ENDPRODUKT DES MUSKELSTOFFWECHSEL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ENDPRODUKT DES MUSKELSTOFFWECHSEL"

Transkript

1 ENDPRODUKT DES MUSKELSTOFFWECHSEL Medi; Bildungsgang medizinisches Labor 1 P. Hirschi

2 INHALTSVERZEICHNIS Klinische Chemie Nierenparameter 1. Einleitung 4 2. Synthese und Stoffwechsel 4 3. Pathologie 5 4. Nachweis von Creatinin Bestimmungsindikationen Interpretation des Creatinins 8 5. Creatinin-Clearance Definition der CCL Durchführung und Berechnung der CCL Wann führt man die CCL durch? 13 Medi; Bildungsgang medizinisches Labor 2 P. Hirschi

3 LERNZIELE FÜR DIE PHASENABSCHLUSS-PRÜFUNG 1 B: Die Lernenden wissen über Folgendes Bescheid: - Synthese und Stoffwechsel des Creatins und des Creatinins - Wovon die Creatininkonzentration im Plasma und Urin abhängig ist. - Können erklären wann Harnstoff und wann Creatinin im Plasma stärker erhöht ist. - Können den creatininblinden Bereich beschreiben. - Kennen die Nachweismethoden von Creatinin und deren Besonderheiten. - Wissen, wie man bei der Inulin-Clearance vorgeht. - Kennen Definition, Durchführung und Berechnung der CCL - Wissen, wann eine Dialyse gemacht wird. Für das Verständnis dieses Skripts werden Kenntnisse aus der Anatomie über die Nierenfunktion vorausgesetzt. Medi; Bildungsgang medizinisches Labor 3 P. Hirschi

4 1. EINLEITUNG Klinische Chemie Nierenparameter Creatinin ist ein Endprodukt des Muskelstoffwechsels. Es ist ein wichtiger Messwert für die Diagnose und die Verlaufskontrolle akuter und chronischer Nierenerkrankungen, die mit einer Veränderung der glomerulären Filtration einhergehen. Creatinin ist wie Harnstoff eine harnpflichtige Substanz, d. h. beide sind auf funktionstüchtige Nieren angewiesen zur Ausscheidung. 2. SYNTHESE UND STOFFWECHSEL Die Vorstufe des Creatinins ist CREATIN, ein Stoff, der Energie speichern kann und in den Muskelzellen vorkommt. Creatin wird in der Leber aus den beiden Aminosäuren Arginin und Glycin synthetisiert. Das Creatin wird dann via Blutbahn zu den Nieren transportiert, dort filtriert und anschliessend vollständig rückresorbiert, d. h. physiologisch ist kein Creatin im Urin nachweisbar. Von der Niere gelangt das Creatin wieder via Blutbahn ins Muskelgewebe. Bei Muskelruhe kann aus ATP, welches selbst nicht speicherbar ist und aus Creatin, unter Katalase der Creatinkinase (CK), Creatinphosphat als Energiespeichersubstanz gebildet werden. Bei Arbeitsbeanspruchung (Kontraktion) des Muskels kann durch Umkehrung der Reaktion, also durch Phosphatabspaltung, kurzfristig für die Muskeltätigkeit notwendiges ATP aus ADP bereitgestellt werden. Das dabei freigewordene Creatin kann erneut phosphoryliert werden. Abb. 1: Ein kleiner aber sehr konstanter und der Muskelmasse proportionaler Anteil des Creatins, ca % pro Tag, zyklisiert ständig nicht enzymatisch unter Wasserabspaltung zu CREATININ (siehe Bild oben). Dieser Vorgang ist irreversibel. Von den Muskelzellen gelangt das so entstandene Creatinin in die Blutbahn, wird anschliessend glomerulär filtriert und vollständig über die Nieren ausgeschieden. Abhängig Medi; Bildungsgang medizinisches Labor 4 P. Hirschi

5 von der Plasmakonzentration wird ein kleiner Teil des Creatinins auch von den Tubuluszellen in den Primärharn sezerniert. Das Creatinin ist also ein Abbauprodukt des Creatins und hat keine Funktion, es ist eine Art Abfall. CREATINURIE: Bei gesunden Erwachsenen kann kein Creatin im Urin nachgewiesen werden. Physiologisch ist eine Creatinurie jedoch bei Kleinkindern bis zum Alter von 3 4 Jahren. Zu einer pathologischen Ausscheidung von Creatin bei Erwachsenen kommt es bei Störungen der tubulären Rückresorption in der Niere. DIE CREATININ-KONZENTRATION IM PLASMA IST ABHÄNGIG VON: - Der Muskelmasse: Männer haben naturgemäss eine höhere Creatininkonzentration im Plasma und Urin als Frauen. - Von der Creatinsynthese (also von der Leberfunktion) - Von der Nierenfunktion: Bei einer Nierenfunktionsstörung steigt die Creatininkonzentration im Plasma an und nimmt im Urin ab. Von der Nahrung wird Creatinin nicht, oder nur gering beeinflusst (Fleisch) im Gegensatz zu Harnstoff, welches sehr stark von den aufgenommenen Proteinen abhängig ist. Creatinin stellt somit einen guten Parameter zur Beurteilung der Nierenfunktion dar im Gegensatz zum Harnstoff 3. PATHOLOGIE CREATININ ALS PARAMETER DER NIERENFUNKTION - Aus den Muskeln des Körpers wird Creatinin ziemlich gleichmässig frei. Das ist ein wichtiges Argument für Creatinin als Nierenfunktionsparameter, denn dadurch hängt der Creatininspiegel im Blut fast nur von der Nierenleistung ab. - Zu Beurteilung der Schwere vieler Nierenkrankheiten ist vor allem die Filtrationsleistung der Niere wichtig, diese lässt sich mit Creatinin gut testen, weil es nur filtriert, von den Tubuluszellen sezerniert und nicht rückresorbiert wird. CREATININWERTE IM PLASMA SIND ERHÖHT BEI: Akuten und chronischen Nierenerkrankungen VERMINDERT BEI: Muskelerkrankungen (Myopathien) Starke Unterernährung Verminderte Muskelmassen bei älteren, bettlägerigen Personen Medi; Bildungsgang medizinisches Labor 5 P. Hirschi

6 HARNSTOFF UND CREATININ IM VERGLEICH: Unabhängig von der Tatsache, dass die Harnstoffkonzentration stark von exogenen Einflüssen (Proteingehalt der Nahrung) abhängig ist, können wir vergleichend folgende Aussagen machen: - Bei chronischer (ständiger) Einschränkung der Nierenfunktion ist die Creatininkonzentration proportional stärker erhöht als die Harnstoffkonzentration. GRUND: Das Creatininmolekül ist grösser als das Harnstoffmolekül und kann durch die eingeschränkte Funktion schlechter eliminiert werden, als das kleinere Harnstoffmolekül. Mit der Zeit steigt die Konzentration von Creatinin höher an als die des Harnstoffs. - Bei akutem, vollständigem Nierenversagen ist der Harnstoff proportional stärker erhöht als das Creatinin. GRUND: Wenn über die Nieren nichts mehr ausgeschieden wird, so fällt pro Zeiteinheit mehr Harnstoff an als Creatinin, da im Organismus mengenmässig mehr Harnstoff synthetisiert wird als Creatinin. Harnstoff ist somit wesentlich mehr erhöht als Creatinin. CREATINBLINDER BEREICH Ein Nachteil von Creatinin ist, dass es erst bei stärkerer Nierenfunktionseinschränkung im Plasma ansteigt. Die normale Filtrationsmenge der Nieren liegt bei etwa 125 ml pro Minute (= 1/8 Liter/min). Erst wenn diese Rate auf ml/min vermindert ist beginnt das Creatinin im Blut anzusteigen. Also erst ab einer Reduktion der glomerulären Filtrationsrate (GFR = Filterfunktion der Niere) auf unter 50% (sie arbeitet weniger als 50% der Norm). Dazwischen erkennt man den Nierenschaden nicht und spricht von einem creatininblinden Bereich (50-70 ml/min). Zur Früherkennung von Nierenschäden ist Creatinin daher nicht geeignet. Hier erhält man mit der Creatinin-Clearance, der Cystatin-C-Bestimmung oder dem Mikroalbumin-Teststreifen einen besseren Hinweis, wie wir später noch erfahren werden. 4. NACHWEIS VON CREATININ Gebräuchlichste Methoden: - Jaffé-Methode - Enzymatischer Nachweis Probenmaterial: Serum/Plasma und Urin Achtung: Zur Bestimmung der Urin-Creatinin-Konzentration muss der Urin gemäss Arbeitsvorschrift vorverdünnt werden. Medi; Bildungsgang medizinisches Labor 6 P. Hirschi

7 Jaffé-Methode TESTPRINZIP: Creatinin bildet mit Pikrinsäure im alkalischen Milieu gelborange Farbkomplexe. Diese Farbkomplexe sind proportional der Creatininkonzentration und werden bei 546 nm fotometriert. REFERENZWERTE: sind methodenabhängig!! Plasma: Frauen: μmol/l Männer: μmol/l Urin: Frauen: mmol/l Männer: mmol/l SPEZIFITÄT: Der Test ist nicht sehr spezifisch, da eventuell vorhandene, sogenannte Pseudo-Creatinine mitreagieren, diese können zu einem falsch erhöhten Ergebnis von bis zu 15-20% führen. Pseudo-Creatinine sind: - Ascorbinsäure - Glucose - Pyruvat - Acetessigsäure Pseudo-Creatinine reagieren langsamer als Creatinin, deshalb lässt sich die Spezifität verbessern, indem man eine kinetische Messung der Anfangsgeschwindigkeit durchführt. Enzymatischer Creatinin-Nachweis In der Literatur sind verschiedene Verfahren beschrieben. Gemeinsam ist ihnen der erste Reaktionsschritt, der durch das Enzym CREATININASE katalysiert wird. Die Quantifizierung des gebildeten Creatinins erfolgt anschliessend im optischen enzymatischen UV-Test, wobei der NADH-Verbrauch, also eine Absorptionsabnahme bei 340 nm gemessen wird. Abb. 2: Enzymatischer Creatinin-Nachweis Möglich ist auch ein enzymatischer Farbtest, z. B. nach der PAP-Methode. Medi; Bildungsgang medizinisches Labor 7 P. Hirschi

8 4.1. Bestimmungsindikationen Klinische Chemie Nierenparameter Nierenfunktions-Störungen, Störungen im Muskelstoffwechsel 4.2. Interpretation des Creatinin-Wertes Eine Erniedrigung des Plasmacreatinins ist ohne klinische Bedeutung. Die diagnostische Sensitivität des Creatinin-Nachweises wird dadurch eingeschränkt, dass das Creatinin erst ansteigt, wenn die Nierenfunktion, genauer die GFR, auf unter 50% gesunken ist (creatininblinder Bereich siehe oben). Achtung: Bei muskelarmen, bettlägerigen alten Menschen können bereits Plasmawerte im oberen Referenzbereich ein Ausdruck einer Einschränkung der Nierenfunktion sein. Renal bedingte Anstiege des Plasmacreatinins: - Akutes Nierenversagen (beachte: zuerst Harnstoffanstieg). - Chronische Niereninsuffizienz (z. B. bei diabetischer Nephropathie). - Herz-Kreislauf-Insuffizienz (prärenale bedingte Niereninsuffizienz, durch Minderdurchblutung der Nieren). - Harnwegsobstruktionen (Steine, Tumore) - Therapie mit Cytostatika (es wird vermehrt Harnsäure ausgeschieden, dies behindert die Creatininausscheidung). Beurteilung des Urin-Creatinins: Die Konzentration des Creatinins im Urin ist, wie im Blutplasma, abhängig von der Muskelmasse und fast unabhängig von der Ernährung. Am meisten Einfluss auf die Urin- Creatinin-Konzentration hat die Nierenfunktion, bzw. die glomeruläre Filtrationsleistung Das Urin-Creatinin dient als Bezugsgrösse für andere Messgrössen im Urin, z. B. bei der Proteinurie und bei Drogentests, da es in einer recht konstanten Menge ausgeschieden wird, wenn die Nierenfunktion nicht eingeschränkt ist. Es wird auch für die Berechnung der Creatinin-Clearance (s. unten) benötigt. 5. CREATININ-CLEARANCE MESSUNG DER NIERENLEISTUNG Um eine Auskunft über die glomeruläre Filtrationsrate (GFR), und damit über die Filterleistung der Nieren zu erhalten, reicht es nicht aus eine Substanz nur im Urin zu bestimmen, es ist ein Konzentrationsvergleich des Analyten im Urin und Plasma nötig. Die genaue Leistung der Nieren wird über die Clearance ermittelt. Die renale Clearance ist ein Mass für die Eliminierung eines Stoffes aus dem Blutplasma, man misst also die Klärfunktion Medi; Bildungsgang medizinisches Labor 8 P. Hirschi

9 der Niere. Sinkt die Clearance, d.h. nimmt die Leistung der Niere ab, spricht man von einer Niereninsuffizienz. Der Begriff CLEARANCE beschreibt die Ausscheidungsleistung eines bestimmten Organs oder des gesamten Organismus für eine bestimmte Substanz. Er kommt aus dem Englischen und bedeutet soviel wie SÄUBERUNG, REINIGUNG. Zur Ausscheidung gelangen Substanzen in unserem Organismus über das Transportmittel Blut. Für den Fall, dass eine Substanz im Organismus selbst nicht produziert wird, nimmt ihre Konzentration entsprechend der Ausscheidungsrate mit der Zeit ständig ab. Die Ausscheidung lässt sich durch die zeitliche Konzentrationsabnahme im Blut, durch mehrfache Messung, beschreiben. Wird eine Substanz jedoch im Organismus ständig nachgebildet und sind Bildungs- und Ausscheidungsrate gleich gross, dann ist keine Konzentrationsabnahme im Blut zu beobachten. In diesem Fall ist die mehrfache Konzentrationsmessung im Blut nicht geeignet, um die Ausscheidung zu beschreiben. Der Begriff CLEARANCE hilft uns hier weiter. Als Nierenfunktionstest werden folgende Clearance-Verfahren angewendet: - Die INULIN-CLEARANCE misst das Filtrationsvermögen der Niere. Da Inulin zwar filtriert, nicht aber rückresorbiert und auch nicht tubulär sezerniert wird, ist die INULIN-CLEARANCE identisch mit der GFR. Die INULIN-CLEARANCE ist deshalb zur Referenzmethode der Nierenfunktionsüberprüfung ernannt worden. Durchführung: Vor dem Versuchsbeginn wird bei dem Patienten eine Blutentnahme durchgeführt. Danach muss der Patient 500 ml Wasser trinken. Anschließend werden 5 g Inulin über fünf Minuten langsam intravenös injiziert. Weitere 50 und 100 Minuten nach dem Ende der Injektion folgen erneut Blutentnahmen. Inulin ist ein exogener Stoff und verursacht häufig allergische Reaktionen, bis hin zum anaphylaktischen Schock, deshalb wird trotz geringerer Sensitivität die CREATININ- CLEARANCE vorgezogen. - Die CREATININ-CLEARANCE wird auch wegen ihrer einfacheren Durchführung der Inulin-Clearance vorgezogen. Es wird 24 Stunden lang Urin gesammelt und in dieser Sammelperiode das Plasma-Creatinin bestimmt. Mittels einer Formel, in der Bezug auf die Körperoberfläche genommen wird, kann man die GFR (ml/min) berechnen. Vorteilhaft ist, dass die Infusion, die bei der Messung der Inulin-Clearance erforderlich ist, entfällt Definition der Creatinin-Clearance (CCL) Die Creatinin-Clearance ist das Blutvolumen, aus dem Creatinin in einer Minute vollständig über die Nieren eliminiert wird. Medi; Bildungsgang medizinisches Labor 9 P. Hirschi

10 Da Harnstoff und Creatinin zur Beurteilung der Nierenfunktion nicht ausreichen, berechnet man die Clearance aus der Creatinin-Konzentration im Plasma und Urin, die CCL ist aussagekräftiger als der Creatininspiegel im Plasma allein. Harnstoff ist zu stark nahrungsabhängig und Plasmacreatinin hat den creatininblinden Bereich bei einer glomerulären Filtrationsrate zwischen ml/min (mit der CCL ermittelt). Die Creatinin- Clearance zeigt schon früh den Beginn einer Nierenschädigung an, dann, wenn das Plasmacreatinin noch im Referenzbereich ist. Aus der Menge Creatinin im Urin kann auf die glomeruläre Filtrationsrate geschlossen werden, wenn die Creatinin-Konzentration im Plasma über eine gewisse Zeit konstant und bekannt ist, (dies wird mittels mehrerer Blutentnahmen über einen längeren Zeitraum vor der Durchführung der Clearance ermittelt). Ist die Leistung der Nieren eingeschränkt, so wird die Konzentration des Creatinins im Plasma ansteigen und im Urin vermindert sein, d.h. es wird weniger Harn pro Minute vom Creatinin gereinigt, die GlOMERULÄRE FILTRATIONSRATE ist vermindert. Wir können mit der CCL die GLOMERULÄRE FILTRATIONSRATE (GFR) errechnen, diese definiert das Volumen Blutflüssigkeit, dass von den Nieren pro Minute in den Glomeruli filtriert wird Durchführung und Berechnung der CCL Testablauf: - Urin 24 Stunden sammeln (es ist auch eine andere Sammelzeit möglich). Zum Zeitpunkt X, z. B. 07:00 h morgens, muss die Blase komplett entleert werden (diesen Urin noch nicht sammeln). Ab diesem Zeitpunkt den Harn 24 Stunden lang in das Sammelgefäss entleeren. Die letzte Portion um 07:00 h des nächsten Tages der Sammlung zufügen. - Harnmenge messen. - Urin im Sammelgefäss gut mischen und ca. 10 ml abfüllen. - Urin mit Angabe von Namen, Körpergrösse und Gewicht des Patienten sowie die Dauer der Sammelperiode ins Labor weiterleiten. - Blutentnahme: Manche Labors empfehlen eine Blutentnahme in der Mitte der Sammelperiode, andere empfehlen eine Blutentnahme am Anfang und am Ende. - Creatinin-Bestimmung aus (vorverdünntem) Urin und Plasma oder Serum. Berechnung: Da die Menge gleich dem Produkt aus Konzentration (C) und Volumen (V) ist, ergibt sich: Menge Urin = Menge Plasma C Urin x V Urin = C Plasma x V Plasma Medi; Bildungsgang medizinisches Labor 10 P. Hirschi

11 und nach Umformung lässt sich die glomeruläre Filtration, bzw. das geklärte Blutvolumen pro Minute (V Plasma ) berechnen: C Urin x V Urin V Plasma = C Plasma Da die Creatininbildung in erster Linie eine Funktion der Muskelmasse ist, wird die Creatinin- Clearance auf die Körperoberfläche bezogen. Die Creatinin-Clearance berechnet sich somit wie folgt: Creatinin Urin x Volumen Urin x 1.73 Creatinin-Clearance (ml/min) = Creatinin Plasma x 1440 x KO Creat.-Konz. Urin: Creatinin-Konzentration im Urin in beliebiger Einheit Urinvolumen: Das Volumen des gesammelten Urins in ml Creat.-Konz. Plasma: Gleiche Einheit wie im Urin verwenden Sammelzeit: Umrechnung der Sammelzeit in Minuten; meist 24*60 (= 1440); da Ergebnis ml Blut/min. Körperoberfläche KO: Aus Diagrammen (Nomogrammen) zu ermitteln; in m 2 ; wenn Angaben fehlen, 1.73 einsetzen Hinweis zum Faktor 1.73: Die berechnete Körperoberfläche des Patienten (KO) wird auf eine "normale" Körperoberfläche von 1.73 m 2 bezogen, da die Referenzwerte danach berechnet wurden. Medi; Bildungsgang medizinisches Labor 11 P. Hirschi

12 Ermittlung der Körperoberfläche mittels Nomogramm. Abb. 3: Nomogramm Beispiel einer CCL-Berechnung: Ein Patient hat eine Plasma-Creatininkonzentration von 207 μmol/l. Im 24-Stunden-Urin, dessen Volumen 1700 ml beträgt, wird ein Creatinin von 7680 μmol/l gemessen. Der Patient ist 169 cm gross und wiegt 80 kg. Wie gross ist seine Creatinin-Clearance? 7680 μmol/l x 1700 ml x 1.73 m 2 CCl (ml/min) = = 40 ml/min 207 μmol/l x 1440 x 1.88 m 2 Medi; Bildungsgang medizinisches Labor 12 P. Hirschi

13 Dieses Ergebnis zeigt eine beträchtliche Einschränkung der Nierenfunktion ist aber noch nicht dialysepflichtig. Unter 30 ml/min spricht man von einer starken Einschränkung der Nierenfunktion, ab einer GFR von 10 ml/min muss der Patient an die Dialyse Wann führt man eine CCL durch? Beurteilung der Nierenfunktion. Insbesondere die Filtrationsrate der Niere lässt sich damit beurteilen. Das Creatinin im Plasma kann bei leichten Nierenschäden noch normal sein, die verminderte Clearance kann aber den Nierenschaden bereits anzeigen. Kontrolle der Nierenfunktion während der Behandlung mit eventuell nierenschädigenden Medikamenten oder bei Intensivpatienten Beurteilung, ob eine Dialyse notwendig ist (GFR < 10 ml/min) Erstellen eines Dialyse-Behandlungsplanes (mit der Clearance wird beurteilt, was die Niere selbst noch leisten kann). Was man bei der Beurteilung der CCL beachten muss Referenzwerte sind altersabhängig. Die Clearance nimmt mit dem Alter ab. Ist die Filtrationsrate der Niere nur leicht eingeschränkt, kann die Creatinin-Clearance bei manchen noch im Normalbereich liegen. Erst eine Clearance über 115 ml/min/1.73 m 2 lässt mit Sicherheit auf eine normale Filtrationsrate schliessen. Bei schwerer Herzschwäche sieht die Clearance oft schlechter aus (also niedriger) als es die Filtrationsrate rechtfertigen würde, aufgrund der Minderdurchblutung der Nieren. Die CCL ist im Allgemeinen etwas höher als die eigentliche GFR, weil Creatinin in geringem Ausmass auch tubulär sezerniert wird, abhängig von der Plasma- Creatininkonzentration. Die Durchführung der CCL bedingt eine gute Compliance seitens des Patienten; die Creatinin-Bestimmung nach Jaffe wird durch Pseudocreatinine gestört. Ab wann muss eine Dialyse durchgeführt werden? Da richtet man sich nicht nur nach der CCL. Meist wird dialysiert, wenn: Zeichen einer Urämie (Harnvergiftung) vorliegen, eine unbeherrschbare Erhöhung des Kaliums oder eine unbeherrschbare Übersäuerung (Azidose) auftritt, wenn Flüssigkeitsüberladung mit Ödemen auftritt, die Creatinin-Clearance < 10 ml/min ist. Mit einer Nierenfunktion von 15% ist man noch lebensfähig ohne Dialyse. Medi; Bildungsgang medizinisches Labor 13 P. Hirschi

14 Wenn die Nierenfunktion sehr stark beeinträchtigt ist, kommt es zu einem Rückstau von harnpflichtigen Substanzen und zu einer Urämie. Urämie beschreibt den Zustand nach einer terminalen Niereninsuffizienz mit Anstieg sämtlicher Substanzen im Plasma, die normalerweise über die Nieren ausgeschieden werden, bzw. deren Konzentration durch die Niere reguliert wird: Harnstoff, Creatinin, Harnsäure, organische Säuren, Kalium, Magnesium, Phosphat. Eine Überwässerung des Körpers zeigt sich ausserdem noch. Referenzwerte: Hier nur Richtwerte die Referenzwerte müssen der jeweiligen Bestimmungsmethode entnommen werden, wo auch das Alter berücksichtigt ist. Männer: ml/min/1.73 m 2 Frauen: ml/min/1.73 m 2 Die CCL ist altersabhängig: Abb. 4: Clearance sinkt mit jeder Lebensdekade um etwa 6.5 ml/min/1.73m 2 Literaturangaben: Klinische Chemie und Hämatologie für den Einstieg / Hallbach Medi; Bildungsgang medizinisches Labor 14 P. Hirschi

Klinische Chemie Harnstoff

Klinische Chemie Harnstoff Ein Stoff, welcher im Harn in hoher Konzentration vorkommt (daher kommt zwar der Name, gemessen wird aber fast ausschliesslich im Blut). Abkürzungen: Urea, Bun (Blood Urea Nitrogen also Blut-Harnstoff-Stickstoff)

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner)

Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner) Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner) Stand: Dezember 2016 Termin: 15.12.2016 1. POCT-Systeme: Definition, Beispiele, Vorteile, Begriffserklärung 2. Leberdiagnostik GGT: Wann wird

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden)

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden) Erklärungen Formel 1: Fraktionelle Natriumexkretion (%) Fe (Natrium) = (Natrium (Harn) *Kreatinin (Serum) )/((Natrium (Blut) *Kreatinin (Serum) )*100 Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden

Mehr

Bestimmung der glomerulären Funktion bei chronischer Niereninsuffizienz (cn)

Bestimmung der glomerulären Funktion bei chronischer Niereninsuffizienz (cn) Bestimmung der glomerulären Funktion bei chronischer Niereninsuffizienz (cn) Dr. Monika Börner Planegg 02. Juni 2010 Physiologie der Niere Funktionseinheit der Niere: das Nephron Glomerulum: filtert niedermolekulare

Mehr

Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2

Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2 Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2 1. Harndiagnostik: 1.) Eine Patientin hat einen Pilzinfekt was sehen Sie im Urinsediment und wo gibt der Stix positiv an? 2.)

Mehr

Der Harnstoff ist das Endprodukt des Proteinstoffwechsels.

Der Harnstoff ist das Endprodukt des Proteinstoffwechsels. Der Harnstoff ist das Endprodukt des Proteinstoffwechsels. Proteinabbau: Protein AS + Stickstoff Stickstoff zu Ammoniak (NH 3, Zellgift) Ammoniak wird an CO 2 gebunden Harnstoff entsteht (H 2 N- CO-NH

Mehr

Nierenfunktionsdiagnostik

Nierenfunktionsdiagnostik Seminar Niere und Harnanalytik Klinische Chemie WiSe 2016/2017 1 Nierenfunktionsdiagnostik Untersuchungen im Serum/Plasma und Urin Creatinin Endogene Creatinin Clearance (ECC) Harnstoff Cystatin C 2 3

Mehr

StatSensor-i Kreatinin-Messgerät

StatSensor-i Kreatinin-Messgerät Heike Scharmann Manager Clinical Application & Training 1 Kreatinin und egfr Klinischer Nutzen und Hintergrund StatSensor-i Kreatinin-Messgerät Features und Handhabung StatSensor-i Kreatinin-Messgerät

Mehr

Klinische Chemie (Übung) Humanbiologie 2012 Urindiagnostik

Klinische Chemie (Übung) Humanbiologie 2012 Urindiagnostik Klinische Chemie (Übung) Humanbiologie 2012 Urindiagnostik Cornelia Müller, Universitätsmedizin Greifswald KöR Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, Funktion der Nieren Regulation: Wasser-

Mehr

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK Thurgauer Symposium Innere Medizin 1. Sept. 2011 DR. MED. J. ENGELER DUSEL FMH NEPHROLOGIE/INNERE MEDIZIN ÜBERSICHT 1. Die Nierenfunktion - Möglichkeiten und

Mehr

Das Kreatinin steigt Was tun?

Das Kreatinin steigt Was tun? 10.12.2009 Noch geht die Niere: Was essen? 1 Das Kreatinin steigt Was tun? 20. November 2009 in Wien Irmgard Landthaler Diätassistentin Praxis für Ernährungsberatung Neuhauser Strasse 15 80331 München

Mehr

NIERENSCHWÄCHE. Frau L.L Mitch-Grafik Frau L.L Bestimmung der Nierenfunktion. GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2

NIERENSCHWÄCHE. Frau L.L Mitch-Grafik Frau L.L Bestimmung der Nierenfunktion. GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 NIERENSCHWÄCHE Frau L.L. 1937 3 Geburten 80, 87 TVT 85 ED Hypertonie 90 ED Diabetes mellitus Typ 2 Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie 07 LE 09 PAHT, v.a. recid. LE,

Mehr

Die Niere. Aufgaben der Niere

Die Niere. Aufgaben der Niere Die Niere Aufgaben der Niere Ausscheidung von Abbauprodukten Ausscheidung und Biotransformation körperfremder Stoffe Kontrolle des Wasser- und Elektrolythaushalts und des Säure-Basen- Gleichgewichts Regulation

Mehr

Nierenerkrankungen erkennen

Nierenerkrankungen erkennen Dr. med. vet. Rosa Barsnick MS, DipACVIM, DipECEIM Fachtierärztin für Pferde Nierenerkrankungen erkennen www.pferdeklinik-aschheim.de Mein Pferd pinkelt so viel Polyurie - erhöhte Urinmenge (> 5-15 l/tag)

Mehr

LABORINFORMATION (3/15)

LABORINFORMATION (3/15) LABORINFORMATION (3/15) Neuerungen in der Nierenfunktionsdiagnostik Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! 2012 erschienen aus der Arbeitsgruppe der KDIGO die überarbeiteten Leitlinien der KDOQI (2002)

Mehr

Urogenitalsystem-Harnwegssystem

Urogenitalsystem-Harnwegssystem Urogenitalsystem-Harnwegssystem 1 Urogenital-Fortpflanzungssystem 2 Urogenitalsystem-Harnwegssystem Unter dem Begriff Urogenitalsystem werden die Harnorgane und die Geschlechtsorgane zusammengefasst. Zum

Mehr

mit Ihrem Kontrolltagebuch für Ihre Behandlung mit Exjade

mit Ihrem Kontrolltagebuch für Ihre Behandlung mit Exjade Europa hat für das Inverkehrbringen von EXJADE Bedingungen auferlegt. Dieser verpflichtende Plan zur Risikoeinschränkung in Belgien, zu dem diese Information gehört, ist eine Maßnahme, die ergriffen wurde,

Mehr

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO 02. Dezember 2011 Martin K. Kuhlmann Vivantes Klinikum im Friedrichshain Berlin Anstieg der egfr bei Dialyseeinleitung in den USA Weiner D et al. AJKD 2011-2- 896,546

Mehr

Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase. Kohlendioxid

Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase. Kohlendioxid Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase Kohlendioxid Transport im Plasma Bei der Bildung von im Stoffwechsel ist sein Partialdruck höher als im Blut, diffundiert folglich ins Plasmawasser und löst sich

Mehr

Weshalb muss mein Blut so häufig untersucht werden?

Weshalb muss mein Blut so häufig untersucht werden? Blutwerte verstehen Weshalb muss mein Blut so häufig untersucht werden? Einmal im Monat nehmen wir eine Reihe von Blutproben, um zu sehen, wie gut Ihre Dialyse wirkt und wie gut Sie auf die Behandlung

Mehr

INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE

INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE Anleitung zum Physiologie - Praktikum P - 4. Niere WS 2010/11 3. Semester 2 Praktikumsablauf Pro Reihe wird eine Versuchsperson benötigt: gerade Tisch-Nr.: Trinker ungerade Tisch-Nr.:

Mehr

Praktikumsanleitung zum Versuch Regulation der Wasserausscheidung durch die Niere

Praktikumsanleitung zum Versuch Regulation der Wasserausscheidung durch die Niere Praktikumsanleitung zum Versuch Regulation der Wasserausscheidung durch die Niere UNIVERSITÄT LEIPZIG MEDIZINISCHE FAKULTÄT CARL-LUDWIG-INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE VERSION 1.2 Einführung Stichwörter: Hypotone

Mehr

11. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-TÜV und Bioimpedanzmessung der 11. Kieler NierenWoche vom 29. September 2.

11. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-TÜV und Bioimpedanzmessung der 11. Kieler NierenWoche vom 29. September 2. 11. Kieler NierenWoche Auswertung der Testdaten Nieren-TÜV und Bioimpedanzmessung der 11. Kieler NierenWoche vom 29. September 2.Oktober 2010 Gesamttestpersonen KiNiWo 2010: 809 Anteil weibliche und e

Mehr

Cystatin C als Marker der Nierenfunktion

Cystatin C als Marker der Nierenfunktion Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums Halle (Saale) Direktor: Prof. Dr. med. Matthias Girndt Cystatin C als Marker der Nierenfunktion Dissertation zur

Mehr

GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel

GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel Häufig gestellte Fragen an SOL-DHR Sind Nachkontrollen überhaupt notwendig? Wie schätzt man die Nierenfunktion?

Mehr

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit niedermolekularem Heparin (NMH) bei Niereninsuffizienz: Worauf Sie unbedingt achten sollten. Beantworten Sie die

Mehr

Welt-Osteoporose-Tag 2015

Welt-Osteoporose-Tag 2015 Kranke Nieren kranke Knochen Dr. med. Hans-Ulrich Mayr Internist und Nephrologe Dialyseabteilung Johannesbadklinik Bad Füssing, den 20. Oktober 2015 Kranke Nieren kranke Knochen? Elektronenmikroskopischer

Mehr

F Ü R S T U D I E R E N D E D E R M E D I Z I N BIOCHEMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT ZÜRICH

F Ü R S T U D I E R E N D E D E R M E D I Z I N BIOCHEMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT ZÜRICH B I O C H E M I S C H E S P R A K T I K U M F Ü R S T U D I E R E N D E D E R M E D I Z I N BIOCHEMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT ZÜRICH 2003 INHALTSVERZEICHNIS *) Zum Biochemischen Praktikum steht Ihnen

Mehr

Zusammenfassung: Bilirubin

Zusammenfassung: Bilirubin Zusammenfassung: Bilirubin 1. Setzen Sie richtig ein: Lipophil, wasserlöslich, wasserunlöslich, mit Glucuronsäure konjugiert, konjugiertes Bilirubin, unkonjugiertes Bilirubin, an Albumin gebunden, kann

Mehr

Modul 1 Dynamik multidsziplinär

Modul 1 Dynamik multidsziplinär Dynamik multidisziplinär Diese Lerneinheit befasst sich mit den Grundlagen der Kinetik am Beispiel des enzymatischen Abbaus von Alkohol Zum Verständnis für die Abbaukinetik pseudo-nullter Ordnung! Zur

Mehr

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld Nephrologie für Nicht- Nephrologen update 2015 PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld 2 Diagnose und Stadieneinteilung Chronische Niereninsuffizienz

Mehr

Reflotron System. Präsenzdiagnostik für jeden Patienten wertvoll

Reflotron System. Präsenzdiagnostik für jeden Patienten wertvoll Reflotron System Präsenzdiagnostik für jeden Patienten wertvoll Das bewährte System für die klinische Chemie Zuverlässige Bestimmung von 17 Parametern in Ihrer Praxis Das Reflotron System ist ein Einzeltestsystem

Mehr

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Normale Blutgasanalyse ph 7,36-7,44 po2 >80 mmhg pco2 35-45 mmhg HCO3-22 -26 mmol/l berechnet Das Säure-Basen-System

Mehr

Intoxikationen (z.b. Blei, Beryllium)

Intoxikationen (z.b. Blei, Beryllium) Urinanalytik Glucose (24h-Urin, Spontanurin) Die in den Nierenglomerula filtrierte Glucose wird normalerweise tubulär rückresorbiert. Ab Blutzuckerwerten von 9-10 mmol/l reicht die Rückresorptionskapazität

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Alkohol und Drogen 03

Labortests für Ihre Gesundheit. Alkohol und Drogen 03 Labortests für Ihre Gesundheit Alkohol und Drogen 03 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Alkohol und Drogen Möglichkeiten der Früherkennung von Missbrauch und Folgeschäden Missbrauch von Alkohol, Drogen

Mehr

29/10/2014 Peter Reismann

29/10/2014 Peter Reismann 29/10/2014 Peter Reismann Definition: vermehrte Vorkommen von Erythrozyten in Urin 2-5 Blutkörperchen pro Gesichtsfeld (400fache Vergrösserung), andere: max. 5 Erythrozyten/Mikroliter Markohämaturie vs.

Mehr

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009 Aus: Gray's Anatomy: Descriptive and Surgical Theory United Kingdom 1858 Zentrale Aufgaben der Nieren Regulation des Wasserhaushaltes Regulation des Mineralhaushaltes (Osmolarität) Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

Was Sie über Diabetische Nephropathie wissen sollten.

Was Sie über Diabetische Nephropathie wissen sollten. Was Sie über Diabetische Nephropathie wissen sollten. Sie haben seit einigen Jahren Diabetes (Zuckerkrankheit). Eine spezielle Urinuntersuchung hat ergeben, dass Sie zuviel Eiweiß und Zucker mit dem Urin

Mehr

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19 Seite 19 1.6 ph-werte Säuren und Basen werden stets als Lösungen in verschiedenen Konzentrationen gebraucht. Die Stärke einer Säure wird durch ihren ph Wert festgelegt, während die Stärke einer Base durch

Mehr

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen:

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen: Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der mit den folgenden Lehrzielen: Verständnis der Prinzipien der sowie deren praktischer Durchführung Unterscheidung zwischen

Mehr

Der Dialysepatient. Birgit Pietsch Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock

Der Dialysepatient. Birgit Pietsch Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock Birgit Pietsch Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock Niere Nierenarterie Nierenvene Ureter Retroperitoneale Lage Funktion der Niere Abpressen des Primärharns (180 l/tag) aus

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Infoquelle Urin 15

Labortests für Ihre Gesundheit. Infoquelle Urin 15 Labortests für Ihre Gesundheit Infoquelle Urin 15 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Infoquelle Urin Was der Urin über die Gesundheit verrät Urin ist für die Ärzte eine wichtige Informationsquelle. Etwa

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Vorgehen bei Niereninsuffizienz

Vorgehen bei Niereninsuffizienz Vorgehen bei Niereninsuffizienz Behandlung von Patienten mit Kontrastmittel mit vorbestehender Niereninsuffizienz. Ziel: Vermeidung der kontrastmittelinduzierten Nephropathie. Indikation: Ø alle Patienten

Mehr

Informationen zum Leben mit reduzierter Nierenfunktion

Informationen zum Leben mit reduzierter Nierenfunktion Informationen zum Leben mit reduzierter Nierenfunktion A patient s Guide to Living with Reduced Kidney Function American Association of Kidney Patients www.aakp.org Was wird behandelt? 1. Anzeichen für

Mehr

Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose. Metabolische Azidose. Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS.

Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose. Metabolische Azidose. Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS. Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose Metabolische Azidose Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS Ein Service von a 4 6 8 10 12 14 Inhalt Inhalt Was ist eine metabolische Azidose?

Mehr

Nierenersatzverfahren

Nierenersatzverfahren Diese erlaubt es den Zuhörern ihre Einschätzung durch Knopfdruck für eine der von Euch vorbereiteten Antwortoptionen kundzutun. Innert weniger Sekunden wird dann das Voting Ergebnis projiziert. Dies erlaubt

Mehr

Kreatininwert allein ist kein guter Marker

Kreatininwert allein ist kein guter Marker Symposium Nephrologisches Basiswissen Kreatininwert allein ist kein guter Marker Ärzten hilfreiche Werkzeuge an die Hand geben, um Nierenerkrankungen rechtzeitig erkennen und behandeln zu können. Das war

Mehr

Anamnesebogen. Vorerkrankungen: Herz-Kreislauf [ ] [ ] [ ] Krebs [ ] [ ] [ ] Suchterkrankungen /Abhängigkeiten [ ] [ ] [ ] Sonstiges:

Anamnesebogen. Vorerkrankungen: Herz-Kreislauf [ ] [ ] [ ] Krebs [ ] [ ] [ ] Suchterkrankungen /Abhängigkeiten [ ] [ ] [ ] Sonstiges: Anamnesebogen Aufnahmedatum: Aufnahmegespräch / behandelnder Arzt: Name, Vorname Ja Nein unbekannt Intensität Alter m / w Schmerzen in: Kopf Gewicht Hals Größe Brust BMI Oberbauch Unterbauch Rücken Extremitäten

Mehr

Phosphate in der Biologie. Von Christian Kappel

Phosphate in der Biologie. Von Christian Kappel Phosphate in der Biologie Von Christian Kappel Inhaltsverzeichnis 1.Geschichte des Phosphors 2.Natürliches Vorkommen von Phosphaten 3.Verwendung der Phosphate 4.ATP Phosphate im Organismus Geschichte des

Mehr

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse M. Liebetrau - Blankenhain Helios Klinik Blankenhain Akutes Nierenversagen und chronische Nierenerkrankung in Industrienationen

Mehr

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom REPE P10 Inhalt Terminologie Leitsymptome HWI, Zystitis Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom Niereninsuffizienz akut chronisch BPH Prostatakarzinom Kontrollfragen LAP

Mehr

Fehlerraten und Fehlervermeidung bei Eliminationsstörungen

Fehlerraten und Fehlervermeidung bei Eliminationsstörungen 1 Fehlerraten und Fehlervermeidung bei Eliminationsstörungen Walter E. Haefeli, MD Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universität Heidelberg walter.emil.haefeli@med.uni-heidelberg.de

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Welche Medikamente werde ich während der Dialyse nehmen? Avitum

Welche Medikamente werde ich während der Dialyse nehmen? Avitum Welche Medikamente werde ich während der Dialyse nehmen? Avitum Muss ich jetzt nach Beginn der Dialysetherapie meine Medikamente weiter einnehmen? Die Dialyse kann einige Aufgaben der Nieren übernehmen.

Mehr

Methodenvergeich zur Creatinin Clearancebestimmung vor geplanter Radio-/Chemotherapie mit Cisplatin

Methodenvergeich zur Creatinin Clearancebestimmung vor geplanter Radio-/Chemotherapie mit Cisplatin Methodenvergeich zur Creatinin Clearancebestimmung vor geplanter Radio-/Chemotherapie mit Cisplatin H.Wördehoff 1 H. Amthauer 2 G.Gademann 1 1 Universitätsklinik für Strahlentherapie, Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Nierenfunktionsstörungen & Knochenstoffwechsel

Nierenfunktionsstörungen & Knochenstoffwechsel Eine Informationsbroschüre für Dialysepatienten LEO Pharma GmbH Frankfurter Straße 233, A 3 63263 Neu-Isenburg www.leo-pharma.de Nierenfunktionsstörungen & Knochenstoffwechsel Ein Service von LEO Pharma

Mehr

Patient Information Sheet (German) Informationsmerkblatt für Patienten IVP - Intravenous Pyelogram IVP Intravenöse Pyelographie

Patient Information Sheet (German) Informationsmerkblatt für Patienten IVP - Intravenous Pyelogram IVP Intravenöse Pyelographie IVP - Intravenous Pyelogram IVP Intravenöse Pyelographie 1. Was ist eine intravenöse Pyelographie? Bei einer intravenösen Pyelographie (IVP) werden mithilfe von Röntgenstrahlen und einem jodhaltigen Kontrastmittel

Mehr

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE BLUTHOCHDRUCK UND NIERE Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Bluthochdruck und Niere Die Nieren sind die Organe unseres Körpers, die den Blutdruck regeln. Der Blutdruck ist der Druck, der

Mehr

Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck?

Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck? Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck? Dr. med. Arnd J. Busmann Dobbenweg 12, 28203 Bremen praxis-dobbenweg.de Chronische Niereninsuffizienz = Nierenschwäche Ursachen: Diabetes mellitus,

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Teil 8. Urindiagnostik Niere

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Teil 8. Urindiagnostik Niere Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Teil 8 Urindiagnostik Niere Prof. Dr. Ralf Lichtinghagen Medizinische Hochschule Hannover Klinische Chemie Tel.: 0511-5323940 Niere: Grundlagen Feinbau:Glomerulum,

Mehr

Hubert Gantenbein Wil

Hubert Gantenbein Wil Hubert Gantenbein Wil Kreatinin Proteinurie Urinstatus Phosphat Calcium Parathormon 2002 KDOQI Guidelines Vorher: Nachher: Kreatinin GFR Bestimmung Paradigmenwechsel in der Nephrologie Chronische Niereninsuffizienz

Mehr

1.) Testbeispielfrage von Hauri Hauptaufgabe des Magens ist Proteinverdauung, richtig oder falsch?

1.) Testbeispielfrage von Hauri Hauptaufgabe des Magens ist Proteinverdauung, richtig oder falsch? Hauri-Fragen 1.) Testbeispielfrage von Hauri Hauptaufgabe des Magens ist Proteinverdauung, richtig oder falsch? 2.) Magensäuresekretion wird in den Parietalzellen durch 3 verschiedene Rezeptoren stimuliert.

Mehr

Nephrologische Basisdiagnostik in der Hausarztpraxis. PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

Nephrologische Basisdiagnostik in der Hausarztpraxis. PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld Nephrologische Basisdiagnostik in der Hausarztpraxis PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld 2 3 Bestimmung / Schätzung der Nierenfunktion 4 Was ist

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 1. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 1. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 1. Teil Histologie und Physiologie der Niere Lage der Niere in der Bauchhöhle: Niere Lage der Niere: retroperitoneal d.h. die Niere ist einseitig von Serosa überzogen

Mehr

Neues bei Multiplem Myelom und Nierenbeteiligung

Neues bei Multiplem Myelom und Nierenbeteiligung Neues bei Multiplem Myelom und Nierenbeteiligung 9. Oberbayrische Nephrologietagung 15. Juni 2013 Dr. T. Unterweger Nomenklatur Multiples Myelom - Akkumulation eines Plasmazellklons (meist im KM) mit Bildung

Mehr

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) DEFINITION eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße, der Blutzellen und der Nieren seltene Krankheit, die vorwiegend bei Säuglingen, Kleinkindern (zwischen einem und

Mehr

Die Computertomographie

Die Computertomographie Ratgeber für Patienten Die Computertomographie des Bauchraumes (Abdomen-CT) Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Stoffwechsel sowie von Störungen der Ernährung

Mehr

Klinische Chemie Praxis 11. Kursblock, KW 18

Klinische Chemie Praxis 11. Kursblock, KW 18 Klinische Chemie Praxis 11. Kursblock, KW 18 Programmübersicht: Kurze Theorie zu den Lipiden im Urinsediment Praxis gemäss diesem Aufgabenblatt Pause individuell machen Ziele: Sie können auf dem Cobas

Mehr

Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten

Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten 10.12.2009 Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät bei Dialysepatienten 1 Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten Irmgard Landthaler München 10.12.2009 Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät bei Dialysepatienten

Mehr

[ PROTOKOLL: TAGESPERIODIK DES MEERFELDER MAARES VOM ]

[ PROTOKOLL: TAGESPERIODIK DES MEERFELDER MAARES VOM ] 2012 Hannah Klingener, Natalja Böhm Otto-Hahn-Gymnasium und Katharina Schwander [ PROTOKOLL: TAGESPERIODIK DES MEERFELDER MAARES VOM 16.08.2012] Biologie, LK MSS 13, Herr Kohlhepp S e i t e 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease.

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease. A 36 Michaelis-Menten-Kinetik: Hydrolyse von Harnstoff Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease. Grundlagen: a) Michaelis-Menten-Kinetik Im Bereich der Biochemie spielen

Mehr

ph Werte im Organismus Alle im Organismus gebildeten Flüssigkeiten haben einen bestimmten ph-wert. Am wichtigsten ist der ph - Wert des Blutes.

ph Werte im Organismus Alle im Organismus gebildeten Flüssigkeiten haben einen bestimmten ph-wert. Am wichtigsten ist der ph - Wert des Blutes. Jede Sekunde finden im menschlichen Körper Millionen von chemischen Prozessen statt: Stoffe werden aufgenommen, aufgebaut, umgebaut, abgebaut und ausgeschieden. Bei diesen hochkomplexen Abläufen spielen

Mehr

Iod-Uptake: Was bedeutet das?

Iod-Uptake: Was bedeutet das? Iod-Uptake: Was bedeutet das? Prozentuales Aufnahmevermögen der Schilddrüse für 131 I oder anderes Iod-Nuklid Diagnostik: Geringe Aktivität, um den Uptake zu bestimmen Marinelli-Formel Therapieaktivität

Mehr

wenig Phosphat Meiden: Hart und Schmelzkaese, Nuesse, Vollkornprodukte, getrocknete Steinpilze, geraeucherte Lebensmittel, Schokolade und Cola

wenig Phosphat Meiden: Hart und Schmelzkaese, Nuesse, Vollkornprodukte, getrocknete Steinpilze, geraeucherte Lebensmittel, Schokolade und Cola Niereninsuffizienz wenig Phosphat Meiden: Hart und Schmelzkaese, Nuesse, Vollkornprodukte, getrocknete Steinpilze, geraeucherte Lebensmittel, Schokolade und Cola wenig Eiweiss Bei zu viel Eiweiss ist der

Mehr

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen Aspekte der Eisenresorption PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse 19 4102 Binningen Chemische Eigenschaften Fe-II wird leichter aufgenommen als Fe-III wegen der besseren

Mehr

AST (=GOT), ALT (=GPT) - Übersicht Univ.Doz.Dr.med. Wolfgang Hübl

AST (=GOT), ALT (=GPT) - Übersicht Univ.Doz.Dr.med. Wolfgang Hübl Seite 1 von 6 AST (=GOT), ALT (=GPT) - Übersicht Univ.Doz.Dr.med. Wolfgang Hübl IN ZWEI SÄTZEN: AST und ALT sind zwei Enzyme (Biokatalysatoren), die vorwiegend in der Leber, im Herz und im Muskel vorkommen.

Mehr

Lebendnierenspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit

Lebendnierenspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Lebendnierenspende Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Lebendnierenspende Unsere Nieren sind Hochleistungsorgane. Jeden Tag leistensie für uns Schwerstarbeit und erfüllen eine Vielzahl lebenswichtiger

Mehr

Nuklearmedizin in der Diagnose von Erkrankungen der Niere

Nuklearmedizin in der Diagnose von Erkrankungen der Niere Nuklearmedizin in der Diagnose von Erkrankungen der Niere globale Funktion (Transportstörung prä / intra / postrenal) seitengetrennte Funktion renovaskulärer Hochdruck erweitertes NBKS Refluxdiagnostik

Mehr

Leben mit KPU - Kryptopyrrolurie

Leben mit KPU - Kryptopyrrolurie Leben mit KPU - Kryptopyrrolurie Ein Ratgeber für Patienten von Dr. Joachim Strienz 1. Auflage Leben mit KPU - Kryptopyrrolurie Strienz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Lithium-Therapie und Nierenfunktion

Lithium-Therapie und Nierenfunktion DGBS Jahrestagung 15. bis 17. September 2016 Chemnitz Lithium-Therapie und Nierenfunktion Einfluss der Therapiedauer auf die Nierenfunktion im Zusammenhang mit körperlichen Begleiterkrankungen und Therapie-Ansprechen

Mehr

Nierenerkrankungen Teil 2

Nierenerkrankungen Teil 2 Nierenerkrankungen Teil 2 Chronische Nierenerkrankungen Gemeinschaftspraxis Drs. Gäckler/ Jäkel/ Fricke/ Reinsch Nephrologische und diabetologische Schwerpunktpraxis Bürkle-de-la-Camp-Platz 2, 44789 Bochum

Mehr

Hypos, Ketos, Erste Hilfe, Glucagon-Spritze anwenden

Hypos, Ketos, Erste Hilfe, Glucagon-Spritze anwenden Hypos, Ketos, Erste Hilfe, Glucagon-Spritze anwenden Welche Katastrophen kennen Diabetiker? Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose Erste Hilfe HYPOGLYKÄMIE Was versteht man unter Hypo? Wann spricht man

Mehr

Versuch 03: Enzyme. Bestimmung der Serum-Acetylcholinesterase Aktivität: 1. Bestimmung der Acetylcholinesterase-Aktivität

Versuch 03: Enzyme. Bestimmung der Serum-Acetylcholinesterase Aktivität: 1. Bestimmung der Acetylcholinesterase-Aktivität Versuch 03: Enzyme Lactatdehydrogenase I. Der optische Test: Bestimmung von Pyruvat Acetylcholinesterase II. Bestimmung der Serum-Acetylcholinesterase Aktivität: 1. Bestimmung der Acetylcholinesterase-Aktivität

Mehr

DEUTSCHER DIABETIKER BUND

DEUTSCHER DIABETIKER BUND DEUTSCHER DIABETIKER BUND einer Nierenschädigung, und was Sie dagegen tun können ERSTE ZEICHEN DIABETISCHE NIERENSCHÄDEN SIND KEIN UNABÄNDERLICHES SCHICKSAL Etwa 30-50 % aller Menschen mit Diabetes entwickeln

Mehr

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen:

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen: Die Gehschule ist ein Teil der Biochemischen Übungen für das Bakkalaureat LMBT. Aus organisatorischen Gründen wird dieser Test gleichzeitig mit der Prüfung aus Grundlagen der Biochemie angeboten. Das Abschneiden

Mehr

Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr

Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr Chefarzt Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Was ist Multimorbidität? Definition Unter Multimorbidität versteht man das gleichzeitige Vorhandensein von zwei

Mehr

abnehmen und entsäuern

abnehmen und entsäuern Fettabbau kommt auf Touren insbesondere mit regelmäßiger Bewegung. Glukagon kann jedoch nur den Hüft- und Pospeck abbauen, wenn der Insulinspiegel niedrig ist, also besonders in der Fastenzeit, wenn Sie

Mehr

b 18 Labor bericht Laborparameter der Nierenfunktionsdiagnostik unter besonderer Berücksichtigung der Prävention Stand: M a i 2 013

b 18 Labor bericht Laborparameter der Nierenfunktionsdiagnostik unter besonderer Berücksichtigung der Prävention Stand: M a i 2 013 b 18 w w w. b i o s c i e n t i a. d e Labor bericht Laborparameter der Nierenfunktionsdiagnostik unter besonderer Berücksichtigung der Prävention Stand: M a i 013 Zentrale Rolle der Nieren Die Nieren

Mehr

Die häufigsten Gründe, Abnehmen. warum das. nicht funktioniert!

Die häufigsten Gründe, Abnehmen. warum das. nicht funktioniert! 3 Die häufigsten Gründe, Abnehmen warum das nicht funktioniert! Die drei häufigsten Gründe, warum das Abnehmen nicht funktioniert 1. Der Körper ist übersäuert Wenn man stoffwechselsenkende Medikamente

Mehr

Was Sie über Gicht wissen sollten

Was Sie über Gicht wissen sollten Was Sie über Gicht wissen sollten Wichtige Aspekte zusammengefasst diese Seite bitte herausklappen. Die mit dem Regenbogen Patienteninformation Wichtig Was ist Gicht? Vieles können Sie selber tun, um Komplikationen

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren Aminosäuren 1 Aufbau der Aminosäuren Aminosäuren bestehen aus einer Carbonsäuregruppe und einer Aminogruppe. Die einfachste Aminosäure ist das Glycin mit 2 Kohlenstoffatomen. Das Kohlenstoffatom nach der

Mehr

Ärzteforum Davos Chronische Niereninsuffizienz. Topics. Definition und Stadieneinteilung

Ärzteforum Davos Chronische Niereninsuffizienz. Topics. Definition und Stadieneinteilung Ärzteforum Davos Chronische Niereninsuffizienz Prof. Thomas Fehr Chefarzt Departement Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Topics Chronische Niereninsuffizienz Definition und Stadieneinteilung Renales

Mehr

Interpretation. Kapitel 4. Kasuistik 1 (1)

Interpretation. Kapitel 4. Kasuistik 1 (1) Kapitel 4 Interpretation Kasuistik 1 (1) In der Notaufnahme werden Sie zu einem älteren Herrn gerufen, den seine Tochter gerade wegen Atemnot ins Krankenhaus gebracht hat. Anamnestisch ist ein chronischer

Mehr