03 04 Informationen und Nachrichten aus dem Nationalen Ethikrat VKZ No 4 Oktober Ethikrat auf die gemeinsame Empfehlung verständigt,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "03 04 Informationen und Nachrichten aus dem Nationalen Ethikrat VKZ No 4 Oktober Ethikrat auf die gemeinsame Empfehlung verständigt,"

Transkript

1 Nationaler Ethikrat Infobrief Informationen und Nachrichten aus dem Nationalen Ethikrat VKZ No 4 Oktober 2004 >> KLONEN Ethikrat veröffentlicht Stellungnahme zum Klonen von Menschen Das Klonen von Menschen zu Reproduktionszwecken sollte nach Ansicht des Ethikrates weltweit verboten werden. Auch für das Klonen zum Zwecke der biomedizinischen Forschung empfehlen die Ratsmitglieder gegenwärtig ein Verbot. Die ausführlichen Begründungen für die unterschiedlichen Voten zum Forschungsklonen sollen nationale und internationale Gesetzgebungsprozesse unterstützen. Das Klonen von Menschen zu Fortpflanzungszwecken muss nicht nur mit Rücksicht auf den gegenwärtigen Stand von Wissenschaft und Forschung, sondern unbedingt abgelehnt werden, lautet das einstimmige Votum des Ethikrates. Zum so genannten Forschungsklonen, bei dem ein geklonter Embryo vor allem für die Entwicklung von Stammzelllinien verwendet und verbraucht wird, vertreten die Sachverständigen unterschiedliche Positionen: Befürworter der ersten Position sprechen sich für ein endgültiges Verbot des Forschungsklonens aus, die der zweiten für eine kontrollierte Zulassung. Vertreter einer dritten Position befürworten ein vorläufiges Verbot. Doch unbeschadet dieser Positionen hat sich der Nationale Ethikrat auf die gemeinsame Empfehlung verständigt, das Forschungsklonen in Deutschland gegenwärtig nicht zuzulassen. Die Vielfalt an Meinungen in der Debatte um das Forschungsklonen findet sich auch auf internationaler Ebene wieder: Im November letzten Jahres scheiterten die Bemühungen der Vereinten Nationen, eine gemeinsame Konvention zum Klonen von Menschen zu verabschieden. Die Länder konnten sich nicht einigen, ob Klonen von Menschen gänzlich verboten oder für Forschungszwecke erlaubt werden soll. Dieser Streit hat bisher verhindert, dass zumindest ein Verbot des reproduktiven Klonens verabschiedet werden konnte obwohl diese Art des Klonens einstimmig abgelehnt wird. Der Ethikrat veröffentlicht seine Stellungnahme nun rechtzeitig vor der Wiederaufnahme der UN-Debatte Ende Oktober. KLONEN ZUM ZWECKE DER FORTPFLANZUNG VOTUM: Klonen zu Fortpflanzungszwecken ist weltweit zu verbieten Einmütig vertreten die Mitglieder des Nationalen Ethikrates die Auffassung, das Klonen von Menschen zu Fortpflanzungszwecken müsse weltweit verboten werden, und zwar nicht nur mit Rücksicht auf den gegenwärtigen Stand von Wissenschaft und Forschung, sondern unbedingt. Außerdem müsse man die deutsche Rechtslage im Sinne eines strafrechtlichen Verbots präzisieren. In den Begründungen für diese einstimmige Verbotsempfehlung werden sowohl soziale und gesundheitliche Folgen des reproduktiven Klonens als auch medizinisch-technische Schwierigkeiten genannt. Die einzelnen Argumente werden von den Mitgliedern des Nationalen Ethikrates unterschiedlich gewichtet. An erster Stelle lehnen die Experten die Fremdbestimmung und Instrumentalisierung ab, mit der die genetische Ausstattung eines geklonten Menschen von Dritten festgelegt wird. Damit verstößt das Fortpflanzungsklonen gegen das Selbstverständnis und die grundlegenden Werte einer Gesellschaft, die sich auf die Achtung vor der Unverfügbarkeit jedes Menschen gründet. Da Fortsetzung auf Seite 2 WEITERE THEMEN: >> POLKÖRPERDIAGNOSTIK SEITE 6 Stellungnahme des Nationalen Ethikrates >> DER NATIONALE ETHIKRAT SEITE 8 Organisation, Aufgaben, Ziele / Termine / Kontakte / Impressum

2 SEITE 2 Nationaler Ethikrat >>> DEFINITION KLONEN Klonen bezeichnet die künstliche Herstellung eines menschlichen Organismus, der mit einem anderen Menschen erbgleich ist. Dabei wird der Zellkern einer Körperzelle in eine entkernte Eizelle übertragen. Erbgleich mit dem Zellkernspender ist der daraus erwachsende Klon-Embryo jedoch nur, was das Erbgut im Zellkern selbst betrifft. Dagegen unterscheiden sich Zellkernspender und Klon in den Genen, die in den Mitochondrien (Zellkörperchen des Energiestoffwechsels) vorkommen, und in Mutationen, die im Laufe des Lebens im Genom des Zellkernspenders entstanden sind. Prinzipiell lassen sich zwei Arten des Klonens unterscheiden: das Klonen zu Fortpflanzungszwecken (auch reproduktives Klonen genannt) und das Klonen zu biomedizinischen Forschungszwecken (auch Forschungsklonen, therapeutisches oder experimentelles Klonen genannt). Während Fortpflanzungsklonen letztlich auf die Herbeiführung einer Schwangerschaft und die Geburt eines erbgleichen Kindes gerichtet ist, wird beim Forschungsklonen die Herstellung einer Blastozyste angestrebt. In diesem embryonalen Entwicklungsstadium lassen sich embryonale Stammzellen für Forschungszwecke oder Therapieversuche zur Behandlung degenerativer Krankheiten wie Parkinson gewinnen. Verwendet man zur Erzeugung dieser geklonten Zellen den Zellkern einer Patientenzelle, wird aufgrund der genetischen Identität erwartet, dass Gewebe nach einer Transplantation nicht abgestoßen wird. man so Menschen mit bestimmten gewünschten genetischen Eigenschaften ausstatten könnte, würde eine positive Eugenik gefördert, befürchtet der Rat. Damit sei die freie Entfaltung der Persönlichkeit und die Selbstbestimmung des Einzelnen verletzt und somit auch die Menschenwürde der geklonten Person. Ein weiterer Einwand gegen das Fortpflanzungsklonen: Es verletzt die im menschlichen Selbstverständnis verankerte Vorstellung davon, wie Menschen entstehen sollen. Da ein Klon nicht die üblichen, bislang selbstverständlichen Verwandtschaftsund Generationenverhältnisse aufweist, werde seine soziale Identifikation unklar, heißt es in der Begründung des Votums. Beispielsweise wäre ein nach dem Vater geklontes Kind gleichzeitig dessen genetischer Zwilling, ein Halbgeschwister und Onkel früherer Kinder. Das Klonkind hat nur einen genetischen Elternteil, der noch nicht einmal mit der biologischen Mutter und den sozialen Eltern genetisch verwandt sein muss. Des weiteren stellt die Zulassung des Klonens zu Fortpflanzungszwecken nach Auffassung einiger Ratsmitglieder eine zentrale Voraussetzung für den Umgang der Menschen als Freie und Gleiche infrage. Da beim Fortpflanzungsklonen die genetische Ausstattung absichtlich von Dritten so festgelegt wird, (...), würde der Klon seine genetische Ausstattung denjenigen, die sie festgelegt haben, gleichsam verdanken, sie ihnen aber auch zum Vorwurf machen können. Damit entfiele eine wesentliche Voraussetzung für die Gleichheit der Menschen untereinander. Das kollektive Selbstverständnis einer auf die Gleichheit aller Menschen sowie die Unverfügbarkeit des Einzelnen gegründeten Gesellschaft würde in Gefahr geraten. Ferner widerspricht das Fortpflanzungsklonen nach Ansicht des Nationalen Ethikrates dem ärztlichen Behandlungsauftrag selbst dann, wenn eine Therapie der Unfruchtbarkeit nötig ist. Ganz unstrittig verstoße die Erzeugung eines Menschen durch Klonen gegen das ärztliche Gebot der Nichtschädigung, da dieses Verfahren mit erheblichen gesundheitlichen Risiken für den Klon verbunden ist. Auch gebiete die ärztliche Ethik, eine Frau, die mit einem Klonembryo schwanger werden will, vor der zu erwartendenoder wahrscheinlichen Selbstschädigung zu warnen. Es widerspreche darüber hinaus dem ärztlichen Behandlungsauftrag, den natürlichen Befruchtungsvorgang der Vereinigung von Ei- und Samenzelle grundlegend abzuwandeln, statt ihn wie bei üblichen Verfahren der Fortpflanzungsmedizin zu unterstützen. Deutlich weisen die Mitglieder des NER auf die medizinisch-technischen Schwierigkeiten des Fortpflanzungsklonens hin: So ist aus Tierversuchen bekannt, dass bei Klonen mit hoher Wahrscheinlichkeit mit schwersten Gesundheitsschäden und Fehlbildungen zu rechnen ist und infolgedessen mit einer hohen Rate von Fehlgeburten. Darüber hinaus wird für das Klonen zumindest derzeit eine hohe Anzahl von Eizellen benötigt, deren Gewinnung mit einem gesundheitlichen Risiko für die Spenderinnen verbunden ist. Darüber hinaus bestehe die Gefahr einer mit der Würde und der Selbstbestimmung der Frauen unvereinbaren Instrumentalisierung und Kommerzialisierung. Allerdings werden derzeit Techniken entwickelt, mit deren Hilfe in Zukunft eizellähnliche menschliche Zellen aus Stammzellkulturen gewonnen werden könnten. Bei einem solchen Verfahren wäre die Eizellspende überflüssig, und eine Instrumentalisierung oder Gesundheitsgefährdung von Frauen würde vermieden. Zusammenfassend kommt der Ethikrat zu dem einmütigen Votum: Menschenversuche zum Fortpflanzungsklonen verbieten sich ohne Ausnahme. Sollte es entgegen einem zukünftigen weltweiten Verbot des Fortpflanzungsklonens dennoch zur Geburt eines Klons kommen, würde es allerdings die Art seiner Entstehung nicht rechtfertigen, ihm die Menschenwürde abzusprechen. KLONEN ZUM ZWECKE DER FORSCHUNG Zum Forschungsklonen haben sich im Laufe der Diskussion im Nationalen Ethikrat drei Positionen gebildet: Vertreter der Position A gehen vom vollen Würde- und Lebensschutz des Klon-Embryos von Anfang an aus und lehnen eine Zulassung des Forschungsklonens ab. Gruppe B hingegen hält das Forschungsklonen für prinzipiell vertretbar. Befürworter der Position C sprechen sich nicht prinzipiell für ein Verbot des Forschungsklonens aus, sondern begründen ihre Ablehnung mit dem Hinweis auf den gegenwärtigen Stand der Wissenschaft und Forschung. POSITION A: Forschungsklonen ist weltweit zu verbieten Ebenso wie im Falle des Fortpflanzungsklonens ist auch für das Forschungsklonen ein weltweites Verbot anzustreben und im»

3 Infobrief SEITE 3 ABB.: R. SCHREINER, TU MÜNCHEN nationalen Bereich im Sinne eines strafrechtlichen Verbots zu präzisieren. Dabei müsse das Verbot auch für den Fall gelten, dass die Entwicklungsfähigkeit des Embryos durch Eingriffe vor und/oder nach dem Kerntransfer begrenzt oder beseitigt wird. Sollten die Vereinten Nationen zu keinem weltweiten Verbot kommen, müssten deutsche Täter auch für im Ausland begangene Verstöße bestraft werden. In ihrer Begründung sieht diese Position für den Fall einer Zulassung des Forschungsklonens erstens negative Auswirkungen auf das gegenwärti- Nervenzellen Mitochondrien Eizelle Entkernen Blutzellen Therapeutisches Klonen beim Menschen ge Verbot, geschlechtlich also etwa mithilfe der künstlichen Befruchtung erzeugte Embryonen für Forschungszwecke zu verwenden. Würde die Erzeugung von Embryonen zu Forschungszwecken im Wege des Klonens zugelassen, ließe sich dieses Verbot nicht mehr aufrechterhalten, heißt es in der Stellungnahme. Zweitens wären Weiterentwicklungen beim Forschungsklonen auch für das Fortpflanzungsklonen nutzbar, da beide technisch weitgehend identisch ablaufen. Drittens würde nicht nur das Fortpflanzungsklonen, sondern auch das Forschungs-» Kerntransfer Elektrofusion Embryokultur Blastozyste Autologe embryonale Stammzellen Embryoid bodies Leberzellen Patient Somatische Zellbiopsie >>> EMBRYO UND TOTIPOTENZ Als menschlicher Embryo wird der sich aus einer befruchteten Eizelle (Zygote) entwickelnde Organismus bis zum Abschluss der Organentwicklung nach acht Wochen bezeichnet. Das Embryonalstadium beginnt mit der mehrfachen Teilung der befruchteten Eizelle. Es bildet sich zunächst die so genannte Morula (Maulbeerkeim), nach weiteren Zellteilungen die Blastozyste, ein kugelförmiges, mit Flüssigkeit gefülltes Bläschen. Die Blastozyste besteht aus Zellen, die für die Einnistung und spätere Ernährung des Embryos zuständig sind, sowie aus Embryoblastzellen, aus denen der gesamte spätere Körper werden kann. Bis zu diesem Stadium kann die Entwicklung auch im Reagenzglas erfolgen. Die Einnistung in die Gebärmutter beginnt normalerweise am fünften oder sechsten Tag nach der Befruchtung. Die geltende Rechtsordnung definiert in 8 Embryonenschutzgesetz als Embryo bereits die befruchtete, entwicklungsfähige menschliche Eizelle vom Zeitpunkt der Kernverschmelzung an, ferner jede einem Embryo entnommene totipotente Zelle, die sich bei Vorliegen der dafür erforderlichen weiteren Voraussetzungen zu teilen und zu einem Individuum zu entwickeln vermag. Laut 3 Stammzellgesetz gilt als Embryo bereits jede menschliche totipotente Zelle, die sich bei Vorliegen der dafür erforderlichen weiteren Voraussetzungen zu teilen und zu einem Individuum zu entwickeln vermag. Totipotenz ist die Fähigkeit eines durch natürliche Zeugung entstandenen Embryos, sich nach Einnistung in die Gebärmutter zu entwickeln und schließlich geboren zu werden. Diese Fähigkeit hat auch der durch künstliche Befruchtung einer Eizelle entstandene Embryo. Bei durch Klonen erzeugten Gebilden wird die Totipotenz als Kriterium verwendet, um zu entscheiden, ob es sich um Embryonen oder um andersartige Zellkonstrukte handelt. Die klassische Embryologie definiert eine Zelle als totipotent, wenn sie die gleiche Entwicklungsfähigkeit wie eine durch Keimzellverschmelzung entstandene Zygote hat, d. h. wenn sie sich teilen und zu einem embryonalen Organismus sowie den ihn ernährenden extraembryonalen Gewebeanteilen entwikkeln kann. Bei der Erforschung von embryonalen Stammzellen der Maus hat es sich eingebürgert, Zellen dann als totipotent zu bezeichnen, wenn sie in der Lage sind, sich in jeden Zelltyp eines Organismus einschließlich der Keimzellen zu differenzieren, ohne jedoch allein zur Ganzheitsbildung eines Organismus fähig zu sein.

4 SEITE 4 Nationaler Ethikrat >>> PRÄZISIERUNG DES EMBRYONENSCHUTZGESETZES Unstreitig wollte der Gesetzgeber mit dem Embryonenschutz-Gesetz (ESchG) von 1990 das Klonen von Menschen strafrechtlich verbieten. Es ist jedoch umstritten, ob das Embryonenschutzgesetz in seiner derzeitigen Fassung ein solches Verbot enthält. Laut geltendem 6 I EschG wird bestraft, wer künstlich bewirkt, dass ein menschlicher Embryo mit der gleichen Erbinformation wie ein anderer Embryo, Fötus, ein Mensch oder ein Verstorbener entsteht. Das ist jedoch im Sinne des Gesetzes nicht präzise genug formuliert: Beim Klonen nach der Kerntransfer- Methode sind Zellkernspender und Klon zumindest dann nicht erbgleich, wenn entkernte Eizelle und transferierter Zellkern nicht von der selben (weiblichen) Person stammen. Denn entkernte Eizellen enthalten mitochondrialen Gene, die etwa 0,01 0,02 Prozent des Gesamtgenoms ausmachen. Deshalb ist strittig, ob das Tatbestandsmerkmal der gleichen Erbinformation des 6 I ESchG erfüllt sei. Außerdem läge eine gleiche Erbinformation auch dann nicht mehr vor, wenn man den somatischen Zellkern vor seinem Transfer in die entkernte Eizelle in seiner genetischen Struktur wesentlich verändern würde. Eine Bestrafung nach 6 ESchG wäre dann nicht möglich. Ebenso wenig eindeutig erfüllt ist das Tatbestandsmerkmal des Entstehens eines menschlichen Embryos. Das hat seinen Grund in der Definition des Embryos gemäß 8 ESchG. Hiernach gilt als Embryo im Sinne dieses Gesetzes bereits die befruchtete, entwicklungsfähige menschliche Eizelle vom Zeitpunkt der Kernverschmelzung an, ferner jede einem Embryo entnommene totipotente Zelle, die sich bei Vorliegen der dafür erforderlichen weiteren Voraussetzungen zu teilen und zu einem Individuum zu entwickeln vermag. Beim Klonen per Kerntransfer entsteht jedoch kein Embryo durch Befruchtung einer Eizelle und Kernverschmelzung. Auch wird dem Embryo keine totipotente Zelle entnommen. Die Meinungen darüber, ob die Verbotsnorm des 6 I ESchG dennoch Anwendung finden kann, gehen auseinander. Auch andere Paragraphen des Embryonenschutzgesetzes werden in ihrer Anwendbarkeit auf Klonpraktiken kontrovers diskutiert. Eine Präzisierung des Gesetzes ist daher in jedem Fall erforderlich, und zwar unabhängig davon, ob man Forschungsklonen im Prinzip für vertretbar hält oder nicht, sind sich die Ratsmitglieder einig. klonen voraussichtlich mit einem erheblichen Eizellenbedarf und medizinischen Manipulationen einhergehen. Daraus könne sich ein Markt entwickeln, dessen Anreize Frauen in ihrer Selbstbestimmung gefährden und zu Lieferantinnen werden lassen könnten. So sind allein für ein Experiment südkoreanischer Forscher 242 Eizellen von 16 Frauen verbraucht worden, um nur eine einzige Stammzelllinie zu gewinnen. POSITION B: Forschungsklonen prinzipiell vertretbar Vertreter der Position B halten die Verwendung von durch Klonen hergestellten menschlichen Blastozysten im Rahmen der Grundlagenforschung mit therapeutischer Zielsetzung für prinzipiell vertretbar. Sie bedürfe jedoch der Regulierung in inhaltlicher und verfahrensmäßiger Hinsicht. Um die stufenweise Menschwerdung des sich entwickelnden Keims zu betonen, wird zwischen Embryonen und Blastozysten unterschieden. Laut Votum ist es weder moralisch geboten, einer derartigen Blastozyste den Status einer Person zuzusprechen, noch gibt das Grundgesetz vor, sie als Träger der Menschenwürde und des Rechts auf Leben anzusehen. Es sei nicht damit zu rechnen, dass die Möglichkeit des Zugriffs auf die Blastozyste die Humanität des Umganges der Menschen untereinander oder das Selbstverständnis einer auf Freiheit und Gleichheit gegründeten Gesellschaft gefährden würde. In ihrer Argumentation berufen sich die Vertreter dieser Position auf den hohen Rang der im Grundgesetz verankerten Forschungsfreiheit. Diese Freiheit könne zwar gesetzlich eingeschränkt werden, die konkrete Einschränkung sei jedoch rechtfertigungsbedürftig. Mit dem Forschungsklonen verbinde sich die Hoffnung, in Zukunft schwere Krankheiten (z. B. Parkinsonsche Krankheit oder Diabetes mellitus) und körperliche Schädigungen (z. B. Querschnittslähmung) heilen zu können. Ob sich diese Hoffnungen erfüllen werden, lasse sich nur durch die Forschung selbst beantworten. Diese Aussage gelte auch für andere Forschungsansätze zur Gewinnung von Stammzellen, heißt es in der Stellungnahme: Ungewissheit ist Ausgangspunkt der Forschung und kein Argument gegen ihre Zulassung. Ferner stelle die Verminderung oder Vermeidung von Leiden und Schmerzen ein allgemein anerkanntes moralisches Gebot dar. Diesem Gebot entspricht die verfassungsrechtliche Pflicht des Staates, Leben und körperliche Unversehrtheit zu schützen und folglich die Entwicklung medizinischer Heilmethoden zu ermöglichen. Allerdings sprechen sich auch die Befürworter des Forschungsklonens im Nationalen Ethikrat für staatliche Regulierung sowie die Genehmigung und Kontrolle jedes einschlägigen Vorhabens aus. Forschungsklonen solle nur dann zulässig sein, wenn die wissenschaftlichen Fragestellungen nicht an Tiermodellen geklärt werden können. Der Verwendung menschlicher Eizellen im Klonexperiment müsse eine hinreichende wissenschaftliche Begründung und Vorklärung aller Umstände im Tierversuch vorausgehen. Soweit und solange für das Forschungsklonen menschliche Eizellen benötigt werden, seien wirksame Vorkehrungen zum Schutz der Spenderinnen zu treffen. Außerdem wird gefordert, die Implantation geklonter Blastozysten in die Gebärmutter einer Frau ausnahmslos zu verbieten. POSITION C: Forschungsklonen derzeit ethisch nicht vertretbar Die Herstellung menschlicher Embryonen auf dem Wege des Klonens für wissenschaftliche oder therapeutische Zwecke ist derzeit ethisch nicht vertretbar, lautet das Votum in Position C. In ihrer Begründung heben die Unterzeichner unter anderem auf die therapeutische Perspektive ab, die das Forschungsklonen bieten soll. So seien diese Hoffnungen verständlich und nachvollziehbar, jedoch dürfe nicht mit Therapiemöglichkeiten argumentiert werden, deren Aussichten völlig unsicher sind. Wie das Fortpflanzungsklonen erfülle auch das Forschungsklonen den Tatbestand der Instrumentalisierung menschlichen Lebens : Weder beim Klonen zu therapeutischen noch beim Klonen zu wissenschaftlichen Zwecken strebe man an, den erzeugten Embryonen eine Entwicklungschance zu geben. Sie werden vielmehr zum Zwecke der Entwicklung neuer Behandlungsmethoden oder des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns kurz nach ihrer Entstehung zerstört. Eine solche Instrumentalisierung verbiete sich. Von Position A unterscheidet sich das Votum dieser Mitglieder jedoch darin, dass für eine Neubewertung gestimmt wird, falls sich durch das Klonen konkrete Heilungsoptionen für den Menschen ergeben. Wie Position B hält auch Position C das Interesse, die grundlegenden menschlichen Lebensprozesse zu verstehen und die Zukunft zu gestalten, zu planen und zu sichern, für wichtig. Der Hinweis auf die»

5 Infobrief SEITE 5 Forschungsfreiheit genüge jedoch nicht als Rechtfertigung solcher Forschungsprojekte. Die Zulässigkeit muss vielmehr jeweils an der Verhältnismäßigkeit, der Alternativlosigkeit und der Hochrangigkeit der Forschungsvorhaben gemessen werden. Alle drei Kriterien seien gegenwärtig nicht erfüllt: Erstens könne eine allgemeine Hoffnung auf die Entwicklung von Therapiemöglichkeiten weder das Forschungsklonen noch die Instrumentalisierung und Gefährdung von Frauen bei der Eizellenspende legitimieren. Zweitens seien die Möglichkeiten ethisch unbedenklicher Methoden wie der adulten Stammzellforschung nicht ausgeschöpft. Und drittens sei eine Hochrangigkeit der Forschung nicht nachgewiesen, solange kein unmittelbarer therapeutischer Zweck belegt sei. EIGENE GESETZE: Dänemark, Finnland, Großbritannien, Frankreich, Israel, Italien, Kanada, Norwegen, Österreich, Schweden, Schweiz, Australien, Indien, Japan, Südkorea, Argentinien, Brasilien, Russland, US-Bundesstaaten Arkansas, Iowa, Kalifornien, Michigan, New Jersey, North Dakota, Rhode Island Italien, Norwegen, Österreich, Spanien, Australien, Schweiz, Frankreich, Kanada, Irland (kein Gesetz, aber von rechtlicher Unzulässigkeit wird ausgegangen), Niederlande (Moratorium), Finnland, US- Bundesstaaten Arkansas, Iowa, Michigan, und North Dakota Großbritannien, Belgien, Israel, Japan, Singapur US-Bundesstaaten Kalifornien, Massachusetts, New Jersey, Rhode Island FAZIT Klonen zu Fortpflanzungszwecken verboten Der Ethikrat lehnt das Klonen zum Zwecke der Fortpflanzung einmütig aus ethischen Gründen ab. Das Forschungsklonen dagegen bewerten die Ratsmitglieder ethisch unterschiedlich. Um der Politik eine einheitliche Empfehlung geben zu können, sprechen sich die Mitglieder jedoch geschlossen dafür aus, das Forschungsklonen gegenwärtig nicht zuzulassen. KONVENTION DES EUROPARATES RATIFIZIERT: Estland, Georgien, Griechenland, Kroatien, Litauen, Moldawien, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn und Zypern KONVENTION DES EUROPARATES UNTER- ZEICHNET, ABER NICHT RATIFIZIERT: Finnland, Frankreich, Island, Italien, Lettland, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Polen, Schweden, Schweiz, Türkei und Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien Klonen zu biomedizinischen Forschungszwecken verboten GESETZE IN VORBEREITUNG: US-Bundesstaaten Alabama, Connecticut, Florida, Texas, Wisconsin Klonen zu biomedizinischen Forschungszwecken erlaubt GESETZLICHE REGELUNG IN VORBEREITUNG: Schweden >>> INTERNATIONALE RECHTSLAGE In Europa gibt es das Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte und der Menschenwürde im Hinblick auf die Anwendung von Biologie und Medizin: Übereinkommen über Menschenrechte und Biomedizin, das seit 2001 über einen Zusatz das Verbot des Klonens von menschlichen Lebewesen enthält: Verboten ist jede Intervention, die darauf gerichtet ist, ein menschliches Lebewesen zu erzeugen, das mit einem anderen lebenden oder toten menschlichen Lebewesen identisch ist. Genetische Identität bezieht sich dabei eindeutig nur auf gleiche Kerngenome ( same nuclear gene set ). Allerdings wurde das Übereinkommen in der Bundesrepublik nicht ratifiziert. Selbst wenn das der Fall wäre, würde sich an der derzeitigen Rechtslage nichts ändern, da die Auslegung der Begriffe menschliches Lebewesen und menschliche Embryonen den einzelnen Vertragsstaaten überlassen ist. So haben beispielsweise die Niederlande bei Zeichnung des Klonprotokolls erklärt, dass sie den Begriff human being in Art. 1 dahin interpretieren, dass er sich ausschließlich auf geborene Menschen bezieht, womit das Forschungsklonen von dem Verbot unberührt bleibt. Die Universal Declaration on the Human Genome and Human Rights der UNESCO ist der Versuch, einen weltweiten Konsens zu formulieren, der auf die Rechtslage in den Staaten zwar keine unmittelbare aber eine politische Wirkung hätte. Demnach sind Praktiken, die der Menschenwürde widersprechen, wie reproduktives Klonen von Menschen, nicht erlaubt. Unklar ist, ob auch das Klonen zu biomedizinischen Forschungszwecken durch die Konvention verboten ist. Der Vollversammlung der Vereinten Nationen liegen seit Herbst 2002 zwei Anträge vor, die sich übereinstimmend für ein Verbot des Fortpflanzungsklonens aussprechen. Während jedoch der eine zugleich alle weiteren Formen des Klonens einbezieht, sieht der andere für das Klonen zu biomedizinischen Forschungszwecken ein Moratorium vor. Die Vollversammlung hat nach längerer Diskussion im November 2003 beschlossen, ihre Entscheidung um ein Jahr zu vertagen. Einem Beschluss der Vollversammlung der Vereinten Nationen käme wohl beträchtliche politische Bedeutung zu.

6 SEITE 6 Nationaler Ethikrat >> POLKÖRPERDIAGNOSTIK Anwendung nur im Zusammenhang wissenschaftlicher Studien Am 16. Juni 2004 veröffentlichte der Nationale Ethikrat seine Stellungnahme zur Polkörperdiagnostik, die an die Stellungnahme zur genetischen Diagnostik vor und während der Schwangerschaft (2003) anknüpft. Zuvor hatten die Ratsmitglieder Sachverständige angehört, um sich über das Potenzial und die Grenzen der Methode zu informieren. Das Verfahren gilt in Deutschland als nicht verboten; der Ethikrat empfiehlt, seine Anwendung in der Fortpflanzungsmedizin gesetzlich zu regeln. Die Ratsmitglieder begrüßen daher, dass die Technik in Deutschland derzeit nur im Rahmen einer wissenschaftlichen Erhebung angewendet werden soll. Mit der Polkörperdiagnostik (PKD) lassen sich Eizellen von Frauen, die sich einer künstlichen Befruchtung unterziehen, auf genetische Schäden untersuchen. Die beiden Polkörper werden während der Eireifung von der Eizelle ausgestoßen und enthalten das mütterliche Erbmaterial, das für die Befruchtung und die Entwicklung des Embryos nicht benötigt wird (siehe Infokasten). Mediziner können daher von einer Analyse der Polkörper auf die genetische Ausstattung der Eizelle schließen. Indikationen Die Polkörperdiagnostik wird in Deutschland bei drei Indikationen eingesetzt: im Falle monogener Erbleiden, bei strukturellen Chromosomenstörungen und bei Fehlverteilungen von Chromosomen bei der Eizellreifung (siehe Infokasten). Bereits in seiner Stellungnahme zur Präimplantationsdiagnostik (PID) im Januar 2003 hatte sich der Ethikrat mit der Polkörperanalyse beschäftigt. Doch da Mediziner hierzulande die Methode in den letzten Jahren verstärkt einsetzen und erforschen, entschied sich das Gremium dafür, sich erneut mit dem Thema zu befassen. Der Vorteil der Polkörperdiagnostik: Die Auswahl der Eizellen erfolgt, bevor die Kerne von Ei- und Samenzelle verschmelzen also bevor ein Embryo im Sinne des Embryonenschutzgesetzes entsteht. Der Ethikrat sieht die PKD deshalb auch nicht als Verstoß gegen geltendes Recht an. Dennoch müsse der Einsatz des Verfahrens genau bedacht werden. Immerhin geht es dabei um eine Auswahl geeigneter Eizellen vor und während der Befruchtung, so der Ethikrat wörtlich. Deshalb sollten zum Beispiel die Anwendungsbedingungen für die Polkörperdiagnostik gesetzlich geregelt werden. Nachteile des Verfahrens Dies gilt nach Ansicht des Ethikrates umso mehr, als das Verfahren mit Nachteilen behaftet ist: Zum einen lassen sich mit der Methode nur genetische Störungen auf Seiten der Mutter identifizieren; Schäden im Erbgut des Vaters hingegen oder Fehler, die bei Zellteilungen nach der Befruchtung auftreten, bleiben unerkannt. Zum anderen besteht die Gefahr, dass mit dem Verfahren auch Eizellen verworfen werden, die zu gesunden Kindern geführt hätten nämlich dann, wenn im Fall einer rezessiven Erkrankung das befruchtende Spermium ein Chromosom beiträgt, das die krankheitsauslösende Mutation nicht aufweist. Zudem ist noch nicht erwiesen, ob die Methode betroffenen Paaren tatsächlich in allen Fällen nützt. Zwar lassen sich bereits bekannte monogene Erbleiden oder Chromosomenstörungen in der Familie der Frau mit großer Wahrscheinlichkeit erkennen» >>> BEGRIFFSERLÄUTERUNGEN Polkörperdiagnostik (PKD) Bei diesem Verfahren schließen Mediziner indirekt von einer Analyse der Polkörper auf das Erbgut der Eizelle. Die Polkörper werden während der Eireifung als Abfallprodukt von der Eizelle ausgestoßen. Der erste Polkörper bildet sich kurz vor dem Eisprung und enthält einen der beiden mütterlichen Chromosomensätze. Der zweite Polkörper entsteht, nachdem die Samenzelle in die Eizelle eingedrungen ist; auch er enthält Erbmaterial. Für eine möglichst sichere Diagnose sollte die PKD an beiden Polkörpern vorgenommen werden. In anderen Ländern wird das Verfahren in der Regel mit einer PID kombiniert. Präimplantationsdiagnostik (PID) Die Technik wird an im Reagenzglas gezeugten Embryonen vorgenommen. Einige Tage nach der Befruchtung werden dem Keim, der dann aus sechs bis zehn Zellen (Blastomeren) besteht, ein oder zwei Zellen entnommen und auf genetische oder chromosomale Veränderungen untersucht. Anders als die Polkörperanalyse wird die PID an Embryonen im Sinne des Embryonenschutzgesetzes vorgenommen sie gilt deshalb in Deutschland und einigen weiteren Ländern als verboten. In Ländern wie Großbritannien, Frankreich, den skandinavischen Staaten oder den USA ist das Verfahren dagegen erlaubt. >>> QUELLEN Die Stellungnahmen des Nationalen Ethikrates zur Polkörperdiagnostik und zur genetischen Diagnostik vor und während der Schwangerschaft: pdf/stellungnahme_pkd.pdf pdf/stellungnahme_genetische_ Diagnostik.pdf Die Sachverständigen-Anhörung des Nationalen Ethikrates zur Polkörperdiagnostik am 19. Februar 2004: pdf/wortprotokoll_ah pdf

7 Infobrief SEITE 7 und ausschließen. Im dritten Fall jedoch, der Aneuploidie-Diagnostik, ist nicht belegt, dass die Untersuchung die Zahl an gesund geborenen Kindern erhöht, schreibt der Ethikrat. Noch fehlten ausreichend umfangreiche Studien zu dem Thema. Zurzeit gehen mehrere deutsche Einrichtungen dieser Frage in einer gemeinsamen Untersuchung nach. Fazit Im Vergleich mit der in Deutschland nicht erlaubten Präimplantationsdiagnostik ermöglicht die Polkörperdiagnostik die Untersuchung eines enger begrenzten Spektrums genetischer Schädigungen. Dennoch stellt sie eine Option für Paare mit schweren genetischen Störungen dar. HINTERGRUND Wann kann in Deutschland eine PKD vorgenommen werden? Durchführung der ICSI (Spermieninjektion) Entnahme des 1. und evtl. 2. Polkörpers nach Eröffnung der Zona pellucida Untersuchung der injizierten Eizellen hinsichtlich der Anzahl der Vorkerne; Korrelation mit den Ergebnissen anderer Untersuchungen; Information der Patientin und Entscheidung Weitere Kultur und Transfer Kryokonservierung Keine weitere Kultur Polkörperbiopsie nach ICSI (Montag, M., van der Ven, K. und van der Ven, H. 2001) AUS: NATIONALER ETHIKRAT/STELLUNGNAHME PID Die Technik eignet sich nur, um genetische Störungen zu erkennen, die bei der Mutter bestehen oder während der Eizellreifung auftreten. Ebenso wird das Verfahren bei strukturellen Chromosomenstörungen (z. B. Translokationen) auf mütterlicher Seite angewandt. Schließlich kommt die PKD bei Aneuploidien infrage. Sowohl bei chromosomalen Fehlverteilungen als auch bei strukturellen Schäden kommt es gehäuft zu Fehlgeburten oder zu erfolglosen Verläufen medizinisch unterstützter Fortpflanzungsmethoden. Allerdings ist der Nutzen der PKD zur Steigerung des Erfolges fortpflanzungsmedizinischer Behandlungen noch nicht schlüssig belegt. In einer groß angelegten deutschen Studie will man diese Frage jetzt klären.

8 SEITE 8 Nationaler Ethikrat Der Nationale Ethikrat Der Nationale Ethikrat hat sich am 8. Juni 2001 auf Beschluss der Bundesregierung als nationales Forum des Dialogs über ethische Fragen in den Lebenswissenschaften konstituiert. Er soll den interdisziplinären Diskurs von Naturwissenschaften, Medizin, Theologie und Philosophie, Sozial- und Rechtswissenschaften bündeln und Stellung nehmen zu ethischen Fragen neuer Entwicklungen auf dem Gebiet der Lebenswissenschaften sowie zu deren Folgen für Individuum und Gesellschaft. Der Nationale Ethikrat ist unabhängig und nur an den in seinem Einrichtungserlass begründeten Auftrag gebunden. Seine Aufgaben und seine Arbeitsweise bestimmt er selbst. Stellungnahmen, Empfehlungen oder Berichte, die der Ethikrat zu verschiedenen Themenkomplexen erarbeitet, werden veröffentlicht. Die Mitglieder des Nationalen Ethikrates treten monatlich in Berlin zu Sitzungen zusammen, die seit Januar 2003 öffentlich sind. Die Wortprotokolle der Sitzungen stehen auf der Website des Nationalen Ethikrates zum Download zur Verfügung. Der Infobrief wurde eingerichtet, um einer breiteren Öffentlichkeit den Diskurs im Nationalen Ethikrat in komprimierter Form vorzustellen. Als Grundlage dienen die veröffentlichten Dokumente (Wortprotokolle der öffentlichen Sitzungen, Stellungnahmen, etc.) des Nationalen Ethikrates. TERMINE Sitzungen des Nationalen Ethikrates: 25. November Dezember 2004 Veranstaltungen des Nationalen Ethikrates: 21. Oktober 2004 JAHRESTAGUNG Berlin 24. November 2004 ÖFFENTLICHE TAGUNG Selbstbestimmung am Lebensende (Arbeitstitel) Tagungsort: Münster MITGLIEDER Dem Nationalen Ethikrat gehören bis zu 25 Mitglieder an, die naturwissenschaftliche, medizinische, theologische, philosophische, soziale, rechtliche, ökologische und ökonomische Belange repräsentieren und vom Bundeskanzler auf vier Jahre berufen werden. Prof. Dr. jur. Drs. h. c. Spiros Simitis (Vorsitzender) Prof. Dr. rer. nat. Regine Kollek (Stellv. Vorsitzende) Prof. Dr. med. Dr. phil. Eckhard Nagel (Stellv. Vorsitzender) Prof. Dr. jur. Wolfgang van den Daele Prof. Dr. jur. Horst Dreier Prof. Dr. phil. Eve-Marie Engels Bischof Dr. theol. Gebhard Fürst Prof. Dr. med. Detlev Ganten Prof. Dr. phil. Volker Gerhardt Dipl.-Ing. Christiane Lohkamp Prof. Dr. med. Martin J. Lohse Prof. Dr. rer. pol. Therese Neuer-Miebach Prof. Dr. rer. nat. Christiane Nüsslein-Volhard Prof. Dr. med. Peter Propping Heinz Putzhammer Dr. phil. Peter Radtke Prof. Dr. med. Jens Reich Prof. Dr. theol. Eberhard Schockenhoff Prof. Dr. med. Bettina Schöne-Seifert Prof. Dr. theol. Dr. h. c. Richard Schröder Prof. Dr. jur. Jochen Taupitz Dr. jur. Hans-Jochen Vogel Kristiane Weber-Hassemer Dr. med. Christiane Woopen >>> KONTAKTE IMPRESSUM Leiter der Geschäftsstelle: Dr. Rudolf Teuwsen Telefon: +49 (0)30/ Mobil: teuwsen@ethikrat.org Pressekontakt: Ulrike Florian Telefon: +49 (0)30/ Telefax: +49 (0)30/ florian@ethikrat.org Infobrief des Nationalen Ethikrates Herausgeber: Geschäftsstelle des Nationalen Ethikrates Sitz: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Jägerstr. 22/23 D Berlin Telefon: +49 (0)30/ Telefax: +49 (0)30/ kontakt@ethikrat.org Internet: Redaktion: Dr. Rudolf Teuwsen (V.i.S.d.P.) Ulrike Florian Franziska Beckmann, Berlin Grafische Konzeption und Gestaltung: Bartos Kersten Printmediendesign, Hamburg Druck: Saladruck, Berlin 2004 Nationaler Ethikrat. Alle Rechte vorbehalten.

Positionen. Fachthema: Reproduktionsmedizin Ethik, Beratung, Recht

Positionen. Fachthema: Reproduktionsmedizin Ethik, Beratung, Recht Fachthema: Reproduktionsmedizin Ethik, Beratung, Recht 21. Mai 2005 Grand Hotel am Dom in Erfurt Positionen Bundesregierung Nationaler Ethikrat Bundesärztekammer Bundesverband Reproduktionsmedizinischer

Mehr

Stammzellen. Therapie der Zukunft?

Stammzellen. Therapie der Zukunft? Stammzellen Therapie der Zukunft? Was sind Stammzellen? Embryo, aus embryonalen Stammzellen bestehend Stammzellen sind Ausgangszellen für die Bildung aller Gewebe und Organe, aus denen ein Lebewesen besteht

Mehr

Gesetz zum Schutz von Embryonen (Embryonenschutzgesetz - ESchG)

Gesetz zum Schutz von Embryonen (Embryonenschutzgesetz - ESchG) Gesetz zum Schutz von Embryonen (Embryonenschutzgesetz - ESchG) ESchG Ausfertigungsdatum: 13.12.1990 Vollzitat: "Embryonenschutzgesetz vom 13. Dezember 1990 (BGBl. I S. 2746), das zuletzt durch Artikel

Mehr

Präimplantationsdiagnostik aus genetischer Sicht. P. Wieacker Institut für Humangenetik Münster

Präimplantationsdiagnostik aus genetischer Sicht. P. Wieacker Institut für Humangenetik Münster Präimplantationsdiagnostik aus genetischer Sicht P. Wieacker Institut für Humangenetik Münster Häufigkeit genetisch bedingter Erkrankungen Geburt Leben Chromosomenstörungen ca. 0,6% ca. 0,6% Monogene Erkrankungen

Mehr

Vom Anfang des Lebens medizinethische Betrachtungen

Vom Anfang des Lebens medizinethische Betrachtungen Vom Anfang des Lebens medizinethische Betrachtungen Pro und Con der Präimplantationsdiagnostik PID Beispiel einer kontroversen bioethischen Debatte Gliederung des Vortrags Darstellung der med.-naturwissenschaftlichen

Mehr

In der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Dezember 1990 BGBl. I S. 2747

In der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Dezember 1990 BGBl. I S. 2747 Gesetz zum Schutz von Embryonen (Embryonenschutzgesetz EschG) In der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Dezember 1990 BGBl. I S. 2747 Inhaltsübersicht 1 Mißbräuchliche Anwendung von Fortpflanzungstechniken

Mehr

Patienteninformation zur Präimplantationsdiagnostik V3 07/2015 Seite 1 von 5

Patienteninformation zur Präimplantationsdiagnostik V3 07/2015 Seite 1 von 5 Medizinisch Genetisches Zentrum Prof. Dr. med. Dipl. chem. Elke Holinski-Feder, PD Dr. med. Angela Abicht Fachärztinnen für Humangenetik, MVZ Patienteninformation zur Präimplantationsdiagnostik Begriffserläuterung

Mehr

2 Naturwissenschaftliche und embryologische Grundlagen _ 7

2 Naturwissenschaftliche und embryologische Grundlagen _ 7 Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis Glossar XV XVI 1 Einleitung 1 2 Naturwissenschaftliche und embryologische Grundlagen _ 7 2.1 Frühe Embryonalentwicklung 7 2.1.1 Eizellreifung und Reifeteilung

Mehr

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung Wintersemester 2014/15 Vorlesung Ethik in der Medizin Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung PD Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Gliederung der Vorlesung Ethisch

Mehr

Regelungen zum Embryonenschutz

Regelungen zum Embryonenschutz Einfachgesetzliche Regelungen Regelungen zum Embryonenschutz 1 2 3 Embryonenschutzgesetz Stammzellgesetz Bisher noch nicht erlassen: Fortpflanzungsmedizingesetz Konkurrierende Gesetzgebungskompetenz des

Mehr

Was ist ein Embryo? Einschätzungen und Bewertungen von Vorstadien, Stadien, Existenzweisen frühen menschlichen Lebens im europäischen Vergleich

Was ist ein Embryo? Einschätzungen und Bewertungen von Vorstadien, Stadien, Existenzweisen frühen menschlichen Lebens im europäischen Vergleich Was ist ein Embryo? Einschätzungen und Bewertungen von Vorstadien, Stadien, Existenzweisen frühen menschlichen Lebens im europäischen Vergleich Der Embryo Produkt, Rohstoff, Geschenk? Einführung: Was ist

Mehr

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung Wintersemester 2015/16 Vorlesung Ethik in der Medizin Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Gliederung der Vorlesung

Mehr

STAMMZELLEN. Therapie der Zukunft?

STAMMZELLEN. Therapie der Zukunft? STAMMZELLEN Therapie der Zukunft? WAS SIND STAMMZELLEN? Ausgangszellen für die Bildung aller Gewebe und Organe, aus denen ein Lebewesen besteht Charakteristische Merkmale (Unterscheidung von anderen Zellen)

Mehr

-Therapeutisches Klonen-

-Therapeutisches Klonen- Hausarbeit zum Thema: -Therapeutisches Klonen- von Julia Markou Inhalt 1. Einleitung 2. Definition 3. Klonen Allgemein 4. Klonen von Tieren 5. Klonen von Menschen 6. verschiedene Arten des Klonens 7. therapeutisches

Mehr

Rechtsfragen der Präimplantationsdiagnostik

Rechtsfragen der Präimplantationsdiagnostik Rechtsfragen der Präimplantationsdiagnostik Eine Studie zum rechtlichen Schutz des Embryos im Zusammenhang mit der Präimplantationsdiagnostik unter besonderer Berücksichtigung grundrechtlicher Schutzpflichten

Mehr

Winfried Hoffmann. Umweltbeauftragter der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) Zum therapeutischen Klonen. Impulsreferat

Winfried Hoffmann. Umweltbeauftragter der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) Zum therapeutischen Klonen. Impulsreferat Winfried Hoffmann Umweltbeauftragter der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) Zum therapeutischen Klonen Impulsreferat 1. Naturwissenschaftliche Grundlagen Der Begriff "Klonen" stammt aus dem Griechischen

Mehr

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie 1.Was sind Stammzellen? Reparaturreserve des Körpers undifferenzierte Zellen von Menschen und Tieren Stammzellen sind in der Lage, sich zu teilen und neue

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management. Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 01. April 2014 Ranking nach Ländern 2014 (absolut) 1 Australien 2 Schweden 3 Neuseeland 4 Norwegen 5 Niederlande 6

Mehr

zeitgemäß? Prof. Dr. Jochen Taupitz www.imgb.de Seite 1

zeitgemäß? Prof. Dr. Jochen Taupitz www.imgb.de Seite 1 Ist das Embryonenschutzgesetz noch zeitgemäß? Prof. Dr. Jochen Taupitz Prof. Dr. Jochen Taupitz www.imgb.de Seite 1 1. Das Embryonenschutzgesetz (ESchG) vom 13. Dezember 1990 in Kraft getreten am 1. Januar

Mehr

Präimplantationsdiagnostik (PID) in Deutschland. Selbstanzeige Dr. Matthias Bloechle 2004 BGH-Urteil 7/ 2010 Bundestagsbeschluss 7/ 2011

Präimplantationsdiagnostik (PID) in Deutschland. Selbstanzeige Dr. Matthias Bloechle 2004 BGH-Urteil 7/ 2010 Bundestagsbeschluss 7/ 2011 Präimplantationsdiagnostik (PID) in Deutschland Selbstanzeige Dr. Matthias Bloechle 2004 BGH-Urteil 7/ 2010 Bundestagsbeschluss 7/ 2011 Präimplantationsdiagnostikverordnung (PIDV) 25.2.2013 gültig ab 2/2014

Mehr

Vorlesung zum Embryonenschutzgesetz am 04.11.2013 Prof. Dr. jur. Hans Lilie

Vorlesung zum Embryonenschutzgesetz am 04.11.2013 Prof. Dr. jur. Hans Lilie Vorlesung zum Embryonenschutzgesetz am 04.11.2013 Prof. Dr. jur. Hans Lilie Geschäftsführender Direktor des Interdisziplinären Zentrums Medizin-Ethik-Recht der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Einleitung... 1 Kapitel 1. Internationale Regelungen als rechtliche Rahmenbedingungen der Biomedizin... 5 A. Internationale Regelungen... 5 I.

Mehr

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis Spieltag 1 07.09.2014 18:00 D Georgien - Irland 18:00 I Dänemark - Armenien 18:00 F Ungarn - Nordirland 20:45 D Deutschland - Schottland 20:45 D Gibraltar - Polen 20:45 I Portugal - Albanien 20:45 F Färöer

Mehr

Hybride Chimären Mensch-Tier-Mischwesen: Ethische Fragen. Univ. Prof. Dr. med. Dr. theol. Mag. pharm. Matthias Beck Universität Wien

Hybride Chimären Mensch-Tier-Mischwesen: Ethische Fragen. Univ. Prof. Dr. med. Dr. theol. Mag. pharm. Matthias Beck Universität Wien Hybride Chimären Mensch-Tier-Mischwesen: Ethische Fragen Univ. Prof. Dr. med. Dr. theol. Mag. pharm. Matthias Beck Universität Wien Where do ESC come from? Reprogramming: controlling the development of

Mehr

NEIN ZU DIESER ART DER SELEKTION MENSCHLICHEN LEBENS

NEIN ZU DIESER ART DER SELEKTION MENSCHLICHEN LEBENS NEIN ZU DIESER ART DER SELEKTION MENSCHLICHEN LEBENS Dr. Hansruedi Stadler, Ständerat des Kantons Uri / 02.04.2009 Gegenwärtig läuft das Vernehmlassungsverfahren zur Revision des Fortpflanzungsmedizingesetzes.

Mehr

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Das Schweizer Volk soll sich selber äussern bezüglich der Gesetzgebung zur embryonalen Stammzellenforschung. Die ethische Bedeutung

Mehr

Inhalt. I. Naturwissenschaftliche Grundlagen. Vorwort... 13. Einleitung... 15. (Thomas Heinemann)... 19. 1. Das Begriffskonzept der Stammzelle...

Inhalt. I. Naturwissenschaftliche Grundlagen. Vorwort... 13. Einleitung... 15. (Thomas Heinemann)... 19. 1. Das Begriffskonzept der Stammzelle... Vorwort............................... 13 Einleitung.............................. 15 I. Naturwissenschaftliche Grundlagen (Thomas Heinemann)......................... 19 1. Das Begriffskonzept der Stammzelle............

Mehr

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1) (Teil 1) In Jahren, ausgewählte europäische Staaten, Durchschnitt 2005 bis 2010* 80,2 Island 83,3 79,3 Schweiz 78,7 Schweden * Angaben zur Bevölkerung auf Basis der im Jahr 2008 83,0 zur Verfügung stehenden

Mehr

Verbandkasten-Pflicht (EG-Richtlinie 92/58/EWG bzw. in der ISO-Norm 3864); Warndreieck muss mitgeführt und bei Panne oder Unfall angewendet werden.

Verbandkasten-Pflicht (EG-Richtlinie 92/58/EWG bzw. in der ISO-Norm 3864); Warndreieck muss mitgeführt und bei Panne oder Unfall angewendet werden. Belgien & Warndreieck Tragepflicht, auch bei Motorrädern (allerdings keine Mitführpflicht) - Bußgeld bei Verletzung der Tragepflicht! Das Nichtmitführen wird nicht bestraft! Mitführpflicht des s (EG-Richtlinie

Mehr

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik 7,5% 7,5% CO 2 -Emissionen pro Kopf Effizienz-Trend Effizienz-Niveau

Mehr

Zulässigkeit der Sterbe- und Suizidhilfe in den EU-Mitgliedstaaten und der Schweiz

Zulässigkeit der Sterbe- und Suizidhilfe in den EU-Mitgliedstaaten und der Schweiz Zulässigkeit der Sterbe- und Suizidhilfe in den EU-Mitgliedstaaten und der Schweiz Land aktive Sterbehilfe Beihilfe z. Suizid Indirekte Sterbehilfe Passive Sterbehilfe Patientenverfügung Anm. Belgien ja,

Mehr

Vergleich von IVF hescs mit NT hescs bzw. mit hipscs

Vergleich von IVF hescs mit NT hescs bzw. mit hipscs ESF II / 5 WS2014 7. Dst 26.11.2014 Vergleich von IVF ipsc und SCNT ESCs auf molekularer Ebene Ethische und sozio ökonomische Güterabwägung zum SCNT, therapeutischen und reproduktiven Klonens von Menschen

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 2/5 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember 205 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 7.

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m /6 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar 206 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 8. März

Mehr

Reproduktives Klonen und relevante Techniken

Reproduktives Klonen und relevante Techniken Reproduktives Klonen und relevante Techniken Was ist Klonen? Klonen ist das Herstellen von genetisch identischen Kopien eines Lebewesens ohne geschlechtliche Fortpflanzung Klonen Klonieren Klonieren ist

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

ESchG (geltende Fassung) Röspel/Hinz Flach/Hintze. 1 Mißbräuchliche Anwendung von Fortpflanzungstechniken

ESchG (geltende Fassung) Röspel/Hinz Flach/Hintze. 1 Mißbräuchliche Anwendung von Fortpflanzungstechniken 1 Mißbräuchliche Anwendung von Fortpflanzungstechniken 1. auf eine Frau eine fremde unbefruchtete Eizelle überträgt, 2. es unternimmt, eine Eizelle zu einem anderen Zweck künstlich zu befruchten, als eine

Mehr

Gliederung: 1.1 Definition Klonen! 1.2 Definition reproduktives Klonen Definition Klonen! Definition reproduktives Klonen. 2.

Gliederung: 1.1 Definition Klonen! 1.2 Definition reproduktives Klonen Definition Klonen! Definition reproduktives Klonen. 2. Gliederung: 1. Definition Klonen! Definition reproduktives Klonen 2. Verfahren 3. Versuche am Tier / Dolly 4. Versuche am Mensch 5. Identität / Individuum 6. Machbarkeit (beim Menschen) 7. Rechtslage 8.

Mehr

Embryonenschutz und Embryonenforschung. Seminar: Beziehung des Medizin- und Strafrechts aus türkischer und deutscher Perspektive Istanbul, April 2012

Embryonenschutz und Embryonenforschung. Seminar: Beziehung des Medizin- und Strafrechts aus türkischer und deutscher Perspektive Istanbul, April 2012 Embryonenschutz und Embryonenforschung Seminar: Beziehung des Medizin- und Strafrechts aus türkischer und deutscher Perspektive Istanbul, April 2012 I. Einführung II. Reproduktives vs. Therapeutisches

Mehr

Ergänzende Stellungnahme der Ethikkommission der Stiftung Liebenau zur Präimplantationsdiagnostik

Ergänzende Stellungnahme der Ethikkommission der Stiftung Liebenau zur Präimplantationsdiagnostik Ethikkommission der Stiftung Liebenau 13.05.2011 Ergänzende Stellungnahme der Ethikkommission der Stiftung Liebenau zur Präimplantationsdiagnostik 1. Anlass der aktuellen Diskussion über Präimplantationsdiagnostik

Mehr

STAMMZELLEN. Einteilung nach der Herkunft

STAMMZELLEN. Einteilung nach der Herkunft STAMMZELLEN Stammzellen haben die Fähigkeit zur Autoreproduktion (sie können sich selbst erneuern) und sind nicht endgültig differenziert. Ihre Nachkommen sind entweder selber Stammzellen oder sind differenzierter

Mehr

Deutscher Ethikrat. Stammzellforschung Neue Herausforderungen für das Klonverbot und den Umgang mit artifiziell erzeugten Keimzellen?

Deutscher Ethikrat. Stammzellforschung Neue Herausforderungen für das Klonverbot und den Umgang mit artifiziell erzeugten Keimzellen? Deutscher Ethikrat Stammzellforschung Neue Herausforderungen für das Klonverbot und den Umgang mit artifiziell erzeugten Keimzellen? AD-HOC-EMPFEHLUNG SEITE 2 Berlin, 15. September 2014 EINLEITUNG Neue

Mehr

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit nach Staatsangehörigkeit 28.005 [9,3 %] Afghanistan Top 10 144.650 [48,0 %] 18.245 [6,1 %] Russland 15.700 [5,2 %] Pakistan 15.165 [5,0 %] Irak 13.940 [4,6 %] Serbien

Mehr

Deutscher Ethikrat. Stammzellforschung Neue Herausforderungen für das Klonverbot und den Umgang mit artifiziell erzeugten Keimzellen?

Deutscher Ethikrat. Stammzellforschung Neue Herausforderungen für das Klonverbot und den Umgang mit artifiziell erzeugten Keimzellen? Deutscher Ethikrat Stammzellforschung Neue Herausforderungen für das Klonverbot und den Umgang mit artifiziell erzeugten Keimzellen? Ad-hoc-Empfehlung 15. September 2014 Herausgegeben vom Deutschen Ethikrat

Mehr

6. Tourismus. Vorbemerkungen

6. Tourismus. Vorbemerkungen 109 6. Tourismus Vorbemerkungen Beherbergungsstatistik Die Datengrundlage liefert das Gesetz über die Statistik der Beherbergung im Reiseverkehr vom 14. Juli 1980 (BGBl. I S. 953), das am 1. Januar 1981

Mehr

EUROPA. Belgien: Februar. Bulgarien: Dänemark: Estland: Ende August/Anfang September Mitte/Ende Dezember Semester: Finnland: Dezember

EUROPA. Belgien: Februar. Bulgarien: Dänemark: Estland: Ende August/Anfang September Mitte/Ende Dezember Semester: Finnland: Dezember Referat für Internationale Angelegenheiten FRIEDRICH-ALEXANDER T Akademisches Jahr im Ausland Die folgenden Angaben sollen nur alss Orientierungg dienen! Je nach Gastuniversität sind Abweichungen möglich!

Mehr

Präimplantationsdiagnostik und deren Finanzierung

Präimplantationsdiagnostik und deren Finanzierung Präimplantationsdiagnostik und deren Finanzierung Dr. iur. Matthias Till Bürgin, dipl. biol. Bundesamt für Gesundheit (BAG) Lehrbeauftragter an der Juristischen Fakultät der Universität Basel Mittagsveranstaltung

Mehr

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Unterbeschäftigung (Teil 1) Unterbeschäftigung (Teil 1) Mitgliedstaaten der Europäischen Union, 2010 Stille Reserve * Personen die teilzeitbeschäftigt sind, den Wunsch haben, mehr Stunden zu arbeiten und dafür verfügbar sind in Prozent

Mehr

Chimäre. χίμαιρα. Ziege

Chimäre. χίμαιρα. Ziege Chimäre χίμαιρα Ziege Lykisches Ungeheuer: πρόσθε λέων, ǒπισθεν θέ δράκων, μέσση θέ χίμαιρα Vorn ein Löwe, hinten eine Schlange, in der Mitte eine Ziege Sphinx: Löwe mit Frauenkopf Definition Eine Chimäre

Mehr

NEWSLETTER. Gehalt. Genetische Präimplanationsdiagnostik neue Methode des Screenings von 24 Chromosomen mittels Methode Array CGH...

NEWSLETTER. Gehalt. Genetische Präimplanationsdiagnostik neue Methode des Screenings von 24 Chromosomen mittels Methode Array CGH... August 2012 8 Gehalt Genetische Präimplanationsdiagnostik neue Methode des Screenings von 24 Chromosomen mittels Methode Array CGH...2 Beibehaltung der Fertilität neue Möglichkeiten in GENNET...3 Hysteroskopie

Mehr

Reproduktionsmedizin

Reproduktionsmedizin Reproduktionsmedizin Päpstlicher als der Papst?! Embryonenschutzgesetz / Berufsordnung der LÄK Gesetzliche Grundlagen bei Sonderfällen 19.06.2010 Päpstlicher als der Papst?! 19.06.2010 Embryonenschutzgesetz

Mehr

Allgemeinverbindlicherklärungen Erfahrungen aus Europa

Allgemeinverbindlicherklärungen Erfahrungen aus Europa Allgemeinverbindlicherklärungen Erfahrungen aus Europa Thorsten Schulten WSI Tarifpolitische Tagung 2011 Stabilisierung des Flächentarifvertrages Reform der AVE Düsseldorf, 27-28 September 2011 www.wsi.de

Mehr

Ergebnisse der öffentlichen Befragung. Katrin Amunts Mitglied des Deutschen Ethikrates

Ergebnisse der öffentlichen Befragung. Katrin Amunts Mitglied des Deutschen Ethikrates Ergebnisse der öffentlichen Befragung Katrin Amunts Mitglied des Deutschen Ethikrates 1 Vorabbefragung: Versand mit der Einladung zur Teilnahme an Jahrestagung (knapp 2500 Empfänger; Personen und Organisationen,

Mehr

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1) PISA und (Teil 1) PISA-* insgesamt, ausgewählte europäische Staaten, Erhebung 2009 554 Finnland 541 520 517 Liechtenstein Schweiz * Informationen zur Interpretation der Punktzahldifferenzen erhalten Sie

Mehr

INHALT Geschichte des Klonens Klonen in der Natur Vorgehensweise des Klonens Reproduktives Klonen Therapeutisches Klonen Dolly Prometea Pro & Contra

INHALT Geschichte des Klonens Klonen in der Natur Vorgehensweise des Klonens Reproduktives Klonen Therapeutisches Klonen Dolly Prometea Pro & Contra KLONEN INHALT Geschichte des Klonens Klonen in der Natur Vorgehensweise des Klonens Reproduktives Klonen Therapeutisches Klonen Dolly Prometea Pro & Contra Ethikdiskussion Bedeutung der Gentechnik im Weltvergleich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 1. Kapitel: Einleitung 17 A. Schöne Neue Welt 17 B. Gegenstand der Untersuchung - Problemaufriss 18 C. Gang der Darstellung 22 2. Kapitel: Deutschland im Spannungsfeld

Mehr

Geschichte und Rolle. Andreas Schaufler Seminar Ethik und Biopolitik SS 2009

Geschichte und Rolle. Andreas Schaufler Seminar Ethik und Biopolitik SS 2009 Der Ethikrat in Deutschland Geschichte und Rolle Andreas Schaufler Seminar Ethik und Biopolitik SS 2009 Gliederung Vorläufer des Ethikrates in Deutschland Der Nationale Ethikrat Grundlage und Einrichtung

Mehr

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* In Prozent, nach Frauen und Männern zwischen 25 bis 54 Jahren, Europäische Union **, 2009 Frauen 75,8 71,3 69,2 3 oder mehr 54,7 * Kinder sind all diejenigen

Mehr

Argumentation für das Verbot der Präimplantationsdiagnostik (PID)

Argumentation für das Verbot der Präimplantationsdiagnostik (PID) Argumentation für das Verbot der Präimplantationsdiagnostik (PID) 1. Ausgangssituation PID kann nur im Zusammenhang mit künstlicher Befruchtung (In-vitro-Fertilisation, IVF) durchgeführt werden. In Österreich

Mehr

Auslandsleistungen. KKF-Verlag. Leistungen im Ausland? Aktuelle Informationen, wenn Sie zur Behandlung ins Ausland reisen oder dort erkranken.

Auslandsleistungen. KKF-Verlag. Leistungen im Ausland? Aktuelle Informationen, wenn Sie zur Behandlung ins Ausland reisen oder dort erkranken. Auslandsleistungen Leistungen im Ausland? Aktuelle Informationen, wenn Sie zur Behandlung ins Ausland reisen oder dort erkranken. Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, in dieser Schrift

Mehr

Wien: 5-Sterne-Hotellerie (Alle Herkunftsmärkte)

Wien: 5-Sterne-Hotellerie (Alle Herkunftsmärkte) 1) Ankünfte, Nächtigungen & Beherbergungsumsatz in Wien Jahr Ankünfte +/ in % Nächtigungen +/ in % Ø Aufenthaltsdauer Nettoumsatz in Wien +/ in % 2006 570.118 13,4 1.202.479 8,0 2,1 112.836.210 15,1 2007

Mehr

Innsbruck (inkl. Igls) Tourismusjahr 2016: November - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Innsbruck (inkl. Igls) Tourismusjahr 2016: November - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen Tourismusverband Innsbruck und seine Feriendörfer (inkl. Sonnenplateau Mieming & Tirol Mitte) 3-5 Stern Betriebe 756.785 760.825 +4.040 (+0,5%) 1.480.446 1.501.484 +21.038 (+1,4%) 1-2 Stern Betriebe 161.098

Mehr

Innsbruck (inkl. Igls) Kalenderjahr 2016: Jänner - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Innsbruck (inkl. Igls) Kalenderjahr 2016: Jänner - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen Tourismusverband Innsbruck und seine Feriendörfer (inkl. Sonnenplateau Mieming & Tirol Mitte) 3-5 Stern Betriebe 607.924 604.700-3.224 (-0,5%) 1.195.294 1.208.131 +12.837 (+1,1%) 1-2 Stern Betriebe 135.120

Mehr

Handbuch Stammzellenrecht

Handbuch Stammzellenrecht Timo Faltus Handbuch Stammzellenrecht Ein rechtlicher Praxisleitfaden für Naturwissenschaftler, Ärzte und Juristen Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis......................................

Mehr

DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen. Research with Human Embryonic Stern Cells. Standpunkte/Positions

DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen. Research with Human Embryonic Stern Cells. Standpunkte/Positions Deutsche Forschungsgemeinschaft Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen Research with Human Embryonic Stern Cells Standpunkte/Positions WILEY- VCH WILEY-VCH GmbH & Co. KGaA DFG Vorwort IX Forschung

Mehr

Innsbruck (inkl. Igls) Winter 2015: November - April Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Innsbruck (inkl. Igls) Winter 2015: November - April Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen Tourismusverband Innsbruck und seine Feriendörfer (inkl. Sonnenplateau Mieming & Tirol Mitte) 3-5 Stern Betriebe 413.161 443.777 +30.616 (+7,4%) 914.531 953.859 +39.328 (+4,3%) 1-2 Stern Betriebe 77.911

Mehr

DAS MAGAZIN, 12. Jahrgang, Ausgabe 3/2001, S

DAS MAGAZIN, 12. Jahrgang, Ausgabe 3/2001, S DAS MAGAZIN, 12. Jahrgang, Ausgabe 3/2001, S. 12-14 Interview: Linus Geisler Leben muss tabu sein Ärzte sind dem Leben verpflichtet und sollten Embryonen weder verwerfen noch benutzen - auch nicht für

Mehr

Religionsreferat. Kursthema: Ethik. Thema: Klonen als ethisches Problem. Stufe: 12/2. von: Jutta Zademack

Religionsreferat. Kursthema: Ethik. Thema: Klonen als ethisches Problem. Stufe: 12/2. von: Jutta Zademack Religionsreferat Kursthema: Ethik Thema: Klonen als ethisches Problem Stufe: 12/2 von: Jutta Zademack Inhaltsverzeichnis Thema Seite 1) Was ist klonen aus biologischer Sicht?...1 2) Therapeutisches Klonen...2

Mehr

S.G.: Klonen? Aber was wird genau geklont? Und woher bekommen die Forscher ihr Material?

S.G.: Klonen? Aber was wird genau geklont? Und woher bekommen die Forscher ihr Material? Vor drei Wochen hat Susanne Goldmann erfahren, dass ihre Mutter an Alzheimer erkrank ist. Laut ihres Arztes Doktor Friedrich Stein ist es nicht möglich ihr medizinisch zu helfen. Der Prozess könne lediglich

Mehr

Therapeutisches und reproduktives Klonen. http://www.sisol.de/brennpunkt. TCI Institut für. Dr. Cornelia Kasper. Klonen.

Therapeutisches und reproduktives Klonen. http://www.sisol.de/brennpunkt. TCI Institut für. Dr. Cornelia Kasper. Klonen. Therapeutisches und reproduktives http://www.sisol.de/brennpunkt Überblick Was ist? Verschiedene Ansätze Historischer Überblick und neueste Entwicklungen Gesetzliche Anforderungen Entwicklungen von Menschen

Mehr

Gesetzliche Regelungen zu rauchfreien Einrichtungen. Dr. med. Kerstin Schotte, MPH

Gesetzliche Regelungen zu rauchfreien Einrichtungen. Dr. med. Kerstin Schotte, MPH Gesetzliche Regelungen zu rauchfreien Einrichtungen Dr. med. Kerstin Schotte, MPH 6 Regionen der WHO EURO HQ AMRO EMRO SEARO WPRO AFRO Die europäische Region der WHO Europäische Region - Herausforderungen

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende März 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.556.258 367.576 9,4 Burgenland

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Jänner 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.487.848 424.989 10,9

Mehr

Vodafone Professional Tarife

Vodafone Professional Tarife Vodafone Tarife - Kostenlose Group-Telefonie immer enthalten - Mit der Group-Telefonie sind für Sie und Ihre Mitarbeiter folgende Telefonate kostenlos: Alle Gespräche zwischen den Vodafone-- Anschlüssen

Mehr

"Stammzellen - Alleskönner zwischen Wissenschaft und Ethik"

Stammzellen - Alleskönner zwischen Wissenschaft und Ethik "Stammzellen - Alleskönner zwischen Wissenschaft und Ethik" Jörg Klug Justus-Liebig-Universität Gießen 2. Science Bridge Seminar 19. November 2010 Wo kommt der Name her? A. megalocephala C. elegans Edmund

Mehr

Das europäische Patentsystem

Das europäische Patentsystem Einleitung Das europäische Patentsystem Abbildung: Nachdruck des ersten offiziellen Patentes aus England von 1617 [4]. Heinrich Meier (ETH Zürich) Das europäische Patentsystem 18. Februar 2009 1 / 16 Überblick

Mehr

Beschluss. des 52. Ord. Bundesparteitags, Düsseldorf Mai Bio- und Gentechnologie Chancen und Verantwortung statt Angst und Ideologie

Beschluss. des 52. Ord. Bundesparteitags, Düsseldorf Mai Bio- und Gentechnologie Chancen und Verantwortung statt Angst und Ideologie Beschluss des 52. Ord. Bundesparteitags, Düsseldorf 4.- 6. Mai 2001 Bio- und Gentechnologie Chancen und Verantwortung statt Angst und Ideologie I. Therapiemöglichkeiten entwickeln Chancen der Stammzellenforschung

Mehr

ANALYSEN & ARGUMENTE

ANALYSEN & ARGUMENTE ANALYSEN & ARGUMENTE Forschungsklonen mit menschlichen Zellen wissenschaftlicher Meilenstein oder ethischer Dammbruch? FAKTEN UND ARGUMENTE FÜR DIE POLITISCHE DEBATTE Norbert Arnold Einer Forschergruppe

Mehr

Humangenetik in der Diskussion

Humangenetik in der Diskussion Humangenetik in der Diskussion Eine populärwissenschaftliche Facheinführung in ein aktuelles und kontroverses biomedizinisches Thema Dr. Jürgen Ruff Konstanz Oktober 2001 1 Wozu öffentliche Debatten über

Mehr

Künstliche Befruchtung aus juristischer Sicht

Künstliche Befruchtung aus juristischer Sicht Künstliche Befruchtung aus juristischer Sicht Univ.-Prof. Dr. Christiane Wendehorst, LL.M. 13. November 2012 I. Rechtslage nach dem FMedG II. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen III. Argumentationswege

Mehr

Forschung an embryonalen Stammzellen

Forschung an embryonalen Stammzellen Gisela Badura-Lotter Forschung an embryonalen Stammzellen Zwischen biomedizinischer Ambition und ethischer Reflexion Campus Verlag Frankfurt / New York Inhalt Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis

Mehr

Ungleiche Vermögensverteilung: Anmerkungen aus wirtschafts- und sozialpolitischer Perspektive

Ungleiche Vermögensverteilung: Anmerkungen aus wirtschafts- und sozialpolitischer Perspektive Ungleiche Vermögensverteilung: Anmerkungen aus wirtschafts- und sozialpolitischer Perspektive Dr. Judith Niehues Senior Economist, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Seite XXVI. 1 Wirtschaftsethisches

Mehr

Univ. Prof. Dr. med. Dr. theol. Mag. pharm. Matthias Beck Universität Wien

Univ. Prof. Dr. med. Dr. theol. Mag. pharm. Matthias Beck Universität Wien Die Entwicklung der modernen Fortpflanzungsmedizin zwischen Geschäft und Ethik Univ. Prof. Dr. med. Dr. theol. Mag. pharm. Matthias Beck Universität Wien In-vitro-Fertilisation (IVF, 1978) Themen: IVF

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS15. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS15. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit 1 Aethiopien 2 Österreich 2 Ungarn 9 1 Ägypten 1 Armenien 16 China 1 Kroatien 1 Mazedonien 3 Österreich 3 Polen 5 Russische Foederation

Mehr

EN ISO 361 ÖNORM. Grundsymbol für ionisierende Strahlung. Ausgabe: (ISO 361:1975) Basic ionizing radiation symbol (ISO 361:1975)

EN ISO 361 ÖNORM. Grundsymbol für ionisierende Strahlung. Ausgabe: (ISO 361:1975) Basic ionizing radiation symbol (ISO 361:1975) ÖNORM EN ISO 361 Ausgabe: 2015-11-15 Grundsymbol für ionisierende Strahlung Basic ionizing radiation symbol Symbole de base pour les rayonnements ionisants Medieninhaber und Hersteller Austrian Standards

Mehr

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Quellen: Statistik Austria sowie TA im Auftrag des BMWFW (vorläufige Ergebnisse) Nach 5 Monaten bilanziert der Winter mit Zuwächsen bei

Mehr

Mobiles Surfen im Ausland wird massiv günstiger Kostenlimite schützt vor hohen Rechnungen

Mobiles Surfen im Ausland wird massiv günstiger Kostenlimite schützt vor hohen Rechnungen Mobiles Surfen im Ausland wird massiv günstiger Kostenlimite schützt vor hohen Rechnungen Telefonkonferenz Christian Petit, Leiter Swisscom Privatkunden 4. November 2010 Günstig in der Welt verbunden Swisscom

Mehr

Widerspruchs- oder Zustimmungslösung: Die aktuelle Diskussion

Widerspruchs- oder Zustimmungslösung: Die aktuelle Diskussion Widerspruchs- oder Zustimmungslösung: Die aktuelle Diskussion 15. Jahrestagung des AK NTX der DGU e.v. 3. Jenaer Workshop Nierentransplantation 16.11.2007 Dr. med. Christa Wachsmuth Geschäftsführende Ärztin

Mehr

Stammzellentherapien

Stammzellentherapien Können mit Stammzellen Krankheiten wie Autismus, bzw. das Kanner-Syndrom und Asperger behandelt werden? Diese Vorstellung klingt auf den ersten Blick sehr verlockend, doch was verbirgt sich hinter dem

Mehr

Kapitel 8 Grundsätzliche Informationen über die autosomal rezessive Vererbung

Kapitel 8 Grundsätzliche Informationen über die autosomal rezessive Vererbung 97 Kapitel 8 Grundsätzliche Informationen über die autosomal rezessive Vererbung von Sandra Grilliot (Der Artikel wurde - mit unserem Dank - der Frühjahrsausgabe 1991 von TEXGENE entnommen.) Wie schwer

Mehr

Klonen ein Stationenlernen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Biotechnologie VORANSICHT. Mit Legekärtchen und vielen Schemazeichnungen!

Klonen ein Stationenlernen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Biotechnologie VORANSICHT. Mit Legekärtchen und vielen Schemazeichnungen! VI Genetik und Biotechnologie Beitrag 2 Klonen (Klasse 9/10) 1 von 28 Klonen ein Stationenlernen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Biotechnologie Alexandra Raab, Stuttgart 1997 wurde das Klon-Schaf

Mehr

Präimplantationsdiagnostik PID

Präimplantationsdiagnostik PID Präimplantationsdiagnostik PID aus medizinisch-wissenschaftlicher Sicht und im politischen Entscheidungsprozess Ralf Glaubitz Thema war eigentlich nicht aktuell wegen akzeptiertem Ersatzmethode PKD Thema

Mehr

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0% STAT/14/81 21. Mai 2014 Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0% In der EU28 stiegen die Strompreise 1 für

Mehr

Embryologische Grundlagen

Embryologische Grundlagen Gliederung Sicherung des Humanum - Das Embryonenschutzgesetz t auf dem Prüfstand - RiAG Rainer Beckmann, Wildbad Kreuth, 7. Juni 2009 I. Entstehung d. ESchG / Embryologische Grundlagen II. Wesentliche

Mehr

Süß/Haas. Erbrecht in Europa. Herausgegeben von Rechtsanwalt Dr. Rembert Süß Würzburg. Prof Dr. Ulrich Haas Mainz. zerb verlag.

Süß/Haas. Erbrecht in Europa. Herausgegeben von Rechtsanwalt Dr. Rembert Süß Würzburg. Prof Dr. Ulrich Haas Mainz. zerb verlag. \^u Süß/Haas Erbrecht in Europa Herausgegeben von Rechtsanwalt Dr. Rembert Süß Würzburg Prof Dr. Ulrich Haas Mainz zerb verlag Inhaltsübersicht 1 Internationales Erbrecht 1 A. Allgemeine Fragen des Internationalen

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale REGIONALCLUB Nr. 34/2015 20.08.2015 Gs Fahrerlaubnisbefristungen im Ausland Sehr geehrte Damen und Herren, in zahlreichen Ländern wird die Gültigkeit des Führerscheins

Mehr

Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung

Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung (LDV-Länderlisten) vom 16. Februar 2016 (Stand am 1. August 2016) Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), gestützt

Mehr

Krankheiten des Atmungssystems. Neubildungen

Krankheiten des Atmungssystems. Neubildungen 178/2013-28. November 2013 Toursachen in der EU28 im Jahr 2010 Kreislaufsystems sind die häufigste Toursache bei Männern und Frauen im Alter von 65 Jahren und älter Bei der älteren Bevölkerung der EU28,

Mehr

Internationale Telefonie. Reise-Option International Option International Pack 120 EU+ Travel-Option Roaming Pack World 120

Internationale Telefonie. Reise-Option International Option International Pack 120 EU+ Travel-Option Roaming Pack World 120 Internationale Telefonie Reise-Option International Option International Pack 120 EU+ Travel-Option Roaming Pack World 120 Reise Option / International Roaming Pack World 120 Im und ins Ausland günstig

Mehr