Wege zu einer geschlechtergerechten Schule. Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland Hildesheim, 15. Januar 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wege zu einer geschlechtergerechten Schule. Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland Hildesheim, 15. Januar 2014"

Transkript

1 Wege zu einer geschlechtergerechten Schule Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland Hildesheim, 15. Januar 2014

2 Gliederung 1. Was ist Geschlecht was meint doing gender? 2. Welche Rolle spielt Geschlecht im Schulalltag? 3. Wie kann eine geschlechtergerechte Schule gestaltet werden? Bietet Monoedukation Geschlechtergerechtigkeit? 4. Herausforderungen für die Schulpolitik und Lehrer/innenbildung in puncto Chancengerechtigkeit für alle

3 1. Was ist Geschlecht - was meint doing gender?

4 Er oder Sie? Sie sehen im Folgenden sechs Bilder. Entscheiden Sie jedes Mal, ob es sich bei der Person um einen Jungen/Mann oder ein Mädchen/eine Frau handelt notieren Sie Ihre Entscheidung. Notieren Sie ebenfalls, woran Sie diese Entscheidung festmachen welche Merkmale gaben für Sie den Ausschlag, die Person für männlich oder für weiblich zu halten? Sollten Sie einige der Bilder kennen, so verraten Sie dies nicht. Notieren Sie aber ebenfalls, woran Sie erkennen, welches Geschlecht die abgebildete Person hat.

5 Quelle: Pablo Picasso: Junger Mann aus Gósol 1906

6 Aus: Leben: Identität Wer bin ich denn? In: ZEIT Nr. 38 vom , S. 53ff. Abgebildet ist das Model Judith

7 Hintere Person vordere Person Quelle: Egon Schiele: Zwei Freundinnen (1915) Ausschnitt

8 Quelle: Pierre-Auguste Renoir ( ): Jean Renoir nähend 1900 Wallraf Richarts Museum Köln

9 doing gender In Interaktionen müssen sich die Menschen immer wieder als Mädchen/ Frauen bzw. als Jungen/ Männer inszenieren und ihren Interaktionspartnerinnen und - partnern jeweils Gleich- oder Gegengeschlechtlichkeit zuschreiben.

10 Basisannahmen Annahme der Konstanz Annahme der Naturhaftigkeit von Geschlecht Annahme der Dichotomizität Moral certainty der Geschlechtszugehörigkeit Doing gender is to engage in behavior at the risk of gender assessment

11 Erlernen von Geschlechtsadäquatheit Vorschriften und Ansagen, was sich gehört Einschreibung in die Körper Alltagspraxen Symboliken Entwicklung von Geschlechtsidentität: Informationsverarbeitung und Erkennen von Verhaltensschemata (keine Geschlechtsunterschiede!) Gesellschaftlich akzeptierte gender schemes Übernahme von gender labels Geschlechtshomogene Gruppierungen

12 Calvin und Hobbes

13

14 Vergeschlechtlichter Habitus Empirisch: Geschlechterdifferenzen = Mittelwertsunterschiede Unterschiede innerhalb der Geschlechtsgruppen Gemeinsamkeiten zwischen den Geschlechtern Konstruktion von Geschlecht Praktiken zur Herstellung der Differenz Körperliche Hexis

15 Vergeschlechtlichter Habitus Habitus als strukturierte und zugleich strukturierende Form Genderism - zugleich Relationalität Doppelte Bestimmung der Zweigeschlechtlichkeit: Inhaltliche Bestimmung von Weiblichkeit/Männlichkeit Beliebige Entgegensetzung

16 Arrangement der Geschlechter Institutionelle Reflexivitäten Beispiel parallele Organisationen Wechselspiel von Strukturen und ihren Interpretationen Symbolische Repräsentationen Soziale Konstruktion von Geschlecht: gesellschaftliche und kulturelle Gemachtheit aktive Herstellung durch JedeN

17 2. Welche Rolle spielt Geschlecht im Schulalltag?

18 Historische Entwicklung Getrennte Schulen für Mädchen und Jungen Getrennte Lehrpläne Heimlicher Lehrplan Unterschiedliche Erwartungen an Mädchen und Jungen Größere Beachtung von Jungen Zuschreibungen an die Mädchen und die Jungen

19

20

21 Mädchen: einschränkende Formulierungen selten positive Aussagen Jungen ressourcenorientierte Fähigkeiten Ironie Persönliches Zwischentöne fallen nicht auf!

22 Plakate Expliziter Geschlechtervergleich Mädchenplakat Jungenplakat 1 Jungenplakat 2 Defizit- Beschreibung Ressourcen- Beschreibung

23 Erwartungen der Lehrkräfte Soziale Seite Fachunterricht MNT Sprachen Jungen Negative Erw. Positive Erw. Negative Erw. Mädchen Positive Erw. Negative Erw. Positive Erw.

24 3. Wie kann eine geschlechtergerechte Schule gestaltet werden?

25 Was meint Geschlechtergerechtigkeit? = Gerechtigkeit für die Geschlechter? Gerechtigkeit offen nach allen Richtungen Ausgleich Gleichberechtigung = den Geschlechtern gerecht werden? Geschlechtlichkeit Gleichwertigkeit die jeweiligen Besonderheiten akzeptieren

26 Paradoxien von Geschlechtertrennungen Inklusive Schule Produktiver Umgang mit Heterogenität Gemeinsames Lernen Heterogenität als Ressource Koedukationsdebatte Forderung nach Geschlechtertrennung Reflexive Koedukation Rückbezug auf Geschlechterverhältnisse Reflexion von Geschlechterverhältnissen = Widerspruch zwischen Forderung nach Inklusion und Festhalten an Geschlechtertrennung

27 Begründungen für Geschlechtertrennungen Praktische Ansätze: Koch-Priewe, Barbara (2002): Schulprogramme zur Mädchen- und Jungenförderung. Weinheim: Beltz Überwiegend geschlechtsgetrennte Angebote Fokus auf Förderung von Mädchen Protektionismus für Mädchen, Generalverdacht gegenüber Jungen Theoretische Begründungen: weitgehend fehlend Differenzkonzepte Ulrike Teubner: Reflexive Monoedukation Systemanforderung einer dichotom gefassten Zweigeschlechtlichkeit Gleichheitstabu Monoedukation, um Potentiale der Entwicklung zu nutzen Reflexionsfähigkeit nur in getrennten Kontexten?

28 Dramatisierungen von Geschlecht finden nicht nur in koedukativen Kontexten statt Geschlechtertrennung ist per se eine Dramatisierung Entdramatisierte Situation ist Illusion Koedukative Situationen lassen Gemeinsamkeiten der Geschlechter und Vielfalt erfahren

29 Paradoxien von Geschlechtertrennungen: Beispiel Werkunterricht Werkunterricht Technik und Textil Keine Wahlmöglichkeiten zwischen den beiden Teilen Je ein halbes Schuljahr Technik, ein halbes Schuljahr Textil Klassen wurden halbiert gewünscht waren monoedukative Gruppen Mädchengruppe, koedukative Gruppe

30 Unterstellungen 1. Die Geschlechter wollen unter sich bleiben es melden sich immer mehr Mädchen für die koedukative Gruppe 2. Koedukative Gruppen seien jungendominant Bubengruppe 3. Paradoxie von Dramatisierungen ohne Schmerz in die Mädchengruppe/ Trennung nicht so tragisch

31 Monoedukation??? Geschlechtshomogene Erfahrungsräume Doing gender-prozesse durchbrechen Erweiterung von Handlungskompetenzen Kein Allheilmittel Gefahr des Festschreibens von Geschlechterdifferenzen Ansetzen an Defiziten, Verstärkung von Stereotypen Hoher administrativer Aufwand Kein Selbstläufer Besser: Entdramatisierung von Geschlecht Individualisierung des Unterrichts Reflexion des eigenen doing gender

32 Geschlechtsidentität und Degendering Differenzkonzepte akzeptieren die Zuschreibungen Entdramatisierung, undoing gender, degendering Welche Rolle soll Zweigeschlechtlichkeit noch spielen?

33 Koedukation Balance von Dramatisierung und Entdramatisierung Genderkompetenz als Fähigkeit zur Dekonstruktion Symbolische Revolution keine Bezugnahme auf Geschlecht Professionalität

34 Akrobatik und Anerkennung Beispiel: Menze-Sonneck, Andrea (2009): Weibliche Kraft und männliche Anmut? - Bewegungsgestaltung als Beitrag zur reflexiven Koedukation. In: Sportunterricht, Jg. 58, H. 11, S Kriterien für den Umgang mit den Kindern: Was brauchen sie individuell? Wieweit kann man es ihnen innerhalb sozialer Situationen gewähren?

35 4. Herausforderungen für die Schulpolitik und LehrerInnenbildung in puncto Chancengerechtigkeit für alle

36 Schulpolitik und Lehrer/innenbildung Organisatorische Bedingungen für Zeit und Raum Wandel des Lehrer/innenbildes Guter Unterricht trägt viel zur Geschlechtergerechtigkeit bei. Orientierung an der Heterogenität der Kinder = Individuen und nicht allein Repräsentanten des Geschlechts Genderkompetenz als theoretisches Wissen und als Reflexion des eigenen Anteils am doing gender Gendersensibilität Ethnografisches Forschen als Teil der Entwicklung eines forschenden Habitus

Wege zu einer geschlechtergerechten Schule. Dr. Jürgen Budde Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland Januar 2008

Wege zu einer geschlechtergerechten Schule. Dr. Jürgen Budde Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland Januar 2008 Wege zu einer geschlechtergerechten Schule Dr. Jürgen Budde Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland Januar 2008 1. Was meint doing gender? Er oder Sie? Sie sehen im Folgenden sechs Fotos. Entscheiden Sie

Mehr

Trennt uns bitte, bitte nicht!"

Trennt uns bitte, bitte nicht! Hannelore Faulstich-Wieland Marianne Horstkemper Trennt uns bitte, bitte nicht!" Koedukation aus Mädchen- und Jungensicht Institut für Berufspädagoge Leske + Budrich, Opladen 1995 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Bildungsbeteiligung von Jungen Bildungs(mis-)erfolge und Berufswahlverhalten

Bildungsbeteiligung von Jungen Bildungs(mis-)erfolge und Berufswahlverhalten Bildungsbeteiligung von Jungen Bildungs(mis-)erfolge und Berufswahlverhalten Dr. Jürgen Budde (ZSB) Mädchen werden Friseurinnen und Jungen KFZ-Mechatroniker These Der Diskurs um die Jungen als die Bildungsverlierer

Mehr

Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendarbeit...

Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendarbeit... Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendarbeit... Zur Erinnerung: GM bedeutet in der Kinder- und Jugendhilfe bedeutet...... grundsätzlich danach zu fragen, wie sich Maßnahmen und Gesetzesvorhaben

Mehr

Universität Bielefeld, AG 4: Schulentwicklung und Schulforschung. Eine Schule für. Mädchen und Jungen

Universität Bielefeld, AG 4: Schulentwicklung und Schulforschung. Eine Schule für. Mädchen und Jungen Eine Schule für Mädchen und Jungen 1 Gliederung 1. Aktuell: Jungen im Blickfeld der Forschung 2. Mädchen und Chancengleichheit 3. Zwischenfazit 4. Ziele für eine geschlechtergerechte Schulentwicklung 5.

Mehr

Hannelore Faulstich-Wieland (Hg.) Abschied von der Koedukation?

Hannelore Faulstich-Wieland (Hg.) Abschied von der Koedukation? Hannelore Faulstich-Wieland (Hg.) Abschied von der Koedukation? Inhalt Hannelore Faulstich-Wieland Einleitung: Koedukation - ein erledigtes Thema? 7 1. Problemaufriß 7 2. Zur Bildungsgeschichte von Mädchen

Mehr

Jungs und Mädchen im naturwissenschaftlichtechnischen

Jungs und Mädchen im naturwissenschaftlichtechnischen Jungs und Mädchen im naturwissenschaftlichtechnischen Unterricht 2. SWiSE Innovationstag 5. März 2011 Dorothee Brovelli PHZ Luzern Überblick 1. Ausgangslage 2. Ziele der Mädchenförderung im Bereich Technik

Mehr

Mädchen und Sport an der Hauptschule

Mädchen und Sport an der Hauptschule Mädchen und Sport an der Hauptschule Sportsozialisation und Schulsport von Mädchen mit niedrigem Bildungsniveau Von Judith Frohn Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Teil I: Einführung

Mehr

Mädchen und Sport an der Hauptschule

Mädchen und Sport an der Hauptschule Mädchen und Sport an der Hauptschule Sportsozialisation und Schulsport von Mädchen mit niedrigem Bildungsniveau von Judith Frohn 1. Auflage Mädchen und Sport an der Hauptschule Frohn schnell und portofrei

Mehr

LVR-Landesjugendamt. Landesjugendamt Rheinland. in den Blick nehmen! Fachtagung Kinder im Blick am 18. November 2008 im LVR in KölnK

LVR-Landesjugendamt. Landesjugendamt Rheinland. in den Blick nehmen! Fachtagung Kinder im Blick am 18. November 2008 im LVR in KölnK LVR- Jungs und Mädchen M im Ganztag in den Blick nehmen! Fachtagung Kinder im Blick am 18. November 2008 im LVR in KölnK LVR- Der Stand der Geschlechterforschung und Fachdiskussion doing gender: Geschlecht

Mehr

Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen

Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen Caritas Bildungszentrum in Stuttgart am 14. - 15.10.2015 Ziele der Fortbildung 1) Hintergrundinformation über Theorie und Praxis von Diversity 2) Begriffsdifferenzierung

Mehr

Hauptsache Männer? Geschlecht und professionelles Lehrerhandeln

Hauptsache Männer? Geschlecht und professionelles Lehrerhandeln Hauptsache Männer? Geschlecht und professionelles Lehrerhandeln Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland Auftaktveranstaltung Netzwerk Männer und Grundschullehramt Gender und Diversity in der Grundschule

Mehr

Mädchenarbeit: Vom Feminismus zum Genderansatz?

Mädchenarbeit: Vom Feminismus zum Genderansatz? Mädchenarbeit: Vom Feminismus zum Genderansatz? Vortrag Dr. Claudia Wallner www.claudia-wallner.de Mädchenarbeit entstand in den 1970er Jahren als feministische Mädchenarbeit: radikalfeministisch differenztheoretisch

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik

Grundlagen der Sportpädagogik Grundlagen der Sportpädagogik Vorlesung zum Themenbereich Grundlagen des Schulsports (Modul 1.1 für f r RPO und GHPO) Do 9.30-11 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums Sportzentrum der Pädagogischen Hochschule

Mehr

Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung. Simon Valentin, Martin Teubner

Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung. Simon Valentin, Martin Teubner Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung Simon Valentin, Martin Teubner Inhalt Begriffsdefinition Exklusion Separation Integration Inklusion Zahlen zur Integration Georg Feuser Entwicklungslogische

Mehr

GenderKompetenzZentrum

GenderKompetenzZentrum GenderKompetenzZentrum Gender Mainstreaming in der Personalentwicklung: Diskriminierungsfreie Arbeitsbewertung und Eingruppierung im öffentlichen Dienst Geschlechterstereotype in der Arbeitsbewertung und

Mehr

Geschlechterverhältnisse in der Schule

Geschlechterverhältnisse in der Schule Henrike Roisch Annette Hunze Waltraud Cornelißen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Geschlechterverhältnisse

Mehr

Themenpapier Cross Work

Themenpapier Cross Work Themenpapier Cross Work Verband offene Kinder- und Jugendarbeit Kanton Bern Inhalt Fragen von Kinder- und Jugendarbeitenden an die Fachgruppe 3 Definition 3 Kritisch hinterfragt 3 Ziele 3 Ebenen des Arbeitens

Mehr

Umsetzung von Geschlechterdemokratie in einer Organisation. Henning von Bargen Gabriele Schambach

Umsetzung von Geschlechterdemokratie in einer Organisation. Henning von Bargen Gabriele Schambach Umsetzung von Geschlechterdemokratie in einer Organisation Henning von Bargen Gabriele Schambach Relevanz der Kategorie Geschlecht Kategorie Geschlecht: grundlegendes Organisationsund Ordnungsprinzip Geschlecht

Mehr

Pädagogik und Geschlecht im monound koedukativen Unterricht

Pädagogik und Geschlecht im monound koedukativen Unterricht im monound koedukativen Unterricht Jahresversammlung der EVO am 20.11.2015 im Ursulinengymnasium / Straubing (Professor für die Theorie der Bildung, des Lehrens und Lernens) 21. November 2015 Seite 1 Ablauf

Mehr

(in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit)

(in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit) PROF. DR. SILVIA DOLLINGER Lehrveranstaltungsübersicht (Stand: 10/2013) Wintersemester 2013/14 (in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit) Seminar (Modul 1.1): Grundlagen und

Mehr

Corporate Responsibility in Medienunternehmen

Corporate Responsibility in Medienunternehmen Anke Trommershausen Corporate Responsibility in Medienunternehmen Herbert von Halem Verlag Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese

Mehr

MINTivation-Motivation Leitprojekt der Leitlinie Bildung 2010

MINTivation-Motivation Leitprojekt der Leitlinie Bildung 2010 Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Pädagogisches Institut RBS-PI MINTivation-Motivation Leitprojekt der Leitlinie Bildung 2010 Kurzbericht Oktober 2013 geschlechter-sensible Förderung

Mehr

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern 2. Kultur.Forscher!- Netzwerktreffen am 09. und 10. Oktober 2009 in Berlin Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern Moderation Harriet Völker und Jürgen Schulz Einführung:

Mehr

Sitzung am 1. Juli 2011.»Impulsvortrag Handlungsleitende Überlegungen der «

Sitzung am 1. Juli 2011.»Impulsvortrag Handlungsleitende Überlegungen der « Sitzung am 1. Juli 2011»Impulsvortrag Handlungsleitende Überlegungen der « »Partizipative Koedukation«Fahrplan für den 01. Juli 2011 0. Begrüßung 10:00 bis 10:05 1. Impulsvortrag Partizipative Kommunikation

Mehr

Mädchen und Jungen in der Schule spielt das Geschlecht (k)eine Rolle?

Mädchen und Jungen in der Schule spielt das Geschlecht (k)eine Rolle? Mädchen und Jungen in der Schule spielt das Geschlecht (k)eine Rolle? Jürgen Budde und Katharina Willems in Neumünster am 03.03.2006 1. Ungleichheiten im heutigen Bildungssystem... 2 2. Doing Gender doing

Mehr

Evaluation der Geschlechtergerechtigkeit von Lehre

Evaluation der Geschlechtergerechtigkeit von Lehre Evaluation der Geschlechtergerechtigkeit von Lehre Dieser Fragebogen hilft Ihnen, über Ihre eigene Lehre aus einer Geschlechter-Perspektive nachzudenken und Ihre Lehre entsprechend geschlechtergerecht

Mehr

Konstruktion von Geschlechterdifferenzen in der Sportpresse?

Konstruktion von Geschlechterdifferenzen in der Sportpresse? Bettina Rulofs Konstruktion von Geschlechterdifferenzen in der Sportpresse? Eine Analyse der Berichterstattung zur Leichtathletik WM 1999 HLuHB Darmstadt 15666099.AFRA "3RIAG VERIAO Inhaltsverzeichnis

Mehr

Geschlechterstereotype: Ursachen, Merkmale, Effekte. Dr. Marc Gärtner, Berlin

Geschlechterstereotype: Ursachen, Merkmale, Effekte. Dr. Marc Gärtner, Berlin Geschlechterstereotype: Ursachen, Merkmale, Effekte Dr. Marc Gärtner, Berlin Inputstruktur 1. Was sind Stereotype? 2. Geschlechterstereotype: Definition und Merkmale Interaktive Übung zu Geschlechterstereotypen

Mehr

Ent-Dramatisierung von Geschlecht

Ent-Dramatisierung von Geschlecht Sebastian Schädler EHB Berlin Kontakt: schaedler@eh-berlin.de Ent-Dramatisierung von Geschlecht Netzwerktagung 15. bis 17. September 2011 Vielfalt als Ziel von Jungenpädagogik Theoretische Annahmen und

Mehr

Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe

Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe Ilona Nord Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe Partnerschaft und ihre Lebensformen in der pluralen Gesellschaft Chr. Kaiser Gütersloher Verlagshaus Inhalt Vorwort 11 1 Von Frauen, Männern

Mehr

Spielt das Geschlecht (k)eine Rolle im Schulalltag?

Spielt das Geschlecht (k)eine Rolle im Schulalltag? Hannelore Faulstich-Wieland Spielt das Geschlecht (k)eine Rolle im Schulalltag? Plädoyer für eine Entdramatisierung von Geschlecht Vortrag in der Reihe Gender Lectures an der Humboldt-Universität Berlin

Mehr

Gender- Mainstreaming in der Freizeitarbeit

Gender- Mainstreaming in der Freizeitarbeit 1 Gender- Mainstreaming in der Freizeitarbeit Das Ziel von Gender-Mainstreaming ist die Geschlechtergerechtigkeit, die Gleichstellung von Frau und Mann. Freizeiten der Evang. Jugend können durch geschlechtsbewusstes

Mehr

Gender-Training für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter

Gender-Training für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter Gender-Training für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter Ein Beispiel von Angelika Blickhäuser und Erwin Germscheid Zeit Programm 09.30 Graffittimethode: offene und freiwillige Abfrage der Erwartungen,

Mehr

6. Geschlecht lernen in Familie und Schule 1: 7. Wie kommt Leistung in die Gesellschaft? TEXT: Parsons, S

6. Geschlecht lernen in Familie und Schule 1: 7. Wie kommt Leistung in die Gesellschaft? TEXT: Parsons, S Datum Di., 8.10. Di., 8.10. Mi., 9.10. Mi., 9.10. Fr., 11.10 Mo., 21.10 Mo., 21.10. Do., 24.10. Vortragende/r Sertl 15:45-17:15 Grössing 17:30-19:00 Grössing 9:45-11:15 Sertl 11:30 13:00 Grössing 11:30-13:00

Mehr

IMST Praxisbeispiele. Geschlechtssensibler Sprachgebrauch

IMST Praxisbeispiele. Geschlechtssensibler Sprachgebrauch IMST Praxisbeispiele Anhand fünf Kategorien - Geschlechtersensibler Sprachgebrauch - Zuschreibungen (Doing gender) - Geschlechtersensible Auswertung/ Evaluation - Geschlechtersensible Maßnahmen in den

Mehr

Gender in der Suchtberatung

Gender in der Suchtberatung Gender in der Suchtberatung von Geschlechterrollen und Geschlechterstereotype sowie der Strategie Gender Mainstreaming Was ist Gender? Gender kommt aus dem Englischen und bezeichnet die gesellschaftlich,

Mehr

Die Prinzipien des Orientierungsplans

Die Prinzipien des Orientierungsplans Die Prinzipien des Orientierungsplans Fachtagung in Tübingen am 19.04.2013 Renate Thiersch Zum Thema Bildungspläne für den Elementarbereich bieten Orientierung für Fachkräfte, Eltern und Lehrkräfte und

Mehr

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION 1 Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ÜBERSICHT Entwicklungspsychologie Einführung Faktoren der Entwicklung Geschlechterunterschiede Diskussionen

Mehr

Einleitung: Die 100 Sprachen des Kindes verstehen Ausbau und Umbau Neue Perspektiven für den Elementarbereich

Einleitung: Die 100 Sprachen des Kindes verstehen Ausbau und Umbau Neue Perspektiven für den Elementarbereich Einleitung: Die 100 Sprachen des Kindes verstehen............ 11 Ausbau und Umbau Neue Perspektiven für den Elementarbereich Martin R. Textor Freispiel, Beschäftigung, Projekt drei Wege zur Umsetzung der

Mehr

Was hilft den Jungen?

Was hilft den Jungen? G E S C H L E C H T E R P Ä D A G O G I K Was hilft den Jungen? Die Bildungsexperten Hannelore Faulstich-Wieland und Klaus Hurrelmann streiten über die richtigen Förderkonzepte. VON Martin Spiewak;Jeanette

Mehr

Gesundheitsschutz für Frauen und Männer

Gesundheitsschutz für Frauen und Männer Wenn zwei das Gleiche tun: Arbeits- und Gesundheitsschutz für Frauen und Männer Arbeitsschutz Aktuell 18. Oktober 2012 Veranstaltung Chancen durch Vielfalt - Angelika Braun, BGV, Amt für Arbeitsschutz,

Mehr

Geschlechtersozialisation und schulische Gewalt

Geschlechtersozialisation und schulische Gewalt Ulrike Popp Geschlechtersozialisation und schulische Gewalt Geschlechtstypische Ausdrucksformen und konflikthafte Interaktionen von Schiilerinnen und ScMlern Juventa Verlag Weinheim und Miinchen 2002 Inhalt

Mehr

Integration - Inklusion Diversity

Integration - Inklusion Diversity Integration - Inklusion Diversity Was bedeutet das für die soziale Praxis? Vielfalt (an-)erkennen Fachtagung 26. März 2015 Hamburg Dr. Hubertus Schröer - Institut IQM 1 Es gibt nichts Praktischeres als

Mehr

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern https://cuvillier.de/de/shop/publications/1841 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Jeder ist anders verschieden. Pädagogik der Diversität

Jeder ist anders verschieden. Pädagogik der Diversität Jeder ist anders verschieden Pädagogik der Diversität Konrad Adenauer (1876 1967) 1. Bundeskanzler von Deutschland Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt s nicht Diversitätsbewusste Pädagogik

Mehr

Frauen in der KJH normal!

Frauen in der KJH normal! Cross Work: Frauen in der Arbeit mit Jungen Workshop auf der Tagung Jungs, wohin? am 3.7.2010 in der Ev. Akademie Bad Boll Dr. Claudia Wallner Wenn Frauen mit Jungen arbeiten: Ist doch normal, oder? Frauen

Mehr

Berufswahlverhalten von Jugendlichen Bildungs(Miss)erfolge von Jungen und Berufswahlverhalten bei Jungen/männlichen Jugendlichen

Berufswahlverhalten von Jugendlichen Bildungs(Miss)erfolge von Jungen und Berufswahlverhalten bei Jungen/männlichen Jugendlichen Berufswahlverhalten von Jugendlichen Bildungs(Miss)erfolge von Jungen und Berufswahlverhalten bei Jungen/männlichen Jugendlichen Vortrag auf der Fachtagung: Vertiefte Berufsorientierung nach 33 SGB III

Mehr

Abkürznngsverzeicbnis... 21

Abkürznngsverzeicbnis... 21 Inhalt Abbildungen und TabeDen............ 19 Abkürznngsverzeicbnis... 21 1 ProblemsteDung, Forschungsziele und wi.senschaftlicher Ansatz der Unter.uchung............ 23 2 Behinderung: Eine nicht etymologi.che

Mehr

Elternarbeit im Setting Kita unter besonderer Berücksichtigung kultureller Differenzen

Elternarbeit im Setting Kita unter besonderer Berücksichtigung kultureller Differenzen Diana Sahrai Elternarbeit im Setting Kita unter besonderer Berücksichtigung kultureller Differenzen Neue Wege in der Elternarbeit Abschlusstagung der Bielefelder Evaluation von Elternedukationsprogrammen

Mehr

Familienkultur und Erziehung. Hans-Rüdiger Müller. (Münchner Symposion Frühförderung, )

Familienkultur und Erziehung. Hans-Rüdiger Müller. (Münchner Symposion Frühförderung, ) Familienkultur und Erziehung Hans-Rüdiger Müller (Münchner Symposion Frühförderung, 05.03.2016) Institut für Erziehungswissenschaft 1 Gliederung 1. Die Familie im öffentlichen Bildungsdiskurs 2. Begriffe:

Mehr

Prof. Dr. Ulrike Schildmann: Verhältnisse zwischen Geschlecht und Behinderung

Prof. Dr. Ulrike Schildmann: Verhältnisse zwischen Geschlecht und Behinderung : technische Gliederung: - Strukturen von Geschlecht Strukturen von - Theoretischer Vergleich der Strukturkategorien Geschlecht und - Wechselwirkungen zwischen Geschlecht und, empirisch betrachtet Grundlagen:

Mehr

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Hannelore Faulstich-Wieland Peter Faulstich BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Ein Lehrbuch rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt 1. Einführung: Einordnendes 11 1.1 Hochschulalltag:

Mehr

Welcher Unterschied macht einen Unterschied oder: Wozu überhaupt Kategorien- Bildung?

Welcher Unterschied macht einen Unterschied oder: Wozu überhaupt Kategorien- Bildung? Welcher Unterschied macht einen Unterschied oder: Wozu überhaupt Kategorien- Bildung? Symposium Gendersensible Fachdidaktik 7.12.2012 Claudia Schneider Die Theorie bestimmt, was wir beobachten können Praxis

Mehr

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse Beitrag von Hans Brügelmann zur Fachtagung Längeres gemeinsames Lernen am 5.2.2010 in Köln Inklusion: jeder ist anders, und das

Mehr

Leitlinien zur Jungenarbeit

Leitlinien zur Jungenarbeit Empfehlungen zur Förderung geschlechtsbewusster Jungenarbeit Leitlinien zur Jungenarbeit Erstellt vom Facharbeitskreis Jungenarbeit der kommunalen Jugendbildungswerke in Hessen im Auftrag des Fachausschusses

Mehr

Praxismodul Soziologie

Praxismodul Soziologie Praxismodul Soziologie Berufspraktikum oder Forschungspraktikum Praxismodul 1 Zeitliche Einordnung und Stellenwert des Praxismoduls Theorien Methoden Gegenstände Berufspraktikum Praxismodul Forschungspraktikum

Mehr

Mädchen und Jungen in der Schule Monoedukation oder Koedukation

Mädchen und Jungen in der Schule Monoedukation oder Koedukation Mädchen und Jungen in der Schule Monoedukation oder Koedukation Prof. Dr. Leonie Herwartz-Emden Universität Augsburg Festvortrag Ursulinengymnasium Köln 28.4. 2015 Gliederung 1. Monoedukation und Koedukation

Mehr

Bedeutung interkultureller Kompetenz beim Umgang mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Bedeutung interkultureller Kompetenz beim Umgang mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund Tagung Jugendliche im Übergang begleiten 31.05.2011 Bedeutung interkultureller Kompetenz beim Umgang mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund Nürnberg Astrid Utler Definition 1 Interkulturalität Eine

Mehr

Dr. Anna Buschmeyer

Dr. Anna Buschmeyer Eine geschlechtersensible Betrachtung der Gestaltung von Veränderungsprozessen Was bei der Forderung Mehr Männer in Kindertagesstätten häufig vergessen wird Dr. Übersicht Mehr Männer in Kitas ein geschlechtersensibler

Mehr

Zwischen Schule und Beruf

Zwischen Schule und Beruf Klinkhardt forschung Zwischen Schule und Beruf Zur Lebensplanung und Berufsorientierung von Hauptschülerinnen und Hauptschülern von Ursula Queisser Dr. Ursula Queisser, geb. 1964, war nach ihrem Studium

Mehr

Kernelemente sozialräumlicher und flexibler Unterstützungsangebote. Peter Saurer / Saurer Partner GmbH Bern /

Kernelemente sozialräumlicher und flexibler Unterstützungsangebote. Peter Saurer / Saurer Partner GmbH Bern / Kernelemente sozialräumlicher und flexibler Unterstützungsangebote Curaviva-Impulstag Baustelle Sozialraumorientierung: Wo stehen wir? Peter Saurer / Saurer Partner GmbH Bern / www.saurer-partner.ch Ausgangslage

Mehr

Vorlesung Sozialisation Biografie Lebenslauf. Habitus - Kulturelles Kapital Bildungschancen

Vorlesung Sozialisation Biografie Lebenslauf. Habitus - Kulturelles Kapital Bildungschancen Sommersemester 2007 mittwochs 16.00 bis 18.00 Uhr Blauer Hörsaal Vorlesung Sozialisation Biografie Lebenslauf Habitus - Kulturelles Kapital Bildungschancen Pierre Bourdieu Französischer Soziologe 1.8.1930-23.1.2002

Mehr

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung Präsentation auf der 3. Fachkonferenz des Kommunalen Netzwerkes für Arbeitsmarktintegration und Gesundheitsförderung am 29. November 2007 in Frankfurt am

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\M-Schreiben\Abteilung II\Ref II-4\2012\2012-05-25_LA_Streibl_Monoedukative\2012-05- 25_LA_Streibl_Monoedukative Schulen_r.doc Bayerisches

Mehr

Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule. Fachtag Wie Inklusion gelingen kann in Gammertingen-Mariaberg

Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule. Fachtag Wie Inklusion gelingen kann in Gammertingen-Mariaberg Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule Fachtag Wie Inklusion gelingen kann 19.10.2012 in Gammertingen-Mariaberg 1 Gliederung Vorbemerkungen Integration / Inklusion Von der

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Festakt zur Einweihung des neuen Schulgebäudes der Michaeli Schule Köln Freie Waldorfschule mit inklusivem

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Lernziele/Inhalte Klasse 1 und 2 Hinweise Soziale Beziehungen Freundschaft - was gehört dazu und worauf kommt es an? o Formen von Freundschaft o Merkmale

Mehr

Nicos Puppe und Sophies Lastwagen Gender im Frühbereich

Nicos Puppe und Sophies Lastwagen Gender im Frühbereich Nicos Puppe und Sophies Lastwagen Gender im Frühbereich Für die Geschlechtsidentitäts- Entwicklung sind die ersten Lebensjahre von besonderer Bedeutung. Ein beachtlicher Teil von Kindern besuchen in den

Mehr

Hintergrund. Nadine Pieck Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft Leibniz Universität Hannover

Hintergrund. Nadine Pieck Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft Leibniz Universität Hannover Gender Mainstreaming im betrieblichen Gesundheitsmanagement ein Prinzip mit unerwarteter Praxis Erfahrungen in der niedersächsischen Landesverwaltung Nadine Pieck Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft

Mehr

Einführung in die Soziologie

Einführung in die Soziologie Heinz Abels Einführung in die Soziologie Band 1: Der Blick auf die Gesellschaft Westdeutscher Verlag Inhalt, Vorwort 9 1. Soziologisches Denken 15 1.1 Die Kunst des Misstrauens und die Lehre vom zweiten

Mehr

Unterrichtskonzepte inklusiver Bildung. Vernetzung von Universität und Schule

Unterrichtskonzepte inklusiver Bildung. Vernetzung von Universität und Schule W 06 14-15 UHR Unterrichtskonzepte inklusiver Bildung. Vernetzung von Universität und Schule Dr. Annette Damag (Förderschullehrerin, Dipl. Heilpädagogin) Dirk Sponholz (Förderschullehrer) Beide tätig an:

Mehr

Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick. Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin

Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick. Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin Weltweit leben 650 Mill. Menschen mit einer Behinderung UN-Konvention 2006 fordert Inklusion gleichberechtigte

Mehr

Workshop 1 Zwischen: Du kannst mir gar nichts sagen und Lehrerinnen sind viel netter - Frauen in der Arbeit mit Jungen

Workshop 1 Zwischen: Du kannst mir gar nichts sagen und Lehrerinnen sind viel netter - Frauen in der Arbeit mit Jungen Schwäbisch Haller Fachtag " JUNGENARBEIT TRIFFT SCHULE Chancen einer geschlechterbewussten Bildung in pädagogischen Arbeitsfeldern Workshop 1 Zwischen: Du kannst mir gar nichts sagen und Lehrerinnen sind

Mehr

Christina Schenz. Lehrerinnenbildung und Grundschule Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Person

Christina Schenz. Lehrerinnenbildung und Grundschule Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Person 93b Christina Schenz Lehrerinnenbildung und Grundschule Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Person Herbert Utz Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Von der Schwierigkeit, den

Mehr

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für einen t-test

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für einen t-test Beispiel für einen t-test Daten: museum-f-v04.sav Hypothese: Als Gründe, in ein Museum zu gehen, geben mehr Frauen als Männer die Erweiterung der Bildung für Kinder an. Dies hängt mit der Geschlechtsrolle

Mehr

Chancengleichheit in der frühkindlichen Bildung

Chancengleichheit in der frühkindlichen Bildung Chancengleichheit in der frühkindlichen Bildung Vortrag auf der Tagung der Stadt Freiburg Gender und Diversity mehr Bildungschancen für alle? Karin Eble, Dipl. Pädagogin 9. Februar 2010 1 Gliederung Das

Mehr

Lebensplanung junger Frauen

Lebensplanung junger Frauen Birgit Geissler/Mechtild Oechsle Lebensplanung junger Frauen Zur widersprüchlichen Modernisierung weiblicher Lebensläufe Unter Mitarbeit von Gudrun Braemer Deutscher Studien Verlag Weinheim 1996 Inhalt

Mehr

Wir fördern jedes Kind unabhängig von seinem Geschlecht? Tatsächlich! Teil 2

Wir fördern jedes Kind unabhängig von seinem Geschlecht? Tatsächlich! Teil 2 Wir fördern jedes Kind unabhängig von seinem Geschlecht? Tatsächlich! Teil 2»MINTivation-Motivation«Leitprojekt der Leitlinie Bildung 2010 der Stadt München»MINTivation-Motivation«fördert Teilhabegerechtigkeit

Mehr

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland Glarus, 10. Juli 2013 Prof. Dr. Heinz Rhyn Leiter Institut Forschung, Entwicklung

Mehr

Koedukativer Sportunterricht

Koedukativer Sportunterricht Koedukativer Sportunterricht Grundsätze und Beispiele geschlechterbewussten Unterrichtens Helmut Schmerbitz Wolfgang Seidensticker Die hier dargestellten Ausführungen finden sich z.t. in ausführlicher

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen

Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen Geschlechtsbewusste Zugänge in der therapeutisch-pädagogischen Arbeit Jan Schweinsberg 1 Inhalte: 1. Zwei Zugänge zur Arbeit mit Jungen Modellprojekt

Mehr

"Das Geschlecht spielt eine Rolle"

Das Geschlecht spielt eine Rolle Vortrag im Rahmen der Fort- und Weiterbildung zum Thema Glückspielsucht am 4. Mai 2011 "Das Geschlecht spielt eine Rolle" Genderkompetenz in Beratung und Behandlung (Suchthilfe) Gliederung des Vortrages

Mehr

Theoretische Rahmenkonzepte

Theoretische Rahmenkonzepte Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Die Relevanz von individuellem Verhalten und gesellschaftlichen Verhältnissen Theoretische Rahmenkonzepte Medizinische Versorgung Biologische und genetische Gegebenheiten

Mehr