Schrödingers Hund. Verschränkung und Dekohärenz. Versuch einer didaktischen Reduktion. J. Küblbeck beim. KPK Workshop 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schrödingers Hund. Verschränkung und Dekohärenz. Versuch einer didaktischen Reduktion. J. Küblbeck beim. KPK Workshop 2009"

Transkript

1 Schrödingers Hund Verschränkung und Dekohärenz Versuch einer didaktischen Reduktion J. Küblbeck beim KPK Workshop

2 Überraschungen 1 1. Teilchen zeigen Interferenz Maßnahme: keine Kügelchen 2a 2. Komplementarität a) Interferenz verschwindet, obwohl kein plausibler Einfluss (Impuls-, Energieübertrag) vorhanden ist. Maßnahme: Neues Prinzip 2b b) Das Ergebnis bleibt bis zuletzt offen, der Januskopf kollabiert zu einem Gesicht. Hilfe: Blume, Klumpen 3 4 F 3. Interferenz bei makroskopischen Objekten Eine Maßnahme: Dekohärenz Schrödingers Kätzchen 4. Verschränkung von ununterscheidbaren Teilchen H R 2

3 Interferenz Helium-Atome 3

4 1. Interferenz 1. Maßnahme: keine Kügelchen (Substanzmodell: Klumpenbildung, Zusammenziehen bei Messung) [Kurtsiefer et al.] Ü 4

5 Ein Satz von Regeln für die Pakete 1. Ohne Hindernis laufen sie einfach weiter. 2. An Spiegeln werden sie reflektiert. 3. An Strahlteilern werden sie aufgeteilt. 4. Wenn sie überlappen, dann können sie klumpen. 5

6 Interferometer mit einem Arm 6

7 Interferometer mit einem Arm 7

8 Interferometer mit einem Arm 8

9 Interferometer mit einem Arm 9

10 Interferometer mit einem Arm 10

11 Interferometer mit einem Arm 11

12 Interferometer mit einem Arm 12

13 Interferometer mit einem Arm 13

14 Interferometer mit zwei Armen 14

15 Interferometer mit zwei Armen 15

16 Interferometer mit zwei Armen 16

17 Interferometer mit zwei Armen 17

18 Interferometer mit zwei Armen 18

19 Interferometer mit zwei Armen 19

20 Interferometer mit zwei Armen 20

21 Interferometer mit zwei Armen Ü V 21

22 2. Komplementarität a) Die Interferenz verschwindet, obwohl kein plausibler Einfluss (Impuls-, Energieübertrag) vorhanden ist. 22

23 Komplementarität Atom-Interferometer [Dürr, Nonn, Rempe 1998] 23

24 Komplementarität Ergebnis: 24

25 Komplementarität Atom-Interferometer [Dürr, Nonn, Rempe 1998] Ohne Heisenberg-Mechanismus 25

26 Komplementaritätsprinzip Neues Prinzip: Mögliche Welcher-Weg-Info Mögliches Interferenzmuster schließen sich aus #Überrasc 26

27 Komplementaritätsprinzip Interferenz tritt auf, wenn ein Teilchen einen Detektor auf verschiedenen Wegen erreichen kann und diese Wege nach dem Nachweis des Teilchens nicht mehr unterschieden werden können. Das Verhalten von Quantenobjekten wird von sämtlichen ununterscheidbaren Möglichkeiten bestimmt. [V. Scarani, 2007] Zu begründen, warum dieser Zusammenhang besteht, ist nicht Sache des Physikers. Ü 27

28 Komplementarität b) Das Ergebnis bleibt bis zuletzt offen, dann kollabiert der Januskopf urplötzlich zu einem eindeutigen Gesicht. 28

29 Komplementarität Wheeler: Experiment mit verzögerter Entscheidung 29

30 Komplementarität Realisierung des Experiments mit verzögerter Entscheidung 30

31 Komplementarität Ergebnis des Experiments mit verzögerter Entscheidung Ü 31

32 Quantenblume 32

33 Quantenblume 1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag 33

34 Quantenblume 34

35 Quantenblume 1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag? 35

36 Quantenblume 36

37 Quantenblume 37

38 Quantenblume Morgen des 5. Tags 38

39 Quantenblume 39

40 Quantenblume Morgen des 5. Tags 40

41 Quantenblume Morgen des 5. Tags 41

42 Quantenblume Morgen des 5. Tags Ü 42

43 Ein Satz von Regeln für die Pakete Verschränkte Teilchen klumpen nur, wenn bei jedem die beteiligten Teilchen die Teilpakete ausreichend überlappen. 43

44 Weginformation 44

45 Weginformation 45

46 Weginformation 46

47 Weginformation 47

48 Weginformation 48

49 Weginformation 49

50 Weginformation 50

51 Weginformation 51

52 Quantenradierer 52

53 Quantenradierer 53

54 Quantenradierer 54

55 Quantenradierer 55

56 Quantenradierer 56

57 Quantenradierer 57

58 Quantenradierer 58

59 Quantenradierer Ü V 59

60 Schrödingers Katze Wo liegt der Hund begraben? 60

61 Schrödingers Katze Wo liegt der Hund begraben? 61

62 Schrödingers Katze Wo liegt der Hund begraben? 62

63 Schrödingers Katze Das Problem hat man nur, wenn man etwas Quantenphysik verstanden hat. Man muss verstehen, was ein Überlagerungszustand ist was Verschränkung ist Wo liegt der Hund begraben? 63

64 Schrödingers Katze Was ist Verschränkung? ψ rechterarm unten ψ lin ker Arm oben +ψ rechterarm oben ψ lin ker Arm unten Wo liegt der Hund begraben? Formeltechnisch: Nicht separierbar in Faktor mit linkem Arm mal Faktor mit rechtem Arm 64

65 Verschränkung Quelle für Streuobjekte Beispiel: Quelle für Atome D1 D2 ψ atom oben ψ streu D1 + ψ atom unten ψ streu D2 65

66 Verschränkung Auswirkung auf Interferenz: Auswirkung auf die Messung: 66

67 Verschränkung N Klumpen Auswirkung auf Interferenz: Betragsquadrat: 2 ψ atom oben ψ streu D1 ψ + ψ atom oben ψ atom unten atom unten ψ ψ streu = D2 streu D1 ψ streu D2 67

68 Verschränkung Auswirkung auf die Messung: Messoperator: D-Operator d1 ψ ψ atom oben atom oben ψ ψ streu D1 streu D1 + ψ + ψ atom unten atom unten ψ ψ streu D2 = streu D2 68

69 Veranschaulichung 69

70 Messung an nicht verschränkten Zuständen Eine Messung an einem Objekt zwingt das Objekt zu einer Entscheidung. Wo liegt der Hund begraben? 70

71 Verschränkung Verschränkt heißt miteinander verkuppelt. 71

72 Auswirkung der Verschränkung beim Messen Eine Messung an einem der Quantenobjekte bewirkt (instantan!) auch eine Entscheidung (Präparation) bei allen mit ihm verschränkten Quantenobjekten. liegt deristhund begraben? DieWo Verschränkung dann aufgehoben. 72

73 Hochgradig nichtlokal Wo liegt der Hund begraben? 73

74 Dekohärenz Die Verschränkung vom Atom bis zur Katze Atom Weder zerfallen noch nicht zerfallen Zählrohr Kölbchen Katze Weder Weder klick noch zerbrochen noch kein klick nicht zerbrochen Weder tot noch lebendig 74

75 Dekohärenz Die Katze wechselwirkt mit Wärmestrahlung, Luft, Licht wird getroffen von kosmischer Strahlung, hat viele innere Freiheitsgrade: sehr langer Verschränkungs-Zug Atom Zählrohr Kölbchen Katze Luftmolekül Phonon usw. 75

76 Dekohärenz Beschreibung mit 10 hoch 23 Paketen: Überlagern sich mehr oder weniger. Annahme: Katze schläft, kaum Unterschiede 10 ) ( 0,999 ( 10 0,0004 ) 26 ( 1026 ) = Staubkorn ist nach 10 hoch -30 s interferenz-muster-frei. 76

77 Das ist noch nicht die ganze Antwort Aber ist das der ganze Mechanismus?? Ist die Interferenz bei klassischen Objekten immer noch da, aber nur nicht beobachtbar? Oder gibt es da noch einen zusätzlichen Mechanismus? Und wie wird entschieden, in welchem Zustand die Katze nach der Messung beobachtet wird? Wirklich durch Würfeln? Durch Weltenteilung? Messproblem Ü 77

78 Verschränkung von ununterscheidbaren Teilchen Staunen! Ahnen? 78

79 Verschränkung von ununterscheidbaren Teilchen Obige Interferenzversuche kann man noch mit verborgenen lokalen Parametern beschreiben. Soll heißen: Jedes Teilchen trägt von Anfang an alle Messergebnisse mit sich, die bei allen verschiedenen Versuchsanordnungen verlangt sein könnten. Beispiel: Teilchen trägt für bestimmte Doppelspaltanordnung sowohl den Detektionsort mit sich, wenn keine unterscheidende Messung gemacht wird, wie auch den Ort, wenn eine unterscheidende Messung gemacht wird. 79

80 Verschränkung von ununterscheidbaren Teilchen Eine Messung an einem der Quantenobjekte bewirkt (instantan!) auch eine Entscheidung (Präparation) bei allen mit ihm verschränkten Quantenobjekten. Die Verschränkung ist dann aufgehoben. 80

81 EPR-Versuche 81

82 EPR-Versuche 82

83 EPR-Versuche Bell: Alle Theorien mit lokalen, verborgenen Parametern genügen der BU Die Quantentheorie verletzt die BU Aspect et viele al: Die Experimente verletzen die BU. Die Experimente werden von der Quantentheorie gut beschrieben. Folge: Die Natur verhält sich nichtlokal. Die Natur wird von der Quantentheorie gut beschrieben, die natürlich eine nichtlokale Theorie ist. 83

84 Experimente mit verschränkten Photonenpaaren Das Ghosh-Mandel-Experiment UV Nichtlinearer Kristall 84

85 Experimente mit verschränkten Photonenpaaren Das Ghosh-Mandel-Experiment: Nicht unterscheidbare Möglichkeiten: Die 2 Photonen sind kohärent und nach der Detektion kann man nicht unterscheiden, welches nachgewiesen wurde. Photon Photon Photon Photon oben Detektor oben Detektor unten Detektor unten Detektor 85

86 Experimente mit verschränkten Photonenpaaren Das Ghosh-Mandel-Experiment: Es gibt nur eine Möglichkeit: Eine Hälfte des Doppelphotons geht oben herum, die andere unten. Am Schirm wird eine Portion registriert. 86

87 Experimente mit verschränkten Photonenpaaren Teigmodell: Eine Hälfte des Teigklumpens geht oben herum, die andere unten. Nun wird eine Portion Teig registriert. 87

88 Experimente mit verschränkten Photonenpaaren Das Ghosh-Mandel-Experiment Koinzidenzen UV keine Nichtlinearer Kristall 88

89 Experimente mit verschränkten Photonenpaaren Das Ghosh-Mandel-Experiment Koinzidenzen UV viele Nichtlinearer Kristall 89

90 Experimente mit verschränkten Photonenpaaren Das Ghosh-Mandel-Experiment UV Nichtlinearer Kristall 90

91 Experimente mit verschränkten Photonenpaaren Es gibt zwei Möglichkeiten: 1. Eine Portion geht über den Spiegel A zu D1, eine Portion über B zu D2. 2. Eine Portion geht über den Spiegel A zu D2, eine Portion über B zu D1. 91

92 Experimente mit verschränkten Photonenpaaren Das Franson Interferometer: Quelle 92

93 Experimente mit verschränkten Photonenpaaren Lang/Kurz und Kurz/Lang sind unterscheidbar. Lang/Lang und Kurz/Kurz sind ununterscheidbar, weil man nicht weiß, wann das Paar emittiert wurde Einzeldetektoren geben zufällige Signale Korrelation zwischen linken und rechten Detektoren 93

94 Experimente mit verschränkten Photonenpaaren Korrelation zwischen linken und rechten Detektoren 94

95 Experimente mit verschränkten Photonenpaaren 95

96 Experimente mit verschränkten Photonenpaaren Müsste man nicht schon Interferenz bekommen, wenn man nur die linken Detektoren betrachtet? (Einteilchen-Interferenz) 96

97 Experimente mit verschränkten Photonenpaaren Müsste man nicht schon Interferenz bekommen, wenn man nur die linken Detektoren betrachtet? Nein, weil die Möglichkeiten unterscheidbar sind: Man könnte (das genügt) durch eine einfache Messung (ohne Interferometer) am rechten Teilchen die Ankunftszeit und damit auch den Emissionszeitpunkt bestimmen. 97

98 EPR-Versuche EPR mit Teig: Salzmessung: stets eines versalzen und eines salzlos Analog Zuckermessung Salzgehalt der Gesamtheit ist bekannt, Aber bei den einzelnen unbestimmt bis zur Messung. Bei Messung auf Zucker ist der Salzgehalt nämlich normal! Ü 98

99 Substanzmodell 1. Eigenart der Substanz: Wenn man etwas herausholt, dann immer nur Vielfache von me bzw. qe 99

100 Substanzmodell 2. Eigenart der Substanz: Fussabstreifer Elementarportion lässt sich nicht teilen. 100

101 Substanzmodell 3. Eigenart der Substanz: Manche Verformungen werden von den Atomen längere Zeit beibehalten. 101

102 Substanzmodell 4. Eigenart der Substanz: Kann starke Dichteschwankungen (Zusammenballungen) bekommen, wenn mehrere Möglichkeiten erlaubt sind. Ü 102

103 Das Ramsey-Interferometer Ramsey-Zone Ergebnis: Detektor misst 50% Zust. 1 und 50% Zust. 2. Folgerung: Die Hälfte der Atome ist in Zustand 1, die andere in Zustand 2? 103

104 Das Ramsey-Interferometer Schema des Versuchsaufbaus [Haroche et al. 2001]: Vorhersage: Detektor misst stets 50% Zust. 1 und 50% Zust

105 Das Ramsey-Interferometer Experimentelles Ergebnis: Erklärung: Die 2 klassisch denkbaren Möglichkeiten sorgen für ein Interferenzmuster. 105

106 Das Ramsey-Interferometer Vergleich mit dem Interferometer: y x 106

107 Das Ramsey-Interferometer Ramsey-Zone Ergebnis: Detektor misst 50% Zust. 1 und 50% Zust. 2. Folgerung: Folgerung: Die Die Atome Hälfte der befinden Atome sich ist ininzustand unbestimmtem 1, die Zustand. andere in Zustand 2? 107

108 Das Ramsey-Interferometer Quantitative Vorhersage mit Zeigern: ϕ 1 = E1 t / h ϕ 2 = E2 t / h cos(ϕ2 ϕ1) = 2 2 cos ( E t / h), 108

109 Das Ramsey-Interferometer Messung der Energie (Wesenszug 3): 109

110 Das Ramsey-Interferometer Typisches Ergebnis: 110

111 Das Ramsey-Interferometer Welcher-Weg -Information/Komplementarität (Rydberg-)Atome verändern Dielektrizitätskonstante im Feld. 111

112 Das Ramsey-Interferometer Rydberg-Atome verändern Dielektrizitätskonstante im Feld. Und zwar je nach Zustand (1 oder 2) unterschiedlich. Folge: Verschiebung der Phase des Feldes. = Fingerabdruck im Feld 112

113 Das Ramsey-Interferometer Die Feldphase ist selbst etwas unbestimmt. Unzuverlässige Welcher-Zustand Information Zuverlässige Welcher-Zustand Information Relativ deutliches Interferenzmuster Relativ undeutliches Interferenzmuster 113

114 Das Ramsey-Interferometer Experimentelles Ergebnis: Ohne elektr. Feld 114

115 Das Ramsey-Interferometer Experimentelles Ergebnis: Ohne elektr. Feld 115

116 Das Ramsey-Interferometer Experimentelles Ergebnis: Ohne elektr. Feld 116

117 Das Ramsey-Interferometer Experimentelles Ergebnis: Ohne elektr. Feld Ü 117

118 Schrödingers Katze Wo liegt der Hund begraben? 118

119 Schrödingers Hund? Wo liegt der Hund begraben? 119

120 Der Hund der Quantenphysik Hier liegt er begraben 120

121 Schrödingers Hund Wo liegt der Hund begraben? 121

122 Schrödingers Hund Quantenwelt Unsere Welt staunen und mehr entdecken wollen 122

123 Schrödingers Hund Quantenwelt Unsere Welt den Schatz heben wollen 123

124 Schrödingers Hund Der Schatz der Quantenphysik für die Schule: über das Unerwartete staunen erkennen, was nicht zu unserem Weltbild passt versuchen, den Widerspruch zu klären große Fragen und Antworten zu erahnen 124

125 Schrödingers Hund Staunen Ahnen Dieser Anteil ist nicht zähl- und messbar Nicht als Kompetenz formulierbar, Aber trotzdem: Bildungs-relevant 125

126 Schrödingers Hund Der Schatz der Quantenphysik für die Schule: Fotoeffekt, usw. Welle Teilchen So aktuell wie möglich! Komplementarität Verschränkung Dekohärenz 126

127 Überraschungen 1. Teilchen zeigen Interferenz 2. a) Interferenz verschwindet, obwohl kein plausibler Einfluss (Impuls-, Energieübertrag) vorhanden ist. b) Das Ergebnis bleibt bis zuletzt offen, der Januskopf kollabiert zu einem Gesicht. 3. Keine Interferenz bei makroskopischen Objekten Dekohärenz 4. Verschränkung von ununterscheidbaren Teilchen 127

Quantenphysik in elementaren Portionen, Karlsruhe, Komplementarität

Quantenphysik in elementaren Portionen, Karlsruhe, Komplementarität Quantenphysik in elementaren Portionen, Karlsruhe, 12.11. 13.11.2007 Komplementarität Quantenphysik in elementaren Portionen, Karlsruhe, 5.3. 6.3.2007 Komplementarität beim Interferometer Dr. Josef Küblbeck

Mehr

Die Wesenszüge der Quantenphysik unterrichten

Die Wesenszüge der Quantenphysik unterrichten Die Wesenszüge der Quantenphysik unterrichten Rainer Müller TU Braunschweig Osnabrück, 12. 9. 2007 1. Traditionelle Unterrichtsinhalte Inhaltsübersicht aus einem LK-Schulbuch: Schwerpunkt: (Bohr-)Atomphysik

Mehr

Schrödingers Katze -oder- Wo ist der Übergang?

Schrödingers Katze -oder- Wo ist der Übergang? Schrödingers Katze -oder- Wo ist der Übergang? Themen Vergleich Quantenmechanik klassische Mechanik Das Gedankenexperiment Interpretationen des Messprozesses (Kopenhagener Deutung, Viele-Welten-Theorie,

Mehr

Verschränkung und Dekohärenz

Verschränkung und Dekohärenz Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik Verschränkung und Dekohärenz Rainer Müller, TU Braunschweig Legitimation Ziele des Quantenphysikunterrichts Welche

Mehr

Grundfakten

Grundfakten WQPK: Würzburger QuantenphysikKonzept www.forphys.de Bild Didaktisches Konzept zur Quantenphysik an der Schule Grundfakten Lautrach 2015-1 A1 Un-be-stimmtheit Ein Q-Obj. ist Träger ( hat ) einiger weniger

Mehr

Quantenmechanik. Seminar Interpretation der QM, Goethe-Universität Frankfurt am Main. Daniel Guterding. 26. Mai Die Kopenhagener Deutung der

Quantenmechanik. Seminar Interpretation der QM, Goethe-Universität Frankfurt am Main. Daniel Guterding. 26. Mai Die Kopenhagener Deutung der Seminar Interpretation der QM, Goethe-Universität Frankfurt am Main Daniel Guterding 26. Mai 2011 Väter der Interpretation Niels Bohr ( 1885 1962) Werner Heisenberg ( 1901 1976) Entstehungsgeschichte QM

Mehr

Fazit: Wellen haben Teilchencharakter

Fazit: Wellen haben Teilchencharakter Die Vorgeschichte Maxwell 1865 sagt elektromagnetische Wellen vorher Hertz 1886 beobachtet verstärkten Funkenüberschlag unter Lichteinstrahlung Hallwachs 1888 studiert den photoelektrischen Effekt systematisch

Mehr

Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt

Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt Prof. Dr. Sebastian Eggert Tag der Physik, TU Kaiserslautern, 5. Dezember 2015 Quantenmechanik heute Quanteninformatik Ultrakalte Quantengase Supraleitung und Vielteilchenphysik

Mehr

Schrödinger Katzen und Messung von Photonenfeldern

Schrödinger Katzen und Messung von Photonenfeldern Schrödinger Katzen und Messung von Photonenfeldern Universität Ulm 9. Juli 2009 Gliederung Was ist eine Schrödinger Katze? Realisierung von Schrödinger Katzen mit Ionen Realisierung von Schrödinger Katzen

Mehr

Welle-Teilchen-Dualismus am Beispiel der

Welle-Teilchen-Dualismus am Beispiel der 1 Welle-Teilchen-Dualismus Tatzel Welle-Teilchen-Dualismus am Beispiel der wechselwirkungsfreien Messung : 1. Der Aufbau des Mach-Zehnder-Interferometers. 2. Grundidee der wechselwirkungsfreien Messung.

Mehr

Der Welle-Teilchen-Dualismus

Der Welle-Teilchen-Dualismus Quantenphysik Der Welle-Teilchen-Dualismus Welle-Teilchen-Dualismus http://bluesky.blogg.de/2005/05/03/fachbegriffe-der-modernen-physik-ix/ Welle-Teilchen-Dualismus Alles ist gleichzeitig Welle und Teilchen.

Mehr

Bildung einer Quantentheorie im Physik-Unterricht der Oberstufe Zusammenfassung:

Bildung einer Quantentheorie im Physik-Unterricht der Oberstufe Zusammenfassung: Bildung einer Quantentheorie im Physik-Unterricht der Oberstufe Zusammenfassung: In vielen Lehrplänen ist für die Physik des 20. Jahrhunderts nur wenig Raum vorgesehen, im Abitur findet man kaum Aufgaben

Mehr

Bellsche Ungleichungen

Bellsche Ungleichungen Bellsche Ungleichungen Christoph Meyer Seminar - Grundlagen der Quantenphysik Christoph Meyer Bellsche Ungleichungen 1 / 20 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Das EPR-Paradoxon Verborgene Variablen 2 Herleitung

Mehr

Quantenobjekte. 1. Beschuss des Doppelspalts mit klassischen Teilchen

Quantenobjekte. 1. Beschuss des Doppelspalts mit klassischen Teilchen QUANTENPHYSIK Der Physik-Nobelpreisträger Richard P. Feynman versuchte einem breiten Publikum die Besonderheiten der quantenphysikalischen Objekte wie Photon und Elektron an der einfachen Versuchsanordnung

Mehr

Verschränkung. Kay-Sebastian Nikolaus

Verschränkung. Kay-Sebastian Nikolaus Verschränkung Kay-Sebastian Nikolaus 24.10.2014 Überblick 1. Definition und Allgemeines 2. Historische Hintergründe, Probleme 2.1 Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon 2.2 Erklärung, Bell sche Ungleichungen

Mehr

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante): 35 Photonen und Materiefelder 35.1 Das Photon: Teilchen des Lichts Die Quantenphysik: viele Größen treten nur in ganzzahligen Vielfachen von bestimmten kleinsten Beträgen (elementaren Einheiten) auf: diese

Mehr

Quantentheorie. Über Rätsel, die uns die Natur aufgibt. Franz Embacher.

Quantentheorie. Über Rätsel, die uns die Natur aufgibt. Franz Embacher. Quantentheorie Über Rätsel, die uns die Natur aufgibt Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien VHS Science, Planetarium

Mehr

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen 23.04.2005 Jörg Evers Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Quantenmechanik Was ist das eigentlich? Physikalische Theorie Hauptsächlich

Mehr

Eigenschaften von Elektronen und der quantenmechanische Messprozess

Eigenschaften von Elektronen und der quantenmechanische Messprozess Kapitel 6 Eigenschaften von Elektronen und der quantenmechanische Messprozess 6.1 Die Eigenschaft Ort im Doppelspaltexperiment In Abschnitt 3.4 wurde gezeigt, dass man einem Photon im Interferometer die

Mehr

Pressedienst Forschung Aktuell 4/2007

Pressedienst Forschung Aktuell 4/2007 Pressedienst Forschung Aktuell 4/2007 Physik Tübingen, 18. Mai 2007 In der Welt der Quantenmechanik auf der Ebene von Atomen und noch viel winzigeren Teilchen gibt es Effekte, die der Welt der Alltagserfahrung

Mehr

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides?

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides? Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides? Experimentelle Überprüfung der Energieniveaus im Bohr schen Atommodell Absorbierte und emittierte Photonen hν = E m E n Stationäre Elektronenbahnen

Mehr

Vorstellungen zu Atomen und Quanten. R. Erb 1

Vorstellungen zu Atomen und Quanten. R. Erb 1 Vorstellungen zu Atomen und Quanten R. Erb 1 Atomvorstellung gehört zur Schul- und Allgemeinbildung. Quantenphysikalische Vorstellungen gehören nicht zur Allgemeinbildung und nur bedingt zur Schulbildung.

Mehr

Zweiphotoneninterferenz

Zweiphotoneninterferenz Zweiphotoneninterferenz Patrick Bürckstümmer 11. Mai 2011 Einführung: Gewöhnliche Interferometrie Übersicht Theorie der 2PHI für monochromatische Photonen Das Experiment von Hong,Ou und Mandel (1987) Versuchsaufbau

Mehr

Informationsübertragung mittels Photonen

Informationsübertragung mittels Photonen Informationsübertragung mittels Photonen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 Theoretischer Hintergrund 3 Experimentelle Umsetzung 3 4 Zusammenfassung 6 5 Literatur 7 1 Einführung Dadurch, daß Quantenzustände

Mehr

Quantenlithographie. Scheinseminar: Optische Lithographie Wintersemester 2008/09 FAU Erlangen-Nürnberg

Quantenlithographie. Scheinseminar: Optische Lithographie Wintersemester 2008/09 FAU Erlangen-Nürnberg Scheinseminar: Optische Lithographie Wintersemester 2008/09 FAU Erlangen-Nürnberg Vortragender: Imran Khan Betreuer: Dr. Christine Silberhorn, Dipl. Phys. Andreas Eckstein Datum: Gliederung 1. Einführung

Mehr

Bernstein. Elektronen sind die wohl bekanntesten Elementarteilchen.

Bernstein. Elektronen sind die wohl bekanntesten Elementarteilchen. Bernstein Elektronen sind die wohl bekanntesten Elementarteilchen. Der Name kommt vom griechischen elektron und bedeutet Bernstein. Bernstein ist eine goldgelbe organische Substanz aus dem fossilen Harz

Mehr

Quantenkryptographie und Verschränkung für r den Schulunterricht

Quantenkryptographie und Verschränkung für r den Schulunterricht Quantenkryptographie und Verschränkung für r den Schulunterricht P. Bronner *, A. Strunz *, C. Silberhorn +, J.-P. Meyn * * Didaktik der Physik, Universität t Erlangen-Nürnberg rnberg + Max-Planck Institut

Mehr

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt Interferenz makroskopischer Objekte Vortragender: Johannes Haupt 508385 1 Inhalt 1. Motivation 2. Geschichtliche Einführung 3. Experiment 3.1. Aufbau 3.2. Resultate 4. Thermische Strahlung 4.1. Grundidee

Mehr

Die klassische Welt. Jochen Hub. Akademie Rot an der Rot, August Die klassische Welt p.1

Die klassische Welt. Jochen Hub. Akademie Rot an der Rot, August Die klassische Welt p.1 Die klassische Welt Akademie Rot an der Rot, August 2004. Jochen Hub Die klassische Welt p.1 Quantenphysik klassische Physik klassische Physik als Grenzfall der Quantenphysik? Analog zu Relativistische

Mehr

Gequetschte Zustände beim harmonischen Oszillator

Gequetschte Zustände beim harmonischen Oszillator Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Materie Gequetschte Zustände beim harmonischen Oszillator Melanie Kämmerer 16. Oktober 011 1 1 Wiederholung Die Wellenfunktion eines kohärenten Zustandes

Mehr

Anmerkungen zu einem neuen Konzept zur Teleportation von Bewegungszuständen

Anmerkungen zu einem neuen Konzept zur Teleportation von Bewegungszuständen Quanten.de Newsletter Mai/Juni 2001, ISSN 1618-3770 Anmerkungen zu einem neuen Konzept zur Teleportation von Bewegungszuständen Birgit Bomfleur, ScienceUp Sturm und Bomfleur GbR, Camerloherstr. 19, D-85737

Mehr

milq Quantenphysik in der Schule

milq Quantenphysik in der Schule Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Rainer Müller Regensburg, 15. 3. 2013 milq Quantenphysik

Mehr

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Quantenphysik in der Sekundarstufe I Quantenphysik in der Sekundarstufe I Atome und Atomhülle Quantenphysik in der Sek I, Folie 1 Inhalt Voraussetzungen 1. Der Aufbau der Atome 2. Größe und Dichte der Atomhülle 3. Die verschiedenen Zustände

Mehr

Laserstrahlen & Quantenspuk Einstein und die Quantentheorie

Laserstrahlen & Quantenspuk Einstein und die Quantentheorie Zweiter November der Wissenschaft»Einstein heute«laserstrahlen & Quantenspuk Einstein und die Quantentheorie Hannover, 16. November 2010 Peter Aufmuth Albert-Einstein-Institut Leibniz Universität Hannover

Mehr

Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen

Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen Frank Wilhelm-Mauch February 5, 013 Fachrichtung Theoretische Physik, Universität des Saarlandes, Saarbrücken 0. Februar

Mehr

Verschränkung und das Einstein-Podolksy-Rosen-Paradoxon

Verschränkung und das Einstein-Podolksy-Rosen-Paradoxon Verschränkung und das Einstein-Podolksy-Rosen-Paradoxon Vortrag von Jonathan Neff im Rahmen des Proseminars Neue Entwicklungen der Quantenmechanik im Sommersemester 014 1 1 Hintergrund Bezüglich der Interpretation

Mehr

Vorlesung 23: Roter Faden: Die Schrödingergleichung. (Bedeuting in der Quantenmechanik wie F=ma in der klassischen Mechanik)

Vorlesung 23: Roter Faden: Die Schrödingergleichung. (Bedeuting in der Quantenmechanik wie F=ma in der klassischen Mechanik) Vorlesung 23: Roter Faden: Die Schrödingergleichung (Bedeuting in der Quantenmechanik wie F=ma in der klassischen Mechanik) Juli 12, 2006 Ausgewählte Kapitel der Physik, Prof. W. de Boer 1 Welle Teilchen

Mehr

Einführung in Quantencomputer

Einführung in Quantencomputer Einführung in Quantencomputer Literatur M. Homeister, (jetzt FB Informatik und Medien an der Fachhochschule Brandenburg) Quantum Computing verstehen, Springer Vieweg Verlag (25) E. Rieffel und W. Polak,

Mehr

Teleportation mit Photonen und Ionen

Teleportation mit Photonen und Ionen Hauptseminar: Schlüsselexperimente der Quantenphysik und ihre Interpretation Teleportation mit Photonen und Ionen Stephan Kleinert Teleportation mit Photonen und Ionen - Allgemeines Prinzip der Teleportation

Mehr

Physik auf grundlegendem Niveau. Kurs Ph

Physik auf grundlegendem Niveau. Kurs Ph Physik auf grundlegendem Niveau Kurs Ph2 2013-2015 Kurze Erinnerung Operatorenliste zu finden unter: http://www.nibis.de/nli1/gohrgs/operatoren/operatoren_ab_2012/op09_10n W.pdf Kerncurriculum zu finden

Mehr

De Broglie und Dirac komplementäre Zugänge zur Quantenmechanik

De Broglie und Dirac komplementäre Zugänge zur Quantenmechanik Physikalisches Institut Albert- Ludwigs- Universität Freiburg De Broglie und Dirac komplementäre Zugänge zur Quantenmechanik Thomas Filk Physikalisches Institut, Universität Freiburg Parmenides Center

Mehr

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co Hands on Particle Physics International Masterclasses WIMP's & Co Der Dunklen Materie auf der Spur Wiebke Thurow Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Übersicht Was ist Materie? Warum muss es

Mehr

3. Geben Sie ein Bespiel, wie man Bra und Ket Notation nützen kann.

3. Geben Sie ein Bespiel, wie man Bra und Ket Notation nützen kann. Fragen zur Vorlesung Einführung in die Physik 3 1. Was ist ein quantenmechanischer Zustand? 2. Wenn die Messung eines quantenmechanischen Systems N unterscheidbare Ereignisse liefern kann, wie viele Parameter

Mehr

Materiewellen und Welle-Teilchen-Dualismus

Materiewellen und Welle-Teilchen-Dualismus Materiewellen und Welle-Teilchen-Dualismus Vortrag zur Vorlesung Nanostrukturphysik Saarbrücken, den Vortragender: Tobias Baur > Welle-Teilchen-Dualismus Quantenobjekte sind gleichzeitig Wellen und Teilchen

Mehr

Symposium Rödermark, 11. Okt. 14 Profil Naturphilosophie: Quantenphysik verstehen

Symposium Rödermark, 11. Okt. 14 Profil Naturphilosophie: Quantenphysik verstehen Symposium Rödermark, 11. Okt. 14 Profil Naturphilosophie: Quantenphysik verstehen Michael Esfeld Université de Lausanne Michael-Andreas.Esfeld@unil.ch 1 Naturphilosophie Aristoteles (4. Jhr. v.chr.): physis:

Mehr

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1 1.2 Grenzen der klassischen Physik 23.04.2013 Michael Buballa 1 1.2 Grenzen der klassischen Physik Die Konzepte klassischer Teilchen und Wellen haben ihren Ursprung in unserer Alltagserfahrung, z.b. Teilchen:

Mehr

Photonen im Mach-Zehnder-Interferometer ein Zugang zur Deutung der Quantenphysik

Photonen im Mach-Zehnder-Interferometer ein Zugang zur Deutung der Quantenphysik Photonen im Mach-Zehnder-Interferometer ein Zugang zur Deutung der Quantenphysik Rainer Müller und Hartmut Wiesner 1. Der Welle-Teilchen-Dualismus im Unterricht Ein wichtiges Thema im Quantenphysik-Unterricht

Mehr

Grundlagen der Quanteninformatik

Grundlagen der Quanteninformatik Grundlagen der Quanteninformatik Vortrag vor dem Arbeitskreis Informatik an Schulen Prof. Dr. Thomas Canzler HAW Hamburg Information is physical R. Landauer [Lan91] Ist Information ein Baustein des Universums?

Mehr

Experimente zum EPR-Paradoxon

Experimente zum EPR-Paradoxon Interpretation der QM EXPERIMENTE ZUM EPR-PARADOXON WS 004/05 Experimente zum EPR-Paradoxon EPR-Paradoxon [8]: Nach A. Einstein, B. Podolski und N. Rosen benanntes Gedankenexperiment (935) zur Frage der

Mehr

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie? Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts Klassische Mechanik Newton-Axiome Relativitätstheorie? Maxwell-Gleichungen ok Elektrodynamik Thermodynamik Hauptsätze der Therm. Quantentheorie S.Alexandrova

Mehr

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015 Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen 1. Mai 015 1 Prinzipieller Aufbau eines Michelson Interferometers Interferenz zweier ebener elektromagnetischer Wellen gleicher Frequenz, aber unterschiedlicher

Mehr

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Sommersemester 011 Vorlesung 04 1.04.011 Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 4 Prof. Thorsten Kröll 1.04.011 1 Versuch OH

Mehr

Hauptseminar Quantencomputing Qubits - Interferenz - Verschränkung - Messung. Christoph Mühlich

Hauptseminar Quantencomputing Qubits - Interferenz - Verschränkung - Messung. Christoph Mühlich Hauptseminar Quantencomputing Qubits - Interferenz - Verschränkung - Messung Christoph Mühlich 7. Februar 2003 Einführung In der vorliegenden Seminararbeit soll eine Einführung in einige interessante Aspekte

Mehr

Laser B Versuch P2-23,24,25

Laser B Versuch P2-23,24,25 Vorbereitung Laser B Versuch P2-23,24,25 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 20. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Fouriertransformation 3 2 Michelson-Interferometer 4 2.1 Magnetostriktion...............................

Mehr

Aufgaben zum Wasserstoffatom

Aufgaben zum Wasserstoffatom Aufgaben zum Wasserstoffatom Hans M. Strauch Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Neustadt/W. Aufgabenarten Darstellung von Zusammenhängen, Abgrenzung von Unterschieden (können u.u. recht offen sein) Beantwortung

Mehr

Verschränkte Photonenpaare

Verschränkte Photonenpaare Verschränkte Photonenpaare Michael Schug Autor, Johannes Gutenberg Universität Mainz Dr. Herwig Ott Betreuer, Johannes Gutenberg Universität Mainz, QUANTUM (Dated: 18. Juli 006) Die Untersuchung einer

Mehr

Vorlesung 21: Roter Faden: Das Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation. Versuch: Gasentladung

Vorlesung 21: Roter Faden: Das Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation. Versuch: Gasentladung Vorlesung 21: Roter Faden: Das Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation Versuch: Gasentladung Juli 7, 2006 Ausgewählte Kapitel der Physik, Prof. W. de Boer 1 Erste Experimente mit Elektronen

Mehr

Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik

Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik Die Idee ist, einen roten Faden durch das Thema Astroteilchenphysik zu entwickeln und entsprechendes Material anzubieten, der mit realistischen Randbedingungen

Mehr

7. Klausur am

7. Klausur am Name: Punkte: Note: Ø: Profilkurs Physik Abzüge für Darstellung: Rundung: 7. Klausur am 8.. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: h = 6,66 0-34

Mehr

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos Der ANTARES-Detektor, der sich im Mittelmeer in 2500 m Tiefe befindet, dient der Detektion von hochenergetischen, kosmischen Neutrinos.

Mehr

Diskussion der Theorie des Seins

Diskussion der Theorie des Seins Diskussion der Theorie des Seins Es gibt nur Bewusstsein über Ideen, sonst nichts. Quantenphysik im Geistuniversum von Peter Richard - Stand: Sonntag, 10. April 2016 1 / 6 Quantenphysik im Geistuniversum

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 421 - Physik B3 9.2 Radioaktivität 9.2.1 Historisches, Grundlagen Die Radioaktivität wurde im Jahre 1896 entdeckt, als Becquerel feststellte, dass Uransalze Strahlen aussenden, welche den

Mehr

Die neue Art des Zufalls in der Quantenwelt

Die neue Art des Zufalls in der Quantenwelt Anton Zeilinger Die neue Art des Zufalls in der Quantenwelt Albert Einstein und die Quantenphysik Das Jahr 2005 war das World Year of Physics. Ausgerufen wurde es von der Generalversammlung der Vereinten

Mehr

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert O07 Michelson-Interferometer (Pr_PhII_O07_Michelson_7, 5.10.015) 1.. Name Matr. Nr. Gruppe

Mehr

Spontaneos Parametric Down Conversion

Spontaneos Parametric Down Conversion Spontaneos Parametric Down Conversion (Parametric Fluorescence) Hauptseminar Atom trifft Photon MPQ München, 29. Juni 2011 Thomas Reimann Inhalt 1 Theoretische Beschreibung 2 Experimentelle Realisierung

Mehr

Bohrsches Atommodell / Linienspektren. Experimentalphysik für Biologen und Chemiker, O. Benson & A. Peters, Humboldt-Universität zu Berlin

Bohrsches Atommodell / Linienspektren. Experimentalphysik für Biologen und Chemiker, O. Benson & A. Peters, Humboldt-Universität zu Berlin Bohrsches Atommodell / Linienspektren Quantenstruktur der Atome: Atomspektren Emissionslinienspektren von Wasserstoffatomen im sichtbaren Bereich Balmer Serie (1885): 1 / λ = K (1/4-1/n 2 ) 656.28 486.13

Mehr

Das Doppelspalt-Gedankenexperiment...

Das Doppelspalt-Gedankenexperiment... Universität Hamburg Physik im Alltag Das Doppelspalt-Gedankenexperiment... Ψ... und seine Konsequenzen Prof. Dr. Michael Potthoff I. Institut für Theoretische Physik p. 1 Experimentalphysik p. 2 Experimentalphysik

Mehr

Moderne Themen der Physik. Photonik. Dr. Axel Heuer. Exp. Quantenphysik, Universität Potsdam, Germany

Moderne Themen der Physik. Photonik. Dr. Axel Heuer. Exp. Quantenphysik, Universität Potsdam, Germany Moderne Themen der Physik Photonik Dr. Axel Heuer Exp. Quantenphysik, Universität Potsdam, Germany Übersicht 1. Historisches und Grundlagen 2. Hochleistungslaser 3. Diodenlaser 4. Einzelne Photonen 2 LASER

Mehr

Das Bellsche Theorem

Das Bellsche Theorem Das Bellsche Theorem Jan Hinzmann Universität Hannover jan.hinzmannstud.uni-hannover.de 28. Juli 2005 Zusammenfassung Dieses Referat befasst sich mit dem Bellschen Theorem, welches auch als Bellsche

Mehr

Doppelspaltexperiment. Katarzyna Huzar Angela Streit

Doppelspaltexperiment. Katarzyna Huzar Angela Streit Doppelspaltexperiment Katarzyna Huzar Angela Streit Überblick Thomas Young Wellen-Teilchen-Dualismus Doppelspalt mit Maschinengewehr Beugung und Interferenz Doppelspalt mit Licht Vergleich klassische Physik

Mehr

Quantenphysik II. Quantenphysik in Beispielen

Quantenphysik II. Quantenphysik in Beispielen inhalt file:///i /fernlehre skriptum/studienbrief5/inhalt.htm Quantenphysik in Beispielen Quantenphysik II Die Quantenphysik findet bereits in sehr vielen Gebieten moderner Technologie Anwendung. So etwa

Mehr

Quantenverschränkung bei optischen Interferometern

Quantenverschränkung bei optischen Interferometern Quantenverschränkung bei optischen Interferometern Wettbewerb Jugend Forscht 2010 Rebecca Hong An Pham Xuan (19 Jahre) Arbeitsgemeinschaft "Jugend Forscht" des Christian-Gymnasiums Hermannsburg Leitung:

Mehr

Quantenkryptographie

Quantenkryptographie Quantenkryptographie Tobias Mühlbauer Technische Universität München Hauptseminar Kryptographische Protokolle 2009 Outline 1 Motivation Klassische Kryptographie Alternativen zur klassischen Kryptographie

Mehr

Physik-Abitur 2006 Aufgabe III d. Offizielle Lösungshinweise. Operatorendefinitionen aus den EPA

Physik-Abitur 2006 Aufgabe III d. Offizielle Lösungshinweise. Operatorendefinitionen aus den EPA Physik-Abitur 2006 Aufgabe III d Albert Einstein schreibt im Jahre 1905: Die [... Wellen]theorie des Lichtes hat sich zur Darstellung der rein optischen Phänomene vortrefflich bewährt und wird wohl nie

Mehr

Hauptseminar in Theoretischer Physik: Nichtlineare und nicht-hermitesche Quantendynamik Sommersemester 2012

Hauptseminar in Theoretischer Physik: Nichtlineare und nicht-hermitesche Quantendynamik Sommersemester 2012 Hauptseminar in Theoretischer Physik: Nichtlineare und nicht-hermitesche Quantendynamik Sommersemester 2012 Newton-Schrödinger-Theorie: Grundlagen und objektive Zustandsreduktion Sergey Gelhorn 1 Outline

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #45 am 18.07.2007 Vladimir Dyakonov Erzeugung von Interferenzen: 1) Durch Wellenfrontaufspaltung

Mehr

Übungsblatt 4 zur Experimentalphysik IV

Übungsblatt 4 zur Experimentalphysik IV Übungsblatt 4 zur Experimentalphysik IV Anton Haase, Michael Goerz 12. Mai 2005 Aufgabe 10 a) Detektor 2 halbdurchlässiger Detektor 1 A halbdurchlässiger B Abbildung 1: Mach-Zehnder-Interferometer Das

Mehr

Röntgen Physik und Anwendung

Röntgen Physik und Anwendung Röntgen Physik und Anwendung Entstehung und Beschreibung von Röntgenstrahlung Was ist der wesentliche Unterschied zwischen Röntgen-Photonen und Photonen, die bei Phosphoreszenz/Lumineszenz entstehen? Begründen

Mehr

Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten

Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten Unterschiede zwischen Quantenphysik und klassischen Wahrscheinlichkeiten Quanten Teilchen und klassische Teilchen Quanten Teilchen klassische Teilchen

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt

Netzwerk Teilchenwelt Netzwerk Teilchenwelt Ziel: moderne Teilchenphysik entdecken und erleben 18.10.2011 Carolin Schwerdt, Netzwerk Teilchenwelt c/o DESY Spuren hochenergetischer Teilchen im CMS-Detektor Spuren kosmischer

Mehr

ÜBER KURZE UND LANGE PHOTONEN. Oder was ist Licht überhaupt Thomas Feurer Uni Bern

ÜBER KURZE UND LANGE PHOTONEN. Oder was ist Licht überhaupt Thomas Feurer Uni Bern ÜBER KURZE UND LANGE PHOTONEN Oder was ist Licht überhaupt Thomas Feurer Uni Bern Albert Einstein 1916: WAS MEINT EIN GENIE DAZU... Für den Rest meines Lebens will ich nachdenken, was Licht ist.... Albert

Mehr

Verschiedene Modelle für das Licht

Verschiedene Modelle für das Licht Verschiedene Modelle für das Licht Modell Lichtstrahl Modell Welle Modell Photon eignet sich zur Beschreibung des Wegs, den Licht zurücklegt. Keine Aussage zur Natur des Lichts eignet sich zur Erklärung

Mehr

Präparation dynamischer Eigenschaften

Präparation dynamischer Eigenschaften Ö Kapitel 2 Präparation dynamischer Eigenschaften Physikalische Objekte, die in einem Experiment untersucht werden sollen, müssen vorher in einen vom Experimentator genau bestimmten Zustand gebracht werden.

Mehr

Grundlagen der Quantentheorie

Grundlagen der Quantentheorie Grundlagen der Quantentheorie Ein Schwarzer Körper (Schwarzer Strahler, planckscher Strahler, idealer schwarzer Körper) ist eine idealisierte thermische Strahlungsquelle: Alle auftreffende elektromagnetische

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Protokoll zum Anfängerpraktikum Michelson Interferometer Gruppe 2, Team 5 Sebastian Korff Frerich Max 26.06.06 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung -3-1.1 Allgemeines -3-1.2 Funktionsweise -4-1.3 Relative

Mehr

Teilchen sichtbar machen

Teilchen sichtbar machen Teilchen sichtbar machen PD Dr. M. Weber Albert Einstein Center for Fundamental Physics Laboratorium für Hochenergiephysik Physikalisches Institut Universität Bern 1 PD Dr. M. Weber Physik Masterclasses

Mehr

Lichtteilchen, Quantensprünge und Materiewellen

Lichtteilchen, Quantensprünge und Materiewellen Lichtteilchen, Quantensprünge und Materiewellen - eine experimentelle Reise in die Quantenwelt - Prof. Dr. Lutz Feld 1. Physikalisches Institut, RWTH Aachen Novembervorlesung am 24. 11. 2007 1 Worum geht

Mehr

3 Supraleiter Wie äußert sich Supraleitung?

3 Supraleiter Wie äußert sich Supraleitung? 3 upraleiter Wie äußert sich upraleitung? Widerstand des Materials verschwindet unterhalb einer kritischen Temperatur Tc Es dringt kein Magnetfeld (tief) in das Material ein 3 upraleiter Was ist supraleitend?

Mehr

Die Wellenfunktion ψ(r,t) ist eine komplexe skalare Größe, da keine Polarisation wie bei elektromagnetischen Wellen beobachtet wurde.

Die Wellenfunktion ψ(r,t) ist eine komplexe skalare Größe, da keine Polarisation wie bei elektromagnetischen Wellen beobachtet wurde. 2. Materiewellen und Wellengleichung für freie Teilchen 2.1 Begriff Wellenfunktion Auf Grund des Wellencharakters der Materie können wir den Zustand eines physikalischen Systemes durch eine Wellenfunktion

Mehr

Einführung in die Quantenphysik mit Licht R. Erb

Einführung in die Quantenphysik mit Licht R. Erb Einführung in die Quantenphysik mit Licht R. Erb 1 Quantenphysik: Problemstellung Um die Jahrhundertwende und in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zeigten überraschenderweise viele (...) Entdeckungen,

Mehr

Tomographie eines Zweiniveau-Systems

Tomographie eines Zweiniveau-Systems Tomographie eines Zweiniveau-Systems Martin Ibrügger 15.06.011 1 / 15 Übersicht Motivation Grundlagen Veranschaulichung mittels Bloch-Kugel Beispiel / 15 Motivation Warum Tomographie eines Zweiniveau-Systems?

Mehr

3.9 Interferometer. 1 Theoretische Grundlagen

3.9 Interferometer. 1 Theoretische Grundlagen FCHHOCHSCHULE HNNOVER Physikalisches Praktikum 3.9. 3.9 Interferometer 1 Theoretische Grundlagen Licht ist eine elektromagnetische Strahlung mit sehr geringer Wellenlänge (auf den Welle - Teilchen - Dualismus

Mehr

Martinovsky Nicole. Schwarzmann Tobias. Thaler Michael

Martinovsky Nicole. Schwarzmann Tobias. Thaler Michael Themen: Unbestimmtheitsrelationen, Materiewellen, Materieteilchen als Welle, Wellenfunktion, Dispersionsrelation, Wellenpaket, Wahrscheinlichkeitsinterpretation, Materie-Quanteninterferenz Martinovsky

Mehr

Physik eine empirische Wissenschaft

Physik eine empirische Wissenschaft Experimentalphysik A 1. Einleitung Physik eine empirische Wissenschaft Die Naturerscheinungen laufen nicht regellos ab, sondern sie werden durch Naturgesetze gesteuert. Die Physik befaßt sich mit der Erforschung

Mehr

Das Erlanger Konzept zur Quantenphysik

Das Erlanger Konzept zur Quantenphysik Das Erlanger Konzept zur Quantenphysik Jan-Peter Meyn jan-peter.meyn@physik.uni-erlangen.de 1. Motivation: Physik des 21. Jahrhunderts 2. Moderner Physikunterricht mit Quanten 3. Das Photon als Quantenobjekt

Mehr

Wahrheit und Wirklichkeit aus der Sicht der Quantentheorie. Heinrich Stolz Institut für Physik Universität Rostock

Wahrheit und Wirklichkeit aus der Sicht der Quantentheorie. Heinrich Stolz Institut für Physik Universität Rostock Wahrheit und Wirklichkeit aus der Sicht der Quantentheorie Heinrich Stolz Institut für Physik Universität Rostock 29.6.2005 I. Motivation J. W. Goethe: Albert Einstein: Das ich erkenne was die Welt im

Mehr

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 3. N I Einführung in die Mechanik Kennen die Begriffe Kraft und Arbeit Erläutern von Vektoren und Skalaren Lösen von maßstäblichen Konstruktionsaufgaben mit dem Kräfteparallelogramm Können Kräfte messen

Mehr

5.8.8 Michelson-Interferometer ******

5.8.8 Michelson-Interferometer ****** 5.8.8 ****** Motiation Ein wird mit Laser- bzw. mit Glühlampenlicht betrieben. Durch Verschieben eines der beiden Spiegel werden Intensitätsmaxima beobachtet. Experiment S 0 L S S G Abbildung : Aufsicht

Mehr

Molekülsymmetrie und Kristallographie

Molekülsymmetrie und Kristallographie Optische Aktivität Wie schon im Skriptum 5 erwähnt ist es nicht einfach, aus experimentellen Daten auf die Absolutkonfiguration einer chiralen Verbindung zu schließen. In den meisten Fällen verwendet man

Mehr

Die (Un-)Vollständigkeit der Quantentheorie

Die (Un-)Vollständigkeit der Quantentheorie Tatzel 3.06.003 (Un-) Vollständigkeit der Quantentheorie - 1 - Die (Un-)Vollständigkeit der Quantentheorie 1. Die EPR Argumentation A:Vollständigkeit und Realität B. Geisterhafte Fernwirkung (ein triviales

Mehr