und deren Qualitätssicherung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "und deren Qualitätssicherung"

Transkript

1 Blutuntersuchungen in der Apotheke und deren Qualitätssicherung Begleitende Unterrichtsveranstaltung für Pharmaziepraktikanten Frankfurt Apothekerin Iska Krüger Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker, Eschborn

2 Inhalt Blutuntersuchungen in der Apotheke Blutmessgeräte und ihre Eigenschaften (Kalibrierung, Messtechnik, Messverfahren) Fehlerquellen bei Blutuntersuchungen Qualitätskontrolle Qualitätssicherung BAK-Leitlinie Rili-BÄK Interne Qualitätskontrolle Externe Qualitätskontrolle 2017 Blutuntersuchungen in der Apotheke und deren Qualitätssicherung 2

3 Blutuntersuchungen in der Apotheke Gegenstand der Ausbildung des Apothekers zählen gemäß 1a Abs. 11 ApBetrO zu den apothekenüblichen Tätigkeiten Patientenscreening Früherkennung und Prävention von Krankheiten Identifikation von Patienten mit schlechter Complianceund Entwicklung von Verbesserungsstrategien Unterstützung/Motivation im Rahmen eines Patientenmanagements (Therapiekontrolle / Therapiebegleitung) 3

4 Blutmessgeräte im POCT-Bereich Point Of Care Testing = Patientennahe Sofortdiagnostik Was wird gemessen? Wie erfolgen die Messungen? Welche Unterschiede zwischen den Geräten sind zu beachten? Welche Vor- und Nachteile gibt es? Wie kann ich Fehler vermeiden und qualitätsgesichert zuverlässige Messergebnisse erhalten? 2017 Blutuntersuchungen in der Apotheke und deren Qualitätssicherung 4

5 Was wird in Apotheken gemessen? Apotheken (%) Kenngröße 5

6 Wichtige Kenngrößen Kenngröße im Blut/ Urin Glucose HbA 1c Albumin/Urin Gesamtcholesterol HDL/LDL -Cholesterol Triglyceride Hämatokrit Harnsäure Leberenzyme (ALT, AST, GGT) Creatinin C-reaktives Protein INR Mögliche Erkrankung/ Risiko Diabetes mellitus Diabetes mellitus Nierenerkrankung Atherosklerose-Risiko, Fettstoffwechselstörung Atherosklerose-Risiko, Fettstoffwechselstörung Atherosklerose-Risiko, Fettstoffwechselstörung Anämie Gicht Hepatitis, Herzinfarkt Nierenerkrankung Infektionen, Entzündungen, Atherosklerose-Risiko Gerinnungsstörungen 6

7 Empfehlungen der Bundesapothekerkammer (BAK)* Ziel Apotheke Patient Bemerkungen 1. Screening BMI / TU / WHR Blutdruck Blutglucose Blutdruck Blutglucose Lipidprofil Gesamtcholesterin allein nicht empfohlen Mikroalbuminurie ß-HCG Mikroalbuminurie ß-HCG 2. Monitoring Blutdruck Blutdruck Blutglucose Blutglucose INR (Quick) INR (Quick) ärztl. Abstimmung HbA 1c ärztl. Abstimmung Peak flow Peak flow * Erstellt in Abstimmung mit der Bundesärztekammer 7

8 Wie erfolgen die Messungen? Messungen im POCT-Bereicherfolgen trockenchemisch aus Kapillarblut mithilfe von Teststreifen/Testkassetten Trockenchemie: Blut- und auch Harnuntersuchungen (quantitative als auch semiquantitative Bestimmungen) Kennzeichen: Trockene Reagenzien sind in oder an einem inerten Träger fixiert Überführung der Reagenzien in den flüssigen, reaktionsfähigen Status allein durch die Probe Flüssigkeitsbewegung auf dem Träger erfolgt nur durch kapillare Oberflächenkräfte 8

9 Trockenchemie - Teststreifenanalytik Vorteile Gerät/Reagenzien sofort benutzbar Keine vorherige Kalibrierung durch Anwender notwendig Nachteile Einfluss der Matrices (Reagenzienzusammensetzung der Teststreifen), Störfaktoren möglich (Gefahr: falsche Messwerte) Geschlossene Systeme, wenig Eingriffsmöglichkeit durch den Benutzer Keine Vorbereitung oder Transport des Untersuchungsmaterials nötig (Kapillarblut) Kurze Messdauer (Sekunden bis wenige Minuten) Gerät benötigt wenig Fläche Einfache Lagerung des Zubehörs 9

10 Wie unterscheiden sich die Blutzuckermessgeräte? 1. Kalibrierung Plasmakalibrierung Vollblutkalibrierung 2. Enzymatische Methode Hexokinase-Methode (HK) Glukosedehydrogenase-Methode (GDH) Glukoseoxidase-Methode (GOD) 3. Messprinzip Elektrochemisch Reflexionsphotometrisch 10

11 Blutzusammensetzung 5 6 Liter Blut 45 % 55% Flüssige Bestandteile Wasser (90 %) Plasmaproteine (8 %) - 60 % Albumin - 40 % Globuline Elekrolyte, Hormone, Nährstoffe usw. (2 %) Zelluläre Bestandteile Erythrozyten (4 5 Mio./µl Blut) (99 %) Leukozyten (4 10 Mio./µl Blut) (< 1 %) Thrombozyten ( / µl Blut) (< 1 %) 11

12 1. Kalibrierung Messwerte eines Plasmakalibrierten Gerätes liegen ca. 12 % höher als diejenigen eines Vollblutkalibrierten Gerätes Vollblut-Glucose = Plasma-Glucose * [1,0 (0,0024 * Hämatokrit%)] Ursache: Volumendifferenz zwischen Vollblut und Blutplasma Blutzuckermessung = Konzentrationsbestimmung! Einfluss des Hämatokrits Inzwischen:Umstellung/ Standardisierung auf Plasmakalibration nahezu vollständig erfolgt 45 % 55% 12

13 Vergleich Blutglucose-Messwerte Plasma Vollblut Plasma venös (mg/dl) Plasma Kapillarblut (mg/dl) Vollblut venös (mg/dl) Vollblut Kapillarblut (mg/dl) Nüchtern Normal < 100 < 100 < 90 < 90 Gestörte Nüchtern Glucose Diabetes mellitus h-postprandial normal < 140 < 160 < 120 < 140 Gestörte Glucosetoleranz Diabetes mellitus Plasma-Kapillarblut > Venöses Plasma > Kapillarblut-Vollblut > venöses Vollblut

14 Hämatokrit Einfluss des Hämatokrits: Hämatokrit= Anteil der zellulären Bestandteile am Blutvolumen in % Normalwerte: Frauen: %, Männer: % Problematisch: Neugeborene (Hämatokrit in ersten Tagen hoch, dann niedrig) Hoher Hämatokrit(bei Flüssigkeitsverlust, Polyglobulien, Polyzythämien) > möglicherweise zu niedrige Blutzuckerwerte ermittelt Niedriger Hämatokrit(bei Anämien, z.b. in der Schwangerschaft) > möglicherweise zu hohe Blutzuckerwerte ermittelt Gebrauchsanweisungen der Geräte beachten (zulässiger Hämatokritbereich!) Interne Hämatokrit-Korrektur durch Erfassen der Aufsauggeschwindigkeit bei manchen Messgeräten 14

15 2. Enzymatische Methode Referenzmethode: Hexokinase-Methode Hexokinase Glucose + ATP Glucose-6-Phosphat + ADP Glucose-6-Phosphat + NADP + Glucose-6- Phosphat- Dehydrogenase 6-Phosphoglucoronat + NADPH + H + Photometrische Bestimmung von NADPH 15

16 2. Enzymatische Methode Glucosedehydrogenase-Methode (GDH) GDH Glucose + NAD + Gluconolacton+ NADH + H + Glucoseoxidase-Methode (GOD) GOD Glucose + O 2 + FAD Gluconat+ H 2 O 2 + FADH 2 16

17 3. Messprinzip- elektrochemisch Bestimmung der Stromstärke GDH: bzw. GOD: NADH + H + + Mediator ox Mediator red + NAD + FADH 2 + Mediator ox Mediator red + FAD Mediator red Mediator + ox + e - 17

18 3. Messprinzip- reflexionsphotometrisch Bestimmung der Farbintensität GDH: NADH + H + + MTT ox MTTH red (=Farbstoff) + NAD + bzw. Diaphorase GOD: H 2 O 2 + Chromogen Peroxidase Farbstoff + 2 H 2 O 18

19 Störfaktoren Glucosedehydrogenase-Methode (GDH): in Verbindung mit dem Cofaktor-PQQ (Pyrrolochinolinchinon): keine Unterscheidung zwischen Glucose und anderen Zuckern (Maltose, Galaktose, Xylose) zu hohe Messwerte Kontraindikationen: Peritonealdialyselösungen(z.B. Extraneal ) einige Immunglobuline Rheumamedikament Orencia (Abatacept, enthält Maltose) Adept (4%ige Icodextrin-Lösung zur Vorbereitung auf gyn. OP) alle Produkte, die Maltose, Galaktose oder Xylose enthalten 19

20 Störfaktoren Glucoseoxidase-Methode (GOD): Sauerstoffgehalt der Probe Einfluss v.a. bei geringer Glucose-Konzentration Hoher Sauerstoffgehalt: zu niedrige Messwerte Niedriger Sauerstoffgehalt: zu hohe Messwerte Mit elektrochemischer Detektion: Einfluss reduzierender Substanzen in großen Mengen, z.b. Vitamin C in der Erkältungszeit zu hohe Messwerte Mit photometrischer Detektion: Einfluss reduzierender Substanzen, z.b. Arzneimittel, Vitamin C zu niedrige Messwerte durch Verbrauch des Indikators 20

21 Auswahl des richtigen Blutzuckermessgerätes Auswahlkriterien Alter Intelligenzquotient Sehvermögen Handhabbarkeit/Geschicklichkeit Insulinverabreichung (Messhäufigkeit) Abnahmeort/Mobilität Zeitfaktor (Schnelligkeit) Computerinteresse 21

22 Vdek Arzneiliefervertrag 2017 Umstellungsquote: Verpflichtung der Apotheken, pro Halbjahr 55 % aller verordneten Packungenmit Teststreifen der preisgünstigeren Gruppe B zu beliefern (Anlage 4 des Vertrags) Ankreuzen des Aut-idem-Feldes durch den Arzt möglich (Sonder-PZN) Gerätetausch und Umstellungsberatung erforderlich Abrechnung einer Pauschale von 20 möglich (und Sonder-PZN) Preisgünstigeren Gruppe B II.1: z. Zt. 76 verschiedene Teststreifen von rund 40 Anbietern (siehe * im Vortrag) gelistet (Stand 01/2017), z.t. auch unbekannte, wenig verbreitete Geräte Patienten müssen Handhabung des neuen Gerätes kennen Beratung durch Apotheke sehr wichtig 22

23 Elektrochemische Blutmessgeräte Accu-Chek Aviva*, Aviva Nano* Contour XT*, Contour next*, Contour next USB* BG Star* Bionano* alphacheck plus*, professional* finetest Auto-coding Premium* beurer-messgeräte* FreeStyle, FreeStyle mini, Lite, Freedom und Freedom Lite GlucoMen GM*, areo*, LX und Visio Gluco-test* und Gluco-test Plus* Medpro Maxi* Omnitest 3* SD Gluconavii* Stada GlucoCheck*, GlucoResult* und GlucoResult To Go* und viele andere DiaCheck* GlucoCheck Comfort*, XL*, Excellent* Testamed GlucoCheck Advance*, Plus* Gluceofine* IME-DC idia* OneTouch Ultra, Ultra 2, Ultra Easy und One Touch Vita*, Select plus*, Verio Pura* TrueYou* Wellion Calla* und Luna duo* Glucofast duo (+ Harnsäure) * Im vdek Vertrag Anlage 4 Teststreifen (01/17) 23

24 Reflexionsphotometrische Blutmessgeräte Accu-Chek Compact Plus und Mobile FineTouch HemoCue Glucose 201+ Accutrend GC* und Accutrend Plus* (+ Cholesterin, bzw. Triglyceride und Lactat) Cholestech LDX (+ Cholesterin, HDL, Triglyceride) Reflotron Plus oder Sprint (+ Cholesterin, HDL, Triglyceride, Harnsäure, ALT, AST, GGT, und viele mehr) Samsung LabGeo PT10 (+ Cholesterin, HDL, Triglyceride, Harnsäure, ALT, AST, GGT, und viele mehr) * Im vdek Vertrag Anlage 4 Teststreifen (01/17) 24

25 Anmeldehäufigkeit Glukose-Messgeräte ZL-Ringversuche 2016 Sonstige (z.b. beurer, Gluco-test und STADA Messgeräte) Accu-Chek- Messgeräte Samsung Labgeo PT10 FreeStyle- Messgeräte OneTouch- Messgeräte Cholestech LDX Contour, Contour next und XT- Messgeräte Accutrend- Messgeräte Reflotron 25

26 Anmeldehäufigkeit Lipid-Messgeräte ZL-Ringversuche 2016 Sonstige (CR3000, Mission Cholesterol, SD LipidoCare und Wellion Luna duo) Samsung LabGeo PT10 Reflotron Cholesterin Cholestech LDX Accutrend- Messgeräte Sonstige (Mission Cholesterol, SD Lipido Care) Sonstige (CR 3000, Mission Cholesterol und SD LipidoCare) Samsung LabGeo PT10 Reflotron Accutrend Plus Cholestech LDX Triglyceride Cholestech LDX Samsung LabGeo PT10 Reflotron HDL 26

27 Roche Diagnostics GmbH Accu-Chek Messgeräte Accu-Chek Aviva* und Aviva Nano* Glucose elektrochemisch Plasma-kalibriert GDH Accu-Chek Compact Plus Glucose photometrisch Plasma-kalibriert GDH Accu-Chek Aviva Connect* Glucose elektrochemisch Plasma-kalibriert GDH Accu-ChekMobile nicht für Messungen in der Apotheke! (Kontaminationen) Glucose photometrisch Plasma-kalibriert GDH 27

28 Accutrend Messgeräte Roche Diagnostics GmbH Accutrend GC* und Plus* Glucose (GOD) und Cholesterin bzw. Glucose (GOD), Cholesterin, Triglyceride und Lactat photometrisch Vollblut-kalibriert Reflotron Messgeräte Reflotron Plus und Sprint 17 versch. Parameter bestimmbar, z.b. Glucose (GOD), Cholesterin, HDL-Cholesterin, Triglyceride, ALT, AST, GGT, Hämoglobin, Creatinin Plasmakalibriert 28

29 Beurer GL-Messgeräte beurer medical Beurer GL 34, GL40, GL 44 und GL 50 Glucose elektrochemisch Plasma-kalibriert GOD 29

30 BG-Geräte Sanofi Aventis BG Star TM * Glucose Elektrochemisch Plasma-kalibriert GOD My Star TM extra Glucose Elektrochemisch Plasma-kalibriert GOD HbA 1c- Schätzwert 30

31 Contour Messgeräte Ascensia Diabetes Care Contournext* & nextusb Glucose Elektrochemisch Plasma-kalibriert GDH Contour XT* Glucose elektrochemisch Plasma-kalibriert GDH 31

32 Cholestech LDX Messgerät Micro-Medical Instrumente GmbH Cholestech LDX Glucose (GOD), Cholesterin, HDL-Cholesterin, Triglyceride Plasmakalibriert 32

33 FreeStyle Messgeräte Abbott GmbH & Co. KG FreeStyle Freedom Lite Glucose elektrochemisch Plasma-kalibriert GDH FreeStyle Lite Glucose elektrochemisch Plasma-kalibriert GDH 33

34 Precision Messgeräte Abbott GmbH & Co. KG FreeStyle Precision neo Glucose Ketone elektrochemisch Plasma-kalibriert GDH 34

35 GlucoCheck Messgeräte GlucoCheck Excellent und XL Glucose elektrochemisch Plasma-kalibriert GOD (Comfortund Excellent), GDH (XL) GlucoCheck Plus Glucose elektrochemisch Plasma-kalibriert GDH aktivmed Testamed GlucoCheck Advance Glucose elektrochemisch Plasma-kalibriert GDH 35

36 GlucoMen Messgeräte A. Menarini Diagnostics GlucoMen Gm* Glucose elektrochemisch Plasma-kalibriert GOD GlucoMen LX Plus Glucose elektrochemisch Plasma-kalibriert GOD GlucoMen areo* Glucose elektrochemisch Plasma-kalibriert GOD 36

37 IME-DC Int. Medical Equipment Diabetes Care IME-DC idia* Glucose elektrochemisch Plasma-kalibriert GDH-FAD IME-DC* Glucose elektrochemisch Plasma-kalibriert GOD 37

38 OneTouch Messgeräte LifeScan Ortho-Clinical Diagnostics GmbH OneTouch Ultra/ Ultra 2 Glucose elektrochemisch Plasma-kalibriert GOD OneTouch Verio Glucose elektrochemisch Plasma-kalibriert FAD-GDH OneTouch Vita* Glucose elektrochemisch Plasma-kalibriert GOD OneTouch Select Plus* Glucose elektrochemisch Plasma-kalibriert GOD 38

39 Stada Messgeräte Stada Arzneimittel AG StadaGluco Result und To Go(plus)* Glucose elektrochemisch Plasma-kalibriert GDH (PQQ) 39

40 FineTouch und Medisafe Fit Terumo Deutschland GmbH FineTouch Glucose photometrisch Plasma-kalibriert GOD MedisafeFit Glucose photometrisch Plasma-kalibriert GOD 40

41 SD LipidoCare Messgerät SD Biosensor SD LipidoCare elektrochemisch Elektrochemisch Cholesterin Triglyceride HDL (LDL berechnet) 41

42 Samsung LabGeo PT10 Leber-Panel: AST, ALT, ALP, GGT, Totales Bilirubin, Direktes Bilirubin, Albumin, Gesamteiweiß, Glucose Lipid-Panel: Glucose, Gesamtcholesterin, HDL, LDL (errechnet), Triglyceride Micro-Medical Instrumente GmbH HbA1c-Panel: HbA1c Biochemie-Panel:AST, ALT, GGT, Glucose, Gesamtcholesterin, HDL, LDL (errechnet), Triglyceride, Creatinin Wellness-Panel:AST, ALT, ALP, GGT, Glucose, Gesamtcholesterin, Alpha-Amylase, Creatinin, Harnstoff 42

43 HemoCue Messgeräte HemoCue GmbH HemoCue Glucose 201+ Glucose photometrisch Vollblut-kalibriert GDH 43

44 Exkurs: Diabetes Typ-1-Diabetes: Autoimmunerkrankung Zerstörung der insulinproduzierenden β-zellen im Pankreas Insulinmangel wird mit Insulin behandelt Diagnose durch Diabetes-assozierte Auto-Antikörper Typ-2-Diabetes: Über 95 % der Diabeteserkrankungen Gestörte Insulinsekretion und/oder Insulinresistenz Folgeerkrankungen: Mikroangiopathie: Retino-, Nephro-, Neuropathie Makroangiopathie: KHK 44

45 Diagnose: Typ-2-Diabetes Symptome eines Diabetes mellitus Erhöhtes Diabetesrisiko Auffällige Plasmaglucose Bestimmung des HbA1c Bestimmung Nüchternplasmaglucose (NPG) oder oraler Glucosetoleranztest (ogtt) > 48 mmol/l > 6,5 % mmol/l 5,7 6,5 % < 39 mmol/ < 5,7 % NPG > 128 mg/dl ogtt > 200 mg/dl NPG mg/dl ogtt mg/dl NPG < 100 mg/dl ogtt < 140 mg/dl Diabetes! Bestimmung NPG und ogtt Kein Diabetes Diabetes! Beratung: Lebensstil, Risikofaktoren, erneute Bestimmung nach 1Jahr Kein Diabetes Quelle: Nationale Versorgungs-Leitlinie (NVL) Therapie des Typ-2-Diabetes Kurzfassung, 1. Aufl., Vers. 3, Sept

46 Diabetes Diagnosekriterien: Messung von Glucose (im venösen Plasma) und HbA1c nur mit standardisierten und qualitätsgesicherten Labormethoden nicht mit POCT-Messgeräten Diabetes mellitus HbA 1c Gelegenheits-Plasmaglucosewert 6,5 % ( 48 mmol/mol) 200 mg/dl ( 11,1 mmol/l) Nüchtern-Plasmaglucose ogtt-2-h-wert im venösen Plasma 126 mg/dl ( 7,0 mmol/l) 200 mg/dl ( 11,1 mmol/l) 46

47 Oraler Glukose-Toleranz-Test (ogtt) Durchführung(beim Arzt): Patient nimmt 2 Tage lang kohlenhydratreiche Nahrung zu sich Vor der Messung: 12-stündige Nahrungskarenz MorgensnüchterntrinktPatient in 3-5 min 75 g (Kinder 1,75 g/kg KG) wasserfreie in 300 ml Wasser gelöste Glukose Plasmaglukosemessung nach 2 Stunden In der Wartezeit: Keine körperliche Aktivität und nicht rauchen! Normale Glucosetoleranz Abnorme Nüchternglucose Gestörte Glucosetoleranz (IGT) Diabetes mellitus Nüchtern < 100 mg/dl < 5,6 mmol/l mg/dl 5,6 6,9 mmol/l < 126 mg/dl < 7 mmol/l 126 mg/dl > 7,0 mmol/l Venöse Plasmaglucose ogtt (2h nach oraler Glucose) < 140 mg/dl < 7,8 mmol/l mg/dl 7,8 11,0 mmol/l > 200 mg/dl > 11,0 mmol/l 47

48 Verlaufskontrolle: Typ-2-Diabetes Körperliche und technische Untersuchungen: Gewicht/BMI, Blutdruck Untersuchung Augen, Füße, periphere Arterien Untersuchung des peripheren Nervensystems Bei Insulinpflicht: Untersuchung der Injektionsstellen Laborwerte: HbA1c Plasmaglukosewerte Lipidprofil Kreatinin Ketonkörper im Urin (nur bei hohen Plasmaglukosewerten) Ggf. Albuminurie 48

49 Gestationsdiabetes Glucosetoleranzstörung, die erstmals während einer Schwangerschaft diagnostiziert wird Diagnose durch ogtt(75 g) in der 24 bis 28. Schwangerschaftswoche Grenzwerte: Zeitpunkt Grenzwerte (mg/dl) Nüchtern 92 Nach 1 Stunde 180 Nach 2 Stunden 153 Bei Risikofaktoren(z.B. familiäre Diabetesbelastung, Übergewicht, hohes Alter) bereits Screening vor der 24. SSW ManifesterDiabetes: Nüchtern-Blutglucose 126 mg/dl, 2h-/Gelegenheits-Blutglucose 200 mg/dl 49

50 Glykosiliertes Hämoglobin - HbA1c Anteil des irreversibel glykosilierten Hämoglobins in Prozent Hämoglobin 97 % HbA 2,5 % HbA 2 < 1 % HbF 90 % HbA % HbA 1 HbA 1a (+Fruc-1,6-diphosphat/ Glucose-6-phosphat) HbA 1b (+ Reaktionspartner) % HbA 1c (+ D-Glucose an β-kette) Aussage über die langfristige Blutzuckereinstellung beim Diabetiker Mittlerer Blutzuckerwert der letzten 2-3 Monate Möglichst beim Diabetiker < 6,5 % (je niedriger, desto geringer kardiovaskuläre und mikroangiopathische Folgeerkrankungen) Referenzwert Nichtdiabetiker: 4-6 % Blutzuckerschwankungen nicht erkennbar 50

51 HbA1c-Bestimmung NGSP (National GlycohemoglobinStandardizationProgram) Standardisierung in den 90er-Jahren entsprechend der Referenzmethode nach DCCT und UKPDS (NGSP-Methode: HPLC (Kationenaustauscher-Verfahren)) IFCC (International FederationofClinical Chemistry) Fortschritte in der Analytik, Verunreinigung im HbA1c-Peak erkannt, deren Konzentration nicht abhängig vom Blutzucker ist, deshalb neue Standardisierung mit reinerem HbA1c-Standard niedrigere HbA1c-Werte (- 2,15 %) Gefahr der Verunsicherung, deshalb: neue Einheit für HbA1c (mmol HbA1c/mol Hb) seit Anteil des irreversibel glykosilierten Hämoglobins in Prozent HbA1c (IFCC) mmol/mol = HbA1c (NGSP) % - 2,15 X 10,929 51

52 Alte und neue HbA1c-Werte im Überblick Ziel für die Zukunft: Kalibrierung der Messgeräte gemäß IFCC; Messwertangabe in mmol/mol Ggf. Umrechnung von IFCC in NGSP unter Angabe in Prozent Erreichtes / Erreichbares (?) Ziel: Kalibrierung der Messgeräte gemäß NGSP Umrechnung von NGSP in IFCC MW-Angabe in mmol/mol(ngsp in Prozent) NGSP [%] IFCC [mmol/mol] 6 42 Oberer Referenzwert 7 53 Therapieziel 8 64 Handlungsbedarf 52

53 Anmeldehäufigkeit HbA1c-Messgeräte ZL-Ringversuche 2016 Sonstige (EuroLyser smart 700/340) DCA und DCA Vantage Samsung LabGeo PT10 Quo-Test A1c NycoCard Reader II Alere Afinion 53

54 Blutmessgeräte für HbA1c-und/oder weitere Bestimmungen DCA und DCA Vantage Siemens Healthcare Diagnostics Methode: Hemmung einer Latex-Immunagglutination Außerdem Bestimmung von Mikroalbumin, Creatinin und D-Dimer NycoCard Reader II AlereGmbH Methode: Boronat-Affinitätstest außerdem Bestimmung von hscrp, D-Dimer, Mikroalbumin Quo-Test A1c MicroMedical Instrumente GmbH Methode: Boronat-Affinitätsfluoreszenz-Quenching EuroLysersmart 700/340 EurolyserDiagnosticaGmbH Methode: Turbidimetrische Bestimmung, viele weitere Parameter CR

55 Fehlerquellen bei Blutuntersuchungen Patient (vor allem Glucose) Messung abhängig vom Zeitpunkt der Untersuchung (Momentaufnahme), z.b. nüchtern oder postprandial Allgemeinverfassung (z.b. Sport, Erkrankungen) Medikamenteneinnahme (Glucokortikoide, Ascorbinsäure) Blut Abhängigkeit der Messung von der Art des verwendeten Blutes: Blutplasma, Vollblut, venöses Blut, Kapillarblut Hämatokrit Teststreifen Lagerung: fest verschlossen und Temperatur beachten Haltbarkeit der Teststreifen (nach Anbruch teilweise verkürzt!!!) Codierung überprüfen (manuelle Eingabe, Code-Chip oder Code-Streifen) Teststreifen beschädigt 55

56 Fehlerquellen bei Blutuntersuchungen Fehler bei der Abnahme Quetschen des Fingers (Plasmawasser) Desinfektionsmittel nicht vollständig verdunstet Hände nicht gewaschen (Triglyceride, Schweiß, ersten Blutstropfen verwerfen) Unterschiede Liegen und Stehen Entnahmeort(Oberschenkel, Fingerkuppe) Blutmenge nicht ausreichend Fehlerhaftes Auftragen des Blutes auf den Teststreifen Transport (Arztpraxis, Labor (Kühlung, Citrat- oder EDTA-Zusatz)) 56

57 Fehlerquellen bei Blutuntersuchungen Messgerät Abhängigkeit des Messwertes von der Kalibration/Messmethodedes Messgerätes (Glucose): plasma-oder vollblutkalibriert; elektrochemisch oder photometrisch Batterien leer, mechanischer Defekt (Glucose) Prüfung mit herstellereigenerkontrolllösung auf Plausibilität der Messwerte, Qualitätskontrolle durchführen Umgebungstemperatur (RT) und Messtemperatur (Enzymbestimmungen 37 C!) Reinigung des Messgerätes (Optik bei photometrischen Geräten) Messgröße (mmol oder mg/dl, womöglich am Gerät falsch eingestellt) Vom Patienten Messung vorführen lassen! Oft schleichen sich kleine Fehler ein. Geräte nicht wechseln! 57

58 Leitlinie der Bundesapothekerkammer Leitlinie zur Qualitätssicherung Physiologisch-Chemischer Untersuchungen Durchführung von Blutuntersuchungen Regulatorische Anforderungen: Um die Zuverlässigkeit der Messergebnissezu gewährleisten, sind Qualitätssicherungsmaßnahmen durchzuführen. Hinweise dazu geben: Richtlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (Rili-BÄK) Ziel: Qualitätssicherung quantitativer laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen in der Heilkunde Medizinproduktebetreiber-Verordnung (MPBetreibV) 58

59 BAK-Leitlinie zur Qualitätssicherung 59

60 BAK-Leitlinie zugehörige Dokumente Leitlinie Leitlinie der Bundesapothekerkammer Kommentar zur Leitlinie Standardarbeitsanweisung (SOP) zur Durchführung von Blutuntersuchungen Empfehlungen zum Arbeitsschutz Informationen zum Arbeitsschutz Standard für die Durchführung Formulare nach BioStoffV Arbeitshilfen Qualitätskontrollkarte für die interne Qualitätssicherung Kennzeichnung des Entsorgungsbehälters Checkliste zur Durchführung Zusätzliches Material Informationsbogen für den Patienten Checkliste für die Qualitätssicherung der Patientenberatung zur BZ-Selbstkontrolle 60

61 BAK-Leitlinie Gilt für alle Apotheken, die diese Dienstleistung anbieten Tätigkeit auf Ermittlung und Bekanntgabe der Messwerte beschränkt Zuständig für die Durchführung der Blutuntersuchungen und deren Qualitätssicherung: Apothekenleiter Qualitätssicherungssystem ist einzurichten 4a MPBetrVO und 2a ApBetrO Hinweise: RiliBÄK(Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen) Blut = biologischer Arbeitsstoff besondere Vorschriften! TRBA BioStoffV Unfallverhütungsvorschriften der BG Blut = biologischer Arbeitsstoff 61

62 Kommentar I. Einrichtung des Messplatzes Keine starken Magnetfelder im Umkreis von 2 Metern Keine direkte Sonneneinstrahlung und UV-Strahlung Lagerung der Teststreifen: trocken, Kühlschrank oder Raumtemperatur, je nach Herstellerangaben! Luftfeuchtigkeit < 85%, Raumtemperatur C Fußböden und Oberflächen: leicht zu reinigen Waschgelegenheit Diskretion 62

63 Kommentar II. Schulung der Mitarbeiter Voraussetzung für die Durchführung von Blutuntersuchungen: abgeschlossene Ausbildung in Berufen des Gesundheitswesens oder Unterweisung und Beaufsichtigung durch eine fachlich geeignete Person Jugendarbeitsschutzgesetz, Mutterschutzgesetz und Mutterschutzrichtlinienverordnung beachten Empfehlung: Keine Durchführung der Tätigkeit von Schwangeren und Stillenden Zahl der exponierten Beschäftigten begrenzen 63

64 Kommentar III. Arbeitsschutzmaßnahmen Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Biostoff- verordnung (BioStoffV) Technische Regeln für biologische Arbeitsstoffe (TRBA) Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) 64

65 Kommentar III-1. Einstufung der Tätigkeit Humanes Probenmaterial = potenziell infektiös, nicht gezielte Tätigkeit gemäß BioStoffV Größtes Risiko: HBV, HCV, HIV Einordnung in Risikogruppe 3** Biol. Arbeitsstoffe, die eine schwere Krankheit beim Menschen hervorrufen/ ernste Gefahr für Beschäftigten darstellen können Gefahr einer Verbreitung in der Bevölkerung kann bestehen, aber wirksame Vorbeugung oder Behandlung möglich Infektionsrisiko begrenzt (über Luftweg nicht möglich) Zuordnung zu Schutzstufe 2 Tätigkeiten mit regelmäßigem Kontakt mit Körperflüssigkeiten, -ausscheidungenoder gewebe; Infektionsgefährdung durch Erreger der Risikogruppe 2 bzw. 3 ** 65

66 Kommentar III-2. Gefährdungsbeurteilung Vor Aufnahme der Tätigkeit erstellen und dokumentieren! Ermittlung und Beurteilung der Gefährdung und Festlegung der Schutzmaßnahmen Insbesondere Maßnahmen zur Prävention von Nadelstichverletzungen Angebot der Immunisierung für die Mitarbeiter Berücksichtigung der/des Biostoff(Identität, Risikogruppe der Erreger, Übertragungswege) Tätigkeit (Art, Dauer und Häufigkeit der Exposition) Besondere Erkenntnisse Aktualisierung bei Bedarf (Veränderungen, Vorfälle) Überprüfung alle 2 Jahre Hilfe: Standard der BAK 66

67 Kommentar III-3. Betriebsanweisung Auf Grundlage der Gefährdungsbeurteilung Vor Aufnahme der Tätigkeit Zur Information der Mitarbeiter In der Arbeitsstätte bekanntmachen, auslegen oder aushängen Inhalte: Art der Tätigkeit und Biostoff(Risikogruppe, Übertragungsweg, Gesundheitsgefahren) Hygienevorgaben Schutzmaßnahmen, arbeitsmedizinische Vorsorge, Immunisierung Verhalten im Notfall, bei Unfällen und Betriebsstörungen Erste-Hilfe-Maßnahmen, postexpositionelleprophylaxe, Verhinderung der Verschleppung von Biostoffen, Dekontamination Entsorgungsmaßnahmen für Abfälle 67

68 Kommentar III-4. Schutzmaßnahmen Nadelstichverletzungen als häufige Unfälle im Gesundheitswesen Vorsicht auch bei Arzneimitteln zur Selbstinjektion, die vom Patienten zurückgebracht werden etc. Infomaterial und MemoCardzu Sofortmaßnahmen bei Stichverletzungen ( Sichere Arbeitsgeräte bei der Punktion: keine oder geringere Gefahr von Stich- oder Schnittverletzungen Broschüre der BG ( Veröffentlichung: Liste sicherer Produkte zum Schutz vor Stich-und Nadelverletzungen z.b. Accu-Chek Safe-T-Pro Uno und Plus 68

69 Kommentar III-4. Schutzmaßnahmen Schriftlicher Reinigungs-und Hygieneplan (Räumlichkeiten, Geräte, Personal) Entsorgung von potenziell infektiösen Abfällen in einem verschließbaren, geruchsdichten, feuchtigkeitsbeständigen und deutlich gekennzeichnetem Behälter Für Lanzetten und Nadeln auch durchstichsicher und bruchfest 69

70 Kommentar III-4. Schutzmaßnahmen Keine Lebens- und Genussmittel am Arbeitsplatz Angebot einer Arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung durch einen Facharzt für Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin als Erst-und Nachuntersuchung Begehung des Arbeitsplatzes, Befragung, Untersuchung, Beurteilung Immunisierung Kostenlose Hepatitis B Impfung (einschließlich Wiederholungsimpfungen) ggf. Titerbestimmung nach Erstimpfung sinnvoll! Schutzkleidung (Kittel und Handschuhe) Alle 2 Jahre Schutzmaßnahmen auf Wirksamkeit überprüfen! 70

71 Kommentar III-5. Unterweisung der Mitarbeiter Sicherheitsbewusstsein schaffen! Themen: Betriebsanweisung Hygieneplan Gefahren, Schutzmaßnahmen Wann: Vor Aufnahme der Tätigkeit mindestens einmal jährlich oder bei Bedarf (Veränderungen, Vorfälle ) Zusätzlich: allgemeine arbeitsmedizinische Beratung Dokumentation, Unterschrift der Mitarbeiter 71

72 Kommentar IV. Sicherstellung der Qualität der Untersuchungen Interne Qualitätskontrolle Gerätekontrolle Systemkontrolle Externe Qualitätskontrolle Teilnahme an Ringversuchen 72

73 Kommentar IV. Interne Qualitätskontrolle Gerätekontrolle: Einmal benutzungstäglich Automatische Selbstkontrolle des Gerätes und/oder Prüfung mit einer elektronischen/physikalischen Kontrolle (Geräte-Check-Streifen oder Optikcheckkassette) - nur bei manchen Geräten nötig 73

74 Kommentar IV. Interne Qualitätskontrolle Systemkontrolle: Häufigkeit abhängig von der Anzahl der durchgeführten Blutuntersuchungen in der Apotheke Anzahl der Bestimmungen pro Kalenderwoche 1 6 Bestimmungen des Analyten im Kapillarblut 7 15 Bestimmungen des Analyten im Kapillarblut > 15 Bestimmungen des Analyten im Kapillarblut Kontrollproben- einzelmessung Mind. 1 x wöchentlich bei Benutzung Mind. 1 x benutzungstäglich Mind 2 x benutzungstäglich (mind. 4 h Abstand zwischen den Messungen) Entsprechende Festlegung treffen, z.b. Montags 9 Uhr Täglich 9 Uhr Täglich 9 und 14 Uhr 74

75 Kommentar IV. Interne Qualitätskontrolle Systemkontrolle: Zusätzlich: nach Reparatur/Wartung, bei Reagenzchargenwechsel, Zweifel an erhaltenen Messwerten Messung einer i.d.r. gebrauchsfertigen Kontrolle des Herstellers Wechsel zwischen verschiedenen Konzentrationsbereichen Für jedes Gerät und jeden Analyten Beurteilung nach Rili-BÄK Dokumentation in der Qualitätskontrollkarte (Anlage zur BAK-Leitlinie) Freigabe-oder Sperrvermerk auf dem Gerät anbringen 75

76 Kommentar IV. Interne Qualitätskontrolle Messabweichung der Kontrollprobeneinzelmessung vom Zielwert 1.) Ermittlung des Zielwertes Zielwert[ mg / dl ] = S1+ S2 2 S1 = unterer Wert S2 = oberer Wert 2.) Messung der Kontrollprobe und Ermittlung des Messwertes 3.) Prozentuale Abweichung vom Zielwert berechnen Abw.[%] = 100 ( Istwert Zielwert Zielwert ) 4.) Vergleich der Abw. (%) mit Tabelle B1a Analytein Plasma/Serum/Vollblut bzw. B1b Analyte in Urin 76

77 Kommentar IV. Interne Qualitätskontrolle Tab. B1a (Serum / Plasma/ Vollblut) Tab. B1b Urin Zulässige Abweichung der Einzelwerte bzw. des rel. quadratischen Mittelwertes (Interne Qualitätskontrolle) Gültigkeitsbereich Zulässige Abweichung beim Ringversuch (Externe Qualitätskontrolle) Glucose 11,0 % mg/dl 15,0 % Cholesterin 7,0 % mg/dl 13,0 % Triglyceride 9,0 % mg/dl 16,0 % AST 11,5 % U/l 21,0 % ALT 11,5 % U/l 21,0 % GGT 11,5 % U/l 21,0 % Harnsäure 7,0 % 2 13 mg/dl 13,0 % CRP 13,5 % mg/dl 20,0 % HbA 1c 10,0 % mmol/mol 18,0 % Albumin 15,0 % mg/dl 26,0 % Hämoglobin 4,0 % 2 20 g/dl 6,0 % Rili-BÄK

78 Kommentar IV. Externe Qualitätskontrolle Teilnahme an einem Ringversuch: Einmal jährlich Ergänzt die interne Qualitätskontrolle als Nachweis der objektiven Überwachung der Messergebnisse Bei Erfüllung der Anforderungen Vergabe eines Zertifikates durch den Ringversuchsanbieter 78

79 Kommentar IV. Externe Qualitätskontrolle Pflichten des Ringversuchsanbieters (Zentrallabor): Ankündigung Termine Probenversand, Probeneingang, Messwertabgabe, Abonnement Angebot von Ringversuchen in ausreichender Zahl Alle POCT-/nasschem. Messgeräte auf dem Markt Blut (Urin-) parameter: Glucose, Cholesterin, HDL, Triglyceride, Leberenzyme (AST, ALT, GGT), Harnsäure, (hs)crp, Mikroalbumin, Creatinin, HbA1c, Hämoglobin 79

80 Kommentar IV. Externe Qualitätskontrolle Pflichten des Ringversuchsanbieters (Zentrallabor): Eignungstests für die Kontrollproben ZL-interne Messungen mit allen Blutmessgeräten Kontrollproben ähnlich zu untersuchendem Probenmaterial (Vollblut/ Plasma / Urin) und nicht identisch mit Kalibriermaterial Probenversand 2 Kontrollproben unterschiedlicher Konzentration Gebrauchsanweisung 80

81 Kommentar IV. Externe Qualitätskontrolle Pflichten des Zentrallabors: Zielwertermittlung Referenzmethodenwerte für spezielle Messgeräte mithilfe eines Referenzmessverfahrens in speziellen Referenzlaboratorien Vorliegen vor Beginn des Ringversuchs Ermittlung von Sollwerten Arithmetischer Mittelwert oder Median Median im ZL Vorliegen nach Erhalt aller Messwerte des Ringversuchs Auswertung / Bewertung Rili-BÄK Tabelle B1a bis c, Spalte 5 Fehlersuche, wenn Ungereimtheiten auftreten: Niedrige Bestehensquote Erhebliche Abweichung der Ergebnisse vom ZW bei einem Messgerät Hersteller informieren und Ursache beheben Notfalls Zielwert-Änderung, Erweiterung der Bestehensgrenzenusw. 81

82 Kommentar IV. Externe Qualitätskontrolle Tab. B1a (Serum / Plasma/ Vollblut) Tab. B1b Urin Zulässige Abweichung der Einzelwerte bzw. des rel. quadratischen Mittelwertes (Interne Qualitätskontrolle) Gültigkeitsbereich Zulässige Abweichung beim Ringversuch (Externe Qualitätskontrolle) Glucose 11,0 % mg/dl 15,0 % Cholesterin 7,0 % mg/dl 13,0 % Triglyceride 9,0 % mg/dl 16,0 % AST 11,5 % U/l 21,0 % ALT 11,5 % U/l 21,0 % GGT 11,5 % U/l 21,0 % Harnsäure 7,0 % 2 13 mg/dl 13,0 % CRP 13,5 % mg/dl 20,0 % HbA 1c 10,0 % mmol/mol 18,0 % Albumin 15,0 % mg/dl 26,0 % Hämoglobin 4,0 % 2 20 g/dl 6,0 % Rili-BÄK

83 Kommentar IV. Externe Qualitätskontrolle Pflichten des Ringversuchsteilnehmers: Messungen unter Routinebedingungen mit den angemeldeten Geräten (keine Änderung des Gerätetyps vornehmen!) Exakt an Gebrauchsanweisungen halten Lagerungsbedingungen und Handhabungsvorgaben beachten Kontrollproben korrekt rekonstituieren, wenn erforderlich Übermittlung der Messergebnisse + Zusatzinformationen Bei zu großer Abweichung kein Zertifikat Interne Fehlerbetrachtung, Ursache klären und (möglichst) beseitigen notfalls Messgerätehersteller informieren Dokumentation 5 Jahre aufbewahren 83

84 Kommentar IV. Externe Qualitätskontrolle Ergebnismitteilung: Ergebnisblatt Für jedes Messgerät und jede Messgröße getrennt Messwerte + zulässige Abweichung + tatsächliche Abweichung Beurteilung (entspricht / entspricht nicht) Zertifikat Für jedes Messgerät /jede Messgröße getrennt Gültigkeit 1 Jahr Teilnahmebescheinigung (8 Fortbildungspunkte) Anonymität Freiwilligkeit 84

85 Kommentar IV. Externe Qualitätskontrolle Ergebnisse der ZL-Ringversuche: Die Messergebnissezeigen, dass die Apotheken dem gültigen Anforderungsprofil an die Qualität von Blutuntersuchungen gerecht werden Blutuntersuchungen in Apotheken liefern valide Ergebnisse Erfolgreich teilnehmende Apotheken können ihr Zertifikat als Nachweis bei Kostenträgern, Ärzten oder im Rahmen des Qualitätsmanagement verwenden 85

86 Kommentar IV. Externe Qualitätskontrolle Teilnehmerzahl 3000 Blut-Ringversuche Teilnehmerzahlen (bundesweit) Jahr

87 Kommentar V. Durchführung der Blutuntersuchung Arbeitsschritte und Hinweise zur Beratung sollten standardisiert sein, deshalb: Standardarbeitsanweisung erstellen Verantwortliche benennen Verfahrensabläufe beschreiben Vorbereitung der Messung Probenahme und Analyse Entsorgung der Materialien Desinfektion des Arbeitsbereiches Muster-Standardarbeitsanweisung, Checkliste zur Durchführung und Schaubild in BAK-Leitlinie oder als Anhänge zur BAK-Leitlinie 87

88 Kommentar VI. Beratung des Kunden/Patienten Berücksichtigung von Einflussfaktorenwie Zeitpunkt der Einnahme der letzten Mahlzeit Arzneimittel Krankheiten Diagnose und Therapie durch den Arzt, aber Hilfestellung bei der Einschätzung der Messergebnisseund Dringlichkeit eines Arztbesuches festlegen Schriftliche Angabe der Messwerte (Informationsbogen DDG/ABDA) 88

Physiologisch-chemische Untersuchungen Durchführung der Blutuntersuchungen

Physiologisch-chemische Untersuchungen Durchführung der Blutuntersuchungen Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Physiologisch-chemische Untersuchungen Durchführung der Blutuntersuchungen Stand der Revision: 15.05.2014 Inhaltsübersicht

Mehr

Anlage 1 zur Vereinbarung zur Versorgung der Versicherten der BARMER GEK mit Teststreifen

Anlage 1 zur Vereinbarung zur Versorgung der Versicherten der BARMER GEK mit Teststreifen Vereinbarung zur Versorgung der Versicherten der BARMER GEK mit Teststreifen - ANLAGE 1 Seite 1 Anlage 1 zur Vereinbarung zur Versorgung der Versicherten der BARMER GEK mit Teststreifen Preise Blutzuckerteststreifen

Mehr

ARBEITSBOGEN 21: BESTIMMUNG PHYSIOLOGISCHER PARAMETER BLUTUNTERSUCHUNGEN

ARBEITSBOGEN 21: BESTIMMUNG PHYSIOLOGISCHER PARAMETER BLUTUNTERSUCHUNGEN I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Führen Sie bei einem Patienten eine Blutuntersuchung durch und informieren und beraten Sie ihn über die Ergebnisse. Grundlage des Arbeitsbogens ist die Leitlinie

Mehr

Anlage 1 zur Vereinbarung zur Versorgung der Versicherten der BARMER mit Teststreifen

Anlage 1 zur Vereinbarung zur Versorgung der Versicherten der BARMER mit Teststreifen Vereinbarung zur Versorgung der Versicherten der BARMER mit Teststreifen - ANLAGE 1 Seite 1 Anlage 1 zur Vereinbarung zur Versorgung der Versicherten der BARMER mit Teststreifen Preise Blutzuckerteststreifen

Mehr

Kommentar zur Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Physiologisch chemische Untersuchungen Durchführung der Blutuntersuchungen

Kommentar zur Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Physiologisch chemische Untersuchungen Durchführung der Blutuntersuchungen Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Kommentar zur Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Physiologisch chemische Untersuchungen Durchführung der Blutuntersuchungen Stand der Revision:

Mehr

Anlage 4. Preisregelungen für Blut- und Harnteststreifen

Anlage 4. Preisregelungen für Blut- und Harnteststreifen Anlage 4 Preisregelungen für Blut- und Harnteststreifen Zur Regelung der Preise für Blut- und Harnteststreifen treffen die Parteien folgende Vereinbarung: I. Allgemeines 1. Maßgebend für die Preisberechnung

Mehr

Blutparameter qualitätsgesichert ermitteln

Blutparameter qualitätsgesichert ermitteln Blutparameter qualitätsgesichert ermitteln -Blut-Ringversuche 2014 Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker () führt im Jahr 2014 wieder quartalsweise bundesweite Ringversuche zur Qualitätssicherung

Mehr

MQ Vergleich der Glukosemessgeräte mit Vollblut

MQ Vergleich der Glukosemessgeräte mit Vollblut MQ 2016-3 Vergleich der Glukosemessgeräte mit Vollblut Achtung: Der Messgeräte-Vergleich ist wie ein Ringversuch aufgebaut. Es handelt sich um eine Stichprobe, nicht um eine vollständige Evaluation. Einleitung

Mehr

Anlage 4. Preisregelungen für Blut- und Harnteststreifen

Anlage 4. Preisregelungen für Blut- und Harnteststreifen Anlage 4 Preisregelungen für Blut- und Harntest Zur Regelung der Preise für Blut- und Harntest treffen die Parteien folgende Vereinbarung: I. Allgemeines 1. Maßgebend für die Preisberechnung ist der Tag

Mehr

Blutparameter qualitätsgesichert ermitteln

Blutparameter qualitätsgesichert ermitteln Blutparameter qualitätsgesichert ermitteln -Blut-Ringversuche 2013 Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker () führt im Jahr 2013 wieder quartalsweise bundesweite Ringversuche zur Qualitätssicherung

Mehr

Preisregelungen für Teststreifen

Preisregelungen für Teststreifen Preisregelungen für Teststreifen A. Preisregelungen für Blutzuckerteststreifen I. Allgemeines 1. Die nachstehenden Preise und Gebühren sind jeweils als Nettopreise angegeben, soweit nichts anderes vermerkt

Mehr

Preisvereinbarung und Preisliste Blutzuckerteststreifen Region Westfalen-Lippe

Preisvereinbarung und Preisliste Blutzuckerteststreifen Region Westfalen-Lippe Anlage 3a-WL Preisvereinbarung und Preisliste Blutzuckerteststreifen Region Westfalen-Lippe gültig ab 1. Mai 2013 Stand: 01.09.2016 1 Preisgruppen (1) Es werden drei Preisgruppen (A1, A2 und B) gebildet,

Mehr

Preisregelungen für Teststreifen

Preisregelungen für Teststreifen Anlage 4 Stand 01.10.2013 Seite 1 Preisregelungen für Teststreifen A. Preisregelungen für Blutzuckerteststreifen I. Allgemeines 1. Die nachstehenden Preise und Gebühren sind jeweils als Nettopreise angegeben,

Mehr

Rili-BÄK 2008 Wird es einfacher? Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH

Rili-BÄK 2008 Wird es einfacher? Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH Rili-BÄK 2008 Wird es einfacher? Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH Warum ist der Teil B 1 erforderlich? Herausforderungen Rili-BÄK 2001 Prä-/ Postanalytik nicht erfasst Rili-BÄK pflichtige Analyte

Mehr

DIABETIKERVERSORGUNG - SGKK Artikel/Tarifauflistung für öffentliche Apotheken - gültig ab

DIABETIKERVERSORGUNG - SGKK Artikel/Tarifauflistung für öffentliche Apotheken - gültig ab DIABETIKERVERSORGUNG - SGKK Artikel/Tarifauflistung für öffentliche Apotheken - gültig ab 01.01.2017 ACHTUNG: Es darf nur gelisteter Diabetikerbedarf auf Kosten der SGKK abgegeben werden! Nicht gelistete

Mehr

MQ Vergleich der Glukosemessgeräte mit Vollblut

MQ Vergleich der Glukosemessgeräte mit Vollblut MQ 2016-2 Vergleich der Glukosemessgeräte mit Vollblut Achtung: Der Messgeräte-Vergleich ist wie ein Ringversuch aufgebaut. Es handelt sich um eine Stichprobe, nicht um eine vollständige Evaluation. Einleitung

Mehr

Reflotron System. Präsenzdiagnostik für jeden Patienten wertvoll

Reflotron System. Präsenzdiagnostik für jeden Patienten wertvoll Reflotron System Präsenzdiagnostik für jeden Patienten wertvoll Das bewährte System für die klinische Chemie Zuverlässige Bestimmung von 17 Parametern in Ihrer Praxis Das Reflotron System ist ein Einzeltestsystem

Mehr

Übersicht zu durchgängig preisgünstigen Blutzuckertest-Systemen

Übersicht zu durchgängig preisgünstigen Blutzuckertest-Systemen AG AMV Arbeitsgruppe Arzneimittelvereinbarung Gemeinsame Information der KVWL und der Verbände der Krankenkassen in Westfalen-Lippe Datum: Juni 2013 Übersicht zu durchgängig preisgünstigen Blutzuckertest-Systemen

Mehr

Hilfsmittel für die Diabetesbehandlung Informationsblatt Stand: 01.03.2016

Hilfsmittel für die Diabetesbehandlung Informationsblatt Stand: 01.03.2016 Hilfsmittel für die Diabetesbehandlung Informationsblatt Stand: 01.03.2016 Diabetesartikel sind von einer Ärztin/von einem Arzt auf dem Bestellschein für Diabetesbedarf zu verordnen. Ausgenommen davon

Mehr

Anforderungen an die interne und externe Qualitätskontrolle des POCT

Anforderungen an die interne und externe Qualitätskontrolle des POCT Anforderungen an die interne und externe Qualitätskontrolle des POCT Dr. rer. nat. Manfred Falck Zentrallabor Zentralinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Direktor Univ.-Prof. Dr. F.

Mehr

OGTT. Diabeteszirkel Grevenbroich Dr. Simone van Haag

OGTT. Diabeteszirkel Grevenbroich Dr. Simone van Haag OGTT Diabeteszirkel Grevenbroich 5.3.2012 Dr. Simone van Haag Einsatz des OGTT 1. OGTT in der Diagnose des D.m. Typ 2 2. OGTT in der Diagnose des Gestationsdiabetes Richtlinie = Handlungsvorschrift mit

Mehr

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT)

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT) KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT) 0,16-0,75 0,15-0,57 µmol/s*l 10 45 9-34 U/l Amylase 30-90 30-90 U/l 30 90 30-90 U/l Ammoniak 14,7-55,3 11,2-48,2 µmol/l Anti-Streptolysin-Titer (AST) quant.

Mehr

DAS NEUE SYSTEM VON BAYER CONTOUR XT UND CONTOUR NEXT SENSOREN

DAS NEUE SYSTEM VON BAYER CONTOUR XT UND CONTOUR NEXT SENSOREN DAS NEUE SYSTEM VON BAYER CONTOUR XT UND CONTOUR NEXT SENSOREN Das neue CONTOUR NEXT System Genauso Einfach Noch Präziser* + CONTOUR NEXT Sensor CONTOUR XT Blutzuckermessgerät *verglichen mit CONTOUR 2

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner)

Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner) Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner) Stand: Dezember 2016 Termin: 15.12.2016 1. POCT-Systeme: Definition, Beispiele, Vorteile, Begriffserklärung 2. Leberdiagnostik GGT: Wann wird

Mehr

BLUTZUCKERMESSUNG. einfachgewinnt. Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße Wien 0800/

BLUTZUCKERMESSUNG. einfachgewinnt. Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße Wien 0800/ BLUTZUCKERMESSUNG Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at Quelle: ÖDG Leitlinien für die Praxis, Kurzfassung überarbeitete & erweiterte Ausgabe 2009, S. 5

Mehr

Biologische Arbeitsstoffe. Matthias Schillo, Fachkraft für Arbeitssicherheit

Biologische Arbeitsstoffe. Matthias Schillo, Fachkraft für Arbeitssicherheit Biologische Arbeitsstoffe Biostoffverordnung (BioStoffV) von 1999 Grundlage ist das ArbSchG aus dem Jahre 1996 Regelungen: Einstufung der Biostoffe in Risikogruppen (1-4) Unterscheidung in gezielte und

Mehr

BLUTZUCKERMESSUNG. einfachgewinnt

BLUTZUCKERMESSUNG. einfachgewinnt BLUTZUCKERMESSUNG einfachgewinnt EINFACH GEWINNT IM LEBEN MIT DIABETES einfachgewinnt Blutzuckermessung Die Blutzuckerselbstmessung vermittelt Ihnen einen Überblick über Ihren aktuellen Blutzuckerspiegel

Mehr

Eine Klasse für sich ideal für den Einsatz in der Klinik.

Eine Klasse für sich ideal für den Einsatz in der Klinik. Eine Klasse für sich ideal für den Einsatz in der Klinik. Bewährt und zuverlässig Leben. So wie ich es will. Bewährt und zuverlässig ideal für den Einsatz im Klinikalltag Startet automatisch, sobald der

Mehr

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht RiliBÄK 2008 Erfahrungsbericht Zuständige Behörde in Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren Landesamt für soziale Dienste Schleswig- Holstein - Abteilung Gesundheitsschutz -

Mehr

Arbeitsunfälle mit Infektionsrisiko: Betriebsanweisung B 01- Handlungsanleitung- Checkliste

Arbeitsunfälle mit Infektionsrisiko: Betriebsanweisung B 01- Handlungsanleitung- Checkliste Arbeitsunfälle mit Infektionsrisiko: Betriebsanweisung B 01- Handlungsanleitung- Checkliste Betriebsärztliche Untersuchungsstelle der Friedrich-Schiller- Universität Jena, Botzstr. 3, 07740 Jena, Tel 03641-(9)

Mehr

Anzeige gemäß 16 Biostoffverordnung

Anzeige gemäß 16 Biostoffverordnung Datum: Adressat: Absender: Bezirksregierung Münster Dezernat 56 - Arbeitsschutz Domplatz 1-3 48143 Münster Anzeige gemäß 16 Biostoffverordnung Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten

Mehr

Fachkunde bei der Gefährdungsbeurteilung

Fachkunde bei der Gefährdungsbeurteilung Fachkunde bei der Gefährdungsbeurteilung Dr. Andreas Albrecht Aufsichtsperson Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege 1 Inhaltliche Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung 4

Mehr

Übersicht über Merkmale von Blutzuckermessgeräten

Übersicht über Merkmale von Blutzuckermessgeräten Seite 1 von 25 Hersteller: Abbott Gerätetyp: Freestyle Lite Teststreifen FreeStyle Lite Teststreifen Anzeige bei Werten außerhalb HI und LO Codierung automatisch Temperaturbereich 4 C - 40 C Blutmenge

Mehr

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. Unkompliziert-einfach-schnell-in hoher Qualität.

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. Unkompliziert-einfach-schnell-in hoher Qualität. Analysenangebot Was bietet Ihnen das Walk-In Labor? Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. Unkompliziert-einfach-schnell-in hoher Qualität. Verlaufskontrolle

Mehr

Das Plus an Sicherheit ist Gold wert.

Das Plus an Sicherheit ist Gold wert. Das Plus an Sicherheit ist Gold wert. Die Vielfalt an Möglichkeiten ist Gold wert Optimal für Patienten mit intensivierter Insulintherapie GlucoMen LX Plus Plus + : Hochreines Gold für präzise Blutzuckermessung

Mehr

Symbol. Es muss mit dem Auftreten von Biostoffen gerechnet werden. Diese können ernste Erkrankungen auslösen.

Symbol. Es muss mit dem Auftreten von Biostoffen gerechnet werden. Diese können ernste Erkrankungen auslösen. MNS Umgang mit Symbol Warnung vor Biostoffen Dieses Zeichen bedeutet: Es muss mit dem Auftreten von Biostoffen gerechnet werden. Diese können ernste Erkrankungen auslösen. Der Zutritt zu diesen Räumen

Mehr

Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen

Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen 1 22. November 2011 Gabriele Schmidt Rechtliche Grundlagen In 4a MPBetreibV Verankerung der Richtlinie der Bundesärztekammer zur

Mehr

Pro richtige Zeile 1 Punkt Übertrag 5

Pro richtige Zeile 1 Punkt Übertrag 5 Hygiene, Arbeitssicherheit, Umweltschutz Anzahl Punkte Aufgabe 1 Geben Sie an, wie die folgenden, gebrauchten Materialien entsorgt werden müssen: Abfall: Entsorgung: Monovetten-Kanüle Urinbecher Objektträger

Mehr

Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2

Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2 Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2 1. Harndiagnostik: 1.) Eine Patientin hat einen Pilzinfekt was sehen Sie im Urinsediment und wo gibt der Stix positiv an? 2.)

Mehr

Blutzucker-Messgeräte

Blutzucker-Messgeräte Länder-spezifische Liste der Marken und Hersteller von Blutzucker-Messgeräten Land: Österreich (Austria) Wichtige Information Diese Liste wurde erstellt nach einer Recherche mittels: Internet, Literatur,

Mehr

TRBA 100: Schutzmaßnahmen für Arbeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien

TRBA 100: Schutzmaßnahmen für Arbeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien TRBA 100: Schutzmaßnahmen für Arbeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien Seminar in Innsbruck, Juni 2013 Dipl.-Ing. Manfred Hinker Wertigkeit: Selbstverständlich österreichische Gesetze,

Mehr

Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten

Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten Mitarbeitende in Spitälern, Arztpraxen, Labors und Pflegeeinrichtungen sind bei ihrer täglichen Arbeit verschiedenen Gefahren ausgesetzt. Dazu gehören biologische

Mehr

Rili-BÄK Spezieller Teil B 2. Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH

Rili-BÄK Spezieller Teil B 2. Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH Rili-BÄK Spezieller Teil B 2 Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH Rili-BÄK komplett Teil A: Grundlegende Anforderungen seit April 2010 Teil B 1: Quantitativ Teil B 2: Qualitativ Teil B 3: Infektionsserologie

Mehr

Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Gesetzliche Grundlagen

Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Gesetzliche Grundlagen Prävention durch Impfungen aus arbeitsmedizinischer Sicht Apothekerkammer Nordrhein Bereich Köln Montag, den 13. Oktober 2008 Gesetzliche Grundlagen Ständige Impfkommission (STIKO) Die Impfempfehlungen

Mehr

Übersicht über Merkmale von Blutzuckermessgeräten. Hersteller: Abbott

Übersicht über Merkmale von Blutzuckermessgeräten. Hersteller: Abbott Hersteller: Abbott GERÄTETYP Freestyle Lite Freestyle FREEDOM Lite FreeStyle Lite FreeStyle Lite Blutmenge (µl) 0,3 µl 0,3 µl es Einsaugen es Einsaugen bis 60 sec möglich bis 60 sec möglich 5 sec 5 sec

Mehr

Diabetiker-Bedarf. Produkt- und Informationskatalog. mit separater Preisliste

Diabetiker-Bedarf.  Produkt- und Informationskatalog. mit separater Preisliste Guder Medizintechnik GmbH & Co. KG Zum Bache 2 32549 Bad Oeynhausen Telefon: 05731 / 86970 40 Telefax: 05731 / 86970 50 E-Mail: info@guder-medizin.de Diabetiker-Bedarf Produkt- und Informationskatalog

Mehr

Rili-BÄK Infomappe zur Umsetzung der Qualitätssicherung

Rili-BÄK Infomappe zur Umsetzung der Qualitätssicherung Rili-BÄK Infomappe zur Umsetzung der Qualitätssicherung Blutzuckermessgerät für den Einsatz in medizinischen Einrichtungen F 01 010 03 215 Zuständige Behörde: Ansprechpartner: Durchführung der Kontrollmessung:

Mehr

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum Charité Campus Virchow Klinikum Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Bettina Otte Assistenzärztin Blutzuckereinstellung Ursache aller Spätkomplikationen

Mehr

WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN. Leben so normal wie möglich. Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg

WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN. Leben so normal wie möglich. Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN DEDBT01425 Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg Leben so normal wie möglich www.lilly-pharma.de www.lilly-diabetes.de Was ist

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Standardisierte Blut-, Harn- und Stuhluntersuchungen in der Arztpraxis (Point-of-care-Testing) Georg Endler Labors.at Sonja Meyer Ordibed GmbH www.ordibed.at Hilfe ich werde von der

Mehr

Vom 15. Dezember 2011

Vom 15. Dezember 2011 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinien über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung (Mutterschafts-Richtlinien): Einführung eines

Mehr

Biologische Arbeitsstoffe sind: Als erster Schritt ist ausreichende Informationen zu beschaffen:

Biologische Arbeitsstoffe sind: Als erster Schritt ist ausreichende Informationen zu beschaffen: Anleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach der Biostoffverordnung Diese Anleitung geht davon aus, dass im Forschungszentrum nur mit biologischen Arbeitstoffen der Risikogruppen 1 und 2 gearbeitet wird.

Mehr

-1- UNIVERSITÄTSKLINIKUM DÜSSELDORF DER KAUFMÄNNISCHE DIREKTOR Umweltschutz und Arbeitssicherheit

-1- UNIVERSITÄTSKLINIKUM DÜSSELDORF DER KAUFMÄNNISCHE DIREKTOR Umweltschutz und Arbeitssicherheit -1- UNIVERSITÄTSKLINIKUM DÜSSELDORF DER KAUFMÄNNISCHE DIREKTOR Umweltschutz und Arbeitssicherheit Universitätsklinikum Düsseldorf, Anstalt des öffentlichen Rechts, Postfach 101007 D-40001 Düsseldorf Hausanschrift:

Mehr

Aktueller Stand der Leitlinien, Kommentare und Arbeitshilfen der Bundesapothekerkammer

Aktueller Stand der Leitlinien, Kommentare und Arbeitshilfen der Bundesapothekerkammer Aktueller der Leitlinien, Kommentare und Arbeitshilfen der Bundesapothekerkammer Name des Dokumentes ARZNEIMITTELINFORMATION Arzneimittelinformation in der Apotheke (Leitlinie und Kommentar ) Dokumentationsbogen

Mehr

MEIN BLUTZUCKER TAGEBUCH

MEIN BLUTZUCKER TAGEBUCH MEIN TAGEBUCH Name:...... PERSÖNLICHE DATEN Geburtsdatum: Adresse: Telefonnummer: DIAGNOSE KONTAKTPERSON IM NOTFALL Name: Telefonnummer: 2 3 DIESES TAGEBUCH WURDE MIR ÜBERGEBEN VON WARUM DIE KONTROLLE

Mehr

Blutzuckermessgeräte und Messtechnik. Jürgen Weidner Diabetesberater DDG

Blutzuckermessgeräte und Messtechnik. Jürgen Weidner Diabetesberater DDG Blutzuckermessgeräte und Messtechnik Jürgen Weidner Diabetesberater DDG 19.02.2013 Überblick Geschichte der Messtechnik Unterschiede von Blutzuckermessgeräten Auswahl der Lanzette Korrekte Blutzuckermessung

Mehr

_ED_Anhang.qxd :38 Seite 1557 Anhang Appendix

_ED_Anhang.qxd :38 Seite 1557 Anhang Appendix Anhang Appendix Maße und Gewichte Weights and Measures Anhang Appendix I. Längenmaße I. Linear Measures 1. Amerikanische Längenmaße 1. American Linear Measure 1 yard = 3 feet = 0,9144 m = 91,44 cm 1 foot

Mehr

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Der Diabetes liegt mir am Herzen Der Diabetes liegt mir am Herzen Priv.Doz. Dr. med. Frank Muders Fachärztliche Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin und Kardiologie, Ärztehaus Weiden Diabetikeradern altern schneller Gefäßwandveränderungen

Mehr

Blutzucker- Messgeräte im Überblick

Blutzucker- Messgeräte im Überblick Diabetes Blutzucker- Messgeräte im Überblick Teil 1: Die Meinungen über DAS richtige Messgerät sind breit gefächert. Jeder Diabetiker hat andere Ansprüche. Messgenau und zuverlässig sollte es sein. Aber

Mehr

I 1. Formular zum Buch. Morgenessen Zwischenmahlzeit Mittagessen Zwischenmahlzeit Abendessen Zwischenmahlzeit Getränke

I 1. Formular zum Buch. Morgenessen Zwischenmahlzeit Mittagessen Zwischenmahlzeit Abendessen Zwischenmahlzeit Getränke I Ernährungsprotokoll 1 2 3 Morgenessen Zwischenmahlzeit Mittagessen Zwischenmahlzeit Abendessen Zwischenmahlzeit Getränke 4 5 6 7 Das Ernährungsprotokoll muss über 2 Wochen geführt werden. So erhalten

Mehr

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision: 13.11.

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision: 13.11. Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 13.11.2013 Inhaltsübersicht I II III IV V Zweckbestimmung und Geltungsbereich Regulatorische

Mehr

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A1 Gefährdungsbeurteilung (GeBu) Zusammenfassung Verpflichtung des Arbeitgebers, alle potenziellen Gefährdungen im Betrieb zu ermitteln und zu dokumentieren

Mehr

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften Arbeitsschutzgesetz Staatliche Arbeitssicherheitsgesetz Arbeitszeitgesetz Arbeitsschutzvorschriften Fahrpersonalrecht Jugendarbeitsschutzgesetz Mutterschutzgesetz Mutterschutzrichtlinienverordnung Arbeitsstättenverordnung

Mehr

- Gefährdungsbeurteilung und Anzeige gemäß Biostoffverordnung-

- Gefährdungsbeurteilung und Anzeige gemäß Biostoffverordnung- Der Arbeitskreis Bio- und Gentechnik der Arbeitsschutzverwaltung NRW informiert: - Gefährdungsbeurteilung und Anzeige gemäß Biostoffverordnung- Seit dem 01.04.1999 ist die Biostoffverordnung nunmehr in

Mehr

Anlage Qualitätssicherung

Anlage Qualitätssicherung Anlage Qualitätssicherung Version 4.0 Stand 15-08.2014 QUALITÄTSSICHERUNG DIABETES MELLITUS TYP 1 Auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 und Anlage 8 der -DMP-A-RL Teil 1 Bestandteil des arztbezogenen

Mehr

Folgende Nahrungsmittel lassen im Falle einer Unterzuckerung den Blutzuckerspiegel rasch wieder ansteigen und sollten als erste Notfalltherapie

Folgende Nahrungsmittel lassen im Falle einer Unterzuckerung den Blutzuckerspiegel rasch wieder ansteigen und sollten als erste Notfalltherapie Wenn Sie bestimmte Medikamente (Sulfonylharnstoffe: z. B. Glibenclamid, Glimepirid oder Glinide) gegen Ihren Diabetes einnehmen oder Insulin spritzen, kann der Blutzuckerspiegel manchmal so stark gesenkt

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 Erstdokumentation

Diabetes mellitus Typ 2 Erstdokumentation Diabetes mellitus Typ 2 Ziffer 5 Dokumentation 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten

Mehr

Basisdiagnostik bei Diabetes mellitus Blutzuckermessung und OGTT

Basisdiagnostik bei Diabetes mellitus Blutzuckermessung und OGTT Basisdiagnostik bei Diabetes mellitus Blutzuckermessung und OGTT Es könnte alles so einfach sein. ist es aber nicht! Überblick 1. Messung der Blutzucker-Konzentration Indikation und Methoden Unterschiedliche

Mehr

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich? Metabolisches Syndrom, Diabetes und KHK Volkskrankheiten auf dem Vormarsch Dr. med. Axel Preßler Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar TU München

Mehr

Diabetiker-Pass Ein SErvicE von WörWag Pharma

Diabetiker-Pass Ein SErvicE von WörWag Pharma Diabetiker-Pass Ein Service von Wörwag Pharma 02 Hinweise zur Benutzung Liebe Diabetikerin, lieber Diabetiker, dieser Diabetiker-Pass hat für Ihre Gesundheit eine doppelte Funktion: Er ist sowohl für die

Mehr

Landesspezifische Liste für Blutzuckerkontrolle

Landesspezifische Liste für Blutzuckerkontrolle Landesspezifische Liste für Blutzuckerkontrolle Country Name: Schweiz (Switzerland) Neue wichtige Information Die aufgeführten von Messgeräten haben Baxter gegenüber bestätigt, ihre Messgeräte geprüft

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Abteilung II, Ref II/5 Sifa-Support Gefährdungsbeurteilung Arbeitsschutzgesetz UVV Richtlinien des Freistaates Vorlagen zu Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Blutzucker-Messgeräte

Blutzucker-Messgeräte Länder-spezifische Liste der Marken und von Blutzucker-Messgeräten Land: Deutschland (Germany) *Neue wichtige Information* Die in der Liste aufgeführten von Blutzucker-Messgeräten haben Baxter bestätigt,

Mehr

Was gehört ins Praxislabor?

Was gehört ins Praxislabor? 12. Fortbildungstagung des KHM, Luzern Roman Fried, Adliswil / Jürg Rufener, Interlaken Verein für med. Qualitätkontrolle, Zürich Qualitätskontrollzentrum im IKC/USZ Ringversuche für 3600 Teilnehmer Klin.

Mehr

Dr. Heiner Klein Arzt für Allgemeinmedizin Dudweiler

Dr. Heiner Klein Arzt für Allgemeinmedizin Dudweiler Dr. Heiner Klein Arzt für Allgemeinmedizin Dudweiler Gesetzliche Grundlagen Gesetzliche Vorschriften und Regeln -Arbeitsschutzgesetz -Arbeitsstättenverordnung -Biostoffverordnung -Gefahrstoffverordnung

Mehr

COMBUR-10-Test UX Urisys COMBUR-10-Test M Urisys 1800

COMBUR-10-Test UX Urisys COMBUR-10-Test M Urisys 1800 HARNANALYSE visuell COMBUR Test Weitgehende Resistenz gegen Vitamin C, hohe Empfindlichkeit sowie eine klare und zuverlässige Ergebnisanzeige. Schnelle und einfache Testdurchführung: Teststreifen wird

Mehr

Schwangerschaft Sicherheit für Sie und Ihr Baby

Schwangerschaft Sicherheit für Sie und Ihr Baby Weitere Informationen finden Sie auf unseren Internetseiten: Diabetes in der Schwangerschaft Sicherheit für Sie und Ihr Baby www.diabetesportal.at www.sanofi.at Gerne hilft Ihnen unsere Diabetes-Hotline

Mehr

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung Arbeits- u. Tätigkeitsbereichs betreffende Risiko - Matrix, Beispiele Gefährdungsbeurteilung Unternehmen.. Arbeitsbereich / T ä t i g k e i t :....... Arbeits- / Tätigkeitsbereich Gefährdungsfaktor Risikoklasse

Mehr

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation Allgemeine Fragen Prüfdatum: Abteilung/Arbeitsbereich: Maschinen-/Anlagenhersteller: Baujahr: Prüfer: Vorgesetzte(r): Aufsichtsführende(r): Sicherheitsbeauftragte(r): Maschinen-/Anlagenbediener(in): Kostenstelle:

Mehr

Statistik Klausur. 1. a) Wie erfolgt die Erkennung systematische Fehler im Labor? b) Wie erfolgt die Erkennung zufälliger Fehler im Labor?

Statistik Klausur. 1. a) Wie erfolgt die Erkennung systematische Fehler im Labor? b) Wie erfolgt die Erkennung zufälliger Fehler im Labor? Statistik Klausur 1. a) Wie erfolgt die Erkennung systematische Fehler im Labor? b) Wie erfolgt die Erkennung zufälliger Fehler im Labor? a) durch Richtigkeitskontrolle b) durch Präzisionskontrolle 2.

Mehr

BZ-Messgeräte / Point-of-Care- Testung bei Diabetes

BZ-Messgeräte / Point-of-Care- Testung bei Diabetes BZ-Messgeräte / Point-of-Care- Testung bei Diabetes Dr. med. Guido Freckmann Institut für Diabetes-Technologie Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbh an der Universität Ulm www.idt-ulm.de Point-of-Care-Testung

Mehr

Einleitung. I. GENAUIGKEIT Methode

Einleitung. I. GENAUIGKEIT Methode Genauigkeit und Präzision des Accu-Chek Aviva Systems Einleitung Die Genauigkeit des Systems wurde gemäß der Norm ISO 15197:2003 untersucht. In einer externen Diabetesklinik wurde Diabetikern kapillares

Mehr

Diagnosegeräte. Hochwertig. Schnell. Günstig.

Diagnosegeräte. Hochwertig. Schnell. Günstig. Diagnosegeräte. Hochwertig. Schnell. Günstig. Wählen Sie eine Variante zur Belieferung per Dauerauftrag und wir stellen Ihnen das Gerät kostenlos zur Verfügung. Kardiologie Urindiagnostik Gerinnung Blutzucker

Mehr

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com Checken Sie Ihre Werte 1 Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen heißt Werte checken! Im Alltag haben wir viele wichtige Zahlen im Kopf Aber kennen Sie auch Ihre Werte für Blutdruck Cholesterinwert

Mehr

Länder-spezifische Liste der Marken und Hersteller von Blutzucker-Messgeräten

Länder-spezifische Liste der Marken und Hersteller von Blutzucker-Messgeräten Länder-spezifische Liste der Marken und von Blutzucker-Messgeräten Land: Österreich (Austria) *Wichtige neue Information* Die in der Liste angeführten von Blutzucker-Messgeräten haben bestätigt, dass sie

Mehr

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT)

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT) KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT) 0-0,84 0-0,59 µmol/s*l 0-50,4 0-35 U/l Amylase 30-90 30-90 U/l 30-90 30-90 U/l Ammoniak 14,7-55,3 11,2-48,2 µmol/l Anti-Streptolysin-Titer (AST) quant. 200

Mehr

Reicht 160??? Ziele der Diabeteseinstellung

Reicht 160??? Ziele der Diabeteseinstellung Dr. Iris Gerlach Reicht 160??? Reicht 160??? Ziele der Diabeteseinstellung 2. 2. 2. Bremerhavener Bremerhavener Bremerhavener Diabetes Diabetes Diabetes Tag Tag Tag am am am 19.11.2005 19.11.2005 19.11.2005

Mehr

RiliBÄK und Immundiagnostik

RiliBÄK und Immundiagnostik RiliBÄK und Immundiagnostik 6. Immundiagnostisches Meeting Dresden 7.10.008 Dr. Christoph M. Niederau Labor Dr. Niederau und Kollegen GbR Medizinisches Versorgungszentrum für Labormedizin, Mikrobiologie

Mehr

Anhang 2 Messgeräte. Anforderungen an die Produktinformationen

Anhang 2 Messgeräte. Anforderungen an die Produktinformationen Anhang 2 Messgeräte Hilfsmittelnummer 21.28.01 Peripherer Kreislauf (Blutdruckmessgeräte) Mit Blutdruck-Messgeräten kann der Patient mehrmals täglich seine systolischen und diastolischen Blutdruckwerte

Mehr

Colibri. new art laboratories. Point of Care Reader. Das kleinste Schnelltest-Analysegerät der Welt

Colibri. new art laboratories. Point of Care Reader. Das kleinste Schnelltest-Analysegerät der Welt new art laboratories nal von minden Colibri Point of Care Reader Das kleinste Schnelltest-Analysegerät der Welt Unsere Lösung für die quantitative Auswertung Ihrer Tests Schnelltests Labordiagnostika Laborservice

Mehr

Produktschulung Accu-Chek Mobile im Rahmen von AOK Aktiv & Vital Diabetesmanagement

Produktschulung Accu-Chek Mobile im Rahmen von AOK Aktiv & Vital Diabetesmanagement Produktschulung Accu-Chek Mobile im Rahmen von AOK Aktiv & Vital Diabetesmanagement Allgemein Lieber Gerätebenutzer, liebe Gerätebenutzerin, anbei haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen für die

Mehr

Sächsisches Landesamt für Mess- und Eichwesen. Bio-Rad Laboratories Fortbildungsprogramm Rili-BÄK 2008, Vertiefungsmodul.

Sächsisches Landesamt für Mess- und Eichwesen. Bio-Rad Laboratories Fortbildungsprogramm Rili-BÄK 2008, Vertiefungsmodul. Bio-Rad Laboratories Fortbildungsprogramm Rili-BÄK 2008, Vertiefungsmodul Rili-BÄK 2008 aus der Sicht der Überwachungsbehörde in Sachsen Gabriele Schmidt Sächsisches Landesamt für Mess- und Eichwesen 11.11.2009

Mehr

Die CONTOUR NEXT-Blutzuckermesssysteme von Bayer erfüllen die Anforderungen der ISO 15197: 2013

Die CONTOUR NEXT-Blutzuckermesssysteme von Bayer erfüllen die Anforderungen der ISO 15197: 2013 Die CONTOUR NEXT-Blutzuckermesssysteme von Bayer erfüllen die Anforderungen der ISO 15197: 2013 Internationaler Standard ISO 15197:2013 Testsysteme für die In-vitro-Diagnostik stellt Anforderungen an Blutzuckermesssysteme

Mehr

vom 23. November 2007 (Dt. Ärzteblatt 105, Heft 7, 15. Februar 2008, S. A 341)

vom 23. November 2007 (Dt. Ärzteblatt 105, Heft 7, 15. Februar 2008, S. A 341) Informationsblatt Patientennahe Sofortdiagnostik (POCT) mit Unit-use-Reagenzien nach der Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (Rili-BÄK 2008)

Mehr

Beurteilungen von Veränderungen in der Protein-Elektrophorese

Beurteilungen von Veränderungen in der Protein-Elektrophorese 1 Beurteilungen von Veränderungen in der Protein-Elektrophorese Darstellung - Kurvenbild (Pherogramm) - Quantitative Veränderungen Interpretation - Bewertung der Relevanz - Kommentierung Protein-Elektrophorese

Mehr

DDG-Kongress, Leipzig 02. Juni 2011

DDG-Kongress, Leipzig 02. Juni 2011 DDG-Kongress, Leipzig 02. Juni 2011 Mögliche Fallstricke bei der Wahl des Probenmaterials und der Interpretation von Laborergebnissen. Ist alles immer so klar? W. Hofmann/Department Klinische Chemie Material,

Mehr

Die beste Möglichkeit Spätschäden zu vermeiden, ist, Diabetes so frühzeitig wie nur irgend möglich zu

Die beste Möglichkeit Spätschäden zu vermeiden, ist, Diabetes so frühzeitig wie nur irgend möglich zu Vortrag : Diabetes mellitus, Spätschäden vermeiden und richtig behandeln MQRÄ-AOK 19.07.2000 Meine sehr geehrten Damen und Herren, Diabetes ist wahrlich eine Volkskrankheit. Geschätzte 4 bis 6 Millionen

Mehr

Diabetes was heißt das?

Diabetes was heißt das? Diabetes was heißt das? Sie haben Diabetes: Was heißt das? Die Zuckerkrankheit war schon im Mittelalter bekannt. Die Ärzte diagnostizierten sie, indem sie den Urin des Patienten abschmeckten. War er süß,

Mehr

Leitliniengerechte Behandlung am Beispiel des Metabolischen Syndroms Basiswissen Skript

Leitliniengerechte Behandlung am Beispiel des Metabolischen Syndroms Basiswissen Skript Leitliniengerechte Behandlung am Beispiel des Metabolischen Syndroms Basiswissen Skript von Dr. Ralph Brath und Dr. Hans-Jörg Hellmuth Inhalt Definition evidence based medicine mit Beispiel Bewertung oraler

Mehr

Immer alles im Blick. Ihr Diabetespass.

Immer alles im Blick. Ihr Diabetespass. Immer alles im Blick Ihr Diabetespass. Liebes Mitglied, für eine erfolgreiche Behandlung von Diabetes mellitus ist die regelmäßige Überprüfung Ihrer Werte das A und O. Dabei möchten wir Sie unterstützen.

Mehr