Perspektivkonstruktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Perspektivkonstruktion"

Transkript

1 Perspektivkonstruktion 0. Einleitung Die Konstruktion einer Perspektive ist verglichen mit der Erstellung von Grund- und Aufrissen eine Sisyphosarbeit, besonders für ungleichseitige Körper oder gar ein Ensemble mehrerer, ungleich ausgerichteter Körper. Heutzutage kann uns das der Computer abnehmen, und darum hält es auch kaum noch jemand wirklich der Mühe wert, die Zusammenhänge zwischen der Funktionsweise unseres Sehapparates und den daraus schon seit der Renaissance abgeleiteten Konstruktionsprinzipien gedanklich nachzuvollziehen. Wie mir bei der Betreuung unzähliger Entwürfe auffiel, sind selbst Architekturstudenten, die das im Fach Darstellende Geometrie eigentlich gelernt haben müssten, meistens nicht in der Lage, eine hinreichend stimmige Perspektivskizze per Hand zu erstellen, geschweige denn, die grundlegenden Prinzipien der Perspektivkonstruktion nachvollziehbar und schlüssig zu erklären. Die Konturlinien einer Perspektivzeichnung kann man sich als Schattenbild eines aus Draht gefertigten Körpers vorstellen, der im Lichtkegel eines Scheinwerfers steht, welcher senkrecht auf eine Projektionsfläche, d.h. die Bildebene gerichtet ist. Das Abbild wird größer, je weiter man mit der Bildebene vom Modell wegrückt oder je näher man mit dem Scheinwerfer an das Körpermodell heranrückt. Zwischen beiden Verschiebungen gibt es allerdings einen entscheidenden Unterschied: Mit der Entfernung der Bildwand verändert sich das Abbild proportional, d.h. es wird gezoomt ; die Veränderung des Abstandes zwischen Lichtquelle und Objekt jedoch hat ebenso wie eine horizontale oder vertikale Verschiebung (!) eine Konturenverzerrung zur Folge. Mit dem kegelförmigen Scheinwerferfeld vergleichbar ist der sogenannte Sehkegel, das zentrale Sehfeld unserer Augen, und die Perspektivzeichnung ist im Grunde nichts anderes als die Projektion bestimmter Eckpunkte des Objektes über einzelne Sehstrahlen auf eine senkrecht zur zentralen Sichtachse gedachte Bildebene, mit dem Unterschied allerdings, dass wir nicht den Körper direkt, sondern dessen Grund- und Aufriss über gezeichnete Sehstrahlen perspektivisch modifiziert in parallelen Arbeitsgängen auf eine liegende Bildebene projizieren. Eine Vergrößerung, erhält man, wenn sich die Bildebene hinter dem Objekt befindet und eine Verkleinerung, wenn die Bildebene zwischen Betrachter und Objekt positioniert ist. Letzteres ist für die Perspektivkonstruktion aber nicht zu empfehlen, da das Abbild dann über die Sehstrahlen -Linien gezeichnet werden müsste. Liegt die Bildebene direkt an der Rückseite des Objekts, haben die Berührungskanten bzw. -flächen reale Maße; nur alles davor Liegende würde perspektivisch vergrößert. 1

2 1. Das Gesichtsfeld Als Gesichtsfeld (auch: Sehfeld ) wird der Wahrnehmungsbereich beider Augen zusammen bezeichnet. Das Gesichtsfeld ist wesentlich weiter als der zentrale Sehkegel, aber nur im Bereich des Sehkegels, d.h. in einem kreisförmigen Ausschnitt des gesamten Wahrnehmungsfeldes, können wir hinreichend scharf und räumlich sehen. Normalerweise hat das einzelne Auge bei geradeaus gerichtetem Blick von der Sichtachse her gemessen folgenden Sehbereich: nach oben - 55 (im Blickfeld = Objekt, das etwas höher ist, als der Abstand zu ihm) nach unten - 60 (im Blickfeld = Boden bis etwa halbe Körperlänge vor den Füßen) nach innen - 55 (Nasenrücken ist im Weg; den Rest übernimmt das andere Auge) nach außen - 90 (mit Kopfdrehungen 90 rechts links hat man Rundumsicht ) Einigermaßen gut nachvollziehbar ist das mit jeweils einem verdeckten Auge durch langsames Verschwenken des ausgestreckten Armes. Da unsere Augen nebeneinander liegen, ändert sich bei der Zusammenschau an der oberen 55 - und unteren 60 -Grenze des Sehbereiches nichts, aber nach rechts und links ergänzt sich der Wahrnehmungsbereich zu 180. Aus den Augenwinkeln nehmen wir allerdings kein figürliches Abbild mehr wahr, sondern nur schemenhafte Konturen, bemerken aber sofort, wenn sich etwas bewegt: Bei horizontal fixierter Blickrichtung erkennt man die seitlich vom Kopf gehaltenen Hände eigentlich nicht, registriert aber noch die Fingerbewegungen. Das innere Überschneidungsfeld, in welchem beide Augen dasselbe auf der Netzhaut abbilden, hat einen Öffnungswinkel von ca. 110 ; allerdings ist diese Weitwinkelaufnahme im Randbereich sehr unscharf. Eine hinreichend ganzheitliche und stereoskopische Bilderfassung wenn auch immer noch mit leichter Randunschärfe ist nur in einem halb so weiten zentralen Sehkegel gegeben, d.h. innerhalb eines Visionsradius um die Sichtachse von ca. 27 (s. Abb. 1). Abb. 1 Die Erfahrungswerte für die ganzheitliche Bilderfassung sind folgende Visionsradien um die Sichtachse: 1. Bilderfassung noch ganzheitlich, aber mit Randunschärfe - r = 27 (3 x 9) 2. Bild-, Objekterfassung mit hinreichender Konturenschärfe - r = 18 (2 x 9) 3. Bereich für scharfes Sehen (je nach Objektgröße u. -nähe) - r = 9 (1 x 9) 2

3 2. Die Perspektivkonstruktion Erste Erkenntnisse zu den Konstruktionsprinzipien für räumliche Abbilder auf einer ebenen Fläche gehen auf die Renaissance zurück. Aber zwischen der Perspektivlehre des Piero della Francesca ( ) mit konkreten Hinweisen für die Konstruktion einer hinlänglich stimmigen Zentralperspektive orthogonal zum Betrachter angeordneter Körper bis zur fotografisch exakten Konstruktionsweise auch solcher Objekte, die schräg zum Betrachter stehen, liegen Generationen. Zunächst fehlte noch die Erkenntnis, dass auch schräg zum Betrachter liegende Parallelkanten eines abzubildenden Objektes im perspektivischen Bild einen gemeinsamen Fluchtpunkt auf der Horizontlinie haben und wie dieser bestimmt werden kann, aber wohl die längste Zeit ungelöst blieb das Problem, wo bzw. wie man den Anfangs- oder Endpunkt einer Kante auf der Bildfläche exakt so verorten kann, wie man sie real sieht. Klar war, dass dies von der Entfernung und von der Höhe des Augenpunktes abhängt und klar war auch, auf welcher Vertikalen Punkte in der Bildebene liegen mussten, nur in welcher Höhe? Bis das herausgefunden war, behalf man sich per Augenmaß. 2.1 Festlegung des Augenpunktes Augenpunkt ist treffender als der häufig auch verwendete Terminus Standpunkt, welcher die Lage auf einer Fläche assoziiert, während Augenpunkt unmissverständlich auf die Augenhöhe des Betrachters verweist. Das bedeutet allerdings nicht per se, dass die Augenhöhe grundsätzlich über die Grundebene des Objektes gelegt werden muss, denn man kann durchaus auch Perspektiven mit Untersicht zeichnen! Der Augenpunkt (A) ist also ein Raumpunkt, dessen Distanz und Höhenlage in Relation zum Objekt eine wichtige Rolle spielen und dazu kommt noch als wesentlicher Aspekt die von diesem Punkt aus festzulegende Blickrichtung, d.h. die Richtung der zentralen Sichtachse des Sehkegels (in Abb. 2 u. 3 = A Z). Eiserne Regel : Die Sichtachse ist horizontal und zu ihr steht die Bildebene senkrecht! Zur Objektdistanz des Augenpunktes: Für die Perspektivkonstruktion sollte die Distanz des Augenpunktes (A) vom abzubildenden Objekt so gewählt werden, dass dieses mindestens innerhalb des maximalen Sehkegels, also des o.g. 1. Visionsradius liegt (der übrigens in der Renaissance auch schon so festgelegt worden war!). Folglich sollte der Grundriss innerhalb eines Sektors von 54 (max. 60 ) Platz finden und ist das Objekt höher als breit, muss stattdessen der Aufriss in den Visionsradius von 27 (max. 30 ) um die Sichtachse passen. Mit zunehmender Abweichung der Sichtachse aus der Objektmitte, d.h. horizontaler Verschwenkung der Blickrichtung und/ oder Anheben bzw. Absenken der Augenhöhe muss man mit dem Standpunkt weiter vom Objekt abrücken, um zu gewährleisten, dass es innerhalb des definierten Sehkegels bleibt. Man braucht dann zwar ein größeres Blatt und muss längere Sehstrahlen zeichnen, aber dafür erscheint die Perspektive mit zunehmender Distanz weniger verzerrt. Zur Höhe des Augenpunktes: Je nach Höhe des Augenpunktes (= Höhe der Horizontlinie; s. 2.3) wird zwischen drei Arten von Perspektiven unterschieden: a) Normalperspektive Augenhöhe im Bereich des Objekt-Aufrisses b) Froschperspektive Augenhöhe auf 0-Höhe des Objekts oder darunter c) Vogelperspektive Augenhöhe über dem Objekt 3

4 Für die Festlegung des Augenpunktes empfiehlt sich ein simpler Check an Grund- und Aufriss (gleicher Maßstab!): Man zeichnet zunächst auf ein Transparentblatt den Augenpunkt (A) mit präferiertem Winkel des Sehkegels (max. 60 ) und Winkelhalbierender als zentrale Sichtachse. Check am Grundriss Sichtachse so auf das Objekt (oder an ihm vorbei) richten, wie dieses im Blickfeld liegen soll und durch entsprechende Verschiebung so verorten, dass der Grundriss im Sehkegel bleibt. 1. Von der dem Augenpunkt nächsten Ecke oder Kante des Objektes eine Lotrechte auf die zentrale Sichtachse fällen. 2. Schnittpunkt Lotrechte/Sichtachse markieren; wird für Aufriss-Check gebraucht! Check am Aufriss 1. Sichtachse in der gewünschten Augenhöhe senkrecht auf die Objekt-Lotrechte richten und durch entsprechende Verschiebung so verorten, dass der Aufriss in den Sehkegel passt; die aus dem Grundriss übernommene Markierung auf der Sichtachse darf dabei die Fassade nicht durchstoßen. 2. Prüfen, ob durch die gewählte Augenhöhe die Distanz zum Objekt nicht unnötig groß wird und eventuell die Sichtachse entsprechend höher oder tiefer ansetzen. 3. Festgelegte Sichtachsenhöhe am Aufriss einzeichnen; wird für 2.4 gebraucht! Durch die Augenhöhe des Betrachters ist die Horizontlinie (H) definiert, eine im fernen Objekthintergrund gedachte Waagerechte in der Blickachse. Von der Horizontlinie aus werden später die perspektivisch verlängerten (bzw. verkürzten, wenn die Bildebene zwischen Objekt und Betrachter stände) Höhenmaße des Aufrisses in die Perspektivzeichnung eingemessen (s. 2.4 Horizontabstände). 2.2 Festlegung der Bildebene Gezeichnet wird nur die Basislinie der Bildebene (B) als Konstruktionshilfslinie und zwar rechtwinklig zur vorher fixierten Blickachse (= gewünschte Ansichtsrichtung). Auf die Basislinie werden anschließend mit Sehstrahlen vom Augenpunkt (A) her alle wichtigen Eckpunkte des Grundrisses sowie die Fluchten schräg zur Sichtachse bzw. Bildebene verlaufender, ± horizontal liegender Kanten des Objektes projiziert. Da die Projektionspunkte der äußeren Sehstrahlen auf B die maximale Breite der perspektivischen Abbildung anzeigen (in Abb. 2 = a u. b / in Abb. 3 = a u. c ), kann durch Verschiebung der Basislinie im Sektor zwischen diesen beiden Sehstrahlen vorab die gewünschte Bildbreite eingestellt werden. Am Computer ist das nicht nötig, d.h. Festlegung der Entfernung der Bildebene vom Objekt erübrigt sich, weil die fertige Perspektive ja stufenlos gezoomt werden kann. Auf den Senkrechten in den Projektionspunkten a, b, liegen irgendwo die entsprechenden Eckpunkte a 1, b 1, der Perspektivzeichnung (s. Abb. 2 u. 3), jedoch fehlt jetzt noch eine Bezugshöhe, von der aus sie eingemessen werden können. Die Basislinie der Bildebene wäre eigentlich dafür verwendbar, ist allerdings deshalb nicht sonderlich geeignet, weil man zwangsläufig immer einen Teil des unter Augenhöhe liegenden Objektvolumens (alles, was im Aufriss unterhalb der Peillinie zum definierten unteren Rand der Bildebene liegt) in das Sehstrahlenfeld unter der Basislinie zeichnen müsste. Man geht deshalb wie oben bereits angedeutet besser von der Horizontlinie aus. 4

5 2.3 Festlegung der Horizontlinie Die Horizontlinie (H) grundsätzlich parallel zur Basislinie! wird als Aufhänger für das Einmessen der Höhenlage aller wichtigen Eckpunkte gebraucht und es liegen auf ihr die Fluchtpunkte aller schrägen Horizontalkanten des Objektes. Man könnte die Horizontlinie in beliebigem Abstand über die Basislinie legen, riskiert aber dabei, dass die Perspektivzeichnung letztlich doch noch unten die Basislinie überschneidet, weil man sich verschätzt hat, oder aber unnötig weit oben hängt (unbequemeres Arbeiten!). Da einem die Prozedur der Bestimmung der Horizontabstände (s. 2.4) ohnehin nicht erspart bleibt, ist es besser, vorab schon die Differenz zwischen Augenhöhe (h a ) und der 0-Höhe (h o ) in ihrer perspektivischen Dimension zu ermitteln. Die 0-Höhe ist der am Aufriss zu ermittelnde tiefste Punkt, der in der Perspektivzeichnung sichtbar mit in Erscheinung treten soll (Grundmauern z.b. interessieren nicht, wenn man die perspektivische Ansicht eines Gebäudes zeichnen will). Ermittlung der perspektivischen h a -h o -Differenz: 1. Im Aufriss die senkrechte Spanne zwischen der (bereits beim Vorcheck eingezeichneten) Sichtachse und 0-Höhe mit dem Zirkel abgreifen (Abb. 2 u. 3 rechts unten). 2. Im Grundriss vom 0-Höhen-Eckpunkt aus Lotrechte auf die Sichtachse A-Z fällen und auf dieser Linie die Spanne h a -h o an die Sichtachse legen. 3. Sehstrahl durch h a zur Basislinie ergibt dort h a ; die Strecke h a -h o ist die perspektivisch verlängerte Differenz zwischen der Augenhöhe und der tiefsten Ecke oder Kante der zu konstruierenden Zeichnung. Die Spanne h a -h o kann man dann mit dem Zirkel abgreifen und damit über der Basislinie so weit nach oben rücken, dass unter der perspektivischen Abbildung noch eventuell gewünschter Raum für beabsichtigte zeichnerische Ergänzungen im Vordergrund des Objektes bleibt. Abb. 2 5

6 2.4 Ermittlung der Horizontabstände Für die Ermittlung der von der Horizontlinie aus abzutragenden Punkt-Abstände gilt grundsätzlich: Grund- und Aufriss müssen im gleichen Maßstab zur Verfügung stehen. In jedem Falle werden die aus dem Aufriss zu entnehmende Augenhöhe (Strecke h a -h o ) sowie die weiteren unterhalb (z.b. Zwischenhöhe in Abb. 3 = h 1 ) oder auch über der Blickachse liegenden Höhen in den Grundriss transportiert und dort genau in Höhe desjenigen Eckpunktes, um dessen Verortung in der Perspektive es geht senkrecht auf der zentralen Blickachse (egal, ob nach rechts o. links) abgetragen und dann per Sehstrahlen auf die Basislinie projiziert. Auf der Basislinie werden die perspektivisch verlängerten Differenzen zwischen Augenhöhe h a und den anderen Höhenpunkten (h o, h 1, ) abgegriffen und von der Horizontlinie aus auf der Senkrechten über der Projektion des entsprechenden Eckpunktes abgetragen: Höhen unter der Blickachse von der Horizontlinie nach unten, Höhen über der Blickachse von der Horizontlinie nach oben. In Abb. 2 erhält man von der in die Vorderkante a-b gelegten Augenhöhe h a -h o auf der Basislinie die perspektivisch verlängerte Strecke h a -h o, welche mit dem Zirkel abgegriffen und von der Horizontlinie nach unten abgetragen die Lage der Linie a 1 -b 1 ergibt, selbstverständlich parallel zur Basislinie(!), denn für die Perspektivzeichnung gilt grundsätzlich: - Alle zur Bildebene parallelen Kanten des Grundrisses bleiben auch in der perspektivischen Abbildung parallel zur Basislinie (B) s. Abb Alle senkrechten Kanten des Aufrisses bleiben auch in der perspektivischen Abbildung senkrecht zur Basislinie (B) der Bildebene s. Abb. 3. In Abb. 3 ergibt sich für die Differenz zwischen der Augenhöhe über dem Eckpunkt b des Quaders (bh a ) und Nullhöhe (h o ) durch Projektion auf die Basislinie die Streckenlänge bh a -h o. Da das der perspektivisch richtige (senkrechte) Horizontabstand des tiefsten Quader-Punktes b 1 unterhalb der Horizontlinie ist, kann man wie in 2.4 bereits angedeutet mit dieser Spanne im Zirkel festlegen, wie viel Platz man zwischen der Basislinie und der Zeichnung lassen will (um z.b. noch einen Vordergrund zu haben) und damit die Höhenlage der Horizontlinie über der Basislinie wählen. Zwischen bh a -h o hat man mit fh 1 die Projektion der Höhe h 1 für den über b liegenden Eckpunkt f und kann somit senkrecht über dem Projektionspunkt b die perspektivisch richtige Lage und Länge der Quaderkante b 1 -f 1 abtragen. Nach demselben Prinzip könnte man alle Eckhöhen gewinnen und die komplette perspektivische Abbildung erstellen, aber der Aufwand lässt sich beträchtlich reduzieren, wenn man in Kombination mit den Fluchtlinien arbeitet (s. 2.5) Aufwändigster Fall: Für nicht horizontal verlaufende, d.h. ansteigende bzw. abfallende Flächen- oder Körperkanten bleibt einem die Bestimmung des Horizontabstandes für jeden Anfangs- und Endpunkt einer solchen Kante nicht erspart. 2.5 Ermittlung der Fluchtpunkte In der Literatur ist meistens nur von zwei Varianten der Perspektivdarstellung die Rede: a) die Perspektive mit zentralem Fluchtpunkt ( Zentralperspektive ) b) die Perspektive mit zwei Fluchtpunkten ( 2-F-Perspektive ) Das ist im Grunde aber nicht hinreichend, denn schon ein schräg zur Bildebene liegendes Viereck, bei welchem lediglich zwei der Seiten parallel sind, hat drei Fluchtpunkte, und bei einem ganzen Ensemble von Flächen bzw. Körpern (die nebenbei bemerkt insgesamt in den Sehkegel passen müssen!) können es Dutzende Fluchtpunkte sein! 6

7 Derartiges per Hand zu konstruieren bleibt uns heute Dank Computertechnik! erspart, aber man muss das Prinzip, nach welchem der Computer dies in Sekundenschnelle umsetzt, wenigstens verstanden haben. Zu a) Perspektive mit zentralem Fluchtpunkt: Alle Grundrisskanten einer Fläche oder eines Körpers, die rechtwinklig zur Bildebene liegen (auch wenn sie nach hinten ansteigen oder abfallen), haben in der perspektivischen Abbildung einen gemeinsamen zentralen Fluchtpunkt (Z) in Augenhöhe des Betrachters auf der Horizontlinie (H), s. Abb. 2, Fluchten a 1 -Z u. b 1 -Z. Zu b) Perspektive mit 2 oder mehr Fluchtpunkten: Alle Grundrisskanten einer Fläche oder eines Körpers (auch Hilfsdiagonalen in einem Quadrat, Rechteck oder einer polyedrischen Fläche), die im Grundriss nicht rechtwinklig zur Bildebene, d.h. schräg zur Basislinie der Bildebene (B) liegen haben einen vom Zentralfluchtpunkt (Z) abweichenden Fluchtpunkt (F) auf der Horizontlinie (H). Hier gilt wie für a), dass alle Parallelen des Grundrisses mit Ausnahme parallel zur Basislinie liegender Kanten! in der perspektivischen Abbildung auf einen gemeinsamen Fluchtpunkt (F) zulaufen, s. Abb. 3, F 2 (F 1 hier außerhalb der Arbeitsfläche). Abb. 3 7

8 Den Fluchtpunkt (F) einer schrägen Kante findet man, indem man sie aus dem Grundriss heraus in den Augenpunkt (A) parallel verschiebt; der Schnittpunkt der Parallele in (A) mit der Basislinie der Bildebene (B) ist der Fußpunkt (F ) des senkrecht darüber auf der Horizontlinie (H) liegenden Fluchtpunktes (F) s. Abb. 2 u. 3, F 1 u. F 2. Die Fluchtpunkte liegen weniger weit nach außen, je mehr der Augenpunkt vom Objekt abgerückt wird; liegt ein Fluchtpunkt einer schrägen Kante dennoch zu weit außerhalb der Arbeitsfläche (wie F 1 in Abb. 3), kann ersatzweise der Fluchtpunkt von Diagonalen zwischen zwei Ecken (wie in Abb. 2) als Konstruktions-Hilfslinie verwendet werden. In Abb. 3 würde dementsprechend die Diagonale b-d als Parallele in A geschoben noch in die Arbeitsfläche passen. In der Perspektive hätte man mit der Fluchtlinie von b 1 zum Diagonalen-Fluchtpunkt eine Hilfskonstruktionslinie, deren Schnittpunkt mit der Lotrechten über dem Projektionspunkt d den Punkt d 1 ergäbe und könnte damit bereits die gesamte Grundfläche des Quaders zeichnen. Voraussetzung ist allerdings, dass zuvor für Punkt b 1 der richtige Abstand zur Horizontlinie (H) ermittelt worden ist. Wenn Körperkanten eines regelmäßigen Grundrisses in einer Ebene liegen, reicht es also, nur einen Horizontabstand einzumessen; der Rest ergibt sich aus den Schnittpunkten der Fluchtlinien mit den Lotrechten über den Projektionspunkten auf der Basislinie. Beide Endpunkte einer Kante muss man lediglich dann von der Horizontlinie her einmessen, wenn diese ansteigt oder abfällt. Schlussanmerkung: Literaturangaben erübrigen sich, da zum Zeitpunkt der Erstellung des Skriptes (2009) keine Quelle gefunden wurde, in der die Perspektivkonstruktion hinreichend exakt abgehandelt wird. Ich hätte in der Vorlesung auf die entsprechende Literatur verwiesen, statt mich der Mühe zu unterziehen, dieses Skript zu erarbeiten. 8

Legt man die vom Betrachter aus gesehen vor den, wird die spätere Konstruktion kleiner als die Risse. Legt man die hinter das Objekt, wird die perspek

Legt man die vom Betrachter aus gesehen vor den, wird die spätere Konstruktion kleiner als die Risse. Legt man die hinter das Objekt, wird die perspek Gegeben ist ein und ein. Der wird auf eine gezeichnet, der unterhalb von dieser in einiger Entfernung und mittig. Parallel zur wird der eingezeichnet. Dieser befindet sich in Augenhöhe. Üblicherweise wird

Mehr

Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale Fluchtpunkt, der Distanzpunkt und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks.

Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale Fluchtpunkt, der Distanzpunkt und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks. Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale, der und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks. Die Breite des Vierecks trägt man auf der ab und verbindet die Schnittpunkte mit dem zentralen

Mehr

Die Zentralprojektion

Die Zentralprojektion Perspektive Perspektivmodell (S. 1 von 6) / www.kunstbrowser.de Die Zentralprojektion Die Zentralprojektion eines Gegenstandes auf eine ebene Bildfläche ist das Grundprinzip, aus dem sich alle zentralperspektivischen

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

8.Perspektive (oder Zentralprojektion)

8.Perspektive (oder Zentralprojektion) 8.Perspektive (oder Zentralprojektion) In unseren bisherigen Vorlesungen haben wir uns einfachheitshalber mit Parallelprojektionen beschäftigt. Das menschliche Sehen (damit meinen wir immer das Sehen mit

Mehr

Darstellende Geometrie Übungen Institut für 0Irchitektur und IIIedien. Tutorial 02. Zentralperspektive Rekonstruktion

Darstellende Geometrie Übungen Institut für 0Irchitektur und IIIedien. Tutorial 02. Zentralperspektive Rekonstruktion Darstellende Geometrie Übungen Institut für 0Irchitektur und IIIedien Tutorial 02 Zentralperspektive Rekonstruktion Um ein perspektives Bild zu rekonstruieren, dh. die realen Abmessungen eines dreidimensionalen

Mehr

Schrägbilder zeichnen

Schrägbilder zeichnen Was sind Schrägbilder und welchen Zweck haben sie? Durch ein Schrägbild wird auf einer ebenen Fläche (z.b. Blatt Papier) ein Körper räumlich dargestellt (räumliche Perspektive des Körpers). Es gibt sehr

Mehr

Raum.Stationen.zu.linearen.

Raum.Stationen.zu.linearen. Raum.Stationen.zu.linearen. Perspektiven Bearbeite die Stationen A bis K und mache dir Notizen im Hefter. Für die Übungen benutze bitte Zeichenpapier. Bsp.: (F) kannst du nur besuchen, wenn du (E) erledigt

Mehr

Anleitung Zweifluchtpunktperspektive

Anleitung Zweifluchtpunktperspektive Anleitung Zweifluchtpunktperspektive Schritt 1 Als erstes positioniert man einen Körper, z.b. ein Gebäude, auf der (grün). Um euch die Theorie der Zweifluchtpunktperspektive zu veranschaulichen, nehme

Mehr

Parallelprojektion. Das Projektionszentrum liegt im Unendlichen. Projektionsebene. Projektionsrichtung. Quader. Bild des Quaders

Parallelprojektion. Das Projektionszentrum liegt im Unendlichen. Projektionsebene. Projektionsrichtung. Quader. Bild des Quaders Parallelprojektion Das Projektionszentrum liegt im Unendlichen. Projektionsebene Projektionsrichtung Quader Bild des Quaders Zentralprojektion Auge und Kamera Sowohl das Sehen mit dem Auge als auch das

Mehr

Grundregeln der Perspektive und ihre elementargeometrische Herleitung

Grundregeln der Perspektive und ihre elementargeometrische Herleitung Vortrag zu Mathematik, Geometrie und Perspektive von Prof. Dr. Bodo Pareigis am 15.10.2007 im Vorlesungszyklus Naturwissenschaften und Mathematische Wissenschaften im Rahmen des Seniorenstudiums der LMU.

Mehr

Grundsätzliche Konstruktionshilfen:

Grundsätzliche Konstruktionshilfen: Grundsätzliche Konstruktionshilfen: Konstruktion des Netzes Seite 1 Wahre Größe von Flächen und Geraden Seite 1 Drehen in Hauptlage Seite 2 Wahre Größe durch weiteren Riss Seite 4 Sichtbarkeit Seite 5

Mehr

Wo viel Licht ist, ist starker Schatten.

Wo viel Licht ist, ist starker Schatten. Wo viel Licht ist, ist starker Schatten. (Goethe; Götz von Berlichingen) Perspektive & Schatten Die senkrechte Parallelprojektion (Normalperspektive) Aufriss (Vorderansicht Blick von vorne) Seitenriss

Mehr

Zeichnen in der Gartengestaltung

Zeichnen in der Gartengestaltung Daniel Nies Zeichnen in der Gartengestaltung 2., erweiterte Auflage 70 Das zweidimensionale Bild Lageplan-Grafik In diesem Teil befassen wir uns mit der zweidimensiona len Darstellung der Gestaltungsidee.

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 2. September 2015 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 9.00 Uhr 10.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 20. März 2014 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.00 Uhr 14.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten

Mehr

Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW

Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW Seite 1 von 9 Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Musterlösung... 2 Nachtrag... 9 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Linie und Dreieck (vorher

Mehr

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive Rekonstruktion - FSI

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive Rekonstruktion - FSI Darstellende Geometrie Übungen Institut für 0Irchitektur und IIIedien Tutorial Übungsblatt: Perspektive Rekonstruktion - FSI Gegeben sind ein Foto ( mit lotrechter Bildebene ) von einem quaderförmigen

Mehr

8.Kreisdarstellung in Perspektive

8.Kreisdarstellung in Perspektive 8.Kreisdarstellung in Perspektive Kegelschnitte durch fünf Punkte Wie wir bereits wissen, läßt sich ein Kegel grundsätzlich nach 4 verschiedenen Kurven schneiden: Kreis, Ellipse, Parabel oder Hyperbel.

Mehr

Zeichnen und Skizzieren von Szenarien

Zeichnen und Skizzieren von Szenarien Zeichnen und Skizzieren von Szenarien 2. Anatomie 3. Komposition 4. Struktur und Kontraste 5. Abstraktion 6. Abgabe Körper im Raum. Perspektivisches Umdenken. Räumlichkeit & Perspektive. Räumlichkeit

Mehr

2.3 Linienarten und Linienbreiten nach DIN 15 T1

2.3 Linienarten und Linienbreiten nach DIN 15 T1 Angebots- Zeichnung Fundament- Zeichnung Zeichnung zur Erläuterung einer Ausschreibung oder zur Abgabe eines Angebotes Enthält Angaben über die Fertigung des Fundamentes für die Aufstellung der Maschine

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Durchdringungen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Lösungen. Christian Haas. Durchdringungen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele: Durchdringungen Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen EFZ Reform 2013 13 Lösungen Lernziele: Durchdringungen im Zusammenhang mit den Abwicklungen konstruieren Christian Haas Zeichnungstechnik

Mehr

DG für Kunstpädagogik

DG für Kunstpädagogik DG für Kunstpädagogik Kreisdarstellung in Perspektive Kegelschnitte durch fünf Punkte Wie wir bereits wissen, läßt sich ein Kegel grundsätzlich nach 4 verschiedenen Kurven schneiden: Kreis, Ellipse, Parabel

Mehr

Featurebasierte 3D Modellierung

Featurebasierte 3D Modellierung 1 Featurebasierte 3D Modellierung Moderne 3D arbeiten häufig mit einer Feature Modellierung. Hierbei gibt es eine Reihe von vordefinierten Konstruktionen, die der Reihe nach angewandt werden. Diese Basis

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie 1 Punkte und Vektoren im Raum G 1.1 Gegeben sind die Vektoren in nebenstehender Abbildung. Drücke die Vektoren AC durch a und b AB durch z und w BC durch c und d DB durch b und u

Mehr

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial 06. Übungsblatt: Schatten - Perspektive 04. Wohnhaus

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial 06. Übungsblatt: Schatten - Perspektive 04. Wohnhaus Darstellende Geometrie Übungen Institut für Architektur und Medien Tutorial 06 Übungsblatt: Schatten - Perspektive 04 Wohnhaus Fluchtpunkte und Fluchtspuren (Abb. 01) 1. Zuerst werden die fehlenden Fluchtpunkte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen 2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen Aufgabe 1 Zeichne das Dreieck AC mit A( 1 2), (5 0) und C(3 6) und konstruiere seinen Umkreis. Gib den Radius und den Mittelpunkt des Umkreises an. Aufgabe 2 Konstruiere

Mehr

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn. Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er:

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn. Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er: Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn Einsatzgebiet/e: Metallbau Schiffbau Schweißen Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er: Inhalt/e Technische Kommunikation

Mehr

Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen:

Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen: Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen: Kompetenzen: Die Schüler/innen sollen Ein quaderförmiges Werkstück in der Schrägbildperspektive darstellen und bemaßen können. Ein Werkstück mit veränderter

Mehr

Geometrische Anmerkungen zu den Gedankenstrichen in documenta_landschaft_kunst Hannover

Geometrische Anmerkungen zu den Gedankenstrichen in documenta_landschaft_kunst Hannover Geometrische Anmerkungen zu den Gedankenstrichen in documenta_landschaft_kunst Hannover Albert Schmid-Kirsch Die vor kurzem vorgelegte Konzeptstudie zu einer dokumenta-landschaft-kunst in Hannover durch

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012 SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2012 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Körper erkennen und beschreiben

Körper erkennen und beschreiben Vertiefen 1 Körper erkennen und beschreiben zu Aufgabe 6 Schulbuch, Seite 47 6 Passt, passt nicht Nenne zu jeder Aussage alle Formen, auf die die Aussage zutrifft. a) Die Form hat keine Ecken. b) Die Form

Mehr

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes 2012 A 1e) Verschiedenes Schreiben Sie die Namen der drei Vierecke auf. 2011 A 1e) Verschiedenes Wie heißen diese geometrischen Objekte? Lösungen: Aufgabe Lösungsskizze BE 2012 A 1e) Rechteck Parallelogramm

Mehr

Projektionen:

Projektionen: Projektionen: Die darstellende Geometrie beschäftigt sich damit, räumliche Objekte in die Ebene abzubilden. Dies geschieht mit Hilfe von Projektionen. Eine Projektion, die uns die Natur vormacht, und die

Mehr

2 14,8 13,8 10,7. Werte einsetzen

2 14,8 13,8 10,7. Werte einsetzen Hinweis zu den Lösungen In den Graphiken stellen grüne Linien, Werte und Flächen vorgegebene Werte, rote Linien, Werte und Flächen gesuchte Werte und blaue Linien, Werte und Flächen zu ermittelnde Zwischenwerte

Mehr

6.4.3 Frontalperspektive

6.4.3 Frontalperspektive 102 KAPITEL 6. ZENTRALPRJEKTIN 6.4.3 Frontalperspektive Wir wollen den Grundriss des in Abb. 6.26 in Frontalperspektive dargestellten U-förmigen Gebäudes bestimmen. Dabei nehmen wir wieder an, dass das

Mehr

GEKRÜMMTE PERSPEKTIVEN Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Zeichnen von 360 -Panoramen

GEKRÜMMTE PERSPEKTIVEN Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Zeichnen von 360 -Panoramen GEKRÜMMTE PERSPEKTIVEN Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Zeichnen von 360 -Panoramen Eine Freihandzeichnung vor Ort kann einen tollen Blick auf eine Stadt, eine Landschaft oder einen Raum darstellen.

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild Mathematik Bl Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene Schrägbild Das Bild bei einer schrägen Parallelprojektion heisst Schrägbild und wird durch folgende Merkmale bestimmt: - Zur Zeichenebene

Mehr

KOP1_1_28. Lüftungsschacht

KOP1_1_28. Lüftungsschacht Titel Relevante(r) Deskriptor(en) Lehrstoff Ausbildungsinhalte Methodisch/Didaktische Hinweise Hilfsmittel Quelle weitere Beispiele Lüftungsschacht Die Schülerinnen und Schüler können normgerechte Zeichnungen

Mehr

70 Perspektive verstehen

70 Perspektive verstehen D3kjd3Di38lk323nnm 70 Perspektive verstehen EINE ZEICHNUNG IN SCHICHTEN AUFBAUEN Sie sitzen an einem Cafétisch, ob in Ihrer Heimatstadt oder auf dem Markusplatz in Venedig, und möchten mit dem Skizzenbuch

Mehr

Kurs zur Ergänzungsprüfung Darstellende Geometrie CAD. Ebenes Zeichnen (2D-CAD) und die ersten Befehle

Kurs zur Ergänzungsprüfung Darstellende Geometrie CAD. Ebenes Zeichnen (2D-CAD) und die ersten Befehle CAD Ebenes Zeichnen (2D-CAD) und die ersten Befehle Schnellzugriff-Werkzeugkasten (Quick Access Toolbar) Registerkarten (Tabs) Gruppenfenster (Panels) Zeichenfläche Befehlszeile: für schriftl. Eingabe

Mehr

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion Darstellende Geometrie Übungen Institut für Architektur und Medien Tutorial Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion Gegeben sind ein Foto von einem quaderförmigen Objekt sowie die Abmessungen des Basisrechteckes.

Mehr

Seiten 5 / 6. Lösungen Geometrie-Dossier Würfel und Quader

Seiten 5 / 6. Lösungen Geometrie-Dossier Würfel und Quader 1 a) c) d) Seiten 5 / 6 Lösungen eometrie-ossier Würfel und Quader Aufgaben Würfel (Lösungen sind verkleinert gezeichnet) Bei allen drei entsteht das gleiche Bild. ie Lösungsidee: 1. Zuerst anhand der

Mehr

Strahlensätze Pythagoras Trigonometrie

Strahlensätze Pythagoras Trigonometrie Strahlensätze Pythagoras Trigonometrie Aufgabe 1 (mdb622339): Berechne die Länge der Strecke. (Maße in ) a) Aufgabe 2 (mdb633583): Die Höhe eines Kirchturms wird ermittelt. Dazu werden, wie in der Skizze

Mehr

Praktikum Schau Geometrie

Praktikum Schau Geometrie Praktikum Schau Geometrie Intuition, Erklärung, Konstruktion Teil 1 Sehen auf intuitive Weise Teil 2 Formale Perspektive mit Aufriss und Grundriss Teil 3 Ein niederländischer Maler zeigt ein unmögliches

Mehr

Übung: Abhängigkeiten

Übung: Abhängigkeiten Übung: Abhängigkeiten Befehle: Linie, Abhängigkeiten, Kreis, Drehung Vorgehen Erstellen Sie ein neues Bauteil. Projizieren Sie die X-Achse und die Y-Achse als Bezug zum Koordinatensystem. Klicken Sie auf

Mehr

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Logisch Übersicht. Liebe Kolleginnen und Kollegen

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Logisch Übersicht. Liebe Kolleginnen und Kollegen Kanton Schaffhausen Abteilung Schulentwicklung und Aufsicht Herrenacker 3 CH-8200 Schaffhausen www.sh.ch An alle Primarschulen des Kantons SH Schaffhausen, 11.04.2012 Geometrie im Mathematiklehrmittel

Mehr

ACG - Projekt. Konstruktion einer. E-Gitarre

ACG - Projekt. Konstruktion einer. E-Gitarre ACG - Projekt Konstruktion einer E-Gitarre 1. Grundriss des Gitarrenkörpers anfertigen Konstruktion des Grundrisses durch Hilfskreise und Linien: Maße der Kreise (Radius): A: 5,7 cm B: 2,7 cm C: 5,2 cm

Mehr

Arbeitsmappe zum Thema:

Arbeitsmappe zum Thema: Arbeitsmappe zum Thema: Abwicklungen von einfachen Grundkörpern, wie z.b.: Zylinder, Prisma, Kegel und Pyramide, bis hin zu komplizierteren Körpern mit Durchdringungen und Schnitten TM - 20 T Yvonne Cosar

Mehr

Zentralperspektive (1 FP) 2-Punkt-Fluchtpunktp. 3-Punkt-Fluchtpunktp.

Zentralperspektive (1 FP) 2-Punkt-Fluchtpunktp. 3-Punkt-Fluchtpunktp. Ein Auftrag: Eine Frage der Perspektive... Isometrie Dimetrie Zentralperspektive (1 FP) 2-Punkt-Fluchtpunktp. Sphärische Perspektive curvilinear perspective Kavalliersperspektive, Kabinettperspektive (Eine

Mehr

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Neues Zahlenbuch Übersicht

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Neues Zahlenbuch Übersicht Kanton Schaffhausen Abteilung Schulentwicklung und Aufsicht Herrenacker 3 CH-8200 Schaffhausen www.sh.ch An alle Primarschulen des Kantons SH Schaffhausen, 11.04.2012 Geometrie im Mathematiklehrmittel

Mehr

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 2815 Bremen Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein. kann die

Mehr

9 Würfel und Quader (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

9 Würfel und Quader (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Name: Geometrie-Dossier 9 Würfel und Quader (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Inhalt: Körper untersuchen und skizzieren Einfache Schnittflächen in Würfel und Quader Schwierige Schnittflächen in

Mehr

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte AB Mathematik Experimentieren mit GeoGebra Merke Alle folgenden Aufgaben sind mit dem Programm GEOGEBRA auszuführen! Eine ausführliche Einführung in die Bedienung des Programmes erfolgt im Unterricht.

Mehr

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf Hilfe Winkel zeichnen 1. Zeichne einen Schenkel (die rote Linie) S 2. Lege das Geodreieck mit der Null am Scheitelpunkt an. (Dort wo der Winkel hinkommen soll) S 3. Möchtest du zum Beispiel einen Winkel

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 0 GK Aufgabe a (). SCHRITT: MITTELPUNKT DER GRUNDFLÄCHE BERECHNEN Die Spitze befindet sich einen Meter senkrecht über

Mehr

Thema Geometrie Räumliche Vorstellung

Thema Geometrie Räumliche Vorstellung Seite 1 1. Drei-Tafel-Projektion Eine wunderbar einfache Visualisierungsmöglichkeit der 3-Tafel-Projektion besteht im entsprechenden Falten eines DIN-A 4 Blattes. Hier besteht einerseits die Möglichkeit

Mehr

Einerseits: Zentralperspektive

Einerseits: Zentralperspektive VOM RAUM IN DIE EBENE UND ZURÜCK Ebene Figuren wie Dreiecke, Vierecke, andere Vielecke, Kreise lassen sich auf einem Zeichenblatt entweder in wahrer Größe oder unter Beibehaltung ihrer Form! maßstäblich

Mehr

schiefer Zylinder Ellipsen

schiefer Zylinder Ellipsen schiefer Zylinder Ellipsen 1. Einleitung...Seite 2 2. Zielsetzung...Seite 2 3. Lernziele...Seite 2 4. Definitionen - Formeln...Seite 3 5. Berechnungen...Seite 4 6. Ellipsenkonstruktion...Seite 5 7. Schnittflächen...Seite

Mehr

2. Berechnungen mit Pythagoras

2. Berechnungen mit Pythagoras 2. Berechnungen mit 2.1. Grundaufgaben 1) Berechnungen an rechtwinkligen Dreiecken a) Wie lang ist die Hypotenuse, wenn die beiden Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks 3.6 cm und 4.8 cm lang sind? b)

Mehr

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der Geometrie Geometrische Abbildungen Das Koordinatensystem Schnittpunkt von Geraden Symmetrien Orthogonale Geraden Abstände Parallele Geraden Vierecke Diagonalen in Vielecken

Mehr

Berechnungen am Dreieck

Berechnungen am Dreieck 1 Stern Berechnungen am Dreieck Ein fünfzackiger Stern, wie abgebildet, soll völlig symmetrisch sein (alle fünf Linien sind gleich lang und alle gleichartigen Innenwinkel gleich groß) Die Gesamtlänge der

Mehr

MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE

MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE MATHEMATIK Lehreinheit 11 Geometrie: Dreiecke und Vierecke II GEOMETRIE:

Mehr

9"+#5(00(),(& 7(8.(5+%(

9+#5(00(),(& 7(8.(5+%( !"#$%"&'%()*"+, 9"+#5(00(),(& 7(8.(5+%( -%)&'(*+.%/(0&12+&,"#&34(%5"1(06(+1"*+() Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1. Darstellung im Zweitafelverfahren...7 2. Darstellung des Punktes...9 3. Darstellung der

Mehr

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten. V. Körper, Flächen und Punkte ================================================================= 5.1 Körper H G E F D C A B Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Mehr

Aller Anfang ist schwer - 3D

Aller Anfang ist schwer - 3D Aller Anfang ist schwer - 3D Ein Übungsbeispiel zum 3D-konstruieren mit TurboCad Erstellt mit TC15 Professionell +Konstruktionspaket 23.03.2014 Leopoldi Aller Anfang ist schwer -3D Übung zu TurboCad Professionell

Mehr

Die Zentralperspektive (mit einem Hauptfluchtpunkt)

Die Zentralperspektive (mit einem Hauptfluchtpunkt) Perspektive Zentralperspektive (S. 1 von 19) / www.kunstbrowser.de Die Zentralperspektive (mit einem Hauptfluchtpunkt) Der abzubildende rechtwinklige Körper soll senkrecht auf der Grundebene (Standfläche)

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel bekommst du Teile von Abmessungen quadratischer Pyramiden genannt, wie z. B. Höhe, Seitenhöhe, Seitenkante, Grundkante, Mantel, Oberfläche und Volumen. Aus den Teilangaben

Mehr

FLUCHTPUNKT. Auch die senkrechten Hauskanten sind parallele Geraden. Allerdings liegt deren Fluchtpunkt weit außerhalb des Bildes, im "Unendlichen".

FLUCHTPUNKT. Auch die senkrechten Hauskanten sind parallele Geraden. Allerdings liegt deren Fluchtpunkt weit außerhalb des Bildes, im Unendlichen. FLUCHTPUNKT In einer perspektivischen Abbildung (Zentralprojektion) schneiden sich die Bilder aller Geraden, die im Original zueinander parallel verlaufen aber nicht zur Bildebene parallel sind, in einem

Mehr

Geometrie Jahrgangsstufe 5

Geometrie Jahrgangsstufe 5 Geometrie Jahrgangsstufe 5 Im Rahmen der Kooperation der Kollegen, die im Schuljahr 1997/98 in der fünften Jahrgangstufe Mathematik unterrichteten, wurde in Gemeinschaftsarbeit unter Federführung von Frau

Mehr

Computational Geometry, MU Leoben

Computational Geometry, MU Leoben Computational Geometry, MU Leoben www.unileoben.ac.at Computational Geometry Lehrveranstaltung: Darstellende Geometrie I, Übungen SS 2011 http://institute.unileoben.ac.at/anggeom/dg1 Übungsleiterin: S.

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2011 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Unterlagen zur. CAD-Schulung. Inhalt. Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld

Unterlagen zur. CAD-Schulung. Inhalt. Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld Unterlagen zur CAD-Schulung Inhalt Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld Benutzeroberfläche Menüleiste Werkzeugleiste Zeichenfläche Kontextmenü Statusleiste

Mehr

Seite 8 Benennen von Prismen

Seite 8 Benennen von Prismen Lösungen eometrie-ossier Körper und ihr Aufbau 1 Seite 8 Benennen von Prismen Quader oder Würfel weder noch Prisma Quader oder Würfel weder noch Prisma Quader oder Würfel weder noch Prisma Quader oder

Mehr

Bauanleitung Camera Obscura

Bauanleitung Camera Obscura Bauanleitung Camera Obscura Materialliste: - 18 Dachlatten mit dem Querschnitt 24 mm x 48 mm und einer Länge von 2m (13 ) - 100 Spax-Schrauben 4 mm x 45 mm (4 ) - m 2 schwarze Bau- oder Teichfolie ( )

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte)

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte) SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2013 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Würfelschnitt durch drei gegebene Punkte A, B, C an den Kanten des Würfels.

Würfelschnitt durch drei gegebene Punkte A, B, C an den Kanten des Würfels. Würfelschnitt durch drei gegebene Punkte,, an den Kanten des Würfels. ei diesem Würfelschnitt sind auf zwei eitenflächen jeweils zwei Punkte der chnittfläche, somit ist kein purpunkt außerhalb des Würfels

Mehr

2 log. Aufgabe 1) a) Fassen Sie zu einem Logarithmus zusammen. (ohne Taschenrechner; Lösungsweg sichtbar) 0.5P

2 log. Aufgabe 1) a) Fassen Sie zu einem Logarithmus zusammen. (ohne Taschenrechner; Lösungsweg sichtbar) 0.5P Aufgabe 1) a) Fassen Sie zu einem Logarithmus zusammen. (ohne Taschenrechner; Lösungsweg sichtbar) 2 log 7 a 5 log 7 b b) Zerlegen Sie den Logarithmus in maximal viele Summanden. (ohne Taschenrechner;

Mehr

Das Werkzeug Verschieben/Kopieren wird über die Symbolleiste oder im Pull-Down- Menü Tools > Verschieben (Mac: Tools > Verschieben) aktiviert.

Das Werkzeug Verschieben/Kopieren wird über die Symbolleiste oder im Pull-Down- Menü Tools > Verschieben (Mac: Tools > Verschieben) aktiviert. 92 Einfach SketchUp Die Bearbeitungswerkzeuge In den Kapiteln zuvor haben Sie gelernt, wie Sie mit den Zeichnungswerkzeugen die in SketchUp TM vorhandenen Grundformen (Rechteck, Kreis, Bogen, Linie und

Mehr

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1) Vorlesungsübersicht Wintersemester 2015/16 Di 08-10 Audimax Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier

Mehr

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte Zum Einstieg Mittelsenkrechte 1. Zeichne einen Kreis um A mit einem Radius r, der größer ist, als die Länge der halben Strecke AB. 2. Zeichne einen Kreis um B mit dem gleichen Radius. 3. Die Gerade durch

Mehr

Kompetenzraster Geometrie

Kompetenzraster Geometrie Mathebox 6 I Themenbereich 3 Kompetenzraster Geometrie Eigenschaften von Vierecken und Dreiecken finden Einfachen Anwendungsaufgaben Vierecken lösen unterscheiden Symmetrieachsen in Vierecken und Dreiecken

Mehr

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst...

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst... Geometrie 6. Klasse Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst... Themen Seite Das 1 Das Viereck 2 Der Kreis 2 Die Winkel 3 Parallele Geraden zeichnen 4 Eine Senkrechte zeichnen 4 Die Spiegelsymmetrie

Mehr

MB 10. Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 Arbeitsmaterial ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23

MB 10. Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 Arbeitsmaterial ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23 MB 10 Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23 Wissensspeicher Körper und Flächen MB 11 Wissensspeicher Fachwörter zu Körpern

Mehr

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren Darstellende Geometrie Institut für Entwerfen und Konstruieren Prof. José Luis Moro Matthias Rottner Heiko Stachel 1 Modul Grundlagen der Darstellung und Konstruktion Termine Grundlagen der Darstellung

Mehr

1. Zeichnen Sie die Geraden g, h und k in ein rechtwinkliges Koordinatensystem. 2. Bestimmen Sie die Gleichungen der Geraden g, h und k.

1. Zeichnen Sie die Geraden g, h und k in ein rechtwinkliges Koordinatensystem. 2. Bestimmen Sie die Gleichungen der Geraden g, h und k. Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule (BFS) Mathematik (9) Hauptprüfung 007 Aufgaben Aufgabe A. Die Geraden g, h und k schneiden sich im Punkt P(,). Der Punkt Q(,) liegt

Mehr

Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw

Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw Aufgabe 4 (Musterlösung; Zahnrad) Corel Draw Seite 1 von 8 Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 2 Musterlösung... 2 Zusatz... 8 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Die 3 Hilfslinien

Mehr

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum Seite. Wie zeichnet man zueinander senkrechte Geraden?. Zeichne zunächst mit deinem Geodreieck eine Gerade von 2 cm. 2. Nun drehst du dein Geodreieck wie rechts abgebildet. Achte darauf, dass die Gerade

Mehr

Axonometrie. 11 Axonometrien. Grundrissaxonometrie x : y : z = 1 : 1 : 1

Axonometrie. 11 Axonometrien. Grundrissaxonometrie x : y : z = 1 : 1 : 1 11 n Grundrissaonometrie : : = 1 : 1 : 1 Übersicht "... sstematisch abgewandelt, wird eine Einelfrage in Form möglichst vieler Variationen vorgetragen. Der Betrachter sieht sich in die Position eines Voeurs

Mehr

Die Welt der Winkel Eine Anleitung zur Arbeit. Seite 1. Eine Anleitung zur Arbeit

Die Welt der Winkel Eine Anleitung zur Arbeit. Seite 1. Eine Anleitung zur Arbeit Seite 1 40 Seite 2 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 9 Seite 10 13 Seite 14 17 Seite 18 21 Seite 22 25 Seite 26 29 Seite 30 33 Seite 34 36 Seite 37 40 Seite 41 44 Seite 45 48 Seite 49 52 Seite 53

Mehr

Freies und konstruktives Zeichnen

Freies und konstruktives Zeichnen Lehrplan Freies und konstruktives Zeichnen Fachoberschule Fachbereich Design Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken

Mehr

Fit in Mathe. Mai Klassenstufe 9. Körper ohne π

Fit in Mathe. Mai Klassenstufe 9. Körper ohne π Thema Musterlösungen 1 Körper ohne π Ein rechtwinkliges Dreieck besteht aus den Seiten a, b und c, wobei der Seite c ein rechter Winkel gegenüberliegt. Berechne jeweils die Länge der fehlenden Seite(n).

Mehr

LayOut 27. Hinweis: Die Bemaßungsfunktion gibt erst ab der Version SketchUp Pro 7.1 bzw. LayOut 2.1!

LayOut 27. Hinweis: Die Bemaßungsfunktion gibt erst ab der Version SketchUp Pro 7.1 bzw. LayOut 2.1! LayOut 27 Bemaßen im LayOut Das Bemaßen ist in SketchUp nicht sehr komfortabel und auch nicht sehr variabel zu modifizieren. Daher haben wir im Schritt zuvor die in SketchUp eingesetzte Bemaßung gelöscht.

Mehr

Optische Täuschungen Jacqueline Musil , A

Optische Täuschungen Jacqueline Musil , A Optische Täuschungen Jacqueline Musil 0401823, A 190 445 299 Optische Täuschungen Wahrnehmungstäuschungen Gestaltpsychologie Optische Täuschungen / Visuelle Illusionen Gestaltpsychologie Die Gestalt (Das

Mehr

Das Werkzeug Verschieben wird über die Symbolleiste oder im Pull-Down-Menü Funktionen > Verschieben aktiviert.

Das Werkzeug Verschieben wird über die Symbolleiste oder im Pull-Down-Menü Funktionen > Verschieben aktiviert. Verschieben-Werkzeug 114 Die Bearbeitungswerkzeuge In den Kapiteln zuvor haben Sie gelernt, wie Sie mit den Zeichnen-Werkzeugen die in SketchUp vorhandenen Grundformen (Rechteck, Kreis, Bogen, Linie und

Mehr

Das Werkzeug Verschieben wird über die Symbolleiste oder im Pull-Down-Menü Funktionen > Verschieben aktiviert.

Das Werkzeug Verschieben wird über die Symbolleiste oder im Pull-Down-Menü Funktionen > Verschieben aktiviert. Verschieben-Werkzeug 101 Die Bearbeitungswerkzeuge In den Kapiteln zuvor haben Sie gelernt, wie Sie mit den Zeichnen-Werkzeugen die in SketchUp vorhandenen Grundformen (Rechteck, Kreis, Bogen, Linie und

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Die Technische Zeichnung Blatt 1. Grundlagen

Die Technische Zeichnung Blatt 1. Grundlagen Die Technische Zeichnung Blatt 1 Grundlagen Die technische Zeichnung ist eine universelle Weltsprache. Sie ist überall auf der Welt ohne Übersetzung verständlich. Diese Verständlichkeit beruht auf international

Mehr