What s new in Version Q4/2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "What s new in Version Q4/2011"

Transkript

1 Sehr geehrter -Nutzer, Osnabrück, im Oktober 2011 nachfolgend finden Sie eine Übersicht und nähere Informationen zu den Neuerungen und Verbesserungen in der Version Q4/2011 der repdoc Werkstattsoftware. Auf der ersten Seite erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Punkte, eine detaillierte Beschreibung zu den einzelnen Neuerungen und Verbesserungen finden Sie auf den nachfolgenden Seiten. Viele Grüße, Ihr -Team Erweiterungen im Leihfahrzeugplaner Seite 2 Optimierungen im Kalenderbereich Seite 2 Verschiedene Reifengrößen in Reifeneinlagerungen Seite 4 Schnittstellen Seite 4 Zusammenfassung mehrerer Druckaufträge Seite 5 Anpassungen im Kassenbuch Viele kleine Verbesserungen basierend auf Ihren Anregungen Seite 5 Seite 6 Limex Computer GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Seite 1 von 10

2 Erweiterungen im Leihfahrzeugplaner Nach der Anlage eines Fahrzeugverleihs über den Leihfahrzeug-Planer haben Sie nun die Möglichkeit, einen Überlassungsvertrag für Werkstattersatzfahrzeuge zu drucken. Öffnen Sie dazu den Verleihvorgang und klicken nach Überprüfung der Verleihdaten auf das Druckersymbol. Neben dem Drucklayout Fahrzeugverleih, das die hinterlegten Daten des Verleihs als Übersicht druckt, steht Ihnen hier nun auch der Überlassungsvertrag für Werkstattersatzfahrzeuge zur Auswahl. In der Planer-Ansicht der Leihfahrzeuge werden Verleihvorgänge, die nicht beendet wurden, nun als überfällig angezeigt und entsprechend auffällig farblich markiert. So ist auf den ersten Blick ersichtlich, dass ein Fahrzeug noch nicht zurückgegeben wurde, so dass Sie frühzeitig reagieren können. Optimierungen im Kalenderbereich Feiertage müssen nun nicht mehr manuell von Hand angelegt werden, sondern können über das s.g. ical-format importiert werden. Rufen Sie dazu über "Kalender Feiertage" die Feiertagsverwaltung auf und klicken Sie auf die Schaltfläche <Feiertage importieren>. Es öffnet sich der Importassistent, in dem Sie auch einen Verweis auf eine Internetseite finden, die den bundeslandspezifischen Download von Feiertagen im ical-format anbietet. Klicken Sie in dem Assistenten auf das Ordner-Symbol, um die heruntergeladene ical-datei auf Ihrer Festplatte zu öffnen und starten Sie mit einem Klick auf <Importieren> den Import. Limex Computer GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Seite 2 von 10

3 Bei der Anlage neuer Termine besteht nun die Möglichkeit, verschiedene individuell anlegbare Terminbeschreibungen miteinander zu kombinieren. Während bisher nur eine Beschreibung ausgewählt werden konnte, klicken Sie nun auf die Auswahl-Schaltfläche ( ) rechts neben dem Feld der Terminbeschreibung, um alle gewünschten Terminbeschreibungen zu markieren und mit einem Klick auf <OK> zu übernehmen. Auch wenn der Kalender von mehreren Arbeitsplätzen aus gepflegt wird, bleibt nun jederzeit auf allen Plätzen ein aktueller Überblick erhalten. War es zuvor so, dass der Kalender nur durch einen Druck auf die Taste F5 oder ein erneutes Öffnen aktualisiert werden konnte, geschieht dies nun von selbst, wenn Sie die Option Automatisch aktualisieren aktivieren, die links unten neben der Zoomstufe im Kalender zu finden ist. Nach dem Aktivieren der Option wird der Kalender an allen Plätzen immer dann aktualisiert, wenn sich eine Änderung im Kalender ergibt - egal an welchem Arbeitsplatz diese Änderung durchgeführt wurde. Im Tages-, Wochen- und Werkstattplaner haben Sie nun stets einen Überblick darüber, welche Termine momentan bearbeitet werden. Sofern ein Auftrag zu einem Termin erstellt wurde und auf dem Auftrag begonnene Stempelungen in der Zeiterfassung vorhanden sind, wird der Termin nun durch ein blinkendes Symbol ( ) gekennzeichnet. Termine zu Aufträgen, zu denen eine Rechnung erstellt wurde und die somit abgeschlossen sind, werden ebenfalls mit einem entsprechenden Symbol ( ) markiert. Bei der Nachbearbeitung eines bereits angelegten Termins wurde eine Reihe von Vereinfachungen eingeführt. So ist die Auswahlliste der Kundenfahrzeuge nun bereits auf den schon verknüpften Kunden voreingeschränkt und auch das nachträgliche Ändern des Termins auf ganztägig ist mit einem Klick auf Auf ganztägigen Termin setzen nun weitaus komfortabler. Limex Computer GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Seite 3 von 10

4 Verschiedene Reifengrößen in Reifeneinlagerungen In Reifeneinlagerungen wurde die Option Unterschiedliche Werte für Vorder- und Hinterachse hinzugefügt, die aktiviert werden kann, wenn an den verschiedenen Achsen unterschiedliche Reifengrößen montiert sind. Sobald Sie diese Option aktivieren, erhalten Sie in Vorne und Hinten unterteilte Eingabefelder für die Reifen- und Felgengrößen. Somit ist die Erstellung von zwei Reifeneinlagerungen nicht mehr nötig und alle Daten der verschiedenen Reifen können in einer Einlagerung erfasst werden. Schnittstellen Als neue, kostenfreie Schnittstelle ist nun die Anbindungsmöglichkeit der Software ELEKAT an repdoc hinzugekommen. Die Konfiguration der Schnittstelle erreichen Sie über Extras Optionen (nur für diesen Rechner).... Öffnen Sie in den Optionen die Registerkarte Schnittstellen und klicken Sie auf die Schaltfläche Weitere. Hier finden Sie die Einrichtungsmöglichkeit zu ELEKAT. Bitte beachten Sie, dass ELEKAT auf Ihrem System installiert sein muss, damit die Schnittstelle konfiguriert und genutzt werden kann. Die Schnittstelle zu SilverDAT II wurde erweitert, so dass nun auch die Daten der in SDII durchgeführten VIN-Abfrage an repdoc übergeben und dort gespeichert werden. Somit ist bei einmal korrekt identifizierten Fahrzeugen nicht jedes Mal eine neue VIN-Abfrage nötig, sondern die Fahrzeuge werden direkt in SilverDAT II identifiziert und geöffnet. Limex Computer GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Seite 4 von 10

5 Weiterhin wurde eine Schnittstelle zum Glas-Portal für die Kalkulation von Glasschäden über den Anbieter Saint-Gobain integriert. Um die Einrichtung der Schnittstelle zu erreichen, öffnen Sie über Extras die Optionen (nur für diesen Rechner)... und wechseln dort auf die Registerkarte Schnittstellen. Klicken Sie hier auf die Schaltfläche Weitere und wählen die Schnittstelle Glas-Portal. Hier aktivieren Sie die Schnittstelle und geben Ihre Anmeldedaten zum Glas-Portal an. Zusammenfassung mehrerer Druckaufträge Druckaufträge, die bisher jeweils einzeln abgeschickt werden mussten, können nun zusammengefasst werden, so dass der wiederholte Aufruf des Druckassistenten nicht mehr nötig ist. Wenn Sie z.b. einen Auftrag erstellen, den der Kunde unterschreiben soll und zusätzlich noch eine Arbeitskarte und eine Reparaturkostenübernahmebestätigung benötigen, klicken Sie bei gedrückt gehaltener Strg-Taste die drei gewünschten Ausdrucke an und starten den Druckauftrag im weiteren Verlauf wie gewohnt. Alle gewählten Dokumente werden nun in einem Ablauf zum Drucker gesendet und gedruckt. Anpassungen im Kassenbuch Um nach Änderungen in zurückliegenden Kassenbüchern eine Neuberechnung der Salden und Vorträge der nachfolgenden Kassenbücher zu veranlassen, wurde eine Schaltfläche in der Liste der Kassenbücher hinzugefügt. Mit einem Klick auf <Vorträge neu ermitteln> werden die noch nicht abgeschlossenen Kassenbücher neu durchgerechnet. Somit ist keine manuelle Neuermittlung der Vorträge pro Kassenbuch mehr nötig. Limex Computer GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Seite 5 von 10

6 Das Kassenbuch wurde angepasst, so dass Buchungen, die den Kassensaldo in den negativen Bereich führen würden, nicht mehr durchgeführt werden können. Bevor eine Entnahme bzw. Auszahlung eines höheren als in der Kasse verfügbaren Betrags erfolgen soll, muss zuerst eine Einlage bzw. Einzahlung gebucht werden, um den Kassenbestand zu erhöhen. Das Drucklayout Monatsabrechnung quer gibt nun auch das Erlös- bzw. Aufwandskonto, das im jeweiligen Buchungssatz angesprochen wird, mit aus. Viele kleine Verbesserungen basierend auf Ihren Anregungen Die Bezeichnung der verschiedenen Erfahrungsstufen, die für jeden angelegten repdoc-benutzer eingestellt werden können, wurde überarbeitet. Darüber hinaus wurde eine Beschreibung hinzugefügt, um zu verdeutlichen, welche Auswirkung die verschiedenen Stufen auf die Bedienbarkeit und das Aussehen von repdoc haben. Sie finden die Einrichtung der Erfahrungsstufen unterhalb der Passwortvergabe in der Benutzerverwaltung. Mit Bosch Car Service, 1a autoservice und autoservice.com wurden drei neue Konzepte hinzugefügt. Sie erreichen die Einstellung des Konzepts in den Systemoptionen (zu erreichen über "Extras Optionen (für alle Computer im Netzwerk)..." auf dem Register Firmendaten über einen Klick auf die Schaltfläche Konzept. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellung keinen Einfluss auf das Drucksystem bzw. die angebotenen Drucklayouts besitzt. In Bestellungen können nun mehrere Positionen gleichzeitig markiert werden. Durch Drücken und Halten der Strg-Taste und Linksklick auf die Bestellpositionen erreichen Sie die Mehrfachauswahl. Alle Etiketten für die Verwendung mit einem Dymo LabelWriter 400 wurden angepasst, so dass sie nun auch mit dem Nachfolgemodell, dem Dymo LabelWriter 450, genutzt werden können. Für den Ausdruck von Quittungen zu geleisteten Zahlungen wird nun auch ein Layout zur Verwendung auf einem Bondrucker angeboten. Öffnen Sie über "Zahlungen Alle Zahlungen" die Liste aller gebuchten Zahlungen und öffnen Sie die Zahlung, zu der Sie eine Quittung drucken möchten, per Doppelklick. Nach einem Klick auf das Drucksymbol wird Ihnen hier nun auch das Layout Quittung auf Bondrucker angeboten. Limex Computer GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Seite 6 von 10

7 Die Sortierung der Liste aller erzeugten Mahnungen wurde geändert, so dass die zuletzt erzeugten Mahnungen nun zuerst angezeigt werden. Die Funktion Belegpositionsdaten neu bestimmen..., die Sie mit einem Rechtsklick in den Kopf eines Kundenbelegs erreichen, wurde erweitert. Sie haben hier nun die Möglichkeit, die EK- und VK-Preise der im Beleg verwendeten Artikel getrennt voneinander zu aktualisieren. In Reifeneinlagerungen wird nun ein Symbol, das deutlich macht, ob es sich um Sommer- oder Winterreifen handelt, groß oben links angezeigt, um die Art der eingelagerten Reifen schneller erkennen zu können. In repdoc angelegte Pakete können nun durch Scannen des zugeordneten Barcodes ohne Zwischenschritt in den geöffneten Kundenbeleg übernommen werden. Für ATRis, AWDoc, COPARTS, und Spektrum wurde in der Schnittstelleneinrichtung die Funktion Warenkorb nach der Übergabe leeren hinzugefügt. Somit können Sie steuern, ob der Warenkorb in dem Katalog nach der Übergabe an repdoc weiterhin bestehen bleiben oder gelöscht werden soll. Die Kassenschublade kann nun auch ohne die Installation eines Bondruckers verwendet werden. Mit dem Kassenladenöffner - USB-Dekoder binden Sie Ihre Kassenlade direkt an einen USB-Port Ihres Computers an. Mithilfe der mitgelieferten Software, die nun über repdoc angesteuert werden kann, lässt sich die Kassenschublade auch ohne Drucker vollständig in repdoc integrieren. Beziehen können Sie den USB-Kassenladenöffner mit der Artikelnummer 8601-USB.05 bei der Firma PULSA GmbH unter Der Ausdruck der Reparaturkostenübernahmebestätigung wurde überarbeitet und der aktuellen Empfehlung des ZDK angepasst. Im Ausdruck des Fahrzeugscheins mit Kundendaten wird nun auch die Telefonnummer des Kunden angedruckt. Benutzer, die sich nicht im Programm anmelden dürfen, werden nun im DropDown-Menü des Benutzerkürzels im Anmeldefenster nicht mehr aufgeführt. Damit sich diese Änderung auswirkt, muss über Extras Administration die Funktion Zugriffskontrolle synchronisieren... mit einem Benutzer, der über administrative Rechte verfügt, ausgeführt werden. Limex Computer GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Seite 7 von 10

8 Für die Konfiguration des Buchungstextes bei der Buchhaltungsübergabe steht nun eine neue Auswahlmöglichkeit zur Verfügung. Um die Kombination Belegtyp + Belegnummer + Kundenname bei der Übergabe zu nutzen, öffnen Sie über Zahlungen Buchhaltung das Menü Buchhaltungsschnittstelle konfigurieren... und wechseln Sie dort auf die Registerkarte Übergabeeinstellungen. Hier steht Ihnen im Auswahlmenü Buchungstext die neue o.g. Kombination zur Wahl. Die Ausdrucke Reparaturkostenübernahmebestätigung (RKÜB) und Sicherungsabtretung wurden entfernt, da sie nicht mehr rechtsgültig sind. Der Ausdruck RKÜB mit Zahlungsanweisung und Abtretung (ZDK) wurde den aktualisierten Richtlinien angepasst und steht weiterhin beim Druck von Auftrag und Rechnung zur Verfügung. Im Ausdruck eines Offenen Postens wird nun auch der noch offene Betrag unter Berücksichtigung etwaiger Mahngebühren mit ausgegeben. Bei der Nutzung der Schnittstelle zu asanetwork wird nun auch der Code der Emissionsklasse und das Datum der Erstzulassung übertragen. Wird der Auftrag am Tag der Erstellung am Testgerät abgearbeitet, wird auch der Kilometerstand übernommen. Die gesamte Darstellung wurde überarbeitet, so dass unter Microsoft Windows Vista und Microsoft Windows 7 nun keine abgeschnittenen Texte oder Schaltflächenbeschriftungen mehr auftreten. Weiterhin wurden viele Texte und Beschreibungen überarbeitet, korrigiert und neu formuliert. Limex Computer GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Seite 8 von 10

9 Fehlerbereinigungen / -korrekturen: Wenn ein schreibgeschützter Arbeitswert in der Liste der Arbeitswerte dupliziert wird, ist die Kopie nun nicht mehr ebenfalls schreibgeschützt sondern kann umfassend bearbeitet und auch wieder gelöscht werden. Der Garantieassistent zum Erstellen von Anschluss- bzw. Gebrauchtwagengarantien über die Versicherung ERGO/Mapfre kann nun auch direkt aus der Fahrzeughandelsakte erreicht werden. Klicken Sie dazu in der Handelsakte auf den Verweis eine Garantieanfrage (ERGO/Mapfre) erstellen. Nach der Nutzung des Assistenten zum Erstellen einer ERGO/Mapfre-Garantie konnte es vorkommen, dass in repdoc ein englisches Tastaturlayout zur Anwendung kam. Dieses Problem wurde behoben, so dass sich das Tastaturlayout nun nicht mehr verstellen kann. Die Anzeige des Kilometerstands im Kundenbeleg erfolgt nun wieder korrekt. In der Liste der Offenen Posten erscheint nun keine Fehlermeldung mehr, wenn die Spalte Restbetrag markiert wurde und nach einem alphanumerischen Wert gesucht wird. Nach dem Duplizieren von mehrtägigen Terminen ist es nun wieder möglich, den neu erzeugten Termin zu öffnen und ihn zu bearbeiten. Ein Rechtsklick auf die dunkelblaue Linie oberhalb des Terminfensters in der Planeransicht löst nun kein ungewolltes Verschieben des Termins mehr aus, wenn eine Funktion aus dem Kontextmenü gewählt wird. Die manuelle Eingabe einer nicht vorhandenen Kategorie in die entsprechende Spalte in der Ansicht der Kundenbelegpositionen führt nun zu keiner SQL-Fehlermeldung mehr. Nach dem Beenden eines Fahrzeugverleihs werden die gefahrenen Kilometer auf Basis des Kilometerstands bei Beginn des Verleihs nun korrekt berechnet und angezeigt. Der Filter zur Anzeige von Positionen vom jeweils nur letzten Beleg einer Belegkette funktioniert nun so wie beschrieben und zeigt keine Positionen mehr von anderen Belegen an. Die manuelle Eingabe von Werten in die Felder DebitorName1 und DebitorName2 in der Konfiguration der Buchhaltungsschnittstelle ist nun nicht mehr möglich. Die Eingabe von nicht vorhandenen Feldnamen führte zu Fehlern während der Buchhaltungsübergabe. Die Prüfung, ob eine Rechnungsnummer bereits vorhanden ist, wurde auf die Belegarten Sammelrechnung und Storno-Sammelrechnung ausgeweitet. Eine Doppelte Vergabe der gleichen Belegnummern in den drei Belegarten ist somit nicht mehr möglich. Wenn einem Termin weder ein Kunde noch ein Fahrzeug zugeordnet war, traten beim Druck einer Terminerinnerung zwei Fehlermeldungen auf. Dieses Verhalten wurde korrigiert. Die Terminbeschreibung in der Planeransicht des Kalenders wird nach einem Halterwechsel des zugeordneten Fahrzeugs nun ebenfalls aktualisiert. In der Beschreibung des Termins steht nun der neue bzw. aktuelle Halter des dem Termin zugeordneten Fahrzeugs. Beim Springen zwischen Tages- und Werkstattplaner und Wechseln der Zoomstufen in den beiden Planern treten nun keine Probleme bei der Anzeige des Hintergrunds mehr auf. Zuvor konnte es vorkommen, dass die Zoomstufe des Hintergrund aus dem jeweils anderen Planer übernommen wurde. Die Fehlermeldung, die auf ein fehlendes Feld beim Öffnen der Liste der Anzahlungen hinwies, wurde behoben. Die Datenbereinigung für Aufträge konnte nicht durchgeführt werden, wenn Stempelzeiten in zu löschenden Aufträgen vorhanden waren. Aufträge, auf die gestempelt wurde, werden nun nicht mehr zur Löschung im Zuge der Datenbereinigung vorgeschlagen. Limex Computer GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Seite 9 von 10

10 Im Ausdruck des Fahrzeugscheins wurde die Information aus Feld 18 in Feld 20 gedruckt. Das Layout wurde korrigiert. Auf den Zahlungserinnerungen Autofit wurde eine Absenderzeile mitgedruckt. Da Autofit- Briefpapier in der Regel über eine aufgedruckte Absenderzeile verfügt, wurde diese Information in den beiden vorhandenen Ausdrucken von Zahlungserinnerungen auf Autofit-Papier entfernt. Nach dem Ändern des Symbols für eine Kundenart wurde in der Kundenliste weiterhin das alte Symbol angezeigt. Dieses Verhalten wurde korrigiert. Auf Ausdrucken von Arbeitskarten bestand die Möglichkeit, dass die letzten Buchstaben einer Zeile der eingegebenen Positionen/Texte abgeschnitten wurden. Die Drucklayouts wurden korrigiert, so dass nun die kompletten Texte ausgegeben werden. Die Zählhilfe ist in Wochen-, Monats- und Jahresabschlüssen ohne Funktion, da in diesen Abschlüssen keine Veränderungen vorgenommen werden können. Die Schaltfläche zum Aufruf der Zählhilfe wurde aus diesem Grund entfernt und steht nunmehr nur noch in den Tageskassenbüchern zur Verfügung. Limex Computer GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Seite 10 von 10

What s new in Version 5.12

What s new in Version 5.12 Sehr geehrter -Nutzer, Osnabrück, im Oktober 2015 mit der aktuellen Version 5.12 von PV:MANAGER erhalten Sie wieder neue Funktionen und Features, die Ihnen den täglichen Arbeitsablauf erleichtern und darüber

Mehr

Dokumentenablage mit repdoc Werkstattsoftware

Dokumentenablage mit repdoc Werkstattsoftware Dokumentenablage mit repdoc Werkstattsoftware Einrichtung und Erste Schritte Limex Computer GmbH. Alle Rechte vorbehalten Übersicht Mit der Version Q1/2012 bietet repdoc Werkstattsoftware eine neue Unterstützung

Mehr

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben. Inbox Inhalt Inbox Vorgänge Übernahme in neuen Vorgang Übernahme in bestehenden Vorgang AER Belegübernahme Dokumentendruck Löschen eines Inbox Vorgang Inbox Dokumente Zuordnung von Dokumenten Inbox Vorgänge

Mehr

Modul ProfiReifeneinlagerung

Modul ProfiReifeneinlagerung Modul ProfiReifeneinlagerung Einleitung Abb.: ProfiReifeneinlagerung Wichtig: Die Reifeneinlagerung ist ein Zusatzmodul zu Profi32 und muss gesondert gekauft werden. Grundfunktion Die Reifeneinlagerung

Mehr

Neuer Kalender. repdoc Werkstattsoftware für iphone. Neues Datensicherungsprogramm. Schnittstelle zu AU Plus. Historie für Reifeneinlagerungen

Neuer Kalender. repdoc Werkstattsoftware für iphone. Neues Datensicherungsprogramm. Schnittstelle zu AU Plus. Historie für Reifeneinlagerungen Sehr geehrter -Nutzer, Osnabrück, im Juli 2012 mit der Aktualisierung auf Version Q3/2012 der repdoc Werkstattsoftware hat sich wieder einiges getan und es erwarten Sie viele neue Funktionen, Änderungen

Mehr

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan Dieses Dokument erklärt, wie der Wechsel zum KMU-Kontenplan bei AdmiCash-Anwendern durchgeführt werden kann. Als Umstellungszeitpunkt vom Käfer- auf den

Mehr

Handbuch Rechnung2017

Handbuch Rechnung2017 Handbuch Rechnung2017 Seite 1 Installation 2 2 Einstellungen 2 2.1 Umsatzsteuer / Währung 2 2.2 Preiseingabe 3 2.3 Positionsnummer 3 2.4 Rechnungsnummer 4 2.5 Einheiten 4 2.6 Zusatztext 5 2.7 Briefkopf

Mehr

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. Die Projektverwaltung besteht aus 4 Bausteinen: 1) Projekte Hier legen Sie

Mehr

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen Anja Aue 10.11.16 Tabellen in der Datenblattansicht Ansicht des Anwenders. Eingabe von neuen Daten. Bearbeiten von vorhandenen Informationen. Microsoft Access Einführung

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr

bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows

bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows Die Links zum Download der bea Client-Security finden Sie auf der Startseite unter https:// www.bea-brak.de. Das Installationsprogramm für

Mehr

Datenbank konfigurieren

Datenbank konfigurieren Sie haben eine Datenbank angelegt, jetzt müssen Sie diese noch konfigurieren. Klicken Sie auf den Titel Ihrer neu erstellten Datenbank. Die Spalten Ihrer Datenbank werden als Felder bezeichnet. Sie haben

Mehr

Ausgangsbelege (Invoicing) 2.6

Ausgangsbelege (Invoicing) 2.6 Ausgangsbelege (Invoicing) 2.6 Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.5 Stand 2017/09 Mattentwiete 2 20457 Hamburg www.dakosy.de + 49 40 37003-0 + 49 40 37003-370 info@dakosy.de Änderungsdienst DAKOSY Datenkommunikationssystem

Mehr

WarenWirtschaft Handbuch Stand

WarenWirtschaft Handbuch Stand WarenWirtschaft Handbuch Stand 21.02.2017 2 Inhaltsverzeichnis 3 1 1.1. Anmeldung... 3 1.2. Datei... 5 1.3. Datenbank... 6 1.4. Warenwirtschaft... 10 1.4.1. Erste Schritte... 11 1.4.2. Benutzerverwaltung...

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Vor Programmstart muss die Makrosicherheit richtig eingestellt

Mehr

1. Kapitel Konfiguration der Felder der Kursbeschreibung

1. Kapitel Konfiguration der Felder der Kursbeschreibung Handbuch 1. Kapitel Konfiguration der Felder der Kursbeschreibung Mit der Datei config.xml im Verzeichnis swp/xml/_i18n/ kann die Struktur der Kursbeschreibung einfach an eigene Wünsche angepasst werden.

Mehr

Invoicing 2.5. Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08. Mattentwiete Hamburg

Invoicing 2.5. Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08. Mattentwiete Hamburg Invoicing 2.5 Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08 Mattentwiete 2 20457 Hamburg www.dakosy.de + 49 40 37003-0 + 49 40 37003-370 info@dakosy.de Änderungsdienst DAKOSY Datenkommunikationssystem

Mehr

Die Outlook-Schnittstelle

Die Outlook-Schnittstelle Die Outlook-Schnittstelle Merlin 19 Version: 19.0 Stand: 29.02.2016 Angerland-Data Gesellschaft für Baudatentechnik mbh Am Gierath 28, 40885 Ratingen DEUTSCHLAND Internet: www.angerland-data.de Inhalt

Mehr

Datenausführungsverhinderung

Datenausführungsverhinderung Speziell auf Server-Betriebssystemen kann es zu Fehlermeldungen beim Zugriff auf Webservices in Verbindung mit PV:MANAGER oder der Updateroutine von PV:MANAGER kommen. Verantwortlich dafür ist in der Regel

Mehr

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden. Verwaltung - Listen Inhalt Offene Vorgänge Terminliste Rechnungsliste Transferliste Inboxleistungen Rechnungsabweichung Rückvergütungen Leistungsliste Dokumentenliste Offene Vorgänge In der Offenen Vorgänge

Mehr

Felder können in zwei Ansichten erscheinen. Entweder wird der Inhalt des Feldes angezeigt (Feldergebnis) oder die so genannte Feldfunktion.

Felder können in zwei Ansichten erscheinen. Entweder wird der Inhalt des Feldes angezeigt (Feldergebnis) oder die so genannte Feldfunktion. 4. FELDER Felder sind besondere Stellen im Text, bei denen eine Feldfunktion im Hintergrund arbeitet und für die Anzeige eines Feldergebnisses sorgt. Felder werden als Platzhalter für verschiedene Informationen

Mehr

Angebotsprogramm 2008

Angebotsprogramm 2008 2008 Erweiterungen und Änderungen in der Version 10.x (Kalkulationsprogramm wird ) Dieses Programm wurde mit Microsoft Access 97 bzw. 2003 von Alexander Gell PALFINGER GmbH erstellt Autor: Alexander Gell

Mehr

Tipp: Für den Abgleich der Offenen Posten nach dem Import steht die Funktion Buchen Offene Posten abgleichen zur Verfügung.

Tipp: Für den Abgleich der Offenen Posten nach dem Import steht die Funktion Buchen Offene Posten abgleichen zur Verfügung. Import von Buchungsdaten in Lexware buchhalter/plus Themen: 1. Voraussetzungen für den Import 2. Abgleich mit schon vorhandenen Buchungssätzen und Offenen Posten 3. Der Import-Assistent 4. Vorgehensweise

Mehr

Neues Kontomodul (Rechnungen)

Neues Kontomodul (Rechnungen) BESCHREIBUNG Neues Kontomodul (Rechnungen) Casablanca Hotelsoftware Rechnungen (Letzte Aktualisierung: 01.02.2017) 1 Inhaltsverzeichnis 2 Rechnung erstellen... 4 2.1 Rechnung mit Rechnungsnummer für alle

Mehr

Doro Experience. Manager. für Android. Tablets. Deutsch

Doro Experience. Manager. für Android. Tablets. Deutsch Doro für Android Tablets Manager Deutsch Einführung Verwenden Sie den Doro Manager, um Anwendungen auf einem Doro über einen Internet-Browser von jedem beliebigen Ort aus zu installieren und zu bearbeiten.

Mehr

Sie können vorliegende Hauskasse gerne an andere weiter verschenken, aber bitte mit allen Dateien im Ordner, die zu dieser Lösung gehören.

Sie können vorliegende Hauskasse gerne an andere weiter verschenken, aber bitte mit allen Dateien im Ordner, die zu dieser Lösung gehören. MacSimum Support MacSimum Support Bertie A. Lemmenmeier Zelglistrasse 5 CH - 5724 Dürrenäsch AG telefon +41 62 777 45 62 e-mail info@macsimum.ch internet www.macsimum.ch Computer-Support Datenbank-Entwicklung

Mehr

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27 ACS Data Systems AG Bestellungen (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. BESTELLUNGEN... 3 1.1

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: CRM Customer Relationship Management Hauptmenüpunkt - Kalender Version: 4.11. Datum: 11. August 2014 Kurzbeschreibung: Mit den Funktionen des Kalenders können

Mehr

Anwenderdokumentation EuroPlus. EuroPlus Version

Anwenderdokumentation EuroPlus. EuroPlus Version CARDIS Reynolds EuroPlus INHALT Installationsanleitung...3 Vorarbeiten...3 Datenbankverbindungen beenden...3 Versionsprüfung...4 Überprüfung geöffneter Programme...4 Update installieren...6 Datenbank aktualisieren...11

Mehr

P-touch Editor starten

P-touch Editor starten P-touch Editor starten Version 0 GER Einführung Wichtiger Hinweis Der Inhalt dieses Dokuments sowie die Spezifikationen des Produkts können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Brother

Mehr

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte 3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte Nach Auswahl des Menüpunktes Wortdatenbank Worte bearbeiten... öffnet sich das in der Abbildung links dargestellte Fenster Wortdatenbank. Es enthält drei Karteikartenreiter

Mehr

Neuigkeiten im SOL-IT calendarcube Kalender NEU

Neuigkeiten im SOL-IT calendarcube Kalender NEU Neuigkeiten im SOL-IT calendarcube Kalender NEU Inhalt 1. Vorwort technische Beschreibung... 2 2. Einstellungen / Kalender Berechtigungen... 3 2.1. Kalender verwalten / Berechtigungsdefinition durch Administrator...

Mehr

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm In 10 Schritten zum Serienbrief Das folgende Handbuch erläutert Ihnen die Nutzungsmöglichkeiten des ARV Serienbrief-Programms in all seinen Einzelheiten. Dieses

Mehr

Dokumentation PORTAL CONNECTOR

Dokumentation PORTAL CONNECTOR Dokumentation PORTAL CONNECTOR Konfiguration des gewählten PORTAL CONNECTOR Druckers: Klicken Sie im Hauptfenster von PORTAL CONNECTOR auf "Einstellungen nach Maß!!". PORTAL CONNECTOR öffnet den Dialog

Mehr

Einnahmen und Ausgaben buchen

Einnahmen und Ausgaben buchen So easy kann Buchhaltung sein easy2000 Einnahmen-Überschuss-Rechnung Kurzanleitung Einnahmen und Ausgaben buchen Klicken Sie im Hauptmenü auf Bearbeiten / Einnahmen-Ausgaben buchen. Zunächst wählen Sie

Mehr

Erste Schritte im Kassenbuch

Erste Schritte im Kassenbuch Erste Schritte im Kassenbuch Benötigte Daten vor dem Start des Kassenbuchs: * Startdatum: * Kassenendbestand am Vortag: *Sachkontenrahmen: Eigene Mandantennummer beim Steuerberater: Datev-Nr des Steuerberaters

Mehr

Inventarimporter für Inventarisierung. Version 4.11 Stand: Februar 2013

Inventarimporter für Inventarisierung. Version 4.11 Stand: Februar 2013 für Inventarisierung Stand: Februar 2013 Seite 2 von 20 Inhalt mit der Schalterstellung Inventarbuchführung...4 Erstellen einer Import Liste...5 Prüfung der einzelnen Spalten...6 Checkliste bevor der Import

Mehr

untermstrich SYNC Handbuch

untermstrich SYNC Handbuch Handbuch 11/2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Installation... 3 2.1 Systemanforderungen... 3 2.2 Vorbereitungen in Microsoft Outlook... 3 2.3 Setup... 4 3. SYNC-Einstellungen... 6 3.1 Verbindungsdaten...

Mehr

Produktschulung WinOpos

Produktschulung WinOpos Produktschulung WinOpos Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Firmendaten in WinOpos... 6 Buchen von Zahlungen... 12 OP Liste... 16 Komfortmahndruck... 21

Mehr

3 Maps richtig ablegen und

3 Maps richtig ablegen und PROJEKT MindManager 2002 Intensiv 3 Maps richtig ablegen und speichern Ihre Map ist nun fertig gestellt wenn Sie jetzt Ihre Arbeit mit MindManager beenden, ohne die aktuellen Eingaben und Formatierungen

Mehr

GG Online Plus in PN Handwerk einstellen und nutzen

GG Online Plus in PN Handwerk einstellen und nutzen PN Handwerk GC Online Plus in PN Handwerk einstellen und nutzen Kurzbeschreibung PN Software GG Online Plus in PN Handwerk einstellen und nutzen Mit dem Online-System GC Online Plus präsentiert die GC

Mehr

Überprüfung der digitalen Unterschrift in PDF

Überprüfung der digitalen Unterschrift in PDF Überprüfung der -Dokumenten Um die digitale Unterschrift in PDF-Dokumenten überprüfen zu können sind die folgenden Punkte erforderlich: Überprüfung der Stammzertifikats-Installation und ggf. die Installation

Mehr

Dienstleistungsportal

Dienstleistungsportal Dienstleistungsportal Administratorhandbuch Stand: Dezember 2016 erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße 24 56235 Ransbach-Baumbach www.exec-software.de Inhalt 1 Einleitung... 1 2 E-Saldenbestätigung...

Mehr

VisiScan 2011 für cobra 2011 www.papyrus-gmbh.de

VisiScan 2011 für cobra 2011 www.papyrus-gmbh.de Überblick Mit VisiScan für cobra scannen Sie Adressen von Visitenkarten direkt in Ihre Adress PLUS- bzw. CRM-Datenbank. Unterstützte Programmversionen cobra Adress PLUS cobra Adress PLUS/CRM 2011 Ältere

Mehr

MISCHSYSTEME BEDIENUNGSANLEITUNG FEYRAL FEYMIX FEYMIX AQUA OW-MIX FEYRAL FEYMIX FEYMIX- AQUA OW-MIX. Largo Tint 2000 Software 1.3.

MISCHSYSTEME BEDIENUNGSANLEITUNG FEYRAL FEYMIX FEYMIX AQUA OW-MIX FEYRAL FEYMIX FEYMIX- AQUA OW-MIX. Largo Tint 2000 Software 1.3. MISCHSYSTEME FEYRAL FEYMIX FEYMIX AQUA BEDIENUNGSANLEITUNG DOWNLOADANLEITUNG INSTALLATIONSANWEISUNG BEDIENUNGSANLEITUNG FEYRAL FEYMIX FEYMIX- AQUA OW-MIX Largo Tint 2000 Software 1.3.9-M Dieses Dokument

Mehr

Kurzanleitung Projektverwaltung

Kurzanleitung Projektverwaltung Kurzanleitung Projektverwaltung Inhalt 2 Inhalt Dendrit STUDIO starten... 3 Dendrit STUDIO unter Windows Vista/Windows 7 starten... 3 Dendrit STUDIO unter Windows 8/Windows 10 starten... 3 Projektverwaltung...

Mehr

Becker Content Manager Inhalt

Becker Content Manager Inhalt Becker Content Manager Inhalt Willkommen beim Becker Content Manager...2 Installation des Becker Content Manager...2 Becker Content Manager starten...3 Becker Content Manager schließen...3 Kartendaten

Mehr

14. Es ist alles Ansichtssache

14. Es ist alles Ansichtssache Ansicht erstellen mit Suche nach Wörtern im Betreff 14. Es ist alles Ansichtssache In Outlook wird praktisch alles mit Ansichten gesteuert. Wir haben bereits einige Standardansichten verwendet. Das Schöne

Mehr

Hornetsecurity Outlook-Add-In

Hornetsecurity Outlook-Add-In Hornetsecurity Outlook-Add-In für Spamfilter Service, Aeternum und Verschlüsselungsservice Blanko (Dokumenteneigenschaften) 1 Inhaltsverzeichnis 1. Das Outlook Add-In... 3 1.1 Feature-Beschreibung... 3

Mehr

Kassenbuch-Verein 2.0

Kassenbuch-Verein 2.0 1 Kassenbuch-Verein 2.0 Dieses Kassenbuch ist ein Buchhaltungsprogramm für Vereine, mit dem Kassen- und Bankbuchungen bearbeitet werden können. Außerdem ist Handkassenverwaltung integriert. Auf die Ansicht

Mehr

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch IMCARDSPC Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch You 2 Software E-Mail: info@you2.de Homepage: http://www.you2.de You 2 Software 2010 imcardspc Handbuch 1-9 Haupt-Fenster

Mehr

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de Warenwirtschaft Handbuch - Administration 2 Warenwirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 0 Teil I Administration 3 1 Datei... 4 2 Datenbank... 6 3 Warenwirtschaft... 12 Erste Schritte... 13 Benutzerverwaltung...

Mehr

Login Fenster. Hier können Sie ein neues Passwort anfordern, dieses wird an die hinterlegte Adresse gesendet

Login Fenster. Hier können Sie ein neues Passwort anfordern, dieses wird an die hinterlegte  Adresse gesendet Webshop Login Fenster Hier können Sie ein neues Passwort anfordern, dieses wird an die hinterlegte Email Adresse gesendet Seitenkopf Artikelsuchfeld Aus dem Shop abmelden Aufruf Kontaktformular Bestellübersicht

Mehr

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1 HANDBUCH für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG Version 1.1 Stand 15.02.2017 Handbuch SolDaCon 1.1 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Allgemeines 3 3. Zugangsdaten 4 4. Bearbeitung

Mehr

Das Bundesland wechseln: (in der Demoversion nicht möglich) Klicken Sie auf Extras / Optionen Anschließend auf den Reiter Ferienordnung

Das Bundesland wechseln: (in der Demoversion nicht möglich) Klicken Sie auf Extras / Optionen Anschließend auf den Reiter Ferienordnung Wie kann ich: Das Bundesland wechseln Den Stundenplan nutzen Den Unterrichtsplaner nutzen Unterrichtplaner Einträge bearbeiten Ein RTF-Dokument importieren Schüler- und Notenliste bearbeiten Noten eintragen

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dieser Software können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle im creator enthaltenen Namensschilder-Formate erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

4. Bedienen und Einstellen

4. Bedienen und Einstellen 4. Bedienen und Einstellen 4.1 Anschließen und einschalten 1. Verbinden Sie das UNIMET 800ST mittels Nullmodemkabel mit dem Rechner. 2. Schalten Sie das UNIMET 800ST ein und lassen Sie es im Hauptordner.

Mehr

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Mit dieser Schnittstelle können Kundendaten vom Coffee CRM System für die Excel Datei der Konzeptberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabefelder

Mehr

Arbeiten in DATEV Belege und Bank online

Arbeiten in DATEV Belege und Bank online Arbeiten in DATEV Belege und Bank online 1. Belege bearbeiten Herzlich willkommen zur Service- Demo Arbeiten in DATEV Belege und Bank online. Im ersten Teil der Service Demo erfahren sie wie Sie in DATEV

Mehr

untermstrich SYNC Handbuch

untermstrich SYNC Handbuch Handbuch 03/2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Installation... 3 2.1 Systemanforderungen... 3 2.2 Vorbereitungen in Microsoft Outlook... 3 2.3 Setup... 4 3. SYNC-Einstellungen... 6 3.1 Verbindungsdaten...

Mehr

GEORG neue Kostenordnung NW einbinden

GEORG neue Kostenordnung NW einbinden GEORG neue Kostenordnung NW einbinden Einbindung der Verordnung zur Umsetzung der Open Data Prinzipien für Geobasisdaten zum 01.01.2017 in GEORG Die o.g. Verordnung wurde von uns in GEORG integriert, so

Mehr

Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook

Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook Berechtigungen für Postfächer können von den Anwendern selbst in Outlook konfiguriert werden. Dazu rufen Benutzer in Outlook das Kontextmenü ihres

Mehr

Arbeitsmappe. Die Arbeitsblatt-Register. 31 Die Arbeitsblatt-Register 32 Der Umgang mit Arbeitsmappen 34 Mustervorlagen. ADer Einstieg in Excel 2000

Arbeitsmappe. Die Arbeitsblatt-Register. 31 Die Arbeitsblatt-Register 32 Der Umgang mit Arbeitsmappen 34 Mustervorlagen. ADer Einstieg in Excel 2000 2 Die Arbeitsmappe 31 Die Arbeitsblatt-Register 32 Der Umgang mit Arbeitsmappen 34 Mustervorlagen Abbildung 2.1: Die einzelnen Blätter können Sie auf den Registern anwählen Mehrere Blätter markieren: Umschalt-Taste

Mehr

FOTOS ORGANISIEREN MIT PICASA 3

FOTOS ORGANISIEREN MIT PICASA 3 FOTOS ORGANISIEREN MIT PICASA 3 3 1 2 BIBLIOTHEKSÜBERBLICK 1. Liste der Ordner und Alben Die linke Spalte in der Bibliotheksansicht zeigt alle Ordner, die Fotos enthalten, Ordner entsprechend den eigentlichen

Mehr

Faulhaber Schulmaster Admin

Faulhaber Schulmaster Admin Faulhaber Schulmaster Admin Inhalt 1. Einführung in Schulmaster Admin... 2 2. Die Benutzeroberfläche... 2 3. Kategorie Schüler... 3 3.1 Die Klassenübersicht... 3 3.2 Einen Schüler anlegen... 4 3.3 Eine

Mehr

Desktop Schultz Informatik 1

Desktop Schultz Informatik 1 Desktop Schultz Informatik 1 Welche Laufwerke sind eingerichtet? Systemübersicht Führen Sie einen Doppelklick auf das Desktopsymbol Arbeitsplatz aus und Sie erhalten diese Übersicht. Sie sehen sofort,

Mehr

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel.

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel. Artikel importieren Über die Funktion Datei Import übernehmen Sie Daten aus anderen Systemen oder Programminstallationen. Voraussetzung: Die Daten müssen in einer TXT- oder CSV-Datei im Format ASCII bzw.

Mehr

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern Benutzerhandbuch Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern Seite 1 Inhalt: - Registrierung S. 3-7 - Login nach der Registrierung S. 8-10 - Freischaltung S. 11 - Login nach der Freischaltung

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10 MobaVer M o d e l l b a h n V e r w a l t u n g Modell Bahn Verwaltung Tutorial Decoder Datei Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 16.03.2015 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 /

Mehr

1 Outlook Schulung Andreas Todt

1 Outlook Schulung Andreas Todt 1 Outlook Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Kontakte erstellen... 1 1.1 Kontakterstellung per erhaltener Visitenkarte... 3 1.2 Kontaktdetails verwenden... 4 1.3 Kontaktgruppen (ehemalige Verteilerlisten)...

Mehr

ChanSort installieren

ChanSort installieren 1 ChanSort installieren Wir klicken bei Downloads auf ChanSort_2016-08-10.zip. Wenn die Zip-Datei heruntergeladen ist, öffnen wir den Download Ordner und die heruntergeladene Zip-Datei extrahieren wir

Mehr

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2)

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2) Deutsch 07 I 062 D Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2) Legen Sie die CD in den Computer ein. Warte Sie ein paar Sekunden, die Installation startet automatisch. Den Drucker

Mehr

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger Version 10.07.06 vom 6. September 2010 Inhaltsverzeichnis Grundaufbau der Programmoberfläche...2 Bilder suchen und sichten...2 Schnellsuche...2

Mehr

AdmiCash Update AdmiCash GmbH 3902 Glis 1

AdmiCash Update AdmiCash GmbH 3902 Glis 1 AdmiCash Update 7.55 Unsere Debi-Kunden haben verschiedene Wünsche und Verbesserungsvorschläge an uns gerichtet. Mit der AdmiCash-Version 7.55 sind nun folgende Erweiterungen verfügbar: Dokument anzeigen

Mehr

Leitfaden für Online-Datenrecherche (STAT-TAB)

Leitfaden für Online-Datenrecherche (STAT-TAB) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Ressourcen und Internationales Leitfaden für Online-Datenrecherche (STAT-TAB) Inhalt 1 Einleitung 2 2 Suchen von Cubes via Facettensuche

Mehr

Inhalt. Fahrrad-Konfigurator 8 Allgemeine Bedienung 8 Laden von Internet Konfigurationen 9 Anlegen und bearbeiten von Vorordern 10.

Inhalt. Fahrrad-Konfigurator 8 Allgemeine Bedienung 8 Laden von Internet Konfigurationen 9 Anlegen und bearbeiten von Vorordern 10. 1 Inhalt Allgemeines 3 Module von Veloport 3 Arbeiten mit den Auswahldialogen 5 Anlegen von Lieferanten für die Online-Bestellung 6 Laufrad-Konfigurator 7 Seite Fahrrad-Konfigurator 8 Allgemeine Bedienung

Mehr

Die Registrierkassa entstand durch die Gesetzesnovelle Jeder Kunde benötigt einen Beleg

Die Registrierkassa entstand durch die Gesetzesnovelle Jeder Kunde benötigt einen Beleg Die entstand durch die Gesetzesnovelle Jeder Kunde benötigt einen Beleg Links befindet sich die Preisliste Rechts die zu verrechnete Ware Durch Klick auf den linken, grauen Bereich wird diese Position

Mehr

Manual co.task - see your tasks Version 1.1

Manual co.task - see your tasks Version 1.1 Manual co.task - see your tasks Version 1.1 Support: http://www.codeoperator.com/support.php copyright 2007-2010 [CodeOperator] member of synperience Group Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 4 1.1. Voraussetzungen

Mehr

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Handbuch Kommunikationsmodul Version 1.5 des Handbuchs HeimTec GmbH Heimverwaltung HVP Internet: www.heimtec.com E-Mail: info@heimtec.com Inhalt 1. Einleitung...3

Mehr

Kundeninformation zum neuen Bestellsystem. Ohne Installation sofort nutzbar!

Kundeninformation zum neuen Bestellsystem. Ohne Installation sofort nutzbar! Kundeninformation zum neuen Bestellsystem Ohne Installation sofort nutzbar! Installation des TROST CENTRO Patch Bitte folgen Sie dem in der E-Mail angegeben Link zum Download des Patch oder rufen Sie direkt

Mehr

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20 Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20 Diese Checkliste hilft Ihnen bei der Überprüfung Ihrer individuellen Datenraum-Konfiguration

Mehr

Jahresübernahme im Rechnungswesen: Agenda FIBU, BILANZ und ANLAG

Jahresübernahme im Rechnungswesen: Agenda FIBU, BILANZ und ANLAG Jahresübernahme im Rechnungswesen: Agenda FIBU, BILANZ und ANLAG Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1162 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Jahresübernahme mit Assistent 2.2. Jahresübernahme

Mehr

Drucken unter Windows

Drucken unter Windows 14 Drucken unter Windows Nachfolgende Anweisungen dienen dem Einrichten der Optionen und dem Drucken unter einem der folgenden Betriebssysteme: Windows 95 Windows 98 Windows 2000 Windows NT 4.0 Weitere

Mehr

Sie haben mehrere Möglichkeiten neue Formulare zu erstellen. Achten Sie darauf, dass das Objekt Formulare aktiviert ist: Klicken Sie auf.

Sie haben mehrere Möglichkeiten neue Formulare zu erstellen. Achten Sie darauf, dass das Objekt Formulare aktiviert ist: Klicken Sie auf. 9. FORMULARE Mit Formularen können Sie sehr komfortabel Daten in eine Tabelle eingeben und auch anzeigen lassen, da Sie viele Eingabemöglichkeiten zur Verfügung haben. EIN EINFACHES FORMULAR ERSTELLEN

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dem creator 2.0 können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle bei badgepoint erhältlichen Namensschilder selbst erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Kurzanleitung für den MyDrive Client Kurzanleitung für den MyDrive Client Hinweis: Prüfen Sie bei Problemen zuerst, ob eine neuere Version vorhanden ist und installieren Sie diese. Version 1.3 für MAC und Linux (29.06.2017) - Hochladen mit

Mehr

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Version 1.3.11 vom 22.11.2016 Haftungsausschluss Die Firma PA-Konzepte GbR übernimmt keinerlei Support, Garantie und keine Verantwortung

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. ANLAG/BELEGTRANSFER/BILANZ//FIBU/LOHN/ZAHLUNG 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

1.) Wichtiger Hinweis: Blenden Sie in der Auftragsübersicht die Spalte Poststelle ein

1.) Wichtiger Hinweis: Blenden Sie in der Auftragsübersicht die Spalte Poststelle ein Sehr geehrte Damen und Herren, beim Versenden der Post aus Ihrem Lexware Programm ist ein Fehler aufgetreten. Nachfolgend erhalten Sie wichtige Informationen zur Anwendung der Poststelle und zur Fehlerbehebung:

Mehr

AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung

AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung Datum: 18.01.2016 Ort: Wien Version: 1.0 i Inhaltsverzeichnis KURZANLEITUNG... 2 1. ZUGANG:... 2 2. AUFTRAGS-STATUS:... 3 3. HAUPTMENÜ-LEISTE:... 4 4. DATEN KONVERTIEREN:...

Mehr

Cockpit-XP v3. Dokumentation. Neuen USB Treiber installieren Auch USB-Treiber für Firmware Änderung

Cockpit-XP v3. Dokumentation. Neuen USB Treiber installieren Auch USB-Treiber für Firmware Änderung Cockpit-XP v3 Dokumentation Neuen USB Treiber installieren Auch USB-Treiber für Firmware Änderung ab Software Version 3.0.2 Datum 07-09-2016 Einleitung Microsoft Windows 10 in der 64-Bit Version wird ab

Mehr

Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1

Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1 Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1 Fragebogenerstellung Um in EvaSys einen Fragebogen zu erstellen, wählen Sie in der oberen Menüleiste Fragebögen und dann in der linken Menüleiste, Fragebogen erstellen.

Mehr

Bedienungshinweise zum. Hörmann-Architektenprogramm

Bedienungshinweise zum. Hörmann-Architektenprogramm Bedienungshinweise zum Hörmann-Architektenprogramm Programmstart... 1 Ausschreibungstexte... 2 als WordDatei ausgeben... 2 kompletten Produkttext anzeigen... 3 Dokumentationen... 3 technische Zeichnungen...

Mehr

Transport IT.S FAIR. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Transport IT.S FAIR. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min) IT.S FAIR Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kunden oder Fahrer an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

Buchungstexte in Agenda FIBU

Buchungstexte in Agenda FIBU Buchungstexte in Agenda FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1213 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Feld»Buchungstext«mit 30 bzw. 80 Zeichen 2.2. Buchungstext aus Liste vorschlagen

Mehr