Sprachkontakte Björn Wiemer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sprachkontakte Björn Wiemer"

Transkript

1 Universität Konstanz, FB Sprachwissenschaft Vorlesung: Einführung in die Linguistik, WS 2005/06 Sprachkontakte Björn Wiemer Skript 3 4. Vom Code-Switching zum Fused Lect In diesem Abschnitt werden Erscheinungen angesprochen, die die Alternation von Lekten in gesprochener Sprache und deren mögliche Folgen für die Struktur sprachlicher Codes betreffen. Genauer geht es um den Versuch, drei Arten von Sprachmischung im Diskurs und auf Systemebene als fokale Punkte auf einem Kontinuum zu betrachten, bei dem am Anfang eine rein diskurspragmatisch bedingte Alternation sprachlicher Codes, die zu unterschiedlichen Lekten gehören, steht (Code-Switching), während sich am Ende über Sprachmischung de facto ein neuer Sprachcode formt, der nicht mehr Gegenstand diskurspragmatischer Alternation ist (Fused Lect). Die folgenden Ausführungen beruhen auf dem Aufsatz Auer (1999). Man sollte Code-Switching, Language Mixing und Fused Lects unterscheiden (= fokale Punkte auf einem Kontinuum, s.u. Schema 1). Bevor wir zu ihren Bezügen untereinander kommen, seien diese Phänomene erst einmal an Beispielen vorgestellt. Dabei ist es wichtig, zwischen der strukturell orientierten Beschreibung grammatischer (und lexikalischer) Merkmale einerseits und der kommunikativen Funktion im verbalen Austausch andererseits zu unterscheiden. Besonders wichtig ist dies beim Code-Switching Code-Switching Strukturell beruht das Code-Switching auf einer Nebenordnung (Juxtaposition) von syntagmatischen Einheiten (in der Regel ganzen Sätzen bzw. Gliedsätzen) aus verschiedenen Lekten. Dies können verschiedene Sprachen sein, aber auch Varietäten einer Sprache, z.b. eine Alternation zwischen Standardsprache und Dialekt. Aus interpretativer (funktionaler) Sicht können die beiden Codes als Variablen betrachtet werden, welche man dazu verwendet (gewechselt), um in irgendeiner Weise auf die Redesituation oder einen der Kommunikationsteilnehmer Bezug zu nehmen. Die Möglichkeiten einer solchen Kontextualisierung sind im Prinzip unbegrenzt, und das Code-Switching ist eine im großen und ganzen okkasionelle Erscheinung. Deshalb lässt sich für das Code-Switching auch kein Regelwerk oder kein geschlossenes Inventar an situativen Cues angeben, die zu einem Anlaß für die Alternation in der Rede werden. Sehen wir uns einmal ein Beispiel an. 1

2 (39) Auer (1999: 311) In diesem Polylog erfüllt der Redeturn, welcher auf einmal italienisch (dialektal) geäußert wird, eine ganz andere pragmatische Funktion als der vorangehende Kontext. Während der Interaktion auf deutsch geht es (zumindest vordergründig) um die Klärung der Frage, wo sich der nächste Spielplatz befindet. Die Kinder versuchen dies dem Erwachsenen (markiert mit m) zu erklären. In Zeile 07 ironisiert eines der Kinder über die Äußerung eines anderen Kindes ( weshalb sollte ein Erwachsener daran interessiert sein, sich nach Spielplätzen umzusehen? ). Diese Äußerung erfüllt eine ganz andere Funktion, und diese Veränderung der kommunikativen Variable darf als Auslöser für den Switch ins dialektale Italienische angesehen werden (welches vermutlich auch sonst von den Spielkameraden untereinander verwendet wird). In diesem Beispiel war das Code-Switching bedingt durch den Wechsel einer Variable des Diskurses selbst. Es gibt aber auch Fälle, in denen ein Wechsel in einen anderen Lekt durch die Orientierung an einem der Sprecher bedingt ist. Das soll das folgende Beispiel zeigen: (40) Auer (1999: 313) 2

3 Der kurze Ausflug ins Deutsche wird vom Partizipanten (Ag.) sofort korrigiert, da der Erwachsene (m) zuvor bereits begonnen hat Standarditalienisch zu reden. Das Kind sucht nach einem entsprechenden Ausdruck in dieser Varietät. In gewisser Weise wird hier ausgehandelt, welche Sprache als Code der aktuellen Kommunikation verwendet werden soll, und das Kind ist bemüht, sich nach der Sprachwahl des erwachsenen Partners zu richten. In jedem Fall ist der Switch ein Verfahren, um eine für die verbale Interaktion relevante ( meaningful ) Änderung der pragmatischen Funktion zu markieren Language Mixing Die Alternation sprachlicher Codes kann an Signifikanz verlieren (bezogen auf die jeweilige Kommunikationsgemeinschaft); anders gesagt: Code-Switching kann zu einer zunehmend unmarkierteren Redeweise werden. Derartige Verschleifungen der pragmatischkommunikativen Relevanz sind des öfteren in bilingualen Sprechergruppen festgestellt worden; so u.a. in der verbalen Interaktion puertorikanischer Einwanderer und ihrer Nachkommen in den USA (Spanisch-Englisch), in postkolonialen Gesellschaften Afrikas oder auch Indiens, aber ebenso in der Schweiz vor allem in Hinblick auf die Konstellation Italienisch-Schwyzertüütsch (d.i. einem alemannischen Dialekt des Deutschen; s. das folgende Beispiel). Auch in gelehrten Kontexten sind derartige Situationen bezeugt, z.b. in Form der gemischten Lateinisch-volkssprachlichen Konversation im Mittelalter und bis in die frühe Neuzeit hinein; Luthers Tischreden (s.u.) liefern hierfür illustres Anschauungsmaterial. Schauen wir uns nun ein Beispiel aus einem Gespräch zwischen italienischen Immigranten in der Schweiz an. (41) Auer (1999: 314f.) In einem solchen Fall scheint es unmöglich anzugeben, welche der beiden Sprachen die Grundlage für die Kommunikation (= Matrix-Code) darstellt. Die Alternationen bilden die Regel, nicht die Ausnahme. Aus struktureller Sicht werden die syntagmatischen Einheiten, welche alternieren, kleiner, sie sind nicht mehr einfach juxtaponiert. Aus funktionaler 3

4 (diskurspragmatischer) Sicht erscheinen sie wie Versatzstücke, die funktional an keine Änderung der Orientierung an Elemente der Redesituation und/oder an einen der Partizipanten geknüpft sind. Technischer gesprochen: es gibt keine klare Korrelation zwischen Wahl der Elemente eines Codes und einer illokutiven Intention (Sprechakttyp), und die Wahl der Elemente ist offenbar auch nicht bedingt durch die Orientierung an die Sprachwahl eines der Sprecher (es gibt kein Aushandeln des Codes). Nichtsdestotrotz darf man davon ausgehen, dass die beteiligten Sprecher sich des zweisprachigen Charakters ihrer Redeweise bewusst sind. Und oft dient ihnen ein derart gemischter Code als Identifizierungsmittel untereinander, als In-Group-Varietät (bzw. als Mittel der Abgrenzung nach außen); Language Mixing hat also per se auch eine symbolische Funktion. Nicht immer ist Language Mixing so symmetrisch alternierend wie im letzten Beispiel. Eine asymmetrischere Art der Mischung ist z.b. in vielen von Luthers Tischreden zu erkennen. Vgl. dazu das nächste Beispiel: (42) Auer (1999: 317f.) Elemente des Deutschen werden hier gelegentlich in eine lateinische Matrix eingeschaltet, nicht aber umgekehrt. (Dies entspräche einem insertional switch.) Es können aber ganze (Glied)Sätze auf deutsch erscheinen (was einem alternational switching entspräche) Fused Lects Die Resultate von Language Mixing gleichen Fused Lects hinsichtlich ihrer äußeren Struktur; ihre Unterschiede sind eigentlich grammatischer Natur. Denn während Language Mixing per 4

5 definitionem die Alternation zwischen Elementen zweier als distinkt erkannter Codes erlaubt (aber nicht zwingend erforderlich macht), wird die Verwendung solcher Elemente in einem Fused Lect verbindlich (obligatorisch). Die Alternation wird damit zu einem Bestandteil der Grammatik, oder anders herum: es konstituiert sich eine neue Grammatik (in herkömmlicher Hinsicht). Man kann beim Übergang von Language Mixing zu einem Fused Lect auch von struktureller Sedimentierung sprechen. Dies schließt folgende Vorgänge ein: Verlust an struktureller Variation Stabilisierung von Form:Funktions-Relationen. Wenn man einen Fused Lect als AB symbolisiert, so kann man sagen, dass seine grammatischen Elemente sich aus Teilen von A und von B (= L x + L y ) zusammensetzen. Da diese aber strukturell sehr unterschiedlich sein können, kann es schwierig sein, sie aneinander anzupassen. Infolgedessen entstehen neue Strukturen, welche weder denen in A noch denen in B entsprechen; es entsteht somit eine neue Grammatik (bzw. eine neue Sprache). In struktureller Hinsicht sind damit Fused Lects vergleichbar mit Kreolsprachen (s. Abschnitt 1). Allerdings unterscheiden sich beide Erscheinungen hinsichtlich ihrer Entstehung (in den prototypischen Fällen). Kreols (im engen Sinne) entstehen aus Pidgins, während diejenigen Varietäten, welche als Fused Lects gelten dürfen, nicht durch den Aufbau einer neuen Grammatik aus den Rudimenten anderer Sprachen zustandegekommen sind, sondern durch lang währende Anpassung zweier Sprachformen in Situationen asymmetrischer Zweisprachigkeit. So z.b. im Michif, der Sprache der Métis-Büffeljäger in Kanada, welches als das linguistische Resultat häufiger Ehen zwischen französischsprachigen Kolonisatoren (Männern) und einheimischen Indianerfrauen gilt. Ein anderes Beispiel wäre der Rómanes- Dialekt von Sintis in Deutschland. Vgl. dazu das folgende Beispiel: 5

6 (43) Auer (1999: 322f.) Für die Partikeln, trennbaren Verbpräfixe, Konjunktionen und Adverbien, welche hier eingeschlossen erscheinen, gibt es in diesem Sinti-Dialekt keine Alternativen. (Gleiches gilt für Modalverben, welche in diesem Beispiel nicht vorkommen.) Die Entstehung einer neuen Grammatik/Sprache AB bzw. das Fehlen von alternativen Ausdrucksweisen, wie sie noch beim Language Mixing möglich waren, zieht auch nach sich, dass ein Fused Lect von Sprechern gesprochen werden kann, die weder A noch B, d.i. die Ausпangssprachen der vorhergehenden Sprechergenerationen, beherrschen. Natürlich 6

7 verliert sich damit auch der symbolische Wert der gemischten Sprachverwendung, welche man noch hinsichtlich des Language Mixing feststellen kann Zusammenschau Die Unterschiede zwischen Code-Switching, Language Mixing und Fused Lects sind in dem folgenden Schema zusammengefasst. Schema 1: Auer (1999: 328) Dieses Kontinuum (mit seinen fokalen Punkten) soll nicht bedeuten, dass jede Art von Code- Switching sich weiter in Richtung auf ein Mixing bewegen muß, noch dass ein Language Mixing notwendigerweise zu einem Fused Lect führt. Mit dem Kontinuum ist nur die Möglichkeit eines diachronen Prozesses gegeben. Wenige solcher Prozesse lassen sich empirisch zurückverfolgen 1. 1 Auch ist hier der Begriff der Grammatikalisierung weiter gefasst als im Sinne der Grammatikalisierungstheorie (à la Lehmann, Heine, Bybee et al.). Er entspricht am ehesten dem Kontinuum aus Givón (1979): Diskurs(pragmatik) > Syntax > Morphologie > Phonologie bzw. dem bekannten Ausspruch Givóns Yesterday s discourse is today s syntax bzw. Yesterday s syntax is today s morphology. 7

Sprachkontakte Björn Wiemer

Sprachkontakte Björn Wiemer Universität Konstanz, FB Sprachwissenschaft Vorlesung: Einführung in die Linguistik, WS 2006/07 Sprachkontakte Björn Wiemer Skript 4 4. Vom Code-Switching zum Fused Lect In diesem Abschnitt geht es um

Mehr

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich: AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden in diesem Basismodul vertraut

Mehr

Sprachkontaktforschung

Sprachkontaktforschung Claudia Maria Riehl Sprachkontaktforschung Eine Einführung Vorwort 9 1 Einleitung 11 1.1 Was ist Sprachkontakt? 11 1.2 Aspekte des Sprachkontakts: Aufbau des Buchs 13 2 Wirkungen des Sprachkontakts 15

Mehr

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17)

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17) Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Abteilung für Germanistische Linguistik www.germanistik.uni-bonn.de/institut/abteilungen/germanistischelinguistik/abteilung Hinweise

Mehr

Der Status der Einheit Wort im Französischen

Der Status der Einheit Wort im Französischen Sprachen Rainer Kohlhaupt Der Status der Einheit Wort im Französischen Studienarbeit Der Status der Einheit Wort im Französischen von Rainer Kohlhaupt Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Verschiedene

Mehr

Germanistische Soziolinguistik

Germanistische Soziolinguistik Germanistische Soziolinguistik von Heinrich Löffler 3., überarbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG INHALTSVERZEICHNIS I. ALLGEMEINER TEIL ZUR THEORIE UND GESCHICHTE EINER GERMANISTISCHEN SOZIOLINGUISTIK

Mehr

Germanistische Soziolinguistik

Germanistische Soziolinguistik Germanistische Soziolinguistik von Heinrich Löffler 4., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG I. Allgemeiner Teil: Zur Theorie und Geschichte einer Germanistischen Soziolinguistik... 13 1. Begründung,

Mehr

2.2.4 Logische Äquivalenz

2.2.4 Logische Äquivalenz 2.2.4 Logische Äquivalenz (I) Penélope raucht nicht und sie trinkt nicht. (II) Es ist nicht der Fall, dass Penélope raucht oder trinkt. Offenbar behaupten beide Aussagen denselben Sachverhalt, sie unterscheiden

Mehr

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Annette Endruschat Jürgen Schmidt-Radefeldt Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 9 Abkürzungen und Abbildungsverzeichnis 12 1 Weltsprache Portugiesisch

Mehr

Allgemeines zu Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit

Allgemeines zu Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit Allgemeines zu Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit LMU Anglistikdepartment Seminar: Sprachwandel durch Sprachkontakt Bernd Ruisinger 5. Fachsemester LAG E/WR Zitate [Lüdi, Georges (1996) m.w.n.] Einsprachigkeit

Mehr

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft University of Vechta Universität Vechta Prof. Dr. J. A. Bär Fakultät III Germanistische Sprachwissenschaft Vorlesung Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Sitzung 1: Anmerkungen zur Organisation;

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 29 vom 22. Dezember 2009 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Die amtierende stellvertretende Präsidentin der Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Masterstudiengang

Mehr

Protokoll zur Seminarsitzung am zum Thema Die Nachtvögel von Haugenr

Protokoll zur Seminarsitzung am zum Thema Die Nachtvögel von Haugenr Protokoll zur Seminarsitzung am 24.04.2012 zum Thema Die Nachtvögel von Haugenr Name: Jeanna Margarian Mart.Nr.: 030935910 E-Mail: janna.margarian2@hotmail.de Seminar: Modernisierungstendenzen der KJL

Mehr

Einführung in die Syntax und Morphologie. Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik

Einführung in die Syntax und Morphologie. Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik Einführung in die Syntax und Morphologie Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik 02 Bedeutung von Sprache 1. Die menschliche Kommunikationsfähigkeit schlechthin (Satz A). 2. Eine bestimmte

Mehr

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Einführung in die französische Sprachwissenschaft Einführung in die französische Sprachwissenschaft von Horst Geckeier t und Wolf Dietrich 4., durchgesehene Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Inhalt 7 Bibliographische Grundinformation 12 I. Realia

Mehr

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Bearbeitet von Martin Becker 1. Auflage 2013. Taschenbuch. x, 339 S. Paperback ISBN 978 3 476 02396 4 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 533 g Weitere

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 0 Einleitung 11 0.1 Ausgangspunkt und Fragestellung 11 0.2 Aufbau der Arbeit 16 Teill Theoretische Grundlagen 1 Anglizismen im Kontest von Entlehnung 21 1.1 Entlehnung 21 1.1.1

Mehr

DIE SKANDINAVISCHEN SPRACHEN

DIE SKANDINAVISCHEN SPRACHEN DIE SKANDINAVISCHEN SPRACHEN Eine Einführung in ihre Geschichte von Einar Haugen Mit 22 Karten, 9 Tabellen, 13 Abbildungen und zahlreichen Faksimiles Vom Verfasser durchgesehene, umgearbeitete und erweiterte

Mehr

URIEL WEINREICH. Sprachen in Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung. Mit einem Vorwort von Andre Martinet

URIEL WEINREICH. Sprachen in Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung. Mit einem Vorwort von Andre Martinet URIEL WEINREICH Sprachen in Kontakt Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung Mit einem Vorwort von Andre Martinet Herausgegeben und mit einem Nachwort zur deutschen Ausgabe versehen von A.

Mehr

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung

Mehr

Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen

Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen Claudio Di Meola 0 Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen STAÜFFENBURG VERLAG Inhalt Vorwort xi Einleitung 1 1. Theoretischer Rahmen und Forschungsstand 5 1.1. Grundannahmen der Grammatikalisierungsforschung

Mehr

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht Sprachspiele, Spracherwerb und Sprachvermittlung 2., korrigierte Auflage Von Gerlind Belke Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung zur zweiten

Mehr

Germanistische Soziolinguistik

Germanistische Soziolinguistik Germanistische Soziolinguistik von Heinrich Löffler 2., überarbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 I. Allgemeiner Teil Zur Theorie und Geschichte eine* 1 germanistischen Soziolinguistik 1. Begründung,

Mehr

Inhalt. Vorwort 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 1. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorwort 1 1 Die romanischen Sprachen - Das Spanische in der Welt 3 1.1 Die Sprachen der Welt 4 1.2 Die indoeuropäischen Sprachen und andere Sprachfamilien... 7 1.3 Die romanischen Sprachen und die Gliederung(en)

Mehr

Syntax und Morphologie

Syntax und Morphologie Syntax und Morphologie Einführungskurs 1. Vorlesung Beschreibung linguistischer Phänomene Für viele Linguisten ist das primäre Ziel, sprachliche Phänomene zu beschreiben Beschreibung: einer Einzelsprache;

Mehr

Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern

Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern Germanistik Christine Porath Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern Eine konstruktionsgrammatische Analyse von Äußerungen italienischer Lerner des Deutschen (L2) im ungesteuerten Zweitspracherwerb

Mehr

Aphasie bei Mehrsprachigkeit

Aphasie bei Mehrsprachigkeit Germanistik Juana Golla Aphasie bei Mehrsprachigkeit Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...2 2 Aphasie bei einsprachigen Aphasikern...2 2.1 Begriffserklärung - Aphasie...2 2.2 Symptome bei Aphasie...2

Mehr

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache Beinhaltet 4 verschiedene Bedeutungen Langage: menschliche Fähigkeit Langue: eine bestimmte Sprache, Untersuchungsgebiet der Linguistik Parole:

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Kontakt: ivana.bt.mk@gmail.com Betreff: EICL Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Computerlinguistik? 4 Was ist Computerlinguistik?

Mehr

Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung. thomas fritz lernraum.

Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung. thomas fritz lernraum. Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung thomas fritz lernraum.wien oktober 2012 was bedeutet Mehrsprachigkeit? Individuum Gesellschaft

Mehr

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische...

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische... Inhaltsverzeichnis 1. Mauritius und das Kreolische auf Mauritius... 13 1.1 Landeskundlicher Teil ein Vorwort... 13 1.2 Zu Geographie, Bevölkerungsgruppen und Sprachen auf Mauritius... 14 1.3 Definition:

Mehr

GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung. Education and children Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0606S.

GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung. Education and children Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung Education and children Speaking & Discussion Level C2 www.lingoda.com 1 Bilinguale Erziehung Leitfaden Inhalt Viele Kinder, deren Vater und Mutter unterschiedliche Muttersprachen sprechen,

Mehr

Was leistet Sprache?

Was leistet Sprache? Was leistet Sprache? Elisabeth Leiss Germanistische Linguistik Münchner Wissenschaftstage 20.-23.10.2007 1 Was tun wir, wenn wir Sprache verwenden? Verwenden wir Sprache nur zur Kommunikation? Überspielen

Mehr

Bachelor-Curr. am Besp. Französisch

Bachelor-Curr. am Besp. Französisch Bachelor-Curr. am Besp. Französisch A. Kompetenzbereich Basics (30 ) 1. Pflichtmodul: Grundlagen des philologisch-kulturwissenschaftlichen Studiums a. VO Grundlagen des philologisch-kulturwissenschaftlichen

Mehr

Was bisher geschah. Pragmatik II

Was bisher geschah. Pragmatik II Was bisher geschah Pragmatik II Gerrit Kentner Folien basieren auf einer Vorlesung von Jan Köpping Kernbereiche der Linguistik Phonetik/ Phonologie Morphologie Syntax Semantik Pragmatik (Deixis und Anapher;

Mehr

Gliederung. 1. Einführung: Expansionen. 1. Gruppenphase. 1. Funktionen von Expansionen

Gliederung. 1. Einführung: Expansionen. 1. Gruppenphase. 1. Funktionen von Expansionen Gliederung 1. Einführung: Expansionen 1. Klassifikation nach Altmann und Auer 1. Gruppenphase 1. Funktionen von Expansionen Herausstellungen innerhalb deutscher Syntax a) Linker Rand: z.b. Linksverlagerungen,

Mehr

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Matthias Richter matthias.richter@uni-leipzig.de 10. Oktober 2016 M. Richter IntroLing 10. Oktober 2016 1 / 27 Matthias Richter Erreichbarkeit 0341/97-37

Mehr

AVS-M Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung

AVS-M Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung AVS-M 10 1. Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Prof. Dr. Johannes Helmbrecht 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme Prof. Dr. Dorothea Lage Unterstützte Kommunikation Perspektiven in Wissenschaft und Praxis Universität Würzburg, Institut für Sonderpädagogik

Mehr

8 Fakultät für Philologie

8 Fakultät für Philologie 8 Fakultät für Philologie 8.1 Linguistik 8.1.1 Linguistik, PO 2004 Fach Linguistik (101) Abschluss 2-Fach Bachelor (81) PO-Version 2004 Folgendes ist zurzeit in HISPOS eingerichtet: Modul-Typen: o Nachgewiesene

Mehr

Historiolinguistik I. Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner

Historiolinguistik I. Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner Historiolinguistik I Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner 15.04.2005 Historizität von Sprache Was wandelt sich in der Sprache? ? X A B A.1 A.2 Zeit Sprachstufe A Sprachstufe B Machtwechsel

Mehr

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt. Siebte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Germanistik im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-

Mehr

Partikeln im gesprochenen Deutsch

Partikeln im gesprochenen Deutsch Germanistik Philipp Schaan Partikeln im gesprochenen Deutsch Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Definition der Wortart 'Partikel'... 3 3. Der Weg der Wortart 'Partikel' in der Duden-Grammatik...

Mehr

"Exotischer" Sprachkontakt: Deutsch in der Südsee

Exotischer Sprachkontakt: Deutsch in der Südsee "Exotischer" Sprachkontakt: Deutsch in der Südsee Doris Stolberg Institut für Deutsche Sprache Mannheim Workshop Koloniallinguistik Universität Bremen 24.-25.03.2011 Fahrplan Teil I Deutschland im Pazifik:

Mehr

Überblick. GK C: Einführung in die Korpuslinguistik. Fragen. Sprachwandel/Sprachvariation. Fragen. NB: Register

Überblick. GK C: Einführung in die Korpuslinguistik. Fragen. Sprachwandel/Sprachvariation. Fragen. NB: Register GK C: Einführung in die Korpuslinguistik Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2003 Überblick Registervariation multidimensionale Analyse Register quantitative Analyse Dimensionen:

Mehr

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Einführung in die französische Sprachwissenschaft Einführung in die französische Sprachwissenschaft Ein Lehr- und Arbeitsbuch von Horst Geckeier und Wolf Dietrich ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Inhalt 7 Bibliographische Grundinformation 12 I. Realia zur

Mehr

Modul 7.2: Pragmatik I Semantik vs. Pragmatik

Modul 7.2: Pragmatik I Semantik vs. Pragmatik Modul 7.2: Pragmatik I Semantik vs. Pragmatik Daniel Gutzmann Institut für Linguistik Daniel Gutzmann Semantik vs. Pragmatik 1 / 17 Pragmatik in der Linguisik Pragmatik in der Linguisik Daniel Gutzmann

Mehr

Einleitung. Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal

Einleitung. Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal Einleitung 1. Einleitung 2. Definitionen von Korpuslinguistik 2.1 Entstehung 2.1.1 : korpusbasiert vs. korpusgestützt 2.1.2 Generative

Mehr

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Version: 23.01.2017 Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Sommersemester 2017 M o d u l s i g e l n [ASW-M1] Sprachstrukturkurse: 53-985 (Jääsalmi-Krüger, Chantisch) 53-966 (Janurik,

Mehr

Lösungen Allgemeines. Präsuppositionen. Pragmatik II. Gerrit Kentner

Lösungen Allgemeines. Präsuppositionen. Pragmatik II. Gerrit Kentner Pragmatik II Präsuppositionen Gerrit Kentner 3. Dezember 2010 1 / 25 Was bisher geschah Kernbereiche der Linguistik Phonetik/ Phonologie Morphologie Syntax Semantik Pragmatik (Deixis und Anapher; Sprechakttheorie)

Mehr

Konfliktfeld Dialekt. Das Verhältnis von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern zu Sprache und ihren regionalen Varietäten edition vulpes

Konfliktfeld Dialekt. Das Verhältnis von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern zu Sprache und ihren regionalen Varietäten edition vulpes Rupert Hochholzer Konfliktfeld Dialekt Das Verhältnis von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern zu Sprache und ihren regionalen Varietäten 2004 edition vulpes Inhaltsverzeichnis VORWORT 13 1. EINLEITUNG

Mehr

LINGUISTIK SYSTEMATIK DER AUFSTELLUNG

LINGUISTIK SYSTEMATIK DER AUFSTELLUNG FACHBIBLIOTHEK FÜR ANGLISTIK / AMERIKANISTIK BESTAND ANGLISTIK LINGUISTIK SYSTEMATIK DER AUFSTELLUNG 005 FESTSCHRIFTEN, SAMMELWERKE 010-050 ALLGEMEINE SPRACHWISSENSCHAFT 010 Bibliographien 020 Geschichte

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Hintergrunds Eines des wichtigsten Kommunikationsmittel ist die Sprache. Sprache ist ein System von Lauten, von Wörtern und von Regeln für die Bildung von Sätzen, das man benutzt,

Mehr

Grammatik in Schulbüchern

Grammatik in Schulbüchern Pädagogik Thorsten Witting Grammatik in Schulbüchern Studienarbeit Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Stellung der Grammatik im Kerncurriculum Niedersachsen... 1 3 Optionen der Grammatikvermittlung... 2 4 Grammatik

Mehr

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Helga Höhlein, Peter H. Marsden, Clausdirk Poliner Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Mit Kommentaren Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987 INHALT Seite Allgemeine Hilfsmittel.

Mehr

1.3 Bedeutung von Mehrsprachigkeit

1.3 Bedeutung von Mehrsprachigkeit 1.3 Bedeutung von Mehrsprachigkeit 17 führt: Im Falle von zwei unterschiedlichen Standardsprachen spricht man von äußerer Mehrsprachigkeit, im Falle von Varianten einer Sprache (wie Dialekte oder Soziolekte)

Mehr

Bjarne Reuter Außenseiterkonstruktion - en som hodder, buster-trilogi

Bjarne Reuter Außenseiterkonstruktion - en som hodder, buster-trilogi Sprachen Tim Christophersen Bjarne Reuter Außenseiterkonstruktion - en som hodder, buster-trilogi Studienarbeit INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 2 WAS IST EIN AUßENSEITER?... 3 3 REUTERS AUßENSEITERKONSTRUKTION...

Mehr

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Grundfragen der Erkenntnistheorie Kapitel 2: Die klassische Analyse des Begriffs des Wissens 1 Varianten des Wissens 2 Was ist das Ziel der Analyse

Mehr

MÜNDLICHKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT IN

MÜNDLICHKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT IN MÜNDLICHKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT IN SPRACHTHEORETISCHER SICHT 1. EINLEITUNG Fragen zu: Koch, Peter / Oesterreicher, Wulf (1990): Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch (=

Mehr

Fachspezifischer Anhang für den Bachelorstudiengang Linguistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 16.

Fachspezifischer Anhang für den Bachelorstudiengang Linguistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 16. 1. Juli 016 Fachspezifischer Anhang für den Bachelorstudiengang Linguistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 16. Juli 01 zur Rahmenordnung für die Bachelorstudiengänge des

Mehr

Inhalt. 2. Fragestellung... 21

Inhalt. 2. Fragestellung... 21 Inhalt 1. Hinführung und Vorbemerkungen............................... 12 1.1 «E hoch Dings»: Zum Gegenstand dieser Arbeit................. 12 1.2 Disziplinäre Ausrichtung...................................

Mehr

Standard English und seine geographischen Varianten

Standard English und seine geographischen Varianten Dieter Bahr 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Standard English und seine geographischen Varianten 'X

Mehr

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 17.10.2017 Zangenfeind:

Mehr

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind Gisela Szagun Sprachentwicklung beim Kind 6., vollständig überarbeitete Auflage BELIg Psychologie VerlagsUnion Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 6. Auflage IX Einleitung 1 Teill Grammatik 1 Beschreibung der

Mehr

Arten und Typen von Grammatiken

Arten und Typen von Grammatiken Arten und Typen von Grammatiken 19.04.2010 Helbig (2001) 2 Was ist Grammatik? 3 Begriff Grammatik bezieht sich auf drei Sachverhalte a) die der Sprache selbst inne wohnende Regeln, unabhängig von deren

Mehr

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach 1 Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung Modul 1: Spracherwerb Portugiesisch 300 h 10 LP + Sem. 2 Semester 1 1 1 a) Sprachkurs

Mehr

Semester Dauer Art CP Studentische Arbeitsbelastung. Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

Semester Dauer Art CP Studentische Arbeitsbelastung. Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten) Wahlpflichtmodulgruppe IS 7: Indogermanische Ergänzungssprachen Die Wahlpflichtmodulgruppe besteht aus frei wählbaren Modulen von je 9 CP. Sofern keine Latein-Kenntnisse nachgewiesen werden können (Latinum

Mehr

Die Entwicklung von Diskursmarkern

Die Entwicklung von Diskursmarkern Germanistik Philipp Schaan Die Entwicklung von Diskursmarkern Ein Phänomen der gesprochenen Sprache Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. weil, obwohl und wobei in der gesprochenen Sprache...3

Mehr

6 Zusammenfassung und Ausblick

6 Zusammenfassung und Ausblick 6 Zusammenfassung und Ausblick Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Frage, wie das kulturgebundene Phänomen Ironie von einer Kultur in eine andere übertragen werden kann, ohne an Wirkung zu verlieren. Um

Mehr

Rezeptive und produktive Grammatik im Lehrwerk Berliner Platz. 2. Entwicklung und Progression in Lehrwerken

Rezeptive und produktive Grammatik im Lehrwerk Berliner Platz. 2. Entwicklung und Progression in Lehrwerken Rezeptive und produktive Grammatik im Lehrwerk Berliner Platz Adrian Kissmann 1. Rezeptive und produktive Grammatik Obwohl die Begriffe rezeptive und produktive Grammatik modern klingen, wurden sie schon

Mehr

WS 2016/ Sprachgeschichte und Dialektologie

WS 2016/ Sprachgeschichte und Dialektologie Sprachgeschichte und Dialektologie 1. Was ist Sprachgeschichte? Die Geschichte einer Sprache ist die Gesamtheit von ( ) zufälligen, nicht zielgerichteten (will sagen: auf eben diese Veränderung selbst

Mehr

Denken Gehörlose anders?

Denken Gehörlose anders? Denken Gehörlose anders? Untersuchungen zum Einfluss der visuell-gestischen Gebärdensprache vs. der vokal-auditiven Lautsprache auf kognitive Strukturen. Klaudia Grote Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft

Mehr

UND das verbindet - Quantität und Funktion der Konjunktion und in gesprochener Sprache im Vergleich mit anderen Konjunktionen

UND das verbindet - Quantität und Funktion der Konjunktion und in gesprochener Sprache im Vergleich mit anderen Konjunktionen Germanistik Renate Enderlin UND das verbindet - Quantität und Funktion der Konjunktion und in gesprochener Sprache im Vergleich mit anderen Konjunktionen Studienarbeit Seminar SS 2004: Sprachwissenschaft

Mehr

Bivariater Zusammenhang in der Vierfeldertafel PEΣO

Bivariater Zusammenhang in der Vierfeldertafel PEΣO Bivariater Zusammenhang in der Vierfeldertafel PEΣO 12. Oktober 2001 Zusammenhang zweier Variablen und bivariate Häufigkeitsverteilung Die Bivariate Häufigkeitsverteilung gibt Auskunft darüber, wie zwei

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Themenübersicht (bitte anklicken)

Themenübersicht (bitte anklicken) Themenübersicht (bitte anklicken) Einführung Baustein 1: Meilensteine des Sprachund Literacyerwerbs 1.1 Spracherwerb 1.1.1 Prosodie 1.1.2 Phonetik und Phonologie 1.1.3 Semantik und Lexikon 1.1.4 Morphologie

Mehr

Verständigungs- probleme

Verständigungs- probleme Verständigungs- probleme Anforderungen: Aktive Teilnahme Vorbereitung auf die Sitzung: Text lesen, Fragen notieren) Aufnahme eines Gesprächs und Transkription. Gesprächsdauer: 15 Minuten. Kooperation möglich

Mehr

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 23. Januar Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/18

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 23. Januar Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/18 1/18 Formale Methoden 1 Gerhard Jäger Gerhard.Jaeger@uni-bielefeld.de Uni Bielefeld, WS 2007/2008 23. Januar 2008 2/18 Das Pumping-Lemma Sein L eine unendliche reguläre Sprache über ein endliches Alphabet

Mehr

Kontrastive Linguistik und Lexikographie VII

Kontrastive Linguistik und Lexikographie VII Kontrastive Lexikologie sie steht der (zweisprachigen) Lexikographie am nächsten H.-P. Kromann: Voraussetzung für die wissenschaftlich fundierte zweisprachige Lexikographie die kontrastive Lexikologie

Mehr

PD Dr. Sybille Große - Lehrveranstaltungen. SoSe 2011 Universität Potsdam. WS 2010/2011 Universität Leipzig. SoSe 2010 Universität Leipzig

PD Dr. Sybille Große - Lehrveranstaltungen. SoSe 2011 Universität Potsdam. WS 2010/2011 Universität Leipzig. SoSe 2010 Universität Leipzig PD Dr. Sybille Große - Lehrveranstaltungen SoSe 2011 Universität Potsdam - sprachwissenschaftliche Vorlesung (Bachelor): Grammatik des Französischen - sprachwissenschaftliche Vorlesung (Bachelor): Grammatik

Mehr

Produktive Störungen: Pause, Schweigen, Leerstelle. Lehrstuhl für Deutsche Philologie Anna Ullrich, Heiner Apel, Andreas Corr

Produktive Störungen: Pause, Schweigen, Leerstelle. Lehrstuhl für Deutsche Philologie Anna Ullrich, Heiner Apel, Andreas Corr Produktive Störungen: Pause, Schweigen, Leerstelle Gliederung 1 Phänomene der Absenz Beschreibungsperspektiven - Pause - Schweigen - Leerstelle 2 Störung und Transkriptionstheorie 3 Absenz als produktive

Mehr

Seminar im Modul Stand 20. April Sandra Döring. Sommersemester 2016

Seminar im Modul Stand 20. April Sandra Döring. Sommersemester 2016 Sprachliche Zweifelsfälle Seminar im Modul 04-003-2001 Stand 20. April 2016 Sandra Döring Institut für Germanistik Sommersemester 2016 Sandra Döring (Institut für Germanistik) Sprachliche Zweifelsfälle

Mehr

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität Zur Rekonstruktion von Interkulturalität Koole & ten Thije (2001) ten Thije (2002) 1 Copyright bei Dr. Kristin Bührig, Hamburg 2004. Alle Rechte vorbehalten. Zu beziehen auf: www.pragmatiknetz.de Zweck

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Der Weg zum Textthema

Der Weg zum Textthema Der Weg zum Textthema Im Alltagssprachgebrauch ist, wenn von die Rede ist, meist nicht nur gemeint, worum es geht, sondern auch was über den zentralen Gegenstand der Kommunikation ausgesagt wird. Insofern

Mehr

Rhetorik und Sprachpraxis

Rhetorik und Sprachpraxis Rhetorik und Sprachpraxis 1 Rhetorik und Sprachpraxis 1 Strukturelle Gestaltung Die Strukturierung einer Rede gliedert einen Inhalt in seine thematischen Teilaspekte und gewichtet sie. Die Strukturierung

Mehr

Pädagogik. meike scheel. Zweisprachigkeit. Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis bilingualer Erziehung. Examensarbeit

Pädagogik. meike scheel. Zweisprachigkeit. Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis bilingualer Erziehung. Examensarbeit Pädagogik meike scheel Zweisprachigkeit Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis bilingualer Erziehung Examensarbeit Zweisprachigkeit: Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis bilingualer Erziehung

Mehr

Sprachwissenschaft. Verlag J. B. Metzler Stuttgart. Weimar. Grammatik -Interaktion - Kognition. Herausgegeben von Peter Auer

Sprachwissenschaft. Verlag J. B. Metzler Stuttgart. Weimar. Grammatik -Interaktion - Kognition. Herausgegeben von Peter Auer Sprachwissenschaft Grammatik -Interaktion - Kognition Herausgegeben von Peter Auer Mit Beiträgen von Heike Behrens, Pia Bergmann, Alice Blumenthal-Drame, Andrea Ender, Susanne Günthner, Martin Hilpert,

Mehr

»Wenn du wüsstest, wie kostbar mir dein Schweigen ist«

»Wenn du wüsstest, wie kostbar mir dein Schweigen ist« »Wenn du wüsstest, wie kostbar mir dein Schweigen ist«phänomene der Absenz im Kontext transkriptiver Bedeutungsgenerierung 1 Phänomene der Absenz Beschreibungsperspektiven 2 Absenz und Transkriptionstheorie

Mehr

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen Reprint 2012 2008. Taschenbuch. VIII, 259 S. Paperback ISBN 978 3 11 019600 9 Format

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

VARIATION, SPRACHLICHE

VARIATION, SPRACHLICHE VARIATION, SPRACHLICHE 0. Mit der Vorstellung von deutscher Sprache verbindet sich oft der Gedanke von etwas Einheitlichem, Feststehendem, klar Umrissenem. Man denkt, es gäbe irgendwie die deutsche Sprache",

Mehr

FERTIGKEITEN UND PROZEDURALES WISSEN

FERTIGKEITEN UND PROZEDURALES WISSEN FERTIGKEITEN UND PROZEDURALES WISSEN S-1.+ Sprachliche Elemente / kulturelle Phänomene in mehr oder weniger vertrauten Sprachen / Kulturen beobachten / analysieren können S-2 + Sprachliche Elemente / kulturelle

Mehr

Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der Autoritären Persönlichkeit

Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der Autoritären Persönlichkeit Geisteswissenschaft Daniel Lois Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der Autoritären Persönlichkeit Studienarbeit Institut für Soziologie RWTH Aachen Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der

Mehr

FACHSPRACHE. Einführung

FACHSPRACHE. Einführung FACHSPRACHE Einführung FACHTEXT Der Fachtext ist Instrument und Resultat der im Zusammenhang mit einer spezialisierten gesellschaftlich-produktiven Tätigkeit ausgeübten sprachlich-kommunikativen Tätigkeit;

Mehr

6 Zwei Sprachen sind gesund!

6 Zwei Sprachen sind gesund! 6 Zwei Sprachen sind gesund! Zwei Sprachen sprechen zu können, ist nicht nur sehr praktisch, es ist auch gesund! Wie kommt man diesem zunächst überraschenden Ergebnis? Wie groß ist der Effekt? Warum ist

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

für 4- bis 5-Jährige ohne institutionelle Bildung und Betreuung im Rahmen eines halbtägigen Schnuppertags im Kindergarten Geschlecht: Geburtsdatum:

für 4- bis 5-Jährige ohne institutionelle Bildung und Betreuung im Rahmen eines halbtägigen Schnuppertags im Kindergarten Geschlecht: Geburtsdatum: Simone Breit & Petra Schneider für 4- bis 5-Jährige ohne institutionelle Bildung und Betreuung im Rahmen eines halbtägigen Schnuppertags im Kindergarten SSFB 4 5 Version 1.1 Name: Geschlecht: Geburtsdatum:

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft ROLF BERGMANN PETER PAULY STEFANIE STRICKER Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage von ROLF BERGMANN und STEFANIE STRICKER Mit Beiträgen von URSULA GÖTZ

Mehr