Leitlinien zur Ringversuchs-Validierung von qualitativen real-time PCR Methoden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitlinien zur Ringversuchs-Validierung von qualitativen real-time PCR Methoden"

Transkript

1 Leitlinien zur Ringversuchs-Validierung von qualitativen real-time PCR Methoden Untertitel (max. zwei Zeilen) BVL, 1. März 2016 Seite 1 von 18

2 Vorwort Die 64 LFGB Arbeitsgruppe Entwicklung von Methoden zur Identifizierung von mit Hilfe gentechnischer Verfahren hergestellter Lebensmittel hat in einer Unterarbeitsgruppe Leitlinien für die zukünftige Durchführung von Validierungen von qualitativen real-time PCR Methoden im Einzellabor und im Ringversuch erarbeitet. Mit diesen Leitlinien wird beabsichtigt, dass die von der 64 LFGB Arbeitsgruppe erarbeiteten real-time PCR Methoden die Leistungskriterien erfüllen können, die auf europäischer Ebene (ENGL, CEN) und auf internationaler Ebene (ISO, Codex) festgelegt sind [1] [2]. Ein weiteres Ziel ist es, die neu erarbeiteten Ansätze zur Methodenvalidierung in andere rele-vante Gremien (ENGL, CEN/ISO) einzubringen, um die Festlegung von minimal erforderli-chen Leistungskriterien in diesem Bereich aktiv mitzugestalten. Die in diesem Dokument dargestellte Vorgehensweise stellt eine Empfehlung dar, die sich in der Praxis bewährt hat. Alternative Vorgehensweisen sind möglich, wenn belegt werden kann, dass die im Dokument genannten Leistungskriterien erreicht werden. Die Unterarbeitsgruppe Validierung von real-time PCR Methoden wurde von Dr. Lutz Grohmann geleitet. Mitarbeiter der Arbeitsgruppe waren Hermann Broll, Emilie Dagand, Dr. Sabine Hildebrandt, Dr. Peter Hübert, Dr. Heiko Kiesecker, Dr. Kathrin Lieske, Dr. Dietrich Mäde, Dr. Joachim Mankertz, Dr. Ralf Reiting, Dr. Manuela Schulze, Brigitte Speck, Dr. Stef-fen Uhlig, Dr. Daniela Wahler, Hans-Ulrich Waiblinger, Dr. Karl Woll und Katrin Zur. BVL, 1. März 2016 Seite 2 von 18

3 Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich Leistungsmerkmale Falsch-positiv Rate / falsch-negativ Rate Robustheit Detektionswahrscheinlichkeit (POD) Präzisionsdaten für Proben (optional) Anhang 1 - Hinweise zur Durchführung des Ringversuchs A. Ringversuchsproben und Standard DNA B. Reagenzien C. Dokumentation und Auswertung Literatur Impressum BVL, 1. März 2016 Seite 3 von 18

4 1 Anwendungsbereich Diese Leitlinien zielen darauf ab, die Leistungsmerkmale zu beschreiben, die bei der Ringversuchs- Validierung von qualitativen real-time PCR Methoden zu berücksichtigen sind. Die ermittelten Validierungsdaten sollen helfen zu entscheiden, ob eine betreffende Methode in die Amtliche Methodensammlung des BVL aufgenommen werden kann. 2 Leistungsmerkmale Zentrales Kriterium für die Ringversuchs-Validierung einer qualitativen real-time PCR Methode ist die Bestimmung der falsch-positiv Rate und der falsch-negativ Rate. Durch die Verwendung unterschiedlicher real-time PCR Geräte können aus dem Ringversuch zusätzliche Informationen zur Robustheit der Methode erhalten werden. Auf Grundlage eines mathematisch-statistischen Modells für die Validierung der Detektionswahrscheinlichkeit (Probability of Detection POD) von qualitativen PCR Methoden [3] können bei entsprechender Ringversuchsplanung außerdem Daten für folgende Leistungsmerkmale ermittelt werden: Laborstandardabweichung σ Mittlere Amplifikationswahrscheinlichkeit λ Laborübergreifender Steigungsparameter b der POD-Kurve Laborübergreifende LOD 95% A n m e r k u n g: Die Bestimmung der Nachweisgrenze (LOD 95%) ist grundsätzlich Aufgabe der Einzellabor-Validierung. 2.1 Falsch-positiv Rate / falsch-negativ Rate Definitionen: Die falsch-positiv Rate ist ein Maß für die Wahrscheinlichkeit, dass eine bekanntlich negative Untersuchungsprobe durch die Methode als positiv klassifiziert wird. Die falsch-negativ Rate ist ein Maß für die Wahrscheinlichkeit, dass eine bekanntlich positive Untersuchungsprobe durch die Methode als negativ klassifiziert wird [2]. Durchführung: Zur Bestimmung der falsch-positiv Rate und falsch-negativ Rate einer qualitativen real-time PCR Methode kommen als Proben folgende Materialien in Frage: DNA-Lösungen (in der Regel aus Referenzmaterial extrahiert) Probenmaterialien (Referenzmaterial oder Probenmaterial, aus dem noch die DNA extrahiert werden muss) In der Regel werden im Ringversuch DNA-Lösungen als Proben verwendet. Sofern die Zielsequenz überwiegend in Material nur einer Matrix nachzuweisen ist und für diese Matrix kein im Ringversuch validiertes Extraktionsverfahren verfügbar ist, kann das Einbeziehen der DNA-Extraktion in den Ringversuch sinnvoll sein. BVL, 1. März 2016 Seite 4 von 18

5 Zur Untersuchung im Ringversuch erhält jeder Teilnehmer kodierte positive Proben in einem Pool von kodierten negativen Proben. Die positiven Proben enthalten definierte Mengen der Zielsequenz. Negative Proben enthalten nur nicht gentechnisch veränderte Taxon-spezifische Pflanzen-DNA bzw. Negativmaterial der Matrix. a) Ringversuch mit DNA-Lösungen DNA wird von einem an der Vorbereitung des Ringversuchs beteiligten Labor aus dem Probenmaterial extrahiert und vorab auf Amplifizierbarkeit und Inhibition getestet. Details hierzu sind in anderen Dokumenten ausführlich beschrieben [1] [4]. Positive Proben sollten im Ringversuch mindestens das Zweifache der in der Einzellabor-Validierung als Nachweisgrenze ermittelten Kopienzahl (jedoch nicht weniger als 20 Kopien der Zielsequenz) pro Reaktion enthalten. Die Proben sind mit bis zu 100 ng pro 25 µl PCR-Reaktion einer geeigneten DNA als Hintergrund herzustellen. b) Ringversuch mit Probenmaterialien Werden im Ringversuch Probenmaterialien verwendet, aus denen die DNA zu extrahieren ist, muss den Teilnehmern die Möglichkeit gegeben werden, die Leistung der DNA-Extraktionsmethode zu überprüfen. Dazu kann es sinnvoll sein, dass die Teilnehmer zusätzlich eine Probe zur positiven Extraktionskontrolle (P) erhalten. Anhand dieser Probe sind die Extraktionsmethode und die vom teilnehmenden Labor selbst bereitzustellenden Extraktionsreagenzien zu überprüfen. Dazu wird die DNA aus P in einem PCR-Lauf zusammen mit einer PCR-Kontrolle, die eine zur Verfügung gestellte Positiv-DNA enthält, jeweils in Duplikaten analysiert und die mittleren Ct-Werte verglichen. Hierbei sollte der mittlere Ct-Wert für die DNA aus P den mittleren Ct der Positivkontrolle um nicht mehr als 1 überschreiten (Beispiel: Ct-Wert Positivkontrolle = 23 Ct-Wert DNA aus P beträgt maximal 24). Dies gilt sowohl für die Zielsequenz-PCR als auch für die Taxon-spezifische PCR. Darüber hinaus wird empfohlen eine Inhibitionskontrolle durchzuführen [1] [4]. Bei Screening-Verfahren kann es sinnvoll sein, Proben aus mehr als einer Untersuchungs-relevanten Spezies (z. B. Mais und Soja) in den Pool der Ringversuchsproben einzubeziehen. Den Teilnehmern werden die Reagenzien zur Durchführung der PCR (Oligonukleotide, PCR Mastermix) zur Verfügung gestellt, um sicherzustellen, dass unterschiedliche und nicht auf deren Eignung überprüfte PCR-Reagenzien keinen Einfluss auf die Ergebnisse haben. Um die in der Tabelle 1 dargestellte Vorgehensweise im Ringversuch zu realisieren, sollte die Anzahl der Teilnehmer erfahrungsgemäß 12 sein. Jeder Teilnehmer erhält mindestens 6 positive und 6 negative Proben, die vorher kodiert wurden. Die Proben werden von den Teilnehmern in der PCR in einer Einfachbestimmung gemessen. Somit stehen aus jedem Labor für positive bzw. negative DNA-Proben mindestens jeweils 6 Ergebnisse zur Auswertung zur Verfügung. BVL, 1. März 2016 Seite 5 von 18

6 Tabelle 1: Beispiel eines Ringversuchsdesigns bei Verwendung von Probenmaterialien, bei denen die Zielsequenz in mehreren Spezies vorkommt Art der Proben Menge der Zielsequenz in der PCR Beispiele für die Kopienzahl der Zielsequenz Anzahl Proben je Teilnehmer Erforderliche Anzahl Labore (mit auswertbaren Ergebnissen) DNA Spezies 1 2 x LOD95% DNA Spezies 2 2 x LOD95% DNA Spezies DNA Spezies A n m e r k u n g: Es kann sinnvoll sein, eine weitere Konzentrationsstufe der Zielsequenz im Ringversuch zu testen (z. B. bei 3 x LOD 95%). Auswertung: Auf Grundlage der auswertbaren Ergebnisse ist die falsch-positiv bzw. falsch-negativ Rate auf folgende Weise zu berechnen: % = % = Leistungskriterien: Es dürfen nicht mehr als 5 % falsch-negative bzw. falsch-positive Ergebnisse auftreten. Falsch-positive Befunde über 5 % sollten abgeklärt und fallweise bewertet werden. Die Methodenschrift sollte hierzu Hinweise für die Anwender geben. A n m e r k u n g: Vermeintlich falsch-positive Ergebnissen können zum Beispiel bei Screening-Verfahren auftreten, bei denen genetische Elemente nachgewiesen werden, die natürlicherweise vorkommen. Im Anhang 1 werden weitere Hinweise zur Durchführung des Ringversuchs, zur Herstellung von Ringversuchsproben und zur Dokumentation und Auswertung gegeben. 2.2 Robustheit Definition: Maß für die Belastbarkeit einer Methode durch kleine, zufällige Veränderungen in der Umgebung oder in den Durchführungsbedingungen. Zur Bestimmung der Robustheit werden empirische Daten zur Bewertung der Methode hinsichtlich kleiner, absichtlicher Änderungen der Durchführungsbedingungen ermittelt. BVL, 1. März 2016 Seite 6 von 18

7 Durchführung: Im Ringversuch wird die Auswirkung unterschiedlicher real-time PCR Geräte erfasst. Leistungskriterien: Die Methode muss auch bei diesen Änderungen die erwarteten Ergebnisse liefern und zu keinen erkennbaren Unterschieden bei Verwendung von unterschiedlichen Geräten führen. A n m e r k u n g: Die Überprüfung der Robustheit erfolgt in erster Linie durch die Einzellabor-Validierung. 2.3 Detektionswahrscheinlichkeit (POD) Auf Grundlage eines mathematisch-statistischen Modells für die Validierung der Detektions-wahrscheinlichkeit (Probability of Detection POD) von qualitativen PCR Methoden [3] können bei entsprechender Ringversuchsplanung Daten für folgende Leistungsmerkmale ermittelt werden: Laborstandardabweichung σ Mittlere Amplifikationswahrscheinlichkeit λ Laborübergreifender Steigungsparameter b der POD-Kurve Laborübergreifende LOD 95% Definitionen: Die Detektionswahrscheinlichkeit (POD) beschreibt die Wahrscheinlichkeit, mit der bei vorgegebener Kopienzahl der Zielsequenz in einer PCR eine Amplifikation erhalten werden kann. Hierbei wird die mittlere Kopienzahl der Zielsequenz, bei der die Detektionswahrscheinlichkeit bei 0,95 liegt, als Nachweisgrenze oder LOD95% bezeichnet. Die Laborstandardabweichung σ charakterisiert die Streuung der logarithmierten laborspezifischen Werte für die LOD95%. Die mittlere Amplifikationswahrscheinlichkeit λ beschreibt die Wahrscheinlichkeit, mit der für eine zufällig ausgewählte Kopie der Zielsequenz in der PCR eine Amplifikation erhalten werden kann. Der laborübergreifende Steigungsparameter b der POD-Kurve beschreibt die Abweichung von der idealen POD-Kurve (b = 1). Die ideale POD-Kurve ergibt sich aus der Annahme, dass die mittlere Amplifikationswahrscheinlichkeit von der Kopienzahl der Zielsequenz unabhängig ist. Die laborübergreifende LOD95% entspricht der LOD95% eines theoretischen Medianlabors, d. h. eines Labors, dessen Sensitivität dem Median der theoretischen Verteilung der laborspezifischen Sensitivitäten entspricht. Durchführung: Um für die verschiedenen Leistungsmerkmale der POD geeignete Daten zu ermitteln, erhalten die Labore eine Standard-DNA mit berechneter Kopienzahl für die betreffende Zielsequenz (siehe Anhang 1 des Dokuments mit den Leitlinien zur Einzellabor-Validierung). BVL, 1. März 2016 Seite 7 von 18

8 Die Standard-DNA wird zur Herstellung einer Verdünnungsreihe der betreffenden Zielsequenz verwendet. Die Verdünnungen werden mit einer Pufferlösung hergestellt, die nicht-ziel-dna in einheitlicher Konzentration enthält. Hierzu wird die Standard-DNA (genomische DNA, Plasmid-DNA oder Amplikon- DNA) mit ausreichend Hintergrund-DNA ergänzt und dadurch für die PCR stabilisiert (Tabelle 2). Die Verdünnungsstufen 1 bis 4 werden in drei PCR-Replikaten und von Verdünnungsstufe 5 an in mindestens sechs PCR Replikaten pro PCR-Lauf untersucht. Die angegebene Anzahl der Replikate und der Verdünnungsstufen ist minimal notwendig, um eine ausreichende statistische Sicherheit für die LOD95% und für die zugehörigen Präzisionsdaten zu erreichen [3]. Im Anhang 1 werden weitere Hinweise zur Durchführung des Ringversuchs und zur Herstellung der Standard-DNA gegeben. Tabelle 2: Beispielhaftes Schema zur Herstellung der Verdünnungsreihe Verdünnungs- stufe Herstellung (Beispiel) Kopienzahl der Zielsequenz (in 5µl) Anzahl der PCR-Replikate 1 DNA-Stammlösung mit 0,2xTE* verdünnen µl (500 Kopien/µl) + 40 µl 0,2xTE* µl (100 Kopien/µl) + 80 µl 0,2xTE* µl (20 Kopien/µl) + 50 µl 0,2xTE* µl (10 Kopien/µl) + 60 µl 0,2xTE* µl (4 Kopien/µl) + 50 µl 0,2xTE* µl (2 Kopien/µl) + 50 µl 0,2xTE* µl (1 Kopien/µl) + 60 µl 0,2xTE* µl (0,4 Kopien/µl) + 50 µl 0,2xTE* µl (0,02 Kopien/µl) + 90 µl 0,2xTE* 0,1 6 *enthält Hintergrund-DNA (z.b. 20 ng/µl Lachssperma-DNA in 0,2 x TE-Puffer) Auswertung: Für jedes Labor werden anhand der Standardkurve (2500 bis 50 Kopien) die Werte für die Steigung und das Bestimmtheitsmaß der Kalibrierfunktion berechnet und tabellarisch dargestellt (Tabelle 3). Die abgegebenen Ergebnisse der Labore sind auf Abweichungen und Ausreißer zu überprüfen (Plausibilitätsprüfung und Ausreißertests, z.b. nach Grubbs für die laborspezifischen Werte für die Steigung, die aus der Kalibrierfunktion berechnet wurde, sowie für das Bestimmtheitsmaß). Als Anhaltspunkt für eine gute PCR-Effizienz gilt eine Steigung der Kalibrierfunktion von ca. -3,1 bis ca. -3,6. Das Bestimmtheitsmaß sollte mindestens 0,98 betragen. Die DNA-Verdünnungen im Bereich von 20 bis 0,1 Kopien/pro PCR-Ansatz dienen der Validierung der POD-Leistungsmerkmale. Hierzu werden die qualitativen PCR-Ergebnisse (positive und negative Resultate) für die 6 Verdünnungsstufen herangezogen und dargestellt (Tabelle 4). BVL, 1. März 2016 Seite 8 von 18

9 Tabelle 3 Beispiel für die Auswertung der Standardkurven der Teilnehmer eines Ringversuchs [5] Pubi-cry PCR Methode Labor PCR Gerät Steigung [s] Bestimmtheitsmaß [R²] PCR- Effizienz [%] A ABI B Bio-rad CFX C MX3000p D ABI 7500Fast E ABI F ABI G Roche LC H ABI I Rotorgene J ABI K ABI 7900HT L ABI M ABI N ABI O ABI 7500Fast P ABI 7900HT Q ABI Tabelle 4 Beispiel einer qualitativen Auswertung der Ergebnisse aus 17 Laboren [3] Labor Nr. Nominale Kopienzahl der Zielsequenz in der PCR BVL, 1. März 2016 Seite 9 von 18

10 Auf Grundlage der qualitativen Daten können die laborspezifischen POD-Kurven und daraus der laborübergreifende Steigungsparameter b berechnet werden. Es sind Plausibilitätsprüfungen und Ausreißertests, z.b. nach Grubbs, für die laborspezifischen POD-Kurven, die Amplifikationswahrscheinlichkeit λ und den laborübergreifenden Steigungsparameter b durchzuführen. A n m e r k u n g: Der Wert für den Steigungsparameter sollte im Bereich 0,65 < b 2 liegen, um sinnvoll interpretierbare POD-Kurven zu gewährleisten. Der angegebene Bereich basiert auf den Bedingungen, dass die LOD 95% nicht größer 20 Kopien beträgt und gleichzeitig die Amplifikationswahrscheinlichkeit im gesamten Bereich von 0,1 bis 100 Kopien nicht größer als 1 ist. In der Abbildung 1 sind die laborspezifischen POD-Kurven dargestellt, die in einem Ringversuch auf Basis des laborübergreifenden Steigungsparameters b berechnet wurden [3]. Abbildung 1 Beispiel für laborspezifische POD-Kurven mit einem laborübergreifenden Steigungsparameter b = 1,29 [3] Aus der Auswertung der POD-Kurven aller Labore können anschließend die Werte für die anderen Leistungsmerkmale errechnet werden [3]. Ein Beispiel für die Auswertung wird in der Tabelle 5 gegeben. Tabelle 5 Beispiel für die statistische Auswertung der POD Leistungsmerkmale für die real-time PCR Methode zum Nachweis von Pubi-cry [5]. Die berechneten Werte für die mittlere Amplifikationswahrscheinlichkeit (λ0) und das zugehörige 95 % Konfidenzintervall, den laborübergreifenden Steigungsparameter b der POD Kurve, die Laborstandardabweichung (σl) und die LOD95% (in Kopien der Zielsequenz) für das theoretische Medianlabor bei POD = 0,95 werden angegeben. Parameter Wert [Pubi-cry PCR] Anzahl teilnehmende Labore 17 Anzahl PCR Replikate je Konzentrationsstufe 6 mittlere Amplifikationswahrscheinlichkeit! 0,77 POD Kurve 95 % Konfidenzintervall für! 0,60 0,98 Laborübergreifende Steigung " 1,19 Laborübergreifende Standardabweichung # $ 0,31 LOD 95% [in Kopien] Theoretisches Medianlabor 3,1 BVL, 1. März 2016 Seite 10 von 18

11 Sofern für den Steigungsparameter b keine statistisch signifikante Abweichung zum Wert von 1 festgestellt werden kann, wird für die Berechnung der anderen POD Leistungsmerkmale ein Wert von b = 1 zugrunde gelegt. Eine Steigung von b = <1 deutet auf eine Inhibition der Amplifikation bereits im Bereich weniger Kopien hin. Ein Wert von λ = >1 deutet darauf hin, dass die tatsächliche Kopienzahl der Verdünnungsreihe höher ist als der nominale (vorher berechnete) Wert. Die ermittelten Werte für die Labor-übergreifende POD Kurve mit zugehörigen Vorhersagebereichen sowie die jeweiligen Detektionsraten für die unterschiedlichen Konzentrationen der Zielsequenz können in einer grafischen Abbildung dargestellt werden (Abbildung 2). Abbildung 2 (A) Laborübergreifende POD-Kurve (LPOD) mit zugehörigem 95%-Vorhersagebereich (dunkelgrau) und 90%-Vorhersagebereich (hellgrau) für die relative Detektionsrate (ROD). Die Rauten mit den Zahlen geben die Verteilung der qualitativen PCR-Ergebnisse von 17 Laboren wieder (Anzahl der Labore und entsprechendes Verhältnis positiver PCR Ergebnisse zu den 6 Replikaten, siehe Tabelle 4). (B) LPOD-Kurve unter idealen Bedingungen (λ = 1 und b = 1; gestrichelte Linie) im Vergleich zur berechneten LPOD-Kurve (zugehörigem 95%-Vorhersagebereich dunkelgrau unterlegt). BVL, 1. März 2016 Seite 11 von 18

12 Leistungskriterien: Das oberes 95 % Vorhersagelimit für die laborspezifischen LOD95% Werte sollte maximal 20 Kopien der Zielsequenz betragen. Im Regelfall unterliegt die LOD95% deutlichen laborspezifischen Schwankungen. Daher erfolgt die Prüfung anhand des Verhältnisses der Ergebnisse zwischen dem 5% Wert und dem 95 % Wert. Dieses Verhältnis sollte den Wert von 5 nicht überschreiten. Beispiel: Liegt die LOD95% bei 5 % aller Labore unterhalb von 4 Kopien, bei 90 % aller Labore im Bereich 4 und 20 Kopien, und bei den übrigen 5 % aller Labore oberhalb von 20 Kopien, so liegt das Verhältnis bei einem Wert von 5. A n m e r k u n g: Bei einem Wert von 5 für das Verhältnis des unteren und des oberen Vorhersagelimits der laborspezifischen LOD 95% beträgt die mittlere Amplifikationswahrscheinlichkeit λ0, etwa 15 % (ein Schätzwert, der zunächst durch Berechnung des Mittelwerts für die LOD 95% entsprechend der Verteilung der LOD 95% Werte für 3 Kopien als 5% Quantil und 15 Kopien als 95% Quantil gebildet und anschließend in Bezug auf die Poisson-Verteilung abgeleitet wird: λ x LOD 95% = 2,996). Die laborübergreifende Standardabweichung σl beschreibt in logarithmierter Form, wie stark sich die POD-Kurven der einzelnen Labore voneinander unterscheiden. Ein Wert von σl = 1 sollte nicht überschritten werden. A n m e r k u n g: Bei einem größerem Wert für σ L übersteigt die LOD 95% (des theoretischen Medianlabors ) die Grenze von 20 Kopien und das 95%-Schwankungsverhältnis der maximalen LOD 95% zur minimalen LOD 95% den Wert 50. Mit anderen Worten, ein Wert von σ L 1 bedeutet, dass das Verfahren eine sehr schlechte mittlere Sensitivität aufweist und zum anderen extrem große Empfindlichkeitsschwankungen zwischen den Laboren zu erwarten sind. BVL, 1. März 2016 Seite 12 von 18

13 2.4 Präzisionsdaten für Proben (optional) Mittels der mitgeführten Standardkurven können für die Proben die Kopienzahlen berechnet werden. Des Weiteren können Präzisionsdaten für die statistischen Kenngrößen (Mittelwert, Wiederhol- und Vergleichsstandardabweichung etc). gemäß DIN ISO errechnet werden (Tabelle 6). Im Rahmen der Ermittlung dieser Präzisionsdaten ist es erforderlich, mögliche Ausreißerdatensätze zu identifizieren und zu eliminieren. Tabelle 6 Beispiel für statistische Präzisionsdaten (gemäß ISO ) aus der Ringversuchsvalidierung der cry1ab/ac Methode [5]. Die Poisson-Standardabweichung s und die erweiterte Messunsicherheit* U (Erweiterungsfaktor 2) sind angegeben. Material für Proben DNA Anzahl Labore Verhältnis pos. Tests/ gesamt Tests Mittelwert ± U* Berechnete Kopien/µl SD r SD R s RSD R [%] 0.05 % Bt63 Reis 17 34/34 0,8 ± 0,2 0,3 0,4 0,9 46,9 KeFeng6 Reis 17 34/34 5,3 ± 0,6 0,9 1,4 2,3 26, % Bt11 Mais 17 34/34 11,0 ± 0,9 1,7 2,2 3,3 20,2 KeFeng6-positive Reis Nudeln (RASFF ) 17 32/34 0,4 ± 0,1 0,2 0,2 0,6 58,0 GM-positive Basmati rice (RASFF ) 17 34/34 1,6 ± 0,2 0,5 0,6 1,3 34,7 *Die erweiterte Messunsicherheit entspricht dem zweifachen Standardfehler des Mittelwertes. BVL, 1. März 2016 Seite 13 von 18

14 Anhang 1 - Hinweise zur Durchführung des Ringversuchs A. Ringversuchsproben und Standard DNA DNA-Lösungen, welche die Zielsequenz enthalten Besonders geeignet ist Referenz-DNA oder Referenzmaterial, dessen GVO-Anteil zertifiziert und hinsichtlich der Zielsequenz möglichst gut charakterisiert ist, z.b. hinsichtlich der Kopienzahl und der Zygotie. DNA-Lösungen, welche die Zielsequenz nicht enthalten Verwendet werden kann Referenz-DNA oder Referenzmaterial, das den jeweiligen GVO nicht enthält und z.b. den isogenen Linien entspricht. Zu beachten ist, dass die Zertifizierung solcher Materialien nur den angegebenen GVO-Gehalt betrifft und z. B. Verunreinigungen mit anderen GVO im Spurenbereich (< 0,1 %) noch möglich sind. Daher kann es vorteilhaft sein, zur Herstellung von Negativ-DNA-Proben vegetatives Pflanzenmaterial von Einzelpflanzen derselben Spezies zu verwenden, welche die Zielsequenz nachweislich nicht enthalten. In der Regel wird pro im Ringversuch untersuchter Spezies ein nicht-gv-material untersucht. Wird Hintergrund-DNA verwendet, muss diese auf Inhibition getestet werden. Standard DNA Die Standard-DNA kann aus genomischer DNA, Plasmid-DNA oder Amplikon-DNA hergestellt werden. Es ist ausreichend Standard DNA bereitzustellen, damit die in Tabelle 2 dargestellte Verdünnungsreihe mit mindestens 4 Stufen hergestellt werden kann. Idealerweise wird so viel Volumen hergestellt, dass jedes Teilnehmerlabor in der Lage ist, ggf. die Herstellung der Verdünnungsreihe zu wiederholen. Für die Herstellung der Verdünnungsreihe ist die Pufferlösung mit Hintergrund-DNA (mindestens 20 ng/µl einer nicht-ziel-dna, z.b. Lachssperma DNA) bereitzustellen. B. Reagenzien Die Menge der von zentraler Stelle versendeten Reagenzien ist so zu bemessen, dass eine Wiederholung der PCR-Messungen möglich ist (z. B. für Fälle von Geräteausfall oder offensichtlicher Fehler bei der Durchführung). Sofern zur DNA-Extraktion oder Reinigung kommerzielle Kits verwendet werden, werden diese zentral beschafft und an die Ringversuchsteilnehmer versendet. Weitere Reagenzien zur DNA-Extraktion (z. B. Puffer, RNasen, Proteinasen, Amylasen etc.) werden gegebenenfalls durch die Ringversuchsteilnehmer beschafft. Primer, Sonden und Mastermix werden zentral beschafft und direkt an die Teilnehmer versendet. Die Reagenzien sind zusammen mit einem Original-Probensatz vor deren Verwendung im Ringversuch von einem Labor, das nicht Ringversuchsteilnehmer ist, zu überprüfen. Erst nach erfolgreicher Überprüfung wird mit dem Ringversuch offiziell begonnen. BVL, 1. März 2016 Seite 14 von 18

15 C. Dokumentation und Auswertung Protokolliert werden die folgende Daten und Ergebnisse: DNA-Extraktion (sofern einbezogen) Tatsächliche Einwaage und eventuelle Abweichungen von dem Ringversuchsprotokoll Zahl der durchgeführten Extraktionen pro kodierter Probe (Standard = 1) Konzentrationen der extrahierten Proben DNA (mit Angabe der Methode zur Konzentrationsbestimmung) Real-time PCR Gerät und Geräteeinstellungen (Threshold, Baseline) Zahl der PCR-Replikate pro DNA-Extrakt für die kodierten Proben (Standard = 1) eventuelle Abweichungen von der Ringversuchsvorschrift Ct-Werte für die DNA-Verdünnungsreihe und für die kodierte Proben Ergebnisse für die Amplifikations-Reagenzienkontrolle (NTC) sowie ggf. für die Negativ-Extraktionskontrolle Den Teilnehmern wird vom Ringversuchsveranstalter ein Tabellenblatt zur Verfügung gestellt, mit dem aus den Daten mittels linearer Regression der Standardreihe die Steigung und das Bestimmtheitsmaß berechnet werden. Hierfür werden die Ct-Werte der Verdünnungsstufen gegen die logarithmierten Mengen als Kopienzahl pro Ansatz aufgetragen. Für jedes Labor werden die Resultate nach Dekodierung den einzelnen Ringversuchsproben (bzw. den DNA-Extrakten) und definierten Mengenstufen zugeordnet und jeweils separat ausgewertet. Die abgegebenen Ergebnisse der Labore sind auf Abweichungen zu überprüfen. Berechnet werden folgende Daten: Pro Labor (Spalten): Anzahl/Anteil der positiven Reaktionen pro 6-fache Blindprobe (z. B. 6 von 6) Anzahl/Anteil positiver Reaktionen für alle Verdünnungsstufen der DNA-Standardlösung unterhalb 50 Kopien Zusammenfassung für alle Labore: Tabelle C-1: Beispiel für eine Tabelle zur Ringversuchsauswertung hinsichtlich der falsch-positiv / falsch-negativ Rate Anzahl teilnehmender Laboratorien 10 Anzahl Labore, die Ergebnisse übermittelten 10 Anzahl Proben je Laboratorium 12 Anzahl angenommener Ergebnisse 120 Anzahl Proben, die die Zielsequenz enthielten 60 Anzahl Proben, die keine Zielsequenz enthielten 60 Falsch-positive Ergebnisse (Rate in %) 0 (0 %) Falsch-negative Ergebnisse (Rate in %) 0 (0 %) BVL, 1. März 2016 Seite 15 von 18

16 Weitere Auswertung (optional) Weitere Daten zur Leistungsbeschreibung des PCR-Verfahrens können aus folgenden Ergebnissen ermittelt werden (siehe auch Anhang D im Dokument Leitlinien zur Einzellabor-Validierung ): 6-fache Blindproben Mittelwert Ct und berechnete Kopienzahl (ggf. pro DNA-Extrakt) Mittelwert Ct und Kopienzahl aller identischen DNA-Extrakte bzw. die identischen DNA-Proben Standardabweichung für die Kopienzahl aller unter Wiederholbedingungen durchgeführten identischen DNA-Extrakte bzw. für die identischen DNA-Proben, absolut und bezogen auf den Mittelwert (Wiederholstandardabweichung, sr) Verdünnungsreihe Mittelwert Ct und Mittelwert Kopienzahl pro Verdünnungsstufe der Verdünnungsreihen (sofern alle Reaktionen der Verdünnungsstufe positiv sind) Standardabweichung Kopienzahl der unter Wiederholbedingungen durchgeführten Untersuchung einer Verdünnungsstufe, absolut und bezogen auf den Mittelwert (Wiederholstandardabweichung, sr) (nur sofern alle Reaktionen der jeweiligen Verdünnungsstufe positiv sind). BVL, 1. März 2016 Seite 16 von 18

17 Literatur [1] European Network of GMO Laboratories (2015). Definition of Minimum Per-formance Requirements for Analytical Methods of GMO Testing. Report Application 20_10_2015.pdf [2] Guidelines on Performance Criteria and Validation of Methods for Detection, Identification and Quantification of Specific DNA Sequences and Specific Proteins in Foods. Codex Alimentarius AC/GL [3] Uhlig S, Frost K, Colson B, Simon K, Mäde D, Reiting R, Gowik P, Grohmann L (2015) Validation of qualitative PCR methods on the basis of mathematical-statistical modelling of the probability of detection. Accred Qual Assur 20: [4] Verification of real time PCR methods for GMO testing when implementing collaborative validated methods. Guidance document from the European Network of GMO Laboratories (ENGL) DOI: /87679 [5] Grohmann L, Reiting R, Mäde D, Uhlig S, Simon K, Frost K, Randhawa GJ, Zur K (2015) Collaborative trial validation of cry1ab/ac and Pub-cry TaqMan-based real-time PCR assays for detection of DNA derived from genetically modified Bt plant products. Accred Qual Assur 20: BVL, 1. März 2016 Seite 17 von 18

18 Impressum 2016 Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Bundesallee Braunschweig ViSdP: Frau N. Banspach (BVL, Pressestelle) Titelbild: Pressestelle / BVL BVL, 1. März 2016 Seite 18 von 18

RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 KRITERIEN FÜR METHODEN ZUR QUANTIFIZIERUNG VON POTENTIELL ALLERGENEN RÜCKSTÄNDEN EIWEISSHALTIGER SCHÖNUNGSMITTEL IM WEIN

RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 KRITERIEN FÜR METHODEN ZUR QUANTIFIZIERUNG VON POTENTIELL ALLERGENEN RÜCKSTÄNDEN EIWEISSHALTIGER SCHÖNUNGSMITTEL IM WEIN RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 KRITERIEN FÜR METHODEN ZUR QUANTIFIZIERUNG VON POTENTIELL ALLERGENEN RÜCKSTÄNDEN EIWEISSHALTIGER SCHÖNUNGSMITTEL IM WEIN Die GENERALVERSAMMLUNG, unter Berücksichtigung des

Mehr

Homogenität und Stabilität von Ringversuchspräparaten des NLGA - Chemische Parameter -

Homogenität und Stabilität von Ringversuchspräparaten des NLGA - Chemische Parameter - Homogenität und Stabilität von Ringversuchspräparaten des NLGA - Chemische Parameter - Einleitung Der Ausrichter eines Ringversuchs hat ein starkes Bestreben, Ringversuchsproben zu präparieren, die den

Mehr

Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt Nossen, den und Landwirtschaft Sachgebiet Qualitätsmanagement

Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt Nossen, den und Landwirtschaft Sachgebiet Qualitätsmanagement Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt Nossen, den 23.06.2016 und Landwirtschaft Sachgebiet Qualitätsmanagement Auswertung des LÜRV B8 Chlorophyll im Oberflächenwasser Mai 2016 Anlagen: - Parameterangaben

Mehr

Versuchsprotokoll Kapitel 6

Versuchsprotokoll Kapitel 6 Versuchsprotokoll Kapitel 6 Felix, Sebastian, Tobias, Raphael, Joel 1. Semester 21 Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 Versuch 6.1...3 Einwaagen und Herstellung der Verdünnungen...3 Photospektrometrisches

Mehr

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Worum geht es in diesem Modul? Schätzer als Zufallsvariablen Vorbereitung einer Simulation Verteilung von P-Dach Empirische Lage- und Streuungsparameter zur

Mehr

Anleitung: Standardabweichung

Anleitung: Standardabweichung Anleitung: Standardabweichung So kann man mit dem V200 Erwartungswert und Varianz bzw. Standardabweichung bei Binomialverteilungen für bestimmte Werte von n, aber für allgemeines p nach der allgemeinen

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur Kompensationsprüfung

Mehr

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests 8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Beispiel. Sie wollen den durchschnittlichen Fruchtsaftgehalt eines bestimmten Orangennektars

Mehr

Applications Note 215 September 2009

Applications Note 215 September 2009 Applications Note 215 September 2009 Technical Report Untersuchung der Eignung weißer Eppendorf Polypropylen Microplates für den Promega CellTiter-Glo Luminescent Assay Natascha Weiß 1, Daniel Wehrhahn

Mehr

Erstellt vom Unterausschuss Methodenentwicklung der LAG, März 2006 Status: verabschiedet

Erstellt vom Unterausschuss Methodenentwicklung der LAG, März 2006 Status: verabschiedet Methodensammlung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Gentechnik (LAG) Real-Time PCR zur quantitativen Bestimmung gentechnisch veränderter Rapslinien mit dem 35S/pat-Genkonstrukt Erstellt vom Unterausschuss

Mehr

Informationsveranstaltung Heimtierfuttermittel. PCR-Analytik zur Bestimmung von GVOs in Heimtierfuttermitteln. C. Haldemann, ALP

Informationsveranstaltung Heimtierfuttermittel. PCR-Analytik zur Bestimmung von GVOs in Heimtierfuttermitteln. C. Haldemann, ALP Informationsveranstaltung Heimtierfuttermittel PCR-Analytik zur Bestimmung von GVOs in Heimtierfuttermitteln C. Haldemann, ALP Grundidee des Nachweises von GVOs mittels PCR Die Bestimmung genveränderter

Mehr

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Rasch, Friese, Hofmann & Naumann (006). Quantitative Methoden. Band (. Auflage). Heidelberg: Springer. Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Berechnen der Teststärke a priori bzw. Stichprobenumfangsplanung

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Aufgabe 1: Von den Patienten einer Klinik geben 70% an, Masern gehabt zu haben, und 60% erinnerten sich an eine Windpockeninfektion. An mindestens einer

Mehr

Angewandte Statistik 3. Semester

Angewandte Statistik 3. Semester Angewandte Statistik 3. Semester Übung 5 Grundlagen der Statistik Übersicht Semester 1 Einführung ins SPSS Auswertung im SPSS anhand eines Beispieles Häufigkeitsauswertungen Grafiken Statistische Grundlagen

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 9

Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgabe 1 Für diese Aufgabe benötigen Sie den Datensatz Nominaldaten.sav. a) Sie arbeiten für eine Marktforschungsfirma und sollen überprüfen, ob die in diesem Datensatz untersuchte

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2016 Mathematik Kompensationsprüfung 3 Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur

Mehr

Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln

Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 4..4 ypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln Von einem Laplace- Würfel ist bekannt, dass bei einmaligem Wurf jede einzelne der Zahlen mit der Wahrscheinlichkeit

Mehr

Grundlagen der Labormedizin. Die analytische Phase

Grundlagen der Labormedizin. Die analytische Phase Grundlagen der Labormedizin Die analytische Phase Die analytische Phase im diagnostischen Prozess Begriffe analytischer Qualität - Richtigkeit - Präzision - Genauigkeit Definition der Richtigkeit Die Richtigkeit

Mehr

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Physik-Labor (BS/BK/FS) 1 (5)

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Physik-Labor (BS/BK/FS) 1 (5) Carl-Engler-Schule Karlsruhe Physik-Labor (BS/BK/FS) (5) Laborversuch: Bessel-Verfahren. Grundlagen Bei der Bestimmung der Brennweite einer Sammellinse lassen sich die Gegenstands- und Bildweite direkt

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18348-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18348-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18348-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.07.2013 bis 01.07.2018 Ausstellungsdatum: 13.08.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Berechnung des LOG-RANK-Tests bei Überlebenskurven

Berechnung des LOG-RANK-Tests bei Überlebenskurven Statistik 1 Berechnung des LOG-RANK-Tests bei Überlebenskurven Hans-Dieter Spies inventiv Health Germany GmbH Brandenburger Weg 3 60437 Frankfurt hd.spies@t-online.de Zusammenfassung Mit Hilfe von Überlebenskurven

Mehr

Chi-Quadrat Verfahren

Chi-Quadrat Verfahren Chi-Quadrat Verfahren Chi-Quadrat Verfahren werden bei nominalskalierten Daten verwendet. Die einzige Information, die wir bei Nominalskalenniveau zur Verfügung haben, sind Häufigkeiten. Die Quintessenz

Mehr

. = Standardabweichung, berechnet aus Ergebnissen, die unter Vergleichsbedingungen erhalten worden sind.

. = Standardabweichung, berechnet aus Ergebnissen, die unter Vergleichsbedingungen erhalten worden sind. RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 Geändert Durch OIV-COMEX 502-2012 1 Definitionen der Verfahrenskriterien Richtigkeit r = Grad der Übereinstimmung zwischen dem aus einer großen Serie von Testergebnissen erhaltenen

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10 Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10 (1) In einer Stichprobe mit n = 10 Personen werden für X folgende Werte beobachtet: {9; 96; 96; 106; 11; 114; 114; 118; 13; 14}. Sie gehen davon aus, dass Mittelwert

Mehr

Landes-Eltern-Vereinigung

Landes-Eltern-Vereinigung Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.v. München, den 29.01.2014 Elternbeirat des Luitpold-Gymnasiums München Luitpold Gymnasium München, Seeaustraße 1, 80538 München elternbeirat@luitpold-gymnasium.org

Mehr

EnzymeLab.

EnzymeLab. Das Enzyme Lab ist ein virtuelles Labor in dem enzymatische Reaktionen getestet werden können. Dem Benutzer sollen hier in einfacher Form Prinzipien der Enzymkinetik und die experimentelle Laborarbeit

Mehr

Hypothesenprüfung. Darüber hinaus existieren zahlreiche andere Testverfahren, die alle auf der gleichen Logik basieren

Hypothesenprüfung. Darüber hinaus existieren zahlreiche andere Testverfahren, die alle auf der gleichen Logik basieren Hypothesenprüfung Teil der Inferenzstatistik Befaßt sich mit der Frage, wie Hypothesen über eine (in der Regel unbekannte) Grundgesamtheit an einer Stichprobe überprüft werden können Behandelt werden drei

Mehr

Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch

Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch Mit Hilfe der Excel-Erfassungstabelle können schülerbezogen die erreichten Bewertungseinheiten zu den einzelnen Teilaufgaben erfasst werden. Diese

Mehr

Bachelor BEE Statistik Übung: Blatt 1 Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Versorgungstechnik Aufgabe (1.1): Gegeben sei die folgende Messreihe: Nr. ph-werte 1-10 6.4 6.3 6.7 6.5

Mehr

SCRIPTUM HIGH PRECISE

SCRIPTUM HIGH PRECISE Nur für Forschungszwecke Datenblatt Artikel BS.50.020 = 20 Reaktionen x 50 µl Artikel BS.50.100 = 100 Reaktionen x 50 µl Artikel BS.50. 500 = 500 Reaktionen x 50 µl Haltbarkeit: 12 Monate Lagerung bei

Mehr

Lage- und Streuungsparameter

Lage- und Streuungsparameter Lage- und Streuungsparameter Beziehen sich auf die Verteilung der Ausprägungen von intervall- und ratio-skalierten Variablen Versuchen, diese Verteilung durch Zahlen zu beschreiben, statt sie graphisch

Mehr

Chi Quadrat-Unabhängigkeitstest

Chi Quadrat-Unabhängigkeitstest Fragestellung 1: Untersuchung mit Hilfe des Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstestes, ob zwischen dem Herkunftsland der Befragten und der Bewertung des Kontaktes zu den Nachbarn aus einem Anderen Herkunftsland

Mehr

Quantitative Allergen-Analytik als Voraussetzung für harmonisierte action-level (EU-VITAL)

Quantitative Allergen-Analytik als Voraussetzung für harmonisierte action-level (EU-VITAL) Quantitative Allergen-Analytik als Voraussetzung für harmonisierte action-level (EU-VITAL) Matthias Kuhn Warum quantitative Allergen-Analytik? Wer benötigt die quantitative Information? EU: Allergen Nulltoleranz

Mehr

ICS 61.060 Ersatz für CEN ISO/TR 16178:2010. Deutsche Fassung

ICS 61.060 Ersatz für CEN ISO/TR 16178:2010. Deutsche Fassung TECHNISCHER BERICHT TECHNICAL REPORT RAPPORT TECHNIQUE CEN ISO/TR 16178 September 2012 ICS 61.060 Ersatz für CEN ISO/TR 16178:2010 Deutsche Fassung Schuhe - Möglicherweise in Schuhen und Schuhbestandteilen

Mehr

ENTWURF ÖNORM EN 15782

ENTWURF ÖNORM EN 15782 ENTWURF ÖNORM EN 15782 Ausgabe: 2008-06-01 Futtermittel Bestimmung von Nicarbazin Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren Animal feeding stuffs Determination of nicarbazin High-performance liquid

Mehr

I. Deskriptive Statistik 1

I. Deskriptive Statistik 1 I. Deskriptive Statistik 1 1. Einführung 3 1.1. Grundgesamtheit und Stichprobe.................. 5 1.2. Merkmale und Verteilungen..................... 6 1.3. Tabellen und Grafiken........................

Mehr

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung Grundpraktikum der Physik Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung Wolfgang Limmer Institut für Halbleiterphysik 1 Fehlerrechnung 1.1 Motivation Bei einem Experiment soll der Wert einer

Mehr

Timo Alt 1. DRK-Blutspendedienst Rheinland-Pfalz und Saarland gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Timo Alt 1. DRK-Blutspendedienst Rheinland-Pfalz und Saarland gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung Statistisches Verfahren zur Prozessüberwachung gemäß Kapitel 3 der Hämotherapierichtlinien für nicht bestrahlte leukozytenreduzierte Erythrozytenkonzentrate, hergestellt im DRK Blutspendedienst West Timo

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Gebäudefoto (freiwillig) Anlass der

Mehr

LD BioScreen. Low Density Biochip Schnelltest-Systeme. Offenes System für Sandwich-Immunoassays. LD BioScreen

LD BioScreen. Low Density Biochip Schnelltest-Systeme. Offenes System für Sandwich-Immunoassays. LD BioScreen LD BioScreen Low Density Biochip Schnelltest-Systeme Offenes System für Sandwich-Immunoassays LD BioScreen Die Alternative zur Mikrotiterplatte Für Assays im Forschungslabor Sie sparen Material, Zeit und

Mehr

Quantifizierung in der Analytischen Chemie

Quantifizierung in der Analytischen Chemie Quantifizierung in der Analytischen Chemie in der Grundvorlesung Analytische Chemie Literatur: W. Gottwald, Statistik für Anwender, Wiley-VCH, Weinheim, 2000 Kapitel in: M. Otto, Analytische Chemie, 3.

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

Einsatz einer Rinder-spezifischen Internen Kontrolle im Rahmen des BVDV-Nachweises mittels real-time RT-PCR aus Ohrgewebe

Einsatz einer Rinder-spezifischen Internen Kontrolle im Rahmen des BVDV-Nachweises mittels real-time RT-PCR aus Ohrgewebe Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Einsatz einer Rinder-spezifischen Internen Kontrolle im Rahmen des BVDV-Nachweises mittels real-time RT-PCR aus Ohrgewebe AVID-Workshop BVD-Ohrstanzendiagnostik

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Statistik & Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte

Mehr

Externe Überprüfung von Prüfgeräten für die Salzsprühnebelprüfung anhand der Korrosivität von Prüfnormalen

Externe Überprüfung von Prüfgeräten für die Salzsprühnebelprüfung anhand der Korrosivität von Prüfnormalen Ergebnisbericht. Externe Überprüfung von Prüfgeräten für die Salzsprühnebelprüfung anhand der Korrosivität von Prüfnormalen Bildmaterial: Gebrauchsnormale nach der Salzsprühnebelprüfung nach DIN EN ISO

Mehr

2. Datenvorverarbeitung

2. Datenvorverarbeitung Kurzreferat Das Ziel beim Clustering ist es möglichst gleich Datensätze zu finden und diese in Gruppen, sogenannte Cluster zu untergliedern. In dieser Dokumentation werden die Methoden k-means und Fuzzy

Mehr

VS PLUS

VS PLUS VS PLUS Zusatzinformationen zu Medien des VS Verlags Statistik II Inferenzstatistik 2010 Übungsaufgaben und Lösungen Inferenzstatistik 2 [Übungsaufgaben und Lösungenn - Inferenzstatistik 2] ÜBUNGSAUFGABEN

Mehr

Statistische Grundlagen I

Statistische Grundlagen I Statistische Grundlagen I Arten der Statistik Zusammenfassung und Darstellung von Daten Beschäftigt sich mit der Untersuchung u. Beschreibung von Gesamtheiten oder Teilmengen von Gesamtheiten durch z.b.

Mehr

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik Informationsbestände analysieren Statistik 8. Statistik Nebst der Darstellung von Datenreihen bildet die Statistik eine weitere Domäne für die Auswertung von Datenbestände. Sie ist ein Fachgebiet der Mathematik

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 30.09.2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Mehrfamilienhaus 1968 2007 40 2.766,0 m² Erneuerbare

Mehr

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Durchführung einer einfaktoriellen Varianzanalyse ohne Messwiederholung Dieser Abschnitt zeigt die Durchführung der in Kapitel 5 vorgestellten einfaktoriellen Varianzanalyse

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13 4. Lineare Gleichungssysteme Ein lineares Gleichungssystem ist ein System aus Gleichungen mit Unbekannten, die nur linear vorkommen. Dieses kann abkürzend auch in Matrizenschreibweise 1 notiert werden:

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten Teil A: Charakterisierung der Auswirkungen von γ Interferon auf die Protein und mrna Mengen in humanen A549 Lungenepithelzellen. Studentenaufgaben Tag 1

Mehr

EN ISO Leder Chemische Prüfungen Bestimmung des ph. Leather Chemical tests Determination of ph (ISO 4045:2008)

EN ISO Leder Chemische Prüfungen Bestimmung des ph. Leather Chemical tests Determination of ph (ISO 4045:2008) ÖNORM EN ISO 4045 Ausgabe: 2008-05-01 Leder Chemische Prüfungen Bestimmung des ph Leather Chemical tests Determination of ph Cuir Essais chimiques Détermination du ph Medieninhaber und Hersteller ON Österreichisches

Mehr

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe) Gesetzlicher Prüfungsverband Gültig bis: Seite 1 von 5 Gebäude Gebäudetyp MFH Adresse Waldstrasse 115, Stuttgart 61-151 Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1990 Baujahr Anlagetechnik 1990 Gebäudefoto (freiwillig)

Mehr

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

Jost Reinecke. 7. Juni 2005 Universität Bielefeld 7. Juni 2005 Testtheorie Test für unabhängige Stichproben Test für abhängige Stichproben Testtheorie Die Testtheorie beinhaltet eine Reihe von Testverfahren, die sich mit der Überprüfung

Mehr

Validierung von Messmethoden. Validierung von Messmethoden

Validierung von Messmethoden. Validierung von Messmethoden Validierung von Messmethoden Was soll eine gute Messmethode erfüllen? 1. Richtigkeit (accucacy) 2. Genauigkeit (precision) PD Dr. Sven Reese, LMU München 1 Richtigkeit (accuracy) Gibt Auskunft darüber,

Mehr

Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht des Risikomanagements. Donnerstag, 24. Juni 2010 1

Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht des Risikomanagements. Donnerstag, 24. Juni 2010 1 Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht des Risikomanagements Donnerstag, 24. Juni 2010 1 Aufgaben des BVL aus Sicht des Risikomanagements Koordination und Datenmanagement / Berichte Krisenmanagement

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 31.12.2017 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Einfamilienhaus Adresse Musterstraße 1, 12345 ABC-Stadt Gebäudeteil Einfamilienhaus Baujahr Gebäude 1960 Baujahr Anlagentechnik 1989 Anzahl Wohnungen

Mehr

artus HI Virus-1 QS-RGQ Kit

artus HI Virus-1 QS-RGQ Kit artus HI Virus-1 QS-RGQ Kit Leistungsmerkmale artus HI Virus-1 QS-RGQ Kit, Version 1, 4513363, 4513366 Prüfen Sie vor einer Testausführung die Verfügbarkeit neuer elektronischer Etikettierungsrevisionen

Mehr

Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung

Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung Dr. Robin Haring Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Universitätsmedizin Greifswald Wozu Referenzwerte? Vor allem in der Laboratoriumsmedizin

Mehr

Aufgaben zu Messfehlern

Aufgaben zu Messfehlern Aufgaben zu Messfehlern. Aufgabe Ein Spannungsmesser zeigt 35V, das sind 2,5% zuviel. Wie groß ist der absolute Fehler und der wahre Wert? 2. Aufgabe Ein Spannungsmesser zeigt an einer Eichspannungsquelle

Mehr

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH 7. Strausberger Energiekonferenz I 03.12.2015 I 1 I Bernd Conrad Einführung eines Energiemanagementsystems

Mehr

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff SS08 90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft am 22.7.2008 Anmerkungen Überprüfen Sie bitte sofort, ob Ihre Angabe vollständig ist. Sie sollte

Mehr

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände 7. Multimethoden-Methoden für einzelne Stoffgruppen, die in mehreren Laboratorien erprobt

Mehr

Molekularbiologische Nachweisverfahren

Molekularbiologische Nachweisverfahren CVUA Freiburg Die Untersuchung auf gentechnische Veränderungen 1 Molekularbiologische Nachweisverfahren Molekularbiologische, DNA-basierende Methoden detektieren direkt die neu eingefügte DNA. DNA ist

Mehr

GVO-Erzeugnisse bei Lebensmitteln: Übersicht über die Kontrollen der Kantonalen Vollzugsbehörden im Jahr 2011

GVO-Erzeugnisse bei Lebensmitteln: Übersicht über die Kontrollen der Kantonalen Vollzugsbehörden im Jahr 2011 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Verbraucherschutz Bern, Juni 2012 GVOErzeugnisse bei Lebensmitteln: Übersicht über die Kontrollen der Kantonalen

Mehr

Von Microgenics lieferbare Materialien:

Von Microgenics lieferbare Materialien: Microgenics Corporation Part of Thermo Fisher Scientific CEDIA Cyclosporine PLUS High Range Anwendung Ortho Clinical Diagnostics VITROS 5600 Integrated System und VITROS 5,1 FS und 4600 Chemistry Systeme

Mehr

Funktion Das Skript erstellt ROC-Kurven mit Konfidenzbändern, berechnet (gewichtete) Cutoff-Punkte und (partial) Area under the Curve (AUC, pauc).

Funktion Das Skript erstellt ROC-Kurven mit Konfidenzbändern, berechnet (gewichtete) Cutoff-Punkte und (partial) Area under the Curve (AUC, pauc). Skriptname: ROC_pAUC7.jsl JMP-Version: JMP 7 Datum: 10.09.2007 Download: ROC.zip Funktion Das Skript erstellt ROC-Kurven mit Konfidenzbändern, berechnet (gewichtete) Cutoff-Punkte und (partial) Area under

Mehr

Matrixzertifizierung von Unternehmen mit mehreren Standorten/ Niederlassungen.

Matrixzertifizierung von Unternehmen mit mehreren Standorten/ Niederlassungen. Matrixzertifizierung von Unternehmen mit mehreren Standorten/ Niederlassungen Inhalt Vorgabedokumente Matrix- oder Gruppenzertifizierung Anwendungsbereich Zertifizierungsprozess Planung, Berechnung Audit

Mehr

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97.

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97. Aufgabenblock 4 Aufgabe ) Da s = 8. cm nur eine Schätzung für die Streuung der Population ist, müssen wir den geschätzten Standardfehler verwenden. Dieser berechnet sich als n s s 8. ˆ = = =.88. ( n )

Mehr

Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR

Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR Nils Scharke, inano Abstract Die Verwendung neuartiger Seltenerd-Komplexe in Verbindung mit zeitaufgelöster Fluoreszenzmessung liefert

Mehr

Verbesserung der Qualitätssicherung KOLT

Verbesserung der Qualitätssicherung KOLT Verbesserung der Qualitätssicherung bei Blutspenderscreening PCR Testung KOLT 11.11.2009 M. Schmidt, M. K. Hourfar, W. Sireis, E. Seifried Übersicht 7 Risiken in der PCR Präanalytische Bedingungen Zentrifugation

Mehr

Wiederholung Hypothesentests Zusammenfassung. Hypothesentests. Statistik I. Sommersemester Statistik I Hypothesentests I (1/36)

Wiederholung Hypothesentests Zusammenfassung. Hypothesentests. Statistik I. Sommersemester Statistik I Hypothesentests I (1/36) Statistik I Sommersemester 2009 Statistik I I (1/36) Wiederholung Grenzwertsatz Konfidenzintervalle Logik des 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 4 2 0 2 4 Statistik I I (2/36) Zum Nachlesen Agresti/Finlay: Kapitel 6+7

Mehr

Schriftlicher Test Teilklausur 2

Schriftlicher Test Teilklausur 2 Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen Wintersemester 2009 / 2010 Albayrak, Fricke (AOT) Opper, Ruttor (KI) Schriftlicher

Mehr

Analytische Statistik II

Analytische Statistik II Analytische Statistik II Institut für Geographie 1 Schätz- und Teststatistik 2 Das Testen von Hypothesen Während die deskriptive Statistik die Stichproben nur mit Hilfe quantitativer Angaben charakterisiert,

Mehr

Das Konfidenzintervall (Confidence Interval CI) Vertrauen schaffen, Signifikanz erkennen Autor: Beat Giger

Das Konfidenzintervall (Confidence Interval CI) Vertrauen schaffen, Signifikanz erkennen Autor: Beat Giger QUALITY APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Testen und Anwenden Das Konfidenzintervall (Confidence Interval CI) Vertrauen schaffen, Signifikanz erkennen Autor: Beat Giger Das Konfidenzintervall

Mehr

Bivariater Zusammenhang in der Mehrfeldertafel PEΣO

Bivariater Zusammenhang in der Mehrfeldertafel PEΣO Bivariater Zusammenhang in der Mehrfeldertafel PEΣO 9. November 2001 Bivariate Häufigkeitsverteilungen in Mehrfeldertabellen In der Mehrfeldertabelle werden im Gegensatz zur Vierfeldertabelle keine dichotomen

Mehr

Skript 7 Kreuztabellen und benutzerdefinierte Tabellen

Skript 7 Kreuztabellen und benutzerdefinierte Tabellen Skript 7 Kreuztabellen und benutzerdefinierte Tabellen Ziel: Analysieren und verdeutlichen von Zusammenhängen mehrerer Variablen, wie z.b. Anzahlen pro Kategorien; Mittelwert und Standardabweichung pro

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 6 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 6 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seite 1 von 10 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 2012 Mathematik, Leistungskurs 1. Aufgabenart Lineare Algebra/Geometrie mit Alternative 2 (Übergangsmatrizen) 2. Aufgabenstellung 1 siehe Prüfungsaufgabe

Mehr

3.4.1 Referenzwerte für das fetale Schätzgewicht in der SSW

3.4.1 Referenzwerte für das fetale Schätzgewicht in der SSW 60 3.4 Die Bedeutung des fetalen und des mütterlichen Gewichts in der 21.-24.SSW als prädiktiver Parameter für das Geburtsgewicht bei Geburt in der 36.-43.SSW 3.4.1 Referenzwerte für das fetale Schätzgewicht

Mehr

Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel Dokument: 07-VA-AG-01 Datum des LAV-Beschlusses: 05.11.2012 Seite 1 von 9 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 2 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 3 4.1 Planung der Audits... 5 4.2 Vorbereitung

Mehr

Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 25/2015 GVO-Soja quantitativ. in Backwaren. Waldemar-Bonsels-Weg 170 22926 Ahrensburg, Germany

Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 25/2015 GVO-Soja quantitativ. in Backwaren. Waldemar-Bonsels-Weg 170 22926 Ahrensburg, Germany DLA Dienstleistung Lebensmittel Analytik GbR Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung 25/2015 GVO - Soja, quantitativ in Backwaren Dienstleistung Lebensmittel Analytik GbR Waldemar-Bonsels-Weg 170

Mehr

Einfache statistische Auswertungen mit dem TI-Nspire

Einfache statistische Auswertungen mit dem TI-Nspire 1. Neues Dokument und darin eine neue Seite anlegen Als Typ 6: Lists & Spreadsheet wählen. Darin die Messwerte in einer Spalte erfassen. Dies ergibt die Urliste. Wenn mehrere Messwerte vorliegen, die diejenigen,

Mehr

Die neue DIN A51 zur linearen Kalibrierung von Analysenverfahren

Die neue DIN A51 zur linearen Kalibrierung von Analysenverfahren Die neue DIN 38402 - A51 zur linearen Kalibrierung von Analysenverfahren Dank an Frau Gerhild Donnevert, Technische Hochschule Mittelhessen. Viele der folgenden Folien basieren auf einem ihrer Vorträge

Mehr

If something has a 50% chance of happening, then 9 times out of 10 it will. Yogi Berra

If something has a 50% chance of happening, then 9 times out of 10 it will. Yogi Berra If something has a 50% chance of happening, then 9 times out of 10 it will. Yogi Berra If you torture your data long enough, they will tell you whatever you want to hear. James L. Mills Warum Biostatistik?

Mehr

Methodensammlung der Bund-/ Länder Arbeitsgemeinschaft Gentechnik (LAG) Quantitativer Nachweis von Lentiviren (HIV1)-RNA mittels Real time RT-PCR

Methodensammlung der Bund-/ Länder Arbeitsgemeinschaft Gentechnik (LAG) Quantitativer Nachweis von Lentiviren (HIV1)-RNA mittels Real time RT-PCR Methodensammlung der Bund-/ Länder Arbeitsgemeinschaft Gentechnik (LAG) Quantitativer Nachweis von Lentiviren (HIV1)-RNA mittels Real time RT-PCR Erstellt vom Unterausschuss Methodenentwicklung der LAG,

Mehr

WAHRNEHMUNG UND NACHWEIS NIEDRIGER ELEKTRISCHER LEISTUNG. FernUniversität Universitätsstrasse 1 D Hagen, GERMANY. 1.

WAHRNEHMUNG UND NACHWEIS NIEDRIGER ELEKTRISCHER LEISTUNG. FernUniversität Universitätsstrasse 1 D Hagen, GERMANY. 1. WAHRNEHMUNG UND NACHWEIS NIEDRIGER ELEKTRISCHER LEISTUNG Eugen Grycko 1, Werner Kirsch 2, Tobias Mühlenbruch 3 1,2,3 Fakultät für Mathematik und Informatik FernUniversität Universitätsstrasse 1 D-58084

Mehr

Übungsaufgaben zu Statistik II

Übungsaufgaben zu Statistik II Übungsaufgaben zu Statistik II Prof. Dr. Irene Prof. Dr. Albrecht Ungerer Die Kapitel beziehen sich auf das Buch: /Ungerer (2016): Statistik für Wirtschaftswissenschaftler Springer Gabler 4 Übungsaufgaben

Mehr

!!!! Sachverständigenauskunft zum Entwurf der Verordnung zur Förderung der Transparenz auf dem Telekommunikationsmarkt

!!!! Sachverständigenauskunft zum Entwurf der Verordnung zur Förderung der Transparenz auf dem Telekommunikationsmarkt Verbraucherrechte im Telekommunikationsmarkt stärken Sachverständigenauskunft zum Entwurf der Verordnung zur Förderung der Transparenz auf dem Telekommunikationsmarkt Alexander Leefmann, Linus Neumann,

Mehr

Methoden-Validierung in der Analytik Version 2.1

Methoden-Validierung in der Analytik Version 2.1 Die Software Methoden-Validierung in der Analytik MVA dient der Auswertung von Validierungsdaten. Der Umfang orientiert sich im Wesentlichen an den Richtlinien der ICH (International Conference on the

Mehr

Statistik II. Aufgabe 1

Statistik II. Aufgabe 1 Statistik II, SS 2004, Seite 1 von 7 Statistik II Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung für Statistik II

Mehr

Zusätzliche Behandlungs möglichkeiten für Ihre Patienten

Zusätzliche Behandlungs möglichkeiten für Ihre Patienten Zusätzliche Behandlungs möglichkeiten für Ihre Patienten Über FoundationOne Bei dem validierten umfassenden Tumorprofil von FoundationOne wird die gesamte codierende Sequenz von 315 krebsassoziierten Genen

Mehr

Genauigkeit und Präzision des Accu-Chek Compact Systems und des Accu-Chek Compact Plus Systems. Einleitung. Methode

Genauigkeit und Präzision des Accu-Chek Compact Systems und des Accu-Chek Compact Plus Systems. Einleitung. Methode Genauigkeit und Präzision des Accu-Chek Compact Systems und des Accu-Chek Compact Plus Systems I. GENAUIGKEIT Die Genauigkeit des Systems wurde gemäß der Norm ISO 15197 untersucht. Einleitung Ziel dieser

Mehr

5.1 Determinanten der Ordnung 2 und 3. a 11 a 12 a 21 a 22. det(a) =a 11 a 22 a 12 a 21. a 11 a 21

5.1 Determinanten der Ordnung 2 und 3. a 11 a 12 a 21 a 22. det(a) =a 11 a 22 a 12 a 21. a 11 a 21 5. Determinanten 5.1 Determinanten der Ordnung 2 und 3 Als Determinante der zweireihigen Matrix A = a 11 a 12 bezeichnet man die Zahl =a 11 a 22 a 12 a 21. Man verwendet auch die Bezeichnung = A = a 11

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 16.2.2004 KOM(2004) 10 endgültig/2 Corrigendum L année qui figurait dans le COM(2003) 10 endgültig du 28.1.2004, doit se lire COM(2004) 10 endgültig.

Mehr