Unternehmensbewertung: Übungsserie I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unternehmensbewertung: Übungsserie I"

Transkript

1 Thema Dokumentart Unternehmensbewertung: Übungsserie I Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung: Übungsserie I Aufgabe 1 Die Bastia AG gibt folgende detaillierte Finanzinformationen weiter (alle Werte in Mio. Franken): Bilanz (Buch- und Steuerwerte) der Bastia AG Ende Jahr 20_0 Umlaufvermögen Fremdkapital Liquide Mittel 40 Kreditoren 20 Debitoren 20 Langfristiges Darlehen 30 Vorräte 40 Total Umlaufvermögen 100 Total Fremdkapital 50 Anlagevermögen Eigenkapital Betriebsnotwendige Anlagen 30 Aktienkapital 40 Nicht betriebsnotwendige Anlagen 20 Reserven 60 Total Anlagevermögen 50 Total Eigenkapital 100 Total Aktiven 150 Total Passiven 150 Ergänzende Informationen: Der Gewinnsteuersatz beträgt 30%. Man einigt sich darauf, die latenten Steuern zu einem reduzierten Satz von 20% zu berücksichtigen. Der betriebswirtschaftliche korrekte Wert der betrieblichen Anlagen beträgt 70. Die Hälfte der liquiden Mittel und die nicht betriebsnotwendigen Anlagen sind aus betrieblicher Sicht nicht notwendig. D1 Finanzmanagement Seite 1 von 20 Prof. Dr. Walter Hugentobler

2 1.1 Berechnen Sie den Substanzwert neutral der Bastia AG. Nicht betriebsnotwendige liquide Mittel 20 Nicht betriebsnotwendige Anlagen 20 SW neutral Berechnen Sie den betrieblichen Substanzwert brutto der Bastia AG. Liquide Mittel 20 Debitoren 20 Vorräte 40 Betriebsnotwendige Anlagen 70 Betrieblicher SW brutto Berechnen Sie die latenten Steuern der Bastia AG = 40 (stille Reserven) Latente Steuern: Berechnen Sie den betrieblichen Substanzwert netto der Bastia AG. Liquide Mittel 20 Debitoren 20 Vorräte 40 Betriebsnotwendige Anlagen 70 Betrieblicher SW brutto Kreditoren latente Steuern langfristiges Darlehen - 30 Betrieblicher SW netto 92 D1 Finanzmanagement Seite 2 von 20 Prof. Dr. Walter Hugentobler

3 Aufgabe 2 Die Cap Corse AG gibt folgende Finanzinformationen für die Bestimmung des Unternehmenswerts weiter (alle Werte in Mio. Franken): Jahr 0 Planjahr 1 Planjahr 2 Planjahr 3 Planjahr 4 Planjahr 5 Folgejahre FK (objektiver, bilanzieller Wert) EK (objektiver, bilanzieller Wert) Gewinn vor Zinsen Zinsen Gewinn nach Zinsen Ergänzende Informationen: Geforderte Eigenkapitalrendite (EK-Kostensatz) 10% Durchschnittlicher Fremdkapitalzinssatz 5% 2.1 Berechnen Sie den Ertragswert (ohne Berücksichtigung der Steuern) gemäss Equity- Approach der Cap Corse AG. Gewinn nach Zinsen EK Kostensatz Ertragswert netto 2.2 Berechnen Sie den Gesamtkapitalkostensatz der Cap Corse AG (ohne Steueradjustierung) = 8.89% Berechnen Sie den Ertragswert gemäss Entity-Approach der Cap Corse AG (ohne Steueradjustierung). Gewinn vor Zinsen Fremdkapital Ertragswert WACC zu Buchwerten 20 = ( Fremdkapital ) = netto D1 Finanzmanagement Seite 3 von 20 Prof. Dr. Walter Hugentobler

4 Aufgabe 3 Der Verwaltungsrat der U Valentinu AG erteilt Ihnen den Auftrag das Unternehmen nach der DCF-Methode zu bewerten. Sie erhalten folgende Informationen (alle Werte in Mio. Franken). Jahr 0 Planjahr 1 Planjahr 2 Planjahr 3 Planjahr 4 Planjahr 5 Folgejahre FK EK Operativer Cash-Flow vor Zinsen und Steuern Abschreibung Investitionen Ergänzende Informationen: Geforderte Eigenkapitalrendite (EK-Kostensatz) 12% Durchschnittlicher Fremdkapitalzinssatz 5% Steuersatz 30% 3.1 Berechnen Sie den Reingewinn sowie den steueradjustierten Gesamtkapitalkostensatz (WACC s ) der U Valentinu AG auf der Basis des Jahres 0. Reingewinn Jahr 0 = ( [50 x 0.05]) x [1 0.3] = Marktwert EK = = EK WACC s = rek + + rfk (1 - s) GK FK GK WACC s = (1-0.3) = 10.64% D1 Finanzmanagement Seite 4 von 20 Prof. Dr. Walter Hugentobler

5 3.2 Berechnen Sie den Nettounternehmenswert nach der DCF-Methode (Entity-Approach, WACC s ). Planjahr 1 Planjahr 2 Planjahr 3 Planjahr 4 Planjahr 5 Folgejahre FK EK Operativer Cash-Flow vor Zinsen und Steuern /. Abschreibung EBIT /. Steuern NOPAT Abschreibungen Operativer Cash-Flow vor Zinsen nach Steuern /. Investitionen Free Cashflow Entity WACCs 10.64% FCF t Residualwert Ende Jahr Summe aller FCF t Residualwert t UW Entity FK 50 UW Equity D1 Finanzmanagement Seite 5 von 20 Prof. Dr. Walter Hugentobler

6 Aufgabe 4 Sie sind Studentin bzw. Student einer Fachhochschule und werden von einer Bekannten gebeten, den Wert der Vulkan AG zu berechnen. In einem Gespräch gibt Ihnen Ihre Bekannte folgenden Informationen: Positionen aus der Bilanz (Werte in Fr. 1000) Forderungen 900 Hypothek 900 Vorräte Maschinen Aktienkapital 900 Flüssige Mittel 450 Kfr. Verbindlichkeiten Darlehen 450 Gesetzliche Reserven 900 Ergänzende Informationen: Eigenkapitalkostensatz 12% Marktwert der Vorräte 1305 Gewinnsteuersatz 33 1/3 % 1 Anzahl Aktionäre 115 Bruttogewinn-Marge 25% Anzahl Mitarbeitende 125 Stille Reserven auf Maschinen 270 Nachhaltig erzielbarer Zukunftsgewinn (nach Steuern) Für die Berechnung der latenten Steuern wird dieser Gewinnsteuersatz angewendet. D1 Finanzmanagement Seite 6 von 20 Prof. Dr. Walter Hugentobler

7 4.1 Erstellen Sie für die Vulkan AG eine bereinigte Bilanz (verwenden Sie die nachfolgende Tabelle) Bilanz (Werte in Fr. 1000) Umlaufvermögen Fremdkapital Flüssige Mittel 450 Kfr. Verbindlichkeiten Forderungen 900 Darlehen 450 Vorräte Hypothek 900 Latente Steuern 150 Anlagevermögen Eigenkapital Maschinen Aktienkapital Gesetzliche Reserven Stille Reserven ( ) Total Aktiven Total Passiven Berechnen Sie den Substanzwert netto der Vulkan AG. Total Aktiven Fremdkapital SW netto oder Total EK = SW netto Berechnen Sie den Ertragswert der Vulkan AG nach der Praktikermethode '250 Erläutern Sie kurz die Bedeutung des Begriffs Goodwill im Rahmen der Unternehmensbewertung. Gehen Sie dabei insbesondere auf die 4 Formen des Goodwills ein. Erläuterungen Als Goodwill wird die Differenz zwischen Ertragswert und Substanzwert bezeichnet. 4 Formen des Goodwill - sachbezogener Goodwill - personenbezogener Goodwill - originärer Goodwill - derivativer Goodwill D1 Finanzmanagement Seite 7 von 20 Prof. Dr. Walter Hugentobler

8 4.5 Beta-Faktor Ihre Bekannte aus der Vulkan AG fragt Sie nach dem Beta-Faktor. Erläutern Sie kurz, was unter einem Beta-Faktor zu verstehen ist. Gehen Sie dabei insbesondere auf den Zusammenhang zwischen Gesamtmarkt und dem Beta-Faktor ein. Illustrieren Sie Ihre Überlegungen anhand eines konkreten Zahlenbeispiels. Erläuterung Der Beta-Faktor bezeichnet das systematische Risiko einer Aktie. Er ist ein relatives Risikomass im Sinne einer Sensitivität der Rendite einer Aktie verglichen mit der Rendite des Marktportfolios. Beispiel Ein Beta-Faktor von 2 bedeutet, dass für diese Aktie ein Kursanstieg von 20% zu erwarten ist, wenn der Gesamtmarkt um 10% steigt Wie interpretieren Sie einen Beta-Faktor zwischen 0 und 1? Illustrieren Sie Ihre Überlegungen anhand eines konkreten Zahlenbeispiels. Eine Aktie mit einem Beta-Faktor zwischen 0 und 1 schwankt weniger stark als der Gesamtmarkt. Beispiel: Beta = 0.1 Markt schwankt um 10% Aktie schwankt um 1% Wie interpretieren Sie einen Beta-Faktor der kleiner als 0 ist? Illustrieren Sie Ihre Überlegungen anhand eines konkreten Zahlenbeispiels. Eine Aktie mit einem negativen Beta schwankt entgegen dem Markt. Beispiel: Beta = -1.5 Markt steigt um 10% Aktie sinkt um 15% Wie interpretieren Sie einen Beta-Faktor von genau 1? Illustrieren Sie Ihre Überlegungen anhand eines konkreten Zahlenbeispiels. Eine Aktie mit dem Beta-Faktor von 1 schwankt genau gleich wie der Markt. Beispiel: Beta = 1 Der Markt steigt um 10% Aktie steigt ebenfalls um 10%. 4.6 Ihre Bekannte aus der Vulkan AG hat gehört, dass ein Unternehmenswert auch anhand von Multiples berechnet werden kann. Erläutern Sie kurz, wie das funktioniert. Illustrieren Sie Ihre Überlegungen mit einem konkreten Zahlenbeispiel. D1 Finanzmanagement Seite 8 von 20 Prof. Dr. Walter Hugentobler

9 Erläuterung Bei der marktorientierten Bewertung von Unternehmen wird in erster Linie auf Marktdaten, insbesondere Marktpreise von vergleichbaren Unternehmen, zurückgegriffen. Die marktorientierte Bewertung stellt somit eine relative Bewertung dar, bei welcher der Marktwert eines Vergleichsobjekts als Bewertungsmassstab dient. Grundidee hierbei ist, dass der Wert eines Unternehmens, für das kein Marktpreis zu beobachten ist, von vergleichbaren Unternehmen, deren Marktpreis verfügbar ist, ableitbar ist. Beispiel Ein vergleichbares börsenkotiertes Unternehmen erzielt einen 3-mal höheren Umsatz, d.h. das zu bewertende Unternehmen ist 3-mal weniger Wert als der Börsenwert des börsenkotierten Vergleichsunternehmens. Aufgabe Es sind Ihnen folgende Angaben bekannt: WACC S 10% Risikoloser Zinssatz 3% Fremdkapitalkostensatz 10% Steuersatz 20% Marktrisikoprämie 10% Beta 1.5 Fremdkapital (Fr. 1000) 600 Berechnen Sie den EK-Kostensatz sowie die Höhe des Eigenkapital dieser Unternehmung. Eigenkapitalkostensatz Eigenkapit alkostensatz % Höhe des Eigenkapitals WACC-Formel: x x (1 0.2 ) % 600 x 600 x D1 Finanzmanagement Seite 9 von 20 Prof. Dr. Walter Hugentobler

10 5.2 Die Eigentümerin möchte die Zentrum AG verkaufen und erteilt Ihnen den Auftrag zu einer Unternehmensbewertung. Sie erhalten die folgenden Planungsdaten: Planjahr 1 Planjahr 2 Planjahr 3 Positionen der Erfolgsrechnung Warenertrag Warenaufwand Personalaufwand Werbeaufwand Zinsaufwand Abschreibungen für Maschinen und Immobilien Rückstellungsaufwände Positionen der Bilanz Fremdkapital (langfristiges Darlehen) Investitionen Betriebsnotwendige Ersatzinvestitionen Ergänzende Angaben: Sie können davon ausgehen, dass sich die restlichen Bilanzpositionen nicht verändern werden. Sie können mit einem konstanten WACC von 12% für die nächsten Jahre rechnen. Die Gewinnsteuern sind zu vernachlässigen. Der durchschnittliche Cashflow der drei Planjahre ist nachhaltig erzielbar. D1 Finanzmanagement Seite 10 von 20 Prof. Dr. Walter Hugentobler

11 Berechnen Sie den Nettounternehmenswert der Zentrum AG nach der DCF-Methode (Entity- Approach). Werbeaufwand Zinsaufwand Abschreibungen für Maschinen und Immobilien Rückstellungsaufwände Reingewinn Abschreibungen Rückstellungsaufwände Zinsen Operativer Cashflow Entity Investitionen Free Cashflow Entity WACC 12% FCF t Ø FCF (nachhaltig erzielbar) Residualwert t Summe aller FCF t Residualwert t Bruttounternehmenswert Fremdkapital Nettounternehmenswert Positionen der Bilanz Fremdkapital langfristiges Darlehen Investitionen Betriebsnotwendige Ersatzinvestitionen D1 Finanzmanagement Seite 11 von 20 Prof. Dr. Walter Hugentobler

12 Aufgabe 6 Die Paca AG ist ein im Kanton Aargau domiziliertes Fabrikationsunternehmen für Spezialverpackungen. Das Unternehmen beschäftigt rund 300 Mitarbeitende. Die Firmenanteile werden in einem engen Familienkreis gehalten. Ein Aussenstehender Investor ist an der Übernahme der Paca AG interessiert. Es ist deshalb eine detaillierte Unternehmensbewertung durchzuführen. Erstellen Sie gemäss den nachfolgenden Informationen eine interne Bilanz und Erfolgsrechnung. Externe Bilanz nach Gewinnverteilung per _0 (alle Zahlen in Fr ) Aktiven Handelsbilanz Korrekturen Bereinigte Zahlen Soll Haben + - Soll Haben Liquide Mittel Debitoren Vorräte Transitorische Aktiven Maschinen/Mobilien Total Aktiven Passiven Handelsbilanz Korrekturen Bereinigte Zahlen Soll Haben + - Soll Haben Kreditoren Kontokorrentkredit T.P./div. Fremdkapital Darlehen Hypotheken Delkredere Rückstellungen Latente Steuern Aktienkapital Betriebliche Immobilien Reserven/Gewinnvortrag Total D1 Finanzmanagement Seite 12 von 20 Prof. Dr. Walter Hugentobler

13 Bilanzpositionen: Die Vorräte wurden jeweils zu 50% des Einstandspreises bilanziert. Maschinen/Mobilien: Aufgrund der technischen Expertisen kann von einem Neuwert von 250 ausgegangen werden, wobei ein Abnutzungsgrad von 40% zu verzeichnen ist. Die Immobilien haben einen geschätzten Wert von 75. Die mit 38 bilanzierten Rückstellungen enthalten stille Reserven im Betrag von 13. Latente Steuern: Für die offen gelegten, unversteuerten Stillen Reserven sind latente Steuern zu berücksichtigen. Der Gewinnsteuersatz beträgt 40% - für die Berechnung der latenten Steuern einigt man sich auf den halben Steuersatz. Erfolgsrechnung 20_0 Externe Zahlen Korrekturen Bereinigte Zahlen Aufwand Ertrag + - Aufwand Ertrag Verkaufsumsatz Fertigungskosten Lagerabnahme Personalkosten Verwaltung/Vertrieb Rückstellungsaufwand 5 5 Abschreibungen Fremdkapitalzinsen Steuern Reingewinn Total Die Korrekturen der Erfolgsrechnung sind bereits in den entsprechenden Bilanzpositionen berücksichtigt. Sie haben also keinen Auswirkungen auf die Bilanz mehr. Erfolgsrechnungspositionen: Die Lagerabnahme ist so zu korrigieren, dass sie der Abnahme der zu Einstandspreisen bewerteten Vorräte entspricht. Eine Überprüfung der Aufwandabgrenzungen lässt eine Erhöhung der Fertigungskosten um 4 notwendig erscheinen. Die betriebswirtschaftlich notwendig erscheinenden Abschreibungen betragen für Maschinen, Mobilien und betriebliche Immobilien insgesamt 45. Die Steuern sind in der internen Rechnung mit 20 zu berücksichtigen. D1 Finanzmanagement Seite 13 von 20 Prof. Dr. Walter Hugentobler

14 6.1 Berechnen Sie die bereinigten Zahlen von Bilanz und Erfolgsrechnung. Sie können Ihre Berechnungen in der vorbereiteten Tabelle vornehmen und das bereinigte Eigenkapital und den Gewinn nachstehend einsetzen: Resultate: Bereinigtes Eigenkapital 234 Bereinigter Jahresgewinn Berechnen Sie den Eigenkapitalkostensatz und den WACC s. Es sind Ihnen folgende Angaben bekannt: Die längerfristig anvisierte Kapitalstruktur zu Marktwerten (FK/EK) beträgt 50% / 50%. Der FK-Zinssatz beträgt 4%. Der Gewinnsteuersatz beträgt 40%. Bei einem risikolosen Kapitalmarktzinssatz von 2% und einer durchschnittlichen Jahresrendite eines diversifizierten Aktienportefeuilles von 6% kann für die Paca AG ein (Beta) von 1.3 angenommen werden. Resultate: Eigenkapitalkostensatz % WACC s % 6.3 Unabhängig Ihrer Resultate bei 6.1 und 6.2, rechnen Sie bitte bei 6.3 und 6.4 mit folgenden Zwischenresultaten: Bereinigtes Eigenkapital 170 Bereinigtes Fremdkapital 300 Jahreszins in Fr. 5 Bereinigter Reingewinn (nach Steuern) 30 Eigenkapitalkostensatz 7.5% WACC S 5% D1 Finanzmanagement Seite 14 von 20 Prof. Dr. Walter Hugentobler

15 6.3.1 Berechnen Sie den Nettounternehmenswert mit der Ertragswertmethode (Equity-Approach) Ertragswert ( Equity-Approach) Berechnen Sie den Nettounternehmenswert mit der Ertragswertmethode (Entity-Approach) Ertragswert (Entity-Approach) D1 Finanzmanagement Seite 15 von 20 Prof. Dr. Walter Hugentobler

16 6.4 Berechnen Sie den Unternehmenswert der Paca AG nach der DCF-Methode. (Zahlengrundlage siehe Ziffer 6.3) 200_1 20_2 20_3 20_4 20_5 Zukunft Umsatzentwicklung Cashflow-Marge 18.3% 17.5% 18.7% 20% 22.2% 20% Cashflow brutto Abschreibungen EBIT Steuern (40%) NOPAT Abschreibungen Operativer Cashflow vor Zinsen/ nach Steuern Investitionen Free Cashflow Abzinsungsfaktoren (8 %) Free Cashflow t Summe FCF t Residualwert UW Entity DCF FK 300 UW Equity DCF 487 Ergänzende Angaben für die DCF-Berechnung 20_1 20_2 20_3 20_4 20_5 Zukunft Fremdkapital Betriebliche Investitionen WACC s 8% 8% 8% 8% 8% 8% Alle Ergebnisse (inkl. Zwischenergebnisse) auf ganze Zahlen runden. 2 Im WACC s ist ein zusätzlicher Risikozuschlag von 3% enthalten 3 (75/0.08)* =638 (gerundet) 4 Siehe auch Ziff. 6.3 D1 Finanzmanagement Seite 16 von 20 Prof. Dr. Walter Hugentobler

17 6.5 Erklären Sie in 1-2 Sätzen (ohne Zahlen), wie man einen EVA ermittelt! 5 EVA NOPAT IC WACCs wobei: NOPAT = Net Operating Profit after Taxes (Gewinn vor Zinsen nach Steuern) IC = betriebsnotwendiges Kapital WACC s = Gesamtkapitalkostensatz Falls die Kapitalkosten vom betriebsnotwendigen Kapital (IC) kleiner sind als der NOPAT, so entsteht ein Übergewinn, der in der Fachsprache als EVA (Economic Value added) bezeichnet wird. Der EVA gibt Aufschluss über die Fähigkeit des Managements, eine Rendite auf dem investierten Kapital zu schaffen, die höher liegt als der gewichtete Kapitalkostensatz (WACC s ). 5 ohne Bezug auf dieses Beispiel D1 Finanzmanagement Seite 17 von 20 Prof. Dr. Walter Hugentobler

18 Aufgabe 7 Die Schluck AG erwirbt die Kornbrennerei Nordmann durch Barzahlung. Der Kaufpreis beträgt 120 Mio. Fr. Die Kornbrennerei Nordmann hat ein in der Buchhaltung ausgewiesenes Reinvermögen von 220 Mio. Fr. und ein ausgewiesenes Fremdkapital von 160 Mio. Fr. Sie können davon ausgehen, dass das Unternehmen über einen Bestand an stillen Reserven von 10 Mio. Fr. verfügt. 7.1 Ermitteln Sie den für den Erwerb von Nordmann bezahlten Goodwill. Reinvermögen Fremdkapital 160 Nettovermögen (exkl. stille Reserven) 60 + stille Reserven 10 Nettovermögen (inkl. stille Reserven) 70 Kaufpreis Nettovermögen (inkl. stille Reserven) 70 Goodwill Erläutern Sie kurz die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale zwischen dem originären und derivativen Goodwill. Originärer Goodwill Selbstgeschaffner Goodwill, welcher nicht in der Bilanz aufgeführt werden darf, da gemäss Obligationenrecht (noch) nicht realisierte Gewinne nicht bilanziert werden dürfen. Derivativer Goodwill Käuflich erworbener Goodwill, welcher in der Bilanz des Käufers unter dem immateriellen Anlagevermögen aufgeführt werden darf. Die Position Beteiligung Nordmann setzt sich also zusammen aus dem Buchwert und dem derivativen Goodwill. D1 Finanzmanagement Seite 18 von 20 Prof. Dr. Walter Hugentobler

19 Aufgabe 8 Im Rahmen einer geplanten Diversifikation prüft Doris Brunner den Kauf des Restaurants Omega. Als Assistent von Frau Brunner erhalten Sie den Auftrag, das Unternehmen Omega zu bewerten. Es stehen Ihnen folgende Informationen zur Verfügung: Bilanz per _0 (nach Gewinnverwendung, Beträge in Fr ) Umlaufvermögen 400 Fremdkapital 400 Anlagevermögen 600 Aktienkapital 250 Reservem 350 Total Aktiven Total Passiven Es sind die folgenden weiteren Angaben bekannt: Stille Reserven im Anlagevermögen 200 Umsatz pro Mitarbeiter 200 Verschuldungsfaktor 2.5 Stille Reserven im Umlaufvermögen 100 Beta 1.5 Stille Reserven im Fremdkapital 50 Durchschnittlicher Reingewinn der letzten 5 Jahre 100 (kann als Prognosewert für die Zukunft verwendet werden) Risikoloser Zinssatz 2% Marktrisikoprämie 4% WACC s 6% 8.1 Berechnen Sie den Nettosubstanzwert und den Nettoertragswert für das Restaurant Omega (Equity Approach). Bilanz per _0 (nach Gewinnverwendung, Beträge in Fr. 1'000) inkl. stille Reserven Umlaufvermögen ( ) 500 Fremdkapital (400 50) 350 Anlagevermögen ( ) 800 Aktienkapital Offene Reserven Stille Reserven 350 Total Aktiven Total Passiven D1 Finanzmanagement Seite 19 von 20 Prof. Dr. Walter Hugentobler

20 Substanzwert Substanzwert (brutto) Fremdkapital 350 Substanzwert (netto) 950 Ertragswert Eigenkapit alkostensatz % Ertragswer t ' Welche praktischen Aspekte sind Ihrer Ansicht nach beim Kauf dieses Restaurants zu berücksichtigen? Nennen Sie 5 Aspekte und diskutieren Sie diese bezüglich der Wichtigkeit für die Unternehmensbewertung. - Mitarbeitende: Innovative und gut ausgebildete Serviceangestellte sind wichtig. Sie sollten gute Umgangsformen haben und sich in ihrem Job wohl fühlen. Der Kunde soll von den Mitarbeitern als König erkannt und dem entsprechend bedient werden. - Kundendatenbank. Wie aktuell ist die Kundendatenbank? Kann mit dem Kundenstamm auch in Zukunft gearbeitet werden. Möglichkeiten den Kundenstamm zu bearbeiten hat massgeblichen Einfluss auf den langfristigen Erfolg und sind für eine Unternehmensbewertung von Bedeutung. Kommen meine Kunden sporadisch oder regelmässig? - Küche: Was für eine Ausbildung hat der Koch? Wie viele Köche hat es? zu viele Köche verderben den Brei. Haben alle Köche dieselben Wertvorstellungen und Fähigkeiten oder schwankt die Qualität des zubereiteten Essens stark? Entspricht die Sauberkeit der Küche den Richtlinien? - Zahlungsmöglichkeiten: Werden Kreditkarten akzeptiert oder muss der Kunde jeweils Bargeld bei sich haben, was einige Kunden sicherlich verärgern könnte. - Sauberkeit: Wer reinigt wie viel Mal täglich die Toiletten, den Gang, die Eintrittslobby, etc. - Parkmöglichkeiten: Haben wir eigene Parkplätze oder müssen unsere mobilen Kunden weit entfernt parkieren oder gar bei fremden Parkplätzen. - Standortfaktoren: Ist das Restaurant an einer befahrenen Strasse oder abgelegen? - Reputation: Was für einen Ruf geniesst das Restaurant? Wie ist die Lärmemission, wenn jemand auf der Terrasse platz nehmen möchte? D1 Finanzmanagement Seite 20 von 20 Prof. Dr. Walter Hugentobler

Unternehmensbewertung: Übungsserie I

Unternehmensbewertung: Übungsserie I Thema Dokumentart Unternehmensbewertung: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung: Übungsserie

Mehr

Unternehmensbewertung: Übungsserie I

Unternehmensbewertung: Übungsserie I Thema Dokumentart Unternehmensbewertung: Übungsserie I Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung: Übungsserie

Mehr

Unternehmensbewertung: Übungsserie II

Unternehmensbewertung: Übungsserie II Thema Dokumentart Unternehmensbewertung: Übungsserie II Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung: Übungsserie

Mehr

Unternehmensbewertung: Übungsserie II

Unternehmensbewertung: Übungsserie II Thema Dokumentart Unternehmensbewertung: Übungsserie II Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung: Übungsserie

Mehr

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Thema Dokumentart Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 1.4 Bilanz- und

Mehr

Unternehmensbewertung (4): Übungen

Unternehmensbewertung (4): Übungen Lehrstuhl für Accounting Financial Statement Analysis Herbstsemester 2011 Unternehmensbewertung (4): Übungen Inhaltsübersicht Übung 1: Traditionelle Verfahren Übung 2: DCF-Methode Autor: Prof. Dr. Conrad

Mehr

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Thema Dokumentart Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 1.4 Bilanz- und

Mehr

Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven

Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 22.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles ) Kapitalreserven 22.02 22.03 22.04 22.05 Bilanz (Mindestgliederung gemäss Obligationenrecht) Umlaufvermögen Flüssige Mittel und kurzfristige mit Börsenkurs Forderungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Lösungsvorschläge Gesamtaufgaben

Inhaltsverzeichnis Lösungsvorschläge Gesamtaufgaben Inhaltsverzeichnis Lösungsvorschläge Gesamtaufgaben 6.01 Kapitalkostensatz / WACC 33 6.02 Beta / WACC 34 6.03 Beta / WACC 35 6.04 Aufteilung der Zinskosten 36 6.05 Aufteilung der Zinskosten 38 6.06 Ziel-Gewinn

Mehr

Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung

Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.5 Optimale Finanzierung Finanzierung:

Mehr

1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen Fachleute Unternehmensführung KMU

1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen Fachleute Unternehmensführung KMU 1/9 Modulnummer: Modul 4 Modulbezeichnung: Prüfungsdatum: Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 90 Minuten schriftlich 90 Punkte Überprüfen Sie bitte, ob die Aufgabe 9 Seiten umfasst. Name Vorname: Erreichte

Mehr

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer Thema Dokumentart Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung

Mehr

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016). 2.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 2.02 Nr. Sachverhalte Umlaufvermögen Anlagevermögen Fremdkapital Eigenkapital Flüssige Mittel Forderungen Vorräte Materielles Finanzielles

Mehr

Herzlich willkommen Was ist meine Unternehmung wert?

Herzlich willkommen Was ist meine Unternehmung wert? Herzlich willkommen Was ist meine Unternehmung wert? 22. Januar 2014 Ueli Niederer-Wüst, dipl. Wirtschaftsprüfer 5 Einführung Wie viel würden Sie für ein Glas Wasser bezahlen? Jetzt? Nach zwei Tagen in

Mehr

Schreiben Sie NUR Ihre Kandidatennummer gut lesbar auf jedes Lösungsblatt. (Keinen Namen!)

Schreiben Sie NUR Ihre Kandidatennummer gut lesbar auf jedes Lösungsblatt. (Keinen Namen!) Fach: Aufgabe: 3 Betriebswirtschaftslehre Prüfungsdauer Max. Punkte 90 Minuten 45 Punkte Überprüfen Sie, ob der Aufgabensatz vollständig ist! Aufgabenblätter inkl. Deckblatt rosa 10 Seiten Beilage: Kennzahlenübersicht

Mehr

3.01. Geldflussrechnung Variante 2. Geldflussrechnung Variante 1. Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden

3.01. Geldflussrechnung Variante 2. Geldflussrechnung Variante 1. Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden 3.01 Geldflussrechnung Variante 1 Geldflussrechnung Variante 2 Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden 300 Zahlungen von Kunden 300./. Zahlungen an Lieferanten 130./.

Mehr

2.01. Bilanz. Flüssige Mittel. Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital. Anlagevermögen Eigenkapital

2.01. Bilanz. Flüssige Mittel. Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital. Anlagevermögen Eigenkapital 2.01 Bilanz Operatives Fremdkapital Forderungen Vorräte Finanzielles Fremdkapital Anlagevermögen 2.01 Nr. Geschäftsfall Buchungssatz Einnahme Ausgabe Aufwand Ertrag 1 Barkauf einer Maschine (= Investition)

Mehr

Finanzierung: Übungsserie II

Finanzierung: Übungsserie II Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie II Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2 Finanzierung Finanzierung: Übungsserie II Aufgabe 1 Nennen

Mehr

Finanzierung: Übungsserie I

Finanzierung: Übungsserie I Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie I Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2 Finanzierung Finanzierung: Übungsserie I Aufgabe 1 Beschriften

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Agenda 1. Übung 1: Der Jahresabschluss und die Jahresabschlussanalyse 2. Übung 2: Die Analyse der Gewinnsituation und Profitabilität 3. Übung 3: Die Bewertung

Mehr

Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanz- und Erfolgsanalyse Arbeiten zum Kapitel 48 Bilanz- und Erfolgsanalyse 1. a) Setzen Sie in der folgenden Bilanz alle fehlenden Haupttitel und Untertitel ein Schlussbilanz II Kasse/Post/Bank 200 200 Kreditoren 500 500 Debitoren

Mehr

Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital

Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital 12.01 Bilanz Aktiven Passiven Operatives Fremdkapital Forderungen Vorräte Finanzielles Fremdkapital Anlagevermögen Eigenkapital 12.01 Nr. Geschäftsfall Buchungssatz Einnahme Ausgabe Aufwand Ertrag 1 Barkauf

Mehr

Gründe für die Unternehmungsbewertung 2 / 1. Bedeutung und Technik der Unternehmungsbewertung 4 / 2. Mittelwertmethode 7 / 6

Gründe für die Unternehmungsbewertung 2 / 1. Bedeutung und Technik der Unternehmungsbewertung 4 / 2. Mittelwertmethode 7 / 6 Folie / Seite Gründe für die 2 / 1 Bedeutung und Technik der 4 / 2 Mittelwertmethode 7 / 6 Dynamische Rechenverfahren 8 / - Barwertfaktoren, Abzinsungsfaktoren (Tabelle 1) 9 / - Annuitätenfaktoren, Rentenbarwertfaktoren

Mehr

Einnahme Ausgabe. Aufwand Ertrag. Nr. Geschäftsfall Buchungssatz. 1 Barkauf einer Maschine (= Investition)

Einnahme Ausgabe. Aufwand Ertrag. Nr. Geschäftsfall Buchungssatz. 1 Barkauf einer Maschine (= Investition) 70.01 f) Nr. Geschäftsfall Buchungssatz Einnahme Ausgabe Aufwand Ertrag 1 Barkauf einer Maschine (= Investition) 2 Erhöhung des Aktienkapitals durch Barliberierung (= Aussenfinanzierung) 3 Rückzahlung

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Nach der DCF-Methode Treuhand AG Badenerstr. 9 Analyst: Dieter Busenhart 052 740 11 70 Inhaltsverzeichnis 1 Management Summary 2 2 Unternehmensbewertung 2.1 DCF-Methode 2.2 Substanzwert

Mehr

Modulschlussprüfungen HS 2016/17 Bachelor Betriebsökonomie

Modulschlussprüfungen HS 2016/17 Bachelor Betriebsökonomie Modulschlussprüfungen HS 2016/17 Bachelor Betriebsökonomie Name, Vorname: Klasse: Modul: Unternehmensführung 8 Kurs: Corporate Finance II Dozent/in: Prof. Dr. Walter Hugentobler (A) Fabian Schmid (B) Prüfungsdatum:

Mehr

Finanzierung: Übungsserie I

Finanzierung: Übungsserie I Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2 Finanzierung Finanzierung: Übungsserie I Aufgabe 1 Beschriften

Mehr

Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung

Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D Finanzmanagement 2.5 Optimale Finanzierung Finanzierung:

Mehr

Cashflow Nettoinvestitionen. Cashflow Net investments. Gewinn Cashflow. Net income Cash flow. Effektivverschuldung Cashflow

Cashflow Nettoinvestitionen. Cashflow Net investments. Gewinn Cashflow. Net income Cash flow. Effektivverschuldung Cashflow 5.01 Cashflow/Investitions-Verhältnis Cashflow Nettoinvestitionen Cash flow/investment ratio Cashflow Net investments Gewinn/Cashflow-Verhältnis Gewinn Cashflow Net income/cash flow ratio Net income Cash

Mehr

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer Thema Dokumentart Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung

Mehr

Darstellung der DCF Verfahren

Darstellung der DCF Verfahren Darstellung der DCF Verfahren Fallstudien BWL Unternehmensbewertung WS 2010/11 Prof. Dr. Matthias Hendler Bewerten heißt vergleichen. (A. Moxter) 2 Überblick 1. Verfahren der Bruttokapitalisierung WACC

Mehr

Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen

Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen 42.01 e Schlussbilanz e Schlussbilanz Aktiven Passiven Aktiven Passiven Umlaufvermögen 40 Fremdkapital 30 Umlaufvermögen Fremdkapital Anlagevermögen 50 Aktienkapital 50 Anlagevermögen Aktienkapital Offene

Mehr

Aufgabe 11: Bilanz- und Erfolgsanalyse SACCOM AG

Aufgabe 11: Bilanz- und Erfolgsanalyse SACCOM AG Aufgabe 11: SACCOM AG Zeitvorgabe 40 Minuten Bilanz der SACCOM AG, Handelsunternehmung für Bürobedarfsartikel (alle Betragsangaben in Fr. 1'000.-). a) Erstellen Sie mit Hilfe des untenstehenden Arbeitsblattes

Mehr

Forum Unternehmensnachfolge 4. September 2015. 04.09.2015 Unternehmensbewertung für KMU

Forum Unternehmensnachfolge 4. September 2015. 04.09.2015 Unternehmensbewertung für KMU Forum Unternehmensnachfolge 4. September 2015 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Aussagen zur Unternehmensbewertung Vorgehen und Unterlagen für Unternehmensbewertung Methoden der Unternehmensbewertung Wert

Mehr

Finanzierung: Übungsserie VI Finanzbedarf und Finanzplanung

Finanzierung: Übungsserie VI Finanzbedarf und Finanzplanung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie VI Finanzbedarf und Finanzplanung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.2 Finanzbedarf und Finanzplanung

Mehr

Wirtschaftswissenschaft WS 06/07. Assessmentprüfung Textfragen Musterlösungen. Musterlösung Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung

Wirtschaftswissenschaft WS 06/07. Assessmentprüfung Textfragen Musterlösungen. Musterlösung Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung Wirtschaftswissenschaft WS 06/07 Assessmentprüfung Textfragen Musterlösungen Musterlösung Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung a) Erfolgsrechnung 2006 der Prestige AG (in CHF 1'000) Einnahmen

Mehr

Value Controlling: Übung 2 Overhead-Folien

Value Controlling: Übung 2 Overhead-Folien Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Value Controlling: Übung 2 Overhead-Folien Abteilung Bankmanagement

Mehr

Modulschlussprüfungen HS 2016/17 Bachelor Betriebsökonomie. Prof. Dr. Walter Hugentobler (A) Fabian Schmid (B) Prüfungsdatum: 4.

Modulschlussprüfungen HS 2016/17 Bachelor Betriebsökonomie. Prof. Dr. Walter Hugentobler (A) Fabian Schmid (B) Prüfungsdatum: 4. Modulschlussprüfungen HS 2016/17 Bachelor Betriebsökonomie LÖSUNGEN Modul: Unternehmensführung 8 Kurs: Corporate Finance II Dozent/in: Prof. Dr. Walter Hugentobler (A) Fabian Schmid (B) Prüfungsdatum:

Mehr

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen 4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen Aufgabe 1: Beschreiben Sie die direkte Cash Flow Berechnung und benennen Sie die einzelnen Cash Flow Varianten. Aufgabe 2 (Klausur SS 2012): Berechnen Sie den Free

Mehr

22/44. Unternehmung. Betrieb. Neutral. Hauptbetrieb. Nebenbetrieb Betriebsfremd Ausserordentlich. Nicht betriebstypisch, aber wiederkehrend

22/44. Unternehmung. Betrieb. Neutral. Hauptbetrieb. Nebenbetrieb Betriebsfremd Ausserordentlich. Nicht betriebstypisch, aber wiederkehrend 22/44 Unternehmung Betrieb Neutral Hauptbetrieb Nebenbetrieb Betriebsfremd Ausserordentlich Hauptzweck/Kernbereich Profit Center innerhalb des Betriebs Nicht betriebstypisch, aber wiederkehrend Nicht wiederkehrend

Mehr

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung)

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung) 52.02 Schlussbilanz (Überbewertung) Flüssige Mittel Forderungen Warenvorrat Übrige Aktienkapital Gesetzliche Gewinnreserve Gewinn Schlussbilanz (Unterbewertung) Flüssige Mittel Forderungen Warenvorrat

Mehr

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung)

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung) 52.02 Schlussbilanz (Überbewertung) Flüssige Mittel Forderungen Warenvorrat Übrige Aktienkapital Gesetzliche Gewinnreserve Gewinn Schlussbilanz (Unterbewertung) Flüssige Mittel Forderungen Warenvorrat

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements

Finanzielle Grundlagen des Managements FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN Institut für Management Lehrstuhl für Unternehmensführung Prof. Dr. Harald Hungenberg Lange Gasse 20 90403 Nürnberg

Mehr

Bewertungsverfahren. Mischverfahren. Einzelbewertungsverfahren. Gesamtbewertungsverfahren

Bewertungsverfahren. Mischverfahren. Einzelbewertungsverfahren. Gesamtbewertungsverfahren Bewertungsverfahren Einzelbewertungsverfahren Gesamtbewertungsverfahren Mischverfahren DCF- Verfahren Multiplikatorenverfahren Realoptions- Ansatz Substanzwert mit Liquidationswerten Mittelwertverfahren

Mehr

Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli AG

Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli AG Finanzbericht in Periode von 24 bis 28 Vorbereitet von: Ibisco d.o.o. Leskoškova 12 SI-1 Ljubljana www.ibisco.com sales@ibisco.com IBISCO März 28 Inhaltverzeichnis Erfolgsrechnung... 1 Bilanz... 2 Mittelflussrechnung...

Mehr

Methoden zur marktgerechten Bewertung von Weingütern

Methoden zur marktgerechten Bewertung von Weingütern Methoden zur marktgerechten Bewertung von Weingütern Prof. Dr. Andreas Kurth Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Hochschule Geisenheim University 60. Fachtagung des BDO Heppenheim, 5. Mai 2017 Methoden zur

Mehr

Finanzberichterstattung. Reto Welte, CFO

Finanzberichterstattung. Reto Welte, CFO Finanzberichterstattung Reto Welte, CFO Erfolgsrechnung konsolidiert in Mio. CHF 2015 2014 weitergeführt in % weitergeführt 2014 ausgewiesen Nettoumsatz 1 165.2 1 212.6 (3.9%) 1 251.9 Herstellkosten der

Mehr

7.01. Geldflussrechnung 20 _ 2. Geldfluss aus Geschäftstätigkeit. Geldfluss aus Investitionstätigkeit. Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit

7.01. Geldflussrechnung 20 _ 2. Geldfluss aus Geschäftstätigkeit. Geldfluss aus Investitionstätigkeit. Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit 7.01 Geldflussrechnung 20 _ 2 Geldfluss aus Geschäftstätigkeit Geldfluss aus Investitionstätigkeit Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit Geldfluss aus Geschäftstätigkeit (direkt) 20 _ 2 7.02 Geldflussrechnung

Mehr

Name/Vorname: Lösungsweg muss ersichtlich sein. Resultate ohne Lösungsweg sind ungültig. Aufgabe 1 Erfolgsrechnung und Kennzahlen Pkt: 15

Name/Vorname: Lösungsweg muss ersichtlich sein. Resultate ohne Lösungsweg sind ungültig. Aufgabe 1 Erfolgsrechnung und Kennzahlen Pkt: 15 1 Detailhandelsspezialist/in 2010/2011 Datum: 27.10.2010 Kand.-Nr: Name/Vorname: Maximale Punkte: 60 Erzielte Punkte: Note: Die Aufgabe umfasst Anzahl Seiten: Lösungsweg muss ersichtlich sein. Resultate

Mehr

Das Rechnungswesen der Unternehmung (Accounting 1) Ueberleitung Swiss Gaap OR, Swiss Gaap FER

Das Rechnungswesen der Unternehmung (Accounting 1) Ueberleitung Swiss Gaap OR, Swiss Gaap FER Das Rechnungswesen der Unternehmung (Accounting 1) Ueberleitung Swiss Gaap OR, Swiss Gaap FER Prof. Ernst Bruderer bde@zhwin.ch Building Competence. Crossing Borders. Überleitung eines Jahresabschlusses

Mehr

Lizentiat I. Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Rechtswissenschaft

Lizentiat I. Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Rechtswissenschaft Lizentiat I Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Rechtswissenschaft 25. August 2006 Sie erhalten in der Beilage sechs Aufgaben. Sämtliche Aufgaben sind in den vorgegebenen 3 Stunden zu lösen,

Mehr

1. Zwischenprüfung Lehrgang

1. Zwischenprüfung Lehrgang 1/2 Modulnummer: Modulbezeichnung: Prüfungsdatum: Modul.. Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: Minuten schriftlich Punkte (gleich Anzahl Minuten) Überprüfen Sie bitte, ob die Aufgabe 8 Seiten umfasst.

Mehr

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf Geschäftsbericht 2016 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03)

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03) Prof. Dr. Wolfgang Fricke Prof. Dr. Josef Kovač Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg FACHBEREICH WIRTSCHAFT K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03) Bitte füllen Sie zuerst die folgenden Felder dieses

Mehr

Trend Handels AG Bahnhofstrasse Zürich. Musterbericht. erstellt durch. NRS Treuhand AG, Zürich

Trend Handels AG Bahnhofstrasse Zürich. Musterbericht. erstellt durch. NRS Treuhand AG, Zürich Trend Handels AG Bahnhofstrasse 1 8001 Zürich 2016 Musterbericht erstellt durch NRS Treuhand AG, Zürich INHALTSVERZEICHNIS Jahresrechnung Bilanz Erfolgsrechnung Anhang Gewinnverwendungsvorschlag Zürich,

Mehr

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2a, 10 Punkte Definieren Sie die Umsatzrendite und die Eigenkapitalrendite und erläutern Sie deren Aussagen. Welcher Art

Mehr

Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung Investitionsarten. Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition

Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung Investitionsarten. Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung 13 Investitionsarten Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition Fahrzeuge Maschinen Immobilien Aktivdarlehen Beteiligungen Forschung Sozialleistungen

Mehr

7.01. Geldflussrechnung 20_6. Erfolgsrechnung 20_6. Betriebstätigkeit (indirekt) 20_6. Schlussbilanz _6. Umlaufvermögen.

7.01. Geldflussrechnung 20_6. Erfolgsrechnung 20_6. Betriebstätigkeit (indirekt) 20_6. Schlussbilanz _6. Umlaufvermögen. 7.01 Geldflussrechnung 20_6 Erfolgsrechnung 20_6 Betriebstätigkeit (indirekt) 20_6 Schlussbilanz 31. 12. 20_6 Umlaufvermögen Debitoren Fremdkapital Kreditoren Hypothek Warenvorrat Anlagevermögen Sachanlagen

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen, Controlling

Finanz- und Rechnungswesen, Controlling Höhere Fachprüfung 2017 Eidgenössisch diplomierte/r Betriebswirtschafter/in KMU Themenbereich D Prüfungsdauer: 90 Minuten Kandidat/in-Nr.: Name, Vorname: Max. mögliche Punkte: 90 Erreichte Punkte: Unterschrift

Mehr

b) Wertschriften im bisherigen Wert von CHF 12'000 sind am Bilanzstichtag 10 % mehr wert. Dieser Mehrwert soll gleich als Stille Reserven bestehen.

b) Wertschriften im bisherigen Wert von CHF 12'000 sind am Bilanzstichtag 10 % mehr wert. Dieser Mehrwert soll gleich als Stille Reserven bestehen. Arbeiten zum Kapitel 46 Stille Reserven a) Bildung und Auflösung von Stillen Reserven 1. Nennen Sie den Buchungssatz mit Betrag für folgende Geschäftsfälle. Die Aufgabe beschränkt sich auf den Buchungssatz

Mehr

Swiss GAAP FER 30 Konzernrechnung. Dr. Daniel Suter

Swiss GAAP FER 30 Konzernrechnung. Dr. Daniel Suter www.pwc.com 30 Konzernrechnung Dr. Daniel Suter FER 30 Definition der Kontrolle Beherrschung = Tochterorganisation Direkt / indirekt mehr als 50% der Stimmen Weniger als 50% der Stimmen plus z.b. Aktionärsbindungsvertrag,

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss des Vorjahres der Lenzing Gruppe

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS: ALLE RESULTATE

Mehr

Fachleute Unternehmensführung 1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen 1/12. Modulnummer: Modul 4. Prüfungsdatum: Maximale Punktzahl:

Fachleute Unternehmensführung 1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen 1/12. Modulnummer: Modul 4. Prüfungsdatum: Maximale Punktzahl: 1/12 Modulnummer: Modul 4 Modulbezeichnung: Prüfungsdatum: 25.09.2014 Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 90 Minuten schriftlich 90 Punkte Überprüfen Sie bitte, ob die Aufgabe 12 Seiten umfasst. Name

Mehr

JAHRESRECHNUNG 2012/2013

JAHRESRECHNUNG 2012/2013 1 JAHRESRECHNUNG 212/213 Bilanz per 3.4.213 Anlagevermögen CHF 4'38' (Vj CHF 4 489') Der Buchwert des Anlagevermögens nahm im Berichtsjahr um CHF 19' ab. Es wurden Investitionen in der Höhe von CHF 175

Mehr

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf 11. Geschäftsbericht 2015 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Arbeitsblätter. Berufsmaturaprüfungen Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Bewertung

Arbeitsblätter. Berufsmaturaprüfungen Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Bewertung Wirtschaftsschule KV Chur Rechnungswesen Berufsmaturaprüfungen 2006 Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung Arbeitsblätter Bewertung mögliche Punkte erteilte Punkte 1. Aufgabe Journalbuchungen

Mehr

Kurzfallstudie Studer AG

Kurzfallstudie Studer AG Kurzfallstudie Studer AG Übungsprüfung Rechnungswesen für Fachleute Aufteilung der Prüfung 1. Aufgabe Bilanzanalyse 25 Punkte 2. Aufgabe Kalkulation 25 Punkte 3. Aufgabe Kalkulation 10 Punkte Total Punkte

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen, Controlling

Finanz- und Rechnungswesen, Controlling Höhere Fachprüfung 2017 Eidgenössisch diplomierte/r Betriebswirtschafter/in KMU Themenbereich D Prüfungsdauer: 90 Minuten Kandidat/in-Nr.: Name, Vorname: Max. mögliche Punkte: 90 Erreichte Punkte: Unterschrift

Mehr

Prüfung Rechnungswesen Bilanzanalyse und Analyse der Erfolgsrechnung, Aktivitätsanalyse Lösung

Prüfung Rechnungswesen Bilanzanalyse und Analyse der Erfolgsrechnung, Aktivitätsanalyse Lösung Prüfung Rechnungswesen Bilanzanalyse und Analyse der Erfolgsrechnung, Aktivitätsanalyse Lösung Bemerkungen: mögliche Punktzahl: 55 Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat

Mehr

Unternehmensbewertung: Fallstudie Hug AG

Unternehmensbewertung: Fallstudie Hug AG Thema Dokumentart Unternehmensbewertung: Fallstudie Hug AG Ausgangslage Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung:

Mehr

Konzernrechnung 2015

Konzernrechnung 2015 Konzernrechnung 2015 Raurica WAld AG Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Inklusive Bericht des Wirtschaftsprüfers zur Review (prüferische Durchsicht). www.rauricawald.ch Bilanz Bilanz

Mehr

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Zwischenbericht 01-09/2017 Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss

Mehr

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft.

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft. Konzernrechnung 2014 Raurica WAld AG Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft. Bilanz Bilanz per 31. Dezember 2014 A K T I V

Mehr

Mittelflussrechnung. Mittelflussrechnung. Geldflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s.

Mittelflussrechnung. Mittelflussrechnung. Geldflussrechnung Fonds Geld Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds NUV Liqu. i.w.s. Mittelflussrechnung Mittelflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s. Fondstypen Fonds: Fonds: Geld oder liquide Mittel () Nettoumlaufvermögen (NUV) = Umlaufvermögen

Mehr

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( )

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( ) Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 (01.10.2016 30.09.2017) Sedrun Bergbahnen AG Dieni 7189 Rueras Telefon 058 200 68 68 info@skiarena.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort des

Mehr

Unternehmensbewertung Nach den Grundsätzen KMU-Check

Unternehmensbewertung Nach den Grundsätzen KMU-Check 30.01.2015 Unternehmensbewertung Nach den Grundsätzen KMU-Check Analyst: Treuhand AG Dieter Busenhart Im Ifang 16 8307 Effretikon 052 740 11 70 Wert des Unternehmens Unternehmensbewertung Ertragswertmethode

Mehr

90 Minuten. OR, Taschenrechner. Teilaufgabe Thema mögliche Punkte 1 Externe Bilanz bereinigen 11

90 Minuten. OR, Taschenrechner. Teilaufgabe Thema mögliche Punkte 1 Externe Bilanz bereinigen 11 Prüfung Technische Kauffrau/technischer Kaufmann Name (Lösung) Vorname Klasse Datum Fach/Modul/Lernfeld Prüfungsdauer Erlaubte Hilfsmittel Rechnungswesen - stille Reserven und Bewertungen 90 Minuten OR,

Mehr

Arbeitsblätter. Berufsmaturaprüfungen Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Bewertung

Arbeitsblätter. Berufsmaturaprüfungen Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Bewertung Wirtschaftsschule KV Chur Rechnungswesen Berufsmaturaprüfungen 2007 Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung Arbeitsblätter Bewertung mögliche Punkte erteilte Punkte 1. Aufgabe Journalbuchungen

Mehr

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben Kauf einer Buchdruckpresse Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis 570 000) sind Ihnen folgende Angaben bekannt: - Jährlicher Umsatz (davon 2/3 in bar vereinnahmt) 450 000 - Jährlich Ausgaben

Mehr

Kapitalisieren des Schadens

Kapitalisieren des Schadens Martin Würsch Leiter Agriexpert Kapitalisieren des Schadens Schweizer Bauernverband Fachtagung, 03.11.2016 Inhalt I. Funktion des Kapitalisierungssatzes (Replizierung der Schadens und Schiedswert) II.

Mehr

Finanzen, Rechnungswesen zur Nullserie 2009

Finanzen, Rechnungswesen zur Nullserie 2009 Lösungsansatz im Prüfungsfach Finanzen, Rechnungswesen zur Nullserie 2009 Seite 1 von 6 Aufgabe 1 Aufgabe 1a 20 Punkte Erstellen Sie eine gut gegliederte Bilanz und eine 2-stufige Erfolgsrechnung gemäss

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.4 Aussenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2016 A k t i v e n Kassen 11'843.90 0.34 8'226.40 0.24 Banken 1'391'768.27 40.18 1'276'105.88 37.59 Flüssige Mittel 1'403'612.17 40.52 1'284'332.28 37.84 Debitoren 379'317.75 10.95 308'140.05

Mehr

FK 16'819 Fremdfinanzierungsgrad = = = GK 55'405. EK 38'586 Eigenfinanzierungsgrad = = = 70% GK 55'405

FK 16'819 Fremdfinanzierungsgrad = = = GK 55'405. EK 38'586 Eigenfinanzierungsgrad = = = 70% GK 55'405 A Kennzahlen Büro Fürrer-Gruppe (per Ende Geschäftsjahr 2002/03) FK 16'819 Fremdfinanzierungsgrad GK 55'405 30% EK 38'586 Eigenfinanzierungsgrad 70% GK 55'405 FK 16'819 Finanzierungsverhältnis EK 38'586

Mehr

I n h a l t e IHR LEBENSWERK IN GUTEN HÄNDEN. Wertermittlung ambulant. Ein Blick in die Praxis. Michael Diehl Geschäftsführer bpa servicegesellschaft

I n h a l t e IHR LEBENSWERK IN GUTEN HÄNDEN. Wertermittlung ambulant. Ein Blick in die Praxis. Michael Diehl Geschäftsführer bpa servicegesellschaft I n h a l t e Wertermittlung ambulant Einleitung Zu aller Anfang: Die Wertermittlung Praktische Unterstützung durch die bpa servicegesellschaft Asset-Deal vs. Share-Deal Exkurs: GmbH Gründung nach Umwandlungsgesetz

Mehr

Flüssige Mittel Kreditoren Debitoren Hypothek Vorräte

Flüssige Mittel Kreditoren Debitoren Hypothek Vorräte 46.1 (1) Umlaufvermögen Fremdkapital Flüssige Mittel 40 000 Kreditoren 150 000 Debitoren 60 000 Hypothek 250 000 400 000 Vorräte 80 000 180 000 Anlagevermögen Eigenkapital Mobilien 40 000 Aktienkapital

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Wert des Unternehmens Jeder Käufer will möglichst wenig bezahlen. Jeder Verkäufer will möglichst viel erlösen. Ziel der Bewertungsverfahren: Fairen und akzeptablen Preis finden. Wert

Mehr

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016 Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016 476 010 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2016 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 4'778.93

Mehr

B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung L Ö S U N G

B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung L Ö S U N G B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung L Ö S U N G Bemerkungen: mögliche Punktzahl: Zeit: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat wird nicht bewertet.

Mehr

48.01 (1) In dieser Teilaufgabe Berechnung stehen die Analyse der Bilanz sowie die Ermittlung von Renditen im Vordergrund. Eigenfinanzierungsgrad

48.01 (1) In dieser Teilaufgabe Berechnung stehen die Analyse der Bilanz sowie die Ermittlung von Renditen im Vordergrund. Eigenfinanzierungsgrad Rentabilität des Eigenkapitals Gewinn 1% 8.01 (1) Teilaufgabe 1: Kennzahlen 08_Kap_8_Aufgaben_08_Kap_8_Aufgaben 09.0.1 08:3 Seite 21 Berechnen Sie die verlangten Kennzahlen, und beurteilen Sie das Ergebnis

Mehr

Total Umlaufvermögen

Total Umlaufvermögen 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 6 298 918.49 7 785 258.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 2 629 181.00 2 317 662.17 Gegenüber Aktionären 8 515 320.35 7 815 420.63

Mehr

Lösungen. Serie 5/6. Total 100

Lösungen. Serie 5/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Lösungen Serie 5/6 Hinweis Es darf

Mehr

Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU

Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU Alle Bewertungsverfahren basieren auf der vorherigen Analyse des Business-Plans der zu bewertenden Unternehmung, der Unternehmung selbst, des Marktes

Mehr

Finanzierung: Übungsserie VI Finanzbedarf und Finanzplanung

Finanzierung: Übungsserie VI Finanzbedarf und Finanzplanung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie VI Finanzbedarf und Finanzplanung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.2 Finanzbedarf und Finanzplanung

Mehr

Betriebswirtschaftslehre. Aufgabe: 3. Höhere Fachprüfung für Steuerexperten Modulprüfungen 21. / 22. Juni Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Betriebswirtschaftslehre. Aufgabe: 3. Höhere Fachprüfung für Steuerexperten Modulprüfungen 21. / 22. Juni Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Fach: Aufgabe: 3 Betriebswirtschaftslehre Prüfungsdauer Max. Punkte 90 Minuten 45 Punkte Überprüfen Sie, ob der Aufgabensatz vollständig ist! Deckblatt Aufgabenteil rosa 1 Seite Aufgabenblätter rosa 6

Mehr

Vorlesung Konzernrechnung Modul 7 - Lösungen

Vorlesung Konzernrechnung Modul 7 - Lösungen Vorlesung Konzernrechnung Modul 7 - Lösungen Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2008 Dienstag 08-10 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Aufgabe 1 Ausgangslage (Bilanzen) 31.12.2008 HB II Mutter HB

Mehr

Discounted Cash Flow Verfahren

Discounted Cash Flow Verfahren Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Zum Inhalt 1. Kurzvorstellung der BPG Beratergruppe 2. Grundlagen der

Mehr

Touring Club Schweiz Thunstrasse 61 Postfach Bern 6

Touring Club Schweiz Thunstrasse 61 Postfach Bern 6 Bilanz 31.12.2014 31.12. Veränderung AKTIVEN Flüssige Mittel 232'739.72 123'815.05-108'924.67 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 99'324.80 152'143.95 +52'819.15 Übrige kurzfristige Forderungen

Mehr