Modulschlussprüfungen HS 2016/17 Bachelor Betriebsökonomie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulschlussprüfungen HS 2016/17 Bachelor Betriebsökonomie"

Transkript

1 Modulschlussprüfungen HS 2016/17 Bachelor Betriebsökonomie Name, Vorname: Klasse: Modul: Unternehmensführung 8 Kurs: Corporate Finance II Dozent/in: Prof. Dr. Walter Hugentobler (A) Fabian Schmid (B) Prüfungsdatum: 4. Februar 2017 Standort: Erlaubte Hilfsmittel: Windisch Weitere Formelblatt Taschenrechner TI-30 (oder der durch die HSW zur Verfügung gestellte Taschenrechner) Taschenrechner TI-84 bzw. der im Unterricht verwendet wurde (nur Mathematik/Statistik- Prüfungen) Keine Hilfsmittel erlaubt Aufg. A1 A2 A3 A4 B1 B2 B3 B4 B5 SUB- TOTAL Bonus Selbststudium TOTAL Punkte maximal Punkte effektiv Note Unterschrift Dozent: Modulprüfung_Corporate Finance_II_ docx

2 Teil Text Zeitbudget Max. Punkte A Aufgaben A1 A4 ca. 30 Min. 45 Punkte B Aufgaben B1 B5 ca. 30 Min. 45 Punkte Total 60 Min. 90 Punkte Bitte beachten Sie die nachfolgenden Hinweise: 1. Die Lösungen sind ausschliesslich auf die offiziellen Lösungsblätter zu schreiben. 2. Bei Platzknappheit kann jeweils auch die Rückseite beschriftet werden. In diesem Fall ist auf der Vorderseite ein entsprechender Hinweis anzubringen. 3. Bearbeiten Sie in der genau vorgegebenen Zeit von 60 Minuten (keine Verlängerung möglich) möglichst viele Aufgaben aus den Teilen A & B. 4. Es wird kaum möglich sein, alle Aufgaben in der vorgegebenen Zeit vollständig zu lösen. Dies wird in der Bewertung jedoch entsprechend berücksichtigt. 5. Vergessen Sie auf keinen Fall, auf der Frontseite und zu Beginn des Teiles B Ihren Namen im vorgesehenen Feld hinzuschreiben! Modulprüfung_Corporate Finance_II_ docx 2

3 Aufgabe A1 (10 Punkte) Berechnen Sie mit der DCF-Methode den Nettounternehmenswert der ROCK AG per Ende t 0. Rechnen Sie bei den Zwischenresultaten und beim Schlussresultat auf eine Stelle nach dem Komma genau. Es sind folgende Informationen bekannt: Text Jahr t 0 Planjahr Planjahr Planjahr Folgejahre EBIT /. Steuern vom EBIT = NOPAT Investitionen im AV Abschreibungen Ergänzende Bemerkungen: WACC T = 13 %, WACC s = 11 % Die Steuern werden vom EBIT berechnet (siehe Tabelle) Das verzinsliche Fremdkapital beträgt per Ende t 0 = 400 Text Jahr t 0 Planjahr 1 Planjahr 2 Planjahr 3 Folgejahre NOPAT Modulprüfung_Corporate Finance_II_ docx 3

4 Aufgabe A2 (15 Punkte) Kreuzen Sie an, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind. Bewertung: richtige Antwort = Punkte falsche Antwort = Punkte keine Antwort = 0 Punkte Nr. Text richtig falsch 1 Latente Steuern sind Steuern, welche bei der Auflösung der im laufenden Jahr gebildeten stillen Reserven anfallen. 2 Der Ertragswert entspricht grundsätzlich dem Barwert einer unendlichen geometrischen Reihe. 3 Entity und Equity Approach führen dann zum selben Nettounternehmenswert, wenn bei der Berechnung des WACC das Finanzierungsverhältnis zu objektiven Bilanzwerten genommen wird. 4 Der einzige Unterschied zwischen WACC T und WACC s besteht darin, dass beim WACC T die Steuern korrekt und beim WACC s die Steuern vom EBIT berechnet werden. 5 Der WACC T ist sowohl kleiner als der WACC (ohne Steuern) als auch kleiner als der WACC s. 6 Der so genannte Tax Shield entspricht dem Present Value der Steuereinsparungen, die aus der Abzugsfähigkeit der Zinsaufwendungen resultieren. 7 Das Übergewinnverfahren basiert auf dem Gedanken, dass Unternehmen langfristig eine höhere Rendite als die Normalverzinsung erwirtschaften können. 8 Beim Übergewinnverfahren werden die Übergewinne, welche die Normalverzinsung übersteigen, in der Regel mit einem tieferen Zinssatz als dem der Normalverzinsung kapitalisiert. 9 Bei der Berechnung des Free Cashflows im DCF-Verfahren geht man in der Regel vom NOPAT aus, da im Zeitpunkt der Cashflow-Prognosen die zukünftige Finanzstruktur noch nicht feststeht. 10 Die D/E-Ratio (Debt/Equity-Ratio) entspricht dem Fremdkapital in % der Bilanzsumme. 11 Die Small-Cap Prämie wird damit begründet, dass die Gewinnvolatilität bei KMU s signifikant höher ist als bei börsenkotierten Unternehmungen und nicht kotierte Anteile i.d.r. illiquid sind. 12 Die Berücksichtigung einer Small-Cap-Prämie bei der Ermittlung des WACC führt zu einem tieferen Unternehmenswert. 13 Beim synthetischen Rating geht man vom Zinsaufwandverhältnis ( Zinsaufwand ) aus. EBIT 14 Das für den Investor höhere Risiko bei KMU-Beteiligungen kann entweder mit einer Small-Cap-Prämie oder einem Minderheitsabschlag berücksichtigt werden. Modulprüfung_Corporate Finance_II_ docx 4

5 Nr. Text richtig falsch 15 Der Ansatz der EVA-Methode verbindet die Idee des Übergewinnverfahrens mit der Ertragswertmethode. 16 Die Summe der einzelnen diskontierten EVA s wird als Market Value Added (MVA) bezeichnet. 17 Bei der EVA-Methode hat die Höhe des Substanzwertes nur einen sehr geringen Einfluss auf den daraus resultierenden Unternehmenswert. 18 Der EBITDA-Multiple und der Earnings per Share Multiple sind typische Beispiele für Entity Approach Multiples. 19 Subtrahiert man vom Marktwert des Gesamtkapitals einer Unternehmung die überschüssige Liquidität, so erhält man den Enterprise Value. 20 Für die Berücksichtigung der latenten Steuern wird in der Regel ein im Vergleich zum Steuergesetz reduzierter Steuersatz vereinbart, weil der Käufer einer nicht kotierten Unternehmung nicht verpflichtet ist, die stillen Reserven aufzulösen und eine allfällige Belastung ohnehin erst in der Zukunft anfallen würde. Modulprüfung_Corporate Finance_II_ docx 5

6 Aufgabe A3 (12 Punkte) Beim Unternehmen ROSSI AG sind in der Ausgangslage folgende Informationen bekannt: Text Betrag / %-Satz Verzinsliches Fremdkapital t Eigenkapital (objektiver Bilanzwert) t Fremdkapitalzinssatz 4 % Renditeforderung der Eigenkapitalgeber 10 % Gewinnsteuersatz 25 % EBIT im Jahr t 0 88 Ergänzende Bemerkungen Das Finanzierungsverhältnis ( Verzinsliches FK Eigenkapital ) bleibt konstant. Bei den nachfolgenden Fragestellungen sind die Gewinnsteuern zu berücksichtigen. Latente Steuern hingegen können vernachlässigt werden. Das verzinsliche Fremdkapital entspricht dem Marktwert. A3.1 (2 Punkte) Berechnen Sie den Nettoertragswert der ROSSI AG per Ende Jahre t 0 unter Berücksichtigung der korrekt berechneten Steuern (Equity-approach). A3.2 (2 Punkte) Berechnen Sie den Goodwill der ROSSI AG per Ende Jahr t 0. Modulprüfung_Corporate Finance_II_ docx 6

7 A3.3 (2 Punkte) Berechnen Sie den WACC T und den WACC s (Finanzierungsverhältnis zu Marktwerten, Resultat auf 2 Stellen genau) der ROSSI AG. Der Marktwert des Eigenkapitals beträgt unabhängig Ihrer Ergebnisse bei A Im Übrigen gelten die Daten in der Ausgangslage. A3.4 (3 Punkte) Berechnen Sie den Bruttounternehmenswert der ROSSI AG mit dem Übergewinnverfahren (dauerhafter Übergewinn, Entity-approach). Gehen Sie bei der Berechnung (unabhängig Ihrer Ergebnisse bei A3.1 resp. A3.3) von folgenden Werten aus: WACC T = 7 %, Reingewinn nach Steuern = 53, FK-Zinsen = 17. Im Übrigen gelten die Zahlen in der Ausgangslage. Modulprüfung_Corporate Finance_II_ docx 7

8 A3.5 (3 Punkte) Berechnen Sie aufgrund der nachfolgenden Angaben den auf t 0 diskontierten Free Cashflow für das Planjahr 1 (Resultat auf 2 Stellen genau). Die Geschäftsleitung rechnet in Abweichung zur Ausgangslage im Planjahr 1 mit einem EBIT von 96. Die Abschreibungen werden mit 100 budgetiert. Die geplanten Investitionen im Anlagevermögen betragen 120. Das Nettoumlaufvermögen wird aufgrund des höheren Umsatzes um 12 steigen. Die Steuern (=25 %) werden vom EBIT gerechnet. Der WACC T beträgt 7 %, der WACC s beträgt 6.5 %. Modulprüfung_Corporate Finance_II_ docx 8

9 Aufgabe A4 (8 Punkte) A4.1 (3 Punkte) Führen die DCF-Methode und die Ertragswertmethode zum selben Unternehmenswert? Begründen Sie Ihr ja oder nein! A4.2 (2 Punkte) Was versteht man unter dem Beta bei der Herleitung des Eigenkapitalkostensatzes? A4.3 (3 Punkte) Warum rechnet man in der Schweiz grossmehrheitlich mit einer Marktrisikoprämie von 5 %? Modulprüfung_Corporate Finance_II_ docx 9

10 Teil B: Corporate Finance Modul 7 Name Vorname Klasse B1 (10 P.) B2 (10 P.) B3 (10 P.) B4 (9 P.) B5 (6 P.) Punkte Teil B (max. 45 P.) Aufgabe B1 (10 Punkte) Kreuzen Sie an, ob die nachfolgenden Aussagen richtig oder falsch sind. richtige Antwort: + 1 Punkt falsche Antwort: - 1 Punkt keine Antwort: 0 Punkte Nr. Text richtig falsch Die Macaulay Duration eines Zerobonds entspricht genau deren Restlaufzeit und ist damit höher als die Duration eines ansonsten gleichen Straight Bonds. Risikoaverses Verhalten bedeutet, dass Marktteilnehmer nicht bereit sind, Risiken einzugehen. Eine amerikanische Option kann nur bei deren Verfall, d.h. am Ende der Laufzeit, ausgeübt werden. Im Gegensatz zu Optionen gibt es bei den festen Termingeschäften kein Wahlrecht und deshalb muss auch keine Prämie bezahlt werden. Ist der Ausübungspreis grösser als der aktuelle Aktienkurs, so befindet sich eine Put-Option in-the-money. Eine hohe Gewinnthesaurierung (Einbehaltung von Gewinnen) beeinflusst das Kurs-Buchwert-Verhältnis ceteris paribus negativ. Um den Diversifikationseffekt auszunutzen, muss der Korrelationskoeffizient zwingend negativ sein. Es ist grundsätzlich möglich, dass die Kovarianz zwischen zwei Aktien negativ ist, der dazugehörige Korrelationskoeffizient aber positiv ausfällt. 9 Die Volatilität ist ein asymmetrisches Risikomass. 10 Das Beta ist eine Masszahl für das gesamte Risiko einer Anlage. Modulprüfung_Corporate Finance_II_ docx 10

11 Aufgabe B2 (10 Punkte) Ein Unternehmen weist ein Aktienbeta von 1.2 auf. Es wird erwartet, dass die Dividende nachhaltig mit 4 % wächst. Das Unternehmen weist für das letzte Jahr einen Gewinn pro Aktie (EPS) von CHF 2 aus, wobei die Ausschüttungsquote 30 % beträgt. Der risikolose Zinssatz beläuft sich auf 4 % und die langfristig erwartete Rendite am Aktienmarkt wird auf 9 % geschätzt. B2.1 (2 Punkte) Berechnen Sie die erwartete Rendite der Aktionäre nach CAPM. B2.2 (3 Punkte) Wie viel wäre ein Aktionär unter diesen Annahmen gemäss dem Dividendendiskontierungsmodell maximal bereit, für diese Aktie zu bezahlen? Falls Sie bei der Teilaufgabe B2.1 kein Resultat erhalten haben, so rechnen Sie mit einem Eigenkapitalkostensatz von 12 %. B2.3 (2 Punkte) Wie hoch fällt das aktuelle Price/Earnings-Ratio (KGV) dieser Aktie aus? Falls Sie bei der Teilaufgabe B2.2 kein Resultat erhalten haben, so rechnen Sie mit einem Aktienkurs von CHF 12. Modulprüfung_Corporate Finance_II_ docx 11

12 B2.4 (3 Punkte) Angenommen, der Aktienkurs liegt derzeit bei CHF 15. Welches jährliche Gewinnwachstum würde das Dividendendiskontierungsmodell somit implizieren? Falls Sie bei der Teilaufgabe B2.1 kein Resultat erhalten haben, so rechnen Sie mit einem Eigenkapitalkostensatz von 12 %. Modulprüfung_Corporate Finance_II_ docx 12

13 Bondkurs (in %) Aufgabe B3 (10 Punkte) Gegeben ist die 6 %-Anleihe eines Schuldners U (Rating AAA) mit einer Restlaufzeit von genau 3 Jahren. Der Marktzins (Verfallrendite von vergleichbaren AAA-Bonds) beträgt 4 %. Der Nennwert der Obligation beträgt CHF und die Rückzahlung erfolgt zu 100 %. B3.1 (2 Punkte) Welches ist der theoretische Börsenkurs dieses Bonds (in %)? B3.2 (2 Punkte) Zeichnen Sie die ungefähre Kursentwicklung dieser Obligation (über die gesamte Restlaufzeit) unter der Annahme, dass das Zinsniveau konstant bleibt. 110% 108% 106% 104% 102% 100% 98% 96% 94% 92% % Restlaufzeit in Jahren Modulprüfung_Corporate Finance_II_ docx 13

14 B3.3 (3 Punkte) Berechnen Sie die Macaulay Duration dieser Obligation zum heutigen Zeitpunkt, d.h. 3 Jahre vor Ende der Laufzeit. B3.4 (3 Punkte) Berechnen Sie die approximative Preisveränderung dieses Bonds, wenn das Zinsniveau um 0.5 % steigt? Falls Sie bei der Teilaufgabe B3.1 bzw. B3.3 kein Resultat erhalten haben, so gehen Sie von einem Bondkurs von 102 % und einer Macaulay Duration von 2.5 Jahren aus. Modulprüfung_Corporate Finance_II_ docx 14

15 Aufgabe B4 (9 Punkte) Ihr Anlageberater versucht Sie davon zu überzeugen, Ihr Geld in die ABB-Aktie (aktueller Kurs CHF 21) bzw. auf sich darauf beziehende Derivate zu investieren. Der risikolose Zinssatz betrage 1 %. B4.1 (2 Punkte) Sie entscheiden sich, einen Terminkontrakt (Forward) abzuschliessen, um in einem halben Jahr 200 ABB-Aktien zu kaufen. Mit welchem finanziellen Erfolg können Sie aus diesem Terminkontrakt insgesamt rechnen, wenn der ABB-Aktienkurs in einem halben Jahr bei CHF 22 liegt und der zum heutigen Zeitpunkt abgeschlossene Forward fair bewertet ist? B4.2 (3 Punkte) Gehen Sie davon aus, dass der Aktienkurs der ABB in einem Jahr entweder bei CHF 24 oder bei CHF 18 liegt. Bestimmen Sie den Preis einer Put-Option mit einer Laufzeit von 1 Jahr und einem Strike (Ausübungspreis) von CHF 20 mittels Replikationsportfolio. Die restlichen Angaben entnehmen Sie der Ausgangslage. Modulprüfung_Corporate Finance_II_ docx 15

16 Gewinn/Verlust B4.3 (2 Punkte) Wie hoch ist der Wert einer identischen Call-Option (gleiche Parameter wie in Teilaufgabe B4.2 bzw. in der Ausgangslage) gemäss Put-Call-Parität? Falls Sie bei der Teilaufgabe B4.2 kein Resultat erhalten haben, so gehen Sie von einem Put-Preis von CHF 2 aus. B4.4 (2 Punkte) Zeichnen Sie das Pay-off-Profil bei Verfall der unter Teilaufgabe B4.3 berechneten Call- Option aus Sicht des Verkäufers (Short-Partei) ein. Falls Sie bei der Teilaufgabe B4.3 kein Resultat erhalten haben, so gehen Sie von einem Call-Preis von CHF 2 aus Aktienkurs Modulprüfung_Corporate Finance_II_ docx 16

17 Erwartete Rendite Aufgabe B5 (6 Punkte) Gegeben sind folgende zwei Aktien: Erwartete Rendite Volatilität Aktie A 10 % 25 % Aktie B 4 % 20 % Korrelation zwischen Aktie A und B -0.2 B5.1 (2 Punkte) Berechnen Sie die Kovarianz zwischen diesen beiden Aktien. B5.2 (2 Punkte) Zeichnen Sie die Effizienzkurve dieser beiden Aktien in untenstehendes Diagramm ein und beschriften Sie das Minimumvarianz-Portfolio. 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% Standardabweichung Modulprüfung_Corporate Finance_II_ docx 17

18 B5.3 (2 Punkte) Gehen Sie davon aus, dass zusätzlich eine risikolose Anlage mit einer erwarteten Rendite von 2 % zur Verfügung steht. Kreuzen Sie die richtigen Aussagen an: Eine 100%ige Anlage in Aktie A ist nach wie vor effizient. Die neue Effizienzlinie nennt sich Security Market Line (Wertpapiermarktlinie). Es gibt nur noch einen optimalen Punkt auf der ursprünglichen Effizienzkurve, welcher auch als Tangentialportfolio bezeichnet wird. Eine 100%ige risikolose Anlage stellt ein effizientes Portfolio dar. Modulprüfung_Corporate Finance_II_ docx 18

Modulschlussprüfungen HS 2016/17 Bachelor Betriebsökonomie. Prof. Dr. Walter Hugentobler (A) Fabian Schmid (B) Prüfungsdatum: 4.

Modulschlussprüfungen HS 2016/17 Bachelor Betriebsökonomie. Prof. Dr. Walter Hugentobler (A) Fabian Schmid (B) Prüfungsdatum: 4. Modulschlussprüfungen HS 2016/17 Bachelor Betriebsökonomie LÖSUNGEN Modul: Unternehmensführung 8 Kurs: Corporate Finance II Dozent/in: Prof. Dr. Walter Hugentobler (A) Fabian Schmid (B) Prüfungsdatum:

Mehr

Unternehmensbewertung: Übungsserie II

Unternehmensbewertung: Übungsserie II Thema Dokumentart Unternehmensbewertung: Übungsserie II Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung: Übungsserie

Mehr

Unternehmensbewertung: Übungsserie II

Unternehmensbewertung: Übungsserie II Thema Dokumentart Unternehmensbewertung: Übungsserie II Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung: Übungsserie

Mehr

8619: Einführung in die Finanzmarkttheorie

8619: Einführung in die Finanzmarkttheorie (Bitte in Blockschrift) Name... Vorname... Matrikelnummer... Aufgabe 1:... Aufgabe 5:... Aufgabe 2:... Aufgabe 6:... Aufgabe 3:... Aufgabe 7:... Aufgabe 4:... Aufgabe 8:... Total:... UNIVERSITÄT BASEL

Mehr

Unternehmensbewertung: Übungsserie I

Unternehmensbewertung: Übungsserie I Thema Dokumentart Unternehmensbewertung: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung: Übungsserie

Mehr

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben Kauf einer Buchdruckpresse Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis 570 000) sind Ihnen folgende Angaben bekannt: - Jährlicher Umsatz (davon 2/3 in bar vereinnahmt) 450 000 - Jährlich Ausgaben

Mehr

Gründe für die Unternehmungsbewertung 2 / 1. Bedeutung und Technik der Unternehmungsbewertung 4 / 2. Mittelwertmethode 7 / 6

Gründe für die Unternehmungsbewertung 2 / 1. Bedeutung und Technik der Unternehmungsbewertung 4 / 2. Mittelwertmethode 7 / 6 Folie / Seite Gründe für die 2 / 1 Bedeutung und Technik der 4 / 2 Mittelwertmethode 7 / 6 Dynamische Rechenverfahren 8 / - Barwertfaktoren, Abzinsungsfaktoren (Tabelle 1) 9 / - Annuitätenfaktoren, Rentenbarwertfaktoren

Mehr

Unternehmensbewertung: Übungsserie I

Unternehmensbewertung: Übungsserie I Thema Dokumentart Unternehmensbewertung: Übungsserie I Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung: Übungsserie

Mehr

Modulschlussprüfung FS 2012 Bachelor Betriebsökonomie

Modulschlussprüfung FS 2012 Bachelor Betriebsökonomie Modulschlussprüfung FS 2012 Bachelor Betriebsökonomie Name, Vorname: Klasse: Modul: Unternehmensführung 4 Kurs: Dozenten: Corporate Finance I Prof. Dr. Walter Hugentobler (B) Prof. Dr. Rolf Schaeren (A)

Mehr

Unternehmensbewertung (4): Übungen

Unternehmensbewertung (4): Übungen Lehrstuhl für Accounting Financial Statement Analysis Herbstsemester 2011 Unternehmensbewertung (4): Übungen Inhaltsübersicht Übung 1: Traditionelle Verfahren Übung 2: DCF-Methode Autor: Prof. Dr. Conrad

Mehr

) 10% ist (jeder würde in diese Aktie investieren, der Preis

) 10% ist (jeder würde in diese Aktie investieren, der Preis OFIN Pingo Fragen 1. Der Wert eines Gutes... lässt sich auf einem vollkommenen KM bewerten bestimmt sich durch den relativen Vergleich mit anderen Gütern 2. Jevon's Gesetz von der Unterschiedslosigkeit

Mehr

Unternehmensbewertung: Übungsserie I

Unternehmensbewertung: Übungsserie I Thema Dokumentart Unternehmensbewertung: Übungsserie I Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung: Übungsserie

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 2. Halbjahr 2007 Termin:

Mehr

Finance: Übungsserie I

Finance: Übungsserie I Thema Dokumentart Finance: Übungsserie I Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: D1 Finanzmanagement Finance: Übungsserie I Aufgabe 1 1.1 Erklären Sie, welche zwei Arten von

Mehr

Bewertungsverfahren. Mischverfahren. Einzelbewertungsverfahren. Gesamtbewertungsverfahren

Bewertungsverfahren. Mischverfahren. Einzelbewertungsverfahren. Gesamtbewertungsverfahren Bewertungsverfahren Einzelbewertungsverfahren Gesamtbewertungsverfahren Mischverfahren DCF- Verfahren Multiplikatorenverfahren Realoptions- Ansatz Substanzwert mit Liquidationswerten Mittelwertverfahren

Mehr

Korrekturrand 1 / 3. Viel Erfolg!!! Klausur in Finanzmarkttheorie. Name: Matrikelnummer:

Korrekturrand 1 / 3. Viel Erfolg!!! Klausur in Finanzmarkttheorie. Name: Matrikelnummer: 60 55 50 45 40 35 30 124 165 206 247 1 42 83 288 329 370 411 452 493 534 575 616 657 698 739 780 821 862 903 944 985 Klausur in Finanzmarkttheorie Datum: 24.09.2014 Uhrzeit:14.30 16.30 Dauer: 120 Min.

Mehr

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse Marcus A. Hauser und Ernesto Turnes Unternehmensbewertung und Aktienanalyse Lösungen ' h VERLAG SKV Inhaltsverzeichnis Teil I: Unternehmensbewertung 1 Substanzwert-Methode 13 1.1 Multiple-Choice-Aufgaben

Mehr

Finance: Übungsserie II

Finance: Übungsserie II Thema Dokumentart Finance: Übungsserie II Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: D1 Finanzmanagement Finance: Übungsserie II Aufgabe 1 Sie sind ein grosser Fussballfan und besitzen

Mehr

Discounted Cash Flow Verfahren

Discounted Cash Flow Verfahren Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Zum Inhalt 1. Kurzvorstellung der BPG Beratergruppe 2. Grundlagen der

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements

Finanzielle Grundlagen des Managements FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN Institut für Management Lehrstuhl für Unternehmensführung Prof. Dr. Harald Hungenberg Lange Gasse 20 90403 Nürnberg

Mehr

Inhaltsverzeichnis Lösungsvorschläge Gesamtaufgaben

Inhaltsverzeichnis Lösungsvorschläge Gesamtaufgaben Inhaltsverzeichnis Lösungsvorschläge Gesamtaufgaben 6.01 Kapitalkostensatz / WACC 33 6.02 Beta / WACC 34 6.03 Beta / WACC 35 6.04 Aufteilung der Zinskosten 36 6.05 Aufteilung der Zinskosten 38 6.06 Ziel-Gewinn

Mehr

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien Übersicht Kapitel 6: 6.1. Einführung 6.2. Aktienbewertung mittels Kennzahlen aus Rechnungswesen 6.3. Aktienbewertung unter Berücksichtigung der Wachstumschancen 6.4. Aktienbewertung mittels Dividenden

Mehr

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen Adrian Michel Universität Bern Aufgabe Tom & Jerry Aufgabe > Terminpreis Tom F Tom ( + R) = 955'000 ( + 0.06) = 99'87. 84 T = S CHF > Monatliche Miete Jerry

Mehr

Wirtschaftswissenschaft WS 06/07. Assessmentprüfung Textfragen Musterlösungen. Musterlösung Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung

Wirtschaftswissenschaft WS 06/07. Assessmentprüfung Textfragen Musterlösungen. Musterlösung Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung Wirtschaftswissenschaft WS 06/07 Assessmentprüfung Textfragen Musterlösungen Musterlösung Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung a) Erfolgsrechnung 2006 der Prestige AG (in CHF 1'000) Einnahmen

Mehr

Finance: Übungsserie II

Finance: Übungsserie II Thema Dokumentart Finance: Übungsserie II Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: D1 Finanzmanagement Finance: Übungsserie II Aufgabe 1 Sie sind ein grosser Fussballfan und

Mehr

III. Unternehmensbewertung

III. Unternehmensbewertung III Bewertung von Investments Unternehmensbewertung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Das Bewerten von Unternehmen ist im Rahmen von Beteiligungen oder Verkäufen unerlässlich In den

Mehr

A rechnet mit nachfolgenden (quasi sicheren) Cashflows aus seinem Unternehmen. Er kann Geld alternativ zu 15 % anlegen.

A rechnet mit nachfolgenden (quasi sicheren) Cashflows aus seinem Unternehmen. Er kann Geld alternativ zu 15 % anlegen. Aufgabe 1: Verfügbarkeitsäquivalenz A rechnet mit nachfolgenden (quasi sicheren) Cashflows aus seinem Unternehmen. Er kann Geld alternativ zu 15 % anlegen. 1. Wie hoch ist der Unternehmenswert in einer

Mehr

WP/StB Dipl. Kfm. Roland Pruss Die Bestimmung des Transaktionswertes Unternehmensbewertung als Gradmesser des fairen Preises?

WP/StB Dipl. Kfm. Roland Pruss Die Bestimmung des Transaktionswertes Unternehmensbewertung als Gradmesser des fairen Preises? WP/StB Dipl. Kfm. Roland Pruss Die Bestimmung des Transaktionswertes Unternehmensbewertung als Gradmesser des fairen Preises? PTG aktuell, 8. November 2010 Ertragswert- und DCF-Verfahren als Standards

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Diplomprüfung Bachelorprüfung Erstprüfer: Wiedemann Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Allgemeine / Spezielle Betriebswirtschaftslehre Investitionstheorie (1. Prüfungstermin) Zweitprüfer: Rieper Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

Korrekturrand 1 / 3. Viel Erfolg!!! Klausur in Finanzmarkttheorie. Für die Korrektur. Frage 1: /08. Frage 2: /12. Frage 3: /11.

Korrekturrand 1 / 3. Viel Erfolg!!! Klausur in Finanzmarkttheorie. Für die Korrektur. Frage 1: /08. Frage 2: /12. Frage 3: /11. 60 55 50 45 40 35 30 1 42 83 124 165 206 247 288 329 370 411 452 493 534 575 616 657 698 739 780 821 862 903 944 985 Klausur in Finanzmarkttheorie Datum: 19.03.2014 Uhrzeit:13.00 15.00 Dauer: 120 Min.

Mehr

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften Wirtschaft Sandra Hetges Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften Darstellung und Vergleich Diplomarbeit Darstellung und Vergleich

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 3 6439 Frankfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 25/6 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 25/6 Aufgabe : Statische Optionsstrategien

Mehr

1. Beschriften Sie die Aufgabenstellung deutlich lesbar mit Namen, Matrikelnummer und Studiengang in den dafür vorgesehenen Feldern.

1. Beschriften Sie die Aufgabenstellung deutlich lesbar mit Namen, Matrikelnummer und Studiengang in den dafür vorgesehenen Feldern. Klausur: Jahresabschluss WS 2011/2012 2. Termin Prüfer: Prof. Dr. Kay Blaufus/ Prof. Dr. Stefan Wielenberg Zulässige Hilfsmittel: Wirtschaftsgesetze ohne eigene Ergänzungen, nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli AG

Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli AG Finanzbericht in Periode von 24 bis 28 Vorbereitet von: Ibisco d.o.o. Leskoškova 12 SI-1 Ljubljana www.ibisco.com sales@ibisco.com IBISCO März 28 Inhaltverzeichnis Erfolgsrechnung... 1 Bilanz... 2 Mittelflussrechnung...

Mehr

Value Controlling: Übung 2 Overhead-Folien

Value Controlling: Übung 2 Overhead-Folien Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Value Controlling: Übung 2 Overhead-Folien Abteilung Bankmanagement

Mehr

Gesellschaftsverträge und Unternehmensbewertung

Gesellschaftsverträge und Unternehmensbewertung Gesellschaftsverträge und Unternehmensbewertung Dienstag, 18. Oktober2016 Agenda Ein Überblick Ausgangsbasis Ergebnisse der Erhebung Theoretische Darstellung der Bewertungsverfahren Praxisbeispiel Erkenntnisse

Mehr

Modul 2 - Unternehmensbewertung -

Modul 2 - Unternehmensbewertung - Modul 2 - Unternehmensbewertung - 1. Grundlagen der Unternehmensbewertung 2. Verfahren der Unternehmensbewertung im Überblick 3. Die DCF-Methode 4. Fallstudie buch.de Studies on Financial Analysis and

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 1. Halbjahr 2009 Termin:

Mehr

Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU

Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU Alle Bewertungsverfahren basieren auf der vorherigen Analyse des Business-Plans der zu bewertenden Unternehmung, der Unternehmung selbst, des Marktes

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Agenda 1. Übung 1: Der Jahresabschluss und die Jahresabschlussanalyse 2. Übung 2: Die Analyse der Gewinnsituation und Profitabilität 3. Übung 3: Die Bewertung

Mehr

Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung

Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.5 Optimale Finanzierung Finanzierung:

Mehr

BILANZ + ERFOLGSANALYSE

BILANZ + ERFOLGSANALYSE 1. BILANZ Passivenstruktur Fremdfinanzierungsgrad BILANZ + ERFOLGSANALYSE Seite 1a Eigenfinanzierungsgrad Selbstfinanzierungsgrad 1 Selbstfinanzierungsgrad 2 Finanzierungsverhältnis Aktivenstruktur Intensität

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20 Folie 0 Quiz: 1, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 11, 12, 13, 14 Practice Questions: 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 11, 13, 14, 15, 17, 18, 21 Challenge Questions: 2 Folie 1 Lösungshinweis zu Quiz 4: Put-Call Parität: Fälligkeit

Mehr

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03)

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03) Prof. Dr. Wolfgang Fricke Prof. Dr. Josef Kovač Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg FACHBEREICH WIRTSCHAFT K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03) Bitte füllen Sie zuerst die folgenden Felder dieses

Mehr

4.01 (1) Gewinn Eigenkapital. Rentabilität des Eigenkapitals. Net income Equity. Return on equity, ROE. EBIT Gesamtkapital

4.01 (1) Gewinn Eigenkapital. Rentabilität des Eigenkapitals. Net income Equity. Return on equity, ROE. EBIT Gesamtkapital 4.01 (1) Rentabilität des Eigenkapitals Return on equity, ROE Rentabilität des Gesamtkapitals Return on assets, ROA Rentabilität des investierten Kapitals Return on invested capital, ROIC Gewinn Eigenkapital

Mehr

1. Aufgabe Normalkostenrechnung der SIKAG

1. Aufgabe Normalkostenrechnung der SIKAG 1. Aufgabe Normalkostenrechnung der SIKAG Ausgangslage Die SIKAG stellt 2 Produkte P und Q in der gleichen Fertigungsstelle her. Für die Kalkulation und Betriebsabrechnung wendet sie ein Normalkostenrechnungssystem

Mehr

Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance

Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance Universität Augsburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Finanz und Bankwirtschaft Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance Prof. Dr. Marco Wilkens 6. Februar

Mehr

Modigliani/Miller (MM) Theorem. Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester

Modigliani/Miller (MM) Theorem. Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester Modigliani/Miller (MM) Theorem Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester Überblick Grundlagen 1. These Arbitragebeweis 2. These 3. These Grundlagen EK als Marktwert des Eigenkapitals (Aktien) FK als

Mehr

Tutorium BWL ΙΙΙ Investition und Finanzierung Ingo Freiling Jutta Uebelmann Sascha Schworm

Tutorium BWL ΙΙΙ Investition und Finanzierung Ingo Freiling Jutta Uebelmann Sascha Schworm Tutorium BWL ΙΙΙ Investition und Finanzierung Ingo Freiling Jutta Uebelmann Sascha Schworm Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics

Mehr

Phase 1 Phase 2 Phase 3

Phase 1 Phase 2 Phase 3 IE Aufgabe 12 In einer an Studierende der Wirtschaftswissenschaften gerichteten Fachzeitschrift wird die folgende Fallstudie zur Unternehmenswert- und Emissionspreisermittlung präsentiert: "Die Pharma

Mehr

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2010

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2010 Name: Matr.Nr.: Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2010 02. Juli 2010, Beginn: 14.30 Uhr, Dauer: 72 Minuten für den Teil

Mehr

Farblegende. FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse

Farblegende. FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse Farblegende FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse PM 1 (DP 1_03) a) Hebesatz: 500% KSt T 25% nom. Steuersatz: 25,00% KSt A 25% s ge 20,00% Dividende 0,12 pro Aktie

Mehr

Die 2-Minuten Aktienbewertung Wie Sie in wenigen Minuten erkennen, ob eine Aktie gerade günstig ist

Die 2-Minuten Aktienbewertung Wie Sie in wenigen Minuten erkennen, ob eine Aktie gerade günstig ist Die 2-Minuten Aktienbewertung Wie Sie in wenigen Minuten erkennen, ob eine Aktie gerade günstig ist Seite 1 1. Auflage, Januar 2017 Einführung: In 2 Minuten zur ersten Aktienbewertung Stößt man bei der

Mehr

2. Referenzindex Allgemein: Vergleichswert; bei einem Fonds auch Referenz- oder Vergleichsindex.

2. Referenzindex Allgemein: Vergleichswert; bei einem Fonds auch Referenz- oder Vergleichsindex. 1. Aktie Mit dem Kauf einer Aktie wird der Anleger Aktionär und erhält somit einen Anteil an der Gesellschaft. Die Aktie gewährt dem Aktionär die gesetzlich und vertraglich festgelegten Rechte. Dazu gehören

Mehr

Optionspreistheorie Seminar Stochastische Unternehmensmodelle

Optionspreistheorie Seminar Stochastische Unternehmensmodelle Seminar Stochastische Unternehmensmodelle Lukasz Galecki Mathematisches Institut Universität zu Köln 1. Juni 2015 1 / 30 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist eine Option? Definition einer Option Übersicht über

Mehr

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer Thema Dokumentart Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung

Mehr

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2011 / 2012

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2011 / 2012 Name: Matr.Nr.: Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2011 / 2012 28. Januar 2012, Beginn: 10.00 Uhr, Dauer: 72 Minuten

Mehr

Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance

Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance Universität Augsburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance Prof. Dr. Marco Wilkens 7. Februar

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung - Zusatzfolien zur Portfoliotheorie und CAPM- Portfoliotheorie Die Portfoliotheorie geht auf Harry Markowitz zurück. Sie gibt Anlegern Empfehlungen, wie sie ihr Vermögen auf verschiedenen Anlagemöglichkeiten

Mehr

Discounted Cash Flow-Verfahren Multiplikatoren und Börsenkurse Verbindung oder Abgrenzung?

Discounted Cash Flow-Verfahren Multiplikatoren und Börsenkurse Verbindung oder Abgrenzung? Discounted Cash Flow-Verfahren Multiplikatoren und Börsenkurse Verbindung oder Abgrenzung? Manfred Bögle Inhalt Investitionskalkül Grundlagen Multiples Beispiele aus der Praxis Empirische Auswertungen

Mehr

Zinsentwicklung und Bilanzierung. Nürnberger Steuergespräche 24.10.2013 Hermann Sigle

Zinsentwicklung und Bilanzierung. Nürnberger Steuergespräche 24.10.2013 Hermann Sigle Zinsentwicklung und Bilanzierung Nürnberger Steuergespräche 24.10.2013 Hermann Sigle 24.10.2013 Hermann Sigle 1 Zinsentwicklung seit 2009 Zinsen für Unternehmensanleihen am Beispiel der BASF Chemicals

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Aufgaben Risikomanagement II

Aufgaben Risikomanagement II Aufgaben Risikomanagement II A. Risikomanagement und -strategien B. Szenario-Analyse ü C. Value at Risk Methoden ü ü D. Wertmanagement (EVA) E. Strategische Planung, Wertmanagement und Eigenkapitalkosten

Mehr

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse Marcus A. Hauser und Ernesto Turnes Unternehmensbewertung und Aktienanalyse Grundlagen - Methoden - Aufgaben VERLAG:SKV Hauser, Marcus A. Unternehmensbewertung und Aktienanalyse 2010 digitalisiert durch:

Mehr

1 Gesamtkapitalkosten

1 Gesamtkapitalkosten 1 Gesamtkapitalkosten Bei der Unternehmensbewertung werden die freien Cashflows eines Unternehmens mit den spezifischen Kapitalkosten eines Unternehmens diskontiert, um den Barwert des Free-Cashflows zu

Mehr

Aktienkennzahlen Gewinn je Aktie KUV EV/EBITDA KGV neu bisher

Aktienkennzahlen Gewinn je Aktie KUV EV/EBITDA KGV neu bisher News Flash. Kaufen Kursziel: 16,50 Kurs: 13,50 31.03.06 09:02 h Letztes Rating/ Kursz.: Kaufen / 18,00 Letzte Analyse: 08.11.2005 S&P-Rating: n.a. Medizintechnik Anzahl Aktien: 3,3 Mio. Marktkapitalisierung:

Mehr

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement Universität Augsburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft [Aufkleber] Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement Prof. Dr. Marco Wilkens 07.02.2011 Bitte

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss des Vorjahres der Lenzing Gruppe

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Wert des Unternehmens Jeder Käufer will möglichst wenig bezahlen. Jeder Verkäufer will möglichst viel erlösen. Ziel der Bewertungsverfahren: Fairen und akzeptablen Preis finden. Wert

Mehr

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Zwischenbericht 01-09/2017 Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss

Mehr

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2013 (2. Prüfungstermin) LÖSUNG Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Dissertation: Der EVA als Management- und Bewertungsinstrument

Dissertation: Der EVA als Management- und Bewertungsinstrument Dissertation: Der EVA als Management- und Bewertungsinstrument Dipl.-Wirtsch.-Ing. Tobias Gundel Jupiterweg 43 90763 Fürth Fürth, den 24.01.2011 Betreuender Hochschullehrer: Prof. Dr. Ralf Trost, Fachgebiet

Mehr

Fachprüfung zum/zur Dipl. Finanzberater/in IAF. Formelsammlung. Autor: Iwan Brot

Fachprüfung zum/zur Dipl. Finanzberater/in IAF. Formelsammlung. Autor: Iwan Brot Fachprüfung zum/zur Dipl. Finanzberater/in IAF Formelsammlung Autor: Iwan Brot Diese Formelsammlung wird an den Online- und an den mündlichen Prüfungen abgegeben soweit erforderlich. Stand 1. März 201.

Mehr

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 9 Name: Matrikelnummer: DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Seite 2 von 9 DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement

Mehr

Prüfung KMU-Finanzexperte Modul 6 Risk Management Teil 2: Financial RM Prüfungsexperten: Markus Ackermann Sandro Schmid 29.

Prüfung KMU-Finanzexperte Modul 6 Risk Management Teil 2: Financial RM Prüfungsexperten: Markus Ackermann Sandro Schmid 29. Prüfung KMU-Finanzexperte Modul 6 Risk Management Teil 2: Financial RM Prüfungsexperten: Markus Ackermann Sandro Schmid 29. Januar 2008 Prüfungsmodus Prüfungsdauer schriftliche Klausur 60 Minuten Punktemaximum:

Mehr

Übungen Investition und Finanzierung

Übungen Investition und Finanzierung Blatt 1 1) Berechnen Sie die Kapitalwerte für r = 10% und r = 5% für folgende Zahlungsreihe: (-10; -5; 1; 1; 2; 1; 1; 1; 1; 1; 1; -3). 2) Herr Müller erwirbt für 240.000 Euro eine Maschine. Die Nutzungsdauer

Mehr

Investitionsmanagement

Investitionsmanagement Investitionsmanagement - Vorlesung 10 am 17.01.2017 - Laura Gerke-Teufel, M.A., LL.M. - 1 - Ausblick / Inhaltsverzeichnis 6.2 Verfahren der Unternehmensbewertung 6.2.1 Einzelbewertungsverfahren 6.2.2 Gesamtbewertungsverfahren

Mehr

Null-Serie *LÖSUNGSBLÄTTER* Die Prüfung besteht aus 5 Aufgaben, alle Aufgaben können unabhängig voneinander gelöst werden.

Null-Serie *LÖSUNGSBLÄTTER* Die Prüfung besteht aus 5 Aufgaben, alle Aufgaben können unabhängig voneinander gelöst werden. Null-Serie *LÖSUNGSBLÄTTER* Fach: Zeit: 3 Stunden Die Prüfung besteht aus 5 Aufgaben, alle Aufgaben können unabhängig voneinander gelöst werden. 1. Bitte überprüfen Sie, ob Sie alle Prüfungsunterlagen

Mehr

VALUARIS Discounted Cash Flow Model PRO Version. Version: 1.2 Copyright Valuaris Financial Solutions GmbH Alle Rechte vorbehalten.

VALUARIS Discounted Cash Flow Model PRO Version. Version: 1.2 Copyright Valuaris Financial Solutions GmbH Alle Rechte vorbehalten. VALUARIS Discounted Cash Flow Model PRO Version Version: 1.2 Copyright Valuaris Financial Solutions GmbH 2013-2014. Alle Rechte vorbehalten. (in keur soweit nicht anders angegeben) Druckdatum: 10/06/2014

Mehr

Weitere Fragen bzw. Themen- und Aufgabenwünsche für die letzten Tutorien bitte per bis zum zusenden.

Weitere Fragen bzw. Themen- und Aufgabenwünsche für die letzten Tutorien bitte per  bis zum zusenden. Tutorium WS 15/16 - zusätzliche Rechenaufgaben Die Übungen dienen zur Übung des Vorlesungsstoffes. Die Aufgaben können selbstständig zu Hause bearbeitet werden. Fragen dazu können gerne im Tutorium gestellt

Mehr

Methoden der Unternehmensführung

Methoden der Unternehmensführung Methoden der Unternehmensführung W 2010/11 - Betriebswirtschaftliche Unternehmensführung - Prof. Dr. h.c. mult. Hartmut Raffler raffler@tum.de iemens AG, Corporate Technology, eptember 2006 Zweck der wertorientierten

Mehr

ERSTER TEIL: Multiple Choice Fragen

ERSTER TEIL: Multiple Choice Fragen ERSTER TEIL: Multiple Choice Fragen (56 Punkte) Nachfolgend werden Ihnen 14 Multiple Choice Fragen gestellt. Kreuzen Sie die richtige Antwort in dem dafür vorgesehenen Feld an. Nur eine Antwort ist richtig.

Mehr

Finanzierung. 1) Was versteht man unter der self-liquidating period und in welchem Finanzierungsbereich findet dieser Aspekt Anwendung?

Finanzierung. 1) Was versteht man unter der self-liquidating period und in welchem Finanzierungsbereich findet dieser Aspekt Anwendung? 1) Was versteht man unter der self-liquidating period und in welchem Finanzierungsbereich findet dieser Aspekt Anwendung? 2) Was versteht man unter der shiftability und in welchem Finanzierungsbereich

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Was ist mein Unternehmen wert? WP StB Dipl.-Kfm. Gero Hagemeister Bonn, 6. März 2017

Was ist mein Unternehmen wert? WP StB Dipl.-Kfm. Gero Hagemeister Bonn, 6. März 2017 Was ist mein Unternehmen wert? WP StB Dipl.-Kfm. Gero Hagemeister Bonn, 6. März 2017 Zentrale Fragen des Verkäufers (Beispiele) warum Altersgründe Realisierung Unternehmenswert Übergabe an jüngere Generation

Mehr

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement Die Prüfung zur Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement umfasst 20 Multiple Choice Fragen, wofür insgesamt 90 Minuten zur

Mehr

Eurex Optionen Strategien für Fortgeschrittene

Eurex Optionen Strategien für Fortgeschrittene Eurex Optionen Strategien für Fortgeschrittene optionen 4 Optionen 4 01 Inhaltsverzeichnis 3 3 5 7 9 Volatilitätsbezogene Strategien Long Straddle Short Straddle Long Strangle Short Strangle 11 11 13 Kombinierte

Mehr

Frage 1: Bewertung und Analyse von fest verzinslichen Wertpapieren (48 Punkte)

Frage 1: Bewertung und Analyse von fest verzinslichen Wertpapieren (48 Punkte) Frage 1: Bewertung und Analyse von fest verzinslichen Wertpapieren (48 Punkte) Herr Smith ist bei einer Anlageberatungs-Gesellschaft für anlagen verantwortlich. Um eine Tabelle mit Marktrenditen (Tabelle

Mehr

Investitions- und Finanzierungstheorie / Finanzmanagement

Investitions- und Finanzierungstheorie / Finanzmanagement Klausur IuF-Theorie, SS 2010, Seite 1 Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester 2010 Lehrstuhl für ABWL mit dem Schwerpunkt 30.07.2010 Investition und Finanzierung (Name, Vorname) (Matrikelnummer) Klausur

Mehr

Übung zu Forwards, Futures & Optionen

Übung zu Forwards, Futures & Optionen Übung zu Forwards, Futures & Optionen Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Dr. Eric Nowak SS 2001 Finanzwirtschaft Wahrenburg 15.05.01 1 Aufgabe 1: Forward auf Zerobond Wesentliche Eckpunkte des Forwardgeschäfts:

Mehr

Klausur des Faches Investment Banking and Capital Markets

Klausur des Faches Investment Banking and Capital Markets Kurs Portfoliomanagement Seite 1 von 6 10.07.2009 Klausur des Faches Investment Banking and Capital Markets Matrikelnummer: Bearbeitungshinweise: Es müssen alle Aufgaben bearbeitet werden. Bearbeitungszeit:

Mehr

Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester Klausur. Finanzmanagement

Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester Klausur. Finanzmanagement Seite 1 Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester 2009 Lehrstuhl für ABWL mit dem Schwerpunkt 29.07.2009 Investition und Finanzierung (Name, Vorname) (Matrikelnummer) Klausur Finanzmanagement Die Klausur

Mehr

Kontrolltheoriefragen Katalog

Kontrolltheoriefragen Katalog Kontrolltheoriefragen Katalog MK 2012-01; 2012-02; 2013-01; 2013-03; 2014-01; 2014-03 Kontokorrent: fällt die Bereitstellungsprovision auch dann an, wenn der Kontokorrentkredit nicht in Anspruch genommen

Mehr

Valuation Übung 3 Moderne Portfoliotheorie. Adrian Michel Universität Bern

Valuation Übung 3 Moderne Portfoliotheorie. Adrian Michel Universität Bern Valuation Übung 3 Moderne Portfoliotheorie Adrian Michel Universität Bern Aufgabe 1 Richtigstellung falscher Aussagen 2 Aufgabe 1 a) > Um aus zwei Aktien ein risikoloses Portfolio bilden zu können, müssen

Mehr

Asset Management mit OLZ & Partners

Asset Management mit OLZ & Partners Asset Management mit OLZ & Partners Asset Management mit OLZ & Partners Minimum Varianz als Alternative zum kapitalgewichteten Indexieren Assets under Management in Mio. CHF OLZ & Partners Entwicklung

Mehr

Aufgabe 11: Bilanz- und Erfolgsanalyse SACCOM AG

Aufgabe 11: Bilanz- und Erfolgsanalyse SACCOM AG Aufgabe 11: SACCOM AG Zeitvorgabe 40 Minuten Bilanz der SACCOM AG, Handelsunternehmung für Bürobedarfsartikel (alle Betragsangaben in Fr. 1'000.-). a) Erstellen Sie mit Hilfe des untenstehenden Arbeitsblattes

Mehr

Unternehmensbewertung Nach den Grundsätzen KMU-Check

Unternehmensbewertung Nach den Grundsätzen KMU-Check 30.01.2015 Unternehmensbewertung Nach den Grundsätzen KMU-Check Analyst: Treuhand AG Dieter Busenhart Im Ifang 16 8307 Effretikon 052 740 11 70 Wert des Unternehmens Unternehmensbewertung Ertragswertmethode

Mehr

Unternehmensbewertung. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Unternehmensbewertung. Finanzwirtschaft I 5. Semester Unternehmensbewertung Finanzwirtschaft I 5. Semester Gliederung Ziel Geschichtliche Entwicklung Ursachen der Weiterentwicklung Wert und Preis Einzelne Ansätze Literatur Links 2 Ziel Kennenlernen der unterschiedlichen

Mehr

Zur Veranstaltung Unternehmensbewertung für kleine und mittelständische Betriebe. 10. Mai 2007

Zur Veranstaltung Unternehmensbewertung für kleine und mittelständische Betriebe. 10. Mai 2007 Zur Veranstaltung Unternehmensbewertung für kleine und mittelständische Betriebe 10. Mai 2007 Ablauf 20.00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung der Referenten des Abends durch Herrn Armin Gutschek,

Mehr

Corporate Finance, Kurs-Nr Probeprüfung

Corporate Finance, Kurs-Nr Probeprüfung (Bitte in Blockschrift) Name:... Vorname:... Matrikelnummer:... Erreichte Punkte: Aufgabe 1:... Aufgabe 2:... Aufgabe 3:... Aufgabe 4:... Aufgabe 5:... Aufgabe 6:... Ass.-Prof. Dr. Axel Kind Corporate

Mehr