Investitionsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Investitionsmanagement"

Transkript

1 Investitionsmanagement - Vorlesung 10 am Laura Gerke-Teufel, M.A., LL.M

2 Ausblick / Inhaltsverzeichnis 6.2 Verfahren der Unternehmensbewertung Einzelbewertungsverfahren Gesamtbewertungsverfahren Mischverfahren - 2 -

3 Überblick über Bewertungsverfahren Investitionsmanagement Vorlesung WS 2016/17 Gesamtbewertungsverfahren Das Unternehmen wird als Investitionsobjekt betrachtet. Basieren auf dem Kapitalwertkalkül oder auf Marktdaten. Einzelbewertungsverfahren Der Ansatz einzelner Wertpositionen wird betrachtet. Bilanz & Inventar bilden die Grundlage. Basieren auf der Annahme der Liquidation oder des Nachbaus eines Unternehmens. Mischverfahren Einzel- & Gesamtbewertungsverfahren bilden die Grundlage. Es erfolgt eine (willkürliche) Gewichtung von SW & Ertragswert - 3 -

4 Was ist eine Kuh wert? Investitionsmanagement Vorlesung WS 2016/17 Buchwert: Anschaffungspreis als Kalb: 1000 Euro lineare Abschreibung über 4 Jahre Alter: 2 Jahre Ø Keinerlei Aussage über den tatsächlichen Wert der Kuh! Substanzwert Wert des Fleischs: 2000 Euro Ist es ökonomisch immer sinnvoll, die Kuh zu schlachten? Ertragswert 4000 Liter Milch pro Jahr à 0,5 Euro Restlaufzeit 6 Jahre Kosten pro Jahr: 1000 Euro Wert der Kuh (ohne Zinsen): > Die Kuh ist mehr wert, wenn sie weiter lebt A stock is worth only what you can get out of it. (Williams, The Theory of Investment Value, Cambridge 1938, S. 54) Freier Cash Flow: Der CF, der dem Unternehmen maximal entzogen werden könnte, ohne dessen Substanz zu beeinträchtigen. Der FCF setzt sich zusammen aus: EBIT =Erfolgsgröße vor Steuern, die zur Verzinsung des betrieblichen Gesamtkapitals zur Verfügung steht EBITDA = Kapitalrückfluss aus dem operativen Geschäft, der zur Gesamtkapitalverzinsung und zur Finanzierung von (Ersatz-) Investitionen zur Verfügung steht Es gibt keine allgemein gültigen Definitionen der zu diskontierenden Free Cash Flows

5 DCF -Methoden Investitionsmanagement Vorlesung WS 2016/17 Unternehmenswertermittlung durch Diskontierung künftiger CF mit Bestimmung des Diskontierungssatzes über kapitalmarkttheoretische Modelle (CAPM, WACC) => Marktwert des Gesamt- bzw. Eigenkapitals Ø Die einzelnen Entity-Bewertungsansätze unterscheiden sich in der Berücksichtigung der anteiligen Fremdfinanzierung des Bewertungsobjekts - 5 -

6 DCF Methode Investitionsmanagement Vorlesung WS 2016/17 Im Unterschied zum Ertragswertverfahren werden bei der DCF die zukünftigen Einzahlungsüberschüsse (CFs) inkl. FK Zinsen mit dem gewogenen Kapitalkostensatz, der im Unternehmen gebundenen finanziellen Mittel abgezinst. Wie bei der Ertragswertmethode wird ein Barwert von Zahlungsströmen (Kapitalwert) berechnet Cash-Flow Einzahlungsüberschüsse: Differenz zw. den unternehmensbezogenen Einnahmen & den unternehmensbezogenen Ausgaben innerhalb einer bestimmten Periode Der CF sagt mehr über die Finanzkraft eines Unternehmens aus als der Gewinn/ Ertragswert. CF spiegelt den Kapitalfluss eines Unternehmens wider Unterschieden werden Brutto- & Nettoverfahren: Nettoverfahren ermitteln den Wert des Eigenkapitals direkt in Form der an die Eigenkapitalgeber fließenden Zahlungsüberschüsse (Flows to Equity) Bruttoverfahren ermitteln zuerst den Marktwert des gesamten Unternehmens & diskontieren ihn mit einem bestimmten, je nach DCF-Variante verschieden errechneten Zinssatz Ø Unternehmenswert = CF/Kapitalisierungszins x

7 Entity Approach (Bruttoverfahren, WACC-Ansatz) Beim Brutto-Ansatz wird zuerst der Barwert der Zahlungsströme ermittelt, die allen Kapitalgebern (EK&FK) gemeinsam zufließen. Von dem Gesamtkapital zu Marktwerten wird dann der Barwert des FKs abgezogen, um den Unternehmenswert der Eigentümer zu erhalten. 1. Ermittlung des Bruttounternehmenswertes mit den FCFs, die zur Bedienung sämtlicher Kapitalgeber mit Verzinsungsanspruch zur Verfügung stehen Die komplette Finanzierungskomponente (Finanzergebnis, Aufnahme bzw Tilgung verzinslichen FKs) bleibt bei der FCF-Ermittlung unberücksichtigt Der Unternehmensgesamtwert ist unabhängig von der Finanzierungsstruktur des Unternehmens (EK,FK) & repräsentiert sowohl die Ansprüche der EK-&FK Geber 2. Abdiskontierung der FCF mit dem gewichteten Kapitalkostensatz (WACC) Einfluss der Kapitalstruktur wird so in der Gewichtung der Kapitalkosten berücksichtigt Die Gewichtung erfolgt zu Marktwerten (wichtig beim EK, wo sich Markt- & Buchwerte oft stark unterscheiden) Vom ermittelten Bruttounternehmenswert wird das verzinsliche Fremdkapital abgezogen, um zum Marktwert Eigenkapitals zu gelangen. > GK-FK = FCF /k FK =EK =UW - 7 -

8 Ermittlung FCF Investitionsmanagement Vorlesung WS 2016/17 Ermittlung des FCF: EBIT Adaptierte Steuerzahlungen = Operatives Ergebnis vor Zinsen, nach adaptierten Steuern (NOPLAT*) +/- Abschreibungen/ Zuschreibungen +/- Aufwendungen/ Erträge aus Anlagenabgängen +/- Erhöhung/ Verminderung der langfristigen Rückstellungen = Operativer Brutto Cash Flow +/- Veränderungen des Nettoumlaufvermögens (ohne liquide Mittel & kurzfristige Bankverbindlichkeiten) -/+ Mittelabflüsse/-zuflüsse aus Investitionen/ Desinvestitionen = FCF (Free Cash Flow) *Net Operating Profit Less Adjusted Taxes, EBI (Earnings Before Interest) - 8 -

9 Der Barwert der zukünftigen FCFs ergibt den Gesamtunternehmenswert Der FCF-Ansatz benutzt den WACC (gewogene durchschnittliche Kapitalkosten) zur Diskontierung der FCFs GK - FK = FCF /k FK = EK =UW - 9 -

10 Entity Approach (Brutto-Verfahren, WACC Ansatz, FCF Ansatz) Bei Anwendung des WACC-Ansatzes wird zunächst der Marktwert des Gesamtkapitals bestimmt, anschließend ist vom Marktwert des Gesamtkapitals der Marktwert des FKs zu subtrahieren Der Gesamtunternehmenswert ergibt sich aus: FCF t = Free Cash Flow der Periode t W = WACC FCF T+1 = ewige Rente (entspricht dem Wert in Periode T, falls kein Wachstum angenommen wird) T = Dauer des Prognosezeitraumes Marktwert des Eigenkapitals: UW= EK= GK-FK= FCF /k FK Mit k = r EK * EK/GK + r FK (1-s) FK/GK Ø WACC Barwert der Free Cash Flows + Marktwert des nicht betriebsnotwendigen Vermögens = Marktwert des Gesamtkapitals./. Marktwert des verzinslichen Fremdkapitals = Marktwert des Eigenkapitals (Shareholder Value) Bei der Bestimmung der FCFs werden Zahlungsströme aus dem Finanzbereich nicht berücksichtigt (z.b FK Zinsen), um Finanzierungsneutralität zu sichern. Ø Einflüsse aus der Kapitalstruktur schlagen sich im KZF und in den CFs des FKs nieder

11 Ermittlung des WACC (gewichteter Kapitalkostensatz) Durch Verwendung des WACC sind beim FCF-Ansatz die EK&FK Kosten entsprechend der Kapitalstruktur gewichtet Der WACC ergibt sich somit aus: W = WACC GW = Gesamtunternehmenswert (EK+FK) EK = Marktwert des Eigenkapitals (=Unternehmenswert) FK = Marktwert des Fremdkapitals r EK = Renditeforderung der Eigenkapitalgeber (aus CAPM abgeleitet) i FK = Renditeforderung der Fremdkapitalgeber (Marktzins für fristadäquate Kredite) (1-s) = Steuerersparnis (Tax Shield) s = Steuersatz für den Steuervorteil des Fremdkapitals s = Steuerrate, die sich auf das FK bezieht. Die hier gezahlten Zinsen für das FK sind steuerabzugsfähig & somit kann die Steuer von dem Fremdkapitalkostensatz abgezogen (1-s) werden, damit man einen bereinigten WACC erhält. Der Eigenkapitalkostensatzes r EK ergib sich auf Basis des CAPM: r EK = i + (r M i) β Die EK Rendite ergibt sich aus der Marktrisikoprämie (erwartete Marktrendite r M risikolose Verzinsung i) & dem objektspezifischen Betafaktor β (bildet das systematische unternehmensspezifische Risiko verglichen zum Marktportfolio ab)

12 CAPM- Beispiel Der Beta-Faktor gibt den Risikobeitrag einer Investitionsmöglichkeit (zb Aktie) im Vgl zu dem allg. Marktrisiko wieder > objektspezifisch Ø Bildet das systematische unternehmensspezifische Risiko verglichen zum Marktportfolio ab Ø Sensitivität/Volatilitätsmaß Ø Verhältnis zwischen Rendite &Risiko einer Anlage unter Annahme risikoaverser Investoren wird analysiert Berechnung EK Kostensatz r EK (=KZS): Marktrendite r M = 10,5 % risikoloser Zins i = 5,5 % ß =1,2 Ø k =5,5 % + 1,2*(10,5 % -5,5 %) Ø k=11,5% r EK = i + (r M i) β

13 CAPM zur Ermittlung der EK Kosten Investitionsmanagement Vorlesung WS 2016/17 Der risikolose Zinssatz kann aus langfristigen Bundesanleihen abgeleitet werden. Ø Als Basis zur Ermittlung der Marktrendite kann eine Indexrendite (DAX) dienen (4-6%) Der Beta (b)-faktor gibt an, wie sich die Unternehmensrendite im Vgl zur Marktrendite entwickelt. Folgender Zusammenhang ist dabei gegeben: (15x1,2) ß=1: Das Wertpapier schwankt wie der Gesamtmarkt. Bsp: Marktrendite steigt um 5%, Einzelrendite der Aktie steigt um 5% ß >1: Der Kurs der Aktie reagiert im Verhältnis zum Gesamtmaß überproportional Bsp: Markt steigt um 1%, Kurs der Aktie dagegen um 1,2% > Beta =1,2 > überdurchschnittliche Volatilität

14 Deutsche Branchenbetas (12/2016) Investitionsmanagement Vorlesung WS 2016/17 Raw Beta: ein rein auf historischen Daten ermittelter Beta- Wert Adjusted Beta: Eine auf Basis des historischen Raw-Beta basierende Schätzung des zukünftigen Beta- Werts des betrachteten Unternehmens Referenzindex: S&P Europe Broad Market Index

15 Sinkende Kapitalkosten in allen Branchen (03/2016) Betafaktor & Kapitalkosten nach Branchen Der Basiszinssatz ist im Vergleich zum Vormonat (Februar) gesunken. Höchste Kapitalkosten: Automobilhersteller& Zulieferer Niedrigste Kapitalkosten: Nahrungsmittel & Getränke Größte Veränderung der Kapitalkosten war im Bereich Gesundheit Je höher der Beta-Faktor, desto höher die Schwankungsbreite, desto höher das Risiko des Anlegers desto höher die zu fordernde Risikoprämie

16 WACC Ansatz: Beispiel Die Meier AG hat einen Eigenkapitalanteil von 20 Mio. und einen Fremdkapitalanteil von 80 Mio. bei einem Gesamtkapital von 100 Mio.. Eigenkapitalkostensatz = 11% Fremdkapitalkostensatz = 4% Free Cashflows = 10 Mio. WACC =20/100 * 11% + 80/100 * 4% =5,4% > durchschnittlicher Kapitalkostensatz Ø k = r EK * EK/GK + r FK (1-s) FK/GK Um den Unternehmensgesamtwert zu ermitteln, wird der FCF durch den Kapitalkostensatz geteilt & anschließend das FK von dem Ergebnis abgezogen: Unternehmensgesamtwert = (10/5,4%) = 185 Mio. 80 (Fremdkapital) = 105 Mio. Ø FCF /k FK = UW= EK Anhand dieser Berechnungsmethode wäre der Gesamtwert des Unternehmens bei 105 Mio. zu taxieren. Dieser Wert entspricht dem Marktwert des Eigenkapitals

17 Investitionsmanagement Vorlesung WS 2016/17 Zahlenbeispiel für die Entity-Methode GuV: WACC: Bilanzplanung: FCF/1+WACC = UW 70/1.08 = 65 Ermittlung des FCF: EBIT=operativer Gewinn vor Steuern (Betriebsergebnis aus GuV) Abschreibungen > GuV zu entnehmen Investitionen in Sachanlagen (Capital Expenditures) ergibt sich aus der Summe von Abschreibungen (aus GuV) & der Veränderung der Bilanzposition Sachanlagevermögen > 65 (= ) +11 =

18 Adjusted Present Value (angepasster Barwert) Ermittlung des Unternehmensgesamtwert in getrennten Teilschritten Erhöhung der Transparenz (bzgl. Bewertung steuerl. Vorteilen) &des Informationswerts Eignet sich gut, um Unternehmen mit variablen Kapitalstrukturen transparent zu bewerten EK m = V e + V s FK EK EKm = Marktwert des Eigenkapitals V e = Marktwert des Unternehmens bei fiktiv reiner Eigenfinanzierung V s = Wert der unternehmenssteuerlichen Vorteile aus anteiliger Fremdfinanz. FKm= Marktwert des Fremdkapitals m Hinzurechnung der Wertbeiträge aus Finanzierungsbereich e V = CF r e e Ermittlung: V S = ( s r FK r FK FK m ) = s FK m r FK = Renditeforderung der Fremdkapitalgeber FK m = Marktwert = Nominalwert des Fremdkapitals s = Unternehmenssteuersatz e e CF EK m = V + Vs FK m = s r (1 ) EK FK m

19 Adjusted Present Value (angepasster Barwert) Wegen der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Zinsaufwendungen, senkt die Aufnahme von FK die vom Unternehmen zu zahlenden Steuern. Dieser Einfluss der FK-Finanzierung auf die Steuerbelastung des UN wird als Tax Shield bezeichnet Ø Der Investor kann aufgrund der Zerlegung in die einzelne Komponenten erkennen, ob die Wertbeiträge aus operativer Leistung oder aus Steuerersparnissen resultieren tax shield: Die durch die Fremdfinanzierung ersparte Gewerbeertragssteuer

20 APV Berechnungsschema Investitionsmanagement Vorlesung WS 2016/17 Das APV Verfahren ermittelt den Marktwert des Unternehmens in 2 Schritten: 1. die FCFss werden mit den Eigenkapitalkosten des unverschuldeten Unternehmens diskontiert 2. Der Marktwert des unverschuldeten Unternehmens wird dann um die durch die Verschuldung bewirkten diskontierten Steuerersparnisse aus den Fremdkapitalzinsen (Tax shields) erhöht. Ø Ergebnis: Marktwert des Gesamtkapitals > minus Marktwert FK = Marktwert EK V e V s EK m EK m = V e + V s FK m FK m

21 Equity Approach (Netto-Verfahren, FTE Methode) Als Zahlungsströme werden die Einzahlungsüberschüsse diskontiert, die den Eigenkapitalgebern zur Verfügung stehen. Diese werden als Flows to Equity (FTE) bezeichnet. Dividenden, Privatentnahmen, Kapitalrückzahlungen, Körperschaftssteuergutschriften Die zu diskontierenden CFs entsprechen den vom Unternehmen erzielten Zahlungsüberschüssen, die einzig EK-Gebern zur Verfügung stehen (FTE) Der Equity Approach basiert auf der Nettokapitalisierung, d.h. der Marktwert des EKs wird direkt ermittelt (durch Diskontierung des Flow to Equity) Erwartete Nettozahlungen an die Eigentümer werden abgezinst & ergeben den Barwert. Für die Abzinsung werden die Kapitalkosten (risikoangepasste Renditeforderung) aus Eigentümersicht herangezogen Ø Als Kapitalisierungszins dient die risikoäquivalente Renditeforderung der Eigentümer Künftige FK-Zinsen, deren steuerliche Wirkungen & Änderungen der Kapitalstruktur sind zu berücksichtigen Ø Das Einbeziehen der zukünftigen Fremdkapitalzinsen sowie der Veränderungen des Fremdkapitalbestands ist ein Hauptunterschied zur Entity-Methode. Barwert der Flows to Equity + Marktwert des nicht betriebsnotwendigen Vermögens = Marktwert des Eigenkapitals (Shareholder Value)

22 Berechnung des Unternehmenswertes nach dem FTE-Ansatz Der Unternehmenswert ergibt sich somit aus: FTE t = Cash Flow der Periode t r EK = Renditeforderung der Eigenkapitalgeber FTE T+1 = ewige Rente (entspricht dem Wert in Periode T, falls kein Wachstum angenommen wird) T = Dauer des Prognosezeitraums EBIT (Earnings-Before-Interest and Taxes) Fremdkapitalzinsen = Operatives Ergebnis vor Steuern Anrechnungsfähige Körperschaftssteuer = Operatives Ergebnis nach Steuern +/- Abschreibungen/ Zuschreibungen +/- Aufwendungen/ Erträge aus Anlagenabgängen +/- Erhöhung/ Verminderung der langfristigen Rückstellungen +/- Veränderungen des Netto-Umlaufvermögens (ohne liquide Mittel&kurzfristige Bankverbindlichkeiten) -/+ Mittelabflüsse/-zuflüsse aus Investitionen/ Desinvestition +/- Aufnahmen/ Tilgungen von verzinslichem Fremdkapital = FTE (Flow-to-Equity) Brutto & Netto Verfahren führen nur zum identischen Ergebnis, wenn auch eine identische Entwicklung des Fremdkapitalbestandes angenommen wird. Beim FTE-Verfahren wird angenommen, dass der Bewerter die erwarteten CFs an die Aktionäre in der Zukunft & die Eigenkapitalkosten des verschuldeten Unternehmens kennt

23 Berechnung des Unternehmenswertes nach dem FTE-Ansatz Der Barwert der zukünftigen Flows to Equity ergibt den Unternehmenswert Ø Die CFs an die EK Geber (FTE) werden mit den risikoangepassten Renditeforderungen diskontiert

24 Vergleichsverfahren Investitionsmanagement Vorlesung WS 2016/17 Leiten Unternehmenswert von Börsenkurswerten oder Realisierten Marktpreisen vergleichbarer Unternehmen ab Werden auch als marktorientierte Bewertungsverfahren bezeichnet, da sie den Wert eines Unternehmens aus dem Marktwert eines vergleichbaren Unternehmens ableiten Ø Hierzu sind umfangreiche Unternehmensinformationen zu analysieren Verhältniszahlen (multiples) werden schließlich auf die Bezugsgrößen des zu bewertenden Unternehmens angewandt (Comparable Company Approach) Es lassen sich 3 Methoden hinsichtlich der verwendeten Vergleichspreise unterscheiden: similar public company method Vergleichsmaßstab: Daten öffentlich notierter, vergleichbarer Unternehmen recent acquisitions method Vergleichsmaßstab: Preise kürzlich abgeschlossener Akquisitionen initial public offering Vergleichsmaßstab: beim Börsengang erzielte Emissionspreise. Im angloamerikanischen Raum (zb Investmentbanken) sehr beliebt. Dies ist durch den größeren & liquideren amerikanischen Kapitalmarkt & durch mehr vergleichbare Information begründet

25 Berechnen Sie den Nettounternehmenswert nach der Ertragswertmethode (Equity-Approach) Berechnen Sie den WACC T

26 Berechnen Sie den Unternehmenswert brutto & netto mittels der Ertragswertmethode (Entity-Approach) Nettounternehmenswert = Ertragswert brutto Fremdkapital = =

27 Berechnen Sie den Nettounternehmenswert & berücksichtigen Sie die Steuern mittels der Tax Shield-Methode Unternehmenswert brutto (inkl. Tax Shield) = = Unternehmenswert netto =(inkl. Tax Shield) = (Ertragswert Brutto) 700 =

28 Literaturhinweise zu Vorlesung 10 Löhr/Rams, Unternehmensbewertung mit Realoptionen Schierenbeck/Wöhle, Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, S Peemöller, Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, S und S

Discounted Cash Flow Verfahren

Discounted Cash Flow Verfahren Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Zum Inhalt 1. Kurzvorstellung der BPG Beratergruppe 2. Grundlagen der

Mehr

Modul 2 - Unternehmensbewertung -

Modul 2 - Unternehmensbewertung - Modul 2 - Unternehmensbewertung - 1. Grundlagen der Unternehmensbewertung 2. Verfahren der Unternehmensbewertung im Überblick 3. Die DCF-Methode 4. Fallstudie buch.de Studies on Financial Analysis and

Mehr

Bewertungsverfahren. Mischverfahren. Einzelbewertungsverfahren. Gesamtbewertungsverfahren

Bewertungsverfahren. Mischverfahren. Einzelbewertungsverfahren. Gesamtbewertungsverfahren Bewertungsverfahren Einzelbewertungsverfahren Gesamtbewertungsverfahren Mischverfahren DCF- Verfahren Multiplikatorenverfahren Realoptions- Ansatz Substanzwert mit Liquidationswerten Mittelwertverfahren

Mehr

WP/StB Dipl. Kfm. Roland Pruss Die Bestimmung des Transaktionswertes Unternehmensbewertung als Gradmesser des fairen Preises?

WP/StB Dipl. Kfm. Roland Pruss Die Bestimmung des Transaktionswertes Unternehmensbewertung als Gradmesser des fairen Preises? WP/StB Dipl. Kfm. Roland Pruss Die Bestimmung des Transaktionswertes Unternehmensbewertung als Gradmesser des fairen Preises? PTG aktuell, 8. November 2010 Ertragswert- und DCF-Verfahren als Standards

Mehr

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften Wirtschaft Sandra Hetges Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften Darstellung und Vergleich Diplomarbeit Darstellung und Vergleich

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Agenda 1. Übung 1: Der Jahresabschluss und die Jahresabschlussanalyse 2. Übung 2: Die Analyse der Gewinnsituation und Profitabilität 3. Übung 3: Die Bewertung

Mehr

1 Gesamtkapitalkosten

1 Gesamtkapitalkosten 1 Gesamtkapitalkosten Bei der Unternehmensbewertung werden die freien Cashflows eines Unternehmens mit den spezifischen Kapitalkosten eines Unternehmens diskontiert, um den Barwert des Free-Cashflows zu

Mehr

Unternehmensbewertung: Übungsserie II

Unternehmensbewertung: Übungsserie II Thema Dokumentart Unternehmensbewertung: Übungsserie II Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung: Übungsserie

Mehr

Zur Veranstaltung Unternehmensbewertung für kleine und mittelständische Betriebe. 10. Mai 2007

Zur Veranstaltung Unternehmensbewertung für kleine und mittelständische Betriebe. 10. Mai 2007 Zur Veranstaltung Unternehmensbewertung für kleine und mittelständische Betriebe 10. Mai 2007 Ablauf 20.00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung der Referenten des Abends durch Herrn Armin Gutschek,

Mehr

Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU

Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU Alle Bewertungsverfahren basieren auf der vorherigen Analyse des Business-Plans der zu bewertenden Unternehmung, der Unternehmung selbst, des Marktes

Mehr

Unternehmensbewertung: Übungsserie II

Unternehmensbewertung: Übungsserie II Thema Dokumentart Unternehmensbewertung: Übungsserie II Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung: Übungsserie

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss des Vorjahres der Lenzing Gruppe

Mehr

Unternehmensbewertung (4): Übungen

Unternehmensbewertung (4): Übungen Lehrstuhl für Accounting Financial Statement Analysis Herbstsemester 2011 Unternehmensbewertung (4): Übungen Inhaltsübersicht Übung 1: Traditionelle Verfahren Übung 2: DCF-Methode Autor: Prof. Dr. Conrad

Mehr

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen 4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen Aufgabe 1: Beschreiben Sie die direkte Cash Flow Berechnung und benennen Sie die einzelnen Cash Flow Varianten. Aufgabe 2 (Klausur SS 2012): Berechnen Sie den Free

Mehr

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS)

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS) Übung zum Sharholder Value Ermittlung der Shareholder Value Die Geschäftsführung der Skapen GmbH schätz, dass der Netto- Cash Flow sich in den nächsten Perioden wie folgt verändert: Periode 0 1 2 3 4 5

Mehr

Prof. Dr. Christian Aders. Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF

Prof. Dr. Christian Aders. Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Christian Aders Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF in den Geschäftsräumen der ValueTrust Financial Advisors

Mehr

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4 Finanzierung I+II Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4 Die Bilanz Definition: Eine Finanzaussage, die zu einem bestimmten Zeitpunkt den Wert der Vermögensgegenstände und der Schulden eines Unternehmens

Mehr

Value Controlling: Übung 2 Overhead-Folien

Value Controlling: Übung 2 Overhead-Folien Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Value Controlling: Übung 2 Overhead-Folien Abteilung Bankmanagement

Mehr

Ausgewählte Problemstellungen bei Bewertungen von Unternehmen

Ausgewählte Problemstellungen bei Bewertungen von Unternehmen Ausgewählte Problemstellungen bei Bewertungen von Unternehmen win wirtschaft information netzwerk Dipl.-Kfm., WP, StB Frank Reiners Dipl.-Kfm. Michael Siefken Oldenburg, 17. September 2013 Inhaltsübersicht

Mehr

Modigliani/Miller (MM) Theorem. Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester

Modigliani/Miller (MM) Theorem. Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester Modigliani/Miller (MM) Theorem Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester Überblick Grundlagen 1. These Arbitragebeweis 2. These 3. These Grundlagen EK als Marktwert des Eigenkapitals (Aktien) FK als

Mehr

Wie Unternehmen bewertet werden

Wie Unternehmen bewertet werden Lerneinheit 3: Wie Unternehmen bewertet werden Informationsblatt zu Kapitel 6 Lerneinheit 3 Wie Unternehmen bewertet werden Buch Seite 158 6 Wir gründen ein Unternehmen Die Bewertung von Großunternehmen

Mehr

Vorlesung Inhalt. Bewertung unter Unsicherheit. Bewertung und Investitionsentscheidungen. Unternehmensbewertung. - Einperiodenfall (CAPM)

Vorlesung Inhalt. Bewertung unter Unsicherheit. Bewertung und Investitionsentscheidungen. Unternehmensbewertung. - Einperiodenfall (CAPM) Vorlesung Inhalt Bewertung unter Unsicherheit Bewertung und Investitionsentscheidungen - Einperiodenfall (CAPM) - Mehrperiodenfall Unternehmensbewertung - Überblick - Discounted Cash Flow (DCF) Verfahren»

Mehr

Neue Bewertungsansätze die Liquiditätsüberschüsse bestimmen den Preis!

Neue Bewertungsansätze die Liquiditätsüberschüsse bestimmen den Preis! Smart in Finance ÖVM Forum 2016: Neue Bewertungsansätze die Liquiditätsüberschüsse bestimmen den Preis! von MMag. Dr. Roman Nedwed Linz, 14. April 2016 2016 NEROM & Partner GmbH Follow Me! Neue Bewertungsansätze

Mehr

Bewertung mittelständischer Unternehmen

Bewertung mittelständischer Unternehmen Benjamin Alexander Zinsch Bewertung mittelständischer Unternehmen Verfahren und Besonderheiten bei kleinen und mittleren Unternehmen Diplomica Verlag Benjamin Alexander Zinsch Bewertung mittelständischer

Mehr

Die Zinsschranke bei der Unternehmensbewertung:

Die Zinsschranke bei der Unternehmensbewertung: Die Zinsschranke bei der Unternehmensbewertung: ein Fallbeispiel CVA Dipl.-Kfm. Wolfgang Kniest Geschäftsführer der IACVA-Germany GmbH, als freier Corporate Valuation Consultant seit Jahren schwerpunktmäßig

Mehr

Unternehmensbewertung: Übungsserie I

Unternehmensbewertung: Übungsserie I Thema Dokumentart Unternehmensbewertung: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung: Übungsserie

Mehr

Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG. Prof. Dr. Bernhard Schwetzler

Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG. Prof. Dr. Bernhard Schwetzler Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG Bewertung der Wachstums AG Vorläufiger Finanzplan Jahr 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Umsatzerlöse 52100 78500 102200 137600 187100 210000 Materialaufwand

Mehr

FK V. ρ k = = ρ k + *( r EK FK = 0,1467 => 14,67 %

FK V. ρ k = = ρ k + *( r EK FK = 0,1467 => 14,67 % LÖSUNG zu QUIZ 3, (Kapitel 17): Im perfekten Kapitalmarkt beeinflusst die Kapitalstruktur weder den Unternehmenswert noch die erwartete Rendite des Vermögens (= konstant) => These I. Ermittlung der erwarteten

Mehr

Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis. Herausgegeben von Günther Gebhardt und Helmut Mansch

Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis. Herausgegeben von Günther Gebhardt und Helmut Mansch Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis Herausgegeben von Günther Gebhardt und Helmut Mansch Arbeitskreis Finanzierungsrechnung" der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft

Mehr

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung 1. Ableitung/Ermittlung eines angemessenen Kalkulationszinses (Diskontierungszinssatz) 2. Innenfinanzierung - Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten 3. Factoring 4.

Mehr

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G. Universität Wien Institut für Betriebswirtschaftslehre ABWL IV: Finanzwirtschaft 400 026/2+7 Univ. Ass. Dr. M.G. Schuster Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: Finanzwirtschaft im Sommersemester 2004 4.

Mehr

Dr. André Küster Simić THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l F: Ergänzung Planrechnungen

Dr. André Küster Simić THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l F: Ergänzung Planrechnungen Dr. André Küster Simić THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG T e i l F: Ergänzung Planrechnungen Ergänzung Planrechnungen Bilanz in t=0 Exogene Größen Bilanz in t=0 Sachanlagen 10.000,0 Netto-Umlaufvermögen

Mehr

Discounted Cash Flow-Verfahren Multiplikatoren und Börsenkurse Verbindung oder Abgrenzung?

Discounted Cash Flow-Verfahren Multiplikatoren und Börsenkurse Verbindung oder Abgrenzung? Discounted Cash Flow-Verfahren Multiplikatoren und Börsenkurse Verbindung oder Abgrenzung? Manfred Bögle Inhalt Investitionskalkül Grundlagen Multiples Beispiele aus der Praxis Empirische Auswertungen

Mehr

Unternehmensbewertung in der IFRS-Bilanzierung. Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser Ludwig-Maximilians-Universität München

Unternehmensbewertung in der IFRS-Bilanzierung. Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser Ludwig-Maximilians-Universität München Unternehmensbewertung in der IFRS-Bilanzierung Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser Ludwig-Maximilians-Universität München Gliederung Unternehmensbewertungsverfahren Verwendung im Einzelabschluß Verwendung

Mehr

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2a, 10 Punkte Definieren Sie die Umsatzrendite und die Eigenkapitalrendite und erläutern Sie deren Aussagen. Welcher Art

Mehr

Aufgaben Risikomanagement II

Aufgaben Risikomanagement II Aufgaben Risikomanagement II A. Risikomanagement und -strategien B. Szenario-Analyse ü C. Value at Risk Methoden ü ü D. Wertmanagement (EVA) E. Strategische Planung, Wertmanagement und Eigenkapitalkosten

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Wert des Unternehmens Jeder Käufer will möglichst wenig bezahlen. Jeder Verkäufer will möglichst viel erlösen. Ziel der Bewertungsverfahren: Fairen und akzeptablen Preis finden. Wert

Mehr

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien Übersicht Kapitel 6: 6.1. Einführung 6.2. Aktienbewertung mittels Kennzahlen aus Rechnungswesen 6.3. Aktienbewertung unter Berücksichtigung der Wachstumschancen 6.4. Aktienbewertung mittels Dividenden

Mehr

Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Autorenprofile 1 Methoden der Unternehmensbewertung

Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Autorenprofile 1 Methoden der Unternehmensbewertung Inhaltsverzeichnis Vorwort....................................................... Abbildungsverzeichnis........................................... Tabellenverzeichnis..............................................

Mehr

Inhalt. Wertorientierte Unternehmenssteuerung 67 Kapitalkosten 68 Wertorientierte Renditekennzahlen 72 Kennzahlen zu absoluten Wertbeiträgen 82

Inhalt. Wertorientierte Unternehmenssteuerung 67 Kapitalkosten 68 Wertorientierte Renditekennzahlen 72 Kennzahlen zu absoluten Wertbeiträgen 82 2 Inhalt Finanzkennzahlen 5 Ergebniskennzahlen 6 Rentabilitätskenngrößen 19 Cashflow-Kennzahlen 31 Kennzahlen zur Vermögensstruktur 41 Liquiditätskennzahlen 46 Finanzstrukturkennzahlen 51 Wertorientierte

Mehr

FS 4: EVA-Konzept und unternehmensbewertungsrelevante Komponente des Periodenansatzes

FS 4: EVA-Konzept und unternehmensbewertungsrelevante Komponente des Periodenansatzes Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Herzlich Willkommen zum Fallstudienseminar Value Controlling! FS

Mehr

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker Tutorium BWL 1A Das Spannungsdreieck der betrieblichen Leistungserstellung Ökonomische Dimension Ökonomisches Prinzip = MinMax-Prinzip Soziale Dimension Ökologische Dimension Zieloptimierung Das ökonomische

Mehr

Alternative Leistungskennzahlen 2016

Alternative Leistungskennzahlen 2016 Alternative Leistungskennzahlen 2016 In der Berichterstattung des Konzerns werden alternative Leistungskennzahlen (Alternative Performance Measures, APMs) verwendet, die nicht nach IFRS definiert sind.

Mehr

Die Bewertung von Unternehmen mit dem Discounted Cash Flow-Verfahren von Dipl.-Kffr. Dr. Anke Nestler und StB Dipl.-Kfm.

Die Bewertung von Unternehmen mit dem Discounted Cash Flow-Verfahren von Dipl.-Kffr. Dr. Anke Nestler und StB Dipl.-Kfm. Unternehmensbewertung Die Bewertung von Unternehmen mit dem Discounted Cash Flow-Verfahren von Dipl.-Kffr. Dr. Anke Nestler und StB Dipl.-Kfm.Thomas Kupke * In Deutschland wird auf dem Gebiet der Unternehmensbewertung

Mehr

Neuerungen des Fachgutachtens KFS BW 1

Neuerungen des Fachgutachtens KFS BW 1 Neuerungen des Fachgutachtens KFS BW 1 Univ. Prof. Dr. Ewald Aschauer ewald.aschauer@jku.at Grundlagen der Unternehmensbewertung Rahmenbedingungen der Betriebswirtschaft Die reale Bewertungssituation muss

Mehr

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Arnsberg

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Arnsberg Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis Präsident der Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe Steuerberater Volker Kaiser Arnsberg 01.02.2017 Bewertungsanlass und Bewertungsmethode Grundsätzlich

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Unternehmensbewertung: Übungsserie I

Unternehmensbewertung: Übungsserie I Thema Dokumentart Unternehmensbewertung: Übungsserie I Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung: Übungsserie

Mehr

Wertorientierte Unternehmensführung (Value Based Management)

Wertorientierte Unternehmensführung (Value Based Management) Wertorientierte Unternehmensführung (Value Based Management) Konzepte und Möglichkeiten zur Implementierung Arbeitskreis Controlling Trier 30. Mai 2008 Inhaltsübersicht Problemstellung Konzept der wertorientierten

Mehr

"Private Equity als Finanzierungsalternative in kleinen und mittleren Unternehmen"

Private Equity als Finanzierungsalternative in kleinen und mittleren Unternehmen "Private Equity als Finanzierungsalternative in kleinen und mittleren Unternehmen" Symposium des Fachbereichs Wirtschaftsrecht 14. März 2007 Prof. Dr. Thomas Heide / Prof. Dr. Ralf -M. Marquardt mit freundlicher

Mehr

Kennzahlen 2. Finanzierungsarten 3. Finanzierungstheorie: 4 Investitionsmanagement 7. Innenfinanzierung & Dividendenpolitik 9 Unternehmensbewertung 9

Kennzahlen 2. Finanzierungsarten 3. Finanzierungstheorie: 4 Investitionsmanagement 7. Innenfinanzierung & Dividendenpolitik 9 Unternehmensbewertung 9 Kennzahlen 2 Finanzierungsarten 3 Finanzierungstheorie: 4 Investitionsmanagement 7 Innenfinanzierung & Dividendenpolitik 9 Unternehmensbewertung 9 Kreditfinanzierung und substitute 11 Berechnung des Kreditzinssatzes

Mehr

Unternehmensnachfolge: Möglichkeiten der Kaufpreisermittlung

Unternehmensnachfolge: Möglichkeiten der Kaufpreisermittlung Unternehmensnachfolge: Möglichkeiten der Kaufpreisermittlung Sören Ruppik 06.05.2015 Unternehmensnachfolge im Handwerk 1 Übersicht Möglichkeiten der Kaufpreisermittlung Was ist das Unternehmen wert? Unternehmensbewertung

Mehr

Die Analyse und Bewertung der Luxus Cars GmbH anhand des Discounted-Cashflow-Verfahrens

Die Analyse und Bewertung der Luxus Cars GmbH anhand des Discounted-Cashflow-Verfahrens Schumacher Die Analyse und Bewertung der Luxus Cars GmbH anhand des Discounted-Cashflow-Verfahrens Eine Einführung in die moderne Jahresabschlussanalyse und Unternehmensbewertung Diplomica Verlag Simon

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Worauf kommt es an? 04. Februar 2010 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Unternehmensübertragung Was soll übertragen werden Unternehmensbewertung 1. Bewertungsverfahren 1.1. Ertragswertverfahren

Mehr

Modul Grundlagen der Finanzierung

Modul Grundlagen der Finanzierung Modul Unternehmensfinanzierung Dr. Markus Gramann Bank- und Immobilienmanagement markus.gramann@amc.or.at Themenüberblick Dr. Markus Gramann Modul A Grundsätzliche Fragen zur Unternehmensfinanzierung B

Mehr

Unternehmensbewertung in Emerging Markets

Unternehmensbewertung in Emerging Markets Wirtschaft Matthias Motz Unternehmensbewertung in Emerging Markets Ermittlung der Eigenkapitalkosten Diplomarbeit Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom Betriebswirt (FH) Unternehmensbewertung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Lösungsvorschläge Gesamtaufgaben

Inhaltsverzeichnis Lösungsvorschläge Gesamtaufgaben Inhaltsverzeichnis Lösungsvorschläge Gesamtaufgaben 6.01 Kapitalkostensatz / WACC 33 6.02 Beta / WACC 34 6.03 Beta / WACC 35 6.04 Aufteilung der Zinskosten 36 6.05 Aufteilung der Zinskosten 38 6.06 Ziel-Gewinn

Mehr

Unternehmensbewertung. Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile. www.cometis-publishing.de

Unternehmensbewertung. Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile. www.cometis-publishing.de Unternehmensbewertung Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile Vorwort der Autoren Liebe Leser, das Thema Unternehmensbewertung gewinnt in der heutigen Zeit z.b. im Zuge von Übernahmen, Nachfolgeregelungen

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 1. Halbjahr 2009 Termin:

Mehr

Zinsentwicklung und Bilanzierung. Nürnberger Steuergespräche 24.10.2013 Hermann Sigle

Zinsentwicklung und Bilanzierung. Nürnberger Steuergespräche 24.10.2013 Hermann Sigle Zinsentwicklung und Bilanzierung Nürnberger Steuergespräche 24.10.2013 Hermann Sigle 24.10.2013 Hermann Sigle 1 Zinsentwicklung seit 2009 Zinsen für Unternehmensanleihen am Beispiel der BASF Chemicals

Mehr

DCF-METHODE VON UNTERNEHMENSBEWERTUNG. K. Kamenskaya

DCF-METHODE VON UNTERNEHMENSBEWERTUNG. K. Kamenskaya DCF-METHODE VON UNTERNEHMENSBEWERTUNG K. Kamenskaya Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk E-Mail: kkamenskaya@icloud.com Die wissenschaftliche Betreuerin: Fr. Dr. E. Prokhorets Im Artikel

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements

Finanzielle Grundlagen des Managements FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN Institut für Management Lehrstuhl für Unternehmensführung Prof. Dr. Harald Hungenberg Lange Gasse 20 90403 Nürnberg

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Halbjahresfinanzbericht 0106/2016 Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss

Mehr

Methoden der Unternehmensbewertung im Vergleich. Carolin Gartzke Katrin Hedemann Kathrin Schütt-Schnoor

Methoden der Unternehmensbewertung im Vergleich. Carolin Gartzke Katrin Hedemann Kathrin Schütt-Schnoor Methoden der Unternehmensbewertung im Vergleich Carolin Gartzke Katrin Hedemann Kathrin Schütt-Schnoor 1 Gliederung 1 Einleitung 2 Grundlagen der Unternehmensbewertung 3 Methoden der Unternehmensbewertung

Mehr

Baader Wertpapierhandelsbank AG. Unternehmensbewertung aus der Perspektive des Kapitalmarkts

Baader Wertpapierhandelsbank AG. Unternehmensbewertung aus der Perspektive des Kapitalmarkts Baader Wertpapierhandelsbank AG Unternehmensbewertung aus der Perspektive des Kapitalmarkts Agenda Methoden der Unternehmensbewertung im Überblick Die Discounted Cash Flow Methode Equity Ansatz Entity

Mehr

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Zwischenbericht 01-03/2017 Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss

Mehr

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03)

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03) Prof. Dr. Wolfgang Fricke Prof. Dr. Josef Kovač Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg FACHBEREICH WIRTSCHAFT K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03) Bitte füllen Sie zuerst die folgenden Felder dieses

Mehr

Der Wertabschlag Credit Spread (WACS) beim APV-Verfahren

Der Wertabschlag Credit Spread (WACS) beim APV-Verfahren WP/StB MMag. Alexander Enzinger, CVA / StB Mag. Markus Pellet / Martin Leitner, M.A. Der Wertabschlag Credit Spread (WACS) beim APV-Verfahren MMag. Alexander Enzinger, CVA, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater,

Mehr

Was ist das Unternehmen wert?

Was ist das Unternehmen wert? Was ist das Unternehmen wert? Die neuen Bewertungsregeln zur Ermittlung des Betriebsvermögens Anton Pietz Betriebsberater der HWK für Oberfranken Anton Pietz, Betriebswierschaftlicher Berater, HWK für

Mehr

ÖGWT-Club Die Unternehmensbewertung nach dem Fachgutachten KFS BW 1

ÖGWT-Club Die Unternehmensbewertung nach dem Fachgutachten KFS BW 1 ÖGWT-Club Die Unternehmensbewertung nach dem Fachgutachten KFS BW 1 Mag. (FH) Johann Zaiser 8. Juli 2014 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen. Agenda I Grundlagen II Diskontierungsverfahren

Mehr

Beispielhafte Klausurfragen zu Finanzielle Grundlagen des Managements

Beispielhafte Klausurfragen zu Finanzielle Grundlagen des Managements FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN Institut für Management Lehrstuhl für Unternehmensführung Prof. Dr. Harald Hungenberg Lange Gasse 20 90403 Nürnberg

Mehr

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Zwischenbericht. Quartal 206 Zwischenabschluss BASF-Gruppe 5 Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. ) Erläuterungen im Anhang. Quartal 206 205 Veränderung

Mehr

cometis Value Explorer

cometis Value Explorer Vom Rating zum Unternehmenswert cometis Value Explorer von Michael Diegelmann, cometis AG Hamburg, 26. Mai 2003 Vom Rating zum Unternehmenswert 1.1. Einsatzgebiete des Ratings und der Unternehmensbewertung

Mehr

Farblegende. FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse

Farblegende. FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse Farblegende FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse PM 1 (DP 1_03) a) Hebesatz: 500% KSt T 25% nom. Steuersatz: 25,00% KSt A 25% s ge 20,00% Dividende 0,12 pro Aktie

Mehr

Tag der Nachfolge. Unternehmensbewertung versus Verhandlungsergebnis. Dr. Wolfgang W. Thiede HT FINANZ GmbH Bad Homburg. Kompetenz.

Tag der Nachfolge. Unternehmensbewertung versus Verhandlungsergebnis. Dr. Wolfgang W. Thiede HT FINANZ GmbH Bad Homburg. Kompetenz. Tag der Nachfolge Unternehmensbewertung versus Verhandlungsergebnis Dr. Wolfgang W. Thiede HT FINANZ GmbH Bad Homburg 30. Oktober 2012 Unternehmensverkauf Vorbereitungsphase Analysephase Vermarktungsphase

Mehr

III. Unternehmensbewertung

III. Unternehmensbewertung III Bewertung von Investments Unternehmensbewertung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Das Bewerten von Unternehmen ist im Rahmen von Beteiligungen oder Verkäufen unerlässlich In den

Mehr

Bilanz nach IFRS (in Tsd.)

Bilanz nach IFRS (in Tsd.) AKTIVA Bilanz nach IFRS 31.12.2015 Rosenbaue Vorjahr (in PA Tsd.) Langfristiges Vermögen Sachanlagen 134.152 125.139 Immaterielle Vermögenswerte 13.530 9.059 Wertpapiere 412 216 Anteile an equity-bilanz.

Mehr

Marktorientiertere Sanierungskonzepte durch Einbeziehung der Grundsätze ordnungsgemäßer Planung GoP 2.1. in das IDW S 6

Marktorientiertere Sanierungskonzepte durch Einbeziehung der Grundsätze ordnungsgemäßer Planung GoP 2.1. in das IDW S 6 Marktorientiertere Sanierungskonzepte durch Einbeziehung der Grundsätze ordnungsgemäßer Planung GoP 2.1. in das IDW S 6 Schnittstellen und Ergänzungsmöglichkeiten zu Verlautbarungen des Instituts der Wirtschaftsprüfer

Mehr

6.2.3 Beispielrechnung Ergebnisanalyse Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis Geschäftsberichte...

6.2.3 Beispielrechnung Ergebnisanalyse Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis Geschäftsberichte... Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Symbolverzeichnis...XXV 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangssituation... 1 1.2 Zielsetzung... 2 1.3 Vorgehensweise... 3 2

Mehr

Transaktionsbezogene Unternehmensbewertung

Transaktionsbezogene Unternehmensbewertung Sommersemester 2014 Prof. Dr. Christian Aders Transaktionsbezogene Unternehmensbewertung Blockseminar, jeweils Freitag von 8.30 Uhr bis 14.30 Uhr Hörsaal A014 25.04.14, 09.04.14, 13.06.14, 20.06.14 Klausur:

Mehr

Forum Unternehmensnachfolge 4. September 2015. 04.09.2015 Unternehmensbewertung für KMU

Forum Unternehmensnachfolge 4. September 2015. 04.09.2015 Unternehmensbewertung für KMU Forum Unternehmensnachfolge 4. September 2015 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Aussagen zur Unternehmensbewertung Vorgehen und Unterlagen für Unternehmensbewertung Methoden der Unternehmensbewertung Wert

Mehr

Gibt es einen optimalen Verschuldungsgrad?

Gibt es einen optimalen Verschuldungsgrad? wso6/o7 Gibt es einen optimalen Verschuldungsgrad? Gliederung 1. Überblick über Kapitaltheoretische Grundmodelle 2. Modell des optimalen Verschuldungsgrades i. unter der Annahme vollständiger Konditionenanpassung

Mehr

Die 100 wichtigsten Finanzkennzahlen

Die 100 wichtigsten Finanzkennzahlen Die 100 wichtigsten Finanzkennzahlen Vorwort der Autoren Liebe Leser, die Verwendung und Interpretation von Kennzahlen gewinnt im täglichen Wirtschaftsleben zunehmend an Bedeutung. Investoren oder Kreditgeber

Mehr

Credit Point Klausur Unternehmensbewertung SS 2008

Credit Point Klausur Unternehmensbewertung SS 2008 Ruhr-Universität Bochum Prüfungsamt der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Controlling Prof. Dr. Hans Dirrigl Credit Point Klausur Unternehmensbewertung

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Management Vorlesung 9 Cashflow- und Kapitalkostenbestimmung PD. Dr. Louis Velthuis 06.01.2006 Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 1 1 Einführung Cashflow- und Kapitalkostenbestimmung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Kapitel 1 Neuerungen des Fachgutachtens und deren Relevanz für die Praxis 1.1 Einleitung... 13 1.2 Die neue Rolle des Wirtschaftstreuhänders bei der Unternehmensbewertung... 15 1.2.1 Anforderungen

Mehr

Financial Modelling Schulung Angebot einer Schulung zur Erstellung eines integrierten Business Plans auf Excel Basis. Sebastian Schaubeck

Financial Modelling Schulung Angebot einer Schulung zur Erstellung eines integrierten Business Plans auf Excel Basis. Sebastian Schaubeck Financial Modelling Schulung Angebot einer Schulung zur Erstellung eines integrierten Business Plans auf Excel Basis 2012 Sebastian Schaubeck Durch den modularen Aufbau und aufgrund von Fallstudien vermittelt

Mehr

Fundamentalanalyse und Unternehmensbewertung. Notwendigkeit und Methoden

Fundamentalanalyse und Unternehmensbewertung. Notwendigkeit und Methoden Fundamentalanalyse und Unternehmensbewertung Notwendigkeit und Methoden Begriffe und Definitionen Eigenkapital laut Bilanz Eigenkapital marktbewertet Bei AG s Börsenkapitalisierung Börsenkapitalisierung

Mehr

Diplomarbeit. Erfassung bankspezifischer Risiken bei der Bewertung von Kreditinstituten. Christian Schäfer. Diplom.de

Diplomarbeit. Erfassung bankspezifischer Risiken bei der Bewertung von Kreditinstituten. Christian Schäfer. Diplom.de Diplomarbeit Christian Schäfer Erfassung bankspezifischer Risiken bei der Bewertung von Kreditinstituten Diplom.de Christian Schäfer Erfassung bankspezifischer Risiken bei der Bewertung von Keditinstituten

Mehr

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015 Bericht zum Geschäftsjahr 2014 der Düsseldorf, Agenda Übersicht und Ausblick Dr. Matthias L. Wolfgruber, Vorsitzender des Vorstands Finanzinformationen Martin Babilas, Mitglied des Vorstands Fragen und

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung.

Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung. Wirtschaft Thomas Grohmann Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung. Diplomarbeit Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Diplom-Ökonomen über das Thema

Mehr

Grundzüge der Unternehmensbewertung. Prof. Dr. Eric Frère

Grundzüge der Unternehmensbewertung. Prof. Dr. Eric Frère Grundzüge der Unternehmensbewertung t 1 Gliederung - Basics Unternehmensbewertungsmethoden Fundamentalanalytische Einzelbewertungsverfahren (Substanzwert-, Liquidationsverfahren): wenig Relevanz Gesamtbewertungsverfahren

Mehr

B. Neoklassische Investitions- und Finanzierungstheorie II. Arbitrage (Duplikationsprinzip) 1. Irrelevanz der Kapitalstruktur.

B. Neoklassische Investitions- und Finanzierungstheorie II. Arbitrage (Duplikationsprinzip) 1. Irrelevanz der Kapitalstruktur. B. Neoklassische Investitions- und Finanzierungstheorie II. Arbitrage (Duplikationsprinzip) 1. Irrelevanz der Kapitalstruktur Literatur Drukarczyk, Jochen: Theorie und Politik der Finanzierung. 2. Auflage,

Mehr

) 10% ist (jeder würde in diese Aktie investieren, der Preis

) 10% ist (jeder würde in diese Aktie investieren, der Preis OFIN Pingo Fragen 1. Der Wert eines Gutes... lässt sich auf einem vollkommenen KM bewerten bestimmt sich durch den relativen Vergleich mit anderen Gütern 2. Jevon's Gesetz von der Unterschiedslosigkeit

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Management Vorlesung 6 Risikoangepasste vs. risikofreie Kapitalkosten als Werthürde PD. Dr. Louis Velthuis 02.12.2005 Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 1 Einführung Charakteristische

Mehr

Unternehmensbewertung. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Unternehmensbewertung. Finanzwirtschaft I 5. Semester Unternehmensbewertung Finanzwirtschaft I 5. Semester Gliederung Ziel Geschichtliche Entwicklung Ursachen der Weiterentwicklung Wert und Preis Einzelne Ansätze Literatur Links 2 Ziel Kennenlernen der unterschiedlichen

Mehr

328.210 PS Investmentanalyse und Portfoliomanagement 1 WS 2015/16. o.univ.-prof. Dr. Edwin O. Fischer

328.210 PS Investmentanalyse und Portfoliomanagement 1 WS 2015/16. o.univ.-prof. Dr. Edwin O. Fischer 328.210 PS Investmentanalyse und Portfoliomanagement 1 WS 2015/16 o.univ.-prof. Dr. 1 Termine Termin Ort Lektor Mi 07.10.2015 09:00-10:30 SR 15.26 Vorbesprechung Do 08.10.2015 09:00-10:30 SR 15.26 Prof.

Mehr

Kurzanleitung und Hinweise zu dieser Vorlage

Kurzanleitung und Hinweise zu dieser Vorlage Kurzanleitung und Hinweise zu dieser Vorlage Enthaltene Vorlagen und Aufbau der Datei In dieser Excel Vorlagen Datei sind drei völlig unabhängige Vorlagen für eine Unternehmensbewertung enthalten. Dabei

Mehr

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Zwischenbericht 3. Quartal 204 5 Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Gewinn- und Verlustrechnung (Millionen ) Erläuterungen im Anhang 3. Quartal Januar September Umsatzerlöse 8.32

Mehr