Value Based Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Value Based Management"

Transkript

1 Value Based Management Vorlesung 6 Risikoangepasste vs. risikofreie Kapitalkosten als Werthürde PD. Dr. Louis Velthuis Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 1

2 Einführung Charakteristische Wertbeitragskennzahlen in der Praxis: Rückblick Konzept Kapitalkosten Anpassungen EVA CVA ERIC Risikoangepasst Risikoangepasst Risikofrei Vielzahl von Anpassungen insb. ökonomische Abschreibung Barwertneutrale Anpassungen Charakteristische Unterschiede von Wertbeitragskennzahlen in der Praxis Wertbeitragskennzahlen lassen sich hinsichtlich der Modifikationen sowie hinsichtlich der Verwendung eines risikoangepassten oder risikofreien Zinssatzes unterscheiden: XVA (EVA, CVA) wird bestimmt, indem vom Gewinn vor Zinsen risikoangepasste Kapitalkosten in Abzug gebracht werden: XVAt = Gt k GKt 1 ERIC wird bestimmt, indem vom Gewinn vor Zinsen risikofreie Kapitalkosten in Abzug gebracht werden: ERICt = Gt r GKt 1 Risikoangepasste vs. risikofreie Kapitalkosten als Werthürde? Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 2

3 Die Vorgabe risikoangepasster Zielrenditen bzw. Kapitalkosten ist in der Praxis weit verbreitet... Zielrendite von 15%... Michael Diekmann, CEO Allianz, EK-Rendite auf Höhe unserer Kapitalkosten von rund 8,5%... Dieter Rampl, CEO HVB, operative Zielrendite nach Steuern von 9% auf das investierte Vermögen... Hans Dieter Pötsch, CFO VW, Kapitalkosten betragen 10% des operativ gebundenen Vermögens... mind. ein EBIT von 2,8 Mrd.... Jürgen Hambrecht, CEO BASF, unsere Renditeziele lauten 15% auf das eingesetzte Kapital... Rudolf Rupprecht, CEO MAN, mind. auf die Gesamtkapitalkosten (WACC) von 8,5% kommen... Karl-Gerhard Eick, CFO Telekom, MM Rendite auf das eingesetzte Kapital von 10,4%... Harry Roels, CEO RWE, Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 3

4 ... doch ist die Vorgabe solcher Zielrenditen bzw. die Verrechnung risikoangepasster Kapitalkosten für die wertorientierte Steuerung überhaupt sinnvoll? Die risikoangepasste Verzinsung spiegelt die ex ante erwartete Verzinsung als geforderte Verzinsung aus Sicht der Shareholder für die entsprechende Risikoklasse wider. Risikoangepasste Zielrenditen bzw. Kapitalkosten für das überlassene Eigenkapital können somit grundsätzlich mit einer adäquaten wertorientierten Steuerung im Einklang stehen... sofern nur die tatsächliche Risikoprämie aus Sicht der Shareholder verrechnet wird und... sofern die Vorgaben der Bewertung (bzw. Planungszwecken) dienen. 25 Prozent Rendite soll die Deutsche Bank dieses Jahr schaffen, so will es ihr Chef Josef Ackermann. Doch dieses Ziel ist nicht nur utopisch es ist auch gefährlich Die Zeit, Die Verwendung risikoangepasster Kapitalkosten in der Managemententlohnung führt zwangsläufig zu Fehlanreizen, insbesondere zur Unterinvestition. Die Verwendung risikoangepasster Kapitalkosten in der ex post-performancemessung führt zu einem Vergleich von Äpfeln mit Birnen und mithin zu einer Fehlbeurteilung Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 4

5 Ein plastisches Beispiel verdeutlicht das Problem von risikoangepassten Kapitalkosten Ein Bankkunde möchte Geld anlegen und wendet sich an den Kundenbetreuer. Die Anlageform soll - eine außergewöhnlich hohe Rendite bringen, wie z.b. spekulative Aktien - kein Risiko enthalten, wie z.b. eine Anlage in Staatsanleihen Mit anderen Worten: Der Bankkunde möchte eine garantierte Verzinsung in Höhe einer Rendite, die man für die Zukunft allenfalls erwarten kann. Eine sinnige Forderung? Managern im Unternehmen Kapital zur Verfügung zu stellen und dafür 10%, 12% oder gar 15% zu berechnen, heißt nichts anderes, als eine garantierte Verzinsung zu fordern, die in dieser Höhe nicht mit Sicherheit erzielt werden kann. Konsequenzen: - Für Manager werden keine adäquate finanzielle Anreize gesetzt, den Wert des Unternehmens zu steigern - Die Performance des Managements wird falsch eingeschätzt Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 5

6 Zur Verdeutlichung der Zusammenhänge dient ein einfaches einperiodisches Beispiel Zeitpunkt Umweltzustand (Eintrittswahrscheinlichkeit) risikofreie Anlage risikofreie Verzinsung r riskante Anlage riskante Verzinsung Erwartungswert riskante Anlage risikoangepasste Verzinsung k Zeitpunkt Umweltzustand (Eintrittswahrscheinlichkeit) Cashflow erwarteter Cashflow Verzinsungen am Kapitalmarkt Investitionsmöglichkeit S 1 (50%) % % S 1 (50%) % + 110,0 S 2 (50%) % % S 2 (50%) + 90, ,0 Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 6

7 Realisierter ERIC und XVA ergeben sich in Abhängigkeit von der Entwicklung der Umwelt herkömmlicher Wertbeitrag XVA Zeitpunkt Umweltzustand (Eintrittswahrscheinlichkeit) Cashflow Abschreibung Kapitalkosten bei 10% risikoangepasster Verzinsung herkömmlicher Wertbeitrag XVA erwarteter herkömmlicher Wertbeitrag S 1 (50%) S 2 (50%) + 90, ,0 9,8 9,8 17,8 + 22,2 + 2,2 Zeitpunkt Umweltzustand (Eintrittswahrscheinlichkeit) Cashflow Abschreibung Kapitalkosten bei 6% risikofreier Verzinsung ERIC erwarteter ERIC ERIC S 1 (50%) S 2 (50%) + 90, ,0 5,88 5,88 13, ,12 + 6,12 Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 7

8 Anforderung an die Planung bzw. Bewertung Ziel der wertorientierten Planung Realisation wertsteigernder Investitionen und Unterlassung wertsenkender Investitionen Anforderung der Barwertidentität Bewertungskalkül bei der Investitionsplanung muss im Einklang mit der Bewertung aus Sicht der Shareholder stehen Barwertidentität: Barwert der Wertbeiträge = Barwert der Cashflows Implikationen Vollständige Berücksichtigung aller entscheidungsrelevanten Cashflows in der Erfolgsrechnung Notwendigkeit der Berechnung von Kapitalkosten mit dem gleichen Zinssatz der zur Diskontierung verwendet wird Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 8

9 Die Planung bzw. Bewertung auf der Basis von Cashflows Risikozuschlagsmethode auf Basis von Cashflows Erwartungswert wird mit risikoangepasstem Zinssatz diskontiert Zeitpunkt Umweltzustand (Eintrittswahrscheinlichkeit) S 1 (50%) S 2 (50%) erwarteter Cashflow 110,0 110 Kapitalwert = 98 + = 2,0 ( 1+ 10% ) Sicherheitsäquivalentmethode auf Basis von Cashflows Sicherheitsäquivalent = Erwartungswert minus Risikoabschlag Zeitpunkt Umweltzustand (Eintrittswahrscheinlichkeit) S 1 (50%) S 2 (50%) Sicherheitsäquivalent der Cashflows = 106 Sicherheitsäquivalent wird mit risikofreiem Zinssatz diskontiert 106 Kapitalwert = 98 + = 2,0 1+ 6% ( ) Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 9

10 und Wertbeiträgen führt zu identischen Ergebnissen Risikozuschlagsmethode auf Basis herkömmlicher Wertbeiträge Erwartungswert wird mit risikoangepasstem Zinssatz diskontiert Zeitpunkt Umweltzustand (Eintrittswahrscheinlichkeit) S 1 (50%) S 2 (50%) erwarteter herkömmlicher Wertbeitrag ,8 = 2,2 2,2 Kapitalwert = = 2,0 ( 1+ 10% ) Sicherheitsäquivalentmethode auf Basis von ERIC Sicherheitsäquivalent = Erwartungswert minus Risikoabschlag Zeitpunkt Umweltzustand (Eintrittswahrscheinlichkeit) S 1 (50%) S 2 (50%) Sicherheitsäquivalent der ERICs ,88 = 2,12 Sicherheitsäquivalent wird mit risikofreiem Zinssatz diskontiert 2,12 Kapitalwert = = 2,0 ( 1+ 6% ) Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 10

11 Bei Verwendung von herkömmlichen Wertbeiträgen in der Planung wird aber streng genommen ein Fehler gemacht erwarteter herkömmlicher Wertbeitrag + 2,2 erwarteter Cashflow Barwertfaktor (10%) Barwert des Cashflows Abschreibung Kapitalkosten (10%) Barwertfaktor (10%) Barwert der Abschreibung & Kapitalkosten Barwert des herkömmlichen Wertbeitrags (= 2,2 * 0,91) + 100,0 + 2, ,0 0,91 9,8 0,91 unsichere Komponente, die risikoangepasst diskontiert werden muss sichere Komponenten, die risikofrei diskontiert werden müssten Der Fehler der Verwendung risikoangepasster Kapitalkosten gleicht sich durch die Diskontierung risikofreier Komponenten mit der risikoangepassten Verzinsung bei der Planung aus. Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 11

12 Anforderungen an die Managemententlohnung Ziel der Managemententlohnung Entscheidungen von Managern sollen wertorientiert im Sinne der Shareholder gesteuert werden. Anforderung der Anreizkompatibilität (Win-Win-Kriterium) Der Manager erzielt nur dann einen finanziellen Vorteil, wenn gleichzeitig die Shareholder einen finanziellen Vorteil erzielen. Bedingung der Barwertidentität zum risikofreien Zinssatz Bei einer Beteiligung am Residualgewinn muss der Wert aller mit dem risikofreien Zinssatz abgezinsten Residualgewinne gleich dem entsprechenden Wert der Cashflows sein. Implikationen Vollständige Berücksichtigung aller relevanten Cashflows. Notwendigkeit der Berechnung von Kapitalkosten auf Basis der risikofreien Verzinsung. Kapitalkosten dürfen keine Risikoprämie enthalten! Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 12

13 Eine Managemententlohnung anhand herkömmlicher Wertbeitragskennzahlen führt zu Fehlanreizen erwarteter herkömmlicher Wertbeitrag + 2,2 erwarteter Cashflow Barwertfaktor (10%) Barwert des Cashflows Abschreibung Kapitalkosten (10%) Barwertfaktor (6%) Barwert der Abschreibung & Kapitalkosten Barwert des herkömmlichen Wertbeitrags + 100,0 101,7 1, ,0 0,91 9,8 0,94 unsichere Komponente, die risikoangepasst diskontiert werden muss sichere Komponenten, die der Manager richtigerweise risikofrei diskontiert Bei einer Beteiligung an herkömmlichen Wertbeiträgen wird der Manager das wertsteigernde Projekt unterlassen! Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 13

14 Bei einer Beteiligung an ERIC hat der Manager stets einen finanziellen Anreiz, wertsteigernde Projekte durchzuführen erwarteter E R IC +6,12 erwarteter Cashflow Barwertfaktor (10%) Barwert des Cashflows + 100, ,0 0,91 unsichere Komponente, die risikoangepasst diskontiert werden muss Abschreibung Kapitalkosten (6%) Barwertfaktor (6%) 5,88 0,94 sichere Komponenten, die der Manager richtigerweise risikofrei diskontiert Barwert der Abschreibung & Kapitalkosten Barwert ERIC + 2,0 Bei einer Beteiligung am realisierten ERIC berechnet der Manager denselben Kapitalwert wie die Shareholder und wird das wertschaffende Projekt durchführen! Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 14

15 Anforderung an die Performancemessung Ziel der Performancemessung (ex post) Werterzielung soll kontrolliert werden (Info über Bereichs- bzw. Unternehmenserfolg) Leistung des Managements soll im relativen Vergleich beurteilt werden Anforderung an Erfolgsmaß und Benchmark Das Erfolgsmaß soll den tatsächlich erzielten Gewinn wiedergeben Benchmark soll eine adäquate Alternativverzinsung angeben 0 Investition t Realisation von unsicheren Cashflows Wertbeitrag ex ante: Wertschaffung durch Leistung des Managers Umwelt Wertbeitrag ex post: Werterzielung durch Managementleistung und Umwelt Implikationen Vollständige Berücksichtigung aller relevanten Cashflows in der Erfolgsrechnung Vergleich des ex post realisierten Gewinns mit einer ex post realisierbaren Alternativverzinsung Als Benchmark nur die realisierte risikofreie oder die realisierte riskante Verzinsung Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 15

16 Eine Performancemessung anhand XVA führt evtl. zu einer Fehlbeurteilung; ERIC ist geeignet zur Performancemessung Realisation (Ist) in Gewinn vor Zinsen sichere Kapitalkosten bei 10% Verzinsung herkömmlicher Wertbeitrag XVA S 1 8,0 9,8 17,8 S ,0 9,8 + 22,2 Herkömmliche Konzepte messen die Performance, indem der ex post Gewinn der ex ante erwarteten Verzinsung gegenübergestellt wird Gefahr der Fehlbeurteilung Realisation (Ist) in S 1 S 2 Gewinn vor Zinsen 8,0 + 32,0 sichere Kapitalkosten bei 6% Verzinsung ERIC riskante Kapitalkosten bei 10% bzw. +30% Verzinsung ERIC-Gewinnperformance 5,88 13,88 + 9,8 +1,8 5, ,12 29,4 + 2,6 Die Kennzahl ERIC misst die absolute Werterzielung einer Periode. Die ERIC-Gewinnperformance blendet (hier in idealer Weise) die Umweltentwicklung aus und misst somit die Leistung des Managements. Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 16

17 Praxis-Studie: XVA vernichtet Werte Die theoretisch nachgewiesene Unterinvestitionsproblematik XVA-geführter Unternehmen wird auch durch eine aktuelle empirische Studie von A.T. Kearney bestätigt. Im Rahmen dieser Studie wird belegt, dass die Aktienkurse XVA-geführter Unternehmen am Ende des Zeitraums von Januar 1998 bis Mai 2005 rund 10 Prozent unter denen einer Vergleichsgruppe gelegen haben, die nicht auf der Grundlage eines herkömmlichen XVA-Wertbeitrags geführt werden. Vgl. EVA vernichtet Werte, in: Harvard Business Manager, August 2005, S Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 17

18 Fazit: Die Höhe verrechneter Kapitalkosten ist von entscheidender Bedeutung für die wertorientierte Performancemessung und Managemententlohnung Keine Belastung mit EK-Kosten: Eigenkapital wird Managern umsonst zur Verfügung gestellt Ausweis von zu hohen Wertbeiträgen und Tendenz, wertvernichtende Investitionen durchzuführen Ergebnis (vor Zinsen nach Steuern) FK-Kosten Gewinn Belastung mit risikoangepassten Gesamtkapitalkosten: Eigenkapital wird Managern zu teuer zur Verfügung gestellt Ausweis von zu niedrigen Wertbeiträgen und Tendenz, wertschaffende Investitionen zu unterlassen Belastung mit risikofreien Gesamtkapitalkosten Ausweis von adäquaten Wertbeiträgen und Durchführung einer Investitionspolitik im Sinne der Aktionäre Ergebnis (vor Zinsen nach Steuern) Ergebnis (vor Zinsen nach Steuern) risikoangepasste Kapitalkosten herkömmlicher Wertbeitrag XVA risikofreie Kapitalkosten ERIC Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 18

Value Based Management

Value Based Management Value Based Management Vorlesung 7 Performance-Studie: XVA-Kennzahlen vs. PD. Dr. Louis Velthuis 09.12.2005 Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 1 Performancemessung anhand XVA-Wertbeitragskennzahlen

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Management Vorlesung 9 Cashflow- und Kapitalkostenbestimmung PD. Dr. Louis Velthuis 06.01.2006 Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 1 1 Einführung Cashflow- und Kapitalkostenbestimmung

Mehr

Wertorientierte Unternehmensführung (Value Based Management)

Wertorientierte Unternehmensführung (Value Based Management) Wertorientierte Unternehmensführung (Value Based Management) Konzepte und Möglichkeiten zur Implementierung Arbeitskreis Controlling Trier 30. Mai 2008 Inhaltsübersicht Problemstellung Konzept der wertorientierten

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Management Vorlesung 1 Anwendungsbereiche, Anforderungen und Instrumente der wertorientierten Steuerung: Überblick PD. Dr. Louis Velthuis 28.10.2005 Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Management Vorlesung 2 Shareholder-Bewertung von Cashflows PD. Dr. Louis Velthuis 4.11.2005 Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 1 1 Einführung Value Based Management beinhaltet

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Management Vorlesung 3 Grenzen traditioneller Kennzahlen PD. Dr. Louis Velthuis 11.11.25 Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 1 1 Einführung Traditioneller Rentabilitätskennzahlen

Mehr

Controlling in deutschen Unternehmen

Controlling in deutschen Unternehmen Controlling in deutschen Unternehmen Vorlesung 2-3 Thema 2: Erfolgsrechnung Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

Dissertation: Der EVA als Management- und Bewertungsinstrument

Dissertation: Der EVA als Management- und Bewertungsinstrument Dissertation: Der EVA als Management- und Bewertungsinstrument Dipl.-Wirtsch.-Ing. Tobias Gundel Jupiterweg 43 90763 Fürth Fürth, den 24.01.2011 Betreuender Hochschullehrer: Prof. Dr. Ralf Trost, Fachgebiet

Mehr

Aufgaben Risikomanagement II

Aufgaben Risikomanagement II Aufgaben Risikomanagement II A. Risikomanagement und -strategien B. Szenario-Analyse ü C. Value at Risk Methoden ü ü D. Wertmanagement (EVA) E. Strategische Planung, Wertmanagement und Eigenkapitalkosten

Mehr

Value Based Management 1. Anwendungsbereiche, Anforderungen und Instrumente des VBM

Value Based Management 1. Anwendungsbereiche, Anforderungen und Instrumente des VBM Value Based Management 1. Anwendungsbereiche, Anforderungen und Instrumente des VBM Professor Dr. Louis Velthuis Lehrstuhl für Controlling Johannes Gutenberg-Universität Mainz Newsletter Controlling Warum

Mehr

Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis. Herausgegeben von Günther Gebhardt und Helmut Mansch

Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis. Herausgegeben von Günther Gebhardt und Helmut Mansch Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis Herausgegeben von Günther Gebhardt und Helmut Mansch Arbeitskreis Finanzierungsrechnung" der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft

Mehr

Methoden der Unternehmensführung

Methoden der Unternehmensführung Methoden der Unternehmensführung W 2010/11 - Betriebswirtschaftliche Unternehmensführung - Prof. Dr. h.c. mult. Hartmut Raffler raffler@tum.de iemens AG, Corporate Technology, eptember 2006 Zweck der wertorientierten

Mehr

1 Gesamtkapitalkosten

1 Gesamtkapitalkosten 1 Gesamtkapitalkosten Bei der Unternehmensbewertung werden die freien Cashflows eines Unternehmens mit den spezifischen Kapitalkosten eines Unternehmens diskontiert, um den Barwert des Free-Cashflows zu

Mehr

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben Kauf einer Buchdruckpresse Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis 570 000) sind Ihnen folgende Angaben bekannt: - Jährlicher Umsatz (davon 2/3 in bar vereinnahmt) 450 000 - Jährlich Ausgaben

Mehr

A rechnet mit nachfolgenden (quasi sicheren) Cashflows aus seinem Unternehmen. Er kann Geld alternativ zu 15 % anlegen.

A rechnet mit nachfolgenden (quasi sicheren) Cashflows aus seinem Unternehmen. Er kann Geld alternativ zu 15 % anlegen. Aufgabe 1: Verfügbarkeitsäquivalenz A rechnet mit nachfolgenden (quasi sicheren) Cashflows aus seinem Unternehmen. Er kann Geld alternativ zu 15 % anlegen. 1. Wie hoch ist der Unternehmenswert in einer

Mehr

Zinsentwicklung und Bilanzierung. Nürnberger Steuergespräche 24.10.2013 Hermann Sigle

Zinsentwicklung und Bilanzierung. Nürnberger Steuergespräche 24.10.2013 Hermann Sigle Zinsentwicklung und Bilanzierung Nürnberger Steuergespräche 24.10.2013 Hermann Sigle 24.10.2013 Hermann Sigle 1 Zinsentwicklung seit 2009 Zinsen für Unternehmensanleihen am Beispiel der BASF Chemicals

Mehr

Übung 2 Erfolgsrechnung

Übung 2 Erfolgsrechnung Controlling in deutschen Unternehmen Übung 2 Erfolgsrechnung Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Louis Velthuis Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Agenda 1. Übung 1: Der Jahresabschluss und die Jahresabschlussanalyse 2. Übung 2: Die Analyse der Gewinnsituation und Profitabilität 3. Übung 3: Die Bewertung

Mehr

Zu Thema 18: Wertorientierte Unternehmenssteuerung. (Shareholder-Value)

Zu Thema 18: Wertorientierte Unternehmenssteuerung. (Shareholder-Value) Zu Thema 18: Wertorientierte Unternehmenssteuerung (Shareholder-Value) in der Praxis Quelle: Volkswagen AG: Geschäftsbericht 2005, S. 57 Klare Zielvorgaben zur Steigerung des Unternehmenswerts: Grundlage:

Mehr

Investition WS 2012 Tutorium vom

Investition WS 2012 Tutorium vom Investition WS 2012 Tutorium vom 01.02.2013 11. Aufgabe Badmonth Tire AG prüft den Bau einer neuen Reifenproduktionsanlage. Die vorhandene Anlage produziert 1 Mio. Reifen pro Jahr. Sie kostete vor fünf

Mehr

Modul 2 - Unternehmensbewertung -

Modul 2 - Unternehmensbewertung - Modul 2 - Unternehmensbewertung - 1. Grundlagen der Unternehmensbewertung 2. Verfahren der Unternehmensbewertung im Überblick 3. Die DCF-Methode 4. Fallstudie buch.de Studies on Financial Analysis and

Mehr

Value Based Management auf Basis von E R IC

Value Based Management auf Basis von E R IC Value Based Management auf Basis von E R IC Louis John Velthuis März 2004 Abstract Earnings less riskfree Interest Charge (E R IC) is a new residual income concept for Value Based Management (VBM), which

Mehr

Der Optimale Verschuldungsgrad. Gliederung

Der Optimale Verschuldungsgrad. Gliederung Gliederung 1. Der Verschuldungsgrad 1.1 Art des Verschuldungsgrades 2. Das Modigliani Miller Theorem i Mill 3. Leverage Effekt 4. Optimaler Verschuldungsgrad: d Voraussetzungen 4.1 Optimaler Verschuldungsgrad:

Mehr

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G. Universität Wien Institut für Betriebswirtschaftslehre ABWL IV: Finanzwirtschaft 400 026/2+7 Univ. Ass. Dr. M.G. Schuster Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: Finanzwirtschaft im Sommersemester 2004 4.

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Management Vorlesung 14 Balanced Scorecard und Risikosteuerung: Kennzahlen und Konzepte PD. Dr. Louis Velthuis 10.02.2006 Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 1 1 Einführung

Mehr

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Die nachfolgend Beschriebenen Verfahren und Berechnungen sind Grundlage der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen der eingesetzten Einblasverfahren. Grundlagen

Mehr

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n INVESTITIONEN Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows 0 1 2 3 n MERKMALE A. Langfristigkeit B. Zeitliches Auseinanderfallen von Einnahmen und Ausgaben C. Hoher Investitionsbetrag Nutzungsdauer

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Wert des Unternehmens Jeder Käufer will möglichst wenig bezahlen. Jeder Verkäufer will möglichst viel erlösen. Ziel der Bewertungsverfahren: Fairen und akzeptablen Preis finden. Wert

Mehr

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse Unternehmensbewertung und Aktienanalyse Freitag, 27. Oktober 2017 HSG-Trading Room Universität St.Gallen Bodanstrasse 6 CH-9000 St.Gallen sabrina.frei@unisg.ch Weitere Informationen unter www.hsg-tradingroom.ch

Mehr

) 10% ist (jeder würde in diese Aktie investieren, der Preis

) 10% ist (jeder würde in diese Aktie investieren, der Preis OFIN Pingo Fragen 1. Der Wert eines Gutes... lässt sich auf einem vollkommenen KM bewerten bestimmt sich durch den relativen Vergleich mit anderen Gütern 2. Jevon's Gesetz von der Unterschiedslosigkeit

Mehr

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben.

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Leistungstest 1 VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: 09.01.2006 Name: Note: Vorname: Punkte: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Aufgabe 1 (4 Punkte) a) Der Kapitalwert

Mehr

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem 1.1 Kapitalwertbestimmung auf Basis kalkulatorischer Gewinne 1 a) Bestimmung des Kapitalwerts auf Basis von Zahlungen (übliche

Mehr

B. Neoklassische Investitions- und Finanzierungstheorie II. Arbitrage (Duplikationsprinzip) 1. Irrelevanz der Kapitalstruktur.

B. Neoklassische Investitions- und Finanzierungstheorie II. Arbitrage (Duplikationsprinzip) 1. Irrelevanz der Kapitalstruktur. B. Neoklassische Investitions- und Finanzierungstheorie II. Arbitrage (Duplikationsprinzip) 1. Irrelevanz der Kapitalstruktur Literatur Drukarczyk, Jochen: Theorie und Politik der Finanzierung. 2. Auflage,

Mehr

Vorstellung und kritische Würdigung des Shareholder- Ansatzes. Dauer des Vortrages: 20 Minuten

Vorstellung und kritische Würdigung des Shareholder- Ansatzes. Dauer des Vortrages: 20 Minuten Vorstellung und kritische Würdigung des Shareholder- Ansatzes Dauer des Vortrages: 20 Minuten Inhalt Vorstellung des Shareholder-Ansatzes 1. Entstehungsgeschichte des Shareholder-Ansatzes 2. Ziel und Grundidee

Mehr

WP/StB Dipl. Kfm. Roland Pruss Die Bestimmung des Transaktionswertes Unternehmensbewertung als Gradmesser des fairen Preises?

WP/StB Dipl. Kfm. Roland Pruss Die Bestimmung des Transaktionswertes Unternehmensbewertung als Gradmesser des fairen Preises? WP/StB Dipl. Kfm. Roland Pruss Die Bestimmung des Transaktionswertes Unternehmensbewertung als Gradmesser des fairen Preises? PTG aktuell, 8. November 2010 Ertragswert- und DCF-Verfahren als Standards

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1a, 6 Punkte Welche Arten von auf Jahresabschlüssen basierenden Kennzahlen kennen Sie? 09.06.2009 Aufgabe 1: Instrumente

Mehr

I n h a l t e IHR LEBENSWERK IN GUTEN HÄNDEN. Wertermittlung ambulant. Ein Blick in die Praxis. Michael Diehl Geschäftsführer bpa servicegesellschaft

I n h a l t e IHR LEBENSWERK IN GUTEN HÄNDEN. Wertermittlung ambulant. Ein Blick in die Praxis. Michael Diehl Geschäftsführer bpa servicegesellschaft I n h a l t e Wertermittlung ambulant Einleitung Zu aller Anfang: Die Wertermittlung Praktische Unterstützung durch die bpa servicegesellschaft Asset-Deal vs. Share-Deal Exkurs: GmbH Gründung nach Umwandlungsgesetz

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 WS 2011/2012

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 WS 2011/2012 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500 Finanzwirtschaft: Grundlagen, WS 2011/2012 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 WS 2011/2012 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe 50 Punkte

Mehr

Grundlagen der. Analyse, Entscheidung und Umsetzung

Grundlagen der. Analyse, Entscheidung und Umsetzung Grundlagen der Finanzwirtschaft Analyse, Entscheidung und Umsetzung 3., aktualisierte Auflage Jonathan Berk Peter DeMarzo ALWAYS LEARNING PEARSO Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 Teil I Einleitung 17 Kapitel

Mehr

Klausur zur Vorlesung Corporate Finance

Klausur zur Vorlesung Corporate Finance Universität Augsburg [Aufkleber] Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Finanz und Bankwirtschaft Klausur zur Vorlesung Corporate Finance Prof. Dr. Marco Wilkens 07. Februar 2011 Bitte beachten

Mehr

Realoptionstheorie Ein Instrument zur Bewertung der strategischen Flexibilität

Realoptionstheorie Ein Instrument zur Bewertung der strategischen Flexibilität Realoptionstheorie Ein Instrument zur Bewertung der strategischen Flexibilität Vortrag 3: Der Realoptionsansatz im kritischen Vergleich zur klassischen Unternehmensbewertung Datum: 14.12.2004 Andreas Bobka

Mehr

Investitionsketten Kettenkapitalwerte

Investitionsketten Kettenkapitalwerte C.3. Dynamische Kriterien / Einführung Investitionsketten Kettenkapitalwerte Allgemein: R TA A A C 1 A... A C 2 C TA-1 A C TA t=0 A t=1 t=2... t=t t=t A A -A 0-1 B -A0 B C TA+1 A t=t +1 B C TA+2 A t=t

Mehr

Die optimale Kapitalstruktur

Die optimale Kapitalstruktur Die optimale Kapitalstruktur Wieviel Eigenkapital und wieviel Fremdkapital sollten wir verwenden? Christian Rieck 1 Kapitalstruktur: Definition Kapitalstruktur (capital structure): Zusammensetzung der

Mehr

Modigliani/Miller (MM) Theorem. Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester

Modigliani/Miller (MM) Theorem. Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester Modigliani/Miller (MM) Theorem Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester Überblick Grundlagen 1. These Arbitragebeweis 2. These 3. These Grundlagen EK als Marktwert des Eigenkapitals (Aktien) FK als

Mehr

Investitionsketten Kettenkapitalwerte

Investitionsketten Kettenkapitalwerte C.3. Dynamische Kriterien / Einführung Investitionsketten Kettenkapitalwerte Allgemein: R TA A A C 1 A... A C 2 C TA-1 A C TA t=0 A t=1 t=2... t=t t=t A A -A 0-1 B -A0 B C TA+1 A t=t +1 B C TA+2 A t=t

Mehr

Übungsaufgaben. Investitionsrechenverfahren

Übungsaufgaben. Investitionsrechenverfahren Basierend auf: Übungsaufgaben Investitionsrechenverfahren A1Ein Unternehmer steht vor der Situation, sich für die teilweise Erneuerung seines Fuhrparkes zwischen zwei Automodellen entscheiden zu müssen.

Mehr

Investitionsrechnung für Praktiker

Investitionsrechnung für Praktiker Investitionsrechnung für Praktiker Fallorientierte Darstellung der Verfahren und Berechnungen Bearbeitet von Bernd Heesen 2. Aufl. 2012 2012. Taschenbuch. x, 371 S. Paperback ISBN 978 3 8349 4038 4 Format

Mehr

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 9 Name: Matrikelnummer: DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Seite 2 von 9 DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement

Mehr

I. Grundlagen der Investitionstheorie

I. Grundlagen der Investitionstheorie I. Grundlagen der Investitionstheorie Dieser Kapitel ist eine Einführung in die Investitionstheorie. Ein Investitionsprojekt () ist z.b. Bau eine Produktionsanlage, Kauf von Immobilien, Kauf von Aktien

Mehr

Bewertungsfragen in Restrukturierungsprozessen Prof. Dr. Martin Jonas, WP StB 68. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag Düsseldorf, 24.

Bewertungsfragen in Restrukturierungsprozessen Prof. Dr. Martin Jonas, WP StB 68. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag Düsseldorf, 24. Bewertungsfragen in Restrukturierungsprozessen Prof. Dr. Martin Jonas, WP StB 68. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag Düsseldorf, 24. September 2014 Einleitung Warum bewerten? Restrukturierung = Veränderung

Mehr

Prof. Dr. Reinhard H. Schmidt Grundzüge der BWL: Investitions- und Finanzierungstheorie Universität Frankfurt, SS 2000

Prof. Dr. Reinhard H. Schmidt Grundzüge der BWL: Investitions- und Finanzierungstheorie Universität Frankfurt, SS 2000 Prof. Dr. Reinhard H. Schmidt Grundzüge der BWL: Investitions- und Finanzierungstheorie Universität Frankfurt, SS 2000 Die folgenden Folien sind nur zum privaten Gebrauch der Studenten gedacht, die die

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Management Vorlesung 12 Wertorientierte Bereichssteuerung über Verrechnungspreise PD. Dr. Louis Velthuis 27.01.2006 Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 1 1 Einführung Ziel

Mehr

Tutorium BWL ΙΙΙ Investition und Finanzierung Ingo Freiling Jutta Uebelmann Sascha Schworm

Tutorium BWL ΙΙΙ Investition und Finanzierung Ingo Freiling Jutta Uebelmann Sascha Schworm Tutorium BWL ΙΙΙ Investition und Finanzierung Ingo Freiling Jutta Uebelmann Sascha Schworm Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics

Mehr

Investitionsrechnung für Praktiker

Investitionsrechnung für Praktiker Bernd Heesen Investitionsrechnung für Praktiker Fallorientierte Darstellung der Verfahren und Berechnungen 2.Auflage 4y Springer Gabler 1 Grundlagen der Investitionsrechnung 1 1.1 Definition Investitionsbegriff

Mehr

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1a, 6 Punkte Welche Arten von auf Jahresabschlüssen basierenden Kennzahlen kennen Sie? 13.07.2010 Aufgabe 1: Instrumente

Mehr

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen?

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Portfolioselection Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Investieren in Aktien ist riskant Risiko einer Aktie kann in 2 Teile zerlegt werden: o Unsystematisches Risiko

Mehr

Kennzahlen für das wertorientierte Management

Kennzahlen für das wertorientierte Management Kennzahlen für das wertorientierte Management ROI, EVA und CFROI im Vergleich. Ein neues Konzept zur Steigerung des Unternehmenswertes von Karl-Heinz Groll 1. Auflage Kennzahlen für das wertorientierte

Mehr

Immaterielles Vermögen in der Unternehmensanalyse

Immaterielles Vermögen in der Unternehmensanalyse Daniel Reimsbach Immaterielles Vermögen in der Unternehmensanalyse Bewertungsmethodik und Entscheidungsrelevanz Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Raimund Schirmeister GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wertorientierte Management Incentivesysteme auf Basis interner Wertkennzahlen

Wertorientierte Management Incentivesysteme auf Basis interner Wertkennzahlen Frank J. Plaschke Wertorientierte Management Incentivesysteme auf Basis interner Wertkennzahlen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Thomas Günther Deutscher Universitäts-Verlag XI Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Investitions- und Finanzmanagement 27. Juli 2007

Investitions- und Finanzmanagement 27. Juli 2007 Name: Vorname: Fachrichtung: Matrikelnummer: Klausur zur Vorlesung Investitions- und Finanzmanagement 27. Juli 2007 Univ.-Prof. Dr. Christoph Kaserer Ort: HS N1190 (Hans Heinrich Meinke-Hörsaal) Zu beachten:

Mehr

Bewertungsverfahren. Mischverfahren. Einzelbewertungsverfahren. Gesamtbewertungsverfahren

Bewertungsverfahren. Mischverfahren. Einzelbewertungsverfahren. Gesamtbewertungsverfahren Bewertungsverfahren Einzelbewertungsverfahren Gesamtbewertungsverfahren Mischverfahren DCF- Verfahren Multiplikatorenverfahren Realoptions- Ansatz Substanzwert mit Liquidationswerten Mittelwertverfahren

Mehr

2. Kapitalwert und Geschäftswertbeitrag

2. Kapitalwert und Geschäftswertbeitrag sigkeit der getroffenen Annahmen. Darauf wird noch in der Risikoanalyse zurückzukommen sein. Wie schon gezeigt, muss man zu demselben Ergebnis kommen, wenn man anstelle der freien Projekt-Cashflows die

Mehr

Theoretische Stolpersteine bei etablierten Methoden der Unternehmensbewertung

Theoretische Stolpersteine bei etablierten Methoden der Unternehmensbewertung Theoretische Stolpersteine bei etablierten ethoden der Unternehmensbewertung Forschungsseminar der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena 4. Juli 006 Prof. Dr. Peter

Mehr

Diskontierung. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Diskontierung. Finanzwirtschaft I 5. Semester Diskontierung Finanzwirtschaft I 5. Semester 1 Zweck Herstellung der Vergleichbarkeit von zukünftiger Zahlung mit heutiger Zahlung über einen Zinssatz Beispiel Geldgeschenk: Was ist Ihnen lieber? 100 heute

Mehr

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar. Aufgaben Kapitel 4: Investitionsrechnung (Grundlagen, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode) 1. Zu den statischen Investitionsrechenverfahren gehören a. der statische Renditevergleich b. die Rentabilitätsrechnung

Mehr

INVESTITION UND BESTEUERUNG Investitionsneutralität

INVESTITION UND BESTEUERUNG Investitionsneutralität Univ.-Prof. Dr. Stefan D. Josten Öffentliche Finanzen E.1 Investitionsneutralität Kapitalwerte vor Steuern: K 1, K 2, Kapitalwerte nach Steuern: Investitionsneutralität der Besteuerung verlangt, dass:

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Managemen Vorlesung 5 Werorieniere Kennzahlen und Konzepe PD. Dr. Louis Velhuis 25.11.25 Wirschafswissenschafen PD. Dr. Louis Velhuis Seie 1 4 CVA Einführung CVA: Cash Value Added Spezifischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Investitionstheorie... 1 1.1 Investitionstheorie als Teil der Betriebswirtschaftstheorie... 1 1.2 Investition... 1 1.2.1 Investitionsobjekt und Investitionsrechnung...

Mehr

Wertorientiertes Investitionscontrolling. Ausrichtung des Investitionscontrollings auf Wertsteigerung

Wertorientiertes Investitionscontrolling. Ausrichtung des Investitionscontrollings auf Wertsteigerung Wertorientiertes Investitionscontrolling Ausrichtung des Investitionscontrollings auf Wertsteigerung Wertorientiertes Investitionscontrolling Stern Stewart & Co. unterstützt als strategischer Partner Unternehmen

Mehr

Wertorientierte Kennzahlen. EVA, CVA, MVA

Wertorientierte Kennzahlen. EVA, CVA, MVA Wirtschaft Kaspar Hagedorn Wertorientierte Kennzahlen. EVA, CVA, MVA Inkl. Beispiele aus dem Unternehmensplanspiel TOPSIM General Management II und der Beiersdorf AG Studienarbeit Hausarbeit Wertorientierte

Mehr

FK V. ρ k = = ρ k + *( r EK FK = 0,1467 => 14,67 %

FK V. ρ k = = ρ k + *( r EK FK = 0,1467 => 14,67 % LÖSUNG zu QUIZ 3, (Kapitel 17): Im perfekten Kapitalmarkt beeinflusst die Kapitalstruktur weder den Unternehmenswert noch die erwartete Rendite des Vermögens (= konstant) => These I. Ermittlung der erwarteten

Mehr

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen Kapitelübersicht Investitionsprozess 1. Anregung 2. Zielfestlegung 3. Suche nach Alternativen 4. Bewertung von Alternativen 5. Entscheidung für eine Alternative 6. Durchführung 7. Kontrolle Investitionsentscheidungen

Mehr

BASF Asset Management Investieren mit langfristigem Horizont. Dr. Gerhard Ebinger, Vice President, BASF SE Risikomanagement-Konferenz,

BASF Asset Management Investieren mit langfristigem Horizont. Dr. Gerhard Ebinger, Vice President, BASF SE Risikomanagement-Konferenz, BASF Asset Management Investieren mit langfristigem Horizont Dr. Gerhard Ebinger, Vice President, BASF SE Risikomanagement-Konferenz, 07.11.2017 BASF Investieren mit langfristigem Horizont Agenda 1. Überblick

Mehr

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre INVESTITION : Investition Umwandlung von Zahlungsmittel in langfristig gebundene Produktionsfaktoren bzw. Vermögenswerte Sachvermögen, Finanzvermögen, immaterielles Vermögen Probleme: - langfristige Kapitalbindung

Mehr

Materialien zur Vorlesung "Finanzmanagement" Einführung/Grundlagen

Materialien zur Vorlesung Finanzmanagement Einführung/Grundlagen Materialien zur Vorlesung "Finanzmanagement" Einführung/Grundlagen Burkhard Erke Quellen: Brewley/Myers Kapitel 1,2 und 3 März 2007 Lernziele Was ist "corporate finance"? Grundlegende Prinzipien von "modern

Mehr

Der IT Business Case

Der IT Business Case Ralph Brugger Der IT Business Case Kosten erfassen und analysieren Nutzen erkennen und quantifizieren Wirtschaftlichkeit nachweisen und realisieren Mit 284 Abbildungen Zweite korrigierte und erweiterte

Mehr

Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg

Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg Kennzahlen - Schnelltest zum 31. Dezember 27 Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg Inhaltsverzeichnis A. Kennzahlen - Schnelltest (1) B. Kennzahlen - Schnelltest (2) C. Erläuterungen und Beurteilungsskala

Mehr

Performanceanalyse von Leveraged-Buyout-Investments

Performanceanalyse von Leveraged-Buyout-Investments Christoph Dänzer Performanceanalyse von Leveraged-Buyout-Investments Eine empirische Untersuchung anhand europäischer Leveraged Buyouts GABLER RESEARCH Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungs-

Mehr

Pressemitteilung. 12. Mai 2017 Seite 1/5

Pressemitteilung. 12. Mai 2017 Seite 1/5 Pressemitteilung 12. Mai Seite 1/5 Fortsetzung der guten operativen Entwicklung / Zweistellige Zuwachsraten beim Auftragseingang / Bereinigtes EBIT +35 Prozent / Gesamtjahresausblick angepasst Der Industrie-

Mehr

Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 23 Name: Matrikelnummer: Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Hinweise: o Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf die Klausur

Mehr

2 Rentabilität. Ziele dieses Kapitels

2 Rentabilität. Ziele dieses Kapitels Rentabilität EBDL - Kennzahlen 2 Rentabilität Ziele dieses Kapitels Den Begriff Rentabilität verstehen und definieren können Eigenkapital-, Gesamtkapital- und Umsatzrentabilität berechnen und interpretieren

Mehr

Analyse Geschäftsjahr 2016

Analyse Geschäftsjahr 2016 Analyse Geschäftsjahr 216 Muster AG Inhaltsverzeichnis: Ersteller: Hans Muster Profitabilität Betriebskapital Finanzierung Gewinn versus Cash Flow Seite 2 4 6 8 Seite 1 von 8 Profitabilität 216 UMSATZ

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2010/2011)

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2010/2011) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 010/011 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Asset Management mit OLZ & Partners

Asset Management mit OLZ & Partners Asset Management mit OLZ & Partners Asset Management mit OLZ & Partners Minimum Varianz als Alternative zum kapitalgewichteten Indexieren Assets under Management in Mio. CHF OLZ & Partners Entwicklung

Mehr

Farblegende. FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse

Farblegende. FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse Farblegende FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse PM 1 (DP 1_03) a) Hebesatz: 500% KSt T 25% nom. Steuersatz: 25,00% KSt A 25% s ge 20,00% Dividende 0,12 pro Aktie

Mehr

III. Unternehmensbewertung

III. Unternehmensbewertung III Bewertung von Investments Unternehmensbewertung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Das Bewerten von Unternehmen ist im Rahmen von Beteiligungen oder Verkäufen unerlässlich In den

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 2. Halbjahr 2007 Termin:

Mehr

Investitions- und Finanzmanagement 22. Februar 2007

Investitions- und Finanzmanagement 22. Februar 2007 Name: Vorname: Fachrichtung: Matrikelnummer: Klausur zur Vorlesung Investitions- und Finanzmanagement 22. Februar 2007 Univ.-Prof. Dr. Christoph Kaserer Ort: HS 1200 (Carl-von-Linde-Hörsaal) Zu beachten:

Mehr

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Von Thorsten Wiesel und Prof. Dr. Bernd Skiera Unternehmen mit vertraglichen Kundenbeziehungen verfügen normalerweise über gute Informationen über ihre Kundenbasis

Mehr

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Konzerncontrolling Wintersemester 2010/11. Christine Stockey

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Konzerncontrolling Wintersemester 2010/11. Christine Stockey Aufgabe 2 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Konzerncontrolling Wintersemester 2010/11 Christine Stockey Aufgabe 2a: 9 Punkte Welche zwei Arten der Organisationsstruktur eines Unternehmens kennen Sie?

Mehr

Health Insurance Days «Wie verwaltet man 1.6 Milliarden Franken?» Rudolf Bruder, Mitglied der Geschäftsleitung 21. April 2017

Health Insurance Days «Wie verwaltet man 1.6 Milliarden Franken?» Rudolf Bruder, Mitglied der Geschäftsleitung 21. April 2017 Health Insurance Days «Wie verwaltet man 1.6 Milliarden Franken?» Rudolf Bruder, Mitglied der Geschäftsleitung 21. April 2017 Bilanz Helsana Gruppe èweshalb haben wir Geld zum anlegen Helsana Gruppe Bilanz

Mehr

Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli AG

Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli AG Finanzbericht in Periode von 24 bis 28 Vorbereitet von: Ibisco d.o.o. Leskoškova 12 SI-1 Ljubljana www.ibisco.com sales@ibisco.com IBISCO März 28 Inhaltverzeichnis Erfolgsrechnung... 1 Bilanz... 2 Mittelflussrechnung...

Mehr

Managemententlohnung auf Basis des Residualgewinns: Theoretische Anforderungen und praxisrelevante Konzepte

Managemententlohnung auf Basis des Residualgewinns: Theoretische Anforderungen und praxisrelevante Konzepte Managemententlohnung auf Basis des Residualgewinns: Theoretische Anforderungen und praxisrelevante Konzepte Von Louis John Velthuis Überblick Im Rahmen einer Wertorientierten Unternehmensführung versucht

Mehr

Veranstaltung: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08. CP anrechnen lassen für: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08

Veranstaltung: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08. CP anrechnen lassen für: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08 Fach: Prüfer: Banken und Finanzierung Prof. Dr. Dr. A. Löffler Veranstaltung: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08 CP anrechnen lassen für: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08 ggfls. streichen und dann

Mehr

Value Controlling: Übung 2 Overhead-Folien

Value Controlling: Übung 2 Overhead-Folien Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Value Controlling: Übung 2 Overhead-Folien Abteilung Bankmanagement

Mehr

PPCmetrics AG Investment & Actuarial Consulting, Controlling and Research.

PPCmetrics AG Investment & Actuarial Consulting, Controlling and Research. PPCmetrics AG Investment & Actuarial Consulting, Controlling and Research. www.ppcmetrics.ch Technischer oder finanzökonomischer Deckungsgrad Die Sicht eines Investment Consultants Dr. Hansruedi Scherer,

Mehr

Der Sustainable-Value-Ansatz und sein Einsatz im Controlling

Der Sustainable-Value-Ansatz und sein Einsatz im Controlling Der Sustainable-Value-Ansatz und sein Einsatz im Controlling Transferworkshop Nachhaltigkeit steuern mit dem Sustainable-Value- Ansatz, 19.9.2008, Berlin Prof. Dr. Frank Figge Queen s University Management

Mehr

Asset and Liability Management Wertschwankungsreserven

Asset and Liability Management Wertschwankungsreserven Asset and Liability Management Wertschwankungsreserven ASIP-Informationsveranstaltung: Aktuelle Knackpunkte der 1. BVG-Revision Dr. Andreas Reichlin, Partner PPCmetrics AG Financial Consulting, Controlling

Mehr