Bewertungsfragen in Restrukturierungsprozessen Prof. Dr. Martin Jonas, WP StB 68. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag Düsseldorf, 24.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewertungsfragen in Restrukturierungsprozessen Prof. Dr. Martin Jonas, WP StB 68. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag Düsseldorf, 24."

Transkript

1 Bewertungsfragen in Restrukturierungsprozessen Prof. Dr. Martin Jonas, WP StB 68. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag Düsseldorf, 24. September 2014

2 Einleitung Warum bewerten? Restrukturierung = Veränderung der Verfügungsrechte am Unternehmen (nicht immer konsensual) 1

3 1. Modellhaftes Beispiel: Bewertung eines unverschuldeten Unternehmens Unverschuldetes Unternehmen Zahlung Wert Rendite in t1 in t0 (100%) Vermögen 105,0 100,0 5,0% r EK = i + β MRP = 0% % Annahme: Vermögen besteht in einem diversifizierten Beteiligungsportfolio. Investition von 100 in t0. Erwarteter Rückfluss in t1 von 105. Risikofreier Zins für ein Jahr = 0 %. Risikoprämie für ein Jahr = 5 %. Unternehmenswert = 100 2

4 1. Modellhaftes Beispiel: Bewertung eines unverschuldeten Unternehmens Unverschuldetes Unternehmen Zahlung Wert Rendite in t1 in t0 (100%) Vermögen 105,0 100,0 5,0% r EK = i + β MRP = 0% % Annahme: Vermögen besteht in einem diversifizierten Beteiligungsportfolio. Investition von 100 in t0. Erwarteter Rückfluss in t1 von 105. Risikofreier Zins für ein Jahr = 0 %. Risikoprämie für ein Jahr = 5 %. Unternehmenswert = 100 3

5 1. Modellhaftes Beispiel: Bewertung eines unverschuldeten Unternehmens Unverschuldetes Unternehmen Zahlung Wert Rendite in t1 in t0 (100%) Vermögen 105,0 100,0 5,0% r EK = i + β MRP = 0% % Annahme: Vermögen besteht in einem diversifizierten Beteiligungsportfolio. Investition von 100 in t0. Erwarteter Rückfluss in t1 von 105. Risikofreier Zins für ein Jahr = 0 %. Risikoprämie für ein Jahr = 5 %. Unternehmenswert = 100 4

6 1. Modellhaftes Beispiel: Bewertung eines unverschuldeten Unternehmens Unverschuldetes Unternehmen Zahlung Wert Rendite in t1 in t0 (100%) Vermögen 105,0 100,0 5,0% r EK = i + β MRP = 0% % Annahme: Vermögen besteht in einem diversifizierten Beteiligungsportfolio. Investition von 100 in t0. Erwarteter Rückfluss in t1 von 105. Risikofreier Zins für ein Jahr = 0 %. Risikoprämie für ein Jahr = 5 %. Unternehmenswert = 100 5

7 2. Modellhaftes Beispiel: Bewertung eines normal verschuldeten Unternehmens Normal verschuldetes Unternehmen Annahme: Aufnahme von 50 Fremdkapital. 6

8 2. Modellhaftes Beispiel: Bewertung eines normal verschuldeten Unternehmens Normal verschuldetes Unternehmen Annahme: Aufnahme von 50 Fremdkapital. 7

9 2. Modellhaftes Beispiel: Bewertung eines normal verschuldeten Unternehmens Normal verschuldetes Unternehmen Zahlung Wert Rendite in t1 in t0 (100%) Vermögen 105,0 100,0 5,0% FK - 50,5-50,0 1,0% EK 54,5 50,0 9,0% Annahme: Aufnahme von 50 Fremdkapital. Rückzahlungspflicht: 50 plus 0,5 Risikoprämie = 50,5. Wert des EK = 50. 8

10 2. Modellhaftes Beispiel: Bewertung eines normal verschuldeten Unternehmens Normal verschuldetes Unternehmen Zahlung Wert Rendite in t1 in t0 (100%) Vermögen 105,0 100,0 5,0% FK - 50,5-50,0 1,0% 50% 0,5% EK 54,5 50,0 9,0% 50% 4,5% WACC 5,0% r EK = i + β u 1 + FK EK β FK FK EK MRP Wert des EK kann unmittelbar mit gehebelten EK-Kosten (hier 9 % statt 5 %) oder mittelbar durch Abzug des Werts des FK vom Gesamtwert ermittelt werden. FK trägt etwas Risiko, Rendite beinhaltet Risikoaufschlag (hier 1 %). In der Praxis Berücksichtigung durch sogenanntes debt beta. 9

11 3. Modellhaftes Beispiel: Bewertung eines hoch verschuldeten Unternehmens Hoch verschuldetes Unternehmen Aufnahme von Fremdkapital, Rückzahlungspflicht

12 3. Modellhaftes Beispiel: Bewertung eines hoch verschuldeten Unternehmens Hoch verschuldetes Unternehmen Aufnahme von Fremdkapital, Rückzahlungspflicht 75. Fremdkapital ist nun spürbar im Risiko. 11

13 3. Modellhaftes Beispiel: Bewertung eines hoch verschuldeten Unternehmens Hoch verschuldetes Unternehmen Aufnahme von Fremdkapital, Rückzahlungspflicht 75. Fremdkapital ist nun spürbar im Risiko. Fremdkapital hat Zahlungsstruktur eines short put (bzw. long plus short call) (Eigenkapital hat Zahlungsstruktur eines long call (bzw. long plus long put) 12

14 3. Modellhaftes Beispiel: Bewertung eines hoch verschuldeten Unternehmens Hoch verschuldetes Unternehmen Vertragswert Zahlung Wert Rendite in t1 in t0 (100%) Vermögen 105,0 100,0 5,0% FK - 75,0-70,3 6,7% 70% 4,7% EK 30,0 29,7 12,0% 30% 3,6% WACC 8,3% c SN( d ) Xe r( T t) 2 ln( S / X ) ( r / 2)( T t) d1 T t Wert des FK = 100 minus call Option = 70,3. d 2 d1 T t FK-Wert von 70,3 bei Rückzahlungsanspruch von 75 ergibt Vertragsrendite von 6,7 %. Bewertung mit Vertragsrendite führt zu falschen Kapitalkosten und zu niedrigen Werten. Bewertung mit Vertragsrendite ist falsch! 1 N( d 2 ) 13

15 3. Modellhaftes Beispiel: Bewertung eines hoch verschuldeten Unternehmens Hoch verschuldetes Unternehmen Vertragswert Erwartungswert Zahlung Wert Rendite Zahlung Rendite in t1 in t0 (100%) in t1 Vermögen 105,0 100,0 5,0% 105,0 5,0% FK - 75,0-70,3 6,7% - 71,1 1,2% 70% 4,7% 0,8% EK 30,0 29,7 12,0% 33,9 14,1% 30% 3,6% 4,2% WACC 8,3% 5,0% c SN( d ) Xe 1 r( T t) N( d 2 ) 2 ln( S / X ) ( r / 2)( T d1 T t Richtig: Bewertung mit Erwartungswertrendite! d 2 d1 T t FK-Geber erwarten nicht eine Rückzahlung von 75, sondern nur von 71,1. FK-Erwartungswertrendite ist 1,2 %. Ergibt einen WACC von 5 %. t) 14

16 3. Modellhaftes Beispiel: Bewertung eines hoch verschuldeten Unternehmens Hoch verschuldetes Unternehmen Vertragswert Erwartungswert Zahlung Wert Rendite Zahlung Rendite in t1 in t0 (100%) in t1 Vermögen 105,0 100,0 5,0% 105,0 5,0% FK - 75,0-70,3 6,7% - 71,1 1,2% 70% 4,7% 0,8% EK 30,0 29,7 12,0% 33,9 14,1% 30% 3,6% 4,2% WACC 8,3% 5,0% c SN( d ) Xe 2 ln( S / X ) ( r / 2)( T t) d1 T t Ansatz von Vertragsrendite / Spread / debt beta führt zu falschen, zu niedrigen Werten. d 2 d1 T t Ansatz von Erwartungswert-Rendite wäre notwendig, ist aber praktisch kaum durchführbar. Bewertung mit WACC der peer group (APV?)! Wert des EK kann nicht unmittelbar mit gehebelten EK-Kosten, sondern nur mittelbar durch Abzug des Werts des FK vom Gesamtwert ermittelt werden. 1 r( T t) N( d 2 ) 15

17 Zwischenergebnis Hoch verschuldetes Unternehmen Verwendung von debt beta ist keine Lösung, sondern nur eine Krücke! Für die Bewertung von finanziell nur leicht eingeschränkten Unternehmen ist eine Krücke besser als gar nichts. Frage: Wann sind Unternehmen so hoch verschuldet, dass die Krücke nicht mehr hilft? 16

18 Beta unlevered Exkurs: Wann sind Unternehmen hoch verschuldet? Zusammenhang zwischen Beta unlevered und Verschuldungsgrad DAX 30 Aktien 1,40 1,20 1,00 0,80 y = 0,8648x + 0,1562 R² = 0,4697 y = 0,8741x + 0,1411 R² = 0,5168 0,60 0,40 0,20 Mittelw. 5 Jahre 5 x 2 Jahre Linear (Mittelw. 5 Jahre) Linear (5 x 2 Jahre) 0,00 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120% 140% Eigenkapitalquote Unternehmen mit hohen Verschuldungsgrad haben hohes Beta unlevered et vice versa. Tendenz zu Beta levered von 1: Hoch verschuldet, wenn Verschuldung nicht zu Beta passt. 17

19 4. Modellhaftes Beispiel: Bewertung eines überschuldeten Unternehmens Überschuldetes Unternehmen Überschuldung: Rückzahlungspflicht liegt über Erwartungswert des Gesamtvermögens. Beispiel: Rückzahlungspflicht an FK von

20 4. Modellhaftes Beispiel: Bewertung eines überschuldeten Unternehmens Überschuldetes Unternehmen Überschuldung: Rückzahlungspflicht liegt über Erwartungswert des Gesamtvermögens. Beispiel: Rückzahlungspflicht an FK von

21 4. Modellhaftes Beispiel: Bewertung eines überschuldeten Unternehmens Überschuldetes Unternehmen Vertragswert Erwartungswert Zahlung Wert Rendite Zahlung Rendite in t1 in t0 (100%) in t1 Vermögen 105,0 100,0 5,0% 105,0 5,0% FK - 110,0-87,9 25,2% - 90,3 2,8% 88% 22,1% 2,5% EK - 5,0 12,1-141,3% 14,7 21,0% 12% -17,1% 2,5% WACC 5,0% 5,0% Überschuldung: Rückzahlungspflicht liegt über Erwartungswert des Gesamtvermögens Beispiel: Rückzahlungspflicht an FK von 110 Auch bei Überschuldung: Wert des EK (bei beschränkter Haftung) immer 0 (hier 12,1) Aber: Bei Überschuldung / drohender Zahlungsunfähigkeit: Insolvenz! 20

22 4. Modellhaftes Beispiel: Bewertung eines überschuldeten Unternehmens Überschuldetes Unternehmen Vertragswert Erwartungswert Zahlung Wert Rendite Zahlung Rendite in t1 in t0 (100%) in t1 Vermögen 105,0 100,0 5,0% 105,0 5,0% FK - 110,0-87,9 25,2% - 90,3 2,8% 88% 22,1% 2,5% EK - 5,0 12,1-141,3% 14,7 21,0% 12% -17,1% 2,5% WACC 5,0% 5,0% Insolvenz = Gläubiger können Anspruch auf Gesamtvermögen erheben = knock out Option (d.h. FK = short put + knock out put) Theorie: knock out put mit Ausübungspreis = Rückzahlungsanspruch führt dazu, dass der put für die EK-Geber wertlos wird. Aber: Ausübung der knock out option (Insolvenz) führt zu Wertminderung (ΔW i ) 21

23 4. Modellhaftes Beispiel: Bewertung eines überschuldeten Unternehmens Überschuldetes Unternehmen Innerer Wert in Zahlung Wert Wert Insolvenz in t1 in t0 in t0 in t0 Vermögen 105,0 100,0 100,0 80,0 FK - 110,0-87,9-100,0-80,0 EK - 5,0 12,1 - - Ausübung der knock out option (Insolvenz) führt zu Wertminderung (ΔW i ), Bsp. um 20. Für FK ist Sanierung besser als Anspruch auf 80 => Verhandlungslösung Frage: Was ist angemessene / faire Lösung? 22

24 4. Modellhaftes Beispiel: Bewertung eines überschuldeten Unternehmens Überschuldetes Unternehmen Innerer Wert in Zahlung Wert Wert Insolvenz in t1 in t0 in t0 in t0 Vermögen 105,0 100,0 100,0 80,0 FK - 110,0-87,9-100,0-80,0 EK - 5,0 12,1 - - Wert des EK resultiert bei Überschuldung alleine aus a) dem Zeitwert der Option (innerer Wert ist null) und b) der Drohung, dass FK bei Insolvenz Zugriff auf wertgemindertes Vermögen hat. Darf das berücksichtigt werden? Diskussionsvorschlag: a) Zeitwert der Option: Ja, denn dafür haben FK-Geber eine Risikoprämie erhalten. b) Drohung mit Obstruktion: Vor Insolvenz ja, nach Insolvenzanmeldung nein. 23

25 Zusammenfassung 1. Wann ist ein Unternehmen hoch verschuldet? Wenn sein Verschuldungsgrad nicht zum operativen Risiko passt (Normal verschuldet = Beta levered von 1) 2. Wie bewerten wir das Gesamtvermögen eines hoch verschuldeten Unternehmens? Als Barwert mit Erwartungswerten im Zähler und im Nenner => Brutto DCF mit WACC der peer group 3. Wie bewerten wir Eigenkapital und Fremdkapital? EK 0 (Zeitwert der Option ist bei Volatilität und t nahe 0 auch 0) FK < Rückzahlungsbetrag, also nicht voll werthaltig (ohne Sicherheiten) debt equity swap: Vermiedene Wertminderung ist Synergie und damit einlagefähig. 24

26 Prof. Dr. Martin Jonas Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Senior Partner Warth & Klein Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rosenstraße Düsseldorf T F E martin.jonas@wkgt.com Warth & Klein Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Warth & Klein Grant Thornton AG ist eine Mitgliedsfirma von Grant Thornton International Ltd (Grant Thornton International). Die Bezeichnung Grant Thornton bezieht sich auf Grant Thornton International oder eine ihrer Mitgliedsfirmen. Grant Thornton International und die Mitgliedsfirmen sind keine weltweite Partnerschaft. Jede Mitgliedsfirma erbringt ihre Dienstleistungen eigenverantwortlich und unabhängig von Grant Thornton International oder anderen Mitgliedsfirmen. wkgt.com Aachen Warth & Klein Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Laurentiusstraße Aachen T F Dresden Warth & Klein Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Schubertstraße Dresden T F Düsseldorf Warth & Klein Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rosenstraße Düsseldorf T F Frankfurt a.m. Warth & Klein Grant Thornton GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ulmenstraße Frankfurt a. M. T F Hamburg Warth & Klein Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Kleiner Burstah Hamburg T F Leipzig Warth & Klein Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Springerstraße Leipzig T F München Warth & Klein Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ganghoferstraße München T F Stuttgart Warth & Klein Grant Thornton GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Jahnstraße Stuttgart T F Viersen Warth & Klein Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Eindhovener Straße Viersen T F Wiesbaden Warth & Klein Grant Thornton GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Hagenauer Straße Wiesbaden T F

2015 Warth & Klein Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft - Alle Rechte vorbehalten.

2015 Warth & Klein Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft - Alle Rechte vorbehalten. Stiftungen im Spannungsfeld zwischen steuerlichen Förderungsmöglichkeiten und unruhigem Kapitalmarktumfeld RA/StB Alexander Fleischer Düsseldorf, den 12.11.2015 Steuerliche Förderung durch den Gesetzgeber

Mehr

Zum Umgang mit Investitions- Risikoabgeltung: Perspektiven zum. Univ.-Prof. Dr. Engelbert J. Dockner. Wirtschaftsuniversität Wien

Zum Umgang mit Investitions- Risikoabgeltung: Perspektiven zum. Univ.-Prof. Dr. Engelbert J. Dockner. Wirtschaftsuniversität Wien Zum Umgang mit Investitions- risiken, Risikodiversifikation und Risikoabgeltung: Perspektiven zum WACC Univ.-Prof. Dr. ngelbert J. Dockner Department of Finance, Accounting and Statistics Wirtschaftsuniversität

Mehr

FK V. ρ k = = ρ k + *( r EK FK = 0,1467 => 14,67 %

FK V. ρ k = = ρ k + *( r EK FK = 0,1467 => 14,67 % LÖSUNG zu QUIZ 3, (Kapitel 17): Im perfekten Kapitalmarkt beeinflusst die Kapitalstruktur weder den Unternehmenswert noch die erwartete Rendite des Vermögens (= konstant) => These I. Ermittlung der erwarteten

Mehr

Modul 2 - Unternehmensbewertung -

Modul 2 - Unternehmensbewertung - Modul 2 - Unternehmensbewertung - 1. Grundlagen der Unternehmensbewertung 2. Verfahren der Unternehmensbewertung im Überblick 3. Die DCF-Methode 4. Fallstudie buch.de Studies on Financial Analysis and

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Wert des Unternehmens Jeder Käufer will möglichst wenig bezahlen. Jeder Verkäufer will möglichst viel erlösen. Ziel der Bewertungsverfahren: Fairen und akzeptablen Preis finden. Wert

Mehr

Bewertungsverfahren. Mischverfahren. Einzelbewertungsverfahren. Gesamtbewertungsverfahren

Bewertungsverfahren. Mischverfahren. Einzelbewertungsverfahren. Gesamtbewertungsverfahren Bewertungsverfahren Einzelbewertungsverfahren Gesamtbewertungsverfahren Mischverfahren DCF- Verfahren Multiplikatorenverfahren Realoptions- Ansatz Substanzwert mit Liquidationswerten Mittelwertverfahren

Mehr

Plan. Market Spreads. Volatility Spreads. Straddle Long Straddle Short Straddle. Bull Spread. Strangle. Mit Calls Mit Puts Bear Spread

Plan. Market Spreads. Volatility Spreads. Straddle Long Straddle Short Straddle. Bull Spread. Strangle. Mit Calls Mit Puts Bear Spread Spreads Plan Market Spreads Bull Spread Mit Calls Mit Puts Bear Spread Mit Calls Mit Puts Volatility Spreads Straddle Long Straddle Short Straddle Strangle Long Strangle Short Strangle Burkhard Weiss Futures

Mehr

Discounted Cash Flow Verfahren

Discounted Cash Flow Verfahren Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Zum Inhalt 1. Kurzvorstellung der BPG Beratergruppe 2. Grundlagen der

Mehr

) 10% ist (jeder würde in diese Aktie investieren, der Preis

) 10% ist (jeder würde in diese Aktie investieren, der Preis OFIN Pingo Fragen 1. Der Wert eines Gutes... lässt sich auf einem vollkommenen KM bewerten bestimmt sich durch den relativen Vergleich mit anderen Gütern 2. Jevon's Gesetz von der Unterschiedslosigkeit

Mehr

Compliance Summit 2014

Compliance Summit 2014 Compliance Summit 2014 130 OWiG und IDW PS 980 Spannungsfeld oder echte Haftungserleichterung? 2014 Warth & Klein Grant Thornton AG All rights reserved. Warth & Klein Grant Thornton National Partnerschaftlich

Mehr

LÖSUNGSSKIZZE: Aufgaben für die Klausur Bank I, II am 11.02.2004. Teil I: Aufgaben zu Bank I. Aufgabe 1 (Risikoanreiz und Bankgeschäfte; 30P)

LÖSUNGSSKIZZE: Aufgaben für die Klausur Bank I, II am 11.02.2004. Teil I: Aufgaben zu Bank I. Aufgabe 1 (Risikoanreiz und Bankgeschäfte; 30P) Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen Matthias Johannsen Stuttgart, 11.02.2004 LÖSUNGSSKIZZE: Aufgaben für die Klausur Bank

Mehr

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Internationale Finanzierung 7. Optionen Übersicht Kapitel 7: 7.1. Einführung 7.2. Der Wert einer Option 7.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 7.3.1. Regeln für Calls 7.3.2. Regeln für Puts 7.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis. Herausgegeben von Günther Gebhardt und Helmut Mansch

Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis. Herausgegeben von Günther Gebhardt und Helmut Mansch Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis Herausgegeben von Günther Gebhardt und Helmut Mansch Arbeitskreis Finanzierungsrechnung" der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft

Mehr

Theoretische Stolpersteine bei etablierten Methoden der Unternehmensbewertung

Theoretische Stolpersteine bei etablierten Methoden der Unternehmensbewertung Theoretische Stolpersteine bei etablierten ethoden der Unternehmensbewertung Forschungsseminar der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena 4. Juli 006 Prof. Dr. Peter

Mehr

Die optimale Kapitalstruktur

Die optimale Kapitalstruktur Die optimale Kapitalstruktur Wieviel Eigenkapital und wieviel Fremdkapital sollten wir verwenden? Christian Rieck 1 Kapitalstruktur: Definition Kapitalstruktur (capital structure): Zusammensetzung der

Mehr

Wirtschaftsprüfungs- / Steuerberatungsassistenten (m/w)

Wirtschaftsprüfungs- / Steuerberatungsassistenten (m/w) Ambition verbindet. Warth & Klein Grant Thornton gehört zu den zehn größten deutschen en. Über 800 Mitarbeiter betreuen an zehn Standorten in Deutschland neben börsennotierten Unternehmen den dynamischen

Mehr

KWO - Fachtagung Bedeutung von Kapitalkosten und strategischer Flexibilität für die Bewertung von Kraftwerksanlagen

KWO - Fachtagung Bedeutung von Kapitalkosten und strategischer Flexibilität für die Bewertung von Kraftwerksanlagen KWO - Fachtagung Bedeutung von Kapitalkosten und strategischer Flexibilität für die Bewertung von Kraftwerksanlagen Building Competence. Crossing Borders. Dr. Beat Affolter beat.affolter@zhaw.ch Einführung

Mehr

Finanzmanagement 5. Optionen

Finanzmanagement 5. Optionen Übersicht Kapitel 5: 5.1. Einführung 5.2. Der Wert einer Option 5.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 5.3.1. Regeln für Calls 5.3.2. Regeln für Puts 5.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Übung zu Forwards, Futures & Optionen

Übung zu Forwards, Futures & Optionen Übung zu Forwards, Futures & Optionen Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Dr. Eric Nowak SS 2001 Finanzwirtschaft Wahrenburg 15.05.01 1 Aufgabe 1: Forward auf Zerobond Wesentliche Eckpunkte des Forwardgeschäfts:

Mehr

BASF SE: Veröffentlichung gemäß 26 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung

BASF SE: Veröffentlichung gemäß 26 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung BASF SE: Veröffentlichung gemäß 26 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung Stimmrechtsmitteilungen nach 25a WpHG Wir haben folgende Stimmrechtsmitteilungen gem. 25a WpHG am 4. Mai 2015 erhalten:

Mehr

Modigliani/Miller (MM) Theorem. Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester

Modigliani/Miller (MM) Theorem. Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester Modigliani/Miller (MM) Theorem Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester Überblick Grundlagen 1. These Arbitragebeweis 2. These 3. These Grundlagen EK als Marktwert des Eigenkapitals (Aktien) FK als

Mehr

Dorothea Schäfer Was läuft falsch im Bankensystem?

Dorothea Schäfer Was läuft falsch im Bankensystem? Dorothea Schäfer Was läuft falsch im Bankensystem? 11-12-09 Dorothea Schäfer 1 Es läuft etwas falsch: Aktienkurse von Banken im Vergleich zu Gesamtindizes Schwarze Linie: Stoxx Europe 600 Banks Orange

Mehr

Gibt es einen optimalen Verschuldungsgrad?

Gibt es einen optimalen Verschuldungsgrad? wso6/o7 Gibt es einen optimalen Verschuldungsgrad? Gliederung 1. Überblick über Kapitaltheoretische Grundmodelle 2. Modell des optimalen Verschuldungsgrades i. unter der Annahme vollständiger Konditionenanpassung

Mehr

Unternehmensbewertungsverfahren Im Rahmen der IAS/IFRS-Rechnungslegung

Unternehmensbewertungsverfahren Im Rahmen der IAS/IFRS-Rechnungslegung Iryna Levytska Unternehmensbewertungsverfahren Im Rahmen der IAS/IFRS-Rechnungslegung Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes bei einer Werthaltigkeitsprüfung nach IAS 36 Diplomica Verlag Iryna Levytska

Mehr

Konstanter Verschuldungsgrad in der Unternehmensbewertung

Konstanter Verschuldungsgrad in der Unternehmensbewertung Wirtschaft Christian Berger Konstanter Verschuldungsgrad in der Unternehmensbewertung In Theorie und Praxis Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Optionspreistheorie Seminar Stochastische Unternehmensmodelle

Optionspreistheorie Seminar Stochastische Unternehmensmodelle Seminar Stochastische Unternehmensmodelle Lukasz Galecki Mathematisches Institut Universität zu Köln 1. Juni 2015 1 / 30 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist eine Option? Definition einer Option Übersicht über

Mehr

Gründe für die Unternehmungsbewertung 2 / 1. Bedeutung und Technik der Unternehmungsbewertung 4 / 2. Mittelwertmethode 7 / 6

Gründe für die Unternehmungsbewertung 2 / 1. Bedeutung und Technik der Unternehmungsbewertung 4 / 2. Mittelwertmethode 7 / 6 Folie / Seite Gründe für die 2 / 1 Bedeutung und Technik der 4 / 2 Mittelwertmethode 7 / 6 Dynamische Rechenverfahren 8 / - Barwertfaktoren, Abzinsungsfaktoren (Tabelle 1) 9 / - Annuitätenfaktoren, Rentenbarwertfaktoren

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Dr. Dr. h. c. Jochen Drukarczyk Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung 1. Ableitung/Ermittlung eines angemessenen Kalkulationszinses (Diskontierungszinssatz) 2. Innenfinanzierung - Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten 3. Factoring 4.

Mehr

Klausur zur Vorlesung Corporate Finance

Klausur zur Vorlesung Corporate Finance Universität Augsburg [Aufkleber] Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Finanz und Bankwirtschaft Klausur zur Vorlesung Corporate Finance Prof. Dr. Marco Wilkens 07. Februar 2011 Bitte beachten

Mehr

1 Gesamtkapitalkosten

1 Gesamtkapitalkosten 1 Gesamtkapitalkosten Bei der Unternehmensbewertung werden die freien Cashflows eines Unternehmens mit den spezifischen Kapitalkosten eines Unternehmens diskontiert, um den Barwert des Free-Cashflows zu

Mehr

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen?

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Portfolioselection Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Investieren in Aktien ist riskant Risiko einer Aktie kann in 2 Teile zerlegt werden: o Unsystematisches Risiko

Mehr

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis Ersparnis bis zu 269,- p.p. Fliegen Sie ab Hamburg oder Hannover ab Hamburg ab Hannover ab Hannover ab Hamburg alt 558,- alt 628,- alt 768,- Fliegen Sie ab Frankfurt alt 628,- Fliegen Sie ab Dresden oder

Mehr

B. Neoklassische Investitions- und Finanzierungstheorie II. Arbitrage (Duplikationsprinzip) 1. Irrelevanz der Kapitalstruktur.

B. Neoklassische Investitions- und Finanzierungstheorie II. Arbitrage (Duplikationsprinzip) 1. Irrelevanz der Kapitalstruktur. B. Neoklassische Investitions- und Finanzierungstheorie II. Arbitrage (Duplikationsprinzip) 1. Irrelevanz der Kapitalstruktur Literatur Drukarczyk, Jochen: Theorie und Politik der Finanzierung. 2. Auflage,

Mehr

Akquisitionen, Börsengänge und Restrukturierungen: Fallstudien zur Unternehmensbewertung

Akquisitionen, Börsengänge und Restrukturierungen: Fallstudien zur Unternehmensbewertung Akquisitionen, Börsengänge und Restrukturierungen: Fallstudien zur Unternehmensbewertung von Dr. Dr. h.c. Jochen Drukarczyk Professor em. für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg und

Mehr

Bewertung im Spannungsfeld KFS / BW 1 neu und IFRS Accounting Circle

Bewertung im Spannungsfeld KFS / BW 1 neu und IFRS Accounting Circle Bewertung im Spannungsfeld KFS / BW 1 neu und IFRS Accounting Circle Dr. Victor Purtscher 19. Mai 2015 Jede Bewertung ist stets im Lichte des jeweiligen Bewertungsanlasses und Bewertungszweck zu sehen.

Mehr

BACHELOR / DIPLOM. Sommersemester 2010 CORPORATE FINANCE. Prof. Dr. Marco Wilkens, Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft, UNIVERSITÄT AUGSBURG

BACHELOR / DIPLOM. Sommersemester 2010 CORPORATE FINANCE. Prof. Dr. Marco Wilkens, Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft, UNIVERSITÄT AUGSBURG BACHELOR / DIPLOM Sommersemester 2010 CORPORATE FINANCE Prof. Dr. Marco Wilkens, Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft, UNIVERSITÄT AUGSBURG 4 Leistungspunkte, 60 Minuten am 19.07.2010 Matrikelnummer:

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Agenda 1. Übung 1: Der Jahresabschluss und die Jahresabschlussanalyse 2. Übung 2: Die Analyse der Gewinnsituation und Profitabilität 3. Übung 3: Die Bewertung

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement B. rke FH Gelsenkirchen, Abteilung Bocholt February 4, 006 Aufgabenblatt: "Bewertung von Optionen" 1 Lösungshinweise 1 uropean Put Option Zeichnen Sie den einer

Mehr

Tutorium BWL ΙΙΙ Investition und Finanzierung Ingo Freiling Jutta Uebelmann Sascha Schworm

Tutorium BWL ΙΙΙ Investition und Finanzierung Ingo Freiling Jutta Uebelmann Sascha Schworm Tutorium BWL ΙΙΙ Investition und Finanzierung Ingo Freiling Jutta Uebelmann Sascha Schworm Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics

Mehr

Farblegende. FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse

Farblegende. FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse Farblegende FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse PM 1 (DP 1_03) a) Hebesatz: 500% KSt T 25% nom. Steuersatz: 25,00% KSt A 25% s ge 20,00% Dividende 0,12 pro Aktie

Mehr

Das Roll Back-Verfahren zur Unternehmensbewertung

Das Roll Back-Verfahren zur Unternehmensbewertung Alexander Enzinger/Peter Kofler Das Roll Back-Verfahren zur Unternehmensbewertung Zirkularitätsfreie Unternehmensbewertung bei autonomer Finanzierungspolitik anhand der Equity-Methode MMag. Alexander Enzinger,

Mehr

cometis Value Explorer

cometis Value Explorer Vom Rating zum Unternehmenswert cometis Value Explorer von Michael Diegelmann, cometis AG Hamburg, 26. Mai 2003 Vom Rating zum Unternehmenswert 1.1. Einsatzgebiete des Ratings und der Unternehmensbewertung

Mehr

Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen

Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen IGEL Verlag Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen 1.Auflage 2009 ISBN: 978 3 86815 358

Mehr

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften Wirtschaft Sandra Hetges Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften Darstellung und Vergleich Diplomarbeit Darstellung und Vergleich

Mehr

Prof. Dr. Christian Aders. Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF

Prof. Dr. Christian Aders. Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Christian Aders Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF in den Geschäftsräumen der ValueTrust Financial Advisors

Mehr

Unternehmensbewertung und Finanzierung

Unternehmensbewertung und Finanzierung Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Seminar zur BBL und ABWL Wintersemester 2001/2002 Zuständige Mitarbeiterin: Dipl.-Kffr. Christina Carlsen Generalthema:

Mehr

Value Controlling: Übung 2 Overhead-Folien

Value Controlling: Übung 2 Overhead-Folien Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Value Controlling: Übung 2 Overhead-Folien Abteilung Bankmanagement

Mehr

Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance

Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance Universität Augsburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Finanz und Bankwirtschaft Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance Prof. Dr. Marco Wilkens 6. Februar

Mehr

Irrelevanz der Kapitalstruktur

Irrelevanz der Kapitalstruktur Irrelevanz der Kapitalstruktur Erwartete und geforderte Renditen Modigliani / Miller (1958): Thesen, Arbitragebeweise und Implikationen Der Zusammenhang zwischen Rendite und Risiko Beispiel: (J. Drukarczyk,

Mehr

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de)

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabe 1 Betrachten Sie die Cashflows der Abbildung 1 (Auf- und Abwärtsbewegungen finden mit gleicher Wahrscheinlichkeit statt). 1 Nehmen Sie an, dass

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20 Folie 0 Quiz: 1, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 11, 12, 13, 14 Practice Questions: 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 11, 13, 14, 15, 17, 18, 21 Challenge Questions: 2 Folie 1 Lösungshinweis zu Quiz 4: Put-Call Parität: Fälligkeit

Mehr

Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik

Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik Forward: Kontrakt, ein Finanzgut zu einem fest vereinbarten Zeitpunkt bzw. innerhalb eines Zeitraums zu einem vereinbarten Erfüllungspreis zu kaufen bzw. verkaufen.

Mehr

Der Wertabschlag Credit Spread (WACS) beim APV-Verfahren

Der Wertabschlag Credit Spread (WACS) beim APV-Verfahren WP/StB MMag. Alexander Enzinger, CVA / StB Mag. Markus Pellet / Martin Leitner, M.A. Der Wertabschlag Credit Spread (WACS) beim APV-Verfahren MMag. Alexander Enzinger, CVA, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater,

Mehr

Die Folgebewertung von Beteiligungen im Jahresabschluss nach dem UGB. o. Univ.-Prof. Dr. Romuald Bertl, WP & STb Wien am 19.

Die Folgebewertung von Beteiligungen im Jahresabschluss nach dem UGB. o. Univ.-Prof. Dr. Romuald Bertl, WP & STb Wien am 19. Die Folgebewertung von Beteiligungen im Jahresabschluss nach dem UGB o. Univ.-Prof. Dr. Romuald Bertl, WP & STb Wien am 19. Mai 2015 Definition AFRAC Das Austrian Financial Reporting and Auditing Committee

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21 Quiz: 1, 2, 4, 6, 7, 10 Practice Questions: 1, 3, 5, 6, 7, 10, 12, 13 Folie 0 Lösung Quiz 7: a. Das Optionsdelta ergibt sich wie folgt: Spanne der möglichen Optionspreise Spanne der möglichen Aktienkurs

Mehr

Dynamik von Optionen

Dynamik von Optionen Dynamik von Optionen Plan Der Optionspreis und seine Einflussfaktoren Wert des Calls / Puts bei unterschiedlichen Marktbedingungen Änderung des Optionspreises bei Änderung eines oder mehrerer Einflussfaktoren

Mehr

Abschlussklausur am 24. März 2005

Abschlussklausur am 24. März 2005 Aufgabe 1 2 3 4 Punkte Institut für Geld- und Kapitalverkehr Vorlesung Nr. 03.511 der Universität Hamburg Finanzmanagement (Finanzierung) Prof. Dr. Hartmut Schmidt Wintersemester 2004/2005 Abschlussklausur

Mehr

Bonuszertifikate II: Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten

Bonuszertifikate II: Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten Bonuszertifikate II: Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten 20.01.2015 Martin Szymkowiak 2 Reverse-Bonus Zertifikate Rendite Optimierung für fallende Märkte Rückzahlung in EUR Bonus Zertifikate

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Die Bewertung von Marken Rheinischer Unternehmertag

Die Bewertung von Marken Rheinischer Unternehmertag www.pwc.com Die Bewertung von Marken Rheinischer Unternehmertag Markenstudie 2012 Einschätzung der allgemeinen Bedeutung von Marken durch das deutsche Topmanagement Eine starke Marke ist der wichtigste

Mehr

DCF-Baukasten Lösungsvorschläge für die Praxis

DCF-Baukasten Lösungsvorschläge für die Praxis DCF-Baukasten Lösungsvorschläge für die Praxis Forschungsinitiative Business Valuation WU Wien WP/StB MMag. Alexander Enzinger, CVA www.rabelpartner.at Graz, 17. Oktober 2017 DCF-Verfahren: Herausforderungen

Mehr

berufseinstieg Warth & Klein Grant Thornton Bei uns können Sie wachsen. Auch über sich hinaus.

berufseinstieg Warth & Klein Grant Thornton Bei uns können Sie wachsen. Auch über sich hinaus. berufseinstieg Warth & Klein Grant Thornton Bei uns können Sie wachsen. Auch über sich hinaus. Persönlich, verlässlich, innovativ. Warth & Klein Grant Thornton gehört zu den großen partnerschaftlich geführten

Mehr

Phase 1 Phase 2 Phase 3

Phase 1 Phase 2 Phase 3 IE Aufgabe 12 In einer an Studierende der Wirtschaftswissenschaften gerichteten Fachzeitschrift wird die folgende Fallstudie zur Unternehmenswert- und Emissionspreisermittlung präsentiert: "Die Pharma

Mehr

Notationen. Burkhard Weiss Futures & Optionen Folie 2

Notationen. Burkhard Weiss Futures & Optionen Folie 2 Optionspreismodelle Notationen S t : X: T: t: S T : r: C: P: c: p: s: aktueller Aktienkurs Ausübungspreis (Rest-)laufzeit der Option Bewertungszeitpunkt Aktienkurs bei Verfall risikofreier Zinssatz Preis

Mehr

Kapitalkosten Newsletter

Kapitalkosten Newsletter Kapitalkosten Update ADVISORY Mai 2017 Kapitalkosten Newsletter Für Unternehmer, die sich mit Investitions- und Transaktionsgedanken tragen, ist es essentiell, Kapitalkosten realistisch einschätzen zu

Mehr

Kapitalkosten Newsletter

Kapitalkosten Newsletter Kapitalkosten Update ADVISORY September 2017 Kapitalkosten Newsletter Für Unternehmer, die sich mit Investitions- und Transaktionsgedanken tragen, ist es essentiell, Kapitalkosten realistisch einschätzen

Mehr

Kapitalkosten Newsletter

Kapitalkosten Newsletter Kapitalkosten Update ADVISORY November 2017 Kapitalkosten Newsletter Für Unternehmer, die sich mit Investitions- und Transaktionsgedanken tragen, ist es essentiell, Kapitalkosten realistisch einschätzen

Mehr

Kapitalkosten Newsletter

Kapitalkosten Newsletter Kapitalkosten Update ADVISORY Ausgabe 8 Juni2016 Kapitalkosten Newsletter Für Unternehmer, die sich mit Investitions- und Transaktionsgedanken tragen, ist es essentiell, Kapitalkosten realistisch einschätzen

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Management Vorlesung 6 Risikoangepasste vs. risikofreie Kapitalkosten als Werthürde PD. Dr. Louis Velthuis 02.12.2005 Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 1 Einführung Charakteristische

Mehr

Corporate Finance WS. Gliederung

Corporate Finance WS. Gliederung Corporate Finance Gliederung 1 Wiederholung zum Thema Renditeberechnungen 2 Wiederholung betriebswirtschaftlicher Grundlagen 3 Wiederholung statistischer Grundlagen 4 Grundlegende statistische Konzepte

Mehr

Methoden zur marktgerechten Bewertung von Weingütern

Methoden zur marktgerechten Bewertung von Weingütern Methoden zur marktgerechten Bewertung von Weingütern Prof. Dr. Andreas Kurth Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Hochschule Geisenheim University 60. Fachtagung des BDO Heppenheim, 5. Mai 2017 Methoden zur

Mehr

Duplikation einer Aktie. Plusposition in Aktie. Long Call Short Put Risikofreie Geldanlage. Duplikation einer Aktie S T - X. (S 0 C+P)(1+r) t =X S T

Duplikation einer Aktie. Plusposition in Aktie. Long Call Short Put Risikofreie Geldanlage. Duplikation einer Aktie S T - X. (S 0 C+P)(1+r) t =X S T Duplikation einer Aktie Plusposition in Aktie Long Call Short Put Folie 1 Duplikation einer Aktie < = > Long Call - Short Put -(- ) (S C+P)(1+r) t = Aktie Folie 2 Duplikation einer risikofreien Geldanlage

Mehr

Präsentation der Vorläufigen Eröffnungsbilanz am 16. Dezember Hannover

Präsentation der Vorläufigen Eröffnungsbilanz am 16. Dezember Hannover Präsentation der Vorläufigen Eröffnungsbilanz am 16. Dezember 2011 Hannover 1 Inhalt 1. Bedeutung der Bilanz im Neuen Kommunalen Rechnungswesen 2. Bilanzübersicht 3. Eröffnungsbilanz 4. Erläuterungen wesentlicher

Mehr

Unternehmensbewertung (4): Übungen

Unternehmensbewertung (4): Übungen Lehrstuhl für Accounting Financial Statement Analysis Herbstsemester 2011 Unternehmensbewertung (4): Übungen Inhaltsübersicht Übung 1: Traditionelle Verfahren Übung 2: DCF-Methode Autor: Prof. Dr. Conrad

Mehr

Grundlagen der. Analyse, Entscheidung und Umsetzung

Grundlagen der. Analyse, Entscheidung und Umsetzung Grundlagen der Finanzwirtschaft Analyse, Entscheidung und Umsetzung 3., aktualisierte Auflage Jonathan Berk Peter DeMarzo ALWAYS LEARNING PEARSO Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 Teil I Einleitung 17 Kapitel

Mehr

Besteuerung von Optionen

Besteuerung von Optionen Ariane Lindner Besteuerung von Optionen Analyse auf Basis der wirtschaftlichen Betrachtungsweise und der finanzmathematischen Grundlagen Deutscher Universitäts-Verlag IX Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n

Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n I. Grundlagen Berufstand der Wirtschaftsprüfer (WP) in Deutschland 2 wichtige Gremien:

Mehr

Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n

Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n I. Grundlagen Berufstand der Wirtschaftsprüfer (WP) in Deutschland 2 wichtige Gremien:

Mehr

Neuerungen des Fachgutachtens KFS BW 1

Neuerungen des Fachgutachtens KFS BW 1 Neuerungen des Fachgutachtens KFS BW 1 Univ. Prof. Dr. Ewald Aschauer ewald.aschauer@jku.at Grundlagen der Unternehmensbewertung Rahmenbedingungen der Betriebswirtschaft Die reale Bewertungssituation muss

Mehr

Handbuch der Bewertung

Handbuch der Bewertung Claudio Loderer Urs Wälchli Handbuch der Bewertung Band 2: Unternehmen 5 s, vollständig überarbeitete Auflage Verlag Neue Zürcher Zeitung IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage XIX Kapitel 1 Einleitung

Mehr

2.1.1 Prinzip der Discounted Cash Flow (DCF) - Bewertung Ansätze bei Mischfinanzierung Berechnung der Fremdkapitalkosten 64

2.1.1 Prinzip der Discounted Cash Flow (DCF) - Bewertung Ansätze bei Mischfinanzierung Berechnung der Fremdkapitalkosten 64 Inhaltsverzeichnis Abbildungs Verzeichnis 15 Tabellenverzeichnis 17 Symbolverzeichnis 21 1 Einleitung 29 1.1 Grundlagen der Unternehmensbewertung 30 1.2 Gang der Untersuchung 35 2 Discounte*! Cash Flow

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 3 6439 Frankfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 25/6 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 25/6 Aufgabe : Statische Optionsstrategien

Mehr

III. Unternehmensbewertung

III. Unternehmensbewertung III Bewertung von Investments Unternehmensbewertung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Das Bewerten von Unternehmen ist im Rahmen von Beteiligungen oder Verkäufen unerlässlich In den

Mehr

VSA in der Praxis. Case Studies SGE Information & Investment Services AG, September 2011

VSA in der Praxis. Case Studies SGE Information & Investment Services AG, September 2011 VSA in der Praxis Case Studies SGE Information & Investment Services AG, September 2011 VSA in der Praxis Case Studies Fall 1: Vermögensgröße Family Office Kunde (50 M ) vs. Private Banking Kunde (250

Mehr

Endlich raus aus dem Zertifikate-Dschungel

Endlich raus aus dem Zertifikate-Dschungel Knock-Out Endlich raus aus dem Zertifikate-Dschungel Foto: shutterstock 56 57 1 aus 350.000 mit ein bisschen Glück hat der Hebelzertifikate-Trader in ein paar Minuten das richtige Produkt aus diesem unübersichtlichen

Mehr

Daimler AG: Veröffentlichung gemäß 26 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung

Daimler AG: Veröffentlichung gemäß 26 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung Daimler AG WKN: 710000 ISIN: DE0007100000 Land: Deutschland Nachricht vom 11.04.2012 13:46 Daimler AG: Veröffentlichung gemäß 26 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung Daimler AG 11.04.2012

Mehr

Stimmrechte: Veröffentlichung gemäß 26 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung

Stimmrechte: Veröffentlichung gemäß 26 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung Stimmrechte: Veröffentlichung gemäß 26 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung Veröffentlichung gem. 26 Abs. 1 WpHG Wir haben folgende Stimmrechtsmitteilungen gem. 25 WpHG und 25a WpHG am

Mehr

Nachtrag: Fehler in der Lösung von P.Q. 8 (Kapitel 14):

Nachtrag: Fehler in der Lösung von P.Q. 8 (Kapitel 14): Nachtrag: Fehler in der Lösung von P.Q. 8 (Kapitel 14): a. Bruttogewinn 760.000,- $ - Zinszahlungen 100.000,- $ (10 % auf 1 Mio. $) = EBT (Earnings before Taxes) 660.000,- $ - Steuern (35 % auf 660.000,-

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 2. Halbjahr 2011 Termin:

Mehr

Studienbuch Finanzierung und Investition

Studienbuch Finanzierung und Investition Studienbuch Finanzierung und Investition Von Dr. Dorothea Schäfer Univ.-Prof. Dr. Lutz Kruschwitz Dipl.-Kfm. Mike Schwake 2., überarbeitete und erweiterte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Optionen. Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft SS 2001 Prof. Dr. Mark Wahrenburg

Optionen. Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft SS 2001 Prof. Dr. Mark Wahrenburg Optionen Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft SS 2001 Prof. Dr. Mark Wahrenburg 1 Übersicht Der Optionsvertrag Pay Offs / Financial Engineering Wertgrenzen Put-Call-Paritätsbedingung Bewertung von Optionen

Mehr

Darstellung der DCF Verfahren. Unternehmensbewertung MAAT WS 2011/12 Prof. Dr. Matthias Hendler

Darstellung der DCF Verfahren. Unternehmensbewertung MAAT WS 2011/12 Prof. Dr. Matthias Hendler Darstellung der DCF Verfahren Unternehmensbewertung MAAT WS 2011/12 Prof. Dr. Matthias Hendler Bewerten heißt vergleichen. (A. Moxter) 2 Überblick 1. Verfahren der Bruttokapitalisierung WACC Ansatz FCF

Mehr

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien Übersicht Kapitel 6: 6.1. Einführung 6.2. Aktienbewertung mittels Kennzahlen aus Rechnungswesen 6.3. Aktienbewertung unter Berücksichtigung der Wachstumschancen 6.4. Aktienbewertung mittels Dividenden

Mehr

Finance: Übungsserie II

Finance: Übungsserie II Thema Dokumentart Finance: Übungsserie II Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: D1 Finanzmanagement Finance: Übungsserie II Aufgabe 1 Sie sind ein grosser Fussballfan und

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Investitionstheorie... 1 1.1 Investitionstheorie als Teil der Betriebswirtschaftstheorie... 1 1.2 Investition... 1 1.2.1 Investitionsobjekt und Investitionsrechnung...

Mehr

Einladung zum BDO VERBÄNDEDIALOG. am 14. Juli 2016 in Berlin

Einladung zum BDO VERBÄNDEDIALOG. am 14. Juli 2016 in Berlin Einladung zum BDO VERBÄNDEDIALOG am 14. Juli 2016 in Berlin Sehr geehrte Damen und Herren, die externen und internen Anforderungen an die Verantwortlichen in Wirtschafts- und Berufsverbänden wachsen ständig:

Mehr

B.A. Seminar Derivate: Märkte & Produkte

B.A. Seminar Derivate: Märkte & Produkte B.A. Seminar Derivate: Märkte & Produkte B. Nyarko S. Opitz Lehrstuhl für Derivate Sommersemester 2014 B. Nyarko S. Opitz (UHH) B.A. Seminar Derivate: Märkte & Produkte Sommersemester 2014 1 / 23 Organisatorisches

Mehr