Farblegende. FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Farblegende. FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse"

Transkript

1 Farblegende FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse

2 PM 1 (DP 1_03) a) Hebesatz: 500% KSt T 25% nom. Steuersatz: 25,00% KSt A 25% s ge 20,00% Dividende 0,12 pro Aktie d 12% z 10% Kapitalbedarf w K 4,1667% gez. Kapital g 25,00% Rücklagen ü 75,00% Eigenkapital EK x 66,67% Darlehen k 75,00% VLL (1-x) 33,33% Fremdkapital FK Dividende ,67 3,33% Rücklagen ,11 3,47% Zinsen ,00 2,81% bilanzielle Mindestrendite ,78 9,62% b) d 6,175%

3 PM 2 (DP 1_04) a) Hebesatz: 400% KSt T 25% nom. Steuersatz: 20,00% KSt A 25% s ge 16,67% Dividende Bilanzgewinn d 7,50% z D 8,00% z O 10,00% Kapitalbedarf w K 7,5000% gez. Kapital g 66,67% Rücklagen ü 33,33% Eigenkapital EK x 30,00% Darlehen k D 60,00% Obligation k O 40,00% Fremdkapital FK (1-x) 70,00% Dividende ,00 2,40% Rücklagen ,00 1,20% Zinsen Bankdarlehen ,00 3,70% Zinsen Obligation ,00 3,08% bilanzielle Mindestrendite ,00 10,376% b) neue bilanzielle Mindestrendite 11,82% notwendige Erhöhung 1,44%

4 PM 3 (DP 2_03) a1) risikofreier Zinssatz i 5% rak 0,00001 AK , WR 2,0% 6,0% 8,0% 10,0% Umsatz 8.000, , , , ,72 variable Kosten 4.000, , , , ,86 EZÜ 4.000, , , , ,86 Ertragswert ,44 skf 0, Soll Cash Flow , , , , , ,92 RBW , , , , ,93 0,00 davon kalk. Zinsen 2.164,32 750,00 630,55 501,99 357,40 192,00 davon Abschreibungen , , , , , ,93 EEI 4.114,44 861,01 878,23 930, , ,94 a2) EW t ,44 EW t ,17 CF t 4.000,00 Ökonomischer Gewinn 955,72 a3) Worst Case 30% -2,00% -6,00% -8,00% -10,00% Base Case 50% 2,00% 6,00% 8,00% 10,00% Best Case 20% 4,00% 8,00% 10,00% 16,00% EZÜ Worst Case 30% 3.724, , , ,46 Base Case 50% 3.800, , , , ,97 Best Case 20% 3.952, , , ,17 Erwartungswert EZÜ 3.800, , , , ,26 Varianz 7.162, , , ,81 SÄ 3.800, , , , ,15 Ertragswert ,08 skf 0, Soll Cash Flow , , , , , ,76 RBW , , , , ,11 0,00 davon kalk. Zinsen 2.123,99 750,00 623,27 488,24 341,64 180,66 davon Abschreibungen , , , , , ,11 EEI 2.354,08 515,47 521,65 536,79 558,90 595,39

5 PM 3 (DP 2_03) b1) s 30% Verschuldungsgrad 66,67% r FK 5% r U EK 12,00% r V EK 15,27% wacc 10,56% Bilanz O.P.I. AG Aktiva (in ) Passiva (in ) Grundstücke Gez. Kapital Gebäude Gewinnrücklagen Maschinen Verb. a LuL kurzfristige Wertpapiere Kasse Bankdarlehen Summe Summe Jahr (Angaben in ) Ergebnis vor Zinsen und Steuern Abschreibungen Investitionen ins AV Ergebnis vor Zinsen und Steuern Unternehmenssteuern NOPAT Capital Employed Capital Cost Economic Value Added MVA ,31 Capital Employed ,00 Unternehmenswert ,31 Marktwert des EK ,31 b2) 2003 realisiertes Ergebnis vor Zinsen und Steuern Steuerzahlungen NOPAT Capital Cost Economic Value Added

6 PM 4 (DP 2_00) a) i 6% Ansatz 1: 2000 Marktprämie 9% Brutto Cash-flow ,00 Wettbewerber RVF 0, FK/EK 1,4 ök. Abschr ,95 β 1,8 Capital Charge ,00 z-off CVA ,05 FK/EK 0,6 Ansatz 2: β UL 0,75 Jahr β Zoff 1,2 RBW , , ,50 r EK 16,80% KWF 0, ,33445 EKQ 62,5% Annuität , ,95 FKQ 37,5% kalk. Zinsen , ,39 wacc 12,75% Abschreibungen , ,55 A Brutto Cash-flow ,00 n 4 CVA ,05 b1) Möglichkeiten der Berücksichtigung der Ausgaben für F&E 1) sofortige Abschreibung 2) "Aktivierung" und lineare Abschreibung 3) "Aktivierung" und Annuitätenabschreibung 4) "Aktivierung" und strukturäquivalente Abschreibung

7 PM 4 (DP 2_00) b2) 1) Berücksichtigung der F&E-Auszahlungen - sofortige Abschreibung, keine Verteilung über Nutzungsdauer Jahr (jeweils zum ) FuE-Auszahlung ,00 geb. Kapital 0,00 0,00 0,00 0,00 Abschreibung ,00 Kapitaldienst ,00 2) Aktivierung der F&E-Auszahlungen und lineare Abschreibung Jahr (jeweils zum ) FuE-Auszahlung ,00 geb. Kapital , , , ,00 0,00 Abschreibung , , , ,00 kalk. Zinsen 6.375, , , ,75 Kapitaldienst , , , ,75 3) Aktivierung der F&E-Auszahlungen und Annuität aus Abschreibung und kalk. Zinsen Jahr (jeweils zum ) FuE-Auszahlung ,00 geb. Kapital , , , ,46 0,00 Kapitaldienst / Ann , , , ,47 kalk. Zinsen 6.375, , , ,01 Tilgung , , , ,46 4) Aktivierung der F&E-Auszahlungen und Abschreibung gemäß Projekt-Cashflow-Struktur Jahr (jeweils zum ) CF-Plan , , , ,00 F&E-Auszahlung ,00 Ertragswert ,42 skf 0, geb. Kapital , , , ,46 0,00 Soll-CF (Kapitaldienst) , , , , ,42 kalk. Zinsen 6.375, , , ,96 Tilgung 7.569, , , ,46

8 PM 4 (DP 2_00) c) 1) sofortige Abschreibung der F&E-Ausgaben, Projekt: lineare Abschreibung Projekt mit F&E 2000 gebundenes Kapital ,00 Zahlungsüberschuss (Ist) ,00 kumulierte Abschreibungen ,00 NOPAT t = CF t - Ab t ,00 Capital Charge t ,00 EVA t ,00 2) lineare F&E Abschreibung, lineare Projektabschreibung Projekt mit F&E 2000 gebundenes Kapital ,00 Zahlungsüberschuss (Ist) ,00 kumulierte Abschreibungen ,00 NOPAT t = CF t - Ab t ,00 Capital Charge t ,50 EVA t ,50 3) Annuität aus F&E-Auszahlungen, Projekt: lineare Abschreibung Projekt mit F&E 2000 gebundenes Kapital ,74 Zahlungsüberschuss (Ist) ,00 Kapitaldienst t ,89 CVA t ,11 4) Projektstrukturäquivalente F&E-Abschreibung, Projekt: lineare Abschreibung Projekt mit F&E 2000 gebundenes Kapital ,03 Zahlungsüberschuss (Ist) ,00 Kapitaldienst t ,14 EEI t ,86

9 PM 5 (DP 1_97) a) Nutzung Inflation Kalk.Zins 10 4% 8% Jahr bei linearer Abschreibung auf die Anschaffungskosten: Restbuchwert in t AB n bei linearer Abschreibung auf die Wiederbeschaffungswerte: Wiederbeschaffungswert in t AB i RBW i bei Berücksichtigung eines "Wertverzehrs" ("reguläre", d.h. lineare Abschreibung auf die AK + Wertverzehr durch die Inflation) in der Periode gebundenes Kapital unter Berücksichtigung der Inflation Zinsen nominal Zinsen real Absolute Erfolgsgröße Ertrag AB n AB i ZI real ZI nominal AB i + ZI real Erfolg AB i + ZI nominal Erfolg AB n + ZI nominal Erfolg AB n + ZI real Erfolg

10 PM 5 (DP 1_97) b) relative Erfolgsgröße ROI: Erfolg Abschreibung (Linear) Gesamtkapital zu Buchwerten Return On Investment 10,96% 15,25% c) Cash-flow-orientiertes relatives Erfolgsmaß CFROI: dynamisch: BIB BCF n 10 NAV 0 CFROI 4,64% statisch: RVF 0, BCF 5.000,00 ökonomische Abschreibung 2.712,71 BIB ,89 CFROI 5,82% d) Ökonomischer Gewinn: Cash Flow Ertragswert , ,47 Ökonomischer Gewinn 1.719,66

11 PM 6 (DP 1_98) Inflation 5% k 15% i 20% n 10 AK in t= EZÜ PA 1 in t= ,59 EZÜ PA 2 (const.) ,63 a1) Substanzwertorientierte Kapitalbindung PA 1 PA 2 Einges. Kapital Substanzwert t= , , ,24 a2) Kapitaltheoretische Kapitalbindung PA 1 PA 2 Einges. Kapital Ertragswert t= , , ,06 b1) PA 1 PA 2 Einges. Kapital EZÜ in t= , , ,22 Abschreibung in t= , , ,42 Gewinn in t= , , ,80 RBW in t= , , ,16 ROI in t=1 39,97% 10,00% 16,12% b2) PA 1 PA 2 Einges. Kapital EZÜ in t= , , ,22 Ertragswert in t= , , ,35 Ertragswert in t= , , ,06 Ökonomischer Gewinn in t= , , ,51 b3) PA 1 PA 2 Einges. Kapital EZÜ in t= , , ,22 Abschreibung in t= , , ,64 Gewinn in t= , , ,58 SBW in t= , , ,24 Capital Charge in t= , , ,34 "Übergewinn" in t= , , ,76

12 PM 7 (DP 1_03) a) risikofreier Zins 4% Portfolio µ δ ß SR TR A 25,00% 15,00% 1,8 1, , B 21,50% 10,00% 1,3 1, , C 16,00% 8,00% 0,5 1, , DAX 12,00% 4,00% 1 2, , Sharpe-Ratio SR A 1,40000 B 1,75000 C 1,50000 DAX 2,00000 Treynor-Ratio TR A 0,11667 B 0,13462 C 0,24000 DAX 0,08000 b) Risk-Adjusted RAP Performance A 9,600% B 11,000% C 10,000% DAX 12,000%

13 PM 8 (DP 2_04) Beteiligung 1 Beteiligung 2 Zeitpunkt Zahlungen Wert Zahlungen Wert ,00 50, ,00 49, ,00 38,00 52, ,00 57, ,57 81,52 a1) Beteiligung 1 Beteiligung 2 Money Weighted Rate of Return 15,00% 13,00% a2) Beteiligung 1 Beteiligung 2 Time Weighted Rate of Return gesamt 69,17% 63,04% Time Weighted Rate of Return pro Jahr 14,05% 13,00% b) Arithmetische Mittelwerte der Renditen (µ ri ) Standardabweichung der Renditen (s ri ) Beta (b i ) H-Aktien-Index 8,00% 17,00% 1 Fonds A 7,50% 10,00% 0,6 Fonds B 18,00% 25,00% 1,5 risikofreier Zinssatz 4,00% A B M SR 0,3500 0,5600 0,2353 DR 0,0115 0,0812 0,0000 RAP 0,0995 0,1352 0,0800 TR 0,0583 0,0933 0,0400 JA 0,0110 0,0800 0,0000 MRAP 0,0983 0,1333 0,0800 c) Errichtung & EZÜ -75,0 20,0 18,0 16,0 15,0 13,0 10,0 Weiterverkauf 50,0 Σ EZÜ -75,0 20,0 18,0 16,0 15,0 13,0 60,0 i 10,00% C 0 22,26 c1) Annuität 17,22 17,22 17,22 17,22 17,22 17,22 Kapitalbasis 75,00 65,28 54,59 42,82 29,89 15,66 0,00 Zins 7,50 6,53 5,46 4,28 2,99 1,57 Tilgung 9,72 10,69 11,76 12,94 14,23 15,66 CFROI (statisch) 13,71% 11,19% 7,76% 4,81% -4,12% 283,26% CVA (statisch) 22,26 2,78 0,78-1,22-2,22-4,22 42,78 c2) interner Zinsfuß 18,12% Kapitalbasis 68,59 63,01 58,43 54,01 50,80 0,00 Zinsen 7,50 6,86 6,30 5,84 5,40 5,08 CVA (dynamisch) 41,61 12,50 11,14 9,70 9,16 7,60 4,92

14 CPK 2_04 Aufg. 1 a) Jahr MSCI Food 200,00 225,00 275,63 305,94 330,42 McMickeys 20,00 22,13 22,45 21,90 22,65 Pommes King 12,50 12,30 12,50 15,15 14,85 Ali Döner 6,00 8,36 10,44 11,17 11,89 Dry Salad 4,00 4,60 5,89 6,92 7,65 Investitionsvolumen: ,00 zusätzliches Kapital: ,00 neue Aktien: ,00 Gewichtungen Volumen: Anzahl Aktien: Wert Wert Wert Wert 20% , , , , ,00 40% , , , , ,00 30% , , , , ,92 10% , , , , ,28 Vermögen , , , , ,20 Renditen MSCI Food 12,5000% 22,5000% 11,0000% 8,0000% McMickeys 10,6500% 1,4460% -2,4499% 3,4247% Pommes King -1,6000% 1,6260% 21,2000% -1,9802% Ali Döner 39,4000% 24,8400% 7,0000% 6,4000% Dry Salad 15,0000% 28,0000% 17,5000% 10,6000% MSLB Dynamik Global Food Fond 14,8100% 12,6889% 12,1154% 2,9306% MSLB Dynamik Global Food Fond gesamt pro Jahr MSCI Food 65,2096% 13,37% McMickeys 13,2500% 3,16% Pommes King 18,8000% 4,40% Ali Döner 98,1262% 18,64% Dry Salad 91,2938% 17,60% Time-Weighted Rate of Return 49,3037% 10,54%

15 CPK 2_04 Aufg. 1 MSLB Dynamik Global Food Fond McMickeys 3,16% ,65 Pommes King 4,40% -12, ,85 Ali Döner 18,64% -6, ,89 Dry Salad 17,60% -4, ,65 Money-Weighted Rate of Return 10,34% , , ,20 b) Treynor-Ratio MSLB Dynamik Global Food Fond risikofreier Zinssatz 5% Erwartungswert 10,64% Standardabweichung 4,56% Erwartungswert M 13,50% Varianz M 0, Kovarianz (ru,rm) 0, Beta MSLB DGFF 0,4471 Treynor-Ratio 12,61% Jensen-Alpha MSLB Dynamik Global Food Fond Jensen-Alpha 1,84% Market-Risk-Adjusted Performance 17,61%

16 CPK 2_04 Aufg. 2 i 6% wacc 10% s U 20% Bilanz Anlagevermögen 900,00 900,00 900,00 900,00 900,00 Umlaufvermögen FLL 0,00 160,00 200,00 250,00 0,00 Liquide Mittel 10,00 10,00 10,00 10,00 10,00 Summe Aktiva 910, , , ,00 910,00 Eigenkapital 75,00 75,00 85,00 85,00 85,00 Fremdkapital Bankkredite 835,00 915,00 945,00 955,00 825,00 VLL 0,00 80,00 80,00 120,00 0,00 Summe Passiva 910, , , ,00 910,00 Berechnung des EVA ff. Umsatz 800, , ,00 950,00 950,00 - Materialaufwand 200,00 200,00 300,00 150,00 150,00 - Personalaufwand 250,00 300,00 350,00 200,00 200,00 - Abschreibungen 300,00 300,00 300,00 300,00 300,00 = EBIT 50,00 200,00 300,00 300,00 300,00 - Unternehmenssteuern 10,00 40,00 60,00 60,00 60,00 = NOPAT 40,00 160,00 240,00 240,00 240,00 Kapitalbasis 910,00 990, , ,00 910,00 910,00 Kapitalkosten 91,00 99,00 103,00 104,00 91,00 EVA a) -51,00 61,0 137,0 136,0 149,0 MVA 1.217, , , , ,00 Invested Capital 910,00 990, , ,00 910,00 UW 2.127, , , , ,00 Eigenkapitalwert 1.292, , , , ,00

17 CPK 2_04 Aufg. 2 Berechnung des Unternehmenswert ff. Operativer Cashflow Umsatzeinzahlungen 800, , ,00 950,00 950,00 Periode 640,00 800, ,00 950,00 950,00 Vorperiode 0,00 160,00 200,00 250,00 0,00 Materialauszahlungen 200,00 200,00 300,00 150,00 150,00 Periode 120,00 120,00 180,00 150,00 150,00 Vorperiode 0,00 80,00 80,00 120,00 0,00 Personalauszahlungen 250,00 300,00 350,00 200,00 200,00 Steuerzahlungen 10,00 40,00 60,00 60,00 60,00 = Operativer CF 260,00 420,00 530,00 670,00 540,00 Investitionen 300,00 300,00 300,00 300,00 300,00 = FCF -40,00 120,00 230,00 370,00 240,00 UW 2.127, , , , ,00 Eigenkapitalwert 1.292, , , , ,00 Berechnung des CVA: ff. Umsatz 800, , ,00 950,00 950,00 - Materialaufwand 200,00 200,00 300,00 150,00 150,00 - Personalaufwand 250,00 300,00 350,00 200,00 200,00 - Abschreibungen 300,00 300,00 300,00 300,00 300,00 = EBIT 50,00 200,00 300,00 300,00 300,00 - Unternehmenssteuern 10,00 40,00 60,00 60,00 60,00 = NOPAT 40,00 160,00 240,00 240,00 240,00 + Abschreibungen 300,00 300,00 300,00 300,00 300,00 = Brutto Cash Flow 340,00 460,00 540,00 540,00 540,00 - ökonomische Abschreibung 271,90 362,54 453,17 271,90 271,90 - Kapitalkosten 91,00 129,00 163,00 104,00 91,00 = CVA b) -22,90-31,54-76,17 164,10 177,10 Anlagevermögen HK 900, , ,00 900,00 900,00 900,00 Working Capital 10,00 90,00 130,00 140,00 10,00 10,00 Kapitalbasis 910, , , ,00 910,00 910,00 CVA -22,90-31,54-76,17 164,10 177,10 BW CVA 1.217, , , , ,97 Unternehmenswert 2.127, , , , ,00 Eigenkapitalwert 1.292, , , , ,00

18 CPK 2_05 a1) EBIT Gewerbesteuern = NOPBT Körperschaftsteuern = NOPAT Bilanzsumme unverzinsliche Verbindlichkeiten = CAPITAL * Gesamtkapitalkostensatz n.st. 10,00% Economic Value Added * abzugsfähig sind u.u. auch die kurzfristigen Finanzanlagen und Kassenbestände, sofern sie nicht betriebsnotwendig sind! a2) Hebesatz: 400% s K 25% nom. Steuersatz: 20,00% s ge 16,67% Dividende 0,20 pro Aktie d 20% z 6% Kapitalbedarf w K 12,00% gez. Kapital g 66,67% Rücklagen ü 33,33% Eigenkapital EK x 34,62% Darlehen h 70,59% VLL (1-x) 65,38% Fremdkapital FK Dividende ,00 7,38% Rücklagen ,00 2,22% Zinsen ,00 3,05% bilanzielle Mindestrendite ,00 12,65% b) Anzahl Aktien Börsenkurs 2,15 Markwert EK Marktwert GK BIK Markwert-/Buchwert-Faktor 1,8 r 12,65% g 5,00% k 10,00% r Ziel 14,00% c2) Buchwert , , , , , ,20 Operatives Ergebnis n. Steuern , , , , ,09 Abschreibungen , , , , ,00 Operativer Cash Flow n. Steuern , , , , ,09 n 5 i 10% Annuität 0,26380 c3) 2004 Amortisationskapital ,59 c4) Barwert der Cash Flows ,62 Barwert der Annuitäten ,12 Skalierungsfaktor skf 0,23974 Earned Economic Income , , , , ,20

FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse

FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse Farblegende FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse Aufgabe 1a) und b) Aufgabe 1 a) Materialplanung: Materialbestände Materialverbrauch Tsd. kg DM/kg TDM Tsd. kg DM/kg

Mehr

Farblegende. FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse

Farblegende. FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse Farblegende FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse Aufgabe 1 Tabelle 1: Strategiealternativen Strategie Absatz Produktion Zukauf 10% kalkulatorischer Zinssatz I: "Rückzug"

Mehr

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen 4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen Aufgabe 1: Beschreiben Sie die direkte Cash Flow Berechnung und benennen Sie die einzelnen Cash Flow Varianten. Aufgabe 2 (Klausur SS 2012): Berechnen Sie den Free

Mehr

Bewertungsverfahren. Mischverfahren. Einzelbewertungsverfahren. Gesamtbewertungsverfahren

Bewertungsverfahren. Mischverfahren. Einzelbewertungsverfahren. Gesamtbewertungsverfahren Bewertungsverfahren Einzelbewertungsverfahren Gesamtbewertungsverfahren Mischverfahren DCF- Verfahren Multiplikatorenverfahren Realoptions- Ansatz Substanzwert mit Liquidationswerten Mittelwertverfahren

Mehr

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2a, 10 Punkte Definieren Sie die Umsatzrendite und die Eigenkapitalrendite und erläutern Sie deren Aussagen. Welcher Art

Mehr

+verb. Kredit +verzinsliche Verb. (laut Angabe, idr. Nur verb. Kredit versinzlich) -liquide Mittel (Kassa, Bank)

+verb. Kredit +verzinsliche Verb. (laut Angabe, idr. Nur verb. Kredit versinzlich) -liquide Mittel (Kassa, Bank) 𝐸𝐾 𝑄𝑢𝑜𝑡𝑒 = 𝐸𝐾! 𝐺𝐾! 𝐸𝐾! = 𝐸𝐾 + 0,875 𝑈𝑛𝑣. 𝑅𝐿 𝐷𝑖𝑣𝑖𝑑𝑒𝑛𝑑𝑒(!"#$%&!ü!,!"#$%&,!"#$%&) 𝐹𝐾! 𝐺𝐾! 𝐹𝐾! = 𝐹𝐾 + 0,125 𝑈𝑛𝑣. 𝑅𝐿 + 𝐷𝑖𝑣𝑖𝑑𝑒𝑛𝑑𝑒!"#$%&!ü!,!"#$%&,!"#$%& + 𝑃𝑅𝐴 𝐹𝐾 𝑄𝑢𝑜𝑡𝑒 = 𝑉𝑒𝑟𝑠𝑐ℎ𝑢𝑙𝑑𝑢𝑛𝑔𝑠𝑔𝑟𝑎𝑑 = Nettoverschuldung

Mehr

Prof. Dr. Christian Aders. Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF

Prof. Dr. Christian Aders. Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Christian Aders Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF in den Geschäftsräumen der ValueTrust Financial Advisors

Mehr

Beispielhafte Klausurfragen zu Finanzielle Grundlagen des Managements

Beispielhafte Klausurfragen zu Finanzielle Grundlagen des Managements FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN Institut für Management Lehrstuhl für Unternehmensführung Prof. Dr. Harald Hungenberg Lange Gasse 20 90403 Nürnberg

Mehr

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03)

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03) Prof. Dr. Wolfgang Fricke Prof. Dr. Josef Kovač Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg FACHBEREICH WIRTSCHAFT K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03) Bitte füllen Sie zuerst die folgenden Felder dieses

Mehr

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1a, 6 Punkte Welche Arten von auf Jahresabschlüssen basierenden Kennzahlen kennen Sie? 13.07.2010 Aufgabe 1: Instrumente

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis. 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis. 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis V VII XIII XV XXI 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1 1.1 Begriff und Funktionen von Kennzahlen 1 1.2 Anforderungen

Mehr

Unternehmensbewertung (4): Übungen

Unternehmensbewertung (4): Übungen Lehrstuhl für Accounting Financial Statement Analysis Herbstsemester 2011 Unternehmensbewertung (4): Übungen Inhaltsübersicht Übung 1: Traditionelle Verfahren Übung 2: DCF-Methode Autor: Prof. Dr. Conrad

Mehr

Technische Universität München. Kostenrechnung: Kapitel 5 1. Friedl/Hofmann/Pedell (Vahlen 2013) 2010)

Technische Universität München. Kostenrechnung: Kapitel 5 1. Friedl/Hofmann/Pedell (Vahlen 2013) 2010) Kostenrechnung: Kapitel 5 1 Anlagekosten Arten von Anlagekosten Abschreibungen des Werteverzehrs Zinskosten auf gebundenes Kapital Miet- und Leasingraten Anschaffungsnebenkosten Instandhaltungskosten Kostenrechnung:

Mehr

Value Controlling: Übung 2 Overhead-Folien

Value Controlling: Übung 2 Overhead-Folien Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Value Controlling: Übung 2 Overhead-Folien Abteilung Bankmanagement

Mehr

Dr. André Küster Simić THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l F: Ergänzung Planrechnungen

Dr. André Küster Simić THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l F: Ergänzung Planrechnungen Dr. André Küster Simić THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG T e i l F: Ergänzung Planrechnungen Ergänzung Planrechnungen Bilanz in t=0 Exogene Größen Bilanz in t=0 Sachanlagen 10.000,0 Netto-Umlaufvermögen

Mehr

Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg

Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg Kennzahlen - Schnelltest zum 31. Dezember 27 Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg Inhaltsverzeichnis A. Kennzahlen - Schnelltest (1) B. Kennzahlen - Schnelltest (2) C. Erläuterungen und Beurteilungsskala

Mehr

A 18: Rentabilitätsziele und Financial Leverage - Effekt (1)

A 18: Rentabilitätsziele und Financial Leverage - Effekt (1) A 18: Rentabilitätsziele und Financial Leverage - Effekt (1) Die Reresch AG plant für das kommende Jahr ihren Kapitalfonds (Passivseite der Bilanz) wie folgt (jeweils Jahresdurchschnittswerte): Grundkapital

Mehr

5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling

5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling 5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling Bilanzierung von Leasingverhältnissen und Controlling Prof. Dr. Hans Dirrigl Gliederung der heutigen Fallstudie Thema der Fallstudie: IAS 17 Gliederung

Mehr

Gründe für die Unternehmungsbewertung 2 / 1. Bedeutung und Technik der Unternehmungsbewertung 4 / 2. Mittelwertmethode 7 / 6

Gründe für die Unternehmungsbewertung 2 / 1. Bedeutung und Technik der Unternehmungsbewertung 4 / 2. Mittelwertmethode 7 / 6 Folie / Seite Gründe für die 2 / 1 Bedeutung und Technik der 4 / 2 Mittelwertmethode 7 / 6 Dynamische Rechenverfahren 8 / - Barwertfaktoren, Abzinsungsfaktoren (Tabelle 1) 9 / - Annuitätenfaktoren, Rentenbarwertfaktoren

Mehr

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS)

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS) Übung zum Sharholder Value Ermittlung der Shareholder Value Die Geschäftsführung der Skapen GmbH schätz, dass der Netto- Cash Flow sich in den nächsten Perioden wie folgt verändert: Periode 0 1 2 3 4 5

Mehr

statische Investitionsrechnung

statische Investitionsrechnung statische Investitionsrechnung durchschnittlich gebundenes Kapital KE = variable Kosten K v = k v x AHK + RW 2 Gesamtkosten K = K f + K v AHK Anschaffungs-/Herstellungskosten i inssatz (in Dezimaldarstellung,

Mehr

Kostenrechnung Sommersemester 2014

Kostenrechnung Sommersemester 2014 Kostenrechnung Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl für Controlling Technische Universität München Mitschrift der Vorlesung vom 23.04.2014 Anlagekosten Arten von Anlagekosten Abschreibungen

Mehr

Darstellung der DCF Verfahren

Darstellung der DCF Verfahren Darstellung der DCF Verfahren Fallstudien BWL Unternehmensbewertung WS 2010/11 Prof. Dr. Matthias Hendler Bewerten heißt vergleichen. (A. Moxter) 2 Überblick 1. Verfahren der Bruttokapitalisierung WACC

Mehr

Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli AG

Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli AG Finanzbericht in Periode von 24 bis 28 Vorbereitet von: Ibisco d.o.o. Leskoškova 12 SI-1 Ljubljana www.ibisco.com sales@ibisco.com IBISCO März 28 Inhaltverzeichnis Erfolgsrechnung... 1 Bilanz... 2 Mittelflussrechnung...

Mehr

Investition WS 2012 Tutorium vom

Investition WS 2012 Tutorium vom Investition WS 2012 Tutorium vom 01.02.2013 11. Aufgabe Badmonth Tire AG prüft den Bau einer neuen Reifenproduktionsanlage. Die vorhandene Anlage produziert 1 Mio. Reifen pro Jahr. Sie kostete vor fünf

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 15.05.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Daten

Mehr

So entwickelte sich Ihr Unternehmen

So entwickelte sich Ihr Unternehmen So entwickelte sich Ihr Unternehmen - Ratingnote und traditionelle Kennzahlen - EK-Quote 32,72% 28,73% Dynamischer Verschuldungsgrad 7,89 5,3 254.13 316.42 Ratingnote * BBB- BBB ordentlicher Betriebserfolg

Mehr

Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis. Herausgegeben von Günther Gebhardt und Helmut Mansch

Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis. Herausgegeben von Günther Gebhardt und Helmut Mansch Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis Herausgegeben von Günther Gebhardt und Helmut Mansch Arbeitskreis Finanzierungsrechnung" der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft

Mehr

Modul 2 - Unternehmensbewertung -

Modul 2 - Unternehmensbewertung - Modul 2 - Unternehmensbewertung - 1. Grundlagen der Unternehmensbewertung 2. Verfahren der Unternehmensbewertung im Überblick 3. Die DCF-Methode 4. Fallstudie buch.de Studies on Financial Analysis and

Mehr

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker Tutorium BWL 1A Das Spannungsdreieck der betrieblichen Leistungserstellung Ökonomische Dimension Ökonomisches Prinzip = MinMax-Prinzip Soziale Dimension Ökologische Dimension Zieloptimierung Das ökonomische

Mehr

Finanzierung Mitschriften aus den Vorlesung von Dipl. Kfm. S. Baar am Feininger

Finanzierung Mitschriften aus den Vorlesung von Dipl. Kfm. S. Baar am Feininger Finanzanalyse - Kennzahlenanalyse Bilanz 01 und 02 Aktiva Passiva Jahr 01 02 Jahr 01 02 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle 23 16 I. Stammkapital 100 100 II. Sachanlagen II. Gewinnrücklagen

Mehr

Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung Investitionsarten. Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition

Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung Investitionsarten. Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung 13 Investitionsarten Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition Fahrzeuge Maschinen Immobilien Aktivdarlehen Beteiligungen Forschung Sozialleistungen

Mehr

Übung Bilanzanalyse 1

Übung Bilanzanalyse 1 Übung Bilanzanalyse 1 1.1 Die Bilanz 2 Die wesentlichen Bestandteile der Bilanz Umlaufvermögen Kasse und börsenfähige WP Forderungen Kurzfristige Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten L. und L. Kurzfristige

Mehr

Ihre Bilanz für das Jahr 2014 mit Ausblick auf die BWA per

Ihre Bilanz für das Jahr 2014 mit Ausblick auf die BWA per Jahresabschlusspräsentation 2014 Ihre Bilanz für das Jahr 2014 mit Ausblick auf die BWA per 31.3.2015 Lorenz GmbH Metallbau und Maschinenhandel Bahnhofstr. 46 71638 Ludwigsburg ADDISON Jahresabschlusspräsentation

Mehr

Unternehmensbewertung: Übungsserie II

Unternehmensbewertung: Übungsserie II Thema Dokumentart Unternehmensbewertung: Übungsserie II Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung: Übungsserie

Mehr

Unternehmensziele und Kennzahlen Dr. Herbert Matschek

Unternehmensziele und Kennzahlen Dr. Herbert Matschek Unternehmensziele und Kennzahlen Dr. Herbert Matschek Tel. 0463/31437-0; Fax 0463/35454 1 Die Bilanz B i l a n z langfristig "Geldferne" Vermögen (Aktiva) Kapital (Passiva) Anlagevermögen Eigenkapital

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Agenda 1. Übung 1: Der Jahresabschluss und die Jahresabschlussanalyse 2. Übung 2: Die Analyse der Gewinnsituation und Profitabilität 3. Übung 3: Die Bewertung

Mehr

Kennzahlenanalyse mittels Stromgrößen. Michael Hennig

Kennzahlenanalyse mittels Stromgrößen. Michael Hennig Kennzahlenanalyse mittels Stromgrößen Michael Hennig Inhaltsverzeichnis Generelle Unterteilung (Bestandsgrößen vs. Stromgrößen, Erfolgskennzahlen vs. Aktivitätskennzahlen) Erfolgskennzahlen (absolute Erfolgskennzahlen

Mehr

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH Finanzplan der Messe Frankfurt Medien und Service GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0,00 Grundstücke 0 0 0,00 - davon Gebäude 0 0 0,00 Bauten

Mehr

FK V. ρ k = = ρ k + *( r EK FK = 0,1467 => 14,67 %

FK V. ρ k = = ρ k + *( r EK FK = 0,1467 => 14,67 % LÖSUNG zu QUIZ 3, (Kapitel 17): Im perfekten Kapitalmarkt beeinflusst die Kapitalstruktur weder den Unternehmenswert noch die erwartete Rendite des Vermögens (= konstant) => These I. Ermittlung der erwarteten

Mehr

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1a, 6 Punkte Welche Arten von auf Jahresabschlüssen basierenden Kennzahlen kennen Sie? 09.06.2009 Aufgabe 1: Instrumente

Mehr

Kapitalerhaltungskonzepte. 1. Formeln. 2. Beispiel. 1.1 Nominalwert: Summe Verkaufspreise Summe Anschaffungskosten. 1.1 Substanzerhaltung

Kapitalerhaltungskonzepte. 1. Formeln. 2. Beispiel. 1.1 Nominalwert: Summe Verkaufspreise Summe Anschaffungskosten. 1.1 Substanzerhaltung Kapitalerhaltungskonzepte 1. Formeln 1.1 Nominalwert: Summe Verkaufspreise Summe Anschaffungskosten 1.1 Substanzerhaltung Summe Verkaufspreise Summe Wiederbeschaffungskosten 1.2 Realwerterhaltung Summe

Mehr

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4 Finanzierung I+II Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4 Die Bilanz Definition: Eine Finanzaussage, die zu einem bestimmten Zeitpunkt den Wert der Vermögensgegenstände und der Schulden eines Unternehmens

Mehr

Finanzplanung der Mustergründungs GmbH. Gesamtkapitalbedarf und Finanzierungskennzahlen

Finanzplanung der Mustergründungs GmbH. Gesamtkapitalbedarf und Finanzierungskennzahlen Finanzplanung der Mustergründungs GmbH Modell: Fiktive 5 Jahres-Finanzplanung Zum Inhaltsverzeichnis Firma: Mustergründungs GmbH Dateiname: Musater Finanzplan-(Kanzlei Schenk).xlsm Modellintegrität: Ok

Mehr

Kennzahlen zur Bilanzanalyse

Kennzahlen zur Bilanzanalyse Kennzahlen zur Bilanzanalyse Kennzahlenanalyse Leoben, SS 2017 WBW SS 2017 Seite 1 Kennzahlen Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Beschreibt den Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital. Je höher der Wert,

Mehr

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva Aktiva UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz 31.12.XX Passiva Bilanzposition Teilbetrag GV Summe Bilanzposition Teilbetrag GV Summe Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital 350.000 A. Eigenkapital

Mehr

DIE BÜRGER-ENERGIE SÜDBADEN EG UNSERE BÜRGERENERGIEGENOSSENSCHAFT

DIE BÜRGER-ENERGIE SÜDBADEN EG UNSERE BÜRGERENERGIEGENOSSENSCHAFT DIE BÜRGER-ENERGIE SÜDBADEN EG UNSERE BÜRGERENERGIEGENOSSENSCHAFT Bürgerbeteiligung im besten Sinne: Gründung der Genossenschaft am 28.02.2012 Prinzip 1 Mitglied 1 Stimme modern und demokratisch Photovoltaikanlagen

Mehr

AUFGABE 1 (30 PUNKTE):

AUFGABE 1 (30 PUNKTE): AUFGABE 1 (30 PUNKTE): Segmente bzw. Bereiche eines Konzerns sind Objekte der konzernbezogenen Berichterstattung und des Controlling. 7 P. a) Erläutern Sie unter Bezugnahme auf die Standards der IAS/IFRS

Mehr

Gesellschaftsverträge und Unternehmensbewertung

Gesellschaftsverträge und Unternehmensbewertung Gesellschaftsverträge und Unternehmensbewertung Dienstag, 18. Oktober2016 Agenda Ein Überblick Ausgangsbasis Ergebnisse der Erhebung Theoretische Darstellung der Bewertungsverfahren Praxisbeispiel Erkenntnisse

Mehr

Personalkosten. Technische Universität München

Personalkosten. Technische Universität München Personalkosten Gegenstand der Lohn- und Gehaltsrechnung Erfassung, Berechnung, Buchung und Zahlungsregulierung sämtlicher Lohn- und Gehaltsentgelte Vorbereitung der Verteilung auf Kostenstellen und Kostenträger

Mehr

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 1/5 1. Januar bis 31. März 2001 in TDM 1.1.01-31.03.01 1.1.01-31.03.01 1.1.00-31.03.00 Umsatzerlöse 209.327 84.711 Andere aktivierte Eigenleistungen 16.629 153 Bestandsveränderungen

Mehr

1 Gesamtkapitalkosten

1 Gesamtkapitalkosten 1 Gesamtkapitalkosten Bei der Unternehmensbewertung werden die freien Cashflows eines Unternehmens mit den spezifischen Kapitalkosten eines Unternehmens diskontiert, um den Barwert des Free-Cashflows zu

Mehr

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 1. Januar bis 30. Juni 2001 in TDM 1.1.00-30.06.00 Umsatzerlöse 911.836 210.388 Umsatzerlöse 913.666 210.958 Zuführung Abzinsung auf Forderungen -1.830-570 Andere aktivierte

Mehr

Bilanz. GuV = Gewinn und Verlustrechnung. Bilanz

Bilanz. GuV = Gewinn und Verlustrechnung. Bilanz Bilanz Aktiva Vermögen Gesamtheit aller am Betrieb vorhanden Wirtschaftsgüter und Geldanteile Bilanz Kapital Summe aller Schulden eines Unternehmens gegenüber Eigentümern und Gläubigern = Anlagevermögen

Mehr

Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnung (IWR)

Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnung (IWR) Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnung (IWR) Kapitalbedarf Start 1. Jahr Ultimo Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Jahr 5 Jahr 6 Bezeichnung ND ND ND ND ND ND ND Schutzrechte Immaterielle Wirtschaftsgüter

Mehr

Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgrößen. Maik Schneppel

Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgrößen. Maik Schneppel mittels Bestandsgrößen Maik Schneppel Inhalt Einleitung Kennzahlenanalyse - Vermögensstruktur - Kapitalstruktur - horizontale Bilanzstruktur Finanzierungsregeln Liquiditätsregeln Quellen Einleitung Interne

Mehr

Aufgaben Risikomanagement II

Aufgaben Risikomanagement II Aufgaben Risikomanagement II A. Risikomanagement und -strategien B. Szenario-Analyse ü C. Value at Risk Methoden ü ü D. Wertmanagement (EVA) E. Strategische Planung, Wertmanagement und Eigenkapitalkosten

Mehr

Inhalt. Wertorientierte Unternehmenssteuerung 67 Kapitalkosten 68 Wertorientierte Renditekennzahlen 72 Kennzahlen zu absoluten Wertbeiträgen 82

Inhalt. Wertorientierte Unternehmenssteuerung 67 Kapitalkosten 68 Wertorientierte Renditekennzahlen 72 Kennzahlen zu absoluten Wertbeiträgen 82 2 Inhalt Finanzkennzahlen 5 Ergebniskennzahlen 6 Rentabilitätskenngrößen 19 Cashflow-Kennzahlen 31 Kennzahlen zur Vermögensstruktur 41 Liquiditätskennzahlen 46 Finanzstrukturkennzahlen 51 Wertorientierte

Mehr

Kennzahlen zur Risikomessung und -steuerung

Kennzahlen zur Risikomessung und -steuerung Wirtschaft Hendrik Hellwig Kennzahlen zur Risikomessung und -steuerung Diplomarbeit Philipps-Universität Marburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Konzerncontrolling Wintersemester 2010/11. Christine Stockey

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Konzerncontrolling Wintersemester 2010/11. Christine Stockey Aufgabe 2 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Konzerncontrolling Wintersemester 2010/11 Christine Stockey Aufgabe 2a: 9 Punkte Welche zwei Arten der Organisationsstruktur eines Unternehmens kennen Sie?

Mehr

Wertorientierte Unternehmensführung (Value Based Management)

Wertorientierte Unternehmensführung (Value Based Management) Wertorientierte Unternehmensführung (Value Based Management) Konzepte und Möglichkeiten zur Implementierung Arbeitskreis Controlling Trier 30. Mai 2008 Inhaltsübersicht Problemstellung Konzept der wertorientierten

Mehr

Alexander Zielonka (Autor) Grundlagen der Investition und Finanzierung

Alexander Zielonka (Autor) Grundlagen der Investition und Finanzierung Alexander Zielonka (Autor) Grundlagen der Investition und Finanzierung https://cuvillier.de/de/shop/publications/7658 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075

Mehr

III. Unternehmensbewertung

III. Unternehmensbewertung III Bewertung von Investments Unternehmensbewertung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Das Bewerten von Unternehmen ist im Rahmen von Beteiligungen oder Verkäufen unerlässlich In den

Mehr

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Fallstudienseminar: Value Controlling FS 5: ROI-Analyse und Zielplanung

Mehr

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Manager-BWA System- und Softwareberatung Gerhard Thress Oktober 2008 Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Okt 2006 Okt 2005 Abw.in % bis Okt 2006

Mehr

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF MODUL 1 - Kennzahlen - 1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF Studies on Financial Analysis and Valuation Prof. Dr. Heike Langguth Prof. Dr. Rainer Stachuletz

Mehr

ERLÄUTERUNG DER KENNZAHLEN

ERLÄUTERUNG DER KENNZAHLEN Erläuterungen zu den Positionen von Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) finden Sie in 266, 275 Handelsgesetzbuch (HGB) sowie im Internet unter http://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bilanz.html

Mehr

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften Wirtschaft Sandra Hetges Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften Darstellung und Vergleich Diplomarbeit Darstellung und Vergleich

Mehr

Weitere Fragen bzw. Themen- und Aufgabenwünsche für die letzten Tutorien bitte per bis zum zusenden.

Weitere Fragen bzw. Themen- und Aufgabenwünsche für die letzten Tutorien bitte per  bis zum zusenden. Tutorium WS 15/16 - zusätzliche Rechenaufgaben Die Übungen dienen zur Übung des Vorlesungsstoffes. Die Aufgaben können selbstständig zu Hause bearbeitet werden. Fragen dazu können gerne im Tutorium gestellt

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Mag. Alexander Herbst 2008 Burggasse 14/IV, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22871-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at

Mehr

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro Plan-GuV 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten davon: - Verkaufserlöse 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

Konzerncontrolling C-Modul Aufgabe 1c & 2 (Lösungen)

Konzerncontrolling C-Modul Aufgabe 1c & 2 (Lösungen) Konzerncontrolling C-Modul 32591 Aufgabe 1c & 2 (Lösungen) Aufgabenstellung: 1c Skizzieren Sie die budgetorientierte- und die ergebnisorientierte Steuerung. Gehen Sie dabei insbesondere auf den Hintergrund

Mehr

# $ "! A Aufwendungen für das Ingangsetzen und Erweitern eines Betriebes 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 B Anlagevermögen I Immaterielle

Mehr

H2Ö - Kennzahlen (nach den Formeln im RW-Buch)

H2Ö - Kennzahlen (nach den Formeln im RW-Buch) 1. Kennzahlen der Aktivseite der Bilanz Anteil des Anlagevermögens (Anlagenintensität) H2Ö - Kennzahlen (nach den Formeln im RW-Buch) - 2008 Anlagevermögen * 100 / Gesamtvermögen Anlagevermögen 2.070.221

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

Discounted Cash Flow Verfahren

Discounted Cash Flow Verfahren Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Zum Inhalt 1. Kurzvorstellung der BPG Beratergruppe 2. Grundlagen der

Mehr

Anwenden des Aktualisierungsservices

Anwenden des Aktualisierungsservices 2 Rechnungswesen Aktualisierungsservice 2/2013 Anwenden des Aktualisierungsservices Legen Sie die aufgeführten Textpassagen neben Ihre Formelsammlung (Auflagen von 2012) und vergleichen Sie. Notwendige

Mehr

Unternehmensbewertung: Übungsserie I

Unternehmensbewertung: Übungsserie I Thema Dokumentart Unternehmensbewertung: Übungsserie I Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung: Übungsserie

Mehr

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 72 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 74 Konzern-Bilanz der eg 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 78 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 79 Eigenkapital

Mehr

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum BILANZ Anlage 1 / Seite 1 AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA zum A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und

Mehr

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen?

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? Vertreterseminar am 21. September 2015 Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? 1 Was ist eigentlich ein Jahresabschluss? Er muss einmal im Jahr erstellt werden (gesetzliche Basis ist das

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung https://www.noteninflation.de/an-meine-studenten/ 1. Termin Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/ investitionsrechnung-finanzplanung-finanzinstrumente/

Mehr

Lösungen. Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34

Lösungen. Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34 Lösungen Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34 1 FIN 1 FIN1 1 Finanzierungsarten 1.1 Wiederholung Finanzierungsarten 2 FIN 1 FIN1 1

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2014

Übung Kostenrechnung SS 2014 SS 2014 Übung 2 Kostenartenrechnung / Kostenstellenrechnung ! Anlagekosten: Kalkulatorische Zinsen! Neben den Abschreibungen stellen Zinskosten die zweite wichtige Kostenart von Anlagekosten dar! Zinskosten

Mehr

Liquide Mittel

Liquide Mittel Konzern-Bilanz US-GAAP US-GAAP 31.12.2000 31.12.1999 Aktiva (000) (000) Umlaufvermögen Liquide Mittel 39.276 6.597 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2.622 579 abzüglich Wertberichtigungen von

Mehr

7.01. Geldflussrechnung 20 _ 2. Geldfluss aus Geschäftstätigkeit. Geldfluss aus Investitionstätigkeit. Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit

7.01. Geldflussrechnung 20 _ 2. Geldfluss aus Geschäftstätigkeit. Geldfluss aus Investitionstätigkeit. Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit 7.01 Geldflussrechnung 20 _ 2 Geldfluss aus Geschäftstätigkeit Geldfluss aus Investitionstätigkeit Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit Geldfluss aus Geschäftstätigkeit (direkt) 20 _ 2 7.02 Geldflussrechnung

Mehr

Tabelle1. Anlagevermögen 100 Gesamtvermögen ,0. Umlaufvermögen 100 Gesamtvermögen. Eigenkapital 100 Gesamtkapital

Tabelle1. Anlagevermögen 100 Gesamtvermögen ,0. Umlaufvermögen 100 Gesamtvermögen. Eigenkapital 100 Gesamtkapital Finanzierungsregeln und finanzwirtschaftliche Kennzahlen Kennzahlen der Bilanz Vermögensstruktur Anlagenintensität = Anlagevermögen 100 Gesamtvermögen Arbeitsintensität = Analog ist zu verfahren bei Kapitalstruktur

Mehr

Phase 1 Phase 2 Phase 3

Phase 1 Phase 2 Phase 3 IE Aufgabe 12 In einer an Studierende der Wirtschaftswissenschaften gerichteten Fachzeitschrift wird die folgende Fallstudie zur Unternehmenswert- und Emissionspreisermittlung präsentiert: "Die Pharma

Mehr

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting)

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting) Finanzplan der Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting) Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Grundstücke 0 0 - davon Gebäude 0 0 Bauten auf

Mehr

Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung

Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung Rechnungswesen Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung Erste Bilanz meiner Kollegen: Rainers Ottakringer Bleistiftproduktion, sicher bald ein Global Player ;-) Anlagevermögen: langfristig

Mehr

Arbeitsblatt. zur Vorlesung. Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten

Arbeitsblatt. zur Vorlesung. Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten Arbeitsblatt zur Vorlesung Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten Hochschule Anhalt (FH), Abteilung Bernburg Fachbereich Wirtschaft Prof. Schmidt, Jörg Die Vorlesung zur Bilanzanalyse wird

Mehr

Inhaltsverzeichnis Lösungsvorschläge Gesamtaufgaben

Inhaltsverzeichnis Lösungsvorschläge Gesamtaufgaben Inhaltsverzeichnis Lösungsvorschläge Gesamtaufgaben 6.01 Kapitalkostensatz / WACC 33 6.02 Beta / WACC 34 6.03 Beta / WACC 35 6.04 Aufteilung der Zinskosten 36 6.05 Aufteilung der Zinskosten 38 6.06 Ziel-Gewinn

Mehr

Jahresabschluss Abschlusspolitik und -analyse

Jahresabschluss Abschlusspolitik und -analyse Jahresabschluss Abschlusspolitik und -analyse Prof. Dr. Werner Müller Grob-Gliederung 1. Grundlagen der Rechnungslegung 2. Jahresabschluss einschließlich Lagebericht 3. Abschlusspolitik 4. Abschlussanalyse

Mehr

Modul Grundlagen der Finanzierung

Modul Grundlagen der Finanzierung Modul Unternehmensfinanzierung Dr. Markus Gramann Bank- und Immobilienmanagement markus.gramann@amc.or.at Themenüberblick Dr. Markus Gramann Modul A Grundsätzliche Fragen zur Unternehmensfinanzierung B

Mehr

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Aufgabe 1 Die Schleichersee AG mit Sitz in Jena befasst sich mit der Reparatur von Motorbooten und Segeljachten. Ihnen liegen, teilweise aufbereitet,

Mehr

Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft der Montanuniversität Leoben Wirtschaftliche Verhältnisse III. Wirtschaftliche Verhältnisse 1. Jahresabschlussanalyse 1.1 Vermögens- und Kapitalstruktur Die wirtschaftlichen

Mehr

Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen

Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen Steve Pilzecker Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen Eine vergleichende Auswertung Diplomica Verlag Steve Pilzecker Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung:

Mehr

Unternehmensbewertung: Übungsserie II

Unternehmensbewertung: Übungsserie II Thema Dokumentart Unternehmensbewertung: Übungsserie II Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung: Übungsserie

Mehr

4. Vorlesung Grundzüge des Rechnungswesens

4. Vorlesung Grundzüge des Rechnungswesens 4. Vorlesung Grundzüge des Rechnungswesens Bilanz Eine Bilanz ist eine Momentaufnahme, sie zeigt den Stand an Vermögen, Schulden und Eigenmitteln zu einem bestimmten Zeitpunkt an. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr