Farblegende. FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Farblegende. FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse"

Transkript

1 Farblegende FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse

2 Aufgabe 1 Tabelle 1: Strategiealternativen Strategie Absatz Produktion Zukauf 10% kalkulatorischer Zinssatz I: "Rückzug" A1, A2 A1, A2 - II: "Status Quo" P1 A1, A2, B1 A1, A2, B1 - III: "Expansion" A1, A2, B1, B2 A1, A2, B1, B2 - IV: "Status Quo" P2 A1, A2, B1, B2 A1, A2, B1 B2 V: "Kerngeschäft" A1, A2, B1, B2 A1, A2 B1, B2 Tabelle 2: Investitionsalternativen Entscheidung über die Beschaffung einer neuen Abfüllanlage: M1 M2 M3 M4 Anschaffungskosten Nutzungsdauer (in Jahren) variable Kosten pro Std. Maschinenbeanspruchung (in DM) Tabelle 3: Kapazitätsbeanspruchung (in min. je Einheit) M1 M2 M3 M4 A A B B2 10 Kosten bis zum Abfüllvorgang: bei Herstellung von A1 und A2 bei Herstellung von B1 und B2 15 DM pro Einheit 9 DM pro Einheit Tabelle 4: Absatzverhältnisse Sparte A Sparte B A1 A2 B1 B2 Absatzmenge Absatzpreis je Einheit

3 Aufgabe 1 a1) Kostenvergleichsrechnung: Strategie I und Strategie V: Produktion von A1 und A2 auf M1 M1 M2 variable Produktionskosten A variable Produktionskosten A Summe variable Materialk Abschreibungen Zinsen auf durchschnittliche Kapitalbindung Kosten GESAMT a2) Kritische Menge: kritische Menge b1) Prozeßkostensätze Kostenstelle "Bestellverwaltung Fremdbezug" leistungsmengeninduziert Kostenstelle "Verwaltung" leistungsmengenneutral Prozeßkostensatz Rechnungsprüfung ,00 Prozeßkostensatz Wareneingangskontrolle ,00 lmn-zuschlagssatz (Koordinatorkosten) 42,37% b2) Fremdbezugskosten 10,00 15,00 Fremdbezugspreis Prozeßkosten Rechnungsprüfung 24,00 21,00 Prozeßkosten Wareneingangskontrolle 72,00 63,00 SUMME 106,00 99,00

4 Aufgabe 1 c1) Barwert der Strategiealternative III ("Expansion") A Einzahlungen variable Auszahlungen EZÜ A Absatzmenge Absatzpreis Einzahlungen variable Auszahlungen EZÜ B Absatzmenge Absatzpreis ,5 199,65 219,62 Einzahlungen variable Auszahlungen EZÜ B Einzahlungen variable Auszahlungen EZÜ Produktion auf M4 Produktion auf M4; Absatzmengenrückgang von 10% Produktion auf M4; jährliche Absatzpreissteigerung um 10% bei konstanten Mengen Selbstkosten Eigenproduktion: 84,79 DM Produktion auf M4 Selbstkosten Eigenproduktion: 84,79 DM Summe EZÜ Kapitalwert Strategie III ,13

5 Aufgabe 1 c21) Barwert der Strategiealternative V ("Kernbereich") A Einzahlungen variable Auszahlungen EZÜ Produktion von A1 und A2 auf M1 und Zukauf von B1 und B2 A Absatzmengenrückgang von 10% Absatzmenge Absatzpreis Einzahlungen variable Auszahlungen EZÜ B Absatzmenge Absatzpreis ,5 199,65 219,62 Einzahlungen variable Auszahlungen EZÜ B Einzahlungen variable Auszahlungen EZÜ jährliche Absatzpreissteigerung um 10% bei konstanten Mengen Zukauf von B1 für 106,00 DM Zukauf von B2 für 99,00 DM Summe EZÜ Kapitalwert Strategie V ,72

6 Aufgabe 1 c22) Barwert der Strategiealternative V ("Kernbereich") A Einzahlungen variable Auszahlungen EZÜ A Absatzmenge Absatzpreis ,00 Einzahlungen variable Auszahlungen EZÜ B Absatzmenge Absatzpreis ,5 199,65 219,62 Einzahlungen variable Auszahlungen EZÜ B Einzahlungen variable Auszahlungen EZÜ Summe EZÜ Kapitalwert Strategie V ,39 Erkenntnis: Strategie V auf M1 günstiger als auf M2! Strategie V generell besser als Strategie III! Produktion von A1 und A2 auf M2 und Zukauf von B1 und B2 Absatzmengenrückgang von 10% jährliche Absatzpreissteigerung um 10% bei konstanten Mengen Zukauf von B1 für 106,00 DM Zukauf von B2 für 99,00 DM

7 Aufgabe 2 Marktwachstumsrate: 20% Marktanteilswachstum: -20% Zinssatz: 5% Kosten des ersten Stücks: Lernrate L: 10% Degressionsfaktor -b: -0,152 a) Periode Marktvolumen Marktanteil von Sinix 25% 20% 16% 12,8% 10,24% Stückzahl Sinix kum. Menge Stückpreis Näherungslösung: Stückkosten 2.201, , , , ,78 arithmetisches Mittel 2.153, , , ,96 Kosten der Periode , , , ,33 Erlöse (Einzahlungen) , , , ,00 EZÜ , , , ,67 Barwert , , , , ,44 exakte Lösung: kumulierte Kosten , , , , ,33 Kosten der Periode , , , ,67 Erlöse (Einzahlungen) , , , ,00 EZÜ , , , ,33 Barwert , , , , ,38

8 Aufgabe 2 b) jährliche Investitionen ,00 Marktanteilswachstum: 20% Periode Marktvolumen Marktanteil von Sinix 25% 30% 36% 43,2% 51,84% Stückzahl Sinix kum. Menge Stückpreis Näherungslösung: Stückkosten 2.201, , , , ,34 arithmetisches Mittel 2.134, , , ,82 Kosten der Periode , , , ,02 Erlöse (Einzahlungen) , , , ,00 Investitionen/Werbung , , , ,00 EZÜ , , , ,98 Barwert , , , , ,81 exakte Lösung: kumulierte Kosten , , , , ,69 Kosten der Periode , , , ,40 Erlöse (Einzahlungen) , , , ,00 Investitionen/Werbung , , , ,00 EZÜ , , , ,60 Barwert , , , , ,31 c1) alternative Investitionsmöglichkeiten der Compu Surf AG 7% Periode EZÜ , , , ,00 Grenzpreis aus Sicht der Compu Surf AG ,80 c2) Periode Marktvolumen verlorener Marktanteil (kumuliert) 2,50% 5,50% 9,10% 13,42% entgangene Absatzmenge Stückpreis entgangene Erlöse , , , ,00 Stückkosten 2.000, , , , ,74 eingesparte Kosten , , , ,03 entgangene EZÜ , , , ,97 Barwert (Opportunitätskosten) , , , , ,33 neuer GP aus Sicht der Compu Surf AG ,47

9 Aufgabe 3 a) Lernrate l 10% -b -0, a 36,99 Stückkosten der allerersten Einheit Mindestverzinsung i 10% Jahr a ,00 Stück Preis 8,40 8,40 8,40 8,40 8,40 8,40 Umsatz , , , ,00 kum. Menge Stückkosten 5,44 4,86 4,60 4,46 kumulierte Kosten , , , ,65 Kosten pro Periode , , , , ,12 F&E-Auszahlungen ,00 Cash Flow , , , , , ,88 Ertragswert ,26 Kapitalwert ,74 c) abgesetzte Menge Preis 8,30 Durchschnittliche Stückkosten 5,80 c1) Möglichkeiten zur Berücksichtigung der Ausgaben für F&E: 1. F&E-Auszahlungen werden direkt als Aufwand verbucht 2. Aktivierung der Ausgaben für F&E und Abschreibungen in Form der a. Ratentilgung b. annuitätische Tilgung c. strukturäquivalente Tilgung Brutto Cash-Flow ,00 Bruttoinvestitionsbasis ,00 ökonomische Abschreibung ,93 CVA ,93 NOPAT ,00 Capital Employed ,00 EVA ,00 c2) EZÜ ,00 Ertragswert ,25 Skalierungsfaktor 0, Soll Cash Flow ,46 Earned Economic Income ,54

10 Aufgabe 4 a) rak 0,4 i 5% t = 1 t = 2 w_21 0,8 CF_ w_11 0,2 CF_ w_22 0,2 CF_ w_12 0,5 CF_ w_23 0,5 CF_ w_13 0,3 CF_13 40 w_24 0,5 CF_ w_25 0,6 CF_ w_26 0,4 CF_ EW 880,00 VAR ,00 SÄ 784,00 BW 746,67 EW 665,72 EW 650,00 VAR VAR ,00 SÄ 613,24 SÄ 590,00 BW 584,04 BW 561,90 EW 600,00 VAR ,00 SÄ 502,02 BW 478,11

11 Aufgabe 5 i_0 5,00% rak_0 0,20 Veräußerungswert in Mio. 500,00 a) Investitionsauszahlungen am Jahresanfang (in Mio. ) Jahr ,00-6,00-12,00 Einzahlungsüberschüsse am Jahresende (in Mio. ) Jahr Szenario I -20,00-10,00-5,00 Szenario II 19,00 29,00 31,00 Szenario III 40,00 38,00 46,00 EW 16,00 24,00 27,50 Varianz 100,00 64,00 72,25 SÄ 14,00 22,40 25,80 Kapitalwert 378,26 b) i_2 6,00% rak_2 0,30 Veräußerungswert in Mio. 400,00 Jahr 2001 (Ist) 2002 (Plan) 2003 (Plan) a t (in Mio. am Jahresanfang) -93,00-6,00-12,00 Einzahlungsüberschüsse am Jahresende (in Mio. ) Ist ,00 Szenario I -20,00-10,00 Szenario II 10,00 14,00 Szenario III 34,00 26,00 EW 9,00 12,00 Varianz 81,00 36,00 SÄ 6,30 10,20 Jahr 2002 (Plan) 2003 (Plan) a t (in Mio. am Jahresanfang) -9,00-12,00 Einzahlungsüberschüsse am Jahresende (in Mio. ) Szenario I 0,00 5,00 Szenario II 33,00 35,00 Szenario III 42,00 47,00 EW 29,00 32,00 Varianz 49,00 49,00 SÄ 26,90 29,90

12 Aufgabe 5 b1) [0,0] [0,0] [1,0] [1,1] EW(A) 0 (0,0) EW(A) 1 (0,0) EW(A) 1 (1,0) EW(A) 1 (1,1) 9,56-9,05-1,51 A 471,26 480,82 471,77 470,26-118,78-116,69-116,56 EW(B) 1 (0,0) EW(B) 1 [1,0] EW(B) 1 [1,1] 455,04 362,04 355,08 353,70 B 125,09 122,87 122,97 [0,0] [1,0] [1,1] EW (P) 1 EW (P) 1 EW (P) 1-9,18-1,28 P 487,13 477,95 476,67 b2) Erfolgspotentialbasierte Performance PE Ist-Performance 10,00 SÄ (CF 2001) 14,00 Mindestverzinsung 23,56 DELTA EW (A --> P) -4,16 PE ,41

13 Aufgabe 6 i 8,00% b) Zustand Intervall der erwarteten Cash-Flows (Beträge in TDM) Mittelwert absolute Häufigkeit Periode t=1 absolute Häufigkeit Periode t=2 absolute Häufigkeit Periode t=3 absolute Häufigkeit Periode t=4 ff Summe der absoluten Häufigkeiten Erwartungswert Wertbeitrag in t=0 1930,15 b1) Barwert der EW in t=1 bis t=3 (Risikoneutralität) Varianz Standardabweichung 80 SÄ 718 Restwert zum Zeitpunkt t= ,64 b2) BW 0 des Restwertes; = - 0,4

14 Aufgabe 7 Umsatzwachstum 10% Erweiterungsinvestitionsrate 10% Umsatzüberschußrate vor Steuern 12% Cash-Flow-Steuersatz 60% Kapitalkosten 11% a) Jahr Umsatz 1.200, , , ,20 Umsatzüberschuß vor Steuern 158,40 174,24 191,66 Umsatzüberschuß n. Steuern 63,36 69,70 76,67 Erweiterungsinvestitionen 12,00 13,20 14,52 Free Cash Flow 137,56 51,36 56,50 62,15 d) Zustand Intervall der erwarteten Cash-Flows v. Steuern (Beträge in TDM) Mittelwert absolute Häufigkeit Periode t=4ff , , , ,5 16 Summe der absoluten Häufigkeiten 100 Erwartungswert 207,00 Varianz 6014,75 Standardabweichung 77,55 rak (muß selbst ausgewählt werden) 0,8 Sicherheitsäquivalent v. Steuern 144,96 Sicherheitsäquivalent n. Steuern 57,98 i (selbst zu wählen) 11% Restwert in t=0 (in TDM) 385,42 EW Franz AG (in TDM) 522,98

15 Aufgabe 8 Zinssatz: 8% Kosten des ersten Stücks: Wachstum-MA -10% Lernrate: 20% Stückpreis: 950,00 Degressionsfaktor: 0, a) Geschäftsjahr Periode Marktvolumen Marktanteil von INFINITO 25% 22,50% 20,25% 18,225% 16,40% Stückzahl INFINITO kumulierte Menge Stückpreis 950,00 950,00 950,00 950,00 950,00 a2) Gesamtkosten , , , , ,12 Kosten der Periode , , , ,07 Erlöse (Einzahlungen) , , , ,00 EZÜ , , , ,93 Barwert , , , ,90 (0,0) EW(A) ,52

16 Aufgabe 8 b1) Zinssatz: 12% (0,0) EW(A) ,85 (1,0) EW(A) ,68 Informationseffekt: Geschäftsjahr Periode Marktvolumen Marktanteil von INFINITO 25% 20,00% 16,00% 12,80% 10,24% Stückzahl INFINITO kum. Menge Stückpreis 950,00 950,00 950,00 950,00 950,00 Gesamtkosten , , , , ,39 Kosten der Periode , , , ,76 Erlöse (Einzahlungen) , , , ,00 EZÜ , , , ,24 [1,1] EW(B) ,54 Aktionseffekt: Geschäftsjahr Periode Marktvolumen Marktanteil von INFINITO 25% 20,00% 22,36% 25,00% 25,00% Stückzahl INFINITO kum. Menge Stückpreis 950,00 950,00 950,00 950,00 950,00 Gesamtkosten , , , , ,04 Kosten der Periode , , , ,41 Erlöse (Einzahlungen) , , , ,00 EZÜ , , , ,59 [1,1] EW(P) ,46

17 Aufgabe 8 [0,0] [0,0] [1,0] [1,1] EW(A) 0 (0,0) EW(A) 1 (0,0) EW(A) 1 (1,0) EW(A) 1 (1,1) A , ,17 0, , , , , , , ,14 B EW(B) 1 (0,0) EW(B) 1 [1,0] EW(B) 1 [1,1] , , , , , ,08 EW (P) 1 [0,0] EW (P) 1 [1,0] P ,23 0,00 EW (P) 1 [1,1] , , ,46 b2) Ist-Cashflow , ,92 operative Abweichung geplanter Cashflow ,92 Mindestverzinsung ,24 strategische Abweichung ,39 Ökonom. Erfolg ,07 b3) NOPAT ,00 Capital Employed , , , , ,00 0,00 Kapitalkosten ,00 EVA ,00

18 Aufgbae 9 a1) risikofreier Zinssatz i 5% rak 0,00001 AK , WR 2,0% 6,0% 8,0% 10,0% Umsatz 8.000, , , , ,72 variable Kosten 4.000, , , , ,86 EZÜ 4.000, , , , ,86 Ertragswert ,44 skf 0, Soll Cash Flow , , , , , ,92 RBW , , , , ,93 0,00 davon kalk. Zinsen 2.164,32 750,00 630,55 501,99 357,40 192,00 davon Abschreibungen , , , , , ,93 EEI 4.114,44 861,01 878,23 930, , ,94 a2) EW t ,44 EW t ,17 CF t 4.000,00 Ökonomischer Gewinn 955,72

19 Aufgbae 9 a3) Worst Case 30% -2,00% -6,00% -8,00% -10,00% Base Case 50% 2,00% 6,00% 8,00% 10,00% Best Case 20% 4,00% 8,00% 10,00% 16,00% EZÜ Worst Case 30% 3.724, , , ,46 Base Case 50% 3.800, , , , ,97 Best Case 20% 3.952, , , ,17 Erwartungswert EZÜ 3.800, , , , ,26 Varianz 7.162, , , ,81 SÄ 3.800, , , , ,15 Ertragswert ,08 skf 0, Soll Cash Flow , , , , , ,76 RBW , , , , ,11 0,00 davon kalk. Zinsen 2.123,99 750,00 623,27 488,24 341,64 180,66 davon Abschreibungen 2.534, , , , ,11 EEI 2.354,08 515,47 521,65 536,79 558,90 595,39

20 Aufgabe 10 a) i 6% Ansatz 1: 2000 Marktprämie Wettbewerber 9% Brutto Cash-flow RVF ,00 0, FK/EK 1,4 ök. Abschr ,95 z-off 1,8 Capital Charge CVA , ,05 FK/EK 0,6 Ansatz 2: UL 0,75 Jahr Zoff 1,2 RBW , , ,50 r EK 16,80% KWF 0, ,33445 EKQ 62,5% Annuität , ,95 FKQ 37,5% kalk. Zinsen , ,39 wacc 12,75% Abschreibungen , ,55 A Brutto Cash-flow ,00 n 4 CVA ,05 b1) Möglichkeiten der Berücksichtigung der Ausgaben für F&E 1) sofortige Abschreibung 2) "Aktivierung" und lineare Abschreibung 3) "Aktivierung" und Annuitätenabschreibung 4) "Aktivierung" und strukturäquivalente Abschreibung

21 Aufgabe 10 b2) 1) Berücksichtigung der F&E-Auszahlungen - sofortige Abschreibung, keine Verteilung über Nutzungsdauer Jahr (jeweils zum ) FuE-Auszahlung ,00 geb. Kapital 0,00 0,00 0,00 0,00 Abschreibung ,00 Kapitaldienst ,00 2) Aktivierung der F&E-Auszahlungen und lineare Abschreibung Jahr (jeweils zum ) FuE-Auszahlung ,00 geb. Kapital , , , ,00 0,00 Abschreibung , , , ,00 kalk. Zinsen 6.375, , , ,75 Kapitaldienst , , , ,75 3) Aktivierung der F&E-Auszahlungen und Annuität aus Abschreibung und kalk. Zinsen Jahr (jeweils zum ) FuE-Auszahlung ,00 geb. Kapital , , , , ,97 Kapitaldienst / Ann , , , ,47 kalk. Zinsen 6.375, , , ,07 Tilgung , , , ,41 4) Aktivierung der F&E-Auszahlungen und Abschreibung gemäß Projekt-Cashflow-Struktur Jahr (jeweils zum ) CF-Plan , , , ,00 F&E-Auszahlung ,00 Ertragswert ,4160 skf 0, geb. Kapital , , , ,46 0,00 Soll-CF (Kapitaldienst) , , , , ,42 kalk. Zinsen 6.375, , , ,96 Tilgung 7.569, , , ,46

22 Aufgabe 10 c) 1) sofortige Abschreibung der F&E-Ausgaben, Projekt: lineare Abschreibung Sofortige F&E-Abschreibung Jahr (jeweils zum ) CF-IST ,00 FuE , , , ,00 F&E-Abschreibung , , , ,00 geb. Kapital 0,00 0,00 0,00 0,00 kalk. Zinsen auf F&E 0,00 0,00 0,00 0,00 Lineare Projektabschreibung Projekt ' ,00 Projekt ' ,00 Projekt ' ,00 Projekt ' ,00 Restbuchwert , , , ,00 0,00 Projekt 97 Abschreibung , , , ,00 kalk. Zinsen , , , ,50 Restbuchwert , , , ,00 0,00 Projekt 98 Abschreibung , , , ,00 kalk. Zinsen , , , ,50 Restbuchwert , , , ,00 0,00 Projekt 99 Abschreibung , , , ,00 kalk. Zinsen , , , ,50 Restbuchwert , , , ,00 0,00 Projekt 00 Abschreibung , , , ,00 kalk. Zinsen , , , ,50 Restbuchwert , , , , , , ,00 0,00 Summe Abschreibung 0, , , , , , , ,00 kalk. Zinsen 0, , , , , , , ,50 Projekt mit F&E kum. RBW / geb. Kapital , , , , , , ,00 0,00 Gesamt kum. Abschr. 0, , , , , , , ,00 kum. Kalk. Zinsen 0, , , , , , , ,50 Kapitaldienst 0, , , , , , , ,50 NOPAT t = CF t - Ab t ,00 Capital Charge t ,00 EVA t ,00

23 Aufgabe 10 2) lineare F&E Abschreibung, lineare Projektabschreibung Jahr (jeweils zum ) CF-IST ,00 FuE , , , ,00 Projekt ' ,00 Projekt ' ,00 Projekt ' ,00 Projekt ' ,00 Restbuchwert , , , ,00 0,00 F&E 97 Abschreibung , , , ,00 kalk. Zinsen 6.375, , , ,75 Restbuchwert , , , ,00 0,00 F&E 98 Abschreibung , , , ,00 kalk. Zinsen 6.375, , , ,75 Restbuchwert , , , ,00 0,00 F&E 99 Abschreibung , , , ,00 kalk. Zinsen 6.375, , , ,75 Restbuchwert , , , ,00 0,00 F&E 00 Abschreibung , , , ,00 kalk. Zinsen 6.375, , , ,75 Restbuchwert , , , , , , ,00 0,00 Summe Abschreibung 0, , , , , , , ,00 kalk. Zinsen 0, , , , , , , ,75 lineare Projektabschreibung in Summe Restbuchwert , , , , , , ,00 0,00 Summe Abschreibung 0, , , , , , , ,00 kalk. Zinsen 0, , , , , , , ,50 Projekt mit F&E kum. RBW / geb. Kapital , , , , , , ,00 0,00 Gesamt kum. Abschr. 0, , , , , , , ,00 Kum. Kalk. Zinsen 0, , , , , , , ,25 Kapitaldienst 0, , , , , , , ,25 NOPAT = CF - Absch ,00 Capital Charge ,50 EVA ,50

24 Aufgabe 10 3) Annuität aus F&E-Auszahlungen, Projekt: lineare Abschreibung KWF 0, Jahr (jeweils zum ) CF-IST ,00 FuE , , , ,00 Projekt ' ,00 Projekt ' ,00 Projekt ' ,00 Projekt ' ,00 Restbuchwert , , , ,46 0,00 F&E 97 Annuität , , , ,47 Abschreibung , , , ,46 kalk. Zinsen 6.375, , , ,01 Restbuchwert , , , ,46 0,00 F&E 98 Annuität , , , ,47 Abschreibung , , , ,46 kalk. Zinsen 6.375, , , ,01 Restbuchwert , , , ,46 0,00 F&E 99 Annuität , , , ,47 Abschreibung , , , ,46 kalk. Zinsen 6.375, , , ,01 Restbuchwert , , , ,46 0,00 F&E 00 Annuität , , , ,47 Abschreibung , , , ,46 kalk. Zinsen 6.375, , , ,01 kum. RBW / geb. Kapital , , , , , , ,46 0,00 kum. F&E kum. Annuität 0, , , , , , , ,47 kum. Abschreibungen 0, , , , , , , ,46 Kum. Kalk. Zinsen 0, , , , , , , ,01 lineare Projektabschreibung in Summe kum. RBW / geb. Kapital , , , , , , ,00 0,00 Summe kum. Abschreibungen 0, , , , , , , ,00 Kum. Kalk. Zinsen 0, , , , , , , ,50 Projekt mit F&E kum. RBW / geb. Kapital , , , , , , ,46 0,00 Gesamt kum. Abschreibungen 0, , , , , , , ,46 Kum. Kalk. Zinsen 0, , , , , , , ,51 Kapitaldienst 0, , , , , , , ,97 CF-IST ,00 Kapitaldienst ,89 CVA ,11

25 Aufgabe 10 4) Projektstrukturäquivalente F&E-Abschreibung, Projekt: lineare Abschreibung skf 0, Jahr (jeweils zum ) CF-IST ,00 FuE , , , ,00 Projekt ' ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Projekt ' ,00 0,00 0,00 0,00 Projekt ' ,00 0,00 0,00 Projekt ' ,00 0,00 Restbuchwert , , , ,46 0,00 F&E 97 Soll-CF , , , ,42 Abschreibung 7.569, , , ,46 kalk. Zinsen 6.375, , , ,96 Restbuchwert , , , ,46 0,00 F&E 98 Soll-CF , , , ,42 Abschreibung 7.569, , , ,46 kalk. Zinsen 6.375, , , ,96 Restbuchwert , , , ,46 0,00 F&E 99 Soll-CF , , , ,42 Abschreibung 7.569, , , ,46 kalk. Zinsen 6.375, , , ,96 Restbuchwert , , , ,46 0,00 F&E 00 Soll-CF , , , ,42 Abschreibung 7.569, , , ,46 kalk. Zinsen 6.375, , , ,96 kum. RestBuchw , , , , , , ,46 0,00 kum. F&E kum. Soll-CF 0, , , , , , , ,42 kum. Abschreibungen 0, , , , , , , ,46 Kum. Kalk. Zinsen 0, , , , , , , ,96 lineare Projektabschreibung in Summe kum. RestBuchw , , , , , , ,00 0,00 Summe kum. Abschreibungen 0, , , , , , , ,00 Kum. Kalk. Zinsen 0, , , , , , , ,50 Projekt mit F&E kum. RestBuchw , , , , , , ,46 0,00 Gesamt kum. Abschreibungen 0, , , , , , , ,46 Kum. Kalk. Zinsen 0, , , , , , , ,46 Kapitaldienst 0, , , , , , , ,92 CF-IST ,00 Kapitaldienst ,14 EEI ,86

26 Aufgabe 11 a2) Lernrate l 10% -b -0, a 14,00 Stückkosten der allerersten Einheit Mindestverzinsung i 15% Jahr a ,00 Stück Preis 7,50 7,50 7,50 7,50 7,50 7,50 7,50 Umsatz , , , , ,00 kum. Menge Stückkosten 14,00 1,22 1,09 1,04 1,02 kumulierte Kosten , , , , ,46 Kosten pro Periode , , , , , ,30 F&E-Auszahlungen ,00 Cash Flow , , , , , , ,70 Ertragswert ,47 Kapitalwert ,47 b) EW Varianz a b Dreiecksverteilung: Gleichverteilung: a 5,00 a b 7,50 b c 10,00 ZZ Preis Menge 2005 abzgl.kosten EZÜ 0,6452 7,8941 daraus resultierender , , ,24 0, , Umsatzerlös: 0,4955 7, , , ,73 0, , ,9546 9, , , ,92 0, , ,4265 7, , , ,10 0, , ,7645 8, , , ,71 0, ,

27 Aufgabe 12 a) N_Max ,00 N_0 500,00 δ 0,2 ln_n 5, Jahr Quartal Exponent -2, , , , Nachfragemenge (kumuliert) 9.248, , , ,86 Jahresnachfragemenge 9.248, , , ,88 b) a 0,3 b 0,7 W N ,00 W H ,00 x 2, q ,60 W ,00 m 55,87% Jahr Jahresabsatzmengen 5.167, , , ,56 Absatzmengen (kumuliert) 5.167, , , ,45 c1) Lernrate 20,0% k_0 90,00 -b -0, b 0, Jahr Kosten (kumuliert) , , , ,01 Kosten pro Periode , , , ,49 durchschnittl. Stückkosten 8,46 4,47 3,40 2,98 c2) i 10% BW Kosten ,92 notwendige Kostensenkung ,00 erlaubter BW Gesamtkosten ,92 Ansatz 1 (Erfahrungskurve): Jahr Barwert Produktionsmengen (kumuliert) , , , , ,45 Kosten (kumuliert) 4.183,12 485, , , ,84 Kosten pro Periode 1.689,71 485,93 696,11 580,34 346,46 zulässige Stückkosten der allerersten Einheit 78,16 Kosten (kumuliert) , , , ,99 Kosten pro Periode , , , , ,66 durchschnittl. Stückkosten 7,35 Ansatz 2 (Mindestpreis): Jahr Barwert Kostensenkungsfaktoren 1,00 0, , , Strategische Mengen , , , , ,08 durchschnittl. Stückkosten 7,35

28 Aufgabe 13 a) N_M N_0 20 β 0,00005 Jahr Quartal Jahresnachfragemenge (kum.) Jahresnachfragemenge b) Marktanteil 20% Lernrate l 25% -b -0, a ,15 Mindestverzinsung i 12% Jahr Auszahlungen , , , , , ,00 Absatzmenge Absatzmenge (kum.) Stückkosten , , , ,65 kumulierte Kosten , , , ,76 Kosten pro Periode/ F&E-Auszahlungen , , , , ,68 Kosten (einschl. Werbeausgaben) , , , , ,68 c) Periode Mengen K strat. Mengen pf t Mindestpreis E Barwert , , , , , , , , , , , , , , , ,68 4 0, , ,26 Mindestpreis 2008: ,04 d) Dreiecksverteilung a 100 b 300 EW 220 H 260 Betaverteilung a 100 b 300 EW 225 α 3 β 1,8 e) Modalwert Betaverteilung 242,86 Dreiecksverteilung 260

29 Aufgabe 13 g) Ex ante i 4% rak 0, a m b EW Standardabweichung 1.583,33 832,50 825, ,33 SÄ (ex Ante) , , , ,50 SÄ (ex post) für Aufg 5 benötigt , , ,50 895,83 (0,0) EW(A) ,82 h) Trägheitsprojektion i 6% rak 0, (Ist) 2009 (Plan) 2010 (Plan) 2011 (Plan) Ist a m b EW 4.758, ,33 358,33 Standardabweichung 1.008, , ,00 SÄ (ex ante) 4.455, ,33-129,17 SÄ (ex post) 4.254, ,67-454,17 Ex post 2008 (Ist) 2009 (Plan) 2010 (Plan) 2011 (Plan) Investitionsauszahlungen Werbeauszahlungen a m b EW 4.450, , ,33 Standardabweichung 416,67 916, ,00 SÄ (ex ante) 4.175, , ,83 SÄ (ex post) 4.091, , ,83 i) [0,0] [0,0] [1,0] [1,1] (0,0) EW(A) 0 (0,0) EW(A) 1 EW(A) 1(1,0) (1,1) EW(A) ,33-247,53-481,64 A , , , , , , ,21 B EW(B) 1 (0,0) EW(B) 1 [1,0] EW(B) 1 [1,1] 6.257, , , , , ,52 [0,0] EW (P) 1 [1,0] EW (P) 1 [1,1] EW (P) 1 P -324,52-472, , , ,64

30 Aufgabe 14 b) Marktpotenzial α 0,0106 β 0, Jahr Absatzmenge Absatzmenge (kum.) c1) a H b Erwartungswert d1) Marktpotenzial Lernrate l 20% a b -0, Jahr a ,00 Produktionsmenge Endprodukt Produktionsmenge Vorprodukte Produktionsmenge Vorprodukte (kum.) kumulierte Kosten , , , , ,23 Kosten pro Periode 0,00 0, , , , , ,49 Stückkosten 1.052,36 590,02 446,36 356,09 291,85

31 Aufgabe 14 f) Mindestverzinsung i 15,00% Kapitalwert ,00 BW der Gesamtkosten ,44 BW der Erlöse ,44 g) Periode Mengen K strat. Mengen pft Mindestpreis E Barwert , , ,00 0,00 0, ,00 0,00 0, , , , , , ,48 0, , , , ,92 0, , , , ,09 0, , , , ,68 0, , ,86 Mindestpreis 2010 : 7.503,30 Periode Preis Stückkosten je Endprodukt Stückkosten je Vorprodukt DB xft strat. DB Mindestabsatzmenge Produktionsmenge E K Barwert 5.636, , , ,00 0,00 0, , ,00 0,00 0,00 0, , ,00 275, ,00 1, , , , ,00 990,00 247, ,00 1, , , , ,00 891,00 222, ,00 1, , , , ,00 801,90 200, ,10 0, , , , ,00 721,71 180, ,29 0, , , ,26 Mindestabsatzmenge 2010 : Kapitalwert: ,00

32 Aufgabe 15 a1) N_M No t 2 δ 0, Jahr Halbjahr Marktnachfragemenge (kum.) Marktnachfragemenge a2) b 1 25% b 0 45% b 2 1,19898 b ,36 Werbebudget m 33,2923% Jahr Marktnachfragemenge Absatzmenge Absatzmenge (kum.) b1) c d -0,32147 i 8% X KF* ,39 k* 1.075,21 optimale Investitionsausgabe b2) Jahr Absatzmenge (alt) Absatzmenge (neu) Absatzmenge (kum.) X KF* ,74 optimale Investitionsausgabe

33 Aufgabe 16 a2) w (Preis) 4% Werbebudget b -0, w (Marktvolumen) 11% Lernrate 10% i 5% w (Marktanteil) -1% a (Ist) (Plan) (Plan) (Plan) (Plan) Preis 97,50 101,40 105,46 109,67 Marktvolumen Marktanteil 20% 19,80% 19,60% 19,41% Absatzmenge kumulierte Menge kumulierte Kosten , , , , ,28 Kosten der Periode , , , ,00 Stückkosten 93,10 84,12 78,86 75,10 Umsatzerlöse , , , ,30 Werbeauszahlungen Auszahlungen EZÜ , , , ,30 a3) BW ,54 b2) Mittelwert Häufigkeit Häufigkeit Häufigkeit Häufigkeit , , , Summe Wahrscheinlichkeit Z 1 20% 30% 50% 32% EZÜ (Zustand 1) , , , ,02 Wahrscheinlichkeit Z 2 45% 40% 30% 46% EZÜ (Zustand 2) , , , ,75 Wahrscheinlichkeit Z 3 35% 30% 20% 22% EZÜ (Zustand 3) , , , ,48 Erwartungswert , , , ,28

34 Aufgabe 16 b3) c1) Standardabweichung , , , ,81 Risikoabschlag , , , ,04 Sicherheitsäquivalent , , , ,23 Barwert ,30 Ex-Ante Erwartungswert , , , ,28 Standardabweichung , , , ,81 Risikoabschlag (ex-ante)(rak=0.3) , , , ,04 Risikoabschlag (ex-post)(rak=0,5) , , , ,41 SÄ ex-ante , , , ,23 SÄ ex-post , , , ,87 Trägheitsprojektion 2009 (Ist) 2010 (Plan) 2011 (Plan) 2012 (Plan) % % % Erwartungswert Standardabweichung , , ,84 Risikoabschlag (ex-ante)(rak=0.3) , , ,15 Risikoabschlag (ex-post)(rak=0,5) , , ,92 SÄ ex-ante , , ,85 SÄ ex-post , , ,08

35 Aufgabe 16 Ex-Post 2009 (Ist) 2010 (Plan) 2011 (Plan) 2012 (Plan) Investition % % % Erwartungswert , , ,00 Standardabweichung , , ,98 Risikoabschlag (ex-ante)(rak=0.3) , , ,69 Risikoabschlag (ex-post)(rak=0,5) , , ,49 SÄ ex-ante , , ,31 SÄ ex-post , , ,51 c2) [0,0] [0,0] [1,0] [1,1] (0,0) (0,0) (1,1) EW(A) 0 EW(A) 1 EW(A) 1(1,0) EW(A) , , ,41 A , , , , , , ,56 B EW(B) 1 (0,0) EW(B) 1 [1,0] EW(B) 1 [1,1] , , , , , ,22 [0,0] [1,0] [1,1] EW (P) 1 EW (P) 1 EW (P) 1 P , , , , ,91

36 Aufgabe 17 a1) Periode ff. BCF 800,00 820,00 850,00 780,00 655,00 Investitionen AV 2.350, ,00 Annuität 526,78 Free Cash Flows 750,00 800,00 820,00 850,00 780,00 128,22 BW FCF 3.147,78 Periode ff. BCF 800,00 820,00 850,00 780,00 655,00 Investitionen AV 2.350, ,00 Abschreibungen 587,50 587,50 587,50 587,50 400,00 KBM 1.056,46 RBW 2.350, , ,00 587,50 0,00 Kalk. Zinsen 282,00 211,50 141,00 70,50 126,78 EVA -69,50 21,00 121,50 122,00 128,22 MVA 797,78 UW 3.147,78 a2) Periode BCF 800,00 820,00 850,00 780,00 Investitionen AV 2.350,00 Barwert der EZÜ 2.468,70 skf 0,95192 Soll-Cash Flow 761,53 780,57 809,13 742,50 EEI 38,47 39,43 40,87 37,50 Barwert EEI 118,70 Kapitalwert 118,70 b1) Periode BCF 750,00 800,00 810,00 760,00 Investitionen AV 2.350,00 Free Cash Flows 750,00 800,00 810,00 760,00 Unternehmenswert 2.366, ,97 Kapitalwert 16,93 Abschreibungen GESAMT 587,50 587,50 587,50 587,50 NOPAT 162,50 212,50 222,50 172,50 Capital Employed GESAMT 2.350, , ,00 587,50 0,00 Kapitalkosten 282,00 211,50 141,00 70,50 EVA -119,50 1,00 81,50 102,00 MVA 16,93

37 Aufgabe 17 b3) Periode BCF 750,00 800,00 810,00 760,00 Investitionen AV 1.600,00 Investitionen F&E 750,00 ökonomische Abschreibung 491,70 491,70 491,70 491,70 Kapitalkosten 282,00 282,00 282,00 282,00 CVA BCF -23,70 26,30 36,30-13,70 Barwert CVA 16,93 Periode BCF 750,00 800,00 810,00 760,00 Investitionen AV 1.600, ,22 890,28 470,33 0,00 526,78 526,78 526,78 526,78 Investitionen F&E 750,00 593,07 417,32 220,47 0,00 246,93 246,93 246,93 246,93 Annuität gesamt 773,70 773,70 773,70 773,70 CVA annuitätisch -23,70 26,30 36,30-13,70 Barwert CVA 16,93 Periode BCF 750,00 800,00 810,00 760,00 Investitionen AV 1.600,00 Investitionen F&E 750,00 Abschreibungen 587,50 587,50 587,50 587,50 durchschnittliche KBM 1.551, , , ,67 Kapitalkosten 186,20 186,20 186,20 186,20 CVA KBM -23,70 26,30 36,30-13,70 Barwert CVA 16,93 Periode BCF ,00 750,00 800,00 810,00 760,00 CFROI 12,340% i 12,000% Kapitalbasis 1.890, ,23 676,52 0,00 Zinsen 282,00 226,80 158,79 81,18 CVA 8,00 6,43 4,50 2,30 Barwert CVA 16,93 Periode BCF 750,00 800,00 810,00 760,00 Annuität 773,70 773,70 773,70 773,70 Kapitalbasis , , ,59 690,80 0,00 Zinsen 282,00 223,00 156,91 82,90 Tilgung 491,70 550,71 616,79 690,80 CFROI (statisch) 10,99% 13,42% 14,78% 10,02% CVA -23,70 26,30 36,30-13,70 Barwert CVA 16,93

38 Aufgabe 17 b4) Periode BCF 750,00 800,00 810,00 760,00 Investitionen AV & F&E 2.350, , ,57 673,72 0,00 Tilgung 462,63 567,79 645,86 673,72 Kapitalkosten 282,00 226,48 158,35 80,85 Barwert der EZÜ 2.366, , ,08 678,57 0,00 skf 0,99285 Soll-Cash Flow 744,63 794,28 804,21 754,56 EEI (Variante 1) 5,37 5,72 5,79 5,44 Barwert EEI 16,93 Kapitalwert 16,93 EEI 38,47 39,43 40,87 37,50 Veränderungen -33,10-33,70-35,08-32,07 Periode BCF 750,00 800,00 810,00 760,00 Investitionen AV & F&E , , ,76 667,68 0,00 Tilgung 479,53 562,71 640,07 667,68 Kapitalkosten -282,00 224,46 156,93 80,12 Barwert der EZÜ 2.366, ,97 skf 0, ,98396 Soll-Cash Flow 761,53 787,16 797,00 747,81 EEI (Variante 2) -11,53 12,84 13,00 12,19 Barwert EEI 16,93

39 Aufgabe 17 c1) Periode BCF 750,00 800,00 810,00 760,00 625,00 625,00 Investitionen AV 1.600, ,00 Free Cash Flows 750,00 800,00 810,00-840,00 625,00 625,00 Barwert 2.483,59 NBW - unendl. Rente auf Annuität Annuität 526,78 CF - Ann 98,22 Unternehmenswert [0,1] 2.887,13 Informationseffekt -241,93-260,65 Unternehmenswert [0,0] 3.147,78 Zeiteffekt -422,27-403,54 Unternehmenswert [1,0] 2.725,51 Gesamtabw. -664,19-664,19 Unternehmenswert [1,1] 2.483,59 c2) Amortisationskapital ,00 Amortisationskapital ,47 Kapitalwert [0,0] 797,78 Kapitalwert [0,1] 537,13 Kapitalwert [1,0] 855,05 Kapitalwert [1,1] 613,12 c3) Ökonomischer Gewinn 85,81

40 Aufgabe 18 a1) Jahr UE MA PA AfA =EBIT Steuern =NOPAT AfA =BCF ök. Abschr Kap.kosten (BIB=35000) =CVA a2) Jahr UE MA PA Steuern =FCF ÖG Jahr UE MA PA Steuern =FCF EW SKF 1 SCF =EEI BW KW

41 Aufgabe 18 a3) Jahr UE MA PA AfA =EBIT Steuern =NOPAT AfA =FCF EW A SKF 1 Soll-CF =EEI (ex-post) EEI (ex-ante) =Delta EEI Jahr UE MA PA AfA =EBIT Steuern =NOPAT AfA =FCF : EW t= EW t= ÖG : EW t= EW t= ÖG 2.744

Farblegende. FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse

Farblegende. FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse Farblegende FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse PM 1 (DP 1_03) a) Hebesatz: 500% KSt T 25% nom. Steuersatz: 25,00% KSt A 25% s ge 20,00% Dividende 0,12 pro Aktie

Mehr

FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse

FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse Farblegende FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse Aufgabe 1a) und b) Aufgabe 1 a) Materialplanung: Materialbestände Materialverbrauch Tsd. kg DM/kg TDM Tsd. kg DM/kg

Mehr

Aufgabensammlung Bereichsbezogenes Controlling SS 2009 Aufgabe BC Farblegende 15:55

Aufgabensammlung Bereichsbezogenes Controlling SS 2009 Aufgabe BC Farblegende 15:55 22.04.2009Aufgabensammlung Bereichsbezogenes Controlling SS 2009 Aufgabe BC Farblegende 15:55 FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse 22.04.2009 Aufgabensammlung Bereichsbezogenes

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

Rentabilitätsrechnung

Rentabilitätsrechnung 82 Verfahren der Investitionsrechnung Kosten Erlöse Kapitaleinsatz Kosten Erlöse Rentabilitätsvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Kostenvergleichsrechnung Kosten 83 Rentabilitätsvergleichsrechnung

Mehr

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Erweiterung des Kosten- und Gewinnvergleichs um die Berücksichtigung des Kapitaleinsatzes Kostenvergleich: nur Kosten Gewinnvergleich:

Mehr

statische Investitionsrechnung

statische Investitionsrechnung statische Investitionsrechnung durchschnittlich gebundenes Kapital KE = variable Kosten K v = k v x AHK + RW 2 Gesamtkosten K = K f + K v AHK Anschaffungs-/Herstellungskosten i inssatz (in Dezimaldarstellung,

Mehr

Darstellung der DCF Verfahren

Darstellung der DCF Verfahren Darstellung der DCF Verfahren Fallstudien BWL Unternehmensbewertung WS 2010/11 Prof. Dr. Matthias Hendler Bewerten heißt vergleichen. (A. Moxter) 2 Überblick 1. Verfahren der Bruttokapitalisierung WACC

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2016/17 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2018/19 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung Investitionsarten. Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition

Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung Investitionsarten. Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung 13 Investitionsarten Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition Fahrzeuge Maschinen Immobilien Aktivdarlehen Beteiligungen Forschung Sozialleistungen

Mehr

Testklausur Finanzmathematik / Statistik

Testklausur Finanzmathematik / Statistik Testklausur Finanzmathematik / Statistik Aufgabe - Grundlagen 0 a) Nennen Sie die charakteristische Eigenschaft einer geometrischen Zahlenfolge. b) Für eine geometrische Zahlenfolge seien das Glied a 0

Mehr

2 Bedeutung und Technik der Unternehmensbewertung. 3 Beispiel: Verschiedene Ansätze der Unternehmensbewertung

2 Bedeutung und Technik der Unternehmensbewertung. 3 Beispiel: Verschiedene Ansätze der Unternehmensbewertung Ordner Inhalt Teil 5 1 Gründe für eine Unternehmensbewertung 2 Bedeutung und Technik der Unternehmensbewertung 3 Beispiel: Verschiedene Ansätze der Unternehmensbewertung 4 Mittelwertmethode 5 Discounted

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Wirtschaftlichkeitsrechnung Wirtschaftlichkeitsrechnung I Kostenvergleichsrechnung II Cashflow-Rechnung (Einzahlungen-Auszahlungen-Rechnung) III Break-even-Rechnung IV Kapitalwertmethode V Nutzwertanalyse Copy-Shop an einer Hochschule

Mehr

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger Aufgabe 1) (8 Punkte) Schlagen Sie ein geeignetes Investitionsrechenverfahren vor und begründen Sie Ihre Aussage. KEINE RECHNUNG NUR VERBALE AUSFÜHRUNGEN. a) Die Brumm Brumm-AG will Ihre Produktionspalette

Mehr

Fixkostendegression. Beispiel: Fixkosten pro Periode K f

Fixkostendegression. Beispiel: Fixkosten pro Periode K f Der zunehmende Umfang der in der Industrie vorhandenen Werte durch hochmoderne Anlagen zwingt zu entsprechend hoher Auslastung der Betriebsmittel > "Gesetz der Massenproduktion" bzw. "Fixkostendegressionseffekt"

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Fallstudie zur Investitionsrechnung

Fallstudie zur Investitionsrechnung Buch: Investition (Band I) Thema: Die acht Investitionsarten Fallstudie zur Investitionsrechnung iegfried trebsam studiert seit dem 01.10.2002 BWL an der Universität des aarlandes. Zur Finanzierung seines

Mehr

Aufgaben Risikomanagement II

Aufgaben Risikomanagement II Aufgaben Risikomanagement II A. Risikomanagement und -strategien B. Szenario-Analyse ü C. Value at Risk Methoden ü ü D. Wertmanagement (EVA) E. Strategische Planung, Wertmanagement und Eigenkapitalkosten

Mehr

Insgesamt können Stück verkauft werden, wobei sich die verkauften Mengen von A, B, C, D und E wie 3:4:2:5:1 verhalten.

Insgesamt können Stück verkauft werden, wobei sich die verkauften Mengen von A, B, C, D und E wie 3:4:2:5:1 verhalten. Beispiel 1: Preisuntergrenze/Betriebsergebnis Insgesamt können 15.000 Stück verkauft werden, wobei sich die verkauften Mengen von A, B, C, D und E wie 3:4:2:5:1 verhalten. (Angaben in EUR) Produkte A B

Mehr

Investition WS 2012 Tutorium vom

Investition WS 2012 Tutorium vom Investition WS 2012 Tutorium vom 01.02.2013 11. Aufgabe Badmonth Tire AG prüft den Bau einer neuen Reifenproduktionsanlage. Die vorhandene Anlage produziert 1 Mio. Reifen pro Jahr. Sie kostete vor fünf

Mehr

AUFGABE 1 (30 PUNKTE):

AUFGABE 1 (30 PUNKTE): AUFGABE 1 (30 PUNKTE): Segmente bzw. Bereiche eines Konzerns sind Objekte der konzernbezogenen Berichterstattung und des Controlling. 7 P. a) Erläutern Sie unter Bezugnahme auf die Standards der IAS/IFRS

Mehr

Performance Management

Performance Management Performance Management operativ & strategisch Unternehmen managen Stefan Bogensberger WiBiCo - 19.06.2018 1 Performance Management - Inhaltsübersicht Strategie Target Costing Planungsinstrumente Integrierte

Mehr

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n INVESTITIONEN Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows 0 1 2 3 n MERKMALE A. Langfristigkeit B. Zeitliches Auseinanderfallen von Einnahmen und Ausgaben C. Hoher Investitionsbetrag Nutzungsdauer

Mehr

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G. Universität Wien Institut für Betriebswirtschaftslehre ABWL IV: Finanzwirtschaft 400 026/2+7 Univ. Ass. Dr. M.G. Schuster Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: Finanzwirtschaft im Sommersemester 2004 4.

Mehr

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera INVESTITIONS- RECHNUNG Thomas Kutschera 24.10.2016 10.10.2014 Kutschera - Investitionsrechnung 2 Mittel woher - wohin Finanzierung Mittelherkunft Von wo bekomme ich die Mittel Partner Bank Eigene Gewinne

Mehr

Value Controlling: Übung 2 Overhead-Folien

Value Controlling: Übung 2 Overhead-Folien Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Value Controlling: Übung 2 Overhead-Folien Abteilung Bankmanagement

Mehr

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen Kapitelübersicht Investitionsprozess 1. Anregung 2. Zielfestlegung 3. Suche nach Alternativen 4. Bewertung von Alternativen 5. Entscheidung für eine Alternative 6. Durchführung 7. Kontrolle Investitionsentscheidungen

Mehr

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00.

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00. Statische Investitionsrechnung Im Zuge eines Auftragbooms sieht sich die Firma Hauscomfort gezwungen, die Produktion elektrischer Klimageräte auf nun 2000 Einheiten jährlich auszuweiten. Die zu diesem

Mehr

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre INVESTITION : Investition Umwandlung von Zahlungsmittel in langfristig gebundene Produktionsfaktoren bzw. Vermögenswerte Sachvermögen, Finanzvermögen, immaterielles Vermögen Probleme: - langfristige Kapitalbindung

Mehr

Fixkostendegression. Statische Investitionsrechnungsverfahren

Fixkostendegression. Statische Investitionsrechnungsverfahren Der zunehmende Umfang der in der Industrie vorhandenen Werte durch hochmoderne Anlagen zwingt zu entsprechend hoher Auslastung der Betriebsmittel > "Gesetz der Massenproduktion" bzw. "Fixkostendegressionseffekt"

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

Lösungen. Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34

Lösungen. Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34 Lösungen Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34 1 Controlling Grundlagen Übung 1 Controlling 1: Übung 1 12 Controlling Grundlagen Übung

Mehr

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT Institut für betriebliche Finanzwirtschaft Abteilung Corporate Finance Alle Rechte vorbehalten Stand: April 2016 Fragen an: finanzmanagement@jku.at JOHANNES KEPLER

Mehr

L02 Es sind drei Kostenfunktionen aufzustellen und die kritischen Mengen zu ermitteln.

L02 Es sind drei Kostenfunktionen aufzustellen und die kritischen Mengen zu ermitteln. Statische Verfahren der Investitionsrechnung / Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben L01 a) Altanlage Neuanlage kalk. Abschr. (100.000-10.000)/3=30.000 (1.500.000-0.000)/10=148.000 kalk. Zins 0,1*(100.00010.000)/

Mehr

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert.

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert. Webinar Finanzierung und Investition Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert www.wiwiweb.de Investition 2 1 Investition Aufgabe 1.1: Die Schnurz-AG, eine Unternehmung aus Bonn, denkt über die Anschaffung

Mehr

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen Name: Seite 1 (inkl. Musterlösung) (inkl. Musterlösung) Steffen Vollbrecht Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen A. Multiple-Choice 1) Prüfen Sie folgende Aussagen auf ihre

Mehr

Bewertungsverfahren. Mischverfahren. Einzelbewertungsverfahren. Gesamtbewertungsverfahren

Bewertungsverfahren. Mischverfahren. Einzelbewertungsverfahren. Gesamtbewertungsverfahren Bewertungsverfahren Einzelbewertungsverfahren Gesamtbewertungsverfahren Mischverfahren DCF- Verfahren Multiplikatorenverfahren Realoptions- Ansatz Substanzwert mit Liquidationswerten Mittelwertverfahren

Mehr

Grundlagen. Verfahren der Investitionsrechnung

Grundlagen. Verfahren der Investitionsrechnung 44 Grundlagen Verfahren der Investitionsrechnung statische Verfahren Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Amortisationsrechnung dynamische Verfahren Kapitalwertmethode

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Management Vorlesung 6 Risikoangepasste vs. risikofreie Kapitalkosten als Werthürde PD. Dr. Louis Velthuis 02.12.2005 Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 1 Einführung Charakteristische

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung 28.06.2017 Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie III. Kostenstellen 1 Aufgabe 1 Was sind die Aufgaben einer Kostenstelle

Mehr

III. Dynamische Investitionsrechnung

III. Dynamische Investitionsrechnung III Bewertung von Investments Dynamische Investitionsrechnung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Die dynamische Investitionsrechnung betrachtet Zahlungsströme... Im Vergleich zum traditionellen

Mehr

Kostenvergleichsrechnung:

Kostenvergleichsrechnung: 1 Statische Investitionsrechnungen Kostenvergleichsrechnung: Die Kosten für die manuelle Fertigung von Semmeln belaufen sich in einer Filialbäckerei auf insgesamt 130.000 pro Jahr. Aufgrund des Preisdrucks

Mehr

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03)

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03) Prof. Dr. Wolfgang Fricke Prof. Dr. Josef Kovač Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg FACHBEREICH WIRTSCHAFT K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03) Bitte füllen Sie zuerst die folgenden Felder dieses

Mehr

Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH

Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH Entstehungsgeschichte und aktuelle Situation Die Geschichte der Schokitraum GmbH geht auf Steffen Schokitz zurück, welcher 1924 als leidenschaftlicher

Mehr

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben Kauf einer Buchdruckpresse Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis 570 000) sind Ihnen folgende Angaben bekannt: - Jährlicher Umsatz (davon 2/3 in bar vereinnahmt) 450 000 - Jährlich Ausgaben

Mehr

Lösung 2. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

Lösung 2. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Lösung 1 a) Variable Kosten je Stuhl Rohr 3,2 m x 1,5 /m 4,80 3,7 m x 1,2 /m 4,44 9,24 Lösung 2 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Kosten Mischkosten variable Kosten variabel : fix 50.000 50.000 fixe Kosten

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 2. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 1. Halbjahr 2006 Termin:

Mehr

Unternehmenserfolg abhängig von Erkenntnissen zu: langfr. Unternehmensstrategie ableiten

Unternehmenserfolg abhängig von Erkenntnissen zu: langfr. Unternehmensstrategie ableiten Unternehmensführung bbw Hochschule Planungsinstrumente Unternehmenserfolg abhängig von Erkenntnissen zu: - künftigen Bedürfnissen der Nachfrager - Veränderungen der Marktbedingungen - Marktstrategien der

Mehr

B. Verfahren der Investitionsrechnung

B. Verfahren der Investitionsrechnung Auf einen Blick: Statische Investitionsrechnungsverfahren die klassischen Verfahren zur Berechnung der Vorteilhaftigkeit einer Investition. Dynamische Investitionsrechnungsverfahren der moderne Weg zur

Mehr

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen 4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen Aufgabe 1: Beschreiben Sie die direkte Cash Flow Berechnung und benennen Sie die einzelnen Cash Flow Varianten. Aufgabe 2 (Klausur SS 2012): Berechnen Sie den Free

Mehr

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem 1.1 Kapitalwertbestimmung auf Basis kalkulatorischer Gewinne 1 a) Bestimmung des Kapitalwerts auf Basis von Zahlungen (übliche

Mehr

Unternehmensbewertung (4): Übungen

Unternehmensbewertung (4): Übungen Lehrstuhl für Accounting Financial Statement Analysis Herbstsemester 2011 Unternehmensbewertung (4): Übungen Inhaltsübersicht Übung 1: Traditionelle Verfahren Übung 2: DCF-Methode Autor: Prof. Dr. Conrad

Mehr

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM Übungsaufgaben! Aufgabe 1) In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten 500 280.000 DM 200 220.000 DM Der Barverkaufspreis je Stück beträgt 700 DM a) Berechnen

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20. Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode Dr. Klaus Schulte 20. Januar 2009 Aufgabe 1 a), 6 Punkte Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

ursprüngliche Anschaffungskosten heutiger Verkaufserlös Resterlöswert am Ende der gesamten Nutzungsdauer variable Kosten pro Jahr bei Vollauslastung

ursprüngliche Anschaffungskosten heutiger Verkaufserlös Resterlöswert am Ende der gesamten Nutzungsdauer variable Kosten pro Jahr bei Vollauslastung Statische Verfahren der Investitionsrechnung / Übungsaufgaben Ü01 Eine Produktionsanlage soll durch ein technisch verbessertes Modell ersetzt werden. Die bestehende Anlage kann voraussichtlich noch drei

Mehr

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar. Aufgaben Kapitel 4: Investitionsrechnung (Grundlagen, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode) 1. Zu den statischen Investitionsrechenverfahren gehören a. der statische Renditevergleich b. die Rentabilitätsrechnung

Mehr

Einsatz Risikobewertung, Entscheidungsfindung und Simulation

Einsatz Risikobewertung, Entscheidungsfindung und Simulation Einsatz von @Risk: Risikobewertung, Entscheidungsfindung und Simulation Case Study Insolvenzwahrscheinlichkeit eines Unternehmens Risikoregister 1 Case Study: Insolvenzwahrscheinlichkeit eines Unternehmens

Mehr

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Klausurkolloquium Hagen, den 27.04.2016 Folie 2 Folie

Mehr

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Agenda: Innovationscontrolling (50 Punkte) 1 Aufgabe 3a 2 Aufgabe 3b 3 Aufgabe 3c 4 Aufgabe 3d 2 Agenda

Mehr

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer Ein Betriebsleiter erwägt den Kauf eines Mähdreschers, um im Nebenerwerb als Lohnunternehmer tätig zu werden. Folgende Daten für das Investitionsprojekt sind gegeben: Mähdrescher (100 kw, 3,80 m, 4.400

Mehr

Vorkurs 2: Grundlagen der Investition, Finanzierung und Entscheidungsrechnungen

Vorkurs 2: Grundlagen der Investition, Finanzierung und Entscheidungsrechnungen Vorkurs 2: Grundlagen der Investition, Finanzierung und Entscheidungsrechnungen Aufgabe 1: Ein Unternehmen nimmt bei seiner Hausbank einen Kredit in Höhe von 2,5 Mio. zu 7,25 % mit einer Laufzeit von 5

Mehr

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Christian Bleis Investition mm BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Abkürzungsverzeichnis Kleine Formelsammlung V VII XVII XIX Investitionsentscheidungen

Mehr

VALUARIS Discounted Cash Flow Model PRO Version. Version: 1.2 Copyright Valuaris Financial Solutions GmbH Alle Rechte vorbehalten.

VALUARIS Discounted Cash Flow Model PRO Version. Version: 1.2 Copyright Valuaris Financial Solutions GmbH Alle Rechte vorbehalten. VALUARIS Discounted Cash Flow Model PRO Version Version: 1.2 Copyright Valuaris Financial Solutions GmbH 2013-2014. Alle Rechte vorbehalten. (in keur soweit nicht anders angegeben) Druckdatum: 10/06/2014

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Diplomprüfung Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Finanz- und Bankmanagement / Controlling 1. Prüfungstermin Erstprüfer: Wiedemann Zweitprüfer: Moog Erlaubte Hilfsmittel: Nicht programmierbarer, netzunabhängiger

Mehr

2008, Thomas Galliker

2008, Thomas Galliker Aufgaben zum Thema Investitionsmanagement 3.22 Aus welchen Gründen sind Investitionsentscheide für die Unternehmung von grosser Bedeutung und Tragweite? Investitionsentscheide wirken sich in der Regel

Mehr

Null-Serie *LÖSUNGSBLÄTTER* Die Prüfung besteht aus 5 Aufgaben, alle Aufgaben können unabhängig voneinander gelöst werden.

Null-Serie *LÖSUNGSBLÄTTER* Die Prüfung besteht aus 5 Aufgaben, alle Aufgaben können unabhängig voneinander gelöst werden. Null-Serie *LÖSUNGSBLÄTTER* Fach: Zeit: 3 Stunden Die Prüfung besteht aus 5 Aufgaben, alle Aufgaben können unabhängig voneinander gelöst werden. 1. Bitte überprüfen Sie, ob Sie alle Prüfungsunterlagen

Mehr

Bearbeiten Sie 3 von 4 Aufgaben!

Bearbeiten Sie 3 von 4 Aufgaben! Fachprüfung / Studienleistung für das Bachelor s Degree (Nichtzutreffendes streichen) Studiengang: Klausur im Fach: Investitions- und Finanzplanung Name, Vorname: 1. Prüfer: Note: Erstprüfer: Prof. Dr.

Mehr

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Statische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Kosten und Erträgen (Leistungen). Sie beziehen sich auf EINE Periode, idr auf eine

Mehr

TOOL ZUR UNTERNEHMENSBEWERTUNG NACH DER DCF-METHODE

TOOL ZUR UNTERNEHMENSBEWERTUNG NACH DER DCF-METHODE TOOL ZUR UNTERNEHMENSBEWERTUNG NACH DER DCF-METHODE AN DEN BEISPIELUNTERNEHMEN HENKEL, BMW & LUFTHANSA Von Alina Kröker und Christina Eschweiler Quantitative Methoden 1 Finanzmodellierung Prof. Dr. Horst

Mehr

ENZYKLOPÄDIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition

ENZYKLOPÄDIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition ENZYKLOPÄDIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition SS 2008 Iris Uitz Sprechstunde: Do 10.00 12.00 Uhr Tel. 0316 / 873-7285 iris.uitz@tugraz.at Das Programm ENZY Betriebswirtschaftslehre Übung Teil

Mehr

Unternehmensplanung (WS 2004/05)

Unternehmensplanung (WS 2004/05) Unternehmensplanung (WS 2004/05) Die Klausur Unternehmensplanung besteht aus drei Teilklausuren im Umfang von je 60 Minuten. Bitte bearbeiten Sie zwei der drei zur Auswahl stehenden Teilklausuren. Je Teilklausur

Mehr

3.01. Anlage A Kapital. Anlage B Kapital Jahre. Abschreibung. Abschreibung. Kapital. Kapital. Jährliche Betriebskosten

3.01. Anlage A Kapital. Anlage B Kapital Jahre. Abschreibung. Abschreibung. Kapital. Kapital. Jährliche Betriebskosten 3.1 Anlage A Kapital Anlage B Kapital 2 2 1 5 1 5 1 1 5 5 1 2 3 4 5 6 Jahre 1 2 3 4 5 6 Jahre Abschreibung Abschreibung Kapital Kapital Anlage A Anlage B Jährliche Betriebskosten Jährliche Abschreibung

Mehr

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 10.11.01 Die Klausur enthält 13 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Investitionsrechnung: Übungsserie II Thema Dokumentart Investitionsrechnung: Übungsserie II Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 3 Investition Investitionsrechnung: Übungsserie II

Mehr

Beispielhafte Klausurfragen zu Finanzielle Grundlagen des Managements

Beispielhafte Klausurfragen zu Finanzielle Grundlagen des Managements FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN Institut für Management Lehrstuhl für Unternehmensführung Prof. Dr. Harald Hungenberg Lange Gasse 20 90403 Nürnberg

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Lösungen zu den Übungsaufgaben Lösungen zu den Übungsaufgaben 1 Lösungen zu den Übungsaufgaben Die folgenden Lösungen dienen dazu, Ihre eigenen Lösungen zu überprüfen. 3. Kapitel: Erfolgsziele im internen Rechnungswesen Übung 1: Bestandsdifferenzen

Mehr

a) Ermitteln Sie mit Hilfe einer Gewinnvergleichsrechnung den Gewinn pro Periode

a) Ermitteln Sie mit Hilfe einer Gewinnvergleichsrechnung den Gewinn pro Periode Testklausur zur Prüfungsvorbereitung 2 Semester Aufgabe 1 Finanzierung (Kap. 14) Unterscheiden Sie anhand von fünf Kriterien eine Finanzierung durch einen Bankkredit von einer Finanzierung durch die Aufnahme

Mehr

Erreichte Punkte

Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Kapitalisieren des Schadens

Kapitalisieren des Schadens Martin Würsch Leiter Agriexpert Kapitalisieren des Schadens Schweizer Bauernverband Fachtagung, 03.11.2016 Inhalt I. Funktion des Kapitalisierungssatzes (Replizierung der Schadens und Schiedswert) II.

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling

5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling 5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling Bilanzierung von Leasingverhältnissen und Controlling Prof. Dr. Hans Dirrigl Gliederung der heutigen Fallstudie Thema der Fallstudie: IAS 17 Gliederung

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2013/14

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2013/14 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Jun.-Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Aufgabe Summe

Aufgabe Summe Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Deckungsbeitrag, optimales Produktionsprogramm. Preisuntergrenze, optimales Produktionsprogramm

Deckungsbeitrag, optimales Produktionsprogramm. Preisuntergrenze, optimales Produktionsprogramm Aufgabe 1 Deckungsbeitrag, optimales Produktionsprogramm Ein Betrieb produziert die Speicherchips Storage-Home, Storage-Business und Storage-Professionel. Folgende Daten sind bekannt: Home Business Professionel

Mehr

III. Unternehmensbewertung

III. Unternehmensbewertung III Bewertung von Investments Unternehmensbewertung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Das Bewerten von Unternehmen ist im Rahmen von Beteiligungen oder Verkäufen unerlässlich In den

Mehr

Wirtschaftsprüfungsseminar Fraglicher Paradigmenwechsel in Unternehmensbewertung und Bilanzierung HWS 2007/08. Thema 4

Wirtschaftsprüfungsseminar Fraglicher Paradigmenwechsel in Unternehmensbewertung und Bilanzierung HWS 2007/08. Thema 4 Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung PROF. DR. JENS WÜSTEMANN Wirtschaftsprüfungsseminar Fraglicher Paradigmenwechsel in Unternehmensbewertung und Bilanzierung HWS 7/08

Mehr

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT ABTEILUNG PÜR BWL UND UNTERNEHMENSFORSCHUNG Prof. Dr. Jürgen Zimmermann (juergen. zimmermann@tu-clausthal. de) Julius-Albert-Str. 2 38678 Clausthal-Zeilerfeld Tel.:

Mehr

FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname: Kernfach Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Diplom-Klausur am 4. März 2009; 9:00 13:00 Uhr Klausurteil: Investition

Mehr

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner Aufgabe 2 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Stephan Körner 08.11.2017 Agenda 1 Aufgabe 2a 2 Aufgabe 2b 3 Aufgabe 2c 2 Aufgabe 2: Der mittelständische Teehersteller Rotbusch GmbH möchte neben

Mehr

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung:

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung: 1 Statische Investitionsrechnung - Aufgabenstellung Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen Die Kosten für die manuelle Fertigung von Semmeln belaufen sich in einer Filialbäckerei auf insgesamt

Mehr

Lösungen zur Aufgabensammlung Kosten- und Erlösrechnung

Lösungen zur Aufgabensammlung Kosten- und Erlösrechnung Lösungen zur Aufgabensammlung Kosten- und Erlösrechnung Aufgabe E.I.1 (aktualisiert am: 08.05.2006) a) Zuschlagssätze variable Kosten Gesamtkosten Materialbereich (%) 30% 50% Fertigungsbereich ( /h) 40

Mehr

Zahlungsorientierte Konzepte der wertorientierten Unternehmenssteuerung bei Industrieunternehmen

Zahlungsorientierte Konzepte der wertorientierten Unternehmenssteuerung bei Industrieunternehmen Wertorientierte Unternehmenssteuerung bei Industrie- und Finanzunternehmen Zahlungsorientierte Konzepte der wertorientierten Unternehmenssteuerung bei Industrieunternehmen Dipl.-Ök. Arnd Dunse, TUI AG,

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1 Die Betriebsabrechnung Kostenartenrechnung Wesen der Kosten Die Abgrenzung zwischen Aufwand und Kosten ' ' ' ' Die einzelnen

Mehr