Grundlagen. Verfahren der Investitionsrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen. Verfahren der Investitionsrechnung"

Transkript

1 44 Grundlagen Verfahren der Investitionsrechnung statische Verfahren Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Amortisationsrechnung dynamische Verfahren Kapitalwertmethode interner Zinssatz Annuitätenmethode Verfahren der Investitionsrechnung

2 45 Grundlagen statische Investitionsrechnungen Verfahren der Investitionsrechnung Beurteilung von Investitionen anhand der Analyse einer (aussagekräftigen) Periode Anfangsperiode? meist nicht repräsentativ wegen erhöhten Aufwands repräsentative Periode? welche Periode ist repräsentativ? fiktive Durchschnittsperiode? oftmals am ehesten geeignet, Probleme jedoch bei stark schwankenden Periodendaten keine Berücksichtigung von Schwankungen in den berücksichtigten Daten und deren zeitliche Verteilung Differenzinvestitionen bei unterschiedlichen Nutzungsdauern T 1 = 6 Jahre, T 2 = 8 Jahre: Differenzinvestition mit T 3 = 2 Jahre problematisch und wenig praxisnah

3 46 Grundlagen dynamische Investitionsrechnungen Verfahren der Investitionsrechnung bei Investitionen mit einer Dauer von mehreren Perioden: Bezug auf alle Perioden Schwankungen der in die Rechnung einfließenden Daten und deren zeitliche Verteilung werden berücksichtigt höhere Anforderungen an die Prognose der Daten Verwendung von finanzmathematischen Methoden

4 47 Grundlagen Verfahren der Investitionsrechnung grundsätzliche Beurteilung von statischen und dynamischen Verfahren statische Verfahren sind mathematisch einfach konzipiert, aber ungenau verwenden Kosten und Erlöse dynamische Verfahren sind mathematisch komplexer, dafür jedoch genauer verwenden Einzahlungen und Auszahlungen

5 48 Exkurs: Daten für Investitionsrechnungen für Investitionsrechnungen erforderliche Daten Auszahlung / Einzahlungen Änderung des Bestands an Zahlungsmitteln: Bargeld, Kontoguthaben Verfahren der Investitionsrechnung Ausgaben / Einnahmen Änderung des Geldvermögens: Zahlungsmittel, Forderungen, Verbindlichkeiten Aufwand / Ertrag Änderung des Reinvermögens: Geldvermögen, Sachvermögen Kosten / Erlöse Kosten: bewerteter Verbrauch von Produktionsfaktoren für die Erstellung und Verwertung der typischen betrieblichen Leistungen sowie für die Aufrechterhaltung der betrieblichen Leistungsbereitschaft Leistungen: Wert der in Erfüllung des Betriebszwecks erstellten Güter und Dienstleistungen

6 49 5 Ausgabe Aufwand Auszahlung: Abfluss Zahlungsmittel (Zahlungsmittel = Cash + Kontoguthaben) Ausgabe: Abnahme des Geldvermögens (Geldvermögen = Cash + Forderungen - Verbindlichkeiten) Ausgabe = Auszahlung externes Rechnungswesen (Bilanz, GuV) Ausgabe Auszahlung 2 3 Verfahren der Investitionsrechnung Aufwand: Abnahme des Reinvermögens (Reinvermögen = Geldvermögen + Sachvermögen) neutraler Aufwand Zweckaufwand betriebsfremordentlicfremd Ausgabe außer- perioden- Aufwand Kosten: bewerteter Verzehr von Gütern und Dienstleistungen für typische betriebliche Aufgaben Grundkosten kalkulatorische Kosten Zusatzkosten aufwandsgleiche Kosten Anderskosten 4 1 internes Rechnungswesen (Kostenrechnung, Investitionsrechnung)

7 Aufwand 50 Exkurs: Daten für Investitionsrechnungen 5 Auszahlung Ausgabe Aufwand a b c d=a b+c e f=d+e Zahlungsmittel Verbindlichkeiten Forderungen Geldvermögen Sachvermögevermögen Einkauf Rohstoffe auf 1 Ziel Einkauf Rohstoffe 2 gegen Bargeld Abschreibung auf 3 Anlagen Lohn- und 4 Gehaltszahlung Rückzahlung Darlehen Verfahren der Investitionsrechnung kurz- & langfristige Rein- Fremdfinanzierung Vergabe Mitarbeiterdarlehen Zahlung 4 Darlehenszinsen Geldspende 6 (abzugsfähig) Reparatur 7 Sturmschaden Nachzahlung 8 Gewerbesteuer Auszahlung, Ausgabe,

8 51 Exkurs: Daten für Investitionsrechnungen Kostenkategorien und Kostenarten Verfahren der Investitionsrechnung aufwandsgleiche Kosten: Aufwand in gleicher Höhe z.b.: Personalkosten, Materialkosten, Fremdleistungskosten Anderskosten: Aufwand in anderer Höhe z.b.: kalkulatorische Abschreibungen, kalkulatorische Wagnisse, kalkulatorische Zinsen (Basis: Gesamtkapital) Zusatzkosten: kein Aufwand z.b.: kalkulatorische Eigenkapitalzinsen (Basis: Eigenkapital) Fixkosten sind unabhängig von einer Änderung der Produktionsmenge, z.b. Gehälter, Mieten, Zinsen variable Kosten abhängig von einer Änderung der Produktionsmenge, z.b. Materialkosten

9 52 Kostenvergleich Kostenvergleichsrechnung Verfahren der Investitionsrechnung vollständige und differenzierte Erfassung aller Kosten in zwei Kategorien Kapitalkosten (kalkulatorische Zinsen und Abschreibungen, nur Fixkosten) Betriebskosten (fixe und variable Kosten) alternative Investitionen werden anhand der von ihnen verursachten Kosten beurteilt bei identischer Produktionsmenge: Vergleich der Kosten pro Periode oder pro Stück bei unterschiedlicher Produktionsmenge: Ausschließlich Vergleich der Kosten pro Stück, da ein Vergleich der Kosten pro Periode zu Fehlentscheidungen führen kann

10 53 Kostenvergleich kalkulatorische Abschreibungen Verfahren der Investitionsrechnung Berücksichtigung des tatsächlichen Wertverzehrs entspricht nur ausnahmsweise den Abschreibungen nach Handels- und Steuerrecht in der Finanzbuchhaltung vereinfachte Berechnung zur Erfassung des Wertverzehrs in einer Durchschnittsperiode: Abschreibungen als Fixkosten AfA = ( AHK RW ) / T AfA: lineare kalkulatorische Abschreibung ( Absetzung für Abnutzung ) AHK: Anschaffungs- oder Herstellungskosten RW: Restwert am Ende der Nutzungsdauer T: Nutzungsdauer

11 54 Kostenvergleich kalkulatorische Zinsen Verfahren der Investitionsrechnung Zinsaufwand nach Handels- und Steuerrecht berücksichtigt Zinsen für Fremdkapital, jedoch nicht die von Gesellschaftern erwartete (Mindest-) Verzinsung für eingesetztes Eigenkapital keine Berücksichtigung von Alternativkosten (= entgangene Erträge) aus anderweitiger Verwendung des Eigenkapitals vereinfachte Berechnung für eine Durchschnittsperiode keine Differenzierung in Eigen- und Fremdkapital kalkulatorische Zinsen Zi als Kosten (Fixkosten) für das mit der Investition durchschnittlich gebundene Kapital KE zum Einheitszinssatz i Zi = KE * i bei kontinuierlichem Kapitalrückfluss gilt: KE = ( AHK + RW ) / 2

12 55 Kostenvergleich fixe und variable Betriebskosten einer Durchschnittsperiode Personalkosten Löhne, Gehälter, Sozialleistungen (überwiegend Fixkosten) Materialkosten Verfahren der Investitionsrechnung Fertigungsstoffe, Hilfsstoffe, Betriebsstoffe (fast ausschließlich variable Kosten) Instandhaltungskosten Inspektion, Wartung, Pflege (fixe und variable Kosten) Raumkosten (fixe und variable Kosten) Energiekosten (fixe und variable Kosten) Werkzeugkosten (überwiegend variable Kosten) Fremdleistungskosten (fast ausschließlich variable Kosten)...

13 56 Kostenvergleich Verfahren der Investitionsrechnung Daten I II III Anschaffungskosten (Euro) AHK , , ,00 fixe Betriebskosten p.a. (Euro) K B,f 750, , ,00 variable Stückkosten (Euro) k v 3,20 2,10 1,20 geplante Produktion p.a. (Stück) x geplante Nutzungsdauer (Jahre) T Restbuchwert am Ende der Nutzungsdauer (Euro) RW 5 000, , ,00 Erlöse pro Stück (Euro) p 5,70 5,75 5,85 Zinssatz p.a. i 10,00% 10,00% 10,00% Kostenvergleich p.a. (Euro) I II III Abschreibungen AfA=(AHK-RW)/T 6 250, , ,00 durchschnittlicher Kapitaleinsatz KE=(AHK+RW)/ , , ,00 Zinsen Zi=KE*i 1 750, , ,00 gesamte Fixkosten K f =K B,f +AfA+Zi 8 750, , ,00 variable Kosten K v =k v *x , , ,00 durchschnittliche Gesamtkosten K=K v +K f , , ,00 Stückkosten k=k/x 5,14 5,14 5,20

14 57 Kostenvergleich Verfahren der Investitionsrechnung Kostenvergleich: welche Investition verursacht geringere Kosten? kritische Auslastung? Produktionsmenge x kr bei der gilt: K I (x kr ) = K II (x kr ), d.h. bei dieser Produktionsmenge verursachen alternative Investitionen gleiche Kosten Daten I II Anschaffungskosten (Euro) AHK , ,00 fixe Betriebskosten p.a. (Euro) K B,f 750, ,00 variable Stückkosten (Euro) k v 3,20 2,10 geplante Produktion p.a. (Stück) x geplante Nutzungsdauer (Jahre) T 4 4 Restbuchwert am Ende der Nutzungsdauer (Euro) RW 0,00 0,00 Erlöse pro Stück (Euro) p 29,00 28,00 Zinssatz p.a. i 10,00% 10,00%

15 58 Kostenvergleich Verfahren der Investitionsrechnung Kostenvergleich p.a. (Euro) I II Abschreibungen AfA=(AHK-RW)/T 5 000, ,00 durchschnittlicher Kapitaleinsatz KE=(AHK+RW)/ , ,00 Zinsen Zi=KE*i 1 000, ,00 gesamte Fixkosten K f =K B,f +AfA+Zi 6 750, ,00 durchschnittliche Gesamtkosten K=K v +K f , ,00 Stückkosten k=k/x 4,89 4,70

16 59 Kostenvergleich Verfahren der Investitionsrechnung x K I K II x kr

17 60 Kostenvergleich kritische Auslastung bei linearer Kostenfunktion Verfahren der Investitionsrechnung typische Form einer linearen Kostenfunktion: K = k v * x + K f analytische Bestimmung der kritischen Auslastung x kr bei linearen Kostenfunktionen K 1 = k v,1 * x + K f,1 K 2 = k v,2 * x + K f,2 K 1 = K 2 k v,1 * x kr + K f,1 = k v,2 * x kr + K f,2 k v,1 * x kr - k v,2 * x kr = K f,2 - K f,1 x kr * ( k v,1 - k v,2 ) = K f,2 - K f,1 x kr = ( K f,2 - K f,1 ) / ( k v,1 - k v,2 ) Berechnung von x kr ist sinnvoll, wenn bei unterschiedlichen Kostenstrukturen die Auslastung von Investitionsobjekten unsicher ist x kr = 3 319

18 61 Kostenvergleich Verfahren der Investitionsrechnung Ersatzproblem: Ist der Ersatz einer alten Investition I alt durch eine neue Investition I neu bereits während der Nutzungsdauer alt sinnvoll? Situation 1: I alt kann (trotz des aktuell noch vorhandenen Restbuchwertes) am Markt für Gebraucht-Investitionen nicht verkauft werden, d.h. es kann weder im Zeitpunkt der Ersatzinvestition noch zukünftig ein Liquidationserlös L erzielt werden Vergleich der Gesamtkosten alt (K alt ) mit den Gesamtkosten neu zzgl. weiterhin anfallender Kapitalkosten der alten Investition wenn I alt stillgelegt wird, fallen zwar zukünftig keine Betriebskosten, aber trotzdem fixe Kapitalkosten (Zinsen, Abschreibungen) an bei K neu + Zi alt + AfA alt < K alt sollte I alt durch I neu ersetzt werden

19 62 Kostenvergleich Ersatzproblem, Situation 1 (ohne Liquidationserlös) Verfahren der Investitionsrechnung Daten I ("alt") II ("neu") Anschaffungskosten (Euro) AHK , ,00 fixe Betriebskosten p.a. (Euro) K B,f , ,00 variable Stückkosten (Euro) k v 15,00 10,00 geplante Produktion p.a. (Stück) x geplante Nutzungsdauer (Jahre) T Restbuchwert am Ende der Nutzungsdauer (Euro) RW ,00 0,00 Erlöse pro Stück (Euro) p 30,00 32,00 Zinssatz p.a. i 5,00% 5,00%

20 63 Kostenvergleich Ersatzproblem, Situation 1 (ohne Liquidationserlös) Verfahren der Investitionsrechnung Kostenvergleich p.a. (Euro) bei Ersatzinvestition ohne Liquidationserlös I ("alt") II ("neu") Abschreibungen AfA=(AHK-RW)/T , ,00 durchschnittlicher Kapitaleinsatz KE=(AHK+RW)/ , ,00 Zinsen Zi=KE*i 4 750, ,00 gesamte Fixkosten K f =K B,f +AfA+Zi , ,00 variable Kosten K v =k v *x , ,00 durchschnittliche Gesamtkosten K=K v +K f , ,00 durchschnittliche Gesamtkosten bei Ersatz "neu": K=K v +K f +AfA "alt" +Zi "alt" ,00 Kostenvorteil 7 500,00

21 64 Kostenvergleich Ersatzproblem Verfahren der Investitionsrechnung Situation 2: I alt kann (zum Marktpreis, unabhängig vom aktuellen Restbuchwert) am Markt für Gebraucht-Investitionen verkauft werden im Zeitpunkt der Ersatzinvestition kann ein Liquidationserlös L AV erzielt werden, der in den verbleibenden Jahren der Nutzungsdauer v mit gleichen jährlichen Beträgen l zur Refinanzierung der weiterhin anfallenden Kapitalkosten von I alt verwendet wird L AV wird zum Kalkulationszinssatz angelegt und erwirtschaftet einen durchschnittlichen jährlichen Zinsertrag Z am Ende der Nutzungsdauer ist L AV bis auf den Restbuchwert RW verbraucht Vergleich der Gesamtkosten alt (K alt ) mit den Gesamtkosten neu zzgl. weiterhin anfallender Kapitalkosten der alten Investition abzgl. der finanziellen Unterstützung (l, Z) aus dem Liquidationserlös bei K neu + Zi alt + AfA alt - l - Z < K alt sollte I alt durch I neu ersetzt werden

22 65 Kostenvergleich Ersatzproblem, Situation 2 (mit Liquidationserlös) Verfahren der Investitionsrechnung Daten I ("alt") II ("neu") Anschaffungskosten (Euro) AHK , ,00 fixe Betriebskosten p.a. (Euro) K B,f , ,00 variable Stückkosten (Euro) k v 15,00 10,00 geplante Produktion p.a. (Stück) x geplante Nutzungsdauer (Jahre) T aktueller Zeitpunkt t 7 Liquidationserlös am Ende des 7. Jahres (Euro) L AV ,00 Restbuchwert am Ende der Nutzungsdauer (Euro) RW ,00 0,00 Erlöse pro Stück (Euro) p 30,00 32,00 Zinssatz p.a. i 5,00% 5,00%

23 66 Kostenvergleich Ersatzproblem, Situation 2 (mit Liquidationserlös) Verfahren der Investitionsrechnung Kostenvergleich p.a. (Euro) bei Ersatzinvestition mit Liquidationserlös I ("alt") II ("neu") Abschreibungen AfA=(AHK-RW)/T , ,00 durchschnittlicher Kapitaleinsatz KE=(AHK+RW)/ , ,00 Zinsen Zi=KE*i 4 750, ,00 verbleibende Jahre der Nutzung v=t-t 3 10 Abbau des Guthabens aus Liquidationserlös p.a. l=(l AV -RW)/v ,00 - Zinsen auf Guthaben aus Liquidationserlös Z=(L AV +RW)/2*i 1 250,00 - gesamte Fixkosten K f =K B,f +AfA+Zi , ,00 variable Kosten K v =k v *x , ,00 durchschnittliche Gesamtkosten K=K v +K f , ,00 durchschnittliche Gesamtkosten bei Ersatz "neu": K=K v +K f +AfA "alt" +Zi "alt" -l-z ,00 Kostenvorteil 3 750,00

24 67 Kostenvergleich Verfahren der Investitionsrechnung Kostenvergleich p.a. (Euro) bei Ersatzinvestition mit Liquidationserlös "alt": Restbuchwert am Jahresende "alt": Verringerung des Liquidationserlöses "alt": kalkulatorische Verzinsung Liquidationswert "alt": fixe Betriebskosten "alt": Abschreibungen "alt": Zinsen "alt": gesamte Fixkosten "alt": variable Kosten "alt": durchschnittliche Gesamtkosten "neu": durchschnittliche Gesamtkosten ohne Ersatz "neu": durchschnittliche Gesamtkosten bei Ersatz

25 68 Kostenvergleich Vor- und Nachteile der Kostenvergleichsrechnung Vorteil schnell und einfach durchführbar, wenig aufwändig Nachteile Verfahren der Investitionsrechnung möglicherweise ungenau, weil Entscheidungen aufgrund einer fiktiven Durchschnittsperiode getroffen werden (typisch für alle statischen Verfahren) Aufteilung in fixe und variable Kosten möglicherweise schwierig Erlöse werden nicht berücksichtigt, d.h. sie werden bei alternativen Investitionen als identisch und damit nicht entscheidungsrelevant angenommen keine Berücksichtigung eines unterschiedlichen Kapitaleinsatzes

26 69 Gewinnvergleich Gewinnvergleichsrechnung Verfahren der Investitionsrechnung Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Berücksichtigung der Erlöse quantitative Leistungsunterschiede alternativer Investitionen: gleicher Stückerlös führt bei unterschiedlichen Mengen zu unterschiedlichem Gewinn qualitative Leistungsunterschiede alternativer Investitionen: unterschiedlicher Stückerlös führt bei gleichen Mengen zu unterschiedlichem Gewinn alternative Investitionen werden anhand des mit ihnen erwirtschafteten Gewinns beurteilt bei identischer Produktionsmenge: Vergleich des Gewinns pro Periode oder pro Stück bei unterschiedlicher Produktionsmenge: Ausschließlich Vergleich des Gewinns pro Stück, da ein Vergleich des Gewinns pro Periode zu Fehlentscheidungen führen kann

27 70 Daten I Verfahren der Investitionsrechnung II III Gewinnvergleich Anschaffungskosten (Euro) AHK , , ,00 fixe Betriebskosten p.a. (Euro) K B,f 750, , ,00 variable Stückkosten (Euro) k v 3,20 2,10 1,20 geplante Produktion p.a. (Stück) x geplante Nutzungsdauer (Jahre) T Restbuchwert am Ende der Nutzungsdauer (Euro) RW 5 000, , ,00 Erlöse pro Stück (Euro) p 5,70 5,75 5,85 Zinssatz p.a. i 10,00% 10,00% 10,00% Kostenvergleich p.a. (Euro) I II III Abschreibungen AfA=(AHK-RW)/T 6 250, , ,00 durchschnittlicher Kapitaleinsatz KE=(AHK+RW)/ , , ,00 Zinsen Zi=KE*i 1 750, , ,00 gesamte Fixkosten K f =K B,f +AfA+Zi 8 750, , ,00 variable Kosten K v =k v *x , , ,00 durchschnittliche Gesamtkosten K=K v +K f , , ,00 Gewinnvergleich p.a. (Euro) I II III Erlöse U=p*x , , ,00 Gewinn G=U-K 2 500, , ,00 Gewinn pro Stück g=g/x 0,56 0,61 0,65

28 71 Gewinnvergleich Break Even Menge Verfahren der Investitionsrechnung ist die Ausbringungsmenge x BE, bei der gerade ein ausgeglichenes Ergebnis erzielt wird, d.h. bei x BE ist G = 0 G = U K U = K = G = 0 = x BE =

29 72 Gewinnvergleich Deckungsbeitrag ist die Differenz aus Erlös und variablen Kosten Stück Deckungsbeitrag db = p k v Deckungsbeitrag pro Periode DB = x * db = x * ( p k v ) der Deckungsbeitrag dient der Deckung der Fixkosten x BE = Verfahren der Investitionsrechnung

30 73 Daten I Verfahren der Investitionsrechnung II III Gewinnvergleich Anschaffungskosten (Euro) AHK , , ,00 fixe Betriebskosten p.a. (Euro) K B,f 750, , ,00 variable Stückkosten (Euro) k v 3,20 2,10 1,20 geplante Produktion p.a. (Stück) x geplante Nutzungsdauer (Jahre) T Restbuchwert am Ende der Nutzungsdauer (Euro) RW 5 000, , ,00 Erlöse pro Stück (Euro) p 5,70 5,75 5,85 Zinssatz p.a. i 10,00% 10,00% 10,00% Kostenvergleich p.a. (Euro) I II III durchschnittliche Gesamtkosten K=K v +K f , , ,00 Gewinnvergleich p.a. (Euro) I II III Erlöse U=p*x , , ,00 Gewinn G=U-K 2 500, , ,00 Gewinn pro Stück g=g/x 0,56 0,61 0,65 Deckungsbeitrag pro Stück db=p-k v 2,50 3,65 4,65 Deckungsbeitrag DB=db*x , , ,00 Break-Even-Analyse I II III Break-Even (Stück) x BE =K f /db Break-Even (% d. gepl. Produktion) x BE,rel =x BE /x 77,78% 83,42% 86,04%

31 74 Gewinnvergleich Gewinnvergleich Gewinn und Deckungsbeitrag pro Stück bzw. pro Periode? Break-Even Menge? kritische Auslastung? (nur grafische Lösung) Verfahren der Investitionsrechnung Produktionsmenge x kr bei der gilt: G I (x kr ) = G II (x kr ), d.h.: bei dieser Produktionsmenge erwirtschaften alternative Investitionen gleichen Gewinn Daten I II Anschaffungskosten (Euro) AHK , ,00 fixe Betriebskosten p.a. (Euro) K B,f 5 000,00 400,00 variable Stückkosten (Euro) k v 9,00 12,00 geplante Produktion p.a. (Stück) x geplante Nutzungsdauer (Jahre) T 8 8 Restbuchwert am Ende der Nutzungsdauer (Euro) RW 0, ,00 Erlöse pro Stück (Euro) p 29,00 28,00 Zinssatz p.a. i 10,00% 10,00%

32 75 Gewinnvergleich Kostenvergleich p.a. (Euro) I II Abschreibungen AfA=(AHK-RW)/T , ,00 durchschnittlicher Kapitaleinsatz KE=(AHK+RW)/ , ,00 Zinsen Zi=KE*i 4 000, ,00 gesamte Fixkosten K f =K B,f +AfA+Zi , ,00 variable Kosten K v =k v *x 9 000, ,00 durchschnittliche Gesamtkosten K=K v +K f , ,00 Stückkosten k=k/x 28,00 25,68 kritische Auslastung (Stück) x kr =(K f,2 -K f,1 )/(k v,1 -k v,2 ) Gewinnvergleich (Euro) Erlöse p.a. U=p*x , ,00 Gewinn p.a. G=U-K 1 000, ,00 Gewinn pro Stück g=g/x 1,00 2,33 Deckungsbeitrag pro Stück db=p-k v 20,00 16,00 Deckungsbeitrag p.a. DB=db*x , ,00 Break-Even-Analyse Verfahren der Investitionsrechnung Break-Even (Stück) x BE =K f /db Break-Even (% d. gepl. Produktion) x BE,rel =x BE /x 95,00% 85,50%

33 76 Gewinnvergleich kritische Auslastung (grafische Lösung) Verfahren der Investitionsrechnung x K I K II G I G II

34 77 Gewinnvergleich kritische Auslastung bei linearer Gewinnfunktion typische Form einer linearen Gewinnfunktion: Verfahren der Investitionsrechnung G = p * x - k v * x K f = x * db - K f analytische Bestimmung der kritischen Auslastung x kr bei linearen Gewinnfunktionen G 1 = db 1 * x - K f,1 G 2 = db 2 * x - K f,2 G 1 = G 2 db 1 * x kr - K f,1 = db 2 * x kr - K f,2 db 1 * x kr - db 2 * x kr = K f,1 - K f,2 x kr * ( db 1 - db 2 ) = K f,1 - K f,2 x kr = ( K f,1 - K f,2 ) / ( db 1 - db 2 ) = Berechnung von x kr ist sinnvoll, wenn bei unterschiedlichen Gewinnstrukturen die Auslastung von Investitionsobjekten unsicher ist

35 78 Gewinnvergleich Ersatzproblem Verfahren der Investitionsrechnung Entscheidung analog zur Kostenvergleichsrechnung Situation 1 (kein Liquidationserlös für I alt bei vorzeitigem Ersatz): Vergleich von G neu abzgl. weiterhin anfallender Kapitalkosten für I alt mit G alt Situation 2 (Liquidationserlös für I alt bei vorzeitigem Ersatz): Wie bei Situation 1, bei der Berechnung des modifizierten Gewinns der neuen Investition jedoch zzgl. der finanziellen Unterstützung (l, Z) aus dem Liquidationserlös Ersatz vornehmen, wenn der modifizierte Gewinn der neuen Investition größer als G alt ist

36 79 Gewinnvergleich Verfahren der Investitionsrechnung Ersatzinvestition, Situation 1 (ohne Liquidationserlös, s. S. 62, 63) Gewinnvergleich p.a. (Euro) bei Ersatzinvestition ohne Liquidationserlös I ("alt") II ("neu") Erlöse U=p*x , ,00 Gewinn G=U-K , ,00 Gewinn bei Ersatz "neu": G=U-(K v +K f +AfA "alt" +Zi "alt" ) ,00 Gewinnvorteil ,00

37 80 Gewinnvergleich Verfahren der Investitionsrechnung Ersatzinvestition, Situation 2 (mit Liquidationserlös, s. S. 65, 66) Gewinnvergleich p.a. (Euro) bei Ersatzinvestition mit Liquidationserlös I ("alt") II ("neu") Erlöse U=p*x , ,00 Gewinn G=U-K , ,00 Gewinn bei Ersatz "neu": G=U-(K v +K f +AfA "alt" +Zi "alt" -l-z) ,00 Gewinnvorteil ,00

38 81 Gewinnvergleich Vor- und Nachteile der Gewinnvergleichsrechnung Vorteil schnell und einfach durchführbar, wenig aufwändig berücksichtigt unterschiedliche Erlöse Nachteile Verfahren der Investitionsrechnung möglicherweise ungenau, weil Entscheidungen aufgrund einer fiktiven Durchschnittsperiode getroffen werden (typisch für alle statischen Verfahren) Aufteilung in fixe und variable Kosten möglicherweise schwierig Zurechnung von Erlösen auf einzelne Investitionen unter Umständen problematisch keine Berücksichtigung eines unterschiedlichen Kapitaleinsatzes

Rentabilitätsrechnung

Rentabilitätsrechnung 82 Verfahren der Investitionsrechnung Kosten Erlöse Kapitaleinsatz Kosten Erlöse Rentabilitätsvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Kostenvergleichsrechnung Kosten 83 Rentabilitätsvergleichsrechnung

Mehr

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Erweiterung des Kosten- und Gewinnvergleichs um die Berücksichtigung des Kapitaleinsatzes Kostenvergleich: nur Kosten Gewinnvergleich:

Mehr

B. Verfahren der Investitionsrechnung

B. Verfahren der Investitionsrechnung Auf einen Blick: Statische Investitionsrechnungsverfahren die klassischen Verfahren zur Berechnung der Vorteilhaftigkeit einer Investition. Dynamische Investitionsrechnungsverfahren der moderne Weg zur

Mehr

statische Investitionsrechnung

statische Investitionsrechnung statische Investitionsrechnung durchschnittlich gebundenes Kapital KE = variable Kosten K v = k v x AHK + RW 2 Gesamtkosten K = K f + K v AHK Anschaffungs-/Herstellungskosten i inssatz (in Dezimaldarstellung,

Mehr

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre INVESTITION : Investition Umwandlung von Zahlungsmittel in langfristig gebundene Produktionsfaktoren bzw. Vermögenswerte Sachvermögen, Finanzvermögen, immaterielles Vermögen Probleme: - langfristige Kapitalbindung

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera INVESTITIONS- RECHNUNG Thomas Kutschera 24.10.2016 10.10.2014 Kutschera - Investitionsrechnung 2 Mittel woher - wohin Finanzierung Mittelherkunft Von wo bekomme ich die Mittel Partner Bank Eigene Gewinne

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20. Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode Dr. Klaus Schulte 20. Januar 2009 Aufgabe 1 a), 6 Punkte Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

INVESTITION UND FINANZIERUNG. Prof. Dr. Thomas Weßels

INVESTITION UND FINANZIERUNG. Prof. Dr. Thomas Weßels INVESTITION UND FINANZIERUNG Prof. Dr. Thomas Weßels 2 Grundlagen Güterwirtschaft Leistungserstellung Beschaffung und Einsatz von Produktionsfaktoren Verwertung der Leistungen Finanzwirtschaft Auszahlungen

Mehr

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung:

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung: 1 Statische Investitionsrechnung - Aufgabenstellung Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen Die Kosten für die manuelle Fertigung von Semmeln belaufen sich in einer Filialbäckerei auf insgesamt

Mehr

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Statische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Kosten und Erträgen (Leistungen). Sie beziehen sich auf EINE Periode, idr auf eine

Mehr

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00.

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00. Statische Investitionsrechnung Im Zuge eines Auftragbooms sieht sich die Firma Hauscomfort gezwungen, die Produktion elektrischer Klimageräte auf nun 2000 Einheiten jährlich auszuweiten. Die zu diesem

Mehr

Fixkostendegression. Statische Investitionsrechnungsverfahren

Fixkostendegression. Statische Investitionsrechnungsverfahren Der zunehmende Umfang der in der Industrie vorhandenen Werte durch hochmoderne Anlagen zwingt zu entsprechend hoher Auslastung der Betriebsmittel > "Gesetz der Massenproduktion" bzw. "Fixkostendegressionseffekt"

Mehr

Fixkostendegression. Beispiel: Fixkosten pro Periode K f

Fixkostendegression. Beispiel: Fixkosten pro Periode K f Der zunehmende Umfang der in der Industrie vorhandenen Werte durch hochmoderne Anlagen zwingt zu entsprechend hoher Auslastung der Betriebsmittel > "Gesetz der Massenproduktion" bzw. "Fixkostendegressionseffekt"

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

Kostenvergleichsrechnung:

Kostenvergleichsrechnung: 1 Statische Investitionsrechnungen Kostenvergleichsrechnung: Die Kosten für die manuelle Fertigung von Semmeln belaufen sich in einer Filialbäckerei auf insgesamt 130.000 pro Jahr. Aufgrund des Preisdrucks

Mehr

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger Aufgabe 1) (8 Punkte) Schlagen Sie ein geeignetes Investitionsrechenverfahren vor und begründen Sie Ihre Aussage. KEINE RECHNUNG NUR VERBALE AUSFÜHRUNGEN. a) Die Brumm Brumm-AG will Ihre Produktionspalette

Mehr

Was versteht man unter Investitionen?

Was versteht man unter Investitionen? Was versteht man unter Investitionen? Überführung von Zahlungsmitteln in Sach- oder Finanzvermögen Unter Investition versteht man den wirtschaftlichen Sachverhalt, dass Zahlungsmittel ausgegeben und damit

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 24.04.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München 1.2.

Mehr

Methoden der Investitionsrechnung

Methoden der Investitionsrechnung Methoden der Investitionsrechnung Mag. Manuela Amon angepasst an den BW-Unterricht von Johann Mayer, LFS Otterbach Wirtschaftlichkeit von Investitionen Eine Investition ist wirtschaftlich, wenn der Nutzen

Mehr

Amortisationsrechnung

Amortisationsrechnung Amortisationsrechnung Art: Ziel: Vorgehen: Eingangsgrößen: Vorteil: Statisches quantitatives Rechenverfahren; als kumulative Methode mit Diskontierung ist sie auch den dynamischen Verfahren zuzurechnen.

Mehr

2008, Thomas Galliker

2008, Thomas Galliker Aufgaben zum Thema Investitionsmanagement 3.22 Aus welchen Gründen sind Investitionsentscheide für die Unternehmung von grosser Bedeutung und Tragweite? Investitionsentscheide wirken sich in der Regel

Mehr

Internes Rechnungswesen 1

Internes Rechnungswesen 1 Internes Rechnungswesen 1 Prof. Dr. Karsten Lorenz Lehrstuhl für ABWL, Unternehmensrechnung, insbes. IFRS Fachbereich 7 Wirtschaft Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Gliederung Vorlesung

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Mag. Manuela Amon angepasst an den BW-Unterricht von Johann Mayer, LFS Otterbach Investition: Fragestellungen 1. Soll investiert werden? 2. In welches Gut soll investiert werden?

Mehr

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff.

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff. Aufgaben zu Teil I 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff. Kontrollfragen 1 1) Was versteht man unter dem Betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen,

Mehr

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner Aufgabe 2 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Stephan Körner 08.11.2017 Agenda 1 Aufgabe 2a 2 Aufgabe 2b 3 Aufgabe 2c 2 Aufgabe 2: Der mittelständische Teehersteller Rotbusch GmbH möchte neben

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Controlling. Das Basiswissen für die Praxis. von Dr. Volker Schultz. 2. Auflage. Verlag C.H.

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Controlling. Das Basiswissen für die Praxis. von Dr. Volker Schultz. 2. Auflage. Verlag C.H. Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50943 Controlling Das Basiswissen für die Praxis von Dr. Volker Schultz 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

ursprüngliche Anschaffungskosten heutiger Verkaufserlös Resterlöswert am Ende der gesamten Nutzungsdauer variable Kosten pro Jahr bei Vollauslastung

ursprüngliche Anschaffungskosten heutiger Verkaufserlös Resterlöswert am Ende der gesamten Nutzungsdauer variable Kosten pro Jahr bei Vollauslastung Statische Verfahren der Investitionsrechnung / Übungsaufgaben Ü01 Eine Produktionsanlage soll durch ein technisch verbessertes Modell ersetzt werden. Die bestehende Anlage kann voraussichtlich noch drei

Mehr

Investitionsrechnungsverfahren

Investitionsrechnungsverfahren Investitionsrechnungsverfahren Durch den Kauf von Gütern des Anlagevermögens legt sich ein Unternehmen für längere Zeit fest. Solche Investitionen müssen besonders genau kontrolliert werden. Dafür gibt

Mehr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2016/17 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Statische Verfahren Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/ investitionsrechnung-finanzplanung-finanzinstrumente/ Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2018/19 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen Kapitel 4 Investitionsrechnung 4.1 Grundlagen Die Verfahren der Investitionsrechnung dienen zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen. Für den Begriff Investition findet man typischerweise

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen Kapitelübersicht Investitionsprozess 1. Anregung 2. Zielfestlegung 3. Suche nach Alternativen 4. Bewertung von Alternativen 5. Entscheidung für eine Alternative 6. Durchführung 7. Kontrolle Investitionsentscheidungen

Mehr

3.01. Anlage A Kapital. Anlage B Kapital Jahre. Abschreibung. Abschreibung. Kapital. Kapital. Jährliche Betriebskosten

3.01. Anlage A Kapital. Anlage B Kapital Jahre. Abschreibung. Abschreibung. Kapital. Kapital. Jährliche Betriebskosten 3.1 Anlage A Kapital Anlage B Kapital 2 2 1 5 1 5 1 1 5 5 1 2 3 4 5 6 Jahre 1 2 3 4 5 6 Jahre Abschreibung Abschreibung Kapital Kapital Anlage A Anlage B Jährliche Betriebskosten Jährliche Abschreibung

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Investitionsrechnung. Dynamische Verfahren (2009-04-29) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Aufbau + Inhalt des GB Statische

Mehr

a) Ermitteln Sie mit Hilfe einer Gewinnvergleichsrechnung den Gewinn pro Periode

a) Ermitteln Sie mit Hilfe einer Gewinnvergleichsrechnung den Gewinn pro Periode Testklausur zur Prüfungsvorbereitung 2 Semester Aufgabe 1 Finanzierung (Kap. 14) Unterscheiden Sie anhand von fünf Kriterien eine Finanzierung durch einen Bankkredit von einer Finanzierung durch die Aufnahme

Mehr

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT Institut für betriebliche Finanzwirtschaft Abteilung Corporate Finance Alle Rechte vorbehalten Stand: April 2016 Fragen an: finanzmanagement@jku.at JOHANNES KEPLER

Mehr

Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung Investitionsarten. Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition

Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung Investitionsarten. Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung 13 Investitionsarten Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition Fahrzeuge Maschinen Immobilien Aktivdarlehen Beteiligungen Forschung Sozialleistungen

Mehr

Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören:

Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören: Statische Verfahren 2 2.1 Kostenvergleichsrechnung Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören: Anschaffungswert Kapitalkosten

Mehr

Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung,

Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung, 1 REWE ÜBUNG 7 REWE II Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung, Break even Point, Preisuntergrenzen Bisher: Rewe I Finanzbuchhaltung (FB)

Mehr

Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH

Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH Entstehungsgeschichte und aktuelle Situation Die Geschichte der Schokitraum GmbH geht auf Steffen Schokitz zurück, welcher 1924 als leidenschaftlicher

Mehr

Wie komme ich von der FiBu zur KuL?

Wie komme ich von der FiBu zur KuL? IM Print/ReWe/KuL/Kostenartenrechnung U4 1 Wie komme ich von der FiBu zur KuL? Aufstellung der Bilanz erfolgt an einem bestimmten Tag (=Stichtagsprinzip) für die KuL aber regelmäßige (wöchentlich oder

Mehr

Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens. 1. Dokumentationsfunktion 2. Planungsfunktion 3. Kontrollfunktion

Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens. 1. Dokumentationsfunktion 2. Planungsfunktion 3. Kontrollfunktion Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens 1. Dokumentationsfunktion 2. Planungsfunktion 3. Kontrollfunktion Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens Betriebliches Rechnungswesen Externes Rechnungswesen

Mehr

Investition und Finanzierung. Wintertrimester 2011

Investition und Finanzierung. Wintertrimester 2011 Investition und Finanzierung Wintertrimester 2011 Grundlagen Güterwirtschaft Leistungserstellung Beschaffung und Einsatz von Produktionsfaktoren Verwertung der Leistungen Finanzwirtschaft Auszahlungen

Mehr

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n INVESTITIONEN Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows 0 1 2 3 n MERKMALE A. Langfristigkeit B. Zeitliches Auseinanderfallen von Einnahmen und Ausgaben C. Hoher Investitionsbetrag Nutzungsdauer

Mehr

Ausgabe. Aufwand. Kosten

Ausgabe. Aufwand. Kosten 69 Betriebswirtschaftliche Grundlagen Grundbegriffe des Rechnungswesens Rechengrößen Einzahlung Auszahlung Einnahme Ausgabe Ertrag Aufwand Einsatzfelder Wirtschaftlichkeitsrechnung, Liquiditätsrechnung,

Mehr

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung Steven Ott Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung Die praktische Bewertung von Investitionsvorhaben GABLER Vorwort.... V Abbildungsverzeichnis... XIII 1 Ziel, Methodik und Inhalt des Buches...

Mehr

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453. Inhaltsübersicht Teill Grundlagen l 1 Aufgaben und Teilbereiche des Accountings 3 2 Strom- und Bestandsgrößen des Rechnungswesens 7 3 Aufgaben von Kennzahlen und Kennzahlensystemen 17 Teil II Kostenrechnung

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsserie I

Investitionsrechnung: Übungsserie I Thema Dokumentart Investitionsrechnung: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 3 Investition Investitionsrechnung: Übungsserie I Aufgabe

Mehr

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Agenda: Innovationscontrolling (50 Punkte) 1 Aufgabe 3a 2 Aufgabe 3b 3 Aufgabe 3c 4 Aufgabe 3d 2 Agenda

Mehr

Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure

Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure Arno Alex. Voegele Lutz Sommer Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure Kostenmanagement im Engineering Mit 124 Bildern und 166 Tabellen und einer CD-ROM HANSER Inhalt 1 Betriebliches Rechnungswesen

Mehr

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung 178 Betriebswirtschaftliche Grundlagen Investition und Finanzierung Klassische Investitionsrechenverfahren Statische Verfahren Kostenwirksamkeitsanalyse Gewinnvergleichsrechnung Amortisationsrechnung Verfahren

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung https://www.noteninflation.de/an-meine-studenten/ 2. Termin Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/ investitionsrechnung-finanzplanung-finanzinstrumente/

Mehr

L02 Es sind drei Kostenfunktionen aufzustellen und die kritischen Mengen zu ermitteln.

L02 Es sind drei Kostenfunktionen aufzustellen und die kritischen Mengen zu ermitteln. Statische Verfahren der Investitionsrechnung / Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben L01 a) Altanlage Neuanlage kalk. Abschr. (100.000-10.000)/3=30.000 (1.500.000-0.000)/10=148.000 kalk. Zins 0,1*(100.00010.000)/

Mehr

1. Statische Investitionsrechnung. 2. Kapitalwert, Annuität, interner Zinssatz. Klausurvorbereitung Fin 1211

1. Statische Investitionsrechnung. 2. Kapitalwert, Annuität, interner Zinssatz. Klausurvorbereitung Fin 1211 1. Statische Investitionsrechnung Für eine Erweiterung des Produktionsprogramms stehen drei Produktionsanlagen mit folgenden Daten zur Auswahl: Führen Sie die Kostenvergleichsrechnung durch. Für welche

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 6 ) [ Dr. Lenk ] 2 10. Investitionsentscheidungen...3 10.1 Statische Verfahren 3 10.1.1 Kostenvergleichsrechnung...3 10.1.2 Gewinnvergleichsrechnung...11

Mehr

Abgrenzung der Kosten und Erlöse von anderen Rechengrößen:

Abgrenzung der Kosten und Erlöse von anderen Rechengrößen: Abgrenzung der Kosten und Erlöse von anderen Rechengrößen: Rechengrößen (Flussgrößen) Einzahlungen / Auszahlungen Erträge / Aufwendungen Erlöse / Kosten Bestandsgrößen und ihre Komponenten Kassenbestand

Mehr

3.1 Methoden der statischen Investitionsrechnung

3.1 Methoden der statischen Investitionsrechnung 3.1 Methoden der statischen Investitionsrechnung Insbesondere in der Praxis sind neben den dynamischen Methoden der Investitionsrechnung die statischen Methoden, die im Allgemeinen nur mit einer Durchschnittsperiode

Mehr

1. Methoden des Investitions-Controllings zur Beurteilung von Realinvestitionen. 1.1 Statische Methoden des Investitions-Controlling

1. Methoden des Investitions-Controllings zur Beurteilung von Realinvestitionen. 1.1 Statische Methoden des Investitions-Controlling 1. Methoden des Investitions-Controllings zur Beurteilung von Realinvestitionen Die Methoden des Investitions-Controlling sind optimierte Rechenverfahren, mit deren Hilfe die wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit

Mehr

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG)

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG) Ein Milchviehhalter möchte eine Entscheidungshilfe für die Anschaffung eines neuen Ladewagens erhalten. Bisher beauftragte er zum Bergen des Siliergutes einen Lohnunternehmer, der einen Ladewagen von 40m³

Mehr

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Dynamische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Zahlungsströmen genauer: auf Aus- und Einzahlungen. Sie beziehen sich auf MEHRERE

Mehr

Grundbegriffe des Rechnungswesen

Grundbegriffe des Rechnungswesen Grundbegriffe des Rechnungswesen Abfluss bzw. Verzehr von Mitteln / Gütern Strömungsgrößen Zufluss bzw. Entstehung von Mitteln / Gütern Bestandsgröße Ebene Auszahlung Einzahlung Kasse bzw. liquide Mittel

Mehr

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa 2.BEFT - Referat von Taro Fruhwirth, 5HBa Verfahren der statischen und dynamischen Investitionsrechnung Welche Dimension hat die Investitionsrechnung allgemein? Welche Unterschiede sind bei der statischen

Mehr

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung 4-1 Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung Gliederung 1. Allgemeines zu statischen Verfahren 2. Kostenvergleichsrechnung 3. Gewinnvergleichsrechnung 4. Rentabilitätsrechnung

Mehr

Kostenrechnung. Die Kosten- und Leistungsrechnung zählt zum internen Rechnungswesen. Begriffe der Kostenrechnung. Klassifikation der Kosten

Kostenrechnung. Die Kosten- und Leistungsrechnung zählt zum internen Rechnungswesen. Begriffe der Kostenrechnung. Klassifikation der Kosten Begriffe der 29 Die Kosten- und Leistungsrechnung zählt zum internen Rechnungswesen. Begriffe der Klassifikation der Kosten Kosten lassen sich nach folgenden Kriterien einteilen: Bezugsgröße Zeitraumkosten

Mehr

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM Übungsaufgaben! Aufgabe 1) In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten 500 280.000 DM 200 220.000 DM Der Barverkaufspreis je Stück beträgt 700 DM a) Berechnen

Mehr

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Christian Bleis Investition mm BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Abkürzungsverzeichnis Kleine Formelsammlung V VII XVII XIX Investitionsentscheidungen

Mehr

Break-Even-Diagramm Menge

Break-Even-Diagramm Menge Lösungen Aufgabe 1 Mathematische Bestimmung des Break-Even-Points: Der Break-Even-Point liegt bei der Outputmenge, bei der Kosten und Erlöse gleich sind, also dort, wo sich Erlös- und Kostenkurve schneiden,

Mehr

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Mit Aufgaben und Lösungen Tests und Tabellen Anwendersoftware auf CD-ROM Von Professor Klaus-Dieter

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Finanzierung Mitschriften aus den Vorlesung von Dipl. Ökon. S. Baar am Feininger

Finanzierung Mitschriften aus den Vorlesung von Dipl. Ökon. S. Baar am Feininger Investitionsbegriff Aktiva Anlagevermögen (AV) Umlaufvermögen (UV) Forderungsbestand Immaterielle Sachanlagen Vermögensgüter z.b. Schulungsaufwendungen, Sicherheitspuffer, Anlaufschwierigkeiten (aber nicht

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT Organisatorisches Betriebsüberleitungsbogen (BÜB) (Band 2 S )

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT Organisatorisches Betriebsüberleitungsbogen (BÜB) (Band 2 S ) HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 27.02.2018 Organisatorisches Betriebsüberleitungsbogen (BÜB) (Band 2 S. 147 170) 1 ORGANISATORISCHES BETRIEBSÜBERLEITUNGSBOGEN (BÜB) 2 VOLLKOSTENRECHNUNG AUFBAU KOSTENSTELLENRECHNUNG

Mehr

Fallstudie zur Investitionsrechnung

Fallstudie zur Investitionsrechnung Buch: Investition (Band I) Thema: Die acht Investitionsarten Fallstudie zur Investitionsrechnung iegfried trebsam studiert seit dem 01.10.2002 BWL an der Universität des aarlandes. Zur Finanzierung seines

Mehr

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen) 1 Teilkostenrechnung 1 Kostenrechnung als Instrument des betrieblichen Controllings Controlling (Internes Rechnungswesen) Das interne Rechnungswesen als Führungssubsystem befasst sich mit Beschaffung,

Mehr

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben Kauf einer Buchdruckpresse Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis 570 000) sind Ihnen folgende Angaben bekannt: - Jährlicher Umsatz (davon 2/3 in bar vereinnahmt) 450 000 - Jährlich Ausgaben

Mehr

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Klausurkolloquium Hagen, den 27.04.2016 Folie 2 Folie

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Thematische Einführung und begriffliche Grundlagen (2009-04-15) Agenda 1. Allgemeine Hinweise 2. Veranstaltungskonzept 3. Wesen & Formen der Wirtschaftlichkeit 4.

Mehr

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung www.nwb.de 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. NWB Studium Betriebswirtschaft e Grundlagen der Investitions-

Mehr

Investitionsrechnung Finanzplanung Finanzierung. Vortragender: Dr. Klaus Kaiser

Investitionsrechnung Finanzplanung Finanzierung. Vortragender: Dr. Klaus Kaiser Investitionsrechnung Finanzplanung Finanzierung Vortragender: Dr. Klaus Kaiser EINLEITUNG DIE INVESTITIONSRECHNUNG UMFASST ALLE VERFAHREN, DIE EINE RATIONALE BEURTEILUNG DER RECHENBAREN ASPEKTE EINER INVESTITION

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung Bei der werden folgende Punkte bearbeitet: Definition KOSTEN unterschiedliche Kostenbegriffe entscheidungsrelevante Kosten Veränderung der Entscheidung durch Variation des Restwertes, der Abschreibungsart,

Mehr

ENZYKLOPÄDIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition

ENZYKLOPÄDIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition ENZYKLOPÄDIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition SS 2008 Iris Uitz Sprechstunde: Do 10.00 12.00 Uhr Tel. 0316 / 873-7285 iris.uitz@tugraz.at Das Programm ENZY Betriebswirtschaftslehre Übung Teil

Mehr

Lösungen. Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34

Lösungen. Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34 Lösungen Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34 1 Controlling Grundlagen Übung 1 Controlling 1: Übung 1 12 Controlling Grundlagen Übung

Mehr

Crashkurs Kostenrechnung

Crashkurs Kostenrechnung Crashkurs Kostenrechnung I. Begriffe Aufgabe 1: Ordne die folgenden Sachverhalte für die Schnurz-KG in die folgende Tabelle für den Monat September 2014 ein. Wenn keine Größe betroffen sein sollte, muss

Mehr

Begriffe des betrieblichen Rechnungswesens

Begriffe des betrieblichen Rechnungswesens Begriffe des betrieblichen Rechnungswesens Einnahmen: Ausgaben: Einzahlungen: Auszahlungen: Zunahme des Geldvermögens Abnahme des Geldvermögens (Zahlungsmittelbestand plus Forderungsbestand minus Verbindlichkeitsbestand)

Mehr

Investitionsrechnung. Building Competence. Crossing Borders. Prof. E. H. Bruderer.

Investitionsrechnung. Building Competence. Crossing Borders. Prof. E. H. Bruderer. Investitionsrechnung Prof. E. H. Bruderer bde@zhwin.ch Building Competence. Crossing Borders. Lernziele Investitionsrechnung Die Studierenden a. können statische Methoden rechnen und bewerten. b. können

Mehr

Jürg Leimgruber Urs Prochinig. Investitionsrechnung

Jürg Leimgruber Urs Prochinig. Investitionsrechnung Jürg Leimgruber Urs Prochinig Investitionsrechnung Jürg Leimgruber Urs Prochinig Investitionsrechnung VERLAG SKV Vorwort Dieses Lehrbuch verschafft einen Überblick über die statischen und dynamischen Verfahren

Mehr

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1.1 Begriff, Inhalt und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 12 1.1.1 Rechnungswesen als Teil der gmndsätzlichen Unternehmensfunktionen 12 Grundsätzliche Funktionen

Mehr

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen 5.3 Dokumentation von Kostenprognosen Prognose von Gemeinkosten Gemeinkosten der Betriebsarbeit Hilfs-, Betriebsstoff- und Werkzeugkosten Instandhaltungskosten Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische

Mehr

Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure

Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Thema: Betriebswirtschaftliche Investitionsanalyse für verschiedene Leuchtmittelvarianten Dozent: Studiengang: Prof. Dr.-Ing. Richard Kuttenreich Master

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Wirtschaftlichkeitsrechnung Wirtschaftlichkeitsrechnung I Kostenvergleichsrechnung II Cashflow-Rechnung (Einzahlungen-Auszahlungen-Rechnung) III Break-even-Rechnung IV Kapitalwertmethode V Nutzwertanalyse Copy-Shop an einer Hochschule

Mehr

Energie-Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen?

Energie-Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen? Energie-Scouts OWL Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen? Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen "Energie, die nicht verbraucht wird, muss

Mehr

kiehl Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert Investition Von Prof. Dipl.-Kfm.

kiehl Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert Investition Von Prof. Dipl.-Kfm. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert Investition Von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 7 V aktualisierte Auflage kiehl Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft

Mehr

1. Nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens zählt. 2. Eine Bilanz kann durch folgenden Satz beschrieben werden

1. Nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens zählt. 2. Eine Bilanz kann durch folgenden Satz beschrieben werden Rechnungswesen 1. Nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens zählt a) Dispositionsaufgabe b) Legitimationsaufgabe* c) Dokumentationsaufgabe d) Kontrollaufgabe 2. Eine Bilanz kann durch folgenden Satz beschrieben

Mehr