Natura 2000 und landwirtschaftliche Betriebe. Wir haben nachgefragt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Natura 2000 und landwirtschaftliche Betriebe. Wir haben nachgefragt"

Transkript

1 Natura 2000 und landwirtschaftliche Betriebe Wir haben nachgefragt

2 Wie geht es der Landwirtschaft in Naturschutzkulissen (Natura 2000)? Landwirtschaft in wertvollen Lebensräumen mit hoher Biodiversität Meist hat die Form der Landnutzung die wertvollen Lebensräume erst geschaffen Heute: enormer Druck auf den Landwirten in diesen Gebieten Was bedeutet es ein Natura 2000 Landwirt zu sein? Und wie gehen wir damit um? Umsetzung Natura2000 bisherige Erfahrungen Naturschutzverein Obere Treenelandschaft

3 Fragestellungen BfN Studie Wie wirkt sich die Natura 2000 Kulisse auf landwirtschaftliche Vermögen aus? (Grundstückspreise, Pachtpreise, Kreditwürdigkeit?) Auswirkung auf das Einkommen der Landwirte? Tätigkeit landwirtschaftlicher Betrieb in Natura 2000? Welche Einflussmöglichkeiten haben Landnutzer auf die Ausgestaltung der Managementpläne? Was sind die Hauptkritikpunkte an den Natura 2000 Richtlinien und der Umsetzung? Erfolgsfaktoren? Natura 2000 & Landwirtschaft nachgefragt Peter Roggenthin

4 Ansatz Deutschlandweit sehr unterschiedliche Voraussetzungen (Förderpolitik, Naturräumliche Ausstattung, Landwirtschaftliche Betriebsstrukturen usw.) DVL verfügt über ein gutes Netzwerk zu Umsetzern/Landwirten in Natura 2000 Gebieten -> Deshalb: Case-Study Ansatz mit 22 Projektregionen (und 47 Natura 2000 Gebieten) in Deutschland um Vielfältigkeit abzubilden Natura 2000 & Landwirtschaft nachgefragt

5 Übersicht Projektgebiete in jedem Flächenbundesland Unterschiedliche Naturräume Unterschiedliche Preisniveaus und Agrarstrukturen Vorhandene Landschaftspflegeverbände Gutes Netzwerk 1-5 aussagekräftigen Natura 2000-Gebiete Natura 2000 & Landwirtschaft nachgefragt

6 Recherche in öffentlichen Quellen Statistisches Bundesamt Wissenschaftliche Studien FFH Impact Studie Wald Anfragen Datenbanken, Ministerien ChanceNatur Großprojekte Kaufpreissammlung obere Gutachterausschüsse für Grundstückswerte Befragung Banken Leitfäden zur Erstellung der Managementpläne Landesministerien Landwirtschaft/Umwelt Eigene Befragung 27 Landwirte und 17 LPV- Mitarbeiter Einschätzung zu Pachtpreisen Entwicklung des Einkommens ldw. Betriebe Formen der Beteiligung Bewertung VN-Programme Einnahmen aus dem Naturschutz Bewertung und Einordnung Grundstücks- &Pachtpreise // Beleihungswert // Einkommen Beteiligung Kooperation 2. Säule Einnahmen aus Naturschutz Auswirkungen auf die Landwirtschaft Umsetzung Natura2000 bisherige Erfahrungen

7 Einfluss von Natura 2000 auf die Pachtpreise Vorgehen: Fragen dazu in der Befragung der Landwirte - Sind in Ihrer Region Pachtpreise innerhalb/außerhalb Natura 2000 Gebieten unterschiedlich? Warum [nicht]? Foto: Andrea Matt Ergebnis: 13 Landwirte beobachten keinen Unterschied, 3 Landwirte niedrigere Pachten in FFH-Gebieten Ursachen für Unterschiede: ungünstige Lage, Handarbeit notwendig Naturschutzverein Obere Treenelandscha Natura 2000 hat wenig Einfluss auf Pachtpreise, andere Faktoren wirken stärker Umsetzung Natura2000 bisherige Erfahrungen

8 Natura 2000 und der Verkehrswert von landwirtschaftlichen Flächen Vorgehen: Anfrage bei allen oberen Gutachterausschüssen für Grundstückswerte der Bundesländer nach Daten aus der Kaufpreissammlung Ergebnis: Status einer Natura 2000 Fläche wird derzeit nicht als wertgebender Faktor in der Kaufpreis-Statistik erfasst Für Niedersachsen und Sachsen-Anhalt war es möglich anonymisierte Kauffälle zu erhalten und auszuwerten Natura 2000 & Landwirtschaft nachgefragt

9 Natura 2000 und der Verkehrswert von landwirtschaftlichen Flächen Vergleich Kaufpreise aus der Kaufpreissammlung Niedersachsen (N=2640) Sachsen-Anhalt (N=515) Test Vergleichsebene Ergebnis Welch-T-Test Kaufpreise Bodenrichtwerte Welch-T-Test Kaufpreise innerhalbaußerhalb Kein signifikanter Unterschied Signifikanter Unterschied Gutachterausschüsse betrachten Natura 2000 Status nicht als wertgebenden Faktor Bei einzelnen Regionen / Flächen Wertverlust nicht ausgeschlossen Natura 2000 & Landwirtschaft nachgefragt

10 Schränkt Natura 2000 die Kreditwürdigkeit betroffener Grundstückseigentümer ein? Vorgehen: telefonische Befragung bei 27 im Agrarkreditgeschäft tätigen Volks- und Raiffeisen Banken und 5 überregional tätigen Banken Ergebnis: 10 konnten keine Auskunft geben 13 nehmen keine Abschläge bei Beleihungswerten vor 4 sehen theoretisch die Möglichkeit dazu 2 haben in der Praxis schon mal Abschläge vorgenommen Nein, das trifft pauschal nicht zu Wenig Erfahrung mit dem Thema bei den Banken (spielt geringe Rolle) Natura 2000 & Landwirtschaft nachgefragt

11 Welche Auswirkungen hat Natura 2000 auf das Einkommen betroffener Betriebe? Unser Vorgehen: Fragenkomplex zum Thema Einkommen Interviews mit 27 Landwirten Ergebnisse: Kein Zusammenhang zwischen Anteil Natura 2000 Fläche und Betriebseinkommen Kein Landwirt führt sinkendes Einkommen auf Natura 2000 zurück Einkommenseffekte von Nutzungsauflagen werden von anderen Faktoren überlagert Positive Einkommenswirkungen sind stabilisierende Effekte (Vertragsnaturschutz) und indirekte Effekte durch bessere Auslastung von Maschinen Peter Roggenthin Natura 2000 kann indirekt positiv auf das Einkommen wirken, allerdings nur dann wenn sich die geforderten Bewirtschaftungsweisen sinnvoll in den Betrieb integrieren lassen Umsetzung Natura2000 bisherige Erfahrungen

12 Tätigkeiten landwirtschaftlicher Betriebe in Natura 2000 Vorgehen: Anhaltspunkt: Anträge zur Teilnahme im Vertragsnaturschutz 1. Typisierung der Förderprogramme der Bundesländer 2. Anfrage bei allen Länderministerien Umweltschutz/ Landwirtschaft Peter Roggenthin Ergebnis: Im Jahr 2015 haben Landwirte einen Antrag gestellt auf rund ha in Naturschutzkulissen fanden Maßnahmen statt Das betrifft ca. der Hälfte des Grünlands in Natura 2000 Gebieten Damit leisten diese Betriebe einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität Natura 2000 & Landwirtschaft nachgefragt

13 Welche Bedeutung hat Naturschutz als Einnahmequelle für Landwirte? Vorgehen: Befragung Landwirte (n=27) Wieviel % vom Betriebseinkommen steht im Zusammenhang mit Naturschutz? (Inklusive Tourismus, Direktvermarktung usw.)? 100% % 61%-70% % % % % % Natura 2000 & Landwirtschaft nachgefragt

14 Welche Bedeutung hat Naturschutz als Einnahmequelle für Landwirte? Einige Betriebe sind abhängig von der Zahlung. Manche haben Mitnahmeeffekte. Die großen brauchen es nicht. An sich sind die Förderungen ganz ordentlich Pferdebetrieb, Sachsen Ja, wenn es die Gebiete nicht gäbe... Da käme ich finanziell ins rudern. Meistens sind es ja die schlechteren Flächen und die werden dann aufgegeben. Sonst würden wir nur halb so viel Geld verdienen. Schäfer, Sachsen-Anhalt Ich lege großen Wert darauf dass es auch naturschutzmäßig was bringt! Ich mache es nicht nur wegen des Geldes, ich engagiere mich da auch drin! Milchviehhalter, Hessen Natura 2000 ist ein Teil meines Berufs und meines Einkommens. Ich möchte das gut machen, wie in anderen Aspekten meiner Arbeit auch. Ist ein Betriebszweig für mich. Marktfruchtbetrieb & Mutterkuhhalter, Niedersachsen Natura 2000 & Landwirtschaft nachgefragt

15 Beteiligung an der Managementplanung Vorgehensweise: Synthese Leitfäden zur Erstellung der MaP Experten-Befragung (N=21) bei Landschaftspflegeverbänden Soll-Ist Vergleich Peter Roggenthin Ergebnis In 12 von 13 Flächenbundesländern wird formal Beteiligung vorgesehen In 13 von 18 Regionen hat sie auch stattgefunden Trotzdem hängt die Qualität sehr stark von der Planung vor Ort ab Form der Beteiligung wirkt sich direkt auf die Umsetzbarkeit aus Natura 2000 & Landwirtschaft nachgefragt

16 Fazit Natura 2000 ist ein richtiges Pfund mit dem wir wuchern können. Man weiß jetzt was geht und was auch nicht geht Mitarbeiter LPV in Rheinland-Pfalz Viele Vorwürfe die pauschal gemacht werden treffen nicht zu Natura 2000 und Landwirtschaft sind für viele Flächennutzer gut vereinbar Nutzen wir die Chance Biodiversität dort zu erhalten wo noch wertvolle Lebensräume sind Natura 2000 & Landwirtschaft nachgefragt

17 Fazit - Nutzen wir die Chancen dafür brauchen wir: Kontinuierliche Gebietsbetreuung/ Ansprechpartner Enge Zusammenarbeit bei der Managementplanung oder historisch gewachsenes Pflegekonzept Politischer Wille, Pläne auch umzusetzen (vernünftige Finanzierung!) Gute Förderprogramme Enge Zusammenarbeit mit UNB und mutige Verwaltung Engagierte Landwirte Begeisterte LPV-Mitarbeiter Natura 2000 & Landwirtschaft nachgefragt

18 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Natura 2000 & Landwirtschaft nachgefragt Naturschutzverein Obere Treenelandschaft

Natura 2000 und landwirtschaftliche Betriebe. Fakten und Hintergründe

Natura 2000 und landwirtschaftliche Betriebe. Fakten und Hintergründe Natura 2000 und landwirtschaftliche Betriebe Fakten und Hintergründe Natura 2000 Zahlen & Hintergrund Natura 2000 als kohärentes, ökologische Netz besonderer Schutzgebiete zur Bewahrung, Entwicklung und

Mehr

Landschaftspflege und Biodiversität gehen uns alle an Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der Landschaftspflegeverbände

Landschaftspflege und Biodiversität gehen uns alle an Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der Landschaftspflegeverbände Landschaftspflege und Biodiversität gehen uns alle an Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der Landschaftspflegeverbände Dr. Jürgen Metzner Geschäftsführer Spannungsfelder Biodiversität Naturschutzziele

Mehr

Entwicklung der Naturschutzberatung in den letzten Jahren. Rückblick und aktueller Stand Perspektiven für die Zukunft?

Entwicklung der Naturschutzberatung in den letzten Jahren. Rückblick und aktueller Stand Perspektiven für die Zukunft? Entwicklung der Naturschutzberatung in den letzten Jahren Rückblick und aktueller Stand Perspektiven für die Zukunft? Eva Meyerhoff Insel Vilm 29. Juni 2015 Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH

Mehr

Preiskontrolle als Steuerungsinstrument im landwirtschaftlichen Grundstücksverkehr

Preiskontrolle als Steuerungsinstrument im landwirtschaftlichen Grundstücksverkehr Symposium SPEKULATIONSOBJEKT AGRARFLÄCHE -Braucht Niedersachsen Neuregelungen im Bodenmarkt? 13.05.2014 Prof. Dr. Jose Martinez Steuerungsdefizit des 9 Abs. 1 Nr. 3 GrdStVG Die Genehmigung darf nur versagt

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/399 26.09.2016 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Andreas Höppner (DIE LINKE) Boden- und Pachtpreise

Mehr

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Artenschutz mit der Landwirtschaft Tagung vom 04. Juli in Münster Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz 04.07.2012 Gliederung 1. Grundproblematik 2. Stiftung zur Förderung der Kulturlandschaft 3. Praxisbeispiel

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Workshop 14. März 2012 Magdeburg BirdLife International Fotolia/Karina Baumgart Fotolia/simonkr

Mehr

1. Deutsches Hochschulforum Ökonomie und Innovation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft Untersuchungen zum Bodenmarkt in Nordrhein-Westfalen

1. Deutsches Hochschulforum Ökonomie und Innovation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft Untersuchungen zum Bodenmarkt in Nordrhein-Westfalen Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse 1. Deutsches Hochschulforum Ökonomie und Innovation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft Untersuchungen zum Bodenmarkt in Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Jürgen

Mehr

Situation am landwirtschaftlichen Bodenmarkt in Thüringen

Situation am landwirtschaftlichen Bodenmarkt in Thüringen Situation am landwirtschaftlichen Bodenmarkt in Thüringen Thünen-Institut für Ländliche Räume, Braunschweig Seite Workshop 0 Landwirtschaftliche Bodenmarktpolitik in Thüringen Erfurt, Fotoliá Situation

Mehr

Methode / Datengrundlage Bewertungsansatz gemäß EU Dokument VI/12004/00 endg. Teil B Katalog gemeinsamer Bewertungsfragen mit Kriterien und Indikatore

Methode / Datengrundlage Bewertungsansatz gemäß EU Dokument VI/12004/00 endg. Teil B Katalog gemeinsamer Bewertungsfragen mit Kriterien und Indikatore Wirkungen der Förderung in benachteiligten Gebieten am Beispiel der Ausgleichszulage Katja Rudow Einleitung Förderung von benachteiligten Gebieten in Deutschland seit 1975 Einbettung in nationale Rahmengesetzgebung

Mehr

Biodiversitätsberatung durch Landschaftspflegeverbände zur Umsetzung von betrieblichen Maßnahmen

Biodiversitätsberatung durch Landschaftspflegeverbände zur Umsetzung von betrieblichen Maßnahmen Biodiversitätsberatung durch Landschaftspflegeverbände zur Umsetzung von betrieblichen Maßnahmen Deutscher Verband für Landschaftspflege Isabell Raschke Naturschutzberatung mit Landwirten: Neue Wege neue

Mehr

mafolgenforschung orschung in Niedersachsen

mafolgenforschung orschung in Niedersachsen - Klima mafolgenforschung orschung in Niedersachsen Anpassung an den Klimawandel Wie weit sind Landwirte Niedersachsens informiert? Sektion Waldökosystemforschung im Zentrum für Biodiversität und nachhaltige

Mehr

Land- und forstwirtschaftlicher Bodenmarkt in Sachsen-Anhalt. Land- und forstwirtschaftlicher Bodenmarkt in Sachsen-Anhalt

Land- und forstwirtschaftlicher Bodenmarkt in Sachsen-Anhalt. Land- und forstwirtschaftlicher Bodenmarkt in Sachsen-Anhalt 2MARKTBETRACHTUNG Fortbildungsveranstaltung der landwirtschaftlichen Sachverständigen Mitteldeutsche Zeitung vom 21.01.2017 3MARKTBETRACHTUNG 4UMSÄTZE GESAMTMARKT Aktuellen Entwicklungen Wie sieht das

Mehr

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten Was ist für Landwirte wichtig und wie wirken Agrarumweltprogramme, Greening-Verpflichtungen und Beratung in der Praxis? Referentin: Natalie Meyer Michael-Otto-Institut

Mehr

SVK 2014 SVK Preisverhalten von Agrarland mit besonderen (begünstigenden) Merkmalen

SVK 2014 SVK Preisverhalten von Agrarland mit besonderen (begünstigenden) Merkmalen 2. SVK- Diskussionstagung Bewertung bebauter Flächen im unbeplanten Außenbereich 18.09.2014 in Künzell bei Fulda Dipl.- Ing. Peter Ache Preisverhalten von Agrarland mit besonderen (begünstigenden) Merkmalen

Mehr

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg Christoph Molkenbur Ministerium für Ländliche Entwicklung Abteilung Naturschutz Stabsstelle Umsetzung FFH-Richtlinie Haus der Natur - 14. Oktober 2017 14. Oktober 2017

Mehr

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2015

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2015 16.08.2016 Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2015 Das Statistische Bundesamt, Wiesbaden, hat die Fachserie 3, Reihe 2.4, Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke 2015 am 15.08.2016

Mehr

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern Deutscher Landschaftspflegetag Dresden, 30.6.2016 Fachforum 4 Beate Krettinger, DVL-Landeskoordinatorin Bayern

Mehr

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2016

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2016 12.09.2017 Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2016 Das Statistische Bundesamt Wiesbaden hat die Fachserie 3, Reihe 2.4, Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke 2016 am 11.09.2017

Mehr

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg Großschutzgebiete als Teil der Landesverwaltung Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Landesamt für Umwelt Nationalpark Unteres Odertal

Mehr

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2014

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2014 07.09.2015 Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2014 Das Statistische Bundesamt, Wiesbaden, hat die Fachserie 3, Reihe 2.4, Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke 2014 vom 05.08.2015

Mehr

Länderübergreifende Entwicklung im Drömling

Länderübergreifende Entwicklung im Drömling Länderübergreifende Entwicklung im Drömling Informationsveranstaltung der länderübergreifenden Arbeitsgruppe Drömling Auf dem Weg zum am 29.03.2017 um 15.00 Uhr im Bürgerzentrum Parsau Tagesordnung 1.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bewerbung für den Wettbewerb Naturschutzpartner Landwirt 2018 bitte bis 8. April 2018 senden an: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege

Mehr

Ausgleichszulage (AZ) für benachteiligte Gebiete in Deutschland

Ausgleichszulage (AZ) für benachteiligte Gebiete in Deutschland Institut für Ländliche Räume Ausgleichszulage (AZ) für benachteiligte Gebiete in Deutschland Ergebnisse der Halbzeitbewertung für Hessen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/9910 21. Wahlperiode 01.08.17 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Franziska Grunwaldt (CDU) vom 24.07.17 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft Mecklenburg-Vorpommern ist ganz überwiegend ländliche Kulturlandschaft

Mehr

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland Bioland-Pressekonferenz, 14.01.2016 Internationale Grüne Woche Herausforderungen der GAP für eine Ökologisierung der Landwirtschaft Rückgang

Mehr

Entwicklungen des Bodenund. Pachtmarktes. Dr. Wolfgang Horstmann BVVG. DKB-Eliteforum Landwirtschaft Seite 1

Entwicklungen des Bodenund. Pachtmarktes. Dr. Wolfgang Horstmann BVVG. DKB-Eliteforum Landwirtschaft Seite 1 Entwicklungen des Bodenund Pachtmarktes Dr. Wolfgang Horstmann Seite 1 I. Bedeutung der auf dem Bodenmarkt II. Entwicklung der Kaufpreise und Pachtzinsen III. Grundsätze für die Ermittlung der Kaufpreise

Mehr

Erhaltung von Grünland in Rheinland-Pfalz

Erhaltung von Grünland in Rheinland-Pfalz Erhaltung von Grünland in Rheinland-Pfalz Bedeutung des Grünlandes CO 2 -Senke, hoher Humusgehalt Schutz des Grund- und Oberflächenwassers Filterwirkung bei Düngemitteln und Schadstoffen Erosionsschutz

Mehr

Landschaftspflege mit Landwirten erhält Heimat die Arbeit der Bayerischen Landschaftspflegeverbände

Landschaftspflege mit Landwirten erhält Heimat die Arbeit der Bayerischen Landschaftspflegeverbände Liebig Landschaftspflege mit Landwirten erhält Heimat die Arbeit der Bayerischen Landschaftspflegeverbände 2. Niederbayerischer Landschaftspflegetag Landshut-Schönbrunn, 27. Juni 2017 Liebig Gliederung:

Mehr

Mehr Weidetiere in die Landschaft: Wie muss der agrarpolitische Rahmen gefüllt werden?

Mehr Weidetiere in die Landschaft: Wie muss der agrarpolitische Rahmen gefüllt werden? Mehr Weidetiere in die Landschaft: Wie muss der agrarpolitische Rahmen gefüllt werden? Dr. Jürgen Metzner Geschäftsführer Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.v. Landschaftspflegeverbände -

Mehr

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien - Regionale Einflussfaktoren in der Energieregion Lausitz Dorothee Keppler ZTG, TU Berlin. Forschungsvorhaben Energieregion Lausitz Neue Impulse für die

Mehr

Nichtlandwirtschaftliche Investoren am landwirtschaftlichen Bodenmarkt Bedeutung, Auswirkungen und Einfluss auf den Bodenmarkt

Nichtlandwirtschaftliche Investoren am landwirtschaftlichen Bodenmarkt Bedeutung, Auswirkungen und Einfluss auf den Bodenmarkt Nichtlandwirtschaftliche Investoren am landwirtschaftlichen Bodenmarkt Bedeutung, Auswirkungen und Einfluss auf den Bodenmarkt Thünen-Institut, Braunschweig Bodenmarktsymposium Seite 0 Hannover, 13. Bodenmarktsymposium

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Anerkannte Naturschutzverbände des Landes Brandenburg Landschaftspflegeverbände Brandenburg

Anerkannte Naturschutzverbände des Landes Brandenburg Landschaftspflegeverbände Brandenburg Anerkannte Naturschutzverbände des Landes Brandenburg Landschaftspflegeverbände Brandenburg GEMEINSAME ERKLÄRUNG zur Verordnung des Rates der Europäischen Union über die Förderung der Entwicklung des ländlichen

Mehr

Informationen zum Bocholter Grundstücksmarktbericht 2017

Informationen zum Bocholter Grundstücksmarktbericht 2017 Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Bocholt Informationen zum Bocholter Grundstücksmarktbericht 2017 Berichtszeitraum 01.01.2016 31.12.2016 Grundstücksmarkt des Jahres 2016 in Bocholt

Mehr

Zur Zukunft der EU- Naturschutzfinanzierung

Zur Zukunft der EU- Naturschutzfinanzierung Zur Zukunft der EU- Naturschutzfinanzierung Naturschutz morgen Zeit zum Umdenken Kiel, 28.09.2015 Konstantin Kreiser Referent für Internationale Biodiversitätspolitik NABU-Bundesverband 1990 (c) NABU/C.

Mehr

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen BfN-Fachtagung

Mehr

Schaden Windenergieanlagen (WEA) den Immobilienpreisen? Prof. Dr. Günter Vornholz

Schaden Windenergieanlagen (WEA) den Immobilienpreisen? Prof. Dr. Günter Vornholz Schaden Windenergieanlagen (WEA) den Immobilienpreisen? Prof. Dr. Günter Vornholz Immobilienökonomie 2015 Prof. Dr. Volker Eichener Themenübersicht 1. Einleitung 2. Ursachen für den Wertverlust 3. Empirische

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen mit Landwirtschaftsschule Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen Rudolf-Diesel-Ring 1a, 83607 Holzkirchen An alle Bürgerinnen

Mehr

Die ÖPUL- Naturschutzmaßnahme in Tirol

Die ÖPUL- Naturschutzmaßnahme in Tirol Die ÖPUL- Naturschutzmaßnahme in Tirol Abt. Umweltschutz Amt der Tiroler Landesregierung 7.4.2016 1 Kernziele der ÖPUL-Naturschutzmaßnahme Erhaltung von wertvollen Flächen Verbesserung von wertvollen Flächen

Mehr

Die aktuelle europäische Förderung Kritik und Chancen

Die aktuelle europäische Förderung Kritik und Chancen Die aktuelle europäische Förderung Kritik und Chancen Dr. Jürgen Metzner (Geschäftsführer) Verbreitung kooperativ arbeitender organisationen 157 Verbände; vom DVL vertreten ca. 10.000 Landwirte (500 Schäfer)

Mehr

Umsetzung des Biotopverbunds im Rahmen von BayernNetz Natur. Jens Sachteleben

Umsetzung des Biotopverbunds im Rahmen von BayernNetz Natur. Jens Sachteleben Umsetzung des Biotopverbunds im Rahmen von BayernNetz Natur Jens Sachteleben 1. Frage: Was ist BayernNetz Natur? BayernNetz Natur = Realisierung eines landesweiten Biotopverbundsystems durch größere Naturschutzprojekte

Mehr

Informationen zum Bocholter Grundstücksmarktbericht 2015

Informationen zum Bocholter Grundstücksmarktbericht 2015 Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Bocholt Informationen zum Bocholter Grundstücksmarktbericht 2015 Berichtszeitraum 01.01.2014 31.12.2014 Grundstücksmarkt des Jahres 2014 in Bocholt

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

Artenschutz und Forstwirtschaft Wie erhalten wir die Biodiversität in unseren Wäldern?

Artenschutz und Forstwirtschaft Wie erhalten wir die Biodiversität in unseren Wäldern? Artenschutz und Forstwirtschaft Wie erhalten wir die Biodiversität in unseren Wäldern? Natura 2000 im Wald Anforderungen des Vogelartenschutzes in Niedersachsen vor dem Hintergrund der EU-Vogelschutzrichtlinie

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm,

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm, Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm, 02.-05.05.2012 Problem- und Zielstellung Aktuelle Situation der Biologischen Vielfalt

Mehr

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1. 1 Übersicht der Grunddaten zu den en C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11 Einwohner (Statistisches Jahrbuch 2004) in 1.000 kontrollierte absolut kontrollierte prozentual Untersuchte

Mehr

Der Bodenmarkt im Freistaat Sachsen Erfahrungen aus Verpachtung und Verkauf landwirtschaftlicher Flächen 2015

Der Bodenmarkt im Freistaat Sachsen Erfahrungen aus Verpachtung und Verkauf landwirtschaftlicher Flächen 2015 Der Bodenmarkt im Freistaat Sachsen Erfahrungen aus Verpachtung und Verkauf landwirtschaftlicher Flächen 2015 Markus Meyer Leiter BVVG NL Sachsen/Thüringen 1 Agenda : 1. Neustrukturierung der BVVG Niederlassungen

Mehr

Die Bedeutung und Entwicklung landwirtschaftlicher Nutzflächen als Vermögens und Ertragswert

Die Bedeutung und Entwicklung landwirtschaftlicher Nutzflächen als Vermögens und Ertragswert Die Bedeutung und Entwicklung landwirtschaftlicher Nutzflächen als Vermögens und Ertragswert 6. Agrarforum Niedersachsen 2016 Sparkassenverband Niedersachsen, NordLB, Bremer Landesbank 1.11.2016, Hannover

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Die demografische Entwicklung und der Pflegearbeitsmarkt: Herausforderung von zwei Seiten

Die demografische Entwicklung und der Pflegearbeitsmarkt: Herausforderung von zwei Seiten Die demografische Entwicklung und der Pflegearbeitsmarkt: Herausforderung von zwei Seiten Dr. Carsten Pohl Münster, den 30. September 2010 Struktur des Vortrags 1. Pflegebedürftige und der Arbeitsmarkt

Mehr

Naturschutz durch Nutzung Lösungsansätze für die praktische Umsetzung Münster 4. Juli 2012

Naturschutz durch Nutzung Lösungsansätze für die praktische Umsetzung Münster 4. Juli 2012 Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Naturschutz durch Nutzung Lösungsansätze für die praktische Umsetzung Münster 4. Juli 2012 Bild: DBV 1 Gliederung Ausgangssituation Einbindung der

Mehr

Führerschein mit 17 / Begleitetes Fahren Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Deutschen zwischen 14 und 64 Jahren

Führerschein mit 17 / Begleitetes Fahren Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Deutschen zwischen 14 und 64 Jahren Führerschein mit 17 / Begleitetes Fahren Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Deutschen zwischen 14 und 64 Jahren Inhalt 1 : Methode 2 : Sind Sie für den Führerschein ab 17 / Begleitetes Fahren?

Mehr

Risikobewertung von GVO im europäischen Zulassungsprozess

Risikobewertung von GVO im europäischen Zulassungsprozess Risikobewertung von GVO im europäischen Zulassungsprozess Birgit Winkel Vilm, 09.09.2008 Rechtsgrundlagen Freisetzungsrichtlinie 2001/18 EG mit nationaler Umsetzung durch Gentechnikgesetz Regelt: Freisetzungen

Mehr

Gutachten durch GeoInformation

Gutachten durch GeoInformation BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/201 S Stadtbürgerschaft 18. Wahlperiode 17.07.12 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Gutachten durch GeoInformation Antwort des Senats auf

Mehr

Qualitätsmonitor 2018

Qualitätsmonitor 2018 Qualitätsmonitor 2018 Stationäre Versorgungsstruktur ausgewählter Behandlungsanlässe in Deutschland Prof. Dr. Thomas Mansky, TU Berlin Dr. Dagmar Drogan, WIdO Ulrike Nimptsch, TU Berlin Christian Günster,

Mehr

Fischereimanagement in Meeresschutzgebieten

Fischereimanagement in Meeresschutzgebieten Meeresumweltsymposium 2013, Hamburg (BMU, BSH) Fischereimanagement in Meeresschutzgebieten Hürden und Optionen der Markus Salomon Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Sachverständigenrat für Umweltfragen

Mehr

Erwin Koch

Erwin Koch www.franz-projekt.de Erwin Koch Was ist F.R.A.N.Z.? Biologische Vielfalt ist eine wichtige Grundlage für intakte Ökosysteme und damit auch für die Landwirtschaft. Die weltweit wachsende Nachfrage nach

Mehr

1.1 Getreideanbau 1) Getreidewirtschaft. Material aus der Ernährungswirtschaft des Landes Baden-Württemberg. in Deutschland und Baden-Württemberg

1.1 Getreideanbau 1) Getreidewirtschaft. Material aus der Ernährungswirtschaft des Landes Baden-Württemberg. in Deutschland und Baden-Württemberg 1.1 Getreideanbau in Deutschland und Der Anteil s an der Getreideanbaufläche Deutschlands liegt seit der Wiedervereinigung bei etwa 8%. Die Ernterträge zeigen insgesamt steigende Tendenz, wobei witterungsabhängig

Mehr

Flurneuordnung zur Unterstützung von Bodenschutz und Gewässerentwicklung

Flurneuordnung zur Unterstützung von Bodenschutz und Gewässerentwicklung Flurneuordnung zur Unterstützung von Bodenschutz und Gewässerentwicklung 30. Oktober 2015, Thomas Ebert-Hatzfeld, SMUL - Referat 24 Platzhalter Bereich Zweitlogos ... ist vermutlich eine Schlüssel-Maßnahmekategorie

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Agrarförderung in Hessen und wie sie in benachteiligten Regionen wie dem Odenwald ankommt

Agrarförderung in Hessen und wie sie in benachteiligten Regionen wie dem Odenwald ankommt Agrarförderung in Hessen und wie sie in benachteiligten Regionen wie dem Odenwald ankommt In Hessen sind rund 23.000 landwirtschaftliche Betriebe in der Statistik der Agrarförderung 2007/2008 erfasst und

Mehr

Aktuelle Vorgehensweise der BVVG zur Ermittlung eines Angebotspreises für landwirtschaftliche Nutzflächen

Aktuelle Vorgehensweise der BVVG zur Ermittlung eines Angebotspreises für landwirtschaftliche Nutzflächen Aktuelle Vorgehensweise der zur Ermittlung eines Angebotspreises für landwirtschaftliche Nutzflächen Seite 1 Mit zunehmender Zahl von Ausschreibungen landwirtschaftlicher Flächen verfügt die über aktuelle

Mehr

Tendenzen auf dem Immobilienmarkt in Südostniedersachsen

Tendenzen auf dem Immobilienmarkt in Südostniedersachsen Tendenzen auf dem Immobilienmarkt in Südostniedersachsen 26.11.2015 Dipl.-Ing- Ingo Gerloff 1 Gutachterausschüsse für Grundstückswerte in Niedersachsen 26.11.2015 Dipl.-Ing- Ingo Gerloff 2 Aufgaben der

Mehr

Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen

Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys 2014 Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Sachsen-Anhalt

Mehr

Neue Wege der Förderung von Agrarumweltmaßnahmen am Beispiel des neuen System in den Niederlanden

Neue Wege der Förderung von Agrarumweltmaßnahmen am Beispiel des neuen System in den Niederlanden Neue Wege der Förderung von Agrarumweltmaßnahmen am Beispiel des neuen System in den Niederlanden Dr. Jan Freese Deutsche Vernetzungsstelle ländliche Räume Inhalt Deutsche Vernetunzgsstelle in der BLE

Mehr

Die Umschichtung von Mitteln innerhalb der Direktzahlungen in die Förderprogramme Ländliche Entwicklung. Prof. Dr. Hubert Weiger

Die Umschichtung von Mitteln innerhalb der Direktzahlungen in die Förderprogramme Ländliche Entwicklung. Prof. Dr. Hubert Weiger 1 Die Umschichtung von Mitteln innerhalb der Direktzahlungen in die Förderprogramme Ländliche Entwicklung Prof. Dr. Hubert Weiger 09.11.2006 2 Agrarhaushalt der EU für 2006 (EU25) Gesamtbetrag 54.771,9

Mehr

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gewerbliche Existenzgründungen 2015 und 2016 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbliche Existenzgründungen Übernahmen Unternehmensgründungen

Mehr

Vertragsnaturschutz von A bis Z

Vertragsnaturschutz von A bis Z Vertragsnaturschutz von A bis Z Die Anfänge... Ab 1970: Landwirtschaftliche Ertragsteigerung auf Gunstflächen Viele Brachflächen, teilw.aufforstungen Naturschutz und Landschaftspflege sind kein Thema Ab

Mehr

Bundes- und landesweiter Biotopverbund im Rettungsnetz Wildkatze

Bundes- und landesweiter Biotopverbund im Rettungsnetz Wildkatze Bundes- und landesweiter Biotopverbund im Rettungsnetz Wildkatze Thomas.Stephan Dr. Friederike Scholz BUND Bundesverband, Berlin LEBENSRAUMFRAGMENTIERUNG Lebensraumfragmentierung und zerschneidung gehört

Mehr

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern Managementplanung für die FFH-Gebiete DE 2045-302 Peenetal mit Zuflüssen, Kleingewässerlandschaft am Kummerower See und DE 2048-301 Kleingewässerlandschaft

Mehr

Flächendeckende Landwirtschaft und Tierhaltung Rückgrat für die Entwicklung des Ländlichen Raumes

Flächendeckende Landwirtschaft und Tierhaltung Rückgrat für die Entwicklung des Ländlichen Raumes Flächendeckende und Tierhaltung Rückgrat für die Entwicklung des Ländlichen Raumes Jörg Vogelsänger Minister für Ländliche September 2015 Ziele der in Brandenburg Stärkung des Ländlichen Raums durch Sicherung

Mehr

Wie ist so ein Programm entstanden?

Wie ist so ein Programm entstanden? Wie ist so ein Programm entstanden? Politische Stimmung erzeugen Mögliche Maßnahmen: Durch eine Anhörung im Fachausschuss zum Thema Biodiversität Naturverbänden z.b. BUND, Nabu Fachverwaltung Stadt UNB

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Lukas Wolf Gliederung - Der Sojaanbau in Deutschland und Bayern - Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus - Die Sojabohne

Mehr

Entwicklung der oberflächennahen Geothermie in Zahlen

Entwicklung der oberflächennahen Geothermie in Zahlen Entwicklung der oberflächennahen Geothermie in Zahlen Fachgespräch Erdwärmenutzung in Hessen Rolle der Wärmepumpen innerhalb der erneuerbaren Wärme bei ca. 7% 2 1 Bekannteste Grafik zur Bewertung des Marktes

Mehr

Landwirtschaftlicher Bodenmarkt, Perspektiven und Grenzen der Weiterentwicklung des bodenpolitischen Ordnungsrahmens beim Grundstücksverkehr

Landwirtschaftlicher Bodenmarkt, Perspektiven und Grenzen der Weiterentwicklung des bodenpolitischen Ordnungsrahmens beim Grundstücksverkehr Landwirtschaftlicher Bodenmarkt, Perspektiven und Grenzen der Weiterentwicklung des bodenpolitischen Ordnungsrahmens beim Grundstücksverkehr Ergebnisse einer Studie des Bundesverbandes der gemeinnützigen

Mehr

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin FFH-Managementplanung DE 2242-302 Stauchmoräne nördlich von Remplin 1. Informationsveranstaltung Malchin, 07.03.2016 Gliederung 1. Vorstellung des Projektgebietes, der Lebensraumtypen und Arten 2. Beispiel

Mehr

Tourismus für Alle in Sachsen-Anhalt. Magdeburg,

Tourismus für Alle in Sachsen-Anhalt. Magdeburg, in Sachsen-Anhalt Was wir 2013 erreicht haben Erfassung und Analyse Status-Quo Recherche und Erfassung bestehender Angebote, sammeln von Informationen Aktive Mitarbeit im Länderarbeitskreis 12 Bundesländer

Mehr

Informationen zum Bocholter Grundstücksmarktbericht Bodenrichtwerte für landwirtschaftliche Nutzflächen. Wenn Sie mehr wissen wollen,

Informationen zum Bocholter Grundstücksmarktbericht Bodenrichtwerte für landwirtschaftliche Nutzflächen. Wenn Sie mehr wissen wollen, Bodenrichtwerte für landwirtschaftliche Nutzflächen für Grundstückswerte in der Stadt Bocholt Wenn Sie mehr wissen wollen, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle Gutachterausschusses für Grundstückswerte

Mehr

EU-Strukturfonds in Sachsen-Anhalt

EU-Strukturfonds in Sachsen-Anhalt EU-Strukturfonds 2007-13 in Sachsen-Anhalt Ausgangssituation und gesamtwirtschaftliche Wirkungen Magdeburg 3. August 2006 Dr. Gerhard Untiedt GEFRA -Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen, Ludgeristr.

Mehr

Der Liegenschaftszinssatz in der Immobilienwertermittlung

Der Liegenschaftszinssatz in der Immobilienwertermittlung Der Liegenschaftszinssatz in der Immobilienwertermittlung und seine institutionelle Implementierung - Ein deutscher Sonderweg - Marianne Moll-Amrein IMMOBILIEN ZEITUNG Inhaltsverzeichnis Geleitwort 5 Vorwort

Mehr

Erfahrungen mit der Rotmilan- Vertragsnaturschutzmaßnahme im Landkreis Göttingen aus Sicht der Teilnehmenden Magdalena Werner Rotmilan Fachsymposium

Erfahrungen mit der Rotmilan- Vertragsnaturschutzmaßnahme im Landkreis Göttingen aus Sicht der Teilnehmenden Magdalena Werner Rotmilan Fachsymposium Erfahrungen mit der Rotmilan- Vertragsnaturschutzmaßnahme im Landkreis Göttingen aus Sicht der Teilnehmenden Magdalena Werner Rotmilan Fachsymposium 16./ 17. Oktober 2014 in Göttingen Hintergrund Seit

Mehr

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft Wolfgang Scheller (Projektgruppe Großvogelschutz beim LUNG M-V ) 1. Ernst-Boll-Naturschutztag Neubrandenburg, 6. November 2010

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/287 16. Wahlperiode 05-10-06 Kleine Anfrage des Abgeordneten Karl-Martin Hentschel und Antwort der Landesregierung Minister für Landwirtschaft, Umwelt und

Mehr

Evaluierung der Maßnahme zur Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes (M 323)

Evaluierung der Maßnahme zur Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes (M 323) Evaluierung der Maßnahme zur Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes (M 323) 2007-2009 Klaus Wagner Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien

Mehr

Gutachterausschuss für Grundstückswerte Northeim. Tendenzen auf dem südniedersächsischen Grundstücksmarkt

Gutachterausschuss für Grundstückswerte Northeim. Tendenzen auf dem südniedersächsischen Grundstücksmarkt Tendenzen auf dem südniedersächsischen Grundstücksmarkt Gutachterausschüsse für Grundstückswerte in Niedersachsen 24.08.2010 Ingo Gerloff 2 Aufgaben der Gutachterausschüsse Transparenz des Grundstücksmarktes

Mehr

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt.

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Wissenschaft trifft Praxis Amberg, 22. Juni 2017 Dr. Katharina Dengler Dr. Britta Matthes Folgen der Digitalisierung

Mehr

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Düren

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Düren Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Düren Transparenz auf dem Immobilienmarkt Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Düren Gutachterausschuss Der Gutachterausschuss

Mehr

ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte

ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte Veranstaltung vom 10. Dezember 2015, Seminarraum enu St. Pölten Im Anschluss an die Fachvorträge wurde in 3 moderierten Gruppen vertiefend

Mehr

AXA DEUTSCHLAND-REPORT 2017 RUHESTANDSPLANUNG UND -MANAGEMENT KERNERGEBNISSE. Köln,

AXA DEUTSCHLAND-REPORT 2017 RUHESTANDSPLANUNG UND -MANAGEMENT KERNERGEBNISSE. Köln, AXA DEUTSCHLAND-REPORT 2017 RUHESTANDSPLANUNG UND -MANAGEMENT KERNERGEBNISSE Köln, 27.04.2017 Untersuchungsdaten: Durch insgesamt 3381 Interviews wurden repräsentativ in allen 16 Bundesländern Erwerbstätige

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Leistungsbezüge 2016 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 27.06.2017 Artikelnummer: 5229210167004 Ihr Kontakt zu uns:

Mehr

Das Internet als Informationsquelle für die naturschutzrechtliche und -fachliche Bewertung

Das Internet als Informationsquelle für die naturschutzrechtliche und -fachliche Bewertung Das Internet als Informationsquelle für die naturschutzrechtliche und -fachliche Bewertung Seminar Naturschutzrecht 26. Fabruar 2011 O. Strub Folie 1 von 28 www.naturschutz.rlp.de Schutzgebiete Biosphärenreservat

Mehr

Landschaftserhaltungsverband Ortenaukreis e.v.

Landschaftserhaltungsverband Ortenaukreis e.v. LEV Erfahrungsbericht aus der Anfangsphase des LEV Landratsamt Biberach/Riß 06.11.2012 Übersicht 1. Der Ortenaukreis 2. Anlass / Gründungsphase 3. Mitglieder 4. Verbandsaufbau 5. Finanzen 6. Aufgaben LEV

Mehr

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? NÖ NATURSCHUTZTAG 2017 Thomas Ellmauer NATURA 2000 POLARISIERT 2 WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? NATURA 2000 IST eine modernes, auf wissenschaftlichen

Mehr

Schwerpunktthema: FFH Monitoring in Hessen. Vorschläge zu einem Qualitätsmanagement von Natura 2000

Schwerpunktthema: FFH Monitoring in Hessen. Vorschläge zu einem Qualitätsmanagement von Natura 2000 Vereinigung hessischer Ökologinnen und Ökologen e.v. Hessische Vereinigung für Naturschutz und Landschaftspflege e. V. Mitglieder im Bundesverband beruflicher Naturschutz e.v. Schwerpunktthema: FFH Monitoring

Mehr

Die Amtliche Immobilienbewertung in Deutschland

Die Amtliche Immobilienbewertung in Deutschland Die Amtliche Immobilienbewertung in Deutschland Christoph Jochheim-Wirtz Dipl.-Ing. Geodäsie Ambero-Icon Consulting Representative Office Belgrade on behalf of: GIZ Deutsche Gesellschaft für Internationale

Mehr

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Frank Klingenstein Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit EIN Schutzinstrument der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie

Mehr

Umsetzung des Erosionsschutzkonzeptes. Beratungsleitfaden Bodenerosion und Sturzfluten

Umsetzung des Erosionsschutzkonzeptes. Beratungsleitfaden Bodenerosion und Sturzfluten Umsetzung des Erosionsschutzkonzeptes Beratungsleitfaden Bodenerosion und Sturzfluten Ihre Ansprechpartnerin im MLU: Jutta Schliephake E-Mail: jutta.schliephake@mlu.sachsen-anhalt.de Telefon: 0391/567-1978

Mehr