3 Theorien (Überblick) 9 Gestaltungsempfehlungen CTL. 10 Gestaltungsempfehlungen CTML. 11 relevant: Text. 12 relevant: Bild (und Text)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Theorien (Überblick) 9 Gestaltungsempfehlungen CTL. 10 Gestaltungsempfehlungen CTML. 11 relevant: Text. 12 relevant: Bild (und Text)"

Transkript

1 2 Begriffe 3 Theorien (Überblick) 4 CTL (1) 5 CTL (2) 6 CTML 7 ITPC 8 CATML 9 Gestaltungsempfehlungen CTL 10 Gestaltungsempfehlungen CTML 11 relevant: Text 12 relevant: Bild (und Text) 13 relevant: Animation 14 Ergänzungen

2 E-Learning elearning: Begriffe Lehren und Lernen mittels verschiedener elektronischer Medien Speichermedien Multimedia Darbietungsart Multimedialität Multicodalität Sinnesmodalitäten Eingriffs- u. Steuerungsmöglichkeiten Multimodalität Interaktivität Problem pauschaler Vergleiche konfundierende Variablen zwischen - Medien - Codierungsformen - Sinnesmodalitäten - Interaktivitätsgrade - Kombinationen Gestaltung wie gut? Lerninhalt konkret Vertrautheit der Lernmaterialien Anstrengungsbereitschaft des Lerners Aufforderungscharakter Wie sehr begünstigen einzelne Lernmaterialien kognitive Prozesse? Passung zwischen Lernen und Abfragen andere typische Eigenschaften des Mediums, Informationsäquivalenz, Lernereigenschaften...

3 Lerntheorien allgemein elearning: Theorien (Überblick) Lernen als beobachtbare Verhaltensänderung Behaviorismus - Stimulus-Response - klassische u. operante Konditionierung - "Teaching machines" - Feedback Lernen als Informationsverarbeitungsprozess Kognitivismus - Wahrnehmung - Denken - Gedächtnis - keine sozialen, motivationalen und emotionalen Aspekte - aktuelle "Basistheorie" Lerner als selbstverantwortliche, aktive Personen Konstruktivismus (künstliche) neuronale Netze Konnektionismus - Wissenskonstruktion - Kooperatives Lernen - Selbstregulation - authentische Lernsituation (discovery learning) - Informationsaufnahme - Informationsverarbeitung und Netzmodifikation - Informationsausgabe - fehlende Falsifizierbarkeit - bisher nicht im Zusammenhang mit elearning verwendet Sweller 1988/2005 Lerntheorien zum multimedialen Lernen Mayer 1989/2001 Cognitive Load Theorie CLT Arbeitsgedächtnismodell von Baddeley (1992) Kognitive Theorie multimedialen Lernens CTML Integratives Modell des Textund Bildverständnisses ITPC Schnotz 2005 ähnlich Weiterentwicklung Moreno (&Mayer) 2005 mentale Modelle von Kosslyn (1994) Duale Kodierungstheorie von Paivio (1986) propositionale Kodierungen von van Dijk & Kintsch (1983) Kognitiv-affektive Theorie des Lernens mit Medien CATLM

4 Cognitive Load Theorie CLT von Sweller (1) sensorischer Speicher neue Informationen Lernen als Veränderung des Vorwissen Arbeitsgedächtnis Langzeitgedächtnis - Elaboration (neue Infos mit Vorwissen verknüpfen) - Induktion (Generalisierung) je mehr einzelne Elemente in einem Schema zu quasi EINEM Element zusammengefasst sind, desto geringer die Belastung des Arbeitsgedächtnisses erleichtert Annahme: - Begrenzung der Verarbeitungsmenge: 2-4 Elemente - zeitliche Begrenzung: Sekunden Automatisierung von Schemata - Kompilierung (automatisierte Auslösung) - Verstärkung (Wahrscheinlichkeit einer automatisierten Auslösung) Lernen und Üben! als neue oder erweiterte Schemata gespeichert im

5 Cognitive Load CL Cognitive Load Theorie CLT von Sweller (2) subjektive Lernereinschätzung 1. instrinsischer CL beeinflusst Komplexität des Lerninhaltes messbar via external festgelegt abhängig von internal festgelegt abhängig von Elementeninteraktivität innerhalb des Lernmaterials verfügbare kognitive Schemata beim Lernenden Reaktionszeiten lernirrelevant 2. extrinsischer CL beeinflusst Gestaltung des Lernmaterials beeinflusst Transferleistung lernrelevant 3. germaner CL nach Valcke (2002) unterteilbar in = (Aufwand für) Lernen, Verständnis, Aufbau u. Automatisierung von Schemata Konstruktion u. Speicherung von Schemata Monitoraktivitäten (Meta-Cognitive Load) alternative Einteilung: Mental Load + Mental Effort aufgabenbasierte Belastung lernerbasierte Anstrengung wirkt auf Lernleistung intrinsischer CL + extrinsischer CL + germaner CL = gesamte kognitive Belastung v.a. bei hohem intr.cl erhöht den Senken des Ziel einer guten Instruktion Ansatz: "Less is more"

6 Cognitive Theory of Multimedia Learning CTML von Mayer Informationen im Lernmaterial Repräsentationsmodus: Bilder visuell / bildhaft sind entweder... oder... Repräsentationsmodus: Wörter auditiv / verbal gelangen gesprochen in geschrieben ikonisch akustisch sensorische Modalität visueller Speicher auditiver Speicher sensorische Modalität Auswahl: relevante Bilder sensorischer Speicher Auswahl: relevante Töne bildhaftes System mentale Transformationen zwischen verbales System aktive Informationsverarbeitung kognitive Organisation zu begrenzte Verarbeitungskapazität -> Monitorstrategien Arbeitsgedächtnis kognitive Organisation zu - Verarbeiten - Vergleichen - Generalisieren - Aufzählen - Klassifizieren Integration zu Verständnis als Aufbau von bildhaftes Modell WISSEN verbales Modell HUND Wissensstrukturen Vorwissen wird hinzugefügt zum Langzeitgedächtnis Bilder:

7 Integrated Model of Text and Picture Comprehension Integratives Modell des Text- u. Bildverständnisses von Schnotz ITPC Repräsentationsmodus: - deskriptiv (Wörter,Formeln...) - depiktional (Bilder, Analogien...) visuell Informationen im Lernmaterial sind entweder... oder... gelangen in Repräsentationsmodus: - deskriptiv (gesprochene Wörter) - depiktional (Töne, Klangmuster...) auditiv "auditory pictures" sensorische Modalität visuelles Register auditives Register sensorische Modalität visueller Kanal sensorischer Speicher auditiver Kanal Speichergröße etwa 5 Einheiten visuelles System Arbeitsgedächtnis auditives System Speichergröße etwa 2 Sekunden Filter Filter Filter Filter bildhafter Kanal verbaler Kanal Mentale Modelle mentale Transformationen Propositionale Repräsentationen kognitive Schemata Langzeitgedächtnis Bilder:

8 Informationen im Lernmaterial Kognitiv-affektive Theorie des Lernens mit Medien von Moreno (&Mayer) CATLM Repräsentationsmodus: Bilder sind entweder... oder... Repräsentationsmodus: Wörter gelangen gesprochen in geschrieben + taktil + olfaktorisch + gustatorisch Augen Ohren Auswahl: relevante Bilder sensorischer Speicher Auswahl: relevante Wörter Bilder mentale Transformationen zwischen Töne motivationale, affektive und metakognitive Prozesse kognitive Organisation zu Arbeitsgedächtnis Integration zu kognitive Organisation zu motivationale, affektive und metakognitive Prozesse bildhaftes Modell WISSEN verbales Modell HUND Vorwissen Langzeitgedächtnis semantisches Gedächtnis episodisches Gedächtnis Bilder:

9 Bezeichnung Annahme Gestaltungsempfehlungen CTL empirisch bestätigt? Anmerkung Effekt der geteilten Aufmerksamkeit (split attention) Trennung aufeinander bezogener Informationen (z.b. Bild und Text) macht mentale Integration erforderlich Erhöhung des extrinsischen CL physikalische Integration aufeinander bezogener Informationsquellen (z.b. direkte Beschriftung von Bildelementen) reduziert den extrinsischen CL und erhöht den germanen CL ja bezieht sich sowohl auf eine formatbedingte Teilung/Integration der Aufmerksamkeit (z.b. Video: Bild+Ton), als auch auf Aufmerksamkeitsteilung durch unterschiedliche mediale Objekte (z.b. PC + Buch) - wird erst wirksam bei hoher Aufgabenkomplexität Modalitätseffekt: visuell + auditiv Nur unter Split-Attention-Bedingungen! bei physikalischer Integration multipler Informationsquellen (s.o.) bietet die Darbietung in verschiedenen Modalitäten keinen Lernvorteil gemeinsame Nutzung des visuellen + akustischen Teils des Arbeitsgedächtnisses zur effektiven Auslastung des Arbeitsgedächtnisses ja Effekt wird erst wirksam ab mittlerer Aufgabenkomplexität Redundanzeffekt mehrfach vorhandene Informationen führen zu Interferenzen Erhöhung extrinsischen CL (Bsp: Bildüberlegenheitseffekt) physikalische Trennung redundanter Informationen (vgl. Split-Attention), besser: Verzicht auf überflüssige Informationen teils Redundanz ist kontextabhängig siehe Expertise-Umkehr-Effekt: lernhinderlich v.a. bei Experten, evtl. lernförderlich bei Novizen siehe Elementinteraktivitätseffekt: Redundanz wirkt v.a. bei hoher Aufgabenkomplexität negativ Effekt der Zielfreiheit vorgegebene Ziele erfordern ständige Ist-Soll- Vergleiche Erhöhung des extrinsischen CL zielfreie/-unspezifische Problemlöseaufgaben setzen kognitive Ressourcen für Erwerb + Automatisierung von Schemata frei ja widerspricht (scheinbar) der Zielsetzungstheorie, weil diese sich nicht auf kognitive, sondern auf motivationale Prozesse bezieht Effekt ausgearbeiteter Lösungsbeispiele konventionelle Aufgaben erfordern ständige Mittel-Ziel-Analyse Erhöhung des extrinsischen CL Fokussierung auf Problemstellung u. Lösungsschritte erleichtert Ausbildung generalisierter Schemata ja selbstständig erarbeitete Erklärungen fördern, evtl. Erklärungen anbieten, Lösungsbeispiele adäquat gestalten: Integrationserleichterung, Betonung von Strukturmerkmalen, Aufbau von zentralen Wissensbausteinen Effekt der abschwächenden Unterstützung mit steigender Expertise verringert sich der positive Effekt von ausgearbeiteten Lösungsbeispielen siehe Problemvervollständigungsstrategie ja vgl. Expertise-Umkehr-Effekt Effekt der Problemvervollständigung ausgearbeitete Lösungsbeispiele werden oft nur oberflächlich durchgearbeitet geringer germaner CL zunehmend unvollständiger werdende Lösungsbeispiele leiten ohne kognitive Überlastung zu konventionellen Aufgaben über ja vgl. Effekt der abschwächenden Unterstützung Variabilitätseffekt vergrößerte Variabilität erhöht die Wahrscheinlichkeit, ähnliche Merkmale in unterschiedlichen Problemsituationen zu entdecken Variieren von Lernaufgaben auf unterschiedlichen Dimensionen fördert Erwerb von Schemata und verbessert die Transferleistungen ja die damit verbundene Erhöhung der lernrelevanten kognitiven Belastung ist nur dann von Vorteil, wenn der extrinsische CL gering ausfällt setzt gewisses Vorwissen voraus (Experten) Effekt der Isolation interagierender Elemente komplexe Lernmaterialien mit hoher Elementinteraktivität überfordern das Arbeitsgedächtnis Isolierte Darbietung einzelner Elemente ermöglicht serielle statt simultane Verarbeitung entlastet das Arbeitsgedächtnis und fördert Aufbau basaler Schemata zur späteren Integration ja Effekt scheint nur bei Novizen aufzutreten Imaginationseffekt mentale Verbildlichung führt zur Automatisierung der vorhandenen Schemata Imagination bereits gelernter Arbeitsschritte ja Effekt tritt nur bei Experten auf Elementinteraktivitätseffekt Expertise-Umkehr- Effekt moderierender Einfluss des Lernmaterials auf andere Effekte: Effekt der geteilten Aufmerksamkeit, Modaliätseffekt, Redundanzeffekt bei niedriger Aufgabenkomplexität bringen die entsprechende Gestaltungsempfehlungen kaum Vorteile moderierender Einfluss von Lernereigenschaften auf andere Effekte/Gestaltungsempfehlungen (Vorwissenprinzip): Redundanzeffekt, Effekt der abschwächenden Unterstützung, Variabilitätseffekt, Effekt der Isolation interagierender Elemente, Imaginationseffekt

10 Bezeichnung Annahme Gestaltungsempfehlungen CTML empirisch bestätigt? Anmerkung Prinzip der geteilten Aufmerksamkeit (split attention) siehe Kontiguitätsprinzip: Trennung aufeinander bezogener Informationen... Belastung des Arbeitsgedächtnisses physikalische Integration aufeinander bezogener Informationsquellen (z.b. direkte Beschriftung von Bildelementen) + Verzicht auf nonverbale auditive Informationen entlasten das Arbeitsgedächtnis ja visueller split (lernförderlich): Bild + passender Audiokommentar vgl. Multimodalitätsprinzip auditiver split (lernhinderlich): Text/Bild + Hintergrundgeräusche/Musik vgl. Kohärenzprinzip (seductive details) betrifft besonders Lernende mit geringem Vorwissen wird in der aktuellen CTML-Version unter den in diesem Zusammenhang genannten Prinzipien subsummiert! Modalitätsprinzip Nur unter Split-Attention-Bedingungen! bei physikalischer Integration multipler Informationsquellen (s.o.) bietet die Darbietung in verschiedenen Modalitäten keinen Lernvorteil gemeinsame Nutzung des visuellen + akustischen Teils des Arbeitsgedächtnisses zur effektiven Auslastung des Arbeitsgedächtnisses ja sollte v.a. bei einseitiger Überlastung des visuellen Kanals angewandt werden Redundanzprinzip mehrfach vorhandene Informationen führen zu Interferenzen Belastung des Arbeitsgedächtnisses Verzicht auf überflüssige Informationen teils Redundanz ist kontextabhängig (Vorwissen, Aufgabenschwierigkeit) Multimediaprinzip duale Kodierung eigenständige Generierung mentaler Bilder führt zur kognitiven Überlastung des Arbeitsgedächtnisses Hinzufügen geeigneter Bilder zu einem Lerntext entlastet das Arbeitsgedächtnis teils besonders hilfreich für Lernende mit geringem Vorwissen: Bilder erleichtern die Organisation des Lernmaterials, verdeutlichen dessen innere Struktur, heben zentrale Konzepte hervor, begünstigen deren Wiederabruf und helfen bei der Integration der einzelnen Lerninhalte Kontiguitätsprinzip 1.räumlich 2.zeitlich räumliche Trennung aufeinander bezogener Informationen verlangt visuelle Suche (z.b. Bild+Text) zeitliche Trennung aufeinanderbezogener Informationen erfordert längere Speicherung der entsprechenden Inhalte im Arbeitsgedächtnis (z.b. Bild+Audiokommentar) räumlich nahe bzw. simultane Präsentation von korrespondierenden Informationen entlastet das Arbeitsgedächtnis ja bezieht sich nur auf formatbedingte Teilung/Integration der Aufmerksamkeit, nicht auf Aufmerksamkeitsteilung durch unterschiedliche mediale Objekte (vgl. CTL: Effekt der geteilten Aufmerksamkeit) besonders hilfreich für Lernende mit geringem Vorwissen Signalisierungsprinzip ergänzende Informationen lenken von Kerninhalten ab und erschweren die Organisation des Lernmaterials durch Überlastung des Arbeitsgedächtnisses Organisationsstruktur des Kerninhaltes mit Hinweiszeichen hervorheben teils bisher überwiegend für Betonungen in gesprochenen Texten belegt Segmentierungsprinzip zu schnelle Darbietung der multimedialen Botschaft führt zur Überlastung beider Kanäle d. Arbeitsged. lerngerechte Abschnitte entlasten das Arbeitsgedächtnis ja auch: Interaktivitätsprinzip Weiter-Taste zur Kontrolle der Präsentationsgeschwindigkeit Vorübungsprinzip ohne Vorwissen droht kognitive Überlastung vorheriges Präsentieren + Einüben der zentralen Konzepte erleichtert Konstruktion kausaler Modelle ja strategic scaffolding: vorher Teilelemente benennen und erläutern pictorial scaffolding: vorher unterstützende Illustrationen präsentieren Personalisierungsprinzip unpersönliche Formulierungen ( man ), ungewöhnliche Betonungen und Akzente erschweren die Verarbeitung der Lerninhalte Verwendung umgangssprachlicher Formulierungen + voice principle verringern kognitiven Aufwand + fördern aktivere kognitive Verarbeitung ja Erklärung: soziale Hinweisreize (direkte Ansprache) aktivieren soziale Reaktionen, Selbstreferenz-Effekt führt vermutlich zu höherer Behaltensleistung (nicht nachgewiesen),vertrautheit erleichtert Encodierung Kohärenzprinzip zum Verständnis nicht zwingend benötigtes Zusatzmaterial führt zu Ablenkung und evtl. zur Aktivierung unpassendener Schemata Belastung des Arbeitsgedächtnisses Verzicht auf seductive details erleichtert das Erkennen und Verarbeiten der wesentlichen Lerninhalte teils emotional interessante Materialien können aufgrund motivationaler Aspekte lernförderlich wirken diese Faktoren werden aber in kognitionspsychologischen Studien i.d.r. nicht erfasst Prinzip individueller Unterschiede moderierender Einfluss von individuellen Differenzen im Vorwissen und den räumlichen Fähigkeiten auf Gestaltungsempfehlungen: Prinzip der geteilten Aufmerksamkeit, Multimediaprinzip, Kontiguitätsprinzip

11 Effekt der geteilten Aufmerksamkeit Modalitätseffekt: visuell + auditiv Redundanzeffekt CTL CTML "Less is more" relevante Designempfehlungen: Text Hyperlinks: sparsam und userfreundlich! Prinzip der geteilten Aufmerksamkeit Multimodalitätsprinzip: audiovisuelle Darstellung Redundanzprinzip: keine Mehrfachdarstellung Effekt der Zielfreiheit Multimediaprinzip: duale Kodierung (Text+Bild) Effekt ausgearbeiteter Lösungsbeispiele Einfachheit Kontiguitätsprinzip: räumliche +zeitliche Nähe Effekt der abschwächenden Unterstützung Signalisierungsprinzip: auf Kerninhalte hinweisen Effekt der Problemvervollständigung Gliederung Ordnung Segmentierungsprinzip: Lerneinheiten Variabilitätseffekt: unterschiedliche Übungen Hamburger Verständlichkeitskonzept Vorübungsprinzip Effekt der Isolation interagierender Elemente Imaginationseffekt (bei Experten) Kürze Prägnanz Personalisierungsprinzip: umgangssprachlich Kohärenzprinzip: nur lernrelevante Infos moderieren Gestaltungsempfehlungen Elementinteraktivitätseffekt Expertise-Umkehr-Effekt Anregende Zusätze widersprechen als "seductive details" dem... moderiert Gestaltungsempfehlungen Prinzip individueller Unterschiede (Vorwissen)

12 Effekt der geteilten Aufmerksamkeit CTL relevante Designempfehlungen: Bild (und Text) CTML Prinzip der geteilten Aufmerksamkeit Modalitätseffekt: visuell + auditiv Integration von Text- und Bildelementen Multimodalitätsprinzip: audiovisuelle Darstellung Redundanzeffekt dabei beachten Redundanzprinzip: keine Mehrfachdarstellung Effekt der Zielfreiheit Effekt ausgearbeiteter Lösungsbeispiele Effekt der abschwächenden Unterstützung dabei beachten simultane Nutzung des visuellen + akustischen Arbeitsgedächtnisses Multimediaprinzip: duale Kodierung (Text+Bild) Kontiguitätsprinzip: räumliche +zeitliche Nähe Signalisierungsprinzip: auf Kerninhalte hinweisen Effekt der Problemvervollständigung Variabilitätseffekt: unterschiedliche Übungen Beachtung der Aufgabenkomplexität Segmentierungsprinzip: Lerneinheiten Effekt der Isolation interagierender Elemente Personalisierungsprinzip: umgangssprachlich Imaginationseffekt (bei Experten) Vorübungsprinzip motivationsförderlich Vermeidung dekorativer Bilder? widersprechen als "seductive details" dem... Kohärenzprinzip: nur lernrelevante Infos moderieren Gestaltungsempfehlungen moderiert Gestaltungsempfehlungen Elementinteraktivitätseffekt Expertise-Umkehr-Effekt Prinzip individueller Unterschiede (Vorwissen)

13 Effekt der geteilten Aufmerksamkeit CTL relevante Designempfehlungen: Animation CTML Prinzip der geteilten Aufmerksamkeit Modalitätseffekt: visuell + auditiv Redundanzeffekt Effekt der Zielfreiheit daher kein keine Split-Attention- Bedingung,da physikalische Integration aufeinander bezogener Informationsquellen! zeitgleiche Darbietung der zugehörigen, gesprochenen Information Multimodalitätsprinzip: audiovisuelle Darstellung Redundanzprinzip: keine Mehrfachdarstellung Multimediaprinzip: duale Kodierung (Bild+Text) Effekt ausgearbeiteter Lösungsbeispiele Kontiguitätsprinzip: räumliche +zeitliche Nähe Effekt der abschwächenden Unterstützung Signalisierungsprinzip: auf Kerninhalte hinweisen Effekt der Problemvervollständigung Segmentierungsprinzip: Lerneinheiten Variabilitätseffekt: unterschiedliche Übungen auch: Interaktivitätsprinzip ("Weiter-Taste") Vorübungsprinzip Effekt der Isolation interagierender Elemente Unterteilung in lerngerechte Abschnitte Personalisierungsprinzip: umgangssprachlich Imaginationseffekt (bei Experten) moderieren Gestaltungsempfehlungen auch (CATML): Schrittsteuerungsprinzip Kohärenzprinzip: nur lernrelevante Infos moderiert Gestaltungsempfehlungen Elementinteraktivitätseffekt Expertise-Umkehr-Effekt Prinzip individueller Unterschiede (Vorwissen)

14 Ergänzungen Basis der meisten elearning-modelle: Arbeitsgedächtnismodell von Baddeley zentrale Executive Arbeitsgedächtnis (fluide Systeme) visuell-räumliche Notiztafel episodischer Puffer phonlogische Schleife Langzeitgedächtnis (kristallines System) visuelle Semantik episodisches Langzeitgedächtnis Sprache CLT und CTML/CATML: kurz notiert Weniger ist mehr Ziel: > Arbeitsgedächtnis nicht unnötig belasten > Aufbau mentaler Modelle erleichtern Vorgehen bei der Wissensvermittlung: eher direktiv angeleitetes Lernen, Reflexion, Feedback eher gegen entdeckendes Lernen Problem: Gestaltungsempfehlungen der CTML beziehen sich primär auf naturwissenschaftliche Lernmaterialien und lassen sich anscheinend nur schlecht auf sozialwissenschaftlichen Themen übertragen Computersimulationen = Computerprogramme: Das zugrundeliegende mathematische Modell bestimmt, wie die Simulation auf Eingaben des Lerners reagiert Entwicklung von Verständnis für die entsprechenden Zusammenhänge Probleme 1. Wahl der Eingabevariablen und Hypothesenformulierung 2. Herstellung von Simulationszuständen 3. Schlussfolgerungen ziehen 4. Bezug zwischen Hypothesen und experimentellen Daten 5. Vorgehensweise beim Experimentieren 6. Durchführung von Experimenten 7. Verwendung eines Ingenieuransatzes 8. Vorhersagen treffen und Ergebnisse interpretieren 9. Planungs- und Überwachungsaktivitäten Unterstützungsmaßnahmen 1. Übungsaufgaben implementieren 2. Erläuterungen und Hintergrundinformationen hinzufügen 3. Überwachungs- & Planungswerkzeuge bereitstellen 4. Instruktionshinweise oder ähnliche Unterstützungsmaßnahmen anbieten 5. Lernumgebung strukturieren 6. (Komplexe) Computersimulationen allmählich aufbauen 7. Adaptive Elemente verwenden Lernereigenschaften: moderieren Gestaltungsempfehlungen 1. Vorwissen: Experten bzw. Novizen 2. räumliches Vorstellungsvermögen: zwei Theorien Fähigkeitsverstärkungshypothese Fähigkeitskompensationshypothese 3. Feld(un)abhängigkeit: holistisch bzw. analytisch 4. Verbalisierer / Visualisierer: Text bzw. Text und Bild 5. Geschlecht : mentale Rotationsfähigkeit, Computererfahrung

Zusammenfassung. Instruktionspsychologie. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Zusammenfassung. Instruktionspsychologie. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Instruktionspsychologie Zusammenfassung Überblick Theorien Gestaltungsempfehlungen Moderierende Einflüsse 2 Theorien

Mehr

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Einführung Professur E-Learning und Neue Medien www.tu-chemnitz.de/phil/imf/elearning

Mehr

aclt und CATLM Lehren und Lernen mit Medien II Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

aclt und CATLM Lehren und Lernen mit Medien II Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II aclt und CATLM Überblick Augmented Cognitive Load Theorie (aclt) Annahmen der aclt

Mehr

Cognitive Load Theorie und kognitive Theorie multimedialen Lernens

Cognitive Load Theorie und kognitive Theorie multimedialen Lernens Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Cognitive Load Theorie und kognitive Theorie multimedialen Lernens Überblick Cognitive

Mehr

Emotional Design. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Emotional Design. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Emotional Design Überblick Einführung CATLM Vermenschlichung und Farbe Klassifikation

Mehr

E-Learning: Kognitionspsychologische

E-Learning: Kognitionspsychologische E-Learning: Kognitionspsychologische Theorien, Gestaltungsempfehlungen und Forschung II Prof. Dr. Günter Daniel Rey 1 Zu meiner Person Prof. Dr. Günter Daniel Rey Guenter-Daniel.Rey@Phil.TU-Chemnitz.de

Mehr

Cognitive Load Theorie und kognitive Theorie multimedialen Lernens

Cognitive Load Theorie und kognitive Theorie multimedialen Lernens Professur Psychologie digitaler Lernmedien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Cognitive Load Theorie und kognitive Theorie multimedialen Lernens Überblick

Mehr

Bildmaterialien und Multimedia

Bildmaterialien und Multimedia Bildmaterialien und Multimedia Felix Kapp e-fit Workshop Lehren und Lernen mit digitalen Medien TU Dresden 03.-04.12.2009 Gliederung 1 Medium Bild 1.1 Bildarten 1.2 Bildfunktionen 1.3 Verstehen von Bildern

Mehr

06 Lernen mit Text, Bild, Ton

06 Lernen mit Text, Bild, Ton mediendidaktik.de Duisburg Learning Lab 06 Lernen mit Text, Bild, Ton Michael Kerres 06 Text, Bild, Ton: je mehr, desto besser? Wie funktioniert das Gedächtnis? Was passiert bei der Wahrnehmung von Text,

Mehr

Lehren und Lernen mit elektronischen Medien. Autor: Günter Daniel Rey

Lehren und Lernen mit elektronischen Medien. Autor: Günter Daniel Rey Lehren und Lernen mit elektronischen Medien Autor: Günter Daniel Rey 2010 FernUniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften 03431 Das Werk ist urheberrechtlich

Mehr

Arbeitstitel Der Einfluss des räumlichen Vorstellungsvermögens beim Verstehen eines Sachtextes

Arbeitstitel Der Einfluss des räumlichen Vorstellungsvermögens beim Verstehen eines Sachtextes Arbeitstitel Der Einfluss des räumlichen Vorstellungsvermögens beim Verstehen eines Sachtextes CHRISTINA WEERS MASTERARBEIT PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE 26.09.2017 1 Theoretischer Hintergrund Lernen ist aktiv

Mehr

Informationsrepräsentation und Multimediales Lernen

Informationsrepräsentation und Multimediales Lernen Informationsrepräsentation und Multimediales Lernen Multimedia Der Begriff "Multimedia" wird häufig verwendet, ist jedoch nur ungenau definiert. Allgemein versteht man darunter die Integration von Text,

Mehr

Gestaltungsempfehlungen

Gestaltungsempfehlungen Professur Psychologie digitaler Lernmedien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Gestaltungsempfehlungen Überblick Auswahl der Empfehlungen Gestaltungseffekte

Mehr

Text und Bildgestaltung beim elearning Vermeidung von Cognitive Overload

Text und Bildgestaltung beim elearning Vermeidung von Cognitive Overload Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie Text und Bildgestaltung beim elearning Vermeidung von Cognitive Overload Tina Luckey Katja Menzel Michael Pielert Nina Strunk Nina Trebkewitz Si-Hee

Mehr

Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory

Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research Cognitive Load Theory Tobias Eckelt 29.10.2015 Gliederung

Mehr

Simulationen. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Simulationen. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Simulationen Überblick Simulationen Simulationen vs. Lernspiele Probleme beim Lernen

Mehr

Lehren und Lernen mittels verschiedener elektronischer Medien Rey, Online-Lernen, multimediales Lernen

Lehren und Lernen mittels verschiedener elektronischer Medien Rey, Online-Lernen, multimediales Lernen 1. Was ist unter E-Learning zu verstehen? Lehren und Lernen mittels verschiedener elektronischer Medien Rey, 2009 Teilweise synonym verwendet: Drei Aspekte: computerbasiertes Training, computergestütztes

Mehr

E-Learning: Kognitionspsychologische

E-Learning: Kognitionspsychologische E-Learning: Kognitionspsychologische Theorien, Gestaltungsempfehlungen und Forschung Prof. Dr. Günter Daniel Rey Professur E-Learning und Neue Medien 1. Einführung 1 Zu meiner Person Prof. Dr. Günter Daniel

Mehr

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Einführung Professur E-Learning und Neue Medien www.tu-chemnitz.de/phil/imf/elearning

Mehr

Vorlesungsergänzung. 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen

Vorlesungsergänzung. 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen Vorlesungsergänzung Lehrziele: 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen 2. Studie, die versucht die Ansätze empirisch zu integrieren kennenlernen 1 Alles ein

Mehr

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Einführung Zu meiner Person Guenter-Daniel.Rey@Phil.TU-Chemnitz.de Rawema-Haus,

Mehr

Gestaltung von Computersimulationen

Gestaltung von Computersimulationen Gestaltung von Computersimulationen Prof. Dr. Günter Daniel Rey Professur E-Learning und Neue Medien 7. Gestaltung von Computersimulationen 1 Überblick Computersimulationen Probleme beim Lernen mit Simulationen

Mehr

Psychologie des Lernens

Psychologie des Lernens Rosemarie Mielke Psychologie des Lernens Eine Einführung Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Lernen und Erfahrung 11 1.1 Der psychologische Lernbegriff 12.,2 Lernen als Anpassung 13 1.3 Lernen von Regelhaftigkeiten

Mehr

Modul 9-3431 1 von 16. Lehren & Lernen mit elektronischen Medien

Modul 9-3431 1 von 16. Lehren & Lernen mit elektronischen Medien Modul 9-3431 1 von 16 1. Einführung E-Learning & Multimedia Multimedialität! Multicodalität! Multimodalität! Interaktivität Probleme Pauschaler Vergleiche Forschungsstand Lehren & Lernen mit elektronischen

Mehr

1 Einführung zum Lehren und Lernen mit Medien

1 Einführung zum Lehren und Lernen mit Medien Günter Daniel Rey 1 Einführung zum Lehren und Lernen mit Medien E-Learning und Multimedia Definition E-Learning: das Lehren und Lernen mittels verschiedener elektronischer Medien. Deckungsgleiche Bezeichnung:

Mehr

Zusammenfassung. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Zusammenfassung. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Zusammenfassung Überblick Theorien Gestaltungsempfehlungen Moderierende Einflüsse

Mehr

Instruktionspsychologie Texte

Instruktionspsychologie Texte Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Instruktionspsychologie Texte Überblick Personalisierungseffekt Signalisierungseffekt Redundanzeffekt 2 Personalisierungseffekt

Mehr

Studienbrief Kognitive Grundlagen des LErnens

Studienbrief Kognitive Grundlagen des LErnens Studienbrief Kognitive Grundlagen des LErnens Modul im geplanten weiterbildenden Masterstudiengang Instruktionsdesign der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie der Universität

Mehr

Lernen und Lerntheorien

Lernen und Lerntheorien Lernen und Lerntheorien Technikpsychologie Ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Trimmel Irina Onz 25.01.02 11:19 Technikpsychologie 1 Was ist Lernen? Lernen ist jeder Prozess, durch den es zu einer dauerhaften

Mehr

Organisatorisches. Modelle selbstgesteuerten Lernens. Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max. 2 Fehltermine Themenauswahl

Organisatorisches. Modelle selbstgesteuerten Lernens. Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max. 2 Fehltermine Themenauswahl Modelle selbstgesteuerten Lernens Seminar: Selbstgesteuertes Lernen Wintersemester 2012/2013 31.10. 2012 Prof. Dr. F. Lipowsky Organisatorisches Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max.

Mehr

Problemlöseaufgaben. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Problemlöseaufgaben. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Problemlöseaufgaben Überblick Problemlöseaufgaben Effekt ausgearbeiteter Lösungsbeispiele

Mehr

Vorlesung Kommunikationsmanagement. Sommersemester 2011

Vorlesung Kommunikationsmanagement. Sommersemester 2011 Vorlesung Kommunikationsmanagement Sommersemester 2011 1 Struktur 04.04.2011 Einführung 11.04.2011 Grundlagen der Kommunikation I 18.04.2011 Grundlagen der Kommunikation II 02.05.2011 Grundlagen der Kommunikation

Mehr

Aufgaben(stellungen) als Katalysatoren für Lernprozesse

Aufgaben(stellungen) als Katalysatoren für Lernprozesse Gerhard Steiner (Leading House Lernkompetenzen am Institut für Psychologie der Universität Basel) Aufgaben(stellungen) als Katalysatoren für Lernprozesse Referat an der Universität Oldenburg vom 13.11.2009

Mehr

Embodiment. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Embodiment. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Embodiment Überblick Einführung Amodale vs. perzeptuelle Symbolsysteme Embodiment

Mehr

Interaktivität und Multimedialität digitaler Lernumgebungen Beispiel: Lernen aus Instruktionsvideos. Claudia Leopold

Interaktivität und Multimedialität digitaler Lernumgebungen Beispiel: Lernen aus Instruktionsvideos. Claudia Leopold Interaktivität und Multimedialität digitaler Lernumgebungen Beispiel: Lernen aus Instruktionsvideos Claudia Leopold Berlin Vortrag Juli 2017 Lernen im digitalen Zeitalter Möglichkeiten und Herausforderungen

Mehr

Animationen. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Animationen. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Animationen Überblick Zeitlicher Kontiguitätseffekt Segmentierungseffekt Exkurs:

Mehr

Effektivere Informationssuche im WWW

Effektivere Informationssuche im WWW Effektivere Informationssuche im WWW Christopher Schwarz, BSc Psychologie Ubiquitous Knowledge Processing Lab AG Organisations- und Wirtschaftspsychologie Prof. Dr. Iryna Gurevych Prof. Dr. Nina Keith

Mehr

Eye-Tracking. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Eye-Tracking. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Eye-Tracking Überblick Einführung Arten von Eye-Trackern Auswertung von Eye-Tracking-Daten

Mehr

Lernen mit Neuen Medien

Lernen mit Neuen Medien Jörg Zumbach Lernen mit Neuen Medien Instruktionspsychologische Grundlagen Verlag W. Kohlhammer Inhalt 1 Einleitung: Warum Lernen mit Neuen Medien? Historischer Überblick und gegenwärtige Auffassungen

Mehr

LEHREN UND LERNEN MIT MEDIEN

LEHREN UND LERNEN MIT MEDIEN PETER STRITTMATTER/HELMUT NIEGEMANN LEHREN UND LERNEN MIT MEDIEN Eine Einführung WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAr DARM STADT 1..1 A 1 INHALT 1. Einleitung 1 2. Didaktische Konzeption und Entwicklung medienbasierter

Mehr

Lernmotivation (Interesse)

Lernmotivation (Interesse) Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lernmotivation (Interesse) Maik Beege M.Sc. / Steve Nebel M.A. Seminaraufbau Lernmotivation Interesse Aktuelle

Mehr

Bilder. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Bilder. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Bilder Ein Bild sagt mehr als tausend Worte? 2 Überblick Seductive detail Effekt

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutige Themen: Intelligenz II Larissa Fuchs Welche Themen / Fragen im Bereich der Differentiellen Psychologie interessieren euch? 09.11.2016 Intelligenz

Mehr

Lerntheorien im Überblick

Lerntheorien im Überblick Prof. Dr. Gerd Kegel Institut für Psycholinguistik Programm PROFiL Vortrag im Rahmen des Didaktiklehrgangs der Anatomischen Gesellschaft Frauenchiemsee, 05. März 2001 Seite 1 Aufbau des Vortrags 1. Lerntheorien

Mehr

Pädagogischer Einsatz von Lernprogrammen im Unterricht in der Grundschule

Pädagogischer Einsatz von Lernprogrammen im Unterricht in der Grundschule Pädagogischer Einsatz von Lernprogrammen im Unterricht in der Grundschule (unter Berücksichtigung verschiedener Lerntheorien) Goethe Universität Frankfurt am Seminar: Digitale Medien im Unterricht der

Mehr

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Das Konstuktivismus- und Aktvititäts-Dogma und der "wahre Kern" Sommersemester 2011.

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Das Konstuktivismus- und Aktvititäts-Dogma und der wahre Kern Sommersemester 2011. Vorlesung Pädagogische Psychologie Das Konstuktivismus- und Aktvititäts-Dogma und der "wahre Kern" Sommersemester 2011 Alexander Renkl Zitat der Woche Erfahrung ist nicht das, was einem zustößt. Erfahrung

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2014 Vorlesung 8: Kogni?ve Lerntheorien: Lernen als Verarbeitung fürs Langzeitgedächtnis Teil 3

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2014 Vorlesung 8: Kogni?ve Lerntheorien: Lernen als Verarbeitung fürs Langzeitgedächtnis Teil 3 Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2014 Vorlesung 8: Kogni?ve Lerntheorien: Lernen als Verarbeitung fürs Langzeitgedächtnis Teil 3 Prof. Dr. Franz Baeriswyl Link: Zentrale Aussagen und Erkenntnisse

Mehr

Inhalt. Einleitung I Theoretischer Teil Wahrnehmung, Repräsentation und Speicherung von Wissen... 24

Inhalt. Einleitung I Theoretischer Teil Wahrnehmung, Repräsentation und Speicherung von Wissen... 24 Inhalt Einleitung......................................... 19 I Theoretischer Teil................................ 23 1 Wahrnehmung, Repräsentation und Speicherung von Wissen...... 24 1.1 Visuelle Wahrnehmung................................

Mehr

Vorlesung 3a: Gedächtnis & Lernen: Mikroprozesse des Lernens Prof. Dr. F. Baeriswyl

Vorlesung 3a: Gedächtnis & Lernen: Mikroprozesse des Lernens Prof. Dr. F. Baeriswyl Vorlesung 3a: Gedächtnis & Lernen: Mikroprozesse des Lernens 5.3.09 Prof. Dr. F. Baeriswyl Zur Bedeutung des phonologischen Speichers für das Lernen I Phonologische Bewusstheit (Fähigkeit, die Lautstruktur

Mehr

Metakognitive Lernkompetenzen und ihre Förderung

Metakognitive Lernkompetenzen und ihre Förderung Marcus Hasselhorn Metakognitive Lernkompetenzen und ihre Förderung Vortrag auf der Tagung Lerncoaching im Unterricht am 28. August 2010 an der PH FHNW in Brugg/Schweiz Vorbemerkungen Die Gesetze des menschlichen

Mehr

kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen

kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen Kognitionen - Wahrnehmung - Aufmerksamkeit - Gedächtnis (Sensorisches Register, Arbeitsspeicher, KZG, LZG) - Denken/ Problemlösen/ Schlussfolgern Emotionen

Mehr

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Das Konstruktivismus- und Aktivitäts-Dogma und der "wahre Kern" Sommersemester 2013.

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Das Konstruktivismus- und Aktivitäts-Dogma und der wahre Kern Sommersemester 2013. Vorlesung Pädagogische Psychologie Das Konstruktivismus- und Aktivitäts-Dogma und der "wahre Kern" Sommersemester 2013 Alexander Renkl Zitat der Woche Erfahrung ist nicht das, was einem zustößt. Erfahrung

Mehr

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN Didaktische Anforderungen an Unterricht mit Medien Unterricht soll jeweils von einer für die Lernenden bedeutsamen Aufgabe ausgehen (Probleme, Entscheidungsfälle, Gestaltungsund

Mehr

Texte. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Texte. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Texte Überblick Hamburger Verständlichkeitskonzept Personalisierungseffekt Signalisierungseffekt

Mehr

Tagung: Gehirngerechte Arbeitswelt Workshop 2B. Gehirn und Lernen. ao. Univ-Prof. Dr. Richard Fortmüller RICHARD FORTMÜLLER 1

Tagung: Gehirngerechte Arbeitswelt Workshop 2B. Gehirn und Lernen. ao. Univ-Prof. Dr. Richard Fortmüller RICHARD FORTMÜLLER 1 Tagung: Gehirngerechte Arbeitswelt Workshop 2B Gehirn und Lernen ao. Univ-Prof. Dr. Richard Fortmüller 1 Beschreibungsebenen des Lernens Bewusstsein Wissen Gehirn Denken Verhalten Umwelt Umwelt und Verhalten

Mehr

Grundlagen der Didaktik des E-Learning

Grundlagen der Didaktik des E-Learning Grundlagen der Didaktik des E-Learning Guido Ulm Referate-Seminar zur Wirtschaftsinformatik WS 05/06 19. und 20. Dezember 2005 Justus-Liebig-Universität Gießen Einleitung Grundlagen Gliederung Abgrenzung

Mehr

Psychologische Grundlagen des Lernens mit neuen Medien

Psychologische Grundlagen des Lernens mit neuen Medien Psychologische Grundlagen des Lernens mit neuen Medien Steffi Zander Anja Hawlitschek Tina Seufert Roland Brünken Detlev Leutner WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort...5

Mehr

Die Psychologie des Gedächtnisses

Die Psychologie des Gedächtnisses Alan D. Baddeley Die Psychologie des Gedächtnisses Mit einer Einführung von Hans Aebli Klett-Cotta Inhaltsverzeichnis Einführung von Hans Aebli 11 Vorwort 15 Kapitel 1: Die Tradition von Ebbinghaus und

Mehr

Einführung in die Lernpsychologie

Einführung in die Lernpsychologie Dr. Andreas Eickhorst Pädagogische Psychologie Einführung in die Lernpsychologie 1. Was ist Lernen? Gliederung 2. Reflexe, Instinkte und Reifung 3. Neurologische Grundlagen 4. Formen des Lernens Was ist

Mehr

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Medien-Dogma. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Medien-Dogma. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl Vorlesung Pädagogische Psychologie Medien-Dogma Sommersemester 2011 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl Doppelte Relevanz des Thema 1 Nutzung des Potentials neuer Medien für Lernen und Lehren 2 Förderung von

Mehr

Gezielter und sinnvoller Computereinsatz im Mathematikunterricht der Grundschule. 21. Symposium mathe 2000 ( ) Dr. Silke Ladel (PH Karlsruhe)

Gezielter und sinnvoller Computereinsatz im Mathematikunterricht der Grundschule. 21. Symposium mathe 2000 ( ) Dr. Silke Ladel (PH Karlsruhe) Gezielter und sinnvoller Computereinsatz im Mathematikunterricht der Grundschule http://www.mpfs.de/fileadmin/kim-pdf10/kim2010.pdf http://www.mpfs.de/fileadmin/kim-pdf10/kim2010.pdf http://www.mpfs.de/fileadmin/kim-pdf10/kim2010.pdf

Mehr

Leseförderung durch Training der Graphem-Phonem- Korrespondenzen Michael Grosche

Leseförderung durch Training der Graphem-Phonem- Korrespondenzen Michael Grosche Leseförderung durch Training der Graphem-Phonem- Korrespondenzen Michael Grosche Lehrstuhl Univ.-Prof. Dr. Matthias Grünke Konzeption und Evaluation schulischer Förderung michael.grosche@uni-koeln.de www.abc-projekt.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XXI A.Bedeutung der Multimedialität zur Gestaltung von Internetauftritten 1 1. Rahmenbedingungen bei der Gestaltung von Internetauftritten

Mehr

Multimedia und Gedächtnis

Multimedia und Gedächtnis Tanja Jadin Multimedia und Gedächtnis Kognitionspsychologische Sicht auf das Lernen mit Technologien Mul.mediale Lerninhalte können mo.vierend, abwechslungsreich und anschaulich gestaltet werden. Jedoch

Mehr

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld Medienauswahl, -gestaltung und -einsatz Tobina Brinker - 27.03.2003

Mehr

Entwicklung von Wissen und Funktion des Wissens bei Lern- und Gedächtnisleistungen (13.6.)

Entwicklung von Wissen und Funktion des Wissens bei Lern- und Gedächtnisleistungen (13.6.) Entwicklung von Wissen und Funktion des Wissens bei Lern- und Gedächtnisleistungen (13.6.) Was ist semantisches Wissen/das semantische Gedächtnis? Welche Rolle spielt das bereits vorhandene bei Lern- und

Mehr

Wissen und Repräsentation

Wissen und Repräsentation Pädagogik Eric Kolling Wissen und Repräsentation Studienarbeit Universität des Saarlandes Fachbereich 5.1 Erziehungswissenschaft 15. Januar 2002 Proseminar: Lernen, Denken, Gedächtnis WS 2001/02 Proseminararbeit:

Mehr

Skizze im Dialog Oktober 2015 summary. Hauer

Skizze im Dialog Oktober 2015 summary. Hauer Skizze im Dialog 01 20. Oktober 2015 summary Hauer Was wird erwartet? Anforderungen: Anwesenheit im Seminar (8 von 11 Terminen) Gestaltungsaufgaben (5 von 8 Aufgaben) 2 Wolfgang Hauer Zeichnung, Unterricht

Mehr

Visualisieren naturwissenschaftlicher Sachverhalte

Visualisieren naturwissenschaftlicher Sachverhalte Universität Duisburg-Essen Fakultät für Bildungswissenschaften Lehrstuhl für Lehr-Lernpsychologie Visualisieren naturwissenschaftlicher Sachverhalte Der Einsatz von vorgegebenen und selbst generierten

Mehr

Lernen mit Text und Bild

Lernen mit Text und Bild Gestaltung computerbasierter Lernumgebungen LVA-Nr.: 232.402 Lernen mit Text und Bild Alexandra Hofer Sebastian Tober 27.10.2009 Gedächtnis (1/3) Arbeitsgedächtnis Sieben plus/minus zwei Einheiten Begrenzte

Mehr

VI-2. Lernen mit Medien. Holger Horz & Immanuel Ulrich. 1 Klassifikation von Lernmedien. Zusammenfassung

VI-2. Lernen mit Medien. Holger Horz & Immanuel Ulrich. 1 Klassifikation von Lernmedien. Zusammenfassung Lernen mit Medien VI-2 Zusammenfassung In nahezu allen Lernsettings werden heute Medien eingesetzt. Aus Sicht der Empirischen Bildungsforschung ist entscheidend, welche Kompetenzen Lernende benötigen,

Mehr

Lernlandkarte oder Advance Organizer

Lernlandkarte oder Advance Organizer Lernlandkarten Im individualisierten Unterricht arbeiten Schüler zur gleichen Zeit an jeweils unterschiedlichen Themen. Wie können Lehrer/innen und Schüler/innen bei dieser Komplexität den Überblick behalten?

Mehr

Institut für Telematik Universität Karlsruhe S. Abeck. cooperation & management

Institut für Telematik Universität Karlsruhe S. Abeck. cooperation & management Lehr- und Lernsysteme Einführung Computer als Lernmedium Träger des Lerninhalts Übernimmt Lehrfunktionen Präsentation von Informationen Motivation Steuerung der Aktivität Erfolgskontrolle Rückmeldung Computer

Mehr

Lernmodelle in der Übersicht

Lernmodelle in der Übersicht Lernmodelle in der Übersicht 1. Behavioristisches Lernen 2. Kognitivistisches Lernen 3. Konstruktivistisches Lernen 4. Vergleich der Lernmodelle 5. Mischformen der Lernmodelle Didaktik der Informatik,

Mehr

Olfaktorische Reize in der Markenkommunikation

Olfaktorische Reize in der Markenkommunikation Jan Eric Rempel Olfaktorische Reize in der Markenkommunikation Theoretische Grundlagen und empirische Erkenntnisse zum Einsatz von Düften Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch Deutscher

Mehr

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November 2005. Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November 2005. Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht Blended Learning Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht E-Learning Zeitungsartikel Virtuell und professionell Bildung E-Learning heisst das Zaubermittel E-Learning spart Kosten und Ressourcen Grenze

Mehr

SOZIALER WETTBEWERB IM DIGITALEN LERNSPIEL

SOZIALER WETTBEWERB IM DIGITALEN LERNSPIEL 15. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie (PAEPS) SOZIALER WETTBEWERB IM DIGITALEN LERNSPIEL Auswirkungen von Wettbewerbsdruck innerhalb verschiedener Gruppengrößen Nebel, Steve; Schneider, Sascha;

Mehr

Gestaltungsempfehlungen

Gestaltungsempfehlungen Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Gestaltungsempfehlungen Überblick Auswahl der Empfehlungen Gestaltungseffekte Empirische

Mehr

Problemlösen und Wissenserwerb mit externen Repräsentationen

Problemlösen und Wissenserwerb mit externen Repräsentationen Problemlösen und Wissenserwerb mit externen Repräsentationen Einflüsse der Visualisierungsform auf die Konstruktion mentaler Modelle beim Text- und Bildverstehen Bisherige Forschung zum Text- und Bildverstehen:

Mehr

Lernen mit Multimedia die Grundlagen

Lernen mit Multimedia die Grundlagen Lernen mit Multimedia die Grundlagen (nach: SWELLER, Implications of Cognitive Load Theory for Multimedia Learning, in: Mayer (Hg.), The Cambridge Handbook of Multimedia Learning, New York 2005, S. 19-30.

Mehr

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper Reiz-Reaktions-Lernen oder Klassische Konditionierung Instrumentelles Lernen oder Operante Konditionierung Modell-Lernen Begriffsbildung und Wissenserwerb

Mehr

QUS-Jahrestagung 2010 IHK Karlsruhe

QUS-Jahrestagung 2010 IHK Karlsruhe QUS-Jahrestagung 2010 IHK Karlsruhe Forum: Lernen als selbstgesteuerte Prozess: Wie kann es wirkungsvoll unterstützt werden? Prof. Dr. Silke Traub PH Karlsruhe Auszüge aus der Präsentation, zusammengestellt

Mehr

Motorik und Vorstellung

Motorik und Vorstellung Motorik und Vorstellung 1. Innere Repräsentation 2. Interferenzen (Hemmungen) zwischen Bewegungssteuerung und räumlichen Vorstellungen 3. Funktionelle Äquivalenz von Bewegungen und Bewegungsvorstellungen

Mehr

Gestaltungsempfehlungen

Gestaltungsempfehlungen Gestaltungsempfehlungen Prof. Dr. Günter Daniel Rey 1 Überblick Auswahl der Empfehlungen Gestaltungseffekte Empirische Überprüfung Variablenarten Versuchspläne Beispiel eines Experimentes Statistische

Mehr

Seite 1 von Kognition II Lernen und Gedächtnis. Positive Auswirkungen guter grafischer Gestaltung. Informationsverarbeitung

Seite 1 von Kognition II Lernen und Gedächtnis. Positive Auswirkungen guter grafischer Gestaltung. Informationsverarbeitung Seite 1 von 6 6. Kognition II Lernen und Gedächtnis Positive Auswirkungen guter grafischer Gestaltung Informationsverarbeitung Gedächtnismodell Zustände und Prozesse Sensorisches Gedächtnis sensory buffer,

Mehr

Kognitive Entwicklung und Störungsrisiken im Grundschulalter

Kognitive Entwicklung und Störungsrisiken im Grundschulalter Kognitive Entwicklung und Störungsrisiken im Grundschulalter Marcus Hasselhorn Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie und Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS) der Universität

Mehr

Lehren und Lernen II LMU Sommersemester 2014 Dozenten: Christof Wecker & Carsten Stegmann. Janosch Maier 7. Mai 2014

Lehren und Lernen II LMU Sommersemester 2014 Dozenten: Christof Wecker & Carsten Stegmann. Janosch Maier 7. Mai 2014 Lehren und Lernen II LMU Sommersemester 2014 Dozenten: Christof Wecker & Carsten Stegmann Janosch Maier 7. Mai 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Arten von Lehrzielen.........................

Mehr

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer Vorwort..................................................... XI 1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie.................. 4 1.1.1

Mehr

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft Lernen lernen Tipps und Strategien WB 1 Ein thematischer Abend für Eltern und LehrerInnen der Klasse 5 Vorschau I. Begriff des

Mehr

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet:

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet: Gedächtnis Gedächtnis Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet: Aufnahme in das Arbeitsgedächtnis ( Kurzzeitgedächtnis ) Abgleich mit langfristig gespeicherten Strukturen Integration

Mehr

Einführung in die Lernpsychologie

Einführung in die Lernpsychologie Peter Bednorz Martin Schuster Einführung in die Lernpsychologie Mit 38 Abbildungen und 8 Tabellen 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt 1 Psychologie

Mehr

Interesse steuert die Wahrnehmung. Kommunikation gibt Informationen weiter.

Interesse steuert die Wahrnehmung. Kommunikation gibt Informationen weiter. EINFÜHRUNG Interesse steuert die Wahrnehmung. Kommunikation gibt Informationen weiter. Die Gestaltung einzelner Inhalte und Aussagen muss so angepasst werden, um dem Gegenüber den Eindruck des Neuen und

Mehr

Ausgewählte Gestaltungseffekte II

Ausgewählte Gestaltungseffekte II Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Multimedia Design Ausgewählte Gestaltungseffekte II Ein Bild sagt mehr als tausend Worte? 2 Überblick Seductive

Mehr

Zusammenfassung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Zusammenfassung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Zusammenfassung Überblick Theorien Methoden Lernmedien 2 Theorien (z. B. Huk &

Mehr

Seminare, Trainings und Workshops effektiv gestalten

Seminare, Trainings und Workshops effektiv gestalten Seminare, Trainings und Workshops effektiv gestalten TRAINPLAN seminar maker Seminare, Trainings und Workshops Folie 1 Seminarübersicht Definitionen und Voraussetzungen Die wichtigsten Unterschiede: Seminare

Mehr

2.1 Gestaltpsychologie Theorie des Sehens, Erkennens und Verbindens visueller Stimuli als Wahrnehmungsorganisation

2.1 Gestaltpsychologie Theorie des Sehens, Erkennens und Verbindens visueller Stimuli als Wahrnehmungsorganisation Kognitionspsychologischer 2 Hintergrund Die Wahrnehmung und Erfassung visueller Informationen unterscheiden sich grundlegend von denjenigen bei verbaler und textueller Informationen. Letztere verwenden

Mehr

Medien I: Wie lernt man mit dem Medium Text? Cornelia Jansen, Christine Noll & Bettina Vallée

Medien I: Wie lernt man mit dem Medium Text? Cornelia Jansen, Christine Noll & Bettina Vallée Medien I: Wie lernt man mit dem Medium Text? Cornelia Jansen, Christine Noll & Bettina Vallée 1 Überblick: Propositionaler Ansatz Verstehen Problemlösen Wissenserwerb Textrezeption Textproduktion Verständlichkeit

Mehr

Gemeinsames Lernen in der Sekundarstufe I Gestaltung des Unterrichts in gemeinsamer Verantwortung. Cornelia Gräsel & Franz B.

Gemeinsames Lernen in der Sekundarstufe I Gestaltung des Unterrichts in gemeinsamer Verantwortung. Cornelia Gräsel & Franz B. Gemeinsames Lernen in der Sekundarstufe I Gestaltung des Unterrichts in gemeinsamer Verantwortung Cornelia Gräsel & Franz B. Wember 1 Was ist Inklusion eine normative und pädagogisch handlungsleitende

Mehr

HAWIK-IV für Fortgeschrittene O.Dichtler/K.Tharandt

HAWIK-IV für Fortgeschrittene O.Dichtler/K.Tharandt HAWIK-IV für Fortgeschrittene Grundkonzept Das Intelligenzkonzept von Wechsler eine zusammengesetzte oder globale Fähigkeit des Individuums, zweckvoll zu handeln, vernünftig zu denken und sich mit seiner

Mehr

Behaviorismus. The Science of Learning. The Art of Teaching. Behaviorismus. Beispiel. Lernen am Erfolg (durch Reaktion der Umwelt)

Behaviorismus. The Science of Learning. The Art of Teaching. Behaviorismus. Beispiel. Lernen am Erfolg (durch Reaktion der Umwelt) Behaviorismus The Science of Learning. The Art of Teaching. B.F. Skinner (1954) Harvard Educational Review, 24, 86-97 B.F. Skinner (1904-1990) Behaviorismus Lernen am Erfolg (durch Reaktion der Umwelt)

Mehr