Themenübersicht -Lehramt-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Themenübersicht -Lehramt-"

Transkript

1 Themenübersicht -Lehramt- Dr. Christian Kröger

2 Formale Hinweise (a) Umfang: ca. 4-5 Seiten; (b) Es sind die Formalvorschriften (siehe ISW- Homepage - LEITFADEN) zu beachten; (c) Sofern die Ausarbeitung inhaltliche und/oder formale Mängel aufweist, ist eine Neufassung notwendig; Ausarbeitung in zweifacher Hinsicht: 1. Power-Point-Präsentation 2. Word-Dokument; (d) Für den mündlichen Vortrag gilt eine maximale Redezeit von 10 Minuten - Vortragszeit einhalten (!); (e) Der Schulsport-Bezug steht überwiegend (nicht ausschließlich) im Vordergrund der Ausarbeitungen; (f) Die angeführte ist Pflicht; weitergehende angaben sind erwünscht; (g) Alle Referate werden per Mail zweifach im Umlauf gebracht: 1. (ckroeger@ .uni-kiel.de); 2. -Umlaufverteiler des Kurses (h) Die Ausarbeitungen unter (c) werden 1 Woche vor Vortragsdatum an ckroeger@ .uni-kiel.de gesandt

3 Was ist erlaubt und was nicht? 1 Die Verankerung der Spielidee im Regelwerk Deutscher Volleyball-Verband (DVV) (2013). Internationale Spielregeln Volleyball (45. völlig neu bearbeitete Aufl.). Schorndorf: Hofmann. sowie: (Ergänzung Jugendbestimmungen siehe

4 Welche Spieltechniken werden benutzt? 2 Das Fertigkeitsrepertoire Im Internet (Handbuch, Poster, Clips): sowie: Kröger, C. (2010). Volleyball. Ein spielgemäßes Vermittlungsmodell. Schorndorf: Hofmann.

5 Gesetzmäßigkeiten kennen und ausnutzen! 2a Das Fertigkeitsrepertoire unter biomechanischer perspektive Kollath, E. (1996). Bewegungsanalyse in den Sportspielen. Köln: Sport und Buch Willimczik, K. (1989). Biomechanik der Sportarten. Reinbek: Rowohlt Iwoilow,, A. W. (1984). Volleyball. Biomechanik und Methodik. Berlin: Sportverlag Tilp, M. (2004). Biomechanische Aspekte des Volleyballspiels Sprung, Schlag und Ballflugbahn. In K. Zentgraf & Kh Langolf (Hrsg.), Lehre und Forschung des Volleyballspiels (S ), Hamburg: Feldhaus.

6 Welche Spieltaktiken werden in welchen Spielsituationen auf dem Normalfeld angewandt? 3 Taktik und Strategie - Schach mit Tempo Krüger, W., Gasse, M. & Fischer, U. (2001). Sportiv Volleyball. Schülerbuch für den Sportunterricht in der Sekundarstufe II. Leipzig: Klett. Meyndt, P. et. al. (2001). Der Volleyballtrainer (4. völlig neue Aufl.). München: Hofmann-Druck. Coaches manual

7 Welche koordinativen Anforderungen prägen das Spiel? 4 Zauberformel Koordination Voigt, H. F. (2003). Koordinationstraining im Volleyball. Köln: Strauß.

8 Welche konditionellen Beanspruchungen sind charakteristisch im Volleyballspiel? 5 Höher, schneller & gewandter Power -Volley!? Schröder, S. (2010). Die Sprungschule. Volleyball-Training 34 (4), Voigt, H.-F. (2009). Anforderungsorientiertes Krafttraining in den Sportspielen am Beispiel Beach-Volleyball. In H.-F. Voigt & G. Jendrusch, Sportspielforschung und ausbildung in Bochum (S ) Czwalina: Hamburg. Helm, E. (2008). Länger springen heißt gewinnen. Volleyball-Training 32 (12), Czimek, V. & Koch, J. (2012). Gegenspieler. Volleyball- Training 36, (12), Meier, H. & Westphal, G. (2009). Stabilisierung speziell für Volleyballer. Münster: Philippka.

9 Welche emotionalen bzw. sozialen Prozesse können im Volleyballspiel wirksam werden? 6 Leistungsbereitschaft Teamfähigkeit nur leere Konstrukte? Voigt, H.-F., Richter, E., Jendrusch, G. (2010). Betreuen, Fördern, Fordern. Volleyballtraining im Kindes- und Jugendalter. Band 1: Das Konzept. Hamburg: Czwalina. Kobrle, J. et. al. (1990). Taktik des Volleyballspiels. Teil III: Coaching einer Mannschaft in Training und Wettkampf. Schorndorf: Hofmann.

10 Der Kopf ist immer mit im Spiel: 6a Sportpsychologische Komponenten Schmidt, U. & Schleiffenbaum, E. (2000). Siegertypen im Sport Erste Ergebnisse einer Untersuchung zur sportpsychologischen Profilanalyse. In Kh. Langolf & P. Kuhn (Red.), Volleyball in Lehre und Forschung 1999 (S ). Hamburg: Czwalina. Schmidt, U. & Schleiffenbaum, E. (2000). Ausgewählte sportpsychologische Leistungsderterminanten im Spitzensport. In Kh. Langolf & P. Kuhn (Red.), Volleyball in Lehre und Forschung 1999 (S ). Hamburg: Czwalina. Linz, L. (2005). Der letzte Kick. Volleyball-Training 29, (10), Linz, L. (2006). Nur ruhig Blut. Volleyball-Training, 30, (2), Linz, L. (2005). Immer mittendrin. Volleyball-Training 29, (9), Linz, L. (2005). Nicht hop, sondern top. Volleyball-Training 29, (3), 21-23

11 Welche Anforderungen werden an die Sensorik gestellt? 7 Wahrnehmen - Antizipieren & Entscheiden Westphal, G., Gasse, M. & Richtering, G. (1987). Entscheiden und Handeln im Sportspiel. Münster: Philippka. Jendrusch, G. (2009). Sportpiele und visuelle Leistungsfähigkeit Bochumer Perspektiven. In H.-F. Voigt & G. Jendrusch, Sportspielforschung und ausbildung in Bochum (S ) Czwalina: Hamburg. Jendruch, G. et. al. (1995). Zum visuellen Leistungsprofil von Volleyballspielerinnen. In F. Dannenmann (Red.), Neue Aspekte des Volleyballspiels (S ). Ahrensburg: Czwalina.

12 Was ist das Faszinierende an der sandigen Variante? 8 Beach-Volleyball - Anforderungen & technischtaktische Konzepte - Ahmann, J. (2004). Der Ahmann Beach-Volleyball-Taktik für Gewinner. Stuttgart: Neuer Sportverlag. Voigt, H.-F. (2000). Volleyball verstehen (Meine) Wege zu einer Philosophie für Vermittlung und Training. In K. Langolf & P. Kuhn (Red.), Volleyball in Lehre und Forschung 1999 (S. 9-31). Hamburg : Czwalina.

13 Vergleich von Methodik-Konzepten: 9 Kottmann & Stuhlmann (1990) sowie Saile, H. & Vollmer, B. (2008) Kottmann, L. & Stuhlmann, K.-M. (1990). Volleyball-Spielen mehr als Pritschen, Baggern, Schmettern. In Günzel, W. (Hrsg)., Spiele. Vermitteln und erleben; verändern und erfinden (8-48). Baltmannsweiler: Schneider. Saile, H. & Vollmer, B. (2008). Doppelstunde Volleyball. Schorndorf: Hofmann.

14 Vergleich von Methodik-Konzepten: 10 Kölner Sporthochschule (2007) sowie Münsteraner Uni (2007) Papageorgiou, A. & Czimek, J. (2007). Volleyball spielerisch lernen. Aachen: Meyer&Meyer Gasse, M. & Westphal, G. (2007). Volley-Ball-Spielen vermitteln. In Laging, R. (Hrsg.), Neues Taschenbuch des Sportunterrichts. Kompaktausgabe (3. Auflage) (S ). Schorndorf: Hofmann.

15 Vergleich von Methodik-Konzepten: 10a Lamschik (1998) sowie Medler (2002) Lamschik, H. (1998). Volleyball ein Kinderspiel! Vorstellung eines integrativen Vermittlungskonzepts. In F. Dannenmann (Red.), Volleyball 97. Analysen und Training (S ). Hamburg: Czwalina Medler, M. (2002). Volleyball. Teil 1 Hinführung durch Kleinfeldspiele. Neumünster: Sportbuch-Verl. Medler.

16 Vergleich von Methodik-Konzepten: 10b Neumerkel (2009) sowie Mertens (2001) Neumerkel, J. (2009). Volleyball. Unterrichtseinheiten für fie Jahrgangsstufe. Donauwörth: Auer. Mertens, M. (2001). Lange Ballwechsel im Volleyball. Mülheim: Verlag an der Ruhr.

17 Vergleich von Methodik-Konzepten: 10c Bruner (2009) sowie Wagner (2010) Bruner, T. (2009). Vom Volley-Spielen zum Volleyball- Spielen Ein spielgemäßer Zugang für Kinder im Grundschulalter. In Kh. Langolf & R. Roth (Red.), Volleyball in Lehre und Forschung 2007 (S. 7-14). Hamburg: Czwalina. Wagner, H-J. (2010). Genetisches Lehren und Lernen als Möglichkeit zur Vermittlung des Volleyballspiels in der (Grund)Schule. In Kh. Langolf & R. Roth (Red.), Volleyball in Lehre und Forschung 2009 (S ). Hamburg: Czwalina.

18 University goes to school: 11 Spielrealität zwischen Anspruch und Wirklichkeit Kröger, C. & Magnussen, K. (2001). Spielrealität im Schulvolleyball. In P. Kuhn & K. Langolf (Red.), Vision Volleyball 2000 (S. 9-24). Hamburg: Czwalina. Fischer, U. & Zoglowek, H. (1993). Volleyball in der Sekundarstufe I Probleme und Lösungsansätze. In F. Dannenmann (Red.), Volleyball aktuell (S ). Ahrensburg: Czwalina.

19 Modell des spielerisch-impliziten Lernens: 12 ABC der Ballschule Rückschlagspiele Kröger, C. & Memmert, D. (2004). Mut zur Vielseitigkeit. Volleyballtraining, 28 (3), Roth, K., Kröger, C. & Memmert, D. (2002). Ballschule Rückschlagspiele. Schorndorf: Hofmann

20 Kartentricks: 13 Stationsbetrieb im Volleyball- Unterricht Kröger, C. (2012). Stationskarten Volleyball. Schorndorf: Hofmann. (2011) Volleyball-Training Hefte 6-8 (2010) Volleyball-Training Hefte 12, 11

21 Ohne Hilfen läuft es langsamer: 14 Materialien & Kniffs im Sportunterricht Warm, M. (2002). Wahrnehmen muss man lernen/mit Regeln spielen. In Sportpädagogik. Heft 1 Mallick, M. (2003). Variabel handeln. In Volleyball-Training Heft 9 (Netzhöhe) Tietböhl, J. (2003). Wie eine Wand. In Volleyball-Training Heft 3 (Block) Meusel, A. (2003). Ein Ball mit Gewicht. In Volleyball- Training Heft 3 Olejnak, M. (2010). Erlaubte Hilfestellung. Volleyball- Training Heft 9 May, R. (2010). Medizinbälle machen Muckis. Volleyball- Training Heft 5 Harbrecht, E. (2008). Gesamtkunstwerk Angriff sowie Präzision unter Zeitdruck. Volleyball-Training Heft 4 Meusel, A. (2007). Neue Reize schaffen. Volleyball- Training Heft 2 Lippuner, T. (2007). Gezielt Reize setzen. Volleyball- Training Heft 2

Informationsquellen Stand 2004, Nachtrag auf Seite 4

Informationsquellen Stand 2004, Nachtrag auf Seite 4 1 Informationsquellen Stand 2004, Nachtrag auf Seite 4 1. Grundlegende Bücher zu Einführung des Volleyballspiels innerhalb des Schul- und Vereinssports: DÜRRWÄCHTER, G.: Volleyball. Spielend lernen - spielend

Mehr

Vermittlungskonzepte im Sportspiel:

Vermittlungskonzepte im Sportspiel: Vermittlungskonzepte im Sportspiel: Modell: Spielen Üben Spielen (SÜS) Bundesweite Lehrer(innen)fortbildung Sportkunde Dr. Johannes Uhlig & Stephan Wieser ZSU Wien, 22. September 2010 1 Vermittlungskonzepte

Mehr

Jugendtrainerausbildung. Saarbrücken 8./9. Oktober 2011

Jugendtrainerausbildung. Saarbrücken 8./9. Oktober 2011 Jugendtrainerausbildung Saarbrücken 8./9. Oktober 2011 Lehrgangsteilnehmer/innen 1) Name 2) Verein 3) Funktion / Aufgabe im Verein 4) Grund der Teilnahme 2 3 Trainerstruktur im SVV 4 Diplomtrainer 5 Ausbildungsinhalte

Mehr

Power-Volleyball unverzichtbar für den Volleyballunterricht

Power-Volleyball unverzichtbar für den Volleyballunterricht Power-Volleyball unverzichtbar für den Volleyballunterricht Autor: Dr. Ulrich Fischer Achtung: Wenn Sie selbst zusätzliche Erfahrungen mit der im Folgenden dargestellten Spielvariante haben (z. B. Organisationsformen,

Mehr

Neuer Rahmentrainingsplan des Deutschen Leichtathletik-Verbandes

Neuer Rahmentrainingsplan des Deutschen Leichtathletik-Verbandes Literaturauswahl Leichtathletik / DLV Lehrwerke Neuer Rahmentrainingsplan des Deutschen Leichtathletik-Verbandes siehe Seite 4 Bauersfeld, K.-H. / Schröter, G. Grundlagen der Leichtathletik. Sportverlag

Mehr

Bild Beschreibung Standort Umminger, Walter (Hrsg.) Die Chronik des Sports Dortmund : Harenberg, Aufl. ISBN

Bild Beschreibung Standort Umminger, Walter (Hrsg.) Die Chronik des Sports Dortmund : Harenberg, Aufl. ISBN Literaturliste /: Bild Beschreibung Standort Umminger, Walter (Hrsg.) Die Chronik des s Dortmund : Harenberg, 1992-2. Aufl. ISBN 978-3-611-00270-0 Bernett, Hajo Faszination des s Bildreportagen des 19.

Mehr

Ausgewählte Spielformen 2 gegen/mit 2 im Anfängerbereich für die Grundschule und die Orientierungsstufe

Ausgewählte Spielformen 2 gegen/mit 2 im Anfängerbereich für die Grundschule und die Orientierungsstufe Stefanie Tophoven/Ulrich Fischer Inhalt: 1 Ausgewählte Spielformen 2 gegen/mit 2 im Anfängerbereich für die Grundschule und die Orientierungsstufe 1 Einleitung 2 Vom Spiel Ball über die Schnur bis zum

Mehr

Das Sportprofil am DG

Das Sportprofil am DG Das Sportprofil am DG Bewegung, Spiel und Sport Möglichkeiten und Grenzen des Sports in der modernen Gesellschaft 1 2 Ringen Raufen Verteidigen Wassersport betreiben Rollen Gleiten Schwimmen Sich fit halten

Mehr

Didaktisch - methodische Vorüberlegungen zum Volleyball-Spielkonzept

Didaktisch - methodische Vorüberlegungen zum Volleyball-Spielkonzept VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS - 1 - Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer Didaktisch - methodische Vorüberlegungen zum Volleyball-Spielkonzept Spiel- und kindgemäße Bedingungen berücksichtigen - Einbindung

Mehr

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Thomas Jaitner SS 2010

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Thomas Jaitner SS 2010 Trainings- und Bewegungswissenschaft Thomas Jaitner SS 2010 Organisatorisches Modul SPORTWISSENSCHAFTLICHE KOMPETENZEN GRUNDLA-GEN FÜR DEN SPORTUNTERRICHT DER HAUPTSCHULE SPORTDIDAKTISCHE KOMPETENZEN SPORTUNTERRICHT

Mehr

Die Beurteilungskriterien im Modul Volleyball 1 umfassen folgende Bereiche:

Die Beurteilungskriterien im Modul Volleyball 1 umfassen folgende Bereiche: Die Beurteilungskriterien im Modul Volleyball 1 umfassen folgende Bereiche: Mitarbeit: darunter verstehe ich: Anwesenheit von 70% Aufmerksamkeit bei Anleitungen zum besseren Umsetzen beim Bewegungslernen.

Mehr

Grundlagen der Methodik

Grundlagen der Methodik Grundlagen der Methodik Prinzipien, Vermittlungskonzepte, Beispiele Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1 Methodische Prinzipien Vom Leichten zum Schweren (z.b.:

Mehr

Dr. H. Zoglowek, Universität Alta Norwegen VOLLEY 2000 ein alternatives Vermittlungsmodell für das Volleyballspiel

Dr. H. Zoglowek, Universität Alta Norwegen VOLLEY 2000 ein alternatives Vermittlungsmodell für das Volleyballspiel 1 Dr. H. Zoglowek, Universität Alta Norwegen VOLLEY 2000 ein alternatives Vermittlungsmodell für das Volleyballspiel Dieser Text sollte ausgedruckt werden! Welche Informationen liefert der Text? Was ist

Mehr

Literaturempfehlungen. Fachdidaktische Modelle Unterrichtsplanung - Fachwissenschaft

Literaturempfehlungen. Fachdidaktische Modelle Unterrichtsplanung - Fachwissenschaft Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung 21.11.2011 (Gymnasien) Karlsruhe Fachbereich: Sport Literaturempfehlungen Fachdidaktische Modelle Unterrichtsplanung - Fachwissenschaft Achtergarde, Frank:

Mehr

Ahmann, J.: Regeländerungen Beachvolleyball. Hausarbeit. URL: www.volleyball-training. de/beach.htm (Stand: Juli 2005)

Ahmann, J.: Regeländerungen Beachvolleyball. Hausarbeit. URL: www.volleyball-training. de/beach.htm (Stand: Juli 2005) 8. Literaturverzeichnis Ahmann, J.: Regeländerungen Beachvolleyball. Hausarbeit. URL: www.volleyball-training. de/beach.htm (Stand: Juli 2005) Atteslander, P.: Methoden der empirischen Sozialforschung.

Mehr

Kleine Spiele. Ralf Simon

Kleine Spiele. Ralf Simon Kleine Spiele Ralf Simon Von Spiel zu Spiel (Robert Gernhardt) "Der Mensch ist da Mensch, wo er spielt" - Das triffts, Herr Schiller. Gut gezielt! Vom Vorspiel einmal abgesehen - ein Spiel wird erst durch

Mehr

Struktur - Übersicht Erste Qualifizierungsstufe [120 UE] SPEZIALAUSBILDUNG [60 UE]

Struktur - Übersicht Erste Qualifizierungsstufe [120 UE] SPEZIALAUSBILDUNG [60 UE] Struktur - Übersicht Erste Qualifizierungsstufe [120 FÜL FÜL Jugend- Jugendleiter/in leiter/in SV NRW SPEZIALAUSBILDUNG [60 [60 [60 [60 [60 [60 Jugendleiter [60 + + + + + + Bezirke & SV NRW GRUNDAUSBILDUNG

Mehr

Volleyball: Champ-Ball - Gliederung

Volleyball: Champ-Ball - Gliederung Volleyball: Champ-Ball - Gliederung 1. Allgemeine Definitionen zum Spiel Champ-Ball 1.1 Was ist Champ-Ball? 1.2 Wie wird Champ-Ball gespielt? 1.2.1 3. Jahrgangsstufe 1.2.2 4. Jahrgangsstufe 1.3 Wo wird

Mehr

Neues aus der Unterrichtsplanung

Neues aus der Unterrichtsplanung Prof. Dr. Stefan König Neues aus der Unterrichtsplanung Vortrag beim Fachbetreuertag des SSA Markdorf am 28.09.2016 in Weingarten Weingarten, den 28.9.2016 Prof. Dr. Stefan König Folie 1 Vorbemerkungen

Mehr

Prüfungsthemen (Prof. Dr. Gissel)

Prüfungsthemen (Prof. Dr. Gissel) Prüfungsthemen (Prof. Dr. Gissel) Sportdidaktik Sportdidaktische Konzepte Balz, E. (2009): Fachdidaktische Konzepte update. In: Sportpädagogik 33 (1), 25-32. Balz, E. (1992): fachdidaktische Konzepte oder:

Mehr

Neuerwerbungen April 2014

Neuerwerbungen April 2014 Neuerwerbungen April 2014 Signatur: DBW-6772 Katzenbogner, Hans Spielleichtathletik Jahr: 2009 ISBN/ISSN: 3-928695-02-9 Signatur: DBW-6773 Katzenbogner, Hans Spielleichtathletik Jahr: 2009 ISBN/ISSN: 3-928695-03-7

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am 1 Datenvorspann Name: Fach: Sport Lerngruppe: Klasse 6a (Anzahl 29 SuS, 18 w/11 m)

Mehr

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Steffen Hintze Mathematisches Institut der Universität Leipzig - Abteilung Didaktik 26.04.2016 Hintze (Universität Leipzig) Kopfgeometrie 26.04.2016 1 / 7 zum Begriff

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche) Klasse 5 BF 1.1 (6 h.) A F Warm up & Cool down! - Angeleitetes funktionsgerechtes und strukturiertes Aufwärmen, Abkühlen und Entspannen im Zusammenhang mit sportlicher Belastung nutzen können BF 3.1 (6

Mehr

Wenn dieser Newsletter nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

Wenn dieser Newsletter nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier. Seite 1 Datum: Thu, 31 Oct 2013 16:46:27 +0100 Von: "Auer-Verlag Sekundarstufen-Newsletter" Antwort an: news_persen@inxserver.de An: info@sportprojekte.de Betreff:

Mehr

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5 - Leichtathletik: Vielfältige Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen, Werfen; Ausdauer verbessern - Turnen: Vielfältiges Turnen an Geräten wie Kästen, Barren, Boden,

Mehr

Text zu den Stationskarten Volley-Wettkampf in der Grundschule

Text zu den Stationskarten Volley-Wettkampf in der Grundschule Text zu den Stationskarten Volley-Wettkampf in der Grundschule Intention und Zielsetzung: Ziel der Unterrichtseinheit ist das Kennenlernen von Mannschaftswettkämpfen in der Sportart Volleyball. Inhaltsfeld:

Mehr

Silke Sinning. Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball. Ein spielgemäßes Lehr-Lern-Konzept

Silke Sinning. Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball. Ein spielgemäßes Lehr-Lern-Konzept Silke Sinning Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball Ein spielgemäßes Lehr-Lern-Konzept Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 _ Gliederung Gliederung Seite I. EINLEITUNG II. FACHWISSENSCHAFTLICHE REFLEXION

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Gymnasium der Stadt Frechen Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Stand: August 205 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Stufe 5 Ist das anstrengend! Bewegungsintensive Lauf- und

Mehr

: Absolventen/ 49 Sportarten

: Absolventen/ 49 Sportarten Seit 2004: 90-120 Studierende aus bis zu 27 Verbänden Medaillen OS WM EM DM Gold 27 87 56 274 Silber 27 61 39 10 Bronze 11 38 28 2 Gesamt 65 186 123 286 1974-2014: 1.237 Absolventen/ 49 Sportarten Wessen

Mehr

Spielformen zur Schulung der REAKTIONSFÄHIGKEIT

Spielformen zur Schulung der REAKTIONSFÄHIGKEIT Spielformen zur Schulung der REAKTIONSFÄHIGKEIT Koordinative Fähigkeiten Die ist nach HIRTZ eine von fünf fundamentalen koordinativen Fähigkeiten (vgl. Hirtz, 1985, S.31-33). Koordinative Fähigkeiten Konditionelle

Mehr

38. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

38. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes Sportzentrum der Universität Würzburg Am Hubland /Sportzentrum, 97074 Würzburg Tel: 0171 95 77 292 (K. Langolf) Tel: 0931-31 86529 (R.Roth) Mail: langolf@t-online.de 14. Mai 2013 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Sport Klasse 11 (26 SuS) 15h 16h Uhr Sporthalle, Fachseminarleiter: Hauptseminarleiterin: Ausbildungskoordinator:

Mehr

ICH LERNE VOLLEYBALL

ICH LERNE VOLLEYBALL ICH LERNE VOLLEYBALL DAS BUCH Volleyball macht Spaß, ob in der Halle, am Strand oder auf der Wiese. Aber erst richtig Spaß macht es, wenn du die wichtigsten Techniken zum Zuspielen, Abwehren und Aufschlagen

Mehr

Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Reinhild Kemper, Dieter Teipel. Reinhild Kemper, Dieter Teipel

Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Reinhild Kemper, Dieter Teipel. Reinhild Kemper, Dieter Teipel Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Inklusion in Bewegung: Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam im Sport. (Herausgeber: Fachausschuss Wissenschaft, Special Olympics Deutschland e.v.

Mehr

Die koordinative Schulung von Rückschlagspielen mit Schläger und Ball

Die koordinative Schulung von Rückschlagspielen mit Schläger und Ball Sport Sebastian Schrammeck Die koordinative Schulung von Rückschlagspielen mit Schläger und Ball Möglichkeiten und Grenzen von Tennis im Schulsport Examensarbeit Erste Staatsprüfung für das Lehramt an

Mehr

Bildungsstandards - Sport Gerätturnen

Bildungsstandards - Sport Gerätturnen Bildungsstandards - Sport Gerätturnen Handlungskompetenz Handlungsfelder Kompetenzen Inhalte Umsetzung im Unterricht Fachliche Kompetenz Personale Kompetenz Zwei von folgenden drei Geräten: Bewegung Wahrnehmung

Mehr

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Stoffverteilungsplan Inline Alpin Stoffverteilungsplan Inline Alpin Breitensport Leistungssport B L L Lehrgänge: G I FB TC G A1 FL TC TB TB TA 02.3.1. Personen- und vereinsbezogener Bereich 40 40 40 120 40 40 40 120 60 60 90 PÄDAGOGIK

Mehr

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes Institut für Sportwissenschaft und Sportzentrum Sportzentrum am Hubland, 97082 Würzburg Tel: 0931-31 86 540 Karlheinz Langolf langolf@uni-wuerzburg.de 24. Mai 2011 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe

Mehr

DVD Volleyball Sicher und attraktiv vermitteln. Inhaltsverzeichnis

DVD Volleyball Sicher und attraktiv vermitteln. Inhaltsverzeichnis 1 2 Technik DVD Volleyball Sicher und attraktiv vermitteln Inhaltsverzeichnis 2.1 Grundlegenden Informationen zum Modul Technik (PDF-Datei) u. a. Begriffsklärungen: Technik, gute Technik, schlechte Technik

Mehr

Akrobatik. Bewegungsfeld. Euro Moqs Referent und Autor dieses Beitrags: Marc Brüls, Dozent für Sport an der Autonomen Hochschule in der DG

Akrobatik. Bewegungsfeld. Euro Moqs Referent und Autor dieses Beitrags: Marc Brüls, Dozent für Sport an der Autonomen Hochschule in der DG Bewegungsfeld 01 Akrobatik Euro Moqs Referent und Autor dieses Beitrags: Marc Brüls, Dozent für Sport an der Autonomen Hochschule in der DG [ Koordination Euro Moqs: Theo Lamberts und Reiner Mattar - 2

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 2: Didaktische Entscheidungen Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2015/2016

Mehr

Tennis-Verband Berlin-Brandenburg

Tennis-Verband Berlin-Brandenburg Tennis-Verband Berlin-Brandenburg Übersicht: 1. Wer sind die talentinos? 2. Das talentinos-training => Play + Stay 3. Ziele eines talentinos-clubs? 4. Die Motivation der Kinder 5. Die talentinos im Internet

Mehr

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten Jahrgangssstufe 5/6 Pädagogische Perspektive Inhaltsbereiche 1. Den Körper wahrnehmen, sfähigkeite n ausprägen 2. Das Spielen entdecken Spielräume nutzen 3. Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik 4. Bewegen

Mehr

Organisationsformen im Volleyballtraining

Organisationsformen im Volleyballtraining Organisationsformen im Volleyballtraining Spiel konzept Viele Spielfelder in einer Halle Spielformen mit viel Bewegung Übergeordnete Prinzipien Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian

Mehr

Spielerische Vermittlung von Volleyball

Spielerische Vermittlung von Volleyball Spielerische Vermittlung von Volleyball Mit Thom Artner Diplomsportlehrer, Diplom Trainer Volleyball, Ex-Team Trainer Männernationalteam, Volleyball Bundesliga Trainer Männer Ort: Private Pädagogische

Mehr

ÜBUNGSFORMEN ZUR VERTIEFUNG DER VORHAND-ÜBERKOPFSCHLÄGE

ÜBUNGSFORMEN ZUR VERTIEFUNG DER VORHAND-ÜBERKOPFSCHLÄGE ÜBUNGSFORMEN ZUR VERTIEFUNG DER VORHAND-ÜBERKOPFSCHLÄGE Autoren: Johannes Weyer, Kilian Henrichs, Marius Christ, Sascha Kaiser 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung Vorhand-Überkopfschläge Übungsformen

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Sport

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Sport Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für die Primarstufe - 1. Februar 2012 Didaktik der Primarstufe Sport Modul 1 Theoretische Grundlagen S. 2 Modul 2 Bewegen

Mehr

ANTI- BURNOUT- PROGRAMM

ANTI- BURNOUT- PROGRAMM ANTI- BURNOUT- PROGRAMM FÜR KÖRPER & SEELE NACH DER METHODE VON GRIT MOSCHKE Sie fühlen sich häufig müde, schlapp oder einfach erschöpft? Sie spüren, dass Sie mehr brauchen als einen normalen Urlaub, um

Mehr

Prüfungsunterlagen. VL und UE Biomechanik im Studienplan. Adresse Prüfungsunterlagen

Prüfungsunterlagen. VL und UE Biomechanik im Studienplan. Adresse Prüfungsunterlagen Prüfungsunterlagen Univ.-Prof. Dr. Werner NACHBAUER 1 VL und UE im Studienplan bis Wintersemester 2015/16: Lehramt Bewegung und Sport: 2 VL BA Gesundheits- und Leistungssport: 2 VL + 1 UE BA Sportmanagement:

Mehr

Thema: Methodische Konzeptionen zu großen Spielen

Thema: Methodische Konzeptionen zu großen Spielen Sportwissenschaft - Sport und Gesellschaft Department Sport & Gesundheit Fakultät für Naturwissenschaften Referat vom 3.11.2006 Kurs: Kleine Spiele WS 2006/2007 Dozent: Dr. Uwe Rheker Referentin: Katrin

Mehr

Allgemeine und spezielle Spielfähigkeit pädagogische und didaktische Überlegungen

Allgemeine und spezielle Spielfähigkeit pädagogische und didaktische Überlegungen Stefan König/Daniel Memmert Allgemeine und spezielle Spielfähigkeit pädagogische und didaktische Überlegungen 8 Die Vermittlung von Sportspielen ist seit wenigstens 40 Jahren ein vieldiskutiertes Thema

Mehr

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW Prof. Dr. Miriam Seyda Juniorprofessorin für das Fach Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter Vortrag auf dem ÖISS-Kongress 2014: Schule-Sport-Sportstätte,

Mehr

BVV-Volley- Grundschul-Cup Bayerischer Volleyball-Verband

BVV-Volley- Grundschul-Cup Bayerischer Volleyball-Verband BVV-Volley- Grundschul-Cup Das Konzept im Überblick Bayerischer Volleyball-Verband als Initiator Partner finden 7 ausrichtende Schulen aus 7 Regierungsbezirken Möglichst 10 eingeladene Grundschulen, vertreten

Mehr

Unterrichtsstunde: Ringen und Raufen im Sportunterricht

Unterrichtsstunde: Ringen und Raufen im Sportunterricht Sport Sabrina Engelke Unterrichtsstunde: Ringen und Raufen im Sportunterricht Unterrichtsentwurf anlässlich eines Besonderen Unterrichtsbesuches: Kräfte messen, um einen geeigneten (Rauf-) Partner zu finden

Mehr

Grundschulliga Mini-Handball Schuljahr 2014/15

Grundschulliga Mini-Handball Schuljahr 2014/15 Grundschulliga Mini-Handball Schuljahr 2014/15 für die Anfängerausbildung in den Sportspielen für Grundschüler der 2. und 3. Klassenstufe Konzept Es ist notwendig eine moderne, den veränderten Bedingungen

Mehr

GAMES GUIDE. Faustball Fun Court. Powered by. 20 Spielformen vom Anfänger bis zum Profi. für

GAMES GUIDE. Faustball Fun Court. Powered by.  20 Spielformen vom Anfänger bis zum Profi. für Nachwuchskoordinator ÖFBB Ernst Almhofer 0650/4231983 e.almhofer@eduhi.at www.oefbb.at GAMES GUIDE für Faustball Fun Court 20 Spielformen vom Anfänger bis zum Profi Powered by www.sportastic.at Der Games-Guide

Mehr

Handreichung für Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I. Weyers/Müller/Lemke

Handreichung für Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I. Weyers/Müller/Lemke EDITION SCHULSPORT Rückschlagspiele Badminton Tennis Tischtennis Handreichung für Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I Weyers/Müller/Lemke Inhalt Inhalt Vorwort der Herausgeber der Edition Schulsport...

Mehr

A Good Practice Project

A Good Practice Project A Good Practice Project Spiele neu erfinden (ALR) Rückschlagspiele neu erfinden (ALR) Unterrichtsinhalte: Sportspiele neu erfinden UE1 Soft Gaelic Football Ultimate Frisbee UE2 Ringhockey Speedball UE3

Mehr

Die CD-ROM hat drei Schwerpunkte: möglicher Einsatz der neuen CD-ROM im Verein und in der Schule: - 1 -

Die CD-ROM hat drei Schwerpunkte: möglicher Einsatz der neuen CD-ROM im Verein und in der Schule: - 1 - - 1 - Informationen zur CD-ROM Volleyball in Schule und Verein Mit Unterstützung durch den Volleyball Landesverband Württemberg (VLW) und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport (KMJS) von Baden-Württemberg

Mehr

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen Leistungsbewertung Sport Eingangsstufe Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann sich im Raum bewegen nimmt seinen Körper wahr kann anspannen und entspannen

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Sportspiele. Basketball Fußball Handball Volleyball. Sportverlag Berlin. Theorie und Methodik der Sportspiele

Sportspiele. Basketball Fußball Handball Volleyball. Sportverlag Berlin. Theorie und Methodik der Sportspiele Sportspiele Theorie und Methodik der Sportspiele Basketball Fußball Handball Volleyball Sportverlag Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. 1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.2. 1.2.1. 1.2.2. 1.3. 1.3.1. 1.3.2. Gesellschaftliche

Mehr

Futsal in der Schule nach dem taktischen Spielvermittlungskonzept von. Horst Wein

Futsal in der Schule nach dem taktischen Spielvermittlungskonzept von. Horst Wein FutsalinderSchulenachdemtaktischenSpielvermittlungskonzeptvon HorstWein 23.05.2012 FD1.1Sport ArianeHonegger,AngelaCrameri,NathalieGrossmann FD1.1,FS2012 ArianeHonegger,AngelaCrameri,NathalieGrossmann

Mehr

Genetisches Lehren und Lernen als Möglichkeit zur Vermittlung des Volleyballspiels in der (Grund)schule

Genetisches Lehren und Lernen als Möglichkeit zur Vermittlung des Volleyballspiels in der (Grund)schule Hans-Jürgen Wagner, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Genetisches Lehren und Lernen als Möglichkeit zur Vermittlung des Volleyballspiels in der (Grund)schule Abstract Die Struktur des Genetischen Lernens

Mehr

FUSSBALL. Ich bin gut! Wir sind besser! WIESO FUSSBALL?

FUSSBALL. Ich bin gut! Wir sind besser! WIESO FUSSBALL? FUSSBALL Ich bin gut! Wir sind besser! Sozialkompetenz Durchsetzungsvermögen Kreativität Fitness WIESO FUSSBALL? Die Überzeugung, dass Fußball Sozialkompetenz und Kreativität, Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit,

Mehr

Gestaltung eines zweistündigen Sport-Grundkurses in der Jahrgangsstufe 12 am Beispiel des Bewegungsfeldes Spielen (Zielschussspiele)

Gestaltung eines zweistündigen Sport-Grundkurses in der Jahrgangsstufe 12 am Beispiel des Bewegungsfeldes Spielen (Zielschussspiele) Gestaltung eines zweistündigen Sport-Grundkurses in der Jahrgangsstufe 12 am Beispiel des Bewegungsfeldes Spielen (Zielschussspiele) PS: Sportunterricht in der gymnasialen Oberstufe Leitung: Dr. Ralf Laging,

Mehr

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich. Profil 3: BF/SB 5: Bewegen an Geräten - Turnen BF/SB 7: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele Inhaltsfeld a: Bewegungsstruktur und Bewegungslernen Inhaltsfeld e: Kooperation und Konkurrenz BF/SB

Mehr

Rhythmusschulung mit Bällen

Rhythmusschulung mit Bällen Uta Czyrnick - Leber Rhythmusschulung mit Bällen Die folgende Ausführung basiert zu großen Teilen auf dem Entwurf einer Lehrpraktischen Prüfung von Meral Gerent aus dem SS 2008. Sie hat ihre Stunde erfolgreich

Mehr

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11. für die Oberstufe Jahrgang 11 LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.1 Ort: Halle 1/Sportplatz Material: Laufschuhe, Sportkleidung, Landkarte, Kompass Der Kurs bietet eine

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 6. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 6. Unterrichtsbesuch am Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Hindenburgstr. 76-78 45127 Essen Schriftlicher Entwurf für den 6. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 12 GK (25 SuS, 17w/8m)

Mehr

Analyse der Spielstrukturen anlässlich der Weltmeisterschaft im Beachvolleyball 2005

Analyse der Spielstrukturen anlässlich der Weltmeisterschaft im Beachvolleyball 2005 223 1 Problem Analyse der Spielstrukturen anlässlich der Weltmeisterschaft im Beachvolleyball 2005 Christian Kröger Universität Kiel Institut für Sport und Sportwissenschaften Der zentrale Aspekt dieser

Mehr

Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht

Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sportwissenschaften Sommersemester 2015 Seminar: Sprachförderung im Sportunterricht

Mehr

1 Lieber Volleyballspieler... 9 Hinweise von den Autorinnen

1 Lieber Volleyballspieler... 9 Hinweise von den Autorinnen Inhalt Inhalt 1 Lieber Volleyballspieler................................ 9 Hinweise von den Autorinnen 2 Die Entwicklung des Volleyballspiels....................13 Aus der Geschichte und Gegenwart des

Mehr

Mit dem Partner mit- und gegeneinander spielen! einfache Aufgaben in Partnerspielen technisch sicher und regelgerecht bewältigen.

Mit dem Partner mit- und gegeneinander spielen! einfache Aufgaben in Partnerspielen technisch sicher und regelgerecht bewältigen. Bewegungsfeld/Sportbereich 7.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele A E 6.1 12-6.3 Mit dem

Mehr

Top Tennis Auer Born Kleiner ist die professionelle Tennisschule in und um Freiburg, die durch Qualität, Engagement und Sympathie überzeugt.

Top Tennis Auer Born Kleiner ist die professionelle Tennisschule in und um Freiburg, die durch Qualität, Engagement und Sympathie überzeugt. Top Tennis ---> www.top-tennis-freiburg.de Technik Taktik & Strategie- Konditions- Koordinations- und psychologisch orientiertes Training, Video- und Matchanalyse Jugend- Mannschafts- Gruppen- Einzel-

Mehr

Spielintelligenz im Fußball Einführungs-Seminar Horst Wein

Spielintelligenz im Fußball Einführungs-Seminar Horst Wein Folie: 1 Spielintelligenz im Fußball Einführungs-Seminar Horst Wein Folie: 2 Tendenzen im Fußballtraining TECHNIK 1870-1960 KONDITION FC Köln TAKTIK WM 1990 SPIEL- INTELLIGNZ ab 2002 1 Folie: 3 Moderner

Mehr

Spendenproje Ballschule. Spendenprojekt. Kaiserslautern 24. Januar 2014 Prof. Dr. Klaus Roth

Spendenproje Ballschule. Spendenprojekt. Kaiserslautern 24. Januar 2014 Prof. Dr. Klaus Roth kt Kaiserslautern 24. Januar 2014 Prof. Dr. Klaus Roth kt 1. Die Ballschule: der aktuelle Stand 2. Die Ballschule: die Vision 3. Wie funktioniert die Ballschule? Ziele Inhalte Methoden 4. Zusammenfassung

Mehr

Motorisches Testverfahren Hamburger Parcours

Motorisches Testverfahren Hamburger Parcours Motorisches Testverfahren Hamburger Parcours Einleitung In den Rahmenplänen für das Fach Sport ist für die Jahrgangsstufe 2 die Durchführung des Hamburger Parcours festgeschrieben. Zielstellung Ziel ist,

Mehr

hofmann Internationale Spielregeln Volleyball 43., verbesserte Auflage 2008

hofmann Internationale Spielregeln Volleyball 43., verbesserte Auflage 2008 hofmann Internationale Spielregeln Volleyball 43., verbesserte Auflage 2008 zusammengestellt und bearbeitet vom Bundesschiedsrichterausschuss des Deutschen Volleyball-Verbandes Inhaltsverzeichnis A. VORWORT

Mehr

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn Schulinternes Curriculum Sport für die Sekundarstufe I des Hardtberg-Gymnasiums Bonn auf der Grundlage des Kernlehrplans Sport Gymnasium (Sek.I), gültig seit August 2011, Stand Juli 2015 Bewegungsfeld

Mehr

ICH TRAINIERE VOLLEYBALL

ICH TRAINIERE VOLLEYBALL ICH TRAINIERE VOLLEYBALL DAS BUCH Du spielst gern Volleyball und hast schon die Grundtechniken erlernt? Nun gehörst du vielleicht schon zu einer Mannschaft, willst unbedingt weitermachen und erfolgreicher

Mehr

Die Hohe Schule der Führung

Die Hohe Schule der Führung Die Hohe Schule der Führung Ein außergewöhnliches Team: Führungskraft und Pferdefachfrau Dr. Susanne Geipert, Berberstute Farida und Diplompsychologin Ute Wagner Die Hohe Schule der Führung 2012 Dr. S.

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT 137 REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT 138 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Der Sportunterricht macht

Mehr

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball weiblich

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball weiblich Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball weiblich Erläuterungen zum Krafttraining: Das Krafttraining soll vor allem die Rumpfstabilität der Spielerinnen verbessern, da eine verbesserte Rumpfstabilität

Mehr

Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ validiert

Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ validiert A. Bund, J. Hönmann, B. Berner, N. Kälberer & N. Bandow (Technische Universität Darmstadt) Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ

Mehr

Volleyball. organisieren und spielen. Alle Didaktiken der Großen Spiele basieren mittlerweile. Materielle Voraussetzungen

Volleyball. organisieren und spielen. Alle Didaktiken der Großen Spiele basieren mittlerweile. Materielle Voraussetzungen Volleyball organisieren und spielen Lehrerinnen und Lehrer stehen in der Praxis der Vermittlung der Großen Spiele häufig vor dem organisa- torischen Problem, mit 30 und mehr Kindern und Jugendlichen in

Mehr

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von Zahlenmauern Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen Präsentation von zum Thema 1. Vorbereitung der Präsentation Bewertung - gut informiert - gute Beispiele heraus gesucht - Präsentationstext vorbereitet

Mehr

1 Kursprofile Sekundarstufe II

1 Kursprofile Sekundarstufe II Exemplarische Kursprofile des Helene-Lange-Gymnasiums in der Sekundarstufe II 1 1 Kursprofile Sekundarstufe II 1.1 Kursprofil 1 für einen Grundkurs Sport am Helene-Lange Gymnasium Bewegungsfelder: Gestalten,

Mehr

Unterrichtsstunde: Ball über die Schnur in der Klassenstufe 3

Unterrichtsstunde: Ball über die Schnur in der Klassenstufe 3 Sport Michael Wünsch Unterrichtsstunde: Ball über die Schnur in der Klassenstufe 3 Unterrichtsentwurf Michael Jakob Wünsch, Grundschule Hildesheim Unterrichtsvorbereitung Fach: Sport Klasse 3 Zeit: 6.10.2010

Mehr

... Inhalt. 1 Lieber Volleyballanfänger Hinweise von den Autoren, Gründe, warum Kinder gern Volleyball spielen

... Inhalt. 1 Lieber Volleyballanfänger Hinweise von den Autoren, Gründe, warum Kinder gern Volleyball spielen Ich lerne Volleyball................. Inhalt 1 Lieber Volleyballanfänger........................... 11 Hinweise von den Autoren, Gründe, warum Kinder gern Volleyball spielen 2 Wie es anfing mit dem Volleyballspiel..................17

Mehr

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I /Themen in der Sekundarstufe I Unsere ausgewählten sind nach den im Kernlehrplan aufgeführten Vorgaben bzw. Kompetenzerwartungen und den Gegebenheiten und Möglichkeiten unserer Schule ausgearbeitet. Als

Mehr

VFV Wölbitsch Mario, MSc

VFV Wölbitsch Mario, MSc KINDERfußball vs ERWACHSENENfußball 12.11.2012 VFV Wölbitsch Mario, MSc 1 Kinderfußball vs Erwachsenenfußball Zwei völlig verschiedene Welten! Leider: Viele Trainer im Kinderfußball orientieren sich am

Mehr

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, 45127 Essen 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Name: Schule: Lerngruppe: Ausbildungslehrer: Fachleiter: Hauptseminarleiter:

Mehr

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH Literaturliste zum Lernbereich Deutsch 1. Basisliteratur Bartnitzky, H. Bremerich-Vos, A. / Granzer,

Mehr

Fragen und Antworten zu den wichtigsten Volleyball - Spielregeln Vorbemerkungen:

Fragen und Antworten zu den wichtigsten Volleyball - Spielregeln Vorbemerkungen: 1 Fragen und Antworten zu den wichtigsten Volleyball - Spielregeln Vorbemerkungen: Die Geschichte des Volleyballspiels ist eine Geschichte der Regeländerungen. Seit 1895 ging es letztlich immer darum,

Mehr

ACTION-BALL BASKET-FAUSTBALL

ACTION-BALL BASKET-FAUSTBALL ACTION-BALL 2er-Mannschaften treten auf einem ca. 10 x 3 m großen Spielfeld (in der Mitte durch eine 60cm hohe Bande geteilt) gegeneinander an. Spätestens mit der 3. Ballberührung (A-B-A) muss der Ball

Mehr

Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach

Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach Mit dieser Konzeption sollen die Organisation, die Inhalte und die Ziele der Jugendarbeit des SV Steinbach deutlich und transparent gemacht

Mehr

Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft

Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft 2.1 Master-Modul 1 Sportwissenschaft Modulkennziffer: MM SPO 1 werden im: 7. Semester (M.Ed. GYM; M.Ed. Sekundarschulen)

Mehr