Neues aus der Unterrichtsplanung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neues aus der Unterrichtsplanung"

Transkript

1 Prof. Dr. Stefan König Neues aus der Unterrichtsplanung Vortrag beim Fachbetreuertag des SSA Markdorf am in Weingarten Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 1

2 Vorbemerkungen + Gliederung Planung im Sport: Der Blick über den Zaun Unterrichtsplanung auf verschiedenen Zeitschienen: Makroplanung Mesoplanung Mikroplanung Abschließende Empfehlungen für die Schulpraxis Zusammenfassung und Ausblick Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 2

3 Der Klassiker (Größing, 2001, S. 219) oder: Um was es nicht geht! Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 3

4 Planung im Sport: Der Blick über den Zaun Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 4

5 Ebenen der Trainingsplanung Langfristige Planung Zeitschiene: mehrere Jahre Ziel: Verhältnis allgemeiner und spezieller Ausbildung Allgemeine und fachspezifische Inhalte Mittelfristige Planung Zeitschiene: 1 Jahr bis 1 Monat Ziele: Optimale Ausprägung einer spezifischen Leistungsfähigkeit Steuerung der Belastung über Umfang und Intensität Kurzfristige Planung Zeitschiene: Mehrere Wochen bis eine Trainingseinheit Ziele: Konkrete Umsetzung der mittelfristigen Vorgaben Inhalte: Angemessene Trainingsformen Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 5

6 Langfristige Trainingsplanung (Letzelter, 1978, S. 82) Botschaft 1: Die Entwicklung einer sportlichen Leistungsfähigkeit erfordert langfristiges und systematisches Vorgehen Zeitraum entspricht x < 12 < y Jahren Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 6

7 Mittelfristige Trainingsplanung: Blockstruktur (Brack, 2000) Botschaft 2: Die Verbesserung physischer Leistungsfaktoren erfordert geblocktes Training Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 7

8 Kurzfristige Belastungsplanung: Mikrozyklus & Trainingseinheit (Banister, 1982) Botschaft 3: Belastung führt zu verzögerter Leistungsverbesserung Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 8

9 Transfer auf Unterrichtsplanung Langfristige Planung Akzentuierte Planung Unterrichts -planung? Mikroplanung Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 9

10 1. Zwischenfazit Eine optimale Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit setzt eine langfristige, sprich mehrjährige, Trainingsplanung voraus. Hierbei gelten die Prinzipien der Systematik, Regelmäßigkeit und Planung auf den Punkt. Dies hat zur Konsequenz, dass sportliche Planungsarbeit auf mehreren Ebenen erfolgt, die von mehrjährigem Denken bis hinunter zur einzelnen TE reicht. Allerdings wissen wir auch, dass eine 1 zu 1 -Transformation auf den Schulsport aus verschiedenen Gründen nicht funktioniert. Dennoch: Es stellt sich die Frage, ob wir diese Grundprinzipien gewinnbringend übertragen können. Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 10

11 Unterrichtsplanung auf verschiedenen Zeitschienen Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 11

12 Unterrichtsplanung revisited Zeitschiene Zeitlicher Rahmen Beispiel Makroplanung Schuljahr(e) Progression in der Spielvermittlung Mesoplanung Unterrichtseinheit(en) Intentionales und implizites Training Mikroplanung Unterrichtstag/-stunde Bewegter Schulalltag Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 12

13 (1) Makroplanung Beispiel Spielvermittlung Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 13

14 Der theoretische Rahmen (Roth & Kröger, 2011) Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König 14

15 Gemeinsame (stufenübergreifende) Ziele und Inhalte Taktikbausteine Koordinationsbausteine Technikbausteine Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König 15

16 Transformation in den Schulsport Alter Schule Zielsetzung Prinzip Ab 11 Ab Klasse 10 Sportspielspezifisches Lernen 3 Ab Klasse 7 Ab Klasse 5 Sportspielspezifisches Lernen 2 Sportspielspezifisches Lernen Klasse 3 und 4 Sportspielgerichtetes Lernen 6 7 Klasse 1 und 2 Sportspielübergreifendes Lernen Vertikale Progression Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 16

17 Spielen Lernen (Primarstufe) Unterrichtsprinzipien One-dimension Games Diversification Deliberate Play Deliberate Practice Erläuterung Spiele, die eine basistaktische Kompetenz fokussieren Spiele werden sensomotorisch mehrdimensional ausgeführt Reines, bewusstes Spielen Bewusstes Üben von koordinativen und technischen Bausteinen Verbesserung verschiedener Aufmerksamkeitsparameter Verbesserung der spielerisch-taktischen Leistung aus: Memmert, 2014; 2011 Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 17

18 Spielen Lernen (Primarstufe) Idealtypischer Stundenaufbau 40% 30% 30% Spielerisch-taktisches Lernen Ballkoordination Fertigkeitsorientiertes Lernen Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 18

19 Spielen Lernen (Sekundarstufe) Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 19

20 2. Zwischenfazit Ziel dieses Kapitels war, am Beispiel der Spielvermittlung aufzuzeigen, dass Fachgruppen Unterrichtsziele für einzelne Bewegungsfelder oder Sportarten langfristig planen sollten, um das Prinzip der Altersgemäßheit bzw. der vertikalen Progression umzusetzen. Ein solches Vorgehen hat auch immer Konsequenzen für die Methodik, welche ebenfalls im Team abgesprochen werden sollten. Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 20

21 Mesoplanung Beispiel Fitnesserziehung Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 21

22 Fitness als Ziel des Schulsports (Baur & Burmeister, 2006) Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 22

23 Fitness als Ziel des Schulsports (Baur & Burmeister, 2006) Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 23

24 Ergebnisse Sowohl trainings- als auch motorische Lernprozesse führen im Schulsport nach frühestens fünf bis sechs Wochen zu beobachtbaren, sprich messbaren und signifikanten, Wirkungen. Allerdings weisen diese Wirkungen nur kleine bis mittlere Effektgrößen (ƞ 2 <.08 bzw. d < 0.5) auf, d. h., sie haben eine eher bescheidene praktische Bedeutung. Zusätzlich ist die Festigkeit bzw. Nachhaltigkeit dieser Lern- und Trainingsprozesse sehr labil (geringe Halbwertszeit ), d. h., der Lern- bzw. Trainingseffekt bildet sich etwa im gleichen Zeitraum wieder zurück. Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 24

25 Auf den Punkt gebracht Wirkung: ja Betrag: eher gering Messbare Verbesserungen in einem Zeitraum: 4 bis 6 Wochen Nachhaltigkeit: gering Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 25

26 Beobachtung 1 Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 26

27 Beobachtung 2 Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 27

28 Sekundarstufe: Epochenunterricht Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König 28

29 Primarstufe: Kontinuitätsmethode Wenn möglich 3 Einzelstunden, über die Woche verteilt. Vielseitiges Bewegungsangebot mit vielseitigen Reizen Breitbandeffekt. Zusatzangebote in Form von bewegter Pause, bewegter Unterricht, etc. Koordination vor Kondition! Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König 29

30 3. Zwischenfazit Ziel dieses Abschnitts war, den Bereich der Fitness hinsichtlich seiner Machbarkeit im Schulsport zu beleuchten. Hierbei wurde deutlich, dass nur dann stabile Trainingseffekte zu erwarten sind, wenn systematisch über längere Zeit geplant wird. Aufgrund anderer Aufgaben des Schulsports erfordert dies eine Kombination von intentionalen und impliziten Trainingsprogrammen. Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 30

31 (3) Mikroplanung Gestaltung eines Schultags Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 31

32 Der typische Schultag Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 32

33 Konsequenzen Emotionale Ausbrüche Langeweile Reduzierte Aufmerksamkeit Unruhe Müdigkeit. Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 33

34 Exekutive Funktionen + Das Arbeitsgedächtnis ermöglicht eine aktive Aufrechterhaltung aufgabenrelevanter Informationen, die für weitere Aktionen benötigt werden. + Die Inhibition (Impulskontrolle) unterstützt situationsangemessenes Verhalten bzw. zielgerichtetes und flexibles Handeln bzw. reduziert eine Beeinflussung durch äußere Bedingungen, durch eigene Emotionen oder fest verankerte Verhaltensweisen. + Die kognitive Flexibilität ermöglicht es, sich auf neue Anforderungen schnell einstellen zu können. Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 34

35 Grundidee Körperliche Aktivität Kardiovaskuläre Fitness Koordinationstraining?? Förderung exekutiver Funktionen Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 35

36 Trainingsmittel Koordinationstraining Ausdauertraining Kleine & große Spiele Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 36

37 Empirische Befunde: Akute Effekte (Schneider, 2009) Interpretation: Nach einer 15-minütigen, moderaten Aktivität (Fahrradergometer) zeigen sich klare hirnphysiologische Veränderungen: A: Zunahme der Konzentrationsfähigkeit aufgrund verminderten Bewegungsdrangs (orange). B: Erhöhte Kapazität für Sprachprozesse und Erinnerungen aufgrund reduzierter Hirnaktivitäten (blau) Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 37

38 Empirische Befunde: Chronische Effekte (Budde et al., 2008) Frage: Nachhaltigkeit solcher Programme? Effekte eines Koordinationstrainings auf die Kognition: Ballkoordination (FB) 10 Minuten Training mit 5 Übungen Konzentrationsleistung mittels SKL Kontrollgruppe absolvierte normalen Sportunterricht Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 38

39 4. Zwischenfazit Ziel dieses letzten Kapitels war zu verdeutlichen, dass vielen alltäglichen Problemen des Schulsports mit Bewegungsangeboten entgegengetreten werden kann. Allerdings erfordert diese Idee ebenfalls Planungsaktivitäten von Seiten der Schule / des Kollegiums, da Einzelmaßnahmen in der Regel wenig bringen. Als Konsequenz kann über Dinge, wie z. B. Schulsportkonzepte, nachgedacht werden. Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 39

40 Abschließende Empfehlungen für die Schulpraxis Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 40

41 Was ich nicht will!!! Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 41

42 Grundlage für meine Empfehlungen Perspektive und Tradition Unterrichtsentwicklung Professionalisierung Organisationsentwicklung Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 42

43 (1) Schulsportkonzepte Erziehungsund Bildungsauftrag von Schule Fachdidaktisches Konzept: Erziehender Sportunterricht Bildungsplan (Stand: 2004) Schulprogramm Schulsportkonzept Schulsport/Sportunterricht Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König 43

44 Fachgruppe (2) Strategische Arbeit im Fach Lehren im Fach: Progression Langfristige, epochale Planung Koordination durch eine Steuergruppe Klassen-/Jahrgangsteam Lernen in der Klasse Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 44

45 (3) Integration von Bewegung in den Alltag Planung und Koordination von kardiovaskulären und koordinativen Beanspruchungen im Rahmen kurzfristiger Maßnahmen langfristiger Maßnahmen akute Auswirkungen z. B. Bewegungspause chronische Effekte z. B. im Schulcurriculum Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 45

46 Bewegungselemente in den Schulalltag! Kommunale und nationale Patenschaften Bewegter Unterricht Bewegte Pause Bewegter Schulweg Quality time im SU Patenschaften Verantwortliche Person Schulische Konzepte ( Physical Activity Director ) Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 46

47 Zusammenfassung und Ausblick Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 47

48 Ziel meines heutigen Vortrages war, Unterrichtsplanung vor dem Hintergrund einiger aktueller sportwissenschaftlicher Studien zu reflektieren. Zu diesem Zweck haben wir uns verschiedene Planungsebnen aus dem Leistungssport geklaut, um die Grundidee zu verdeutlichen. Anhand von drei Beispielen habe ich dann versucht, Ideen für die Schulsportplanung zu entwickeln. Einige, wenige Empfehlungen sollten schließlich Handlungsmöglichkeiten vor Ort aufzeigen. Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 48

49 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Weingarten, den JUli 2009 Prof. Dr. Stefan König Folie 49

50 Literatur Buchreihe Doppelstunde Sportspiele Braun, R., Goriss, A. & König, S. (2014). Doppelstunde Basketball. 4. Aufl. Schorndorf: Hofmann. König, S. & Husz, A. (2015). Doppelstunde Handball. 2. Aufl. Schorndorf: Hofmann. Memmert, D. & Breihofer, P. (2010). Doppelstunde Fußball. 2. Aufl. Schorndorf: Hofmann. Saile, H. & Vollmer, B. (2011). Doppelstunde Volleyball. 2. Aufl. Schorndorf: Hofmann. Horsch, R., Bezzenberger, R. & Müller, M. (2016). Doppelstunde Tennis und Tischtennis. Schorndorf: Hofmann. Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 50

51 Literatur Buchreihe Doppelstunde Individualsportarten Lange, S. (2012). Doppelstunde Turnen. 3. Aufl. Schorndorf: Hofmann. Pape-Kramer, S. (2012). Doppelstunde Bewegungsgestaltungen. 2. Aufl. Schorndorf: Hofmann. Fahrner, M. & Moritz, N. (2011). Doppelstunde Schwimmen. 2. Aufl. Schorndorf: Hofmann. Haag, H. (2009). Doppelstunde Alpiner Skilauf. Schorndorf: Hofmann. Frey, G. & Belz, M. (2013). Doppelstunde Leichtathletik. Band 1. Schorndorf: Hofmann. Frey, G. & Belz, M. (2013). Doppelstunde Leichtathletik. Band 2. Schorndorf: Hofmann. Bächle, F. & Kuhner, O. (2011). Doppelstunde Ringen und Raufen. Schorndorf: Hofmann. Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 51

52 Literatur Buchreihe Praxisideen Sportspiele Kittel, T.-C., Lamschik, H., Kortmann, O. & Hossner, E.-J. (2016). Volleyballtraining. Das Baukastensystem. Schorndorf: Hofmann. Roth, K. & Kröger, C. (2011). Ballschule. Ein ABC für Spielanfänger. 4., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage. Schorndorf: Hofmann. Roth, K., Kröger, C. & Memmert, D. (2015). Ballschule Rückschlagspiele. 2. Aufl. Schorndorf: Hofmann. Roth, K., Memmert, D. & Schubert, R. (2006). Ballschule Wurfspiele. Schorndorf: Hofmann. Schmidt, W. (2004). Fußball. Spielen Erleben Verstehen. Schorndorf: Hofmann. Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 52

53 Literatur Buchreihe Sportstunde Grundschule Roth, K., Damm, T., Pieper, M. & Roth, C. (2014). Ballschule in der Primarstufe. Schorndorf: Hofmann. Lange, S. (2015). Turnen in der Primarstufe. Schorndorf: Hofmann. Bucher, W. & Zopfi, S. (2016). Coole Hausaufgaben für die Primarstufe. Schorndorf: Hofmann. Weingarten, den Prof. Dr. Stefan König Folie 53

Handball Schulsport, Breitensport und Hochschulausbildung

Handball Schulsport, Breitensport und Hochschulausbildung 2. DHB Forum Handball Schulsport, Breitensport und Hochschulausbildung Köln, den 26.7.2016 Köln, 26. Juli 2016 Prof. Dr. Stefan König Folie 1 Wissenschaft im DHB Wissenschaftlicher Beirat Wissenschaftskoordinator

Mehr

Grundlagen des Athletiktrainings

Grundlagen des Athletiktrainings Dieter Steinhöfer Grundlagen des Athletiktrainings Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung im Sportspiel phffippka KAPITEL 1 Zielsetzung KAPITEL 2 HESSISCHE LANDES- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEK

Mehr

Athletiktraining im Sportspiel

Athletiktraining im Sportspiel Dieter Steinhöfer Athletiktraining im Sportspiel Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung 2 philippka "3^ Sportverlag UUJUUCülili KAPITEL 1 Zielsetzung KAPITEL 2 Trainingswissenschaftliche

Mehr

Teaching Games for Understanding eine Chance für den Sportspielunterricht in der Sekundarstufe?

Teaching Games for Understanding eine Chance für den Sportspielunterricht in der Sekundarstufe? Prof. Dr. Stefan König Teaching Games for Understanding eine Chance für den Sportspielunterricht in der Sekundarstufe? Vortrag beim 9. Sportspiel- Symposium der dvs am 26.9.2014 in Kassel Kassel, den 26.9.2014

Mehr

BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT

BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT Handreichung für kompetenzorientiertes Lernen und Lehren Interfakultärer Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft der Universität Salzburg Im Auftrag des Bundesministeriums

Mehr

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Vorlesung zum Themenbereich Sport und Erziehung (Modul 4.1 für GHPO I und Modul 4.3/5.3 RPO I) Fr 7.45 9.15 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums

Mehr

Projekt Ballschule Heidelberg. in Altach

Projekt Ballschule Heidelberg. in Altach Projekt Ballschule Heidelberg in Altach ... das ABC des Spielens erlernen Entstehungsgeschichte der Ballschule Die Ballschule wurde an der Sportuniversität Heidelberg im Jahre 1998 eingeführt, hat sich

Mehr

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung:

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung: Dritte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 22. März 2013 Aufgrund von Art. 13

Mehr

Die Ganztageschule als Chance für Sportvereine (?)

Die Ganztageschule als Chance für Sportvereine (?) Prof. Dr. Stefan König Die Ganztageschule als Chance für Sportvereine (?) Hauptvortrag am 30.10. 2011 in Ludwigsburg Balingen, Ludwigsburg, 12.11.2007 den 30.10.2011 Prof. Dr. König Folie 1 Vorgehen Ludwigsburg,

Mehr

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II 1. Allgemeine Grundlagen 2. Die Themenfelder und Kompetenzbezüge 1. Allgemeine Grundlagen Das Schulcurriculum

Mehr

Unterrichtsplanung aus Sicht von Trainings- und Bewegungswissenschaft

Unterrichtsplanung aus Sicht von Trainings- und Bewegungswissenschaft Prof. Dr. Stefan König Unterrichtsplanung aus Sicht von Trainings- und Bewegungswissenschaft Vortrag auf der Tagung der Beauftragten für Jugend trainiert für Olympia des RP Tübingen am 09.10.2014 in Heiligkreuztal

Mehr

Vermittlung von Spielfähigkeit in den Großen Sportspielen. in den Klassen 5 und 6 - Überblicksreferat -

Vermittlung von Spielfähigkeit in den Großen Sportspielen. in den Klassen 5 und 6 - Überblicksreferat - Prof. Dr. Stefan König Vermittlung von Spielfähigkeit in den Großen Sportspielen. in den Klassen 5 und 6 - Überblicksreferat - Vortrag beim Lehrgang Die Großen Spiele am LIS am 04.10.2016 in Ludwigsburg

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Georg-Büchner-Gymnasium LK Profil Sport Oberstufe Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Zur inhaltlichen und methodischen Vorbereitung auf die Arbeit in der Qualifikationsphase des Sport-Leistungskursfaches

Mehr

Oberstufe der SHG. Sportliches Profil. Profilgebendes Fach: Sport. Profilfach Sport. Praxis. Theorie. Große Sportspiele: Fitness

Oberstufe der SHG. Sportliches Profil. Profilgebendes Fach: Sport. Profilfach Sport. Praxis. Theorie. Große Sportspiele: Fitness Sportliches Profil Profilgebendes Fach: Sport Profilfach Sport Praxis Theorie Große Sportspiele: Fußball, Handball, Volleyball, Basketball Rückschlagspiele: Tennis Badminton Fitness Geräteturnen Leichtathletik

Mehr

Handball in der Schule ein Blick aus der Perspektive von Lehrkräften

Handball in der Schule ein Blick aus der Perspektive von Lehrkräften Prof. Dr. Stefan König Handball in der Schule ein Blick aus der Perspektive von Lehrkräften Impulsreferat beim Bundesjugendtag des Deutschen Handballbundes am 30.06.2017 in Saarbrücken Bochum, den 2.5.2015

Mehr

Vom Talent zum Spitzenspieler Die Rolle von Üben, Trainieren und Spielen. Manuel Hornig, Friedhelm Aust und Arne Güllich

Vom Talent zum Spitzenspieler Die Rolle von Üben, Trainieren und Spielen. Manuel Hornig, Friedhelm Aust und Arne Güllich Vom Talent zum Spitzenspieler Die Rolle von Üben, Trainieren und Spielen Manuel Hornig, Friedhelm Aust und Arne Güllich Kooperation Markus Weise, Jochen Heimpel Mitarbeit Martin Andes, Franziska Frank,

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n Sport in der MSS Das Fach Sport ist in der Jahrgangsstufe -3 als Grund- oder Leistungsfach durchgängig zu belegen. Im Grundfach können nach Interesse Sportarten aus verschiedenen Sportartengruppen gewählt

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Aleander-Universität Erlangen- Nürnberg Vom 1. April 2009 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1,

Mehr

Vermittlungskonzepte im Sportspiel:

Vermittlungskonzepte im Sportspiel: Vermittlungskonzepte im Sportspiel: Modell: Spielen Üben Spielen (SÜS) Bundesweite Lehrer(innen)fortbildung Sportkunde Dr. Johannes Uhlig & Stephan Wieser ZSU Wien, 22. September 2010 1 Vermittlungskonzepte

Mehr

C-Diplom Die Leistungsfaktoren

C-Diplom Die Leistungsfaktoren C-Diplom Die Leistungsfaktoren Die Faktoren der sportlichen Leistung Die verschiedenen Einheiten der sportlichen Leistung sind eng miteinander verknüpft. Diese Interaktion ist verantwortlich für die QUALITÄT

Mehr

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik Am Lehrstuhl Sport- und Gesundheitspädagogik sind folgende Abschlussarbeiten

Mehr

INHALT 5. Konditionelle und koordinative Leistungsmerkmale im Nachwuchsbereich und praxisnahe Konsequenzen 44

INHALT 5. Konditionelle und koordinative Leistungsmerkmale im Nachwuchsbereich und praxisnahe Konsequenzen 44 INHALT 5 Inhalt Vorwort Wolfgang Fischer 10 Grußwort Manfred Palmen 12 Walter Schneeloch 16 Hans Wilhelm Stodollick 19 Rainer Ruth 21 Einleitung und Problemstellung Prof. Dr. Jürgen Freiwald M.A. Talente

Mehr

Integrative Sportspielvermittlung

Integrative Sportspielvermittlung Prof. Dr. Stefan König / Nina Bahr Integrative Sportspielvermittlung Workshop am Seminar Laupheim am 16.11.2011 in Rißtissen PH Weingarten, 16.11.2011 SKö Folie 1 Gliederung Einleitung Stand der Sportwissenschaft:

Mehr

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich. Profil 3: BF/SB 5: Bewegen an Geräten - Turnen BF/SB 7: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele Inhaltsfeld a: Bewegungsstruktur und Bewegungslernen Inhaltsfeld e: Kooperation und Konkurrenz BF/SB

Mehr

Motorische Fitness oder pädagogische Spielchen? zum pädagogischen Auftrag des Schulsports. Dr. Michael Pfitzner. Dr.

Motorische Fitness oder pädagogische Spielchen? zum pädagogischen Auftrag des Schulsports. Dr. Michael Pfitzner. Dr. Arbeitsbereich Sportdidaktik 24. Internationaler Workshop Talent-förderung Schulsports in der Primarstufe? zum pädagogischen - Michael³ 1. Vorbemerkung - Schulsport im Jahr 2009 Motorische Fitness durch

Mehr

Das Sportprofil am DG

Das Sportprofil am DG Das Sportprofil am DG Bewegung, Spiel und Sport Möglichkeiten und Grenzen des Sports in der modernen Gesellschaft 1 2 Ringen Raufen Verteidigen Wassersport betreiben Rollen Gleiten Schwimmen Sich fit halten

Mehr

Lehrveranstaltungen Campus Essen Sport und Bewegungswissenschaften

Lehrveranstaltungen Campus Essen Sport und Bewegungswissenschaften Lehrveranstaltungen Campus Essen Sport und Bewegungswissenschaften A. Praxis und Theorie der Sportbereiche und Sportarten Schuth-Althüser Leichtathletik GF Di 08.00-10.00, Sp 1, Gruppe 1 Di 10.00-12.00,

Mehr

Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht

Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht Schwerpunkt: Kindheit Prof. Dr. Werner Schmidt Vereinfachtes Modell individueller Entwicklung Gesellschaftliche Rahmenbedingungen Wohnumfeld, Gesundheit,

Mehr

Unterrichtsfach Bewegung und Sport / 400 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Unterrichtsfach Bewegung und Sport / 400 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr. Name: Matr.Nr. Tel.Nr.: Fach / SKZ Studienrichtung: E-Mail: Unterrichtsfach Bewegung und Sport / 400 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan 2016 - Cluster Mitte 1. Tragen Sie bitte für jede

Mehr

Infoabend zum Kooperationsmodell Sport in Schule & Verein. 19. Oktober Mayen. Herzlich Willkommen

Infoabend zum Kooperationsmodell Sport in Schule & Verein. 19. Oktober Mayen. Herzlich Willkommen Infoabend zum Kooperationsmodell Sport in Schule & Verein 19. Oktober 2011 - Mayen Herzlich Willkommen Sonja Kremer Referentin Leistungssport Landessportbund Rheinland-Pfalz 1 Inhalt: 1. Übersicht Kooperations-Modelle

Mehr

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03 Synopse 26. Beschluss des ZfL vom 10.02.2016 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Haupt- und Realschule, Lehramt an Gymnasien und Lehramt

Mehr

Sport und Bewegung in der Schule: Bewegte Schule. über den Sportunterricht hinaus. Sport und Bewegung in der Schule. Warum Sport und Bewegung?

Sport und Bewegung in der Schule: Bewegte Schule. über den Sportunterricht hinaus. Sport und Bewegung in der Schule. Warum Sport und Bewegung? Sport und Bewegung in der Schule: Bewegte Schule über den Sportunterricht hinaus Sport und Bewegung in der Schule Warum Sport und Bewegung? 1.Bewegung ist mehr als Sport! 2.Beides wird in der Schule gebraucht!

Mehr

Vermittlung von Spielfähigkeit in den Großen Sportspielen. in den Klassen 5 und 6 - Überblicksreferat -

Vermittlung von Spielfähigkeit in den Großen Sportspielen. in den Klassen 5 und 6 - Überblicksreferat - Prof. Dr. Stefan König Vermittlung von Spielfähigkeit in den Großen Sportspielen. in den Klassen 5 und 6 - Überblicksreferat - Vortrag beim Lehrgang Die Großen Spiele am LIS am 11.03.2013 in Ludwigsburg

Mehr

Lernplanung und Unterrichtsgestaltung im Sportunterricht

Lernplanung und Unterrichtsgestaltung im Sportunterricht Peter Schlick Lernplanung und Unterrichtsgestaltung im Sportunterricht mit methodischen und didaktischen Aspekten-*.,*, und 45 Unterrichtsbeispielen für die 5. bis 9. Jahrgangsstufe m^= J' Verlag Ludwig

Mehr

a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten

a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten Revision Bachelor of Education Sport Was hat sich geändert? Details können der Prüfungsordnung, dem Modulhandbuch, sowie den Studienplänen entnommen werden. Es handelt sich bei der Gegenüberstellung um

Mehr

Literaturempfehlungen. Fachdidaktische Modelle Unterrichtsplanung - Fachwissenschaft

Literaturempfehlungen. Fachdidaktische Modelle Unterrichtsplanung - Fachwissenschaft Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung 21.11.2011 (Gymnasien) Karlsruhe Fachbereich: Sport Literaturempfehlungen Fachdidaktische Modelle Unterrichtsplanung - Fachwissenschaft Achtergarde, Frank:

Mehr

Fachcurriculum Sport

Fachcurriculum Sport Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide Einleitung Das Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide führt die Umsetzung einer ganzen Reihe von Zielen zusammen. Neben der verbindlichen Vorgabe,

Mehr

Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport

Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport Janet Müller Unfallkasse-NRW Saerbeck, Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel Förderung der Selbstregulationsfähigkeit

Mehr

BALLSCHULE X LAAER BERG GYMNASIUM

BALLSCHULE X LAAER BERG GYMNASIUM SPORTKOOPERATIONSPROJEKT BALLSCHULE X LAAER BERG GYMNASIUM Die Straßenspielkultur, die natürliche Ballschule, ist heute bedauerlicherweise aus dem Tagesablauf unserer Kinder so gut wie verschwunden. Sie

Mehr

Themenübersicht -Lehramt-

Themenübersicht -Lehramt- Themenübersicht -Lehramt- Dr. Christian Kröger Formale Hinweise (a) Umfang: ca. 4-5 Seiten; (b) Es sind die Formalvorschriften (siehe ISW- Homepage - LEITFADEN) zu beachten; (c) Sofern die Ausarbeitung

Mehr

Differenzierung im Sportunterricht

Differenzierung im Sportunterricht Sport Marlen Frömmel Differenzierung im Sportunterricht Studienarbeit Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Sportwissenschaft Differenzierung im Sportunterricht Ausarbeitung für den Grundkurs

Mehr

Basisqualifikation Sport. Sporttagebuch

Basisqualifikation Sport. Sporttagebuch Basisqualifikation Sport Lehramt Mittel- und Förderschulen 04.04. bis 08.04.2016 Sporttagebuch Name: Matr.Nr.: Leitfaden Bei der Basisqualifikation Sport geht es in erster Linie um den Erwerb von Unterrichtskompetenz

Mehr

Die Sportstunde. Dieter Kruber. unter Mitarbeit von Jutta Cords Eva Müller-Kleininger Erich Fuchs. Zur Theorie und Praxis der Unterrichtsgestaltung

Die Sportstunde. Dieter Kruber. unter Mitarbeit von Jutta Cords Eva Müller-Kleininger Erich Fuchs. Zur Theorie und Praxis der Unterrichtsgestaltung Dieter Kruber unter Mitarbeit von Jutta Cords Eva Müller-Kleininger Erich Fuchs Die Sportstunde Zur Theorie und Praxis der Unterrichtsgestaltung mit 37 Abbildungen und 19 Tabellen VERLAG BARTELS & WERNITZ

Mehr

BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Modulhandbuch. Inhalt. Modul 1: Sport und Erziehung Modul 2: Bewegung und Training...

BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Modulhandbuch. Inhalt. Modul 1: Sport und Erziehung Modul 2: Bewegung und Training... BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Version vom 14.01.2011 (BA-PO 2009) Modulhandbuch Inhalt Modul 1: Sport und Erziehung... 2 Modul 2: Bewegung und Training... 3 Modul 3: Sport, Individuum

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März März 2012

geändert durch Satzungen vom 31. März März 2012 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Sport mit Körperbehinderten

Sport mit Körperbehinderten Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung und des Sports Band 198 Horst Rusch / Stefan Größing Sport mit Körperbehinderten Verlag Hofmann Schorndorf Inhalt Vorwort 9 Einführung 11 HERBERT KARL Die

Mehr

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter Workshop Schulsportoffensive Ran an die Platten Hessischer Tischtennis-Verband Motorische Basisausbildung im Grundschulalter Dominic Ullrich Deutscher Leichtathletik-Verband 23.11.2009 Motorische Basisausbildung

Mehr

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW Prof. Dr. Miriam Seyda Juniorprofessorin für das Fach Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter Vortrag auf dem ÖISS-Kongress 2014: Schule-Sport-Sportstätte,

Mehr

Überblick: 1. Einführung. 3. Einsatzmöglichkeiten 4. Praxisbeispiele. Exekutive Funktionen

Überblick: 1. Einführung. 3. Einsatzmöglichkeiten 4. Praxisbeispiele. Exekutive Funktionen Rawpixel-Fotolia.com Exekutive Funktionen Förderung der Selbstregulation durch Bewegung, Sport und Spiel Überblick: 1. Einführung Die Bedeutung der exekutiven Funktionen Lernstörungen und Verhaltensauffälligkeiten

Mehr

Allgemeine und spezielle Spielfähigkeit pädagogische und didaktische Überlegungen

Allgemeine und spezielle Spielfähigkeit pädagogische und didaktische Überlegungen Stefan König/Daniel Memmert Allgemeine und spezielle Spielfähigkeit pädagogische und didaktische Überlegungen 8 Die Vermittlung von Sportspielen ist seit wenigstens 40 Jahren ein vieldiskutiertes Thema

Mehr

Sportspielübergreifende Talentförderung Taktische Kreativitätsschulung im Sportspiel

Sportspielübergreifende Talentförderung Taktische Kreativitätsschulung im Sportspiel 181 Sportspielübergreifende Talentförderung Taktische Kreativitätsschulung im Sportspiel K. Roth, D. Memmert Universität Heidelberg Institut für Sport und Sportwissenschaften 1 Problem In den letzten Jahren

Mehr

ballgewinn.de Matthias Kornes - ballgewinn.de

ballgewinn.de Matthias Kornes - ballgewinn.de ballgewinn.de Spielerklientel Experten? Anfänger? Foto: Pfliegensdörfer 1 Basis I Trainingskontrolle Trainingsplanung Soll-Wert Trainingsauswertung Soll-Ist- Vergleich Stellglied Leistungsfähigkeit Messfühler

Mehr

Gestaltung eines zweistündigen Sport-Grundkurses in der Jahrgangsstufe 12 am Beispiel des Bewegungsfeldes Spielen (Zielschussspiele)

Gestaltung eines zweistündigen Sport-Grundkurses in der Jahrgangsstufe 12 am Beispiel des Bewegungsfeldes Spielen (Zielschussspiele) Gestaltung eines zweistündigen Sport-Grundkurses in der Jahrgangsstufe 12 am Beispiel des Bewegungsfeldes Spielen (Zielschussspiele) PS: Sportunterricht in der gymnasialen Oberstufe Leitung: Dr. Ralf Laging,

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept Das Unterrichtsmodell von esa 2 Das sportmotorische Konzept Die verschiedenen Leistungsanteile stehen in einem engen Beziehungsgefüge. Ausdruck dieses Zusammenspiels

Mehr

Themenübersicht -Lehramt-

Themenübersicht -Lehramt- Themenübersicht -Lehramt- Dr. Christian Kröger Formale Hinweise (a) Umfang: ca. 4-5 Seiten; (b) Es sind die Formalvorschriften (siehe ISW- Homepage - LEITFADEN) zu beachten; (c) Sofern die Ausarbeitung

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 13: Unterrichtsvorbereitung als zentrale didaktische Tätigkeit Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Mehr

Aufwachsen mit Sport

Aufwachsen mit Sport Aufwachsen mit Sport - Befunde der Jugendforschung und was sie für Verbände und Vereine bedeuten Quelle: Klaus Scharten von Prof. em. Dr. Wolf-D. Brettschneider Universität Paderborn Vortrag in Winterthur

Mehr

Einführung in die Sportpsychologie

Einführung in die Sportpsychologie H. Gabler / J. R. Nitsch / R. Singer Einführung in die Sportpsychologie Teil 2: Anwendungsfelder unter Mitarbeit von Dorothee Alfermann, Achim Conzelmann, Dieter Hackfort, Jörg Knobloch, Peter Schwenkmezger,

Mehr

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3 UV B PP St d BWK MK UK I (a) I (b) I (c) I (d) I (e) I (f) 1 11 A D 2 21 E 5 1,2 1, 2 1 10 1, 2, 3 1 1 1 1 1, 2, 3 1 3 31 A B 6 1, 2 1, 2 1, 2 1,2 61 A B 8 1, 2 1, 2 1 1, 2 1, 2 5 91 6 1, 2 1, 2 1 1, 3

Mehr

FÖRDERUNG DER LERNFREUDIGKEIT UND BEWEGUNG UND SPORT NAMOA NACHWUCHSMODELL AUSTRIA SOZIALEN KOMPETENZ DURCH HAT EINEN NAMEN:

FÖRDERUNG DER LERNFREUDIGKEIT UND BEWEGUNG UND SPORT NAMOA NACHWUCHSMODELL AUSTRIA SOZIALEN KOMPETENZ DURCH HAT EINEN NAMEN: BEWEGTE VOLKSSCHULE FÖRDERUNG DER LERNFREUDIGKEIT UND SOZIALEN KOMPETENZ DURCH BEWEGUNG UND SPORT HAT EINEN NAMEN: NAMOA NACHWUCHSMODELL AUSTRIA ÜBERBLICK WARUM BEWEGUNG? WARUM BEWEGUNG IM KINDESALTER?

Mehr

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1 Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1 Allgemeines zum Jugendtraining Ausbildung mit Perspektive Kurzfristige Ziele (wie

Mehr

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes. Sport Eidgenössisches Pflichtfach Stundendotation 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 3 3 3 3 Leitidee Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers,

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Theorie-Praxis-Vernetzung in der universitären Ausbildung von Sportlehrkräften

Theorie-Praxis-Vernetzung in der universitären Ausbildung von Sportlehrkräften Prof. Dr. Stefan König Theorie-Praxis-Vernetzung in der universitären Ausbildung von Sportlehrkräften Workshop am 29.05.2017 an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften der TUM München, den

Mehr

Schule und Leistungssport in NRW

Schule und Leistungssport in NRW Schule und Leistungssport in NRW Schule und Leistungssport in NRW Leistungssport 2020 - Förderung von Eliten und Nachwuchs in NRW SCHWERPUNKTE Talente entdecken und fördern Verbundsystem Schule und Leistungssport

Mehr

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Klass e Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 5 Hockey Leichtathletik Turnen (Kurzeinführung)

Mehr

Modulhandbuch Sportdidaktik

Modulhandbuch Sportdidaktik Modulhandbuch Bereich Modul I - Angewandte (Mannschaftssportarten) LAMOD-112-27-01-002a Lehramt Hauptschule Pflichtmodul Studienempfehlung -- Kleine Spiele (m-d-s = methodisch-didaktisches Seminar)(1 SWS)(0,5

Mehr

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06 Dr. Andrea Menze-Sonneck u.a. 1 Wie kann man Mädchen und Jungen fördern? 2 Geschlecht als zentrale Bedingung für pädagogische Entscheidungsprozesse

Mehr

Täglicher Schulsport in der Grundschule

Täglicher Schulsport in der Grundschule Täglicher Schulsport in der Grundschule - das Projekt fit für pisa Sebastian Liersch Stiftungslehrstuhl Prävention und Rehabilitation in der System- und Versorgungsforschung Stiftungslehrstuhl Prävention

Mehr

Spielformen zur Schulung der REAKTIONSFÄHIGKEIT

Spielformen zur Schulung der REAKTIONSFÄHIGKEIT Spielformen zur Schulung der REAKTIONSFÄHIGKEIT Koordinative Fähigkeiten Die ist nach HIRTZ eine von fünf fundamentalen koordinativen Fähigkeiten (vgl. Hirtz, 1985, S.31-33). Koordinative Fähigkeiten Konditionelle

Mehr

Eine Bilanz von 2001 bis Schule Sport Verein von J. Todeskino

Eine Bilanz von 2001 bis Schule Sport Verein von J. Todeskino Eine Bilanz von 2001 bis 2016 Schule Sport Verein von J. Todeskino Bedeutung des Sports Bewegung, Spiel und Sport sind elementare und unverzichtbare Bestandteile einer ganzheitlichen kindlichen Entwicklung.

Mehr

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5 - Leichtathletik: Vielfältige Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen, Werfen; Ausdauer verbessern - Turnen: Vielfältiges Turnen an Geräten wie Kästen, Barren, Boden,

Mehr

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Thomas Jaitner SS 2010

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Thomas Jaitner SS 2010 Trainings- und Bewegungswissenschaft Thomas Jaitner SS 2010 Organisatorisches Modul SPORTWISSENSCHAFTLICHE KOMPETENZEN GRUNDLA-GEN FÜR DEN SPORTUNTERRICHT DER HAUPTSCHULE SPORTDIDAKTISCHE KOMPETENZEN SPORTUNTERRICHT

Mehr

FACHCURRICULUM Bewegung und Sport

FACHCURRICULUM Bewegung und Sport FACHCURRICULUM Bewegung und Sport SCHULJAHR 2017 / 2018 3. und 4. Klasse Die Fachlehrer/Innen: Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation Julius und Gilbert Durst Prof. Kiesenhofer Thomas...

Mehr

Förderung exekutiver Funktionen. 08. und 09. Juni 2011 Laura Walk, Dipl. Sportwissenschaftlerin

Förderung exekutiver Funktionen. 08. und 09. Juni 2011 Laura Walk, Dipl. Sportwissenschaftlerin Spielerisch leichter lernen. Förderung exekutiver Funktionen. 08. und 09. Juni 2011 Laura Walk, Dipl. Sportwissenschaftlerin Inhalt 1. Exekutive Funktionen 2. Körperliches Training exekutiver Funktionen

Mehr

Herzlich Willkommen zu den Infotagen 2014 Lehramtsstudiengänge mit dem Fach Sport

Herzlich Willkommen zu den Infotagen 2014 Lehramtsstudiengänge mit dem Fach Sport Institut für Sportwissenschaft und Sport Herzlich Willkommen zu den Infotagen 2014 Lehramtsstudiengänge mit dem Fach Sport Info zu den Lehramtstudiengängen Institut für Sportwissenschaft und Sport Lehramt

Mehr

3malE Bewegungspausen Vorschule, 1.und 2. Klasse

3malE Bewegungspausen Vorschule, 1.und 2. Klasse 3malE Bewegungspausen Vorschule, 1.und 2. Klasse Ein Bewegungskonzept für die aktive Gestaltung in Vorschule und Schulunterricht Lechwerke AG 07.02.2017 Seite 1 Zu unserer Natur gehört die Bewegung. Die

Mehr

Möglichkeiten und Limitationen körperlicher Aktivität im LMB

Möglichkeiten und Limitationen körperlicher Aktivität im LMB Möglichkeiten und Limitationen körperlicher Aktivität im LMB Dr. Thorsten Schmidt Berlin, 04.04.2017 Agenda Folgen einer Inaktivität Primär und tertiärpräventive Aspekte einer körperlichen Aktivität Leistungsfähigkeit

Mehr

Handball-Verband Berlin e.v.

Handball-Verband Berlin e.v. Handball-Verband Berlin e.v. Koordinationstraining im Kindesalter Roth, K. & Roth, C. (2009). Entwicklung koordinativer Fähigkeiten. In J. Bauer, K. Bös, Conzelmann, A. und R. Singer (Hrsg.). Handbuch

Mehr

Sport / Educación Física

Sport / Educación Física Sport / Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Ko rpers, des Gemu ts, des Willens und des Verstandes. Sie bezweckt die Schulung des Ko rpers als Organismus

Mehr

Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium

Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium Die Anmeldung zur Modulprüfung in den Theorieveranstaltungen und sportlichen Handlungsfeldern wird im Folgenden entsprechend der Einzelmodule näher erläutert. 1.

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik

Grundlagen der Sportpädagogik Grundlagen der Sportpädagogik Vorlesung zum Themenbereich Grundlagen des Schulsports (Modul 1.1 für RPO und GHPO) Do 9.30-11 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums Sportzentrum der Pädagogischen Hochschule

Mehr

Unterrichtsplanung aus Sicht von Trainings- und Bewegungswissenschaft

Unterrichtsplanung aus Sicht von Trainings- und Bewegungswissenschaft Prof. Dr. Stefan König Unterrichtsplanung aus Sicht von Trainings- und Bewegungswissenschaft Vortrag auf der Frühjahrstagung des DSLV NRW am 15.3.2014 in Duisburg Duisburg, Balingen, 12.11.2007 den 15.3.2014

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum im Fach Sport Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Stand: 05/2014 Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Unterrichtsvorhaben

Mehr

Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen

Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen DLH-Patientenkongress 3./4. Juli 2004 Ulm Annette Hildebrand Jürgen M. Steinacker Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin, Abt. Innere Medizin II - Sport

Mehr

Inhaltliches Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Ausbildung von Sportlehrpersonen

Inhaltliches Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Ausbildung von Sportlehrpersonen Inhaltliches Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Ausbildung von Sportlehrpersonen Eine Positionierung in drei Statements Dr. Markus Eppinger 1 Übersicht 1. Selbstverständnis der Sportdidaktik

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Lektion 12: Sport pädagogisch vermitteln Lektion 12: Sport pädagogisch vermitteln 1. Sport vermitteln nicht nur eine

Mehr

Forscherklasse. Sportklasse. Herzlich willkommen zum Infoabend für die neuen Profilklassen an der Realschule Roth am

Forscherklasse. Sportklasse. Herzlich willkommen zum Infoabend für die neuen Profilklassen an der Realschule Roth am Herzlich willkommen zum Infoabend für die neuen Profilklassen an der Realschule Roth am 17.07.2012 Forscherklasse Sportklasse Programm 1 Organisation der Profilklassen 2 Konzept der Forscherklasse 3 Konzept

Mehr

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert.

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert. Gute gesunde Schule 1 Besser essen mehr bewegen Bewegung Entspannung Die tägliche Frühstückspause Das Kreative Schulfrühstück Gesunde Ernährung im schulinternen Curriculum Jährliche Schul-Sport-Feste Mittagessen

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle Radfahren und Gesundheit Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung Dr. Günther Reichle Was ist eine Gesundheitswirksame Bewegung? Die am weitesten bekannte Empfehlung stammt

Mehr

Einführung in die Trainingslehre

Einführung in die Trainingslehre Günter Frey / Eberhard Hildenbrandt Invenfar-Nr.:^ 3 Einführung in die Trainingslehre Teil 1: Grundlagen Hofmann-Verlag Schorndorf Technische Universität Oarmstasit Fachgebiet Sportwissenschaft Vorwort

Mehr

Mentale Stärke Fördern

Mentale Stärke Fördern Mentale Stärke Fördern Schneller, flexibler, aufmerksamer, entscheidungsstärker! Wer schneller im Kopf ist, ist schneller auf den Beinen! Grundlage für einen schnellen Kopf sind trainierte exekutive Funktionen.

Mehr

Zur Rolle des Schulsports in der vorberuflichen Bildung: Leistungsorientiertes. Belastung erfahren und reflektieren. Stefan König

Zur Rolle des Schulsports in der vorberuflichen Bildung: Leistungsorientiertes. Belastung erfahren und reflektieren. Stefan König Stefan König Zur Rolle des Schulsports in der vorberuflichen Bildung: Leistungsorientiertes Handeln, Belastung erfahren und reflektieren Vortrag am 31. Mai 2013 in Berlin Balingen, 12.11.2007 Folie 1 Gliederung

Mehr

FITLIGHT ROADSTARS COACH

FITLIGHT ROADSTARS COACH FITLIGHT ROADSTARS COACH GRUNDGEDANKE FITLIGHT Trainer Erfinder 2007 Erik Veje Rassmussen-Handball Hand Auge Koordination Kraft und Konditionstraining Reha Training ENTWICKLUNGSPOTENTIAL FITLIGHT Trainer

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft Allgemeine Didaktik Stufenbezogene Didaktik: Sportdidaktik = Fachdidaktik

Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft Allgemeine Didaktik Stufenbezogene Didaktik: Sportdidaktik = Fachdidaktik Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft der Philosophisch Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Sportdidaktik I 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Allgemeine

Mehr

Sport in der Grundschule

Sport in der Grundschule Dieter Kruber Invenfar-Üsfen-Nr.s. *- Sport in der Grundschule - Didaktik / Unterrichtspraxis - unter Mitarbeit von Jutta Cords Eva Müller-Kleininger, Wolfgang Biringer Erich Fuchs Mit 40 Abbildungen.

Mehr

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14 Inhaltsverzeichnis 3 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung... 11 Erster Teil: Theoretischer Hintergrund... 14 2 Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14 2.1 Sieben Gründe für den Mathematikunterricht

Mehr