Sekretariat: Irene Opaterny Sprechstunde: Mi. und Do Uhr 1 PEG 3.G010 Tel. 069/

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sekretariat: Irene Opaterny Sprechstunde: Mi. und Do Uhr 1 PEG 3.G010 Tel. 069/"

Transkript

1 Prof. Dr. Gunther Hellmann Sommersemester 2015 Goethe-Universität Frankfurt a.m. Zimmer PEG 3.G012 Institut für Politikwissenschaft Telefon: 069/ Sekretariat: Irene Opaterny Sprechstunde: Mi. und Do Uhr 1 PEG 3.G010 Tel. 069/ THEORIE UND PRAXIS DER (DEUTSCHEN) AUßEN- UND SICHERHEITSPOLITIK 4-stündiges, einsemestriges Empirie-/Forschungspraktikum PW-MA-6 (PO 2009) bzw. PW-MA-5 (PO 2014); IS-MA-4; EMP Mi. 12:00 14:00 (PEG 2. G 121) und Do, 12:00-14:00 (PEG 1.G 191) Die politikwissenschaftliche Analyse von (deutscher) Außenpolitik steht seit jeher als ein wesentlicher Teilbereich der Lehre der Internationalen Beziehungen (IB) im Curriculum des Fachs (wie es auch in Deutschland gelehrt wird). Allerdings gilt die Außenpolitikanalyse im Fach gemeinhin als weniger satisfaktionsfähig als die ( große ) IB-Theorie im Allgemeinen, weil sie, gängigen Theorie -Verständnissen gemäß, als weniger (oder zumindest anders) theoriefähig gilt. Eine solche Kritik setzt allerdings nicht nur ein bestimmtes Theorie-, sondern auch ein Praxis -Verständnis voraus, dem man sich nicht anschließen muss. Eine der Prämissen dieses Empiriepraktikums besteht darin, dass sowohl Theorie wie auch das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis anders zu denken sind als in positivistischer Tradition was allerdings nicht bedeutet, dass die stark positivistisch geprägt Theoretisierung von Außenpolitik nicht zu lehren ist. In dieser Lehrveranstaltung wird es für die Studierenden darum gehen, sich an eigenständig entwickelten Verknüpfungen zwischen Theorie einerseits und Empirie/Praxis der (deutschen) Außenpolitik andererseits zu versuchen. Einerseits werden die Seminarsitzungen durch die gemeinsame Lektüre einschlägiger (großenteils englischsprachiger) Theorietexte der Außenpolitikanalyse sowie eher gegenstandsbezogener Analysen deutscher Außenpolitik strukturiert sein. Andererseits werden im Rahmen einer einwöchigen Exkursion nach Berlin sowie ausführlichen Besuchen und Gesprächsterminen in Ministerien sowie bei anderen Beteiligten an der Gestaltung deutscher Außenpolitik Gelegenheiten geboten, die Praxis nicht nur kennen zu lernen, sondern auch Material für die Hausarbeiten zu sammeln. Da es sich um ein einsemestriges EMP in der Form einer 4-stündigen Veranstaltung handelt, wird seitens der teilnehmenden Studierenden ein entsprechendes Engagement erwartet. Die Teilnahme an der Exkursion (voraussichtlich 14./15. Juni bis 19. Juni) ist verpflichtend. Angesichts der Exkursionslogistik ist die Teilnehmerzahl auf maximal 30 Studierende begrenzt. Anmeldungen sind bereits vor Beginn des Sommersemesters (im Sekretariat von Irene Opaterny, PEG 3.G 010) möglich. 1 An folgenden Terminen findet keine Sprechstunde statt: Mi , 22.4., 29.4., 20.5., sowie Do

2 Seminarstruktur und Voraussetzungen für den Erwerb eines Scheins: Da es sich organisatorisch, wie auch hinsichtlich des studentischen Arbeitsaufwandes um eine vergleichsweise aufwendige Veranstaltung handelt, werden Studierende bevorzugt zugelassen, die sich verbindlich für einen Leistungsnachweis ( Modulabschlussprüfung ) anmelden. Studierende, die lediglich einen Teilnahmenachweis erlangen wollen, haben in der Reihenfolge der Anmeldung einen ersten Zugriff auf ggf. vorhandene restliche Plätze. Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises ( Modulabschlussprüfung ): 1. Regelmäßige Teilnahme; 2. Lektüre der ausgewählten Pflichttexte; 3. Aktive Mitgestaltung der Seminardiskussion: Idealiter geschieht dies u.a. durch die wöchentliche Einstellung eines Kommentars bzw. von 1-2 Diskussionsfragen auf der die Lehrveranstaltung begleitenden OLAT- Plattform und vor dem Hintergrund der gelesenen Texte. Kommentare und/oder Fragen sollen dokumentieren, dass Sie sich mit der Lektüre gedanklich auseinandergesetzt haben, d.h. dass Sie begründete(n) Zustimmung, Widerspruch oder Fragen zum Gelesenen formulieren können. Kommentare bzw. Diskussionsfragen haben einen Umfang von ca. 150 bis maximal 250 Wörter. Im Minimum sollten Studierende, die eine Modulabschlussprüfung abstreben zu 7 Sitzungen (zw. der 2. und 15. Sitzung) jeweils einen Kommentar bzw. eine Diskussionsfrage einstellen (Studierende, die lediglich einen Teilnahmeschein brauchen, müssen im Minimum zu 4 Sitzungen Kommentare bzw. Diskussionsfragen einstellen). Dies soll jeweils bis spätestens 20 Uhr am Vorabend der betreffenden Veranstaltung geschehen sein. 4. Aktive Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe (AG) von in der Regel zwei, in Ausnahmefällen maximal drei Studierenden. In diesen AGs bereiten Sie zweierlei vor: (a) zusammen mit dem Tutor (und auf der Grundlage der jew. Lektüre sowie der Kommentare und Diskussionsfragen ) eine der Sitzungen zw. der 2. und 15. Sitzung; aufgrund der Terminierung des EMP muss dies jeweils am Morgen des Mittwoch bzw. Donnerstag stattfinden. (b) Erstellung eines "Dossiers" (ca. 3-5 Seiten) im Rahmen der AG über einen Fall deutscher Sicherheitspolitik für die letzte Sitzung vor der Exkursion am Eine Liste mit möglichen Fällen sowie auch einer Checkliste von Punkten, die zu bearbeiten wären, erhalten Sie rechtzeitig. 5. Teilnahme an der Exkursion. 6. Erstellung einer Hausarbeit (als Individual- oder als AG-Leistung mit Teilen, die individuell zuordenbar sind) bis spätestens 30. September Als Einzelarbeit beträgt der Umfang ca. 15 Seiten, als AG-Leistung entsprechend mehr. Die 2

3 Themen bzw. Fragestellungen sollten Sie frühzeitig mit mir in der Sprechstunde vereinbaren. Eine erste Besprechung sollte spätestens Mitte Mai stattgefunden haben. Bitte reichen Sie im Vorfeld dieser ersten Sprechstunde eine kurze Skizze (max. 1 Seite) zu möglichen Themen und Fragestellungen in meinem Sekretariat ein. Das Thema selbst sollte spätestens mit dem Ende der Exkursion ( ) für Sie klar sein. Ein maximal 5-seitiges Exposé wird im Rahmen der Blockveranstaltung (17./18. Juli) zur Diskussion stehen. Die Teilnahme an dieser Blockveranstaltung ist verpflichtend. Studierende, die einen Modulabschlussprüfung ablegen wollen, haben alle Leistungen (1-6) zu erbringen. Die Note setzt sich wie folgt zusammen: - Kommentare bzw. Diskussionsfragen (#3) 20%; - AG-Vorbereitung und Dossier (#4) 30%; - Hausarbeit (#6) 50%. Voraussetzungen für den Erwerb eines Teilnahmescheines ( Nachweis aktiver Teilnahme ): Sollte Platz für Studierende bleiben, die lediglich einen Teilnahmeschein ( Nachweis aktiver Teilnahme ) erwerben wollen, sind die Leistungen 1-4 zu erbringen. Für diese Studierenden könnte die Veranstaltung nach der Exkursion (d.h. mit der Nachbesprechung am ) enden. Auf freiwilliger Basis wäre aber natürlich die Teilnahme an der Blockveranstaltung möglich). Veranstaltungsbegleitung: Als Tutor wird Daniel Fehrmann die Veranstaltung und Exkursion begleiten (dfehrman@stud.uni-frankfurt.de). THEMEN UND LITERATUR DER EINZELNEN SITZUNGEN 1. Sitzung am 15. April: Vorstellung der Seminarkonzeption und thematische Einführung 2. Sitzung am 16. April: Theorie (und Praxis) Dunne, Tim / Hansen, Lene / Wight, Colin 2013: The end of International Relations theory? In: European Journal of International Relations (2013), 19, genau, den Rest (bis S.425) quer lesen. Waltz, Kenneth N. 1979: Theory of International Politics, New York: McGraw- Hill, Katzenstein, Peter / Sil, Rudra 2008: Eclectic Theorizing in the Study and Practice of International Relations, in: Reus-Smit, Christian/ Snidal, Duncan (eds.): The Oxford Handbook of International Relations, Oxford: Oxford University Press, , , Rest querlesen. 3

4 Bleiker, Roland 1997: Forget IR Theory, Alternatives: Global, Local, Political (1997), 22, 57, Gunnell, John 2011: Social scientific inquiry and meta-theoretical fantasy: the case of International Relations, in: Review of International Studies (2011), 37, Joas, Hans / Knöbl, Wolfgang 2004: Erste Vorlesung. Was ist Theorie? In: dies.: Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen, Frankfurt a. M: Suhrkamp, Jackson, Patrick T. 2010: What is Theory? In: International Studies Encyclopedia Online, Blackwell Publishing, Blackwell Reference Online, < nk_g _ss1-5> Kurki, Milja / Wight, Colin 2007: International Relations and Social Science, in: Tim Dunne, Milja Kurki and Steve Smith (eds.): International Relations Theories. Discipline and Diversity, Oxford: OUP, Monteiro, Nuno P. / Ruby, Keven G. 2009: IR and the false promise of philosophical foundations, in: International Theory (2009), 1:1, Sitzung am 22. April: Praxis (und Theorie) Kratochwil, Friedrich 2007: Of false promises and good bets: a plea for a pragmatic approach to theory building, in: Journal of International Relations and Development (2007), 10, Mearsheimer, John J. 2002: Realism, the Real World, and the Academy, in: Brecher, Michael/Harvey, Frank P. (eds.), Realism and Institutionalism in International Studies, Ann Arbor: The University of Michigan Press, Cox, Robert W. 2008: The Point is not just to Explain the World but to Change it, in: Reus-Smit, Christian/ Snidal, Duncan (eds.): The Oxford Handbook of International Relations, Oxford: Oxford University Press, George, Alexander L. 1993: Bridging the Gap: Theory & Practice in Foreign Policy, Washington, D.C.: United States Institute of Peace Nye, Joseph S. 2008: International Relations: The Relevance of Theory to Practice, in: Reus-Smit, Christian/ Snidal, Duncan (eds.): The Oxford Handbook of International Relations, Oxford: Oxford University Press, Guzzini, Stefano 2010: Imposing coherence: the central role of practice in Friedrich Kratochwil s theorising of politics, international relations and science, in: Journal of International Relations and Development (2010), 13, Zelikow Philip 1994: Foreign Policy Engineering: From Theory to Practice and Back Again, in: International Security, Vol. 18, No. 4 (Spring), Nincic, Miroslav/Lepgold, Jospeph (eds.) 2000: Being Useful. Policy Relevance and International Relations Theory, Ann Arbor: The University of Michigan Press. 4

5 4. Sitzung am 23. April: Außenpolitik und Sicherheitspolitik Unterscheidung und Analyse Die Zeit (1957): Wozu Außenpolitik?, Ausgabe 5/1957, 31. Januar, S.1, online verfügbar: Hill, Christopher 2003: The Changing Politics of Foreign Policy, Houndmills Basingstoke: Palgrave McMillan, 1-5. Ashley, Richard K. 1987: Foreign Policy as Political Performance, in: International Studies Notes, Vol. 13, Hellmann, Gunther / Wagner, Wolfgang / Baumann, Rainer 2014, Einführung: Begriff und Dimensionen von Außenpolitik, in: dies.: Deutsche Außenpolitik. Eine Einführung, Wiesbaden: Springer VS, Buzan, Barry / Waever, Ole/Wilde, Japp de 1998: Introduction, in: dies.: Security. A New Framework for Analysis, Boulder, CO.: Lynne Rienner Publishers Inc, (S quer lesen). Stuart, Douglas 2008: Foreign Policy Decision-Making, in: Chris Reus-Smit and Duncan Snidal( eds.): The Oxford Handbook of International Relations, Oxford: OUP, Hill, Christopher 2011: Foreign Policy Analysis, in: International Encyclopedia of Political Science, SAGE Publications, < Hellmann, Gunther 2007: Sicherheitspolitik, in: Siegmar Schmidt, Gunther Hellmann, und Reinhard Wolf (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Außenpolitik, Wiesbaden: VS Verlag, [ ]. Huysmans, Jef 1998: Security! What Do You Mean. From Concept to Thick Signifier, in: European Journal of International Relations, Vol. 4, No. 2 (June), Buzan, Barry / Wæver, Ole 2007: After the Return to Theory: The Past, Present and Future of Security Studies, in: Alan Collins (ed.): Contemporary security studies, Oxford: Oxford University Press, Die Sitzung am 29. April entfällt wg. wichtiger anderer Verpflichtungen 5. Sitzung am 30. April: Realistische Außenpolitik(analyse) Hellmann, Gunther / Wagner, Wolfgang / Baumann, Rainer 2014: Machtverteilung und deutsche Außenpolitik bis 1945, in: dies.: Deutsche Außenpolitik. Eine Einführung, Wiesbaden: Springer VS, Mearsheimer, John J. 2009: Reckless States and Realism, in: International Relations, Vol. 23: 2, Waltz, Kenneth N. 1996: International Politics is not Foreign Policy, in: Security Studies, Vol. 6:1,

6 Elman, Colin 1996: Why Not Neorealist Theories of Foreign Policy, in: Security Studies, Vol. 6, Mearsheimer, John J. 2010: The Gathering Storm: China s Challenge to US Power in Asia, in: The Chinese Journal of International Politics, Vol. 3, Wohlforth, William C. 2007: Realism and Foreign Policy, in: Steve Smith, Amelia Hadfield, and Timothy Dunne (eds.): Foreign Policy: Theory, Actors, Cases, Oxford: Oxford University Press, Mearsheimer, John J. 2001: The Tragedy of Great Power Politics, New York, NY: W. W. Norton & Company. Wivel, Anders 2005: Explaining why state X made a certain move last Tuesday: the promise and limitations of realist foreign policy analysis, in: Journal of International Relations and Development, Vol. 8:4, Brummer, Klaus / Oppermann, Kai 2014: Realismus, in: dies.: Außenpolitikanalyse, München: De Gruyter Oldenbourg, Sitzung am 6. Mai: Liberalistische bzw. idealistische Außenpolitik(analyse) Doyle, Michael W. 1986: Liberalism and World Politics, in: American Political Science Review, Vol. 80, Kowert, Paul A. 2010: Foreign Policy and the Social Construction of State Identity. In: Robert A. Denemark (ed.): The International Studies Encyclopedia (Blackwell Reference Online ed.), Oxford: Blackwell Publishing. Moravcsik, Andrew 2008: The New Liberalism, in Christian Reus-Smit and Duncan Snidal (eds.): The Oxford Handbook of International Relations, Oxford: Oxford University Press, Doyle, Michael 2008: Liberalism and Foreign Policy, in: Steve Smith, Amelia Hadfield, and Timothy Dunne (eds.): Foreign Policy: Theory, Actors, Cases, Oxford: Oxford University Press, Checkel, Jeffrey T. 2008: Constructivism and Foreign Policy, in: Steve Smith, Amelia Hadfield, and Timothy Dunne (eds.): Foreign Policy: Theory, Actors, Cases, Oxford: Oxford University Press, Onuf, Nicolas 2002: Worlds of Our Making: The Strange Career of Constructivism in International Relations, in: D. Puchala( ed.): Visions of International Relations, Columbia: University of South Carolina Press, Katzenstein, Peter J. 1997: United Germany in an Integrating Europe, in: Current History, Vol. 96(608), Risse, Thomas 2007: Deutsche Identität und Außenpolitik, in: Gunther Hellmann, Siegmar Schmidt, und Reinhard Wolf (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Außenpolitik, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Rittberger, Volker / Freund, Corinna 2001: Utilitarian-liberal foreign policy theory, in: Volker Rittberger (ed.): German foreign policy since unification. Theories and case studies, Manchester: Manchester University Press,

7 Boekle, Henning / Rittberger, Volker / Wagner, Wolfgang 2001: Constructivist foreign policy theory, in: Volker Rittberger (ed.): German foreign policy since unification. Theories and case studies, Manchester: Manchester University Press, Hellmann, Gunther / Wagner, Wolfgang / Baumann, Rainer 2014: Deutsche Außenpolitik. Eine Einführung, Wiesbaden: Springer VS, 81-88, , Sitzung am 7. Mai: Außenpolitisches Handeln I: Theorien (ir)rationalen Handelns Stein, Janice Gross 2008: Foreign Policy Decision-Making: Rational, Psychological, and Neurological Models, in: Steve Smith, Amelia Hadfield, and Timothy Dunne (eds.): Foreign Policy: Theory, Actors, Cases, Oxford: OUP, Goldgeier, James / Tetlock, Philip 2008: Psychological Approaches, in: Chris Reus-Smit and Duncan Snidal (eds.): The Oxford Handbook of International Relations, Oxford: OUP, Mercer, Jonathan 2005: Prospect Theory and Political Science, in: Annual Review of Political Science, 1, McDermott, Rose 1998: Risk-Taking in International Politics. Prospect Theory in American Foreign Policy, Ann-Arbor: The University of Michigan Press. Simon, Herbert 1985: Human Nature in Politics: The Dialogue of Psychology with Political Science, in: American Political Science Review, Vol. 79, No. 2. (June), Kydd, Andrew H. 2008: Methodological Individualism and Rational Choice, in: Chris Reus-Smit and Duncan Snidal(eds.): The Oxford Handbook of International Relations, Oxford: OUP, Tversky, Amos / Kahnemann, Daniel 1974: Judgment under Uncertainty: Heuristics and Biases, in: Science New Series, Vol. 185, No. 4157, Brummer, Klaus / Oppermann, Kai 2014: Außenpolitikanalyse, München: Oldenbourg, Sitzung am 13. Mai: Außenpolitisches Handeln II: Theorien bürokratischen und organisationalen Handelns Allison, Graham T. 1969: Conceptual Models and the Cuban Missile Crisis, American Political Science Review, Vol. 63,3, Allison, Graham T. / Zelikow, P. 1999: Essence of Decision. Explaining the Cuban Missile Crisis, New York: Addison-Wesley Longman. Welch, David 1992: The Organizational Process and Bureaucratic Politics Paradigms, in: International Security, Vol.17,

8 Weldes, Jutta 1999: The Cultural Production of Crises: U.S. Identity and Missiles in Cuba, in: Jutta Weldes, Mark Laffey, Hugh Gusterson, and Raymond Duvall (eds.): Cultures of Insecurity: States, Communities, and the Production of Danger, Minneapolis: University of Minnesota Press, Stern, Eric / Verbeek, Bertjan (eds.) 1998: Whither the Study of Governmental Politics in Foreign Policymaking. A Symposium, in: Mershon International Studies Review, Vol. 42:2, Allison, Graham T. 2007: The Cuban Missile Crisis, in: Steve Smith, Amelia Hadfield, and Timothy Dunne (eds.): Foreign Policy: Theory, Actors, Cases, Oxford: Oxford University Press, Hellmann, Gunther / Wagner, Wolfgang / Baumann, Rainer 2014: Bürokratien und Entscheidungsprozesse, in: dies.: Deutsche Außenpolitik. Eine Einführung, Wiesbaden: Springer VS, Die Sitzung am 14. Mai entfällt wg. Feiertag: Christi Himmelfahrt 9. Sitzung am 20. Mai: Außenpolitisches Handeln III: Theorien kreativen Handelns Dewey, John 1916: Chapter 11. Experience and Thinking, in: ders.: Democracy and Education. An Introduction to the Philosophy of Education. Kratochwil, Friedrich 2008: Sociological Approaches, in: Chris Reus-Smit and Duncan Snidal (eds.): The Oxford Handbook of International Relations, Oxford: OUP, Freeman, Richard 2008: Learning in Public Policy, in: Robert E. Goodin, Martin Rein, and Michael Moran (eds.), The Oxford Handbook of Public Policy, Oxford: OUP, Beckert, Jens / Joas, Hans 2002: Action Theory, in: Jonathan H. Turner (ed.): Handbook of Sociological Theory, New York City: Springer US, Dewey, John 1896: The reflex arc concept in psychology, in: The Psychological Review, 4:3, Hellmann, Gunther 2010: Pragmatismus, in: Carlo Masala, Frank Sauer, und Andreas Wilhelm (Hrsg.): Handbuch der Internationalen Politik, Wiesbaden: Springer VS, Sitzung am 21. Mai: Historische Grundlagen deutscher Sicherheitspolitik Hellmann, Gunther 2007: Sicherheitspolitik, in: Siegmar Schmidt, Gunther Hellmann, und Reinhard Wolf (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Außenpolitik, Wiesbaden: VS Verlag, [ ]. 8

9 Böckenförde, Stephan 2011: Deutsche Außenpolitik vor neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen, in: Thomas Jäger, Alexander Höse, und Kai Oppermann (Hrsg.): Deutsche Außenpolitik, 2. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag, Hellmann, Gunther / Wolf, Reinhard / Schmidt, Siegmar 2007: Deutsche Außenpolitik in historischer und systematischer Perspektive, in: Dies. (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Außenpolitik, Wiesbaden: VS Verlag, [15-33]. Gareis, Sven B. 2006: Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik, Opladen: Verlag Barbara Budrich), Böckenförde, Stephan 2009: Die Veränderung des Sicherheitsverständnisses, in: Ders. und Sven B. Gareis (Hrsg.): Deutsche Sicherheitspolitik, Opladen: Verlag Barbara Budrich, Haftendorn, Helga 1983: Sicherheit und Entspannung. Zur Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland , Baden-Baden: Nomos. Link, Werner 1987: Die außenpolitische Staatsräson der Bundesrepublik Deutschland. Überlegungen zur innerstaatlichen Struktur und Perzeption des internationalen Bedingungsfeldes, in: Manfred Funke, Hans-Adolf Jacobsen, Hans-Helmuth Knütter, und Hans-Peter Schwarz (Hrsg.): Demokratie und Diktatur. Geist und Gestalt politischer Herrschaft in Deutschland und Europa, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, Sitzung am 27. Mai: Institutionen und Prozesse deutscher Sicherheitspolitik Gareis, Sven B. 2009: Die Organisation der Sicherheitspolitik in Deutschland Akteure, Kompetenzen, Verfahren und Perspektiven, in: Stephan Böckenförde und Sven B. Gareis (Hrsg.): Deutsche Sicherheitspolitik, Opladen: Verlag Barbara Budrich, Rühl, Lothar 1998: Sicherheitspolitik: Nationale Strukturen und multilaterale Verflechtung, in: Karl Kaiser und Wolf-Dieter Eberwein (Hrsg.): Deutschlands neue Außenpolitik. Band 4. Institutionen und Ressourcen, München: Oldenbourg, Gareis, Sven B. 2006: Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik, Opladen: Verlag Barbara Budrich, 35-48; Staack, Michael (2009): Normative Grundlagen, Werte und Interessen deutscher Sicherheitspolitik, in: Stephan Böckenförde und Sven B. Gareis (Hrsg.): Deutsche Sicherheitspolitik, Opladen: Verlag Barbara Budrich, Sitzung am 28. Mai: Die Bundeswehr als Instrument deutscher Sicherheitspolitik 9

10 Varwick, Johannes 2007: Bundeswehr, in: Siegmar Schmidt, Gunther Hellmann, und Reinhard Wolf (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Außenpolitik, Wiesbaden: VS Verlag, von Bredow, Wilfried 2008: Militär und Demokratie in Deutschland. Eine Einführung, Wiesbaden: VS Verlag, Gareis, Sven B. 2009: Militärische Beiträge zur Sicherheit, in: Stephan Böckenförde und Sven B. Gareis (Hrsg.): Deutsche Sicherheitspolitik, Opladen: Verlag Barbara Budrich, Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.) 2009: Bundeswehr, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 48, online verfügbar: Sitzung am 03. Juni: Internationale Verflechtungen deutscher Sicherheitspolitik Wagner, Wolfgang 2007: Die Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union, in: Siegmar Schmidt, Gunther Hellmann, und Reinhard Wolf (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Außenpolitik, Wiesbaden: VS Verlag, Gareis, Sven B. 2009: Militärische Beiträge zur Sicherheit, in: Stephan Böckenförde und Sven B. Gareis (Hrsg.): Deutsche Sicherheitspolitik, Opladen: Verlag Barbara Budrich, Gareis, Sven B. 2009: Militärische Beiträge zur Sicherheit, in: Stephan Böckenförde und Sven B. Gareis (Hrsg.): Deutsche Sicherheitspolitik, Opladen: Verlag Barbara Budrich, Theiler, Olaf 2009: Deutschland und die NATO, in: Stephan Böckenförde und Sven B. Gareis (Hrsg.): Deutsche Sicherheitspolitik, Opladen: Verlag Barbara Budrich, Knelangen, Wilhelm 2009: Die Europäische Union und die deutsche Sicherheitspolitik, in: Stephan Böckenförde und Sven B. Gareis (Hrsg.): Deutsche Sicherheitspolitik, Opladen: Verlag Barbara Budrich, Die Sitzung am 04. Juni entfällt wg. Feiertag: Fronleichnam 14. Sitzung am 10. Juni: Sicherheitskommunikation Jacobi, Daniel / Hellmann, Gunther / Nieke, Sebastian 2011: Deutschlands Verteidigung am Hindukusch. Ein Fall misslingender Sicherheitskommunikation, in: Klaus Brummer und Stefan Fröhlich (Hrsg.): 10

11 Zehn Jahre Deutschland in Afghanistan, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft, Gauck, Joachim 2014: Deutschlands Rolle in der Welt: Anmerkungen zu Verantwortung, Normen und Bündnissen, Rede von Bundespräsident Joachim Gauck anlässlich der Eröffnung der Münchner Sicherheitskonferenz am 31. Januar 2014 in München, Gauck/Reden/2014/01/ Muenchner- Sicherheitskonferenz.html;jsessionid=2114CA47EE295D395EBE B59E.2_ cid388?nn= Bittner, Jochen/Nass, Matthias 2014: Kurs auf die Welt, in: Die ZEIT, 06. Februar 2014, Steinmeier, Frank-Walter Rede von Außenminister Frank-Walter Steinmeier anlässlich der Eröffnung der Konferenz "Review Außenpolitik Weiter Denken" am 20. Mai 2014 in Berlin. Jacobi, Daniel / Hellmann, Gunther 2015: On Security Communication in Democracies (unveröffentlichtes Manuskript). Lund Petersen, Karen 2013: Communicating Security: Strategies of Silence and Speech in American and Danish Homeland Security (unveröffentlichtes Manuskript. ISA San Francisco 2013, Panel "Governing Through Uncertainty"). Stiftung Wissenschaft und Politik & German Marshall Fund of the United States 2013: Neue Macht - Neue Verantwortung. Elemente einer deutschen Außenund Sicherheitspolitik für eine Welt im Umbruch. _SWP_GMF_2013.pdf. zu Guttenberg, Karl-Theodor 2010: Rede des Verteidigungsministers auf der Trauerfeier in Ingolstadt. zu Guttenberg, Karl-Theodor 2010: Trauerrede des Verteidigungsministers in Selsingen. Westerwelle, Guido 2011: Regierungserklärung durch Bundesminister Westerwelle vor dem Deutschen Bundestag zur aktuellen Entwicklung in Libyen. 15. Sitzung am 11. Juni: Aktuelle Felder deutscher Sicherheitspolitik (inkl. Vorbereitung der Berlin-Exkursion vom 14./15. Juni bis 19. Juni) 14./15. bis 19. Juni: Berlin-Exkursion 16. Sitzung am 24. Juni: Nachbesprechung Exkursion und Vorbesprechung Blockveranstaltung zu Exposés 11

12 Freitag und Samstag, 17. und 18. Juli 2015 voraussichtlich jeweils 9-18 Uhr Blockveranstaltung mit Diskussion studentischer Exposés sowie Evaluation der Veranstaltung 12

Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik mit Exkursion nach Berlin

Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik mit Exkursion nach Berlin Prof. Dr. Gunther Hellmann Sommersemester 2014 Daniel Jacobi, M.A. Sprechstunde: Mi., Do. 14-15 Uhr 1 JW Goethe-Universität Frankfurt a. M. Sekretariat: Frau Opaterny Institut für Politikwissenschaft Raum:

Mehr

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft PhD Politikwissenschaft Sommersemester 2012 Syllabus Internationale Beziehungen und Integrationsprozesse: Aktuelle Debatten in internationalen Beziehungen

Mehr

Theorien der Internationalen Beziehungen

Theorien der Internationalen Beziehungen Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik (Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt) Seminarplan Theorien der Internationalen Beziehungen Donnerstag (5)

Mehr

Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik (Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt) Seminarplan

Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik (Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt) Seminarplan Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik (Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt) Seminarplan Außenpolitikanalyse Mittwoch (3) 11.10 12.40 Uhr, GER/52/U

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

Internationalen Beziehungen Einführung

Internationalen Beziehungen Einführung BA Politikwissenschaft Wintersemester 2016/17 PS 402062 Internationalen Beziehungen Einführung Assoz.-Prof. Dr. Franz Eder Credits: Benotung: Ort: Zeit: Kontakt: Sprechstunde: 5 ECTS-AP (das entspricht

Mehr

Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel

Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, 10 12 Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Inhalte und Ziele Die Lehrveranstaltung soll eine Einführung in zentrale Fragen der soziologischen

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Einführung in die Internationalen Beziehungen BA Politikwissenschaft Wintersemester 2014/2015 PS 402062 Einführung in die Internationalen Beziehungen Konzepte Methoden Theorien Ass.-Prof. Dr. Franz Eder Credits: Benotung: Ort: Zeit: Kontakt: Sprechstunde:

Mehr

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft BA Politikwissenschaft Wintersemester 2009/10 Syllabus Internationale Politik: Nationale und internationale Sicherheit Proseminar 402.129 Dr. Martin

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Stellenausschreibung Der Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik sucht mehrere studentische Hilfskräfte

Mehr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

L I T E R A T U R H I N W E I S E

L I T E R A T U R H I N W E I S E FAKULTÄT PHILOSOPHIE, KUNST-, GESCHICHTS- UND GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Institut für Politikwissenschaft Professur für Internationale Politik Prof. Dr. Stephan Bierling L I T E R A T U R H I N W E I

Mehr

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Rasmus Beckmann, M.A. Liberalismus Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Thomas Jäger Leitfragen 1. Nennen Sie drei theoretische Perspektiven zur Analyse der internationalen Beziehungen?

Mehr

Anforderungen 1. Teilnahme Die regelmäßige Teilnahme sowie die Lektüre der obligatorischen Texte sind grundlegend für den Erwerb von Kreditpunkten.

Anforderungen 1. Teilnahme Die regelmäßige Teilnahme sowie die Lektüre der obligatorischen Texte sind grundlegend für den Erwerb von Kreditpunkten. Proseminar Soziologie A Herbstsemester 2016 Montags, 10 12 Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Inhalte und Ziele Die Lehrveranstaltung soll eine Einführung in zentrale Fragen der soziologischen Theoriebildung geben:

Mehr

Vorbesprechung Thematischer Aufriss, Vergabe von Referaten, Organisatorisches AR - AR-UB 032 Senatssaal. Freitag,

Vorbesprechung Thematischer Aufriss, Vergabe von Referaten, Organisatorisches AR - AR-UB 032 Senatssaal. Freitag, Nationalstaaten in Europa - Deutschland, Frankreich und Großbritannien im Prozess der europäischen Integration Kompaktseminar von Dr. Christian Krell, BA SSc ES 2.1 GR, HR, GYM V1-V3 Vorbesprechung Thematischer

Mehr

Woche IB Theorien und internationale Institutionen

Woche IB Theorien und internationale Institutionen Zeitplan: Themen und Lektüre Woche 1 14.10.2015 Einleitung & Überblick Woche 2 21.10.2015 IB Theorien und internationale Institutionen Hurd, I. (2011) Theorizing International Organizations: Choices and

Mehr

Der bürokratietheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse

Der bürokratietheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse Der bürokratietheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse Allison, Graham T./ Zelikow, Philip (1999 2 ): Essence of decision: explaining the Cuban Missile Crisis, New York: Longman. The decisions and actions

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Einführung Gliederung der Sitzung 1. Allgemeines zur Vorlesung 2. Wichtige Begriffe und Definitionen 3. Informationen

Mehr

ÜV Internationale Beziehungen, 19.11.02

ÜV Internationale Beziehungen, 19.11.02 ÜV Internationale Beziehungen, 19.11.02 Gesellschaftswelt und demokratischer Friede: Liberale Ansätze Grundannahmen Ausgangspunkt: in sozialen Gruppen organisierte Individuen Perspektivwechsel von innen

Mehr

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962 Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016 Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962 Seminarplan 1. Sitzung (14.4.) Einführung in das Seminar, Erläuterung

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Wozu brauchen wir Theorien der internationaler Politik?

Wozu brauchen wir Theorien der internationaler Politik? ÜV Internationale Beziehungen, 5.11.02 Wozu brauchen wir Theorien der internationaler Politik? Ordnung in das Chaos der Tatsachen bringen : Max Weber, 1904 (zitiert nach Krell): (...) keines jener Gedankensysteme,

Mehr

Sommersemester 2015 Seminar: Aktuelle Probleme Deutscher Außenpolitik. Dozent: Dr. Hans Wassmund

Sommersemester 2015 Seminar: Aktuelle Probleme Deutscher Außenpolitik. Dozent: Dr. Hans Wassmund Zentrum für Internationale Studien Studiengang "Internationale Beziehungen" School of International Studies Technische Universität Dresden, 01062 Dresden Stand: 09.04.2014 Sommersemester 2015 Seminar:

Mehr

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München seit 1988 Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule München (FB Betriebswirtschaft)

Mehr

Internationale Beziehungen Vertiefung

Internationale Beziehungen Vertiefung BA Politikwissenschaft Sommersemester 2016 SE 402131 Internationale Beziehungen Vertiefung Assoz.-Prof. Dr. Franz Eder Credits: Benotung: Ort: Zeit: Kontakt: Sprechstunde: 5 ECTS-AP (das entspricht 125

Mehr

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999 參 考 書 目 尼 克 拉 斯 魯 曼, 生 態 溝 通, 台 北 : 桂 冠,2001 韋 伯, 社 會 學 的 基 本 概 念, 台 北 : 遠 流,1993 涂 爾 幹, 宗 教 生 活 的 基 本 形 式, 台 北 : 桂 冠,1992 胡 塞 爾, 純 粹 現 象 學 通 論, 台 北 : 桂 冠,1994 埃 德 蒙 德 胡 塞 爾, 笛 卡 爾 式 的 沈 思, 北 京 : 中 國 城

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Forschungserträge Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Veranstaltungsort Hotel Breitenfelder Hof Lindenallee 8 04158 Leipzig Organisation: Global and European Studies Institute der Universität Leipzig

Mehr

XIII.Berlin, Okt. 2010

XIII.Berlin, Okt. 2010 Beim Reservistenverband Dieter Imme Mitglied im Bundesvorstand Sicherheitspolitik hautnah erleben Einführung in die Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland, der Europäischen Union und des Atlantischen

Mehr

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen. Wintersemester 2008/ 09 Dr. Ulrich Glassmann Proseminar/Übung (1460): Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD Fr. 14.00 15.30 Uhr, Philosophicum (S58) Beginn: 17. Oktober 2008

Mehr

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Seminar: Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Dozent: Karsten Schmitz Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft

Mehr

Auslandseinsätze der Bundeswehr Parlamentsbeteiligung und Völkerrecht

Auslandseinsätze der Bundeswehr Parlamentsbeteiligung und Völkerrecht Bibliothek Literaturtipp Auslandseinsätze der Bundeswehr Parlamentsbeteiligung und Völkerrecht Literaturauswahl 2013-2015 Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Liberalismus Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 19.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1 26.10.

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Einführung in die Internationalen Beziehungen Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakultät Professur für Politikwissenschaft 2: Europäische und Internationale Politik Sommersemester 2015 Dozent: Julien Deroin E-Mail:

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Prof. Dr. Reinhard Rode Lehrtätigkeit 1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg SS 2005 Forschungssemester

Mehr

Internationale Beziehungen in Theorie und Praxis: die Bedeutung von Normen MA Di, 14-16 Uhr, AR-K 307/1

Internationale Beziehungen in Theorie und Praxis: die Bedeutung von Normen MA Di, 14-16 Uhr, AR-K 307/1 JProf. Dr. Andrea Schneiker Universität Siegen Fakultät I / Politikwissenschaft Adolf-Reichwein-Straße 2, AR-C 3201 schneiker@sozialwissenschaften.uni-siegen.de Tel.: +49 (0) 271-740 2081 Sprechstunde:

Mehr

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Grundsätzlich müssen alle Gedanken, Ideen, Ergebnisse und Zitate, die aus anderen Werken entnommen wurden, im Text

Mehr

Konzepte und Theorien der Internationalen Beziehungen

Konzepte und Theorien der Internationalen Beziehungen Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik (Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt) Seminarplan Konzepte und Theorien der Internationalen Beziehungen Donnerstag

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Grundbegriffe I Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 11.04. 1 Einführung Thomas

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung ST U D I E N KU RS PO L IT I K w I s s E N s c H A FT Prof. Dr. Cert Krell Coethe- Universit ät Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen 3. erweiterte Auflage

Mehr

ÜV Internationale Beziehungen,

ÜV Internationale Beziehungen, ÜV Internationale Beziehungen, 22.10.02 Was ist internationale Politik? Gegenstandsbereich Grenzüberschreitende (Inter-)aktionen staatlicher und nichtstaatlicher Akteure (z.b. Außenpolitik) Handlungszusammenhänge

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung Studienkurs Politikwissenschaft Gert Krell Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage Nomos Der Studienkurs Politikwissenschaft

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 3.06.S 28 Heinz Kleger Facetten der Macht

Mehr

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009 am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Art der Veranstaltung Thema Dozent

Mehr

Konstruktivismus und Internationale Politik: Sinnkonstruktionen und Normen

Konstruktivismus und Internationale Politik: Sinnkonstruktionen und Normen ÜV Internationale Beziehungen 10.12.02 Konstruktivismus und Internationale Politik: Sinnkonstruktionen und Normen 1. Rationalismus und Konstruktivismus Worum geht es? RATIONALISTISCHE THEORIEN DER INTERNATIONALEN

Mehr

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann)

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Liberalismus Folie 1 Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Gliederung 1. Einordnung der liberalen Außenpolitiktheorie in den Kontext der Vorlesung 2. Abgrenzung vom traditionellen Liberalismus

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Interdependenz und Institutionalismus Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit

Mehr

Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik (Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt) Seminarplan

Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik (Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt) Seminarplan Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik (Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt) Seminarplan Außenpolitikanalyse Wintersemester 2015/2016 Mittwoch (3)

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2008

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2008 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professur für Politikwissenschaft, insb. Politische Systeme Lehrstuhl für Internationale Beziehungen Lehrstuhl für Politikwissenschaft I Tutorium für LehramtskandidatInnen

Mehr

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Haltung und Handlung Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Zentrale Fragen Was verbindet Theorie und Praxis? In welchem Verhältnis stehen

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Sozialpädagogisches Fallverstehen

Sozialpädagogisches Fallverstehen Johann Wolfgang Goethe - Universität Fachbereich Erziehungswissenschaften Günter Burkart Seminar: Sozialpädagogisches Fallverstehen Vom 13.10.2008 bis zum 09.02.2009, jeweils Montag von 10:00 Uhr bis 13:00

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Grundlagen der Europäischen Politik: Das politische System der Europäischen Union

Grundlagen der Europäischen Politik: Das politische System der Europäischen Union B.A. Sozialwissenschaften Grundlagen der Europäischen Politik: Das politische System der Europäischen Union Sommersemester 2017 Vorlesung: Donnerstag, 10:00 11:30 (Hörsaalgebäude, Hörsaal B, 1. OG) ECTS

Mehr

Spieltheorie. Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder)

Spieltheorie. Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder) Spieltheorie Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder) Was ist Spieltheorie? Was ist Spieltheorie? Analyse strategischer Interaktionen Was ist Spieltheorie? Analyse strategischer Interaktionen Das heißt insbesondere

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Realismus/Neorealismus Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 20.4. 1 Einführung

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Grundprobleme der Theorie der internationalen Beziehungen

Grundprobleme der Theorie der internationalen Beziehungen Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakultät Professur für Politikwissenschaft 2: Die institutionelle Ordnung der EU Wintersemester 2012/13 Dozent: Julien Deroin e-mail:

Mehr

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962 Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2015/16 Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962 Seminarplan 1. Sitzung (15.10.) Einführung in das Seminar, Erläuterung

Mehr

Teilnehmer. Dr. Eckhart Arnold Universität Bayreuth Institut für Philosophie Postfach 95440 Bayreuth Tel: 0921/55-4159 eckhart_arnold@hotmail.

Teilnehmer. Dr. Eckhart Arnold Universität Bayreuth Institut für Philosophie Postfach 95440 Bayreuth Tel: 0921/55-4159 eckhart_arnold@hotmail. Teilnehmer Prof. Dr. Dr. Marlies Ahlert Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universitätsring 3 06108 Halle Tel. 0345-552-3440 Fax 0345-552-7127 marlies.ahlert@wiwi.uni-halle.de

Mehr

Kontakt: Büro: A5,6 Raum 350 Sprechstunde (während des Semesters): Do 16-17 Uhr und nach Vereinbarung Mail: s.koehler@uni-mannheim.

Kontakt: Büro: A5,6 Raum 350 Sprechstunde (während des Semesters): Do 16-17 Uhr und nach Vereinbarung Mail: s.koehler@uni-mannheim. Universität Mannheim Lehrstuhl für Politische Wissenschaft II Prof. Dr. Thomas König Proseminar Globalisierung und internationale Handelsbeziehungen Herbstsemester 2008 Dozent: Sebastian Köhler M.A. I.

Mehr

Softwaretechnik. Überblick I. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester 2007

Softwaretechnik. Überblick I. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester 2007 Softwaretechnik Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Sommersemester 2007 Überblick I 1 Vorbemerkungen Vorbemerkungen: Vorbemerkungen

Mehr

Telefon: Gebäude 33 / Raum Telefon:

Telefon: Gebäude 33 / Raum Telefon: Frank Sauer, Dipl.-Pol. Frühjahrstrimester 2009 Institut für Politikwissenschaft Sprechstunde: Di., 10.30-11.15 Uhr Universität der Bundeswehr München sowie nach Vereinbarung Gebäude 33 / Raum 1255 Sekretariat:

Mehr

HS Britischer Empirismus: Locke, Berkeley, Hume (51040)

HS Britischer Empirismus: Locke, Berkeley, Hume (51040) HS Britischer Empirismus: Locke, Berkeley, Hume (51040) Mi. 14-16 Uhr, UL 6 Raum 1070 Kontaktinformationen Dozierender: Büro: UL 6 Raum 3106 E-Mail: benderse@philosophie.hu-berlin.de Sprechzeit: Mi. 10-11

Mehr

Politikwissenschaftliches Arbeiten

Politikwissenschaftliches Arbeiten BA Politikwissenschaft Wintersemester 2015/16 VO 402002 Politikwissenschaftliches Arbeiten Assoz.-Prof. Dr. Franz Eder Credits: 5 ECTS-AP (das entspricht 125 Arbeitsstunden) Benotung: schriftliche Prüfung

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen PD Dr. Viktoria Kaina Stand: Februar 2010 Lehre im Grund- und Hauptstudium (alter Ordnung) im Bereich Politikwissenschaft und Soziologie: Politisches System der Bundesrepublik

Mehr

WELCOME TO THE ENGLISH DEPARTMENT

WELCOME TO THE ENGLISH DEPARTMENT WELCOME TO THE ENGLISH DEPARTMENT Kollegium: Sebastian Aufdemkamp (Englisch, Deutsch) Klaus Elias (Englisch, VWL) Kristin Herbold (Englisch, Mathematik) Uta Heinsch (Englisch, Deutsch) Helge Legeit (Englisch,

Mehr

15 Jahre Wiedervereinigung Versuch einer Bilanz

15 Jahre Wiedervereinigung Versuch einer Bilanz 15 Jahre Wiedervereinigung Versuch einer Bilanz 28.04.05 Formales zum Scheinerwerb Sie beteiligen sich am Seminargespräch. Voraussetzung dafür ist die Lektüre der Pflichttexte, die zu jeder Sitzung angegeben

Mehr

Masterstudiengang Literatur und Medien

Masterstudiengang Literatur und Medien Masterstudiengang Literatur und Medien In der folgenden Übersicht finden Sie eine Liste von in den Modulen belegbaren Veranstaltungen, die Sie bitte als Vorschlag verstehen. Mit Hilfe der Veranstaltungsnummer

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

ANNETTE-VON-DROSTE-HÜLSHOFF-GYMNASIUM

ANNETTE-VON-DROSTE-HÜLSHOFF-GYMNASIUM ANNETTE-VON-DROSTE-HÜLSHOFF-GYMNASIUM Schulinternes Curriculum Englisch für die Sekundarstufe II Arbeit mit dem Lehrwerk Greenline, Klett basierend auf den Richtlinien und Lehrpläne Englisch Sek II sowie

Mehr

Anregende, ergänzende Literatur:

Anregende, ergänzende Literatur: Spieltheorie (Winter 2008/09) 1-1 Prof. Dr. Klaus M. Schmidt 1 Einführung Anregende, ergänzende Literatur: Schelling, Thomas C., The Strategy of Conflict, Cambridge (Mass.): Harvard University Press, 1960

Mehr

Master PMP Universität Bern

Master PMP Universität Bern Master PMP Universität Bern Grundlagen für die Veranstaltungsplanung (HS2017/FS2018) Stand 28. April 2017 Grundstudium Hinweise: Massgeblich für das aktuelle Veranstaltungsangebot ist das Kernsystem Lehre

Mehr

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Einführung in die Wirtschaftssoziologie Pflichtliteratur: Ergänzende Literatur: Arbeitsgruppe Soziologie (2004): Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine

Mehr

Grundlagen der politischen Spieltheorie

Grundlagen der politischen Spieltheorie Kursplan für BA-Vertiefungsseminar Grundlagen der politischen Spieltheorie Universität Konstanz, Sommersemester 2014 Seminarleiter: Michael Becher, Ph.D. Zimmer: D 329 (E208) Email: michael.becher@uni-konstanz.de

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

Vorlesung Makroökonomik II WS 2008/2009. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik II WS 2008/2009 Folie 1

Vorlesung Makroökonomik II WS 2008/2009. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik II WS 2008/2009 Folie 1 Vorlesung Makroökonomik II WS 2008/2009 Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik II WS 2008/2009 Folie 1 Kontaktdaten Professur für Internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Volker Clausen Büro: Universitätsstr.

Mehr

Gamson, William A. (1975): The Strategy of social Protest, Homewood: Dorsey Press.

Gamson, William A. (1975): The Strategy of social Protest, Homewood: Dorsey Press. Wintersemester 2015/16 und Sommersemester 2016 Hauptseminar auf Masterniveau Empiriepraktikum: Radikalisierung und De-Radikalisierung innerhalb der globalisierungskritischen Bewegung Ort: Serminarhaus:

Mehr

Recht und Ökonomie (Law and Economics)

Recht und Ökonomie (Law and Economics) Prof. Dr. Friedrich Schneider Institut für Volkswirtschaftslehre http://www.econ.jku.at/schneider Recht und Ökonomie (Law and Economics) LVA-Nr.: 239.203 WS 2013/14 (1) Introduction WS 2013/14 Law & Economics

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Zweite Sitzung: Von der Regierungslehre zur Politischen Systemlehre Pflichtvorlesung im Wintersemester

Mehr

Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde Unterrichtsfach

Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde Unterrichtsfach Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Lehrprogramm WiSe 2016/17 Lehramt Sozialkunde (neue modularisierte Studiengänge) Stand: 20.10.2016 Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

Finanzmarktökonometrie:

Finanzmarktökonometrie: Dr. Walter Sanddorf-Köhle Statistik und Ökonometrie Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Statistik und Ökonometrie Sommersemester 2013 Finanzmarktökonometrie: Einführung

Mehr

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016 Politikwissenschaft Einführung Sommersemester 2016 Studium der Politikwissenschaft Was Sie mitbringen... Politisches Interesse und regelmäßige Zeitungslektüre Freude am wissenschaftlichen Arbeiten Lesen,

Mehr

Vorlesung Formale Aspekte der Software-Sicherheit und Kryptographie Sommersemester 2015 Universität Duisburg-Essen

Vorlesung Formale Aspekte der Software-Sicherheit und Kryptographie Sommersemester 2015 Universität Duisburg-Essen Vorlesung Formale Aspekte der Software-Sicherheit und Kryptographie Sommersemester 2015 Universität Duisburg-Essen Prof. Barbara König Übungsleitung: Sebastian Küpper Barbara König Form. Asp. der Software-Sicherheit

Mehr

Risikomanagement in ostdeutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften

Risikomanagement in ostdeutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften Risikomanagement in ostdeutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften Zwischenbericht eines Forschungsprojekts 1. Deutsches Hochschulforum Ökonomie und Innovation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Beziehungen Lehrstuhl für Politische Theorie Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester

Mehr

Akteure der Außenpolitik. Herausgegeben von T. Jäger, Köln, Deutschland

Akteure der Außenpolitik. Herausgegeben von T. Jäger, Köln, Deutschland Akteure der Außenpolitik Herausgegeben von T. Jäger, Köln, Deutschland In der Reihe Akteure der Außenpolitik werden einflussreiche Politiker vorgestellt. Dabei wird ihr außenpolitisches Denken und Handeln

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015 Institut für fremdsprachliche Philologien Fach Anglistik Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015 Änderungen vorbehalten Bachelor of Education Modul 1 Einführung in die Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

ÜV Internationale Beziehungen 12.11.02

ÜV Internationale Beziehungen 12.11.02 ÜV Internationale Beziehungen 12.11.02 Internationale Kooperation trotz Anarchie: Rationaler ( neoliberaler ) Institutionalismus Voraussetzungen internationale Beziehungen nicht nur materielle (Macht-)

Mehr

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

Consultant Profile. Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Consultant Profile. Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Consultant Profile Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 205 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

References, Books & Videolinks

References, Books & Videolinks Books: 1. Schmitt Robert, Pfeifer Tilo: Qualitätsmanagement, Strategien Methoden Techniken, 4. vollständig überarbeitete Auflage, Carl Hanser Verlag München Wien, 2010 2. Linß Gerhard: Qualitätsmanagement

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Capacity building in health systems research and management in Ghana Capacity building in health systems research and management in Ghana Wilm Quentin und Daniel Opoku Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for

Mehr