Lehrergesundheit fördern, Schulen stärken!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrergesundheit fördern, Schulen stärken!"

Transkript

1 Lehrergesundheit fördern, Schulen stärken! Uwe Schaarschmidt

2 Was ist psychische Gesundheit? Psychisch gesund ist nach unserem Verständnis ein Mensch, dem es im Alltag gelingt, sich engagiert und doch entspannt den Anforderungen zu stellen, der über eine positive Einstellung zu sich selbst und zu den eigenen Wirkungsmöglichkeiten verfügt, der Ziele verfolgt, in seinem Tun Sinn erfahren kann und sich sozial aufgehoben fühlt. Diesen Merkmalen wird bezogen auf das berufliche Leben mit dem diagnostischen Verfahren AVEM entsprochen.

3 Das Verfahren AVEM (Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster, U. Schaarschmidt & A. W. Fischer, 1996, 2003, 2008) Engagement Widerstandskraft Emotionen 1. Bedeutsamkeit der Arbeit 2. Beruflicher Ehrgeiz 3. Verausgabungsbereitschaft 4. Perfektionsstreben 5. Distanzierungsfähigkeit 6. Resignationstendenz (bei Misserfolg) 7. Offensive Problembewältigung 8. Innere Ruhe/ Ausgeglichenheit 9. Erfolgserleben im Beruf 10. Lebenszufriedenheit 11. Erleben sozialer Unterstützung Es können 4 Bewältigungsmuster gegenüber der Arbeit identifiziert werden.

4 4 Bewältigungsmuster gegenüber der Arbeit Muster G gesund und leistungsbereit: hohes, jedoch nicht überhöhtes Engagement, verbunden mit Widerstandsfähigkeit und Wohlbefinden G

5 Referenzprofil des Musters G Stanine Bedeutsamkeit der Arbeit 2. Beruflicher Ehrgeiz 3. Verausgabungsbereitschaft 4. Perfektionsstreben 5. Distanzierungsfähigkeit 6. Resignationstendenz 7. Offensive Problembewältigung 8. Innere Ruhe/Ausgeglichenheit 9. Erfolgserleben im Beruf 10. Lebenszufriedenheit 11. Erleben sozialer Unterstützung Muster G Prozent

6 4 Bewältigungsmuster gegenüber der Arbeit Muster S sich schonend, vor Belastung schützend; geringes Engagement bei Widerstandsfähigkeit und (relativem) Wohlbefinden Zur Beachtung: Geringes Engagement weist häufig auf Rückzug aus unbefriedigenden Arbeitsverhältnissen hin! S

7 Referenzprofil des Musters S 1. Bedeutsamkeit der Arbeit 2. Beruflicher Ehrgeiz 3. Verausgabungsbereitschaft 4. Perfektionsstreben 5. Distanzierungsfähigkeit Stanine Muster S 6. Resignationstendenz (bei Misserfolg) 7. Offensive Problembewältigung 8. Innere Ruhe/Ausgeglichenheit 9. Erfolgserleben im Beruf 10. Lebenszufriedenheit 11. Erleben sozialer Unterstützung Prozent

8 4 Bewältigungsmuster gegenüber der Arbeit Risikomuster A überhöhtes Engagement bei Einschränkungen in der Widerstandsfähigkeit und im Wohlbefinden, Erholungsunfähigkeit A Gratifikationskrise

9 Referenzprofil des Risikomusters A Stanine Bedeutsamkeit der Arbeit 2. Beruflicher Ehrgeiz 3. Verausgabungsbereitschaft 4. Perfektionsstreben 5. Distanzierungsfähigkeit 6. Resignationstendenz (bei Misserfolg) 7. Offensive Problembewältigung 8. Innere Ruhe/Ausgeglichenheit 9. Erfolgserleben im Beruf 10. Lebenszufriedenheit 11. Erleben sozialer Unterstützung Risikomuster A Prozent

10 4 Bewältigungsmuster gegenüber der Arbeit Risikomuster B verringertes Engagement bei deutlichen Einschränkungen in der Widerstandsfähigkeit und im Wohlbefinden, Resignation, chronische Erschöpfung Burnout B

11 Referenzprofil des Risikomusters B Stanine Bedeutsamkeit der Arbeit 2. Beruflicher Ehrgeiz 3. Verausgabungsbereitschaft 4. Perfektionsstreben 5. Distanzierungsfähigkeit 6. Resignationstendenz (bei Misserfolg) 7. Offensive Problembewältigung 8. Innere Ruhe/Ausgeglichenheit 9. Erfolgserleben im Beruf 10. Lebenszufriedenheit 11. Erleben sozialer Unterstützung Risikomuster B Prozent

12 Beschwerden im Zusammenhang mit den Mustern 7 6 mittlere Stanine- Werte 5 4 G S A 3 psych. Beschwerden körperl. Beschwerden B

13 Zahl der Krankentage im Zusammenhang mit den Mustern mittlere Anzahl der Krankentage G S A B

14 Lehrerverhalten im Zusammenhang mit den Mustern Im Schülerurteil heben sich Lehrkräfte des Musters G vor allem ab durch stärkere Förderung der kognitiven Selbständigkeit gerechteres Verhalten größeres Interesse an den Schülerbelangen angemesseneres Interaktionstempo (nach Klusmann u.a., 2006)

15 Muster im Berufsvergleich 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Lehrer Strafvollzug Polizei Feuerwehr Pflegepers. Existenzgr. Muster G Muster S Risikomuster A Risikomuster B

16 Prozent Musterverteilung bei den Lehrkräften im Altersvergleich Muster G Muster S 10 Risikomuster A 0 Studierende bis 35 Jahre Jahre Jahre über 55 Jahre Risikomuster B

17 Veränderung in den Mustern (Längsschnittbetrachtung) MZP 1 MZP 2 G (n = 48) 44 % 29 % G (n = 42) S (n = 61) 64 % 23 % S (n = 73) A (n = 106) B (n = 76) 60 % 25 % 21 % 66 % A (n = 86) B (n = 90)

18 Erste Schlussfolgerung: Eignung frühzeitig erkennen und fördern Auch im Interesse der Lehrergesundheit auf Eignung achten! Wilhelm von Humboldt: Nie ist das menschliche Gemüt heiterer gestimmt, als wenn es seine richtige Arbeit gefunden hat.

19 Muster bei Lehramtsstudierenden und Selbsteinschätzung zur Richtigkeit der Berufswahl 1: sehr unsicher, 5: sehr sicher Prozent G S A B

20 Unsere Beiträge Reflexionsmöglichkeiten schaffen (Beispiel: FIT-L, s. Entwicklungsimpulse setzen handlungs- und situationsnahes Lernen ermöglichen Eignung ist nichts Statisches, ist auch entwickelbar!

21 Ein Angebot: FIT-L für Abiturienten (online-verfahren)

22 Eine weitere Schlussfolgerung: Lehrkräfte und Schulleitungen unterstützen Ziel: Problematische Beanspruchungsverhältnisse vor Ort analysieren und verändern (ergänzend zur Verbesserung der Rahmenbedingungen)

23 Problematische Beanspruchungen im Lehrerberuf Druck durch unerledigte Aufgaben und immer neue Forderungen und Veränderungen Erfordernis ständiger psychischer Präsenz (sich permanent auf verschiedenste Personen und Situationen einstellen müssen) eingeschränkte Erholungsmöglichkeiten in der Unterrichtszeit Verarbeitung negativer Emotionen (z. T. aus lang anhaltenden konfliktreichen Beziehungen) Erleben unzureichender sozialer Unterstützung, Mangel an Anerkennung und Wertschätzung

24 Unser Unterstützungsangebot Bereitstellung des Programms Denkanstöße! ( Zwei Bestandteile: Analyse mittels IEGL (Inventar zur Erfassung von Gesundheitsressourcen im Lehrerberuf) Gestaltungs- und Fördermaßnahmen (aufbauend auf den Ergebnissen von IEGL)

25 Analyse mittels IEGL 1. Personenbezogene Analyse AVEM ergänzend: BESL (Beschwerdenliste) 2. Bedingungsbezogene Analyse ABC-L (Arbeitsbewertungscheck für Lehrkräfte)

26 Beschwerdenliste (BESL) ergänzend zu AVEM: Erfassung von Belastungssymptomen Selbsteinschätzung zu 5 Bereichen: 1. Herz-Kreislauf- und vegetative Beschwerden 2. Emotionale Beeinträchtigungen 3. Schlafstörungen 4. Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen 5. Erschöpfungszustände

27 Beschwerdenliste (Auswertungsbeispiel)

28 ABC-L (Arbeitsbewertungscheck für Lehrkräfte) Einschätzung der schulischen Arbeitsbedingungen, liefert konkrete Ansatzpunkte für Arbeits- und Organisationsgestaltung ABC-L gibt Auskunft über die Stärken und Schwächen in den Arbeitsverhältnissen einer Schule in Bezug auf die Bewältigung der pädagogischen Anforderungen, die organisatorischen und sachbezogenen Bedingungen, die sozialen Beziehungen (insgesamt 15 Bereiche, 69 Einzelmerkmale)

29 Arbeitsbewertungscheck für Lehrkräfte (ABC-L) (Beispiel für berufsbildende Schulen) Bereich A. Arbeit mit Schülern und Eltern B. Organisation und Kooperation C. Äußere Arbeitsbedingungen Merkmale Zahl der Einzelmerkmale (Items) 1. Unterrichten 4 2. Außerunterrichtliche Arbeit mit Schülern 4 3. Verhalten der Schüler 5 4. Verhalten der Eltern 4 5. Gespräche mit Eltern 4 1. Verhalten der Schulleitung 7 2. Offizielle Zusammenkünfte im Kollegium 4 3. Klima im Kollegium 5 4. Arbeitsorganisation in der Schule 6 5. Schulkultur (Kultur des Miteinander in der Schule) 5 6. Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung 4 7. Verhalten der betrieblichen Ausbilder 4 8. Gespräche mit betrieblichen Ausbildern 4 1. Räumliche Bedingungen in der Schule 4 2. Arbeitshygienische Bedingungen in der Schule 5 3. Bereitstellung von Arbeitsmitteln 4 D. Schulbezogene Arbeit zu Hause 4 29

30 ABC-L Beispiel: Klima im Kollegium 8. Wie sehr trifft es zu, dass im Kollegium 30. ein offenes und vertrauensvolles Klima besteht? 31. gegenseitige Unterstützung erfolgt? 32. entlastende Gespräche möglich sind? 33. gemeinsame Normen und Ziele verfolgt werden? 34. Probleme und Schwierigkeiten offen angesprochen werden können? trifft völlig zu trifft überwiegend zu trifft teils-teils zu trifft überwiegend nicht zu trifft überhaupt nicht zu

31 ABC-L: schafft Vergleichsmöglichkeiten (über schulformspezifische Normen)

32 Ein Beispiel: Mittlere Einschätzungen im ABC-L (orientiert an schulspezifischer Norm)

33

34 Nach der Analyse: Gestaltungs- und Fördermaßnahmen 1. Schlussfolgerungen für die Arbeits- und Organisationsgestaltung (von Leitung und Kollegium selbst zu ziehen und umzusetzen) 2. Maßnahmen individueller Förderung (setzen externe Unterstützung voraus)

35 Gestaltung der Arbeitsverhältnisse Auf der Grundlage der IEGL-Ergebnisse diskutieren Leitung und Kollegium mögliche Konsequenzen für die Gestaltung der Arbeitsverhältnisse an der Schule und legen dafür geeignete Maßnahmen fest. Am häufigsten erörterte Fragen: Wie gelingt es uns die Mitsprache und Mitgestaltung aller zu erreichen? übermäßigen Druck durch ein Zuviel an Aufgaben zu vermeiden? den Unterrichtstag auch unter dem Aspekt der Beanspruchung günstiger zu gestalten? ein Klima sozialer Unterstützung zu schaffen?

36 Erstens: Mitsprache und Mitgestaltung aller erreichen 1. Strukturen schaffen, die der aktiven Einbeziehung aller Kolleginnen und Kollegen dienlich sind (verteilte Führung, Mitarbeit in Fachgruppen, Klassen- und Jahrgangsteams etc.) 2. Für Kommunikation der Leitung mit allen Angehörigen des Kollegiums sorgen (Informationsfluss optimieren, Konferenzen zur gemeinsamen Problemberatung nutzen, regelmäßiges Mitarbeitergespräch i. S. eines Förder- und Entwicklungsgesprächs) 36

37 Zweitens: Aufgabenfülle und Arbeitsumfang reduzieren 1. klare Prioritäten zugunsten der Kernaufgaben setzen (Führungsarbeit!) 2. Zeit sparen durch mehr Kooperation (Teamarbeit!), Aufwandsreduzierung bei Leistungserhebungen und durch straff gestaltete Konferenzen 3. Aufgaben an zusätzlich einbezogenes Personal delegieren 37

38 Drittens: Unterrichtstag unter Beanspruchungsaspekt gestalten 1. Möglichkeiten für Rückzug und Entspannung schaffen, Lärm reduzieren 2. Veränderungen in der zeitlichen Organisation des Unterrichtstages vornehmen (z. B. Ausstieg aus 45-Minuten-Rhythmus, Blockunterricht) 3. persönliche Arbeitsplätze in der Schule einrichten 38

39 Viertens: Klima gegenseitiger Unterstützung schaffen 1. Kommunikation und Kooperation im Kollegium auf allen Ebenen entwickeln (Einzelkämpferdasein über Arbeitsorganisation, aber auch durch Einstellungs- und Haltungsänderungen überwinden, Förderung von Kollegialität über spezifische Maßnahmen wie kollegiale Fallberatung und kollegiale Hospitation) 2. Kooperativ-unterstützendes Führungsverhalten der Schulleitung fördern (Interesse für die MA, Transparenz, Einbeziehung aller, Anerkennung und Wertschätzung) salutogenes Leitungshandeln 39

40 Förderung durch persönliche Beratung Mit diesem Angebot sollen vor allem Personen mit erhöhtem Belastungserleben (Muster A und B) unterstützt werden. Die Beratung dient der Auseinandersetzung mit der persönlichen Beanspruchungssituation (Ursachenanalyse), dem Nachdenken über anzustrebende Veränderungen, der Einleitung von Veränderungsschritten. Wichtig dabei: Betonung der Eigenverantwortung! Konzept der Lösungsorientierten Beratung

41 Ein Fallbeispiel: Herr A

42 Ein Fallbeispiel: Herr A Stanine Bedeutsamkeit der Arbeit 2. Beruflicher Ehrgeiz 3. Verausgabungsbereitschaft 4. Perfektionsstreben 5. Distanzierungsfähigkeit 6. Resignationstendenz 7. Offensive Problembewältigung 8. Innere Ruhe/Ausgeglichenheit 9. Erfolgserleben im Beruf 10. Lebenszufriedenheit 11. Erleben sozialer Unterstützung Prozent

43 Ergänzende Fördermaßnahme: Training 30-stündiges Gruppentraining zur Kompetenzförderung unter 2 Aspekten: Umgang mit der eigenen Person (Selbstmanagement) und Umgang mit anderen (Kommunikation) 1. Selbstmanagement Probleme im Beruf offensiv angehen persönliche Arbeits- und Zeitorganisation verbessern berufliche Ziele setzen berufsbezogenes Selbstverständnis klären Entspannung lernen 2. Kommunikation Grundlagen schwierige kommunikative Situationen bewältigen Gespräche führen

44 Musterverteilung vor dem Training und 6 Monate danach (Studierende) (Vergleich von Trainings- und Kontrollgruppe) 100% 90% 80% 25,4 36,1 25,5 23,5 70% 60% 50% 40% 30% 27,9 21, ,4 17,6 37,3 13,7 Muster G Muster S Risikomuster A Risikomuster B 20% 10% 0% 25,1 13,1 27,5 25,5 9,8 vor dem Training nach dem Training 1. Messzeitpunkt 2. Messzeitpunkt Trainingsteilnehmer Kontrollgruppe

45 Wichtig für Leitung und Kollegium: Wie lassen sich im Schulalltag Risikomuster erkennen und beeinflussen? A B

46 A So erkennen Sie die Tendenz zum Muster A: Eine Kollegin/ein Kollege gehört regelmäßig zu den Letzten, die die Schule am Unterrichtstag verlassen, dürfte sich kaum einen arbeitsfreien Feierabend gönnen, ist stets zur Stelle, wenn es um zusätzliche Aufgaben geht, scheint immer unter Dampf zu stehen, macht sich und anderen Druck, hebt sich das Kranksein für die Ferien auf.

47 B Und so erkennen Sie die Tendenz zum Muster B: Eine Kollegin/ein Kollege gehört meist zu denen, die zuletzt kommen und zuerst gehen, hat offenkundig Probleme mit der Disziplin und der Lernbereitschaft der Schüler, zeigt wenig Interesse und Beteiligung an den schulischen Belangen, zieht sich mehr und mehr in die Einsamkeit zurück, lässt zunehmend Anzeichen von Lustlosigkeit, Erschöpfung und Resignation erkennen.

48 Was können Sie tun? Entscheidend ist das rechtzeitige persönliche Gespräch! Im Gespräch sollten Sie der Kollegin/dem Kollegen Ihre Beobachtungen mitteilen, mit ihr/ihm gemeinsam die Situation erörtern und über Wege der Problembewältigung nachdenken, Unterstützung anbieten, wo immer das machbar und angemessen ist (nicht entmündigen!).

49 Und wie kann Ihre weitere (musterspezifische) Unterstützung aussehen? A Bei der Tendenz zu Muster A: Aufgabenpensum prüfen, auf Aufgabenteilung und Kooperation Einfluss nehmen Ansprüche und Erwartungen hinterfragen sozial unterstützen (Anerkennung, Wertschätzung) erhöhte Verausgabungsbereitschaft nicht ausnutzen

50 Bei der Tendenz zu Muster B: ggf. für Entlastung sorgen soziale Unterstützung fördern Möglichkeiten weiterer Kompetenzentwicklung schaffen bei fortgeschrittener Resignation: zur Inanspruchnahme professioneller Hilfe ermutigen

51 Literatur Schaarschmidt, U. (Hrsg.) (2005). Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes. Weinheim: Beltz. Schaarschmidt, U. & Kieschke, U. (Hrsg.) (2007). Gerüstet für den Schulalltag. Psychologische Unterstützungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer. Weinheim: Beltz. Schaarschmidt, U. & Fischer, A. W. (2013). Lehrergesundheit fördern Schulen stärken. Ein Unterstützungsprogramm für Kollegium und Leitung. Beltz-Verlag.

52 Kontakt

Burnout ein Modethema? Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern erhalten und stärken

Burnout ein Modethema? Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern erhalten und stärken Burnout ein Modethema? Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern erhalten und stärken Uwe Schaarschmidt Was ist psychische Gesundheit? Psychisch gesund ist nach unserem Verständnis ein Mensch, dem es im Alltag

Mehr

Für sich und andere sorgen!

Für sich und andere sorgen! Für sich und andere sorgen! Was Schulleitungen zur Gesundheitsförderung im Kollegium beitragen können. Potsdamer Studie zur psychischen Gesundheit im Lehrerberuf Analyse der Beanspruchungssituation über

Mehr

Lehrergesundheit erhalten und stärken

Lehrergesundheit erhalten und stärken Lehrergesundheit erhalten und stärken Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Potsdamer Studie zur psychischen esundheit von Lehrerinnen und Lehrern Uwe Schaarschmidt 2 Arbeitsetappen 1. Etappe (2000

Mehr

Eignung frühzeitig erkennen und fördern

Eignung frühzeitig erkennen und fördern Eignung frühzeitig erkennen und fördern Eine Schlussfolgerung aus der Potsdamer Studie zur psychischen Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern Uwe Schaarschmidt Grundlage der Analyse: 4 Muster arbeitsbezogenen

Mehr

" Die Potsdamer Lehrer studie Ergebnisüberblick, Schlussfolgerungen und Maßnahmen"

 Die Potsdamer Lehrer studie Ergebnisüberblick, Schlussfolgerungen und Maßnahmen Der Titel im Rahmen der Vortragsreihe "Lehrerbildung im Diskurs" am 14. Dezember 2006 an der Universität zu Köln lautete DIE PSYCHISCHE BELASTUNG IM LEHRERBERUF Uwe Schaarschmidt " Die Potsdamer Lehrer

Mehr

Lehrerinnen- und Lehrergesundheit

Lehrerinnen- und Lehrergesundheit Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs in NW e.v. vlbs Ernst-Gnoß-Str. 22 40219 Düsseldorf Didakta 2007 Köln 27. Februar 2007 Vortrag zum Thema: Lehrerinnen- und Lehrergesundheit Mit: Dr.

Mehr

Überblick. Kann man die Eignung für den Lehrberuf prognostizieren? Prof. Dr. Udo Rauin Goethe - Universität Frankfurt

Überblick. Kann man die Eignung für den Lehrberuf prognostizieren? Prof. Dr. Udo Rauin Goethe - Universität Frankfurt Kann man die Eignung für den Lehrberuf prognostizieren? Prof. Dr. Udo Rauin Goethe - Universität Frankfurt Überblick 1. Gründe für Beachtung der Studierfähigkeit 2. Welche Indikatoren sind relevant? 3.

Mehr

Ressourcenorientiertes Selbstmanagement zur Burnout - Prophylaxe Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Präventionsprogramm GUSI

Ressourcenorientiertes Selbstmanagement zur Burnout - Prophylaxe Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Präventionsprogramm GUSI Ressourcenorientiertes Selbstmanagement zur Burnout - Prophylaxe Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Präventionsprogramm GUSI Kammerkolloquium Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten Prophylaxemassnahmen bei

Mehr

Internetdiagnose http://psychologie.uni-lueneburg.de/umfrage/

Internetdiagnose http://psychologie.uni-lueneburg.de/umfrage/ Internetdiagnose http://psychologie.uni-lueneburg.de/umfrage/ Arbeitsbezogene Erlebens- und Verhaltensmuster: AVEM (U. Schaarschmidt und A, Fischer: AVEM. Frankfurt: Swets & Zeitlinger B.V., 1996) Welche

Mehr

HAVELLAND KLINIKEN GmbH

HAVELLAND KLINIKEN GmbH HAVELLAND KLINIKEN GmbH Nachhaltige Reduzierung psychischer Fehlbelastung bei Krankenpflegekräften und Medizinern durch Gesundheitsförderung Berufliche Belastung bewältigen Langfristige Befähigung psychische

Mehr

Gesunde Lehrer gute Schüler statt Burn Out

Gesunde Lehrer gute Schüler statt Burn Out Rubicon-Institut für Pädagogisch-Psychologische Gesundheitsförderung Gesunde Lehrer gute Schüler statt Burn Out LIFO -Benutzerkonferenz Juni 2013 Stand der Lehrergesundheit in MV 1. Lehrergesundheitstag

Mehr

7. Fachtagung der Gruppe der Lehrenden

7. Fachtagung der Gruppe der Lehrenden 7. Fachtagung der Gruppe der Lehrenden Kann man die Eignung für den Lehrberuf prognostizieren? Daten aus Deutschland und internationale Trends Prof. Dr. Udo Rauin Goethe - Universität Frankfurt Überblick

Mehr

BURNOUT CHECKLISTE ERFOLGREICHES WACHSTUM. Persönlichkeitsentwicklung und Unternehmensentwicklung

BURNOUT CHECKLISTE ERFOLGREICHES WACHSTUM. Persönlichkeitsentwicklung und Unternehmensentwicklung BURNOUT CHECKLISTE In den vergangenen 20 Jahren wurden zahlreiche Studien zur Stressbelastung, zum Burnout-Erleben und zur Belastungsbewältigung durchgeführt. Aktuell am bekanntesten sind die von Herrn

Mehr

Stress und Burn-Out in der Schule

Stress und Burn-Out in der Schule Stress und Burn-Out in der Schule Mag. Thomas Schweinschwaller Workshop bei der aha Konferenz Lernen gestaltet Zukunft April 2012 Inhalte 1. Grundlagen 2. Stress 3. Burn-Out 4. Wege aus dem Burn-Out 5.

Mehr

Schulisches Gesundheitsmanagement - Gesundheitsförderung und Prävention an Schulen

Schulisches Gesundheitsmanagement - Gesundheitsförderung und Prävention an Schulen Schulisches Gesundheitsmanagement - Gesundheitsförderung und Prävention an Schulen 27.08.2013 Dr. h.c. Heinz Hundeloh Inhalt 1. Notwendigkeit von Gesundheitsförderung und Prävention Zusammenhang von Bildung

Mehr

Inhalt. Teil I. Lehrerbelastung: Fakten und Konzepte. Einführung 1. 1 Krankheitsbedingte Frühpensionierungen

Inhalt. Teil I. Lehrerbelastung: Fakten und Konzepte. Einführung 1. 1 Krankheitsbedingte Frühpensionierungen Einführung 1 Zur Entstehungsgeschichte des Buches 1 Anliegen, Ziele und Adressaten des Buches 2 Nichts Neues unter der Sonne? 4 Psychosomatisch erkrankte Lehrkräfte: vom praktischen Problem zu wissenschaftlichen

Mehr

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik Nach der neuen OVP beträgt die Dauer der Ausbildungszeit der Lehramtsanwärter 18 Monate. Einstellungstermine

Mehr

Druck am Arbeitsplatz Typische Reaktionen und Entwicklungen

Druck am Arbeitsplatz Typische Reaktionen und Entwicklungen Druck am Arbeitsplatz Typische Reaktionen und Entwicklungen AM-Tagung Amt für Wirtschaft und Arbeit Thurpark Wattwil 28. April 2015 Dr. Markus Grutsch Arbeitspsychologe Leiter des Kompetenzbereichs «Qualitäts-

Mehr

Der Wahnsinn kommt selten allein

Der Wahnsinn kommt selten allein Der Wahnsinn kommt selten allein Jan-H. Obendiek 1 Jan-Hinrich Obendiek Therapeutischer Leiter Medinet GmbH Lehrtrainer ABIS in Leipzig Lehrtherapeut systemische Gesellschaft Ausbildung zum Bautischler

Mehr

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015 Leitbild und Schulprogramm Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015 Unser Schulprogramm in der Langfassung finden Sie hier. Ausgangssituation der Schule Unsere Oberschule befindet sich im Ortszentrum

Mehr

Changemanagement und

Changemanagement und Changemanagement und Gesundheitsmanagment Bezüge und Schnittstellen 21.11. 2013 Dr. h.c. Heinz Hundeloh 1. Veränderungen in Schulen Inhalt 2. Veränderungsbereitschaft als zentrale Voraussetzung 3. Das

Mehr

Stress und Burnout im Lehrberuf

Stress und Burnout im Lehrberuf Stress und Burnout im Lehrberuf Workshop im Rahmen der Tagung Gesunde Lehrerinnen und Lehrer Basis einer guten Schule Tagungszentrum Schloss Au 10. Mai 2014 Urs Ruckstuhl Zentrum für Beratung (ZfB), PH

Mehr

Unser Verständnis von Mitarbeiterführung

Unser Verständnis von Mitarbeiterführung Themenseminar für Führungskräfte Darum geht es in unseren Seminaren und Trainings-Workshops für Führungskräfte: Führungskräfte schaffen Bedingungen, in denen sie selbst und ihre Mitarbeiter sich wohlfühlen,

Mehr

Kein Stress mit dem Stress 22.5.2014 Dipl.-Psych. Dr. J. Schwickerath Stress, burn-out, Mobbing in der Arbeitswelt - Hintergründe und Lösungsansätze AHG Klinik Berus Europäisches Zentrum für Psychosomatik

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Ich vermittle den Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Methodenrepertoire, das sie auch in anderen Fächern anwenden können. 2a2 0 2a3 0 2a4 2b 2c1 2c2 2d 2g 2h 2i 2k 2l 2n Tipps zur selbständigen

Mehr

Psychische Belastung im Lehrerberuf Uwe Schaarschmidt

Psychische Belastung im Lehrerberuf Uwe Schaarschmidt Psychische Belastung im Lehrerberuf Uwe Schaarschmidt Die Darstellung stützt sich auf Texte des Verfassers und seiner Arbeitsgruppe, die bereits in anderer Form publiziert wurden (s. Literaturangaben).

Mehr

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende Pädagogische Psychologie als Grundlage von Lehren, Sozialisation und Erziehung Sonja Bieg Womit beschäftigt sich die Pädagogische Psychologie? Pädagogik

Mehr

Von psychosomatischen Nebenwirkungen des Lehrerberufes und Möglichkeiten AGIL zu bleiben oder: vom Traumjob zum Alptraum und zurück

Von psychosomatischen Nebenwirkungen des Lehrerberufes und Möglichkeiten AGIL zu bleiben oder: vom Traumjob zum Alptraum und zurück Von psychosomatischen Nebenwirkungen des Lehrerberufes und Möglichkeiten AGIL zu bleiben oder: vom Traumjob zum Alptraum und zurück Andreas Hillert und Dirk Lehr Lehrergesundheit macht Schlagzeilen......

Mehr

Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch Leitlinie

Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch Leitlinie Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch Leitlinie 1. Einführung Das Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch ist ein Instrument der Personalentwicklung, dessen Grundsätze in der Rahmenrichtlinie PERMANENT formuliert

Mehr

Einladung zum Gesundheitstag im HSK für Lehrerinnen und Lehrer

Einladung zum Gesundheitstag im HSK für Lehrerinnen und Lehrer Einladung zum Gesundheitstag im HSK für Lehrerinnen und Lehrer Nicht nur durch die zunehmend inklusiv gestaltete Bildungslandschaft im HSK sind die Arbeitsanforderungen für pädagogische Kräfte in der Schule

Mehr

Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Erziehungswissenschaft I

Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Erziehungswissenschaft I Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Erziehungswissenschaft I Seminar: Schultheoretische Aspekte der Ganztagspädagogik Prof. Dr. Alfred Holzbrecher Lehrerin bzw. Lehrer an der Ganztagsschule Abb.

Mehr

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen Prof. Dr. Werner Baur Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen Ein Angebot zur Unterstützung von ehrkräften bei ihren Bemühungen um Kinder und Jugendliche, die

Mehr

Wertschätzend Führen

Wertschätzend Führen Herzlich willkommen zum Vortrag Wertschätzend Führen bei Steria Mummert 14. Februar 2013 Einführung Wer von Ihnen hat sich heute schon gesund verhalten? Einführung Was tun Sie schon für Ihre eigene Gesundheit?

Mehr

oftmals schlimmer sind als die Gefahr einer möglichen Leistungsminderung: Das Kind wird in seinem Selbstwertgefühl und seiner Lernmotivation

oftmals schlimmer sind als die Gefahr einer möglichen Leistungsminderung: Das Kind wird in seinem Selbstwertgefühl und seiner Lernmotivation oftmals schlimmer sind als die Gefahr einer möglichen Leistungsminderung: Das Kind wird in seinem Selbstwertgefühl und seiner Lernmotivation beeinträchtigt. An vielen Schulen bekennt man sich mittlerweile

Mehr

Schulprogramm der. 128. Mittelschule Dresden. - Schule mit Ganztagsangeboten -

Schulprogramm der. 128. Mittelschule Dresden. - Schule mit Ganztagsangeboten - Schulprogramm der 128. Mittelschule Dresden - Schule mit Ganztagsangeboten - Der Mensch weiß erst dann, was er leisten kann, wenn er es versucht! (Ugo Foscolo, ital. Dichter) Die 128. Mittelschule Dresden

Mehr

Gesund und aktiv im Lehrerberuf eigene Ressourcen nutzen Workshop zum Schulentwicklungstag am 13.11.2015 in Cham

Gesund und aktiv im Lehrerberuf eigene Ressourcen nutzen Workshop zum Schulentwicklungstag am 13.11.2015 in Cham Gesund und aktiv im Lehrerberuf eigene Ressourcen nutzen Workshop zum Schulentwicklungstag am 13.11.2015 in Cham Stresserleben von Lehrerinnen und Lehrern Alles in Eile und Hast erledigen Unruhe, Lärm

Mehr

MUSTERFRAGEBOGEN: MITARBEITERBEFRAGUNG

MUSTERFRAGEBOGEN: MITARBEITERBEFRAGUNG MUSTERFRAGEBOGEN: MITARBEITERBEFRAGUNG Nachfolgend finden Sie verschiedene Auszüge aus unserem Fragebogenkatalog für das Umfragemodul. Der Fragebogenkatalog deckt dabei die verschiedensten Themenbereiche

Mehr

Pädagogisch-psychologische Kompetenzaspekte von Lehrerinnen und Lehrern in der Berufseingangsphase

Pädagogisch-psychologische Kompetenzaspekte von Lehrerinnen und Lehrern in der Berufseingangsphase Tagung PH Zürich Berufseinstieg von Lehrpersonen 13. Juni 2014 Pädagogisch-psychologische Kompetenzaspekte von Lehrerinnen und Lehrern in der Berufseingangsphase Eine empirische Studie zu den Wirkungen

Mehr

Mitarbeiterbefragung zum Arbeitsklima an der Universität Kassel

Mitarbeiterbefragung zum Arbeitsklima an der Universität Kassel Mitarbeiterbefragung zum Arbeitsklima an der Universität Kassel Prof. Dr. Oliver Sträter Dr. Ellen Schäfer M.Sc. Psych. Daniel Kotzab Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie Vortrag auf der Personalversammlung

Mehr

Führung und Gesundheit der Einfluss von Führungskräften auf Arbeitsverhalten und Wohlbefinden

Führung und Gesundheit der Einfluss von Führungskräften auf Arbeitsverhalten und Wohlbefinden www.komfor.uni-wuppertal.de E-mail: scherrer@uni-wuppertal.de Forschung und Dienstleistung Gefährdungsanalysen und Psychische h Belastung, Arbeitsgestaltung, Kommunikation und Betriebsklima, Optimierung

Mehr

Leitfaden für das Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch

Leitfaden für das Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch Leitfaden für das Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch Dieser Leitfaden soll Sie bei der Vorbereitung und Durchführung eines Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gesprächs (MVG) unterstützen. Sinn und Zweck dieses Instruments

Mehr

Auf dem Wege zur Führungskraft Anforderungen und Erwartungen an schulische Führungskräfte und Möglichkeiten der Selbsterprobung Maja Dammann

Auf dem Wege zur Führungskraft Anforderungen und Erwartungen an schulische Führungskräfte und Möglichkeiten der Selbsterprobung Maja Dammann Dresden 17.4.2010 Auf dem Wege zur Führungskraft Anforderungen und Erwartungen an schulische Führungskräfte und Möglichkeiten der Selbsterprobung Gliederung 1. Lehrkraft und schulische Führungskraft zwei

Mehr

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen Präventionskonzept für die Schule 1 Erlass Rauchen und Konsum alkoholischer Getränke in der Schule : Die Schule entwickelt unter Einbeziehung der Schülerschaft und der Erziehungsberechtigten ein Präventionskonzept

Mehr

Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse:

Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse: Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse: In ihrem Leitbild bezieht sich die Schule auf ein Zitat Janusz Korczaks: Wir wollen gemeinsames Leben und Lernen sowie den respektvollen Umgang von Kindern mit unterschiedlichem

Mehr

Alle Erwachsenen sind zur Mitgestaltung eines positiven Schulklimas motiviert.

Alle Erwachsenen sind zur Mitgestaltung eines positiven Schulklimas motiviert. 4.5 Gesundheitsförderliches Schulklima Begründung QM 4.5 Das soziale und pädagogische Klima einer Schule ist entscheidend für das Wohlbefinden aller Beteiligten und für den Lernerfolg. Ob sich die Menschen

Mehr

Seminarreihe für Pflegeberufe

Seminarreihe für Pflegeberufe Sie sind ständig gefordert sich auf besondere Bedürfnisse von alten oder kranken Menschen einzustellen Sie sind aber auch Ansprechpartner für Angehörige dieser zu betreuenden Menschen und hier oft mit

Mehr

Juni 2007. Grunewald-Grundschule. Bildung für Berlin

Juni 2007. Grunewald-Grundschule. Bildung für Berlin 1 Bildung für Berlin Präsentation Inspektionsbericht Fragen Stärken und Entwicklungsbedarf Ergebnisse der Schule Ablauf Schulinspektion Aufgaben Schulinspektion 2 Aufgaben Schulinspektion Schulgesetz (Januar

Mehr

Ressourcenorientierte Personalentwicklung am Beispiel von Schulleitenden

Ressourcenorientierte Personalentwicklung am Beispiel von Schulleitenden Ressourcenorientierte Personalentwicklung am Beispiel von Schulleitenden Was versteht man in der Schulgemeinde Volketswil darunter Wie machen es andere? Ablauf Mein Hintergrund Schulpräsidentin seit 1.1.2000

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement Gefährdungsbeurteilung zu psychischen Belastungen am Arbeitsplatz Stand der Wissenschaft und praktische Umsetzung im Betrieb Oliver Walle Gesellschaftliche Diskussion

Mehr

Schulort: Bad Mergentheim

Schulort: Bad Mergentheim vereinbarung Zwischen: Schulname: Berufliche Schule für Ernährung.Pflege.Erziehung Schulort: Bad Mergentheim und dem, Referat 76 Für den Zeitraum: von Schuljahr 2013/14 bis Schuljahr Verankerung der individuellen

Mehr

Mitarbeitergespräche. Vorbereitungsleitfaden

Mitarbeitergespräche. Vorbereitungsleitfaden 1 Mitarbeitergespräche Vorbereitungsleitfaden Inhalt Vorbemerkungen...2 1. Ziele des Mitarbeitergesprächs...2 2. Grundsätzliches zur Durchführung des Gesprächs...2 3. Vorbereitung des Gesprächs...2 0.

Mehr

Weiterbildungsmonitor

Weiterbildungsmonitor Gesamtergebnis einer Online-Befragung unter Mitarbeitern deutscher Unternehmen durchgeführt von, und in Medienpartnerschaft mit und Ansprechpartner: Anna Lena Thomas Tel.: 034 9 33 90 Fax: 034 9 33 99.

Mehr

Führungsgrundsätze. des Bundesamtes für Strahlenschutz

Führungsgrundsätze. des Bundesamtes für Strahlenschutz Seite 1 von 5 Führungsgrundsätze des Bundesamtes für Strahlenschutz Führung ist die zielgerichtete Anleitung und Unterstützung der Beschäftigten zur optimalen Aufgabenerfüllung für das Amt. Gute Führung

Mehr

ARBEITSBEDINGTE PSYCHISCHE BELASTUNGEN URSACHEN UND SICH DARAUS ERGEBENDE FORDERUNGEN

ARBEITSBEDINGTE PSYCHISCHE BELASTUNGEN URSACHEN UND SICH DARAUS ERGEBENDE FORDERUNGEN ARBEITSBEDINGTE PSYCHISCHE BELASTUNGEN URSACHEN UND SICH DARAUS ERGEBENDE FORDERUNGEN Positionspapier des Arbeitskreises Betriebliche Gesundheitsförderung AUSGANGSLAGE Seit Jahren ist ein starker Anstieg

Mehr

Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de. Mitarbeitergespräche

Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de. Mitarbeitergespräche Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Mitarbeitergespräche an der Eichendorffschule Bearbeitungsstand: März 2009

Mehr

Schul- und Personalentwicklung. Professionelles Handeln stärken- von Anfang an. Herzlich willkommen! S.Poppe-Oehlmann, LIS

Schul- und Personalentwicklung. Professionelles Handeln stärken- von Anfang an. Herzlich willkommen! S.Poppe-Oehlmann, LIS Professionelles Handeln stärken- von Anfang an Herzlich willkommen! Zur Person 1978 Schuldienst Bremen 1980 Praxislehrerin Uni Bremen 1992 Begegnung mit Kollegialer Supervision 1994 Kollegiale Beratung

Mehr

Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen

Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen (Beschluss: Gesamtkonferenz vom 20.10.2014) Unterrichtsbesuche unterstützen die Weiterentwicklung

Mehr

Auffälliges Verhalten, Aggression und schulische Intervention

Auffälliges Verhalten, Aggression und schulische Intervention Auffälliges Verhalten, Aggression und schulische Intervention Auffälliges Verhalten Sozialer Kontext, Normen und Bewertungen bestimmen, ob ein Verhalten als unangepasst oder antisozial bezeichnet wird.

Mehr

7.4 Mustervorlagen. Fragebogen 1: Arbeitsbelastung Qualifikation: Alter: Betriebszugehörigkeit:

7.4 Mustervorlagen. Fragebogen 1: Arbeitsbelastung Qualifikation: Alter: Betriebszugehörigkeit: 74 Mustervorlagen bogen 1: Arbeitsbelastung Wie hoch schätzen Sie die Arbeitsbelastung in Ihrem Pflegedienst ein? Wie hoch schätzen Sie Ihre persönliche Arbeitsbelastung ein? Unter welchen Arten von Arbeitsbelastungen

Mehr

Therapie schizophrener Erkrankungen

Therapie schizophrener Erkrankungen Therapie schizophrener Erkrankungen Anti-Stigma-Aktion München und Bayerische Anti-Stigma-Aktion (BASTA) In Kooperation mit der World Psychiatric Association (WPA) 1 Therapie schizophrener Erkankungen

Mehr

Leitfaden. für das. jährliche Mitarbeitergespräch. Heilpraktiker. www.kommunikationundmehr.de fon: +49/9721/946 946 1 mail@udoalbrecht.

Leitfaden. für das. jährliche Mitarbeitergespräch. Heilpraktiker. www.kommunikationundmehr.de fon: +49/9721/946 946 1 mail@udoalbrecht. Leitfaden für das jährliche Mitarbeitergespräch I N H A L T: 1. Mitarbeitergespräch - Weshalb? 2. Mitarbeitergespräch - Was verbirgt sich dahinter? 3. Ziele - Was soll erreicht werden? 4. Wer spricht mit

Mehr

BERICHT ZUM PEER REVIEW AN DER DEUTSCHEN SCHULE LISSABON OFFENE SCHULEINGANGSPHASE AM STANDORT ESTORIL

BERICHT ZUM PEER REVIEW AN DER DEUTSCHEN SCHULE LISSABON OFFENE SCHULEINGANGSPHASE AM STANDORT ESTORIL BERICHT ZUM PEER REVIEW AN DER DEUTSCHEN SCHULE LISSABON OFFENE SCHULEINGANGSPHASE AM STANDORT ESTORIL 05.06. - 07.06.2011 Peers: Heike Bülow (Grundschulleiterin der DS Valencia) Helga Grafenhorst (Schulleiterin

Mehr

Zeichenerklärung Rot = Transkript vom Flip-Chart Schwarz = Vorgaben im Workshop. Dabei Job Coaching Fachtage 2011, Wien

Zeichenerklärung Rot = Transkript vom Flip-Chart Schwarz = Vorgaben im Workshop. Dabei Job Coaching Fachtage 2011, Wien Fragen für die Kleingruppen 1. Welche typischen Bedarfe kennen Sie aus der Praxis mit dieser Zielgruppe? 2. Was ist beim Job Coaching zu beachten bzgl.: a. Rahmenbedingungen b. Interventionen c. Betrieblicher

Mehr

Befragung zu den Themenfeldern Schulklima, Gesundheit, Sucht und Gewalt an Schulen

Befragung zu den Themenfeldern Schulklima, Gesundheit, Sucht und Gewalt an Schulen Befragung den Themenfeldern Schulklima, Gesundheit, Sucht und Gewalt an Schulen Version für Lehrerinnen und Lehrer Auf den folgenden Seiten werden Sie gebeten, sich über einige Aspekte des Schullebens

Mehr

Ingo Hertzstell + Agnes Böhme-Höring. Mobbing im Kollegium. Bundeskongress für Schulpsychologie Stuttgart 2008

Ingo Hertzstell + Agnes Böhme-Höring. Mobbing im Kollegium. Bundeskongress für Schulpsychologie Stuttgart 2008 Ingo Hertzstell + Agnes Böhme-Höring Mobbing im Kollegium Bundeskongress für Schulpsychologie Stuttgart 2008 Einführung Definition Unter Mobbing ist zu verstehen, dass jemand am Arbeitsplatz häufig über

Mehr

Seminarangebot im Dezember

Seminarangebot im Dezember Fortbildung 2015 Fortbildung 2015 Schule entwickeln StudienInstitut NiederrheiN angebot im Dezember Hauptkatalog www.studieninstitut-niederrhein.de angebot im Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis Kennziffer

Mehr

Leitfaden für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement. an den öffentlichen Schulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Leitfaden für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement. an den öffentlichen Schulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern Leitfaden für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an den öffentlichen Schulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern Inhalt 1 Einleitung 4 2 Ausgangslage und Problemstellung 6 2.1.1 Körperliche, psychische

Mehr

Agenda. 1. Gesundheitsgipfel 2008 Prävention und Gesundheitsförderung. Der Einfluss des Führungsverhaltens auf die Gesundheit der Beschäftigten

Agenda. 1. Gesundheitsgipfel 2008 Prävention und Gesundheitsförderung. Der Einfluss des Führungsverhaltens auf die Gesundheit der Beschäftigten 1. Gesundheitsgipfel 2008 Prävention und Gesundheitsförderung Der Einfluss des Führungsverhaltens auf die Gesundheit der Beschäftigten Prof. Dr. Jochen Prümper Agenda Einleitung Führung und Gesundheit

Mehr

Forum Nachhaltigkeit

Forum Nachhaltigkeit Forum Nachhaltigkeit 17. 19. September 2012 an der TU Clausthal Chancenreiche Vielfalt: Nachhaltigkeit leben - Gesundheitsförderung- Martin Krüssel Leiter Personalentwicklung Projektleiter Betriebliches

Mehr

Zwischen Anspruch und Burn-out

Zwischen Anspruch und Burn-out Zwischen Anspruch und Burn-out Im Gespräch mit dem Psychotherapeuten Markus Treichler Gerda Brändle In Deutschland arbeiten rund 800.000 Menschen als Lehrer. Zwölf Wochen Ferien und nur einen halben Tag

Mehr

Lehrergesundheit. zwischen Flow und Burnout. Prof. Dr. Dr. Andreas Hillert

Lehrergesundheit. zwischen Flow und Burnout. Prof. Dr. Dr. Andreas Hillert Lehrergesundheit zwischen Flow und Burnout oder: Risikofaktoren, Symptome und Prävention von psychosomatischen Erkrankungen im Lehrerberuf Prof. Dr. Dr. Andreas Hillert Medizinisch-Psychosomatische Klinik,

Mehr

Schule kann krank machen.

Schule kann krank machen. Karin Westphal Schule kann krank machen. Ergebnisse sozialmedizinischer Untersuchungen über die Bedeutung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen bei Frühinvalidität von Lehrern 8 25/2008 Krankheitsbedingte

Mehr

Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung 2014 LIST-Gruppe

Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung 2014 LIST-Gruppe Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung 2014 -Gruppe Übersicht 1. Allgemeines o Befragungskonzeption o Erläuterungen o Befragungsbeteiligung 2. Zufriedenheit o Ergebnisüberblick o Arbeitsplatz o Perspektiven

Mehr

Betriebliche Krankenversicherung. Gesunde Mitarbeiter kosten Geld Kranke ein Vermögen!

Betriebliche Krankenversicherung. Gesunde Mitarbeiter kosten Geld Kranke ein Vermögen! Betriebliche Krankenversicherung Gesunde Mitarbeiter kosten Geld Kranke ein Vermögen! Zukunftssicherung durch innovative Versicherungs- und Unternehmensdienstleistungen Gesundheit ist neben Bildung eine

Mehr

- Fragebogen für die Selbsteinschätzung -

- Fragebogen für die Selbsteinschätzung - SUSANNE HERLT & UWE SCHAARSCHMIDT - Fragebogen für die Selbsteinschätzung - Sie denken darüber nach, Lehrer/in zu werden? Mit diesem Fragebogen möchten wir Ihnen ein Verfahren in die Hand geben, das Sie

Mehr

Falsch motiviert? Befunde zu Berufswahlmotiven von Lehramtsstudierenden und Konsequenzen für die Eignungsabklärung

Falsch motiviert? Befunde zu Berufswahlmotiven von Lehramtsstudierenden und Konsequenzen für die Eignungsabklärung Falsch motiviert? Befunde zu Berufswahlmotiven von Lehramtsstudierenden und Konsequenzen für die Eignungsabklärung Gastvortrag an der PH Bern, 27. März 2013 I Institut für Erziehungswissenschaft I Universität

Mehr

Jahresgespräch. Gesprächsleitfaden für den erfolgreichen Mitarbeiterdialog

Jahresgespräch. Gesprächsleitfaden für den erfolgreichen Mitarbeiterdialog Jahresgespräch Gesprächsleitfaden für den erfolgreichen Mitarbeiterdialog Liebe Mensch in Bewegung Kolleginnen und Kollegen, Wir erleben nahezu täglich, wie wichtig gute Kommunikation und Zusammenarbeit

Mehr

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit im Eigenverantwortliche Schule zwischen der Schule SBBS Technik Gera vertreten durch: Schulleiter R. Hädrich und der Qualitätsagentur Staatliches Schulamt Gera/

Mehr

Psychische Erkrankungen bei Auszubildenden

Psychische Erkrankungen bei Auszubildenden Psychische Erkrankungen bei Auszubildenden Gliederung Allgemeines Gefährdete Personen Ursachen Anzeichen Auswirkungen Mögliche Maßnahmen Informationsmöglichkeiten Fragen Seite 2 Begriff Psychische Störung

Mehr

OPMs WOHLBEFINDEN AM ARBEITSPLATZ MÖGLICHKEITEN EINER GESUNDHEITSFÖRDERLICHEN ARBEITSGESTALTUNG AN DER UNIVERSITÄT

OPMs WOHLBEFINDEN AM ARBEITSPLATZ MÖGLICHKEITEN EINER GESUNDHEITSFÖRDERLICHEN ARBEITSGESTALTUNG AN DER UNIVERSITÄT OPMs WOHLBEFINDEN AM ARBEITSPLATZ MÖGLICHKEITEN EINER GESUNDHEITSFÖRDERLICHEN ARBEITSGESTALTUNG AN DER UNIVERSITÄT DIPL.-PSYCH. FRANK GEHRING WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER 18.06.2009 3. BAYERNWEITER

Mehr

Zentrum Gesundheitsförderung

Zentrum Gesundheitsförderung Zentrum Gesundheitsförderung Angebote für integrierte Gesundheitsförderung in Schulen Weiterbildung und Zusatzausbildungen Porträt Gesundheitsförderung kann einen Beitrag leisten, damit Schulen ein guter

Mehr

Chefsache Gesundheit

Chefsache Gesundheit Chefsache Gesundheit Ressourcen richtig einsetzen Dr. med. Thomas Bolm, Stuttgart TTR konkret, Tübingen, 13.11.2014 Fehlzeiten bei relevanten Diagnosekapiteln (2000-2010) meist gleichbleibend, nur bei

Mehr

UBalance Mental fit im Job. Ergebnisbericht Unternehmens- und Mitarbeiterbefragung zum Thema Risiken und Potentiale im Unternehmen

UBalance Mental fit im Job. Ergebnisbericht Unternehmens- und Mitarbeiterbefragung zum Thema Risiken und Potentiale im Unternehmen UBalance Mental fit im Job Ergebnisbericht Unternehmens- und Mitarbeiterbefragung zum Thema Risiken und Potentiale im Unternehmen Rücklaufquote In Ihrem Unternehmen wurden 48 Codes für den Online-Fragebogen

Mehr

Schulleitung Lehrperson Datum :

Schulleitung Lehrperson Datum : Mitarbeitergespräch für Lehrer Schulleitung Lehrperson Datum : Letztes Mitarbeitergespräch : (Datum) Dienstjahre gesamt der Lehrperson :. Gesprächsinhalte 1) Befindlichkeit 2) Zielerreichung innerhalb

Mehr

Managementinstrument I01 smag+ - Präsentation

Managementinstrument I01 smag+ - Präsentation Gestaltung von Arbeit in Führungsaufgaben zur betrieblichen Gesundheitsförderung in NRW Managementinstrument I01 smag+ - Präsentation Strukturierte Mitarbeitergespräche (smag) Personalentwicklung (PE)

Mehr

Kopf der BBAW etc. Zielvereinbarung für das Jahr

Kopf der BBAW etc. Zielvereinbarung für das Jahr DV Leistungsentgelt Anlage 1 Zielvereinbarung Leistungsbewertungsbogen Seite 1 Kopf der BBAW etc. Zielvereinbarung für das Jahr Es handelt sich um eine Individualzielvereinbarung!, Gruppenzielvereinbarung!

Mehr

Kommunikation in Change-Prozessen Mitarbeiter erreichen und Verhalten ändern

Kommunikation in Change-Prozessen Mitarbeiter erreichen und Verhalten ändern Kommunikation in Change-Prozessen Mitarbeiter erreichen und Verhalten ändern von Bernd Glazinski, Josef Kramer In Change-Prozessen wird immer wieder die Frage gestellt, wie die Strategie des Unternehmens

Mehr

Schule im Augustental Grund- und Regionalschule Schönkirchen. Bildung Bewegung Betreuung Berufswahl Besonderheiten

Schule im Augustental Grund- und Regionalschule Schönkirchen. Bildung Bewegung Betreuung Berufswahl Besonderheiten Schule im Augustental Grund- und Regionalschule Schönkirchen Grußwort des Bürgermeisters Ich begrüße die Initiative unserer Schule im Augustental sehr, sich mit dieser Broschüre allen interessierten Erziehungsberechtigten,

Mehr

Auszüge aus dem Visitationsbericht zur Schulvisitation an der Grundschule Am Pfefferberg vom 02.Mai 2011. Visitationsbesuch : 22. 24. 03.

Auszüge aus dem Visitationsbericht zur Schulvisitation an der Grundschule Am Pfefferberg vom 02.Mai 2011. Visitationsbesuch : 22. 24. 03. Auszüge aus dem Visitationsbericht zur Schulvisitation an der Grundschule Am Pfefferberg vom 02.Mai 2011 Visitationsbesuch : 22. 24. 03. 2011 Vorwort: Die Qualitätsanalyse an der Grundschule Am Pfefferberg

Mehr

"Mit Kindern im Austausch sein"

Mit Kindern im Austausch sein "Mit Kindern im Austausch sein" Die sensitive Responsivität der päd. Fachkräfte im päd. Alltag Petra Jurczyk Pädagogin und Coach You and You Verlag Geislingen Arten und Wege der Kommunikation 6 000 Sprachen

Mehr

Berufliche Belastungen und Belastungsreaktionen frühversus alterspensionierter

Berufliche Belastungen und Belastungsreaktionen frühversus alterspensionierter Helmut Heyse, Günter Krampen, Gabriel Schui, Margit Vedder 372 WOGE Berufliche Belastungen und Belastungsreaktionen frühversus alterspensionierter Lehrkräfte in der Retrospektive reportfachwissenschaftlicherteil

Mehr

1 Steigerung der Persönlichkeits-Kompetenz. Persönlichkeits-Kompetenz

1 Steigerung der Persönlichkeits-Kompetenz. Persönlichkeits-Kompetenz 1 Steigerung der Persönlichkeits-Kompetenz Persönlichkeits-Kompetenz Methoden-Kompetenz Sozial-Kompetenz Führungs-Kompetenz Prozess-Kompetenz Mitglied im BDU e.v. 1 Durch Persönlichkeitsentwicklung erfolgreich

Mehr

SCHUL PROGRAMM. / bis /

SCHUL PROGRAMM. / bis / SCHUL PROGRAMM / bis / Schulprogramm der Primarschule Wettswil 2012/13 bis 2016/17 Bewährtes erhalten Neues wagen Sorgfältige, qualitätsorientierte und auf lokale Bedürfnisse abgestimmte Weiterentwicklung

Mehr

Corporate Identity an Schulen

Corporate Identity an Schulen Corporate Identity an Schulen Image Identität Corporate Identity Corporate Behavior Corporate Communication Corporate Design Schulgestaltung Schulkommunikation Schulverhalten Schul-Philosophie / Schul-Grundsätze

Mehr

Schulhauskultur als präventives Handeln

Schulhauskultur als präventives Handeln Schulhauskultur als präventives Handeln Teamentwicklung Pädagogische Leitsätze Rahmenbedingungen Kooperation Konfliktfähigkeit Checkliste Erstellt von: Dr. Stefanie Dernoschegg Dr. Emma Kiesenhofer Dr.

Mehr

Prävention psychischer Störungen am Arbeitsplatz

Prävention psychischer Störungen am Arbeitsplatz Prävention psychischer Störungen am Arbeitsplatz PD Dr. Katarina Stengler Universität Leipzig, Medizinische Fakultät Zentrum für Psychische Gesundheit Tagung: Zukunft Prävention Herausforderung Seelische

Mehr

Städtische Realschule Hohenstein Hohenstein 123, 42283 Wuppertal 0202/5636267 Kommunikationskonzept der Realschule Hohenstein

Städtische Realschule Hohenstein Hohenstein 123, 42283 Wuppertal 0202/5636267 Kommunikationskonzept der Realschule Hohenstein Stadt Wuppertal Städtische Realschule Hohenstein Hohenstein 123, 42283 Wuppertal 0202/5636267 Kommunikationskonzept der Realschule Hohenstein 1.Beschwerdemanagement 2.Konferenzkonzept 3.Informationsfluss

Mehr