Automatische Übernahme von Veranstaltungsdaten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Automatische Übernahme von Veranstaltungsdaten"

Transkript

1 Stud.IP Anleitung Automatische Übernahme von Veranstaltungsdaten aus dem elektronischen Vorlesungsverzeichnis in Stud.IP Kurzanleitung (für Fortgeschrittene) Diese Kurzanleitung soll Ihnen auf einen Blick die nötigen Schritte zur Freischaltung Ihrer Veranstaltung ins Gedächtnis rufen. Neue Nutzer von Stud.IP lesen bitte die folgende ausführliche Anleitung. 1. Anmeldung in Stud.IP unter 2. Über Meine Veranstaltungen auf der Startseite zur Veranstaltung, die freigeschaltet werden soll. 3. Die Ampel ganz rechts gibt Ihnen Aufschluss über den aktuellen Status. Zur Änderung des Status (Freischaltung) auf die Ampel klicken. Sie kommen hierdurch direkt zu den Zugangsberechtigungen. Dort dann ggf. Voreinstellungen abändern (siehe Seite 6/7). 4. In den Zugangsberechtigungen im Bereich Anmeldeverfahren die Sperrung durch Auswahl eines Verfahrens (i.d.r. keins ) aufheben und durch Klick auf übernehmen bestätigen. ACHTUNG: Dieses Verfahren ist ab dem WiSe 08/09 neu. Vorher hat es ausgereicht, auf übernehmen zu klicken. Nun muss das Anmeldeverfahren geändert werden. Diese Prozedur hilft Ihnen dabei, Veranstaltungen besser zu identifizieren, die noch nicht freigeschaltet (also noch gesperrt sind) wurden. 5. Die Subreiter Grunddaten und Zeiten / Räume (siehe Seite 9) überprüfen und ggf. ändern. 6. Ggf. noch Im Subreiter Module/Plugins weitere Karteireiter für die Veranstaltung aktivieren. Ralf Frenger (RF) 13. Oktober 2008 Seite 1 von 10

2 Vorbemerkung Seit dem Wintersemester 2006/2007 werden alle Veranstaltungen aus dem elektronischen Vorlesungsverzeichnis (evv) 6 Wochen vor Semesterbeginn (um den zum SoSe und um den zum WiSe) in Stud.IP importiert. Wunschgemäß kann auch ein früherer Import für einen Fachbereich erfolgen. Hierfür ist jedoch ein Auftrag aus dem Dekanat erforderlich und die Daten müssen frühzeitig im evv eingetragen sein. Der Import hat folgende Vorteile: > keine doppelte Eingabe der Rahmendaten der Veranstaltungen (Veranstaltungsname, Dozent, Ort, Zeit etc.) auf Seiten der DozentInnen. > Vollständige Abbildung des Lehrangebots zur Erleichterung der Orientierung und der Studienplanung auf Seiten der Studierenden. Der Import kann nur für gesamte Fachbereiche vorgenommen werden. Mit dem Import der Veranstaltungen besteht keine Verpflichtung, Stud.IP auch in der Lehre einzusetzen. Solange die Veranstaltungen nicht durch die DozentIn freigeschaltet wird, hat eine importierte Veranstaltung lediglich informatorischen Charakter. Die Programmierung der Schnittstelle wurde vom Präsidium der JLU Gießen gefördert. Folgende Personen waren an dem Projekt beteiligt: Antragsteller und Projektleiter: Prof. Dr. Tomas Sauer (Mathematisches Institut), Dr. Michael Kost (Direktor des HRZ) Konzeption und Umsetzung: Matthias Küth, Christian Bäcker Projektkoordinator: Ralf P. Frenger (Koordinationsstelle Multimedia) Technischer Ansprechpartner: Dr. Oliver Bäumer (HRZ) Um die importierten Veranstaltungen freizuschalten, sind folgende Schritte nötig. Allgemeiner Hinweis: Bitte in Stud.IP NICHT die Browser-Back-Funktion (Zurück-Knopf) verwenden. Es kann zu ungewollten Änderungen führen. Ralf Frenger (RF) 13. Oktober 2008 Seite 2 von 10

3 Anmeldung in Stud.IP Auf der Startseite der JLU Gießen finden Sie in der rechten Hälfte den Bereich Direkte Links auch den Link zu Stud.IP. Sie erreichen Stud.IP auch direkt über Um sich als DozentIn in Stud.IP anzumelden, benötigen Sie eine g-kennung. Klicken Sie daher bitte auf Login für registrierte NutzerInnen (siehe Abbildung 1). Abbildung 1: Anmeldeseite von Stud.IP Im Anschluss geben Sie bitte Ihre g-kennung und Ihr Netzpasswort ein. Unter Stud.IP an der JLU Gießen finden Sie weitere Informationen, falls es beim Anmelden Probleme geben sollte. Falls Sie bereits in Stud.IP angemeldet waren und bereits Veranstaltungen angelegt haben und somit bereits über Stud.IP-Dozenten-Rechte verfügen, fahren Sie bitte fort mit 2. Veranstaltungen freischalten. Falls Sie noch nie in Stud.IP angemeldet waren, bestätigen Sie bitte zunächst die Benutzervereinbarung. Hiernach aktualisieren Sie bitte zunächst Ihre persönlichen Daten auf Ihrer Homepage. Ihre Homepage erreichen Sie über Ihre Startseite über den Link persönliche Homepage oder alternativ von jeder Stud.IP-Seite heraus über das Werkzeugsymbol in der oberen Menuleiste (siehe Abbildung 2). Ralf Frenger (RF) 13. Oktober 2008 Seite 3 von 10

4 Abbildung 2: Zur Stud.IP-Homepage Im Reiter Nutzerdaten aktualisieren und ergänzen Sie bitte ggf. Ihren akademischen Titel, -Adresse und Geschlecht. Bitte entfernen Sie den Hinweis auf den automatisch angelegten Account in der Rubrik Homepage Gerne können Sie auch Ihre universitären Daten ergänzen oder ein Bild einstellen (Reiter Bild ). Bitte fahren Sie dann fort mit 2. Veranstaltungen freischalten. Falls Sie keine g-kennung besitzen, beantragen Sie bitte zunächst eine g-kennung am Hochschulrechenzentrum. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter: Sobald Sie eine g-kennung erhalten haben, können Sie sich einen Tag nach Änderung des Netzpasswortes, wie zu Beginn dieses Kapitels beschrieben, in Stud.IP anmelden. Bitte akzeptieren Sie die Benutzervereinbarung und aktualisieren Sie Ihre persönlichen Daten Ihrer persönlichen Stud.IP-Homepage (s.o.). Bitte wenden Sie sich dann an einen Stud.IP-Administrator, um formlos Dozenterechte und die Zuweisung Ihrer Veranstaltungen zu beantragen. Kontaktdaten von Stud.IP- Administratoren erreichen Sie über das Stud.IP-Impressum in der oberen rechten Menuleiste. Bitte schauen Sie zunächst nach, ob es für Ihr Institut/Fachbereich einen Ansprechpartner gibt. Falls dies nicht der Fall ist, oder im Zweifelsfall, können Sie sich an die HRZ- Administratoren über die -Adresse wenden. Bitten Sie um Hochstufung zum Stud.IP-Dozenten und nennen Sie Ihren Fachbereich und Ihr Institut/Arbeitsgebiet. Gleichzeitig bitten Sie bitte um Zuweisung Ihrer Veranstaltungen zu Ihrem Stud.IP-Account. Sobald Sie Rückmeldung von dem Stud.IP-Administrator erhalten, können Sie mit dem nächsten Kapitel fortfahren. Ab dem nächsten Semester werden Ihnen dann in Stud.IP Ihre Kurse automatisch zugeordnet. Ralf Frenger (RF) 13. Oktober 2008 Seite 4 von 10

5 Veranstaltungen freischalten Allgemeiner Hinweis: Bitte in Stud.IP NICHT die Browser-Back-Funktion (Zurück-Knopf) verwenden. Es kann zu ungewollten Änderungen führen. Nach dem erfolgreichen Import dienen die Daten Ihrer Veranstaltung in Stud.IP zunächst nur der Information. Um die Stud.IP-Funktionen anbieten und nutzen zu können, müssen Sie Ihre Veranstaltungen freischalten. Begeben Sie sich hierzu bitte zu Ihren Veranstaltungen über den Link auf der Startseite Meine Veranstaltungen oder alternativ von jeder Stud.IP-Seite heraus über das Veranstaltungssymbol in in der oberen Menuleiste (siehe Abbildung 3). Abbildung 3: Zu Ihren Stud.IP-Veranstaltungen Sie gelangen dann zu einer Liste Ihrer Veranstaltungen. Die Ampel ganz rechts auf der Seite gibt Ihnen Aufschluss über den aktuellen Status der Freischaltung. Klicken Sie bitte auf die Ampel der Veranstaltung, die Sie freischalten möchten (siehe Abbildung 4). Sie kommen dann direkt in den Bereich Zugangsberechtigungen. Abbildung 4: Freischalten von Veranstaltungen Ralf Frenger (RF) 13. Oktober 2008 Seite 5 von 10

6 Zugangsberechtigung festlegen Damit sich Studierende zu Ihrer Veranstaltung anmelden und das Stud.IP-Angebot wahrnehmen können, müssen Sie die Zugangsberechtigung Ihrer Stud.IP-Veranstaltung festlegen. Klicken Sie hierzu auf den Reiter-Menueintrag Zugangsberechtigungen (siehe Abbildung 6). Abbildung 5: Zugangsberechtigung Ihrer Stud.IP-Veranstaltung festlegen Hier können Sie nun die Veranstaltung frei schalten, indem Sie im Bereich Anmeldeverfahren den Status von gesperrt in keins, Los oder chronolog. Ändern. Im Regelfall genügt es, keins zu wählen und die relativ liberalen Voreinstellungen zu übernehmen. Die meisten Lehrenden nutzen Stud.IP ja eher als optionales Angebot. Sollten Sie jedoch den Zugriff auf Ihr zusätzliches Angebot stärker einschränken wollen oder ein Anmeldeszenario realisieren wollen, so sind die folgenden Einstellungen für Sie relevant. Anmeldeverfahren: Hier können Sie eine Teilnahmebeschränkung festlegen. Bei Los wird eine zufällige Auswahl getroffen (hier müssen Sie auch einen Los-Termin bestimmen), bei chronolog. wird die Anmeldereihenfolge berücksichtigt. Ferner müssen Sie bei beiden Verfahren eine maximale Teilnehmerzahl festlegen. Achtung: das Anmeldeverfahren kann nachträglich nicht mehr geändert werden. Im Zweifelsfall wählen Sie bitte kein Anmeldeverfahren aus (Button keins ). Start- und Endzeit: Hier geben Sie an, in welchem Zeitraum sich die Studierenden zu Ihrer Veranstaltung anmelden können. Ändern Sie hier nichts, ist die Anmeldung sofort bis zur Archivierung der Veranstaltung möglich. Falls Sie mehrere Veranstaltungen anbieten, die eine Anmeldung zu einem bestimmten Zeitpunkt erfordern, tragen Sie bitte die Anmeldezeit für jede Veranstal- Ralf Frenger (RF) 13. Oktober 2008 Seite 6 von 10

7 tung leicht versetzt z.b. um 30 Minuten ein. Hierdurch werden sog. Spitzenlasten zu den Anmeldezeitpunkten vermieden, die ggf. den Serverbetrieb einschränken können. Anmeldemodus: Wenn Sie den direkten Eintrag wählen, haben die Studierenden sofort Zugriff auf Ihr Stud.IP-Angebot. Wenn Sie den vorläufigen Eintrag wählen, können sie per Hand vorangemeldete Studierende endgültig für die Veranstaltung zulassen. Erst dann erhalten die Studierenden Zugriff auf das Stud.IP-Angebot wie Forum, Dateiablage, Literaturliste etc.. Achtung: der Anmeldemodus kann nachträglich nicht mehr geändert werden. Berechtigungen: Bitte belassen Sie die Voreinstellungen oder wählen Sie falls nötig nur mit Passwort aus. Nur in Stud.IP angemeldete Studierende sollten aus rechtlichen Gründen lesenden und schreibenden Zugriff in Stud.IP haben. Passwort: Wenn Sie den Zugang zu dem Stud.IP-Angebot mit einem Passwort schützen möchten, können Sie hier ein Passwort eintragen. Dies müssen Sie dann allerdings den Studierenden in der Veranstaltung mitteilen. Nach Ihren Änderungen klicken Sie bitte auf übernehmen. Sobald Sie die Zugangsberechtigung festgelegt haben, ist die Veranstaltung im System sichtbar. Sofern Sie keine Passwörter oder den vorläufigen Anmeldemodus gewählt haben, kann diese Veranstaltung sofort von anderen Teilnehmern abonniert werden. Grunddaten aktualisieren Durch Wechsel des Subreiters zu Grunddaten gelangen zunächst auf die Grunddaten Ihrer Stud.IP-Veranstaltung (siehe Abbildung 5). Bitte überprüfen Sie hier die importierten Daten. Im Subreiter Zeiten/Räume können Sie die Zeiten und Räume der Veranstaltung aktualisieren (mehr hierzu im Anhang). Abbildung 6: Grunddaten der Stud.IP-Veranstaltung überprüfen Ralf Frenger (RF) 13. Oktober 2008 Seite 7 von 10

8 Module aktivieren Um Ihre Stud.IP-Veranstaltung mit Forum, Dateiablage, Chat, Teilnehmerliste etc. auszustatten, müssen Sie die entsprechenden Module zunächst aktivieren. Klicken Sie hierfür bitte auf Module-Plugins (siehe Abbildung 7). Standardmodule, die bereits aktiviert sind, sind Dateiordner, Ablaufplan, TeilehmerInnen und esemapp (elektr. Semesterapparat). Natürlich können Sie auch Chat oder Wiki-Web einsetzen. Module können auch später aktiviert werden. Eine nachträgliche Deaktivierung führt dazu, dass die Daten zum deaktivierten Modul verloren gehen (z.b. Forenbeiträge bei Deaktivierung des Forums). Abbildung 7: Module aktivieren Sie können auch weitere Einträge überprüfen oder aktualisieren (z.b. Zeiten). Sobald Sie Ihre Aktualisierungen getätigt haben, können Sie über den Reitereintrag zurück zur ausgewählten Veranstaltung die Veranstaltungsadministration wieder verlassen. Sollte Ihre Veranstaltung nicht importiert worden sein, weil sie entweder fehlerhaft im elektronischen Vorlesungsverzeichnis eingetragen war oder gar nicht im evv erfasst wurde, können Sie auch weiterhin Veranstaltungen mit Hilfe des Veranstaltungsassistenten anlegen. Bitte ziehen Sie als Hilfe hierfür das Dokument Erste Schritte mit Stud.IP DozentInnen zu Rate. Sie finden es im Dateibereich der Stud.IP-Veranstaltung Stud.IP-Dozenten. Sollten Sie an irgendwelchen Stellen unsicher sein, so zögern Sie bitte nicht, die Stud.IP-Administratoren am HRZ zu kontaktieren Ralf Frenger (RF) 13. Oktober 2008 Seite 8 von 10

9 Anhang: Zeiten / Räume ändern Seit Stud.IP V1.6 ist das ändern der Zeiten und Räume leider nicht mehr ganz so einfach. Da diese Einstellungen jedoch nach dem Import öfters mal verwendet werden muss, werden sie an dieser Stelle ausführlich erläutert. Ändern von unregelmäßigen und regelmäßigen Terminen Je nachdem, ob Ihre Veranstaltung regelmäßig oder im Block stattfindet, tauchen die Termine unter der Überschrift regelmäßige Zeiten oder unregelmäßige Zeiten auf. Bitte klicken Sie auf den farblich unterlegten Termin, um die Zeit zu ändern (siehe Abbildung 8). Sollten Sie keine Termine sehen, handelt es sich ggf. um ein mehrsemestriges Angebot und Sie müssen ggf. rechts im Aktionskasten das aktuelle Semester auswählen. Abbildung 8: Ändern von Terminen Nachdem Sie auf den Termin geklickt haben, öffnen sich bei den regelmäßigen Terminen die Einzeltermine und Sie können entweder diese einzeln durch Klick auf das Editiersymbol (Blatt und Stift) ändern oder oben den regelmäßigen Termin global ändern (siehe Abbildung 9). Abbildung 9: Ändern von Terminen Ralf Frenger (RF) 13. Oktober 2008 Seite 9 von 10

10 Ändern der Raumangaben Das Ändern der Raumangabe erfolgt analog zur Änderung der regelmäßigen und unregelmäßigen Termine (s.o.). Bei regelmäßigen Terminen ignorieren Sie bitte die Angabe keine Raumbuchung, sondern klicken wieder auf den regelmäßigen Termin. Es öffnen sich wieder die Einzeltermine, hinter denen die Raumangaben eingetragen sind. Bitte markieren Sie die Termine, bei denen sich der Ort ändert (Häkchen davor oder bei Auswahloptionen alle auswählen und dann auf OK klicken) und wählen Sie dann unterhalb der Termine in dem Bereich ausgewählte Termine bei Raum den Eintrag keine Baumbuchung, nur Texteingabe aus. Bitte danach nicht auf Buchen klicken, sondern darunter in dem Freitextfeld die Angaben zu dem Raum machen und dann auf übernehmen klicken (siehe Abbildung 10). Abbildung 10: Raumänderungen Ralf Frenger (RF) 13. Oktober 2008 Seite 10 von 10

Stud.IP an der JLU Gießen Erste Schritte

Stud.IP an der JLU Gießen Erste Schritte Stud.IP an der JLU Gießen Erste Schritte Was ist Stud.IP? Stud.IP (Studienbegleitender Internetsupport von Präsenzlehre) ist ein internetgestütztes Lehr-/Lernportal zur Unterstützung von Lehrveranstaltungen.

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. STUD.IP EIN KURZÜBERBLICK FÜR LEHRENDE Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. Stud.IP unterstützt

Mehr

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015 Rechenzentrum Stud.IP Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen Stand: Januar 2015 Inhalt 1. Zugang... 2 2. Nutzerdaten... 2 3. Wichtige Hinweise zum Anmeldeprozess... 3 4. Anmeldung an eine

Mehr

P O R T A Testsystem. https://porta-test.uni-trier.de. Einführung in PORTA. Eingabe und Bearbeitung von Veranstaltungsdaten

P O R T A Testsystem. https://porta-test.uni-trier.de. Einführung in PORTA. Eingabe und Bearbeitung von Veranstaltungsdaten P O R T A Testsystem https://porta-test.uni-trier.de Einführung in PORTA Eingabe und Bearbeitung von Veranstaltungsdaten Ute Högner/Henrietta Leonardy Stand: 05.03.2015 1 Grundlagen 1.1 Anmelden am Portal

Mehr

Einrichtungs-Daten bearbeiten

Einrichtungs-Daten bearbeiten HOCHSCHULKOMMUNIKATION Einrichtungs-Daten bearbeiten 1. Login Öffnen Sie den Browser (Internet Explorer oder Firefox) und rufen Sie die Homepage der Universität Hohenheim auf. Klicken Sie dort auf das

Mehr

Benutzeranleitung Web Login (Internetzugang an Öffentlichen Datendosen und in Studentenwohnheimen )

Benutzeranleitung Web Login (Internetzugang an Öffentlichen Datendosen und in Studentenwohnheimen ) Benutzeranleitung Web Login (Internetzugang an Öffentlichen Datendosen und in Studentenwohnheimen ) Voraussetzungen Voraussetzungen für den Internetzugang an einer Öffentlichen Datendose an der JLU und

Mehr

Persönliche Daten bearbeiten

Persönliche Daten bearbeiten ZENTRALER WEBMASTER Universitäts-Homepage Persönliche Daten bearbeiten Durchblick im Website-Dschungel 1 Login Öffnen Sie den Browser (Internet Explorer oder Firefox) und rufen Sie die Homepage der Universität

Mehr

Persönliche Daten bearbeiten

Persönliche Daten bearbeiten HOCHSCHULKOMMUNIKATION Persönliche Daten bearbeiten 1. Login Öffnen Sie den Browser (Internet Explorer oder Firefox) und rufen Sie die Homepage der Universität Hohenheim auf. Klicken Sie dort auf das Schloss-Symbol

Mehr

Draexlmaier Group. Schulungsunterlage für Lieferanten DRÄXLMAIER Supplier Portal

Draexlmaier Group. Schulungsunterlage für Lieferanten DRÄXLMAIER Supplier Portal Draexlmaier Group Schulungsunterlage für Lieferanten DRÄXLMAIER Supplier Portal Version Juli 2015 Inhalt Registrierung als neuer Lieferant... 3 Lieferantenregistrierung... 3 Benutzerregistrierung... 4

Mehr

Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik

Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik Dr. Stefan Lüttringhaus-Kappel 12. April 2010 Zusammenfassung Bachelor-Studierende der Bonner Informatik müssen sich elektronisch

Mehr

Einstiegsdokument Kursleiter

Einstiegsdokument Kursleiter Einstiegsdokument Kursleiter Inhaltsverzeichnis 1. Die Anmeldung...2 1.1 Login ohne Campus-Kennung...2 1.2 Login mit Campus-Kennung...2 1.3 Probleme beim Login...3 2. Kurse anlegen...4 3. Rollenrechte...4

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Veranstalter Inhalt Usergruppen 3 Veranstalter

Mehr

Benutzerhandbuch. für das Extranet des. Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. zur Anmeldung per Grid-Karte

Benutzerhandbuch. für das Extranet des. Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. zur Anmeldung per Grid-Karte Extranet des LWV Hessen Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch für das Extranet des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen zur Anmeldung per Grid-Karte Benutzerhandbuch_Grid-Karte.doc Seite 1 von 21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

meinfhd 2.2 Anleitung für den Login

meinfhd 2.2 Anleitung für den Login meinfhd 2.2 Anleitung für den Login Version: R18 Datum: 12.03.2014 Status: Final Seite ii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Zentrale / übergreifende Funktionen 1 2.1 Login-Seite / Zugang zum System...

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Dokumentation. Passwortgeschützte Website anlegen. Typo3 Dokumentation: passwortgeschützte Seiten Seite 1 von 18

Dokumentation. Passwortgeschützte Website anlegen. Typo3 Dokumentation: passwortgeschützte Seiten Seite 1 von 18 Dokumentation Passwortgeschützte Website anlegen Typo3 Dokumentation: passwortgeschützte Seiten Seite 1 von 18 Inhaltsverzeichnis 1. Chronologischer Ablauf... 3 2. SysOrdner in Typo 3 anlegen... 4 3. Benutzergruppe

Mehr

Kurz und gut zum Einstieg: Stud.IP an der PH-Freiburg

Kurz und gut zum Einstieg: Stud.IP an der PH-Freiburg Kurz und gut zum Einstieg: Stud.IP an der PH-Freiburg Stud.IP (Studienbegleitender Internetsupport von Präsenzlehre) ist eine internetbasierte Arbeitsumgebung zur Unterstützung universitärer Lehrveranstaltungen.

Mehr

Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten. Rechenzentrum Peter Franke März 2010

Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten. Rechenzentrum Peter Franke März 2010 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten Rechenzentrum Peter Franke März 2010 Gliederung Allgemeine Informationen zu Stud.IP Einsatz von Stud.IP planen und durchführen Anmeldung in Stud.IP

Mehr

Unterrichtsversion Anleitung für Lehrkräfte

Unterrichtsversion Anleitung für Lehrkräfte Unterrichtsversion - Anleitung für Lehrkräfte 1 INHALTSVERZEICHNIS REGISTRIERUNG UND ANMELDUNG FÜR LEHRER... 3 FUNKTIONEN IM ÜBERBLICK... 12 Der Administrationsbereich im Detail... 12 Anlegen und Starten

Mehr

virtuos - Leitfaden für die virtuelle Lehre

virtuos - Leitfaden für die virtuelle Lehre virtuos Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre der Universität Osnabrück virtuos - Leitfaden für die virtuelle Lehre Zentrum virtuos Tel: 0541-969-3359 Email: kursmanager@uni-osnabrueck.de URL: www.virtuos.uni-osnabrueck.de

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr

2 Registrierung und Login-Möglichkeiten

2 Registrierung und Login-Möglichkeiten OLAT Benutzerhandbuch für Studierende OLAT steht für Online Learning and Training und ist eine Open-Source Lernplattform. Eine Lernplattform (englisch Learning Management System, kurz LMS) dient der Bereitstellung

Mehr

von Version 1.6.2, 1.6.4 oder 1.7.0 auf Version 1.7.1 1. Allgemeines... 2 2. Sichern... 2 2.1 Alle Daten sichern mithilfe der Sichern-Funktion...

von Version 1.6.2, 1.6.4 oder 1.7.0 auf Version 1.7.1 1. Allgemeines... 2 2. Sichern... 2 2.1 Alle Daten sichern mithilfe der Sichern-Funktion... AZ6-1 Update von Version 1.6.2, 1.6.4 oder 1.7.0 auf Version 1.7.1 1. Allgemeines... 2 2. Sichern... 2 2.1 Alle Daten sichern mithilfe der Sichern-Funktion... 2 2.2 Lerneinheiten und Lerndaten sichern

Mehr

Content Management System (CMS) Manual

Content Management System (CMS) Manual Content Management System (CMS) Manual Thema Seite Aufrufen des Content Management Systems (CMS) 2 Funktionen des CMS 3 Die Seitenverwaltung 4 Seite ändern/ Seite löschen Seiten hinzufügen 5 Seiten-Editor

Mehr

Schulungsunterlagen: Prüfer in PULS

Schulungsunterlagen: Prüfer in PULS Schulungsunterlagen: Prüfer in PULS Um die Funktionen für Prüfer in PULS nutzen zu können, müssen Sie Sich mit Ihrem Prüferaccount in PULS anmelden. Achtung: Der Prüferaccount ist nicht der zentrale Universitätsaccount.

Mehr

SMS4OL Administrationshandbuch

SMS4OL Administrationshandbuch SMS4OL Administrationshandbuch Inhalt 1. Vorwort... 2 2. Benutzer Übersicht... 3 Benutzer freischalten oder aktivieren... 3 3. Whitelist... 4 Erstellen einer Whitelist... 5 Whitelist bearbeiten... 5 Weitere

Mehr

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand Februar 2015 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:

Mehr

Online Bedienungsanleitung elektronisches Postfach

Online Bedienungsanleitung elektronisches Postfach Online Bedienungsanleitung elektronisches Postfach 1. elektronisches Postfach 1.1. Prüfung ob das Postfach bereits für Sie bereit steht. 1.2. Postfach aktivieren 1.3. Neue Mitteilungen/Nachrichten von

Mehr

Einführung in die Bedienung von. für Studierende

Einführung in die Bedienung von. für Studierende Einführung in die Bedienung von für Studierende Diese Anweisung. - zeigt Ihnen wo und wie Sie sich anmelden können. - beschreibt, wie Sie Veranstaltungen in Stud.IP nutzen und verwalten können. José Daniel

Mehr

webbank+ Handbuch Module & Rechner, Kapitel 1 Version 5.2 29. Januar 2015

webbank+ Handbuch Module & Rechner, Kapitel 1 Version 5.2 29. Januar 2015 // Ein Passwort für alle odule - Single Sign-on Rollen & Rechte, Bank-Admin, Applikations-Admin, Benutzer anlegen & verwalten, Applikationen verwalten, Kapitel 1 Version 5.2 29. Januar 2015 2 // Ein Passwort

Mehr

5-2014. Login / Anmeldung

5-2014. Login / Anmeldung 5-2014 Login / Anmeldung TYPO3 Login / Anmeldung Zentraler Informatikdienst der Universität Wien Gerhard Mayer Stand: April 2014, TYPO3-Version 4.5 Dieses Skriptum ist eine Begleitunterlage der Schulungen

Mehr

Kurzanleitung für Bedienstete, Stand Dezembe 2010 Medizinische Universität Innsbruck

Kurzanleitung für Bedienstete, Stand Dezembe 2010 Medizinische Universität Innsbruck Kurzanleitung für Bedienstete, Stand Dezembe 2010 Medizinische Universität Innsbruck Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Über i-med.inside... 3 Voraussetzungen für die Verwendung... 3 Internet-Zugang...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einrichtungassistent 3

Inhaltsverzeichnis. I. Einrichtungassistent 3 Inhaltsverzeichnis I. Einrichtungassistent 3 II. Aufbau & Ersteinrichtung Assistent 3 Möglichkeit 1 - Netzwerk Verbindung mit Ihrem Computer 3 Möglichkeit 2 - Die Monitor Konsole 4 III. Der Kamera Konfigurator

Mehr

Anleitung zur Jobsuche auf Jobagent

Anleitung zur Jobsuche auf Jobagent Anleitung zur Jobsuche auf Jobagent Inhalt Jobsuche Anleitung und Beispiele... 2 Registrierung bei Jobagent... 3 Anmeldung bei Jobagent... 5 Gutschein Code hinzufügen... 6 Suche nach offenen Arbeitsstellen...

Mehr

Anleitung Tierwohl-Datenbank Auditoren

Anleitung Tierwohl-Datenbank Auditoren Anleitung Tierwohl-Datenbank Auditoren Inhaltsverzeichnis 1 Stammdatenpflege... 4 2 Login in die Tierwohl-Datenbank... 4 Passwort ändern... 5 3 Tierwohl-Datenbank... 6 Menü Stammdaten... 7 3.1.1 Menüpunkt

Mehr

Dokumentation. Passwortgeschützte Webseite anlegen

Dokumentation. Passwortgeschützte Webseite anlegen Dokumentation Passwortgeschützte Webseite anlegen Diese Dokumentation wurde ausgearbeitet und erstellt von: IT-Management des FB07 Universität Kassel Nora-Platiel-Str. 4, Raum 1223, 34109 Kassel Tel: 0561/

Mehr

Meine ZyXEL Cloud. Tobias Hermanns 16.12.2014 V0.10

Meine ZyXEL Cloud. Tobias Hermanns 16.12.2014 V0.10 Meine ZyXEL Cloud Tobias Hermanns 16.12.2014 V0.10 Einleitung Meine ZyXEL Cloud ist die Lösung für Remote Anwendungen und sicheren Zugriff auf Ihrem ZyXEL NAS. Zugriff von überall Kostenloser DynDNS Account

Mehr

Anleitung zum Belegen der Veranstaltungen. des Studiengangs Medizin und Zahnmedizin

Anleitung zum Belegen der Veranstaltungen. des Studiengangs Medizin und Zahnmedizin Anleitung zum Belegen der Veranstaltungen des Studiengangs Medizin und Zahnmedizin LSF ist die Abkürzung von Lehre, Studium, Forschung. LSF ist das elektronische Vorlesungsverzeichnis der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

LSF - Lehre Studium Forschung Einführung in LSF

LSF - Lehre Studium Forschung Einführung in LSF LSF - Lehre Studium Forschung Einführung in LSF TAN-Verwaltung und Notenverbuchung Henrietta Leonardy Stabsstelle Kanzler, LSF-Projekt Stand: 02.02.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen... 3 1.1 Anmelden

Mehr

HBCI-Diskette bzw. USB-Stick unter VR-NetWorld einrichten

HBCI-Diskette bzw. USB-Stick unter VR-NetWorld einrichten HBCI-Diskette bzw. USB-Stick unter VR-NetWorld einrichten 1. Neue HBCI-Kennung anlegen Um nun eine Bankverbindung einrichten zu können, melden Sie sich bitte mit Ihrem Supervisor- Passwort an, das Sie

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

Lern- und Kommunikationsplattform Moodle. Kurzanleitung für Lehrende

Lern- und Kommunikationsplattform Moodle. Kurzanleitung für Lehrende Lern- und Kommunikationsplattform Moodle Kurzanleitung für Lehrende Kurzanleitung Moodle Moodle ist die Lern- und Kommunikationsplattform der KHSB und bietet Lehrenden die Möglichkeit u.a. Lehrmaterialen

Mehr

BayLern Hilfe Inhalt:

BayLern Hilfe Inhalt: BayLern Hilfe Inhalt: 1. Anmeldung... 2 2. Übersicht Startseite, Gebuchte Kurse starten... 3 3. Kurs buchen und stornieren... 6 3.1. Kurs buchen... 6 3.2. Kurs mit Genehmigung buchen... 8 3.3. Weitere

Mehr

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand April 2008 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:

Mehr

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Hier finden Sie die Beschreibung der letzten Änderungen und Aktualisierungen. Bei Fragen und Anregungen steht das EDI-Real-Team unter +43 732

Mehr

Im folgenden möchten wir Ihnen die Grundlagen des Gruppenkalenders und verschiedene Nutzungs-/Einstellungsoptionen

Im folgenden möchten wir Ihnen die Grundlagen des Gruppenkalenders und verschiedene Nutzungs-/Einstellungsoptionen Gruppenkalender Im folgenden möchten wir Ihnen die Grundlagen des Gruppenkalenders und verschiedene Nutzungs-/Einstellungsoptionen vorstellen: 1. Allgemeines zum Gruppenkalender 2. Gruppenkalender aktivieren

Mehr

Einführung in WebCT CE 6 Blackboard Learning System

Einführung in WebCT CE 6 Blackboard Learning System Einführung in WebCT CE 6 Blackboard Learning System Kurzinformationen für Dozenten und Designer Einstiegseite und Anmelden auf WebCT CE 6 Aufbau und Navigation von Mein WebCT Einrichten eines neuen Kurses

Mehr

Dissertation über MADOC veröffentlichen (10 Schritte)

Dissertation über MADOC veröffentlichen (10 Schritte) Dissertation über MADOC veröffentlichen (10 Schritte) 1. Gehen Sie auf der Startseite von MADOC auf den Punkt Publikation anmelden. 2. Um Ihre Dissertation einzutragen, müssen Sie sich mit Ihrer RUM-Kennung

Mehr

Verwaltung und Selbstverwaltung von Nutzern

Verwaltung und Selbstverwaltung von Nutzern Nutzerverwaltung Waisenhausgasse 36-38a 50676 Köln Tel.: +49 221 4724-1 Fax +49 221 4724-444 posteingang@dimdi.de www.dimdi.de Ansprechpartner: Helpdesk Technik Tel: +49 221 4724-270 helpdesk@dimdi.de

Mehr

LSF-Handbuch. Inhaltsverzeichnis. Birgit Alkenings

LSF-Handbuch. Inhaltsverzeichnis. Birgit Alkenings LSF-Handbuch Birgit Alkenings Version vom 2. September 2011 LSF ist die Abkürzung von Lehre, Studium, Forschung. LSF ist das elektronische Vorlesungsverzeichnis der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Mehr

Thema: Bereitstellen von Lehrveranstaltungen

Thema: Bereitstellen von Lehrveranstaltungen Informations- und Kommunikationstechnologie E-Learning Service Leitfaden für Adobe Connect (Stand 05/2013) Thema: Bereitstellen von Lehrveranstaltungen in Adobe Connect Adobe Connect ist ein Konferenzsystem,

Mehr

Cologne Business School Installationsanleitung und Anwendung VPN Client

Cologne Business School Installationsanleitung und Anwendung VPN Client Cologne Business School Installationsanleitung und Anwendung VPN Client Zugriff auf die CBS - Serverdaten von Extern Februar 2014 Es besteht die Möglichkeit von Extern auf die Daten zuzugreifen, die für

Mehr

FlowFact Maklerhomepage direct happy

FlowFact Maklerhomepage direct happy Anleitung FlowFact Maklerhomepage direct happy V1.0.5 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Der Administrationsbereich... 4 2.1 Anmeldung am Administrationsbereich... 4 2.2 Die Firmendaten... 5 2.2.1 Grundeinstellungen...

Mehr

Software-Schutz Server Aktivierung

Software-Schutz Server Aktivierung Software-Schutz Server Aktivierung Anstelle eines Hardlock-Server-Dongles (parallel, USB) kann Ihre moveit@iss+ Netzwerkinstallation nun auch per Software-Schutz Server lizenziert werden. Dabei wird Ihre

Mehr

ANLEITUNG Stand: 02/2013

ANLEITUNG Stand: 02/2013 ANLEITUNG Stand: 02/2013 Inhalt COKIS+ / COKIS Registrierung / Login Seite 03 Konfigurator / Schnellsuche Seite 06 Merkzettel / Angebote Seite 13 Verwaltung Meine Daten Seite 22 Verwaltung für Administratoren

Mehr

Kurzanleitung Lernmanagementsystem Blackboard meet-to-learn

Kurzanleitung Lernmanagementsystem Blackboard meet-to-learn Kurzanleitung Lernmanagementsystem Blackboard meet-to-learn Stand: 04.10.2010 1/9 Inhaltsverzeichnis 1. Zugang zum System... 3 2. Anmelden im System... 3 3. Die Benutzeroberfläche Meine Lernumgebung...

Mehr

HANDBUCH JTL-WAWI. sumonet.de

HANDBUCH JTL-WAWI. sumonet.de HANDBUCH JTL-WAWI JTL-CONNECTOR.SUMONET.DE - HAND- BUCH Inhalt Die JTL-Connector.SumoNet.de Schnittstelle bietet die Möglichkeit, mit wenigen Klicks die Artikeldaten der JTL-Wawi in das SumoNet zu übertragen

Mehr

Veranstaltungen anlegen und bearbeiten

Veranstaltungen anlegen und bearbeiten Veranstaltungen anlegen und bearbeiten Dieses Dokument beschreibt, wie Sie Veranstaltungen anlegen und bearbeiten können. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie hinter die Internet-

Mehr

Registrierung als webkess-benutzer

Registrierung als webkess-benutzer Registrierung als webkess-benutzer Ihre Registrierung als Benutzer ist Voraussetzung für den Zugang und die Teilnahme bei webkess. Einzige Voraussetzung für die Registrierung als Benutzer ist eine gültige

Mehr

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Anleitung zum Login über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Stand: 18.Dezember 2013 1. Was ist der Mediteam-Login? Alle Mediteam-Mitglieder können kostenfrei einen Login beantragen.

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

Handbuch AP Backoffice

Handbuch AP Backoffice Handbuch AP Backoffice Verfasser: AP marketing Tony Steinmann Bahnhofstrasse 13 6130 Willisau Alle Rechte vorbehalten. Willisau, 24. August 2005 Handbuch unter www.ap-backoffice.ch/handbuch_ap-backoffice.pdf

Mehr

Saferpay - Risk Management

Saferpay - Risk Management Saferpay - Risk Management Bedienerhandbuch Version 2.6 0.0096 SIX Payment Services Inhalt Einleitung... 3. Voraussetzungen... 3.2 Hinweise zur Verwendung... 3 2 Sperrlisten... 2. Übersicht... 2.2 IP-Adressen...

Mehr

Registration ISYS. User's Guide. Elektronisches Anmeldesystem des Fachbereichs Rechtswissenschaft. Version 1.1. User's Guide Version 1.

Registration ISYS. User's Guide. Elektronisches Anmeldesystem des Fachbereichs Rechtswissenschaft. Version 1.1. User's Guide Version 1. Seite 1 von 8 ISYS Elektronisches Anmeldesystem des Fachbereichs Rechtswissenschaft Seite 2 von 8 Table of Contents 1.Überblick...3 2.Zugang zum System...4 2.1.Technische Voraussetzungen...4 2.2. Zugang

Mehr

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein: Seit der Version 3 von Apple Mail wird ein neuer E-Mail-Account automatisch über eine SSL-verschlüsselte Verbindung angelegt. Daher beschreibt die folgende Anleitung, wie Sie Ihr Postfach mit Apple Mail

Mehr

ANLEITUNG Stand: 01/2014

ANLEITUNG Stand: 01/2014 ANLEITUNG Stand: 01/2014 Inhalt COKIS+ / COKIS Registrierung / Login Seite 03 Konfigurator / Schnellsuche Seite 06 Merkzettel / Angebote Seite 13 Verwaltung Meine Daten Seite 23 Verwaltung für Administratoren

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Import der Schülerdaten Sokrates Web

Import der Schülerdaten Sokrates Web 23.09.2014 Import der Schülerdaten Sokrates Web Leitfaden zum korrekten Import der Schülerdaten aus Sokrates Web WebUntis 2015 Über dieses Dokument Dieses Dokument beschreibt die konkreten Schritte, die

Mehr

Anleitung directcms 5.0 Newsletter

Anleitung directcms 5.0 Newsletter Anleitung directcms 5.0 Newsletter Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02-2 75 Fax (09 51) 5 02-2 71 - Mobil (01 79) 3 22 09 33 E-Mail eckert@erzbistum-bamberg.de Im Internet http://www.erzbistum-bamberg.de

Mehr

Die Anmeldung. Die richtigen Browser-Einstellungen. Microsoft Explorer 5.x, 6.x

Die Anmeldung. Die richtigen Browser-Einstellungen. Microsoft Explorer 5.x, 6.x Die Anmeldung Die richtigen Browser-Einstellungen Typo3 ist ein Online-Redaktionssystem und verwendet als Client (Ihr Arbeitsmittel) einen üblichen Browser mit dem sie im Internet surfen können. Da das

Mehr

OP 2005: Änderungen Mailimport

OP 2005: Änderungen Mailimport OP 2005: Änderungen Mailimport 02.01.2008 Dokumentation Original auf SharePoint Doku zu OP 2005 JT-Benutzerkonfiguration - EMail In dieser Registerkarte können Sie die E-Mail-Konfiguration, des Benutzers

Mehr

Moodle Benutzerverwaltung Handbuch

Moodle Benutzerverwaltung Handbuch Moodle Benutzerverwaltung Handbuch INHALT Für Schulberaterinnern und Schulberater... 2 Aufgaben der Benutzerverwaltung... 2 Registrieren... 2 Login... 5 Startseite... 5 Profil... 6 Meine Zugänge... 7 Menüpunkt

Mehr

So erstellen bzw. ändern Sie schnell und einfach Texte auf der Aktuelles -Seite Ihrer Praxishomepage

So erstellen bzw. ändern Sie schnell und einfach Texte auf der Aktuelles -Seite Ihrer Praxishomepage Anleitung zum Einpflegen von Praxisnachrichten auf LGNW Praxishomepages Stand: 15.September 2013 So erstellen bzw. ändern Sie schnell und einfach Texte auf der Aktuelles -Seite Ihrer Praxishomepage 1.

Mehr

Anmeldung am System Kapitel 25

Anmeldung am System Kapitel 25 Anmeldung am System Nachdem Sie sich registriert haben und Ihr Bildungsverantwortlicher (BV) die Freischaltung veranlasst hat, können Sie sich am Bildungsportal anmelden. Klicken Sie in das Feld Nutzerkennung

Mehr

Sage Shop Schnelleinstieg

Sage Shop Schnelleinstieg Sage Shop Schnelleinstieg Impressum Sage Software GmbH Hennes-Weisweiler-Allee 16 41179 Mönchengladbach Copyright 2014 Sage Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer

Mehr

Anleitung für das Content Management System

Anleitung für das Content Management System Homepage der Pfarre Maria Treu Anleitung für das Content Management System Teil 5 Fotogalerien Anlegen neuer Fotoalben Das Anlegen neuer Fotoalben erfolgt in zwei bzw. drei Schritten: Im ersten Schritt

Mehr

TYPO3 Redaktoren-Handbuch

TYPO3 Redaktoren-Handbuch TYPO3 Redaktoren-Handbuch Kontakt & Support: rdv interactive ag Arbonerstrasse 6 9300 Wittenbach Tel. 071 / 577 55 55 www.rdvi.ch Seite 1 von 38 Login http://213.196.148.40/typo3 Username: siehe Liste

Mehr

DIDAGMA Vernetzung Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik. Anleitung und Hilfe zum Umgang mit dem Glossar(system)

DIDAGMA Vernetzung Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik. Anleitung und Hilfe zum Umgang mit dem Glossar(system) und Fachdidaktik Anleitung und Hilfe zum Umgang mit dem Glossar(system) Version: 26. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM GLOSSAR... 3 2 NUTZUNGSRECHTE... 3 2.1 Studierende...

Mehr

Leitfaden Einstieg, Registrierung und Anmeldung

Leitfaden Einstieg, Registrierung und Anmeldung Einstieg, Registrierung und Anmeldung Finanzdirektion des Kantons Bern Einleitung BE-Login ist die elektronische Plattform des Kantons Bern. Nach erfolgter Registrierung und anschliessender Anmeldung können

Mehr

Leitfaden: E-Mail Versand für Lehrende im UNIVIS-Online

Leitfaden: E-Mail Versand für Lehrende im UNIVIS-Online Leitfaden: E-Mail Versand für Lehrende im UNIVIS-Online Leitfaden Stand: März 2010 Wichtige Anmerkung Das vorliegende Skriptum behandelt ausschließlich die Funktionen zum E- Mail Versand. Wenn Sie Fragen

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

moopaed-kurzanleitung für Studierende/Teilnehmende

moopaed-kurzanleitung für Studierende/Teilnehmende moopaed-kurzanleitung für Studierende/Teilnehmende Inhalt 1. Zugang zu moopaed... 2 2. Startseite Mein Profil (meine Daten) überprüfen/bearbeiten... 4 3. Persönliche Startseite: Dashboard Wie komme ich

Mehr

VSVI-HOMEPAGE. Anleitung

VSVI-HOMEPAGE. Anleitung VSVI-HOMEPAGE Anleitung Nachfolgend werden für Sie die wesentlichen Funktionen der VSVI-Homepage beschrieben. Falls weitere Fragen oder Anregungen auftreten, zögern Sie nicht, mich unter webmaster@vsvi-bw.de

Mehr

Erste Schritte mit Elvis 3 ein Beispielprojekt

Erste Schritte mit Elvis 3 ein Beispielprojekt Erste Schritte mit Elvis 3 ein Beispielprojekt Um Sie mit Elvis 3 vertraut zu machen möchten wir mit Ihnen mit diesem Kapitel ein Beispielprojekt vom ersten Aufruf von Elvis 3 bis zum Testlauf aufbauen.

Mehr

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Um Ihr gebuchtes E-Learning zu bearbeiten, starten Sie bitte das MAN Online- Buchungssystem (ICPM / Seminaris) unter dem Link www.man-academy.eu Klicken Sie dann auf

Mehr

Hinzufügen elektronischer Zugangsdaten zu einer Gesellschaft (VU)

Hinzufügen elektronischer Zugangsdaten zu einer Gesellschaft (VU) Hinzufügen elektronischer Zugangsdaten zu einer Gesellschaft (VU) 1. Klick auf Mein MVP 2. Auswahl eines MVP-USER im Folgefenster und Button Bearbeiten 3. Auswahl des Reiter Gesellschaften a. Falls VU

Mehr

ELWIS 3.0. Dokumentation E-Mail-Verteilerlisten

ELWIS 3.0. Dokumentation E-Mail-Verteilerlisten ELWIS 3.0 Dokumentation E-Mail-Verteilerlisten Dienstleistungszentrum Informationstechnik im Geschäftsbereich des BMVBS (DLZ-IT BMVBS) Bundesanstalt für Wasserbau Am Ehrenberg 8, 98693 Ilmenau Stand, 10.02.2011

Mehr

Administration Gruppen (Institution)

Administration Gruppen (Institution) Administration Gruppen (Institution) Kurzanleitung für den Moderator (mit Administrationsrechten) (1) Loggen Sie sich ein und klicken Sie auf den Reiter Institution. (2) Wählen Sie rechts oben über die

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr

Mitarbeitereinsatzplanung. easysolution GmbH 1

Mitarbeitereinsatzplanung. easysolution GmbH 1 Mitarbeitereinsatzplanung easysolution GmbH 1 Mitarbeitereinsatzplanung Vorwort Eines der wichtigsten, aber auch teuersten Ressourcen eines Unternehmens sind die Mitarbeiter. Daher sollten die Mitarbeiterarbeitszeiten

Mehr

Schritt- für- Schritt Anleitung: Einrichten der Datenvererbung

Schritt- für- Schritt Anleitung: Einrichten der Datenvererbung Schritt- für- Schritt Anleitung: Einrichten der Datenvererbung Inhaltsverzeichnis Schritt- für- Schritt Anleitung: Einrichten der Datenvererbung 1 Überblick: Rollen bei der Datenvererbung 1 So aktivieren

Mehr

Ein Wegweiser durch das Studierendenportal

Ein Wegweiser durch das Studierendenportal Ein Wegweiser durch das Studierendenportal Zugang erhalten Seite 1 Materialien abrufen Seite 7 Stundenplan/Termine Seite 8 Prüfungsergebnisse Seite 9 Anmelden Seite 2 Veranstaltungen belegen Seite 3 Suchen

Mehr

Content Management System (CMS) Manual

Content Management System (CMS) Manual Content Management System (CMS) Manual Thema Seite Aufrufen des Content Management Systems (CMS) 2 Funktionen des CMS 3 Die Seitenverwaltung 4 Seite ändern/ Seite löschen Seiten hinzufügen 5 Seiten-Editor

Mehr

Dokumentation für Windows

Dokumentation für Windows Informations- und Kommunikationstechnologie E-Learning Service Leitfaden für WLAN am Campus Lichtenberg der HWR Berlin (Stand 11/2012) Dokumentation für Windows Das HRZ kann für die Konfiguration Ihres

Mehr

Benutzerhandbuch für Lehrgangsleiter

Benutzerhandbuch für Lehrgangsleiter Benutzerhandbuch für Lehrgangsleiter Projekt: Autor: DFB Online Lernen Robert Schröder Geprüft: Version / Datum: Version 1.2 vom 01.07.2014 Status: Freigabe Datum der Freigabe: 2014 DFB-Medien GmbH & Co.

Mehr