Workshop: Kommunikationsmodelle & Gesprächsführung/Gesprächsanalyse: Lösungen (

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Workshop: Kommunikationsmodelle & Gesprächsführung/Gesprächsanalyse: Lösungen ("

Transkript

1 Workshop: Kommunikationsmodelle & Gesprächsführung/Gesprächsanalyse: Lösungen ( Aufgabe Frame Modell (7 Punkte) Aufgaben: Beschreiben Sie die beiden Kommunikationsformen mit Hilfe des Frame Modells und verwenden Sie die entsprechende Fachterminologie. Formulieren Sie in ganzen Sätzen! Fazit: Was sollen die beiden Studenten tun? a) Kommunikationsform: Bewerbungsschreiben an Frau Zeller Szenario: Vorläufig handelt es sich um eine Einweg Kommunikation. Frau Zeller wird die Nachricht mit einer zeitlichen Verzögerung lesen. Die Beteiligten sind nicht kopräsent. Beteiligte: Es gibt drei beteiligte Personen: die beiden Studenten und Frau Zeller. Die Studenten bilden eine Partei, Frau Zeller die andere. Frau Zeller hat eine gewisse Entscheidungsmacht, die Studenten sind von Frau Zeller abhängig (asymmetrische Beziehung). Topik: Themen sind die frei werdende Wohnung und die Studenten als mögliche Mieter Intention: Die Immobilienfirma (vertreten durch Frau Zeller) sucht neue Mieter/ innen für die frei werdende Wohnung. Die Studenten interessieren sich für die Wohnung und werden sich wahrscheinlich als sehr geeignete Mieter präsentieren. Modus: Die Studenten dürften in gehobener, fehlerloser Standardsprache schreiben und ihren Brief klar strukturieren. Medium Bei diesem ersten Teil handelt es sich um eine schriftliche Kommunikation, non und paraverbale Elemente fallen weg. 1/10

2 Kommunikationsform: Bewerbungsgespräch bei Frau Zeller Szenario: Möglicherweise überraschen die beiden Studenten Frau Zeller mit ihrem Besuch. Die Kommunikation findet in den Räumlichkeiten der Firma Immowinti statt (Frau Zeller hat Heimspiel ). Die Kommunikation findet für alle Beteiligten zur selben Zeit und im selben Raum (Kopräsenz) statt. Beteiligte: Es gibt drei beteiligte Personen: die beiden Studenten und Frau Zeller. Die Studenten bilden eine Partei, Frau Zeller die andere. Frau Zeller hat eine gewisse Entscheidungsmacht, die Studenten sind von Frau Zeller abhängig (asymmetrische Beziehung). Topik: Themen sind die frei werdende Wohnung und die Studenten als mögliche Mieter Intention: Die Immobilienfirma (vertreten durch Frau Zeller) sucht neue Mieter/ innen für die frei werdende Wohnung. Die Studenten interessieren sich für die Wohnung und werden sich wahrscheinlich als sehr geeignete Mieter präsentieren. Modus: Die Studenten dürften in gehobener Mundart reden. Möglicherweise kleiden sich die Studenten speziell für diesen Anlass. Medium Mündliche Kommunikation: verbale Nachrichten, ergänzt mit non und paraverbale Elementen. Möglicherweise bringen die Studenten bereits schriftliche Unterlagen (etwa Ausweise) mit. Maximal sind für die Teilaufgaben 8.1a und 8.1b je 3 Punkte möglich. Dafür müssen jedoch die 6 Fachausdrücke und die wichtigsten Konkretisierungen der Kommunikationsform entsprechend klar formuliert werden. Für unvollständige Sätze ziehen wir 1 Punkt ab. 2/10

3 b) Fazit: Welche Kommunikationsform ist für die Studenten besser? Sollen sie sich für eine schriftliche Bewerbung oder ein Bewerbungsgespräch entscheiden? Schreiben Sie Ihr Fazit auf und begründen Sie es mit einem ganzen Satz. Egal, welche Kommunikationsform empfohlen wird: Die Studierenden erhalten 1 Punkt, wenn sie eine Empfehlung abgeben, diese einigermassen logisch begründen und in einem ganzen Satz formulieren. Wenn die Empfehlung fehlt, gibt es ½ Punkt. Wenn die Begründung nicht nachvollziehbar ist oder nicht in einem Satz formuliert wurde, gibt es ½ Punkt. 3/10

4 Sender-Empfänger-Modell (Göldi, Susan (2008): Deutsch und Kommunikation. Handbuch für die Aus- und Weiterbildung.) Unterlagen studieren. Was ist wesentlich? Welches ist der Hauptzweck von Kommunikation? Wie ist das Watzlawick-Zitat zu verstehen? Kommunikationsquadrat von Friedemann Schulz von Thun, produktionsseitige Bedeutung: Sachinhalt, Beziehungsseite, Selbstkundgabe-Seite, Appell-Seite (Schulz von Thun, et. al. (2004): Miteinander reden. Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Reinbek: Rowohlt) Aufgabe (4 Punkte) a) Analysieren Sie die Äusserung C1 nach dem Modell von Schulz von Thun. Inhalt: Wo sind die Papiere von Arbenz&Co.? Der Vorvertrag? Selbstkundgabe: Ich finde mich nicht zurecht und brauche Ihre Unterstützung. Beziehung: Ich bin der Chef, Sie sind die Sekretärin und müssen mir suchen helfen. Appell: Suchen Sie mir die Papiere von Arbenz&Co. heraus, speziell den Vorvertrag! Je ½ Punkt für jeden der vier theoretischen Begriffe und für jede passende Konkretisierung. Aufgabe (2 Punkte) b) Auf welcher Ebene hat die Sekretärin die Botschaft C1 verstanden, wenn sie S1 äussert? Inhaltsebene c) Auf welcher Ebene hat die Sekretärin die Botschaft C2 verstanden, wenn sie S2 äussert? Apell-Ebene (auch: Selbstoffenbarung) 1 Punkt für jede richtige Nennung. (Nur diese Lösungen sind richtig!) 4/10

5 Gesagt Gemeint: Theorie Konversationsmaximen sowie Zuhören als aktive Tätigkeit durcharbeiten, diskutieren und sich merken. Übung Mit welchem Ohr hören Sie? gemeinsam durchgehen. Stellen Sie sicher, dass Sie verstanden haben, was mit den verschiedenen Ebenen gemeint ist und was die Relevanz der verschiedenen Ebenen in Konfliktgesprächen ist!!! Aufgabe (3 Punkte) In den Äusserungen C5, S5 und C8 sollen mögliche Unterschiede zwischen Gesagtem und Gemeintem erkannt und gedeutet werden. Bestimmen Sie, ob das Gesagte und das Gemeinte übereinstimmen oder nicht. Schreiben Sie auf, was gemeint ist, falls keine Übereinstimmung besteht. Zeilennummer Stimmen und überein? (ja / nein) Gesagtes Gemeintes Gemeintes? C5 Nein Helfen Sie mir! S5 Ja C8 Nein Sie unterstützen mich nicht so, wie Sie als Sekretärin es eigentlich sollten! Sie sind keine gute Sekretärin! Je 1 Punkt für beide Elemente: ja/nein und Gemeintes. Bei S5: 1 Punkt für ja. Wenn ein Element fehlt oder falsch ist, gibt es ½ Punkt. 5/10

6 1. Sie den Inhalt der drei Dimensionen verbal, nonverbal und paraverbal. Die müssen die Begriffe zum para- und nonverbalen Verhalten kennen: o Nonverbale Mittel: Gestik, Mimik, Proxemik (oder: Raumverhalten), Staffage (oder: äussere Erscheinung), Blickkontakt, Körperhaltung. o Paraverbale Mittel: Lautstärke, Sprechtempo, Artikulation, Betonung, Intonation, Pausenverhalten. Aufgabe (2 Punkte) In welchen Äusserungen widersprechen sich verbale und nonverbale Aspekte? Führen Sie alle Fälle mit Zeilennummer auf, schreiben Sie die non verbale Botschaft nieder und zeigen Sie den Widerspruch zwischen verbaler und nonverbaler Botschaft. Zeilennummer nonverbale Botschaft Widerspruch zur verbalen Botschaft C9 Der Chef lächelt. Die verbale Kritik steht im Widerspruch zum Lächeln. Das Lächeln ist hier herablassend gemeint, nicht freundlich. C11 Der Chef lächelt. Der verbale Vorwurf, dass die Sekretärin eine Erziehungshilfe braucht, steht im Widerspruch zum Lächeln. Es ist nicht ist nicht freundlich gemeint, sondern ironisch. 1 Punkt für alle drei Elemente: richtige Zeilennummer, nonverbale Botschaft, Widerspruch. Wenn ein Element (nonverbale Botschaft oder Widerspruch) fehlt oder falsch ist, gibt es ½ Punkt. Wenn nur die Zeilenangabe richtig ist, gibt es 0 Punkte. 6/10

7 Begriffe für die Beschreibung konzeptionell mündlicher Texte/Äusserungen kennen: Ellipse (oder: unvollständiger Satz), Anakoluth (oder: Satzabbruch), Deixis (oder: deiktischer Ausdruck), Interjektion, Fehler (z. B. syntaktische, morphologische Fehler) Aufgabe (4 Punkte) Betrifft nur die Gesprächssequenz C1-S3: Welche Elemente in dieser Gesprächssequenz sind typisch für mündliche Äusserungen? Schreiben Sie alle verschiedenen Elemente, die typisch für mündliche Äusserungen sind, mit Zeilennummer auf, nennen sie das Element und bezeichnen Sie es mit dem Fachbegriff. Achtung: Falsche Antworten geben Abzug! Zeilennummer Fachbegriff Element C1 wo sind die Papiere Arbenz&Co der Vertrag unvollständiger Satz/Ellipse S1 Verweis mit Kopfnicken und Blick zum Gestell nonverbale Botschaft S1 Da! deiktischer Ausdruck/Referenz auf ein Objekt im gemeinsamen Raum/Ellipse C3 Partikel/Interjektion/Verlegenheitslaut mhm Je 1 Punkt für die verschiedenen vollständigen Nennungen: richtige Zeilennummer, Element, ein richtiger Fachbegriff Wenn ein Aspekt (Element oder Fachbegriff) fehlt oder falsch ist, gibt es ½ Punkt. Wenn nur die Zeilenangabe richtig ist, gibt es 0 Punkte. Das Aufführen eines falschen Elements gibt 1 Punkt Abzug. In dieser Aufgabe gibt es mindestens 0 Punkte. 7/10

8 Ein Gespräch beeinflussende Faktoren erkennen und benennen Aufgabe (5 Punkte) Überprüfen Sie die folgenden Aussagen. Kreuzen Sie die richtige Bewertung an. A Wenn in einem Betrieb gleichrangige Mitarbeitende miteinander sprechen, ist ihre Kommunikation symmetrisch. trifft zu X kann, aber muss nicht zutreffen trifft nicht zu B Die Art und Weise, wie sich ein Redner kleidet, wird zu den nonverbalen Mitteln der Kommunikation gezählt. X trifft zu kann, aber muss nicht zutreffen trifft nicht zu C Redner mit undeutlicher Artikulation sind paraverbal weniger kompetent als Redner mit deutlicher Artikulation. X trifft zu kann, aber muss nicht zutreffen trifft nicht zu D Eine Kommunikation per E Mail ist weniger präzis als eine Kommunikation per Telefon. trifft zu X kann, aber muss nicht zutreffen trifft nicht zu E Die verbalen kommunikativen Kompetenzen von kleinen Kindern manifestieren sich in ihren überdurchschnittlichen Fähigkeiten im mimischen und gestischen Ausdruck. trifft zu kann, aber muss nicht zutreffen X trifft nicht zu 1 Punkt für jede richtige Kennzeichnung. (Nur diese Lösungen sind richtig!) 8/10

9 Argumentationstheorie nach S. Toulmin. Die drei Begriffe «Argument» (in der Fachliteratur auch «Daten»), «Schlussregel» und «Schlussfolgerung» (in der Fachliteratur auch «Konklusion») kennen. Entsprechendes Dokument durcharbeiten! Thesen und Argumente identifizieren Entscheiden Sie bei jeder der folgenden Textpassagen, ob eine Argumentation vorliegt. Falls dies der Fall ist, geben Sie an, welches die These (Konklusion) ist und wodurch diese gestützt wird. Grün: Schlussfolgerungen/Thesen; Gelb: Argumente; // = unabhängige Aussagen, keine Argumentation 1. Die North American Wildlife Federation, die eine jährliche Untersuchung über gefährdete Arten durchführt, berichtet, dass zwischen 1978 und % mehr Weisskopfseeadler gesichtet wurden. Im Bericht von 1979 wird von gesichteten Tieren berichtet, mehr als bei der Zählung des Jahres Dies zeigt eine beträchtliche Zunahme der Weisskopfseeadler Population. 2. Rote Eichhörnchen können Beeren von Eibe, Weissdorn und Hagebutte fressen. // Graue Eichhörnchen können diese Beeren nicht fressen. // Graue Eichhörnchen fressen jedoch Eicheln, die rote Eichhörnchen nicht fressen können. 3. In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach computergeschultem Personal zugenommen. // Mehr Studenten als zuvor machen ihren Abschluss in Informatik. Einige Firmen sind der Ansicht, dass diese Studienabgänger eine weitere Ausbildung benötigen, bevor sie eine Karriere im Computerbereich ansteuern. 4. Millionen öffentlicher Gelder werden ausgegeben, um am Wasser gelegene Äcker vor Überflutung zu schützen. Etwas von diesem Geld sollten die Bauern als Ausgleich dafür erhalten, wenn sie dieses Land aus der Bewirtschaftung nehmen. Dies würde Geld sparen, und es würde der Umwelt zugute kommen, denn wenn die Flüsse überlaufen könnten, würden ihre natürlichen Fliesstäler für Feuchtwiesen und artenreiches Waldgebiet sorgen. 5. Die Sozialdemokratische Partei hat bei den letzten Wahlen im Kanton Zürich gleich einen Drittel ihrer Parlamentssitze eingebüsst. Dies zeigt, dass sich Teile ihrer Klientel vornehmlich das urbane, gut verdienende Wählersegment mit der SP und ihrer Politik immer weniger identifizieren können. Nach Anne Thomson (2001): Argumentieren und wie man es gleich richtig macht. 9/10

10 Das Argumentationsmodell von Stephen Toulmin Lösungsansätze Die einleitenden Sätze in den folgenden Aufgaben stellen jeweils die Schlussfolgerungen von Argumentationen dar. Suchen Sie aus den Sätzen a. bis c. jeweils jenen heraus, der zusammen mit der Schlussfolgerung eine sinnvolle Argumentation ergibt. Bestimmen Sie die Schlussregel, die dieses Argument an die Schlussfolgerung bindet, und formulieren Sie sie explizit. 1. Blutspender sollten für ihre Blutspende bezahlt werden. c. Es herrscht ein Mangel an Blutspendern. Schlussregel: Eine Leistung (Blutspende) wird häufiger erbracht, wenn ihr Er bringer Geld dafür erhält. Oder: Menschen reagieren auf finanzielle Anreize. 2 Es kann auf lange Sicht ökonomisch sein, wenn Sie Ihr Haus mit einer Isolierung ausstatten. a. Zum Beheizen eines isolierten Hauses wird weniger Brennstoff benötigt. Schlussregel: Weniger Brennstoff kostet weniger Geld. 3. Samuel kann den Mord nicht begangen haben. c. Samuel war einige Kilometer vom Tatort entfernt, als das Opfer erstochen wurde. Schlussregel: Eine Person kann nicht an zwei Orten gleichzeitig sein. Oder: Wer nicht am Tatort ist, kann nicht der Mörder sein. 4. Einige Kaugummisorten sind schlecht für die Zähne. c. Einige Kaugummis sind mit Zucker gesüßt. Schlussregel: Wenn ein Inhaltsstoff (Zucker) Zahnschädigungen verursacht, schadet ein Produkt den Zähnen. Oder: Zucker schadet den Zähnen. 10/10

11 SiB2: Mündliche Kommunikation Semesterendprüfung Frühlingssemester 2014 Aufgabe 7: Argumentationsschema nach Toulmin (4.5 Punkte) 7.1 Analysieren und kennzeichnen Sie die folgenden Argumentationen, indem Sie die einzelnen Elemente Schlussfolgerung, Schlussregel, Argument dem Umfang nach eindeutig mittels Unterstreichung oder Farbe bestimmen. Moralische Rechte können nur realen Subjekten zugewiesen werden. Embryonen und Leichname sind keine realen Subjekte. Deshalb dürfen Embryonen und Leichnamen keine moralischen Rechte zugewiesen werden. Moralische Rechte können nur realen Subjekten zugewiesen werden (Schlussregel 0.5). Embryonen und Leichname sind keine realen Subjekte (Argument 0.5). Deshalb dürfen Embryonen und Leichnamen keine moralischen Rechte zugewiesen werden (Schlussfolgerung 0.5). 7.2 Die einleitenden Sätze in den folgenden Aufgaben stellen jeweils die Schlussfolgerungen von Argumentationen dar. Suchen Sie aus den Sätzen a. bis c. jeweils jenen heraus, der zusammen mit der Schlussfolgerung eine sinnvolle Argumentation ergibt, und umkreisen Sie den Buchstaben. Formulieren Sie eine geeignete Schlussregel. 1. Franz hat moralisch falsch gehandelt. a. Franz ist ein 87-jähriger Alzheimerpatient. b. Franz hat sein Versprechen nicht gehalten. c. Es ist wichtig, moralisch richtig zu handeln. Schlussregel: b. (0.5); Schlussregel (1 P.): Es gehört zu den moralischen Normen, dass Versprechen gehalten werden müssen (o.ä.) 2. Autos mit konventionellen Verbrennungsmotoren sollten steuerlich belastet werden. a. Konventionelle Verbrennungsmotoren verbrauchen viel Benzin. b. Steuern fliessen in den Staatshaushalt und es können damit neue Strassen gebaut werden. c. Konventionelle Verbrennungsmotoren sind nicht nachhaltig. Schlussregel: Seite 8 von 10

12 SiB2: Mündliche Kommunikation Semesterendprüfung Frühlingssemester 2014 c. (0.5); Schlussregel (1 P.): Die Verwendung nicht nachhaltiger Technologien ist gesellschaftlich unerwünscht und sollte deshalb steuerlich belastet werden (o.ä.). Seite 9 von 10

13 Dateiname: Verzeichnis: Vorlage: Workshop SiB2_Loesungen.docx C:\Users\swzm\Desktop C:\Users\swzm\AppData\Roaming\Microsoft\Templates\Normal.dot m Titel: Thema: Autor: Schwarz Michael (swzm) Stichwörter: Kommentar: Erstelldatum: :29:00 Änderung Nummer: 10 Letztes Speicherdatum: :22:00 Zuletzt gespeichert von: Schwarz Michael (swzm) Letztes Druckdatum: :31:00 Nach letztem vollständigen Druck Anzahl Seiten: 10 Anzahl Wörter: 1'926 (ca.) Anzahl Zeichen: 12'140 (ca.)

Polio) )Kinderklinik)1)Isolierstation)

Polio) )Kinderklinik)1)Isolierstation) InterviewmitDorisMischon1Vosselmann KönnenSieunserenLeser*innenundZuhörer*innenetwaszuihrembiografischen RahmenerzählenundwieSiedenBeginnIhrerKrankheitundihreersten praktischenschritteindasverändertelebengetanhaben?

Mehr

Ich)habe)meine)Behinderung)erst)gar)nicht)gespürt)

Ich)habe)meine)Behinderung)erst)gar)nicht)gespürt) InterviewmitMichaelaSchadeck! Hallo!Michaela!!Ich!freue!mich,!dass!es!heute!klappt!mit!dem!Interview!und!du!dich! bereit!erklärt!hast,!mitzumachen.!! Steigen!wir!einfach!direkt!ein:!Du!sitzt!im!Rollstuhl,!hast!von!Geburt!an!eine!

Mehr

Einführung zum Seminar 12672: Methoden des Konfliktmanagement im Vergleich Konfliktmoderation. 13.12.2007 Beitrag von U. Schraps

Einführung zum Seminar 12672: Methoden des Konfliktmanagement im Vergleich Konfliktmoderation. 13.12.2007 Beitrag von U. Schraps Einführung zum Seminar 12672: Methoden des Konfliktmanagement im Vergleich Konfliktmoderation 13.12.2007 Beitrag von U. Schraps Konflikte Konflikte enthalten ein hohes Maß an Energie, die meist blockiert

Mehr

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER? Ihr Name: Datum: ALLGEMEINES WISSEN 1. Im Assessment Center sind folgende Eigenschaften wichtig: a. Durchsetzungskraft b. Mein IQ c. Professionelle Argumentation, sicheres Auftreten 2. Mein Wissen wird

Mehr

Was ist Kommunikation? (Definition, Varianten, etc.) Friedemann Schulz von Thun Das Kommunikationsquadrat Das Innere Team Video Quellen

Was ist Kommunikation? (Definition, Varianten, etc.) Friedemann Schulz von Thun Das Kommunikationsquadrat Das Innere Team Video Quellen Was ist Kommunikation? (Definition, Varianten, etc.) Friedemann Schulz von Thun Das Kommunikationsquadrat Das Innere Team Video Quellen 2 Wortherkunft: communicare = mitteilen, teilen, besprechen Definition:

Mehr

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher - 24.03.2003

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher - 24.03.2003 Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 6 Kommunikation 1. Ausmaß der Kommunikation in der Arbeitswelt 50% - 75% der Arbeitszeit besteht für die meisten von uns aus Kommunikation

Mehr

Zwischenmenschliche Kommunikation die vier Seiten einer Nachricht

Zwischenmenschliche Kommunikation die vier Seiten einer Nachricht Das Frühstücksei Der Altmeister des deutschen Humors Loriot nimmt die Problematik des «Aneinander-Vorbei-Redens» zwischen Mann und Frau anhand eines banalen und alltäglichen Vorfalls zwischen Eheleuten

Mehr

- Kommunikation im Rahmen der Existenzgründung -

- Kommunikation im Rahmen der Existenzgründung - 60. GründerFoyer 04. März 2015 - Düren - Kommunikation im Rahmen der Existenzgründung - Referent: Dipl.-Kfm. Udo Bach UB Unternehmensberatung Erfolgsorientierte Beratung für Unternehmen und systematische

Mehr

Tele-Kommunikation. 18. Juni 2011 1/20

Tele-Kommunikation. 18. Juni 2011 1/20 Tele- 18. Juni 2011 1/20 Zum Begriff Was ist neu bei computergestützter und Regeln für computergestützter 18. Juni 2011 2/20 Definition: Was ist? (Latein.) communicare = teilen, mitteilen, teilnehmen lassen

Mehr

Therapeutische Prinzipien und Trainingsansätze bei der psychotherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen

Therapeutische Prinzipien und Trainingsansätze bei der psychotherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen Netzwerk Autismus: Wenn Menschen mit Autismus erwachsen werden. Therapeutische Prinzipien und Trainingsansätze bei der psychotherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen

Mehr

Zwischenmenschliche Kommunikation die vier Seiten einer Nachricht

Zwischenmenschliche Kommunikation die vier Seiten einer Nachricht Das Frühstücksei Der Altmeister des deutschen Humors Loriot nimmt die Problematik des «Aneinander-Vorbei-Redens» zwischen Mann und Frau anhand eines banalen und alltäglichen Vorfalls zwischen Eheleuten

Mehr

"Präsentieren in Studium und Beruf" Referent: Dipl.-Psych. Holger Walther

Präsentieren in Studium und Beruf Referent: Dipl.-Psych. Holger Walther "Präsentieren in Studium und Beruf" Referent: Dipl.-Psych. Holger Walther In dem 3-stündigen Vortrag wird Ihnen ein Grundmodell einer Rede/Präsentation vorgestellt, mit dessen Hilfe Sie jeden Vortrag professionell

Mehr

Preisliste (Stand: 01.01.11) Texterfassung: 0,50 / Normseite (1800 Zeichen)

Preisliste (Stand: 01.01.11) Texterfassung: 0,50 / Normseite (1800 Zeichen) Preisliste (Stand: 01.01.11) rfassung: maschineller Vorlagen in deutscher maschineller Vorlagen in deutscher Vorlagen in deutscher Vorlagen in deutscher maschineller Vorlagen in englischer maschineller

Mehr

Wissenschaftliches Präsentieren

Wissenschaftliches Präsentieren Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Präsentieren Wissenschaftliches Präsentieren Harald Gall Universität Zürich Folien erarbeitet von Clemens Cap Universität Rostock Leere Folie - nur Notes

Mehr

Präsentationen / Präsentieren lernen

Präsentationen / Präsentieren lernen Präsentationen / Präsentieren lernen Literaturhinweise: Amann, Kegel, Rausch, Siegmund: Erfolgreich präsentieren. Bildungsverlag Eins. Kieser. Troisdorf 2001 Hug, Thomas: Berufliches Lernen darf Spaß machen.

Mehr

1 Die Bedeutung der Rhetorik

1 Die Bedeutung der Rhetorik 1 Die Bedeutung der Rhetorik Rhetorik oft missverstanden als Kunst der Schönrederei oder der manipulativen Überredung. Die Kritik an so missverstandener Rhetorik hat Tradition: von Platon über Kant bis

Mehr

Kommunikationstheorie nach Schulz von Thun

Kommunikationstheorie nach Schulz von Thun Kommunikationstheorie nach Schulz von Thun Seminar Informationsfluss: Kommunikation und Dokumentation im Unternehmen Marc Christoph Vollmer Marc.Vollmer@t-online.de Übersicht 1. Einleitung 2. 3. Vier-Seiten-Modell

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Herzlich Willkommen. Professioneller Umgang mit Mandanten am Telefon. zum bfd-online-seminar. Beate Schulz

Herzlich Willkommen. Professioneller Umgang mit Mandanten am Telefon. zum bfd-online-seminar. Beate Schulz Herzlich Willkommen zum bfd-online-seminar Professioneller Umgang mit Mandanten am Telefon Beate Schulz Online-Seminarreihe Dieses bfd-online-seminar ist Teil einer umfassenden Veranstaltungsreihe auf

Mehr

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT Kompetenzen am Ende des 2. Bienniums und der 5. Klasse Die Schülerin/ der Schüler kann in Diskussionen eigene Gedanken und Meinungen präzise und klar formulieren, überzeugend argumentieren und wirksam

Mehr

Grundlagen der Kommunikation und Rhetorik

Grundlagen der Kommunikation und Rhetorik Grundlagen der Kommunikation und Rhetorik Universität Mannheim 14./21.10.2006 Referent: Alexander Groth Bereiten Sie sich schriftlich auf das Blockseminar vor. Zum Seminar bringen Sie bitte eine Powerpoint-Präsentation

Mehr

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen Kusel AS Thema 28/ Kommunikation/ Januar 2011 / Ru.

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen Kusel AS Thema 28/ Kommunikation/ Januar 2011 / Ru. Kommunikation Der Mensch ist ein auf vielen Ebenen kommunizierendes Wesen, das manchmal auch spricht. (Ray L. Birdwhistell) Alle reden von Kommunikation, aber die wenigsten haben sich etwas mitzuteilen.

Mehr

Andreas Hengst. Karl Neuling. Thierry Djomo. Feedback und Präsentationstechnik

Andreas Hengst. Karl Neuling. Thierry Djomo. Feedback und Präsentationstechnik Andreas Hengst Karl Neuling Thierry Djomo Feedback und Präsentationstechnik Gliederung: 1. Analyse zur Vortragssituation 2. Struktur einer Präsentation 3. Manuskript 4. Sprache 5. Verhaltensweise 6. Visualisierung

Mehr

Hinweise zum Seminar Kognitive Robotik

Hinweise zum Seminar Kognitive Robotik Hinweise zum Seminar Kognitive Robotik Das menschliche Gehirn ist eine großartige Sache. Es funktioniert vom Moment der Geburt an bis zu dem Zeitpunkt, wo du aufstehst, um eine Rede zu halten. (Mark Twain

Mehr

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Prof Dr Fred Karl Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Ihre Gedanken zusammenhängend, nachvollziehbar und verständlich zu Papier zu bringen Schreiben 1 Strukturieren 2 Rohfassung

Mehr

Referieren und Präsentieren

Referieren und Präsentieren Referieren und Präsentieren mit dem Overhead dem Beamer Beim Sprechen senden wir Signale auf verschiedenen Kanälen Visueller Kanal (sichtbare Signale) Taktiler Kanal (fühlbare Signale) Auditiver Kanal

Mehr

Kommunikation und Präsentation. 26.09.2010 (c) Wr

Kommunikation und Präsentation. 26.09.2010 (c) Wr Kommunikation und Präsentation 1. Allgemeines Eine Präsentation hat unterschiedliche Ziele: 1. Sie soll informieren! 2. Sie soll überzeugen! 3. Sie soll motivieren! Hierzu ist fachliche, methodische und

Mehr

Detailinformationen. Ganz einfach erfolgreich lernen. Informationen zum WBT Erfolgreich Telefonieren

Detailinformationen. Ganz einfach erfolgreich lernen. Informationen zum WBT Erfolgreich Telefonieren Ganz einfach erfolgreich lernen Informationen zum WBT Erfolgreich Telefonieren Vorwort Ruf mich doch einfach an!" Wie häufig haben Sie diesen Satz schon gesagt? Das Telefon ist heute ein selbstverständlicher

Mehr

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten Formen des Zuhörens Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten Prof. Dr. Claus Bischoff Psychosomatische Fachklinik Bad DürkheimD Gesetzmäßigkeiten der Kommunikation

Mehr

Konstruktive Kommunikation im Arbeitsalltag

Konstruktive Kommunikation im Arbeitsalltag Konstruktive Kommunikation im Arbeitsalltag Rezepte für eine gelungene Unternehmenskultur Mag. Elvira R. Schiemenz-Höfer M. A. SCHIEMENZ-HÖFER RHETORIK & GESPRÄCHSFÜHRUNG Freiburg im Breisgau Marketing

Mehr

Präsentationsvorlage Wie präsentiere ich richtig mit Powerpoint

Präsentationsvorlage Wie präsentiere ich richtig mit Powerpoint Präsentationsvorlage Wie präsentiere ich richtig mit Powerpoint Masterseminar Sommersemester 2012 Lehrstuhl für BWL, Controlling und Interne Unternehmensrechnung, Prof. Dr. Szczesny von: Christian Schuhwerk

Mehr

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil Schullehrplan Deutsch, 1. Semester Termine Zeit Kaufleute führen einzeln Sich selbst vorstellen (A. & R. Rutz, Sprache und Basiskurs oder in Gruppen ein Den Lehrbetrieb vorstellen Kommunikation Kurzfassung,

Mehr

Ein Beispiel könnte sein: Umsatzrückgang im stationären Handel da Kunden vermehrt online einkaufen

Ein Beispiel könnte sein: Umsatzrückgang im stationären Handel da Kunden vermehrt online einkaufen Finden eines Themas: Ideal ist es, wenn Sie in Ihrer Präsentation den Bezug zur Praxis herstellen können. Gehen Sie also zu Ihrem Vorgesetzten und fragen Sie nach einer konkreten Problemstellung, die in

Mehr

Dortmunder Akademie für Pädagogische Führungskräfte Dortmunder Akademie für Pädagogische Führungskräfte

Dortmunder Akademie für Pädagogische Führungskräfte Dortmunder Akademie für Pädagogische Führungskräfte Profis BS 3: Kommunikation und Konfliktmanagement in der Führungsrolle 11./12.03.2011 S. 1 Profis BS 3: Kommunikation und Konfliktmanagement in der Führungsrolle 11./12.03.2011 S. 2 Profis BS 3: Kommunikation

Mehr

Talk Power Formel. Auftreten und Reden. im Mai 2003. Aurel Schwerzmann, Zürich

Talk Power Formel. Auftreten und Reden. im Mai 2003. Aurel Schwerzmann, Zürich Auftreten und Reden Talk Power Formel im Mai 2003 Aurel Schwerzmann, Zürich aurel@zupo.ch Quellenangabe: TID ZIKA, www.z-i-k-a.ch; Schulz von Thun, 2001; und andere Kurzbeschrieb Nutzen: Sie können die

Mehr

Kommunikationsstörungen

Kommunikationsstörungen Kommunikationsstörungen Kommunikationsstörungen werden häufig durch folgende Annahmen des Sprechers verursacht: die Empfängerin hat die Mitteilung so verstanden wie der Sender dies gemeint hat. komische

Mehr

Richtlinien zum Schreiben eines Essays

Richtlinien zum Schreiben eines Essays Richtlinien zum Schreiben eines Essays Ein Essay kann für viele Zwecke bestimmt sein, aber die grundlegende Struktur ist stets dieselbe, ganz gleich, welcher Zweck. Sie schreiben ein Essay, um von einem

Mehr

kommunikation & sozialkompetenz sebastian walzik didaktik & kommunikation positionspapier sebastian walzik dr. oec., dipl.-hdl.

kommunikation & sozialkompetenz sebastian walzik didaktik & kommunikation positionspapier sebastian walzik dr. oec., dipl.-hdl. sebastian walzik dr. oec., dipl.-hdl. sonnenburger straße 63 10437 berlin deutschland fon: +49 (030) 44 30 80 42 mobil: +49 (0172) 571 15 99 sebastian@walzik.de www.walzik.de positionspapier kommunikation

Mehr

Professionelle Gesprächsführung

Professionelle Gesprächsführung Grundlagen für konstruktive Gespräche in Beruf und Alltag Was?!? Wer? Wie? Wo? Warum?...!?! # Dossier-Themen Unternehmensführung Personal Führung Erfolg & Karriere Kommunikation Marketing & Vertrieb Informatik

Mehr

I. Allgemeine Informationen zum Rhetorikzertifikat

I. Allgemeine Informationen zum Rhetorikzertifikat Rhetorikzertifikat I. Allgemeine Informationen zum Rhetorikzertifikat Aufbau und Zertifikatvergabe Das Rhetorik-Zertifikat bescheinigt rhetorische Kompetenzen in den Bereichen Freie Rede, Argumentation

Mehr

Beispiel 4. Beispiel 5

Beispiel 4. Beispiel 5 Bearbeitungsstand:01.01.2007 11:31, Seite 1 von 10 (Positives Erkennen) Das Umformulieren in der Mediation Positiv Umformulieren bedeutet nicht das Negative schön zu färben. Es bedeutet auch nicht, das

Mehr

Dieses Kapitel zeigt Ihnen, wie Sie sich dabei sprachlich richtig verhalten.

Dieses Kapitel zeigt Ihnen, wie Sie sich dabei sprachlich richtig verhalten. Firmennachweis 1 Haben Sie ein Produkt, das Sie im Ausland verkaufen wollen? Oder möchten Sie für Ihre Firma selbst ein ausländisches Produkt kaufen? Suchen Sie im Ausland vielleicht einen Lizenzgeber

Mehr

Elektro Sturm. Ihr Partner in der Haustechnik. Herrn/Frau. Montag, 14. April 2014. Angebot

Elektro Sturm. Ihr Partner in der Haustechnik. Herrn/Frau. Montag, 14. April 2014. Angebot 1 W.Sturm Herdorferstr.28 57567 Daaden Tel.: 02743/1673 Herrn/Frau Elektroinstallation Photovoltaik Solar Wasser Poolüberdachung Satelliten Technik TV- Reparaturen Montag, 14. April 2014 Angebot Tel.:

Mehr

Grundkenntnisse am PC Das Internet

Grundkenntnisse am PC Das Internet Grundkenntnisse am PC Das Internet EDV-Services Johannes Steinkuhle IT-Coaching, Projekte, Qualitätsmanagement Bielefelder Straße 47 33104 Paderborn Telefon: 05254/13140 Fax:05254/8254 111 www.steinkuhle-edv.de

Mehr

Declaration of Conformity

Declaration of Conformity Kodak EKTAPRO 320 Projector Cat No. 719 1133, 719 1166, 719 1158, 719 1141. to which this declaration relates is in conformity with the following standards and therefore bears CE marking: EN 55014-1/1997,

Mehr

Handbuch für Gründer. Daniela Richter, Marco Habschick. Stand: 21.02.2013. Verbundpartner:

Handbuch für Gründer. Daniela Richter, Marco Habschick. Stand: 21.02.2013. Verbundpartner: Daniela Richter, Marco Habschick Stand: 21.02.2013 Verbundpartner: Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...3 2. Zugang zur Gründungswerkstatt...4 3. Login...5 4. Meine Werkstatt...6 5. Businessplan...7 5.1.

Mehr

VO Projektmanagement 340135 Präsentationstechnik

VO Projektmanagement 340135 Präsentationstechnik VO Projektmanagement 340135 Präsentationstechnik Der Vortrag im Projekt ist eine Herausforderung, da... Komplex Was? Diagramme mit vielschichtigen Inhalten Wie, Womit? Knapp bemessene Redezeit Wann, Wie

Mehr

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck Modellsatz 03 Allgemeines zum Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck Prüfungsziel Im Gegensatz zu den anderen Prüfungsteilen gibt es beim Schriftlichen Ausdruck nur eine Aufgabe. Sie sollen zeigen, dass Sie

Mehr

Die Kunst der Kommunikation. Max Mustermann 22. August 20..

Die Kunst der Kommunikation. Max Mustermann 22. August 20.. Die Kunst der Kommunikation Max Mustermann 22. August 20.. Wie Sie die Kunst der Kommunikation lernen 20.. INHALTSVERZEICHNIS 1 Wie Sie die Kunst der Kommunikation lernen 3 1.1 Auch ohne Worte sprechen.

Mehr

Rhetorik-Seminar Rhetorik-Seminar

Rhetorik-Seminar Rhetorik-Seminar Rhetorik-Seminar Der Ursprung der Rhetorik 476 n. Chr. Untergang des Weström. Reiches Quintilian (ca. 35-100 n. Chr.) Cicero (106-44 v. Chr.) Demosthenes (384-322 v. Chr.) Aristoteles (384-322 v. Chr.)

Mehr

Rhetorikgrundlagen sicher Argumentieren

Rhetorikgrundlagen sicher Argumentieren Rhetorikgrundlagen sicher Argumentieren Kommunikative Kompetenz ist eine wichtige Voraussetzung um Gespräche und Verhandlungen erfolgreich zu führen oder Konflikte konstruktiv zu lösen. Rhetorische Techniken

Mehr

Erfolgreich überzeugen!

Erfolgreich überzeugen! Erfolgreich überzeugen! Die besten Kommunikations- Tipps an einem Tag Mit TOP-TRAINER Patric P. Kutscher NUR 2 TERMINE IN 2008 Reden kann jeder. Überzeugen auch! Wir Menschen kommunizieren ständig. Und

Mehr

Arbeitswelt und Zukunft

Arbeitswelt und Zukunft Arbeitswelt und Zukunft 1. Welche Aussage über mündliche Verträge ist richtig? Umkreisen Sie die richtige Antwort. a) Mündliche Verträge sind nichtig. b) Mündliche Verträge sind formlose Verträge. c) Schriftliche

Mehr

Dolmetschsprachprüfung

Dolmetschsprachprüfung Zertifikat INTERPRET für interkulturell Dolmetschende: Modelltest 1 Februar 2015 Dolmetschsprachprüfung Inhalt Einführung Seite 2 Aufbau der Prüfung Seite 3 Teil 1: Gespräch Seite 3 Ablauf 3 Beispiel:

Mehr

Inhalt Vorwort Besser telefonieren warum eigentlich? Rhetorik am Telefon

Inhalt Vorwort Besser telefonieren warum eigentlich? Rhetorik am Telefon 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Besser telefonieren - warum eigentlich? 8 Testen Sie Ihre Telefonkompetenz! 12 Das sind die Ziele 17 Welche Erfolgsfaktoren gibt es? 23 Rhetorik am Telefon 24 Positiv formulieren und

Mehr

Verbesserungspotentiale im Bereich der internen Kommunikation. Ing. Philipp Kern, MBA

Verbesserungspotentiale im Bereich der internen Kommunikation. Ing. Philipp Kern, MBA Verbesserungspotentiale im Bereich der internen Kommunikation Ing. Philipp Kern, MBA Über uns Firmensitz in 4273 Unterweißenbach Gegründet 1883 durch Leopold Kern Derzeitiger Geschäftsführer Ing. Philipp

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Ist Ihre persönliche Visitenkarte am Telefon und bestimmt den Grundeindruck durch:

Ist Ihre persönliche Visitenkarte am Telefon und bestimmt den Grundeindruck durch: Telefon-Marketing Ist Ihre persönliche Visitenkarte am Telefon und bestimmt den Grundeindruck durch: Ihre Stimme - Ihre Sprache - Ihre Sprechweise Grundregeln für das aktive Telefongespräch Gesprächsvorbereitung:

Mehr

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Kann-Aussagen. Zum Beispiel: 1 Kann-Aussagen Hier finden Sie eine Anzahl Kann-Aussagen, Aussagen über Ihre Sprachkenntniss in Deutsch und Englisch. Ich bin daran interessiert, wie gut oder schlecht Sie Ihre eigene Sprachkenntnis in

Mehr

Hauptseminar BWL WS 2001/02

Hauptseminar BWL WS 2001/02 Dozent: Prof. Dr. Dr. habil. H.T. Beyer 1 Die Interaktionsqualität Gliederung: 1. Interaktionsqualität 2. Service 3. Kommunikation und ihre Grundlagen 3.1 Die drei benen der Kommunikation 3.2 Anatomie

Mehr

Ihr Online Marketing Fahrplan. Anleitungen Checklisten Empfehlungen Verbessern Sie Ihr Marketing, Vertrieb & Kundenservice

Ihr Online Marketing Fahrplan. Anleitungen Checklisten Empfehlungen Verbessern Sie Ihr Marketing, Vertrieb & Kundenservice Ihr Online Marketing Fahrplan Anleitungen Checklisten Empfehlungen Verbessern Sie Ihr Marketing, Vertrieb & Kundenservice Am Puls der Zeit bleiben TREND Das Käuferverhalten ändert sich hin zu: Käufer suchen

Mehr

Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007)

Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007) Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007) Kriterien zur Bewertung von Aufgaben: s. EPA: Gesamtanforderung umfasst inhaltliche, methodische und sprachliche Leistung; die Bearbeitung

Mehr

Ein Unternehmen zeichnet sich nicht dadurch aus, was es tut, sondern damit, wie es mit Beschwerden umgeht.

Ein Unternehmen zeichnet sich nicht dadurch aus, was es tut, sondern damit, wie es mit Beschwerden umgeht. Ein Unternehmen zeichnet sich nicht dadurch aus, was es tut, sondern damit, wie es mit Beschwerden umgeht. Beschwerdemanagement Dittmar & Lange Personalentwicklung 1 Beschwerdemanagement Nur 20 % der Kunden

Mehr

TOBA Trainerwochenende 3. 6. Juni 2010 Hamburg. Dokumentation TTT Workshop

TOBA Trainerwochenende 3. 6. Juni 2010 Hamburg. Dokumentation TTT Workshop TOBA Trainerwochenende 3. 6. Juni 2010 Hamburg Dokumentation TTT Workshop Kurzworkshop Grundausstattung Trainerwissen Trainerleben Erfolgsformel LST Best = TOBA (Talent + Wissen + Empathie + Übung) Kommunikations-

Mehr

Ablauf. 9:00 Ankommen der Teilnehmer / Vorstellung der SAG, Referent & Tagesablaufs. 9:30 kurze Vorstellungsrunde der Teilnehmer

Ablauf. 9:00 Ankommen der Teilnehmer / Vorstellung der SAG, Referent & Tagesablaufs. 9:30 kurze Vorstellungsrunde der Teilnehmer Ablauf 9:00 Ankommen der Teilnehmer / Vorstellung der SAG, Referent & Tagesablaufs 9:30 kurze Vorstellungsrunde der Teilnehmer 9:40 Vorstellung der bisherigen Arbeit der Schulteams 10:20 Kommunikationsspiel

Mehr

PRÄSENTATIONSTRAINING. In 10 Schritten zur Präsentation der VWA

PRÄSENTATIONSTRAINING. In 10 Schritten zur Präsentation der VWA PRÄSENTATIONSTRAINING In 10 Schritten zur Präsentation der VWA Schuljahr 2014/15 Mag. Anke Pfeiffer Lernziele von Workshop und Übungen Ich weiß, was im Rahmen einer Präsentation von mir verlangt wird.

Mehr

Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung

Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung Prüfung Zeit Prüfungshilfsmittel Bemerkungen Punktetotal Deutsch insgesamt 90 Minuten Teil A: Sprachübung: 30 Minuten Teil B: Aufsatz: 60 Minuten Teil A und B werden

Mehr

1.Bedeutung und Aufgaben der Visualisierung bei Vorträgen und Präsentationen

1.Bedeutung und Aufgaben der Visualisierung bei Vorträgen und Präsentationen Präsenzphase Management Einheit 2 Firmendarstellung 2.4. Wirkungsvoll visualisieren 1.Bedeutung und Aufgaben der Visualisierung bei Vorträgen und Präsentationen Die Visualisierung während eines Vortrages

Mehr

Verhandeln, diskutieren, argumentieren

Verhandeln, diskutieren, argumentieren Verhandeln, diskutieren, argumentieren T RAININGSUMFANG: 16 UE (2 TAGE) Relevanz des Themas Kurzbeschreibung des Seminars Zielgruppen/ Teilnahmevoraussetzungen Themen und Lernziele Beispiel für einen Trainingsablauf

Mehr

Die Kunst der Kommunikation

Die Kunst der Kommunikation Die Kunst der Kommunikation Der Kommunikationsprozess: Sender Das Sender Empfänger Modell Empfänger Jede Kommunikation spielt sich auf zwei Ebenen ab. bewusst unbewusst Sachebene (Sach- und Fachinhalt

Mehr

Die Methoden des Philosophie- und Ethikunterrichts im Überblick Methoden der Textanalyse Begriffsbestimmung

Die Methoden des Philosophie- und Ethikunterrichts im Überblick Methoden der Textanalyse Begriffsbestimmung Methoden der Textanalyse Begriffsbestimmung Möglichkeiten der Begriffsanalyse 1. Intensionale Definition: Für einen Begriff (Definiendum) wird eine bestimmte Bedeutung (Definiens) festgelegt durch Angabe

Mehr

Kommunikation in Notfallsituationen

Kommunikation in Notfallsituationen Kommunikation in Notfallsituationen J U L I A S T E M M L E R F A C H K R A N K E N S C H W E S T E R I N T E N S I V - U N D A N Ä S T H E S I E U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M H E I D E L B E

Mehr

Führung- & Kommunikation- Hochschule Anhalt, Fachbereich Wirtschaftsrecht

Führung- & Kommunikation- Hochschule Anhalt, Fachbereich Wirtschaftsrecht http:/// 1. Motivationsgespräch - Schatz, sag mal was ist los? warum vergisst du andauernd deine Socken im Bad? Phase 1: Was ist zurzeit los mit Ihnen? Mein Eindruck ist, Sie sind zurzeit nicht wie sonst

Mehr

Von Bestellungen und Mahnungen Geschäftsbriefe im Betrieb verfassen. Voransicht

Von Bestellungen und Mahnungen Geschäftsbriefe im Betrieb verfassen. Voransicht Geschäftsbriefe im Betrieb 1 von 34 Von Bestellungen und Mahnungen Geschäftsbriefe im Betrieb verfassen Zeichnung: Uli Stein Von Dr. Christine Koch-Hallas, Mannheim Dauer Inhalt Ihr Plus 6 Stunden den

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/2462-W/08 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der XX, Adr., vom 18. Juni 2008 gegen den Bescheid des Finanzamtes Neunkirchen Wiener

Mehr

Auftragsbestätigungen

Auftragsbestätigungen Auftragsbestätigungen A87.Aufträge 10.9.2004 9:55 Uhr Seite 43 A87 005 Als Brief, Fax oder E-Mail verschicken? Klar, dass Sie die Auftragsbestätigung schriftlich versenden. Das kann per Brief oder Fax,

Mehr

Zeitmanagement und Selbstmanagement im Beruf

Zeitmanagement und Selbstmanagement im Beruf Zeitmanagement und Selbstmanagement im Beruf Lernen Sie Ihren Tag effektiv zu organisieren! 24.10.2013 Abteilung Anwendungen :: Zeitmanagement Sebastian Hemel Inhalt Warum Zeitmanagement? Grundlagen Die

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten Kerncurriculum Deutsch 7 und 8 ( mit Hinweisen auf das Schulcurriculum ) Bildungsstandards KLASSE 7 Vorwiegend in Klasse 7 KLASSE 8 Dazu vorwiegend in Klasse 8 1. Sprechen Informieren Die Schüler können

Mehr

Pädagogische Kommunikation und Interaktion. Einführung in die Nonverbale Kommunikation

Pädagogische Kommunikation und Interaktion. Einführung in die Nonverbale Kommunikation Pädagogische und Interaktion Einführung in die Nonverbale 1. Inhalte werden überwiegend verbal übermittelt, v. a. je abstrakter sie sind. (Regeln, Historische Ereignisse, Metaebenen) Sind sie konkreter,

Mehr

Präsentation und Visualisierung

Präsentation und Visualisierung Handreichung zum Seminar Präsentation und Visualisierung (Die professionelle Nutzung von MS Power Point) Dozent: Dipl. Soz.-Päd. Ingo Günther Handreichung zum Seminar Was ist Kommunikation? Kommunikation

Mehr

Seminar Klassische Texte der Neuzeit und der Gegenwart Prof. Dr. Gianfranco Soldati. René Descartes Meditationen Erste Untersuchung

Seminar Klassische Texte der Neuzeit und der Gegenwart Prof. Dr. Gianfranco Soldati. René Descartes Meditationen Erste Untersuchung Seminar Klassische Texte der Neuzeit und der Gegenwart Prof. Dr. Gianfranco Soldati René Descartes Meditationen Erste Untersuchung INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 3 1.1 PROBLEMSTELLUNG 3 1.2 ZIELSETZUNG

Mehr

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen.

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen. Der XL Test: Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Sprache: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Mit der folgenden Checkliste haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fremdsprachenkenntnisse

Mehr

Überzeugend und zielgruppengerecht präsentieren

Überzeugend und zielgruppengerecht präsentieren Überzeugend und zielgruppengerecht präsentieren Kompetenzkurs MGU, Uniersität Basel Dr. Hinweis 1 Vorbereitungscheckliste Ziele der Präsentation aufstellen Zuhörer analysieren Inhalte erarbeiten Präsentation

Mehr

Pflege & Soziales. Teil A Soziales: 30. Teil B Pflege: 30. Erreichte Punktzahl: Note:

Pflege & Soziales. Teil A Soziales: 30. Teil B Pflege: 30. Erreichte Punktzahl: Note: FORUM Berufsbildung e. V. Fernstudienservice Charlottenstr. 2 10969 Berlin Wird von FORUM ausgefüllt Studientesteingang Korrektor/in Korrekturdatum PROBELEHRBRIEF Pflege & Soziales Teil A Soziales: 30

Mehr

Zeitplan Arbeitsplan Tipps für Einsteiger und Profis

Zeitplan Arbeitsplan Tipps für Einsteiger und Profis besser sicherer präsentieren Zeitplan Arbeitsplan Tipps für Einsteiger und Profis Mit Präsi OPT zur TOP-Präsentation Zeitplan 8. Februar 1. Woche 2. Woche 3. Woche 4. Woche BASICS STRUKTURIEREN RHETORIK

Mehr

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können Inhalt 2/17 Hinweise zur Präsentationsausarbeitung und zu Vorträgen Die folgenden Folien sollen für die Vorbereitung von Präsentation eine einführende Hilfe darstellen. Es werden Hinweise zur Strukturierung

Mehr

Vol. 6/2010. 3. Marketing 3.3 Kommunikation Seiten 40-45. Kommunikation ist nicht einfach ;-) DVD Schneesport - 1. https://youtu.

Vol. 6/2010. 3. Marketing 3.3 Kommunikation Seiten 40-45. Kommunikation ist nicht einfach ;-) DVD Schneesport - 1. https://youtu. Vol. 6/2010 3. Marketing 3.3 Kommunikation Seiten 40-45 Referent: Martin Blatter martin.blatter@hevs.ch SWISS SNOWSPORTS Association DVD Schneesport - 1 Kommunikation ist nicht einfach ;-) https://youtu.be/bbqtbdqcfik

Mehr

Wissenschaftliches Präsentieren

Wissenschaftliches Präsentieren Wissenschaftliches Präsentieren Einführung Annika Höft Justus Liebig Universität Gießen Institut für Agrarpolitik und Marktforschung Professur für Agrar und Umweltpolitik 1 Beginnen Sie mit einem Knall!...

Mehr

GEPRÜFTE/-R HANDELSFACHWIRT/-IN Handlungsbereich: Führung und Personalmanagement. Gesprächsführung N-HGF 15

GEPRÜFTE/-R HANDELSFACHWIRT/-IN Handlungsbereich: Führung und Personalmanagement. Gesprächsführung N-HGF 15 GEPRÜFTE/-R HANDELSFACHWIRT/-IN Handlungsbereich: Führung und Personalmanagement Gesprächsführung N-HGF 15 Zeichenerklärung: l b d f m o s a g = Lernziel Das Lernziel gibt einen Überblick darüber, welche

Mehr

Ansatz und Richtlernziele des E-Learning-Moduls

Ansatz und Richtlernziele des E-Learning-Moduls Ansatz und Richtlernziele des s Das bietet Materialien zur Gestaltung einer Doppelstunde in der Sekundarstufe I zum Thema Schweinehaltung. Ziel des s ist es, die Verknüpfungen zwischen biologischen, technischen,

Mehr

6. Bilder. 6.1 Bilder Stufe 1. Bildname. Hände. Bildreferenz. A Schwarzlicht. Motivreihe. Stufe. Bilder 57

6. Bilder. 6.1 Bilder Stufe 1. Bildname. Hände. Bildreferenz. A Schwarzlicht. Motivreihe. Stufe. Bilder 57 Bilder 57 6. Bilder 6.1 Bilder Stufe 1 Stufe Motivreihe 1 A Schwarzlicht 2011 BORGMANN MEDIA B 9420 Beigel et al. Alle Rechte vorbehalten! Bildname Hände 58 Bilder Stufe Motivreihe 1 B Tafelbilder 2011

Mehr

Erfolgreich überzeugen!

Erfolgreich überzeugen! Tagesseminare Patric P. Kutscher Erfolgreich überzeugen! Die besten Kommunikations-Tipps an einem Tag Zwei Termine zur Auswahl! Reden kann jeder. Überzeugen auch! Wir Menschen kommunizieren ständig. Und

Mehr

Vorlesungen (Hörsaal D)

Vorlesungen (Hörsaal D) Vorlesungen (Hörsaal D) 26.02.07 Einführung in die Kurse 12.03.07 Allgemeinmedizinische Anamnese bei Patienten mit Kopfschmerz; Frau Prof. Dr. E. Hummers-Pradier, Abt. Allgemeinmedizin MHH 07.05.07 Anamnese

Mehr

Beginn: 18.00 Uhr. Das Menü der heutigen Stunde: Herzlich Willkommen beim Business Plan Wettbewerb 2014 BPW Business: Verkaufstraining.

Beginn: 18.00 Uhr. Das Menü der heutigen Stunde: Herzlich Willkommen beim Business Plan Wettbewerb 2014 BPW Business: Verkaufstraining. Herzlich Willkommen beim Business Plan Wettbewerb 2014 BPW Business: Verkaufstraining Gerd Hauer Beginn: 18.00 Uhr Das Menü der heutigen Stunde: (1) Verkaufen verkaufen verkaufen - alles eine Frage der

Mehr

Sachaufgaben auf der Spur

Sachaufgaben auf der Spur Sachaufgaben auf der Spur Lehrgang zur Förderung von Sach- und Textverständnis 60 Arbeitsblätter Lösungsheft von Anne Lenze und Helga Schubert illustriert von Barbara Stachuletz Übersicht Tipps Lerner-Mini

Mehr

Kollegiale Hospitation: Sie geben Feedback über die Lehrveranstaltung eines Kollegen 1. Ablauf. Ablauf der Feedbackrunde

Kollegiale Hospitation: Sie geben Feedback über die Lehrveranstaltung eines Kollegen 1. Ablauf. Ablauf der Feedbackrunde Kollegiale Hospitation: Sie geben Feedback über die Lehrveranstaltung eines Kollegen 1 Bei einer Kollegialen Hospitation besuchen Sie nach vorheriger Absprache die Lehrveranstaltung einer Kollegin, um

Mehr

Elektro Sturm. Ihr Partner in der Haustechnik. Herrn/Frau. Montag, 14. April 2014. Angebot

Elektro Sturm. Ihr Partner in der Haustechnik. Herrn/Frau. Montag, 14. April 2014. Angebot 1 W.Sturm Herdorferstr.28 57567 Daaden Tel.: 02743/1673 Herrn/Frau Elektroinstallation Photovoltaik Solar Wasser Poolüberdachung Satelliten Technik TV- Reparaturen Montag, 14. April 2014 Angebot Tel.:

Mehr

Lehrplan Englisch E-Profil

Lehrplan Englisch E-Profil Lehrplan Englisch E-Profil E-Profil_Lehrplan_2012 19.08.2012 1/7 LEHRPLAN ENGLISCH KAUFMÄNNISCHE BERUFSSCHULEN SCHWYZ UND LACHEN E-PROFIL 1. Lehrjahr Teil 1 1.3.1 Hören/Sprechen 1.3.1.1 Hören Ich verstehe

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E 2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 3/3 Pos. 3.1 E X P E R T E N V O R L A G E Zeit 60 Minuten für 7 Aufgaben Bewertung

Mehr