Astigmatismus nach Keratoplastik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Astigmatismus nach Keratoplastik"

Transkript

1 Ophthalmologe 24 DOI.7/s Springer-Verlag Berlin Heidelberg 24 J. Feuerstacke O. Hellwinkel I. Naydis S. Linke M. Klemm Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg Astigmatismus nach Keratoplastik Einfluss der übereinstimmenden Augenseite Im Jahr 95 ist erstmals die homologe perforierende Keratoplastik (pkp) erfolgreich beim Menschen von Edward Zirm [7] durchgeführt worden und gilt bisher als Goldstandard in der Therapie von vielen Hornhauterkrankungen [4]. Primäres Ziel waren zunächst ein klares Transplantat und die Erhaltung des Auges. Durch Weiterentwicklung von Operationsmethoden, technischen Geräten, Kulturmethoden und dem besseren Verständnis immunologischer Prozesse ist die Transplantatversagensrate stark gesunken. So wurden beispielsweise Überlebensraten von transplantierten Hornhäuten bei Keratokonuspatienten von bis 97% dokumentiert [5]. Eine klare und funktionstüchtige Hornhaut ist die Grundlage für eine gute Sehschärfe nach Keratoplastik, jedoch alleine nicht ausreichend. In 3% aller pkps wird eine hohe Hornhautverkrümmung (Astigmatismus; [2, 5, ]) und in bis zu 72% ein irregulärer Astigmatismus [7] beobachtet, der nicht immer mit einer Brille gut ausgeglichen werden kann und zu einer hohen Unzufriedenheit des Patienten führen kann [3]. Gut angepasste Kontaktlinsen können eine gute Lösung bieten, kommen jedoch aus praktikabler Sicht nicht für alle Patienten in Betracht und bieten zugleich ein erhöhtes Risiko einer Infektion für das Transplantat. Zur Korrektur kommen klassische operative Verfahren, wie z. B. eine refraktive Naht oder T-Cut, als Alternative infrage [9, 2]. Neuere Verfahren wie die Femto-assoziierte Keratotomie, die Implantation von intrastromalen Ringsegmenten oder torischen Linsen sowie die Femto-Lasik bieten moderne Therapieoptionen [, 8,, 5]. Die Ultima-Ratio-Behandlung stellt eine Rekeratoplastik dar [6]. Ziel dieser Studie ist die retrospektive Analyse des Einflusses der Augenseite auf die Hornhautverkrümmung und so indirekt auf die Sehschärfe. Material und Methoden In dieser klinischen Studie wurden retrospektiv prä-, peri- und postoperative Daten von 459 erstmalig perforierten Keratoplastiken eruiert, die im Zeitraum von 2 bis 22 am Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf in der Augenklinik eine neue Hornhaut erhielten. Erfasst wurden Alter, Geschlecht, Indikation zur pkp (. Tab. ). Im Nachhinein wurden aus der Analyse Patienten mit einer reduzierten Visusprognose aufgrund anderer Augenerkrankungen sowie postoperativer Ulzera und Transplantatdekompensation nach Abstoßungsreaktion ausgeschlossen (. Tab. 2). Die Unterteilung des Gesamtkollektivs der verbleibenden 373 pkps erfolgte in 2 Gruppen. Gruppe I enthält die orthotopen pkps (), bei denen die rechte Spenderhornhaut auf das rechte Empfängerauge oder die linke Spenderhornhaut auf das linke Empfängerauge transplantiert wurde. In Gruppe II sind die heterotopen Operationen () zusammengefasst, bei denen das rechte Transplantat in das linke Empfängerauge oder das linke Transplantat auf das rechte Empfängerauge eingenäht wurde. Spenderdaten Die Spenderhornhäute wurden nach Entnahme als Korneoskleralscheiben in Langzeitkonservierung kultiviert. In. Tab. ist neben den erfassten Spenderdaten wie Geschlecht, Alter zum Zeitpunkt des Todes und Todesursache auch die Endothelzellzahl vor Operation enthalten. Die Voraussetzungen zur Operation waren gegeben, wenn folgende Kriterien erfüllt wurden: F negative Serologie auf Hepatitis B, C, HIV und Lues, F sterile Bindehaut- und Kulturmedien, F die Endothelzellzahl vor Operation sollte mindestens 2 Zellen/mm 2 betragen, F keine Narben und keine Nekrosen des Endothels. Operation Die Operation ist in Intubationsnarkose von 4 Operateuren durchgeführt worden. Die verwendeten Trepane sind in. Tab. ersichtlich. Bei 3 Patienten lag ein Notfall vor, und eine Keratoplastik à chaud musste durchgeführt werden. Bei 77,5% der Patienten wurde eine einfache perforierende Keratoplastik durchgeführt. Bei 9,8% wurde zusätzlich ein Linsenaustausch ( triple-procedure ) vorgenommen. Der mittlere Transplantatdurchmesser beträgt 7,53 mm und der mittlere Durchmesser des Empfängerbettes 7,48 mm (±,34). Als Nahtmaterial ver- Dieser Beitrag basiert auf einem Poster, vorgestellt auf dem DOG-Kongress 23. Der Ophthalmologe 24

2 7 Subjektive Refraktion 9 Objektive Refraktion Astigmatismus in dpt n=43 n=7 n=25 n= p=,69 n=69 Astigmatismus in dpt n=73 n=,34 n=4 n=73 n= n= Abb. 8 Subjektive Refraktion in dpt über, 3, 6, 2 und 24 Monate (p = Signifikanz, n = Fallzahlen) orthotope () und heterotope () Keratoplastiken. Striche =25. und 75. Perzentile Abb. 2 8 Objektive Refraktion in dpt über, 3, 6, 2 und 24 Monate (p = Signifikanz, n = Fallzahlen) für orthotope () und heterotope () Keratoplastiken. Striche =25. und 75. Perzentile Astigmatismus in dpt Topographischer Astigmatismus n=94 n=44 n=94 p=,65 n=89 n=83 Visus in log(mar),4,2,8,6,4,2 n=226 n=223 Visus n=2 n=26 n=,45 n= Abb. 3 8 Topographischer Astigmatismus in dpt über, 3, 6, 2 und 24 Monate (p = Signifikanz, n = Fallzahlen) für orthotope () und heterotope () Keratoplastiken. Striche =25. und 75. Perzentile Abb. 4 8 Bestkorrigierter Visus über, 3, 6, 2 und 24 Monate (p = Signifikanz, n = Fallzahlen) für orthotope () und heterotope () Keratoplastiken. Striche =25. und 75. Perzentile wendeten wir für alle Nähte --Nylonfäden. Die Spenderhornhaut wurde zunächst mit 8 --Einzelknüpfnähten fixiert, die anschließend gegen die endgültige Naht ausgetauscht wurden. Dies erfolgte in 53,5% mit der doppelt fortlaufenden Naht nach Hoffmann mit jeweils 8 Stichen und in 26,8% mit einer einfach fortlaufenden Naht mit 6 Stichen. Bei 9% wurden Einzelknüpfnähte mit 6 Stichen gesetzt. Die Fadenentfernung erfolgte nach 5,95 (±4,49) Monaten. Erhobene Daten Die postoperativen Kontrollen erfolgten, 4, 6, 2 und 24 Monate nach der Operation. Dabei erfassten wir Spaltlampenbefund, Visus, Druck, Astigmatismus und postoperative Endothelzellzahl. Die objektive Refraktion wurde mit dem Autorefraktionskeratometer NIDEK VARK 56A bestimmt. Der subjektive Zylinder wurde definiert als der vom Patienten in der Brille akzeptierte Zylinder. Zur Bestimmung des topographischen Astigmatismus verwendeten wir die Oculus Pentacam -Scheimpflug-Kamera. Der topographische Astigmatismus ist definiert als Differenz der Brechkraft zwischen dem steilsten und flachsten Meridian. Statistik Für die statistische Auswertung verwendeten wir das Statistikprogramm PASW Statistics Version 8. Nach Anwendung des Kolmogorov-Smirnov-Tests zeigte sich, dass die Daten nicht normalverteilt sind, weswegen für die Auswertung nichtparametrische Tests verwendet wurden sind, wobei p<,5 als signifikant angesehen wird. So sind für nominal abhän- 2 Der Ophthalmologe 24

3 Zusammenfassung Abstract gige metrische Variablen der Mann-Whitney-U- und der Kruskal-Wallis-Test und für bivariate metrische Variablen der Spearman-Rho-Test angewendet worden. Die metrischen Ergebnisse sind beschrieben als Median (25. Perzentile/75. Perzentile). Folgende abhängige Variablen sollen im Verlauf beobachtet werden: F objektive Refraktion, F subjektive Refraktion, F topographischer Astigmatismus, F bestkorrigierter Visus. Ergebnisse Die Ergebnisse dieser Studie sind in den. Abb., 2, 3 und 4 dargestellt. Aus den Analysen konnten folgende Beobachtungen festgehalten werden. Der topographische Astigmatismus zur 3-Monats-Kontolle und der Visus zur -Monats-Kontrolle zeigten statistisch signifikante Unterschiede zwischen den beiden Vergleichsgruppen ( und ). Zu keinem anderen Zeitpunkt konnte ein statistisch signifikanter Zusammenhang für objektive Refraktion, subjektive Refraktion, topographischen Astigmatismus und Visus nachgewiesen werden. Diskussion Die perforierende Keratoplastik stellt trotz neu entwickelter Techniken wie lamellären Keratoplastiken den Goldstandard in der Behandlung von vielen Hornhautpathologien dar. Eine Transplantation wird aber häufig vom Patienten nur dann als Erfolg bewertet, wenn die Lebensqualität nach Operation durch eine bessere Sehfähigkeit die Belastung der chirurgischen Prozedur und Nachkontrollen aufwiegt [3]. Eine häufige visuseinschränkende Komplikation ist ein hoher oder irregulärer Astigmatismus. Mögliche prä-, periund postoperative Faktoren die einen hohen Astigmatismus verursachen können, sind multifaktoriell und wurden schon in verschiedenen Studien untersucht [3]. Intraoperative Einflussgrößen umfassen vertikale Verkippung, horizontale Torsion, Spenderüberdimensionierung/- unterdimensionierung, Distorsion, Nahtfaktoren, Trepanationsmethode, Wundheilungsstörungen und die Erfahrung des Operateurs. Ophthalmologe 24 [jvn]:[afp] [alp] DOI.7/s Springer-Verlag Berlin Heidelberg 24 J. Feuerstacke O. Hellwinkel I. Naydis S. Linke M. Klemm Astigmatismus nach Keratoplastik. Einfluss der übereinstimmenden Augenseite Astigmatism after keratoplasty. Influence of orthotopic transplantation Zusammenfassung Hintergrund. Nach einer perforierenden Keratoplastik (pkp) kommt es häufig zu einem hohen Astigmatismus. Diese Studie untersucht, ob die übereinstimmende Augenseite einen Einfluss auf die Sehschärfe und Hornhautverkrümmung hat. Patienten und Methoden. In dieser retrospektiven Studie wurden 373 Augen von 334 Patienten ausgewertet. Die Unterteilung erfolgte in 2 Gruppen. Gruppe enthält die orthotopen Keratoplastiken () n=86, bei denen Spender- und Empfängeraugenseite übereinstimmen. In Gruppe 2 wurden die heterotopen pkps () n=87 zusammengefasst, bei denen die rechte Spenderhornhaut auf das linke Empfängerauge oder die linke Spenderhornhaut auf das rechte Empfängerauge transplantiert wurde. Im Verlauf wurden, 3, 6, 2 und 24 Monate nach Operation die Mediane von subjektiver Refraktion, objektiver Refraktion, des topographischen Astigmatismus und des bestkorrigierten Visus bestimmt und verglichen. Ergebnisse. Die Ergebnisse zeigten langfristig deskriptiv weder bei den subjektiven noch bei den objektiven Zylinderwerten einen signifikanten Unterschied in der Summe. Der topographische Astigmatismus wies einen signifikanten Unterschied (p=,4) bei der 3-monatigen postoperativen Kontrolle auf. Hier konnte ein geringerer Astigmatismus von 5,7 dpt (3,8/7,78) in der -Gruppe gegenüber 7, dpt (3,9/,7) bei der - Gruppe beobachtet werden. Zu allen anderen Zeitpunkten kam es zu keinem signifikanten Unterschied. Weiterhin konnte ein signifikanter Unterschied (p=,) des Visus zur -Monats-Kontrolle verzeichnet werden von,2 (,/,3) bei den, hingegen bei den nur, (,5/,25). Im weiteren Verlauf kam es zu keinem signifikanten Unterschied. Schlussfolgerung. Für den langfristigen Verlauf hat die übereinstimmende Seitenlokalisation keinen Einfluss auf den Astigmatismus und die Sehschärfe. Schlüsselwörter Refraktion Visus Sehschärfe Zylinderwerte Kontrolle Abstract Background. Patients undergoing corneal transplantation often suffer from postoperative reduced vision due to high astigmatism. This retrospective study analyzed the influence of heterotopic or orthotopic transplantation on astigmatism and visual outcome. Patients and methods. In this study 373 eyes of 334 patients were analyzed. Group () contained 86 eyes, which underwent orthotopic transplantation (side of recipient and donor corresponded), whereas group 2 () included 87 heterotopic keratoplasties (donor cornea placed in the recipient s contralateral side). After, 3, 6, 2 and 24 months the median of keratometric astigmatism, objective astigmatism, topographic astigmatism and best corrected visual acuity (BCVA) were assessed and compared between groups. Results. The long-term results showed no statistically significant differences regarding keratometric and objective astigmatism, whereas topographic astigmatism differed significantly (p=.4) after 3 months. We observed a lower astigmatism of 5.7 dpt (range dpt) in group than in the group with 7. dpt (range dpt). No differences were found at the other time points. The BCVA showed a significantly better effect after month (p=.) in the group of.2 (.-.3) than in group of. (.5/.25). In the postoperative course no additional significant dissimilarities were documented. Conclusions. Heterotopic and orthotopic keratoplasty show no significant long-term differences in astigmatism and visual outcom. Keywords Refraction Vision Visual acuity Cylinder values Controls Der Ophthalmologe 24 3

4 Tab. Aufschlüsselung Material und Methoden nach Patienten und in die beiden Gruppen orthotope Transplantation und heterotope Transplantation Parameter Gruppe (orthotop) Gruppe 2 (heterotop) Alle Signifikanz Keratoplastik n=86 n=87 n=373 Anzahl Patienten n=64 n=7 n=334 p=,38 Geschlecht des Empfängers n=2 (54,8%) n=84 (45,2%) n=4 (55,6%) n=83 (44,4%) n=26 (55,2%) n=67 (44,8%) Alter des Empfänger 53,82±2,4 (min. 8, max. 9) 56,±2, (min. 7, max. 9) 54,87±2,3 (min.8, max. 9) p=,2 Diagnose Fuchs-Dystrophie Fuchs-Dystrophie Fuchs-Dystrophie p=,78 n=57 (3,6%) n=7 (37,4%) n=27 (34%) Operationsart Keratokonus n=58 (3,2%) Narbe n=42 (22,6%) Ulkus Epitheliale und stromale Dystrophien Bullöse Keratopathie n=6 (3,2%) n= (,5%) Normal n=39 (74,7%) Triple n=42 (22,6%) Aphak n= (,5%) n=4 (2,2%) Keratokonus n=5 (26,7%) Narbe n=4 (2,9%) Ulkus n=4 (7,5%) Epitheliale und stromale Dystrophien n=5 (2,7%) Bullöse Keratopathie n=7 (3,7%) Normal n=5 (8,2%) Triple n=32 (7,%) Aphak n=4 (2,%) n= (,5%) Keratokonus n=8 (29%) Narbe n=83 (22,3%) Ulkus n=27 (7,2%) Epitheliale und stromale Dystrophien n=4 (3,8%) Bullöse Keratopathie n=3 (3,5%) n= (,3%) Normal n=289 (77,5%) Triple n=74 (9,8%) Aphak n=5 (,3%) n=5 (,3%) à chaud n=4 (2,2%) n=3 (3,5%) p=,6 Operateur MK MK MK p=,9 n=56 (3,%) n=58 (3%) n=4(3,6%) Naht SL n=6 (32,3%) AH n=62 (33,3%) TK n=5 (2,7%) n=3 (,6%) Einfach fortlaufende Naht n=5 (27,4%) Doppelt fortlaufende Naht n=4 (55,9%) Einzelknüpfnaht n=28 (5,%) n=3 (,6%) SL n=58 (3%) AH n=63(33,7%) TK n=7 (3,7%) n= (,5%) Einfach fortlaufende Naht n=49 (26,2%) Doppelt fortlaufende Naht n=95 (5,8%) Einzelknüpfnaht n=43 (23%) SL n=8 (3,6%) AH n=25 (33,5%) TK n=2 (3,2%) n=4 (,%) Einfach fortlaufende Naht n= (26,8%) Doppelt fortlaufende Naht n=99 (53,4%) Einzelknüpfnaht n=7 (9%) n=3 (,8%) p=,88 p=,37 p=,2 4 Der Ophthalmologe 24

5 Tab. Aufschlüsselung Material und Methoden nach Patienten und in die beiden Gruppen orthotope Transplantation und heterotope Transplantation (Fortsetzung) Parameter Gruppe (orthotop) Gruppe 2 (heterotop) Alle Signifikanz Trepan GTS n=87 (46,8%) Baron-Puch-System n=36 (9,4%) Rotortrepan n=47 (25,3%) Best-Trepan n=3 (,6%) GTS n=89 (47,6%) Baron-Puch-System n=33 (7,6%) Rotortrepan n=47 (25,%) Best-Trepan n=4 (2,%) Andere n=5 (2,6%) GTS n=76 (47,2%) Baron-Puch-System n=69 (8,5%) Rotortrepan n=94 (25,2%) Best-Trepan n=7 (,9%) Andere n=5 (,4%) n=22 (5,9%) Transplantatgröße 7,58±,52 (min. 6, max. 3) 7,49±,4 (min. 4, max. 8,3) 7,53±,47 (min. 4, max. 3) p=,32 Differenz zwischen,6±,3 (min.,5, max. 3,5),3±,8 (min., max.,5),4±,25 (min., max. 3,5) p=,66 Spender- und Empfängertrepanationsdurchmesser Alter des Spender 58,9±7,76 6,7±6,45 59,8±7,2 p=,25 Min. 2 Min. 2 Min. 2 Max. 96 Max. 93 Max. 96 Geschlecht des Spenders n=36 (73,%) n=3 (6,4%) n=349 (66,8%) p=,9 Todesursache des Spenders Endothelzellzahl vor Operation n=5 (26,9%) Kardiopulmonal n=69 (37,%) Zerebral n=28 (5,%) Polytrauma/traumatischer Suizid n=5 (8,%) Maligner Tumor n=3 (,6%) Intoxikation/Sepsis Erhängen/Ersticken n=6 (3,2%) Multiorganversagen n=43 (23,%) n=74 (39,6%) Kardiopulmonal n=73 (39%) Zerebral n=9 (,2%) Polytrauma//traumatischer Suizid Maligner Tumor n=2 (,%) Intoxikation/Sepsis n= (5,3%) Erhängen/Ersticken Multiorganversagen n=52 (27,8%) n=24 (33,2%) Kardiopulmonal n=42 (38,%) Zerebral n=47 (2,6%) Polytrauma//traumatischer Suizid n=28 (7,5%) Maligner Tumor n=5 (,3%) Intoxikation/Sepsis n=23 (6,2%) Erhängen/Ersticken n=5 (4%) Multiorganversagen n=8 (4,8%) n=95 (25,5%) p=,82 p=,9 2322± ± ±268 p=,87 Min. 8 Min. 75 Min. 75 Max. 32 Max. 3 Max. 32 p<,5 signifikante Ungleichverteilung. Angabe der metrischen Daten als Mittelwert ± SD. Das Ziel dieser und zukünftiger Studien sollte die Erkennung der möglichen beeinflussbaren Variablen und deren Regulation sein, um der Entstehung einer Hornhautverkrümmung entgegenzuwirken. In dem derzeitigem Auswahlverfahren für nicht nicht typisierte Keratoplastiken ist bei erfüllten Voraussetzungen der Hornhautqualität eine maximale Altersdifferenz von 2 Jahren das einzige Kriterium für die Verteilung. Nach unserem Wissen gibt es bisher keine Studie, die den Einfluss der Augenseite auf Hornhautverkrümmung und Sehschärfe untersucht. Dabei hätte ein möglicher Zusammenhang einen erheblichen Einfluss auf das Transplantatzuweisungsverfahren. In dieser Studie erfolgte eine retrospektive klinische Datenanalyse von Visus und Astigmatismus, wobei die Verteilung bezüglich der Augenseite präoperativ zufällig erfolgte. Da wir die Patienten nicht randomisiert haben, wurde die Verteilung der präund intraoperativen Spender- und Empfängerdaten auf mögliche Unterschiede verglichen. Aus. Tab. ist ersichtlich, dass es nur bei den Variablen Spendergeschlecht und Todesursachen des Spenders Der Ophthalmologe 24 5

6 Tab. 2 Ausschlussgründe Gruppe Gruppe 2 Gesamt n=86 Amblyopie n=4 n=6 n= Altersbedingte Makuladegeneration n=2 n=4 n=6 Fortgeschrittenes Glaukom n=2 n= n=23 Ulkus n=4 n=2 n=6 Geistig retardiert n=2 n=2 n=4 Choroidale Neovaskularisation n= n= n= Transplantation-Dekompensation n=7 n= n=8 Amotio n=3 n=3 n=6 Gliose n= n= n= Transplantation-Sprengung n=2 n= n=2 Andere n=4 n=5 n=9 Korrespondenzadresse J. Feuerstacke Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Martinistr. 52, Gebäude W4, 2246 Hamburg Jana.Feuerstacke@stud.uke.uni-hamburg.de O. Hellwinkel Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Martinistr. 52, Gebäude W4, 2246 Hamburg hellwinkel@uke.uni-hamburg.de Einhaltung ethischer Richtlinien zu einer signifikanten Ungleichverteilung zwischen den beiden Gruppen kam. Trotzdem kann es aufgrund von ophthalmisch problematischen Verläufen zu einer ungleichen Verteilung zwischen und gekommen sein. Die Analyse zeigte, dass sich der Visus im postoperativen Verlauf stetig verbesserte und stabilisierte. Im Vergleich zwischen refraktivem Zylinder, keratometrischem und topographischem Astigmatismus konnten unterschiedlich hohe Dioptrien beobachtet werden. Von ähnlichen Diskrepanzen haben bereits Judge et al. [6] und Grütters et al. [4] berichtet. Insgesamt zeigten die Ergebnisse langfristig weder bei den subjektiven noch bei den objektiven Zylinderwerten einen signifikanten Unterschied. Der topographische Astigmatismus wies lediglich bei der 3-monatigen postoperativen Kontrolle einen zeitlich begrenzten signifikanten Unterschied (p=,4) auf. Hier konnte ein geringerer Astigmatismus in der Gruppe der im Vergleich zu der - Gruppe verzeichnet werden. Zu späteren Zeitpunkten verschwand dieser Unterschied. Ebenso zeigte der Visus zur -Monats-Kontrolle einen kurzfristig besseren postoperativen Status (p=,) für die - Gruppe, der sich im späteren Verlauf aber ebenfalls an die -Gruppe anglich. Eine mögliche Erklärung für die anfänglich leicht besseren Verläufe der -Gruppe ergibt sich durch das Zusammenspiel (möglicher) Einflüsse von Händigkeit und Rotation zwischen Transplantat und Auge auf den klinischen Verlauf. Während auf beide Gruppen statistisch der mögliche Effekt einer Rotation des Transplantats gleichermaßen wirkt, könnte in Fällen geringer Rotation die gleichartige Augenseite (Händigkeit, Chiralität bei den s) zusätzlich eine bessere Positionierung der Kornea im Empfängerbett bewirken. Allerdings könnten diese statistischen Unterschiede auch rein zufällig die (eventuell zu hoch) gewählte Signifikanzschwelle unterschritten haben. Kritisch zu betrachten ist auch die zunehmende Abnahme der Fallzahlen, die eine Beobachtung der postoperativen klinischen Ergebnisse über 24 Monate hinaus schwierig gestaltet und zu einer Verzerrung der Ergebnisse führen kann. Weiterhin wurden Patienten, die eine Transplantatdekompensation aufgrund einer Abstoßungsreaktion erlitten, aus der Studie ausgeschlossen. Daher kann eine Selektion der Ergebnisse nicht ausgeschlossen werden. Abschließend lässt sich zusammenfassen, dass in unserer Studie zwar kurzfristig signifikante (wenn auch geringe) Unterschiede zu 2 Messzeitpunkten im kurzen Intervall nach Operation nachgewiesen werden konnten, die übereinstimmende Augenseite jedoch langfristig keinen messbaren Einfluss auf den Astigmatismus und die Sehschärfe hat. Fazit für die Praxis F Unsere Studien konnten weder einen positiven noch einen negativen Einfluss auf die Hornhautverkrümmung oder die Sehschärfe bei Hornhauttransplantation durch übereinstimmende Spender- und Empfängeraugenseite zeigen. F Bei zukünftigen Transplantationen kann die Augenseite als Auswahlkriterium vernachlässigt werden. Interessenkonflikt. J. Feuerstacke, O. Hellwinkel, I. Naydis, S. Linke und M. Klemm geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren. Literatur. Barraquer C, Rodriguez-Barraquer T (24) Five-year results of laser in-situ keratomileusis (LASIK) after penetrating keratoplasty. Cornea 23: Belmont C, Zimm JL, Storch RL (993) Astigmatism after penetrating keratoplasty using the Krumeich guided trephine system. Refract Corneal Surg 9: Böhringer D, Schindler A, Reinhard T (26) Zufriedenheit nach perforierender Keratoplastik: Ergebnisse eines Fragebogens. Ophthalmologe 3: Grütters G, Reichelt JA, Nölle B (2) Astigmatismusorientierte perforierende Keratoplastik. Ophthalmologe 98: Javadi MA, Motlagh BF, Jafarinasab MR (25) Outcomes of penetrating keratoplasty in keratoconus. Cornea 24: Judge D, Gordon L, Vander Zwaarg R, Wood TO (99) Refractive versus keratometric astigmatism postkeratoplasty. Refract Corneal Surg 6: Karabatsas CH, Cook SD, Sparrow JM (999) Proposed classification for topographic patterns seen after penetrating keratoplasty. Br J Ophthalmol 83: Kook D, Bühren J, Klaproth OK et al (2) Astigmatische Keratotomie mit dem Femtosekundenlaser. Ophthalmologe 8: Limberg MB, Dingeldein SA, Green MT et al (989) Corneal compression sutures for the reduction of astigmatism after penetrating keratoplasty. Am J Ophthalmol 8: Prazeres TM, Souza AC, Pereira NC et al (2) Intrastromal corneal ring segment implantation by femtosecond laser for the correction of residual astigmatism after penetrating keratoplasty. Cornea 3: Richard C, Troutman MD, Michael L (987) Penetrating keratoplasty for keratoconus. Cornea 6: Saragoussi JJ, Abenhaim A, Waked N et al (992) Results of transverse keratotomies for astigmatism after penetrating keratoplasty: a retrospective study of 48 consecutive cases. Refract Corneal Surg 8: Der Ophthalmologe 24

7 3. Seitz B, Langenbucher A, Naumann GOH (2) Astigmatismus bei Keratoplastik. Refraktive Chirurgie der Hornhaut. Thieme KG, Stuttgart 4. Seitz B, Langenbucher A, Naumann GO (25) The penetrating keratoplasty. A -year success story. Ophthalmologe 2:28 36, Srinivasan S, Ting DS, Lyall DA (23) Implantation of a customized toric intraocular lens for correction of post-keratoplasty astigmatism. Eye 27: Szentmáryz N, Seitz B, Langenbucher A et al (25) Repeat keratoplasty for correction of high or irregular postkeratoplasty astigmatism in clear corneal grafts. Am J Ophthalmol 39: Zirm EK (96) Eine erfolgreiche totale Keratoplastik. Von Graefes Arch Ophthalmol 64: Der Ophthalmologe 24 7

Refraktive Erfolge mit torischen Linsen

Refraktive Erfolge mit torischen Linsen Refraktive Erfolge mit torischen Linsen Funktionelle Ergebnisse mit der Acrysof toric IQ BAYREUTH Torische Intraokularlinsen haben sich inzwischen zu einem Routineverfahren entwickelt, um astigmatische

Mehr

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie WaveLight REFRACTIVE PORTFOLIO Advancing REFRACTIVE SURGERY setzt den Standard bei LASIK-Ergebnissen Topographie-geführte LASIK: Ein großer Schritt nach vorne

Mehr

Induzierter Astigmatismus nach LASIK in myopen Augen mit präoperativ planorefraktivem

Induzierter Astigmatismus nach LASIK in myopen Augen mit präoperativ planorefraktivem Induzierter Astigmatismus nach LASIK in myopen Augen mit präoperativ planorefraktivem Zylinder A. Frings, T. Katz, M. K. Casagrande, J. Steinberg, V. Druchkiv, St. J. Linke Zusammenfassung Das Ziel dieser

Mehr

Asphärische Ablationsergebnisse mit dem Esiris Excimerlaser

Asphärische Ablationsergebnisse mit dem Esiris Excimerlaser 149 Asphärische Ablationsergebnisse mit dem Esiris Excimerlaser A. Ehmer, M. P. Holzer, G. U. Auffarth Zusammenfassung Fragestellung: Analyse von Visusergebnissen sowie kornealen Wellenfront- und Topografiedaten

Mehr

Hornhautbrechwertbestimmung nach LASIK mit der Pentacam

Hornhautbrechwertbestimmung nach LASIK mit der Pentacam 197 Hornhautbrechwertbestimmung nach LASIK mit der Pentacam W. Haigis, B. M. Lege Zusammenfassung Radienmessungen mit der Pentacam vor und nach LASIK für Myopie ergaben keine signifikanten Änderungen des

Mehr

Lesevermögen und Patientenzufriedenheit nach der INTRACOR-Presbyopiebehandlung

Lesevermögen und Patientenzufriedenheit nach der INTRACOR-Presbyopiebehandlung 165 Lesevermögen und Patientenzufriedenheit nach der INTRACOR-Presbyopiebehandlung A. Mannsfeld, M. P. Holzer, A. Ehmer, G. U. Auffarth Zusammenfassung Fragestellung: Eine neuartige Methode zur Presbyopiebehandlung

Mehr

Erste Erfahrungen mit der Implantation der torischen Intraokularlinse Tec 646 TLC nach perforierender Keratoplastik

Erste Erfahrungen mit der Implantation der torischen Intraokularlinse Tec 646 TLC nach perforierender Keratoplastik 163 Erste Erfahrungen mit der Implantation der torischen Intraokularlinse Tec 646 TLC nach perforierender Keratoplastik S. Häder, C. Werschnik, F. Wilhelm Zusammenfassung Hintergrund: Durch einen hohen

Mehr

Hornhautverpflanzung am Auge Laser statt Messer

Hornhautverpflanzung am Auge Laser statt Messer Hornhautverpflanzung am Auge Laser statt Messer Berthold Seitz Augenheilkunde Abb. 1: Augenärzte sind Organspender (Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg/Saar) Am

Mehr

Ergebnisse der perforierenden Re-Keratoplastik bei visuslimitierendem Astigmatismus nach Kornea- Transplantation

Ergebnisse der perforierenden Re-Keratoplastik bei visuslimitierendem Astigmatismus nach Kornea- Transplantation Aus der Augenklinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Professor Dr. med. F. E. Kruse Ergebnisse der perforierenden Re-Keratoplastik bei visuslimitierendem Astigmatismus nach Kornea-

Mehr

Oberflächenablation bei forme fruste Keratektasie

Oberflächenablation bei forme fruste Keratektasie 65 Oberflächenablation bei forme fruste Keratektasie H. P. Iseli Zusammenfassung Einleitung: Hornhautveränderungen bei Keratokonus führen zu unregelmäßigen Hornhautoberflächen. Diese können mit Brille

Mehr

Hornhaut-Cross. Cross-Linking: Neue ambulante Therapie bei Keratokonus. Kollagenvernetzung mit Riboflavin und UVA Licht statt Hornhauttransplantation

Hornhaut-Cross. Cross-Linking: Neue ambulante Therapie bei Keratokonus. Kollagenvernetzung mit Riboflavin und UVA Licht statt Hornhauttransplantation Hornhaut-Cross Cross-Linking: Neue ambulante Therapie bei Keratokonus Kollagenvernetzung mit Riboflavin und UVA Licht statt Hornhauttransplantation OA Dr. Lutz Blomberg XI 2007 Was ist ein Keratokonus?

Mehr

Astigmatismuskorrektur mit der AT.Comfort 646 TLC

Astigmatismuskorrektur mit der AT.Comfort 646 TLC 169 Astigmatismuskorrektur mit der AT.Comfort 646 TLC D. M. Handzel, D. R. Breyer, R. M. Remmel Zusammenfassung Fragestellung: Das Konzept der refraktiven Kataraktchirurgie gewinnt zunehmend an Popularität,

Mehr

Ergebnisse der astigmatischen Keratotomie mit dem Femtosekundenlaser nach perforierender Keratoplastik

Ergebnisse der astigmatischen Keratotomie mit dem Femtosekundenlaser nach perforierender Keratoplastik 39 Ergebnisse der astigmatischen Keratotomie mit dem Femtosekundenlaser nach perforierender Keratoplastik D. Kook, J. Bühren, A. S. Bauch, O. K. Klaproth, T. Kohnen Zusammenfassung Hintergrund: Retrospektive

Mehr

Funktionelle Ergebnisse nach Implantation von torischen Add-on-IOLs

Funktionelle Ergebnisse nach Implantation von torischen Add-on-IOLs Funktionelle Ergebnisse nach Implantation von torischen Add-on-IOLs B. C. Thomas, T. M. Rabsilber, J. Reiter, G. U. Auffarth Zusammenfassung Fragestellung: Analyse der Abweichung von Ziel- vs. erreichter

Mehr

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde der Martin-Luther-Universität

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde der Martin-Luther-Universität Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. habil. G.I.W. Duncker) und der Augenklinik des HELIOS Klinikums

Mehr

Auswertung der Kataraktdichte: Der Vergleich zwischen dem Pentacam-Scheimpflug-System und dem Lens-Opacity-Classification-System III

Auswertung der Kataraktdichte: Der Vergleich zwischen dem Pentacam-Scheimpflug-System und dem Lens-Opacity-Classification-System III 23 Auswertung der Kataraktdichte: Der Vergleich zwischen dem Pentacam-Scheimpflug-System und dem Lens-Opacity-Classification-System III I. J. Limberger, C. Schuhmacher, G. U. Auffarth Zusammenfassung Hintergrund:

Mehr

Retropupilläre Artisanlinsen bei Aphakie kurzfristige Ergebnisse

Retropupilläre Artisanlinsen bei Aphakie kurzfristige Ergebnisse 247 Retropupilläre Artisanlinsen bei Aphakie kurzfristige Ergebnisse M. Ostovic, T. Kohnen Zusammenfassung Einleitung: Die Aphakie als Folge von Traumata, von misslungenen Kataraktoperationen, bei Pseudoexfoliationssyndrom

Mehr

Torische Orthokeratologie

Torische Orthokeratologie Torische Orthokeratologie Michael Wyss M.Sc. Optometrist FAAO mwyss@kontaktlinsenstudio.ch kontaktlinsenstudio baertschi, Bern, Switzerland Der Markt - International International liegt die Marktpenetration

Mehr

Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen. bei perforierender Keratoplastik. der Sektion Kornea der DOG

Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen. bei perforierender Keratoplastik. der Sektion Kornea der DOG Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen bei perforierender Keratoplastik der Sektion Kornea der DOG Behandlungsempfehlungen bei perforierender Normalrisiko Keratoplastik Lokale Therapie OP Beginn

Mehr

GTS Geführtes Trepan System Guided Trephine System. Developed by Jörg H. Krumeich M.D. Bochum, Germany

GTS Geführtes Trepan System Guided Trephine System. Developed by Jörg H. Krumeich M.D. Bochum, Germany GTS Geführtes Trepan System Guided Trephine System Developed by Jörg H. Krumeich M.D. Bochum, Germany GTS Geführtes Trepan System GTS Guided Trephine System Developed by Jörg H. Krumeich M.D. Bochum, Germany

Mehr

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen M. Elling, H. B. Dick Phake Intraokularlinsen Phake Intraokularlinsen werden vor allem zur Korrektur von höheren Ametropien genutzt, z. B.

Mehr

Lasik: Re-Operation und Komplikationsmanagement

Lasik: Re-Operation und Komplikationsmanagement Lasik: Re-Operation und Komplikationsmanagement Markus Kohlhaas Universitäts-Augenklinik Dresden (Direktor: Prof. Dr. med. Lutz E. Pillunat) Komplikationsmanagement nach refraktiver Chirurgie Excimer-Laser-Chirurgie

Mehr

IOL-Berechnung nach kornealer refraktiver Chirurgie: Vergleich zwischen der Ray tracing -Methode und den Thin-lens -Formeln

IOL-Berechnung nach kornealer refraktiver Chirurgie: Vergleich zwischen der Ray tracing -Methode und den Thin-lens -Formeln 141 IOL-Berechnung nach kornealer refraktiver Chirurgie: Vergleich zwischen der Ray tracing -Methode und den Thin-lens -Formeln H. Jin, G. U. Auffarth, T. M. Rabsilber, H. Guo, A. Ehmer, A. F. M. Borkenstein

Mehr

slides alcohol prk.wmv

slides alcohol prk.wmv Pain and functioning post Alcohol PRK vs. -PRK: A prospective Intra-individual Comparison Toam Katz, Gisbert Richard, S. J. Linke Subjektive Entwicklung der Schmerzsymptomatik und Funktion nach Alcohol

Mehr

Refraktive Chirurgie der Hornhaut

Refraktive Chirurgie der Hornhaut Refraktive Chirurgie der Hornhaut Herausgegeben von 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Unter Mitwirkung

Mehr

Torische Kunstlinsen zur Korrektur eines persistierenden kornealen Astigmatismus. nach perforierender Keratoplastik

Torische Kunstlinsen zur Korrektur eines persistierenden kornealen Astigmatismus. nach perforierender Keratoplastik Originalien Ophthalmologe 2005 102:147 152 DOI 10.1007/s00347-004-1090-5 Online publiziert: 20. August 2004 Springer Medizin Verlag 2004 A. Viestenz M. Küchle B. Seitz A. Langenbucher Augenklinik mit Poliklinik,

Mehr

Asphärische IOL. Jens Bühren. Augenpraxisklinik Triangulum Hanau / Gelnhausen. Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Frankfurt am Main

Asphärische IOL. Jens Bühren. Augenpraxisklinik Triangulum Hanau / Gelnhausen. Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Frankfurt am Main Asphärische IOL Jens Bühren Augenpraxisklinik Triangulum Hanau / Gelnhausen Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Frankfurt am Main Inhalt Typen Studienergebnisse Indikationen/Kontraindikationen

Mehr

Perioperative Anti-VEGF-Applikation bei Hornhauttransplantationen mit komplizierenden Neovaskularisationen

Perioperative Anti-VEGF-Applikation bei Hornhauttransplantationen mit komplizierenden Neovaskularisationen 33 Perioperative Anti-VEGF-Applikation bei Hornhauttransplantationen mit komplizierenden Neovaskularisationen J. C. Schmidt, S. Mennel Zusammenfassung Fragestellung: Inhibiert Anti-VEGF auch Vaskularisationen

Mehr

LenSx Lasers, Inc. 10/11/2011

LenSx Lasers, Inc. 10/11/2011 Conflict of Interest - Disclosure Within the past 12 months, I have had a financial interest/arrangement or affiliation with the organization(s) listed below NO YES Alcon LenSx Inc. Michael C. Knorz FreeVis

Mehr

Refraktive Chirurgie der Hornhaut

Refraktive Chirurgie der Hornhaut Refraktive Chirurgie der Hornhaut von 1. Auflage Refraktive Chirurgie der Hornhaut Seiler schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2000 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten)

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten) Parameter zur Beschreibung der Leistungsfähigkeit Klassifikation der New-York-Heart-Association (NYHA) Gruppe 1 (alle Patienten): Die Eingruppierung der Patienten in NYHA-Klassen als Abbild der Schwere

Mehr

Linsen- und Laserchirurgie zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Dr. Bertram Vidic Augenklinik der Medizinischen Universität Graz

Linsen- und Laserchirurgie zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Dr. Bertram Vidic Augenklinik der Medizinischen Universität Graz Linsen- und Laserchirurgie zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten Dr. Bertram Vidic Augenklinik der Medizinischen Universität Graz Normalsichtigkeit Emmetropie Ferne Nähe Kurzsichtigkeit Myopie Bulbus zu

Mehr

Vergleich von unterschiedlichen Schnittweiten zur Linsenimplantation mit zwei Operationsverfahren: bimanuelle und koaxiale Kataraktchirurgie

Vergleich von unterschiedlichen Schnittweiten zur Linsenimplantation mit zwei Operationsverfahren: bimanuelle und koaxiale Kataraktchirurgie Vergleich von unterschiedlichen Schnittweiten zur Linsenimplantation mit zwei Operationsverfahren: bimanuelle und koaxiale Kataraktchirurgie K. Reinke, C. Werschnik, F. Wilhelm Einleitung Das Ziel der

Mehr

Gezielte Korrektur von höherem Hornhautastigmatismus mittels Ortho-Keratologie

Gezielte Korrektur von höherem Hornhautastigmatismus mittels Ortho-Keratologie Gezielte Korrektur von höherem Hornhautastigmatismus mittels Ortho-Keratologie unmöglich faszinierend herausfordernd Michael Baertschi, M.S.Optom., M.Med.Educ., FAAO Nina C. Mueller, Dipl. Ing. Augenoptik

Mehr

Visian ICL Korrigiert die Sehkraft nicht das Auge

Visian ICL Korrigiert die Sehkraft nicht das Auge Visian ICL Die Phake Linse FÜR ALLE REFRAKTIVEN FÄLLE n Keine Iridektomie/Iridotomien dank KS-Aquaport TM n Optimale Kammerwasserzirkulation Visian ICL Korrigiert die Sehkraft nicht das Auge n Ausgezeichnete

Mehr

Sechs Jahre Erfahrung mit DSAEK eine Standortbestimmung

Sechs Jahre Erfahrung mit DSAEK eine Standortbestimmung Sechs Jahre Erfahrung mit DSAEK eine Standortbestimmung C. L. Thannhäuser, D. T. Pham Zusammenfassung Einleitung: Die descemet-stripping automated endothelial keratoplasty (DSAEK) ist eine mittlerweile

Mehr

Ein neuer Ansatz im Bereich der refraktiven Chirurgie: ReLEx Refractive Lenticule Extraction

Ein neuer Ansatz im Bereich der refraktiven Chirurgie: ReLEx Refractive Lenticule Extraction 283 Ein neuer Ansatz im Bereich der refraktiven Chirurgie: ReLEx Refractive Lenticule Extraction B. Meyer Zusammenfassung Bei Refractive Lenticule Extraction (ReLEx) handelt es sich um einen neuartigen

Mehr

Langzeiterfahrungen mit LASIK Dr. Andreas Berke

Langzeiterfahrungen mit LASIK Dr. Andreas Berke Langzeiterfahrungen mit LASIK Dr. Andreas Berke LASIK (Laser in situ Keratomileusis) ist ein etabliertes Verfahren zur Korrektur niedriger und moderater Myopien. Es findet seit der Mitte der 1990er Jahre

Mehr

Formel ± 0,5 D ± 1,0 D ± 2,0 D Haigis 56,4 90,9 98,2 Hoffer Q 52,7 85,5 100,0 Holladay-1 53,6 85,5 100,0 SRK/T 53,6 83,6 100,0 SRK II 41,8 73,6 99,1

Formel ± 0,5 D ± 1,0 D ± 2,0 D Haigis 56,4 90,9 98,2 Hoffer Q 52,7 85,5 100,0 Holladay-1 53,6 85,5 100,0 SRK/T 53,6 83,6 100,0 SRK II 41,8 73,6 99,1 . Ergebnisse..Optimierte Linsenkonstanten Für die Soflex- Silikonlinse der Firma Bausch & Lomb wurde vom Hersteller eine A- Konstante von A = 8. angegeben. Bei Verwendung dieser Herstellerkonstanten entsprechen

Mehr

Evolution in Visual Freedom.

Evolution in Visual Freedom. Evolution in Visual Freedom. Die EVO Visian ICL Vorteile Viele Sehkorrekturen versprechen eine Verbesserung des Sehvermögens, aber nur wenige Verfahren bieten die Qualität und die Möglichkeiten der Visian

Mehr

Evaluation von Visus und Lesefähigkeit mithilfe des Salzburg Reading Desks nach Implantation einer trifokalen IOL

Evaluation von Visus und Lesefähigkeit mithilfe des Salzburg Reading Desks nach Implantation einer trifokalen IOL Evaluation von Visus und Lesefähigkeit mithilfe des Salzburg Reading Desks nach Implantation einer trifokalen IOL M. Safwat Aziz Attia, F. T. A. Kretz, R. Khoramnia, A. Fitting, K. Linz, G. U. Auffarth

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES Seite 1 von 6 UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES Klinik für Augenheilkunde www.uniklinikum-saarland.de/augenklinik Direktor Prof. Dr. med. Berthold Seitz Klinik für Augenheilkunde, 66421 Homburg/Saar,

Mehr

Refraktive Chirurgie VD ZH 2015. Dr. med. Alex P. Lange

Refraktive Chirurgie VD ZH 2015. Dr. med. Alex P. Lange Refraktive Chirurgie VD ZH 2015 Dr. med. Alex P. Lange Inhalt Anatomie des Auges Refraktionsanomalien: Myopie, Hyperopie, Astigmatismus, Presbyopie Definitionen Refraktive Hornhautlaserkorrektur Refraktive

Mehr

4 Ergebnisbeschreibung 4.1 Patienten

4 Ergebnisbeschreibung 4.1 Patienten 4 Ergebnisbeschreibung 4.1 Patienten In der Datenauswertung ergab sich für die Basischarakteristika der Patienten gesamt und bezogen auf die beiden Gruppen folgende Ergebnisse: 19 von 40 Patienten waren

Mehr

Neuer Korneamarker für torische Premiumintraokularlinsen

Neuer Korneamarker für torische Premiumintraokularlinsen 191 Neuer Korneamarker für torische Premiumintraokularlinsen T. Neuhann Zusammenfassung Bei 50 Patienten wurde vor der geplanten Operation mit Implantation einer torischen Linse präoperativ die berechnete

Mehr

Laser in situ keratomileusis ohne und unter Verwendung persönlicher Nomogramme

Laser in situ keratomileusis ohne und unter Verwendung persönlicher Nomogramme Laser in situ keratomileusis ohne und unter Verwendung persönlicher Nomogramme Auswertung von Zweimonats-Daten Dr. med. Dominik J. Annen, Vedis Augenlaser Zentrum Winterthur Matthias Wottke, Carl Zeiss

Mehr

LISTE DER VERÖFFENTLICHUNGEN. Dissertation (Dr. hum. biol.) Habilitation (Priv.-Doz.)

LISTE DER VERÖFFENTLICHUNGEN. Dissertation (Dr. hum. biol.) Habilitation (Priv.-Doz.) LISTE DER VERÖFFENTLICHUNGEN Dissertation (Dr. hum.biol.)... 1 Habilitation (Priv.-Doz.)... 1 A. Wissenschaftliche Originalveröffentlichungen... 2 B. Kurzveröffentlichungen und zitierfähige Abstrakte...

Mehr

Evolution in Visual Freedom.

Evolution in Visual Freedom. Evolution in Visual Freedom. Können Sie Ihre Kontaktlinsen nicht mehr vertragen und haben deshalb ständig gereizte Augen? Brille tragen stört Sie einfach? Dann ist es an der Zeit sich von Kontaktlinsen

Mehr

Klinische Ergebnisse mit dem Carl Zeiss Meditec Femtosekunden-Laser

Klinische Ergebnisse mit dem Carl Zeiss Meditec Femtosekunden-Laser 289 Klinische Ergebnisse mit dem Carl Zeiss Meditec Femtosekunden-Laser M. Blum, K. Kunert, W. Sekundo Zusammenfassung Einleitung: In einer multizentrischen, prospektiven klinischen Studie soll die Sicherheit

Mehr

Aus der Klinik für Augenheilkunde der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. F. E. Kruse

Aus der Klinik für Augenheilkunde der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. F. E. Kruse Aus der Klinik für Augenheilkunde der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. F. E. Kruse Langzeitverlauf nach perforierender Keratoplastik bei Keratokonus Auswirkungen

Mehr

K-Wert- und Pupillengrößenanalyse mit verschiedenen Messgeräten

K-Wert- und Pupillengrößenanalyse mit verschiedenen Messgeräten 265 K-Wert- und Pupillengrößenanalyse mit verschiedenen Messgeräten A. Ehmer, M. P. Holzer, G. A. Auffarth Zusammenfassung Ziel: Vergleich von K-Werten und Pupillengrößen gemessen durch verschiedene Wellenfront-

Mehr

Erste Ergebnisse mit einer bitorischen, trifokalen Multifokallinse aus hydrophylem Acrylat mit hydrophober Oberfläche

Erste Ergebnisse mit einer bitorischen, trifokalen Multifokallinse aus hydrophylem Acrylat mit hydrophober Oberfläche Erste Ergebnisse mit einer bitorischen, trifokalen Multifokallinse aus hydrophylem Acrylat mit hydrophober Oberfläche F. T. A. Kretz, K. Linz, M. Safwat Aziz Attia, A. Fitting, R. Khoramnia, T. Tandogan,

Mehr

Erfahrungen mit dem neuen CRS-Master II (Fa. Zeiss) bei der Korrektur dezentrierter LASIK-Operationen

Erfahrungen mit dem neuen CRS-Master II (Fa. Zeiss) bei der Korrektur dezentrierter LASIK-Operationen 315 Erfahrungen mit dem neuen CRS-Master II (Fa. Zeiss) bei der Korrektur dezentrierter LASIK-Operationen B. Meyer, R. Neuber, M. Wottke, S. Razavi Zusammenfassung Zielsetzung: Verbesserung der Sehschärfe

Mehr

Optimierung von Intraokularlinsen- Konstanten mit dem sogenannten IOLMaster

Optimierung von Intraokularlinsen- Konstanten mit dem sogenannten IOLMaster Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde an der Martin- Luther- Universität Halle- Wittenberg (Direktor: Prof. Dr.med. Gernot Duncker) und der Augenklinik des Südharz- Krankenhauses

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES Klinik für Augenheilkunde Lehranstalt für Orthoptisten / Lions Hornhautbank Direktor Prof. Dr. med. Berthold Seitz www.uniklinikum-saarland.de/augenklinik Klinik für

Mehr

Vergleich Femto-LASIK (FL) und ReLEx-Smile (RS) mit verschiedenen Energiewerten

Vergleich Femto-LASIK (FL) und ReLEx-Smile (RS) mit verschiedenen Energiewerten Vergleich Femto-LASIK (FL) und ReLEx-Smile (RS) mit verschiedenen Energiewerten D. Breyer, H. Kaymak, K. Klabe, F. Dillner, C. Pohl Zusammenfassung Die ReLEx-Smile (RS) ist der Femto-LASIK (FL) hinsichtlich

Mehr

Clear-lens extraction: Indikation, Ergebnisse, Komplikationen

Clear-lens extraction: Indikation, Ergebnisse, Komplikationen Clear-lens extraction: Indikation, Ergebnisse, Komplikationen Markus Kohlhaas Universitäts-Augenklinik Dresden (Dir.: Prof. Dr. med. Lutz E. Pillunat) Refraktive Kataraktchirurgie Diese Technik wird seit

Mehr

Eyetracking in der Kataraktchirurgie eine neue Methode

Eyetracking in der Kataraktchirurgie eine neue Methode 197 Eyetracking in der Kataraktchirurgie eine neue Methode D. Tilch, F. H. Hengerer, H. B. Dick Zusammenfassung Mit der Entwicklung neuer Intraokularlinsentypen steigen auch die Anforderungen an den Operateur.

Mehr

5. Zusammenfassung Patienten Spender. 5.3.Transplantation

5. Zusammenfassung Patienten Spender. 5.3.Transplantation 5. Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wurde die kombinierte Pankreas-Nieren-Transplantation in der Dünndarmdrainagetechnik mit systemisch und portal venöser Anastomose bei 35 Patienten im Transplantationszentrum

Mehr

AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr

AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr www.augen-lohr.de AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr Femto-Phako IHRE GRAUE STAR BEHANDLUNG! JETZT MIT MODERNSTER LASERTECHNIK www.augen-lohr.de Die individuelle Laser-Katarakt-Operation bietet die

Mehr

Visus und Astigmatismus nach Keratoplastik - Unterschiede zwischen Geführtem Trepansystem und Motortrepan

Visus und Astigmatismus nach Keratoplastik - Unterschiede zwischen Geführtem Trepansystem und Motortrepan Aus der Klinik für Augenheilkunde Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg Direktor: Prof. Dr. B. Seitz Visus und Astigmatismus nach Keratoplastik - Unterschiede zwischen Geführtem Trepansystem und

Mehr

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms München 10. Januar 2008 Franz Edler von Koch Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Streulichtanalyse mittels C-Quant in vier verschiedenen Linsengruppen

Streulichtanalyse mittels C-Quant in vier verschiedenen Linsengruppen 305 Streulichtanalyse mittels C-Quant in vier verschiedenen Linsengruppen M. J. Sánchez, A. Mannsfeld, M. Adrian, G. U. Auffarth Zusammenfassung Fragestellung: Der bestkorrigierte Visus ist zurzeit der

Mehr

LASIK & Crosslinking (CXL)

LASIK & Crosslinking (CXL) LASIK & Crosslinking (CXL) Omid Kermani, Köln Frankfurter Fortbildung für Refraktive Chirurgie 30. November 2013 Universitätsaugenklinik Frankfurt am Main Der Autor hat keine finanziellen Interessen an

Mehr

1. Einleitung 1.1 Die perforierende Keratoplastik

1. Einleitung 1.1 Die perforierende Keratoplastik Kapitel 1: Einleitung 1 1. Einleitung 1.1 Die perforierende Keratoplastik Die perforierende Keratoplastik ist heute eine routinemäßige operative Maßnahme zur Verbesserung der Sehkraft bei einer Vielzahl

Mehr

AQS1-Katarakt Quartalsauswertung

AQS1-Katarakt Quartalsauswertung AQS1-Katarakt Quartalsauswertung Praxis 5347, Q2/2014 1. Vorbemerkung Grundgesamtheit Befragungszeitraum Q2/2014 Q1/2012 bis Q4/2013 Arzt-Fragebögen 254 16.369 Patienten-Fragebögen 97 4.520 Patienten-Rücklaufquote

Mehr

Biometrie im neuen Antragsverfahren

Biometrie im neuen Antragsverfahren 8. Fortbildungsveranstaltung der GV-SOLAS für Tierschutzbeauftragte und Behördenvertreter Warum biometrische Planung? Einfachste Antwort: Weil es im Genehmigungsantrag so vorgesehen ist. 2 Warum biometrische

Mehr

Advanced Control Eyetracking. Erste Ergebnisse. x / y / z - Richtung. Augenbewegungen. Zyklorotation Anteile

Advanced Control Eyetracking. Erste Ergebnisse. x / y / z - Richtung. Augenbewegungen. Zyklorotation Anteile Erste Ergebnisse mit dem Rotations-Eye-Tracker für die refraktive Hornhautchirurgie Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main Advanced Control Eyetracking mit Zyoptix 100 Erfahrungen aus der

Mehr

IOLMaster zur Bestimmung von keratometrischen Ausgangsdaten zur Stärken- und Achslagenberechung von torischen Intraokularlinsen

IOLMaster zur Bestimmung von keratometrischen Ausgangsdaten zur Stärken- und Achslagenberechung von torischen Intraokularlinsen IOLMaster zur Bestimmung von keratometrischen Ausgangsdaten zur Stärken- und Achslagenberechung von torischen Intraokularlinsen Wilfried Bißmann, PhD 1), Marcus Blum, MD 2), Kathleen S. Kunert, MD 2) ABSTRACT:

Mehr

Femtosekundenlaser-assistierte Linsenchirurgie:

Femtosekundenlaser-assistierte Linsenchirurgie: Femtosekundenlaser-assistierte Linsenchirurgie: Sicherheit und Effektivität der ersten 200 Fälle in Abhängigkeit des Interfacedesigns und der Laserpulsenergie M. S. Böhm, W. J. Mayer, O. K. Klaproth, F.

Mehr

Neue Aspekte der Kunstlinsenberechnung nach refraktiver Hornhautchirurgie

Neue Aspekte der Kunstlinsenberechnung nach refraktiver Hornhautchirurgie Neue Aspekte der Kunstlinsenberechnung nach refraktiver Hornhautchirurgie Kataraktchirurgie nach refraktiver Hornhautchirurgie Potentielle Problemfelder Berthold Seitz, MD, FEBO & Achim Langenbucher, PhD

Mehr

Gesichtsfelduntersuchung in klinischen Glaukomstudien

Gesichtsfelduntersuchung in klinischen Glaukomstudien Gesichtsfelduntersuchung in klinischen Glaukomstudien Einschlußkriterien,, s, Dr. Annette Troost, Augenklinik, Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz Ziel Überblick über die Methoden der Gesichtsfelduntersuchung

Mehr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Konsiliararzt für Hornhaut- und Refraktive Chirurgie, Klinik- und Poliklinik für Augenheilkunde am UKE

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Konsiliararzt für Hornhaut- und Refraktive Chirurgie, Klinik- und Poliklinik für Augenheilkunde am UKE Lebenslauf Privatdozent Dr. Stephan Johannes Linke Curriculum Vitae Name: Privatdozent Dr. med. Linke Vorname: Stephan Johannes Geburtsdatum: 4. September 1972 Geburtsort: Fulda Familienstand: verheiratet;

Mehr

Ophthalmologe Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

Ophthalmologe Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft Der Ophthalmologe Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft Elektronischer Sonderdruck für B. Seitz Ein Service von Springer Medizin Ophthalmologe 2013 110:605 613 DOI 10.1007/s00347-012-2678-9

Mehr

J.L. Ross, C.A. Quigley, D. Cao, P. Feuillan, K. Kowal, J.J. Chipman, and G.B. Cutler Jr.

J.L. Ross, C.A. Quigley, D. Cao, P. Feuillan, K. Kowal, J.J. Chipman, and G.B. Cutler Jr. J.L. Ross, C.A. Quigley, D. Cao, P. Feuillan, K. Kowal, J.J. Chipman, and G.B. Cutler Jr. hormone plus childhood low-dose estrogen in Turner s syndrome. The New England Journal of Medicine 211, Vol. 364

Mehr

Die Kosten-Effektivität des HLA-Matchings bei perforierender Keratoplastik

Die Kosten-Effektivität des HLA-Matchings bei perforierender Keratoplastik DGGÖ Jahrestagung 2012 Konstanz Die Kosten-Effektivität des HLA-Matchings bei perforierender Keratoplastik Dipl.-Volksw. Michael Bäumler (1) Dr. Leonie Sundmacher (1) Prof. Dr. Thomas Reinhard (2) Prof.

Mehr

Keratokonus Markus Kohlhaas Universitäts-Augenklinik Dresden (Direktor: Prof. Dr. med. Lutz E. Pillunat)

Keratokonus Markus Kohlhaas Universitäts-Augenklinik Dresden (Direktor: Prof. Dr. med. Lutz E. Pillunat) Behandlung des Keratokonus Markus Kohlhaas Universitäts-Augenklinik Dresden (Direktor: Prof. Dr. med. Lutz E. Pillunat) Charakteristika des Keratokonus Der Keratokonus ist eine zumeist bilateral auftretende

Mehr

Untersuchungen zur Behandlung Choroidaler Neovaskularisationen. (CNV) am Augenhintergrund mittels Photodynamischer Therapie (PDT)

Untersuchungen zur Behandlung Choroidaler Neovaskularisationen. (CNV) am Augenhintergrund mittels Photodynamischer Therapie (PDT) 1 Aus der Augenklinik und Hochschulambulanz für Augenheilkunde Campus Benjamin Franklin, Charité-Universitätsmedizin Berlin (Direktor: Univ. Prof. Dr. med. Michael H. Foerster) Untersuchungen zur Behandlung

Mehr

AUGENHORNHAUTSPENDE UND -TRANSPLANTATION

AUGENHORNHAUTSPENDE UND -TRANSPLANTATION AUGENHORNHAUTSPENDE UND -TRANSPLANTATION Information DIE AUGENHORNHAUT Die durchsichtige, leicht gewölbte Augenhornhaut oder Cornea ist gleichsam das Fenster des Auges. Hitze, ätzende Flüssigkeiten, Fremdkörper

Mehr

Sachverzeichnis. aus: Grünauer-Kloevekorn et al., Kontaklinsenanpassung (ISBN 9783131439017), 2007 Georg Thieme Verlag KG

Sachverzeichnis. aus: Grünauer-Kloevekorn et al., Kontaklinsenanpassung (ISBN 9783131439017), 2007 Georg Thieme Verlag KG 151 A Abbildungsfehler, Varianz (RMS) 50 f Aberrationskoeffizient Anpassparameter 41 marginale (PMCD) 80 Hornhautdystrophie, stromale/ epitheliale 91 Keratokonus 65 f Keratoplastik, perforierende 104 LASIK,

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Klinikum rechts der Isar

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Klinikum rechts der Isar TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Klinikum rechts der Isar Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Dr. (Lon.) Chr.-P. Lohmann) Laser in situ Keratomileusis (LASIK) zur Korrektur

Mehr

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

Erste klinische Ergebnisse nach Implantation einer bitorischen trifokalen IOL

Erste klinische Ergebnisse nach Implantation einer bitorischen trifokalen IOL Erste klinische Ergebnisse nach Implantation einer bitorischen trifokalen IOL D. Breyer, H. Kaymak, K. Klabe, C. Pohl Zusammenfassung Die bitorische trifokale IOL AT LISA tri toric 939 MP von Carl Zeiss

Mehr

Hintergrund. Vergleichsstudie. Hintergrund. Ergebnisse Pentacam - Ultraschall. Ergebnisse. Neue Verfahren zur Hornhautpachymetrie:

Hintergrund. Vergleichsstudie. Hintergrund. Ergebnisse Pentacam - Ultraschall. Ergebnisse. Neue Verfahren zur Hornhautpachymetrie: Neue Verfahren zur Hornhautpachymetrie: Vergleich zwischen Visante OCT, Orbscan II, Pentacam, OCP Pachymeter, AC Master und Ultraschall C. Rössler, P. Pogorelov, K. Laaser, R. Meiller, F.E. Kruse Bisheriger

Mehr

Biometrieergebnisse von Augen

Biometrieergebnisse von Augen 215 Biometrieergebnisse von 23.239 Augen P. C. Hoffmann Zusammenfassung Mit dem Zeiss IOLMaster wurden Achsenlänge, Hornhautkrümmungsradien, Vorderkammertiefe und horizontaler Hornhautdurchmesser (WZW)

Mehr

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit und Ergebnisse nach NTX USA Waiting time on dialysis as the strongest modifiable risk factor

Mehr

Aktueller Stand der chirurgischen Keratokonustherapie

Aktueller Stand der chirurgischen Keratokonustherapie Oliver Klaproth, Dipl.-Ing. (FH), Prof. Dr. med. Thomas Kohnen, Frankfurt am Main Aktueller Stand der chirurgischen Keratokonustherapie Der Keratokonus zählt mit einer Inzidenz von 1:2000 zu den seltenen

Mehr

Intraindividueller Vergleich der Nachstarentwicklung nach bimanueller Mikroinzisionaler Kataraktchirurgie

Intraindividueller Vergleich der Nachstarentwicklung nach bimanueller Mikroinzisionaler Kataraktchirurgie 121 Intraindividueller Vergleich der Nachstarentwicklung nach bimanueller Mikroinzisionaler Kataraktchirurgie M. Möglich, C. Wirbelauer, H. Häberle, D. T. Pham Zusammenfassung Hintergrund: Die Entwicklung

Mehr

DGII. 24. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen- Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie

DGII. 24. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen- Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie DGII 24. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen- Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie Herausgegeben von N. Körber, J. Kuchenbecker, T. Kohnen 24. Kongress

Mehr

Statistische Tests zu ausgewählten Problemen

Statistische Tests zu ausgewählten Problemen Einführung in die statistische Testtheorie Statistische Tests zu ausgewählten Problemen Teil 4: Nichtparametrische Tests Statistische Testtheorie IV Einführung Beschränkung auf nichtparametrische Testverfahren

Mehr

Tauchen mit Übergewicht (Adipositas)

Tauchen mit Übergewicht (Adipositas) Tauchen mit Übergewicht (Adipositas) Dr. med. Bernd Winkler Universitätsklinikum Ulm Klinik für Anästhesiologie Sektion Notfallmedizin Adipositas - Einteilung 27.02.2012 Tauchen bei Adipositas 2 Adipositas

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Ergebnisse VitA und VitVM

Ergebnisse VitA und VitVM Ergebnisse VitA und VitVM 1 Basisparameter... 2 1.1 n... 2 1.2 Alter... 2 1.3 Geschlecht... 5 1.4 Beobachtungszeitraum (von 1. Datum bis letzte in situ)... 9 2 Extraktion... 11 3 Extraktionsgründe... 15

Mehr

Augenlaser und Refraktive Chirurgie

Augenlaser und Refraktive Chirurgie Augenlaser und Refraktive Chirurgie Weltweit ist die herkömmliche LASIK (Laser-In-Situ-Keratomileusis) Technik mit einem Anteil von ca. 90% die meist angewandte Behandlungsmethode zur operativen Behebung

Mehr

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. Patienteninformation. Hornhautchirurgie

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. Patienteninformation. Hornhautchirurgie Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Patienteninformation Hornhautchirurgie Die Hornhaut ist das optische Fenster des Auges, das dem Menschen das Sehen erst ermöglicht. Nur aufgrund Ihrer Transparenz

Mehr

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Stefan Hauser Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie AK Nierentransplantation am 22.11-23.11.13 Ergebnisse Nierentransplantation Verlust der

Mehr

Ein Leben ohne Brille. Möglichkeiten der Refraktiven Chirurgie

Ein Leben ohne Brille. Möglichkeiten der Refraktiven Chirurgie Ein Leben ohne Brille Möglichkeiten der Refraktiven Chirurgie Agenda Aufbau und Funktion unserer Augen Die verschiedenen Formen der Fehlsichtigkeit Behandlung von Kurz-, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung

Mehr