Materialien zum Modellversuch: Vorschläge und Anregungen zu einer veränderten Aufgabenkultur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Materialien zum Modellversuch: Vorschläge und Anregungen zu einer veränderten Aufgabenkultur"

Transkript

1 Materialien zum Modellversuch: Vorschläge und Anregungen zu einer veränderten Aufgabenkultur (12) Zum Theme ngebiet Strahlensätze und Ähnlichkeit (erstellt in Zusammenarbeit mit der Albert-Schweitzer- Schule Kassel) Vorschlag 12.1: Ein Baum und sein Schatten...3 Einführungsmöglichkeit des ersten Strahlensatzes durch die Schattenmethode Vorschlag 12.2: Wie Leonardo da Vinci die Breite eines Flusses bestimmte 5 Anwendung der Strahlensätze, die eine Vielzahl von Variation ermöglicht Vorschlag 12.3: Wie Thales die Höhe der Pyramiden bestimmte...6 Nachvollziehen und Verstehen der Schattenmethode im historischen Kontext Vorschlag 12.4: Gleichschenkliges Dreieck...8 Die Frage, wann eine Parallele zur Basis im gleichschenkligen Dreieck den Umfang bzw. den Flächeninhalt halbiert, ermöglicht interessante Verknüpfungen Vorschlag 12.5: Achsenabschnittsform der Geradengleichung...9 Verknüpfungen zu den linearen Funktionen Vorschlag 12.6: Messungen im Klassenzimmer...10 Wie kann man eigentlich die Entfernung zum gegenüberliegenden Haus näherungsweise berechnen ohne den Klassenraum zu verlassen? Vorschlag 12.7: Das Försterdreieck...12 Das einfache Messgerät wird mit einer nicht-gleichschenkligen Variante kontrastiert Vorschlag 12.8: Der Daumensprung...13 Wie man mit springenden Daumen Entfernungen schätzen kann Vorschlag 12.9: Der Jakobsstab...14 Anhand von Abbildungen sollen die Schüler die Funktionsweise des Jakobsstabs nachvollziehen. Vorschlag 12.10: Der Baumhöhenmesser von Christen...15 Anhand von Abbildungen sollen die Vorteile und Nachteile eines Messgerät besprochen werden, das in einem Handbuch für Förster vorgestellt wird Vorschlag 12.11: Das Regal im Dachgiebel...17 Einführungsmöglichkeit der Strahlensätze durch einen Regalboden, der in einer Dachschräge angebracht werden soll

2 Vorschlag 12.12: Flussbreiten bestimmen...18 Gegenüberstellung verschiedener Methoden, die Flussbreite zu bestimmen Vorschlag 12.13: Das Polizeiauto...19 Die Frage nach dem besten Beobachtungsplatz führt auf die Anwendung der Strahlensätze Vorschlag 12.14: Geometrie aus Jules Vernes "Die geheimnisvolle Insel".20 In dem Roman wird der Strahlensatz angewendet, um die Höhe einer Granitwand zu bestimmen Vorschlag 12.15: Geometrie im Gelände...22 Anregungen zum Verlassen des Klassenraums und zur praktischen Umsetzung der erlernten Mathematik Vorschlag 12.16: Die Werbetafel...24 Einkleidung der Aufgabe ein flächeninhaltsmaximales Quadrat in ein vorgegebenes Dreieck einzuschreiben, dass zahlreiche verschiedene Lösungswege ermöglicht Vorschlag 12.17: Mathe-Nachhilfe im Internet...25 Schüler sollen auf Fragen anderer Schüler angemessen antworten und dabei gleichseitig über das Gelernte reflektieren Vorschlag 12.18: Aufgaben zur Anwendung der Strahlensätze...27 Sammlung verschiedener Aufgaben zur Anwendung der Strahlensätze Vorschlag 12.19: DIN-Formate...31 Interessante Anwendung, die die Themengebiete Wurzeln, Ähnlichkeit und Flächeninhalte verknüpft Vorschlag 12.20: Escherbilder...32 Anhand von Abbildungen sollen die mathematischen Begriffe Kongruenz und Ähnlichkeit kontrastiert werden Vorschlag 12.21: Ähnlichkeitspuzzle...34 Kleine geometrische Puzzles, in denen die kongruenten Teilfiguren zur Gesamtfigur ähnlich sind Vorschlag 12.22: Pythagoreische Grüße...36 Spielerische Übungsform in der zu gegebenen rechtwinkligen Dreiecken möglichst viele ähnliche konstruiert werden Die Arbeit entstand im Rahmen des BLK-Modellversuchsprogramms "Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts", das vom Bund und den Ländern gefördert wird. 2

3 Vorschlag 12.1: Ein Baum und sein Schatten Greta Grübel hat an einem Baum und an seinem Schatten Längen gemessen. Wie kann Greta die Höhe des Baumes berechnen? Funktioniert die Methode auch, wenn der Baum an einem (geraden) Hang steht? Begründe! Quelle: Abakus 9, S. 99. Offenere Version: Wie kann man die Höhe des Baumes mit Hilfe eines Maßbandes ermitteln? Quelle: Abakus 9, S. 99 (leicht verändert). 3

4 Ein Baum und sein Schatten: Anregungen für den Unterrichtseinsatz Übung des ersten Strahlensatzes auch als Einführungsaufgabe möglich Variationen der Aufgabe: weitere Sonnenstrahlen einzeichnen ohne Sonnenstrahlen, aber mit Maßen schwierigere Zahlen nehmen SS erfinden selbst Zahlen keine Zahlenwerte vorgeben Beim Einsatz als Einführungsaufgabe ggf. noch suggestivere Zahlen verwenden (vgl. Abb.) und dann über Dreisatz Vermutungen anstellen, die schließlich zu begründen wären. Lösungen: h 21 2 = 6 h = 7 m Eignung, (mögliche) Methoden: Partner- oder Gruppenarbeit 4

5 Vorschlag 12.2: Wie Leonardo da Vinci die Breite eines Flusses bestimmte Der italienische Maler und Bildhauer LEONARDO DA VINCI ( ) schlug vor, die Breite eines Flusses wie in der Abbildung dargestellt zu bestimmen. Quelle: Bigalke, Einführung in die Mathematik, S. 84, Diesterweg. Wie Leonardo da Vinci die Breite eines Flusses bestimmte: Anregungen für den Unterrichtseinsatz Übung des zweiten Strahlensatzes an variierter Strahlensatzfigur Variationen der Aufgabe: Vorgabe der Hilfsstrecken Neben dem Bild kann eine Skizze der Strahlensatzfigur bereitgestellt werden "Wie kann man die Breite eines Flusses bestimmen?" "Erfinde für die Hilfsstrecken plausible Zahlenwerte und berechne die Flussbreite!" "Entwickelt eine anwendbare Formel für Leonardo da Vincis Vorschlag" (für besonders mathematisch interessierte Schüler)! Wie genau ist das Ergebnis? (Doppelrechnung mit BC = 0, 99 m etc.) Beschreibe da Vincis Methode! Kannst du die Vorgehensweise begründen? "Entdecke und erkläre seinen Vorschlag!" Eignung, (mögliche) Methoden: Partner- oder Gruppenarbeit; Binnendifferenzierung möglich (Mögliche) Lösung: Zahlenvorschlag BC = 1 m AB = 20 cm AD = 1,5 m 0,2 1,5 = wobei x = 7, 5 1 x 5

6 Vorschlag 12.3: Wie Thales die Höhe von Pyramiden bestimmte Thales von Milet (ca v. Chr.) war aristokratischer Herkunft und erwarb sich auf seinen Reisen nach Babylonien und Ägypten mathematische Kenntnisse und Methoden. Sein Interesse galt besonders geometrischen Problemen. So weiß man aus Berichten, dass er die Höhe ägyptischer Pyramiden durch einfache Messung bestimmen konnte. Er brauchte nur einen Stab und ein wenig Sonne, die es ja in Ägypten ziemlich reichlich gibt. Wie machte er das? Quelle: Historische Verfahren zeitgemäß aufbereitet (19??), Aulis, S

7 Wie Thales die Höhe von Pyramiden bestimmte: Anregungen für den Unterrichtseinsatz Anwendung und Einübung des zweiten Strahlensatzes an dreidimensionaler Figur Variationen der Aufgabe: Zahlen statt der Variablen angeben SS denken sich selbst Zahlen aus. Beschriftung ganz weglassen (für leistungsstarke Gruppen) Funktioniert diese Methode eigentlich zu jeder Tageszeit? (Durch Pyramide verdeckter Schattenanteil muss ermittelbar sein.) Vernetzung mit Proportionen anstreben: Wie ändert sich das Ergebnis, wenn Pyramide doppelt so hoch ist? (Mögliche) Lösungen: Thales hat gemessen, dass die Länge der Seitenkante der Pyramide 232,50 m betrug. Für h Stock = 1,20m, L = 175,30 m und S = 2,80 m gilt: h Pyramide h Stock Seitenkant = L + halbe S e der Pyramide h Pyramide 291,55 m = h Pyramide = 124,95m 1,20m 2,80m Eignung, (mögliche) Methoden: Partner- oder Gruppenarbeit 7

8 Vorschlag 12.4: Gleichschenkliges Dreieck ABC ist ein gleichschenkliges Dreieck mit AB als Basis. Die Strecke PQ ist parallel zur Basis. a) Halbiert PQ den Umfang, d.h. ist der Umfang des Dreiecks PQC halb so groß wie der des Dreiecks ABC? b) Halbiert PQ den Flächeninhalt des Dreiecks ABC? Quelle: Eigenmann, Geometrische Denkaufgaben, S. 53/106, Klett Gleichschenkliges Dreieck: Anregungen für den Unterrichtseinsatz Anwendung und Einübung der Strahlensätze Vernetzung mit Umfangs- und Flächeninhaltsbegriff sowie mit dem Wurzelbegriff Variationen der Aufgabe: Lage von PQ auf halber Höhe im Dreieck vorgeben Zahlenwerte vorgeben Zusatzfrage oder Einstiegsfrage: "Wo muss PQ liegen, damit das Dreieck PQC halb so groß ist wie das Dreieck ABC?" (Mögliche) Methoden: Partner- oder Gruppenarbeit (Mögliche) Lösung: Liegt PQ auf halber Höhe, dann wird der Umfang halbiert. Der Flächeninhalt wird nicht halbiert, sondern geviertelt. h Zusatzfrage: Für die Höhe h im Dreieck PQC gilt h =, wobei h die Höhe im Dreieck ABC ist 2 8

9 Vorschlag 12.5: Achsenabschnittsform der Geradengleichung Eine Gerade schneidet die x-achse bei a und die y-achse bei b. Bestimme die Geradengleichung! Achsenabschnittsform der Geradengleichung: Anregungen für den Unterrichtseinsatz Übung des zweiten Strahlensatzes an innermathematischer Aufgabe Verknüpfung mit linearen Funktionen Variationen der Aufgabe: Koordinaten des Punktes P als Linien einzeichnen Punkt P mit ganzzahligen Koordinaten vorgeben Keinen Punkt vorgeben: Dies ist eine interessante Mathematisierung Zusatzfrage: Kann P auf der Geraden wandern? Bestimme die Geradengleichung auf möglichst viele Weisen (Mögliche) Methode: Partner- oder Gruppenarbeit (Mögliche) Lösung: y a x x y = + = 1 b a a b 9

10 Vorschlag 12.6: Messungen im Klassenzimmer Entwerft in eurer Gruppe einen Plan, um durch Messungen im Klassenraum den Abstand zum gegenüberliegenden Haus zu berechnen. Maßband und Anpeilstäbe stehen Euch zur Verfügung. Klassenzimmer 1 H A a b U S x y Klassenzimmer 2 b a H A U S x y 10

11 Messungen im Klassenzimmer: Anregungen für den Unterrichtseinsatz Anwendung und Handlungsorientierung Die Schüler entwerfen einen Plan, führen Anpeilung, Messungen und Rechnungen durch. Reflexion der eigenen Vorgehensweise und Ergebnisse; Bestätigung und Verwerfen von Lösungsschritten. Variationen der Aufgabe: Zeichnung nur in leistungsschwachen Gruppen vorgeben. Dann aber: Vergleiche die beiden Methoden (Vor-, Nachteile). Den Schülern wird die Festlegung des Zentrums vorgegeben. Berechnungen und Aufgabenstellungen können auch auf den Schulhof oder auf markanten Plätzen durchgeführt werden. Vorteile und Nachteile der jeweiligen Methode und der Genauigkeitsgrad werden diskutiert. (Mögliche) Lösungen: x + y b = x a x + y b = y a Eignung, (mögliche) Methoden: Die Schüler sollten bereits erste Erfahrungen im Umgang mit den Strahlensätzen besitzen. 11

12 Vorschlag 12.7: Das Försterdreieck Martina findet in einem Bastelheft eine Anleitung zum Bau eines Peilgerätes, mit dem man Höhen messen kann. Die Anwendung des Peilgerätes wird dort durch die nebenstehende Zeichnung erklärt. Martina erfährt von ihrem Vater, dass Förster mit einem ähnlichen Gerät die Höhe von Bäumen bestimmen. Ein solches "Försterdreieck" ist ein rechtwinklig gleichschenkliges Dreieck. Warum ist das Försterdreieck praktischer als das Peildreieck aus dem Bastelheft? Wie hoch ist ein 18 m entfernter Baum, den ein Förster aus 1,8 m Augenhöhe anpeilt? Quelle: Mathematik 9. Schuljahr, Cornelsen Schwann, 1995, S Das Försterdreieck: Anregungen für den Unterrichtseinsatz Anwendungsbezug mathematischer Kalküle erkennen, entwickeln und anwenden können Variationen der Aufgabe: Statt Zahlenwerten werden Variablen angegeben. Wo liegen die Fehlerquellen/Vorteile des Verfahren? (Mögliche) Lösungen: 1500 x 1. = (Mögliche) Methoden: Partner- oder Gruppenarbeit 1500 x = Herstellung eines Försterdreiecks und Schätzungen auf dem Schulhof oder einer Exkursion 12

13 Vorschlag 12.8: Der Daumensprung Strecke einen Arm aus und visiere den Daumen zunächst mit dem linken Auge, dann mit dem rechten Auge an. Du bemerkst, dass der Daumen einen Sprung im Gelände macht. Diese Tatsache benutzt man, um Entfernungen in der Landschaft zu schätzen (Daumensprungmethode). Wie ist es möglich, die Entfernung zu dem Schloss zu schätzen?? Quelle: Mathematik heute 9, 1996, S Der Daumensprung: Anregungen für den Unterrichtseinsatz Anwendungsbezug herstellen und umsetzen Selbständige Problemlösung einer Anwendungsaufgabe Übung und Vertiefung Variationen der Aufgabe: Aufgabenstellung ohne Bild: Schließt man abwechselnd das linke und rechte Auge, so macht der mit ausgestrecktem Arm aufrecht gehaltene Daumen scheinbar im Gelände einen Sprung. Probiere den Daumensprung selber aus, entwirf eine Zeichnung und erkläre die Methode. (als anspruchsvolle Aufgabe) Welche Längen müssen bekannt sein, um die Entfernung zu einem gegenüberliegenden Haus zu bestimmen Die Zeichnung wird mit einer konkreten Fragestellung vorgegeben: Welche Beziehung besteht zwischen der Armlänge (l), dem Augenabstand (a) der Entfernung (e) und der Streckenlänge (s)? Oder wie oben: Cora hat die Armlänge 70 cm und den Augenabstand 6,4 cm. Sie schätzt bei einer Mauer die Sprungstrecke s auf 5 m. Wie weit ist Cora von der Mauer entfernt, wenn die Schätzung stimmt? Welche Fehlerquellen hat das Verfahren mit dem Daumensprung? (Mögliche) Lösungen: e s = l a Eignung, (mögliche) Methoden: Partner- oder Kleingruppenarbeit Projektarbeit 13

14 Vorschlag 12.9: Der Jakobsstab Die obigen Bilder zeigen in zeitgenössischen Darstellungen aus dem 16. Jahrhundert den Gebrauch des Jakobsstabs. Dieser ist ein kreuzförmiges Holz mit verschiebbarer Vertikalen. Beispielsweise wurde die Entfernung zwischen zwei Punkten (Stern und Mond) mit diesem Gerät angenähert ermittelt. Wie kann dies geschehen? Welche Größen braucht man gegebenenfalls? Quellen: Mathematik heute 9, 1996, S. 189 und Einführung in die Mathematik Bigalke, 1986, Diesterweg S. 77. Der Jakobsstab: Anregungen für den Unterrichtseinsatz Anwendung der Strahlensätze Selbständige Lösungsstrategien entwickeln, überprüfen und bestätigen Variationen: Herstellung eines Modells vom Jakobstab und Anwendungen zur Höhenmessung Konkrete Zahlenwerte werden vorgegeben. (e = 20m; C D = 15 cm; m = 12cm) (Mögliche) Lösung: x CD = e m Eignung, (mögliche) Methoden: Partner- Kleingruppenarbeit Projektarbeit 14

15 Vorschlag 12.10: Der Baumhöhenmesser von Christen In einem Leitfaden für Förster wird der Höhenmesser von CHRISTEN beschrieben. Er besteht aus einem einfachen Metall-Lineal mit = bc langen Aussparung. Von einer 30 cm ( ) einem geeigneten Standpunkt aus muss der Beobachter den Höhenmesser so halten, dass er gleichzeitig den Baumfußpunkt an der unteren und die Baumspitze an der oberen Linealaussparung sehen kann. Gleichzeitig muss er die Spitze der 4m-Latte anvisieren und die entsprechende Höhe aus der Einteilung des Höhenmessers ablesen. Bei der Messung ist der Höhenmesser so locker zu halten, dass er senkrecht hängt. Als Vorteil wird gepriesen, dass keine Entfernungsmessung notwendig und nur eine Ablesung am Instrument erforderlich ist. (Als Nachteil gilt der Transport einer 4m-Latte durch das Dickicht, wobei schon so manches Wildschwein aufgeschreckt worden sein soll!) Überprüfe diese Behauptung und kläre das Messverfahren auf! Quelle: Unbekannter Leitfaden für Förster (verändert) 15

16 Der Baumhöhenmesser von Christen: Anregungen für den Unterrichtseinsatz Ein differenziertes und anspruchsvolles Anwendungsbeispiel bearbeiten können Variationen der Aufgabe: Alternative Ablesehilfe oder Ablesetabelle erstellen. Mit aufgehängten Linealen und Messlatten eigene Messungen auf dem Schulhof durchführen. Lösung: 0,3 x h = 4 ; h = 1,2 1, 2 ; x = x h Für verschiedene Baumhöhen lassen sich folgende x-werte berechnen: Höhe in m X in cm ,4 3 Eignung, (mögliche) Methoden: Partner- und Kleingruppenarbeit Projekt- oder umfangreiche Hausarbeit 16

17 Vorschlag 12.11: Das Regal im Dachgiebel In der Nische einer Dachschräge soll in 1,00 m Höhe ein Boden aus Glas angebracht werden. a) An welcher Stelle des schrägen Brettes muss ein Träger für den Boden angebracht werden? b) Wie lang muss der Glasboden sein? Löse diese Aufgaben rechnerisch; begründe. Quelle: Schroedel, Elemente 9, S. 91. Das Regal im Dachgiebel: Anregungen für den Unterrichtseinsatz Einführung der Strahlensätze (Teil a: Erster Strahlensatz; Teil b: Zweiter Strahlensatz) Kann auch als Übungsaufgabe verwendet werden Variation der Aufgabe: Abstand des Regalbodens von S direkt vorgeben. (Mögliche) Lösungen: 1,5 x a) =, also x = 1, 92 b) 2,5 3,2 1,5 x =, also x =1, 2 2,5 2 Eignung, (mögliche) Methoden: Gruppenarbeit 17

18 Vorschlag 12.12: Flussbreiten bestimmen Will man die Breite x eines Flusses von einer Uferseite aus bestimmen, so kann man vier Punkte wie in Fig. 1, Fig.2 oder Fig. 3 wählen. Aus den Abständen a, b und c lässt sich x berechnen. Bestimme jeweils x für a) Fig. 1 mit a = 45 m, b = 18 m, c = 11m b) Fig. 2 mit a = 40 m, b = 33,5 m, c = 12m c) Fig. 3 mit a = 75 m, b = 50 m, c = 47 m Quelle: Klett, Lambacher-Schweizer 9, S Flussbreiten bestimmen: Anregungen für den Unterrichtseinsatz Vertieftes Üben der Strahlensätze (Mögliche) Lösungen: x b x 18 a) = =, also x 7, 33m x + c a x x b x 33,5 a) = =, also x 61, 85m x + c a x x 75 a) = b x x + c a 47 =, also x = 70, 5m 50 Weiterführung/Vertiefung: Auf einem Blatt gibt man einen See und zwei Punkte A und B vor. Welche Strecken würdest du messen, um mit Hilfe der Strahlensätze die Seebreite zu bestimmen? Die Schüler sollten eine der obigen Figuren übertragen können. A B 18

19 Vorschlag 12.13: Das Polizeiauto Ein Polizeiauto steht in einer Einfahrt. a) Wie viele Meter der gegenüberliegenden Straßenfront kann die Streife überblicken? b) Kann man mehr oder weniger sehen, wenn das Auto beim gleichen Abstand zur Straße weiter rechts in der Einfahrt steht? Quelle: Klett, Lambacher-Schweizer 9, S Das Polizeiauto: Anregungen für den Unterrichtseinsatz Übung des 2. Strahlensatzes Lösung: 2 2 a) = x 2, also x = 16m (wenn man nur das halbe Dreieck betrachtet) b) Man könnte zunächst annehmen, dass das Auto in der Mitte steht. 1 2 =, also x = 28m x Ein weiterer Spezialfall wäre, das Auto steht ganz rechts: 1 4 =, also wieder x = 28m 1+ 6 x Pendelt der Betrachter auf einer Parallelen zur Straßenfront im Abstand von 1m, so ändert sich die Strahlensatzfigur, das Ergebnis aber nicht. Weiterführung/Vertiefung: Wie ändert sich die Übersicht, wenn das Auto 1 m zurückfährt? 19

20 Vorschlag 12.14: Geometrie aus Jules Vernes "Die geheimnisvolle Insel" Die Beobachtungsmomente der verflossenen Tage waren nunmehr durch die Berechnung der Plateauhöhe über dem Meeresspiegel zu vervollständigen... Cyrus Smith hatte eine gerade, zwölf Fuß lange Stange mitgenommen, die er an seiner eigenen, ihm bekannten Körperlänge gemessen hatte. Harbert trug ein Lot oder Senkblei; es bestand aus einem einfachen Stein, der an eine geschmeidige Pflanzenfaser gebunden war. Etwa zwanzig Fuß vom Küstensaum und etwa fünfhundert Fuß von der senkrecht aufsteigenden Granitwand entfernt, grub Cyrus Smith die Stange zwei Fuß tief in den Sand und brachte sie durch sorgfältiges Absteifen mittels des Lotes in eine senkrechte Stellung zur Himmelsebene. Darauf ging er so weit zurück, bis er, im Sande liegend, die Spitze der Stange mit dem Grate der Granitwand zugleich sah. Diesen Punkt kennzeichnete er durch einen Pflock. "Du kennst doch die Grundlehren der Geometrie?" fragte er Harbert. "Einigermaßen, Herr Cyrus", antwortete Harbert, der nie mehr sagte als er wusste. "Welche Eigenschaften ähnliche Dreiecke haben, weißt du doch noch?" "O ja", erwiderte Harbert, "die entsprechenden Seiten derselben sind einander proportional." "Richtig, mein Sohn", sagte der Ingenieur. "Sieh, ich habe hier soeben zwei einander ähnliche rechtwinklige Dreiecke konstruiert, das erste, kleinere hat als Seiten oder Schenkel die senkrechte Stange, die Entfernung zwischen Pflock und Basis der Stange und als Hypotenuse meinen Gesichtswinkel; das zweite Dreieck hat als Seiten die senkrechte Wand, deren Höhe noch gemessen werden soll, die Entfernung zwischen Pflock und Basis der Wand und meinen Gesichtswinkel wieder als Hypotenuse, die als Verlängerung der des ersten Dreiecks zu betrachten ist." "Ach, Herr Cyrus, ich verstehe!" rief Harbert. "Da die Entfernung zwischen Pflock und Stange der Entfernung zwischen Wandbasis und Pflock proportional ist, so ist auch die Höhe der Stange der Höhe dieser Wand proportional." "Sehr richtig, Harbert", antwortete der Ingenieur, "und wenn wir die ersten beiden Entfernungen gemessen haben, so brauchen wir nur, da uns die Höhe der Stange bekannt ist, eine Verhältnisrechnung aufzustellen, um die Höhe der Felswand zu ermitteln. Wir sparen uns dadurch die Mühe, die Wand direkt zu messen." Die beiden Horizontalen wurden mit Hilfe der Stange ermittelt, deren Höhe über dem Sand genau zehn Fuß betrug. Die erste Horizontale beziehungsweise die Entfernung zw i- schen dem Pflock und dem Standpunkt der Stange betrug fünfzehn Fuß, die Entfernung zwischen dem Pflock und der Mauerbasis nur fünfhundert Fuß. Als das Ergebnis der Messung festlag, kehrten Cyrus Smith und Harbert zu den Schloten zurück. Dort suchte der Ingenieur einen flachen Stein hervor, den er auf einem seiner früheren Wege gefunden hatte, eine Art Schieferstein, auf den er mit einer scharfen Muschel leicht schreiben konnte, und er stellte folgende Proportion auf: 15 : 500 = 10 : x = 15 x 5000 = 15 x 5000 x = 15 x = 333, 33 Diese Berechnung ergab für die Granitwand eine Höhe von dreihundertdreiunddreißig Fuß (1 ft = 12 Zoll = 0,3048 m). An der Stelle, von wo er die Stangenspitze sich mit dem Felsgrat decken sah, trieb er seinen Pflock in den Boden. Jetzt war die Messung einfach. Quelle: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Neues Leben. Berlin. 4. Aufl S. 102 f. 20

21 Geometrie aus Jules Vernes "Die geheimnisvolle Insel": Anregungen für den Unterrichtseinsatz Einführung der Strahlensätzen durch Nachvollziehen einer Anwendung Übungsaufgabe, in der Informationen gestrichen werden Variationen der Aufgabe: Als Übungsaufgabe können die folgenden Informationen weggestrichen werden: Die gesamte Rechnung und das im Text angegebene Ergebnis sowie die Höhe der Stange über dem Sand im viertletzten Absatz (da diese berechenbar). Eignung, (mögliche) Methoden: Partner- oder Gruppenarbeit Hausaufgabe Alternativen: Als Alternative oder mögliche Fortführung kann ein Ausschnitt aus dem Kinofilm Apollo 13 von 1995 dienen (eine anschauliche Darstellung wäre sicher auch interessant): In einer Szene dieses Films ist zu sehen, wie der Hauptdarsteller mit ausgestrecktem Arm die Mondscheibe mit seinem rechten Daumen verdeckt und so versucht, den Durchmesser des Mondes bzw. die Entfernung Erde-Mond zu bestimmen. Da viele Schüler diesen Film gesehen haben, könnte man die beschriebene Szene sehr gut als "Aufhänger" für die Erarbeitung der Strahlensätze benutzen. Daran anknüpfend, lassen sich folgende Einstiegsfragen in die Thematik " Über den Daumen peilen" wählen: o Wie kann man auf diese Art den Monddurchmesser abschätzen? o Welche Größen muss man dazu noch kennen? o Wie wirkt es sich auf das Ergebnis aus, wenn man sich bei der Breite des Daumens um 1 mm verschätzt? Quelle: Beuthan, S.: "Können wir so etwas nicht öfter machen? In: MiS 34 (1996), H. 2, S

22 Vorschlag 12.15: Geometrie im Gelände Kaum ein Themengebiet lädt so sehr zur praktischen Umsetzung ein, wie die Strahlensätze. Im Folgenden sollen die Vorteile aber auch die Risiken, die ein Verlassen des Klassenraums mit sich bringt, angesprochen werden. Geometrie im Gelände: Anregungen für den Unterrichtseinsatz Ziele: Lernen an der Wirklichkeit Antwort auf die Frage "Wozu braucht man das?" Schülermotivation Förderung der Teamarbeit Entdecken der Wurzeln der Geometrie Vorstellungsentwicklung Tieferes Verständnis der mathematischen Inhalte Bemerkungen: Für eine praktische Umsetzung bieten sich Messungen mit der Stabmethode (vgl. Abb.) oder dem Försterdreieck besonders an. Möglich ist aber natürlich auch ein Einbezug der Schattenmethode oder der Holzfällermethode sowie Peilungen mit dem Jakobsstab oder dem Höhe n- messer von Christen. In manchen Lerngruppen kann die Beschränkung auf eine Methode oder die Vorgabe zu me s- sender Objekte zweckmäßig sein. Abhängig von Lerngruppe kann eine (sehr) intensive Vorbereitung der praktischen Durchführung im Klassenraum sinnvoll sein. Vorschläge für konkrete Arbeitsanweisungen inkl. Kopiervorlagen finden sich u.a. bei Beuthan, S.: Mathematik auf dem Schulhof. In: PM 38 (1996), H. 3, S oder Beuthan, S.: "Können wir so etwas nicht öfter machen?" In: MiS 34 (1996) H. 2, S (vgl. auch die folgende Abb.). Für die Auswertung der Ergebnisse kann es sinnvoll sein, die Schüler Protokolle schreiben zu lassen oder von Beginn an Schülervorträge einzuplanen. Zentral ist hierbei die Reflexion von Problemen, die sich in der Praxis ergeben haben. Besonders intensiv werden die verschiedenen Messmethoden von den Schülern erlebt, wenn sie die dazu erforderlichen Instrumente selbst herstellen. Bauanleitungen finden sich u.a. in den Raabits Unterlagen Strahlensätze und ihre praktische Anwendung bei der Projektarbeit im Gelände (liegt im Modellversuchsraum vor). Für eine praktische Durchführung sollte die Genehmigung der Eltern eingeholt werden. Falls in der Nähe der Schule keine geeigneten Objekte zu finden sind, kann mit Kreide auch ein Flusslauf auf dem Schulhof markiert werden, dessen Breite bestimmt werden soll. Die Ernsthaftigkeit der Schüler kann möglicherweise durch die Bereitstellung von Messinstrument (z.b. Meßlatten) erhöht werden. Geeignete Meßlatten mit Einteilung können einfach durch Dachlatten und Klebestreifen he r- gestellt werden. 22

23 Eine Fülle von Anregungen finden sich bei Vollath, E.: Geometrie im Gelände. In: Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht (Schriftenreihe der Istron-Gruppe; Bd. 1), Franzbecker 1994, S (liegt im Modellversuchsraum vor). Hier werden insbesondere die Bestimmung von Baumhöhen und Flussbreiten thematisiert. Ein solches Mini-Projekt kann auch durch einen schriftlichen Bericht abgeschlossen werden. Einen von Schüler verfassten Jahrbuchartikel sowie einige unterrichtspraktische Bemerkungen finden sich bei Zender, D.: Messungen mit Hilfe der Strahlensätze. In: mathematik lehren (1997), H. 80, S Weitere Anregungen und Erfahrungen von Modellversuchsschulen aus Rheinland-Pfalz sind im dortigen Modellversuchsband abgedruckt (liegt jeder Schule vor) oder unter abrufbar. Eignung, Methoden: Gruppenarbeit 23

24 Vorschlag 12.16: Die Werbetafel Mit großen Schritten geht die Fertigstellung des neuen Verwaltungsgebäudes der weltbekannten Schokoladenfirma Ritter Sport voran. Es fehlt noch die gute alte quadratische Reklametafel an der Giebelfläche. Doch dieses Prunkstück aus alten Tagen ist viel zu klein für diese riesige Fläche. Welche Größe könnte eine neue quadratische Werbetafel maximal haben? Die Giebelfläche kannst du im Verhältnis 1 : 250 leicht zeichnen: Sie sieht aus wie ein Dreieck mit den Seitenlängen 12 cm, 10 cm und 7,2 cm. Quelle: Modellversuchsband Rheinland-Pfalz, S. 49 (verändert, liegt jeder Schule vor). Die Werbetafel: Anregungen für den Unterrichtseinsatz Extremwertaufgabe, die eine Vielzahl verschiedener Lösungsmöglichkeiten zulässt Vergleich und Reflexion verschiedener Lösungswege (Mögliche) Lösungen: (1) Zentrische Streckung anwenden Das kleine Quadrat durch systematisches Probieren, so in das Dreieck legen, dass die Figur als Ergebnis einer zentrischen Streckung gedeutet werden kann. Das kleine Quadrat kann z. B. ausgeschnitten oder zeichnerisch verschoben werden. (2) Ähnlichkeitssätze anwenden Einem kleinen Quadrat wird ein Dreieck umbeschrieben, dessen Seiten parallel zu den Seiten des großen gegebenen Dreiecks sind. (3) Strahlensätze anwenden Nach erfolgter konstruktiver Lösung (siehe 1. bzw. 2. Weg) oder an Hand einer möglichen Skizze lässt sich die Seitenlänge des Lösungsquadrats mit Hilfe der Strahle nsätze berechnen. (4) Systematisches Probieren Mit einem geeigneten Computerprogramm das Dreieck auf den Bildschirm zeichnen und systematisch probieren, ein Quadrat einzubeschreiben (5) Lineare Funktionen anwenden Ein geeignetes Koordinatensystem auf das Dreieck legen und die Eckpunkte des gesuchten Quadrats rechnerisch bestimmen. Die Schülerinnen und Schüler können selbst erkennen, dass es sinnvoll ist, als Einheit auf den Achsen 1 cm zu wählen. Da die Seiten des Quadrats gleich lang sind, gilt: y1 = x2 x1 Eingesetzt in die Geradengleichungen: x x = 0,75x x x 1 1 = 1,5x Eignung, (mögliche) Methoden: für leistungsstärkere Schüler 24

25 Vorschlag 12.17: Mathe-Nachhilfe im Internet Im Internet gibt es unter die Möglichkeit, Fragen zu Mathematikaufgaben zu veröffentlichen und sich von anderen helfen zu lassen. Hier ist eine Auswahl der Fragen, die Schüler dort gestellt haben. Kannst du ihnen helfen? Sonntag, den 09. Juli, :24 Emily Wie ist der Rechenweg das Ergebnis dieser Aufgabe: Indianer Häuptling "Galoppierende Schnecke" kann bei ausgestrecktem Arm (Armlänge 80cm) mit seinem Daumen (Breite 3 cm) die 120m lange Eisenbahnbrücke über den Rattlesnake River gerade verdecken. Wie weit ist er von der Brücke entfernt? Gruß E. Dienstag, den 18. Mai, :07 Kolja Zeichne ein Dreieck ABC durch das eine Gerade läuft, die die Seite AC im Punkt D und die Seite AB im Punkt E schneidet (Leider kann ich die Schaufigur nicht mitschicken). AD =4cm; AC =6cm; AB =7,5cm; BC =3,6; DE =2,4cm Frage: Ist BC parallel zu DE? cu Kolja. Samstag, den 08. Mai, :48 ewuerdemann Frage: Der Mond ist km von der Erde entfernt. Wenn man einen Bleistift von 7mm Durchmesser in einer Entfernung von c.a.78cm vor das Auge hält verdeckt dieser gerade den Mond. Welchen Durchmesser hat der Mond? Danke, Anna! Mittwoch, den 03. März, :27 Seven Hallo ihr alle! Kann mir mal bitte jemand helfen? Ich brauche die Lösung aber heute noch!! Viktor hält mit ausgestrecktem Arm (60 cm) ein Streichholz so in der Hand, dass es gerade einen Laternenmast (Höhe etwa 4 m) verdeckt. Wie viele Meter steht er vom Laternenmast entfernt? Hoffentlich kann mir jemand helfen!!!!!!!!! 25

26 Dienstag, den 06. Juni, :22 Anonym Wer kann mir die Umkehrung der Strahlensätze erklären und wie man diese dann auf die Aufgaben anwendet? Wie beweist man den 1. Strahlensatz? Wir haben zwar was im Heft stehen aber ich versteh nicht wie ich das morgen in der Arbeit schreiben soll. Zudem weiß ich nicht, wie man den 1. und 2. Strahlensatz auf Aufgaben. Theoretisch kann ich ihn aber nicht praktisch. Wenn man a, b, a1 gegeben hat, wie rechnet man das dann mit dem Strahlensatz. Oder wenn c gesucht wird? Das ist sicher gar nicht schwierig, aber ich raff das echt nicht. Also helft mir bitte, wenn ihr wollt, das ich morgen nicht schon wieder eine 5 schreibe. Bitte!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Samstag, den 26. Juni, :25 Martin Hallo! Ich brauche Informationen zu den Strahlensätzen --> aber allgemeine!!! Geschichtlichen Hintergrund, wer hat sie "erfunden"? Soll ein Referat werden. Was das ist und wie das geht mit den SS weiß ich schon. Vielen DANK! Martin Mathe-Nachhilfe im Internet: Anregungen für den Unterrichtseinsatz Verfassen einer schülergerechten Antwort auf ein mathematisches Problem Eignung, Methoden: Die Schüler erhalten die Anfragen als Kopie und beantworten eine davon als Hausaufgabe Die Schüler beantworten eine Anfrage in Gruppenarbeit (Mögliche) Lösung: x (1) Galoppierende Schnecke: = 3 80 x = cm = 3,2km (2) Dreieckskonstruktion: BC ist nicht unbedingt parallel zu DE. Das wäre die Umkehrung des 2. Strahlensatzes. Von Dreieck ADE sind 2 Seiten und der der kleineren Seite gegenüberliegende Winkel bekannt. Wäre DE BC, wäre die Konstruktion eindeutig. 0,007 d (3) Monddurchmesser: = d = m = 3430km 0, x (4) Streichholz: = x = 6000cm = 60m 4 60 Variationen der Aufgabe: Die Schüler empfehlen sich untereinander eine mehrfarbige Zusammenstellung zu den Strahlensätzen: 26

27 1 Vorschlag 12.18: Aufgaben zur Anwendung der Strahlensätze (1) Anwendungen der Strahlensätze Welche Strecken in der Abbildung sind parallel zueinander? Eine Kleinbildkamera macht Negativbilder der Größe 24 mm x 36 mm. a) Geben die üblichen Vergrößerungsmaße das ganze Bild wieder? (7 cm x 10 cm; 9 cm x 13 cm; 10 cm x 15 cm; 13 cm x 18 cm) b) Gib, falls möglich, den Vergrößerungsfaktor an. Berechne a, b, c und d (Maße in cm). Die Geraden g und h sind parallel zueinander. d 3,6 g c Im Gebirge sieht man häufig Straßenschilder, die die Steigung bzw. das Gefälle einer Straße in Prozent angeben. 12% bedeutet z.b., dass die Straße auf 100m horizontal gemessen um 12 m ansteigt. a) Welchen Höhenunterschied überwindet die Straße auf 2,3 km? b) Was bedeutet 100% Steigung? c) Was steht auf dem Schild, wenn eine Straße auf 3,8 km einen Höhenunterschied von 285 m überwindet. Eine Wäschespinne hat sechs Leinen. Sie sind im Abstand von 12,5 cm gespannt. Die innerste Leine ist 30,5 cm vom Mittelpunkt entfernt und ist vier mal 40 cm lang. a) Wie lang ist die äußerste Leine? b) Wie viel Meter Leine steht auf der Wäschespinne insgesamt zur Verfügung? a) Bei einem Fotokopiergerät wurden bei einer Kopie alle Seiten im Verhältnis 2 : 5 verkleinert. Auf wie viel Prozent hat sich die Fläche verkleinert? b) Bei einer anderen Fotokopie wurde die Fläche auf 225% vergrößert. Um wie viel Prozent wurden die Strecken vergrößert? 17,5 Welche der folgenden Figuren sind immer ähnlich zueinander? a) gleichseitige Dreiecke, spitzwinklige Dreiecke, kongruente Dreiecke, rechtwinklige Dreiecke, gleichschenklige Dreiecke. b) Kreise, Rechtecke, Quadrate, Drachen, Rauten. 27 a 14 h b 8,4

28 1 2 3 (2) Anwendungen der Strahlensätze Ein Kirchturm wird wie in der Zeichnung dargestellt vermessen. a) Wie hoch ist der Turm? b) Wie lang ist eine Kante? Ein Försterdreieck ist ein gleichschenkliges rechtwinkliges Dreieck. Du willst die Höhe eines Turmes mit Hilfe eines Försterdreiecks bestimmen. Beschreibe dein Vorgehen. Begründe, warum diese Methode funktioniert. Benutze in deiner Erklärung den Begriff ähnlich. Wie hoch ist der Baum? Wie hoch ist dein Schulgebäude? Der Maßstab bei einer Zeichnung oder Landkarte zeigt das Verhältnis der Länge einer Strecke in der Zeichnung zu der Länge in der Wirklichkeit an. Auf der neben stehenden Landkarte sind zwei interessante Ausflugsziele 43 mm voneinander entfernt. Gib die Luftlinienentfernungen von 4 Orten deiner Wahl an. Die Karte ist im Maßstab 1 : abgebildet. Im alten Ägypten wurden die Höhen von Pyramiden nach der Schattenmethode mit Hilfe eines Stabes bestimmt. a) Fertige eine geeignete Skizze der Schattenmethode an und erläutere, wie man den Stab halten muss. b) Berechne die Pyramidenhöhe für die Cheopspyramide. Länge des Schattens der Pyramide (am Boden gemessen; inklusive der halben Pyramidenbreite): Höhe des Stabes: Länge des Schattens des Stabes (am Boden gemessen): 240 m 3 m 5 m 7 Zwei Punkte A und B liegen am Rand einer Schlucht in ebenem Gelände. Ihr Abstand soll mit Hilfe der Punkte Q, R und S bestimmt werden. Sie sind so gewählt, dass RS zu AB parallel ist. Berechne aus den Angaben den Abstand AB. 28

29 1 2 (3) Anwendungen der Strahlensätze Eine Person (Augenhöhe 1,70 m) steht in einer Entfernung von 10,0 m vor einer Skulptur, welche auf einem Sockel steht. Um die Höhe der Skulptur zu bestimmen, dreht sich die Person auf der Stelle mit dem Rücken zur Skulptur und hält sich einen 25 cm hohen, ebenen Spiegel vertikal so vor das Gesicht, dass sie darin die Skulptur gerade formatfüllend (ohne den Sockel!) sieht. Der Spiegel muss sich dabei genau 50 cm vor dem Gesicht befinden. a) Erstelle zunächst eine (nicht maßstabsgetreue) Überlegungsskizze! Beachte dabei, dass das Spiegelbild eines Gegenstandes in derselben Entfernung hinter dem Spiegel zu sein scheint, in welcher sich der Gegenstand vor dem Spiegel befindet. b) Berechne die Höhe der Skulptur! c) Berechne die Höhe des Sockels, wenn sich die Spiegelunterkante genau 1,67 m über dem Boden befindet! Um die Entfernung eines unzugänglichen Punktes X zu bestimmen kann man folgendermaßen vorgehen: Man legt zwei Punkte A und B fest, die mit X auf einer Geraden liegen ("fluchten"). Mit einfachen optischen Geräten werden Lotgeraden zu AB festgelegt und auf diesen zwei Punkte C und D, die wieder in einer Flucht mit X stehen. (a) Berechne aus AC = 60 m, BD = 67 m und AB = 35 m den Abstand XA. (b) Wie groß ist der prozentuale Fehler des Ergebnisses, wenn AC um 1% zu groß gemessen wurde? 3 a) Eine Kreisscheibe mit 8 cm Durchmesser bedeckt genau den Vollmond, wenn sie 8 m 84 cm 7 mm vom Auge entfernt ist. Zur gleichen Zeit wird die Entfernung Erde-Mond mit einem Radarstrahl zu km bestimmt. Berechne den Durchmesser des Mondes! b) Bei einer totalen Sonnenfinsternis bedeckt der Mond genau die Sonne, die zu dieser Zeit km von der Erde entfernt ist. Welchen Durchmesser hat die Sonne, wenn die Entfernung Erde-Mond zum Zeitpunkt der Sonnenfinsternis km beträgt? 4 Die Seitenteile eines Regals sind 1,80 m bzw. 1,50 m lang. Zur Stabilisierung des Regals sollen zwei Diagonalstreben festgeschraubt werden. In welcher Höhe h treffen sich die beiden Streben? Was wäre, wenn das Regal breiter wäre? 29

30 Quellen: Welt der Mathematik 9 (1990); Mathematik Heute 9 (1996); Lambacher Schweizer 9 (1997); Schnittpunkt 9 (1995); Unterlagen der MUED. Aufgaben zur Anwendung des Satzes des Pythagoras: Anregungen für den Unterrichtseinsatz Übung / Anwendung Vertikale Vernetzung (Mögliche) Lösungen: Blatt (1): (1) B 2 A2 B4A4 (2) a) gemeint: nur 10 x 15 tut s; b) 2,4 (3) a = 15,4; b = 5,04; c = 12,5; d = 6 (4) a = 276 m; c = 7,5% (5) ca m (6) a) auf 16% b) um 50% (7) a) gleichseitige und kongruente Dreiecke b) Kreise und Quadrate Blatt (2): (1) a) 18 m; (3) 6 m (6) b) 144 m (7) 610 m b) 20,4 m Blatt (3): (1) b) 5,5 m; b) 1,04 m (2) a) 300 m; b) Fehler = 26,4 m, also 10 % (3) a) 3476 km; b) km (4) h 82 cm. Unabhängig von Regalbreite! Alternativen Weitere Arbeitsblätter auch für leistungsschwächere Gruppen finden sich in MAT(H)ERIALIEN 7-10 Geometrie, S. 144ff (liegt jeder Schule vor). Eine Vielzahl von Aufgaben ist im Internet unter abrufbar. 30

31 Vorschlag 12.19: DIN-Formate Für DIN-A Formate gelten folgende Bedingungen: 1. Die Rechtecke sind einander ähnlich 2. Durch Halbieren der längeren Seite erhält man das nächstkleinere DIN-A Format, z.b. aus DIN A4 entsteht DIN A5 3. Ein Rechteck des Formats DIN A0 ist 1m 2 groß Was kannst du über die einzelnen Seitenlängen aussagen? Quelle: Text: Elemente 9 (1995), S. 88 (verändert), Abb.: Lambacher Schweizer 9 (1997), S DIN-Formate: Anregungen für den Unterrichtseinsatz Vernetzung von Ähnlichkeit und Irrationalität Variationen der Aufgabe: Siehe unten stehenden Kasten (1) Nenne Verwendungsbeispiele dieser DIN Formate (2) "Bestimme das Verhältnis der Seitenlängen für das DIN-A1-Blatt. Bestimme dieses Verhältnis auch für andere Formate. Was fällt dir auf?" (3) "Wie lang sind Seiten eines DIN-A3-Blattes?" (4) "Bestimme den Verkleinerungsfaktor" (5) "Mit einem Fotokopierer kann man vergrößern und verkleinern. Dazu stellt man einen Prozentsatz ein. 100% bedeutet, dass die Größe erhalten bleibt. Wählt man 120%, so werden alle Längen um den Faktor 1,2 verlängert. Gibt man 75% ein, so werden alle Längen um den Faktor 0,75 verkleinert. Was muss man einstellen, wenn man ein DIN A4 Blatt in DIN A5 verkleinern will?" (Mögliche) Lösung: (3) DIN Ax Länge Breite 0 118,92 84, ,09 59, ,46 42, ,04 29, ,73 21, ,02 14, ,87 10,51 Die Größe von Briefpapier oder Schulheften ist genormt. Das Format der großen Hefte ist DIN A4, das der kleinen DIN A5. Vokabelhefte sind oft DIN A6. Was haben alle Hefte gemeinsam? Bemerkungen: Verschiedenfarbige Blätter in den unterschiedlichen Formaten mitbringen, damit die Schüler den Zusammenhang auch sinnlich erfahren können 31

32 Vorschlag 12.20: Escherbilder Finde möglichst viele Gemeinsamkeiten und Unterschiede der folgenden Abbildungen M.C. Escher Foundation-Baarn-Holland 32

33 Escherbilder: Anregungen für den Unterrichtseinsatz Einführung des Ähnlichkeitsbegriffs Aufbau einer Vorstellung zum Ähnlichkeitsbegriff Variationen der Aufgabe: Schüler notieren Auffälligkeiten schriftlich Mögliche Fragen: "Wie kann man zwei dieser Figuren aufeinander abbilden?", "Wie kann diese Vermutung überprüft werden?" Eignung, Methoden: Gruppen- oder Partnerarbeit (Mögliche) Lösung: Abb. 1: Kongruenz, Abb.2: Kein mathematischer Begriff, Abb. 3: Ähnlichkeit (wird leider nicht ganz deutlich, da einige Rochen im Original farblich hervorgehoben) Bemerkungen: Mögliche Weiterführung durch zentrische Streckung, da dabei ähnliche Figuren hergestellt werden. Für Arbeitsblätter vgl. MAT(H)ERIALIEN 7-10 Geometrie, Schroedel, S. 138ff (liegt jeder Schule vor) Mögliche Weiterführung durch Herstellen von ähnlichen Figuren mit Hilfe eines Storche n- schnabels (Pantographen). Für eine Bauanleitung vgl. MAT(H)ERIALIEN 7-10 Geometrie, Schroedel, S. 149f (liegt jeder Schule vor). Einfache Modelle sind auch im Spielwarenhandel erhältlich. Als Alternative können auch Spielkarten mit ähnlichen Buchstaben dienen (vgl. MAT(H)ERIALIEN 7-10, S. 136f). Dort finden sich auch Vorlagen zur Wohnungseinrichtung (aber natürlich auch in Möbelkatalogen). Der Begriff der Ähnlichkeit kann auch durch Vergrößerung von Schnittmustern oder Landkarten eingeführt werden (zunächst mit Vorgabe eines Quadratrasters und später ohne). Für diesbezügliche Vorschläge vgl. Profke, L.: Zur Behandlung der Ähnlichkeitsgeometrie. In: DdM (1988) H. 1, S Mögliche Weiterführung durch perspektivische Zeichnungen. Z.B. über Optische Täuschungen. Weiterführung durch Korrektur der Zeichnung (vgl. Abb.). Weitere Mögliche Frage: Durch welche Abbildung wird Herr C auf Herrn A abgebildet? (vgl. MUED: Materialien für den Mathematikunterricht in der Sek. I Nr. 3, S. 41.) Wie müsste Herr A gezeichnet werden, damit er genau so groß aussieht wie Herr C? 33

34 Vorschlag 12.21: Ähnlichkeitspuzzle Quelle: Armbrust, A.: In: mathematik lehren (1998), H. 91, S

35 Ähnlichkeitspuzzle: Anregungen für den Unterrichtseinsatz Spielerische Übung der Ähnlichkeit Variationen der Aufgabe: Alternative Aufgabenstellung für leistungsstärkere Schüler: "Zerlege die Figuren in jeweils vier zueinander kongruente Einzelteile, die selbst zur Ausgangsfigur ähnlich sind. "Benenne die geometrischen Figuren" Eignung, Methoden: Gruppen- oder Partnerarbeit Auch für Vertretungsstunden (Mögliche) Lösung: 35

36 Vorschlag 12.22: Pythagoreische Grüße Quelle: Wälti, B.: Mathespiele für die Sek. I. Verlag an der Ruhr, S. 63f (liegt im MV-Raum vor) Pythagoreische Grüße: Anregungen für den Unterrichtseinsatz Zu gegebenen Dreieck möglichst viele ähnliche finden und zeichnen Spielerische Herangehensweise an Ähnlichkeit und den Satz des Pythagoras Spielregeln Die Spieler zeichnen als Ausgangsfigur gemeinsam zwei (rechtwinklige) Dreiecke A und B, die eine Seite gemeinsam haben (vgl. Abb.). Spieler 1 beginnt, indem er eine der 4 vorhandenen freien Dreiecksseiten wählt und darüber ein zu A oder B ähnliches Dreieck errichtet. Meistens gibt es dabei mehrere Möglichkeiten. Bedingung ist allerdings, dass das neue Dreieck vollständig auf das Blatt passt, dass die Seitenlängen auf ganze Millimeter angegeben werden und dass keine Seite weniger als 1 cm lang ist. Der rechte Winkel und die Maße sollen in die Zeichnung eingetragen werden. Dann versucht Spieler 2 unter den gleichen Bedingungen ein weiteres Dreieck zu zeichnen... Wer das letzte Dreieck zeichnen kann, gewinnt das Spiel. Variationen der Aufgabe: Spiel als kooperative Aufgabe: Welcher Gruppe gelingt es, möglichst viele Dreiecke nach den genannten Regeln zu zeichnen. 36

Symmetrie und Ähnlichkeit, Strahlensätze

Symmetrie und Ähnlichkeit, Strahlensätze Symmetrie und Ähnlichkeit, Strahlensätze 1. Ein Baum und sein Schatten Greta Grübel hat an einem Baum und an seinem Schatten Längen gemessen. Wie kann Greta die Höhe des Baumes berechnen? Funktioniert

Mehr

Geometrie-Aufgaben: Ähnlichkeit & Strahlensätze Berechne die fehlenden Strecken: (Skizzen sind nicht masssabgsgetreu)

Geometrie-Aufgaben: Ähnlichkeit & Strahlensätze Berechne die fehlenden Strecken: (Skizzen sind nicht masssabgsgetreu) Geometrie-Aufgaben: Ähnlichkeit & Strahlensätze 4 1. Berechne die fehlenden Strecken: (Skizzen sind nicht masssabgsgetreu) 1 2 2. Ein Baum und sein Schatten An einem Baum und an seinem Schatten sind die

Mehr

Strahlensatz allgemein

Strahlensatz allgemein Strahlensatz allgemein 1 In nebenstehender Abbildung (nicht maßstabsgetreu) gilt AB CD (a) Berechne, y und z (b) Eine zentrische Streckung mit dem Zentrum Z, die A in C überführt, bildet ein Dreieck mit

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Praktikum Schau Geometrie

Praktikum Schau Geometrie Praktikum Schau Geometrie Intuition, Erklärung, Konstruktion Teil 1 Sehen auf intuitive Weise Teil 2 Formale Perspektive mit Aufriss und Grundriss Teil 3 Ein niederländischer Maler zeigt ein unmögliches

Mehr

Basteln und Zeichnen

Basteln und Zeichnen Titel des Arbeitsblatts Seite Inhalt 1 Falte eine Hexentreppe 2 Falte eine Ziehharmonika 3 Die Schatzinsel 4 Das Quadrat und seine Winkel 5 Senkrechte und parallele Linien 6 Ein Scherenschnitt 7 Bastle

Mehr

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder Beobachtungspraktikum Hinweise Arbeitsmittel Während des Beobachtungspraktikums stehen Sie vor der Aufgabe, einfache Beobachtungen am Sternhimmel selbständig durchzuführen, diese zu protokollieren und

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Quadratwurzel. Wie lassen sich die Zahlen auf dem oberen und unteren Notizzettel einander sinnvoll zuordnen?

Quadratwurzel. Wie lassen sich die Zahlen auf dem oberen und unteren Notizzettel einander sinnvoll zuordnen? 1. Zahlenpartner Quadratwurzel Wie lassen sich die Zahlen auf dem oberen und unteren Notizzettel einander sinnvoll zuordnen? Quelle: Schnittpunkt 9 (1995) Variationen: (a) einfachere Zahlen (b) ein weiteres

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen. Geometrie I. Zeichnen und Konstruieren ================================================================== 1.1 Der Unterschied zwischen Zeichnen und Konstruieren Bei der Konstruktion einer geometrischen

Mehr

Den Strahlensatz erfahren

Den Strahlensatz erfahren Den Strahlensatz erfahren von H Heinemann für Hinweise auf Fehler, Ergänzungen, Kommentare, Anmerkungen,...: (heinemann@fegj.de) Hinweis: Abbildungen, Texte, Links sind nach bestem Wissen und Gewissen

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Falten regelmäßiger Vielecke

Falten regelmäßiger Vielecke Blatt 1 Gleichseitige Dreiecke Ausgehend von einem quadratischen Stück Papier kann man ohne weiteres Werkzeug viele interessante geometrische Figuren nur mit den Mitteln des Papierfaltens (Origami) erzeugen.

Mehr

Geometrie Klasse 5 Basiswissen und Grundbegriffe der Geometrie

Geometrie Klasse 5 Basiswissen und Grundbegriffe der Geometrie Geometrie Klasse 5 Basiswissen und Grundbegriffe der Geometrie Skript Beispiele Musteraufgaben Seite 1 Impressum Mathefritz Verlag Jörg Christmann Pfaffenkopfstr. 21E 66125 Saarbrücken verlag@mathefritz.de

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung (1) Tortendiagramm Zeigen Sie der Schülerin/dem Schüler das Tortendiagramm. a) Wie groß ist der Teil B des Kreises? b) Wie groß ist der Teil D des Kreises? (2)

Mehr

Test zur Geometrischen Kreativität (GCT-DE)

Test zur Geometrischen Kreativität (GCT-DE) Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Institut für Mathematik und Informatik Abteilung Informatik Test zur Geometrischen Kreativität (GCT-DE) Erstellt von Mohamed El-Sayed Ahmed El-Demerdash Master

Mehr

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach):

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach): Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung ufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach): C! **C* Umlaufsinn erhalten Verschiebung oder Drehung Verbindungsgeraden *, *, CC* nicht parallel Drehung

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen Von Florian Raith, Fürstenzell Alltagsgegenstände sind gut greifbar so werden beim Rechnen mit ihnen Größen begreifbar.

Mehr

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe: GLEICH WEIT WEG Thema: Sich orientieren und operieren an der Tausenderreihe Klasse: 3. Klasse (Zahlenbuch nach S. 26-27) Dauer: 3-4 Lektionen Material: Tausenderreihe, Arbeitsblatt, evt. Plättchen Bearbeitung:

Mehr

Fotos verkleinern mit Paint

Fotos verkleinern mit Paint Fotos verkleinern mit Paint Warum Paint? Sicher, es gibt eine Menge kostenloser guter Programme und Möglichkeiten im Netz zum Verkleinern von Fotos. Letztendlich ist es Geschmackssache, aber meine Erfahrungen

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Dreiecke. Worum geht es? Das Material

Dreiecke. Worum geht es? Das Material Dreiecke Worum geht es? Das Es handelt sich um gleichseitige Dreiecke aus Holz mit einer Kantenlänge von 5 cm in drei verschiedenen Farben: orange, rot und grün. Die Dreiecke regen zum Legen von flächigen

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

Thema: Winkel in der Geometrie:

Thema: Winkel in der Geometrie: Thema: Winkel in der Geometrie: Zuerst ist es wichtig zu wissen, welche Winkel es gibt: - Nullwinkel: 0 - spitzer Winkel: 1-89 (Bild 1) - rechter Winkel: genau 90 (Bild 2) - stumpfer Winkel: 91-179 (Bild

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Übungsaufgaben Klasse 7

Übungsaufgaben Klasse 7 Übungsaufgaben Klasse 7 2. Oktober 2006 Dreieckskonstruktion Versuche erst, alle Aufgaben zu lösen. Die Lösungen findest du ab Montag auf: http://www.hagener-berg.de/serdar/ unter dem Punkt Schulinfos.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Y b 2 - a 2 = p 2 - q 2 (*)

Y b 2 - a 2 = p 2 - q 2 (*) Um den Flächeninhalt eines Dreieckes zu bestimmen, das keinen rechten Winkel besitzt, muss man bekanntlich die Längen einer Seite mit der dazugehörigen Höhe kennen Wir setzen voraus, dass uns alle 3 Seitenlängen

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen) Universität Koblenz-Landau Campus Landau Fortstraße

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abendgymnasium und Kolleg Fachvertretung Mathematik Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Der Aufnahmetest Mathematik ist eine schriftliche Prüfung von 60 Minuten Dauer. Alle

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Prüfungstag: Mittwoch, den 07. Juni 2000 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Thüringer Kultusministerium Realschulabschluss Schuljahr 1999/2000 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer

Mehr

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) 1 Bei Ausgrabungen wurden die Überreste einer 4500 Jahre alten Pyramide entdeckt. Die Abbildung zeigt die Ansicht der Pyramidenruine

Mehr

Leseprobe. Monika Noack, Alexander Unger, Robert Geretschläger, Hansjürg Stocker. Mathe mit dem Känguru 3. Die schönsten Aufgaben von 2009 bis 2011

Leseprobe. Monika Noack, Alexander Unger, Robert Geretschläger, Hansjürg Stocker. Mathe mit dem Känguru 3. Die schönsten Aufgaben von 2009 bis 2011 Leseprobe Monika Noack, lexander Unger, Robert Geretschläger, Hansjürg Stocker Mathe mit dem Känguru 3 Die schönsten ufgaben von 009 bis 011 ISN: 978-3-446-480-1 Weitere Informationen oder estellungen

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Paper Computer Science Experiment. Computation (NP-Vollständigkeit) Steinerbäume

Paper Computer Science Experiment. Computation (NP-Vollständigkeit) Steinerbäume Paper Computer Science Experiment Great Principles of Computing Computation (NP-Vollständigkeit) Thema Steinerbäume Unterrichtsform Entdeckendes Lernen, Einzelarbeit, Lernen am Modell Voraussetzung Bäume

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse Material: Eine Mappe, die aber auch für andere Fächer benutzt werden darf. In dieser Mappemachst Du Notizen undhü, aber so, dass Du jedezeit diehü abgeben

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

Rund ums Fahrrad Ein Unterrichtsprojekt für den 7. Jahrgang

Rund ums Fahrrad Ein Unterrichtsprojekt für den 7. Jahrgang Fahrrad Sicherheit: Jedes Fahrrad muss verkehrssicher sein, sonst darf es nicht am Straßenverkehr teilnehmen. Die meisten benutzten Fahrräder erfüllen die Kriterien der Verkehrssicherheit nicht. Beschreibe

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 3 Freie Waldorfschule Mitte März 8 Aufgaben zur analytischen Geometrie Musterlösung Gegeben sind die Ebenen E und E sowie die Punkte A und B: E : 4x + y + 3z = 3 E : x

Mehr

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) 1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) D A S S O L L T E N N A C H E U R E M R E F E R A T A L L E K Ö N N E N : Kostenfunktion, Erlösfunktion und Gewinnfunktion aufstellen, graphisch

Mehr

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen Die Klasse 9 c möchte ihr Klassenzimmer mit Postern ausschmücken. Dafür nimmt sie 30, aus der Klassenkasse. In Klasse 7 wurden lineare Gleichungen mit einer Variablen

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010)

Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010) Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010) Das mit dem Modell verfolgte Ziel besteht darin, die Bewegung

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Definition und Begriffe

Definition und Begriffe Merkblatt: Das Dreieck Definition und Begriffe Das Dreieck ist ein Vieleck. In der Ebene ist es die einfachste Figur, die von geraden Linien begrenzt wird. Ecken: Jedes Dreieck hat drei Ecken, die meist

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Für die Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer mit einem Besuch im ASISI-Mauerpanorama Gruppe: gefördert durch: Herausgeber: Berliner Forum für geschichte und gegenwar

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Quadratische Funktionen (Parabeln)

Quadratische Funktionen (Parabeln) Quadratische Funktionen (Parabeln) Aufgabe: Gegeben ist die quadratische Funktion = () x. Berechne mit Hilfe einer Wertetabelle die Funktionswerte von bis + im Abstand 0,. Zeichne anschließend die Punkte

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Probematura Mathematik

Probematura Mathematik Probematura Mathematik Mai / Juni 2013 Seite 1 von 5 Probematura Mathematik VHS 21 / Sommertermin 2013 1. Tennis Tennisspieler trainieren häufig mit einer Ballwurfmaschine. Die hier beschriebene befindet

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 013 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Löse die Aufgaben auf diesen Blättern. Der Lösungsweg

Mehr

2.4 Achsensymmetrie. Achsensymmetrie entdecken. Name:

2.4 Achsensymmetrie. Achsensymmetrie entdecken. Name: Name: Klasse: Datum: Achsensymmetrie entdecken Öffne die Datei 2_4_Spielkarte.ggb. 1 Bewege den blauen Punkt nach Lust und Laune. Beschreibe deine Beobachtungen. Beschreibe, wie sich der grüne Punkt bewegt,

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 7. Übungsblatt - 6.Dezember 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Optische

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik Prüfungstag: Mittwoch, 20. Mai 2009 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit beträgt 150 Minuten.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern. 27. Mai 2014 Zeit: 13:10 14:40 (90 Minuten)

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern. 27. Mai 2014 Zeit: 13:10 14:40 (90 Minuten) KLASSE: NAME: VORNAME: Mögliche Punktzahl: 51 48 Pte. = Note 6 Erreichte Punktzahl: Note: JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern 7. Mai 014 Zeit: 1:10 14:40 (90 Minuten) Allgemeines

Mehr

a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBOGEN und UFO? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe.

a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBOGEN und UFO? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe. 38 3 Lineare Gleichungsssteme mit zwei Variablen Lineare Gleichungsssteme grafisch lösen Beim Tarif REGENBGEN zahle ich für das Telefonieren mit dem Hand zwar einen Grundpreis. Dafür sind aber die Gesprächseinheiten

Mehr

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Formelsammlung zur Kreisgleichung zur Kreisgleichung Julia Wolters 6. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Kreisgleichung 2 1.1 Berechnung des Mittelpunktes und Radius am Beispiel..... 3 2 Kreis und Gerade 4 2.1 Sekanten, Tangenten,

Mehr

Gymnasium. Testform B

Gymnasium. Testform B Mathematiktest für Schülerinnen und Schüler der 8 Klassenstufe Teil 1 Gymnasium Testform B Zentrum für empirische pädagogische Forschung und Fachbereich Psychologie an der Universität Koblenz-Landau im

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

- Arbeitsblätter - Evtl. Weitere Arbeitsblätter zum Thema (gratis herunterzuladen auf www.laureundtom.ch > Arbeitsblätter)

- Arbeitsblätter - Evtl. Weitere Arbeitsblätter zum Thema (gratis herunterzuladen auf www.laureundtom.ch > Arbeitsblätter) 4 Karten Anleitung LP Ziel Aufgabe Die Schüler/-innen lernen Begriffe wie Kartenmassstab, Grundriss, Vogelperspektive usw. kennen. Sie berechnen Distanzen und machen sich Gedanken zur Entstehung von Karten.

Mehr

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Version 1.2 Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Um eigene Bilder ins Forum einzufügen, gibt es zwei Möglichkeiten. 1.) Ein Bild vom eigenem PC wird auf den Webspace von Baue-die-Bismarck.de

Mehr