GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie ISSN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie ISSN"

Transkript

1 Krankenhaus-Rangfolgen nach Ergebnisqualität in der Hüftendoprothetik - Routinedaten mit oder ohne ergänzende Patientenbefragungen? - Teil 1: Routinedaten Ranking hospitals for outcomes in total hip replacement - administrative data with or without additional patient surveys? - Part 1: Administrative data Thomas Schäfer 1,2 Silke Neusser 2 Christoph Lorenz 2 Hans Dörning 2 Eva Maria Bitzer 2 Hintergrund: Krankenhausrankings beziehen sich häufig auf schwere, unerwünschte Therapieresultate und beruhen auf routinemäßig verfügbaren Abrechnungsdaten. Im vorliegenden Projekt wurde am Beispiel der Implantation künstlicher Hüftgelenke untersucht, ob und inwieweit die den gesetzlichen Krankenkassen zur Verfügung stehenden Routinedaten für vergleichende Qualitätsbewertungen auf der Ebene einzelner Krankenhäuser bereits ausreichend sind oder ob eine inhaltlich angemessene Bewertung erst nach Ergänzung der Routinedaten um zusätzlich erhobene patientenseitige Informationen möglich ist. Im ersten Teil der Publikation werden die Ergebnisse des allein auf Routinedaten basierenden Qualitätsvergleichs vorgestellt. Methodik: Zur Verfügung standen Routinedaten der AOK Niedersachsen der Jahre 2000, 2001 und 2002 (u.a. Stammdaten und Daten nach SGB V 301). Die Studienpopulation umfasste alle Versicherten, die im Jahr 2000 oder 2001 ein künstliches Hüftgelenk erhielten. Das Krankenhaus-Ranking erfolgte anhand der Ergebnisindikatoren Kritisches Ereignis (Mortalität oder Revision) und Anzahl der Revisionsoperationen für Krankenhäuser, die in jedem der beiden Jahre mindestens 20 Fälle hatten. Im ersten Schritt erfolgte eine multivariate Modellierung (logistische bzw. 1 Fachhochschule Gelsenkirchen/Bocholt, Fachbereich Wirtschaft, Bocholt, Deutschland 2 ISEG Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitssystemforschung, Hannover, Deutschland - 1 / 20 -

2 Poisson-Regression) der Ergebnisindikatoren unter Berücksichtigung der Einflussgrößen Alter, Geschlecht, Nebendiagnosen, Krankenhausgröße und Operationsvolumen. Für das eigentliche Ranking wurden diese Modelle ohne Krankenhausmerkmale, aber ergänzt um Indikatorvariablen der einzelnen Krankenhäuser, erneut berechnet. Maßgeblich für den Rangplatz war das hinsichtlich der Einflussgrößen adjustierte Odds Ratio bzw. SMR des einzelnen Krankenhauses in Bezug auf ein vorher festgelegtes Referenzkrankenhaus. Die verschiedenen Ranglisten wurden untereinander verglichen und in Bezug auf die zeitliche Stabilität sowie den Einfluss der Fallmix- Variablen untersucht. Ergebnisse: In jedem der beiden Beobachtungsjahre erhielten ca Versicherte der AOK-Niedersachsen ein künstliches Hüftgelenk (n 2000 : 4482; n 2001 : 4579). In das Ranking einbezogen wurden 65 Krankenhäuser. Die zeitliche Stabilität der Rangfolgen bezüglich des gleichen Ergebnisparameters ist gering (Rangkorrelationskoeffizient von Spearman: 0,158 und 0,191). Die Übereinstimmung der auf verschiedenen Ergebnisindikatoren beruhenden Rangfolgen im gleichen Beobachtungsjahr ist hoch (Rangkorrelation: 0,80 und 0,85). Die Modellanpassung wird durch Einbezug der Fallmix-Variablen deutlich verbessert. Die Odds Ratios der einzelnen Krankenhäuser bewegen sich zwischen 0,0 bis 10,0 ( Kritisches Ereignis ) und die SMRs variieren zwischen 0,0 bis 6,1 ( Anzahl der Revisionen ). Schlussfolgerungen: Ob sich der Fallmix aus den Variablen, die man aus den Routinedaten ableiten kann, ausreichend operationalisieren lässt, kann an dieser Stelle nicht abschließend beurteilt werden. Die Analysen geben nur Hinweise darauf, dass die patientenbezogenen erklärenden Variablen das Ergebnis in höherem Maß erklären als die Indikatorvariablen für die Krankenhäuser. Durch Zusammenfassung der Daten für mehrere Jahre lässt sich die Reliabilität der Bewertung erhöhen. Die Ranglisten zeigen ein erhebliches Qualitätsgefälle auf, das, wenn der Fall-Mix aus den Routinedaten in ausreichendem Umfang abgebildet wurde, Handlungsbedarf signalisiert. In Teil 2 der Publikation werden wir uns abschließend mit der Frage auseinandersetzen, ob die Routinedaten eine ausreichende Basis bilden, das Ergebnis der TEP und den Fallmix für die Qualitätsbewertung zu operationalisieren oder ob sie zu diesem Zweck durch Daten aus Versichertenbefragungen ergänzt werden sollten. Schlüsselwörter: Künstlicher Hüftgelenkersatz/Komplikationen & Mortalität, Krankenhausvergleiche, Outcome Assessment (Health Care), Treatment Outcome, Qualitätsindikatoren Background: Many hospital rankings rely on the frequency of adverse outcomes and are based on administrative data. In the study presented here, we tried to find out, to what extent available administrative data of German Sickness Funds allow for an adequate hospital ranking and compared this with rankings based on additional information derived from a patient survey. Total hip replacement was chosen as an example procedure. In part I of the publication, we present the results of the approach based on administrative data. Methods: We used administrative data from the AOK-Lower Saxony of the years 2000, 2001 and The study population comprised all beneficiaries, who received total hip replacement in the years 2000 or Performance indicators used where critical incident (Mortality or revision) and number of revisions within the first year. Hospitals were ranked if they performed at least 20 procedures on AOK-beneficiaries - 2 / 20 -

3 in each of the two years. Multivariate modelling (logistic and poisson regression) was used to estimate the performance indicators by case-mix variables (age, sex, codiagnoses) and hospital characteristics (hospital size, surgical volume). The actual ranking was based on these multivariate models, excluding hospital variables and adding dummy-variables for each hospital. Hospitals were ranked by their case-mix adjusted odds ratio or SMR respectively with respect to a pre-selected reference hospital. The resulting rankings were compared with each other, with regard to temporal stability, and the impact of case-mix variables. Results: About 4500 beneficiaries received total hip replacement in each year (n 2000 : 4482; n 2001 : 4579). The ranking included 65 hospitals. Comparing the years 2000 and 2001, the temporal stability of the rankings based on a single performance indicator was low (Spearman rang correlation coefficients and 0.191). The agreement of rankings based on different performance indicators in the same year was high (Spearman: 0.80 and 0.85). Including case-mix variables improved the model fit remarkably. Odds ratios for hospitals varied from 0.0 to 10.0 (critical incident) and SMRs from 0.0 to 6.1 (number of revisions). Conclusions: Using data of two adjacent years together improves the reliability of hospital rankings. Adding the administrative data derived patient variables improves the explanation of the performance indicators. Whether this is sufficient to account for case-mix can not be determined at this point. If the case-mix was addressed properly, the rankings showed large differences in the quality of care, raising the need for action. In the second part of the publication, we will discuss, whether administrative data are good enough to provide information on relevant health outcomes and case-mix, or if hospital rankings should be based on additional information from patient surveys. Keywords: arthroplasty, replacement, hip/adverse effects and mortality, hospitals, community/statistics & numerical data, outcome assessment (health care), treatment outcome, quality indicators, health care Einleitung Der vergleichenden Qualitätsbewertung von Krankenhäusern kommt im Zusammenhang mit Bemühungen um einer größere Transparenz im Gesundheitswesen zumindest theoretisch eine große Bedeutung zu. So gibt es seit mehreren Jahren Aktivitäten, Verbrauchern, d.h. (potenziellen) Patienten, aber auch Kostenträgern (u.a. Krankenversicherungen) und anderen Akteuren im Gesundheitswesen entsprechende Informationen zur Verfügung zu stellen, um so, im Sinne marktwirtschaftlicher Überlegungen, rationale(re) Entscheidungen zu erleichtern [1]. Relativ unstrittig ist, dass zu diesem Zweck durchgeführte Krankenhausvergleiche auch Informationen zur Ergebnisqualität einzelner Einrichtungen beinhalten sollten [2], [3]. Dabei umfasst die Ergebnisqualität zwei Aspekte: den Grad, zu dem erwünschte Therapieresultate erreicht werden, und den Grad, zu dem unerwünschte Behandlungsergebnisse vermieden werden [4]. Erfahrungen mit ergebnisorientierten Krankenhausrangfolgen liegen seit mehreren Jahren vor [5], [6], [7], [8]. Ergebnisparameter sind hier v.a. schwere unerwünschte Therapieresultate, z.b. Operationssterblichkeit, schwere Komplikationen oder Wiedereinweisungsraten. Problematisch an schweren unerwünschten Therapieresultaten als Ergebnisindikatoren bei Krankenhausvergleichen ist, dass sie, insbesondere bei gut planbaren Interventionen, selten bis sehr selten sind, so dass große Fallzahlen pro Krankenhaus erforderlich sind, um überhaupt inhaltlich bedeutsame und statistisch signifikante Unterschiede feststellen zu können. Zudem stellt sich insbesondere bei planbaren Interventionen die Frage, ob allein Ergebnisindikatoren zu schweren unerwünschten Therapieresultaten schon eine ausreichende Informationsgrundlage für die Entscheidungsfindung darstellen. Angenommen werden darf, dass Informationen zu erwünschten Therapieresultaten von mindestens genauso großem Interesse sind, also beispielsweise der Grad, zu dem bestehende Be- - 3 / 20 -

4 schwerden und Symptome reduziert werden können oder das Ausmaß, in dem eine zuvor eingeschränkte Alltagsfunktionalität wiederhergestellt werden kann. Solche Daten, die in der Regel durch Befragung der Patienten erhoben werden müssen, sind bislang nur selten Bestandteil von ergebnisorientierten Krankenhausvergleichen. Unabhängig von der Auswahl der Ergebnisindikatoren ist bei Krankenhausvergleichen die Problematik unterschiedlicher Fallzusammensetzungen in den zu vergleichenden Untersuchungseinheiten zu berücksichtigen (Fallmix). Dies um so eher, wenn Krankenhausvergleiche beispielsweise im Zusammenhang mit der Auswahl eines geeigneten Krankenhauses (Patienteninformation) oder in Vertragsverhandlungen zwischen Leistungserbringern und Kostenträgern zur Entscheidungsfindung dienen sollen. Eine angemessene Berücksichtigung des Fallmix setzt voraus, dass entsprechende Informationen für alle in einem Krankenhaus behandelten Patienten verfügbar sind. Für Zwecke einer ergebnisorientierten Qualitätsbewertung von Krankenhäusern stehen den Kassen der gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich die von den Krankenhäusern gemäß 301 SGB V im Rahmen der Abrechnung übermittelten Routinedaten sowie die versichertenbezogenen Stammdaten zur Verfügung [3], [9]. Zwar sind diese Daten nicht primär zur Bewertung der Qualität der erbrachten Leistungen konzipiert, bieten aber den Vorteil einer vergleichsweise einfachen Verfügbarkeit und die Möglichkeit einer längsschnittlichen Betrachtung von Behandlungsverläufen. Die für eine Bildung von Krankenhausrangfolgen durchaus wünschenswerten Informationen (beispielsweise zur ärztlich-klinischen Einschätzung) der externen Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 SGB V (Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung) werden demgegenüber mit großem organisatorischen und finanziellen Aufwand erhoben, beziehen sich nur auf den jeweiligen Krankenhausaufenthalt und stehen den Krankenkassen nicht zur Verfügung [10]. Vor dem Hintergrund der eingangs beschriebenen Problematik wurde im vorliegenden Projekt untersucht, ob und inwieweit die genannten Routinedaten für vergleichende Qualitätsbewertungen auf der Ebene einzelner Krankenhäuser bereits ausreichen, oder ob sie erst in Kombination mit zusätzlich erhobenen patientenseitigen Informationen eine inhaltlich angemessene Bewertung ermöglichen. Als zu bewertende Intervention wurde die Implantation eines künstlichen Hüftgelenks (Totalendoprothese, TEP-Implantation) ausgewählt. Als Datengrundlage dienten Routinedaten der AOK-Niedersachsen aus den Jahren 2000, 2001 und 2002 sowie eine im Jahr 2003 durchgeführte Befragung von Versicherten der AOK-Niedersachsen. Ziel war, niedersächsische Krankenhäuser entsprechend ihrer Ergebnisqualität in eine Rangfolge zu bringen. In Niedersachsen wurden im Jahr 2000 knapp TEP-Implantationen durchgeführt, ca. 45% davon bei Versicherten der AOK-Niedersachsen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden im folgenden nur die Ergebnisse der allein auf Routinedaten beruhenden vergleichenden Qualitätsbewertung vorgestellt, die Ergebnisse auf der Basis der Kombination von Routinedaten mit Daten einer Patientenbefragung werden in einer zweiten Publikation berichtet ( Krankenhaus-Rangfolgen nach Ergebnisqualität in der Hüftendoprothetik - Routinedaten mit oder ohne ergänzende Patientenbefragungen? - Teil 2: Patientenbefragung in Kombination mit Routinedaten ). Material und Methodik Einbezogen wurden AOK-Versicherte, die in der Zeitspanne zwischen dem bis einen Krankenhausaufenthalt in Niedersachsen, Bremen oder Hamburg hatten, der mit den Fallpauschalen oder oder mit den Sonderentgelten 17.03, oder gegenüber der AOK-Niedersachsen abgerechnet worden ist, und die, soweit nicht verstorben, mindestens 90 Tage nach der Index-Operation noch bei der AOK versichert gewesen sind. Die Basis der vorliegenden Studie bilden die pseudonymisierten Routinedaten der AOK-Niedersachsen. Einbezogen wurden Informationen aus den Versichertenstammdaten, Versicherungszeiten und zum stationären Leistungsgeschehen. Für die Auswertungen standen die Routinedaten zu stationären Aufenthalten bis Ende Dezember 2003 zur Verfügung, wobei für die allein auf Routinedaten basierende Qualitätsbewertung nur die Informationen bis Ende 2002 herangezogen wurden. Unerwünschte Ergebnisse von TEP-Implantationen Zu den unerwünschten Ergebnissen von TEP-Implantationen gehören neben der Häufigkeit schwerer Komplikationen (z.b. Pneumonie, tiefe Beinvenenthrombose, Implantatbruch) und (Operations-)Sterblichkeit [11], [12] die Revisionsrate sowie die Anzahl der Revisionsoperationen in einem definierten zeitlichen Abstand zur Index-Operation (z.b. 1 Jahr) [13], [14]. Die 1-Jahres-Revisionsrate sowie die Anzahl der Revisionsoperationen wurden berechnet, indem alle weiteren Krankenhausaufenthalte in den ersten zwölf Monaten nach der Index-Operation ermittelt wurden, bei denen: - 4 / 20 -

5 entweder die Fallpauschale abgerechnet wurde, die sich explizit auf den Ersatz einer Endoprothese durch eine Hüftgelenk-Prothese bezieht, oder der OPS-Schlüssel auf eine Revisionsoperation oder Komplikationen im Zusammenhang mit einem künstlichen Hüftgelenk hinweist (OPS 5-821) oder als Entlassungsdiagnose der ICD-Code "T84 Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate angegeben wurde. Da in den Routinedaten keine Angabe dazu enthalten ist, welches Hüftgelenk (links oder rechts) operiert wurde, wird die 1-Jahresrevisionsrate überschätzt. Bestimmt wurde die Krankenhausmortalität (Sterblichkeit während des Index-Aufenthaltes) und die 30-Tage- Mortalität, d.h. die Sterblichkeit in den ersten 30 Tagen nach der Index-Operation. Da die Zahl der im Krankenhaus oder an der Operation verstorbenen Patienten sehr klein ist, wurden diese Ereignisse mit dem Ereignis, dass innerhalb von zwölf Monaten eine Revisionsoperation stattgefunden hat, zu dem Ergebnisparameter kritisches Ereignis zusammengefasst. Fallmix-Variablen Zentrale Fallmix-Variablen im Rahmen des Qualitätsvergleichs der Intervention TEP-Implantation sind Alter, Geschlecht und das Vorliegen von Begleiterkrankungen [15], [16]. Für die allein auf Routinedaten basierenden Analysen wurde der Fallmix durch die Kombination der folgenden Variablen operationalisiert: Geschlecht (männlich/weiblich), Alter (klassifiziert in 10-Jahres-Altersgruppen), Art der Index-Operation (Erstimplantationen/Revision) und Zahl der nicht-spezifischen Nebendiagnosen (unklassifiziert). Alter und Geschlecht liegen in den Stammdaten der Krankenkasse vor. Der Indikator Art der Index-Operation spiegelt wider, ob es sich bei der Index-Operation um die Erstimplantation eines künstlichen Hüftgelenkes handelte oder ob die Index-Operation bereits eine Revisionsoperation darstellte. Die Index-Operation wurde als Revisionsoperation eingestuft, wenn entweder die Fallpauschale oder der OPS-Schlüssel auf eine Revisionsoperation oder Komplikationen im Zusammenhang mit einem künstlichen Hüftgelenk hinweist (OPS 5-821). Die Zahl der nicht-spezifischen Nebendiagnosen während des Index-Aufenthaltes diente als grober Indikator für Begleiterkrankungen. Nicht-spezifische Nebendiagnosen umfassten alle in den Routinedaten erfassten ICD-Diagnosen des Index- Aufenthaltes, außer denen, die für die Abrechnung der relevanten Fallpauschalen und Sonderentgelte angegeben werden können (M05, M06, M08, M09, M12, M13, M15, M16, M87, Q65,T93, S72, T84). Die Diagnosen wurden auf der Basis der 3-stelligen und nicht wie für die Fallpauschalen geforderten vier- bis fünfstelligen ICDs zugeordnet, da die 4. und 5. Stelle häufig fehlte. Krankenhausmerkmale Ob und inwiefern die Anzahl der in einer Fachabteilung durchgeführten TEP-Implantationen oder die Größe des Krankenhauses einen Einfluss auf die Häufigkeit unerwünschter Behandlungsergebnisse besitzt, ist umstritten [14], [17], [18]. Daher wurden in beiden Untersuchungsansätzen die Klinikmerkmale Bettenzahl und Operationsvolumen als zusätzliche, potenziell die Ergebnisqualität beeinflussende Merkmale einbezogen. Die Bettenzahl als Indikator für die Größe eines Krankenhauses wurde in fünf Kategorien eingeteilt (<150 Betten, Betten, Betten, Betten, >=1000 Betten). Das Operationsvolumen wurde anhand der Routinedaten der AOK-Niedersachsen abgeschätzt. Dabei wird das Operationsvolumen zwangsläufig um ca. 50% unterschätzt, da die AOK-Niedersachsen ca. 50% der GKV-Versicherten in Niedersachsen versichert. Das Ausmaß der Unterschätzung ist dabei um so höher, je geringer der prozentuale Anteil AOK-Versicherter an allen Patienten ist, die in einem Krankenhaus eine TEP-Implantation erhalten haben. Um das Ausmaß der Unterschätzung zu verringern, wurden im Merkmal für das Operationsvolumen der Einrichtung neben der Prozedur TEP-Implantation weitere Fallpauschalen und Sonderentgelte berücksichtigt, die im Zusammenhang mit Hüftgelenkoperationen stehen (i. E. Fallpauschalen , , , , , oder Sonderentgelte 17.03, 17.04, 17.05, 17.06, 17.07, 17.08, ). Um möglichst stabile Angaben zum jeweiligen Krankenhausvolumen zu erhalten, wurde darüber hinaus der Mittelwert der durchgeführten Hüftoperationen pro Krankenhaus aus den Jahren 2000, 2001 und 2002 gebildet. Die Krankenhäuser wurden entsprechend des so ermittelten Operationsvolumens in fünf etwa gleich große Gruppen eingeteilt: sehr niedrig (maximal 10 Hüftoperationen pro Jahr an AOK-Patienten), niedrig (11-25 Hüftoperationen pro Jahr an AOK-Patienten), mittel (26-60 Hüftoperationen pro Jahr an AOK-Patienten), hoch ( Hüftoperationen pro Jahr an AOK-Patienten) und sehr hoch (mehr als 100 Hüftoperationen pro Jahr an AOK-Patienten). Zur Überprüfung der Validität des gewählten Vorgehens wurden die mit dem beschriebenen Verfahren ermittelten Operationshäufigkeiten mit den Angaben aus Leistungs- und Kalkulationsaufstellungen (LKA) zu Hüftgelenkendoprothesen in Niedersachsen für das Jahr 2002 verglichen. - 5 / 20 -

6 Multivariate Modellierung des Einflusses der Fallmix-Variablen und Krankenhausmerkmale In einem ersten Schritt wurde der Einfluss der Fallmix- Variablen und Krankenhausmerkmale auf die Ergebnisindikatoren Revision, Krankenhausmortalität, 30- Tage-Mortalität und Kritisches Ereignis sowie Anzahl der Revisionsoperationen multivariat modelliert. Ziel der Analysen war es, einen Überblick über die Relevanz der Einflussgrößen zu erhalten. Als statistisches Modell zur multivariaten Standardisierung wurde für die dichotomen Ergebnisparameter Revision, Krankenhausmortalität, 30-Tage-Mortalität und Kritisches Ereignis die logistische Regression verwendet, während für die Anzahl der Revisionsoperationen die negative Binomial-Regression zur Anwendung kam (beide sind Spezialisierungen des Genaralisierten Linearen Modells). Die Analysen basieren aus Gründen der Stabilität auf den Daten beider Jahre (2000 und 2001). Modellierung der dichotomen Ergebnisparameter Revision, Krankenhausmortalität, 30-Tage-Mortalität und Kritisches Ereignis Die logistische Regression setzt eine Binomialverteilung der Zielvariablen voraus. Diese kann für die dichotomen Ergebnisparameter Revision, Krankenhausmortalität und 30-Tage-Mortalität nur bei stochastischer Unabhängigkeit der Datensätze angenommen werden, die nur dann gegeben ist, wenn kein Versicherter mit mehr als einer Index-Operation im Datensatz vertreten ist. Für die multivariaten Analysen wurde daher von den 141 Versicherten mit zwei Index-Operationen jeweils nur die erste berücksichtigt, um die Jahre 2000 und 2001 auch gemeinsam auswerten zu können. In der definierenden Gleichung der logistischen Regression mit Fallmix ab und zeigen auch, welches Krankenhaus die Indexoperation vorgenommen hat. So gibt es beispielsweise für jede Altersgruppe (bis auf eine, die sog. Referenzgruppe) eine Indikatorvariable und für jedes im Datensatz vorkommende Krankenhaus (bis auf eines, das Referenzkrankenhaus) eine Indikatorvariable. Entsprechend werden die anderen Fallmix- Variablen behandelt. Grundsätzlich ist es auch möglich, nicht klassifizierte, stetig variierende Variablen, wie beispielsweise das Alter, anstelle der durch Klassifikation erzeugten Indikatorvariablen in die Regressionsgleichung aufzunehmen, aber die Interpretation der Odds-Ratios ist dann weniger anschaulich. Aus den Daten werden die unbekannten Koeffizienten b i geschätzt, und damit können Schätzungen für die bedingten Wahrscheinlichkeit für jede Kombination der bedingenden Fallmix Variablen mit dem jeweiligen Krankenhaus abgeleitet werden. Die zugehörigen Odds definieren dann Odds-Ratios für die Eintrittswahrscheinlichkeit zwischen z.b. einer Altersgruppe und der Referenzaltersgruppe oder zwischen einem Krankenhaus und dem Referenzkrankenhaus. Diese Odds-Ratios (OR i ) lassen sich unmittelbar aus den Koeffizienten b i der betreffenden Indikatorvariablen ermitteln. Sie werden berechnet durch Anwendung der Exponentialfunktion auf die Koeffizienten Modellierung der Zahl der Revisionsoperationen Als weiterer Ergebnisparameter wurde die Zahl der Revisionsoperationen, denen sich ein Versicherter innerhalb eines Jahres nach der Indexoperation unterziehen musste, verwendet. Die Modellverteilung, die zur Modellierung von Zählvariablen (counts) häufig gewählt wird, ist die Poissonverteilung. Im Rahmen des Modells der Poissonregression wird zugelassen, dass die Zahl der Revisionsoperationen für jeden Versicherten eine individuelle Verteilung besitzt. Wenn Z j die Zufallsvariable ist, die für den j-ten Versicherten die Zahl der Revisionsoperationen beschreibt, so gilt also wird die bedingte Wahrscheinlichkeit P des betrachteten Ereignisses E gegeben ein bestimmter Fallmix und ein bestimmtes Krankenhaus in Beziehung gesetzt zu einer linearen Funktion der Fallmix-Variablen. Dabei sind die bedingenden Variablen I j nur der Werte 0 oder 1 fähig (Indikatorvariable, auch dummy-variable). Die Indikatorvariablen bilden den vorliegenden wobei λ j der versichertenspezifischen Erwartungswert ist. Die Abhängigkeit dieses Erwartungswertes von den erklärenden Variablen des Modells (den Indikatorvariablen des Fallmix und der Krankenhäuser) wird aus - 6 / 20 -

7 den gleichen Gründen wie bei der logistischen Regression log-linear modelliert, d.h. es gilt wobei I ji die i-te bedingende Variable des j-ten Versicherten bezeichnet log(λ j ) kann wie die auf der rechten Seite der Gleichung stehende lineare Funktion jeden reellen Wert annehmen. Anwendung der Exponentialfunktion auf die Koeffizienten 0,1104 und eine Varianz von 0,1931. Es liegt also in erheblichem Ausmaß Overdispersion vor, so dass die Negative Binomialverteilung als Verteilungsmodell besser passen dürfte. In der Tat zeigt der Vergleich der beobachteten mit den erwarteten Häufigkeiten, dass die Negative Binomialverteilung ein ausgezeichnetes Verteilungsmodell für die Zahl der Revisionsoperationen bietet. Tabelle 1: Verteilung der Zahl der Revisionsoperationen innerhalb eines Jahres nach der Index-OP; Versicherte mit genau einer Index-Operation in den Jahren 2000 oder 2001 und Vorhersage aus dem Modell der Negativen Binomialverteilung führt zu ganz ähnlich interpretierbaren Werten wie im Modell der logistischen Regression. Allerdings ist diesmal dadurch kein Odds-Ratio beschrieben, sondern ein SMR (ursprünglich Standard Mortality Ratio), d.h. das Verhältnis zwischen der in der betrachteten Kategorie (bzw. Krankenhaus) beobachteten Zahl von Revisionsoperationen im Vergleich zu den in der Referenzkategorie (bzw. dem Referenzkrankenhaus) erwarteten. Für die Poissonverteilung stimmt die Varianz mit dem Erwartungswert überein, d.h. die Varianzfunktion ist gegeben durch In der Praxis zeigt sich häufig keine gute Anpassung, weil die Varianz des untersuchten Merkmals größer ist als der Mittelwert (sog. Overdispersion). Im Fall von Overdispersion steht als Alternative zur Poissonverteilung die Negative Binomialverteilung ( Negbinverteilung ) zur Verfügung, deren Varianz quadratisch vom Erwartungswert abhängt. Die Varianzfunktion der Negbinverteilung verfügt (neben dem Erwartungswert μ) über einen zweiten Parameter (einen Dispersionsparameter) und zeichnet sich daher durch ein höheres Maß an Anpassungsfähigkeit aus. Das darauf beruhende Regressionsmodell ( Negbinregression ) führt erfahrungsgemäß zu ganz ähnlichen Ergebnissen wie die Poissonregression. Tabelle 1 zeigt die Verteilung der Zahl der Revisionsoperationen. Daraus berechnet sich ein Mittelwert von Erstellung der Krankenhausrangliste Um Krankenhäuser im Sinne eines Benchmarking anzuordnen, ist ein transparentes Verfahren auf der Basis akzeptierter Ergebnisparameter und belastbarer Daten erforderlich, das insbesondere den Unterschieden der Krankenhäuser im Fallmix ausreichend Rechnung trägt. In Ländern mit publizierten Krankenhausvergleichen ( Hospital Ranking ), so etwa in Großbritannien oder in den USA, aber auch in Deutschland, sind die eingesetzten Verfahren und verwendeten Daten einer anhaltenden kritischen Diskussion unterworfen [18], [19]. Der von uns verfolgte Ansatz der multivariaten Standardisierung berücksichtigt die Ergebnisqualität und den Fallmix der Krankenhäuser in dem Umfang, wie diese aus den Routinedaten der AOK Niedersachsen mit vertretbarem Aufwand operationalisiert werden können. Hierzu werden die zuvor berechneten Regressionsmodelle verwendet, in die nun allerdings neben den Fallmix-Variablen und mit einer Ausnahme für jedes im Datensatz vertretene Krankenhaus ebenfalls eine Indikatorvariable als erklärende Variable aufgenommen wird. Die Ausnahme bildet das Referenzkrankenhaus, auf das sich im Vergleich alle Odds-Ratios bzw. SMRs beziehen (zur Auswahl des Referenzkrankenhauses vgl. u.). - 7 / 20 -

8 Der Fallmix wurde durch die Kombination der o.g. Variablen operationalisiert. Die Festlegung des Fallmix erfolgte unbeschadet der jeweiligen Signifikanz für alle Untersuchungszeitspannen und für die letztlich zur Erstellung der Krankenhausrangfolgen verwendten Ergebnisparameter ( Kritisches Ereignis und Anzahl Revisionsoperationen, vgl. u.) in der gleichen Weise, weil die gewählte Kombination über die konkrete Empirie hinaus aus der langjährigen Erfahrung der klinischen und epidemiologischen Forschung mindestens für erforderlich gehalten wird (und darüber hinaus auch, um Vergleiche zwischen den verschiedenen Ranglisten nicht zu erschweren). Auswahl der verwendeten Ergebnisparameter Im Weiteren sind nun vor Durchführung des Ranking zwei Fragen zu klären. Erstens muss entschieden werden, welche Kombination der Ergebnisparameter verwendet werden soll, und zweitens ist festzulegen ggf. sogar in Abhängigkeit von dem jeweils genutzten Ergebnisparameter, welchem Krankenhaus die Rolle des Referenzkrankenhauses zugewiesen wird. Beides lässt sich nicht entscheiden, ohne vorher einen Blick auf die Daten geworfen zu haben. Wenn wir zunächst die Verteilung der im Krankenhaus oder innerhalb von 30 Tagen nach der Operation gestorbenen Versicherten auf die Krankenhäuser anschauen, so finden wir im Jahr 2000 einen Anteil in Höhe von 68,1% der 150 vertretenen Krankenhäuser, in dem kein einziger Versicherter im definierten Sinn gestorben ist (2001: 67,5% von 149 Krankenhäusern, s. auch Tabelle 2). In den restlichen rund 32% der Krankenhäuser finden wir einen oder zwei Todesfälle im definierten Sinn (in einem einzigen Krankenhaus sind es auch mal drei). Unter diesen Umständen macht es augenscheinlich auch inhaltlich gesehen wenig Sinn, die Krankenhäuser nach der (adjustierten) Mortalität im Krankenhaus oder innerhalb von 30 Tagen zu sortieren. Darüber hinaus melden bei solchen Verhältnissen auch die gängigen Verfahren der Maximum-Likelihood-Schätzung des Parametervektors multivariater Modelle häufig numerischen Bankrott an und steigen mit einer Fehlermeldung aus. Das System der Maximum-Likelihood-Gleichungen wird numerisch auf iterativem Wege mit Hilfe eines geeigneten Gradientenverfahrens gelöst. Dabei muss eine (im Kontext umfangreiche) Matrix von Ableitungen invertiert werden, die bei schlecht konditionierten Problemen Gefahr läuft, singulär zu werden. Übrig bleiben drei Ergebnisparameter, die allerdings nicht unabhängig voneinander sind, weil das kritische Ereignis auch eine Revision sein kann. Wenn man jedoch nach unserem Vorschlag neben dem Parameter kritisches Ereignis die Zahl der Revisionsoperationen nach der Indexoperation als zweiten Ergebnisparameter wählt, so finden beide mögliche Arten der Mortalität im Zusammenhang mit der Index-Operation Berücksichtigung, und dem Vorkommen von Revisionen wird ohne Informationsverlust Rechnung getragen. D.h. die Erstellung der Krankenhaus-Reihenfolgen bezieht sich nur noch auf die Ergebnisindikatoren kritisches Ereignis und Anzahl Revisionsoperationen. Auswahl des Referenzkrankenhauses Was die Auswahl des Referenzkrankenhauses betrifft (auch ein fiktives Durchschnittskrankenhaus steht zusätzlich zu den real existierenden Krankenhäusern mit zur Wahl), so sind die Konsequenzen von Fehlentscheidungen in dieser Frage am besten an den Extremen und in Bezug auf das Eintreten eines kritischen Ereignisses als Ergebnisparameter zu verdeutlichen. Es sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf verwiesen, dass die Reihenfolge der Krankenhäuser in der Rangliste unabhängig von der Wahl des Referenzkrankenhauses ist. Es geht in der folgenden Diskussion ausschließlich um die Maßzahlen (und ihre statistische Signifikanz), mit denen die Krankenhäuser in der Rangliste dargestellt werden und damit um die Frage der Vermittlung der Ergebnisse des "Rankings" in der Öffentlichkeit und gegenüber den betroffenen Krankenhäusern. Ein (unadjustiertes) Odds-Ratio hat einen Zähler und einen Nenner, wobei das Referenzkrankenhaus den Nenner definiert. Wenn dieser Null ist oder nahe Null, so wird das Odds-Ratio unendlich groß. Im Modell der multivariaten Standardisierung ergeben sich dadurch möglicherweise numerische Probleme, und wenn nicht, so weicht jedes Krankenhaus, das mindesten ein kritisches Ereignis aufweist, mit einem extrem hohen Odds-Ratio signifikant vom Referenzkrankenhaus (das kein einziges kritisches Ereignis in der Bezugszeitspanne aufweist) ab. Die Krankenhäuser werden in der Rangliste also unzureichend differenziert dargestellt. Wird ein Krankenhaus mit maximaler Ereignisrate gewählt, so fallen zwar die numerischen Komplikationen weg, aber das Problem der mangelnden Differenzierung bleibt bestehen: In diesem Fall werden die meisten anderen Krankenhäuser mit einem Odds-Ratio klein gegen 1 als signifikant besser als das Referenzkrankenhaus eingestuft. Wird das Durchschnittskrankenhaus als Referenzkrankenhaus gewählt (oder ein konkretes Krankenhaus nahe am Durchschnitt), so tritt das Phänomen mangelnder Differenzierung ebenfalls ein, aber im umgekehrten Sinn, jetzt sind die Odds-Ratios alle nahe 1 und wir finden in der Rangliste nur noch wenige - 8 / 20 -

9 Tabelle 2: Charakterisierung der Gesamtheit der vertretenen Krankenhäuser nach ausgewählten Merkmalen in den Jahren 2000 und 2001, sowie in beiden Jahren zusammen Krankenhäuser, die signifikant vom Referenzkrankenhaus abweichen. Wählt man dagegen (nach Mindestfallzahlbeschränkung, s.u.) ein Krankenhaus in der Nähe des ersten Dezils der Ereignisrate aus, so führt das für den vorliegenden Datensatz zu einer für die weitere Umsetzung der Ergebnisse des Benchmarking durchaus zweckmäßigen Differenzierung innerhalb der Rangliste. Allerdings gilt es dabei auch noch ein zweites Kriterium zu beachten. Die Fallzahl des Referenzkrankenhauses geht unmittelbar in das Konfidenzintervall (und damit in die Präzision der Schätzung) eines jeden krankenhausspezifischen Odds-Ratios ein. Sie sollte daher möglichst groß sein. Festlegung einer Mindestfallzahl Es leuchtet unmittelbar ein, dass man ein Krankenhaus nicht auf der Basis eines einzigen Falles oder nur sehr weniger Fälle in eine Rangliste einordnen kann, wobei dieses Problem im Kontext noch dadurch erschwert wird, dass der Anteil der Versicherten der AOK Niedersachsen an allen TEP-Patienten des jeweiligen Krankenhauses eine erhebliche Schwankungsbreite aufweist. Allerdings ist es auch keine einfache Aufgabe, eine Mindestfallzahl zu benennen. In der Forschung ist es üblich, Fallzahlabschätzungen auf der Basis der erwünschten Trennschärfe (Power) eines statistischen Tests vorzunehmen. Im vorliegenden Fall wäre dies für ein bestimmtes Krankenhaus der (zweiseitige) Test auf Signifikanz des Odds-Ratios (bzw. SMRs) in Bezug auf das gewählte Referenzkrankenhaus, wobei die Nullhypothese H 0 : OR=1 gegenüber der Alternativhypothese H 1 : OR 1 geprüft wird. Die Nullhypothese wird zum 5%-Niveau abgelehnt, wenn das 95%-Konfidenzintervall die 1 nicht überdeckt. Bei der Festlegung der Mindestfallzahl von 20 in jedem der beiden Jahre haben wir uns an dem dichotomen Ergebnisparameter kritisches Ereignis orientiert und im Weiteren von dem Wunsch leiten lassen, dass Krankenhäuser, die in der Untersuchungszeitspanne 2000 und 2001 (beide Jahre zusammen) ein OR von 5 in Bezug auf das Referenzkrankenhaus aufweisen, in der Rangliste als signifikant über dem Durchschnitt auffallen. Um die Herleitung der mindestens erforderlichen Fallzahl nicht zu verkomplizieren, wurden die Berechnungen für das rohe (unadjustierte) Odds-Ratio durchgeführt, so dass man das asymptotische 95%- Konfidenzintervall für das Odds-Ratio Ψ verwenden kann. Dieses hat die Form wobei die Schätzung des Odds-Ratios aus den Daten, k die Zahl der kritischen Ereignisse und n die Fallzahl des untersuchten Krankenhauses symbolisiert (sowie k Ref und n Ref die entsprechenden Größen des Referenzkrankenhauses). Setzen wir nun die bekannten Größen ein ( =5, k Ref =3 und n Ref =181) und nutzen die Beziehung aus, so ergibt sich aus der Bedingung, dass die untere Grenze des Konfidenzintervalls größer als 1 sein soll, für die beiden Jahre zusammen eine Mindestfallzahl in Höhe von n=41,6. Gerundet auf 40 und gleichmäßig verteilt auf die beiden Jahre 2000 und 2001 findet die von uns für jedes der beiden Jahre jeweils vorgesehene Mindestfallzahl von n=20 ihre rationale Begründung. Es werden also im Folgenden die Krankenhäuser in das Ranking einbezogen, die in jedem der beiden Jahre mindestens 20 Versicherten der AOK Niedersachsen ein künstliches Hüftgelenk implantiert haben. Dies sind 65 aus der ursprünglichen Liste für die Zeitspanne 2000/01, entsprechend einem Anteil von 43,3% der Krankenhausgesamtheit des Jahres 2000 (2001: 43,6% und 2000/01: 40,1%)., - 9 / 20 -

10 Ergebnisse Patientencharakteristika Im Jahr 2000 erfüllten 4482 AOK-Versicherte die Selektionskriterien und im Jahr Personen (vgl. Tabelle 3). Unter den Personen, die im Jahre 2001 die Selektionskriterien erfüllten, befinden sich 141 Personen, die bereits im Jahr 2000 die Selektionskriterien erfüllt haben, so dass die Gesamtzahl der Personen nur 8920 beträgt. Prinzipiell stehen für alle einbezogenen AOK-Versicherten Informationen über den weiteren Verlauf bis zu zwölf Monaten nach der Index-Operation zur Verfügung. Aufgrund von Todesfällen (n=271) sowie wegen Versicherungswechsels (n=34) beträgt die durchschnittliche Nachbeobachtungszeit jedoch nur 357,1 Tage (und nicht 365 Tage). Krankenhausmerkmale Operationsvolumen Das Ergebnis der Abschätzung des Operationsvolumens ist in Tabelle 4 zusammengestellt. Von den 168 Krankenhäusern in Niedersachsen, Bremen und Hamburg wiesen 37 (22,4%) ein sehr geringes Operationsvolumen auf. D.h. im Mittel über die Jahre 2000, 2001, 2002 wurden nicht mehr als 10 Hüftoperationen an Versicherten der AOK-Niedersachsen pro Jahr durchgeführt. 13 Krankenhäuser (7,7%) hatten dagegen ein sehr hohes Operationsvolumen, d.h. es wurden mehr als 100 Hüftoperationen pro Jahr an AOK- Versicherten vorgenommen (vgl. Tabelle 4). Die mittlere Anzahl der pro Jahr an AOK-Versicherten durchgeführten Hüftoperationen bewegt sich je nach Kategorie zwischen 4 (Krankenhäuser mit sehr geringem Operationsvolumen pro Jahr) und 140 Operationen (Krankenhäuser mit sehr hohem Operationsvolumen). Die Korrelation des allein auf der Basis der AOK-Versicherten ermittelten Operationsvolumens mit dem der krankenhausbezogenen LKA-Statistik beträgt 0,83 (p<0,0001). Bettenzahl Die durchschnittliche Anzahl der Betten in den 168 niedersächsischen, hamburgischen und bremischen Kliniken beträgt 337,1. 20,8% der Krankenhäuser haben weniger als 150 Betten, 35,1% zwischen 150 und 299 Betten, 25,6% zwischen 300 bis 499 Betten, 14,3% zwischen 500 bis 999 Betten und 4,2% 1000 Betten und mehr. Eine höhere Bettenzahl geht nicht notwendigerweise mit einer größeren Erfahrenheit der Einrichtung mit Hüftoperationen einher. So weisen zwar Kliniken mit einer Bettenzahl von unter 150 überwiegend ein sehr geringes bis geringes Operationsvolumen auf, allerdings verfügen 14,3% dieser Häuser über ein großes Operationsvolumen. Ebenso weisen 28,6% der Häuser mit 1000 und mehr Betten ein großes Operationsvolumen auf (500 bis 999 Betten: 29,2%), aber gleichzeitig fallen auch 42,9% dieser Kliniken in die Kategorie sehr geringes Volumen bei Hüftoperationen (vgl. Tabelle 5). Ergebnisindikatoren In Tabelle 6 sind die beobachteten Häufigkeiten der verschiedenen, aus den Routinedaten abgeleiteten Indikatoren der Ergebnisqualität getrennt für die Jahre 2000 und 2001 dargestellt. Insgesamt beträgt die Revisionsrate im Jahr ,7% und steigt im Jahr 2001 geringfügig und nicht statistisch signifikant auf 8,2% an. 30-Tage-Mortalität und Krankenhausmortalität sind ähnlich hoch (0,9% und 1%). Sowohl Krankenhausmortalität als auch 30- Tage Mortalität bleiben zwischen den beiden Beobachtungsjahren konstant. Einfluss der Fallmix-Variablen und Krankenhausmerkmale auf die Ergebnisindikatoren Tabelle 7 und Tabelle 8 informieren über das Ergebnis der multivariaten Analysen zum Einfluss der Fallmix- Variablen und Krankenhausmerkmale auf die Ergebnisindikatoren. Es zeigt sich dabei z. B., dass das Mortalitätsrisiko erst in der höchsten Altersgruppe (80 Jahre und älter) gegenüber der Referenzgruppe der unter 50-Jährigen signifikant erhöht ist und dass die Art der Indexoperation die Mortalität nicht beeinflusst. die Odds der Wahrscheinlichkeit für eine Revisionsoperation um den Faktor 23,5 mal größer sind, wenn die Indexoperation selbst schon eine Revisionsoperation ist (im Vergleich zu den Odds, wenn die Indexoperation eine Erstoperation ist). Frauen signifikant weniger Revisionsoperationen erfahren und auch ein niedrigeres Mortalitätsrisiko haben als Männer (allerdings nicht signifikant). bei Vorliegen von einer und ab drei Nebendiagnosen das Mortalitätsrisiko erhöht ist, und bei vier und mehr Nebendiagnosen (im Vergleich zu einem Patienten ohne Nebendiagnose) signifikant auf das 3,5-fache ansteigt. Der Abfall des Mortalitätsrisikos beim Vorliegen von zwei nicht-spezifischen Nebendiagnosen ist unplausibel und hängt vermutlich damit zusammen, dass nur sehr wenige Patienten überhaupt gestorben sind / 20 -

11 Tabelle 3: Index-Operation: Patientencharakteristika in 2000 (n=4482) und 2001 (n=4579) Tabelle 4: Verwendete Klassifikation zur Einteilung der jährlich an Versicherten der AOK-Niedersachsen durchgeführten Hüftoperationen (Operationsvolumen) - 11 / 20 -

12 Tabelle 5: Operationsvolumen (Hüftoperationen) nach Bettenzahl in niedersächsischen, bremischen und hamburgischen Krankenhäuser Tabelle 6: Indikatoren der Ergebnisqualität in 2000 (n=4482) und 2001 (n=4579) Ein interessantes Bild ergibt sich aus Tabelle 7, was den Einfluss der Krankenhausmerkmale auf die Mortalität, insbesondere die Krankenhausmortalität betrifft: So ist das Risiko, im Krankenhaus zu sterben, im Vergleich zu den Krankenhäusern mit weniger als 150 Betten in den größeren Häusern erhöht. Bei 1000 Betten und mehr bis auf mehr als das Vierfache. Nur für die zweithöchste Kategorie (500 bis 999 Betten) wird die Erhöhung des Risikos nicht signifikant. Der Mortalitätsgradient über die Kategorien des Operationsvolumens entspricht den Erwartungen. Im Vergleich zu Häusern mit einem sehr großen Operationsvolumen ist das Mortalitätsrisiko in Krankenhäusern mit geringem, mittlerem oder großem Volumen signifikant erhöht und fällt fast linear mit zunehmendem Volumen ab. Ein anderes Bild ergibt sich für die Wahrscheinlichkeit einer Revisionsoperation (vgl. Tabelle 8). Hier liegen die Häuser mit den mittleren Operationsvolumina gemessen am Odds-Ratio signifikant unter den Häusern mit sehr großem Operationsvolumen, und dies gilt in ähnlicher Weise auch für die Größe nach Bettenzahl. Die Zahl der Revisionsoperationen wird signifikant beeinflusst vom Geschlecht (s.o.), von der Art der Index-Operation (s.o.), von der Zahl der Nebendiagnosen und vom Operationsvolumen. Patienten, die in Krankenhäusern mit einem mittleren oder großen Operationsvolumen operiert wurden, haben im Durchschnitt eine signifikant kleinere Zahl von Revisionsoperationen nach der Index-Operation, als in Krankenhäusern mit sehr großem Operationsvolumen zu erwarten ist. Was die Zahl der Nebendiagnosen anbetrifft, so ergibt sich kein über alle Kategorien konsistentes Bild, da die höchste Kategorie von Nebendiagnosen mit einer kleineren erwarteten Zahl von Revisionsoperationen einhergeht als die zweithöchste. Dies könnte möglicherweise ein Hinweis darauf sein, dass die Fallschwere mit der aus den Routinedaten ableitbaren Zahl der nicht-spezifischen Nebendiagnosen nicht in ausreichendem Maße abgebildet wird. Krankenhausrangliste Effekt der Standardisierung bezüglich des Fallmix Vergleicht man zunächst für die Untersuchungszeitspannen Jahr 2000, Jahr 2001 und Jahre 2001 und 2002 den Effekt der Standardisierung bezüglich des Fallmix, indem man die Rangnummern beim Ranking nach den rohen mit den Rangnummern beim Ranking nach den standardisierten Maßzahlen miteinander korreliert (Rangkorrelationskoeffizient nach Spearmann), so zeigt sich, dass der Effekt unter Zugrundelegung des dichotomen Ergebnisparameters kritisches Ereignis in allen Jahren stärker war (und am stärksten in der Untersuchungszeitspanne 2000/2001) als unter Zugrundelegung des Ergebnisparameters Zahl der Revisionsoperationen (Tabelle 9) / 20 -

13 Tabelle 7: Odds-Ratios klassifizierter Einflussgrößen bezogen auf die jeweilige Referenzkategorie (Index-OP der Jahre 2000 und 2001) Zeitliche Stabilität der Ranglisten bezüglich des gleichen Ergebnisparameters Für den Ergebnisparameter kritisches Ereignis erweist sich die Übereinstimmung zwischen den beiden Jahren mit einer Rangkorrelation von nur 0,19 (bei einem möglichen Maximum von 1) als äußerst gering. In einer Simulationsuntersuchung zur Robustheit des in England verbreiteten Verfahrens des Hospital- Rankings fanden Jacobs et al. [20] ähnliche Instabilitäten infolge unkontrollierter Zufallsschwankungen. Dagegen zeigt die Rangliste der Untersuchungszeitspanne 2000/2001 moderate bis gute Übereinstimmung mit denjenigen der Einzeljahre (Tabelle 10). Hier zeigt sich der Vorteil einer breiteren Datenbasis, wenn man das Ranking auf die Daten zweier aufeinander folgender Jahre stützt. Ähnliche Verhältnisse, insgesamt aber von etwas niedrigerer zeitlichen Stabilität, zeigen sich beim Ranking nach Maßgabe der Zahl der Revisionsoperationen (Tabelle 11). Übereinstimmung der auf verschiedenen Ergebnisparametern basierenden Ranglisten im gleichen Jahr Am höchsten ist die Übereinstimmung im Jahr 2000 (Rangkorrelation r=0,848), aber auch in anderen Jahren finden wir Rangkorrelationen in Höhe von 0,8 und darüber. Dies zeigt einerseits, dass der Informationsverlust bei Reduzierung der Zahl der Revisionsoperationen auf den Indikator Mindestens eine Revisionsoperation für Zwecke des Krankenhausvergleichs nicht so hoch ausfällt, wie man a priori vermuten würde, und weist andererseits darauf hin, dass die neben der Revision im Indikator kritisches Ereignis berücksichtigten Mortalitätsindikatoren sich in der Einstufung der Krankenhäuser nur geringfügig niederschlagen (vgl. Tabelle 12). Güte der Modellanpassung (Modell Fit) Im klassischen Regressionsmodell, in dem die Koeffizienten nach der Methode der kleinsten Quadrate geschätzt werden, lässt sich die gesamte Varianz der Beobachtungswerte additiv zerlegen in die sog / 20 -

14 Tabelle 8: Odds-Ratios und SMRs klassifizierter Einflussgrößen bezogen auf die jeweilige Referenzkategorie Tabelle 9: Rangkorrelation zwischen den standardisierten und unstandardisierten Odds-Ratios bzw. SMRs Tabelle 10: Rangkorrelation der standardisierten Odds-Ratios der kritischen Ereignisse in unterschiedlichen Bezugszeitspannen erklärte Varianz und die Residualvarianz (Varianz der Zufallsfehler). Auf dieser Zerlegung basiert das gängige Maß für die Güte der Anpassung des Modells an die Daten, das sog. R 2, der Anteil der erklärten Varianz an der Gesamtvarianz (zumeist in Prozent angegeben). Die Bezeichnung als R 2 ist insofern gerechtfertigt, als man zeigen kann, dass der Anteil der erklärten Varianz mit dem Quadrat des multiplen Korrelationskoeffizienten aus der Zielvariable auf der einen und sämtlichen erklärenden Variable auf der anderen Seite übereinstimmt / 20 -

15 Tabelle 11: Rangkorrelation der standardisierten SMRs der Zahl der Revisionsoperationen in unterschiedlichen Bezugszeitspannen Tabelle 12: Rangkorrelation zwischen den Ranglisten nach Maßgabe der Ergebnisparameter kritisches Ereignis bzw. Zahl der Revisionsoperationen in der gleichen und in verschiedenen Bezugszeitspannen In den generalisierten linearen Modellen, die wir zur multivariaten Analyse eingesetzt haben, werden die Koeffizienten auf iterativem Wege nach der Maximum- Likelihood-Methode geschätzt, und die Varianz lässt sich nicht mehr in der geschilderten Weise zerlegen. Es wurden daher verschieden Maßzahlen vorgeschlagen, die eine ähnliche Interpretation und ähnliche Eigenschaften wie das klassische R 2 besitzen. Eine solche als Pseudo-R 2 bezeichnete Maßzahl basiert in der Regel auf der Log-Likelihood-Funktion oder der darauf aufbauenden Devianz als ein der Varianz entsprechendes Streuungsmaß. Die folgenden Ausführungen stützen sich auf ein verbreitetes Pseudo- R 2 -Maß, gelegentlich als Likelihood-Ratio-Index bezeichnet, das von [21], insbesondere für den Gebrauch im Modell der logistischen Regression, vorgeschlagen wurde, und auf ein neueres nach [22], [23] das für die Poisson-, Negbin- und Normalregression besser geeignet ist, die beide sowohl im Modell der logistischen als auch im Modell der Poissonregression berechen- und interpretierbar sind und darüber hinaus für die logistische Regression übereinstimmen. Das von McFadden [21] vorgeschlagene Pseudo-R 2 (R 2 ) setzt die Log-Likelihood-Funktion des betrachteten Modells ins Verhältnis zu derjenigen des sog. MF Nullmodells, das nur aus einer Konstanten besteht (dieser Quotient wird dann noch von 1 abgezogen). Cameron und Windmeijer [22], [23] sind bei der Herleitung des von Ihnen vorgeschlagenen Pseudo-R 2 von der Devianzzerlegung ausgegangen (ganz in Analogie zur Streuungszerlegung im Modell der Normalregression). Ihre als R 2 bezeichnete Maßzahl kann interpretiert werden als Verhältnis des Informationsgewinns Dev bei Verwendung des angepassten Modells (anstelle des Nullmodells) zu dem maximal möglichen Informationsgewinn (bei Verwendung des gesättigten Modells anstelle des Nullmodells, wobei das gesättigte Modell ebenso viele Parameter wie Beobachtungen enthält). Shtatland et al. [24], [25] schlagen die Kombination von R 2 und MF R2 im generalisierten linearen Modell Dev explizit vor, weil diese beiden Maßzahlen sich wechselseitig ergänzen und gleichsam die untere und die obere Grenze der Bandbreite der Anpassungsgüte markieren. Da sowohl das klassische R 2 als auch die beiden von uns verwendeten Pseudo-R 2 -Maßzahlen wachsen, wenn zusätzliche erklärende Variable ins Modell aufgenommen werden, dürfen damit nur Modelle verglichen werden, in denen die Zahl der Variablen übereinstimmen. Ggf. kann man die Maßzahlen bezüglich der Zahl der zu schätzenden Parameter adjustieren [25]. Auf dem Feld der Sozial- und Bevölkerungswissenschaften finden sich im allgemeinen deutlich kleinere R 2 -Werte als etwa in den Naturwissenschaften. So gesehen erweist sich die Anpassung der multivariaten Modelle zur Erklärung der Ergebnisparameter alles in allem als überraschend gut (Tabelle 13), wobei sowohl das kritische Ereignis als auch die Zahl der Revisionsoperationen ihre höchste Anpassung im Jahr 2001 finden (letzteres nur in Bezug auf R 2 Dev ). Ein Vergleich von Tabelle 13 mit Tabelle 14 und Tabelle 15 zeigt allerdings, dass ein Großteil der Anpassung auf die Fallmix-Variablen und nur der kleinere Teil auf die Krankenhausvariablen zurückgeführt werden kann. Dabei ist der Zuwachs an Pseudo-R 2 für den dichotomen Indikator kritisches Ereignis in allen Untersuchungszeitspannen deutlich höher als für die Zahl der Revisions-Operationen. Im Hinblick auf den eigentlichen Zweck der multivariaten Analysen den Quali / 20 -

16 Tabelle 13: Pseudo-R 2 -Werte (in Prozent) nach McFadden, und nach Cameron und Windmeijer als Maße für die Modellanpassung, volles Modell Tabelle 14: Pseudo-R 2 -Werte (in Prozent) nach McFadden und nach Cameron und Windmeijer als Maße für die Modellanpassung, nur Krankenhäuser (unstandardisiert) Tabelle 15: Zuwachs der Pseudo-R 2 -Werte (in Prozentpunkten) nach Aufnahme der Fallmix-Variablen in die Modelle, die vorher nur die Indikatorvariablen für die Krankenhäuser als erklärende Variablen enthielten tätsvergleich der Krankenhäuser ist daraus zu schließen, dass die Standardisierung bezüglich des Fallmix der operierten Patienten bei Verwendung des kritischen Ereignisses als Ergebnisparameter besser anschlägt als bei Verwendung der Zahl der Revisionsoperationen. Resultierende ergebnisorientierte Krankenhausrangliste In der folgenden Tabelle 16 ist das Ergebnis des Krankenhausrankings für die Ergebnisindikatoren Kritisches Ereignis und Zahl der Revisionsoperationen sowie die Kombination beider Ergebnisindikatoren dargestellt. Diskussion Die verwendeten Datenbestände der Jahre 2000 und 2001 mögen angesichts der Entwicklungen im stationären Sektor (Einführung von DRG etc.) u. U. als veraltet erscheinen. Berücksichtigt man jedoch, dass sich an den der GKV zur Verfügung stehenden Daten nach 301 SGB V seither nichts substanziell geändert hat auch aktuellere GKV-Daten enthalten keine grundsätzlich anderen bzw. mehr qualitätsrelevante Informationen und dass der Schwerpunkt der vorliegenden Studie auf der Illustration des methodischen Vorgehens liegt, stellt die Verwendung älterer Daten keinen substanziellen Nachteil dar. Auf der Basis von Routinedaten lassen sich zwei Ergebnisparameter der TEP für den Qualitätsvergleich der Krankenhäuser heranziehen: 1. Das kritische Ereignis, das eintritt, wenn sich ein Patient nach der Index-Operation innerhalb eines Jahres einer Revisionsoperation der gleichen Hüfte unterziehen muss oder wenn er innerhalb von 30 Tagen nach der Operation oder im Krankenhaus verstirbt. 2. Die Zahl der Revisionsoperationen, der sich ein Patient innerhalb eines Jahres nach der Index- Operation an der gleichen Hüfte unterziehen muss. Der Tod im Zusammenhang mit einer TEP ist glücklicherweise ein so seltenes Ereignis, dass sich die Mortalität als eigenständiger Ergebnisparameter für die vergleichende Qualitätsbewertung nicht eignet / 20 -

Das Erkenntnisinteresse im Mittelpunkt! Was erwartet Sie? Wie begann alles? Das Erkenntnisinteresse. Wie begann alles? Die Daten

Das Erkenntnisinteresse im Mittelpunkt! Was erwartet Sie? Wie begann alles? Das Erkenntnisinteresse. Wie begann alles? Die Daten Das Erkenntnisinteresse im Mittelpunkt! Versorgungsforschung in und ums Krankenhaus in Kooperation mit der BARMER GEK Was erwartet Sie? Ein Streifzug durch 20 Jahre Versorgungsforschung mit Abrechnungsdaten

Mehr

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression O D D S, O D D S - R A T I O, L O G I T T R A N S F O R M A T I O N, I N T E R P R E T A T I O N V O N K O E F F I Z I E N T E N, L O G I S T I S C H E

Mehr

Data Mining als Arbeitsprozess

Data Mining als Arbeitsprozess Data Mining als Arbeitsprozess Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 31. Dezember 2015 In Unternehmen werden umfangreichere Aktivitäten oder Projekte im Bereich des Data Mining

Mehr

Kommentierter SPSS-Ausdruck zur logistischen Regression

Kommentierter SPSS-Ausdruck zur logistischen Regression Daten: POK V AG 3 (POKV_AG3_V07.SAV) Kommentierter SPSS-Ausdruck zur logistischen Regression Fragestellung: Welchen Einfluss hat die Fachnähe und das Geschlecht auf die interpersonale Attraktion einer

Mehr

Qualitätsindikatoren der Schweizer Spitäler

Qualitätsindikatoren der Schweizer Spitäler Qualitätsindikatoren der Schweizer Spitäler Ein Beitrag des BAG zu mehr Transparenz im Spitalbereich Dr. Christoph Kilchenmann (BAG, Statistik+Mathematik) Zürich, 28. Juni 2012, Open Data Conference Neue

Mehr

Umgang mit und Ersetzen von fehlenden Werten bei multivariaten Analysen

Umgang mit und Ersetzen von fehlenden Werten bei multivariaten Analysen Umgang mit und Ersetzen von fehlenden Werten bei multivariaten Analysen Warum überhaupt Gedanken machen? Was fehlt, ist doch weg, oder? Allgegenwärtiges Problem in psychologischer Forschung Bringt Fehlerquellen

Mehr

Weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit einer linearen Einfachregression

Weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit einer linearen Einfachregression Weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit einer linearen Einfachregression Speziell im Zusammenhang mit der Ablehnung der Globalhypothese werden bei einer linearen Einfachregression weitere Fragestellungen

Mehr

Versorgungsmonitoring mit Routinedaten am Beispiel des Diabetes mellitus. Dr. I. Schubert, I. Köster PMV forschungsgruppe, Universität zu Köln

Versorgungsmonitoring mit Routinedaten am Beispiel des Diabetes mellitus. Dr. I. Schubert, I. Köster PMV forschungsgruppe, Universität zu Köln Versorgungsmonitoring mit Routinedaten am Beispiel des Diabetes mellitus Dr. I. Schubert, I. Köster PMV forschungsgruppe, Universität zu Köln Interessenskonflikt Datenbeispiele entstammen dem PMV-Diabetes-

Mehr

Multinomiale logistische Regression

Multinomiale logistische Regression Multinomiale logistische Regression Die multinomiale logistische Regression dient zur Schätzung von Gruppenzugehörigkeiten bzw. einer entsprechenden Wahrscheinlichkeit hierfür, wobei als abhänginge Variable

Mehr

Extended Ordered Paired Comparison Models An Application to the Data from Bundesliga Season 2013/14

Extended Ordered Paired Comparison Models An Application to the Data from Bundesliga Season 2013/14 Etended Ordered Paired Comparison Models An Application to the Data from Bundesliga Season 2013/14 Gerhard Tutz & Gunther Schauberger Ludwig-Maimilians-Universität München Akademiestraße 1, 80799 München

Mehr

Qualitätssicherung: Chancen und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Krankenkassen

Qualitätssicherung: Chancen und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Krankenkassen Seminar: Qualitätsberichterstattung der AOK Niedersachsen, 10.06.2004 in Sarstedt Qualitätssicherung: Chancen und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Krankenkassen Dr. Jürgen Lütticke, Abteilung Stationäre

Mehr

Profilierung von Einrichtungen

Profilierung von Einrichtungen Tagesspiegel Berlin, 5. Februar 2004 1 Profilierung von Einrichtungen Einführung in das Thema Modelle Statistik Prof. Dr. Karl Wegscheider Universität Hamburg wegsch@econ.uni-hamburg.de 2 Profilieru erung

Mehr

Log-lineare Analyse I

Log-lineare Analyse I 1 Log-lineare Analyse I Einleitung Die log-lineare Analysemethode wurde von L.A. Goodman in den 60er und 70er Jahren entwickelt. Sie dient zur Analyse von Zusammenhängen in mehrdimensionalen Kontingenztafeln

Mehr

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Verfahren zur Analyse ordinalskalierten Daten 1 Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Unterschiede bei unabhängigen Stichproben Test U Test nach Mann & Whitney H Test nach Kruskal & Wallis parametrische

Mehr

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland Ergebnisse der Qualitätssicherung Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG) 1999-2004 H.-H. Eckstein,

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

8. Februar 2007. 5. Bei Unterschleif gilt die Klausur als nicht bestanden und es erfolgt eine Meldung an das Prüfungsamt.

8. Februar 2007. 5. Bei Unterschleif gilt die Klausur als nicht bestanden und es erfolgt eine Meldung an das Prüfungsamt. L. Fahrmeir, C. Belitz Department für Statistik Bitte für die Korrektur freilassen! Aufgabe 1 2 3 4 Punkte Klausur zur Vorlesung Statistik III für Studenten mit Wahlfach Statistik 8. Februar 2007 Hinweise:

Mehr

Modul G.1 WS 07/08: Statistik 17.01.2008 1. Die Korrelation ist ein standardisiertes Maß für den linearen Zusammenhangzwischen zwei Variablen.

Modul G.1 WS 07/08: Statistik 17.01.2008 1. Die Korrelation ist ein standardisiertes Maß für den linearen Zusammenhangzwischen zwei Variablen. Modul G.1 WS 07/08: Statistik 17.01.2008 1 Wiederholung Kovarianz und Korrelation Kovarianz = Maß für den linearen Zusammenhang zwischen zwei Variablen x und y Korrelation Die Korrelation ist ein standardisiertes

Mehr

Regional Distribution of Physicians: the Role of Comprehensive Private Health Insurance in Germany

Regional Distribution of Physicians: the Role of Comprehensive Private Health Insurance in Germany Regional Distribution of Physicians: the Role of Comprehensive Private Health Insurance in Germany Daten gewinnen, Wissen nutzen für die Praxis von Prävention und Versorgung, 23.-25. September Regensburg

Mehr

Wie hilfreich sind die veröffentlichten Qualitätsergebnisse von Krankenhäusern für Patienten und Versicherte?

Wie hilfreich sind die veröffentlichten Qualitätsergebnisse von Krankenhäusern für Patienten und Versicherte? Wie hilfreich sind die veröffentlichten Qualitätsergebnisse von Krankenhäusern für Patienten und Versicherte? Uwe Sander*, Martin Emmert * Hochschule Hannover Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nürnberg

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Alle WGKT-Empfehlungen können unter www.wgkt.de eingesehen und heruntergeladen werden.

Alle WGKT-Empfehlungen können unter www.wgkt.de eingesehen und heruntergeladen werden. WGKT-Empfehlung Betriebswirtschaftliche Kennzahlen von Krankenhäusern Stand: 05.11.2009 Arbeitskreismitglieder: Prof. Dr. K. Lennerts (Leitung), Karlsruhe; Prof. Dr. C. Hartung, Hannover; Dr. T. Förstemann,

Mehr

Das Dialogfeld für die Regressionsanalyse ("Lineare Regression") findet sich im Statistik- Menu unter "Regression"-"Linear":

Das Dialogfeld für die Regressionsanalyse (Lineare Regression) findet sich im Statistik- Menu unter Regression-Linear: Lineare Regression Das Dialogfeld für die Regressionsanalyse ("Lineare Regression") findet sich im Statistik- Menu unter "Regression"-"Linear": Im einfachsten Fall werden mehrere Prädiktoren (oder nur

Mehr

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz 9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Wenn wir die Standardabweichung σ nicht kennen,

Mehr

Patientenbefragungen in der Qualitätssicherung Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung

Patientenbefragungen in der Qualitätssicherung Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung Patientenbefragungen in der Qualitätssicherung Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung Göttingen, den 14. Mai 2014 Dr. Konstanze Blatt Patientenbefragungen kann heißen, ich frage

Mehr

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content

Mehr

Multiple Regression. Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren)

Multiple Regression. Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren) Multiple Regression 1 Was ist multiple lineare Regression? Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren) Annahme: Der Zusammenhang

Mehr

Aufnahmeuntersuchung für Koi

Aufnahmeuntersuchung für Koi Aufnahmeuntersuchung für Koi Datum des Untersuchs: Date of examination: 1. Angaben zur Praxis / Tierarzt Vet details Name des Tierarztes Name of Vet Name der Praxis Name of practice Adresse Address Beruf

Mehr

Die Kosten-Effektivität des HLA-Matchings bei perforierender Keratoplastik

Die Kosten-Effektivität des HLA-Matchings bei perforierender Keratoplastik DGGÖ Jahrestagung 2012 Konstanz Die Kosten-Effektivität des HLA-Matchings bei perforierender Keratoplastik Dipl.-Volksw. Michael Bäumler (1) Dr. Leonie Sundmacher (1) Prof. Dr. Thomas Reinhard (2) Prof.

Mehr

a) Zeichnen Sie in das nebenstehende Streudiagramm mit Lineal eine Regressionsgerade ein, die Sie für passend halten.

a) Zeichnen Sie in das nebenstehende Streudiagramm mit Lineal eine Regressionsgerade ein, die Sie für passend halten. Statistik für Kommunikationswissenschaftler Wintersemester 2009/200 Vorlesung Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Übung Cornelia Oberhauser, Monia Mahling, Juliane Manitz Thema 4 Homepage zur Veranstaltung: http://www.statistik.lmu.de/~helmut/kw09.html

Mehr

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung 23. Münchener Konferenz für Qualitätssicherung Geburtshilfe - Neonatologie - operative Gynäkologie am 24/25.11.2005 Jürgen Malzahn Folie 1

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Qualitätsinstitute im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Qualitätsinstitute im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Qualitätsinstitute im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin, BerlinHECOR - Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin

Mehr

Kapitel 4: Binäre Regression

Kapitel 4: Binäre Regression Kapitel 4: Binäre Regression Steffen Unkel (basierend auf Folien von Nora Fenske) Statistik III für Nebenfachstudierende WS 2013/2014 4.1 Motivation Ausgangssituation Gegeben sind Daten (y i, x i1,...,

Mehr

Risikoadjustierte Daten der Prävalenzmessung Dekubitus Kinder 2013. Dirk Richter

Risikoadjustierte Daten der Prävalenzmessung Dekubitus Kinder 2013. Dirk Richter Risikoadjustierte Daten der Prävalenzmessung Dekubitus Kinder 2013 Dirk Richter Berner Angewandte Fachhochschule Forschung Haute & Entwicklung/ école spécialisée Dienstleistung bernoise Pflege, Bern University

Mehr

Regressionsanalysen. Zusammenhänge von Variablen. Ziel der Regression. ( Idealfall )

Regressionsanalysen. Zusammenhänge von Variablen. Ziel der Regression. ( Idealfall ) Zusammenhänge von Variablen Regressionsanalysen linearer Zusammenhang ( Idealfall ) kein Zusammenhang nichtlinearer monotoner Zusammenhang (i.d.regel berechenbar über Variablentransformationen mittels

Mehr

GIPS 2010 Gesamtüberblick. Dr. Stefan J. Illmer Credit Suisse. Seminar der SBVg "GIPS Aperitif" 15. April 2010 Referat von Stefan Illmer

GIPS 2010 Gesamtüberblick. Dr. Stefan J. Illmer Credit Suisse. Seminar der SBVg GIPS Aperitif 15. April 2010 Referat von Stefan Illmer GIPS 2010 Gesamtüberblick Dr. Stefan J. Illmer Credit Suisse Agenda Ein bisschen Historie - GIPS 2010 Fundamentals of Compliance Compliance Statement Seite 3 15.04.2010 Agenda Ein bisschen Historie - GIPS

Mehr

Korrelation - Regression. Berghold, IMI

Korrelation - Regression. Berghold, IMI Korrelation - Regression Zusammenhang zwischen Variablen Bivariate Datenanalyse - Zusammenhang zwischen 2 stetigen Variablen Korrelation Einfaches lineares Regressionsmodell 1. Schritt: Erstellung eines

Mehr

2. Statistische Methoden in der Diagnostik. Elemente des Studiendesigns

2. Statistische Methoden in der Diagnostik. Elemente des Studiendesigns 2. Statistische Methoden in der Diagnostik Elemente des Studiendesigns Diagnosestudien in der Medizin Klassifikation in krank - nicht krank basierend auf diagnostischem Test Beispiel: Diagnose von Brustkrebs

Mehr

Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau

Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau 1 Einführung in die statistische Datenanalyse Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau 2 Gliederung 1.Grundlagen 2.Nicht-parametrische Tests a. Mann-Whitney-Wilcoxon-U Test b. Wilcoxon-Signed-Rank

Mehr

Analyse bivariater Kontingenztafeln

Analyse bivariater Kontingenztafeln Analyse bivariater Kontingenztafeln Werden zwei kategoriale Merkmale mit nicht zu vielen möglichen Ausprägungen gemeinsam analysiert, so kommen zur Beschreibung der gemeinsamen Verteilung im allgemeinen

Mehr

Logistische Regression

Logistische Regression Grundideen Logistische Regression Exkurs Logistische Regression Auch nachzulesen bei: http://www.psychologie.uniwuerzburg.de/methoden/lehre/skripten/hs_meth_evaluation/hs_evaluation_logistisch eregression.pdf

Mehr

Vergleich verschiedener Ansätze der Qualitätsdarlegung. tsdarlegung aus methodischer Sicht

Vergleich verschiedener Ansätze der Qualitätsdarlegung. tsdarlegung aus methodischer Sicht Vergleich verschiedener Ansätze der Qualitätsdarlegung tsdarlegung aus methodischer Sicht Prof. Dr. Karl Wegscheider Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Mehr

Einkommensaufbau mit FFI:

Einkommensaufbau mit FFI: For English Explanation, go to page 4. Einkommensaufbau mit FFI: 1) Binäre Cycle: Eine Position ist wie ein Business-Center. Ihr Business-Center hat zwei Teams. Jedes mal, wenn eines der Teams 300 Punkte

Mehr

Empirische Ansätze zur Evaluation von Qualitätsindikatoren

Empirische Ansätze zur Evaluation von Qualitätsindikatoren Die Folien sind nur in Verbindung mit dem mündlichen Vortrag zu verwenden. Stand: 7.10.2015 Empirische Ansätze zur Evaluation von Qualitätsindikatoren Prof. Dr. med. Jürgen Stausberg Arzt für Medizinische

Mehr

Business Value Launch 2006

Business Value Launch 2006 Quantitative Methoden Inferenzstatistik alea iacta est 11.04.2008 Prof. Dr. Walter Hussy und David Tobinski UDE.EDUcation College im Rahmen des dokforums Universität Duisburg-Essen Inferenzstatistik Erläuterung

Mehr

Grundlagen der Inferenzstatistik: Was Ihnen nicht erspart bleibt!

Grundlagen der Inferenzstatistik: Was Ihnen nicht erspart bleibt! Grundlagen der Inferenzstatistik: Was Ihnen nicht erspart bleibt! 1 Einführung 2 Wahrscheinlichkeiten kurz gefasst 3 Zufallsvariablen und Verteilungen 4 Theoretische Verteilungen (Wahrscheinlichkeitsfunktion)

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Der Qualitätsbericht

Der Qualitätsbericht Der Qualitätsbericht Was er leistet und was nicht Dr. med. Peter Lütkes Stabsstelle Medizinisches Controlling und Qualiätsmanagement Universitätsklinikum Essen peter.luetkes@medizin.uni-essen.de Erwartungen:

Mehr

Klausur Sommersemester 2010

Klausur Sommersemester 2010 Klausur Sommersemester 2010 Lehrstuhl: Wirtschaftspolitik Prüfungsfach: Empirische Wirtschaftsforschung Prüfer: Prof. Dr. K. Kraft Datum: 04.08.2010 Hilfsmittel: Nicht-programmierbarer Taschenrechner Klausurdauer:

Mehr

Verteilungsmodelle. Verteilungsfunktion und Dichte von T

Verteilungsmodelle. Verteilungsfunktion und Dichte von T Verteilungsmodelle Verteilungsfunktion und Dichte von T Survivalfunktion von T Hazardrate von T Beziehungen zwischen F(t), S(t), f(t) und h(t) Vorüberlegung zu Lebensdauerverteilungen Die Exponentialverteilung

Mehr

Agenda. Wie kann Behandlungsqualität mit Routinedaten gemessen werden?

Agenda. Wie kann Behandlungsqualität mit Routinedaten gemessen werden? Wie kann Behandlungsqualität mit Routinedaten gemessen werden? SYMPOSIUM: Medizinische Klassifikationen und Terminologien und ihre Rolle bei Big Data 59. GMDS Jahrestagung Göttingen, 08. September 2014

Mehr

Multivariate Statistik

Multivariate Statistik Hermann Singer Multivariate Statistik 1 Auflage 15 Oktober 2012 Seite: 12 KAPITEL 1 FALLSTUDIEN Abbildung 12: Logistische Regression: Geschätzte Wahrscheinlichkeit für schlechte und gute Kredite (rot/blau)

Mehr

Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten

Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten Dr. Antje Jahn Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik Universitätsmedizin Mainz Hämatologie im Wandel,

Mehr

Teil II: Einführung in die Statistik

Teil II: Einführung in die Statistik Teil II: Einführung in die Statistik (50 Punkte) Bitte beantworten Sie ALLE Fragen. Es handelt sich um multiple choice Fragen. Sie müssen die exakte Antwortmöglichkeit angeben, um die volle Punktzahl zu

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorlesung Statistik

Herzlich Willkommen zur Vorlesung Statistik Herzlich Willkommen zur Vorlesung Statistik Thema dieser Vorlesung: Kovarianz und Korrelation Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

Messgeräte: Mess-System-Analyse und Messmittelfähigkeit

Messgeräte: Mess-System-Analyse und Messmittelfähigkeit Messgeräte: Mess-System-Analyse und Messmittelfähigkeit Andreas Berlin 14. Juli 2009 Bachelor-Seminar: Messen und Statistik Inhalt: 1 Aspekte einer Messung 2 Mess-System-Analyse 2.1 ANOVA-Methode 2.2 Maße

Mehr

Entwicklung der Durchschnittserlöse pro Fall. Summe ausgewählter MDC (Major Diagnostic Category)

Entwicklung der Durchschnittserlöse pro Fall. Summe ausgewählter MDC (Major Diagnostic Category) Beispiele sinnvoller Nutzung der Abrechnungsdaten bei den Krankenversicherungen Jürgen Malzahn, AOK-BV Düsseldorf, 13.09.2013 Abrechnungsdaten Grundlage oder Schrott? Hoffentlich eine belastbare Grundlage

Mehr

Krankenversicherungsmathematik

Krankenversicherungsmathematik Krankenversicherungsmathematik Florian Peycha 8. Januar 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Kopfschaden 1 1.1 Die Methode von Rusam..................... 2 1.2 Altersgruppenbildung....................... 3 1.3 Die

Mehr

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity

Mehr

Ergebnisqualität in der Versorgungsforschung: Von der individuellen Bewertung einer Therapie bis zum fairen Einrichtungsvergleich

Ergebnisqualität in der Versorgungsforschung: Von der individuellen Bewertung einer Therapie bis zum fairen Einrichtungsvergleich Mitglied der Ergebnisqualität in der Versorgungsforschung: Von der individuellen Bewertung einer Therapie bis zum fairen Einrichtungsvergleich Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 24.10.2013 Röhrig

Mehr

Varianzanalyse ANOVA

Varianzanalyse ANOVA Varianzanalyse ANOVA Johannes Hain Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik 1/23 Einfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA) Bisher war man lediglich in der Lage, mit dem t-test einen Mittelwertsvergleich für

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Data Mining Approaches for Instrusion Detection Espen Jervidalo WS05/06 KI - WS05/06 - Espen Jervidalo 1 Overview Motivation Ziel IDS (Intrusion Detection System) HIDS NIDS Data

Mehr

Mensch-Maschine-Interaktion 2 Übung 1

Mensch-Maschine-Interaktion 2 Übung 1 Mensch-Maschine-Interaktion 2 Übung 1 Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2012/2013 Alexander De Luca, Aurélien Tabard Ludwig-Maximilians-Universität München Mensch-Maschine-Interaktion

Mehr

Vorlesung - Medizinische Biometrie

Vorlesung - Medizinische Biometrie Vorlesung - Medizinische Biometrie Stefan Wagenpfeil Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Medizinische Informatik Universität des Saarlandes, Homburg / Saar Vorlesung - Medizinische Biometrie

Mehr

Prof. Dr. med. Andreas Becker

Prof. Dr. med. Andreas Becker Prof. Dr. med. Andreas Becker Institut Prof. Dr. Becker Nonnenweg 120a 51503 Rösrath Tel +49 (0) 2205 920 460 Fax +49 (0) 2205 920 463 Mobil +49 (0) 172 29 88 040 becker@i-pdb.de Einleitung 2 3 4 5 6 Auch

Mehr

Umgang mit Qualitätsindikatoren in den Universitätsklinika

Umgang mit Qualitätsindikatoren in den Universitätsklinika Umgang mit Qualitätsindikatoren in den Universitätsklinika Dr. Albrecht Zaiß Dr. Boris Paschek Medizincontrolling Universitätsklinikum Freiburg Qualitätsindikatoren Universitätsklinika 1 Teilnahme an der

Mehr

Ergebnisse des Projekts Sturzprävention

Ergebnisse des Projekts Sturzprävention Ergebnisse des Projekts Sturzprävention Priv. Doz. Dr. med. Kilian Rapp, MPH - Geriatrische Rehabilitationsklinik, Robert Bosch Krankenhaus Stuttgart - Institut für Epidemiologie, Universität Ulm München,

Mehr

Patientenbefragungen

Patientenbefragungen Patientenbefragungen vergleichende Ergebnisdarstellung Claus Fahlenbrach, AOK Bundesverband G-BA Qualitätskonferenz, 28.11.2011, Berlin Agenda 1. Warum Patientenbefragungen? 2. PEQ-Fragebogen 3. Qualitätsdimensionen

Mehr

Mögliche ökonomisch motivierte Medizin in Krankenhäusern durch Fehlanreize der Fallpauschalen

Mögliche ökonomisch motivierte Medizin in Krankenhäusern durch Fehlanreize der Fallpauschalen Deutscher Bundestag Drucksache 17/14555 17. Wahlperiode 14. 08. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Klaus Ernst, Harald Weinberg, Kathrin Vogler, weiterer Abgeordneter

Mehr

ε heteroskedastisch BINARY CHOICE MODELS Beispiele: Wahlentscheidung Kauf langlebiger Konsumgüter Arbeitslosigkeit Schätzung mit OLS?

ε heteroskedastisch BINARY CHOICE MODELS Beispiele: Wahlentscheidung Kauf langlebiger Konsumgüter Arbeitslosigkeit Schätzung mit OLS? BINARY CHOICE MODELS 1 mit Pr( Y = 1) = P Y = 0 mit Pr( Y = 0) = 1 P Beispiele: Wahlentscheidung Kauf langlebiger Konsumgüter Arbeitslosigkeit Schätzung mit OLS? Y i = X i β + ε i Probleme: Nonsense Predictions

Mehr

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005 FORSCHUNGSBERICHTE DES INSTITUTS FÜR GESUNDHEITSÖKONOMIE UND KLINI- SCHE EPIDEMIOLOGIE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN STUDIEN ZU GESUNDHEIT, MEDIZIN UND GESELLSCHAFT NR. 10/ 2007 VOM 13.12.2007 *** ISSN 1862-7412

Mehr

Marktliquidität von Aktien

Marktliquidität von Aktien Marktliquidität von Aktien Inauguraldissertation zur Erlangung der Würde eines Doctor rerum oeconomicarum der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern Lukas Roth Die Fakultät

Mehr

Stellen Sie getrennte Anträge für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge!

Stellen Sie getrennte Anträge für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge! Änderungsvorschlag für die ICD-10-GM 2013 Hinweise zum Ausfüllen und Benennen des Formulars Bitte füllen Sie dieses Vorschlagsformular elektronisch aus und schicken Sie es als E-Mail-Anhang an vorschlagsverfahren@dimdi.de.

Mehr

AS Path-Prepending in the Internet And Its Impact on Routing Decisions

AS Path-Prepending in the Internet And Its Impact on Routing Decisions (SEP) Its Impact on Routing Decisions Zhi Qi ytqz@mytum.de Advisor: Wolfgang Mühlbauer Lehrstuhl für Netzwerkarchitekturen Background Motivation BGP -> core routing protocol BGP relies on policy routing

Mehr

Assessment of disgn-flows in water management, Classical methods, nonstationary and multidimensional extensions of Extreme Value Modeling (EVM)

Assessment of disgn-flows in water management, Classical methods, nonstationary and multidimensional extensions of Extreme Value Modeling (EVM) Assessment of disgn-flows in water management, Classical methods, nonstationary and multidimensional extensions of Extreme Value Modeling (EVM) Dr. Winfried Willems, IAWG Outline Classical Approach, short

Mehr

Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions. Prognosemärkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes.

Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions. Prognosemärkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes. Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions S. 1 Welcome, and thanks for your participation Sensational prices are waiting for you 1000 Euro in amazon vouchers: The winner has the chance

Mehr

Login data for HAW Mailer, Emil und Helios

Login data for HAW Mailer, Emil und Helios Login data for HAW Mailer, Emil und Helios Es gibt an der HAW Hamburg seit einiger Zeit sehr gute Online Systeme für die Studenten. Jeder Student erhält zu Beginn des Studiums einen Account für alle Online

Mehr

Individualisierte Medizin Unser (Un)Verständnis. Jürgen Windeler

Individualisierte Medizin Unser (Un)Verständnis. Jürgen Windeler Individualisierte Medizin Unser (Un)Verständnis Jürgen Windeler Individualisierte Medizin = Personalisierte Medizin Individualisierte Medizin Wie belastbar bin ich?.. Wie viel Aufwand soll ich betreiben,

Mehr

Studentische Versicherung. Kathrin Cuber AOK Südlicher Oberrhein

Studentische Versicherung. Kathrin Cuber AOK Südlicher Oberrhein Studentische Versicherung Kathrin Cuber AOK Südlicher Oberrhein Wann kann sich jemand als Student versichern? Einschreibung an einer staatlich anerkannten Hochschule Deutschland/Europa Noch keine 30 Jahre

Mehr

Eine Einführung in R: Statistische Tests

Eine Einführung in R: Statistische Tests Eine Einführung in R: Statistische Tests Bernd Klaus, Verena Zuber Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig http://www.uni-leipzig.de/ zuber/teaching/ws12/r-kurs/

Mehr

Sicherheitsvertrauenspersonen

Sicherheitsvertrauenspersonen Sicherheitsvertrauenspersonen Aufgaben und Verpflichtungen von Sicherheitsvertrauenspersonen in einer Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Organisation im Betrieb November 2007 INHALT ALLGEMEINE AUSSAGEN

Mehr

Kontingenzkoeffizient (nach Pearson)

Kontingenzkoeffizient (nach Pearson) Assoziationsmaß für zwei nominale Merkmale misst die Unabhängigkeit zweier Merkmale gibt keine Richtung eines Zusammenhanges an 46 o jl beobachtete Häufigkeiten der Kombination von Merkmalsausprägungen

Mehr

Untersuchungen zum Thema Tracking Error

Untersuchungen zum Thema Tracking Error Untersuchungen zum Thema Tracking Error J. Fulmek 24. August 2003 1 Einleitung Im Folgenden werden folgende Punkte untersucht: 1. verschiedene in der Literatur übliche Definitionen des Tracking Errors

Mehr

Darstellung eines VAR(p)-Prozesses als VAR(1)-Prozess

Darstellung eines VAR(p)-Prozesses als VAR(1)-Prozess Darstellung eines VAR(p)-Prozesses als VAR(1)-Prozess Definiere x t = Y t Y t 1. Y t p+1 Sylvia Frühwirth-Schnatter Econometrics III WS 2012/13 1-84 Darstellung eines VAR(p)-Prozesses als VAR(1)-Prozess

Mehr

Nach Vorwürfen der Bundesebene und in den Medien: Krankenhäuser im Land Bremen weisen Vorwürfe der systematischen Falschabrechnung zurück!

Nach Vorwürfen der Bundesebene und in den Medien: Krankenhäuser im Land Bremen weisen Vorwürfe der systematischen Falschabrechnung zurück! Bremen, den 20.04. 2011 Mitteilung für die Presse Nach Vorwürfen der Bundesebene und in den Medien: Krankenhäuser im Land Bremen weisen Vorwürfe der systematischen Falschabrechnung zurück! In den letzten

Mehr

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Datensatz: fiktive_daten.sav Dipl. Päd. Anne Haßelkus Dr. Dorothea Dette-Hagenmeyer 11/2011 Überblick 1 Deskriptive Statistiken; Mittelwert berechnen...

Mehr

Wie wird grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung bezahlt?? Brigitte van der Zanden Healthacross, 14 Dezember 2010

Wie wird grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung bezahlt?? Brigitte van der Zanden Healthacross, 14 Dezember 2010 Wie wird grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung bezahlt?? Brigitte van der Zanden Healthacross, 14 Dezember 2010 Einleitung Directive Grenzüberschreitende Strömen Wie wird das bezahlt? Herausforderungen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS 2006 6 Kreditpunkte, 90 min

Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS 2006 6 Kreditpunkte, 90 min Klausur, Multivariate Verfahren, SS 2006, 6 Kreditpunkte, 90 min 1 Prof. Dr. Fred Böker 08.08.2006 Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS 2006 6 Kreditpunkte, 90 min Gesamtpunkte: 39 Aufgabe

Mehr

Kategoriale abhängige Variablen:

Kategoriale abhängige Variablen: Kategoriale abhängige Variablen: Logit- und Probit -Modelle Statistik II Literatur Annahmen und Annahmeverletzungen Funktionen Exponenten, Wurzeln usw. Das Problem Das binäre Logit-Modell Statistik II

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr