Herzphasen- und atemphasenbezogene Bildrekonstruktion und Bildkorrektur für PET/CT-Fusionsbildgebung am Thorax

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzphasen- und atemphasenbezogene Bildrekonstruktion und Bildkorrektur für PET/CT-Fusionsbildgebung am Thorax"

Transkript

1 Arbeitsgebiet A1: Herzphasen- und atemphasenbezogene Bildrekonstruktion und Bildkorrektur für PET/CT-Fusionsbildgebung am Thorax Projektpartner: Siemens Medical Solutions Geschäftsgebiet Computertomographie Dr. Stefan Schaller Siemensstr. 1, Forchheim CTI GmbH Dipl. Ing. Sven Karschies Drausnickstr. 24, Erlangen Institut für Medizinische Physik (IMP) Prof. Dr. Willi Kalender Dr. Marc Kachelrieß Krankenhausstr. 12, Erlangen

2 Kurzbeschreibung Das Arbeitsgebiet A1 hat sich zum Ziel gesetzt, die Kombinationsbildgebung der Modalitäten CT (Computertomographie) und PET (Positronemissionstomographie) zu verbessern. Dies betrifft insbesondere die Algorithmen beider Modalitäten die zur Zeit der Antragstellung nahezu unabhängig voneinander eingesetzt wurden. Das Potenzial das in der gemeinsamen Nutzung aller Informationen, also von PET- und CT-Daten steckt, wurde abgesehen von der abschließenden Anzeige fusionierter PET/CT-Bilder nicht ausgeschöpft. Im Speziellen sind Atemartefakte, Messfeldüberschreitungsartefakte und Unzulänglichkeiten bei der üblichen Schwächungskorrektur nennenswerte Punkte, die sich durch die von uns vorgeschlagenen Verfahren verbessern lassen. Stand des Projektes Atemartefakte Die Kombinationsbildgebung PET/CT besteht grundsätzlich aus zwei zeitlich nacheinander durchgeführten Messungen: einer CT-Aufnahme gefolgt von einem PET-Scan. Während die CT-Aufnahme auf Grund kurzer Messzeiten während einer Atempause erfolgt muss der Patient während der typischerweise 15 bis 45 Minuten PET-Akquisition atmen. Durch die Atembewegung wird, ähnlich wie bei der Photographie, eine unerwünschte Bewegungsunschärfe in den rekonstruierten Volumendatensatz eingebracht. Zur Vermeidung der Bewegungsartefakte wurde von uns vorgeschlagen, die Bewegungscharakteristik mit Hilfe geeigneter Monitoringverfahren (z.b. Spirometrie, Dehnungsbänder oder Kymogrammverfahren) zu bestimmen und daraus eine zeitabhängige Objektbewegungsfunktion f(x, y, z, t) bzw. ein Verschiebungsfeld (x(t), y(t), z(t)) zu berechnen. Dazu kann der vorab akquirierte CT-Datensatz genutzt werden. Mit Kenntnis der zeitabhängigen Verschiebungen soll dann die Hin- und Rückprojektion der PET- Bildrekonstruktion so modifiziert werden, dass das Linienintegral immer genau die Voxel trifft, die zum jeweiligen Zeitpunkt zu dem das Ereignis registriert wurde (List-Mode o.ä. vorausgesetzt) auch auf der zugehörigen Line of Response (LOR) lagen. Grundvorrausetzung zur Realisierung dieser Idee sind a) das Vorhandensein von Registrierungsverfahren zur Bestimmung eines geeigneten Bewegungsmodells, b) die Erweiterung der CT-Bildrekonstruktion auf Scanner mit 16 Schichten oder mehr und c) die Entwicklung einer PET-Bildrekonstruktion. Unter Registrierung versteht man die Bestimmung einer Transformationsfunktion die den räumlichen Zusammenhang zweier unterschiedlicher Abbildungen eines Objekts beschreibt. Ein Beispiel zeigt Abbildung 1. Dort besteht das Registrierungsproblem ein CT-Bild und ein PET-Bild vom Herzen zur Deckung zu bringen.

3 Abbildung 1: Veranschaulichung des Registrierungsproblems an Hand zweier Bilder unterschiedlicher Modalitäten (hier: CT und PET) Deshalb wurde während des ersten Projektjahrs eine Registrierungssoftware entwickelt mit der es möglich ist, Bilder der selben Modalität und auch Bilder unterschiedlicher Modalitäten gegeneinander zu registrieren. Als Ähnlichkeitsmaß wurde dazu die so genannte Normalized Mutual Information (NMI) gewählt. NMI ist unabhängig von der tatsächlichen Graustufeninformation und ist damit optimal geeignet um PET-, CT- oder auch MR- (Magnetresonanztomographie) Bilder zu registrieren. Dies ist insbesondere wichtig, da selbst zwei CT Datensätze ein und desselben Patienten oft unterschiedliche Grauwerte aufweisen (beispielsweise bei Variation der Röhrenspannung oder bei Kontrastmittelgabe). Ein Beispiel der bisher auf affine Transformationen beschränkten Software ist in Abbildung 2 gezeigt. Abbildung 2: Demonstration des auf 12 Freiheitsgraden und Normalized Mutual Information basierenden Registrierungsansatzes. Um den in der Hälfte des zweiten Projektjahres fälligen Meilenstein Volumendeformation (CT) auf beliebige Atemphasen verfügbar zu erreichen wird nun die Anzahl der Freiheitsgrade erhöht. Parallel dazu sollen erste Erfahrungen mit Dehnungsbändern dazu dienen, ein geeignetes Modell einer Atembewegungsfunktion zu erstellen. Dazu sind Mehrfachscans ein und desselben Patienten in unterschiedlichen Atemlagen nötig. Da auf Grund der Strahlenbelastung der CT dies nur eingeschränkt möglich ist, soll zum Aufbau einer größeren Datenbasis auch auf MR-Daten zurückgegriffen werden. Die ebenfalls nötige Erweiterung der CT-Bildrekonstruktion auf Scanner mit 16 Schichten oder mehr - Meilenstein Standard Bildrekonstruktion CT verfügbar (Schnittstellendefinition etc.) sowie Meilenstein Herzphasen- und atemphasenkorrelierte Rekonstruktion verfügbar - wurde während des ersten Projektjahres soweit möglich abgeschlossen [M. Kachelrieß, and

4 W.A. Kalender. Extended parallel backprojection (EPBP) for arbitrary cone angle and arbitrary pitch 3D and phase-correlated 4D CT reconstruction. Proc. of the 2003 Int. Meeting on Fully 3D Image Reconstruction, June 2003]. Bildrekonstruktionsalgorithmen für aktuelle Scanner und CT-Scanner zukünftiger Generationen stehen dem IMP nun zur Verfügung. CT- Rohdatenformate sind für die in Frage kommenden PET/CT-Geräte vorhanden und basieren auf den CT-Scannern Emotion, Emotion Duo, VolumeZoom sowie Sensation 16 (Siemens, Medical Solutions, Forchheim, Deutschland). Selbstverständlich sind Anpassungen an einen zukünftig dem IMP zur Verfügung stehenden PET/CT Prototypen zu erwarten. Die Einbeziehung der Atemdeformation in die PET-Bildrekonstruktion erfordert wie erwähnt den Aufbau einer für Emissionsdaten geeigneten Simulations- und Rekonstruktionssoftware. Dazu sollen insbesondere die Erfahrungen des IMP im Bereich Bildrekonstruktion sowie herstellerspezifische Informationen, die sich direkt auf den PET-Teil des PET/CT-Prototypen beziehen, herangezogen werden. Abbildung 3 zeigt erste Ergebnisse dieser Aktivitäten, die gegen Ende des ersten Projektjahres begonnen wurden. Abbildung 3: Erste Schritte zur Simulation und Rekonstruktion von PET-Daten. Simuliert wurde eine gaußförmige und eine zylinderförmige Aktivitätsverteilung. Die Fensterung der Graustufen ist im Format (C/W)=(Center/Width) angegeben. Messfeldüberschreitung Die Korrektur der Messfeldüberschreitung kann dadurch erfolgen, dass die abgeschnittenen Projektionsdaten möglichst konsistent ergänzt werden. Dazu muss zuerst ein erweitertes Messfeld definiert werden, auf das dann die Projektionen fortzusetzen sind. Im Gegensatz zu ähnlichen, von den Herstellen implementierten Verfahren, sollen hier erweiterte Konsistenzkriterien angewendet werden (s. Abbildung 4). Zudem soll auch die Bildrekonstruktion selbst auf dem erweiterten Messfeld stattfinden und soll nicht am Rande des physikalischen Messfelds einfach abgeschnitten werden, wie dies herstellerseitig der Fall ist. Nur so kann eine korrekte PET Schwächungskorrektur von der korrigierten Messfeldüberschreitung profitieren. Arbeiten hierzu sind momentan in der Anfangsphase und werden im Laufe des zweiten Projektjahres durchgeführt.

5 Abbildung 4: Ansatz zur Korrektur der Messfeldüberschreitungsartefakte. Verbesserte Schwächungskorrektur Bisher basiert die Schwächungskorrektur auf einer schwellwertgestützen Segmentierung der rekonstruierten Bilder. Typischerweise wird dadurch das Bild in zwei Materialien (Wasser und Knochen) aufgeteilt. Die einzelnen Segmente werden dann je nach Material mit einem Umrechnungskoeffizienten auf die Schwächungseigenschaften bei 511 kev umskaliert. Mit den 511 kev-bildern können dann die eigentlichen Schwächungsdaten durch Raytracing erzeugt werden. Nachteil des Verfahrens ist, dass die Effekte der Strahlaufhärtung durch die Skalierungsmethode nicht berücksichtigt werden. Um die Umrechnung physikalisch korrekt durchzuführen und um damit auch Strahlaufhärtungsartefakte, wie beispielsweise dunkle Streifen oder Cupping zu eliminieren, soll wie folgt vorgegangen werden. Nach der Segmentierung im Ortsraum werden die einzelnen Segmente unabhängig voneinander durch Raytracing in polychromatische Schwächungsdaten umgerechnet. Daraus kann dann gemäß ein zugehöriger monochromatischer Schwächungswert bestimmt werden. Dies geschieht immer noch separat für jedes segmentierte Material. Die monochromatischen Projektionen werden nun addiert und wieder rekonstruiert. Die so entstandenen Bilder entsprechen nun physikalisch denen einer 511 kev Messung und äquivalent zum Standardverfahren können durch Raytracing die Schwächungskorrekturdaten bestimmt werden. Wie im Arbeitsplan unter Punkt 511 kev-daten für die Schwächungskorrektur: Skalierung und ibhc vorgesehen sind die Vorbereitung für die Umrechnung der polychromatischen CT-Spektren auf die 511 kev monochromatischen Spektren für PET bereits abgeschlossen. Dies betrifft Methoden zur Generierung von Röhrenspektren sowie der Umrechnung selbst, d.h. der numerischen Inversion obiger Gleichung. Auch die Raytracingmethoden stehen inzwischen zur Verfügung. Das Verfahren kann allerdings erst in Zusammenhang mit dem Prototypen auf die Ortsauflösung von PET abgestimmt und getestet werden.

IRIS CT-Dosisreduktion durch iterative Rekonstruktion

IRIS CT-Dosisreduktion durch iterative Rekonstruktion 14. Fortbildungsseminar der Arbeitsgemeinschaft Physik und Technik Münster 18. 19.6. 2010 IRIS CT-Dosisreduktion durch iterative Rekonstruktion Dr. Stefan Ulzheimer Siemens AG Healthcare Forchheim Übersicht

Mehr

Rekonstruktion dynamischer Kardio-CT-Daten

Rekonstruktion dynamischer Kardio-CT-Daten Seminar Kardiologie Dipl.-Phys. Stefan Wesarg Rekonstruktion dynamischer Kardio-CT-Daten Vortrag von Florian Nöll Überblick 1. Die Bedeutung der Computertomographie und wie man eine CT durchführt 2. Evolution

Mehr

CT Rekonstruktion mit Objektspezifischen Erweiterten Trajektorien

CT Rekonstruktion mit Objektspezifischen Erweiterten Trajektorien DACH-Jahrestagung 2015 Mo.3.A.3 CT Rekonstruktion mit Objektspezifischen Erweiterten Trajektorien Andreas FISCHER 1, Tobias LASSER 2, Michael SCHRAPP 1, Jürgen STEPHAN 1, Karsten SCHÖRNER 1, Peter NOËL

Mehr

CT Methoden. Lernziele. Röntgen / CT Das Arbeitspferd. Computertomographie- Wie alles begann. Computertomographie: Prinzip Rohdaten.

CT Methoden. Lernziele. Röntgen / CT Das Arbeitspferd. Computertomographie- Wie alles begann. Computertomographie: Prinzip Rohdaten. Lernziele CT Methoden Vergleich zum konventionellen Röntgen CT Inkremental- / Spiraltechnik Bildnachverarbeitung Florian Vogt Intravenöse und orale Kontrastmittel Unterschiedliche KM-Phasen Röntgen / CT

Mehr

Grundlagen der Computertomographie. Dr. Stephan Scheidegger, 2006

Grundlagen der Computertomographie. Dr. Stephan Scheidegger, 2006 Grundlagen der Computertomographie Dr. Stephan Scheidegger, 2006 Computertomographie Inhalt Technik der Computertomographie Bild-Rekonstruktion Scanning-Methoden Dentale Volumentomographie ROENTGENTECHNIK

Mehr

Iterative Bildrekonstruktion

Iterative Bildrekonstruktion Iterative Bildrekonstruktion Prof. Dr. Marc Kachelrieß Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Germany www.dkfz.de Modell Updategleichung Einfluss Updategleichung und Modell Bildrekonstruktion

Mehr

Funktionsweise und Rekonstruktionsverfahren SPECT & SPECT/CT. C. Schütze

Funktionsweise und Rekonstruktionsverfahren SPECT & SPECT/CT. C. Schütze Funktionsweise und Rekonstruktionsverfahren SPECT & SPECT/CT C. Schütze Gammakamera und SPECT-Systeme http://www.healthcare.siemens.com, http://www.healthcare.philips.com, http://www.miegermany.de Grundprinzip

Mehr

Seminar Ausgewählte Themen der medizinischen Visualisierung

Seminar Ausgewählte Themen der medizinischen Visualisierung 1 Ausgewählte Themen der medizinischen Visualisierung Institut für Informatik 08.07.2011 Arbeitsgruppe Visualisierung und Computergrafik (VisCG) Organisatorisches Veranstalter: Prof. Dr. Klaus Hinrichs,

Mehr

CT-Volumenrekonstruktion mit dem MUSCOT-Algorithmus und TCOT-Algorithmus. (MUltiSlice COnebeam Tomographie) (True COnebeam Tomographie)

CT-Volumenrekonstruktion mit dem MUSCOT-Algorithmus und TCOT-Algorithmus. (MUltiSlice COnebeam Tomographie) (True COnebeam Tomographie) CT-Volumenrekonstruktion mit dem MUSCOT-Algorithmus und TCOT-Algorithmus (MUltiSlice COnebeam Tomographie) (True COnebeam Tomographie) Einzelschicht- Helical CT r x Focus β Axial Saggital Coronal y Conebeam-

Mehr

Niedrigdosis Computertomographie mit neuer iterativer Rekonstruktion

Niedrigdosis Computertomographie mit neuer iterativer Rekonstruktion Niedrigdosis Computertomographie mit neuer iterativer Rekonstruktion Christian Kistner Geschäftsbereichleiter CT PhD Paul Deak Clinical Research Leader CT 2 Theorie der CT-Bildrekonstruktion = max min

Mehr

Bildgebende Systeme in der Medizin

Bildgebende Systeme in der Medizin 10/27/2011 Page 1 Hochschule Mannheim Bildgebende Systeme in der Medizin Computer-Tomographie Faculty of Medicine Mannheim University of Heidelberg Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 D-68167 Mannheim, Germany Friedrich.Wetterling@MedMa.Uni-Heidelberg.de

Mehr

Rekonstruktion 3D-Datensätze

Rekonstruktion 3D-Datensätze Rekonstruktion 3D-Datensätze Messung von 2D Projektionsdaten von einer 3D Aktivitätsverteilung Bekannt sind: räumliche Anordnung der Detektoren/Projektionsflächen ->Ziel: Bestimmung der 3D-Aktivitätsverteilung

Mehr

Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) und Ultraschall (US)

Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) und Ultraschall (US) Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) und Ultraschall (US) Prof. Dr. Willi Kalender, Ph.D. Institut für Medizinische Physik Universität Erlangen-Nürnberg www.imp.uni-erlangen,de 3D

Mehr

Verbesserte Volumenrekonstruktion aus 2D transesophagal Ultraschallbildserien

Verbesserte Volumenrekonstruktion aus 2D transesophagal Ultraschallbildserien Verbesserte Volumenrekonstruktion aus 2D transesophagal Ultraschallbildserien Uwe Graichen 1, Rainer Zotz 2, Dietmar Saupe 3 1 Universität Leipzig, Institut für Informatik, Augustusplatz 1-11, 419 Leipzig

Mehr

Nuklearmedizinische Diagnostik. Stephan Scheidegger 2014

Nuklearmedizinische Diagnostik. Stephan Scheidegger 2014 Nuklearmedizinische Diagnostik Stephan Scheidegger 2014 Ziele grundlegende (bio)- physikalische und technische Prinzipien beschreiben können die wichtigsten diagnostischen Verfahren und deren Anwendungen

Mehr

CT-Technik. Prof. Dr. Marc Kachelrieß 1,2. Friedrich-Alexander-Universität (FAU), Erlangen

CT-Technik. Prof. Dr. Marc Kachelrieß 1,2. Friedrich-Alexander-Universität (FAU), Erlangen CT-Technik Prof. Dr. Marc Kachelrieß 1,2 1 Friedrich-Alexander-Universität (FAU), Erlangen 2 Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg www.dkfz.de/ct Siemens 2 2 64=256-Schicht Dual-Source Kegelstrahl-Spiral-CT

Mehr

Reduktion von Kreuzartefakten in der Laminographie

Reduktion von Kreuzartefakten in der Laminographie DGZfP-Jahrestagung 2013 Di.3.A.2 Reduktion von Kreuzartefakten in der Laminographie Uwe EWERT*, Bernhard REDMER*, Kai-Uwe THIESSENHUSEN* * BAM Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung, FB 8.3, Unter

Mehr

Funktionen und andere Zuordnungen

Funktionen und andere Zuordnungen Funktionen und andere Zuordnungen Rainer Hauser November 2011 1 Allgemeine Zuordnungen 1.1 Pfeildarstellung von Zuordnungen Sätze wie Das ist der Schlüssel zu diesem Schloss und Hänsel ist der Bruder von

Mehr

Dentale Volumentomographie (DVT) Grundlagen

Dentale Volumentomographie (DVT) Grundlagen Dentale Volumentomographie (DVT) Grundlagen Priv.-Doz. Dr. Ralf Schulze Dentale Volumentomographie (DVT) Grundlagen Priv.-Doz. Dr. Ralf Schulze c 2009 1 / 28 Dentale Volumentomographie Definition Bei der

Mehr

Markus Diemling Hermes Medical Solutions, Stockholm und Medizinische Universität, Wien. Zürich,

Markus Diemling Hermes Medical Solutions, Stockholm und Medizinische Universität, Wien. Zürich, Markus Diemling Hermes Medical Solutions, Stockholm und Medizinische Universität, Wien Zürich, 2016-10-29 Einleitung Methoden Parameter und Korrekturen SUV SPECT Warum brauchen wir überhaupt SPECT & Rekonstruktion?

Mehr

Sommersemester Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur

Sommersemester Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur Fernerkundung Grundlagen geometrischer Korrekturen und von resampling Techniken. Verschiebung der Scan-Linien bei Satellitenbildern Die Erdrotation ist einer der wesentlichen Gründe für die geometrischen

Mehr

Grundlagen der Computer-Tomographie

Grundlagen der Computer-Tomographie Grundlagen der Computer-Tomographie Quellenangabe Die folgenden Folien sind zum Teil dem Übersichtsvortrag: imbie.meb.uni-bonn.de/epileptologie/staff/lehnertz/ct1.pdf entnommen. Als Quelle für die mathematischen

Mehr

2. Übung: Einführung in MeVisLab

2. Übung: Einführung in MeVisLab 2. Übung: Einführung in MeVisLab MeVisLab Entwicklungsumgebung für die medizinische Bildverarbeitung und Visualisierung MeVisLab wird von der MeVis Medical Solutions AG und dem Fraunhofer Institut MEVIS

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 TU München Prof. Dr. P. Vogl, Dr. S. Schlicht Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 29/ Vorlesung 9, Freitag vormittag Linienintegrale und Potential Wir betrachten einen Massenpunkt, auf den die konstante

Mehr

Kardio CT. Technik und Durchführung. Philipp Begemann. CT Geschichte & Grundlagen 1

Kardio CT. Technik und Durchführung. Philipp Begemann. CT Geschichte & Grundlagen 1 Kardio CT Technik und Durchführung Philipp Begemann Hamburg Heart View 05.11.2016 p.begemann@roentgeninstut.de PD Dr. Philipp Begemann, CT Geschichte und Grundlagen der CT Herausforderungen beim Kardio-CT

Mehr

Wichtige Eigenschaften

Wichtige Eigenschaften Technik und Dosisaspekte M. Sadick Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin Wichtige Eigenschaften Schnittbildverfahren: überlagerungsfrei verzerrungsfrei maßstabsgetreu digital streustrahlenarm

Mehr

Modellierung und Simulation der Schallabsorption verschmutzter offenporiger Fahrbahnbeläge

Modellierung und Simulation der Schallabsorption verschmutzter offenporiger Fahrbahnbeläge Lehrstuhl für Straßenplanung und Straßenbau Modellierung und Simulation der Schallabsorption verschmutzter offenporiger Fahrbahnbeläge 2. Dresdner Asphalttage 09.12.2012 Prof. Dr.-Ing. W. Ressel Dipl.-Ing.

Mehr

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Bildgebende Systeme Visible Human Project Gliederung Wiederholung Anatomie des Herzens makroskopisch mikroskopisch Bildgebende Verfahren Visible Human Project

Mehr

Simulation mammographischer Brustkompression zur Generierung von MRT-Projektionsbildern

Simulation mammographischer Brustkompression zur Generierung von MRT-Projektionsbildern Simulation mammographischer Brustkompression zur Generierung von MRT-Projektionsbildern Julia Krüger 1, Jan Ehrhardt 1, Arpad Bischof 2, Heinz Handels 1 1 Institut für Medizinische Informatik, Universität

Mehr

Technische Raytracer

Technische Raytracer University of Applied Sciences 11. Dezember 2016 Technische Raytracer 2 s 2 (1 (n u) 2 ) 3 u 0 = n 1 n 2 u n 4 n 1 n 2 n u 1 n1 n 2 5 Nicht-sequentielles Raytracing 19.23 MM Double Gauss - U.S. Patent

Mehr

Validierung geplanter Dosisverteilungen in bewegten Zielvolumina mittels dynamischem Thoraxphantom Wilhelm

Validierung geplanter Dosisverteilungen in bewegten Zielvolumina mittels dynamischem Thoraxphantom Wilhelm Validierung geplanter Dosisverteilungen in bewegten Zielvolumina mittels dynamischem Thoraxphantom Wilhelm Björn Czekalla European Institute for Molecular Imaging Münster 1 Thoraxphantom Wilhelm Aufbau

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Dipl. Inform. Andreas Wilkens 1 Organisatorisches Freitag, 05. Mai 2006: keine Vorlesung! aber Praktikum von 08.00 11.30 Uhr (Gruppen E, F, G, H; Vortestat für Prototyp)

Mehr

Polynome im Einsatz: Bézier-Kurven im CAD

Polynome im Einsatz: Bézier-Kurven im CAD Polynome im Einsatz: Bézier-Kurven im CAD Dipl.-Inform. Wolfgang Globke Institut für Algebra und Geometrie Arbeitsgruppe Differentialgeometrie Universität Karlsruhe 1 / 25 Kurven im Raum Eine Kurve im

Mehr

Herausnehmbarer - Zahnersatz mit Metallanteilen werden aus dem Munde entfernt.

Herausnehmbarer - Zahnersatz mit Metallanteilen werden aus dem Munde entfernt. IMPLA 3D Hinweise für den Radiologen 1 Vorwort: Dieses Radiologenmanual wurde erstellt, um optimale CT oder DVT - Aufnahmen für die spätere Planung dentaler Implantate mit der Planungssoftware IMPLA 3D

Mehr

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik Strahlenschutz. Donnerstag, 9. März Thema: Cardio CT und aktuelle Entwicklungen in der Computertomographie

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik Strahlenschutz. Donnerstag, 9. März Thema: Cardio CT und aktuelle Entwicklungen in der Computertomographie FORTBILDUNG Röntgendiagnostik Strahlenschutz Donnerstag, 9. März 2017 Kepler Universitätsklinikum GmbH Med Campus III Mehrzwecksaal Krankenhausstraße 9, 4021 Linz Thema: Cardio CT und aktuelle Entwicklungen

Mehr

Artefaktkorrekturen von heterogenen Werkstücken in der industriellen Computertomographie

Artefaktkorrekturen von heterogenen Werkstücken in der industriellen Computertomographie Artefaktkorrekturen von heterogenen Werkstücken in der industriellen Computertomographie Michael Krumm 1 1 Fraunhofer ntwicklungszentrum Röntgentechnik Dr.-Mack-Str. 81, 90762 Fürth, Deutschland, Tel:

Mehr

4D-MRT-basierte Simulation der Lungenbewegung in statischen CT-Daten

4D-MRT-basierte Simulation der Lungenbewegung in statischen CT-Daten 4D-MRT-basierte Simulation der Lungenbewegung in statischen CT-Daten Mirko Marx 1, Jan Ehrhardt 1, René Werner 1, Heinz-Peter Schlemmer 2, Heinz Handels 1 1 Institut für Medizinische Informatik, Universität

Mehr

5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze

5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze 5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze Unter Symmetrie versteht man die Invarianz unter einer bestimmten Operation. Ein Objekt wird als symmetrisch bezeichnet, wenn es gegenüber Symmetrieoperationen

Mehr

Praktikum Mathe und Medizin

Praktikum Mathe und Medizin Segmentierung von Tumoren und der rechten Herzwand in CT Daten a.gripshoefer@gmx.de, SeWesti@gmx.de 08.07.2008 1 Problemstellung 2 3 4 Problemstellung Aufgrund des Partialvolumeneekts sind PET Aufnahmen

Mehr

Verteidigung der Diplomarbeit 3D-Netzwerk-Visualisierung

Verteidigung der Diplomarbeit 3D-Netzwerk-Visualisierung 1 Verteidigung der Diplomarbeit 3D-Netzwerk-Visualisierung Stefan Ziegler 11. März 2005 INHALTSVERZEICHNIS 2 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 3 2 Umsetzung 4 3 Struktur 5 4 Paketverarbeitung 8 5 Grafische

Mehr

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 13. Oktober 2016

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 13. Oktober 2016 0 FORTBILDUNG Röntgendiagnostik Strahlenschutz und Qualitätssicherung Donnerstag, 13. Oktober 2016 Kepler Universitätsklinikum GmbH Ausbildungszentrum am Med Campus VI Paula-Scherleitner-Weg 3 4020 Linz

Mehr

(7) Normal Mapping. Vorlesung Computergraphik II S. Müller. Dank an Stefan Rilling U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(7) Normal Mapping. Vorlesung Computergraphik II S. Müller. Dank an Stefan Rilling U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU (7) Normal Mapping Vorlesung Computergraphik II S. Müller Dank an Stefan Rilling Einleitung Die Welt ist voller Details Viele Details treten in Form von Oberflächendetails auf S. Müller - 3 - Darstellung

Mehr

Aufgabe 2 -Grafische Messwertdarstellung. Labor Mikrocontroller mit NUC130. Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J.Hampel Dipl.-Ing. (FH) A.

Aufgabe 2 -Grafische Messwertdarstellung. Labor Mikrocontroller mit NUC130. Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J.Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Aufgabe 2 -Grafische Messwertdarstellung Labor Mikrocontroller mit NUC130 Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J.Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber 22.10.2014 Inhalt 1 Einführung und Grundlagen... 2 1.1

Mehr

Oberflächenrekonstruktion aus Punktwolken

Oberflächenrekonstruktion aus Punktwolken Oberflächenrekonstruktion aus Punktwolken Betreuer: Dominik Fritz Seminar Medizinische Simulationssysteme SS 2005 Gliederung 1 2 Der - 3 Der von Hoppe 4 Der - Gliederung 1 2 Der - 3 Der von Hoppe 4 Der

Mehr

Institut für Schallforschung

Institut für Schallforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Institut für Schallforschung Das Projekt RELSKG - Entwicklung eines vereinfachten Rechenverfahrens für Lärmschutzwände mit komplexer Geometrie Holger Waubke,

Mehr

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen.

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen. Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum 10/015 M Schallwellen Am Beispiel von Ultraschallwellen in Wasser werden Eigenschaften von Longitudinalwellen betrachtet. Im ersten

Mehr

Volumenakquise. Vortrag von Benjamin Gayer

Volumenakquise. Vortrag von Benjamin Gayer 10.11.11 1 Volumenakquise Vortrag von Benjamin Gayer Einführung Bildquelle: http://www.medical.siemens.com/siemens/de_de/rg_marcom_fbas/files/patienteninformationen/ct_geschichte_technologie. pdf 10.11.11

Mehr

Methode der kleinsten Quadrate

Methode der kleinsten Quadrate 1. Phase: Methode der kleinsten Quadrate Einführung Im Vortrag über das CT-Verfahren hat Herr Köckler schon auf die Methode der kleinsten Quadrate hingewiesen. Diese Lösungsmethode, welche bei überbestimmten

Mehr

low dose CT = keine Ahnung?

low dose CT = keine Ahnung? OncoRay Dresden Strahlenforschung in der Onkologie Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik MTRA-Fortbildung des dvta in Radebeul Sa. 10.09.2011, 10:00 10:30 Uhr low dose CT = keine Ahnung?

Mehr

Institut für Medizinische Physik, FAU Erlangen-Nürnberg. Medical. Imaging. Medical Image Processing

Institut für Medizinische Physik, FAU Erlangen-Nürnberg. Medical. Imaging. Medical Image Processing Institut für Medizinische Physik, FAU Erlangen-Nürnberg QRM Quality Assurance in Radiology and Medicine GmbH, Möhrendorf Siemens Medical Solutions, Forchheim MED Medical BILD Imaging Medical Image Processing

Mehr

Einstieg in die Computertomographie. von Dr. Gisa Löwe

Einstieg in die Computertomographie. von Dr. Gisa Löwe Einstieg in die Computertomographie von Dr. Gisa Löwe Grundprinzipien der CT-Diagnostik Die Computertomographie basiert auf der indirekten Messung der Schwächung von Röntgenstrahlen. Senkrecht zur Körperachse

Mehr

1.4. Die Wahrscheinlichkeitsinterpretation

1.4. Die Wahrscheinlichkeitsinterpretation 1.4. Die Wahrscheinlichkeitsinterpretation 1.4.1. Die Heisenbergsche Unschärferelation Wie kann der Welle-Teilchen-Dualismus in der Quantenmechanik interpretiert werden? gibt die Wahrscheinlichkeit an,

Mehr

WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG

WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG Mathematischer Teil In der Wahrscheinlichkeitsrechnung haben wir es mit Zufallsexperimenten zu tun, d.h. Ausgang nicht vorhersagbar. Grundbegriffe Zufallsexperiment und Ergebnisse

Mehr

Kapitel 9 Kombination von Vektor- und Rasterdaten

Kapitel 9 Kombination von Vektor- und Rasterdaten LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Kapitel 9 Kombination von Vektor- und Rasterdaten Skript zur Vorlesung Geo-Informationssysteme Wintersemester 2014/15

Mehr

Einfluss der event-basierten Bewegungskorrektur auf die Bestimmung pharmakokinetischer Parameter bei PET-Hirnuntersuchungen

Einfluss der event-basierten Bewegungskorrektur auf die Bestimmung pharmakokinetischer Parameter bei PET-Hirnuntersuchungen Einfluss der event-basierten Bewegungskorrektur auf die Bestimmung pharmakokinetischer Parameter bei PET-Hirnuntersuchungen J. Langner 1, H. Mölle 1, L. Oehme 2, F. Hofheinz 3, B. Beuthien-Baumann 2, J.

Mehr

Kanonische Transformationen

Kanonische Transformationen Kanonische Transformationen Erinnerung: Hamiltonsches Extremalprinzip: Die Wirkung ist bei vorgegebenen Randbedingungen stationär für die physikalischen Trajektorien: für Dieses Extremalprinzip gilt auch

Mehr

4Schnelle Bildgebung. Verschiedene Methoden der schnellen Bildgebung. Schnelle Bildgebungssequenzen. Beschleunigte k-raum-füllung und -Auslese

4Schnelle Bildgebung. Verschiedene Methoden der schnellen Bildgebung. Schnelle Bildgebungssequenzen. Beschleunigte k-raum-füllung und -Auslese 4Schnelle Bildgebung Verschiedene Methoden der schnellen Bildgebung Übersicht über die Methoden schneller Bildgebung: Bildgebungssequenzen: Turbogradientenecho, Turbospinecho, Echo Planar Imaging (EPI),

Mehr

9. Kombination von Vektor- und Rasterdaten

9. Kombination von Vektor- und Rasterdaten 9. Kombination von Vektor- und Rasterdaten 1. Vergleich von Vektor- und Rasterdaten 2. Morphologische Operationen 3. Transformationen des Formats 4. Kombinierte Auswertungen Geo-Informationssysteme 224

Mehr

IGDT: Image Processing Advanced Teil 9

IGDT: Image Processing Advanced Teil 9 Teil 9 Rainer Schubert Institut für Biomedizinische Bildanalyse Inhalt Teil 9 Registrierung Grauwert-basierte / Intensity-based Methoden Klassifikation von Registrierungsmethoden 1 Viele Klassifikationskriterien

Mehr

CT/DVT-Aufnahme und Datenexport. Informationen für eine zuverlässige 3D-Planung

CT/DVT-Aufnahme und Datenexport. Informationen für eine zuverlässige 3D-Planung CT/DVT-Aufnahme und Datenexport Informationen für eine zuverlässige 3D-Planung Anforderungen an die CT/DVT-Aufnahme für die Planung des maxgraft bonebuilder Patientenvorbereitung: Herausnehmbare, metallhaltige

Mehr

1 Erste Schritte in 3D (Photoshop Extended)

1 Erste Schritte in 3D (Photoshop Extended) 1 Erste Schritte in 3D (Photoshop Extended) Wenn Sie mit Photoshop CS4 Extended arbeiten, stehen Ihnen umfangreiche 3D-Funktionen zur Verfügung. Dieser kleine Schnupperkurs soll eine erste Kontaktaufnahme

Mehr

Monte-Carlo Tests. Diplomarbeit. Wiebke Werft. Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Monte-Carlo Tests. Diplomarbeit. Wiebke Werft. Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Monte-Carlo Tests Diplomarbeit Wiebke Werft Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Düsseldorf im Dezember 2003 Betreuung: Prof. Dr. Arnold Janssen Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Statistische Kennwerte und -funktionen. Dr.-Ing. habil. H. Nobach

Statistische Kennwerte und -funktionen. Dr.-Ing. habil. H. Nobach Statistische Kennwerte und -funktionen Dr.-Ing. habil. H. Nobach 1. Einführung Statistische Kennwerte und -funktionen, wie Mittelwert Varianz Wahrscheinlichkeitsdichte Autokorrelation spektrale Leistungsdichte

Mehr

Information zur Freischaltung von Vergleichszahlen für das statistische Einkommen in EGON

Information zur Freischaltung von Vergleichszahlen für das statistische Einkommen in EGON Information zur Freischaltung von Vergleichszahlen für das statistische Einkommen in EGON Diese Information gliedert sich in einen ersten Teil mit einführenden Informationen, einen 2. Teil, der die neu

Mehr

Der Patient sollte so gelagert werden, wie es auf der nachstehenden Grafik verdeutlicht ist.

Der Patient sollte so gelagert werden, wie es auf der nachstehenden Grafik verdeutlicht ist. IMPLA TM 3D Hinweise für den Radiologen 1 Vorwort: Dieses Radiologenmanual wurde erstellt, um optimale CT- oder DVT- Aufnahmen für die spätere Planung dentaler Implantate mit der Planungssoftware IMPLA

Mehr

Ortsauflösung in der Computertomographie Vergleich von MTF und Linienpaarstrukturen

Ortsauflösung in der Computertomographie Vergleich von MTF und Linienpaarstrukturen DGZfP-Jahrestagung 2011 - Mo.3.B.1 Ortsauflösung in der Computertomographie Vergleich von MTF und Linienpaarstrukturen Andreas STAUDE, Jürgen GOEBBELS BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung,

Mehr

Projektionen für f r die Scanregistrierung mit Hilfe von Bildmerkmalen

Projektionen für f r die Scanregistrierung mit Hilfe von Bildmerkmalen Projektionen für f r die Scanregistrierung mit Hilfe von Bildmerkmalen Prof. Dr. Andreas Nüchter Jacobs University Bremen Campus Ring 1 28759 Bremen 1 Hintergrund (1) Automatisierung von terrestrischen

Mehr

Kundenevent Qualitech Innotec, 30.09.2015, Technorama Winterthur

Kundenevent Qualitech Innotec, 30.09.2015, Technorama Winterthur Kundenevent Qualitech Innotec, 30.09.2015, Technorama Winterthur Einblick in die industrielle Computertomographie (CT) Kundentag Qualitech Dr. Daniel Galsterer 30.09.2015 Computertomographie in der Medizin

Mehr

Kapitel 11. Dimension und Isomorphie

Kapitel 11. Dimension und Isomorphie Kapitel 11. Dimension und Isomorphie Bestimmung der Dimension Satz. Sei (v 1, v 2,..., v n ) ein minimales Erzeugendensystem von V, d.h. dieses System ist ein Erzeugendensystem von V, aber keines der nach

Mehr

IVS Solutions AG. codiagnostix. Hinweise für MTA

IVS Solutions AG. codiagnostix. Hinweise für MTA IVS Solutions AG codiagnostix Hinweise für MTA Einleitung Dieses Radiologenmanual wurde erstellt, um optimale CT-Aufnahmen für die spätere Planung dentaler Implantate mit der Planungssoftware codiagnostix

Mehr

Computertomographie. Die Idee

Computertomographie. Die Idee Computertomographie Außermathematische Anwendungen im Mathematikunterricht WS 202/3 Franz Embacher, Universität Wien Die Idee Die Idee der Computertomographie besteht darin, aus der Abschwächung (Absorption)

Mehr

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer Dreidimensionale Abbildung magnetischer Domänen Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer Phänomene und der Eigenschaften magnetischer Materialien. Ihre Existenz

Mehr

Anfängerpraktikum D11 - Röntgenstrahlung

Anfängerpraktikum D11 - Röntgenstrahlung Anfängerpraktikum D11 - Röntgenstrahlung Vitali Müller, Kais Abdelkhalek Sommersemester 2009 1 Messung des ersten Spektrums 1.1 Versuchsaufbau und Hintergrund Es sollte das Spektrum eines Röntgenapparates

Mehr

GE Healthcare. Mehr Klarheit. Weniger Dosis.

GE Healthcare. Mehr Klarheit. Weniger Dosis. GE Healthcare CT Mehr Klarheit. Weniger Dosis. Mehr Klarheit. Weniger Dosis. Medizinische CT-Bildgebung ist ein technologischer Spagat: Einerseits ist die Qualität der Darstellung eine entscheidende Voraussetzung

Mehr

Unterschied zwischen Stackelberg Führern und den Folgern: jeder Stackelberg Führer weiß, dass der Output der Stackelberg Folger durch Y F = n

Unterschied zwischen Stackelberg Führern und den Folgern: jeder Stackelberg Führer weiß, dass der Output der Stackelberg Folger durch Y F = n Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 1 Unterschied zwischen Stackelberg Führern und den Folgern: jeder Stackelberg Führer weiß, dass der Output der Stackelberg Folger durch Y F = n j=l+1 yf j gegeben

Mehr

4d-Segmentierung von dspect-aufnahmen des Herzens

4d-Segmentierung von dspect-aufnahmen des Herzens 4d-Segmentierung von dspect-aufnahmen des Herzens Regina Pohle 1, Klaus D. Tönnies 1, Anna Celler 2 1 Otto-von-Guericke-Universität, 39016 Magdeburg 2 Medical Imaging Research Group, Vancouver Hospital,

Mehr

Auf Lunge CT des Thorax

Auf Lunge CT des Thorax Auf Lunge CT des Thorax Florian Vogt Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin Lernziele Technische Prinzipen des CT verstehen Anatomie des Thorax kennenlernen Nachverarbeitung CT Datensätze Indikationen

Mehr

NÜTZLICHE TIPPS FÜR OPTIMALE SCANS

NÜTZLICHE TIPPS FÜR OPTIMALE SCANS Bedingungen, um gute Scans zu erhalten Die Faktoren, von denen das Ergebnis eines Scans abhängt, sind einerseits die Umgebung sowie die Konfiguration und Kalibrierung des Scanners, aber auch das zu scannende

Mehr

1 Lagrange-Formalismus

1 Lagrange-Formalismus Lagrange-Formalismus SS 4 In der gestrigen Vorlesung haben wir die Beschreibung eines physikalischen Systems mit Hilfe der Newton schen Axiome kennen gelernt. Oft ist es aber nicht so einfach die Kraftbilanz

Mehr

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

A2.3 Lineare Gleichungssysteme A2.3 Lineare Gleichungssysteme Schnittpunkte von Graphen Bereits weiter oben wurden die Schnittpunkte von Funktionsgraphen mit den Koordinatenachsen besprochen. Wenn sich zwei Geraden schneiden, dann müssen

Mehr

Stefan Wesarg. Kardiologie Von der Bildgebung zur Diagnose. Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt

Stefan Wesarg. Kardiologie Von der Bildgebung zur Diagnose. Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt Kardiologie Von der Bildgebung zur Diagnose Stefan Wesarg Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt http://www.gris.informatik.tu-darmstadt.de

Mehr

Vom Leichtesten zum Schwersten Sortieralgorithmen

Vom Leichtesten zum Schwersten Sortieralgorithmen Aktivität 7 Vom Leichtesten zum Schwersten Sortieralgorithmen Zusammenfassung Häufig verwendet man Computer dazu Listen von Elementen in eine bestimmte Ordnung zu bringen. So kann man beispielsweise Namen

Mehr

Fehlerfortpflanzung. M. Schlup. 27. Mai 2011

Fehlerfortpflanzung. M. Schlup. 27. Mai 2011 Fehlerfortpflanzung M. Schlup 7. Mai 0 Wird eine nicht direkt messbare physikalische Grösse durch das Messen anderer Grössen ermittelt, so stellt sich die Frage, wie die Unsicherheitsschranke dieser nicht-messbaren

Mehr

Vorbereitung. (1) bzw. diskreten Wellenzahlen. λ n = 2L n. k n = nπ L

Vorbereitung. (1) bzw. diskreten Wellenzahlen. λ n = 2L n. k n = nπ L Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gitterschwingungen Vorbereitung Armin Burgmeier Robert Schittny 1 Theoretische Grundlagen Im Versuch Gitterschwingungen werden die Schwingungen von Atomen in einem

Mehr

Ferienkurs der Experimentalphysik II Teil IV Spezielle Relativitätstheorie

Ferienkurs der Experimentalphysik II Teil IV Spezielle Relativitätstheorie Ferienkurs der Experimentalphysik II Teil IV Spezielle Relativitätstheorie Michael Mittermair 29. August 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Spezielle Relativitätstheorie 3 1.1 Warum heißt das so?.......................

Mehr

JavaFX Koordinaten und Transformationen

JavaFX Koordinaten und Transformationen JavaFX Koordinaten und Transformationen Koordinaten Jedes Node-Objekt hat sein eigenes Koordinatensystem. In Container-Nodes beziehen sich Position und Größe der Kinder immer auf das Koordinatensystem

Mehr

Ihr Partner für Veterinärdiagnostik

Ihr Partner für Veterinärdiagnostik Ihr Partner für Veterinärdiagnostik Fluoroskopie Digitales Röntgen Computertomographie 1 Gerät. 3 Funktionen. VIMAGO L Der VIMAGO L ist vorteilhafter als andere CT und Fluoroskopiegeräte und erlaubt Ihnen,

Mehr

Visual Servoing using Mutual Information

Visual Servoing using Mutual Information Visual Servoing using Mutual Information Christian Rupprecht Robotics and Embedded Systems Technische Universität München Outline 1 Visual Servoing Was ist Visual Servoing? Typische Lösungsansätze 2 Mutual

Mehr

MV- oder kv-bildgebung an Beschleunigern

MV- oder kv-bildgebung an Beschleunigern MV- oder kv-bildgebung an Beschleunigern - Bildgeführte Strahlentherapie IGRT - K. Zink Institut für Medizinische Physik und Strahlenschutz Technische Hochschule Mittelhessen Klinik für Strahlentherapie

Mehr

WFF Abschlussveranstaltung Langen 25. März 2010

WFF Abschlussveranstaltung Langen 25. März 2010 WFF Abschlussveranstaltung Langen 25. März 2010 MLAT Ulrich Berold, iad GmbH, Großhabersdorf INHALT 1. Anforderungen und Ziele 2. Funktionsprinzip 3. Mehrantennensysteme 4. Demonstratorsysteme 5. Messungen

Mehr

CT-Technik. Prof. Dr. Marc Kachelrieß. Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg

CT-Technik. Prof. Dr. Marc Kachelrieß. Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg CT-Technik Prof. Dr. Marc Kachelrieß Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg www.dkfz.de/ct Siemens 2 2 64=256-Schicht Dual-Source Kegelstrahl-Spiral-CT (2008) EMI Parallelstrahlscanner (1972)

Mehr

5 Potenzreihenansatz und spezielle Funktionen

5 Potenzreihenansatz und spezielle Funktionen 5 Potenzreihenansatz und spezielle Funktionen In diesem Kapitel betrachten wir eine Methode zur Lösung linearer Differentialgleichungen höherer Ordnung, die sich anwenden läßt, wenn sich alle Koeffizienten

Mehr

Accountability in Algorithmic. Decision Making.

Accountability in Algorithmic. Decision Making. Accountability in Algorithmic Decision Making Vural Mert, Larcher Daniel 1. Juni 2016 Zusammenfassung Diese Seminararbeit gibt einen kurzen Überblick über die Algorithmische Entscheidungsfindung, deren

Mehr

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne Einführung in die linearen Funktionen Autor: Benedikt Menne Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Allgemeine Definition... 3 3 Bestimmung der Steigung einer linearen Funktion... 4 3. Bestimmung der Steigung

Mehr

Meiji. eine DICOM lesende, Java basierte Software zur Auswertung von MR-Mammographien. Harald Fischer, Stefan Egenter*, Dietmar Saupe*, Jürgen Hennig

Meiji. eine DICOM lesende, Java basierte Software zur Auswertung von MR-Mammographien. Harald Fischer, Stefan Egenter*, Dietmar Saupe*, Jürgen Hennig Meiji eine DICOM lesende, Java basierte Software zur Auswertung von MR-Mammographien Harald Fischer, Stefan Egenter*, Dietmar Saupe*, Jürgen Hennig Universitätsklink Freiburg, Abt. Röntgendiagnostik, Sektion

Mehr

Lineare Funktionen. Aufgabe 1. Sei f R 2 R definiert durch. x 1 + 3x Beweisen Sie ausführlich, dass f linear ist.

Lineare Funktionen. Aufgabe 1. Sei f R 2 R definiert durch. x 1 + 3x Beweisen Sie ausführlich, dass f linear ist. Lineare Funktionen Aufgabe. Sei f R R definiert durch x f = x x + 3x. Beweisen Sie ausführlich, dass f linear ist. Aufgabe. Die Funktionen (nicht erschrecken sind definiert durch + ( (R n R m (R n R m

Mehr

Digital signierter Kontoauszug im PDF-Format

Digital signierter Kontoauszug im PDF-Format Digital signierter Kontoauszug im PDF-Format Im Acrobat Reader einmalig durchzuführende Schritte, um ein Zertifikat als vertrauenswürdig einzustufen: Doppelklick auf das Symbol BKS Bank 3Banken Gruppe

Mehr

Industrielle Computertomographie (ict)

Industrielle Computertomographie (ict) Industrielle Computertomographie (ict) Wie moderne Prüf- und Messtechnik die 3D-Printing-Welt beeinflussen kann Professional 3D-Printing Forum Prodex/Swisstech Wir sind ein unabhängiges, akkreditiertes

Mehr