FORMELINDEX. Stefan Röthlisberger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FORMELINDEX. Stefan Röthlisberger"

Transkript

1 FORMELINDEX FORMELINDEX 1 Chemie 2 Mechanik 2 Elektrotechnische Grundlagen 2 Widerstandschaltungen 2 Nichtlineare Widerstände 3 Kondensator / Elektrisches Feld 3 Magnetismus / Magnetisches Feld 3 Spule 3 Zusammenschaltung von Wirk -und Blindwiderständen 4 Schwingkreise 4 Passive Vierpole 4 Dioden und ihre Schaltungen 4 Mehrschichtbauelemente 5 Bipolare Taransistoren 5 Feldeffekttransistoren / Unijunktion-Transistor 5 Elektronische Schalter 5 Operationsverstärker 6 Kippschaltungen 6 Signalgeneratoren 6 Verstärker 6 Optoelektronik 7 Transformator 7 Spannungsquellen 7 Netzgeräte 7 Leistung im Wechselstromkreis 8 Wärme 8 Logische Schaltungen 8 Schaltalgebra 8 Übertragungstechnik 8 Radio- und Fernsehtechnik 9 Elektroakustik 9 Messtechnik 9 XY 9 Chemie Grundlagen Atomsymbole und ihre Schreibweise Westermann 31 Eisenwerkstoffe Westermann 36 Galvanisieren / Normalpotentiale Westermann 32 Periodensystem / Stoffwerte Westermann Stoffeinteilung Westermann 30 Stefan Röthlisberger

2 Mechanik versch. Werkstoffe (Kunststoffe, Keramik...) Westermann KO Aufbau Westermann 188 Löten, Prints Westermann Arbeit Energie/Leistung/Wirkungsg/Drehm. Zastrow 8 Energie/Leistung/Wirkungsg/Drehm. Westermann 20/21 Bewegung Geschw./Beschl./freier Fall/Drehbew. Zastrow 7 Hebel und Rollen Westermann Masse und Kraft Masse und Kräfte Westermann 19 Kraft Zastrow 8 Elektrotechnische Grundlagen Spannung, Stromstärke Westermann 47,48 Arbeit Zastrow 10 Leistung Zastrow 10 Leitungswiderstand Zastrow 10 Leitwert Zastrow 10 Ohmsches Gesetz Zastrow 10 ASCII-Code Westermann 251 Erklärung Bauelemente Widerstand Westermann 76/81 Kondensator Westermann 77/82-85 Spulen / Übertrager Westermann 86/87 Relais Westermann 88/89 Quarze / Dioden / Gehäuseform / Triac / Tyris. Westermann Transistoren / FET Westermann 97/101 Operationsverstärker Westermann Optoelektronik Westermann 107 Stromdichte Zastrow 10 Arbeit, Leistung,Stromdichte... Westermann 47 Wechselspannungsgrössen Sinus/Rechteck/Dreieck/Sägezahn Zastrow 9,10 Wechselstrom, Foutrier, Rechteck, Dreieck Westermann Wellenlänge Zastrow 10 Widerstand und Temp Zastrow 10 Kühlkörper Westermann 128 Wirkungsgrad Zastrow 10 Westermann 20 Widerstandschaltungen Erklärung Bauelemente Widerstand Westermann 76/81 Elektrischer Widerstand Westermann 49 Parallelschaltung Kirchhofsches Gesetz (Knotenregel) Zastrow 11 Serien(Reihen)-schaltung Kirchhofsches Gesetz (Maschenregel) Zastrow 11 Serie-Parallelschaltungen Westermann 50 Spannungsteiler Zastrow 12 Westermann 51 Brückenschaltung Zastrow 12 Stern-Dreieckschaltung (Umwandlung) Zastrow / Westerm 12/63 Nichtlineare Widerstände NTC - Widerstand Zastrow 35 Stefan Röthlisberger

3 PTC - Widerstand Zastrow 35 VDR- Widerstand (Spannungs) Zastrow 35 Hallgenerator Zastrow 35 Kondensator / Elektrisches Feld Erklärung Bauelemente Kondensator Westermann 77/82-85 Elektrisches Feld Kraft auf eine Ladung Zastrow 14 Energie einer Ladung Zastrow 14 Elektr.Feldstärke Zastrow 14 Ladungsmenge Zastrow 14 Energie des elektr. Feldes Zastrow 14 Kraft, Feldstärke Westermann 53 Kondensator Kapazität Zastrow / Westerm 14/53 Geschichtetes Dielektrikum Zastrow 15 Temperaturabhängigkeit Zastrow 15 Betriebsreststrom bei Elektrolytkondenstoren Zastrow 15 Kondensator an Gleichspannung Zeitkonstante Zastrow 15 Aufladung Zastrow / Westerm 15/57 Entladung Zastrow / Westerm 16/57 Kondensator an Wechselspg. kapazitiver Blindwiderstand Zastrow 16 Kondensatorverluste Zastrow 16 kapazitive Blindleistung Zastrow 16 Kondensatorschaltungen Parallelschaltung Zastrow 17 Reihenschaltung Zastrow 17 gemischte Schaltung Zastrow 17 Westermann 53 kapazitiver Spannungsteiler Zastrow 17 Magnetismus / Magnetisches Feld Allgemein Westermann Durchflutung Zastrow 18 magn. Feldstärke Zastrow / Westerm 18/54 magn. Flussdichte Zastrow / Westerm 18/54 magn. Fluss Zastrow / Westerm 18/54 magn. Widerstand Zastrow / Westerm 18/54 magn. Kreis mit Luftspalt Zastrow / Westerm 18/54 magn. Kraftwirkung Zastrow / Westerm 18/54 Energie des magn. Feldes Zastrow 18/55 Spule Erklärung Bauelemente Spulen / Übertrager Westermann 86/87 Allgemein Induktivität Zastrow / Westerm 19/55 Induktion Zastrow 19/56 Spule an Gleichspannung Zeitkonstante Zastrow 19/56 Einschalten Zastrow / Westerm 19/57 Ausschalten Zastrow / Westerm 19/57 Spule an Wechselspannung induktiver Blindwiderstand Zastrow 20 Spulenverluste Zastrow 20 induktive Blindleistung Zastrow 20 Spulenschaltungen Serien(Reihen)-schaltung Zastrow 20 Parallelschaltung Zastrow 20 Stefan Röthlisberger

4 Zusammenschaltung von Wirk -und Blindwiderständen Allgemein Strom, Spannung, Widerst., Leitwert, Leistung Westermann 64,65 Komplexe Grössen Westermann 70 Reihenschaltungen RC-Schaltung Zastrow 21 RL-Schaltung Zastrow 21 RLC-Schaltung Zastrow 22 Parallelschaltungen RC-Schaltung Zastrow 22 RL-Schaltung Zastrow 23 RLC-Schaltung Zastrow 23 Umwandlung Reihen-Parallelschaltung und umgekehrt Zastrow / Westerm 24/67 Schwingkreise Allgemein const U, I Westermann 68 Resonanzfrequenz Zastrow / Westerm 24/69 Bandbreite Zastrow / Westerm 24/69 Windungszahl Zastrow 24 Reihenschwingkreis Resonanzwiderstand Zastrow / Westerm 25/69 Schwingkreisgüte Zastrow 25 Parallelschwingkreis Resonanzwiderstand Zastrow / Westerm 25/69 Schwingkreisgüte Zastrow 25 Passive Vierpole Frequenzglieder Hochpass Zastrow / Westerm 26/66 Tiefpass Zastrow / Westerm 26/66 Bandpass Zastrow / Westerm 26/90 Bandsperre Zastrow / Westerm 26/90 Impulsformglieder Differenzglied Zastrow / Westerm 27/58 Integrierglied Zastrow / Westerm 27/58 Dioden und ihre Schaltungen Erklärung Bauelemente Quarze / Dioden / Gehäuseform / Triac / Tyris. Westermann Diodenkennwerte Durchlasswiderstand Zastrow 31 Sperrwiderstand Zastrow 31 dynamischer Durchlasswiderstand Zastrow 31 Verlustleistung Zastrow 31 Gleichrichtersch. mit kap. Belas. Einweg (M1U) Zastrow / Westerm 31/117 Mittelpunkt (M2U) Zastrow / Westerm 31/117 Brückenschaltung (B2U) Zastrow / Westerm 32/117 Verdoppler (D2) Zastrow / Westerm 32/116 6-Puls Brückenschaltung Zastrow / Westerm 117 Kaskade (V1) Zastrow 32 Brummspannungssiebung Siebfaktor Zastrow 33 Sieb-Stabilisierung-Glättschaltungen Westermann 120/121 RC-Siebung Zastrow 33 LC-Siebung Zastrow 33 RZ-Siebung Zastrow 33 Diodenschalter Zastrow 33 Z-Diode Zastrow 34 Kapazitätsdiode Zastrow 34 Stefan Röthlisberger

5 Mehrschichtbauelemente Vierschichtdiode Sägezahngenerator Zastrow 43 Thyristor und Triac Kennwerte Zastrow / Westerm 44/96 Gesteuerte Stromrichter Westermann 118 Thyristor im Gleichstromkreis Zastrow 44 Phasenanschnittsteuerung mit Triac Zastrow / Westerm 45/125 Phasenanschnittsteuerung mit Thyristor Zastrow / Westerm 44/126 Phasenanschnittsteuerung Zastrow / Westerm 44/127 Schwingungspaketsteuerung Zastrow 45 Bipolare Taransistoren Erklärung Bauelemente Transistoren / FET Westermann 97/101 Allgemein Kennzeichnung T-Ströme&Spg Westermann 97 Kennwerte Zastrow 37 Eigenschaften Westermann 97 als Schalter Belastung gegen Ub und Masse Westermann 98 Sachverhalten bei untersch. Lasten Westermann 98 gleichstrommässige Belast. Arbeitspunkteinstellungen Westermann 99 Arbeitspunkteinstellung Zastrow 37/38 Darlington Schaltungen Westermann 99 wechselstrommässige Bela. Emitter-Kollektor-Basisschaltungen Westermann 100 Grundschaltungen Emitterschaltung Zastrow 38/39 Kollektorschaltung Zastrow 39 Basisschaltung Zastrow 40 Feldeffekttransistoren / Unijunktion-Transistor Erklärung Bauelemente Transistoren / FET Westermann 97/101 Kennwerte Erklärung Westermann 101/102 Abschnürspannung Zastrow 40 Eingangsspannung Zastrow 40 Ausgangsspannung Zastrow 40 Steilheit Zastrow 40 Spannungsverstärkung Zastrow 41 Verlustleistung Zastrow 41 Arbeitspunkteinstellung Zastrow 41 Sourceschaltung Wechselstromeingangswiderstand Zastrow / Westerm 41/103 Wechselstromausgangswiderstand Zastrow / Westerm 41/103 Spannungsverstärkung (unbelastet) Zastrow / Westerm 41/103 Drainschaltung Wechselstromeingangswiderstand Zastrow / Westerm 42/103 Wechselstromausgangswiderstand Zastrow / Westerm 42/103 Spannungsverstärkung (unbelastet) Zastrow / Westerm 42/103 Gateschaltung Wechselstromausgangswiderstand Zastrow 42 Spannungsverstärkung Zastrow 42 Steuerbarer Widerstand Zastrow 42 Unijunktion Transistor Zastrow 43 Elektronische Schalter Schaltzeiten Zastrow 56 el. Schalter mit Transistor Zastrow 56 el Schalter mit TTL-Bausteinen Zastrow 57 Interface-Schaltungen Zastrow 57 Stefan Röthlisberger

6 Operationsverstärker Erklärung Bauelemente Operationsverstärker Westermann Kennwerte Leerlaufverstärkung Zastrow 53 Gleichtaktverstärkung Zastrow 53 Gleichtaktunterdrückung Zastrow 53 Ein- und Ausgangswiderstand Zastrow 53 Invertierender Verstärker Zastrow / Westerm 53/113 Nicht invertierender Verstärker Zastrow / Westerm 54/113 Differenzverstärker(Subtrahierer) Zastrow / Westerm 54/113 Summenverstärker (Addierer) Zastrow / Westerm 54/113 Multivibratoren astabile-bistabil Westermann 113 Integrierer Sinusförmige Ansteuerung Zastrow / Westerm 54/113 Rechteckförmige Ansteuerung Zastrow / Westerm 55/113 Differenzierer Sinusförmige Ansteuerung Zastrow / Westerm 55/113 Rechteckförmige Ansteuerung Zastrow / Westerm 55/113 Aktive Filter Tiefpass / Hockpass Westermann 114 Freq.abhängige Gegenkopplung Zastrow 55 Kippschaltungen Astabile Kippstufe Zastrow / Westerm 57/113 Monostabilie Kippstufe Zastrow 59 nachtriggerbar (74LS123) Westermann 240 nicht nachtriggerbare Kippstufe Zastrow 59/60 Bistabile Kippstufe Zastrow / Westerm 60/113 Flip-Flop Flipflop (RD,RS-FF,D,Masterslave...) Westermann 241 Umwandlung von Flipflop Westermann 242 Schmitt-Trigger Zastrow 61/62 Signalgeneratoren Rechteckgeneratoren Zastrow 62 Sägezahngeneratoren Zastrow mit Konstantstromquelle Zastrow 64 Sinusgeneratoren Amplitudenbedingung Zastrow 65 LC-Generator Zastrow / Westerm 65/167 Oszillatoren (RC,Quarz) Westermann 168 Phasenschiebergenerator Zastrow 65/66 Wien-Brückengenerator Zastrow 66 Funktionsgeneratoren Zastrow 66/67 Verstärker einstufiger AC-Verstärker Widerstände (Bipolar) Zastrow 48 Kondensatoren (Bipolar) Zastrow 48 Verstärkung (Bipolar) Zastrow 48 Widerstände (FET) Zastrow 49 Kondensatoren (FET) Zastrow 49 Verstärkung (FET) Zastrow 49 mehrstufige AC-Verstärker Zastrow / Westerm 49/104 Leistungsverstärker Eintakt-A-Endstufe Zastrow 50 Parallel Gegentakt-Endstufe Zastrow 50 Serien Gegentakt-Endstufe mit kompl. Trans. Zastrow 50 Gegenkopplung paralleleingespeiste Spannungsgegenkopplung Zastrow / Westerm 51/105 Stefan Röthlisberger

7 seriengespeiste Stromgegenkopplung Zastrow / Westerm 51/105 Klirrfaktor Zastrow 51 Leistungsverstärker Westermann 106 Gegentaktverstärker Westermann 106 Gleichspannungsverstärker Darlington-Schaltung Zastrow 51 Transistorverstärker Zastrow 52 Differenzverstärker Differenzverstärkung Zastrow 52 Gleichtaktverstärkung Zastrow 52 Gleichtaktunterdrückung Zastrow 52 Differenzeingangswiderstand Zastrow 52 Gleichtakteingangswiderstand Zastrow 52 Ausgangswiderstand Zastrow 52 Optoelektronik Erklärung Bauelemente Optoelektronik Westermann Lichttechnische Grössen Wellenlänge Zastrow 36 Optik Strahlungen Westermann 28 Fotowiderstand Zastrow 36 Lumineszenzdiode (LED) Zastrow 36 Optokoppler Zastrow 36 Transformator Allgemein Übersetzungsverhältnisse Zastrow 27 Trafo mit Verlusten Zastrow 27 Netztransformator Leistungsfaktor bei kap. Last Zastrow 28 Ausgangswechselleistung Zastrow 28 Eisenkernquerschnitt Zastrow 28 Trafohauptgleichung Zastrow 28 Eingangswindungszahl Zastrow 28 Ausgangswindungszahl Zastrow 28 Drahtdurchmesser Zastrow 28 Spannungsquellen Spannungsquellen Westermann 52 Klemmenspannung Zastrow 13 Kapazität einer Spg-Quelle Zastrow 13 Ladungswirkungsgrad Zastrow 13 Belastete Spannungsquelle Zastrow 13 Leerlauf Zastrow 13 Kurzschluss Zastrow 13 Leistungsanpassung Zastrow 13 Serieschaltung von Spg-Q. Zastrow 13 Parallelsch. von Spg-Q. Zastrow 13 Gruppenschaltung von S-Q Zastrow 13 Elektrolyse Zastrow 14 Netzgeräte Stabilisierte Gleichspgnetzgeräte Schaltnetzteile / Schaltregler Westermann Kennwerte stabilisierter Netzg. Innenwiderstand Zastrow 45 Glättungsfaktor Zastrow 45 Stabilisierungsfaktor Zastrow 45 Stefan Röthlisberger

8 Temperaturverhalten Zastrow 45 Spannungsstabilisierte Netzg. Spg.-stabilisierung mit Transistor Zastrow 46 Spg.-stabilisierung mit OPAMP Zastrow 46 Spg.-stabilisierung mit IC Zastrow 46 Stromstabilisierte Netzgeräte Konstantstromquelle mit Transistor Zastrow 46 Konstantstromquelle mit FET Zastrow 47 Konstantstromquelle mit OPAMP Zastrow 47 Filterschaltungen für Netzleitungen Westermann 129 Schaltnetzgerät Zastrow 47 Leistung im Wechselstromkreis Einphasiger Wechselstrom Scheinleistung Zastrow 29 Wirkleistung Zastrow 29 Blindleistung Zastrow 29 Leistungsfaktor Zastrow 29 Dreihphasiger Wechselstrom Scheinleistung Zastrow 29 Wirkleistung Zastrow 29 Blindleistung Zastrow 29 Sternschaltung Zastrow 29 Dreieckschaltung Zastrow 29 Kompensation der Blindleistung Zastrow 30 Wärme Wärmemenge Zastrow 30 Wärmemenge/Temperatur Westermann 25 Wärmewirkungsgrad Zastrow 30 Westermann 52 Wärmewiderstand Zastrow 30 Kühlkörper Zastrow 30 Logische Schaltungen Logikfamilien LS, HC... Westermann 247 AND /OR / NOT / NAND / NOR Logische Grundfunktionen Zastrow / Westerm 69/238 Vereinfachen mit KV-Tafeln Westermann 239 Umwandlungen durch NAND und NOR Zastrow / Westerm 70/238 Synchrone Zähler Zähler / Decoder / Multiplexer / Register Westermann Mikroprozessoren Westermann Schaltalgebra Struktogramm Westermann UND / AND Zastrow 67 ODER / OR Zastrow 67 NICHT / NOT Zastrow 67 Rechenregeln für 2 und mehr Var Zastrow 68 Rechnen mit Dualzahlen Zastrow 68 Übertragungstechnik Elektromagnetische Wellen Frequenzbänder / Dämpfung / Pegelplan / HF Westermann Optische Übertragung Westermann Übertragungsmass Relativer Pegel Zastrow 75 Stefan Röthlisberger

9 Verstärkung / Dämpfung / Dämpfungsmass Zastrow 75 absoluter Pegel allgemein Zastrow 75 NF-Technik und Fernsehsprechtechnik Zastrow 75 Antennentechnik Zastrow 75 Wellenwiderstand Wellenwiderstand / Dämpfungskonstante Zastrow 75 Ausbreitungsgeschwindigkeit Zastrow 75 Leitungslänge / Verkürzungsfaktor Zastrow 75 Dämpfungsglieder Wellenwiderstand Zastrow 76 T / π-glieder Zastrow / Westerm 76/90 Wellenausbreitung Antennenspannung / Reichweite Zastrow 76 Feldstärke / Radiohorizont / opt. Sicht Zastrow 76 Antennen Westermann Antennentechnik Antennengewinn Zastrow 77 Vor-Rück-Verhältnis Zastrow 77 Gesamtdämpfung Zastrow 77 Verstärkung des Antennenverstärkers Zastrow 77 Windlastberechnung Zastrow 77 Radio- und Fernsehtechnik Modulation Amplitudenmodulation Zastrow / Westerm 71/160 Frequenzmodulation Zastrow / Westerm 71/162 Phasenmodulation Westermann 164 Rauschen Bei Raumtemperatur Zastrow 71 Rauschleistung Zastrow 71 Mischung Zastrow 71 Bereichseinengung Parallelkondensator Zastrow 72 Serienkondensator Zastrow 72 HF-Verstärker kritisch gekoppeltes Bandfilter Zastrow 72 Neutralisation Zastrow 73 Demodulator Bedämpfung / Reihen- Parallelgleichrichter Zastrow 73 HF-Siebung Zastrow 73 Fernsehtechnik Fernsehkanäle Zastrow 74 Videogleichrichter Zastrow 74 Videoendstufe Zastrow 74 Farbfernsehtechnik Zastrow 74 Elektroakustik Akustik Schall/ Lautstärkepegel Westermann 26/27 Schallgrössen Schalldruck/Wellenlänge/Lautstärke Zastrow 78 Lautsprecher-Frequenzweichen 6dB/12dB-Frequenzweiche Zastrow 78 Mikrofone / Lautsprecher Westermann V-Normausgang Zastrow 79 Messtechnik Messen Allgemein Westermann Messfehler Absoluter/Relativer Fehler Zastrow 79 Anzeigefehler Zastrow 79 Kennwiderstand / Eigenverbrauch Zastrow 79 Messbereichserweiterung Spannungs-Strommesser Zastrow 79 Messung von R, C, L Strom-Spannungsmethode Zastrow 80 R, L, C -Messung Zastrow 80 Widerstände Westermann 49 Stefan Röthlisberger

10 Messung von Leistung und el Ar. elektrische Arbeit Zastrow 81 Leistung Zastrow 81 Oszilloskopen-Messtechik Zastrow 81 Fehlerortbestimmung auf Leitun. Zastrow 81 XY Zastrow Zastrow Zastrow Zastrow Stefan Röthlisberger

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen Lehrpläne Grundlagen Elektrotechnik 1. Gleichstromtechnik 1.1 Grundgrößen 1.1.1 Ladung 1.1.1.1 Ladungsbeschreibung 1.1.1.2 Ladungstrennung 1.1.2 Elektrische Spannung

Mehr

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut.

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut. EloTrain - Stecksystem Stecksysteme sind robuste, modulare Elektrotechnik-Baukastensysteme. Steckbausteine mit elektronischen Bauelementen werden auf Basisplatten zu zusammengesetzt und ermöglichen ein

Mehr

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich Lehrplan Elektronik Fachschule für Technik Fachrichtung Mikrosystemtechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil I. Grundlagen 1 Erklärung der verwendeten Größen 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke 2.1 Der Tiefpaß 2.2 Der Hochpaß 2.3 Kompensierter Spannungsteiler.... 2.4 Passiver KC-Bandpaß 2.5

Mehr

Simulationsverfahren in der Elektrotechnik

Simulationsverfahren in der Elektrotechnik Herbert Bernstein Simulationsverfahren in der Elektrotechnik Grundlagen, Bauelemente, Grundschaltungen, Messtechnik mit analog-digitalem PC-Simulator mit CD-ROM VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhalt

Mehr

Kommunikationselektroniker

Kommunikationselektroniker Werkstattpraxis Titel und Themen der HKSE 1 06.1.1.11.1 Elektrisches Messen I Einsatz und Verwendung von Messgeräten, Ablesen von Messgeräten, Vermeidung von Messfehlern 2 06.1.1.12.1 Elektrisches Messen

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Die Meisterprüfung Grundlagen der Elektronik Dipl.-Ing. Karl-Wilhelm Dugge Dipl.-Ing. Andreas Eißner 6., neubearbeitete Auflage III Bibliothek Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Halbleitermaterial

Mehr

UniTrain. UniTrain-Kurse. UniTrain-Kurse. Lucas Nülle GmbH Seite 1/10 www.lucas-nuelle.de

UniTrain. UniTrain-Kurse. UniTrain-Kurse. Lucas Nülle GmbH Seite 1/10 www.lucas-nuelle.de UniTrain UniTrain - das multimediale E-learning System mit integriertem, mobilem Elektroniklabor für die Ausund Weiterbildung in der Elektrotechnik / Elektronik. UniTrain-Kurse UniTrain-Kurse Lucas Nülle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Elektrische Leitung und Widerstände. 2 Homogene Halbleiterbauelemente. 3 Halbleiterdioden. 4 Kondensatoren

Inhaltsverzeichnis. 1 Elektrische Leitung und Widerstände. 2 Homogene Halbleiterbauelemente. 3 Halbleiterdioden. 4 Kondensatoren Inhaltsverzeichnis 1 Elektrische Leitung und Widerstände 1.1 Elektrische Leitung, Grundbegriffe 2 1.2 Leitungen und Sicherungen 4 1.3 Elektrische Widerstände 6 1.4 Übliche Bauformen der Widerstände 8 1.5

Mehr

1 Wechselstromwiderstände

1 Wechselstromwiderstände 1 Wechselstromwiderstände Wirkwiderstand Ein Wirkwiderstand ist ein ohmscher Widerstand an einem Wechselstromkreis. Er lässt keine zeitliche Verzögerung zwischen Strom und Spannung entstehen, daher liegt

Mehr

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik Dipl.-Ing. Thorsten Janßen Dipl.-Ing. Reinhard Soboll Dipl.-Ing. Peter Böttle Dipl.-Ing. Horst Friedrichs Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik 15., bearbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Elektroniker EFZ

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Elektroniker EFZ Version 2.0 1/8 Semester 1 Elektronik 0 gemäss BiVo Unterricht in Bern BiVo : http://www.sbfi.admin.ch/bvz/index.html?lang=de 0 Version 2.0 2/8 Semester 2 Elektronik 0 gemäss BiVo Unterricht in Bern BiVo

Mehr

Wechselspannungskreis Definition Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Wechselspannung:

Wechselspannungskreis Definition Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Wechselspannung: Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Ohmscher, kapazitiver, induktiver Widerstand Knoten- und Maschenregeln Passiver / Bandpass Dezibel Bode-Diagramm 6.2.3 Beschreibungsgrößen Wechselspannung:

Mehr

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Physikpraktikum für Chemiker Versuch ww : Wechselstromwiderstand Dr. Tobias Korn Manuel März Inhaltsverzeichnis

Mehr

Enseignement secondaire technique. ELETE Électrotechnique

Enseignement secondaire technique. ELETE Électrotechnique Enseignement secondaire technique Régime technique Division technique générale Section technique générale Cycle supérieur ELETE Électrotechnique 13GE Nombres de leçons : 3h Langue véhiculaire : Allemand

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Gleichstromkreis...13

Inhaltsverzeichnis. 1. Gleichstromkreis...13 Inhaltsverzeichnis 1. Gleichstromkreis....13 1.1 Ohmsches Gesetz...13 1.1.1 Widerstand und Leitwert....13 1.1.2 Stromdichte....14 1.1.3 Elektrizitätsmenge...14 1.1.4 Leitungswiderstand...15 1.1.5 Widerstand

Mehr

Elektrotechnisches Laboratorium

Elektrotechnisches Laboratorium E Labor Schutzbeschaltungen 1 Höhere Technische Bundes-, Lehr- u. Versuchsanstalt (BULME) Graz Gösting Abgabedatum: Elektrotechnisches Laboratorium Jahrgang: 2004/05 Gruppe: 3 Name: Schriebl, Forjan, Schuster

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Energie E= 1 Q r 4 r 2 r F = E q W 12 =Q E ds

Mehr

DIY. Personal Fabrica1on. Elektronik. Juergen Eckert Informa1k 7

DIY. Personal Fabrica1on. Elektronik. Juergen Eckert Informa1k 7 DIY Personal Fabrica1on Elektronik Juergen Eckert Informa1k 7 Fahrplan Basics Ohm'sches Gesetz Kirchhoffsche Reglen Passive (und ak1ve) Bauteile Wer misst, misst Mist Dehnmessstreifen Später: Schaltungs-

Mehr

E4 Wechselstromwiderstände

E4 Wechselstromwiderstände Physikalische Grundlagen Grundbegriffe (ohmsche, induktive und kapazitive) Leistung im Wechselstromkreis Effektivwerte Zeigerdiagramm Reihen- und Parallelschwingkreis. Die Bestimmung von Widerständen in

Mehr

Wechselstromwiderstände - Formeln

Wechselstromwiderstände - Formeln Wechselstromwiderstände - Formeln Y eitwert jω Induktiver Widerstand jω j ω Kapazitiver Widerstand X ω Induktiver Blindwiderstand X ω Kapazitiver Blindwiderstand U U U I di dt Idt Teilspannungen an Widerstand,

Mehr

4.2 Gleichstromkreise

4.2 Gleichstromkreise 4.2 Gleichstromkreise Werden Ladungen transportiert, so fließt ein elektrischer Strom I dq C It () [] I A s dt Einfachster Fall: Gleichstrom; Strom fließt in gleicher ichtung mit konstanter Stärke. I()

Mehr

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique Enseignement secondaire technique Régime de la formation de technicien Division électrotechnique Cycle supérieur Section communication Techniques audio-vidéo Classe de T2EC Nombre de leçons: 5.0 Nombre

Mehr

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 11. Mai 2012 Themen 1 2 3 4 5 6 Zusammenhang zw. Strom und Spannung am Widerstand Ohmsches Gesetz sformen Ein Widerstand......

Mehr

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique Enseignement secondaire technique Régime technique Division technique générale Cycle supérieur Section technique générale Électrotechnique Classe de 13GE Nombre de leçons: 3.0 Nombre minimal de devoirs:

Mehr

CMOS-Schaltkreis 291 Colpitts-Oszillator 278 Current Probe 203

CMOS-Schaltkreis 291 Colpitts-Oszillator 278 Current Probe 203 Index 1-aus-M-Kodierer 311 2-zu-1-Multiplexer 1 317 7-Segment-Dekoder 314 74HC00D_6V 302 74HC02D_6V 302 74HC73 350 74HC73D 342 74HC164 368 74HC194 363 74LS15D 298 74LS42D 312 74LS148 374 74LS157 317 74LS164

Mehr

- Leuchtdiode, GaAs - Rückansicht eines Bausteins. - Thyristor

- Leuchtdiode, GaAs - Rückansicht eines Bausteins. - Thyristor Grundlagen Elektrotechnik / Elektronik Demonstrationsbausteine CL81300 Mit den Demonstrationsbausteinen bietet CONATEX- DIDACTIC ein Demonstrationssystem an, das zur Durchführung der wichtigsten Grundlagenversuche

Mehr

Hochpass, Tiefpass und Bandpass

Hochpass, Tiefpass und Bandpass Demonstrationspraktikum für Lehramtskandidaten Versuch E3 Hochpass, Tiefpass und Bandpass Sommersemester 2006 Name: Daniel Scholz Mitarbeiter: Steffen Ravekes EMail: daniel@mehr-davon.de Gruppe: 4 Durchgeführt

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 10.1. Reihenschaltungen... 66

INHALTSVERZEICHNIS. 10.1. Reihenschaltungen... 66 INHALTSVERZEICHNIS 8. Einfiig in die Wecbselspainnungstechnik... 13 8.1. Beziehungen zur Gleichspannungstechnik... 13 8.2. Definition der Wechselspannung... 14 8.3. Arten der Wechselspannung... 15 8.3.1.

Mehr

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique Enseignement secondaire technique Régime technique Division technique générale Cycle supérieur Section technique générale Électrotechnique Classe de 1GE Nombre de leçons: 3.0 Nombre minimal de devoirs:

Mehr

Experiment Audio-Elektronik

Experiment Audio-Elektronik Experiment Audio-Elektronik Workshop April 2008 2008 Schweizerische Gesellschaft für Mechatronische Kunst 1 Überblick 1. Grundbegriffe der Elektronik 2. Löttechnik 3. Bauteilkunde 4. Experiment Oszillator

Mehr

Wechselstromwiderstände und Reihenresonanz

Wechselstromwiderstände und Reihenresonanz Versuch C8/9: Wechselstromwiderstände und Reihenresonanz. Literatur: Demtröder, Experimentalphysik : Elektrizität und Optik Pohl, Einführung in die Physik, Bd. Gerthsen, Kneser, Vogel; Physik Bergmann-Schaefer,

Mehr

125 Versuche mit dem Oszilloskop

125 Versuche mit dem Oszilloskop A. C. J. Beerens A. W. N. Kerkhofs 125 Versuche mit dem Oszilloskop 12., überarbeitete und erweiterte Auflage Bearbeitet von Gerhard Meyer Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Das Oszilloskop

Mehr

Elektronenstrahloszilloskop

Elektronenstrahloszilloskop - - Axel Günther 0..00 laudius Knaak Gruppe 7 (Dienstag) Elektronenstrahloszilloskop Einleitung: In diesem Versuch werden die Ein- und Ausgangssignale verschiedener Testobjekte gemessen, auf dem Oszilloskop

Mehr

Feldlinien charakterisieren das elektrische Feld...

Feldlinien charakterisieren das elektrische Feld... Feldlinien charakterisieren das elektrische Feld... Eisen- Feldlinien-Bilder kann man z.b. durch feilspäne sichtbar machen... Einige wichtige Regeln: Durch jeden Punkt verläuft genau eine Feldlinie, d.h.

Mehr

7 Transistor-Schaltungen

7 Transistor-Schaltungen 7 Verstärker 7 Arbeitspunkt und Stabilität Wird ein Transistor als Verstärker benutzt, so möchte man ein möglichst lineares Verhalten erreichen Dafür muss zunächst der Arbeitspunkt richtig eingestellt

Mehr

Modul. Elektrotechnik. Grundlagen. Kurs 1

Modul. Elektrotechnik. Grundlagen. Kurs 1 Berner Fachhochschule BFH Hochschule für Technik und Informatik HTI Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik EKT Modul Elektrotechnik Grundlagen Kurs 1 Inhaltsverzeichnis und Sachwortregister STR

Mehr

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Versuche P-70,7,8 Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 6.2.200 Spannung, Strom und Widerstand Die Basiseinheit

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum II Grundversuch 2.2 Wechselstrom. von Sören Senkovic und Nils Romaker

Physikalisches Grundpraktikum II Grundversuch 2.2 Wechselstrom. von Sören Senkovic und Nils Romaker Physikalisches Grundpraktikum II Grundversuch 2.2 Wechselstrom von Sören Senkovic und Nils Romaker 1 Inhaltsverzeichnis Theoretischer Teil............................................... 3 Versuchsdurchführung...........................................

Mehr

I = I 0 exp. t + U R

I = I 0 exp. t + U R Betrachten wir einen Stromkreis bestehend aus einer Spannungsquelle, einer Spule und einem ohmschen Widerstand, so können wir auf diesen Stromkreis die Maschenregel anwenden: U L di dt = IR 141 Dies ist

Mehr

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung Lehrplan Elektrotechnik Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis:

Mehr

Rotierende Leiterschleife

Rotierende Leiterschleife Wechselstrom Rotierende Leiterschleife B r Veränderung der Form einer Leiterschleife in einem magnetischen Feld induziert eine Spannung ( 13.1.3) A r r B zur kontinuierlichen Induktion von Spannung: periodische

Mehr

Elektronik. Lehr- und Übungsbuch für Grundschaltungen der Elektronik, Leistungselektronik, Digitaltechnik/Digitalisierung mit einem

Elektronik. Lehr- und Übungsbuch für Grundschaltungen der Elektronik, Leistungselektronik, Digitaltechnik/Digitalisierung mit einem Dieter Zastrow Elektronik Lehr- und Übungsbuch für Grundschaltungen der Elektronik, Leistungselektronik, Digitaltechnik/Digitalisierung mit einem Repetitorium Elektrotechnik 7, überarbeitete und erweiterte

Mehr

Versuch 15. Wechselstromwiderstände

Versuch 15. Wechselstromwiderstände Physikalisches Praktikum Versuch 5 Wechselstromwiderstände Name: Christian Köhler Datum der Durchführung: 26.09.2006 Gruppe Mitarbeiter: Henning Hansen Assistent: Thomas Rademacher testiert: 3 Einleitung

Mehr

Büroinformationselektroniker

Büroinformationselektroniker der HKSE Werkstattpraxis 1 27.1.1.09.1 Anschließen von Leitungen Vorbereiten und Anschließen von Leitungen, Falter-, Bogen-, Brücken- und Keilübung, Verlängerung mit Stecker und Kupplungsdose (Schukoausführung),

Mehr

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut.

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut. EloTrain - Stecksystem Stecksysteme sind robuste, modulare Elektrotechnik-Baukastensysteme. Steckbausteine mit elektronischen Bauelementen werden auf Basisplatten zu Schaltungen zusammengesetzt und ermöglichen

Mehr

Fahrzeug-Elektrik-Elektronik

Fahrzeug-Elektrik-Elektronik Beschreibung Kompetenzbereich Z1 Fahrzeug-Elektrik-Elektronik Berufsprüfung Automobil-Werkstattkoordinator/-in Automobildiagnostiker/-in Fachrichtung Personenwagen Automobildiagnostiker/-in Fachrichtung

Mehr

2.1 Ele kt rom agnetis c he. Sc hwingunge n und We lle n. Sc hwingunge n

2.1 Ele kt rom agnetis c he. Sc hwingunge n und We lle n. Sc hwingunge n 2 Ele kt rom agnetis c he Sc hwingunge n und We lle n 2.1 Ele kt rom agnetis c he Sc hwingunge n 2.1.1 Kapazit ive r und indukt ive r Wide rs t and In einem Gleichstromkreis hängt die Stromstärke, sieht

Mehr

Lectron. Preisliste. Elementar-Systeme Ausbau-Systeme Experten-Systeme Stromversorgung Bausteine Zubehör

Lectron. Preisliste. Elementar-Systeme Ausbau-Systeme Experten-Systeme Stromversorgung Bausteine Zubehör Lectron Preisliste Elementar-Systeme Ausbau-Systeme Experten-Systeme Stromversorgung Bausteine Zubehör Lectron Artikel-Nr. Lectron Bausteine Preis Euro Elementar-Systeme 1001 Lectron Buchlabor 50,00 1002

Mehr

4 Kondensatoren und Widerstände

4 Kondensatoren und Widerstände 4 Kondensatoren und Widerstände 4. Ziel des Versuchs In diesem Praktikumsteil sollen die Wirkungsweise und die Frequenzabhängigkeit von Kondensatoren im Wechselstromkreis untersucht und verstanden werden.

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop

Mehr

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen Prof. Dr. H. Klein Hochschule Landshut Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik" Versuch 4 Wechselspannungsnetzwerke Themen zur Vorbereitung: - Darstellung

Mehr

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58 Leitungen Inhalt 1. Tastköpfe 2 1.1. Kompensation von Tastköpfen 2 1.1.1. Aufbau eines Tastkopfes. 2 1.1.2. Versuchsaufbau.2 1.2. Messen mit Tastköpfen..3 2. Reflexionen. 3 2.1. Spannungsreflexionen...3

Mehr

Elektrische und elektronische Messtechnik

Elektrische und elektronische Messtechnik Elektrische und elektronische Messtechnik Rainer Felderhoff Grundlagen, Verfahren, Geräte und Systeme ISBN 3-446-40571-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40571-2

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012

Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012 Fachhochschule Südwestfalen - Meschede Prof. Dr. Henrik Schulze Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012 Aufgabe 1 Die folgende Schaltung wird gespeist durch die beiden Quellen

Mehr

Formelsammlung Fernkurs HB3 und HB9 Version 1.4 Seite 1 U=I R. W=P t. R= ρ l A Dr R G =R 1 = R 1 R 2 1 = 1 R 1 = R 1. R i. = ΔU ΔI U S =U eff 2

Formelsammlung Fernkurs HB3 und HB9 Version 1.4 Seite 1 U=I R. W=P t. R= ρ l A Dr R G =R 1 = R 1 R 2 1 = 1 R 1 = R 1. R i. = ΔU ΔI U S =U eff 2 Formelsammlung Fernkurs HB3 und HB9 Version.4 Seite Widerstandskennfarben Kenn- Wert Multi- Toleranz Kennfarbe Wert Multi- Toleranz plikator farbe plikator Silber - 0-2 +/- 0% Grün 5 0 5 +/-0,5% Gold -

Mehr

Elektrik Grundlagen 1

Elektrik Grundlagen 1 Elektrik Grundlagen. Was versteht man unter einem Stromlaufplan? Er ist die ausführliche Darstellung einer Schaltung in ihren Einzelheiten. Er zeigt den Stromverlauf der Elektronen im Verbraucher an. Er

Mehr

Rahmenstoffplan Beruf: 01 Energieelektroniker - Betriebstechnik Ausbildungsjahr: 1

Rahmenstoffplan Beruf: 01 Energieelektroniker - Betriebstechnik Ausbildungsjahr: 1 Beruf: 01 Energieelektroniker - Betriebstechnik Ausbildungsjahr: 1 14 Std/ 1 Berufsbezogene Grundlagen Grundbegriffe der Elektrotechnik Allgemeines Rechnen I Grafische Darstellungen Manuelle Zerspanung

Mehr

20 Grundlagen der Rundfunktechnik:

20 Grundlagen der Rundfunktechnik: 20 Grundlagen der Rundfunktechnik: Hertz hat damals mit der Entdeckung der elektromagnetischen Wellen den Grundstein für unsere heutige Rundfunktechnik gelegt. Doch nicht nur für das, sondern auch für

Mehr

Aufnahme von Durchlasskurven auf dem Oszilloskop

Aufnahme von Durchlasskurven auf dem Oszilloskop Technische Universität München Fakultät Physik ANFÄNGERPRAKTIKUM II Aufnahme von Durchlasskurven auf dem Oszilloskop Gruppe B323 Philipp Braun, MatNr.: 3600298 Jan Machacek, MatNr.: 3601911 12.10.2009

Mehr

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Modul 2 Fahrzeug-Elektronik Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 11. Oktober 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

P2-61: Operationsverstärker

P2-61: Operationsverstärker Physikalisches Anfängerpraktikum (P2) P2-61: Operationsverstärker Vorbereitung Matthias Ernst Matthias Faulhaber Durchführung: 09.12.2009 1 Transistor in Emitterschaltung 1.1 Transistorverstärker (gleichstromgegengekoppelt)

Mehr

4.5 Wechselstromkreise

4.5 Wechselstromkreise 4.5 Wechselstromkreise Wechselstrom in vielen Punkten praktischer: ransformatoren Elektromotoren Frequenz als Referenz... Prinzip der Erzeugung einer sinusförmigen Wechselspannung: V: Wechselstromgenerator

Mehr

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen 2. Wechselstrom 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen 3. Theorie des sinusförmigen Wechselstroms. 4. Komplexe Schaltungsberechnung. 59 1.1 Einführende

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung E/ME-BAC/DIPL Elektronische Bauelemente SS2012 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 18.7.2012 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr. Frey Taschenrechner

Mehr

5 Aufgaben einer Schaltung

5 Aufgaben einer Schaltung 5 Aufgaben einer Schaltung Man kann Teilschaltungen auch nach ihrer Funktion innerhalb der Gesamtschaltung untergliedern: 5.1 Eingangsschaltungen Zwei spezielle Probleme bei Eingangsschaltungen sind einerseits

Mehr

Elektrische Mess- und Prüftechnik Laborpraktikum. Abgabe der Auswertung dieses Versuchs ist Voraussetzung für die Zulassung zum folgenden Termin

Elektrische Mess- und Prüftechnik Laborpraktikum. Abgabe der Auswertung dieses Versuchs ist Voraussetzung für die Zulassung zum folgenden Termin Fachbereich Elektrotechnik / Informationstechnik Elektrische Mess- und Prüftechnik Laborpraktikum Abgabe der Auswertung dieses Versuchs ist Voraussetzung für die Zulassung zum folgenden Termin Versuch

Mehr

Versuch: A3 Verstärkerschaltungen für ein EKG

Versuch: A3 Verstärkerschaltungen für ein EKG Versuch: A3 Verstärkerschaltungen für ein EKG Ziel dieses Versuches: Transistoren und OP als Verstärker verstehen. Inhalte: Differenzverstärker aus Transistoren und OPs, Spannungsverstärkung, OP als Komparator,

Mehr

R-C-Kreise. durchgeführt am 07.06.2010. von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

R-C-Kreise. durchgeführt am 07.06.2010. von Matthias Dräger und Alexander Narweleit R-C-Kreise durchgeführt am 07.06.200 von Matthias Dräger und Alexander Narweleit PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN Physikalische Grundlagen. Kondensator Ein Kondensator ist ein passives elektrisches Bauelement,

Mehr

PC & Elektronik. PC-Elektronik Labor. von Herbert Bernstein. überarbeitet. Franzis Verlag, Poing 2008

PC & Elektronik. PC-Elektronik Labor. von Herbert Bernstein. überarbeitet. Franzis Verlag, Poing 2008 PC & Elektronik PC-Elektronik Labor von Herbert Bernstein überarbeitet Franzis Verlag, Poing 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 7723 5315 4 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V Kojak-Sirene: Experimente zur Funktionsweise 1. astabile Kippstufe 2. astabile Kippstufe Die Schaltung der Kojak-Sirene besteht aus zwei miteinander verbundenen astabilen Kippstufen (Anhang) und einem

Mehr

Versuch 14 Wechselstromwiderstände

Versuch 14 Wechselstromwiderstände Grundpraktikum der Fakultät für Physik Georg August Universität Göttingen Versuch 4 Wechselstromwiderstände Praktikant: Joscha Knolle Ole Schumann E-Mail: joscha@htilde.de Durchgeführt am: 3.09.202 Abgabe:

Mehr

Schaltnetzteile und ihre Peripherie

Schaltnetzteile und ihre Peripherie Ulrich Schlienz Schaltnetzteile und ihre Peripherie Dimensionierung, Einsatz, EMV > V 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 346 Abbildungen Vieweg Praxiswissen vieweg VII Inhalt Vorwort zur dritten

Mehr

Einführung in die komplexe Berechnung von Netzwerken

Einführung in die komplexe Berechnung von Netzwerken Physikalisches Praktikum für Anfänger (Hauptfach) Grundlagen Einführung in die komplexe Berechnung von Netzwerken Unter einem elektrischen Netzwerk versteht man eine Schaltung aus beliebigen elektrischen

Mehr

Funktionsgenerator. Amplitudenmodulation (AM), Frequenzmodulation (FM), Pulsmodulation (PM) und spannungsgesteuerter

Funktionsgenerator. Amplitudenmodulation (AM), Frequenzmodulation (FM), Pulsmodulation (PM) und spannungsgesteuerter Funktionsgenerator Zur Beschreibung von Signalquellen sind verschiedene Bezeichnungen gebräuchlich, z.b. Signalgenerator, Funktionsgenerator, Pulsgenerator oder Waveformgenerator. Durch diese Unterteilung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einleitung 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Aufgaben und Anwendungsbeispiele der Messtechnik... 14 1.1.1 Allgemeine Aufgaben der Messtechnik... 14 1.1.2 Anwendungsbereiche der Messtechnik... 15 1.2 Allgemeine

Mehr

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Jede Gruppe benötigt zur Durchführung dieses Versuchs einen USB-Speicherstick! max. 2GB, FAT32 Name: Studienrichtung: Versuch 11 Bedienung des Oszilloskops Versuch

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

4 DIGITALE SCHALTUNGSTECHNIK

4 DIGITALE SCHALTUNGSTECHNIK Digitale Schaltungstechnik 59 4 DIGITALE SCHALTUNGSTECHNIK Um Daten zu verarbeiten, verwenden Computer als grundlegende Größen logische Variablen, die genau zwei Zustände annehmen können, nämlich den Wert

Mehr

Spectrumanalyzer bis 100 MHz

Spectrumanalyzer bis 100 MHz . DL2JWL Wolfgang Lässig Sonnenstrasse 45 09337 Hohenstein-Ernstthal Tel. 0179 533 77 49 Spectrumanalyzer bis 100 MHz.......... Vorwort Jeder der sich mit Selbstbau von Sendern und Empfängern beschäftigt,

Mehr

Widerstände Integrierte Schaltkreise Kontakt- und Verbindungselemente

Widerstände Integrierte Schaltkreise Kontakt- und Verbindungselemente signalverarbeitender Systeme Die Bauelemente der Elektronik sind im Sinne der Systemtheorie Elemente. Nicht in allen technischen Disziplinen ist eine systemtheoretische Abbildung der Wirklichkeit so eindeutig

Mehr

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf Dynamo Wasser Klemme Loch Oszilloskop (alt) y-shift time 5 V/cm 1 ms Generatorprinzip: Rotiert eine Leiterschleife (Spule) mit konstanter Winkelgeschwindigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Frank Gustrau. Hochfrequenztechnik. Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik ISBN: 978-3-446-42588-0

Inhaltsverzeichnis. Frank Gustrau. Hochfrequenztechnik. Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik ISBN: 978-3-446-42588-0 Inhaltsverzeichnis Frank Gustrau Hochfrequenztechnik Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik ISBN: 978-3-446-42588-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42588-0

Mehr

Protokoll zum Versuch E7: Elektrische Schwingkreise. Abgabedatum: 24. April 2007

Protokoll zum Versuch E7: Elektrische Schwingkreise. Abgabedatum: 24. April 2007 Protokoll zum Versuch E7: Elektrische Schwingkreise Sven E Tobias F Abgabedatum: 24. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Physikalischer Zusammenhang 3 2.1 Wechselstromwiderstände (Impedanz)...............

Mehr

Elektronische Meßtechnik

Elektronische Meßtechnik Elektronik 6 Wolfgang Schmusch Elektronische Meßtechnik Prinzipien, Verfahren, Schaltungen \ar VOGEL Buchverlag Würzburg Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Grundbegriffe der Meßtechnik 11 1.1 Größen, Einheiten,

Mehr

Übung Bauelemente und Schaltungstechnik. Wintersemester 2005/2006

Übung Bauelemente und Schaltungstechnik. Wintersemester 2005/2006 Übung Bauelemente und Schaltungstechnik Wintersemester 2005/2006 Prof. Dr. Dietmar Ehrhardt Universität Siegen im Februar 2006 Übung 1 - Widerstände und Heißleiter 1.1 Gegeben sei ein Schichtwiderstand

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Lehrbuch der Automatisierungstechnik Eine Einführung in die Grundlagen 13., durchgesehene Auflage 470 Bilder, 120 Tafeln VEB VERLAG TECHNIK BERLIN INHALTSVERZEICHNIS Formelzcichen 13 1. Einführung in die

Mehr

TECHNIKER/IN FÜR KLEIN- COMPUTER

TECHNIKER/IN FÜR KLEIN- COMPUTER INSTITUT FÜR AUS- UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN Vervierser Straße 4 A 4700 EUPEN Tel. 087/30 68 80 Fax. 087/89 11 76 e-mail: iawm@iawm.be LEHRPROGRAMM TECHNIKER/IN

Mehr

ELEXBO Elektro-Experimentier-Box Lehrgang Elektronik

ELEXBO Elektro-Experimentier-Box Lehrgang Elektronik 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung.2 Elektronik...2 Theorie der Halbleitertechnik 3 Aufbau der Diode und Darstellung..5 Eigenschaften der Diode...6 Anwendungen der Diode 7 Die Zenerdiode 8 Anwendungen der

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Physikalisches Praktikum für das Hauptfach Physik Versuch 15 Wechselstromwiderstände Wintersemester 2005 / 2006 Name: Mitarbeiter: EMail: Gruppe: Daniel Scholz Hauke Rohmeyer physik@mehr-davon.de B9 Assistent:

Mehr

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005 EO - Oszilloskop, Blockpraktikum Frühjahr 25 28. März 25 EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 25 Alexander Seizinger, Tobias Müller Assistent René Rexer Tübingen, den 28. März 25 Einführung In diesem

Mehr

Lehrplanentwurf Fachbereich Elektrotechnik St. Oswald, Nov. 2007. Berufsfeld Elektro

Lehrplanentwurf Fachbereich Elektrotechnik St. Oswald, Nov. 2007. Berufsfeld Elektro Stundentafel - Elektro Berufsfeld Elektro Technisches Seminar und Grundlagen - Elektrotechnik 3 5 Technisches Zeichnen - Elektro - CAD Programm 2 3 Fachkunde Elektro 1 2 Werkstättenlabor Elektro 5 9 Angewandte

Mehr

Protokoll zum Grundversuch Wechselstrom

Protokoll zum Grundversuch Wechselstrom Protokoll zum Grundversuch Wechselstrom Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Sommersemester 2007 Grundpraktikum II 15.05.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Grundlagen 2 2.1 Wechselstrom................................

Mehr

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H ET 6 Elektromagnetisches Feld Magnetische Feldstärke (magnetische Erregung) In der Umgebung stromdurchflossener Leiter entsteht ein magnetisches Feld, H = H e s... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke

Mehr

Messübungen Grundschaltungen

Messübungen Grundschaltungen ufgaben von Harald Gorbach MÜ1.1 Handhabung der Messgeräte Messgeräte nach Gebrauch immer ausschalten! OFF Wie muss ich anschließen? i. Digitales Multimeter (DMM912) von Tektronix µ m COM Ω 10 FSED (600)

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Breitbandverstärker. Samuel Benz. Laborbericht an der Fachhochschule Zürich. vorgelegt von. Leiter der Arbeit: B. Obrist Fachhochschule Zürich

Breitbandverstärker. Samuel Benz. Laborbericht an der Fachhochschule Zürich. vorgelegt von. Leiter der Arbeit: B. Obrist Fachhochschule Zürich Breitbandverstärker Laborbericht an der Fachhochschule Zürich vorgelegt von Samuel Benz Leiter der Arbeit: B. Obrist Fachhochschule Zürich Zürich, 7. Juni 2003 Samuel Benz Inhaltsverzeichnis Vorgaben.

Mehr