RATGEBER. Wir züchten Perspektiven. Nachbaugebühren von heute sind die Sorten von morgen. Die Deutschen Pflanzenzüchter.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RATGEBER. Wir züchten Perspektiven. Nachbaugebühren von heute sind die Sorten von morgen. Die Deutschen Pflanzenzüchter."

Transkript

1 _Nachbauratgeber_ :27 Uhr Seite 16 Die Deutschen Pflanzenzüchter RATGEBER Informationen und Sortenliste der STV zur Nachbauerklärung Aussaat Herbst 2009/Frühjahr 2010 Wir züchten Perspektiven. en von heute sind die Sorten von morgen. Kontinuierliche Ertragssteigerungen, die Entwicklung widerstandsfähiger Sorten und die Erschließung neuer Absatzmöglichkeiten durch verbesserte Inhaltsstoffe sind auch in Zukunft nur durch Züchtungsfortschritt realisierbar. en sichern diesen Fortschritt und ermöglichen damit beste Perspektiven für die Landwirtschaft. Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. Kaufmannstraße 71 73, Bonn Nachbauerklärung auch im Internet: Service-Center: (0228)

2 Allgemeine Erklärungen und Ausfüllhinweise zur Nachbauerklärung Stand: 03/2010 Anschrift Überprüfen Sie bitte die Anschrift. Korrekturen nehmen Sie bitte mit schwarzem oder blauem Kugelschreiber vor. Informieren Sie uns bitte, falls Sie Ihren Betrieb übertragen, verpachtet, aufgegeben oder in eine Gesellschaft, z.b. GbR, eingebracht haben. Rückantwort Die Nachbauerklärung erfolgt fristgerecht, wenn sie innerhalb der Rückantwortfrist (über dem Adressfeld) bei der Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV) eingeht. Maßgeblich ist der Posteingang bei der STV. Betriebliche Anbauverhältnisse Für alle drei Fruchtarten Getreide, Grobleguminosen und Kartoffeln ist jeweils eine Angabe erforderlich. Betriebliche Anbauverhältnisse - Kleinlandwirte Kleinlandwirte sind im Rahmen der Nachbauerhebung zur Auskunft über ihren Nachbau verpflichtet, jedoch von der Zahlung von en befreit. Sofern Sie Kleinlandwirt für Getreide und Grobleguminosen sind und Ihre gesamtbetriebliche Ackerfläche unter der Kleinerzeugerschwelle nach der GAP-Reform Ihrer Region liegt, können Sie das an dieser Stelle ankreuzen und Ihre gesamtbetriebliche Ackerfläche angeben. Die Kleinerzeugerschwelle in Hektar für Ihre Region entnehmen Sie bitte der Tabelle im Ratgeber. Wenn Sie eine gesamtbetriebliche Ackerfläche bewirtschaften, die die Kleinerzeugerschwelle überschreitet, sind Sie kein Kleinlandwirt mehr. Etwaiger Nachbau unterliegt der enpflicht. Sofern Sie eine gesamtbetriebliche Kartoffelanbaufläche von weniger als 5 ha bewirtschaften, können Sie das ebenfalls an dieser Stelle ankreuzen und Ihre Kartoffelanbaufläche angeben. Wenn Sie eine gesamtbetriebliche Kartoffelanbaufläche von mindestens 5 ha bewirtschaften, sind Sie kein Kleinlandwirt mehr, etwaiger Nachbau unterliegt der Gebührenpflicht. Sortenanbauverzeichnis Ausfüllhinweise zu den Ziffern 1-8 Wichtiger Hinweis Um Ihnen die Auskunftserteilung zu erleichtern, sind in dem beigefügten Antwortformular die uns vorliegenden Anhaltspunkte angegeben. Bitte prüfen Sie die Angaben und ergänzen Sie die Nachbaumengen bzw. den Nachbau weiterer Sorten. Bitte beachten Sie, dass für jede dieser Sorten eine Angabe erforderlich ist. 1 Tragen Sie hier bitte die Namen der von Ihnen nachgebauten Sorten deutlich lesbar ein. 2 Sortenschlüssel Tragen Sie hier bitte den Schlüssel für die entsprechende Fruchtart und den der entsprechenden Sorte ein. Den Schlüssel für die Fruchtart und den für die Sorte entnehmen Sie bitte der Vertragssortenliste. 3 Nachbaumenge (dt) Hier tragen Sie bitte für jede Sorte, die von Ihnen nachgebaut wurde, die ausgesäte bzw. ausgepflanzte Nachbausaat- und Pflanzgutmenge in dt ein. 4 Aufbereiter Wenn Sie die jeweilige Sorte als Nachbausaatgut im eigenen Betrieb selber aufbereitet haben, ist dies durch Ankreuzen (Eigen) zu erklären. Wenn Sie die jeweilige Sorte als Nachbausaatgut von einem Dienstleister (Fremd-Aufbereiter) haben aufbereiten lassen, ist dies durch Ankreuzen (Fremd A oder Fremd B) zu erklären und unter Ziffer 7 das von Ihnen beauftragte Unternehmen namentlich aufzuführen. 5 Kein Anbau Sofern Sie die Ihnen als Anhaltspunkt benannte Sorte nicht angebaut haben, ist dies hier anzugeben. 6 Kein Nachbau Sofern Sie die Ihnen als Anhaltspunkt benannte Sorte ausschließlich als zertifiziertes Saat- oder Pflanzgut angebaut haben, ist dies hier anzugeben. 7 Fremd-Aufbereiter, der Ihr Nachbausaatgut aufbereitet Wenn Sie das Nachbausaatgut von einem Dienstleister haben aufbereiten lassen (siehe Ziffer 4 ), dann tragen Sie hier bitte Namen und Anschriften der Fremd- Aufbereiter ein. Dabei ist es unerheblich, ob diese Dienstleistung für Sie vor Ort auf Ihrem Hof durch einen mobilen Aufbereiter oder in einer stationären Anlage bei einem Fremd-Aufbereiter erbracht wird. 8 Steuernummer / USt-IdNr. des Landwirts - Datum / Unterschrift des Landwirts Tragen Sie hier die Ihnen vom Finanzamt erteilte Steuernummer oder die Ihnen vom Bundeszentralamt für Steuern erteilte Umsatzsteueridentifikationsnummer ein. Diese ist laut 14 USTG Abs.4 auf zu erstellenden Gutschriften von der STV auszuweisen. Tragen Sie bitte das Datum ein, unterzeichnen Sie persönlich und senden Sie die Formblätter in dem beigefügten Rückumschlag oder in einem Fensterumschlag fristgerecht an die STV. Nachbauerklärung unter Bitte legen Sie die Nachbauerklärung hier an.

3 Allgemeine Erklärungen und Ausfüllhinweise zur Nachbauerklärung (Folgeseite) Stand: 03/2010 Anschrift Überprüfen Sie bitte die Anschrift. Korrekturen nehmen Sie bitte mit schwarzem oder blauem Kugelschreiber vor. Informieren Sie uns bitte, falls Sie Ihren Betrieb übertragen, verpachtet, aufgegeben oder in eine Gesellschaft, z.b. GbR, eingebracht haben. Rückantwort Die Nachbauerklärung erfolgt fristgerecht, wenn sie innerhalb der Rückantwortfrist (über dem Adressfeld) bei der Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV) eingeht. Maßgeblich ist der Posteingang bei der STV. Sortenanbauverzeichnis Ausfüllhinweise zu den Ziffern 1-8 Wichtiger Hinweis Um Ihnen die Auskunftserteilung zu erleichtern, sind in dem beigefügten Antwortformular die uns vorliegenden Anhaltspunkte angegeben. Bitte prüfen Sie die Angaben und ergänzen Sie die Nachbaumengen bzw. den Nachbau weiterer Sorten. Bitte beachten Sie, dass für jede dieser Sorten eine Angabe erforderlich ist. 1 Tragen Sie hier bitte die Namen der von Ihnen nachgebauten Sorten deutlich lesbar ein. 2 Sortenschlüssel Tragen Sie hier bitte den Schlüssel für die entsprechende Fruchtart und den der entsprechenden Sorte ein. Den Schlüssel für die Fruchtart und den für die Sorte entnehmen Sie bitte der Vertragssortenliste. 3 Nachbaumenge (dt) Hier tragen Sie bitte für jede Sorte, die von Ihnen nachgebaut wurde, die ausgesäte bzw. ausgepflanzte Nachbausaat- und Pflanzgutmenge in dt ein. 4 Aufbereiter Wenn Sie die jeweilige Sorte als Nachbausaatgut im eigenen Betrieb selber aufbereitet haben, ist dies durch Ankreuzen (Eigen) zu erklären. Wenn Sie die jeweilige Sorte als Nachbausaatgut von einem Dienstleister (Fremd-Aufbereiter) haben aufbereiten lassen, ist dies durch Ankreuzen (Fremd A oder Fremd B) zu erklären und unter Ziffer 7 das von Ihnen beauftragte Unternehmen namentlich aufzuführen. 5 Kein Anbau Sofern Sie die Ihnen als Anhaltspunkt benannte Sorte nicht angebaut haben, ist dies hier anzugeben. 6 Kein Nachbau Sofern Sie die Ihnen als Anhaltspunkt benannte Sorte ausschließlich als zertifiziertes Saat- oder Pflanzgut angebaut haben, ist dies hier anzugeben. 7 Fremd-Aufbereiter, der Ihr Nachbausaatgut aufbereitet Wenn Sie das Nachbausaatgut von einem Dienstleister haben aufbereiten lassen (siehe Ziffer 4 ), dann tragen Sie hier bitte Namen und Anschriften der Fremd- Aufbereiter ein. Dabei ist es unerheblich, ob diese Dienstleistung für Sie vor Ort auf Ihrem Hof durch einen mobilen Aufbereiter oder in einer stationären Anlage bei einem Fremd-Aufbereiter erbracht wird. 8 Steuernummer / USt-IdNr. des Landwirts - Datum / Unterschrift des Landwirts Tragen Sie hier die Ihnen vom Finanzamt erteilte Steuernummer oder die Ihnen vom Bundeszentralamt für Steuern erteilte Umsatzsteueridentifikationsnummer ein. Diese ist laut 14 USTG Abs.4 auf zu erstellenden Gutschriften von der STV auszuweisen. Tragen Sie bitte das Datum ein, unterzeichnen Sie persönlich und senden Sie die Formblätter in dem beigefügten Rückumschlag oder in einem Fensterumschlag fristgerecht an die STV. Nachbauerklärung unter Bitte legen Sie die Nachbauerklärung hier an.

4 4 Inhalt Allgemeine Erklärungen und Ausfüllhinweise zur Nachbauerklärung Inhalt Editorial INFORMATIONEN ZUM SORTENSCHUTZ Züchtungsleistung schafft neue Sorten Erfolgreiche Sorten bringen Mehrwert für Landwirte ist Leistung für die Zukunft Züchtungsfortschritt treibt Ertrag an ERLÄUTERUNGEN ZUR NACHBAUERKLÄRUNG Rechtlicher Rahmen zur Auskunftspflicht von Landwirten Kleinlandwirte Häufig gestellte Fragen Nachbauaufbereitung Ausfüllhinweise Vertragssortenliste 2009/2010 Erläuterungen inhaber / ausschließliche Nutzungsberechtigte (Stand: März 2010) Herausgeber Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH Kaufmannstraße D Bonn Service-Center: 0228/ Fax: 0228/ Bildquellen: J. Frommberger (JKI Quedlinburg, Titel), BDP e. V., Dieckmann GmbH & Co. KG, Saaten-Union GmbH, SaKa Pflanzenzucht GbR

5 5 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, als Landwirt und Unternehmer investieren Sie täglich viel Zeit und Arbeit, um hochwertige Agrarrohstoffe zu produzieren und damit den Erfolg Ihres landwirtschaftlichen Betriebes zu sichern. In gleicher Weise investieren die deutschen Pflanzenzüchter, um Ihnen standortangepasste Sorten und hochwertiges Saat- und Pflanzgut anbieten zu können. Das bringt Ihnen und der gesamten agrarwirtschaftlichen Vermarktungskette eine hohe Wertschöpfung. Die Investitionen in die aufwändigen und langwierigen Züchtungsprozesse werden durch die im Saatgutpreis enthaltene für Zertifiziertes Saatgut oder durch die finanziert. Das sollte selbstverständlich sein und ist gesetzlich im recht festgelegt. Der sichert das geistige Eigentum des Züchters an der von ihm in langjährigen Züchtungsverfahren erzeugten Sorte und schafft Anreize, auch weiterhin in Züchtung zu investieren. Wenn Sie Erntegut nachbauen und die genetischen Vorzüge moderner Sorten nutzen wollen, müssen Sie einen fairen Beitrag zur Finanzierung des Züchtungsfortschritts leisten. Eine Auskunft über den Nachbau sollte in Ihrem eigenem Interesse liegen: Wer nicht zahlt, handelt unsolidarisch gegenüber den eigenen landwirtschaftlichen Berufskollegen und verstößt gegen die deutschen und europäischen Rechtsvorschriften. Zudem schränken nicht gezahlte en die Investitionsmöglichkeiten in die Züchtung ein. Schon jetzt gibt es deutliche Anzeichen, dass die Wettbewerbsfähigkeit von selbstbefruchtenden Getreidearten gegenüber der von Hybridkulturarten zurück bleibt, da die Mittel für den Züchtungsaufwand fehlen. Mit Ihrer Einstellung zum Nachbau entscheiden Sie, ob die wichtigen hiesigen Kulturen im Wettbewerb mit globalen Erzeugungsregionen langfristig bestehen können. Machen Sie daher wie viele von Ihren Berufskollegen seit Jahren mit und erteilen Sie Auskunft über den Nachbau geschützter Pflanzensorten. Wir danken für Ihr Vertrauen in die Leistung der Pflanzenzüchter. Dirk Otten Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH

6 6 INFORMATIONEN ZUM SORTENSCHUTZ Klare Regelungen Züchtungsleistung schafft neue Sorten Wenn Züchter leistungsstarke neue Sorten entwickeln, ist das nur mit hohem Aufwand zu schaffen. Bis zur endgültigen Zulassung einer geschützten Sorte sind dabei hohe Hürden zu überwinden. Die hohe Qualität der Züchterleistung ist die Basis eines erfolgreichen Ackerbaus. Für die Entwicklung neuer Sorten mit verbesserten Eigenschaften setzen die Pflanzenzüchter aufwändige Züchtungsmethoden ein und geben dafür viel Geld aus: Die deutschen Pflanzenzüchtungsunternehmen investieren ungefähr 16 Prozent ihres Umsatzes für Forschung und Entwicklung. Damit setzen sie prozentual mehr Mittel als die forschungsintensive Pharmabranche ein. Über neue Sorten profitieren Landwirte vom Züchtungsfortschritt. Neue Sorten sind geistiges Eigentum Um die Aufwendungen für den Züchtungsfortschritt zu refinanzieren, ist wie in anderen Wirtschaftszweigen der Schutz des geistigen Eigentums Grundvoraussetzung. Das Schutzrecht in der Pflanzenzüchtung ist in Deutschland der. Er schützt die einmalige genetische Kombination einer neuen Sorte und die sich daraus ergebenden Eigenschaften. Damit sichert der das geistige Eigentum des Züchters an der von ihm in langjähriger Arbeit gezüchteten Sorte. Hohe Anforderungen an neue Sorten Um ihre Leistung angemessen vermarkten zu können, beantragen die Züchter für neu entwickelte Sorten deutschen oder europäischen. Die zu schützende Sorte muss dabei klar definierte Voraussetzungen erfüllen sie muss neu, unterscheidbar, homogen sowie beständig sein und eine haben. Das Schutzrecht wird in der Regel für 25 Jahre erteilt und bezieht sich auf die Erzeugung, die Aufbereitung, das Inverkehrbringen sowie die Ein- und Ausfuhr von Vermehrungsmaterial der geschützten Sorte. Züchtungsleistung muss entlohnt werden Landwirte profitieren vom Züchtungsfortschritt. Es liegt daher im Interesse der Landwirte, diesen Züchtungsfortschritt zu unterstützen. Landwirte tun dies, indem sie Z-Saat- und Pflanzgut kaufen. Über die im Saatgutpreis enthaltene wird die Leistung der Züchter entlohnt, die so ihren hohen Aufwand refinanzieren. Landwirte, die einen Teil ihrer Ernte wieder aussäen und damit die für den Züchter geschützte Genetik einer Sorte in der kommenden Saison erneut nutzen, entlohnen die Leistungen des Züchters über die. en klar geregelt Z-Saatgut-Lizenzen und en sichern Landwirten Fortschritt im Ackerbau und Züchtern die Möglichkeit, Zukunftsinvestitionen zu tätigen. Sämtliche en werden den Züchtern weitergeleitet, deren Sorten nachgebaut wurden. en sind in der 1994 erlassenen EU- verordnung und im deutschen recht verankert und werden auch in anderen europäischen Ländern erhoben. Damit nicht jeder einzelne Züchter sich an den Landwirt wendet und der Landwirt nicht für jeden Züchter eine Nachbauerklärung bearbeiten muss, ist die Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV) von den Züchtern zur Erhebung, Erfassung und Verrechnung des Nachbaus beauftragt worden.

7 7 Züchtung muss zukunftsfähig bleiben Erfolgreiche Sorten bringen Mehrwert für Landwirte Züchtungsfortschritt ist mehr als ein abstrakter Begriff er ist in der landwirtschaftlichen Praxis greifbar und schafft einen deutlichen Mehrwert für die Landwirtschaft. Viele Fruchtarten wurden durch züchterische Arbeit zu dem, was sie heute sind: Basis für hohe Erträge, gute Qualität und stabile Erlöse. Züchterischer Fortschritt in der Vergangenheit hat dazu geführt, dass Weizen mit 1-a-Backqualität heute nicht mehr importiert werden muss, sondern ein deutscher Exportschlager ist. Bei Gerste drohte zeitweise das Gelbmosaikvirus den Anbau in einigen Regionen komplett zu verdrängen. Erfolgreiche Züchtung brachte virusresistente Sorten und sichert heute den Anbau in ganz Deutschland. Die züchterisch erreichte Reifeverfrühung sorgt dafür, dass Kartoffeln über einen langen Zeitraum frisch geerntet werden können und schafft somit einen echten Mehrwert innerhalb der Wertschöpfungskette. Bedenkliche Entwicklung Die Landwirtschaft in Deutschland profitiert über alle Kulturen mit 1 bis 2 Prozent mittlerem jährlichen Ertragszuwachs vom Züchtungsfortschritt. Aber obwohl die Erträge in Deutschland und der EU bei allen Fruchtarten steigen, zeigt sich eine bedenkliche Entwicklung: Die Kurve des Ertragsfortschritts bei Getreide steigt wesentlich geringer als bei anderen Kulturen. Der Ertragszuwachs bei Hybridkulturen wie Zuckerrübe und Mais ist um ein Vielfaches höher als bei der Hauptkulturart Weizen. Hintergrund ist, dass die Züchter nur so viel Geld in die Forschung und Entwicklung neuer Sorten stecken können, wie sie durch Verkäufe von Zertifziertem Saat- und Pflanzgut und aus den en einnehmen. Wettbewerbsfähig bleiben Wegen der gesunkenen Einnahmen aus Z-Lizenzen und fehlen den Züchtern die finanziellen Mittel, in Züchtungsforschung zu investieren. Für die europäischen Landwirte wird es wichtig sein, die starke Wettbewerbsposition in der Getreide- und Kartoffelerzeugung nicht zu verlieren, sondern sie künftig weiter auszubauen. Das setzt einen spürbaren Ertragsfortschritt gerade bei Getreide und Kartoffeln voraus. Dieser ist aufgrund der hohen Nachbauquote nicht gewährleistet. Verbessern können diese Situation die Landwirte, indem sie einen angemessenen Beitrag zu Investitionen in den Züchtungsfortschritt leisten.

8 8 Vorteil für Landwirte ist Leistung für die Zukunft Der sichert Züchtungsfortschritt und damit den ökonomischen Erfolg landwirtschaftlicher Unternehmen und deren nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit. Mit den im Saatgutpreis enthaltenen Lizenz- oder den en finanzieren die Züchter die Aufwendungen für kostenintensive Züchtungsprogramme zur Verbesserung der Sorten. Wirksamer ist Leistung für die Zukunft und für den gemeinsamen Erfolg von Landwirtschaft und Züchtung! Sichere Refinanzierung und Zukunftsinvestitionen Erfolge in der Pflanzenzüchtung wie kontinuierliche Ertragssteigerungen oder stresstolerante und widerstandsfähige Sorten sind das Ergebnis langfristiger Arbeit. Die Entwicklung einer leistungsstarken Sorte dauert bis zu zehn Jahre. Bis zur Marktreife einer Sorte investieren die Züchter oftmals mehrere Millionen Euro. Um Anreize für diese hohe und langjährige Investition zu bieten, ist das recht geschaffen worden. Er sichert die Refinanzierung und bietet dem Züchter Anreize, Zukunftsinvestitionen zu tätigen und weiteren Fortschritt zu generieren. Züchtungserfolge mit großer Rendite Heute ist der Anteil der Züchtungen an den jährlichen Ertragssteigerungen erheblich. Und die Anforderungen an einen zukunftsweisenden, nachhaltigen Ackerbau steigen: Pflanzenzüchtung muss beispielsweise die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft abfedern. Investitionen in zukunftsgerichtete Züchtung versprechen die beste Rendite für die Landwirtschaft. Der Kauf von Z-Saatgut und die Entrichtung der stärkt die Innovationskraft der Pflanzenzüchtung und dient dem Wohl der Landwirtschaft. Gemeinsam Verantwortung übernehmen Landwirte, die die Eigentumsrechte der Züchter an der Sorte nicht akzeptieren und die Zahlung von en umgehen, setzen ein falsches Zeichen: Sie unterlaufen die Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen heimischer Züchter bei den für Europa wichtigen Kulturen Getreide und Kartoffeln und überlassen das Feld den großen internationalen Konzernen. Mittelständische Unternehmen in Deutschland wollen investieren und Verantwortung für die Weiterentwicklung von Sorten übernehmen. Jeder landwirtschaftliche Betrieb sollte eine wettbewerbsstarke Pflanzenzüchtung mit unterstützen und solidarisch die entrichten. Hätten Sie gewusst, dass der durchschnittliche Ertragszuwachs von 1 bis 2 Prozent pro Jahr selbst konservativ gerechnet schon nach 35 Jahren eine Ertragsverdopplung bedeutet? dass noch über 50 mittelständische Pflanzenzüchter in Deutschland Getreide, Kartoffeln und Grobleguminosen züchten und die Struktur mittelständischer Unternehmen einmalig in Europa und der Welt ist?

9 _Nachbauratgeber_ :51 Uhr Seite 9 9 Sorteneffekt liegt bei 90 Prozent Züchtungsfortschritt treibt Ertrag an Landwirte brauchen leistungsstarke, standortangepasste Sorten, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Bei weiterem Züchtungsfortschritt ist diese Aufgabe lösbar: Sein Anteil an Ertragssteigerungen wird immer entscheidender. Ertrag (dt/ha) 115 Ertrag Sorteneffekt 110 Mittelwerte gestrichelt 90 Sorteneffekt Im Schnitt der vergangenen 60 Jahre sind 57 Prozent des Ertragsfortschritts auf Züchtung und 43 Prozent auf verbesserte agronomische Maßnahmen zurückzuführen. Innerhalb der vergangenen 25 Jahre hat sich dieses Verhältnis gewandelt: Bei Winterweizen und Wintergerste spielen verbesserte genetische Eigenschaften neuer Sorten eine immer wichtigere Rolle. Während die Erträge in den Versuchsanstellungen kontinuierlich anstiegen, wuchsen seit 1982 auch die Anteile der genetisch bedingten Sorteneffekte stark an (siehe Grafik). Neben dem gewaltigen 90-ProzentAnteil des Sorteneffekts haben auch Pflanzenschutz und Düngung einen unverzichtbaren Einfluss. Ohne 85 Quelle: NIAB Gerade hier setzen die Züchter an und verbessern über die genetischen Eigenschaften der Pflanzen den Ernteerfolg in der Landwirtschaft. Dabei wird die Rolle der Pflanzenzüchtung zur Produktivitätssteigerung immer entscheidender. Das belegt eine Studie des britischen National Institute of Agricultural Botany (NIAB, Cambridge) aus dem Jahr Demnach kommt dem Sorteneffekt, der aus neuen genetischen Eigenschaften neuer Sorten resultiert, eine immer größere Bedeutung für den Ertragsfortschritt zu Die Anforderungen der Landwirte an neue Sorten sind sehr hoch: komplexe Resistenzen gegen Schädlinge und Krankheiten, Frosttoleranzen sowie verbessertes Regenerationsvermögen im Frühjahr sind gefragt. Nicht zuletzt soll auch der Ertrag hoch sein, um gute Deckungsbeiträge erzielen zu können. Winterweizen-Versuchsanbau Großbritannien Erntejahr diese Betriebsmittel wäre der Ertragsdurchschnitt wesentlich geringer. Der kontinuierliche Ertragsanstieg bei den Feldversuchen belegt laut NIAB, dass ohne Züchtungsfortschritt kaum Ertragsfortschritt realisiert werden könnte. Dass es diese Leistung nicht zum Nulltarif geben kann, ergibt sich aus der aufwändigen Entwicklungsarbeit neuer Sorten: Im Schnitt dauert es nahezu 15 Jahre bis eine neue Sorte marktreif ist. Um starke Sorten für eine wettbewerbsfähige Landwirtschaft zu schaffen, brauchen Pflanzenzüchter innovationsfördernde Systeme wie den wirksamen, damit sie ihrer zentralen Rolle als Innovationstreiber für die Landwirte gerecht werden können. dass die en bei Getreide im Schnitt nur fünf Euro pro Hektar betragen? Das sind bei den derzeitigen Preisen für Konsumgetreide von 11 Euro pro Dezitonne gerade einmal 0,6 Prozent des erzielten Erlöses je Hektar. dass die Pflanzenzüchtungsunternehmen in Deutschland durchschnittlich 16 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung investieren und damit einen prozentual höheren Anteil ihres Umsatzes als die Pharmaindustrie für die Entwicklung neuer Sorten ausgeben? dass bei einer Entwicklungszeit von rund 10 Jahren ungefähr 1,5 bis 2 Millionen Euro Kosten pro Sorte anfallen?

10 10 ERLÄUTERUNGEN ZUR NACHBAUERKLÄRUNG Rechtlicher Rahmen zur Auskunftspflicht von Landwirten Landwirte, die von der Möglichkeit des Nachbaus Gebrauch machen, sind gemäß 10a Abs. 6 SortG, Art. 14 Abs. 3, sechster Gedankenstrich GemSortVO i.v.m. Art. 8 NachbauVO verpflichtet, Auskunft darüber zu erteilen, ob, und wenn ja, in welchem Umfang sie Nachbau geschützter Pflanzensorten betrieben haben. Die Gesamtanbaufläche des Landwirts umfasst alle Flächen, die der Landwirt - als Eigentümer oder in sonstiger eigenverantwortlicher Weise oder auf eigene Rechnung - bewirtschaftet. Im Zweifel gilt der Eigentümer als Landwirt. Kleinlandwirte, die sich auf diesen Status berufen, haben auf Verlangen der STV den Nachweis dafür zu erbringen, dass sie die Anforderungen an diese Kategorie von Landwirten erfüllen (Art. 7 Abs. 5 Nachbau- VO). Sind Landwirte zur Auskunft über ihren Nachbau verpflichtet? Nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und des Bundesgerichtshofs sind Landwirte, die von der Möglichkeit des Nachbaus Gebrauch machen, gegenüber den Inhabern des es zur Auskunft und Zahlung eines angemessenen Entgeltes verpflichtet. Voraussetzung ist, dass Anhaltspunkte für Nachbauhandlungen vorliegen. Der Landwirt, der Nachbau betreibt, ohne Auskunft hierüber zu erteilen, macht sich jedenfalls dann einer rechtsverletzung schuldig und ist zum Schadensersatz verpflichtet, wenn er unter Nennung von Anhaltspunkten zu einer entsprechenden Auskunftserteilung aufgefordert worden war. Um den Landwirten die Auskunftserteilung zu erleichtern, sind in dem beigefügten Antwortformular die der Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH vorliegenden Anhaltspunkte angegeben. Die Nachbaumengen bzw. der Nachbau weiterer Sorten sind zu ergänzen. Die Auskunftspflicht bezüglich der im Formular aufgeführten Sorten gilt auch dann, wenn diese nicht nach- oder angebaut wurden. Damit sich nicht jeder einzelne Züchter an die Landwirte wendet und die Landwirte nicht für jeden Züchter eine Nachbauerklärung bearbeiten müssen, ist die Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH von den Züchtern zur Erhebung, Erfassung und Verrechnung des Nachbaus beauftragt worden. Selbstverständlich haben die Landwirte weiterhin die Möglichkeit, die betreffenden Züchter auch direkt zu kontaktieren, um mit ihnen individuelle Vereinbarungen zu treffen. Der Europäische Gerichtshof sieht als einen möglichen Anhaltspunkt den Kauf von anerkanntem Saatgut an. Als weitere Anhaltspunkte anerkannt sind: Der Landwirt hat bereits einmal Auskunft über seinen Nachbau mit geschützten Sorten erteilt. Der Landwirt hat Saatgut geschützter Sorten aufbereiten lassen. Der Landwirt hat Erntegut (Konsum) einer geschützten Sorte, z.b. an den regionalen Landhandel verkauft. Was sind die Konsequenzen, wenn ein Landwirt, der nachbaut, die Auskunft verweigert? Der Landwirt, der Nachbau betreibt, ohne Auskunft hierüber zu erteilen, macht sich jedenfalls dann einer rechtsverletzung schuldig und ist zum Schadenersatz verpflichtet, wenn er unter Nennung von Anhaltspunkten zu einer entsprechenden Auskunftserteilung aufgefordert worden war. Der Landwirt erhält in diesem Fall eine Rechnung über Schadenersatz. Anstelle einer ermäßigten zahlt der Landwirt die volle. Im Wiederholungsfall können en in bis zu 4-facher Höhe berechnet werden. Eine Verletzung der Auskunftspflicht durch Nicht- oder Falscherteilung der Auskunft hat auch strafrechtliche Relevanz. Ein Landwirt, der unter Vorlage von Anhaltspunkten zur Auskunft aufgefordert wurde und seinen Nachbau verschweigt oder falsche Angaben macht, macht sich gemäß 39 SortG und auch wegen Betruges strafbar.

11 11 Kleinlandwirte Kleinlandwirte für Getreide und Grobleguminosen sowie Kleinlandwirte für Kartoffeln sind gesetzlich von der enpflicht, nicht aber von der Auskunftspflicht befreit. Rechtsgrundlage für die Befreiung von der enpflicht ist Artikel 14 (3), 3. Gedankenstrich, Verordnung (EG) Nr. 2100/94 des Rates vom 27. Juli 1994 über den gemeinschaftlichen sowie 10 a (5) gesetz (SortG) vom i. d. F. v Um die Befreiung von der enpflicht in Anspruch nehmen zu können, müssen Kleinlandwirte im Rahmen der Nachbauerhebung über ihren Status sowie über ihren Nachbau geschützter Pflanzensorten Auskunft erteilen. Diese Erklärung erfolgt auf der ersten Seite der Nachbauerklärung unter II Betriebliche Anbauverhältnisse Kleinlandwirte und unter III Sortenanbauverzeichnis Nachbauerklärung. Für die einzelnen Fruchtarten gelten folgende Kriterien: Kartoffeln Als Kleinlandwirt gilt der Landwirt, der bis 5 ha Kartoffeln anbaut. Getreide und Grobleguminosen Als Kleinlandwirt gilt der Landwirt, der eine gesamtbetriebliche Ackerfläche bewirtschaftet, die kleiner ist als der für das jeweilige Bundesland bzw. die jeweilige Erzeugungsregion im Rahmen der GAP-Reform festgelegte Schwellenwert (siehe nachstehende Tabelle). Regionale Kleinerzeugerschwellen nach der GAP-Reform (gesamte betriebliche Ackerfläche inkl. Stilllegung) BUNDESLAND/ ERZEUGUNGSREGION KLEINERZEUGER SCHWELLE IN HEKTAR BUNDESLAND/ ERZEUGUNGSREGION KLEINERZEUGER SCHWELLE IN HEKTAR Baden-Württemberg 20,26 Niedersachsen Region 5 24,66 Bayern 20,07 Region 6 22,43 Berlin 23,31 Region 7 23,79 Brandenburg Region 1 19,33 Region 8 24,61 Region 2 23,31 Region 9 23,20 Bremen 22,76 Region 10 22,64 Hamburg 18,56 Nordrhein-Westfalen 20,18 Hessen 18,99 Rheinland-Pfalz 23,56 Mecklenburg-Vorpommern 18,65 Saarland 24,30 Niedersachsen Region 1 22,02 Sachsen 17,43 Region 2 20,33 Sachsen-Anhalt 16,75 Region 3 21,67 Schleswig-Holstein 16,38 Region 4 23,74 Thüringen 16,67

12 12 Häufig gestellte Fragen Was ist Nachbau? Erntegut von Sorten, das im eigenen Betrieb erwachsen ist und als Saat- oder Pflanzgut im eigenen Betrieb eingesetzt wird. Dürfen Hybriden nachgebaut werden? Nein, jeglicher Nachbau von Hybriden ist nicht zulässig und stellt einen Verstoß gegen die sortenschutzrechtlichen Bestimmungen dar. Auch aus betriebswirtschaftlichen Gründen kann von einem Nachbau von Hybriden nur abgeraten werden. Was sind Vertragssorten? Die national und europäisch geschützten Pflanzensorten der Züchter, die durch die STV vertreten werden und in der beigefügten Vertragssortenliste aufgeführt sind. Um Ihnen die Auskunftserteilung zu erleichtern, sind im Formular die Sorten angegeben, für die der STV Anhaltspunkte vorliegen. Bitte prüfen Sie die Angaben und ergänzen Sie die Nachbaumengen bzw. den Nachbau weiterer Sorten. Bitte beachten Sie, dass für jede dieser Sorten eine Angabe erforderlich ist. Wo finde ich Informationen zum Bestand des es? Einen Nachweis über den bestehenden erhält der Landwirt für die von ihm nachgebauten oder zum Nachbau vorgesehenen Sorten auf Anfrage bei der STV. Außerdem können beim Bundessortenamt, Hannover ( und beim Gemeinschaftlichen Sortenamt, F Angers ( Auskünfte über den Bestand des es eingeholt werden. Wo finde ich Informationen über die Höhe der Lizenz- und? Informationen zur Höhe der Lizenz- und finden Sie in der Vertragssortenliste im Ratgeber zur Nachbauerklärung sowie im Internet auf der STV- Homepage unter Was sind Grobleguminosen? Grobleguminosen sind großkörnige Leguminosen, auch Körnerleguminosen genannt. Hierzu zählen Erbsen, Bohnen und Lupinen. Was versteht man unter Sortenmischungen? Vereinzelt werden Mischungen von sortenschutzrechtlich geschützten Sorten angebaut. Bei Sortenmischungen schätzen Sie bitte die Anteile der einzelnen Sorten und geben diese mit dem dazugehörigen Sortenschlüssel im Sortenanbauverzeichnis getrennt an. Ist das nicht möglich, tragen Sie bitte die einzelnen Sortennamen ein und verwenden bitte den Sortenschlüssel, der in der Vertragssortenliste bei der entsprechenden Fruchtart unter Sortenmischung steht. Was sind Sonstige Sorten? Das sind Sorten, die von der STV nicht administriert werden. In den meisten Fällen handelt es sich um ältere Sorten mit geringer Marktbedeutung, für die kein mehr besteht. Haben Sie Sorten im Anbau, die in der Vertragssortenliste nicht aufgeführt sind, so tragen Sie bitte den Sortennamen ein und verwenden den Sortenschüssel, den Sie bei der jeweiligen Fruchtart in der Vertragssortenliste unter Sonstige finden. Angaben zu Sonstigen Sorten sind freiwillig. Wie werden die Angaben der Landwirte überprüft? Die Angaben des Landhandels über Nachbauaufbereitung werden mit den Angaben der Landwirte im Nachbauverfahren verglichen. Dies ist eine vom Gesetzgeber vorgesehene Querkontrolle, die der Verbindlichkeit der Angaben dient. Wie werden Wirtschaftskartoffeln gekennzeichnet? Auf der Grundlage besonderer Zuchtziele wurden Kartoffeln gezüchtet, die ausschließlich für die Erzeugung von Kartoffelstärke und Alkohol angebaut werden. Diese besonderen Wirtschaftskartoffelsorten werden durch das Bundessortenamt geprüft und in der Beschreibenden Sortenliste durch den besonderen Verwendungszweck (Wi) gekennzeichnet. In der Vertragssortenliste sind diese speziellen Wirtschaftssorten mit KW gekennzeichnet.

13 13 Nachbauaufbereitung Welche Auskünfte haben Nachbauaufbereiter den inhabern zu erteilen? Aufbereiter von Nachbausaatgut sind gemäß 10a Abs. 6 SortG, Art. 14 Abs Gedankenstrich Gem- SortVO i.v.m. Art. 9 GemNachbV verpflichtet, Auskunft darüber zu erteilen, ob, und wenn ja, für wen und in welchem Umfang sie Nachbausaatgut von geschützten Sorten aufbereitet haben. Voraussetzung ist auch hier, dass Anhaltspunkte für Aufbereitungshandlungen vorliegen. Die Nachbauaufbereiter werden von der STV regelmäßig angeschrieben und um Auskunft gebeten. Dürfen Hybriden als Nachbausaatgut aufbereitet werden? Nein, Hybriden sowie so genannte Synthetische Sorten dürfen auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen von SortG und GemSortVO nicht als Nachbausaatgut aufbereitet werden. Was erfolgt mit den Daten der Nachbauaufbereitung? Die Daten über die Nachbauaufbereitung werden von der STV erfasst und anschließend mit den Sorten und Nachbaumengen, die der Landwirt der STV gemeldet hat, verglichen. Ergeben sich keine oder erklärbare Differenzen, ist alles in Ordnung. Ergeben sich Abweichungen, wird der Landwirt von der STV angesprochen, um die Differenzen zu erklären. Hat der Landwirt den Nachbau geschützter Pflanzensorten verschwiegen, obwohl er zuvor bereits unter Vorlage entsprechender Anhaltspunkte zur Auskunft aufgefordert wurde, liegt eine rechtsverletzung vor. Der Landwirt erhält eine Rechnung über Schadenersatz. Anstelle einer zahlt der Landwirt die volle. Im Wiederholungsfall können en in bis zu 4-facher Höhe berechnet werden. Ausfüllhinweise Bevor Sie mit dem Ausfüllen des Sortenanbauverzeichnisses beginnen, addieren Sie bitte für jede Sorte die Saat- und Pflanzgutmengen der (Teil-)Flächen oder Ackerschläge, die mit Nachbausaat- und Pflanzgut einer Sorte bestellt sind. Dies reduziert den Ausfüllaufwand. Schreiben Sie bitte immer mit schwarzem oder blauem Kugelschreiber. Schreiben Sie Zahlen bitte nicht größer als die Kästchen und nach folgendem Muster: Sind zusätzliche Angaben notwendig, fügen Sie diese bitte auf einem gesonderten Blatt Ihrer Nachbauerklärung bei. Für eine eindeutige Zuordnung ist es wichtig, dass Sie auf den Anlagen Ihre 7-stellige STV-Betriebsnummer vermerken. Der Eintrag bei dt ist immer gerundet und einstellig vorzunehmen. Nicht benötigte Kästchen oder Zeilen bitte nicht streichen oder mit Nullen auffüllen. Wenn Sie sich verschrieben haben, dann streichen Sie bitte die ganze Zeile durch und schreiben Sie in eine neue Zeile.

14 14 Vertragssortenliste 2009/2010 Rechtsgrundlage für die Erhebung der en ist das recht für eine Sorte, erteilt durch das Bundessortenamt oder das Gemeinschaftliche Sortenamt. Alle geschützten Sorten sind aus dem Blatt für Sortenwesen - Amtsblatt des Bundessortenamtes - und dem Amtsblatt des Gemeinschaftlichen Sortenamtes ersichtlich. Sommergerste SG inhaber / ausschließlicher Adonis SG Limagrain GmbH 6,00 3,00 19 EU Anakin SG Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh 7,00 3,50 19 EU Annabell SG Ackermann Saatzucht GmbH & Co. KG 6,50 3,25 10,7 EU Armada SG Saatzucht Streng-Engelen GmbH & Co. KG 7,00 3,50 10,7 EU Auriga SG Ackermann Saatzucht GmbH & Co. KG 7,00 3,50 10,7 EU Baccara SG InterSaatzucht GmbH & Co. KG 5,45 2,73 19 D Barke SG Saatzucht Josef Breun GmbH & Co. KG 7,00 3,50 19 EU Beatrix SG Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh 6,00 3,00 19 EU Belana SG Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh 6,00 3,00 19 D Braemar SG Syngenta Seeds GmbH 7,50 3,75 19 EU Carafe SG Syngenta Seeds GmbH 6,35 3,18 19 EU Cellar SG Syngenta Seeds GmbH 6,35 3,18 19 EU Christina SG Lantmännen SW Seed GmbH 8,10 4,05 19 EU Class SG Dieckmann GmbH & Co. KG 6,50 3,25 19 EU Conchita SG KWS LOCHOW GmbH 7,75 3,88 19 EU Cristalia SG Syngenta Seeds GmbH 6,35 3,18 19 EU Danuta SG Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh 6,00 3,00 19 D Djamila SG Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh 6,00 3,00 19 D Eunova SG Pflanzenzucht Oberlimpurg 7,00 3,50 10,7 EU Grace SG Ackermann Saatzucht GmbH & Co. KG 8,30 4,15 10,7 EU Hanka SG Lantmännen SW Seed GmbH 6,10 3,05 19 EU Havanna SG Saatzucht Josef Breun GmbH & Co. KG 6,50 3,25 19 D Henley SG Limagrain GmbH 7,10 3,55 19 EU Henni SG Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh 6,00 3,00 19 D Henrike SG Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh 8,00 4,00 19 EU Ingmar SG Ackermann Saatzucht GmbH & Co. KG 7,00 3,50 10,7 EU JB Maltasia SG Saatzucht Josef Breun GmbH & Co. KG 7,00 3,50 19 EU Jennifer SG Ackermann Saatzucht GmbH & Co. KG 8,00 4,00 10,7 EU Josefin SG Lantmännen SW Seed GmbH 6,10 3,05 19 EU Kangoo SG Limagrain GmbH 7,50 3,75 19 EU Krona SG Lantmännen SW Seed GmbH 6,10 3,05 19 D Lisanne SG Limagrain GmbH 7,10 3,55 19 EU Lotos SG Ackermann Saatzucht GmbH & Co. KG 16,00 8,00 10,7 D Margret SG Saatzucht Streng-Engelen GmbH & Co. KG 7,00 3,50 10,7 EU Marnie SG Saatzucht Josef Breun GmbH & Co. KG 7,00 3,50 19 EU

15 inhaber / ausschließlicher 15 Marthe SG Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh 8,00 4,00 19 EU Mauritia SG KWS LOCHOW GmbH 6,75 3,38 19 EU Meltan SG Lantmännen SW Seed GmbH 6,10 3,05 19 EU NFC Tipple SG Syngenta Seeds GmbH 7,50 3,75 19 EU Orthega SG KWS LOCHOW GmbH 5,25 2,63 19 EU Otira SG Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh 6,00 3,00 19 EU Pasadena SG KWS LOCHOW GmbH 5,25 2,63 19 D Poet SG Lantmännen SW Seed GmbH 8,10 4,05 19 EU Power SG Saatzucht Streng-Engelen GmbH & Co. KG 7,50 3,75 10,7 EU Prestige SG Dieckmann GmbH & Co. KG 6,50 3,25 19 EU Primadonna SG Saatzucht Firlbeck GmbH & Co. KG 7,50 3,75 10,7 EU Publican SG Syngenta Seeds GmbH 5,95 2,98 19 EU Quench SG Syngenta Seeds GmbH 8,30 4,15 19 EU Ria SG Lantmännen SW Seed GmbH 6,10 3,05 19 D Riviera SG Dieckmann GmbH & Co. KG 6,50 3,25 19 EU Scarlett SG Saatzucht Josef Breun GmbH & Co. KG 6,50 3,25 19 EU Sebastian SG Saatzucht Streng-Engelen GmbH & Co. KG 7,50 3,75 10,7 EU Simba SG Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh 6,50 3,25 19 EU Steffi SG Ackermann Saatzucht GmbH & Co. KG 7,00 3,50 10,7 D Streif SG Saatzucht Streng-Engelen GmbH & Co. KG 7,90 3,95 10,7 EU Thuringia SG Ackermann Saatzucht GmbH & Co. KG 6,50 3,25 10,7 EU Tocada SG KWS LOCHOW GmbH 6,75 3,38 19 EU Troon SG Limagrain GmbH 6,70 3,35 19 EU Ursa SG Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh 6,00 3,00 19 D Victoriana SG KWS LOCHOW GmbH 7,75 3,88 19 EU Westminster SG Limagrain GmbH 6,70 3,35 19 EU Xanadu SG Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh 6,50 3,25 19 EU Sortenmischung SG verschiedene Züchter 5,25 2,63 19 EU Sonstige SG verschiedene Züchter Wintergerste WG Action WG Dieckmann GmbH & Co. KG 6,70 3,35 19 D Alinghi WG KWS LOCHOW GmbH 7,20 3,60 19 EU Alissa WG Limagrain GmbH 5,70 2,85 19 EU Amarena WG Hauptsaaten für die Rheinprovinz GmbH 8,20 4,10 19 EU Antalya WG Saatzucht Josef Breun GmbH & Co. KG 6,50 3,25 19 D Barcelona WG Limagrain GmbH 5,60 2,80 19 EU Bombay WG Saatzucht Josef Breun GmbH & Co. KG 5,50 2,75 19 D Camera WG Limagrain GmbH 6,70 3,35 19 EU Campanile WG Limagrain GmbH 7,70 3,85 19 EU Canberra WG Limagrain GmbH 8,00 4,00 19 EU Cantare WG Limagrain GmbH 8,00 4,00 19 EU Carat WG Limagrain GmbH 6,70 3,35 19 EU

16 16 inhaber / ausschließlicher Carola WG Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh 6,00 3,00 19 EU Cinderella WG Deutsche Saatveredelung AG 6,50 3,25 19 EU Colibri WG Lantmännen SW Seed GmbH 7,00 3,50 19 EU Dorothea WG Lantmännen SW Seed GmbH 7,00 3,50 19 EU Duet WG Limagrain GmbH 7,00 3,50 19 EU Elbany WG KWS LOCHOW GmbH 5,70 2,85 19 D Emily WG KWS LOCHOW GmbH 6,45 3,23 19 EU Finesse WG Ackermann Saatzucht GmbH & Co. KG 7,80 3,90 10,7 EU Finita WG Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh 7,50 3,75 19 EU Franziska WG SECOBRA Saatzucht GmbH 6,50 3,25 19 D Fridericus WG KWS LOCHOW GmbH 7,20 3,60 19 EU Hanna WG Saatzucht Bauer GmbH & Co. KG 5,32 2,66 10,7 EU Highlight WG Deutsche Saatveredelung AG 8,80 4,40 19 EU Jasmin WG Saatzucht Dr. Hege GbR mbh 5,50 2,75 19 EU Jorinde WG W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. KG 7,00 3,50 19 D Jovanka WG W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. KG 7,00 3,50 19 D Kathleen WG Ackermann Saatzucht GmbH & Co. KG 8,80 4,40 10,7 EU Ketos WG Hauptsaaten für die Rheinprovinz GmbH 7,20 3,60 19 EU Ladoga WG Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh 5,50 2,75 19 EU Landi WG Saatzuchtwirtschaft Hans Schmidt 6,00 3,00 10,7 EU Laverda WG Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh 7,50 3,75 19 EU Leibniz WG KWS LOCHOW GmbH 7,20 3,60 19 EU Lomerit WG KWS LOCHOW GmbH 5,95 2,98 19 EU Lucie WG Ackermann Saatzucht GmbH & Co. KG 8,00 4,00 10,7 D Ludmilla WG Saatzucht Firlbeck GmbH & Co. KG 6,00 3,00 10,7 EU Madame WG SECOBRA Saatzucht GmbH 7,10 3,55 19 EU Malwinta WG W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. KG 8,50 4,25 19 EU Marcorel WG Hauptsaaten für die Rheinprovinz GmbH 8,80 4,40 19 EU Maybrit WG W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. KG 8,00 4,00 19 EU Melodica WG Saatzucht Firlbeck GmbH & Co. KG 8,50 4,25 10,7 EU Menhir WG Saatzucht Engelen-Büchling e.k. 5,32 2,66 10,7 EU Mercedes WG SECOBRA Saatzucht GmbH 6,80 3,40 19 EU Merilyn WG Deutsche Saatveredelung AG 7,50 3,75 19 EU Merle WG Ackermann Saatzucht GmbH & Co. KG 8,30 4,15 10,7 EU Merlot WG Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh 7,50 3,75 19 EU Metaxa WG Ackermann Saatzucht GmbH & Co. KG 8,30 4,15 10,7 EU MH Firenzza WG KWS LOCHOW GmbH 8,20 4,10 19 D Mombasa WG Saatzucht Josef Breun GmbH & Co. KG 6,00 3,00 19 EU Naomie WG Ackermann Saatzucht GmbH & Co. KG 7,00 3,50 10,7 EU Nickela WG Lantmännen SW Seed GmbH 8,50 4,25 19 EU Nikel WG W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. KG 6,00 3,00 19 EU Palmyra WG Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh 7,00 3,50 19 EU Passion WG Saatzucht Bauer GmbH & Co. KG 7,00 3,50 10,7 EU

17 inhaber / ausschließlicher 17 Pelican WG Hauptsaaten für die Rheinprovinz GmbH 8,20 4,10 19 EU Queen WG Pflanzenzucht Oberlimpurg 7,00 3,50 10,7 EU Reni WG Ackermann Saatzucht GmbH & Co. KG 7,00 3,50 10,7 EU Robinson WG Hauptsaaten für die Rheinprovinz GmbH 8,20 4,10 19 EU Sabataina WG Saatzucht Bauer GmbH & Co. KG 7,80 3,90 10,7 EU Sabine F WG Saatzucht Firlbeck GmbH & Co. KG 8,00 4,00 10,7 EU Scarpia WG W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. KG 8,00 4,00 19 EU Semper WG KWS LOCHOW GmbH 8,20 4,10 19 EU Siberia WG Lantmännen SW Seed GmbH 7,00 3,50 19 EU Spectrum WG Limagrain GmbH 7,50 3,75 19 EU Theresa WG SECOBRA Saatzucht GmbH 6,20 3,10 19 EU Traminer WG Ackermann Saatzucht GmbH & Co. KG 7,20 3,60 10,7 EU Traviata WG W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. KG 7,00 3,50 19 EU Vanessa WG Saatzucht Josef Breun GmbH & Co. KG 7,00 3,50 19 EU Verticale WG KWS LOCHOW GmbH 5,70 2,85 19 EU Wintmalt WG KWS LOCHOW GmbH 8,20 4,10 19 EU Yokohama WG Deutsche Saatveredelung AG 9,20 4,60 19 EU Zephyr WG Lantmännen SW Seed GmbH 8,50 4,25 19 EU Sortenmischung WG verschiedene Züchter 5,32 2,66 19 EU Sonstige WG verschiedene Züchter Hybridgerste 1 Balloon 1 Hobbit 1 Volume 1 Yoole 1 Zzoom 1 Sonstige 1 HG HG Syngenta Seeds GmbH HG Syngenta Seeds GmbH HG Syngenta Seeds GmbH HG Syngenta Seeds GmbH HG Syngenta Seeds GmbH HG verschiedene Züchter Hafer HA Aragon HA Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh 7,50 3,75 19 EU Atego HA Saatzucht Bauer GmbH & Co. KG 7,00 3,50 10,7 EU Buggy HA Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh 8,00 4,00 19 EU Carron HA KWS LOCHOW GmbH 6,75 3,38 19 EU Charmoise HA KWS LOCHOW GmbH 15,10 7,55 19 EU Dominik HA Saatzucht Bauer GmbH & Co. KG 8,00 4,00 10,7 EU Duffy HA Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh 7,00 3,50 19 EU Flämingsgold HA KWS LOCHOW GmbH 7,75 3,88 19 EU Flämingsprofi HA KWS LOCHOW GmbH 6,00 3,00 19 D Flämingsstern HA KWS LOCHOW GmbH 5,25 2,63 19 D Fleuron HA Hauptsaaten für die Rheinprovinz GmbH 17,00 8,50 19 D Freddy HA Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh 6,50 3,25 19 EU Gaillette HA Hauptsaaten für die Rheinprovinz GmbH 9,50 4,75 19 EU

18 18 inhaber / ausschließlicher Husky HA Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh 8,00 4,00 19 EU Ivory HA Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh 7,50 3,75 19 EU Jumbo HA Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh 6,00 3,00 19 D Kaplan HA Saatzucht Firlbeck GmbH & Co. KG 7,00 3,50 10,7 EU KWS Contender HA KWS LOCHOW GmbH 7,75 3,88 19 EU Leo HA Saatzucht Bauer GmbH & Co. KG 7,00 3,50 10,7 EU Max HA Saatzucht Bauer GmbH & Co. KG 8,00 4,00 10,7 EU Neklan HA Südwestdeutsche Saatzucht GmbH & Co. KG 6,00 3,00 19 D Nelson HA Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh 6,50 3,25 19 EU Pergamon HA Ackermann Saatzucht GmbH & Co. KG 7,50 3,75 10,7 EU Scorpion HA Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh 8,00 4,00 19 EU Tomba HA Saatzucht Engelen-Büchling e.k. 6,00 3,00 10,7 D Typhon HA Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh 7,00 3,50 19 EU Sortenmischung HA verschiedene Züchter 5,25 2,63 19 EU Sonstige HA verschiedene Züchter Menggetreide ME Menggetreide ME verschiedene Züchter 4,86 2,43 19 EU Sommerroggen SR Arantes SR KWS LOCHOW GmbH 10,05 5,03 19 EU Ovid SR P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH & Co. KG 7,50 3,75 19 D Sortenmischung SR verschiedene Züchter 7,50 3,75 19 D Sonstige SR verschiedene Züchter Winterroggen WR Amilo WR Syngenta Seeds GmbH 6,40 3,20 19 EU Boresto WR Saatzucht Steinach GmbH & Co. KG 7,80 3,90 19 D Borfuro WR Saatzucht Steinach GmbH & Co. KG 15,00 7,50 19 D Cantor WR Dieckmann GmbH & Co. KG 11,00 5,50 19 D Caroass WR Dieckmann GmbH & Co. KG 7,25 3,63 19 EU Carotop WR Dieckmann GmbH & Co. KG 9,30 4,65 19 EU Cilion WR Dieckmann GmbH & Co. KG 9,30 4,65 19 EU Conduct WR KWS LOCHOW GmbH 8,10 4,05 19 EU Dankowskie Diament WR Syngenta Seeds GmbH 7,40 3,70 19 EU Dukato WR Hybro Saatzucht GmbH & Co. KG 8,50 4,25 19 EU Kapitän WR Dieckmann GmbH & Co. KG 11,00 5,50 19 EU Nikita WR KWS LOCHOW GmbH 5,90 2,95 19 EU Protector WR P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH & Co. KG 13,00 6,50 19 D Recrut WR KWS LOCHOW GmbH 6,65 3,33 19 EU Sellino WR KWS LOCHOW GmbH 14,50 7,25 19 EU Vitallo WR KWS LOCHOW GmbH 14,50 7,25 19 EU

19 inhaber / ausschließlicher 19 Wiandi WR KWS LOCHOW GmbH 14,50 7,25 19 D Sortenmischung WR verschiedene Züchter 5,90 2,95 19 EU Sonstige WR verschiedene Züchter Hybridroggen 1 HR Amando 1 HR Hybro GmbH & Co. KG Apart 1 HR P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH & Co. KG Avanti 1 HR KWS LOCHOW GmbH Balistic 1 HR KWS LOCHOW GmbH Bonapart 1 HR KWS LOCHOW GmbH Dino 1 HR Hybro GmbH & Co. KG Esprit 1 HR KWS LOCHOW GmbH Evolo 1 HR KWS LOCHOW GmbH Fernando 1 HR KWS LOCHOW GmbH Gambit 1 HR Hybro GmbH & Co. KG Gamet 1 HR Hybro GmbH & Co. KG Goliath 1 HR KWS LOCHOW GmbH Hellvus 1 HR Dieckmann GmbH & Co. KG Locarno 1 HR KWS LOCHOW GmbH Marder 1 HR KWS LOCHOW GmbH Marlo 1 HR Hybro GmbH & Co. KG Picasso 1 HR KWS LOCHOW GmbH Placido 1 HR KWS LOCHOW GmbH Pollino 1 HR KWS LOCHOW GmbH Rapid 1 HR Hybro GmbH & Co. KG Resonanz 1 HR KWS LOCHOW GmbH Timo 1 HR Hybro GmbH & Co. KG Treviso 1 HR KWS LOCHOW GmbH Ursus 1 HR KWS LOCHOW GmbH Uso 1 HR Hybro GmbH & Co. KG Visello 1 HR KWS LOCHOW GmbH Sonstige 1 HR verschiedene Züchter Triticale TI Agostino TI Lantmännen SW Seed GmbH 9,20 4,60 19 EU Agrano TI Pflanzenzucht SaKa G.b.R. 7,55 3,78 10,7 EU Amarillo 105 TI Saatzucht Dr. Hege GbR mbh 8,50 4,25 19 EU Benetto TI Syngenta Seeds GmbH 7,80 3,90 19 EU Binova TI I.G. Saatzucht GmbH & Co. KG 6,42 3,21 19 EU Boreas TI Pflanzenzucht SaKa G.b.R. 6,65 3,33 10,7 EU Cando TI Lantmännen SW Seed GmbH 9,20 4,60 19 EU Cosinus TI KWS LOCHOW GmbH 9,30 4,65 19 EU Cultivo TI Lantmännen SW Seed GmbH 9,20 4,60 19 EU

20 20 inhaber / ausschließlicher Dinaro TI Syngenta Seeds GmbH 8,90 4,45 19 EU Dublet TI Syngenta Seeds GmbH 8,80 4,40 19 EU Ego TI Lantmännen SW Seed GmbH 8,00 4,00 19 EU Grenado TI Syngenta Seeds GmbH 8,90 4,45 19 EU Inpetto TI Lantmännen SW Seed GmbH 9,20 4,60 19 EU Korpus TI Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh 7,50 3,75 19 EU Kortego TI Lantmännen SW Seed GmbH 8,00 4,00 19 EU Lamberto TI Syngenta Seeds GmbH 7,80 3,90 19 EU Logo TI Saatzucht Dr. Hege GbR mbh 8,00 4,00 19 D Madilo TI Syngenta Seeds GmbH 7,50 3,75 19 EU Magnat TI Syngenta Seeds GmbH 7,50 3,75 19 EU Massimo TI Saatzucht Dr. Hege GbR mbh 8,50 4,25 19 EU Moderato TI Syngenta Seeds GmbH 8,00 4,00 19 EU Modus TI Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh 7,00 3,50 19 D Mungis TI KWS LOCHOW GmbH 9,30 4,65 19 EU Nilex TI Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh 8,60 4,30 19 EU Partout TI Saatzucht Dr. Hege GbR mbh 6,42 3,21 19 EU Rotego TI Lantmännen SW Seed GmbH 8,00 4,00 19 EU Somtri TI Saatzucht Schweiger GbR 8,50 4,25 19 EU SW Talentro TI Lantmännen SW Seed GmbH 9,20 4,60 19 EU SW Valentino TI Lantmännen SW Seed GmbH 8,00 4,00 19 EU Tarzan TI Pflanzenzucht Oberlimpurg 9,20 4,60 10,7 EU Ticino TI Pflanzenzucht SaKa G.b.R. 6,15 3,08 10,7 EU Tremplin TI Limagrain GmbH 8,20 4,10 19 EU Triamant TI KWS LOCHOW GmbH 8,30 4,15 19 EU Trigold TI KWS LOCHOW GmbH 9,30 4,65 19 EU Trimester TI KWS LOCHOW GmbH 8,30 4,15 19 EU Trimmer TI KWS LOCHOW GmbH 9,30 4,65 19 EU Trinidad TI Saatzucht Dr. Hege GbR mbh 6,60 3,30 19 EU Tritikon TI Fr. Strube Saatzucht GmbH & Co. KG 7,00 3,50 19 EU Trivial TI Saatzucht Dr. Hege GbR mbh 6,92 3,46 19 EU Trizeps TI KWS LOCHOW GmbH 9,30 4,65 19 EU Versus TI Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh 8,00 4,00 19 D Vitalis TI Deutsche Saatveredelung AG 7,55 3,78 19 EU Sortenmischung TI verschiedene Züchter 6,15 3,08 19 EU Sonstige TI verschiedene Züchter Sommerweizen SW Alora SW Saatzucht Schweiger GbR 8,30 4,15 19 EU Amaretto SW Saatzucht Bauer GmbH & Co. KG 7,00 3,50 10,7 EU Combi SW Saatzucht Engelen-Büchling e.k. 4,87 2,44 10,7 D Duramar SW Südwestdeutsche Saatzucht GmbH & Co. KG 17,00 8,50 19 EU Eminent SW Saatzucht Schweiger GbR 7,50 3,75 19 EU

Von Hohenheim in die weite Welt der Pflanzenzüchtung. Andreas J. Büchting Hohenheim, 19. November 2012

Von Hohenheim in die weite Welt der Pflanzenzüchtung. Andreas J. Büchting Hohenheim, 19. November 2012 Von Hohenheim in die weite Welt der Pflanzenzüchtung Hohenheim, 19. November 2012 Universität Hohenheim 1967 2 Forschungsfreiheit à la 1968 Ein Auszug aus der illustrierten Studentenzeitschrift Hohenheimer

Mehr

Z-Saatgut als Betriebsmittel der Zukunft. DBV Ackerbautagung 04.06.14

Z-Saatgut als Betriebsmittel der Zukunft. DBV Ackerbautagung 04.06.14 Z-Saatgut als Betriebsmittel der Zukunft DBV Ackerbautagung 04.06.14 Z-Saatgut als Betriebsmittel der Zukunft 1. Was/Wer steckt hinter Z-Saatgut? 2. Zunehmende Bedeutung von Saatgut Politische Rahmenbedingungen

Mehr

PRESSEECHO 2014 / 2015

PRESSEECHO 2014 / 2015 PRESSEECHO 2014 / 2015 Übernahme von Pressemeldungen des BVO durch andere Printmedien ab 22.05.2014 (Titel 34 bis 01) Stand: 05.06.2015 Inhaltsverzeichnis (letztes Presseecho zuerst) 34 05.06.2015 agrarzeitung:

Mehr

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Name Dienstleisters Name der Krankenkasse 4sigma GmbH BKK advita Indikationsbereich Räumlicher Geltungsbereich Asthma bronchiale

Mehr

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014 Der Arbeitsmarkt in Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr

vom 03. Mai 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Mai 2012) und Antwort

vom 03. Mai 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Mai 2012) und Antwort Drucksache 17 / 10 470 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Heiko Thomas (GRÜNE) vom 03. Mai 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Mai 2012) und Antwort Situation der PsychotherapeutInnen

Mehr

Ernte- und Betriebsberichterstattung

Ernte- und Betriebsberichterstattung tatistisches Landesamt 70158 tuttgart E-Mail: Ernte@tala.bwl.de tatistisches Landesamt 70158 tuttgart Ernte- und Betriebsberichterstattung Berichtsmonat: April 2015 Erhebungsbogen bitte am 15.04.2015 einsenden!

Mehr

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ Mitgliederstatistik der WPK Stand 1. Januar 2016 www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ und Entwicklung der Mitgliedergruppen Mitgliedergruppen 1932 1.11.61 1.1.86 1.1.90 1.1.95 1.1.00 1.1.05

Mehr

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen?

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen? 3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen? Optionen für Leguminosen auf Ökologische Vorrangflächen 28. November 2013 in Haus Düsse, Ostinghausen Christoph Dahlmann Projektleiter Vom Acker

Mehr

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Betriebsstruktur - Marktfruchtbau und Saatgutproduktion mit Aufbereitung - Milchproduktion mit Jungviehaufzucht

Mehr

Branchensoftware für die Unterstützung der Saat- und Pflanzgutprozesse (Vermehrung, Produktion und Vertrieb)

Branchensoftware für die Unterstützung der Saat- und Pflanzgutprozesse (Vermehrung, Produktion und Vertrieb) Branchensoftware für die Unterstützung der Saat- und Pflanzgutprozesse (Vermehrung, Produktion und Vertrieb) Das Programm SEED ist als Branchensoftware für Vermehrung, Produktion und Vertrieb von Saatgut

Mehr

Aufnahmeantrag Kfz-Sachverständiger

Aufnahmeantrag Kfz-Sachverständiger Aufnahmeantrag Kfz-Sachverständiger Hiermit beantrage ich die Verbandsmitgliedschaft beim Bundesverband für Kfz-sachverständigen Handwerk e.v. als Kfz-Sachverständiger. Dieser Antrag verpflichtet den BVkSH

Mehr

Beschreibende Sortenliste. Getreide, Mais Öl- und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte. Bundessortenamt

Beschreibende Sortenliste. Getreide, Mais Öl- und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte. Bundessortenamt Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais Öl und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte 201 Bundessortenamt 201 Die vom Herausgeber gewählte Aufmachung der Broschüre darf ohne Genehmigung nicht

Mehr

Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung

Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung ANTWORT Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. Fachbereich ABK/ Internetanfrage Paulinenstr. 47 70178 Stuttgart Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung Darlehensnehmer:... Anschrift: Telefon (tagsüber):

Mehr

nah, fern und...ganz weit!

nah, fern und...ganz weit! TRANSPORTE- nah, fern und...ganz weit! Vorstellung unseres Unternehmens Transporte- & Personaldienstleistungen Sehr geehrte Damen und Herren, Bewegung bedeutet Innovation, Fortschritt, aber auch Vertrauenssache

Mehr

Antragsformular für eine Phytolizenz

Antragsformular für eine Phytolizenz Antragsformular für eine Phytolizenz Bitte füllen Sie alle Angaben in DRUCKBUCHSTABEN aus und versenden Sie dieses Formular mit allen angeforderten Dokumenten. Elektronisch eingegangene Anträge werden

Mehr

Anbau- Liefer- und Abnahmevertrag über Biomasse zur Verwendung in Biogasanlagen (Ernte, Transportregelung)

Anbau- Liefer- und Abnahmevertrag über Biomasse zur Verwendung in Biogasanlagen (Ernte, Transportregelung) Vertrag-Nr.... Anbau- Liefer- und Abnahmevertrag über Biomasse zur Verwendung in Biogasanlagen (Ernte, Transportregelung) zwischen Name / Firma: Wohnort / Sitz: Biomasselagerstätte: (Aufkäufer / Biogasanlage)

Mehr

Bauproduktenverordnung was Sachverständige wissen müssen

Bauproduktenverordnung was Sachverständige wissen müssen Bauproduktenverordnung was Sachverständige wissen müssen Vortrag für den Bundesverband der Sachverständigen für Raum und Ausstattung (BSR) Fachgruppe Fußboden Zur Person: Martin Kuschel Rechtsanwalt geboren

Mehr

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012 BÜRGEL Studie Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012 2,2 Prozent weniger Firmeninsolvenzen / zweitniedrigstes Niveau in zehn Jahren Kernergebnisse } 2012 ereigneten sich in Deutschland 29.619 Firmeninsolvenzen

Mehr

Synopse der Prüfungsanforderungen für die Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Latinums in den 16 Bundesländern

Synopse der Prüfungsanforderungen für die Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Latinums in den 16 Bundesländern Synopse der Prüfungsanforderungen für die Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Latinums in den 16 Bundesländern Bundesland Anschrift Ort Termin Zulassung Nachweise Anforderungen Baden- Württemberg Bayern Ministerium

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 01.07.2012 bis 31.12.

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 01.07.2012 bis 31.12. Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 01.07.2012 bis 31.12.2013 Anzahl Teilnehmer nach KV-Bezirk (Anzahl an im Berichtszeitraum

Mehr

Merkblatt zur Umsatzsteuerpflicht der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Bereich der Entgelte aus Aufträgen Dritter (Auftragsforschung)

Merkblatt zur Umsatzsteuerpflicht der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Bereich der Entgelte aus Aufträgen Dritter (Auftragsforschung) Merkblatt zur Umsatzsteuerpflicht der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Bereich der Entgelte aus Aufträgen Dritter (Auftragsforschung) 1. Rechtliche Grundlagen Mit dem Steueränderungsgesetz vom

Mehr

Die gesetzlichen Muster für die Widerrufsbelehrung und das Widerrufsformular

Die gesetzlichen Muster für die Widerrufsbelehrung und das Widerrufsformular Die gesetzlichen Muster für die Widerrufsbelehrung und das Widerrufsformular mit vielen Beispielen für die neue Widerrufsbelehrung Anlage zur Orientierungshilfe zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie

Mehr

IBEDA AKADEMIE. Marktorientierung und Vertrieb Maklertätigkeit. für Gepr. Immobilienfachwirte/innen

IBEDA AKADEMIE. Marktorientierung und Vertrieb Maklertätigkeit. für Gepr. Immobilienfachwirte/innen IBEDA AKADEMIE Marktorientierung und Vertrieb Maklertätigkeit für Gepr. Immobilienfachwirte/innen Vorstellung Werner Berghaus Herausgeber IMMOBILIEN PROFI seit 1997 Geschäftsführer inmedia Verlag seit

Mehr

1&1 Vertriebspartner Bestätigung des Umsatzsteuer-Status

1&1 Vertriebspartner Bestätigung des Umsatzsteuer-Status 1&1 Vertriebspartner Bestätigung des Umsatzsteuer-Status Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular zurück an 1&1 Telecom GmbH Elgendorfer Strasse 57 D-56410 Montabaur Faxnummer 0800 10 13 038 1&1 Vertriebspartner-ID

Mehr

Leistungen und Abschlüsse

Leistungen und Abschlüsse Zusammenfassung Leistungen und Abschlüsse G Leistungen und Abschlüsse Abbildungen und Tabellen Einführung Keine Abbildungen oder Tabellen in diesem Abschnitt. G1 Leistungen Bremer Schülerinnen und Schüler

Mehr

1. Leistungsempfänger ist kein Unternehmer ( 3a Abs. 1 UstG)

1. Leistungsempfänger ist kein Unternehmer ( 3a Abs. 1 UstG) Der neue Ort der sonstigen Leistung im Sinne des UstG Änderung seit dem 01. Januar 2010 I. Allgemeines Die Umsatzsteuer ist eine Steuer, die den Austausch von Leistungen (= Umsatz) besteuert. Sie ist eine

Mehr

Auftrag zum Einbau und Betrieb einer Messeinrichtung vom Typ Itron, ACE4000

Auftrag zum Einbau und Betrieb einer Messeinrichtung vom Typ Itron, ACE4000 EGT Energie GmbH Schonacher Str. 2 78098 Triberg Geschäftsführer: Jens Buchholz, Karl Hummel Telefon: 0 77 22/9 18-5 55, Fax: 0 77 22/9 18-3 39, E-Mail:msbmdl@egt.de Amtsgericht: Freiburg HRB 602346 Steuer-Nummer:

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014)

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014) Arbeitsmarkt in Zahlen Beschäftigungsstatistik Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014) Impressum Reihe: Titel: Arbeitsmarkt in Zahlen - Beschäftigungsstatistik

Mehr

Sehr geehrter Landwirt, das Hochwasser 2013 hat in zahlreichen landwirtschaftlichen Unternehmen Schäden hinterlassen.

Sehr geehrter Landwirt, das Hochwasser 2013 hat in zahlreichen landwirtschaftlichen Unternehmen Schäden hinterlassen. Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte Außenstelle Wanzleben Ritterstr. 17-19 39164 Stadt Wanzleben - Börde Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte An die vom Elbhochwasser

Mehr

Bundesland Rauchverbot in Rauchen erlaubt in Bußgelder Kennzeichnungspflicht Zusatzinformationen

Bundesland Rauchverbot in Rauchen erlaubt in Bußgelder Kennzeichnungspflicht Zusatzinformationen Bundesland Rauchverbot in Rauchen erlaubt in Bußgelder Kennzeichnungspflicht Zusatzinformationen Baden- Württemberg Bier-, Wein-, Gaststätten im Reisegewerbe, ausgewiesene Raucherräume in Kneipen und Bars.

Mehr

Stuttgarter Lebensversicherung a.g.

Stuttgarter Lebensversicherung a.g. Freistellungsauftrag für Kapitalerträge und Antrag auf ehegattenübergreifende Verlustverrechnung (Gilt nicht für Betriebseinnahmen und Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung) (Name, abweichender Geburtsname,

Mehr

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3: Übersicht über die Rechtsgrundlagen in den deutschen Bundesländern zum Erwerb einer der allgemeinen Hochschulreife entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung mittels Hochschulabschluss Bundesland Rechtsgrundlage

Mehr

Statistischer Monatsbericht

Statistischer Monatsbericht Statistischer Monatsbericht 05 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Periodische Statistische Veröffentlichungen des BMELV BMELV Daten Analysen Statistischer Monatsbericht

Mehr

Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten

Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten Projektverbund Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten Dr. Markus Herz Bayerische

Mehr

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene) Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene) Deutschland Ausgewählte Berichtsmonate Zahlungsansprüche der BG mit mindestens 1 Monat erwerbstätigen ALG II-Bezieher darunter: abhängig

Mehr

Frühphasenfinanzierung von Technologieunternehmen

Frühphasenfinanzierung von Technologieunternehmen Frühphasenfinanzierung von Technologieunternehmen Vorstellung des High-Tech Gründerfonds MSE 2010 Darmstadt 25.08.2010 Dr. Matthias Dill High-Tech Gründerfonds Management GmbH Finanzierungsoptionen während

Mehr

Landesverband Bayerischer Saatgetreideerzeuger-Vereinigungen e.v.

Landesverband Bayerischer Saatgetreideerzeuger-Vereinigungen e.v. Landesverband Bayerischer Saatgetreideerzeuger-Vereinigungen e.v. Landesverband Bayer. Saatguterzeuger Erdinger Straße 82a 85356 Freising An die Vermehrer von Saatgetreide in Bayern Tel. 08161/989 071-0

Mehr

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: 2.365. Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: 2.365. Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795 Pflegekosten Wenn Pflegebedürftige in einem Pflegeheim untergebracht sind, müssen sie die Kosten aus eigenen Mitteln bestreiten, die über dem Leistungsbetrag der sozialen Pflegeversicherung liegen. Die

Mehr

Zusammenfassung... 3. 1. Hintergrund... 4. 2. Angaben zu den Unternehmen... 6. 3. Beschäftigte der Lizenznehmer... 10

Zusammenfassung... 3. 1. Hintergrund... 4. 2. Angaben zu den Unternehmen... 6. 3. Beschäftigte der Lizenznehmer... 10 12. März 2014 Bericht der Bundesnetzagentur an den Beirat über die Ergebnisse der Untersuchung der wesentlichen Arbeitsbedingungen bei den Lizenznehmern im lizenzpflichtigen Briefbereich (Briefe bis 1.000

Mehr

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Horst Henning Steinmann Universität Göttingen, Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung Fruchtfolgen (mit Energiepflanzen)

Mehr

Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland

Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland BÜRGEL Studie Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland Zahl der überschuldeten Privatpersonen steigt auf knapp 6,7 Millionen Bundesbürger Kernergebnisse } 6.672.183 Privatpersonen in Deutschland

Mehr

Auftaktveranstaltung FACHLISTE PRÜFINGENIEURE. für Verkehrswasserbauten an Bundeswasserstraßen 12. Mai 2010, BMVBS, Berlin

Auftaktveranstaltung FACHLISTE PRÜFINGENIEURE. für Verkehrswasserbauten an Bundeswasserstraßen 12. Mai 2010, BMVBS, Berlin Auftaktveranstaltung FACHLISTE PRÜFINGENIEURE für Verkehrswasserbauten an Bundeswasserstraßen 12. Mai 2010, BMVBS, Berlin Dipl.-Ing. Christoph Heemann Geschäftsführer Ingenieurkammer-Bau NRW 1 Anwendungsbereich

Mehr

Strukturdaten Fläche: 30.546 km 2 Einwohner: 5.927.721 Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Strukturdaten Fläche: 30.546 km 2 Einwohner: 5.927.721 Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43 Strukturdaten Strukturdaten... 1 Demografie... 1 Bevölkerung... 2 Schülerzahlen... 3 Studierende... 4 Arbeitsmarkt... 4 Berufspendler... 5 Tourismus... 6 Redaktionsschluss: 20. November 2015 Strukturdaten

Mehr

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

l Auftrag mit Einzugsermächtigung Rechtliche Überprüfung der Widerrufsbelehrung in Immobiliendarlehensverträgen l Auftrag mit Einzugsermächtigung Bitte füllen Sie diesen Auftrag vollständig aus und senden Sie ihn mit dem erteilten SEPALastschriftmandat

Mehr

Informationen zur elektronischen Übermittlung der ZM finden Sie auf der Internetseite www.bzst.bund.de.

Informationen zur elektronischen Übermittlung der ZM finden Sie auf der Internetseite www.bzst.bund.de. ANLEITUNG zur Zusammenfassenden Meldung Abkürzungen: ZM = Zusammenfassende Meldung USt-IdNr. = Umsatzsteuer-Identifikationsnummer UStG = Umsatzsteuergesetz USt = Umsatzsteuer AO = Abgabenordnung BZSt =

Mehr

19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG)

19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) 19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) Kleinunternehmerinnen/ Kleinunternehmer Nach 19 Abs. 1 UStG wird die für Umsätze im Sinne des 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG geschuldete Steuer von den Kleinunternehmern (vgl.

Mehr

Finanz- und Beitragsordnung

Finanz- und Beitragsordnung Finanz- und Beitragsordnung Finanzordnung der Jungen Liberalen Bayern e.v. vom 08.11.1998 [beschlossen auf dem 47. Landeskongress in Landau/Niederbayern, geändert auf dem 85. Landeskongress am 04.05.2014

Mehr

Zusammenfassung der Auflagen für Listenhunde in den einzelnen Bundesländern

Zusammenfassung der Auflagen für Listenhunde in den einzelnen Bundesländern Listenhunde Zucht Verkauf/Abgabe Erwerb/Aufnahme Ausnahmen Voraussetzungen für die Baden- Württemberg Kategorie 1: Terrier,, Pitbull Terrier Kategorie 2: Bordeaux Dogge, Bullmastiff, Dogo Argentino, Fila

Mehr

Mehr Sicherheit für Ihr Trinkwasser. Techem Legionellenprüfung

Mehr Sicherheit für Ihr Trinkwasser. Techem Legionellenprüfung PRODUKTINFORMATION - Haftungsrisiko minimiert - bei Legionellenbefall gut beraten - Zeit und Aufwand gespart Techem Legionellenprüfung Mehr Sicherheit für Ihr Trinkwasser Die professionelle Komplettlösung

Mehr

für die gewerblichen Beschäftigten in der Gebäudereinigung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 23. August 2011 gültig ab 1.

für die gewerblichen Beschäftigten in der Gebäudereinigung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 23. August 2011 gültig ab 1. LOHNTARIFVERTRAG für die gewerblichen Beschäftigten in der Gebäudereinigung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 23. August 2011 gültig 1. Januar 2012 Zwischen dem Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks,

Mehr

Erfahrung bei der Einbindung von virtuellen Kraftwerken am Regelenergiemarkt in Deutschland

Erfahrung bei der Einbindung von virtuellen Kraftwerken am Regelenergiemarkt in Deutschland Erfahrung bei der Einbindung von virtuellen Kraftwerken am Regelenergiemarkt in Deutschland Martin Kramer, RWE Deutschland AG Wien, 4. Juli 2013 RWE Deutschland AG 11.07.2013 SEITE 1 Wir spielen eine starke

Mehr

Das geteilte Ernteverfahren in der Gräsersaatgutproduktion

Das geteilte Ernteverfahren in der Gräsersaatgutproduktion Vorspann des Herausgebers AB. Agri-Broker e.k. - Solingen Mit dem im 1. getrennten Schritt geschwadeten Ernteverfahren und dem darauffolgenden 2. Mähdrusch-Schritt (unter Verwendung eines in das Schneidwerk

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31. Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitnehmerüberlassung Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31. Dezember) Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 2. Halbjahr 2013 Impressum Reihe:

Mehr

Parkstraße 4. 59439 Holzwickede. Tel.: 02301 / 91209-0. Besuchen Sie auch unsere Homepage. Mandanteninformation

Parkstraße 4. 59439 Holzwickede. Tel.: 02301 / 91209-0. Besuchen Sie auch unsere Homepage. Mandanteninformation Parkstraße 4 59439 Holzwickede Tel.: 02301 / 91209-0 Besuchen Sie auch unsere Homepage Mandanteninformation So schreibe ich meine Rechnungen richtig Notwendige Inhalte einer ordnungsgemäßen Rechnung Stand:

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Wertgrenzen für beschränkte Ausschreibung / freihändige Vergabe (Stand: 6. April 2011)

Wertgrenzen für beschränkte Ausschreibung / freihändige Vergabe (Stand: 6. April 2011) Wertgrenzen für beschränkte / freihändige (Stand: 6. April 2011) Bundesland/ Bund Bund 10.000 Euro Ausbaugewerke, Landschaftsbau, Straßenausstattung bis 50.000 Euro Übrige Gewerke bis Keine Keine Angaben

Mehr

Mitteilung Änderung der Registerdaten

Mitteilung Änderung der Registerdaten IHK Heilbronn-Franken Finanzvermittler Ferdinand-Braun-Str. 20 74074 Heilbronn Mitteilung Änderung der Registerdaten Dieses Formular nur verwenden, wenn Sie bereits im Register eingetragen sind und diese

Mehr

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile

Mehr

Mehrwertsteuerpaket: Neuer Ort der sonstigen Leistung ab 2010 - was Unternehmer jetzt beachten müssen

Mehrwertsteuerpaket: Neuer Ort der sonstigen Leistung ab 2010 - was Unternehmer jetzt beachten müssen Mehrwertsteuerpaket: Neuer Ort der sonstigen Leistung ab 2010 - was Unternehmer jetzt beachten müssen Prüfung des Orts der sonstigen Leistung Ab dem 1.1.2010 gelten neue Regelungen für die Bestimmung des

Mehr

Wir bringen Ihr Gebrauchtwagengeschäft auf Trab. Das Flotten-Gebrauchtwagen-Center von Mercedes-Benz.

Wir bringen Ihr Gebrauchtwagengeschäft auf Trab. Das Flotten-Gebrauchtwagen-Center von Mercedes-Benz. Wir bringen Ihr Gebrauchtwagengeschäft auf Trab. Das Flotten-Gebrauchtwagen-Center von Mercedes-Benz. Grünes Licht für schwarze Zahlen Erste Klasse aus zweiter Hand. Nicht gebraucht, sondern bewährt. Sie

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Widerrufsbelehrung für Gewissen Erleichtern

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Widerrufsbelehrung für Gewissen Erleichtern Allgemeine Geschäftsbedingungen und Widerrufsbelehrung für Gewissen Erleichtern Allgemeine Geschäftsbedingungen 1 Geltungsbereich Für die Nutzung dieser Plattform gelten im Verhältnis zwischen dem Nutzer

Mehr

REFORM DER SACHAUFKLÄRUNG. Fachverband der Kommunalkassenverwalter e.v. 39.Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft 9 - Pfalz

REFORM DER SACHAUFKLÄRUNG. Fachverband der Kommunalkassenverwalter e.v. 39.Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft 9 - Pfalz REFORM DER SACHAUFKLÄRUNG Fachverband der Kommunalkassenverwalter e.v. 39.Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft 9 - Pfalz Folie 1 INHALT I. Vor dem Start II. Daten III. Datenqualität IV. Vorführung Bürgersuche

Mehr

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation Gliederung Untersuchungsdesign Bekanntheit der DBU und der Kampagne Haus sanieren profitieren! Der Energie Check aus Sicht der Handwerker Die Zufriedenheit der Hausbesitzer mit dem Energie Check Haus sanieren

Mehr

Threadneedle Investment Funds ICVC - Der Threadneedle Japan Smaller Companies Fund wird geschlossen

Threadneedle Investment Funds ICVC - Der Threadneedle Japan Smaller Companies Fund wird geschlossen Unser Zeichen: Kundenreferenznummer: Kundenkontonummer: 17/06/2013 Antworten richten Sie bitte an: Threadneedle

Mehr

LOHNTARIFVERTRAG. für die gewerblich Beschäftigten in der. Gebäudereinigung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland

LOHNTARIFVERTRAG. für die gewerblich Beschäftigten in der. Gebäudereinigung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland LOHNTARIFVERTRAG für die gewerblich Beschäftigten in der Gebäudereinigung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 29. Oktober 2009 gültig ab 1. Oktober 2009 Zwischen dem Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks,

Mehr

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift Bundesland Registrierungsbehörde Baden- Freiburg Württemberg Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift Internetadresse... den Geschäftsbezirk der Salzstraße 17 79098 Freiburg im Breisgau

Mehr

Erläuterungen zum Formular zur Meldung von Photovoltaikanlagen an die Bundesnetzagentur

Erläuterungen zum Formular zur Meldung von Photovoltaikanlagen an die Bundesnetzagentur Erläuterungen zum Formular zur Meldung von Photovoltaikanlagen an die Bundesnetzagentur Ab dem 1. Januar 2009 sind gemäß 16 Abs. 2 S. 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) die Betreiberinnen und Betreiber

Mehr

Regulierungspraxis von Schadensfällen - Ergebnisse einer explorativen Akten-Analyse

Regulierungspraxis von Schadensfällen - Ergebnisse einer explorativen Akten-Analyse Regulierungspraxis von Schadensfällen - Ergebnisse einer explorativen Akten-Analyse Monika Fack, Christian Soltau 2, Hardy Müller WINEG, Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen,

Mehr

Bekanntmachung an Importeure/Hersteller und an gewerbliche Endabnehmer/Behörden zur Höhe der Vergütungen gemäß 54 UrhG für

Bekanntmachung an Importeure/Hersteller und an gewerbliche Endabnehmer/Behörden zur Höhe der Vergütungen gemäß 54 UrhG für Bekanntmachung an Importeure/Hersteller und an gewerbliche Endabnehmer/Behörden zur Höhe der Vergütungen gemäß 54 UrhG für PCs (bis 31.12.2010) Festplatten Produkte der Unterhaltungselektronik Tablets

Mehr

Rahmenverträge nach 78 SGB VIII / Verordnungen / Empfehlungen zur Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII

Rahmenverträge nach 78 SGB VIII / Verordnungen / Empfehlungen zur Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII Rahmenverträge nach 78 SGB VIII / Verordnungen / Empfehlungen zur Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII Internetrecherche - Stand April 2008 Bundesland Rahmenvertrag 78 SGB III Anlagen zum Rahmenvertrag /

Mehr

Land- und Forstwirtschaft (Gewinn) Betrag: Betrag: Gewerbebetrieb (Gewinn) Betrag: Betrag: Selbständiger Arbeit (Gewinn) Betrag: Betrag:

Land- und Forstwirtschaft (Gewinn) Betrag: Betrag: Gewerbebetrieb (Gewinn) Betrag: Betrag: Selbständiger Arbeit (Gewinn) Betrag: Betrag: Bitte lesen Sie erst das gesamte Formular durch, füllen dieses sorgfältig aus und senden dieses zurück an: Gemeinde Oy-Mittelberg - Steueramt - Hauptstraße 28 87466 Oy-Mittelberg Antrag auf Befreiung von

Mehr

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2004/2005 (Ernte 2005) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

Qualifizierter Suchauftrag - für eine Mietwohnung in Hannover und Region

Qualifizierter Suchauftrag - für eine Mietwohnung in Hannover und Region H A U S D E R I M M O B I L I E N O HG 1 V O N 6 Qualifizierter Suchauftrag - für eine Mietwohnung in Hannover und Region Sie suchen eine neue Wohnung in Hannover und Region und wünschen sich einen professionellen

Mehr

Qualität dualer Studiengänge. Einführung

Qualität dualer Studiengänge. Einführung Bildung Vorstand Qualität dualer Studiengänge Einführung Stuttgart 2011 Bernd Kaßebaum, Ressort Bildungs und Qualifizierungspolitik 1 Definition dualer Studiengänge Als duale Studiengänge werden nur solche

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Gemeinsame Agrarpolitik der EU Gemeinsame Agrarpolitik der EU 2014 bis 2020 www.bmel.de Liebe Leserinnen und Leser, die Landwirtschaft ist eine starke Branche, die unser täglich Brot sichert und den ländlichen Raum attraktiv gestaltet.

Mehr

(vorgesehene Linien handschriftlich ergänzen, Zutreffendes ankreuzen, nicht Zutreffendes streichen)

(vorgesehene Linien handschriftlich ergänzen, Zutreffendes ankreuzen, nicht Zutreffendes streichen) Vorvertragliche Informationen bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen zwischen Unternehmen und Verbrauchern - im Sinne des Kapitels I, Titel III, Teil III des GvD Nr. 205/2006 - (vorgesehene

Mehr

2011 (2BvR882/09)dieRegelungenzurZwangsbehandlungimMaßregelvollzugsgesetzvonBaden-Württembergfürunzureichenderklärt.Inzwischen

2011 (2BvR882/09)dieRegelungenzurZwangsbehandlungimMaßregelvollzugsgesetzvonBaden-Württembergfürunzureichenderklärt.Inzwischen Deutscher Bundestag Drucksache 17/10712 17. Wahlperiode 17. 09. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Martina Bunge, Dr. Ilja Seifert, Diana Golze, weiterer Abgeordneter

Mehr

Ziele des Bundesverband Naturkost Naturwaren

Ziele des Bundesverband Naturkost Naturwaren Herzlich willkommen! Traditionell, ökologisch oder modern? Erwartungen des Naturkost Fachhandels an die Züchtung Zukunft der Saatgutzüchtung in Deutschland, 20. Januar 2014, 11 Uhr, ICC Berlin Der Bundesverband

Mehr

Pflegestatistik 2011. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegeheime. Statistisches Bundesamt

Pflegestatistik 2011. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegeheime. Statistisches Bundesamt Pflegestatistik 2011 Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegeheime Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt zu

Mehr

Lohntarifvertrag. für die gewerblichen Beschäftigten in der Gebäudereinigung vom 8. Juli 2014

Lohntarifvertrag. für die gewerblichen Beschäftigten in der Gebäudereinigung vom 8. Juli 2014 Lohntarifvertrag für die gewerblichen Beschäftigten in der Gebäudereinigung vom 8. Juli 2014 Gültig 1. Januar 2015 LOHNTARIFVERTRAG für die gewerblichen Beschäftigten in der Gebäudereinigung im Gebiet

Mehr

Eine Übersicht über den Nichtraucherschutz in Deutschland Stand: August 2014

Eine Übersicht über den Nichtraucherschutz in Deutschland Stand: August 2014 Eine Übersicht über den Nichtraucherschutz in Deutschland Stand: August 2014 Bunweit Am 01.09.2007 tritt das Gesetz zur Einführung eines es in en Bun und öffentlichen Verkehrsmitteln (Bunnichtraucherschutzgesetz-BNichtrSchG)

Mehr

Immobilien Alleinauftrag

Immobilien Alleinauftrag Immobilien Alleinauftrag Auftraggeber Name: Adresse: Tel: E-Mail: Auftragnehmer Schwarzwald-Neckar Immobilien GmbH Hauptstraße 65 78713 Schramberg 1 Objekt Der Auftraggeber beabsichtigt, folgendes Objekt

Mehr

Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010

Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010 BÜRGEL Studie Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010 Noch keine Trendwende: Zahl der Privatinsolvenzen steigt um 8 Prozent / Im Rekordjahr 2010 mehr junge Bundesbürger von Privatpleiten betroffen Kernergebnisse

Mehr

Praktische Umsetzung durch die Hochschulen

Praktische Umsetzung durch die Hochschulen Praktische Umsetzung durch die Hochschulen Ein Werkstattbericht Dr. Dietmar Ertmann Beteiligung nach Bundesland Baden-Württemberg: 4 Bayern: 7 Berlin: 2 Brandenburg : 3 Bremen: 1 Hamburg: 1 Hessen: 2 Mecklenburg

Mehr

Bundesland 2010 2011 2012 2013 2014 Schleswig-Holstein, Hamburg 3,1 3 1,7 3,2 2,2 Niedersachsen, Bremen 2,3 2,4 2,1 2,8 2,1 Nordrhein-Westfalen 4,4 3 3,9 4,1 3,3 Hessen 1,8 1,8 2,1 1,8 1,8 Rheinland-Pfalz,

Mehr

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt ein Unternehmen von Gehaltsatlas 0 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt Seite /9 Wie wirken sich geografische Regionen auf das Gehalt aus? Welche regionalen Unterschiede gibt es zwischen

Mehr

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin 17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin Seite 1 Top 9: Strategie der Steuerberater für KMU Überblick: I. Wer sind wir? II. Wie ist unsere Beziehung zum Mittelstand? III. Wie erreichen wir

Mehr

www.pwc.de Healthcare-Barometer März 2015

www.pwc.de Healthcare-Barometer März 2015 www.pwc.de Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen

Mehr

Umsatzsteuer. November 2014

Umsatzsteuer. November 2014 Umsatzsteuer November 2014 Die Umsatzsteuer, häufig auch Mehrwertsteuer genannt, ist die zweitgrößte Einnahmequelle des Bundes und der Länder. Ziel der Umsatzsteuergesetzgebung ist die Besteuerung des

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/811 24.06.2015 Kleine Anfrage Abgeordneten Skibbe (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Migration, Justiz und Verbraucherschutz Schuldnerberatung

Mehr

Angebot zur Abgabe einer Anlieferungsquote

Angebot zur Abgabe einer Anlieferungsquote Anschrift des Antragstellers (siehe Hinweise Nr. 1) Name, Vorname / Firma: Unternehmensnummer (InVeKos-Nr.): D E 1 0 S L Die Unternehmensnummer ist vom Antragsteller anzugeben (siehe auch Hinweise Nr.

Mehr

BEWERBUNGSFORMULAR. Der Bewerbung sind die folgende Unterlagen beigefügt (bitte ankreuzen):

BEWERBUNGSFORMULAR. Der Bewerbung sind die folgende Unterlagen beigefügt (bitte ankreuzen): BEWERBUGSFORMULAR Sehr geehrte Damen und Herren, anbei erhalten Sie die Bewerbung von [ame des Dienstleisters] infolge des Aufrufs zur Interessenbekundung im Hinblick auf den Beschluss der Kommission vom

Mehr

Nordrhein-Westfälischer Dartverband e.v.

Nordrhein-Westfälischer Dartverband e.v. Mitglied im LandesSportBund NRW - Geschäftsstelle - Bismarckstr. 79, 45881 Gelsenkirchen, Tel. 0209-98890586, Fax 0209-98890338, email: nwdv@nwdv.com Tel. Erreichbarkeit: Dienstags 13.30-15.00 Uhr, Donnerstags

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Heidi Knake-Werner, Monika Balt und der Fraktion der PDS Drucksache 14/3821

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Heidi Knake-Werner, Monika Balt und der Fraktion der PDS Drucksache 14/3821 Deutscher Bundestag Drucksache 14/3923 14. Wahlperiode 24. 07. 2000 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Heidi Knake-Werner, Monika Balt und der Fraktion der PDS Drucksache

Mehr

Aktuelle Situation der Beamtenrechtsentwicklung nach Föderalismusreform aus besoldungs- und versorgungsrechtlicher Sicht (Stand: 20.12.

Aktuelle Situation der Beamtenrechtsentwicklung nach Föderalismusreform aus besoldungs- und versorgungsrechtlicher Sicht (Stand: 20.12. Aktuelle Situation der Beamtenrechtsentwicklung nach Föderalismusreform aus besoldungs- und versorgungsrechtlicher Sicht (Stand: 20.12.2006) Besoldungsrecht Einmalzahlung Sonderzahlung 1) Linearanpassung

Mehr

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr. 8 10623 Berlin. Köln, 19. November 2012

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr. 8 10623 Berlin. Köln, 19. November 2012 KZBV Postfach 41 01 69 50861 Köln Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr. 8 10623 Berlin Körperschaft des öffentlichen Rechts Vorstand Universitätsstraße 73 50931 Köln Tel 0221 4001-103

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der GDV Dienstleistungs-GmbH & Co. KG für den Zugang ungebundener Vermittler zum evb-verfahren

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der GDV Dienstleistungs-GmbH & Co. KG für den Zugang ungebundener Vermittler zum evb-verfahren Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der GDV Dienstleistungs-GmbH & Co. KG für den Zugang ungebundener Vermittler zum evb-verfahren Stand: 20.12.2007 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Ziff. 1 Ziff. 2 Ziff.

Mehr

Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource?

Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource? Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource? Jörg Hagenah, Medienwissenschaftliches Lehr- und Forschungszentrum, Uni Köln David Gilles, Medienwissenschaftliches Lehr- und Forschungszentrum,

Mehr

KUNDENINFORMATION. Ihr persönliches Fuhrparkmanagement. Fleetcar + Service Community

KUNDENINFORMATION. Ihr persönliches Fuhrparkmanagement. Fleetcar + Service Community Fleetcar + Service Community KUNDENINFORMATION Ihr persönliches Fuhrparkmanagement. Großkunden-Leistungszentren des Volkswagen Konzerns flächendeckend vernetzt in Deutschland. cartogis, 2006 F+SC Fleetcar

Mehr