Bad Feilnbacher. Wir gratulieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bad Feilnbacher. Wir gratulieren"

Transkript

1 POSTAKTUELL an sämtliche Haushaltungen! Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Informationen für Bürger und Gäste Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Wir gratulieren Für ihr Laurenzispiel erhielten die Dorfgemeinschaft Wiechs und der Bad Feilnbacher Edelweißverein den Kultursonderpreis 2016 des Landkreises Rosenheim. In einer Feierstunde überreichte Landrat Wolfgang Berthaler (rechts im Bild) am den Kultursonderpreis an Markus Scheble, Barbara Kolb, Annelen Kolb und Sebastian Obermaier stellvertretend für die Ortsgemeinschaft Wiechs und den Edelweißverein. Im Hintergrund Christoph Maier-Gehring, der Kulturreferent des Landkreises. Lesen Sie weiter auf Seite 3.

2 Seite 2 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Inhaltsverzeichnis Seite Kultursonderpreis 3 Neubürgerempfang Empfang für Weltmeister Korbinian Franck 5 Kindergartenanmeldung Personalnachrichten 6 Aktion Saubere Landschaft Dankeschön für s Saubermachen 7 Aus dem Gemeinderat 7-15 Planungen Brenner-Nordzulauf 15,16 Städtebauförderung Programmwechsel 16 Überschwemmungsgebiet Jenbach 17 Einbau neuer Wasserzähler 17 Herstellung von Kanal-Hausanschlüssen 18 Betrieb von Versickerungsanlagen 18 Infos zum Lärmschutz an der Autobahn 18 Bekanntmachung über Widerspruchsrecht 18 Einbruchsserie in Gewerbetriebe 19 Fundsachen bitte abholen 19 Mach mit - beim Ferienprogramm Pfingsten im Sattel 20 Osterferien in Israel 21 Rentenversicherung hilft Krebspatienten 21 Appell an alle Hundebesitzer 22 Gedanken zur Ortsmitte 23 Aktuelles aus der VHS 23, 24 Aus den Schulen Kindergartennachrichten Aus vergangenen Tagen 32,33 Schafkopfturniere für Ü60 34 Ihre Ökumenische Nachbarschaftshilfe 34 berichtet Unsere Seniorenseite Natur Kultur Unterhaltung mit der AWO 38 Veranstaltungen in Bad Feilnbach vom Ausgewählte Veranstaltungen in Bad Aibling 44 Infoveranstaltung zum Gaufest 45 Theater in Kematen 46 Schwimmbäder öffnen am 13. Mai 47 Geführte Moorwanderungen 48 Blütenwanderung mit Blütenfest 48 Kostenlose Yogastunde im Naturpark 48 Kutschenfahrt durch das Gemeindegebiet 49 Ausgewählte Gipflstürma Veranstaltungen 49 Bad Feilnbach in Berlin 50 Einfach und günstig: Stadt-Land-Ticket 50 Aktuelle Fahrpläne 51 Ruhetage der Gaststätten und Cafes 52 in der Gemeinde Die wichtigsten Notfallnummern 52 Ansprechpartner für Senioren und Behinderte 52 Ökumenische Nachbarschaftshilfe 61 Gottesdienstzeiten 61 Öffnungszeiten in den Pfarrbüchereien 61 Öffnungszeiten in der Gemeinde 61 Telefonverzeichnis, Faxnummern, 54,55 Internet- und -Adressen Werbeanzeigen Wir gratulieren 59,60 Impressum Herausgeber: Gemeinde Bad Feilnbach, V.i.S.d.P.: 1. Bürgermeister Hans Hofer, Bahnhofstr. 5, Bad Feilnbach Redaktion: Barbara Mayr, Gemeindeverwaltung, Tel: , barbara.mayr@bad-feilnbach.de Druck meissnerdruck, Birkenweg 5, und Oberaudorf Anzeigen: Tel: info@meissnerdruck.de Für Werbeanzeigen bitte direkt bei Firma meissnerdruck melden. Die nächste Ausgabe erscheint Anfang Juni Redaktionsschluss: Die Redaktion behält sich Kürzungen der Beiträge vor. Nachlesen im Internet Wenn Sie unsere Gemeindezeitung auf dem Bildschirm nachlesen wollen, wählen Sie doch unsere Internetseite: Dort finden Sie auf der Startseite und unter der Rubrik Bürgerservice und Rathaus und Aktuelles die Ausgaben der Gemeindezeitung.

3 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Seite 3 Kultursonderpreis für Dorfgemeinschaft Wiechs und Edelweiß Theaterverein Mit einer großartigen dörflichen Gemeinschaftsleistung verdienten sich die Dorfgemeinschaft Wiechs und das Bad Feilnbacher Edelweiß-Theater den Kultursonderpreis des Landkreises Rosenheim, betonte Christoph Maier-Gehring, Kulturreferent des Landkreises in seiner Laudatio. Bei dem Heiligenspiel, das schon im Sommer 2015 auf die Freilichtbühne vor der Wiechser Laurentius-Kirche gebracht wurde und von dem eine filmische Dokumentation gezeigt wurde, waren nicht weniger als zwei Drittel aller 217 Einwohner des Bad Feilnbacher Ortsteils auf der Bühne dabei. Und wenn man die Aufgaben hinter den Kulissen, einschließlich Bühnenbau und Kostüme nähen mitzählt, halfen alle mit. Ein Erlebnis, das die Dorfgemeinschaft immens förderte. Der Theaterverein unterstützte mit seiner Erfahrung die Planungen und Aufführungen. Respekt verdient, so der Kulturreferent, aber auch der Inhalt: Das Laurenzispiel beschäftigte sich mit einem brandaktuellen Thema, nämlich den Umgang mit Kriegsflüchtlingen und Andersgläubigen. Es spielt zu Zeiten des römischen Kaisers Valerian, als die römische Christengemeinde Flüchtlingen half und von den Herrschenden ausgegrenzt, diffamiert und verfolgt wurde. Neubürgerempfang 2017 im Rathaus Viele der Neu- Bürgerinnen und -bürger, die im Laufe des Jahres 2016 in die Gemeinde Bad Feilnbach zugezogen sind, folgten der persönlichen Einladung von Bürgermeister Hofer zum Neubürgerempfang am 02. Februar In seiner Begrüßung hieß der Rathauschef alle herzlich im Sitzungssaal im Rathaus willkommen und vermittelte in einem kurzen Abriss alles Wissenswerte über den Aufbau der Gemeindeverwaltung, die wichtigen Anlaufstellen im Rathaus und die Einrichtungen der Gemeinde. Außerdem stellte Bürgermeister Hofer die Institutionen und Vereine vor, die in diesem Jahr anwesend waren und die Neu-Bad Feilnbacher aus erster Hand informierten. In diesen Zusammenhang dankte Hofer den 70 Vereinen in der Gemeinde Bad Feilnbach, die sich in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, in der Seniorenarbeit und in sonstigen Bereichen ehrenamtlich für ein lebendiges Miteinander in der Gemeinde engagieren. Einen anschaulichen Überblick über markante Ereignisse des letzten Jahres aus Kirche, Kindergarten, Schule, Sport, Freizeit, Kultur und Brauchtum bot eine Videoschau mit Bildern von Konrad Kriechbaumer und Peter Strim. Passend dazu spendete die Dorfgemeinschaft den Erlös aus Eintritten und Spenden in Höhe von über Euro an die Aktion Orienthelfer von Christian Springer. Seit 1985 vergibt der Landkreis Rosenheim jährlich die Kulturpreise, um Bürgerinnen und Bürger oder Gruppen zu ehren, die sich besondere Verdienste um die Kultur im Landkreis erworben haben. Den Kulturpreis erhielt das Dokumentarfilmfestival Nonfiktionale Bad Aibling; die Poetry Poetin Eva Niedermeier wurde mit dem Kulturförderpreis ausgezeichnet. Der Kulturpreis ist mit Euro, der Kulturförderpreis mit Euro und der Kultursonderpreis mit Euro dotiert. Traditionell nutzt die Gemeinde Bad Feilnbach den jährlichen Neubürgerempfang auch um Schüler und Schülerinnen und erfolgreiche Sportler zu ehren.

4 Seite 4 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Als Anerkennung ihrer Leistung erhielten alle Geehrten neben einer Urkunde eine Anstecknadel der Gemeinde und eine Jahreskarte für die Schwimmbäder bzw. Essensgutscheine von Kreativ und Köstlich aus der Hand von Bürgermeister Hofer. Maresa Nagl Verwaltungsfachangestellte Staatl. Berufsschule II Traunstein Note: 1,00 Marco Nufer Sozialversicherungsfachangestellter Staatl. Berufsschule für Versicherungs- und Personalwesen München Note: 1,38 Nadine Jedliczka Maria-Anna Schmid Alexander Holzer Tourismuskauffrau Städtische Berufsschule für Spedition und Touristik München Note: 1,14 Hotelbetriebswirtin Staatl. anerk. private Hotelberufsfachschule, Steigenberger Bad Reichenhall Note: 1,10 Erzieher Fachakademie für Sozialpädagogik Note: 1,07 Für ihre Leistungen in Schule und Beruf im Schuljahr 2015/16 wurden geehrt: Christine Bergener Sarah Willmeroth Andreas Gasteiger Wolfgang Kink Martin Stuffer Christian Wimmer Sophia Tutschka Mittlere Reife Dientzenhofer Realschule Brannenburg Note: 1,45 Abitur Gymnasium Bad Aibling Note: 1,40 Feinwerkmechaniker Maschinenbau Staatl. Berufsschule Bad Aibling Note: 1,11 Landwirt Staatl. Berufsschule I Rosenheim Note: 1,27 Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Staatl. Berufsschule I Rosenheim Note: 1,42 Bankkaufmann Staatl. Berufsschule II Rosenheim Note: 1,36 Zahnmedizinische Fachangestellte Staatl. Berufsschule II Rosenheim Note: 1,27 Für ihre Titel und Erfolge im Jahr 2016 wurden folgende Sportler/innen geehrt: Maximilian Braun SG Wendelstein Bad Feilnbach Katharina Werner SV Bad Feilnbach Oberbayerischer Vizemeister Disziplin Luftpistole Schüler Bayerische Meisterin Rennrodeln in der Klasse Jugend A

5 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Seite 5 Benedikt Taylor SV Bad Feilnbach Bayerischer Vizemeister Rennrodeln in der Klasse Jugend B Kindergartenanmeldung 2017 Korbinian Franck Stützpunkt Inntal e.v. Peter Stahl Ski-Club Au, ASV Au Dr. Hermann Selmayr Ski-Club Au Weltmeister Paraclimbing (Klettern für Menschen mit Handicap) Deutscher Meister Ski-Tennis Klasse M60 Deutscher Meister Triathlon der Ärzte u. Apotheker Altersklasse Ü70 Empfang für den Weltmeister Korbinian Franck Wie in der letzten Ausgabe der Gemeindezeitung berichtet, ist Korbinian Franck der weltbeste Kletterer mit Handicap. Seine außergewöhnliche Leistung wurde Ende November auch in einer festlichen Feierstunde im Rathaus gewürdigt. Im Beisein seiner stolzen Eltern Betty und Artur Franck, Geschwister, Geschäftsleitung und Arbeitskollegen der Schafwollspinnerei Höfer, vieler Freunde und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bad Feilnbach, Trachtenverein, Deutschem Alpenverein (DAV) wurde er vor dem Rathaus empfangen. Mit unter den Ehrengästen waren auch Natascha und Achim Haug, Vorstände vom Stützpunkt Inntal e. V. und gleichzeitig Betreuer und Motivatoren des Weltmeisters. Nach dem Einzug von Weltmeister und Bürgermeister ins Rathaus Bad Feilnbach unter den Klängen des Bläserquintetts der Musikkapelle Bad Feilnbach, trug sich Korbinian Franck ins Goldene Buch der Gemeinde ein. Gemeinsamer Anmeldetermin für alle fünf Kindergärten im Gemeindebereich: Montag, 6. März 2017 in den Gemeindekindergärten: Apfelbäumchen in Dettendorf von Uhr Purzlbaam in Au von Uhr Spatzennest in Derndorf von Uhr im kath. Kindergarten St. Martin in Au von Uhr im kath. Kindergarten Regenbogen mit Kinderkrippe in Bad Feilnbach von Uhr Bitte bringen Sie das gelbe Vorsorgeheft zur Anmeldung mit. Das Kindergartenpersonal steht Ihnen an diesem Nachmittag zur Verfügung. Selbstverständlich sollen die Kinder bei der Anmeldung dabei sein! Wenn Sie vorab die Kindergärten besichtigen wollen, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit den Kindergartenleiterinnen. Nachfolgend die Adressen und Telefonnummern aller Kindergärten in der Gemeinde: Gemeindekindergarten Spatzennest in Derndorf, Aiblinger Str. 68, Tel.: / Leiterin: Stephanie Huber Gemeindekindergarten Apfelbäumchen in Dettendorf, Kaltenweg 4, Tel.: / 1744, Leiterin: Jutta Böhm Gemeindekindergarten Purzlbaam in Au, Schulweg 5, Tel.: / Leiterin: Maria-Magdalena Sango Katholischer Kindergarten Regenbogen in Bad Feilnbach, Gartenstr. 6, Tel.: / 1038 Leiterin: Karin Nufer, Irmi Wingen Katholischer Kindergarten St. Martin in Au, Doktorweg 2, Tel.: / 1435 Leiterin: Anja Bayer

6 Seite 6 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Personalnachrichten Amtsübergabe im Standesamt Seit Jahresbeginn hat der Leiter des Standesamtes Franz-Xaver Kirner die Aufgaben Standesamt und Friedhofswesen an seinen jungen Kollegen Konrad Kriechbaumer übergeben. Stattdessen hat er die Aufgaben Gemeindearchiv und Natur- und Umweltschutz übernommen. Xaver Kirner war 35 Jahre lang Leiter des Standesamtes in Bad Feilnbach. Ungezählt sind die Trauungen, die er in dieser Zeit vollzogen hat. Die Brautpaare schätzten besonders seine Gabe, die Zeremonie sehr persönlich zu gestalten und seine Bereitschaft, auf die individuellen Wünsche des Brautpaares soweit wie möglich einzugehen. Im Bereich Friedhof hat Xaver Kirner vor 10 Jahren den Bedarf für alternative Bestattungsformen erkannt und in Au den Gedenkwaldgarten, in Derndorf den Rosengarten und die Sonnenbichl- Wiese in Lippertskirchen eingerichtet. Mit der Öffnung der gemeindlichen Friedhöfe für Naturbestattungen wurden neue und sehr erfolgreiche Wege beschritten, die auch überregional großen Zuspruch erfahren. Jährlich finden über 450 auswärtige Bestattungen auf den Gemeindefriedhöfen statt. Mit den Mehreinnahmen können die Friedhöfe auch in den nächsten Jahren saniert und zukunftsfähig gestaltet werden. An dieser Stelle möchten wir uns bei beiden Kollegen sehr herzlich bedanken für die bisher geleistete Arbeit und wünschen ihnen einen guten Start und viel Erfolg in ihren neuen Tätigkeitsbereichen. Neueinstellungen: Zum wurde Beate Dinzenhofer für den Plakatdienst eingestellt. Christine Jahnke unterstützt seit Renate Kirner in der Volkshochschule. Tamara Kruschinski wird zum ihre Arbeit in der Kur- und Gästeinformation aufnehmen. Hubert Stigloher übernimmt zum die Aufgaben Gewerbeamt, Straßenverkehrsrecht im Einwohnermeldeamt. Unseren Neuen im Rathaus wünschen wir einen guten Start und viel Erfolg. Agnes Hormeier, die zuletzt im Bereich Gewerbeamt/Straßenverkehrsrecht tätig war, hat sich zwischenzeitlich in den Mutterschutz verabschiedet. An dieser Stelle möchten wir uns sehr herzlich bei ihr bedanken für ihre bisherige Arbeit im Dienste aller Bürger; für die nächste Zukunft wünschen wir unserer Agnes viel Glück und alles Gute. Personalwechsel im Kindergarten Purzlbaam Melanie Fink, bisherige Leiterin des Kindergartens Purzlbaam, durfte unmittelbar nach Feststellung ihrer Schwangerschaft nicht mehr im Kindergarten arbeiten. Ab September 2016 war sie stattdessen unterstützend im Bürgermeisterbüro tätig und übernahm von dort aus auch organisatorische Aufgaben für den Kindergarten Purzlbaam. Glücklicherweise war die Erzieherin Marianne Sirkiä bereit, ganz kurzfristig die Leitung des Kindergartens vorübergehend zu übernehmen. Herzlichen Dank für ihren Einsatz! Zum hat die Erzieherin Maria-Magdalena Sango die Leitung im Kindergarten Purzlbaam in Au übernommen. Marianne Sirkiä arbeitet nun wie geplant als flexible Kraft zur Unterstützung für alle gemeindlichen Kitas. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Melanie Fink für ihre bisherige Arbeit und ihr großes Engagement für den Kindergarten Purzlbaam bedanken und wünschen ihr alles Gute für ihre kleine Familie. Der neuen Kindergartenleiterin Maria-Magdalena Sango wünschen wir einen guten Start und viel Freude und Erfolg in ihrer Arbeit mit den Jüngsten in der Gemeinde.

7 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Seite 7 Aktion Saubere Landschaft 2017 Am Samstag, den 22. April 2017 wird in der Gemeinde Bad Feilnbach die Aktion Saubere Landschaft durchgeführt. Treffpunkt für alle Teilnehmer ist um 9:00 Uhr an den Feuerwehrhäusern, in Bad Feilnbach am Bauhof, in Kematen beim Gasthaus Weingast. Hier wird auch die genaue Gebietseinteilung vorgenommen. Bringen Sie bitte Plastikeimer für Glasabfälle etc. mit. Alle Bürger, die sich aktiv für eine saubere Umwelt einsetzen wollen, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Wenn noch Schnee liegt: Ausweichtermin am Samstag, den 29. April 2017 Dankeschön für`s Saubermachen In diesem Zusammenhang möchte sich die Gemeinde ganz herzlich bei Günter Hannus aus Au für seinen vorbildlichen Einsatz zum Umweltschutz bedanken. Günter Hannus fährt seit Jahren den Radlweg zwischen Dettendorf und Bad Feilnbach ab und nimmt dabei den Abfall mit, den andere hinterlassen haben. Regelmäßig bringt er dann seine Fundstücke zum Wertstoffhof der Gemeinde. Nach eigenen Angaben war er bereits über 700 mal im Einsatz auf seiner Strecke. Zum Jahresende bedankten sich der Bauhofleiter Martin Mayer und sein Stellvertreter Paul Antretter persönlich bei ihrem so aktiven ehrenamtlichen Mitarbeiter. Aus dem Gemeinderat Aus der Sitzung des Gemeinderates vom (38. GRS) Entschädigung der Jugendwarte der Feuerwehren Der Gemeinderat beschließt, den vier Jugendwarten der Feuerwehren jeweils eine Entschädigung in Höhe der Entschädigung eines Fahrzeuges der Gruppe B auszubezahlen. Diese beträgt aktuell 48,80 Euro pro Monat und ist künftig den jeweiligen Änderungen anzupassen. Erlass einer Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter (Reinigungund Sicherungsverordnung) Nachdem die bisherige Satzung nach Ablauf von 20 Jahren ihre Gültigkeit verloren hatte, beschließt der Gemeinderat erneut den Erlass einer Verordnung über die Sicherung der Gehbahnen im Winter in der unveränderten Fassung vom Gründung eines Landschaftspflegeverbandes im Landkreis Rosenheim Auf Anfrage der Unteren Naturschutzbehörde des Landratsamtes Rosenheim beschließt der Gemeinderat: Von der Gemeinde Bad Feilnbach wird die Ausarbeitung eines Satzungsentwurfes für die Gründung eines Landschaftspflegeverbandes durch die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Rosenheim grundsätzlich begrüßt und befürwortet. Die verbindliche Beitrittsentscheidung wird erst nach Vorlage eines ausgearbeiteten Satzungsentwurfes getroffen. Fundtierpauschalvereinbarung mit dem Tierschutzverein Rosenheim e.v. Hinsichtlich des Umgangs mit Fundtieren beschließt der Gemeinderat: Das Angebot des Tierschutzvereins Rosenheim e.v. vom auf Abschluss einer Fundtierpauschalvereinbarung wird abgelehnt. Die bisherige Praxis, Tierheimen in erforderlichem und angemessenem Umfang die Aufwendung für die Aufbewahrung und Behandlung von Fundtieren zu erstatten, ist von der Verwaltung bis auf weiteres fortzuführen. Bewilligung weiterer überplanmäßiger Ausgaben 2016 Der Gemeinderat bewilligt folgende Haushaltsüberschreitungen: Für die Tiefbaumaßnahmen bei den Wasserläufen bis zu insgesamt Euro gegen Deckung durch zusätzliche Rücklagenentnahmen bzw.

8 Seite 8 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 innerhalb des gesamten Vermögenshaushalts. Für die Erschließung des Gewerbegebietes Au Ost IV bis zu insgesamt Euro gegen Deckung durch zusätzliche Rücklagenentnahmen bzw. innerhalb des gesamten Vermögenshaushalts. Informationen: Neuordnung und Gestaltung der Ortsmitte Bad Feilnbach; Bauabschnitte: Die zeitliche Abwicklung der einzelnen Bauabschnitte im Zusammenhang mit der Neuordnung und Gestaltung der Ortsmitte Bad Feilnbach wurde mittlerweile wie nachstehend graphisch und planerisch dargestellt. Die zeitliche Abwicklung wurde zusammen mit den Organisatoren des Gaufestes 2017 und dem Bauherrn des Vollsortimenters abgestimmt. P2 P1 P2 P3 P4 P5 P6 P7 P3 P1 P2 P3 P4 P5 P6 P7 P8 P9 P1 P2 P3 P4 P5 P6 P7 Burger Landschaftsarchitekten Susanne Burger und Peter Kühn Partnerschaft Steinstraße München Tel: Fax: -10 Bekanntgabe von nicht öffentlich gefassten Beschlüssen In nichtöffentlicher Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom wurden folgende Beschlüsse gefasst: Gemäß der Mittelbereitstellung im Haushalt wird für die Katasterverifizierung und Kanalzustandsbewertung des Bauabschnitts III das Ing.- Büro ISAS (Ingenieure für Sanierung von Abwasser- Systeme), beauftragt. Das Honorarangebot beläuft sich auf ca ,00 Euro. Mit der Herstellung, Veränderung und Instandsetzung sowie Wartung von Anlagen und Anlagenteilen der gemeindlichen Trinkwasserversorgung für die Jahre mit der Auftragssumme von ,69 Euro abzgl. 5,0 % Nachlass wird die Fa. Riesenberger beauftragt. Aus der Sitzung des Gemeinderats vom (39. GRS) In einer nichtöffentlichen Klausursitzung nahm der Gemeinderat, zusammen mit Mitarbeitern aus der Verwaltung, an einer Fortbildungsveranstaltung zum Thema wiederkehrende Beiträge teil. Als Referent hierzu konnte Gerhard Wiens, ehemaliger Richter am Verwaltungsgericht München, gewonnen werden, der in kompetenter Weise über Umfang und Möglichkeiten von Erschließungs- und Straßenausbaubeiträgen informierte.

9 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Seite 9 Aus der Sitzung des Gemeinderates vom (40. GRS) Amtsverzicht des Gemeinderatsmitgliedes Peter Menhofer und Nachrücken eines Listennachfolgers Nachdem das Gemeinderatsmitglied Peter Menhofer seinen sofortigen Amtsverzicht erklärte, fasste der Gemeinderat hierzu folgende Beschlüsse: Der Gemeinderat stellt die Niederlegung des Amts durch Peter Menhofer und somit sein Ausscheiden aus dem Gemeinderat zum fest. Da die Listennachfolgerin Renate Kohl für die Übernahme des Ehrenamtes als Mitglied des Gemeinderates nicht zur Verfügung steht, wird als weiterer Nachrücker der Listennachfolger Christian Schlemer festgestellt und zum neuen Mitglied in den Gemeinderat berufen. Nahwärmeversorgung Bad Feilnbach Standortwahl Heizzentrale; u.a. Erkenntnisse der Bürgerinformation vom Die aktuelle Beschlusslage bezüglich des Standortes der Heizzentrale stellt sich aktuell wie folgt dar: 1. Dem Bau- und Umweltausschuss wurde in der 23. BUA am unter TOP 1 Vorstellung Nahwärmekonzept Heizzentrale Ortsmitte Bad Feilnbach u.a. die Standortwahl der Zentrale am Bauhof vorgestellt. Der Ausschuss hat vom Sachstand Kenntnis genommen und die Verwaltung mit der Fortsetzung der Planung beauftragt. 2. Der Gemeinderat hat in der 32. GRS am unter dem TOP 1 Nahwärmeversorgung Bad Feilnbach als Standort den Bereich beim gemeindlichen Bauhof festgelegt. 3. Der Gemeinderat hat in der 33. GRS am unter dem TOP 4 Nahwärmeversorgung Bad Feilnbach beraten und als Standort für die Heizzentrale den Bereich östlich des Dorfplatzes bzw. des neuen Parkdecks festgelegt. 4. Der Gemeinderat hat in der 35. GRS am unter dem TOP 6 Neugestaltung der Ortsmitte; Entwurf Dorfplatz und private Anliegerflächen Kufsteiner Str., Bereiche Feuerwehr/Parkdeckzufahrt/Bushaltestelle anhand eines Phantomgerüsts den Standort der Heizzentrale angrenzend an den Dorfplatz in Frage gestellt und beschlossen, dass sich der künftige Standort der Heizzentrale im nördlichen Bereich des Parkplatzes an der Bahnhofstraße befinden soll und die künftige Planung entsprechend auszurichten ist. 5. Der Gemeinderat hat in der 36. GRS am unter dem TOP 5 Neugestaltung der Ortsmitte; Planentwurf für die Parkgarage; Heizzentrale; Fördermöglichkeiten im Bereich der Kufsteiner Straße von der ersten Planungsergebnissen der Heizzentrale Kenntnis genommen und den Planentwürfen zugestimmt. Auf Grund massiver Beschwerden seitens der Anwohner im Bereich der geplanten Heizzentrale wurde am eine Bürgerinformation durchgeführt. Bezüglich des geplanten Standortes sollten für die weiteren Planungen noch folgende Erkenntnisse aus der Veranstaltung einfließen bzw. abgewogen werden. Diese sind: Die besichtigten Anlagen sind bereits einige Jahre in Betrieb. Die technischen Anlagen haben sich positiv weiterentwickelt. In Götting und Bad Aibling sind keine Schalldämpfer installiert. Die Rechtsnormen sehen inzwischen strengere Grenzwerte vor. Die Schallschutzwerte für ein Allgemeines Wohngebiet können gemäß Gutachten deutlich unterschritten werden. Für das Objekt ist ein Schalldämpfer von Beginn an vorgesehen. Dabei ist festzustellen, dass westlich der Bahnhofstraße der Bebauungsplan ein Mischgebiet festgesetzt hat und die Umgebungsbebauung mit Nutzungen durch Telekom, Bauhof und Vereinsheim auch entsprechend geprägt ist, also höhere Werte zulassen würde. Der neue Bebauungsplan für den Ortskern einschließlich der neuen Heizzentrale sieht entsprechende Festsetzungen zum Lärmschutz gemäß Gutachten vor. Hier besteht die Möglichkeit die vom Schallschutzgutachter vorgeschlagene Festsetzung für An- und Abtransport von 7-20 Uhr weiter einzuschränken (z.b. nur Werktags ohne Samstag bis max. 19 Uhr) Die Immissionsgrenzwerte für die Abgase sind seit 2015 deutlich verringert und können eingehalten werden. Die Bedenken der Anlieger gelten in gleicher Weise für Alternativstandorte, weshalb die vorgebrachten Forderungen dem Floriansprinzip folgen. Die Widerstände sind auch bei anderen Flächen zu erwarten.

10 Seite 10 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Die erkannten Vor- bzw. Nachteile der verschiedenen Standorte haben sich nicht geändert. Es liegen derzeit keine Erkenntnisse vor, die einen neuerlichen Wechsel der Standortwahl begründen würden. Die rechtlichen Anforderungen an dem jetzigen Standort können eingehalten werden. Die Verwaltung wies darauf hin, dass die wechselnden Standortentscheidungen u.a. bereits höhere Planungskosten verursacht haben und dadurch auch zu Zeitverzögerungen in der Realisierung geführt haben. In Bezug auf den Förderantrag für das Nahwärmenetz ist zu beachten, dass keine Förderschädlichkeit entsteht. Aus dem Gremium heraus wurde übergreifend daran festgehalten, die im Bereich des Bauhofes für ein mögliches Hotel freigehaltene Fläche, auch weiterhin nicht mit einer Heizzentrale für eine zukünftige Nutzung einzuschränken. Eine zukünftige Nutzung umfasst auch anderweitige Projekte, die alternativ zu einem Hotelbau auf dieser Fläche möglich sein könnten, falls ein solcher nicht realisierbar sein sollte. Dennoch sollten mögliche Alternativen zu dem aktuell geplanten Standort im nördlichen Teil des Parkplatzes an der Bahnhofstraße vorgestellt und beraten werden, sofern sich solche in der weiteren Planung ergeben sollten. Dem sinngemäßen Vorschlag eines einzelnen Gremiumsmitgliedes eine leistungsfähigere Heizzentrale im Megawattbereich zu erstellen und die Anlieger sukzessiv über einen Anschluss- und Benutzungszwangs zum Anschluss zu verpflichten, wurde mehrheitlich widersprochen. Seitens des 1. Bürgermeisters wurde auch der irrigen Auffassung hierzu widersprochen, dass das projektierte Nahwärmenetz bereits unter der neuen Bahnhofstraße verlegt worden sei. Es wurde ausdrücklich klargestellt, dass unterhalb der bereits neu verlegten Bahnhofstraße noch keine Nahwärmeleitungen verbaut wurden. Ebenso wurde klargestellt, dass es nicht dem Gedanken der Kostengerechtigkeit entspricht, eine überdimensionierte Anlage zu bauen und die Kosten hierzu auf die Allgemeinheit, die überwiegend keinen Nutzen davon hat, umzulegen. Ebenso sei es wirtschaftlich und politisch nicht vertretbar - entsprechend dem in diesem Zusammenhang in den Raum gestellten Vorschlag - ein Nahwärmenetz zu verlegen, für das beim Bau weder Standort und Dimension sowie belastbare Werte für die spätere Wärmeabnahme, feststehen. Abschließend wurde seitens des Vorsitzenden festgestellt, dass eine solche Nahwärmeanlage kostenrechnend und somit wirtschaftlich vertretbar betrieben werden muss, wobei dem hierbei verfolgten Umweltgedanken und der Versorgung mit regionalen Ressourcen eine besondere Gewichtung eingeräumt werden sollte. Beschluss: Der Gemeinderat bestätigt seinen Beschluss vom , wonach der Standort für die neue Heizzentrale des Nahwärmenetzes im nördlichen Teil des Parkplatzes an der Bahnhofstraße entstehen soll. Die Verwaltung wird beauftragt die Planungen dementsprechend fortzusetzen. Sofern sich in der weiteren Planung Alternativstandorte ergeben sollten, wird die Verwaltung beauftragt, diese soweit wie möglich aufzubereiten und dem Gemeinderat zur weiteren Prüfung und ggf. Beschlussfassung vorzulegen. Vorschau auf die Haushaltsplanung für 2017 Die vorläufige Haushaltsplanung 2017 wurde von der Gemeindeverwaltung in der Gemeinderatssitzung vorgestellt und erläutert. Der Gemeinderat nahm hiervon Kenntnis und hatte die Möglichkeit sich zur aktuellen Planung zu informieren und einzubringen. Ein förmlicher Beschluss wurde hierzu nicht gefasst. Stollen Deisenried Betrieb eines gemeinsamen Schaustollens mit der Gemeinde Fischbachau; Abschluss eines gemeinsamen Pachtvertrages mit dem Eigentümer E.ON SE, Essen In seiner Sitzung vom fasste der Gemeinderat den Beschluss für das vorgestellte Projekt des Betriebs eines Schaustollens und die interkommunale Zusammenarbeit mit der Gemeinde Fischbachau hierzu. Die Kosten für das LEADER-Projekt Schaustollen Deisenried sollen zwischen den Kommunen Bad Feilnbach und Fischbachau 50:50 geteilt werden. Die Kosten für das Projekt sollen im neuen Haushalt 2016/2017 berücksichtigt werden. Entsprechend wurden in der Haushaltsplanung bisher folgende Kosten berücksichtigt: Für das HH-Jahr Euro, für das HH- Jahr Euro. Sofern im Haushaltsjahr 2017 Bewirtschaftungskosten anfallen, sind diese über die Investitionskosten in 2017 mit abzuleisten. In den Folgejahren ist mit weiteren jährlichen Bewirtschaftungskosten i. H. v zu rechnen. Zwischenzeitlich wurde gemeinsam mit der Gemeinde Fischbachau mit Begleitung des Berg-

11 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Seite 11 amtes und der E.ON SE ein Entwurf für einen Pachtvertrag ausgearbeitet Beschluss: Der Gemeinderat nimmt den vorliegenden Entwurf über die Anpachtung des als wesentlicher Bestandteil des ehem. Bergwerkes Hausham im Grubenfeld Auer Erbstollen Berechtsamtsbuch Blatt Nr , eingetragen im Berggrundbuch von Bad Aibling Band 1, liegenden stillgelegten Deisenried Stollen von seinem Mundloch auf einer Länge von 70 m (bis zur Weggabelung) zur Kenntnis und beauftragt den 1. Bürgermeister diesen für den Betrieb des Besucherbergwerkes Deisenried entsprechend einer nach Bundesberggesetz noch einzuholenden Zulassung eines Hauptbetriebsplans, auf eigene Kosten und Gefahr zu nutzen. Wie von der Verwaltung vorgeschlagen, sind in die Haushaltsplanung 2017 folgende Kosten einzuplanen: Vermögenshaushalt 2017: Planungs- und Investitionskosten i.h.v Euro, Zuschusseinnahmen i.h.v Euro, Finanzplanung 2018: Investitionskosten i.h.v Euro; Zuschusseinnahmen i.h.v Euro. Brenner Nordzulauf; Planungskorridore; weitere Vorgehensweise Die Verwaltung informierte am über den eventuellen Verlauf des auf Bad Feilnbacher Gemarkung möglichen Planungskorridors. Ebenso wurden die bereits bekannten Raumwiderstandsklassen vorgestellt. Der Gemeinderat nahm hiervon Kenntnis und beauftragte die Gemeindeverwaltung über die weiteren Entwicklungen zu informieren. Am fand bzgl. der Planungskorridore im Landkreis Rosenheim eine Informationsveranstaltung in Aschau statt, bei der sich die Gemeinde Bad Feilnbach ein weiteres Bild zur der aktuellen Sach- und Rechtslage machen konnte. Hierzu waren die Mitglieder des Gemeinderates ebenfalls eingeladen. Aufgrund der hierbei gewonnenen Erkenntnisse, insbesondere das starke Abwehrverhalten der übrigen Gemeinden des Landkreises, über deren Gebiete die Planungskorridore führen, wurde in der Sitzung des Gemeinderates am ebenfalls eine verstärkte Bekämpfung des Planungskorridors auf Bad Feilnbacher Gebiet gefordert. Die weitere Vorgehensweise hierzu sollte in der Gemeinderatssitzung im Dezember 2016 beraten und beschlossen werden. Vom Vorsitzenden wurde darüber berichtet, dass ein weiteres Gespräch im Landratsamt zwischen Landrat, der Bundestagsabgeordneten für den Wahlkreis Rosenheim, der Oberbürgermeisterin der Stadt Rosenheim und die Landkreisbürgermeister stattgefunden habe. Ein weiteres Gespräch mit dem Bundesverkehrsminister ist in der ersten Jahreshälfte 2017 geplant. Aus dem Gremium heraus wurde argumentiert, dass die Nachteile der geplanten Bahntrasse auf die Gemeinden umgelegt werden sollten, die ansonsten auch direkt von den Vorteilen eines Bahnanschlusses profitieren. Ebenso alle Argumente, die gegen die geplante Trasse sprechen, seien in die Waagschale zu werfen. Ebenso sei baldmöglichst eine Arbeitsgruppe Bad Feilnbach zu gründen, möglichst in der kommenden Gemeinderatssitzung im Januar Diese solle sich aus Vertretern aller Fraktionen sowie aus weiteren Vertretern aus den Gemeindeteilen Wiechs und Au zusammensetzen. Ein förmlicher Beschluss hierzu wurde nicht gefasst. Verrechnung der Feuerwehreinsätze vom Am kam es aufgrund der vielen Niederschläge (siehe Niederschlagsmessungen des Deutschen Wetterdienstes) zwischen 14:00 Uhr und 19:00 Uhr zu insgesamt 18 Feuerwehreinsätzen. Die Verwaltung schlägt vor, diese Einsätze nicht zu verrechnen. Es handelt sich dabei um viele kleinere Einsätze, die eine Berechnung erschweren. Zum Teil wurden Keller ausgepumpt, Amtshilfe für die Polizei geleistet und Straßen vom Hochwasser befreit, bzw. abgesperrt. Eine Berechnung wird dadurch auch erschwert, dass z. T. die Anfahrten direkt von einem Einsatz zum nächsten erfolgt sind, bzw. von anderen Feuerwehren abgearbeitet wurden. Auch wurden die Adressen nicht immer korrekt erfasst. Auch die Einsätze vom , und wurden aufgrund dieser Umstände nicht verrechnet. Der Gemeinderat beschließt, die Einsätze für das Hochwasser am nicht zu verrechnen. Bebauungsplan Nr. 70 Ortskern Bad Feilnbach, Änderung des Geltungsbereichs Auf den Aufstellungsbeschluss des Gemeinderats vom und (Fortsetzung des Verfahrens nach Wettbewerbsergebnis) sowie des Bau- und Umweltausschusses vom wird Bezug genommen.

12 Seite 12 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Die Fläche für die vorgesehene Heizzentrale am nördlichen Teil des öffentlichen Parkplatzes in der Bahnhofstraße ist bisher schon planungsrechtlich als so genannte Innenbereichslage gemäß 34 BauGB zu beurteilen. Das Bauvorhaben wäre also derzeit planungsrechtlich bereits zulässig. Im Rahmen der Bebauungsplanaufstellung wurde dieser Teil jedoch in den Geltungsbereich aufgenommen, weil er einen Abschluss der gemeindlichen Vorhaben für die Ortsmitte darstellt. Eine rechtliche Notwendigkeit besteht jedoch nicht. Gleichzeitig sollten auf Ebene des BPlan die Belange Umwelt, Abstandsflächen, Gebäudehöhe usw. abgearbeitet werden. Dies ist im Genehmigungsverfahren für Einzelbauvorhaben aber genauso möglich und bisher also nur schon vorweggenommen. Im Zuge der Widerstände durch die Bevölkerung für den derzeitigen Standort der Heizzentrale ist eine zeitliche Verzögerung der Bauleitplanung möglich. Dies gefährdet auch die Realisierung der Parkgarage und demzufolge auch des neuen Dorfplatzes! Auf die Abhängigkeiten zu den angrenzenden privaten Bauherren, dem Gautrachtenfest sowie die gesamte Neugestaltung der Ortsmitte einschließlich der Städtebauförderung wird hingewiesen. Auch bei einer alternativen Standortwahl innerhalb des jetzigen Geltungsbereichs ist mit Widerstand und entsprechender zeitlicher Verzögerung zu rechnen. Ein Abwarten bis zu einer möglicherweise anderen Entscheidung, ist nicht zu verantworten. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, wird vorgeschlagen den Geltungsbereich um die Flächen des öffentlichen Parkplatzes zu verringern, da hier kein Regelungsbedarf besteht. Lageplan mit Vorschlag für geänderten Geltungsbereich (rot gestrichelte Linie):

13 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Seite 13 Beschluss: Der Gemeinderat beschließt, den Geltungsbereich des BPlan Nr. 70 Ortskern Bad Feilnbach entsprechend dem Vorschlag zu ändern. Informationen: Breitband; zweites Förderverfahren nach dem Bayerischen Förderprogramm Die Gemeinde Bad Feilnbach hat ein zweites Förderverfahren nach dem Bayerischen Förderprogramm zum Ausbau der Breitbandversorgung eröffnet. Die Verfahrensschritte wurden über die gemeindliche Internetseite veröffentlicht. Für eine mögliche Angebotsabgabe wurde eine Frist bis zum eingeräumt. Breitband; Förderung von Beratungsleistungen gem. der Richtlinie zur Förderung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik: Zur Erlangung von Zuwendungen zur Förderung von Beratungsleistungen hat sich die Gemeinde auf dem entsprechenden Online-Portal des Bundes registriert Bekanntgabe von nicht öffentlich gefassten Beschlüssen In nichtöffentlicher Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom wurde folgender Beschluss gefasst: Vergabe der Ingenieurleistungen zur Sanierung der Aubacheinhausung Mit der Vorplanung (Lph. I+II) wird das Ing.- Büro Fritsch gemäß Angebot beauftragt. Die Gemeinde Bad Feilnbach beantragt eine Förderung nach FAG bzw. BayGVFG. Anmerkung: Das Honorar für die Leistungsphasen I + II berechnet sich nach der HOAI und wird ca ,- (brutto) betragen. Als Dank für seine 14-jährige sehr engagierte Arbeit im Gemeinderat erhielt Peter Menhofer aus den Händen von Bürgermeister Hofer ein Gemeindewappen aus Glas, eine Silbermünze und eine Urkunde überreicht. Sowohl Bürgermeister Hofer als auch Fraktionssprecher und Gemeinderat würdigten seine Verdienste als Gemeinderat und als Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses. Sie bedankten sich bei Peter Menhofer für die stets zuverlässige und vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünschten ihm für die Zukunft alles Gute. Aus der Sitzung des Gemeinderates vom (41. GRS) Städtebauförderung; Antrag auf Programmwechsel Der Gemeinderat beschließt, für die laufenden Maßnahmen im Rahmen der Städtebauförderung den Programmwechsel vom Bayerischen Städtebauförderungsprogramm zu einem Bund-/ Land-Programm zu beantragen. Aus der Sitzung des Gemeinderates vom (42. GRS) Nachdem Peter Menhofer, langjähriges Mitglied des Gemeinderates, sein Amt zum niedergelegt hatte, berief das Gremium Christian Schlemer als Listennachfolger aus dem Wahlvorschlag der Freien Wähler zu seinem Nachfolger. Als Nachfolger legte Christian Schlemer seinen Amtseid als Gemeinderat ab.

14 Seite 14 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Den frei werdenden Sitz im Bau- und Umweltausschuss übernimmt Katharina Angermaier. Den Vorsitz im Rechnungsprüfungsausschuss übernimmt Karin Freiheit, Sebastian Gasteiger wird zum Stellvertreter und Christian Schlemer zum weiteren Mitglied im Rechnungsprüfungsausschuss bestimmt. Zur Information: Die Ausschüsse sind derzeit wie folgt besetzt: Dem Haupt-, Finanz- und Personalausschuss gehören folgende sechs Mitglieder zuzüglich Bürgermeister als Vorsitzender an: CSU SPD/PF FW Vitus Gasteiger Dr. Balthasar Spann Sebastian Obermaier Vertreter 1. Martin Kolb 2. Martin Huber 3. Josef Rauscher Katrin Dostthaler 1. Manfred Büttner 2. Karin Freiheit Katharina Angermaier Andreas Henfling 1. Agnes Pfeiffenthaler 2. Rupert Weingast Der Bau- und Umweltausschuss besteht aus zehn Mitglieder zuzüglich Bürgermeister als Vorsitzender: CSU SPD/PF FW Vitus Gasteiger Manfred Büttner Christian Eder Dr. Balthasar Spann Katharina Angermaier Sebastian Obermaier Christian Weingast Gerhard Mair Andreas Henfling Josef Rauscher Vertreter 1. Michael Wallner 1. Katrin Dostthaler 1. Rupert Weingast 2. Sebastian Gasteiger 2. Karin Freiheit 2. Christian Schlemer 3. MartinKolb 4. Martin Huber Der Wirtschafts-, Kur- und Tourismusausschuss besteht aus acht Mitgliedern zuzüglich Bürgermeister als Vorsitzender: CSU SPD/PF FW Vitus Gasteiger Karin Freiheit Christian Eder Sebastian Obermaier Agnes Pfeiffenthaler Michael Wallner Rupert Weingast Martin Huber Vertreter 1. Sebastian Gasteiger 1. Katrin Dostthaler 1. Katharina Angermaier 2. Gerhard Mair 2. Manfred Büttner 2. Christian Weingast 3. Martin Kolb Rechnungsprüfungsausschuss: CSU SPD/PF FW Sebastian Gasteiger Karin Freiheit Christian Schlemer Vertreter Sebastian Obermaier Manfred Büttner Christian Eder Antrag auf Änderung des Bebauungsplans Nr. 61 GE Mooslindl Der Gemeinderat beschließt für den Bereich der Fl.Nr. 361 Gmkg. Bad Feilnbach die Änderung des Bebauungsplans Nr. 61 GE Mooslindl (1. Änderung) im Regelverfahren.

15 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Seite 15 Durch die Umnutzung von Teilflächen kann der Bebauungsplan nicht aus dem Flächennutzungsplan Bad Feilnbach entwickelt werden und der Flächennutzungsplan wird im Parallelverfahren zur Änderung des Bebauungsplans geändert (35. Änderung). Der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. Mit der Entwurfsplanung wird das Architekturbüro Zeller/Romstätter, Traunstein beauftragt. Umbenennung der Bahnhofstraße 5 (Rathaus) Durch die Überplanung der Ortsmitte und der Verlegung der Bahnhofstraße nach Osten wird vorgeschlagen, Straßennamen- und Hausnummernbezeichnung für das Rathaus zu ändern. Entsprechend fasst der Gemeinderat folgenden Beschluss: Die Bahnhofstraße 5 soll in Rathausplatz 1 umbenannt werden. Ein genauer Zeitpunkt, zu dem die Umbenennung erfolgen soll, wird noch festgelegt, sobald feststeht, wann die Fläche vor dem Rathaus freigeben werden kann. Bis dahin wird die Verwaltung beauftragt, die mit der Umbenennung im Zusammenhang stehenden Schritte einzuleiten bzw. vorzubereiten. Geltendmachung von Kostenersatz von Feuerwehreinsätzen Nachdem die Verwaltung darüber informierte, dass aus den Jahren 2012 bis 2016 bislang ,56 Euro Kostenersatz für Feuerwehreinsätze geltend gemacht werden konnten, fasste der Gemeinderat folgenden Beschluss: Der Gemeinderat beauftragt die Verwaltung, die noch nicht geltend gemachten Feuerwehreinsätze innerhalb des Jahres 2017 aufzuarbeiten. Der Rechnungsprüfungsausschuss ist bis zum über den Sachstand zu informieren. Brenner-Nordzulauf Gründung einer Interessensgemeinschaft Bad Feilnbach contra Korridorbereich und Planungsdialog Wie aus der Tagespresse zu entnehmen war, soll durch die Initiatoren Josef Riedl und Sebastian Obermaier die Interessensgemeinschaft Bad Feilnbach contra Korridorbereich gegründet werden. Die Zielsetzung der Interessensgemeinschaft ist im Wesentlichen deckungsgleich mit den am im Gemeinderat diskutierten Interessen, dass der aktuell über das Bad Feilnbacher Gebiet geplante mögliche Trassenverlauf aus Gründen des Natur- und Umweltschutzes nicht akzeptiert werden kann. Da eine Zusammenarbeit und ein Austausch zwischen der gegründeten Interessensgemeinschaft und der Gemeinde erfolgt, wird von der am besprochenen ins Auge gefassten Gründung einer weiteren Arbeitsgruppe bis auf weiteres Abstand genommen. Ebenso hat die Gemeinde sich bereits für den weiteren Planungsdialog angemeldet und die Belange des Umwelt und Naturschutzes in wesentlichen Punkten bereits platziert. Hierbei wurden folgende wesentlichen Punkte zusammengefasst: Der Korridor grenzt unmittelbar an das europaweit einzigartige Naturschutzgebiet Rosenheimer Stammbeckenmoore Oberflächenentwässerung aufgrund von Drainagensystemen nach Flurbereinigung und artesischen Quellen. Grundwasserstand und evtl. Auswirkungen auf die Trinkwasserbrunnen Durchschnitt der Naturschutzgebiete Auer Weitmoos und Kalte Auen im Verbund mit Westerndorf bei Pang Mögliche Auswirkungen auf die wiedervernässten Flächen des ehemaligen Torfwerks Eulenau Mögliche Auswirkungen auf ökologische Flächen im Bereich der Schuhbräufilze Zeitungsbericht über Moorlieferung nach Bad Feilnbach Bürgermeister Hans Hofer erklärt auf Anfrage, dass bzgl. der in der Tagespresse berichteten angeblichen Moorlieferung von Bad Aibling nach Bad Feilnbach keine Informationen in der Verwaltung vorliegen und diese bis auf weiteres als nicht zutreffend eingestuft werden. Gemeinsame Planungen am Brenner-Nordzulauf Information der Deutschen Bahn: Der Brenner Basistunnel zwischen Innsbruck und Franzensfeste wird gebaut und 2026 in Betrieb gehen. Deutsche Bahn und ÖBB haben den Auftrag, auch an der nördlichen Zulaufstrecke zeitgerecht alle erforderlichen Anpassungen umzusetzen. Entsprechend dem Vertrag von Rosenheim 2012 läuft seit 2015 ein Trassenauswahlverfahren für eine zweigleisige Neubaustrecke zwischen den Räumen Kufstein und Rosenheim, an dem 13 Inntalgemeinden beteiligt sind. Nun startet auch

16 Seite 16 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 im so genannten erweiterten Planungsraum rund um Rosenheim die intensive Beteiligung der Gemeinden an der Planung. Seit Anfang 2016 laufen die konkreten Planungen am Brenner-Nordzulauf. In einem ersten Arbeitsschritt wurden gemeinsam mit den Städten und Gemeinden Raumwiderstände erhoben. Es handelt sich dabei um die Darstellung, in welchen Bereichen durch Bebauung oder Schutzzonen eine Trasse mehr oder minder günstig geplant und umgesetzt werden kann. Im Herbst 2016 hat der Streckenplaner eine Arbeitsgemeinschaft aus einem österreichischen und zwei deutschen Planungsbüros erste Trassenkorridore vorgelegt. Wesentliche Erkenntnis war, dass südlich von Rosenheim noch keine eindeutige Lage einer Verknüpfungsstelle von Neubaustrecke und Bestandstrecke bestimmt werden kann. Das liegt daran, dass im nördlicheren erweiterten Planungsraum die Umfahrung von Rosenheim sowohl östlich als auch westlich erfolgen kann. Weil der mögliche Streckenverlauf im erweiterten Planungsraum einen großen Einfluss auf die Planungen im Inntal hat, wird das Vorgehen nun harmonisiert. Das heißt: Die Städte und Gemeinden des erweiterten Planungsraums im Rosenheimer Umland wurden eingeladen, an einem Auswahlverfahren ähnlich dem im Inntal teilzunehmen. Dabei werden die vorgelegten ersten Korridorideen in einem Dialogkreis mit den Bürgermeistern diskutiert, ergänzt und neue Ideen aufgenommen. Ein Fachplaner beurteilt dann die Korridore anhand der gesetzlichen Kriterien. Auf dieser Basis vereinbaren die Vertreter der Gemeinden und der Deutschen Bahn, welche Korridore in einem anschließenden Trassenauswahlverfahren weiter verfolgt werden. Ergebnisse werden Mitte 2017 erwartet. Diese fließen dann wieder in die Planungsarbeiten für die Neubaustrecke im Inntal ein. Im weiteren Verfahren bei der Auswahl einer Trasse ist wie bei den Inntalgemeinden eine noch stärkere Beteiligung sinnvoll. Vorbild kann hier der gemeinsame Planungsraum sein, wo Beratungen und Diskussionen in Gemeindeforen mit bis zu fünf Vertretern aus jeder Gemeinde stattfinden. Die Protokolle aller Sitzungen der Beteiligungsgremien im gemeinsamen und im erweiterten Planungsraum sind unter einsehbar. Text: Projektleitung DB Netz AG & ÖBB Infrastruktur AG Städtebauförderung; Antrag auf Programmwechsel In seinen Sitzungen am 15. und befasste sich der Gemeinderat mit dem Wechsel aus dem Bayerischen Städtebauförderprogramm in ein Bund/ Länder-Förderprogramm. Die Gründe dafür sind: Für die Dorferneuerung der Ortsmitte Bad Feilnbach wurden bislang Fördermittel des Bayerischen Förderprogramms beantragt und in Teilen auch schon genehmigt. Mit dem Beschluss auch für den Gemeindeteil Au bei Bad Aibling einen Antrag auf Aufnahme in das Städtebauförderprogramm zu stellen, wandte sich die Gemeinde Bad Feilnbach an die Regierung von Oberbayern als hierfür zuständige Behörde. Die Regierung von Oberbayern teilte mit, dass die Fördermittel in dem ursprünglich geplanten Umfang nicht mehr zur Verfügung stehen. Grund hierfür ist die Auflage von Sonderprogrammen für strukturschwache Regionen sowie weitere außerplanmäßig aufgelegte Programme des Freistaates Bayern, die den zu verteilenden Kuchen verkleinert haben. Wie aus der Tagespresse zu entnehmen war, betrifft diese Entwicklung neben Bad Feilnbach auch eine Vielzahl anderer Gemeinden aus Oberbayern. Deshalb wurde der Gemeinde empfohlen, in ein Bund / Länder-Förderprogramm zu wechseln, die in der Regel finanziell auch besser ausgestattet sind. Hierbei sei auch eine zügigere Auszahlung der Fördermittel zu erwarten. Das bedeutet, dass die Gemeinde auch nur noch über einen kürzeren Zeitraum zwischenfinanzieren muss. Voraussetzung für die Aufnahme in das Bund/ Land-Förderprogram ist die Erstellung eines Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK). Dieses Konzept beinhaltet die bisherigen Ergebnisse aus Rahmenplan, Verkehrsgutachten, Einzelhandelsgutachten, Wettbewerbsergebnis und Dorferneuerung als Teilinhalte. Der maximale Fördersatz bei dem Bund/Länder- Programmen liegt bei insgesamt 60 % der förderfähigen Nettokosten. Auch wenn es sich immer nur um maximale Fördersätze handelt und die förderfähigen Nettokosten naturgemäß nicht den tatsächlichen Bruttoinvestionskosten entsprechen können, macht es grundsätzlich Sinn, diesen Weg zu gehen, statt auf Fördermittel zu verzichten und zukünftige Investitionen allein zu Lasten der Gemeinde zu schultern.

17 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Seite 17 Überschwemmungsgebiet des Jenbachs Einbau neuer Wasserzähler LKR. Rosenheim 0,0 Alle im Bereich der Wasserversorgung Bad Feilnbach vorhandenen Wasserzähler (Ringkolbenzähler) werden innerhalb von drei Jahren durch elektronische (magnetisch-induktive) Wasserzähler ausgetauscht. Fischbachau HQ100 1,0 2,0 Bad Feilnbach Das Wasserwirtschaftsamt Rosenheim hat das Überschwemmungsgebiet des Jenbaches ermittelt. Im Amtsblatt für den Landkreis Rosenheim vom wurde das Überschwemmungsgebiet des Jenbaches durch Bekanntmachung entsprechend des 76 Abs. 3 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) i. V. m. Art. 47 Abs. 1 Satz 1 des Bayerischen Wassergesetzes (BayWG) vorläufig gesichert. Die entsprechenden Vorgaben von 78 WHG für Bauvorhaben und sonstige Vorhaben im vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebiet sind zu beachten. Der Auszug aus dem Amtsblatt mit dem veröffentlichten Lageplan und das Merkblatt des Landratsamtes für das Bauen im Überschwemmungsgebiet sind auf der Homepage des Landratsamtes veröffentlicht. In nächster Zeit wird eine Informationsveranstaltung für die betroffenen Bürger durchgeführt. Alle betroffenen Bürger erhalten eine schriftliche Einladung durch das Landratsamt. 3,0 4,0 Die Vorteile dieser Zähler sind: Der Hersteller garantiert, dass die Zähler keimfrei sind. Der zuständige Mitarbeiter der Gemeinde kann den Stand des Wasserzählers mit einem speziellen Auslesegerät empfangen, ohne hierfür das Gebäude betreten zu müssen. Dies bedeutet, dass der Kunde für die Zählerstanderfassung nicht anwesend sein muss. Auch schwer zugängliche Wasserzähler werden mit diesem Verfahren problemlos erreicht. Ab 2019 erhalten die Grundstückseigentümer keine Wasserzählerkarte mehr zur Ablesung der Verbrauchsstände. Das Einlesen der Zählerstände in das Abrechnungsprogramm der Gemeinde erfolgt per Datenträger, eine manuelle Eingabe der Zählerstände ist nicht mehr erforderlich. Damit kann auch die Bearbeitungszeit von der Auslesung bis zum Versand der Bescheide in der Gemeindeverwaltung erheblich verkürzt werden. Selbstverständlich kann der Kunde jederzeit wie gewohnt den Verbrauch manuell selbst am Wasserzähler kontrollieren. Durch das neue Messprinzip ist die Messbeständigkeit der Zähler erhöht, so dass die Dauer der Eichgültigkeit mittels Stichprobenverfahren um das Zwei- bis Dreifache verlängert werden kann. Der neue elektronische (magnetisch-induktive) Wasserzähler kann damit bis zu 15 Jahre beim Kunden eingebaut bleiben; dagegen sind die derzeit verwendeten (Ringkolben) Wasserzähler mit Ablauf der Eichgültigkeit nach 6 Jahren auszubauen. Der Zähler erfasst auch geringste Durchflüsse wie z.b. einen tropfenden Wasserhahn, erkennt variabel programmierbare Störungen wie Leckage, Rohrbruch, Ausbau (Speichert den Alarm bis zum nächsten Reset) Der Austausch der Wasserzähler erfolgt in einem 3-Jahres-Zeitraum. Das bedeutet für Sie als Kunde: Wasserzähler mit Ablauf der Eichfrist 2018 und 2019 werden im Jahr 2017 ausgetauscht und Was-

18 Seite 18 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 serzähler mit Ablauf der Eichfrist 2020 und 2021 werden im Laufe des Jahres 2018 ausgetauscht. Die jeweils betroffenen Kunden erhalten rechtzeitig vorab schriftlich nähere Informationen durch die Gemeindeverwaltung. Für evtl. Rückfragen steht Ihnen Veronika Schweiger (Tel /887-53) gerne zur Verfügung. Herstellung von Kanal-Hausanschlüssen Gemäß 9 der gemeindlichen Entwässerungssatzung (EWS) ist jedes Grundstück, das an die öffentliche Entwässerungsanlage angeschlossen wird, vorher vom Grundstückseigentümer mit einer Grundstücksentwässerungsanlage zu versehen. Diese Anlagen sind dabei so zu errichten und zu betreiben, dass sie den Anforderungen an das Einleiten von Abwasser den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Dabei ist zu beachten, dass die Arbeiten nur durch fachlich geeignete Unternehmer ausgeführt werden dürfen und nach Abschluss der Arbeiten, jedoch vor dem Verfüllen, die Dichtheit der Rohrleitung einschließlich aller Schächte zu prüfen und zu dokumentieren ist. Wir weisen darauf hin: Ohne den Nachweis der Dichtheit wird die Gemeinde Bad Feilnbach einer Einleitung von Abwasser in die gemeindliche Entwässerungsanlage nicht zustimmen. Betrieb von Versickerungsanlagen für Niederschlagswasser Wichtige Hinweise für Grundstückseigentümer für die richtige Ableitung von Niederschlagswasser: Das Niederschlagswasser ist auf dem Grundstück ordnungsgemäß über geeignete Versickerungsanlagen dem Grundwasser zuzuführen. Das Ableiten auf öffentliche Verkehrsflächen oder Nachbargrundstücke ist nicht zulässig. Planung, Bau, Betrieb und Unterhalt der Versickerungsanlage nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik obliegen dem Grundstückseigentümer. Die Anlagen müssen regelmäßig kontrolliert werden. Um eine Verschlämmung und Selbstdichtung der Anlage zu verhindern, sind insbesondere Laubeinträge aus dem Versickerungsbereich rechtzeitig zu entfernen. Infos zum Lärmschutz an der Autobahn Die Autobahndirektion Südbayern teilte mit, dass von dortiger Seite mit einem zeitnahen Abschluss des Planfeststellungsverfahrens gerechnet wird. Sollte der Planfeststellungsbeschluss nicht beklagt werden, kann direkt im Anschluss die Ausführungsplanung und die Bauvorbereitung erfolgen, so dass mit bauvorbereitenden Maßnahmen gegebenenfalls noch 2017 und dem eigentlichen Bau der Lärmschutzmaßnahmen voraussichtlich im Frühjahr 2018 begonnen werden kann. Bekanntmachung über Widerspruchsrecht Widerspruchsrecht gemäß 50 Abs. 5 Bundesmeldegesetz Die Meldebehörde ist berechtigt, bestimmte Auskünfte an Dritte zu erteilen. Die Betroffenen können jedoch der Übermittlung ihrer Daten durch das Einwohnermeldeamt widersprechen bei folgenden Auskünften: Alters- und Ehejubilare Auskunft aus dem Melderegister über Altersoder Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk inklusive Veröffentlichung im Mitteilungsblatt der Gemeinde über Familienname, Vorname, Doktorgrad, Anschrift sowie Datum und Art des Jubiläums. Altersjubiläen sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag; Ehejubiläen sind das 50. und jedes weitere Ehejubiläum. Adressbuchverlage Auskunft zu allen Einwohnern, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, über Familienname, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften. Die übermittelten Daten dürfen nur für die Herausgabe von Adressbüchern (Adressenverzeichnisse in Buchform) verwendet werden. Diese Auskunft darf u. a. nicht erfolgen bei Personen, die in einem Senioren- oder Pflegeheim gemeldet sind. Auskunft an Parteien Die Meldebehörde darf Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen

19 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Seite 19 auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten Auskunft erteilen über Familienname, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften sowie, sofern die Person verstorben ist, diese Tatsache (Einfache Melderegisterauskunft). Eine Erteilung dieser Auskünfte erfolgt nicht, wenn eine Auskunftssperre vorliegt oder die Betroffenen der Übermittlung ihrer Daten widersprochen haben. Entsprechende Formulare stehen auf der Internetseite ( zur Verfügung, oder können im Einwohnermeldeamt (Zi. 04) zu den allgemeinen Öffnungszeiten abgeholt werden. Einbruchsserie in Gewerbebetriebe in Rosenheim und Umgebung In den letzten Monaten wurden, überwiegend im Stadtgebiet Rosenheim aber auch im Umfeld davon, gewerbliche Betriebe, v.a. Bäckereien, Cafés, Gaststätten und kleinere Gewerbebetriebe von bisher unbekannten Einbrechern heimgesucht. Die Täter drangen in den meisten Fällen gewaltsam durch Aufhebeln oder Einschlagen von Fenstern und Türen in die Objekte ein. Anschließend entwendeten sie überwiegend Bargeld in nicht unerheblicher Höhe. Teilweise wurden auch kleinere Tresore, die nicht fest verbaut waren, entwendet bzw. gewaltsam aufgebrochen. Das Polizeipräsidium Oberbayern Süd rät Gewerbebetriebe daher dringend: alle Fenster und Türen zu verschließen Kassen sichtbar zu öffnen und Bargeld zu entnehmen grundsätzlich kein Bargeld oder sonstige Wertgegenstände im Geschäft zu lassen Lichtquellen mit Zeitschaltuhren zu installieren, die Anwesenheit vortäuschen Einbrecher sind nicht immer gut ausgerüstete Profi s. Oft lassen sie sich durch einfache Sicherungen von ihrem kriminellen Vorhaben abhalten. Weitere Informationen erhalten Sie auch im Internet unter Polizeipräsidium Oberbayern Süd Fundsachen bitte abholen Folgende Gegenstände wurden im Fundbüro im Rathaus in Bad Feilnbach abgegeben und können von ihren Eigentümern abgeholt werden: Damen- und Herrenfahrräder verschiedene Schlüssel und Schlüsselbunde Handy Armbanduhren Bargeld Sonnenbrille Lesebrille Sweat-Shirt Mütze Kinderschuhe Diverse Bekleidungsgegenstände und sonstige Gegenstände sind beim Ski-Club Au und in den Schulen liegen geblieben und wurden im Fundamt abgegeben. Übrigens: Immer wieder werden herrenlose Tiere aufgefunden, die vom Eigentümer schon schmerzlich vermisst werden. Unsere dringende Bitte: Bevor Sie das Tier im Tierheim abgeben, rufen Sie doch bitte im Fundamt der Gemeinde an. Oft hat sich der Eigentümer zwischenzeitlich schon bei uns gemeldet. Leider kommt es immer öfter vor: Fahrräder werden auch direkt von Privatgrundstücken gestohlen. Bei der Verlustmeldung sollte Fahrradtyp, Rahmen-Nummer, Ausstattung (Sonderausstattung und Zubehör) und die Beschreibung des Fahrrades angegeben werden. Diese Daten sind für die Meldung bei der Polizeimeldung. Am besten ist, wenn Sie ein Foto vom Fahrrad haben. Ein Tipp: Lassen Sie sich einen Fahrrad-Pass anfertigen. Dort sind alle notwendigen Daten aufgeführt. Bitte beachten Sie: Wer einen Gegenstand findet, muss ihn beim Fundbüro abgeben ( 965 BGB). Wer den Gegenstand für sich behält, macht sich der Unterschlagung schuldig ( 246 StGB). Fundsachen, die nach sechs Monaten nicht abgeholt und vom Finder nicht in Anspruch genommen werden, werden zur Versteigerung freigegeben. Anni Wurm vom Fundbüro (Zi: 05 EG Rathaus) ist während folgender Öffnungszeiten gerne für Sie da: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag Uhr, Donnerstag von Uhr. Das Fundbüro ist erreichbar unter Tel: 08066/887-0.

20 Seite 20 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Mach mit beim Ferienprogramm 2017 Der Sommer kommt bestimmt und damit auch unser Ferienprogramm! Auch in diesem Jahr soll unser Ferienprogramm wieder für Abwechslung und Spaß bei den Kindern und Jugendlichen sorgen. Dazu sind wir aber auf die Mitarbeit vieler engagierter Personen und Helfer auch in Vereinen und Organisationen angewiesen! Viele Vereine bieten seit Jahren Aktionen im gemeindlichen Ferienprogramm an. Natürlich würden wir uns besonders freuen, wenn sich auch Vereine bzw. Organisationen melden, die unser Ferienprogramm bisher nicht mit gestaltet haben. Allen aktiven und kreativen Helfern rund ums Ferienprogramm 2016, besonders den ehrenamtlichen Betreuern in den Vereinen, ein herzliches Dankeschön für ihren Einsatz. Nur mit ihrer Mithilfe war es der Gemeinde möglich, auch im letzten Jahr ein so vielseitiges und umfangreiches Ferienprogramm anzubieten! Die Kinder sind bei den Aktionen stets begeistert dabei und auch für die Betreuer in den Vereinen sind diese Unternehmungen mit vielen positiven Erlebnissen verbunden. Neben sportlichen Aktivitäten aller Art sind besonders alle kreativen Angebote sehr gefragt: wie Kochen, Backen, Basteln, Töpfern, Malen, Theaterspielen, Tanzen, Singen,... Wenn Sie meinen, auch Ihr Verein, Ihre Organisation habe ein interessantes Angebot für das Ferienprogramm, dann lassen Sie es uns sobald wie möglich wissen! Oder verfügen Sie selbst über Fähigkeiten im gestalterischen oder musischen Bereich, die Sie gerne weiter geben möchten? Dann melden Sie sich doch bei uns! Ein Hinweis zur Organisation: Mit der Anmeldung zu den einzelnen Aktionen zahlen die Kinder einen Teilnehmerbeitrag. Dieser Beitrag wird von den Vereinen bzw. Personen festgesetzt, die die einzelne Aktion durchführen und sollte sich natürlich in einem angemessenen Rahmen bewegen. Nach Abschluss des Ferienprogramms werden diese Beiträge an den Veranstalter ausgezahlt; damit können die entstehenden Unkosten ganz oder teilweise abgedeckt werden. Außerdem schließt die Gemeinde für sämtliche Aktionen, die im Rahmen des Ferienprogramms durchgeführt werden, eine spezielle Unfall- und Haftpflichtversicherung für alle Kinder und Betreuer ab. Wenn Sie nähere Informationen dazu wünschen, Ideen oder Anregungen haben oder auch ein Angebot für unser Ferienprogramm machen können, melden Sie sich bitte wenn möglich bis spätestens 20. April direkt bei Barbara Mayr unter Tel / oder barbara.mayr@bad-feilnbach.de. Pfingsten im Sattel Kommunale Jugendarbeit bietet Reiterfreizeit nur für Mädchen in den Pfingstferien an Eine Reiterfreizeit nur für Mädchen steht auch in diesem Jahr wieder auf dem Veranstaltungsprogramm der Kommunalen Jugendarbeit Rosenheim. Das Angebot richtet sich an Pferdefans zwischen 12 und 15 Jahren, die Lust haben, vom 4. bis zum 9. Juni ihre Zeit mit Gleichgesinnten zu verbringen. Nach oder manchmal auch schon vor dem Frühstück geht es in den Pferdestall. Dort werden die Tiere gefüttert, gestriegelt und Stallarbeiten verrichtet. Geritten wird natürlich auch. Jede Teilnehmerin erhält täglich eine Reitstunde. Entsprechend ihrer reiterlichen Erfahrung werden die Mädchen in Anfänger- und Fortgeschrittenengruppen eingeteilt. Einsteigerinnen sind daher genauso willkommen wie geübte Reiterinnen. Je nach Können und abhängig vom Wetter gibt es auch einen gemeinsamen Ausritt. Am Nachmittag sind witzige Bastel- und Freizeitaktionen wie beispielsweise eine Modenschau für Reiterin und Pferd geplant. Zum richtigen Gruppenerlebnis gehören selbstverständlich auch das gemeinsame Essen und die Übernachtung im Zelt. Dieses einmalige Ferienerlebnis findet im Zentrum für Reiten- Therapie-Voltigieren-Selbsterfahrung (RVTS) in Aßling statt. Die Kosten für die Betreuung, den Reitunterricht, die Übernachtung und die Verpflegung betragen 230 Euro. Weitere Informationen sowie die Anmeldeunterlagen sind telefonisch bei der Kommunalen Jugendarbeit Rosenheim unter erhältlich.

21 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Seite 21 Osterferien 2017 in Israel Pfingstferien 2017 in Bayern Jugendbegegnung der besonderen Art Austausch verbindet Die Reise wird angeboten für Jugendliche ab 16 Jahre bis 21 Jahre ist begrenzt auf max. 12 Teilnehmer/innen wird begleitet von 2-3 Betreuern führt uns in die Wüstenstadt Beer Sheva bietet viele Ausflüge und Veranstaltungen wird vorbereitet in einem gemeinsamen Wochenendseminar führt uns in den Osterferien 2017 für 10 Tage nach Israel ( April 2017) lässt uns an deren Familienleben teilhaben bringt uns unsere Partner in den Pfingstferien 2017 in unsere Familien (genaues Datum steht noch nicht fest Gastbesuch dauert: 10 Tage) bringt neben unvergesslichen Reiseerlebnissen viele Freundschaften ist eine einmalige Gelegenheit Menschen, deren Kultur und Lebensart ihre Gedankengänge, ihre Sorgen, ihre Hoffnungen ihre Freundschaft und ihren Humor kennenzulernen kostet einschl. aller Flug- und Nebenkosten 600,00 EUR (ohne Taschengeld - Aufenthalt in Israel und Deutschland) wird ständig auf die Sicherheitslage überprüft Die Maßnahme wird vom Bayerischen Jugendring aus Bundesmittel gefördert Wir verstehen Ihre Bedenken: Seit mehr als 30 Jahren besuchen wir Jugendliche und junge Erwachsene und deren Familien in Israel, in gleichem Maße, wie auch wir Gastgeber für diese Menschen sein durften. Wir stehen in engem und stetigem Kontakt mit unseren israelischen Partnern, dem bayerischen Jugendring sowie dem Auswärtigen Amt. Es gilt der Grundsatz, dass bei akuter Sicherheitslage gleich in welcher Zeitphase sich der Austausch befinden sollte, sofort abgebrochen und die Heimreise angetreten wird. Selbstverständlich ohne Mehrkosten für die Teilnehmer. Wir sind uns dieser großen Verantwortung sehr bewusst, verfügen über jahrzehntelange Erfahrung und haben selbst das größte Interesse an einer in jeder Hinsicht sicheren Reise. Wer sind wir? Kreisjugendring Rosenheim Renate Fischer Königstraße Rosenheim Tel.: 08031/15990 Fax: 08031/33825 info@kjr-rosenheim.de In Zusammenarbeit mit: Landratsamt Rosenheim, Kommunale Jugendarbeit Wittelsbacherstr. 55, Rosenheim In Kooperation mit: Wirtschaftsschule Alpenland, Bad Aibling Rufen Sie uns an, mailen oder faxen Sie uns, wir beantworten alle Ihre Fragen und nehmen Anmeldungen gerne entgegen. Rentenversicherung hilft Krebspatienten Die Rentenversicherung ermöglicht Rehabilitationsmaßnahmen, die körperliche und seelische Folgen einer Krebserkrankung mildern beziehungsweise beseitigen können, darauf weist die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Bayern Süd anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar hin. Ziel einer solchen Behandlung ist es, wieder in ein Leben nach der beängstigenden Diagnose zurückzukehren. Die DRV Bayern Süd verfügt dabei nicht nur über das Angebot spezialisierter Rehabilitationseinrichtungen in Deutschland, sondern auch über eigene Rehazentren in Passau und in Bad Reichenhall. Die DRV rät allen Betroffenen, die Beratungsmöglichkeiten zu nutzen. Fachleute in den Sozialdiensten der Krankenhäuser, der Beratungsstellen der Rentenversicherung oder am kostenlosen Servicetelefon unter der Nummer stehen mit Rat und Tat zur Seite. Die Leistung kann auch dann erbracht werden, wenn Versicherte bereits eine Rente erhalten. Auch für nichtversicherte Ehe- oder Lebenspartner besteht bei bestimmten Voraussetzungen ein Anspruch. Zusätzliche ergänzende Leistungen wie Übergangsgeld, Reisekosten oder aber die Haushaltshilfe und Kinderbetreuung während der Maßnahme unterstützen den Behandlungserfolg.

22 Seite 22 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Appell an alle Hundebesitzer Liebe Hundehalter/innen Der Frühling hält Einzug und bald dürfen Kühe und Schafe wieder auf die Weide und mit dem ersten Schnitt auf Grünlandflächen wird begonnen. Und wie in jedem Jahr wird das Thema Hundekot heiß diskutiert. Hundehaufen sind nicht nur auf Grünflächen und Gehsteigen ein Ärgernis. Sie können auf der grünen Wiese für Tiere zur echten Gefahr werden. Zum Beispiel dann, wenn Kühe Heu oder Grassilage fressen, das durch Hundekot mit Parasiten verunreinigt ist. Hundebesitzer wollen ihren Tieren in der Natur freien Lauf lassen, allerdings ergeben sich dadurch erhebliche Probleme für die Landwirtschaft. Auf vielen Wiesen wird Mist und Gülle ausgebracht. Warum sollen dann die Hinterlassenschaften von Hunden wieder mitgenommen werden? Rinder sind Pflanzenfresser, Hunde haben eine völlig andere Nahrungsgrundlage und Verdauung. Gülle ist ein wertvoller Dünger, enthält viel Wasser und ist über mehrere Wochen oder Monate gelagert. Krankheitserreger überleben dies meist nicht. Hundekot dagegen ist immer frisch und unverdünnt. Beim Mäh- und Erntevorgang wird Hundekot mit dem Futter vermischt. Fressen Nutztiere dieses verunreinigte Weidefutter, kann es zu sehr schmerzhaften Koliken führen; außerdem können Krankheitserreger überragen werden. Der Hundebandwurm z. B. kann bei Rindern zu Fehl- und Totgeburten führen. Ein anderer Parasit, der durch Hundekot übertragen wird, ist der Einzeller Neospora Caninum. Auch er führt zu Fehlgeburten bei Rindern. Was vielen auch nicht bekannt ist: Landwirtschaftlich genutzte Grundstücke dürfen während der Nutzzeit (also wenn z. B. das Gras wächst) nur auf Wegen betreten werden. Das Verunreinigen von Grundstücken in der freien Landschaft oder von landwirtschaftlichen Flächen ist zudem eine Ordnungswidrigkeit, die mit Geldbuße bis zu 5000 Euro geahndet werden kann. Landwirte und Grundstückseigentümer werden das Betreten wohl weiterhin tolerieren, wenn dies für sie ohne negative Folgen bleibt. Was kann man als Hundehalter also tun für ein gedeihliches Zusammenleben? Hundekot aufsammeln, Tüten und Entsorgungsmöglichkeiten gibt es bei den zahlreichen Hundetoiletten im Gemeindegebiet von Bad Feilnbach. Vor allem in der Zeit von April bis Oktober den Hund nicht unbeaufsichtigt auf die Wiesen lassen und ggf. anleinen. Den Hund keine Löcher buddeln lassen, denn diese sind bei Mäharbeiten nicht zu erkennen und führen zu Schäden an den Maschinen. Nur wenn alle Beteiligten gegenseitig Rücksicht nehmen, ist ein gutes Miteinander von Erholungssuchenden, Hundehaltern und Landwirten möglich. Deshalb unser Aufruf an alle Hundehalter/innen: Bitte nehmen Sie den Hundekot auf und entsorgen sie diesen in den aufgestellten Mülleimern oder zu Hause. Hier die Standorte der Hundetoiletten bzw. -tütenspender: Bad Feilnbach: Bahnhofstraße (Nähe Bauhof) Brainpold Jenbach (Brücke bei Fichtenweg) Jenbach (Dostthaler Brücke) Jenbach (Jenbachsteig bei Wildholzsperre) Jenbachbrücke (Nähe Glück) Hocheckstraße Hans-Zeitler-Straße/ Eichenweg Hinter Kistlerwirt (bei Eisenbrücke) Litzldorf, Derndorf Bushaltestelle (Nähe Höß) Au: Achthalerstraße/ Thalhamerstraße Achthal Parkplatz (Seerosengarten) Am Point Berghalde (Fußweg nach Au) Heubergstraße (Richtung Weidmoos) Kohlbachstraße Mooskapelle Musikpavillon Kufsteiner Straße (bei La Piazetta) Kläranlage (2) Moorlehrpfad Naturpark Riesenfeldstraße/ Kranzhornstraße) Schwarzenbergstraße Schwarzenbergstraße/ Breitensteinstraße Stockschützenhalle Wertstoffhof (Holzbrücke) Wiechs Anschlagtafel Zeltplatz Derndorfer Moos (2) Pfaffenberg Radweg (beim ehem. Klärbecken Au) Radweg (Berghalde Rastplatz) Sportplatz (bei Stockschützen) Kematen: Parkplatz Weingast Dettendorf: Radweg (Nähe Bushaltestelle)

23 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Seite 23 und hier noch einige Gedanken zur Ortsmitte Feimbeker Einkaufsmeile dazumoi Wer woas des no, wo de Asam-Gretl ihrer Refugium ghabt hot? Und der Bäcker war no drin beim Bauer Grad Am Bahnhof, do hots an Kiosk gem Des Lagerhaus war glei danem De Sparkass hot beim Stoaschuaster gwohnt Glei gegenüber war der Angermaier mit seim Obst und Gmüas Lodn Textilien aller Art hot ma bei der Frau Kreuzberger kafft De Tankstell für de wenigen Auto hot si beim Rasp befunden In der Gmoa drin hot der Heiß Kurbi ogschafft In der Drogerie bei der Frau Hoffmann sans oft lang ogstandn de Kunden Des Millihäusl in der Kufstoanerstraß hot a jeder glei gfundn Eikafft hot ma ned beim Wimmer, sondern bei der Lößl Berta De Semmen hot ma ghoit beim Endres, des is doch klar Des Roß hot der Riesenberger bschlong Und d Schuah hot ma zum flicka zum Lettenbichler trong Wos ma für olle Dog braucht hot,des hot ma beim Gernstl kriagt Wer Zahnweh ghabt hot, der hot de Frau Kleinmann konsultiert Wenn i jetz ebban vergessn hob,d er soi mir ned bös sei i mach a anders moi weider Dawei bin i hoffentlich wieder a bissl gscheider Emma Thaler im September 2016 Aktuelles aus der Volkshochschule Mitte Februar startete das Frühjahr-/Sommersemester 2017 der Volkshochschulen im Mangfalltal, das den Titel kultouren trägt. Die kleinen Schätze, sie liegen oft nebenan. Nicht nur zu Hause im Keller, auch in der nahen Umgebung. Geschichtsträchtige Bauwerke, verwunschene Wege oder vergessene Orte. Täglich gehen wir an ihnen vorbei. Und doch nehmen wir sie kaum wahr. Dabei warten sie nur darauf, von uns entdeckt zu werden. Nehmen Sie sich immer wieder die Zeit stehen zu bleiben und zu staunen. Eine Möglichkeit hierzu bietet der Kulturspaziergang durch Bad Feilnbach am Sonntag, den Sepp Höfer gibt dabei einen Einblick in die Geschichte und den künstlerischen Reichtum unserer Gemeinde.

24 Seite 24 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Unter dem Titel Weltkunde für kleine und große Forscher können Grundschulkinder an verschiedenen Samstagvormittagen ab jeweils von Uhr staunend entdecken, wieviel Wissenswertes es zu den Themen Gletscher- Eisriesen im Gebirge und in Polarregionen sowie über Die Reise der Wassertropfen zu erfahren gibt. Vielen Fragen wird dabei mit coolen und spannenden Experimenten auf den Grund gegangen. Nachstehend eine Auswahl weiterer Angebote von März bis Mai 2017 aus unserem aktuellen Programmheft: Meditation für Anfänger und Geübte Qigong am Abend Pilates Vortrag: Gender Mainstreaming English Conversation for Everybody SENSE & MIND, Lernen durch Wahrnehmung der Bewegung Methode nach Moshé Feldenkrais Workshop - Wie setze ich meinem Kind leichter Grenzen? Grundkurs für Selbstverteidigung Österliche Filzwerkstatt Vortrag: Mit Kraft deiner Gedanken in einen leichteren Alltag Afterwork-Fitness Faszientraining Workshop: Kräuter für die Seele Vortrag: Die Welt der Mikronährstoffe Vortrag: Schnelle Hilfe bei Schulproblemen und Stressblockaden Indiens traditionelle vegetarische Küche Lust auf Ostern Bunte Blumen Filzwerkstatt Männer Heilkräuter Vollmondnacht am Jenbach Vortrag: Homöopathie zwischen Naturwissenschaften und Erfahrungsmedizin Vortrag: Plastikmüll in den Ozeanen sind wir betroffen? Brotbacken in der Naturkostmühle Wagenstaller in Obermühl Digitale Bildbearbeitung Kompaktkurs für Anfänger Venenwalking Silber- & und Goldschmieden - Kreativ Workshop Streetstepper-Tour Da steh ich drauf Vortrag: Ich bin jetzt (dann) ein Schulkind! Farben machen Möbel Moorerlebnis Sterntaler Filze Führung durch die Destillerie Lantenhammer Kaffeegenuss-Seminar Von der Bohne bis zur Tasse Besichtigung Schafwollspinnerei Höfer Vollmondnacht am Jenbach Der Original Body 2 Brain Rundweg Bad Feilnbach Silber- & und Goldschmieden Kreativ Workshop Klingende Märchenstunde am Jenbach Der Löwenzahn und die Kraft der Bitterstoffe Nehmen Sie sich die Zeit unser Programmheft genauer durchzublättern oder sich auf unserer Internetseite umzusehen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken und freuen uns, Sie in unseren Kursen begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen erhalten Sie gerne auch persönlich in der vhs-geschäftsstelle, Bahnhofstr. 9 in Bad Feilnbach. Wir haben für Sie geöffnet: Montag, Dienstag und Mittwoch: bis Uhr Donnerstag: Uhr und Uhr Telefon 08066/ , Fax 08066/ vhs@bad-feilnbach.de, Internet:

25 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Seite 25 Schulleben Au Aus den Schulen Im Rahmen des HSU-Themas Herstellung eine Produkts - Apfelsaftherstellung besichtigten die beiden 4. Klassen im November die Firma ORO in Rohrdorf. Die Schüler, die von einer Mitarbeiterin durch die Fabrik geführt wurden, konnten den ganzen Prozess der Herstellung verfolgen und alle Maschinen, wie z.b. die Zentrifugenschleuder, die Ritzmühle, die große Abfüllanlage und auch die riesigen Safttanks anschauen und ihre vielen Fragen stellen. Bevor die gut einstündige Führung zu Ende ging, durften die Kinder noch ein Gläschen frisch gepressten Apfelsaft probieren. Alle waren sich einig: So schmeckt Unterricht gut! Mit vielen neuen Eindrücken, Hintergrundwissen und viel Apfelsaft im Bauch ging es danach mit dem Bus zurück zur Schule. Da platzen zwei Wanderheuschrecken in die Party und bieten den Insektenkindern die brandneuen, elektronischen Hornissen-Games an, die jetzt jeder haben muss, der in sein möchte. Bodos Schulfreunde greifen sofort zu, denn sie haben genügend Taschengeld. Nicht so Bodo. Rasch löst sich die Party auf, da sich alle in ihre neuen Spielkonsolen vertiefen wollen. Bodo ist traurig und sauer. Er schmiedet einen Plan, wie auch er zu so einem teuren Spiel kommen kann. Da wird die Sache heiß, denn was Bodo vorhat, ist verboten. Aber was tut man nicht alles, um auch dazu zu gehören...? Käfer und Co ein musikalisches Mitmachmärchen mit Toni Tanner. Bodo, der Kartoffelkäfer feiert seinen Kindergeburtstag. Er hat seine Freunde und Freundinnen aus der Insektenschule eingeladen und die Stimmung ist prächtig. Ende November 2016, kamen mehr als 100 Eltern und Lehrer der beiden Schulen nach Au, um den Vortrag Lernen lernen von Frau Brüggemann vom LBV Lernen e.v. zu hören. Sehr abwechslungsreich und anschaulich erklärte die Referentin, wie das Lernen funktioniert, wie man es unterstützen kann und was es blockiert. In Selbstversuchen konnten die Anwesenden Lernmethoden ausprobieren. Mit viel Einfühlvermögen wurden die einzelnen Lerntypen skizziert und Unterstützungsmöglichkeiten aufgezeigt. Der Vortrag ist sehr empfehlenswert. Leider gibt es keinen Aufbaukurs!

26 Seite 26 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Im Mittelpunkt standen verschiedene Honigsorten. Wir haben sie hinsichtlich Aussehen, Geruch und Geschmack getestet. Interessantes wurde uns von Herrn Tutschka dazu erzählt. Jetzt wissen wir auch, worauf es beim Honigeinkauf ankommt: Am besten ist Echter Deutscher Bienenhonig! Aus der Leo-von-Welden Schule Bad Feilnbach Mitte Januar machten sich alle Kinder der Grundschule Au auf den Weg zum Auer Webergletscher. Viele in Skioutfit, die anderen mit Schlitten und Bobs bewaffnet. Durch die Mithilfe des Elternbeirats und vieler anderer Mütter und Väter wurde nicht einfach nur skigefahren oder gerodelt, sondern auch diverse Spiele mit Seilen, Schwimmnudeln oder Stecken gemacht. Eine Stärkung mit Tee, Kuchen und Semmeln war dann dringend nötig! Vielen Dank an den Elternbeirat und alle helfenden Mütter und Väter! Das Projekt Praxistage an der Leo-von-Weldenschule in Bad Feilnbach hat sich seit seiner Einführung bestens bewährt und ist nach wie vor einzigartig unter den Mittelschulen im Landkreis Rosenheim. Für viele Jugendliche wurde die Aktion zum wertvollen Sprungbrett in die Arbeitswelt. Im letzten Jahr wurden die Praxistage aufgrund fehlender Schüler der achten Jahrgangsstufe ausgesetzt. Neues aus der AG Bienen -Auch im Winter gibt es für Imker viel zu tun. In unserer AG haben wir unter der fachmännischen Leitung von Herrn Tutschka Rähmchen für die Kästen zusammengebaut und Mittelwände eingelötet. Im Rahmen einer kleinen Feier starteten Rektorin Birgit Schmittlein und das Pädagogenteam Bertmarie Mann und Christoph Jahn eine Neuauflage der Praxistage. Ausreichend Luft der täglichen Arbeits- und Berufswelt dürfen 22 junge Damen und Burschen überwiegend an 18 Freitagen und einer Praxiswoche schnuppern. Den musikalischen Rahmen gestalteten Sebastian Mayr und Tobias Hingrainer jeweils an der Ziach, sowie Vroni und Lena Impler als Querflöten- und Harfenbesetzung. Auch um das leibliche Wohl bemühten sich die Jugendlichen.

27 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Seite 27 Das Erfolgsrezept für ein Umsetzen des Praxisprojekts war bisher die beispielhafte Zusammenarbeit zwischen Leo-von-Welden-Schule und den gemeindlichen Betrieben. Schulleitung, Klassenleitungen und anwesende Handwerksmeister, sowie weitere Vertreter aus Dienstleistung und Gewerbe waren sich einig darüber, die Idee weiterzuführen. 44 heimische Unternehmen haben in diesem Jahr ihre Bereitschaft erklärt und weitere können sich nach Angaben von Schulleitung und beteiligter Lehrerschaft melden und anschließen. Handwerkliches Geschick, Interesse am Lernen und Weiterentwickeln eigener Fähigkeiten sicherten einigen Praktikumsteilnehmern wertvolle Ausbildungsverträge in heimatnahen Betrieben. Nach Angaben von Frau Schmittlein und Frau Mann konnten bislang nahezu alle Schüler mit Lehrverträgen in der Hand die Bad Feilnbacher Schule verlassen. Lesewettbewerb des deutschen Buchhandels- Im Deutschunterricht der Klasse 6 fanden die Vorentscheidungen zum klasseninternen Lesewettbewerb statt. Jeder Schüler stellte dazu sein Lieblingsbuch kurz vor, bot allen eine Leseprobe und stellte zugleich die eigene Lesefertigkeit unter Beweis. Zusammen mit ihrem Lehrer, Herrn Kellner, bewerteten alle Schüler ihre Mitstreiter. Zum Ende standen drei von 29 Schülern für das große Finale fest. Zusammen mit Rektorin Frau Schmittlein und dem Klassenlehrer fand am die Auslese des Klassensiegers statt. Jeder der drei Finalisten durfte zunächst ein selbst ausgesuchtes Werk vorlesen. Im zweiten Durchgang musste ein unbekanntes Werk vorgelesen werden. Ernest Hemingway: Der alte Mann und das Meer stand auf dem Plan. Das Finale entschied Enrico Häckl für sich. Er freut sich über einen Gutschein der Buchhandlung Librano in Bad Aibling. Die beiden weiteren Finalisten Elisabeth Pfatrisch und Sebastian Impler erhielten Gutscheine für die Eisdiele. Enrico Häckl wird nun unsere Schule beim Landkreis-Entscheid der besten Leser der 6. Jahrgangsstufe vertreten. Wir wünschen ihm viel Erfolg. Was bedeutet Madonna Angels? Wohin geht unsere Spende? Darüber wollten natürlich alle Schüler und Schülerinnen informiert werden, denn auch in diesem Jahr spendeten sie wieder einen Teil ihrer Einnahmen, die sie beim Verkauf von Selbstgebasteltem beim Weihnachtsbasar der Schule erzielten, für einen wohltätigen Zweck. Das Geld geht an das Projekt Madonna Angels von Schwester Mary, die in Nigeria ein Waisenhaus aufgebaut hat. Damit alle Schüler und Schülerinnen dieses Projekt kennen lernen, kamen Frau Mayer und Frau Kaps, die von Kolbermoor aus mit ihrem Förderverein Schwester Mary unterstützen, an die Schule und erklärten, wie beschwerlich und auch gefährlich das Leben in Nigeria für die arme Bevölkerung ist. Aufgrund der vielen Bilder und interessanten Informationen erhielten alle einen Eindruck in die Arbeit und die Bedeutung dieses Projektes. Nicht nur Waisenkinder werden dort aufgenommen, sondern für sie wird auch das nötige Schulgeld bezahlt, damit sie eine Ausbildung erhalten können. Frau Mayer und Frau Kaps dankten den Jungen und Mädchen für ihre Spende in Höhe von 500 Euro, über die sie Schwester Mary schon informiert haben. Sie ließ den Kindern ihren Dank und ihre Freude über das soziale Engagement unserer Schule ausrichten.

28 Seite 28 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Kindergartennachrichten Musik im Apfelbäumchen Mit unserem Jahresprojekt Klingender Kindergarten stellen wir im Laufe des Kindergartenjahres unterschiedliche Instrumente vor. Bei diesem Projekt möchten wir den Kindern vielfältige Instrumente und deren Klänge und Möglichkeiten näher bringen. Wir haben dazu Eltern, Großeltern und Musiker gebeten, ihre Instrumente vorzustellen. Wir als pädagogisches Personal werden auch im Laufe des Kindergartenjahres unsere Instrumente vorstellen. Jedes Kind durfte die Trompete ganz genau betrachten und gemeinsam sangen wir Oh Tannenbaum und Schneeflöckchen, Weißröckchen. Zum Abschluss hörten wir noch dem Trompetenstück Böhmischer Traum zu. Wir starteten im November mit Herrn Bolz sen. der uns die Mundharmonika näher brachte. Voller Spannung erwarteten die Kinder diesen besonderen Musiktag und Herr Bolz ließ die Kindern raten, welches Instrument er dabei hat. Wir betrachteten die 65 Jahre alte, sehr gut restaurierte Mundharmonika und hörten den schönen Klängen zu bei den Kinderliedern wie Hänschen klein, Alle meine Entchen..., Laterne, Sonne, Mond und Sterne. Zum Abschluss sangen wir alle mit viel Freude kräftig mit. Im Advent besuchte uns Christoph Impler mit der Trompete im Kindergarten. Wir lernten die Trompete kennen und übten gemeinsam wie man die Lippen bewegen muss damit man mit dem Mundstück der Trompete einen Ton erzeugen kann. Herr Impler spielte uns ganz hohe und ganz tiefe Töne vor und wir summten dazu. Im Januar begrüßten wir zu unserem Jahresprojekt Klingender Kindergarten Annette Bliemetsrieder aus Brannenburg mit der Zither. Frau Bliemetsrieder zeigte uns die Vielseitigkeit der Zither und wir sangen gemeinsam unser Lieblingslied Was ist heute für ein Tag... und gemeinsam machten wir uns musikalisch auf die Schlittenfahrt Aus der Bahn... und sangen alle kräftig mit. Wir lernten, dass die Zither ein Saiteninstrument ist und sehr unterschiedlich klingen kann. Die Zither ist vielen Leuten nur aus der Volksmusik ein Begriff, doch mittlerweile hat die Zither auch in der modernen Musik und in klassischen Orchestern seinen Platz gefunden. Die Musiktage waren sehr interessant und wir bedanken uns sehr herzlich bei den Musikanten Herrn Bolz, Christoph Impler und Annette Bliemetsrieder.

29 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Seite 29 Was war los im Spatzennest? Die Adventszeit ist bei uns die Zeit des Wartens. Das wird verkürzt durch das tägliche Singen eines Adventsliedes, das Backen von Plätzchen, das Ziehen der goldenen Nuss und das Dekorieren unserer Räume. Zusätzlich lesen wir regelmäßig Geschichten im Kamishibai, dieses Mal die Geschichte Nischa packt Geschenke. Unser Tag beginnt mit dem Morgenkreis und ein Kind zündet die Kerzen am Adventskranz an. Wir singen ein Lied und es wird der Tagesablauf besprochen. Seit Februar verbringen wir alle 2 Wochen einen ganzen Vormittag lang draussen im Freien. Die Wege durch den Schnee sind besonders schön. Am Nikolaustag überraschte uns der Heilige am Spielplatz. Während wir schaukelten und herumliefen, kam er immer näher. Als er bei uns war, haben wir ihm ein Lied gesungen und die Vorschulkinder trugen ihm ein Gedicht vor. Natürlich haben ihm seine Engerl auch gute und weniger gute Taten von uns aufgeschrieben. Nachdem wir Besserung gelobt haben bzw. gute Taten weiter zu machen, gab es für jedes Kind ein gefülltes Säckchen. Am waren die Eltern auf einen Glühwein bzw. Kinderpunsch eingeladen. Zur Begrüßung haben wir das Theaterstück Der kleine Stern aufgeführt. Vorher hat uns das Christkind überrascht und uns für die gesamte Gruppe Geschenke gebracht. Auch für jedes Kind war eine Kleinigkeit dabei. Vielen Dank sagen wir auf diesem Wege allen Eltern für das Geschenk für Barbara und Stephanie. Jetzt feiern wir Fasching und dekorieren unseren Kindergarten passend nach unserem Motto Reise um die Welt. Auf einer großen Weltkarte können wir uns anschauen, wo wir wohnen und wo wir schon einmal im Urlaub waren. Da sich gerade ein Kind unseres Kindergartens in Neuseeland aufhält ist es sehr interessant, zu sehen, wo das Land ist und wie die Menschen dort leben und welche Tiere es dort gibt. Die größeren Kinder, die sich trauten, ließen sich mit einer Augenbinde an einem Seil von den anderen Kindern führen. Das war für alle Kinder eine tolle Erfahrung. Seit Januar verstärkt an drei Tagen in der Woche eine neue Kollegin unser Team: Marianne Sirkiä. Auf eine gute Zusammenarbeit! Das Kindergartenteam Stephanie, Barbara und Marianne

30 Seite 30 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Neues vom Purzlbaam Unter neuer Leitung - Seit dem 1. Dezember 2016 habe ich die Leitung von Frau Fink übernommen, die sich in Mutterschutz und Elternzeit verabschiedet hat. Mein Name ist Maria-Magdalena Sango, ich bin 58 Jahre alt, habe 3 eigene Kinder, bin Erzieherin mit vielen Jahren Berufserfahrung in Kindergarten, Krippe und Schulkindbetreuung. Nach einigen Jahren unterwegs, bin ich nun wieder in meiner Heimat gelandet und freue mich von Herzen auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Eltern und Kindern. Bedanken möchte ich mich beim Team und der Elternschaft für das herzliche Willkommen und den unkomplizierten und freundlichen Start im Kindergarten Purzlbaam. dort im KUKO das Kindertheater/Musical Tabaluga anschauen dürfen. Voll motiviert starteten sie mit dem extra gecharterten Bus und kamen mittags ganz begeistert und voll mit Eindrücken zurück. Wir freuten uns alle sehr über den vielen Schnee in diesem Winter und am Freitag, unserem Naturtag, nutzen wir jede Gelegenheit, machen uns auf zum Auer Gletscher um mit unseren Rutscherln den Berg zu erklimmen, die Schlittenbahn runterzurutschen und den Schnee zu genießen um uns dann beim Kinderpunsch wieder aufzuwärmen. Bedanken möchten wir uns sehr herzlich bei Herrn Millauer, der mit viel Geduld unsere Jahreszeiten-Uhr wieder repariert hat, die wir nun wieder in unser Morgenkreisritual eingebunden haben und beim Landhandel Schlemer in Au, der uns zwei Schneeschaufeln und einen Reisigbesen geschenkt hat. Bewegungsbaustelle Eltern für Kinder - Im vierwöchigen Rhythmus dürfen wir die große Turnhalle der nebenan gelegenen Schule in Au benutzen. Immer drei Elternteile bauen miteinander mehrere Gerätestationen auf. Dann kommen die Kindergartenkinder, die sich schon sehr auf die Turnstunde und ihre Eltern freuen. In Kleingruppen wird im Rotationsprinzip jede Station ausprobiert und je nach Entwicklungsstand und motorischen Fähigkeiten, kann jedes Kind seine Körperwahrnehmung schulen, seine Grenzen austesten und erweitern oder einfach nur Spaß haben. Die Erwachsenen bieten dabei, falls gewünscht, die entsprechende Hilfestellung. Vielen Dank an die Schule Au für die Möglichkeit, die Turnhalle mit zu nutzen. In der Vorweihnachtszeit haben unsere Vorschulkinder, gemeinsam mit den Vorschulkindern der Kindergärten in Derndorf und Dettendorf eine Fahrt nach Rosenheim unternommen und sich Das Purzlbaamteam Maria-Magdalena, Lydia, Marianne und Theresia Jahresbeginn im Kindergarten Regenbogen Am Ende des Jahres, das Große sehen und im Kleinen neu anfangen, weil alles Große mit kleinen Schritten beginnt. Nach den Weihnachtsferien, als alle Kinder wieder im Kindergarten und in der Krippe angekommen sind, starteten wir das neue Jahr mit den Vorbereitungen auf den Fasching. Das diesjährige Thema lautete: Kunterbunte Faschingswelt, dazu hat sich jede der fünf Gruppen für eine Farbe entschieden und die Zimmer in der jeweiligen Farbe geschmückt und dekoriert. Dementsprechend bunt erstrahlte der Kindergarten zu Beginn des neuen Jahres und das Faschingstreiben wurde damit eingeläutet. Passend

31 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Seite 31 zum Anlass, durfte sich an diesem Tag jedes Kind in der Gruppenfarbe verkleiden, an einem anderen Tag, feierte jeder stimmungsvoll in seinem Wunschkostüm. Spiel und Tanz erfüllte das Haus und für die Stärkung zwischendurch sorgte ein großes Frühstücksbuffet. Um die Faschingswoche dann auch wieder gemütlich ausklingen zu lassen, durfte am Freitag jeder im Schlafanzug zur beliebten Pyjamaparty erscheinen. Mit den alljährlichen Wellnesswochen startete auch die Krippe ganz entspannt in das neue Jahr. Viele tolle Entspannungsangebote standen in den ersten Wochen auf dem Programm. Neben der Gesichtspflege mit selbstgemachten Gesichtsmasken aus Honig und Quark, selbstgemachtem Orangen Badesalz, ein Fußbad mit bunten Brausetabletten und selbstgekochte Gemüsesuppe mit Baguette, standen das Eincremen von Kopf bis Fuß, bunte Obstspieße, Anmalen mit bunter Malseife, Handpeeling aus Zucker und Olivenöl, sowie verschiedene Massagen, ein Barfuß-Fühlpfad und selbstgemachte Fruchtgummibärchen auf dem Programmplan. Zum Abschluss noch zwei wichtige Termine: Wir laden alle recht herzlich ein zum Kleidermarkt am Samstag, den 18. März von Uhr im Heimgartensaal. Außerdem findet die Kindergarten- und Krippenanmeldung am Montag, den 6. März von 15 bis 17 Uhr im Kindergarten Regenbogen statt. An diesem Tag haben Sie die Möglichkeit, sich die verschiedenen Bereiche des Hauses und die jeweiligen Gruppenräume anzusehen, zudem steht Ihnen das Kindergarten- und Krippenpersonal für Fragen gerne zur Verfügung. Das Team vom Kindergarten Regenbogen in Bad Feilnbach Allerhand los im Kindergarten St. Martin Au Da der Katzenbuckel nur einen Sprung vom Kindergarten entfernt liegt, haben wir es uns nicht nehmen lassen und sind am Draußentag (findet alle zwei Wochen statt) mit unseren Popo- Rutscherln dort hin marschiert. Die mutigen Kinder durften von ganz oben starten. Aber natürlich wollten es auch einige ruhiger angehen lassen und bezwangen den nicht ganz so steilen Berg. Es war eine riesen Gaudi! Gut dass wir zum Aufwärmen einen warmen Tee dabei hatten. Vielen Dank Frau Holle für den super Schnee! Am Turntag, der 14-tägig stattfindet, dürfen wir in die große Schulturnhalle gehen. Dort kann man mit Bällen, Seilen, Ringen, Kästen und vielem mehr spielen. Am liebsten laufen die Kinder durch die Turnhalle und spielen Fangspiele. Einmal so richtig austoben, was gibt es Schöneres? In diesem Kindergartenjahr haben wir die Väter eingeladen den Adventskalender zu basteln. Dabei bastelte jeder ein Türchen für sein Kind. Die Väter kreierten phantasievolle Kunstwerke. Für jedes Kind war natürlich das eigene Geschenk das allerschönste von allen. Das besondere Highlight war die Stallweihnacht, die der Kindergarten gemeinsam mit der Pfarrei organisiert hat. Gemeinsam mit Herrn Pfarrer Jasura machten sich alle Besucher auf den Weg. Maria und Josef, die von Eltern gespielt wurden, gingen auf Herbergssuche und kamen schließlich zu dem Stall auf dem Feld. Die Kindergartenkinder spielten als Hirten und Engel in der Geschichte

32 Seite 32 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Aus vergangenen Tagen Sterntaler- und Kollerfilze - Eine andere Vergangenheit mit. Musikalisch umrahmt wurde die Geschichte von der Blasmusik und dem St. Martinschor und allen Besucher. Zum gemütlichen Ausklang haben der Kindergarten und die Pfarrei Punsch, Lebkuchen und Würstl verkauft. Die Moorlandschaft der Sterntaler- und Kollerfilze zwischen Derndorf, Gemeinde Bad Feilnbach und Nicklheim (Gemeinde Raubling) gehört zu einem unschätzbaren lebensreichen Naturdenkmal, wo sich Pflanzenvielfalt und Tierwelt geschützt und ungestört wohlfühlen dürfen. Auch viele Menschen erfreuen sich an dieser einzigartigen Landschaft, die innere Ruhe und Entspannung gewährt und nachfolgenden Generationen einen verantwortungsvollen Umgang mit Fauna und Flora lehrt. Das war allerdings nicht immer so, wie sich ältere Mitbürger von Derndorf, zwischen Sulzberg und Farrenpoint gelegen, noch erinnern. Das neue Jahr bescherte uns viel neuen Schnee. Und wir haben unser Bergerl ausgiebig zum Rutscherlfahren genutzt. Die eisige Kälte hat unsere Schneepiste gut konserviert und wir konnten so viel rutschen wie schon lange nicht mehr. Passend zum Schnee beschäftigten wir uns mit den Tieren im Eis, wie den Eisbären, Pinguinen und Schneehasen. Das Schattentheater zu den Schneehasen machte den Kindern besonders viel Spaß. Das war ein kleiner Einblick in unseren Kindergarten in den vergangenen Wochen vom Team und den Kindern aus dem Kindergarten St. Martin in Au. Einer von ihnen ist Kaspar Paul, inzwischen 83 Lenze zählend, der von einer anderen Vergangenheit und deren Spuren, als wäre es gestern gewesen, zu berichten weiß. Seit jeher ranken viele mystische Sagen über Irrlichter rund um den Huber See, einem Moorsee. Für diese eindrucksvolle Geschichte aber ist es nötig, das Rad der Zeit um 77 Jahre zurück zu drehen: 1939, Kaspar Paul ist gerade einmal fünf Jahre alt, beginnt der Zweite Weltkrieg. Er, seine Schwester und Freunde und deren Eltern müssen lernen, mit Kleiderbezugsscheine auszukommen und ihr Leben anspruchsloser zu gestalten. Vieles wurde in den folgenden Jahren bis 1945 für Rüstung und Kriegsführung beschlagnahmt und den Kindern blieb nichts anderes übrig, als von Frühjahr bis Herbst barfuß zur Schule zu gehen. Eine schlichte Erstkommunionkerze wurde 1943 mittels Tauschgeschäft erstanden. Der Bombenkrieg in den Großstädten führte zur Evakuierung von Kindern aufs Land (Kinderlandverschickung) mit der Folge, dass einige Klassen der Litzldorfer

33 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Seite 33 Schule in die Wirtsstube des jetzigen Gasthauses Höß ausgelagert wurden. Inmitten jener schrecklichen Zeit, in der Väter und Söhne an den Fronten ihr Leben ließen oder unsägliche Wunden an Leib und Seele erduldeten, war auch in der Heimat kriegsbegleitender Lärm zu hören. Es war das Dröhnen von Flugmotoren, begleitet von Scharfschießübungen über dem Gebiet der Koller- und Sterntaler Filze. Diese diente dem einstigen Fliegerhorst von Bad Aibling als Schießplatz. Kaspar Paul und die Derndorfer Buam beobachteten, wie anfangs übende Doppeldecker mit MG s auf Scheiben schossen und daraufhin Tiefdecker wie Arrados auf aufgebaute Bombenziele mit 50 Kilogramm schweren Betonbomben in der Kollerfilze zielten. Mehr Lärm hatte Derndorf zu jener Zeit durch überfliegende zweimotorige Messerschmitt Me 110 zu ertragen, die Ziele in den Streuwiesen im Dreieck mit Bordkanonen beschossen hatten. Für den Funkverkehr musste der damalige Tiroler Wirt (heute Tiroler Hof) herhalten. Im Laufe der militärischen Ausbildungsflüge kam es zu vier nachweislich tragischen Flugzeugabstürzen in den Moorgrund. Fünf Piloten kamen dabei ums Leben. Beim ersten Absturz handelte es sich um einen Doppeldecker, der hinter platzierten Zielscheiben eine Schneise im Krappen- Jungwald hinterließ. Der Pilot überlebte verletzt den Absturz. Bei einem Aufschlag einer Me 110 im unzugänglichen Moorgebiet der Beham- und Walchfilze kamen beide Besatzungen, der Pilot und sein Bordfunker ums Leben. Ein weiterer Absturz einer Maschine vermutlich vom Typ Focke Wulf FW 190 ereignete sich Paul zufolge im Sterntal östlich vom Huber See. Anstatt eines Kraters war eine tiefe Furche in einem tiefen Torfstich zu sehen, der Moorboden längs aufgerissen und mit Wasser vollgelaufen. Um wen es sich bei den Toten handelt, ist bis heute unbekannt. Bei Nachforschungen standen ein gewisser Oberst a.d. Wilhelm Göbel sowie Manfred Benkel ebenso Oberst a.d. dem heimatverbundenen Kaspar Paul hilfreich zur Seite. Vermutet wird das Wrack samt Besatzung in etwa zehn Meter Tiefe und bleibt ihr ewiges Grab. Eine Sondierung ergab das Vorhandensein eines metallischen Gegenstandes. Eine Bergung ist nach Angaben von Kaspar Paul, sowie Mitgliedern des Krieger- und Veteranenvereins Litzldorf geologisch bedingt nicht möglich. Gemeinsam mit den Bürgermeistern Olaf Karlsperger aus Raubling und Hans Hofer aus Bad Feilnbach, Vorständen von Krieger-, Veteranenund Soldatenvereinigungen aus der Gemeinde Bad Feilnbach sowie aus dem südlichen Landkreis Rosenheim wurde unter der Leitung von Sebastian Millauer, Vorstand des Krieger- und Veteranenvereins Litzldorf ein schlichtes Birkenkreuz an der vermuteten Einschlagstelle angebracht. Dieses Zeichen christlichen Glauben ist auch ein stilles In memoriam für die namentlich bekannten und registrierten Opfer: Unteroffizier Heinrich Thimm, gefallen , Leutnant Siegwart Graf von Schwerin, Gefreiter Helmut Dahmen beide gefallen am , sowie den Unteroffizieren Herman Gebhardt und Walter Wittpenn, gefallen am Text und Fotos Peter Strim

34 Seite 34 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Schafkopfturniere für Ü60 Ihre Ökumenische Nachbarschaftshilfe berichtet Einladung zum Seniorensingen Als beliebter Treffpunkt des ersten Seniorenschafkopf-Turniers für Senioren der Gemeinde Bad Feilnbach im Jahr 2017 hat sich das Gasthaus Weingast in Kematen erneut bestätigt. An zwölf Tischen sorgten Spui, Solo, Wenz und auch Touz für Spannung, Konzentration und gute Unterhaltung. Als große Freude und Bereicherung werteten das Organisatoren Bepperl Forster und Robert Umstadt die Anwesenheit von sieben Frauen, die ihren männlichen Mitspielern mit guten Karten mächtig Paroli boten. Sehr angetan von der äußerst positiven Annahme des Freizeitangebots für Mitglieder der Generationen Ü60, war der stellvertretende Bürgermeister Vitus Gasteiger bei der abschließenden Siegerehrung. Er lobte dabei das Geschick der Verantwortlichen sowie den guten Zusammenhalt der beteiligten Kartler. Josef Schuller verabschiedete sich mit 108 Punkten und einem großen Schweinsbraten als 1. Preis. Die Kemater Schafkopflokalmatadore Sepp Kray erreichten mit 98 Zählern den zweiten und Wastl Kink mit 91 Punkten den dritten Platz. Peter Niederhuber freute sich über den Schneiderpreis. Fortgesetzt werden die Schafkopfturniere am Freitag 24. März. Beginn ist um Uhr. Eingeladen sind alle Männer sowie Frauen der Altersgruppe Ü60 aus dem Bad Feilnbacher Gemeindebereich, die mit der bayerischen Kartensportdisziplin vergnügliche Stunden erleben wollen. Ein Startgeld wird nicht erhoben. Den drei erst platzierten Spielern sowie dem Schneider winken delikate Preise, die gegen Uhr verteilt werden. Ebenso werden wieder Tischpreise ausgelobt. Die Gemeinde Bad Feilnbach als Veranstalter wünscht sich eine rege Beteiligung an den spannenden Tischrunden. Weitere Informationen und Auskünfte erteilt Bepperl Forster unter 08064/782 Seit einigen Jahren besteht der Seniorenchor der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe unter der Leitung von Annelen Kolb. Im Rhythmus von etwa 4 Wochen treffen sich interessierte Senioren im Raum hinter der Herz- Jesu-Kirche, um gemeinsam zu singen. In der Gemeinschaft wird nicht nur geprobt, der Chor ist auch bei der Gottesdienstgestaltung mit eingebunden. Weitere Auftritte sind fester Bestandteil bei den Veranstaltungen der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe. Wer hat Interesse und Spaß daran, sich an dem Chor und somit auch an der Gemeinschaft zu beteiligen? Besonders gesucht sind männliche Stimmen. Die Chortermine sind jeweils dienstags, die nächsten Termine finden Sie in den Kirchenanzeigern bzw. der Tagespresse. Einladung zur Informationsveranstaltung: Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe lädt ein zur Informationsveranstaltung zu den ersten Erfahrungen mit dem Pflegestärkungsgesetz II, das seit dem 1. Januar 2017 in Kraft getreten ist. Die Veranstaltung findet am um Uhr beim Kistlerwirt im Nebenzimmer statt. Eingeladen sind unsere Kunden, die Angehörigen und Interessierte. Neben der Beantwortung von Fragen zum PSG II informieren wir auch ausführlich über die Einrichtung einer Tagespflege.

35 ... den Tagen mehr Leben geben. Diese Seite informiert über die Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für unsere älteren Mitbürger sowie über die angebotenen Veranstaltungen. Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe stellt vor: Unsere Betreuung für Menschen mit Demenz Tagesbetreuung jetzt viermal pro Woche: Montag bis Donnerstag von 9.30 Uhr bis Uhr Gruppenbetreuung: an jedem zweiten Freitag von 9.30 Uhr bis 12 Uhr mit gemeinsamem Mittagessen Wo? Im Gundel-Haus, Fichtenweg 27, Bad Feilnbach Nähere Informationen im Mangfallboten oder unter Telefon Unsere Veranstaltungen Seniorensingen: Dienstag, Termine siehe Mangfallbote und Kirchenanzeiger Senioren-Mittagstisch: Freitag um 12 Uhr Hier können Sie die Seite herausschneiden. Unser Beratungsangebot: zu Pflegeleistungen und zum Pflegestärkungsgesetz (PSG2) zur Unterstützung im häuslichen Umfeld Bitte beachten Sie Beiträge in der Tagespresse. Aktuelle Termine finden Sie auch im Aushang (Büro der ÖNSH, Kufsteiner Str. 54a).... wir sind gerne für Sie da! Wenn Sie Fragen zu unserem umfangreichen Angebot haben, rufen Sie uns bitte an unter Sie können unter der Telefonnummer auch gerne einen Beratungstermin vereinbaren!

36 ... den Tagen mehr Leben geben. Diese Seite informiert über die Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für unsere älteren Mitbürger sowie über die angebotenen Veranstaltungen. Senioren-Schafkopf Bitte beachten Sie die Veranstaltungshinweise in der Tagespresse. Arbeiterwohlfahrt Au / Bad Feilnbach Karin Freiheit, Am Osterbach 18, Bad Feilnbach, Telefon Walter Iglhaut, Am Point 11, Bad Feilnbach, Telefon Jeweils einmal im Monat Kaffee, Spiele- und Ratsch-Nachmittag im Cafe Back Ma s, Bad Feilnbach. Kontakt: Klara Weide, Telefon Sozialverband VdK Bad Feilnbach / Au Kontakt: Walter Iglhaut, Telefon Sportvereine Sport für Ältere ein Angebot des SV Bad Feilnbach: Mit Musik und Kleingeräten werden Beweglichkeit und Koordination trainiert. Jeweils Mittwoch in der Turnhalle in Bad Feilnbach, Termin auf Anfrage Monika Hanger, Buchenweg 10, Bad Feilnbach, Telefon wir sind gerne für Sie da! Hier können Sie die Seite herausschneiden.

37 ... den Tagen mehr Leben geben. Diese Seite informiert über die Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für unsere älteren Mitbürger sowie über die angebotenen Veranstaltungen. Kirchengemeinden Stuhlgymnastik Au / Bad Feilnbach: Abwechslungsreiche Gymnastik von Kopf bis Fuß (keine Krankengymnastik). Jeweils Mittwoch im Martinsheim in Au von 14 bis 15 Uhr. Jeweils Mittwoch im Heimgarten Bad Feilnbach, Gartenstr. 8, von bis Uhr Ganzheitliches Gedächtnistraining (Bundesverband Gedächtnistraining e. V.): Ein regelmäßiges Gedächtnis- und Konzentrationstraining steigert die Gehirnleistung. Zur Zeit 10 x Dienstag im Gemeinderaum der Evang. Kirche Bad Feilnbach, Fulinpachstraße, von 9.30 bis 11 Uhr Kontakt jeweils: Doris Langwieder, Kreuthweg 28, Au, Telefon Hier können Sie die Seite herausschneiden. Evang. Kirchengemeinde Bad Feilnbach: Jeden 2. Montag im Gemeinderaum der Evang. Kirche Bad Feilnbach von 14 bis Uhr Ursula Schlierbach, Fulinpachstraße, Bad Feilnbach, Telefon Kath. Kirchengemeinde Litzldorf: Jeweils 2. Mittwoch eines Monats im Pfarrstadl Litzldorf von 14 bis 17 Uhr Georg Höfer, Am Heilholz 32a, Bad Feilnbach, Telefon Kath. Kirchengemeinden Herz Jesu Bad Feilnbach und St. Martin Au: Bitte beachten Sie die Veranstaltungshinweise in der Tagespresse

38 Seite 38 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Natur - Kultur - Genuss - Unterhaltung AWO Seniorenreisen 2017 gemeinsam erleben Würzburg & Fränkisches Weinland Schwarzwald & Elsass Mit seinen Wäldern, anmutigen Landschaften und romantischen Orten ist der Schwarzwald Inbegriff einer heilen Welt. Bollenhüte, Kuckucksuhren, Schwarzwälder Kirschtorte und Kirschwasser sowie die mächtigen Schwarzwaldhäuser sind Markenzeichen einer Region. Freiburg, die Perle des Breisgaus und südliche Pforte zum Schwarzwald, zählt zu den schönsten Städten Deutschlands. Preis pro Person im DZ: 440,- Zuschlag für Nichtmitglieder der AWO: 30,- Aufpreis für EZ: 54,- Alle Hotels sind behindertengerecht ausgestattet. Informationen und Anmeldung: Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Rosenheim e.v. Die lebendige Barock- und Kulturstadt Würzburg, umgeben von Weinbergen und herausragenden Sehenswürdigkeiten, wie z.b. die Residenz, die alte Mainbrücke, der Dom und die Traditionsweingüter inmitten der Altstadt, lassen den Besuch der unterfränkischen Hauptstadt zum Erlebnis werden. Durch den Weinanbau wurden die nahen Orte Iphofen, Volkach und Veitshöchheim, die wir besuchen werden, überregional bekannt. Preis pro Person im DZ 455,- Zuschlag für Nichtmitglieder der AWO: 30,- Aufpreis f. EZ: 63,- Auf Luthers Spuren: Weimar, Erfurt, Leipzig & Wittenberg Weimar, die Kulturhauptstadt Europas von 1999, ist sicher nicht nur durch ihre berühmten Bewohner (Goethe und Schiller) weltbekannt. Hier spürt man noch heute den Geist der deutschen Klassik. Weimar ist auch die Stadt, die der ersten parlamentarischen Republik auf deutschem Boden ihren Namen verlieh und Ausgangspunkt unserer Reise auf Luthers Spuren ist. Preis pro Person im DZ: 450,- Zuschlag für Nichtmitglieder der AWO: 30,- Aufpreis für EZ: 88,- Ebersberger Straße 8, Rosenheim, Tel.: 0831/ Ortsverein Au-Bad Feilnbach 1. Vors. Karin Freiheit, Am Osterbach 18, Bad Feilnbach, Tel karin.freiheit@t-online.de Die monatlichen Seniorentreffen in Au finden bis Mai in Berni s Steakhouse statt. Die beliebten Überraschungsausflüge finden 2017 an folgenden Tagen statt: Mi Di Mi Di Mi Di Mi Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Die Kosten für AWO-Mitglieder betragen 9,00, für Nichtmitglieder 18,00. Besondere Veranstaltungen in diesem Jahr: Jubiläumsfeier 50 Jahre AWO Ortsverein Au- Bad Feilnbach Sa Uhr im Gasthof Kistlerwirt. AWO Adventsfeier Sa Uhr im Gasthof Kistlerwirt

39 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Seite 39 Veranstaltungen in Bad Feilnbach vom 01. März bis 06. Juni 2017 Tag Datum Beginn Veranstaltung Ort Veranstalter / Anmeldung Mi :00 Rodelspaß für die ganze Rotwandgebiet Familie im Rotwandgebiet Mi :00 AWO-Seniorenclub Au Liftstüberl Au Arbeiterwohlfahrt Au-Feilnbach Fr :30 Weltgebetstag der Frauen Martinsheim Pfarrei Bad Feilnbach So :00 Schneeschuhtour - ein Traum in Weiß! Rathaus Bad Feilnbach Mo :00 Informationsabend zum Gaufest 2017 Di :00 Kutschenfahrt durch das Gemeindegebiet Rathaus Bad Feilnbach GTEV D Jenbachtaler Bad Feilnbach Abfahrt am Rathaus Anmeldung unter Tel / Di :00 Gästebegrüßung Medical Park Blumenhof Kur- und Tourismusverein Bad Feilnbach Mi :00 Wanderung zur Moorerlebnis Treffpunkt am Rathaus Anmeldung unter Tel / Sterntaler Filze Mi :30 Konzert mit der Medical Park Reithofpark Trachtenkapelle Dettendorf Fr :30 Siebte Kulinarische Filmtage Gasthof Kistlerwirt Anmeldung unter Tel / Ein ganzes halbes Jahr Sa :00 Auer Trachtenmarkt Martinsheim GTEV Immergrün Au Sa :30 Siebte Kulinarische Filmtage Gasthof Kistlerwirt Anmeldung unter Tel / Ein ganzes halbes Jahr Di :00 Kutschenfahrt durch das Gemeindegebiet Abfahrt am Rathaus Anmeldung unter Tel / Mi :30 Bunte Blumen Filzwerkstatt Schafwollspinnerei Höfer Anmeldung in der VHS, Tel / Sa :00 Frühjahrs- und Sommer Heimgartensaal kath. Kindergarten Regenbogen Kinderkleidermarkt So Tagesskiausflug Gasthof Andrelang Ski-Club Au Mo :00 AWO-Seniorenclub Bad Feilnbach Back Ma s - Backmanufaktur Mo :30 Kräuter für die Seele Leo von Welden Grundund Hauptschule Bad Feilnbach Mo :00 Vortrag: Die Welt der Rathaus Bad Feilnbach Mikronährstoffe Di :00 Kutschenfahrt durch das Gemeindegebiet Di :00 Schnelle Hilfe bei Rathaus Bad Feilnbach Schulproblemen und Stressblockaden Mi :30 Konzert mit der Medical Park Reithofpark Musikkapelle Bad Feilnbach Sa :00 Weltkunde für kleine Vereinsheim und große Forscher Arbeiterwohlfahrt Au-Feilnbach Anmeldung in der VHS, Tel / Anmeldung in der VHS, Tel / Abfahrt am Rathaus Anmeldung unter Tel / Anmeldung in der VHS, Tel / Anmeldung in der VHS, Tel / So :30 Vereins-Hoagart Gasthof Kistlerwirt GTEV D Jenbachtaler Bad Feilnbach So :00 Streetstepper-Tour da steh ich drauf Gemeindegebiet Bad Feilnbach Di :00 Lust auf Ostern Blumen-Klimt Anmeldung in der VHS, Tel /

40 Seite 40 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Di :00 Kutschenfahrt Abfahrt am Rathaus Anmeldung unter Tel / durch das Gemeindegebiet Di :00 Gästebegrüßung Medical Park Blumenhof Kur- und Tourismusverein Bad Feilnbach Mi Tagesinformationsfahrt Kur- und Tourismusverein Bad Feilnbach Mi :00 Wanderung: Hofkapellentour Treffpunkt am Rathaus Anmeldung unter Tel / Do :00 Endschießen des Gasthof Andrelang Schützengesellschaft Hubertus Schützenvereins Au Do :30 Bunte Blumen Filzwerkstatt Schafwollspinnerei Höfer Anmeldung in der VHS, Tel / Fr :30 Siebte Kulinarische Filmtage Eddie the Eagle Gasthaus Bärenstub n Anmeldung unter Tel / Sa :00 Weltkunde für kleine und große Forscher Sa :30 Siebte Kulinarische Filmtage Eddie the Eagle So n.d. Fastensuppenessen Kirche Vereinsheim, Bahnhofstr. 9 Anmeldung in der VHS, Tel / Gasthaus Bärenstub n Anmeldung unter Tel / Dorfgemeinschaftshaus Litzldorf Pfarrgemeinderat Litzldorf So :15 Fastensuppenessen Heimgartensaal Pfarrei Bad Feilnbach Mo :30 Männer Heilkräuter Schule Bad Feilnbach Anmeldung in der VHS, Tel / Di :00 Kutschenfahrt Abfahrt am Rathaus Anmeldung unter Tel / durch das Gemeindegebiet Mi MTB Start des Ski-Club Au Au Ski-Club Au Mi :00 AWO-Seniorenclub Au Liftstüberl Au Arbeiterwohlfahrt Au-Feilnbach Mi :30 Konzert mit der Trachtenkapelle Dettendorf Medical Park Reithofpark Do :30 Siebte Kulinarische Filmtage Birnenkuchen mit Lavendel Landgasthaus Aumanwirt Anmeldung unter Tel / Do :00 Sie & Er - Schießen Gasthof Andrelang in Au Schützengesellschaft Hubertus Fr :30 Siebte Kulinarische Filmtage Birnenkuchen mit Lavendel Landgasthaus Aumanwirt Anmeldung unter Tel / Fr :00 Theater Da Zeitbscheißer Sa :00 Frühjahrssingen der Liedertafel Bad Feilnbach Sa :00 Theater Da Zeitbscheißer So :00 Dackelzuchtschau Sektion Wendelstein So :00 Theater Da Zeitbscheißer So :00 Frühjahrsversammlung GTEV Immergrün Au Di :00 Kutschenfahrt durch das Gemeindegebiet Gasthaus Weingast, Kematen Gasthof Kistlerwirt Gasthaus Weingast, Kematen Gasthaus Weingast Gasthaus Weingast, Kematen Gasthof Andrelang in Au Rathaus Bad Feilnbach Kartenvorverkauf ab Sparkasse Au 08031/ Liedertafel Bad Feilnbach Kartenvorverkauf ab Sparkasse Au 08031/ Sektion Dackelclub Kartenvorverkauf ab Sparkasse Au 08031/ GTEV Immergrün Au Kur- und Gästeinformation Bad Feilnbach Di :30 Vollmondnacht am Jenbach Jenbachtal Di :00 Theater Da Zeitbscheißer Gasthaus Weingast, Kematen Kartenvorverkauf ab Sparkasse Au 08031/ Mi :00 Wanderung zum Hocheck Rathaus Bad Feilnbach Anmeldung unter Tel / Sa :00 Ostereier suchen Rinkl-Halle in Derndorf Berg- und Wanderfreunde Wendelstein So :00 Theater Da Zeitbscheißer Gasthaus Weingast, Kematen Kartenvorverkauf ab Sparkasse Au 08031/ Mo Jahresgottesdienst Pfarrkirche Litzldorf Freiwillige Feuerwehr Litzldorf

41 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Seite 41 Di :00 Kutschenfahrt Abfahrt am Rathaus Anmeldung unter Tel / durch das Gemeindegebiet Di :00 Gästebegrüßung Medical Park Blumenhof Kur- und Tourismusverein Bad Feilnbach Di :00 Theater Da Zeitbscheißer Gasthaus Weingast, Kematen Kartenvorverkauf ab Sparkasse Au 08031/ Mi :30 Konzert mit der Medical Park Reithofpark Trachtenkapelle Litzldorf Mi :00 Theater Da Zeitbscheißer Gasthaus Weingast, Kematen Kartenvorverkauf ab Sparkasse Au 08031/ Fr :00 Moorwanderung Parkplatz Moorerlebnis Anmeldung unter Tel / Sterntaler Filze Fr :00 Geistliches Konzert Pfarrkirche Bad Feilnbach Bayerischer Sängerbund Sa :00 Anfängerkurs Nordic Walking Parkplatz am Schwimmbad Au So :00 Anfängerkurs Nordic Walking Parkplatz am Schwimmbad Au So :30 Erstkommunion in Bad Pfarrkirche Bad Feilnbach Pfarrei Bad Feilnbach Feilnbach Mo :00 AWO-Seniorenclub Bad Back Ma s - Arbeiterwohlfahrt Au-Feilnbach Feilnbach Backmanufaktur Di :00 Kutschenfahrt Abfahrt am Rathaus Anmeldung unter Tel / durch das Gemeindegebiet Di :00 Markus Bittgang Pfarrkirche Bad Feilnbach Pfarrei Bad Feilnbach Di :00 Homöopathie zwischen Naturwissenschaft und Rathaus Bad Feilnbach Anmeldung in der VHS, Tel / Erfahrungsmedizin Mi :30 AWO-Ausflug Überraschung Arbeiterwohlfahrt Au-Feilnbach Mi :00 Wanderung Treffpunkt am Rathaus Anmeldung unter Tel / zur Burgruine Altenwaldeck Mi :00 Vortrag: Plastikmüll in den Ozeanen Rathaus Bad Feilnbach Anmeldung in der VHS, Tel / Fr :30 Hoagart mit Ehrungen Dorfgemeinschaftshaus GTEV Sulzbergler Litzldorf Litzldorf Fr :30 Vereinspreisplattln Heimgartensaal GTEV D Jenbachtaler Bad Feilnbach Sa :00 Pfarrwallfahrt Pfarrkirche Herz Jesu Pfarrei Bad Feilnbach nach Birkenstein in Bad Feilnbach Sa :00 Einischaun Hintermoar in Derndorf Anmeldung unter Tel / bei der Käsezubereitung So :30 Blütenwandertag mit Blütenfest Start am Rathaus Obst- und Gartenbauverein Feilnbach-Wiechs-Litzldorf So :30 Erstkommunion in Litzldorf Pfarrkirche St. Michael Pfarrei Litzldorf in Litzldorf So :00 Streetstepper-Tour Gemeindegebiet Bad da steh ich drauf Feilnbach So :30 Vereinsabend des Gasthof Andrelang in Au GTEV Immergrün Au Trachtenvereins Au Mo :00 Maibaumaufstellen Gasthof Tiroler Hof Litzldorf Derndorf Mo :00 Maifest am Feuerwehrhaus Dettendorf Förderverein Gemeinschaftshaus Dettendorf-Kematen Di :00 Kutschenfahrt Abfahrt am Rathaus Anmeldung unter Tel / durch das Gemeindegebiet Mi :00 AWO-Seniorenclub Au Sportheim in Au Arbeiterwohlfahrt Au-Feilnbach Mi :30 Konzert mit der Auer Musi Medical Park Reithofpark Fr :30 Moorerlebnis -Sterntaler Filze Moorerlebnisstation Sterntaler Filze

42 Seite 42 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Fr :30 Siebte Kulinarische Filmtage Frühstück bei Monsieur Henry Gasthaus Weingast, Kematen Anmeldung unter Tel / Sa :00 Yoga im Naturpark Naturpark Sa :00 Moorwanderung Parkplatz Moorerlebnis Anmeldung unter Tel / Sterntaler Filze Sa :00 Veteranenjahrtag Litzldorf Litzldorf Veteranen- und Kriegerverein Litzldorf Di :00 Kutschenfahrt durch das Abfahrt am Rathaus Anmeldung unter Tel / Gemeindegebiet Di :00 Kaffeegenuss - Von der Bohne bis zur Tasse Kaffeerösterei Art Caffé Anmeldung in der VHS, Tel / Di :00 Gästebegrüßung Medical Park Blumenhof Kur- und Tourismusverein Bad Feilnbach Mi :00 Besichtigung der Schafwollspinnerei Höfer Schafwollspinnerei Höfer Anmeldung in der VHS, Tel / Mi :30 Konzert im Park mit der Liedertafel Bad Feilnbach Medical Park Reithofpark Mi :00 Vollmondnacht am Jenbach Jenbachtal Do :00 Wanderung zur Wirtsalm Treffpunkt am Rathaus Anmeldung unter Tel / Fr :30 Boarisch auf d Nacht Medical Park Reithofpark Kur- und Gästeinformation Bad Feilnbach Sa Flötzinger Tischtenniscup Turnhalle Bad Feilnbach ASV Au des ASV AU So :00 Erstkommunion Au Pfarrkirche Pfarrgemeinde Au Lippertskirchen Mo :00 Der Original Body 2 Brain - Rundweg Bad Feilnbach Sportplatz in Au Anmeldung in der VHS, Tel / Di :30 AWO-Ausflug Überraschung Arbeiterwohlfahrt Au-Feilnbach Di :00 Kutschenfahrt durch das Gemeindegebiet Abfahrt am Rathaus Anmeldung unter Tel / Mi :30 Abendrunde von Litzldorf zur Schlipfgrubalm - Nordic Walking Tour Mi :30 Konzert mit der Trachtenkapelle Dettendorf Parkplatz an der Kirche Litzldorf Medical Park Reithofpark Fr :00 Moorwanderung Parkplatz Moorerlebnis Anmeldung unter Tel / Sterntaler Filze Sa :00 Yoga im Naturpark Naturpark So :00 Wallfahrt Birkenstein Wallfahrtsort Birkenstein Berg- und Wanderfreunde Wendelstein So :00 Erstkommunion in Kematen Pfarrkirche Kematen Pfarrei Ke/De So :45 Konzert im Park mit der Trachtenkapelle Litzldorf Musikpavillon am Rathaus So :00 Kulturspaziergang durch Bad Feilnbach Rathaus Bad Feilnbach Anmeldung in der VHS, Tel / So :00 Streetstepper-Tour Gemeindegebiet Bad da steh ich drauf Feilnbach Mo :00 AWO-Seniorenclub Back Ma s - Arbeiterwohlfahrt Au-Feilnbach Bad Feilnbach Backmanufaktur Mo :00 Bittgang von Wiechs Mooskapelle Wiechs Pfarrei Bad Feilnbach zur Mooskapelle Di :00 Kutschenfahrt durch das Gemeindegebiet Abfahrt am Rathaus Kur- und Gästeinformation Bad Feilnbach Mi :00 Wanderung - Rundwanderweg Treffpunkt am Rathaus Anmeldung unter Tel / Wörnsmühl durchs Drachental Fr :30 Vereinsabend Gasthaus Weingast GTEV Edelweiß Dettendorf-Kematen

43 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Seite 43 Do :00 Seifenkistenrennen Wiechs Sportverein Bad Feilnbach der Rodler Bad Feilnbach Do :00 Vereinsjahrtag der Pfarrkirche Bad Feilnbach Ortsvereine Bad Feilnbach Ortsvereine Bad Feilnbach Fr :00 Klingende Märchenstunde Jenbachpavillon am Jenbach Fr :00 Maiandacht in Oberpremrain Oberpremrain Krieger- und Veteranenverein Kematen-Dettendorf Fr :30 Boarisch auf d Nacht Landgasthaus Aumannwirt Kur- und Gästeinformation Bad Feilnbach Sa :30 Roland Hefter Event Schwimmbad in Au Schwimmbad Au So :45 Konzert im Park mit der Inntaler Blasmusik Di :00 Kutschenfahrt durch das Gemeindegebiet Musikpavillon am Rathaus Abfahrt am Rathaus Anmeldung unter Tel / Di :00 Gästebegrüßung Medical Park Blumenhof Kur- und Tourismusverein Bad Feilnbach Fr :00 Moorwanderung Parkplatz Moorerlebnis Anmeldung unter Tel / Sterntaler Filze Fr :30 Abendkutschenfahrt Abfahrt am Rathaus Anmeldung unter Tel / Fr :00 Moos Prost 17 Dettendorf Dirndl- und Burschenverein Dettendorf Sa :00 Lange Badenacht Schwimmbad Bad Schwimmbad Bad Feilnbach Feinbach Sa :00 Yoga im Naturpark Naturpark Sa :00 Einischaun bei der Butter- Hintermoar in Derndorf Anmeldung unter Tel / und Käsezubereitung Sa :00 Moos Prost 17 Dettendorf Dirndl- und Burschenverein Dettendorf Mo :45 Bittgang nach Birkenstein Wallfahrtsort Birkenstein Pfarrei Au Di :00 Kutschenfahrt Abfahrt am Rathaus Anmeldung unter Tel / durch das Gemeindegebiet Di :00 Naturwerkstatt am Jenbach Parkplatz am Schwimmbad Bad Feinbach Wiederkehrende Veranstaltungen in Bad Feilnbach: Jeden Montag und Donnerstag, 14:00 Uhr in der Jenbachhalle, Ackerpointstraße, Stockschiessen für Jedermann Jeden Montag, 18:00 Uhr und 19:30 Uhr, Dienstag 9:00 Uhr, Mittwoch 18:00 Uhr und 19:30 Uhr und Donnerstag um 9:00 beim Gasthof Pfeiffenthaler, Yoga Gruppenkurs Jeden Montag und Samstag, 19:00 Uhr in der Medical Park Bad Feilnbach Reithofpark-Klinik, Tanz und Unterhaltungsabend im Hofcafé Ab Mai: Jeden Dienstag, 18:00 in der Bärenstub n, Schwarzenbergstraße, Spareribs frisch vom Grill Jeden Mittwoch, 19:00 Uhr sowie jeden Freitag, 18:00 Uhr im Schützenheim Bad Feilnbach, Bahnhofstr. 9, Schießen für Gäste Jeden Freitag, 10:00 Uhr im Landgasthaus Aumanwirt, Altofing, Mühlweg 34, Weißwurstfrühstück Jeden Freitag, 11:00 Uhr in der Ludwig Stub n, Kufsteiner Straße, Fischessen Jeden Freitag, 18:00 Uhr im Landgasthaus Aumanwirt, Altofing, Mühlweg 34, Spareribsessen mit Ofenkartoffeln Jeden Freitag, 19:15 Uhr in der Medical Park Bad Feilnbach Blumenhof, Tanz und Unterhaltungsabend im Café Apfelmarkt Jeden Samstag, 18:00 Uhr in der Bärenstub n, Schwarzenbergstraße, Hax nessen

44 Seite 44 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Ausgewählte Veranstaltungen in Bad Aibling Tag Datum Beginn Veranstaltung Ort So :00 Kaffeehausmusik mit dem Kurhaus - Restaurant antons Susi-Weiss-Salonensemble Do :30 Fackelwanderung nach Zell Haus des Gastes zum Café Zum Heiss Do :00 Aibling ABO: Andreas Giebel - Kurhaus - Festsaal Das Rauschen in den Bäumen Fr :30 25 Jahre Klassik! Bad Aibling: Van Baerle Trio Kurhaus Bad Aibling, Konzertsaal Sa :00 Kindermusical Aladdin Kurhaus - Festsaal (für Kinder ab 5 Jahren geeignet) So :00 Chorkonzert mit dem Kammerchor Novalis Haus Bad Aibling des Dekanatsbezirks Rosenheim Sa :00 Starkbierfest mit der Willinger Musi Gmoahof Willing Don :00 Alpenländische Volksmusik mit den Kurhaus - Restaurant antons Heuberg Boarischen Do :00 Alpenländische Volksmusik Kurhaus - Restaurant antons mit dem Erlerwind So :30 Frühjahrskonzert mit der Dreder Musi Kurhaus - Festsaal Di :30 Romantische Vollmondwanderung Haus des Gastes Di :30 Frühjahrskonzert mit der Dreder Musi Kurhaus - Festsaal Do :00 Alpenländische Volksmusik mit den 4 Jungen Hinterberger Musikanten Kurhaus - Restaurant antons Fr - So : Weibamarkt Ausstellungshalle Fr :00 Fackelwanderung Haus des Gastes So :30 Frühschoppenkonzert mit der Willinger Musi Kurhaus - Brunnenhof Sa - So :00 Georgimarkt Innenstadt/Marienplatz So :30 Frühschoppenkonzert mit dem Kurhaus - Brunnenhof Spielmannszug Rosenheim So :30 Magische Stadtführung Heimatmusem So :30 Frühschoppenkonzert mit dem Kurhaus - Brunnenhof Akkordeonorchester Kolbermoor Mi :30 Romantische Vollmondwanderung Haus des Gastes Do :00 Volksmusik im Brunnenhof mit den Kurhaus - Brunnenhof 4 Hinterberger Musikanten Fr :30 Auftakt: 20. Kultur im Park -Saison Kurhaus - Brunnenhof mit Gladyssina Soul So :30 Frühschoppenkonzert mit den Kurhaus - Brunnenhof Jungen Hinterbergern So :00 Charivari-Frühschoppen Bräustüberl Maxlrain So :30 Magische Stadtführung Heimatmusem Do :00 Volksmusik im Brunnenhof mit der Kurhaus - Brunnenhof Dorfboch Musi Sa :30 Münchner Sommertheater: Ein Stadtpark Sommernachtstraum So :30 Frühschoppenkonzert mit der Stadtkapelle Kolbermoor Kurhaus - Brunnenhof

45 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Seite 45 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger der Gemeinde Bad Feilnbach, der Trachtenverein D Jenbachtaler Bad Feilnbach veranstaltet im Juli diesen Jahres zum 6. Mal in seiner Vereinsgeschichte das Gautrachtenfest des Gauverbandes I in Bad Feilnbach. Mit ca Trachtlerinnen und Trachtlern und zahlreichen Zuschauern ist das Gaufest des Gauverbandes I das größte Trachtenfest Bayerns. Gefeiert wird im Rahmen einer großen Festwoche vom Den Höhepunkt bildet dabei der Festsonntag, mit Feldmesse und großem Trachtenfestzug durch den gesamten Ort. Aufgrund der Größe und der überregionalen Bedeutung dieses Gaufestes möchten wir Sie und die gesamte Bevölkerung in die Vorbereitung und Durchführung einbinden. Aus diesem Grund laden wir Sie herzlich ein zum Informationsabend Gaufest 2017 am Montag, den um 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Bad Feilnbach Ein Thema des Abends ist dabei unter anderem das umfangreiche Verkehrskonzept für den Festsonntag und die dafür vorgesehenen Straßensperrungen, Kirchen- und Festzugverlauf sowie die Dekoration und Beflaggung der Häuser im Ortskern. Für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung bedanken wir uns bereits im Voraus. Treu der Heimat, treu dem guten alten Brauch Marinus Moser, 1. Vorstand Sebastian Gasteiger jun. Festleiter

46 Seite 46 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Theater in Kematen Die Theatergruppe des GTEV Edelweiß Dettendorf-Kematen spielt eine Komödie von Peter Landstorfer: die Absichten des geistlichen Herrn. Aber Pfarrer Unruh gibt nicht auf und setzt ebenfalls alle Mittel ein, um sein Ziel zu erreichen. Eines Tages taucht ein Fremder in Urstädt auf und macht den Bewohnern ein sehr verlockendes Angebot Freitag Samstag Sonntag Dienstag Ostersonntag Dienstag Mittwoch 7. April 8. April 9. April 11. April 16. April 18. April 19. April Der Vorhang zur Premiere öffnet sich am Freitag, den 07. April 2017 im Weingastsaal in Kematen. Weitere Aufführungen folgen am Samstag, 08. April, Sonntag, 09. April, Dienstag, 11. April, Ostersonntag, 16. April, Dienstag, 18. April und Mittwoch 19. April. Beginn ist jeweils um Uhr. Der Kartenvorverkauf für die sieben Aufführungen beginnt am Montag, den 13. März Bei der Geschäftsstelle der Sparkasse in Au, Dorfplatz 2, können die Platzkarten erworben werden oder unter Tel: 08031/ reserviert werden. Weitere Infos unter: Schwimmbäder öffnen am 13. Mai 2017 Kartenvorverkauf: ab Montag, 13. März Sparkasse Au, Tel / Es ist wieder Theaterzeit in Kematen Da Zeitbscheißer, so lautet der Titel der hintergründigen Komödie von Peter Landstorfer, die die Theatergruppe des GTEV Dettendorf- Kematen in diesem Jahr aufführen wird. Die Geschichte spielt rund um den idyllischen Dorfplatz von Urstädt, einem kleinen Ort in Bayern mit uriger Dorfwirtschaft und Metzgerei, kleinem Blumenladen, Friseursalon, Kramerladen und Postamt. Jeder geht hier eilig seinen Geschäften nach, alle haben viel zu tun und keine Zeit für andere Dinge. Pfarrer Unruh versucht schon seit längerer Zeit vergeblich seine Gemeinde mit Spendenaufrufen dazu zu bewegen, eine neue Kirchenuhr zu beschaffen. Doch das Vorhaben findet wenig Anklang bei der Bevölkerung. Besonders der Wirt hält sehr wenig davon und boykottiert mit vielen Tricks Vergünstigungen für Eintrittskarten noch bis Ostern Bald ist es wieder so weit: Am 13. Mai öffnen die Schwimmbäder in Bad Feilnbach und Au ihre Pforten. Bis Ostern gibt es noch 10% Ermäßigung im Vorverkauf auf alle Jahres- und Zehnerkarten. Die Karten erhalten Sie im Büro der Zentralen Dienste (Zi.05, EG) im Rathaus. Auch in diesem Jahr haben die Schwimmbäder wieder tolle Veranstaltungen für Euch vorbereitet. Im Schwimmbad Bad Feilnbach freuen wir uns auf die Lange Badenacht (Baden bei Kerzenschein bis 24:00 Uhr) am 02. Juni und 21. Juli Das Schwimmbadfest mit Spiel und Spaß für die ganze Familie ist dieses Jahr am 02. Juli ab 10:00 Uhr (Ausweichtermin 9. Juli) und bei der swim and dance Party kann am 29. Juli bis 22:00 Uhr getanzt werden. Im Schwimmbad Au findet am Samstag 27. Mai das Roland Hefter Event statt. In seinem neuen Programm I dads macha überzeugt Roland Hefter mit bayerischer Lässigkeit und positiver Energie. Eingängige Ohrwürmer zum Mitsingen, Texte zum Lachen, aber auch zum

47 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Seite 47 Nachdenken. Ein bayerischer Abend ohne Lederhose, aber mit Münchner Esprit der durchaus auch mal deftig ums Eck kommt. Mit I dad s macha beginnt der Reigen vergnüglichster Unterhaltung und Roland Hefter transportiert sein durch und durch positives Lebensmotto: Hey Leute trauts euch - lassts nix aus!, betont aber zugleich, dass er trotz allem Ganz normal geblieben sei und findet Ein Weißbier in da Sun immer erstrebenswert vor allem in Gesellschaft. Mit Oane für ois wünscht er sich Partnerinnen und Produkte so multifunktional wie möglich des wär schee. Er lästert über Anspruch und Wirklichkeit hinsichtlich bewusstem Leben und gezielter Ernährung in Des woaß a Jeder, definiert sich der Frauenwelt ungeniert als An geilen Typ und bräuchte sowieso Mindestens zwoa Leben um alles im Leben unterzubringen, was er sich noch vorgenommen hat. Die Veranstaltung beginnt um 20:30 Uhr. Einlass ist ab 19:30 Uhr. Karten sind im Schwimmbad Au bei Thomas Kink für 12,- erhältlich. Anfragen gerne per tk_art@hotmail.com. Außerdem freuen wir uns auf das beliebte Thaifest am 24. Juni und auf die Summerfeelings vom 4. bis 6. August (Ausweichtermin August) im Schwimmbad Au.

48 Seite 48 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Geführte Moorwanderungen Am Sonntag, 30. April lädt der Obst- und Gartenbauverein zur alljährlichen Blütenwanderung mit anschließendem Blütenfest ein. Erleben Sie das Blütenmeer der heimischen Apfel- und Birnbäume in einer durch den Obst- und Gartenbauverein geführten Wanderung. Nach der Wanderung findet unter blühenden Obstbäumen im Ortszentrum von Wiechs ein Blütenfest statt. Für das leibliche Wohl und musikalische Unterhaltung ist bestens gesorgt. Ausweichtermin, Montag 1. Mai. Bei Regenwetter muss die Wanderung leider entfallen. Kostenlose Yogastunde im Naturpark Die Kur- und Gästeinformation bietet wieder geführte Wanderungen ins Moor mit Hermann Tutschka an. Dabei erfahren die Teilnehmer allerhand Wissenswerte über unsere wertvolle Moorlandschaft. Termine 2017: Freitag, 21. April Freitag, 28. Juli Samstag, 06. Mai Samstag, 12. August Freitag, 19. Mai Samstag, 26. August Freitag, 02. Juni Freitag, 08. September Freitag, 16. Juni Freitag, 22. September Samstag, 01. Juli Samstag, 14. Oktober Samstag, 15. Juli Die Wanderungen finden jeweils um 14:00 Uhr statt. Treffpunkt ist am Parkplatz Moorerlebnis Station Sterntaler Filz (Zufahrt über Derndorf). Wir bitten um Anmeldung in der Kur- und Gästeinformation, Tel / Blütenwanderung mit Blütenfest Viele Yogastellungen wurden von der Natur abgeschaut und sind nach Tieren oder Pflanzen benannt. Die Übungen fördern das Selbstbewusstsein und steigern die Konzentrationsfähigkeit. Entspannen Sie im Naturpark mit Sonne, Wind und Vogelzwitschern. Folgende Termine sind von Mai bis Oktober 2017 vorgesehen. Samstag, 06. Mai Samstag, 12. August Samstag, 20. Mai Samstag, 26. August Samstag, 03. Juni Samstag, 09. September Samstag, 17. Juni Samstag, 23. September Samstag, 01. Juli Samstag, 07. Oktober Samstag, 15. Juli Samstag, 21. Oktober Samstag, 29. Juli Beginn jeweils Uhr im Naturpark. Bitte mitbringen: Yogamatte, Decke, bequeme, temperaturangepasste Kleidung. Die Veranstaltung ist kostenlos, Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei schlechter Witterung muss die Veranstaltung leider entfallen.

49 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Seite 49 Kutschenfahrt durch das Gemeindegebiet Streetstepper-Tour da steh ich drauf Leitung: Termine: Martin Anzinger 26. März, 30. April, 21. Mai, 18. Juni; jeweils um 16:00 Uhr Treffpunkt: Hauptstraße 11a in Au Preis: 25,00 (inkl. Leih-Stepper) Beschreibung: Streetstepper - die Alternative zum Fahrrad - stärkt den Rücken und schont die Gelenke. Die Kombination aus aufrechter Körperhaltung und stoßfreier Stepp-Bewegung macht ihn zum perfekten Begleiter an der frischen Luft. Testen Sie den Streetstepper bei einer geführten Einsteiger-Tour (ca. 1-1½ Std.) - neben Spaß an Bewegung brauchen Sie keine besondere Fitness oder Geschicklichkeit. Der Frühling kommt! Genießen Sie ihn auf einer einstündigen Fahrt mit zwei Pferdestärken durch das Gemeindegebiet von Bad Feilnbach und erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes vom Kutscher Michael Kriechbaumer. Die Kutschenfahrten finden ab sofort jeden Dienstag um 14:00 Uhr statt. Abfahrt ist am Rathaus. Ab Juni finden abwechselnd freitags 14-tägig Abendkutschfahrten und Fahrten zur Moorerlebnisstation statt. Anmeldung in der Kur- und Gästeinformation, Tel / Ausgewählte Gipflstürma Veranstaltungen Anfängerkurs Nordic Walking Leitung: Termine: Bettina Funk 2-tägiger Kurs: 22. und 23. April jeweils um 9:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Schwimmbad Au Preis: 35,00 Beschreibung: Nordic Walking ist ein Sport für jedermann, egal ob jung oder alt, dick oder dünn. Es wird das Herz-Kreislaufsystem in Schwung gebracht und nebenbei viele Muskelpartien der Arme, Beine und des Rückens trainiert. Am ersten Tag erlernen wir die Walking Technik von Grund auf. Am zweiten Tag wird die Technik wiederholt, geübt und weiter vertieft. Vollmondnacht am Jenbach Leitung: Team der Jenbachbegleiter Termine: 11. April und 10. Mai Treffpunkt: Parkplatz Jenbachtal (gegenüber Gasthaus Millau) Preis: 15,00 Beschreibung: Bei einer Sinnes-Wanderung hinauf zum Jenbach erleben wir den Mond, wie er über die Bergkuppen steigt. Die Kraft des Mondes beflügelt uns, in die Natur zu hören, sensibel zu werden für den Zauber des Bergwaldes. Lasst uns danken für die Schöpfung mit Liedern und Geschichten am Lagerfeuer. Wir tauschen unser Wissen über den Einfluss des Mondes und wärmen uns dabei mit heißen Getränken. Moorerlebnis Sterntaler Filze Leitung: Team der Jenbachbegleiter Termin: 05. Mai um 14:30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Sterntaler Filze (Zufahrt über Derndorf) Preis: 12,00 für Erwachsene, 9,50 für Kinder Beschreibung: Wir begeben uns auf den Pfad von Elfen und Moorgeistern und durchdringen neugierig ein faszinierendes Biotop Sterntaler Filze. Mit Naturerfahrungsspielen, Geschichten und Aktionen erfahren wir viel Interessantes, erleben einen Sinneszauber und diese Filze wird mit all ihren Möglichkeiten zum abenteuerlichen Spielplatz. Mit gesammelten Naturmaterialien lassen wir kleine Kunstwerke entstehen, die ihren besonderen Platz dort bekommen.

50 Seite 50 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Bad Feilnbach in Berlin Einfach und günstig Busfahren mit dem Stadt-Land-Ticket Einfach nur noch ein Ticket: das Stadt-Land-Bus-Ticket. Vom 21. bis 22. Januar durfte ich, Elisabeth Dostthaler, die Grüne Woche in Berlin besuchen und als Bad Feilnbacher Apfelkönigin unsere schöne Heimat vertreten. Am Samstag konnte ich am Stand des Erlebnisdörfer e. V in der Lust-aufs-Land-Halle helfen. Im Verbund der Erlebnisdörfer sind 18 Dörfer in Deutschland, Tschechien und Österreich vertreten, die jeweils unter einem bestimmten Thema stehen. Bad Feilnbach steht in diesem Zusammenhang für das Naturheildorf. Passend zum Feilnbacher Thema habe ich mich um die innere Gesundheit der Messebesucher gekümmert und zusammen mit Christian Eder eine kleine Schnapsverkostung angeboten. Am Sonntagnachmittag fand ein großes Königinnentreffen mit rund 130 Hoheiten und Repräsentantinnen statt. Ganz besonders war die Vielfalt der Ämter, die auf der Messe vertreten waren. Neben den bekannteren wie Hopfen-, Bier-, Milch- oder Kartoffelköniginnen waren zum Beispiel auch Teichnixen, Bratwurstkönig oder Meerjungfrauen zu Gast. Zum Abschluss des Treffens haben wir noch mit dem Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Ruckwied und dem geschäftsführenden Vorstand des Forum Moderne Landwirtschaft, Dr. Christoph Amberger ein großes Gruppenfoto machen dürfen. Text: Elisabeth Dostthaler Die verbilligte Weiterfahrt mit einer Zeitkarte (Wochen-, Monats- oder Jahresticket) aus der Region zum halben Preis im Stadtverkehr Rosenheim ( City-Bon ) gibt es schon seit 25 Jahren. Neu geschaffen wurde jetzt ein attraktives Angebot für Tagespendler, die vom Regionalbus auf den Stadtverkehr in Rosenheim umsteigen wollen. Ganz praktisch und ohne viel Aufwand: Einfach im Regionalbus gleich 1,- Aufschlag bezahlen und Sie können ohne erneuten Griff in den Geldbeutel ihr Ziel mit dem Stadtverkehr erreichen. Mit einer Rückfahrkarte der Busverbindung aus dem Landkreis in die Stadt und einem Aufschlag von 2,- können Sie sich den ganzen Tag im Stadtverkehr bewegen! Die Rosenheimer Verkehrsgesellschaft -RoVGals gemeinsame ÖPNV-Stelle des Landkreise und der Stadt gleicht den Busunternehmen die Einnahmeverluste für dieses stark rabattierte Angebot aus. Damit ist uns zusammen mit unseren regionalen Partnern RVO, Stadtverkehr Rosenheim, Reiter, Margreiter und Steinbrecher ein weiterer wichtiger Schritt zu einer noch besseren Verknüpfung der Busverkehre in unserem Raum gelungen. Nähere Infos auch bei der RVO (Tel ), im Ticket-Center Rosenheim (Tel ) oder der RoVG ( ). Der RoVG-Gesamtfahrplan für Bus & Bahn 2017 kann kostenlos in der DB-Agentur und in der Kurund Gästeinformation in Bad Feilnbach abgeholt werden.

51 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Seite Bad Aibling - Au - Bad Feilnbach %! Regionalverkehr Oberbayern GmbH, Niederlassung Ost,Betrieb: Rosenheim, Rosenheim, 08031/354950, Stand: Fahrplan gültig ab 11. Dezember 2016 Anerkennung von Schienenfahrausweisen gem. Tarifbestimmungen zwischen Bad Feilnbach und Bad Aibling Am Buß- und Bettag Verkehr wie an Ferientagen! In Bad Feinbach besteht Anschluss an die Wendelstein Ringlinie. Anschlüsse sind unter / zu erfragen. Montag - Freitag Samstag Sonn- und Feiertag Fahrtnummer Haltestellen 99 F S F S 99 N Anschlußhinweis Rosenheim Bahnhof ab Bad Aibling Bahnhof an Bad Aibling Bahnhof Bad Aibling Therme Bad Aibling Sonnenstr. Bad Aibling Schulzentrum Bad Aibling Georgssiedlung Willing Hauptstraße Willing Kirche Berbling Haslach (LKR RO) ab Dettendorf Au Berghalde Au Kirche Gottschalling Lippertskirchen Kirche Bad Feilnbach Pfeiffenthaler Bad Feilnbach Ortsmitte Medical Park Erläuterungen : F = Montag - Freitag an schulfreien Tagen S = Montag - Freitag an Schultagen N = Montag - Donnerstag an Schultagen = durchgehender Bus ab Rosenheim Bahnhof Hst -Kals Linie 9571 = hält nur zum Aussteigen 99 = fährt Haltestellen in anderer Reihenfolge an Benno Steinbrecher, Kirchenstraße 19, Brannenburg, Tel: / 1001 Linie Au - Bad Feilnbach - Großholzhausen - Linie 38 / 9578 Raubling - Kirchdorf - Rosenheim 38 / 9578 Rosenheim - Raubling - Kirchdorf - Großholzhausen - Bad Feilnbach - Au Fahrtnummer Haltestellen Brannenburg, Realschule Brannenburg, Inntal-Schule Reithof Kreuzstraße, Hotel Maxim Au, Gasthaus Post Au, Kirche Gottschalling Lippertskirchen Bad Feilnbach, Pfeiffenthaler Bad Feilnbach, Ortsmitte Wiechs Kutterling Derndorf Litzldorf Kleinholzhausen Großholzhausen Spöck Nicklheim Raubling, Gymnasium Aich M-F M-F e M-F M-F M-F M-F SA Großholzhausen 7.34 Brannenburg, Inntal-Schule 7.38 Brannenburg, Realschule 7.42 Obermühl Kirchdorf Raubling, Bahnhof (B15) Anschlußhinweis "Meridian" Richtung München Hbf. Raubling, Gemeindehalle Redenfelden Pfraundorf Rosenheim, Bahnhof "D" Rosenheim, Stadtmitte "F" Kurs-Nr. 007 fährt ab Großholzhausen in umgekehrter Reihenfolge und ab Kreuzstraße direkt nach Rosenheim! An Sonn- und Feiertagen sowie am und kein Verkehr! Fahrtnummer Haltestellen M-F ez M-F M-F M-F e M-F M-D e M-F M-F SA Anschlußhinweis "Meridian" von München Hbf. kommend Rosenheim, Bahnhof "D" Rosenheim, Stadtmitte "F" Rosenheim, Bahnhof "I" Pfraundorf Redenfelden Raubling, Gemeindehalle Raubling, Bahnhof Brannenburg, Realschule Brannenburg, Inntal-Schule Großholzhausen Aich Raubling, Gymnasium h h h Kirchdorf 7.45 Obermühl 7.46 Aich Nicklheim Spöck Großholzhausen Kleinholzhausen Litzldorf Derndorf Kutterling Wiechs Bad Feilnbach, Ortsmitte Bad Feilnbach, Pfeiffenthaler Lippertskirchen Gottschalling Au, Kirche Au, Gasthaus Post Kreuzstraße, Hotel Maxim Reithof Brannenburg, Inntal-Schule Brannenburg, Realschule Erläuterungen: e: nur an Schultagen h: Hauptstraße Z: Zubringer (Weiterfahrt mit RVO Linie 9580 nach Bad Aibling) Fahrplan gültig ab:

52 Seite 52 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Ruhetage der Gaststätten und Cafes in der Gemeinde Die Betriebe erreichen Sie unter der angegebenen Telefonnummer unter der Vorwahl (soweit nicht anders angegeben). Folgende Gaststätten und Cafés haben Ruhetag am: Montag: cafe-alm, Au, Hauptstr. 45, Tel.08064/ Gasthaus Millau, Wendelsteinstr. 56, Tel Landgasthaus Aumanwirt, Mühlweg 34, Tel. 456 LandWirtschaft Höß, Aiblinger Str. 30, Tel. 355 Gasthaus Pfeiffenthaler, Kufsteiner Str. 10, Tel. 202 Pizzeria Al Ruscello, Kiem-Pauli-Weg 1, Tel Schuhbräu-Alm, (bewirtschaftet von Mai - Okt.) Tregler Alm, Tel Berni s Steakhouse, Au Hauptstr. 21 a, Tel / Gasthaus Weingast, Kematen, Tel /209,(November - März) Osterbachalm, Nordweg 12, Tel Café Moosmühle, Moosmühle 1, Tel. 279 Burger Brothers, Kufsteinerstraße 2, Tel Dienstag: Gasthaus Millau, Wendelsteinstr. 56, Tel (November - April) Gasthaus Café Bärenstub n, Schwarzenbergstr.7, Tel. 600 (Oktober - März) Landgasthaus Aumanwirt, Mühlweg 34, Tel. 456 Pizzeria Bei Nico, Au, Tel Pizzeria La Piazzetta, Kufsteiner Str. 19, Tel Schuhbräu-Alm, Tel /2391 (bewirtschaftet von Mai - Oktober) Wirtsalm, Tel. 431 (bewirtschaftet von Mai -Mitte Oktober) Café Moosmühle, Moosmühle 1, Tel. 279 Burger Brothers, Kufsteinerstraße 2, Tel Mittwoch: Gasthaus Café Bärenstub n, Schwarzenbergstr.7, Tel. 600 Landhotel Kistlerwirt, Münchner Str. 21, Tel Gasthof Tiroler Hof, Aiblinger Str. 95, Tel. 213 Bergcafé Hofer Alm, Gundelsberger Str. 12, Tel. 311 Ludwig Stub n, Kufsteiner Str. 36 b, Tel Donnerstag: Bergwirtschaft Hocheck, Hocheck 1, Fischbachau, Tel /531 Bergcafé Hofer Alm, Gundelsberger Str. 12, Tel. 311 Gasthof Tiroler Hof, Aiblinger Str. 95, Tel. 213 Landhotel Kistlerwirt, Münchner Str. 21, Tel (November - April) Gasthaus Weingast, Kematen 12, Tel /209 Freitag: Bergwirtschaft Hocheck, Tel /531 Keinen Ruhetag haben: Back Ma s, Kufsteiner Str. 21, Tel. 263 Café Pichler, Osterfeldstr. 2, Tel Hotel Maximilian, Torfwerk 2, Tel /90570 Die wichtigsten Notfall-Rufnummern Notruf ( Polizei) 110 Feuerwehr 112 Rettungsdienst 112 (Notarzt, Notfall-, Berg- und Wasserrettung) Ärztlicher Bereitschaftsdienst (bundesweite Hotline, tägl. rund um die Uhr erreichbar) Polizeiinspektion Brannenburg / Giftnotruf München 089 / Gehörlosentelefon-Notruf 089 / (Schreibtelefon) Ansprechpartner für Senioren und Behinderte Seniorenbeauftragte: Das Amt der Seniorenbeauftragten ist derzeit leider nicht besetzt. Behindertenbeauftragter Horst Nufer, Tel Nr /1573 stellv. Behindertenbeauftragte Sabine Werner, Tel Nr /885066

53 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Seite 53 Ökumenische Nachbarschaftshilfe Die ökumenische Nachbarschaftshilfe in der Gemeinde Bad Feilnbach e.v. dient ausschließlich gemeinnützigen Zwecken. Die Nachbarschaftshilfe ist für Sie da, wenn Sie Hilfe suchen in den Bereichen: Ambulante Alten- und Krankenpflege Verhinderungspflege Betreuung bei eingeschränkter Alltagskompetenz Pflegebesuche Beratungsdienste Betreutes Wohnen Dahoam zu Haus Hauswirtschaftliche Versorgung Vermittlung von Hilfsdiensten Fahrdienst zur Aiblinger Tafel Mittags- und Ferienbetreuung für Schulkinder Wir sind für Sie erreichbar: Kufsteiner Str. 54 a, Bad Feilnbach Tel.: , Fax: nsh-badfeilnbach@t-online.de Web: Gottesdienstzeiten Bitte beachten Sie die Gottesdienstanzeiger. Aktuelle Informationen finden Sie auch unter und Evangelische Gottesdienste finden regelmäßig zu folgenden Zeiten statt: Kapelle zum Guten Hirten, Bad Feilnbach Sonntag, 8.30 Uhr, Am letzten Freitag im Monat: Feier-Abend-Gottesdienst Uhr Öffnungszeiten in den Pfarrbüchereien Die Pfarrbücherei in der Gartenstraße 8 in Bad Feilnbach hat geöffnet: Dienstag und Freitag von Uhr Die Pfarrbücherei im Martinsheim in Au hat geöffnet: Mittwoch von Uhr In diesen Zeiten können Sie persönlich vorsprechen, der/die zuständige Sachbearbeiter(in) oder Vertreter(in) ist anwesend. Allgemeine Verwaltung im Rathaus: Montag bis Mittwoch, Freitag von Uhr Montag zusätzlich von Uhr Donnerstag von Uhr und von Uhr. Wenn Sie außerhalb der Öffnungszeiten kommen wollen, vereinbaren Sie bitte vorher einen Termin mit dem/r Sachbearbeiter/in. Kur- und Gästeinformation: Von Oktober Ende Mai: Montag bis Donnerstag: Uhr und Uhr Freitag: Uhr Von Juni Ende September Montag bis Freitag: Uhr und Uhr Samstag: Uhr DB- Agentur und Reisebüro: Montag bis Freitag: Uhr und Uhr Mittwochnachmittag geschlossen! Bei Urlaubsvertretung sind im Einzelfall geänderte Öffnungszeiten möglich. VHS-Büro: Montag, Dienstag u. Freitag: Uhr, Donnerstag Uhr und Uhr. Am Mittwoch ist das VHS-Büro geschlossen. Wertstoffhof: Öffnungszeiten in der Gemeinde Friedrich-Dittes-Weg 3 Montag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr

54 Seite 54 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Die Gemeinde ist unter Tel: / zentral erreichbar. Bitte verwenden Sie die Durchwahlnummern. Tel: / Nebenstelle Allgemeine Verwaltung: Fax-Nr. Allgemeine Verwaltung: 08066/ Sachbereich Name: Durchwahl: Zimmer/Adresse: Bürgermeister Hans Hofer (OG) Geschäftsleitung Matthias Maier (OG) Bürgermeisterbüro Maresa Nagl (OG) Kämmerei, Straßenausbau-, Inna Schäfer (II OG) Erschließungsbeiträge Finanzwesen Monika Engelsberger (OG) Kasse, Buchhaltung Manuela Hanke (OG) Kasse, Buchhaltung Petra Kaulisch (OG) Gemeindezeitung, Ferienprogramm, Kindergärten Barbara Mayr (OG) Kindergärten, Jugend, Schulen Barbara Buchner (OG) Bauleitplanung Helge Dethof (OG) Bautechniker, Kanalabrechnung Peter Feldschmidt (OG) Herstellungsbeiträge Abwasser Straßen- und Wegerecht Julia Stahl (OG) Bauverwaltung, Liegenschaften, Vermessungen, Hausnummern Ursula Jedliczka (OG) Steueramt, Abfallwirtschaft Birgit Henfling Veronika Schweiger (II. OG) Personalverwaltung Manuela Barber (II. OG) Ordnungsamt, EDV-Betreuung derzeit nicht besetzt Einwohnermelde- und Passamt, Fischereischeine Monika Seebacher (EG) Gewerbeamt, Straßenverkehrsrecht Hubert Stigloher (ab ) (EG Sozialamt, Rentenstelle, Ehrungen Veronika Gasteiger (EG) Standesamt, Friedhofsverwaltung Telefonverzeichnis Stand: 1. März 2017 Konrad Kriechbaumer (Fax) Archiv, Naturschutz Xaver Kirner (EG) Seiteneingang Kur- und Gästeinformation: Allgemeine Tel-Nr.: 08066/ Fax-Nr.: 08066/ Sachbereich Name: Durchwahl: Zimmer/Adresse: Leitung Ute Preibisch (EG) Gästebetreuung, Veranstaltungen Maria Müllauer (EG) Gästebetreuung, Marketing Martina Plank (EG) Zentrale Dienste, Vermittlung, Fundbüro, Schwimmbäder Anni Wurm (EG) Kurbeitrag, Meldewesen Susanne Lang (EG) -570 / -571 Volkshochschule Renate Kirner -59 (Fax) DB-Agentur, Reisedienst der Kuru.Gästeinformation, Ticketservice Klaus Hebestreit 08066/ / (Fax) Bahnhofstr. 8 Bahnhofstr. 9

55 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Seite 55 Telefonverzeichnis Stand: 1. März 2017 Weitere Einrichtungen der Gemeinde: Sachbereich Name: Telefon: Adresse: Bauhof Bad Feilnbach Martin Mayer 08066/ / Bahnhofstr. 10 Bauhof Au Paul Antretter 0170/ Kläranlage Artur Franck, Maik Goertz, 08066/8216 An der Gundelsberger Alexander Bauer 08066/ (Fax) Brücke 1 Wertstoffhof 08066/1630 Friedrich-Dittes-Weg 3 Schwimmbad Bad Feilnbach 08066/ Bahnhofstr. 18 Schwimmbad Au 08064/1220 Kreuthweg 31 Zentrale Störmeldestelle für Trinkwasser und Abwasser 08066/ Kindergärten, Schulen: Kindergarten Au Purzlbaam Kindergarten Derndorf Spatzennest Kindergarten Dettendorf Apfelbäumchen Kath. Kindergarten Au St.Martin Kath. Kindergarten Bad Feilnbach Regenbogen Schule Bad Feilnbach Schule Au Maria-Magdalena Sango Marianne Singer, Lydia Kotz Stephanie Huber Barbara Richter Marianne Sirkiä Jutta Böhm Evi Köstner 08064/ / (Fax) 08066/ / (Fax) 08064/ / (Fax) Schulweg 5 Aiblinger Str. 68 Kaltenweg 4 Anja Bayer 08064/1435 Doktorweg 2 Karin Nufer Irmgard Wingen Birgit Schmittlein Schulleiterin, Mittagsbetreuung Hildegard Höhn Schulleiterin, Mittagsbetreuung 08066/1038 Gartenstr / /1713 (Fax) 08066/ / /1772 (Fax) 08064/ Leo-von-Welden-Weg 6 Schulweg 7 Internet-Adresse: Gemeinde Bad Feilnbach und Kur- und Gästeinformation -Adressen: -Adresse der einzelnen Sachbearbeiter (in) (Bitte den jeweiligen Namen einsetzen) Allgemeine Verwaltung im Rathaus Kur- und Gästeinformation DB-Agentur, Reisedienst Volkshochschule Kindergarten Au Purzlbaam Kindergarten Dettendorf Apfelbäumchen Kindergarten Derndorf Spatzennest Kath. Kindergarten Bad Feilnbach "Regenbogen" Kath. Kindergarten Au "St. Martin" Schule Bad Feilnbach Schule Au vorname.name@bad-feilnbach.de poststelle@bad-feilnbach.de info@bad-feilnbach.de reisen@bad-feilnbach.de vhs@bad-feilnbach.de kiga-au@badfeilnbach.info kiga-dettendorf@badfeilnbach.info kiga-derndorf@badfeilnbach.info kath-kiga-regenbogen@web.de St-Martin.Au@kita.erzbistum-muenchen.de schulleitung@l-v-w-s.de sekretariat@l-v-w-s.de schule-au@t-online.de

56 Seite 56 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Neubeurer Warenmarkt Sonntag, 02. April Rosenheim, Gabelsbergerstr. 57 Tel / srb@huendlundleitner.de Aschau i. Ch., Kohlstattweg 5 Tel / fh@huendlundleitner.de Ihr Ansprechpartner vor Ort Jörn Kaulisch Erhältlich als 2.0D mit 108 kw (147 PS), 2.0X mit 110 kw (150 PS) oder 2.0XT mit 177 kw (240 PS). Kraftstoffverbrauch (l/100 km): innerorts: 11,2 7,1; außerorts: 7,0 4,9; kombiniert: 8,5 5,7. CO 2 -Emission (g/km) kombiniert: Abbildung enthält Sonderausstattung. * Die gesetzlichen Rechte des Käufers bleiben daneben uneingeschränkt bestehen. 1 Subaru Forester 2.0X Trend Benziner 6-Gang 110KW/150PS. Hier spielt die Musik! Veranstalter: Marktgemeinde Neubeuern Keine Haftung Bad Aibling Ebersberger Str. 1 Brannenburg Nußdorfer Str. 33 Raubling Friedrich-Fuckel-Str. 1 Ab Mittwoch, 08. März 2017 Würstlparade am Marktstand! Wiener, Weißwürste, Wollwürste, Currywürste, Lyoner im Ring, Regensburger, Dicke oder Höhenrainer Puten-Wiener täglich frisch 100 g Finde uns auf

57 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai 2017 Seite 57 KUR-APOTHEKE BAD FEILNBACH SEIT 1956 Phylak-Sachsen-Spagyrik alle Einzelessenzen vorrätig Beratung u. Herstellung individueller Mischungen Verleih von Inhalationsgeräten und Babywaagen Maßanfertigung von Kompressionsstrümpfen Beratung und Versorgung bei Inkontinenz Naturheilkundliche Beratung besonders im Bereich Homöopathie u. Schüssler Salzen

58 Seite 58 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 1 / März / April / Mai QVHU HQJDJLHUWHV XQG IDFKOLFK TXDOL ]LHUWHV 7HDP IUHXW VLFK I U 6LH WlWLJ ]X ZHUGHQ RE 1HXEDX $XVEDX 8PEDX +RFKEDX 6WDKOEHWRQDUEHLWHQ $OWKDXVVDQLHUXQJ X Y P 0$,5 1HX % DX $ XVEDX ele e ete Martin Kaffl 8PED 8 (Q * DJHPHQW 0HLVWHUE ( WULHE Weitmoosweg 3 ( D Bad Feilnbach-Au Tel.: ( Fax: WDKOEHWRQ DUEHLWHQ +R & KEDX %DG )HLOQEDFK $X %OXPHQVWUD H 7HO )D[ PDLO#EDXJHVFKDHIW PDLU GH ZZZ EDXJHVFKDHIW PDLU GH VHLW EHU -DKUHQ,KU ]XYHUOlVVLJHU 3DUWQHU DP %DX $OW + DXV VDQLHUXQJ 4XDOLW b W ) DFKOLFKH.RPSHWHQ] 6LFKHUKHL 7 info@elektro-kaffl.de ( Web: Wir bieten mehr als 50 Jahre Erfahrung in Ausbildung Industriekauffrau/mann Textil- und Modenäher/schneider w/m Informatikkauffrau/mann Nimm Deine Zukunft selbst in die Hand. Wir helfen Dir dabei. WO LERNEN SPASS MACHT BEWIRB DICH JETZT! ANITA Dr. Helbig GmbH Frau Andrea Mühlberger Grafenstr Brannenburg T / bewerbungen@anita.net

59 im März 2017 Kahl Wolfgang, Au zum 80. Seebacher Lorenz, Derndorf zum 80. Aicher Alfred, Bad Feilnbach zum 80. Millauer Ursula, Litzldorf zum 80. Kuchlmeier Maria, Blindenried zum 80. Schmid Josef, Oberdaxham zum 81. Gsinn Valentin, Derndorf zum 81. Theinert Maria, Bad Feilnbach zum 81. Forster Anna, Au zum 81. Märkl Eva, Au zum 81. Bernrieder Joseph, Derndorf zum 82. Höllige Rudolf, Bad Feilnbach zum 82. Pfandler Erwin, Wiechs zum 82. Hilz Gerlinde, Litzldorf zum 82. Stadler Lorenz, Derndorf zum 82. Hauke Herbert, Bad Feilnbach zum 83. Paul Kaspar, Derndorf zum 83. Biller Hilda, Bad Feilnbach zum 83. Schroer Günter, Litzldorf zum 83. Kaffl Balthasar, Bad Feilnbach zum 84. Buckreus Elisabeth, Litzldorf zum 85. Kolb Josef, Kutterling zum 87. Robioneck Josepha, Kronwitt zum 87. Wieninger Irmengard, Au zum 87. Schneider Hugo, Brettschleipfen zum 87. Opperer Gertraud, Wilharting zum 87. Queck Therese, Lengendorf zum 87. Waitzinger Franz, Bad Feilnbach zum 88. Stiftl Rosalia, Brainpold zum 90. Bauer Frieda, Bad Feilnbach zum 90. Lochert Günter, Bad Feilnbach zum 93. Waizmann Maria, Au zum 93. im April 2017 Moosegger Anna, Derndorf zum 80. Lienert Edeltraud, Bad Feilnbach zum 80. Millauer Theresia, Aign zum 81. Fürbeck Franz, Au zum 81. Millauer Elisabeth, Altofing zum 81. Röpfl Maria, Dettendorf zum 81. Stübling Mathilde, Au zum 81. Huber Georg, Derndorf zum 82. Glatzel Anna, Bad Feilnbach zum 82. Kellerer Anna, Bad Feilnbach zum 82. Krah Elisabeth, Bad Feilnbach zum 82. Jureschek Clothilde, Bad Feilnbach zum 83. Schwarm Frieda, Litzldorf zum 83. Zuhr Ingeborg, Bad Feilnbach zum 83. Kolb Theres, Kutterling zum 84. Bechtold Hermann, Bad Feilnbach zum 84. Friesenegger Eva, Bad Feilnbach zum 84. Linner Marianne, Au zum 84. Rechenauer Magdalena, Litzldorf zum 85. Gasteiger Reinhold, Oberpremrain zum 85. Siglreithmaier Hanni, Bichl zum 85. Köllmeier Ernst, Dettendorf zum 85. Wiehler Wolf, Bad Feilnbach zum 85. Hofmann Hedwig, Schwester Hedwig, Bad Feilnbach zum 85. Wojtowicz Maria, Au zum 86. Niedermaier Therese, Dettendorf zum 86. Hartinger Christine, Derndorf zum 86. Mark Anna, Eulenthal zum 86. Engelsberger Anna, Lengendorf zum 86. Rehberg Georgine, Bad Feilnbach zum 87. Lex Therese, Bad Feilnbach zum 87. Anzil Johanna, Bad Feilnbach zum 88. Einzinger Monika, Wiechs zum 89. Gunkel Edith, Bad Feilnbach zum 89. Manstorfer Alma, Bad Feilnbach zum 90. Bauer Johann, Bad Feilnbach zum 91. Oneseit Fritz, Torfwerk zum 91. Lihl Josefa, Au zum 93. Kalweit Luzie, Bad Feilnbach zum 97.

60 im Mai 2017 Seitz Elfriede, Bad Feilnbach zum 80. Preisinger Hans, Bad Feilnbach zum 80. Drescher Elisabeth, Au zum 80. Grüttner Ernst, Bad Feilnbach zum 80. Seebacher Martin, Litzldorf zum 80. Kiefer Günter, Unterloh zum 81. von Dabrowski Tiiu, Bad Feilnbach zum 81. Kappes Winfried, Bad Feilnbach zum 81. Eberlein Maria, Bad Feilnbach zum 81. Skelaj Nikolle, Au zum 81. Eder Erna, Bad Feilnbach zum 81. Wuttke Elisabeth, Au zum 81. Vogt Rosalia, Kutterling zum 82. Hillmann Gerhard, Bad Feilnbach zum 82. Reiter Franz, Litzldorf zum 82. Pichote Manfred, Au zum 82. Reindl Alois, Sonnenham zum 82. Glasschröder Gusti, Bad Feilnbach zum 82. Pötzinger Johann, Dettendorf zum 83. Steiger Edeltraud, Bad Feilnbach zum 84. Gebhard Ludwig, Altofing zum 84. Füß Josef, Au zum 84. Hinterholzer Anna, Litzldorf zum 87. Schnitzenbaumer Maria, Bad Feilnbach zum 89. Schmid Margarete, Au zum 92. Stigloher Cäzilia, Berghalde zum 94. Goldene Hochzeit feiern (50. Hochzeitsjubiläum) im März 2017 Helene und Johann Kink, Moosbichl im April 2017 Anna und Johann Pötzinger, Dettendorf im Mai 2017 Sonja und Wolfgang Duschl, Bad Feilnbach Roswitha und Reinhold Thalhofer, Au Ute und Dr. Karl Baltheiser, Bad Feilnbach Irmgard und Herbert Agreiter, Au Diamantene Hochzeit feiern (60. Hochzeitsjubiläum) im Mai 2017 Erna und Xaver Zink, Bad Feilnbach Herzlichen Glückwunsch! Möchten Sie, dass wir Ihr Geburtstags- oder Hochzeitsjubiläum in der Gemeindezeitung nicht veröffentlichen? Wir respektieren selbstverständlich Ihren Wunsch. Bitte rufen Sie uns an (Telefon 08066/887-25).

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

AMTSBLATT des Landkreises Landshut AMTSBLATT des Landkreises Landshut Nr.: 11 Donnerstag, 23. März 2017 Seite: 76 Inhaltsverzeichnis: Mitteilungen des Landratsamtes:... Seite Sitzung des Umweltausschusses am 29.03.2017... 77 Bekanntmachung

Mehr

Gemeinsame Planungen am Brenner-Nordzulauf

Gemeinsame Planungen am Brenner-Nordzulauf Gemeinsame Planungen am Brenner-Nordzulauf Der Brenner Basistunnel wird gebaut. Zwischen Innsbruck und Franzensfeste sind bereits mehr als 50 Kilometer des neuen Tunnelsystems ausgebrochen. Täglich graben

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Sitzungsprotokoll. Stadt Windischeschenbach. Sitzung am: Öffentliche Stadtratsitzung. Anwesenheitsliste:

Sitzungsprotokoll. Stadt Windischeschenbach. Sitzung am: Öffentliche Stadtratsitzung. Anwesenheitsliste: Sitzungsprotokoll Stadt Windischeschenbach Gremium: Stadtrat Sitzung am: 12.09.2018 Sitzungsort: Sitzungssaal im Rathaus Öffentliche Stadtratsitzung Anwesenheitsliste: Vorsitzender: Anwesend: Erster Bürgermeister

Mehr

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom 04.06.2018 Beschluss Nr. 749 Abstimmungsergebnis 16 : 0 Amtsverlust als Marktgemeinderätin von Frau Manuela Obert Der Marktgemeinderat

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Gemeinde Kiefersfelden

Gemeinde Kiefersfelden Gemeinde Kiefersfelden Vorsitz: 1. Bürgermeister Hajo Gruber NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses vom 11. Januar 2017 im Sitzungssaal des Rathauses Gremiumsmitglieder:

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des. Stadtrates Weilheim i.ob. am Donnerstag, im großen Sitzungssaal des Rathauses

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des. Stadtrates Weilheim i.ob. am Donnerstag, im großen Sitzungssaal des Rathauses Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 19.01.2017 EINLADUNG zur Sitzung des Stadtrates Weilheim i.ob am Donnerstag, 26.01.2017 im großen Sitzungssaal des Rathauses Bitte benutzen Sie den barrierefreien Zugang

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Heinrichsthal im Sitzungszimmer der Gemeinde Heinrichsthal am Montag, den 18.06.2018 um 19.30 Uhr. Vor Eintritt

Mehr

Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom öffentlicher Teil -

Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom öffentlicher Teil - Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom 16.11.2017 -öffentlicher Teil - Tagesordnungspunkt 1.: Genehmigung der Niederschrift zur Sitzung vom 19.10.2017 Der Stadtrat nimmt Kenntnis von der Niederschrift

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Vorlage zur Kenntnisnahme. für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Vorlage zur Kenntnisnahme. für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin 23.05.2017 Vorlage zur Kenntnisnahme für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 22.06.2017 1. Gegenstand der Vorlage: Teilung des Bebauungsplanes 10-81

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 20.08.2013 in Trendelburg Beginn: 19.30 Uhr Ende: 22.20 Uhr Seite: 1 bis 5 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungs- Niederschriften

Mehr

Öffentliche Niederschrift

Öffentliche Niederschrift Öffentliche Niederschrift 1. Sitzung des Gemeinderates Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: Anwesend 20:00 Uhr 21:40 Uhr Vorsitzende/Vorsitzender Gröbmaier Leni

Mehr

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister GEMEINDE WIPPINGEN Wippingen, den 10.11.2011 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Wippingen am 10. November 2011 im Gemeindezentrum Wippingen Es sind anwesend: Hermann Gerdes, Wippingen

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Niederschrift der 45. Sitzung des Finanzausschusses vom 14. Februar 2017 Seite 1

Niederschrift der 45. Sitzung des Finanzausschusses vom 14. Februar 2017 Seite 1 Seite 1 Auszug aus der N I E D E R S C H R I F T der 45. Sitzung des Finanzausschusses vom 14. Februar 2017 im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Tagesordnung öffentlich 1. Bekanntgabe des Abstimmungsergebnisses

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 15. Dezember 2011 Anwesend: Bürgermeister Seibold und 13 Gemeinderäte Entschuldigt: Gemeinderat Prof. Dr. Stefan

Mehr

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen DER BÜRGERMEISTER DER GEMEINDE OBERHAUSEN-RHEINHAUSEN Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Marktgemeinderates Biberbach am 13.05.2014 in Biberbach um 20.00 Uhr im Sitzungsraum Rathaus Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 13.09.2017 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Tanja

Mehr

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Mittwoch, den 23. September 2015 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates in im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates waren ordnungsgemäß

Mehr

in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Donnerstag, den 12. Mai 2016 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates Nandlstadt in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates

Mehr

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht:

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht: Seite 1 26. Sitzung des Hauptausschusses am 19.04.2012 Zu TOP 01.3.: Abstimmung über die Tagesordnung des öffentlichen Teils der Sitzung Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 28.03.2017 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

BESETZUNG DER AUSSCHÜSSE. ab 07. Mai Erster Bürgermeister Gruschka

BESETZUNG DER AUSSCHÜSSE. ab 07. Mai Erster Bürgermeister Gruschka 6. Besetzung der Ausschüsse Hauptamtsleiter Wurstle stellt die laut der Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts und über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Gemeindebürger"

Mehr

Präambel. 1 Ehrenbürgerrecht

Präambel. 1 Ehrenbürgerrecht Satzung über die Anerkennung besonderer Verdienste und ehrenamtlichen Engagements um die Stadt Barsinghausen Aufgrund der 10, 29 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17.12.2010

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz GEMEINDE WULFTEN AM HARZ P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz am Dienstag, 13. Juni 2017, 19:00 Uhr, in Wulften am Harz, Gasthaus Thiele "Zum Albert" T

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung vom im Sportheim Untereuerheim

Öffentliche Gemeinderatssitzung vom im Sportheim Untereuerheim Öffentliche Gemeinderatssitzung vom 28.06.2011 im Sportheim Untereuerheim Vor Beginn der Gemeinderatssitzung würdigte 1. Bürgermeister Ewald Vögler die Verdienste des Kämmerers Klaus Wunderlich, der am

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend.

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am 23.04.2018 Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. 1. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der CWE-Fraktion zur Aufnahme eines zusätzlichen

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 20.03.2019 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Martin Höck, Erster Bürgermeister Tanja

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 08 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Mai Jahrgang. Inhaltsübersicht

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 08 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Mai Jahrgang. Inhaltsübersicht AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab Nr. 08 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Mai 2017 47. Jahrgang Inhaltsübersicht Verordnung des Landratsamtes Neustadt a.d.waldnaab zur Aufhebung der Verordnung

Mehr

Öffentliche Niederschrift. Sitzung des Gemeinderates vom

Öffentliche Niederschrift. Sitzung des Gemeinderates vom 450 Anwesend sind: Vorsitzende Entschuldigt fehlen: -- 1. Bürgermeisterin Gerti Menigat Gemeinderat Christian Burghart Gemeinderat Stefan Graßl Gemeinderat Kurt Hackl Gemeinderat Hermann Kastl Gemeinderat

Mehr

Sämtliche 21 Mitglieder des Gemeinderates sind ordnungsgemäß eingeladen.

Sämtliche 21 Mitglieder des Gemeinderates sind ordnungsgemäß eingeladen. N I E D E R S C H R I F T über die 22. öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, 10. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses der Gemeinde Bad Feilnbach Beginn: 19:10 Uhr Ende: 20:45 Uhr

Mehr

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim Gemeinde Bebauungsplan Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim Nr. 30 Auer Straße 3. Änderung im Bereich der Fl.Nrn. 207/4 und 207/7 Planfertiger Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München Körperschaft des öffentlichen

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 07/13 28.06.2013 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 21.06.2013 Bebauungsplan Nr. 64 Mittelstraße-West

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.45 Uhr Unterbrechungen: -/- Anwesend: 8 (gesetzl.) Mitgliederzahl: 9 a) Stimmberechtigt: Bemerkungen: 1. Bgm. Buske, Uwe (als Vorsitzender) 2. GV Buske, Sabine fehlt entschuldigt

Mehr

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016 Anwesende Mitglieder Bauausschuss: Siehe anliegende Anwesenheitsliste. Die Mitglieder U. Kaiser, M. Kaiser und Borel sind noch nicht erschienen. ö1. Sitzungseröffnung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am Protokoll - öffentlicher Teil - über die 38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses des Stadtrates der Stadt Fürstenfeldbruck Sitzungsort: Sitzungstag: Anwesend: Rathaus,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN:

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES GEMEINDE MERTINGEN FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: 7. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES IM PARALLELVERFAHREN MIT DER 1. ÄNDERUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANES

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 1/2010) 10. Februar 2010

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 1/2010) 10. Februar 2010 B-026/7 GEMEINDE BAYERBACH b. Ergoldsbach N I E D E R S C H R I F T (Nr. 1/2010) über die Sitzung des Gemeinderates Bayerbach b. Ergo. am im Sitzungssaal des Rathauses Bayerbach, Marktstr. 4 Anwesend:

Mehr

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich der 56. Sitzung des Gemeinderates Herrsching a. Ammersee am 19.06.2017 Öffentlicher Teil Gemeinde Herrsching a. Ammersee Bahnhofstraße 12 82211 Herrsching a. A. Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense Protokoll Mitgliederversammlung Billeke Zeit: 13. März 2017, 20:00 Uhr Ort: Gasthaus Himmelpforten, Bahnhofstraße 2, 59469 Ense Vorsitzender: Hubert Dellbrügge Protokollführer: Michael Billeke Teilnehmer:

Mehr

Nr. 12 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 12 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 12 Stadt Grevenbroich 08.07.2017 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Am Donnerstag, 13.07.2017, findet um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Bernardushauses, die

Mehr

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten? Stadt Sulzburg Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September 2016 Nr. 36 / 2016 TOP III / 4 Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zur Frage: Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Markt Absberg Staatlich anerkannter Erholungsort Niederschrift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 11.01.2018, 19.00 Uhr Rathaus Absberg Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am 06. Mai 2014 Nr. 1 / 2014 Mitglieder: 13 1. Bgm. Sebastian Winkler, 2. Bgm. Anna Elisabeth Schaber, Karl Bischof, Paul Brunner, Peter Danner, Johann Häglsperger jun., Markus Noppenberger, Ortrun Philippin,

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Tag der Einladung: 30.04.2015 Tagungsort: Gemeindehaus Seeburg Alte Dorfstraße 15, 14624

Mehr

Bekanntmachung. der Stadt Sankt Augustin. Sitzung des Rates der Stadt Sankt Augustin

Bekanntmachung. der Stadt Sankt Augustin. Sitzung des Rates der Stadt Sankt Augustin Bekanntmachung der Stadt Sankt Augustin Sitzung des Rates der Stadt Sankt Augustin Am Mittwoch, dem 05.12.2018, findet um 18:00 Uhr eine öffentliche Sitzung des Rates der Stadt Sankt Augustin im großen

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 geändert durch die 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.08.2009 die 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.05.2010 Inhaltsübersicht:

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführer: Daniel Wendrock Bauausschussmitglieder

Mehr

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 87 Beschlussprotokoll ------------------------- über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ----------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 20. September 2012, 18.30 Uhr -------------------------------------------------------------------------

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Herzlich willkommen zur 47. Stadtratssitzung am 23. August

Herzlich willkommen zur 47. Stadtratssitzung am 23. August Herzlich willkommen zur 47. Stadtratssitzung am 23. August 2018 TOP 1 Feststellung der ordentlichen Einberufung und Beschlussfähigkeit des Stadtrates TOP 2 Bestätigung der Tagesordnung TOP 3 Protokollkontrolle

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Rott a. Inn

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Rott a. Inn Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Rott a. Inn Sitzungstag: 30. April 2002 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Georg Maier, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Anne-Marie Holzmeier

Mehr

Fachanweisung Vorweggenehmigung nach 33 BauGB. 1. Gegenstand der Fachanweisung Anwendung 2 UNGÜLTIG

Fachanweisung Vorweggenehmigung nach 33 BauGB. 1. Gegenstand der Fachanweisung Anwendung 2 UNGÜLTIG Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Bauordnung und Hochbau FA 1/2007 - ABH Fachanweisung Vorweggenehmigung nach 33 BauGB 1. Gegenstand der Fachanweisung 2 2. Rechtsgrundlagen 2 3. Anwendung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES TAGESORDNUNG

Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES TAGESORDNUNG Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES Sitzungsdatum: Donnerstag, 28.02.2019 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:10 Uhr Ort: im großen Sitzungssaal des Rathauses Öffentliche

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 06.12.2016 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg Stadt Stutensee Oberbürgermeister Klaus Demal Rathaus Stutensee Rathausstraße 3 76297 Stutensee Tel.: 07244/969-116 Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg Öffentliche Sitzung

Mehr

Gemeinde Seybothenreuth, Lkr. Bayreuth

Gemeinde Seybothenreuth, Lkr. Bayreuth Gemeinde Seybothenreuth, Lkr. Bayreuth 3. Änderung des Bebauungsplanes Lerchenbühl im Bereich der Fl. Nrn. 270, Gemarkung Seybothenreuth, im vereinfachten Verfahren gemäß 13 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB)

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 14.12.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 20:05 Uhr Sitzungsende: 20:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen.

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 09.03.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. 1. Bauanträge Eingabeplanung für den Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage

Mehr

Gemeinde Sulzemoos Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom Öffentlicher Teil

Gemeinde Sulzemoos Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom Öffentlicher Teil Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom 12.05.2014 Öffentlicher Teil Ort, Kirchstraße 3 Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Anwesend Hainzinger, Gerhard Ramsteiner, Michael Der

Mehr

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses der Gemeinde Neunkirchen a.sand am 09.05.2018 um 19.30 Uhr im Sitzungsraum des Rathauses Neunkirchen a.s. (Zahl der Mitglieder:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 07.12.2017 Beginn: 18.30 Uhr Ende: 23.30 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten 1 bis 4 Verhandlungsniederschriften

Mehr

Verantwortliches Dezernat III. Vorlage Nr.: 189/2008 öffentlich FBL: Herr Mießeler

Verantwortliches Dezernat III. Vorlage Nr.: 189/2008 öffentlich FBL: Herr Mießeler Stadt Bergheim Die Bürgermeisterin Verantwortliches Dezernat III Vorlage Nr.: 189/2008 öffentlich FBL: Herr Mießeler Mitzeichnungen Beschl.-K. Nachhaltigkeit AbtL: Herr Heidemann Verfasser/in: Herr Dieckmann

Mehr

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den 25.07.2018 P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am 05.07.2018 Beginn: Ort: Teilnehmer: Mitglieder der Verwaltung:

Mehr

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die 5. Jahrgang Rangsdorf, 23.11.2007 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. en 4 3. Zivildienstleistende gesucht 4 4. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche / nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Bichl vom 21.03.2017 im Sitzungssaal des Rathauses Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

AMTSBLATT des Landkreises Landshut AMTSBLATT des Landkreises Landshut Nr.: 8 Donnerstag, 9. März 2017 Seite: 58 Inhaltsverzeichnis: Mitteilungen des Landratsamtes:... Seite Sitzung des Kreisausschusses am 13.03.2017... 59 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 Seite: 5 Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 -- Baupläne/Bauvoranfragen 1 a) Bauantrag Fa. Koppitz Entsorgungs-GmbH, Knetzgau, für den Neubau eines Sprinklerwasservorratsbehälters 2 b) Bauantrag

Mehr

Protokoll der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates Prebitz vom 07. Mai 2014 im Gemeindezentrum Bieberswöhr;

Protokoll der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates Prebitz vom 07. Mai 2014 im Gemeindezentrum Bieberswöhr; Protokoll der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates Prebitz vom 07. Mai 2014 im Gemeindezentrum Bieberswöhr; Beginn: 19.00 Uhr, Ende: 20.50 Uhr; Anwesend: ab/bis TOP.: Abwesend: Grund: Bürgermeister:

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES GEMEINDE BURGBERG I. ALLGÄU NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Montag, 10.12.2018 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal des Rathauses Burgberg Erster

Mehr

Niederschrift. Entschuldigt gefehlt: Bürgermeister Moosmann, Rickenbach

Niederschrift. Entschuldigt gefehlt: Bürgermeister Moosmann, Rickenbach Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Bad Säckingen-Herrischried-Murg-Rickenbach am 11. Dezember 2012 im Sitzungssaal des Rathauses

Mehr