Sitzung 10: Ergebnisse der Usabilityevaluation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sitzung 10: Ergebnisse der Usabilityevaluation"

Transkript

1 Mathematik und Naturwissenschaften, Ingenieurpsychologie und angewandte Kognitionsforschung Seminar Angewandte Kognitionsforschung Sitzung 10: Ergebnisse der Usabilityevaluation Dresden,

2 Was erwartet Sie heute? 1. Ergänzungen/Korrekturen 2. Ergebnispräsentation der Untersuchungen 3. Zusammenfassung 4. Ausblick 10: Ergebnisse Usability Folie Nr. 2 von 33

3 Was erwartet Sie heute? 1. Ergänzungen/Korrekturen a. Berichtformen b. Rollen (Wer macht was?) c. Usabilityprobleme und Bedienfehler vs. Technische Störung/Technischer Defekt 2. Ergebnispräsentation der Untersuchungen 3. Zusammenfassung und Rückmeldung 4. Ausblick 10: Ergebnisse Usability Folie Nr. 3 von 33

4 Was erwartet Sie heute? 1. Ergänzungen/Korrekturen a. Berichtformen b. Rollen (Wer macht was?) c. Usabilityprobleme und Bedienfehler vs. Technische Störung 2. Ergebnispräsentation der Untersuchungen 3. Zusammenfassung und Rückmeldung 4. Ausblick 10: Ergebnisse Usability Folie Nr. 4 von 33

5 1. Ergänzungen/Korrekturen Ergebnisbericht Summative Evaluation Common Industry Format (CIF) des American National Standards Institute (ANSI) in der ISO/IEC Inhalte des Berichts Produktbeschreibung Ziele der Testung, Untersuchungsteilnehmer Aufgabe der Teilnehmer (Instruktion), Untersuchungsdesign Methode oder Prozess der Versuchsdurchführung, Usabilitymaße und Datenerhebungsmethoden und die numerischenergebnisse 10: Ergebnisse Usability Folie Nr. 5 von 33

6 10: Ergebnisse Usability Folie Nr. 6 von 33

7 1. Ergänzungen/Korrekturen Ergebnisbericht Formative Evaluation: 1. Title Page 2. Executive Summary 3. Teaching Usability 4. Business and Test Goals 5. Method and Methodology 6. Overall Test Environment 7. Participants 8. Tasks and Scenarios 9. Results and Recommendations 10. Detail of Recommendations 11. Metrics 12. Quotes, Screenshots and Video 13. Conclusions 14. Next Steps 15. Appendice Beschreibung des Usabilityproblems Benennung Fundort Beschreibung erwartete Auswirkung (Ggf. Lösungsvorschlag)? Sinnvoll während formativer Evaluation? (Theofanos & Quesenbery, 2005; Sarodnick & Brau, 2006) 10: Ergebnisse Usability Folie Nr. 7 von 33

8 1. Ergänzungen/Korrekturen Ergebnisbericht Wie kann die Akzeptanz bei den Entwicklern und Entscheidern erhöht werden? Positive Aspekte benennen Probleme respektvoll und sachlich beschreiben Partizipation (Entwickler als Teil des Evaluatorenteams) Transparenz (Wie sind Ergebnisse und Vorschläge zustande gekommen?) Probleme priorisieren (Häufigkeit, Folgen) Konkrete Lösungsvorschläge unterbreiten 10: Ergebnisse Usability Folie Nr. 8 von 33

9 Was erwartet Sie heute? 1. Ergänzungen/Korrekturen a. Berichtformen b. Rollen (Wer macht was?) c. Was ist eine individuelle Fehlerentdeckungsrate? d. Usabilityprobleme und Bedienfehler vs. Technische Störung 2. Ergebnispräsentation der Untersuchungen 3. Zusammenfassung und Rückmeldung 4. Ausblick 10: Ergebnisse Usability Folie Nr. 9 von 33

10 1. Ergänzungen/Korrekturen Wer macht was? Walkthrough Kogn. Analytische Verfahren Heuristische Evaluation Usability Test Empirische Verfahren Fragebögen Partizipativ Aufgabenausführung Beurteilung der Usability Nutzer - UP UP = Usability Professional UP, Nutzer, Entw. UP UP (datenbasiert) Nutzer nur oberflächliche Probleme? ggf. Domänenexperte notwendig 10: Ergebnisse Usability Folie Nr. 10 von 33

11 Was erwartet Sie heute? 1. Ergänzungen/Korrekturen a. Berichtformen b. Rollen (Wer macht was?) c. Usabilityprobleme und Bedienfehler vs. Technische Störung 2. Ergebnispräsentation der Untersuchungen 3. Zusammenfassung und Rückmeldung 4. Ausblick 10: Ergebnisse Usability Folie Nr. 11 von 33

12 1. Ergänzungen/Korrekturen Problem/Fehler/Störung Definitionen Human Error Usabilityproblem Technische Störung Gelegentlich auftretende Fehlpassung zwischen Mensch und Maschine, die auf der Variabilität des Menschen beruht (Menschliches Versagen, Rasmussen, 1982) -> betrifft das Interface Gelegentlich auftretende Fehlpassung zwischen Mensch und Maschine, die auf der Variabilität des Systems beruht (Systemfehler, Rasmussen, 1982) Systematisch, häufig auftretende Fehlpassung zwischen Mensch und Maschine (Designfehler, Rasmussen, 1982) 10: Ergebnisse Usability Folie Nr. 12 von 33

13 1. Ergänzungen/Korrekturen Problem/Fehler/Störung Definitionen Norman (2013) 10: Ergebnisse Usability Folie Nr. 13 von 33

14 Was erwartet Sie heute? 1. Ergänzungen/Korrekturen 2. Ergebnispräsentation der Untersuchungen 3. Zusammenfassung und Rückmeldung 4. Ausblick 10: Ergebnisse Usability Folie Nr. 14 von 33

15 2. Ergebnispräsentation der Fehler- und Usabilityanalysen 3D-Drucker Lasercutter Tiefziehmaschine Lena Riese, Maria Wunderlich Sandra Hannig, Julia Schäke Rica Bönsel, Carolin Heumann 10: Ergebnisse Usability Folie Nr. 15 von 33

16 Was erwartet Sie heute? 1. Ergänzungen/Korrekturen 2. Ergebnispräsentation der Untersuchungen 3. Zusammenfassung und Rückmeldung 4. Ausblick 10: Ergebnisse Usability Folie Nr. 16 von 33

17 3. Zusammenfassung und Rückmeldung Was ist zu beachten? Planung, Planung, Planung (Auch für den Fall, dass etwas schief geht!) Regelgeleitet Vorgehen Zurückhaltung, aber ethisch problematisch Dokumentation Beurteilungsfehler 10: Ergebnisse Usability Folie Nr. 17 von 33

18 3. Zusammenfassung und Rückmeldung Konzeptuelles Modell/ deklarative Infos nötig? 3D-Drucker Lasercutter Tiefziehmaschine Prozedurale Infos nötig? : Ergebnisse Usability Folie Nr. 18 von 33

19 Was erwartet Sie heute? 1. Ergänzungen/Korrekturen 2. Ergebnispräsentation der Untersuchungen 3. Zusammenfassung und Rückmeldung 4. Ausblick 10: Ergebnisse Usability Folie Nr. 19 von 33

20 # Datum Inhalt Form Ort Studenten Einführung MS Design Gruppe BZW B101 alle Instruktion und Wissenserwerb 5. Ablauf Vortrag BZW B Aufgabenanalyse Vortrag BZW B Wissensanalyse Vortrag BZW B Aufgaben Analyse MS Aufgaben Präsentation BZW B Fehleranalyse und Usability-Evaluation Vortrag BZW B Usability Analyse MS 10 Usability Designentscheidung Präsentation BZW B Inhalt, Form Konzeption BZW B Vorwissen, Ablauf Konzeption BZW B Prototyp Konzeption, (Evaluation) Prototyp Präsentation MS Abschluss BZW B101 MS 10: Ergebnisse Usability Folie Nr. 20 von 33

21 4. Ausblick Interventionsvorschläge Statt Konzeption: Welche Vorschläge können wir für die Entdeckung, Verhinderung und Minderung der Folgen der gefundenen Probleme und Fehler anbieten? 10: Ergebnisse Usability Folie Nr. 21 von 33

22 4. Ausblick Interventionsvorschläge Suchen Sie sich drei Fehler/Probleme aus. Wie lassen sich die Fehler aus kognitionspsychologischer Sicht erklären? Welche Maßnahmen können zur Verhinderung der Fehler oder zur Entdeckung, Identifikation und Minderung der Fehlerfolgen ergriffen werden? 10: Ergebnisse Usability Folie Nr. 22 von 33

23 4. Ausblick Interventionsvorschläge Ordnen Sie die Gestaltungsvorschläge den Interventionsbereichen Design Auswahl Training Maschine Umwelt Aufgabe/ Prozess Tutorial Schulung zu! 10: Ergebnisse Usability Folie Nr. 23 von 33

24 4. Ausblick Interventionsvorschläge Mögliche Informationsquellen: Vorlesungsfolien (Bachelor und Master) Vorwissen aus Allgemeiner Psychologie Heuristiken? (siehe Anhang) Literatur, z.b. Wickens, C. D., Carswell, C. M., & Salvendy, G. (2012). Information Processing. In Handbook of Human Factors and Ergonomics (pp ). John Wiley & Sons, Inc. Retrieved from 10: Ergebnisse Usability Folie Nr. 24 von 33

25 Frohes Fest und guten Rutsch! 10: Ergebnisse Usability Folie Nr. 25 von 33

26 Literatur Deutsches Institut für Normierung. (1998). Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten Teil 11: Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit Leitsätze (DIN EN ISO :1998). Berlin: Beuth-Verlag. Deutsches Institut für Normierung. (2008). Ergonomie der Mensch- System-Interaktion Teil 110: Grundsätze der Dialoggestaltung (DIN EN ISO :2006). Berlin: Beuth-Verlag. Gerhardt Powals, J. (1996). Cognitive engineering principles for enhancing human computer performance. International Journal of Human-Computer Interaction, 8(2), Nielsen, J. (1994). Heuristic Evaluation. In J. Nielsen & R. L. Mack (Eds.), Usability Inspection Methods (pp ). New York: John Wiley & Sons. Norman, D. A. (2013). Design of Everyday Things: Revised and Expanded Edition. New York: Basic Books. Rasmussen, J. (1982). Human errors. A taxonomy for describing human malfunction in industrial installations. Journal of Occupational Accidents, 4(2), Sarodnick, F. & Brau, H. (2006). Methoden der Usability Evaluation: Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung. Bern: Huber. Theofanos, M. & Quesenbery, W. (2005). Towards the design of effective formative test reports. Journal of Usability Studies, 1(1), : Ergebnisse Usability Folie Nr. 26 von 33

27 Anhang Anhang A: Designrichtlinien und Heuristiken Anhang B: Usabilityfragebögen 10: Ergebnisse Usability Folie Nr. 27 von 33

28 Anhang B: Nielsen (1994) Siehe auch nngroup.com/ articles/tenusabilityheuristics/ 10: Ergebnisse Usability Folie Nr. 28 von 33

29 Anhang B: Gerhardt Powals (1996) 10: Ergebnisse Usability Folie Nr. 29 von 33

30 Anhang B: Norman (2013) 10: Ergebnisse Usability Folie Nr. 30 von 33

31 Anhang B: Grundsätze der Dialoggestaltung 10: Ergebnisse Usability Folie Nr. 31 von 33

32 Anhang B: Deutsche Übersetzung der SUS 1. Ich denke, dass ich das System gerne häufig benutzen würde. 2. Ich fand das System unnötig komplex. 3. Ich fand das System einfach zu benutzen. 4. Ich glaube, ich würde die Hilfe einer technisch versierten Person benötigen, um das System benutzen zu können. 5. Ich fand, die verschiedenen Funktionen in diesem System waren gut integriert. 6. Ich denke, das System enthielt zu viele Inkonsistenzen. 7. Ich kann mir vorstellen, dass die meisten Menschen den Umgang mit diesem System sehr schnell lernen. 8. Ich fand das System sehr umständlich zu nutzen. 9. Ich fühlte mich bei der Benutzung des Systems sehr sicher. 10. Ich musste eine Menge lernen, bevor ich anfangen konnte das System zu verwenden. Unter doc 10: Ergebnisse Usability Folie Nr. 32 von 33

33 Anhang B: Links zu Fragebögen ISONORM: en_zur_beurteilung_der/fragebogen_isonorm_ online.htm IsoMetrics: 10: Ergebnisse Usability Folie Nr. 33 von 33

Sitzung 12: Konzeption: Inhalt und Form

Sitzung 12: Konzeption: Inhalt und Form Mathematik und Naturwissenschaften, Ingenieurpsychologie und angewandte Kognitionsforschung Seminar Angewandte Kognitionsforschung Sitzung 12: Konzeption: Inhalt und Form Dresden, 12: Konzeption Folie

Mehr

Seminar Angewandte Kognitionsforschung. Sitzung 2: Interfacedesign

Seminar Angewandte Kognitionsforschung. Sitzung 2: Interfacedesign Mathematik und Naturwissenschaften, Ingenieurpsychologie und angewandte Kognitionsforschung Seminar Angewandte Kognitionsforschung Sitzung 2: Interfacedesign Dresden, 22.10.2015 Was erwartet Sie heute?

Mehr

Geräteführerscheine für den Makerspace

Geräteführerscheine für den Makerspace Mathematik und Naturwissenschaften, Ingenieurpsychologie und angewandte Kognitionsforschung Geräteführerscheine für den Makerspace Präsentation der Prototypen Dresden, 14: Präsentation Folie Nr. 1 von

Mehr

Online-Tutorial für die Tiefziehmaschine

Online-Tutorial für die Tiefziehmaschine Konzeptgestaltung: Online-Tutorial für die Tiefziehmaschine Dresden, 23.09.2011 Daniel Gach & Svenja Thus Ablauf 1. Theoretische Überlegungen 2. Gesamtstruktur des Tutorials 3. Prototyp des Tutorials 4.

Mehr

Methoden der Usability Evaluation

Methoden der Usability Evaluation Florian Sarodnick / Henning Brau Methoden der Usability Evaluation Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Verlag Hans Huber Inhaltsverzeichnis

Mehr

Seminar Angewandte Kognitionsforschung. Sitzung 15: Abschluss

Seminar Angewandte Kognitionsforschung. Sitzung 15: Abschluss Mathematik und Naturwissenschaften, Ingenieurpsychologie und angewandte Kognitionsforschung Seminar Angewandte Kognitionsforschung Sitzung 15: Abschluss Dresden, Was erwartet Sie heute? 1. Rückblick 2.

Mehr

Seminar Angewandte Kognitionsforschung. Sitzung 1: Einführung

Seminar Angewandte Kognitionsforschung. Sitzung 1: Einführung Mathematik und Naturwissenschaften, Ingenieurpsychologie und angewandte Kognitionsforschung Seminar Angewandte Kognitionsforschung Sitzung 1: Einführung Dresden, Was erwartet Sie heute? 1. Was ist angewandte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen Inhaltsverzeichnis Dïmksstning.......*. «.....3 Kurzfassung 4 Abstract * **............ >»...5 Résumé 6 1 Einleitung 12 1.1 Motivation 12 1.2 Thematische Einordnung 14 1.3 Zielsetzung 15 1.4 Überblick

Mehr

Seminar Ingenieurpsychologie und angewandte Kognitionsforschung. Usability, UX und Attraktivität

Seminar Ingenieurpsychologie und angewandte Kognitionsforschung. Usability, UX und Attraktivität Seminar Ingenieurpsychologie und angewandte Kognitionsforschung Usability, UX und Attraktivität Einordnung # Datum Thema 1 04.04.2016 Einführung 2 11.04.2016 Blickbewegungslabor 3 18.04.2016 Wahrnehmung

Mehr

Fakultät Mathematik & Naturwissenschaften, Psychologie - HPSTS, Seminar Applied Cognitive Research. Usability-Evaluation. Theresa Tratzmüller

Fakultät Mathematik & Naturwissenschaften, Psychologie - HPSTS, Seminar Applied Cognitive Research. Usability-Evaluation. Theresa Tratzmüller Fakultät Mathematik & Naturwissenschaften, Psychologie - HPSTS, Seminar Applied Cognitive Research Usability-Evaluation Theresa Tratzmüller Dresden, 03.12.2015 Gliederung Usability-Evaluation o Grundlagen

Mehr

Methoden der Usability Evaluation

Methoden der Usability Evaluation Florian Sarodnick Henning Brau Methoden der Usability Evaluation Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung Verlag Hans Huber Vorwort der Herausgeberinnen 9 Über dieses Buch 11 Danksagungen

Mehr

Geräteführerscheine für den Makerspace

Geräteführerscheine für den Makerspace Mathematik und Naturwissenschaften, Ingenieurpsychologie und angewandte Kognitionsforschung Geräteführerscheine für den Makerspace Präsentation der Prototypen Dresden, 14: Präsentation Folie Nr. 1 von

Mehr

Software Usability immer im Blick Eine Einführung in den User Centered Design Process Jonas Zimmermann, 08. März 2018

Software Usability immer im Blick Eine Einführung in den User Centered Design Process Jonas Zimmermann, 08. März 2018 Embedded & Software Engineering Software Usability immer im Blick Eine Einführung in den User Centered Design Process Jonas Zimmermann, 08. März 2018 technik.mensch.leidenschaft DIN EN ISO 9001 2011 2018

Mehr

Software Engineering (1)

Software Engineering (1) Software Engineering (1) Softwarekrise (1): Seit Mitte der 1960er Jahre identifiziertes Phänomen Bei gigantischen Computern ist Programmierung ein ebenso gigantisches Problem (Edsger W. Dijkstras, 1972)

Mehr

Mensch-Maschine-Interaktion. Tutorium am 25. Juni

Mensch-Maschine-Interaktion. Tutorium am 25. Juni Mensch-Maschine-Interaktion Tutorium am 25. Juni Übersicht Heuristische Evaluation Erläuterung der dritten Teilaufgabe Organisatorisches J. Nielsen (1993) Heuristische Evaluation www.useit.com Usability-Experten

Mehr

Verbesserung der Out-Of-Box-Experience in Saros mittels Heuristischer Evaluation und Usability-Tests

Verbesserung der Out-Of-Box-Experience in Saros mittels Heuristischer Evaluation und Usability-Tests Verteidigung Masterarbeit - AG Software Engineering SoSe 11 Verbesserung der Out-Of-Box-Experience in Saros mittels Heuristischer Evaluation und Usability-Tests Björn Kahlert Institut für Informatik Freie

Mehr

Methoden der Usability Evaluation

Methoden der Usability Evaluation Florian Sarodnick / Henning Brau Methoden der Usability Evaluation Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Verlag Hans Huber Inhaltsverzeichnis

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 2

Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 2 Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 2 VL MMS Wintersemester 2011 Professur für Prozessleittechnik

Mehr

Klausur Mensch-Computer-Kommunikation Sommersemester 2011

Klausur Mensch-Computer-Kommunikation Sommersemester 2011 Beuth-Hochschule für Technik Online-Studiengang Medieninformatik Klausur Mensch-Computer-Kommunikation Sommersemester 2011 Name: Matr.-Nr. Datum: Bitte beachten Sie: Als einziges Hilfsmittel ist ein DIN

Mehr

Design des Konzeptuellen Modells

Design des Konzeptuellen Modells 3.2.1.2 Design des Konzeptuellen Modells das modifizierte Organisationsmodell bildet die Grundlage (Struktur und Organisation) der Interface-Architektur. die Interface-Architektur schließt auch Konventionen

Mehr

ID-Management, Fachbereich Informatik. AusweisApp2 WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG

ID-Management, Fachbereich Informatik. AusweisApp2 WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG 1 ID-Management, Fachbereich Informatik AusweisApp2 WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG 2 RAUMPLANUNG 3 RAUMPLANUNG 4 Raumplanung: verschiedene Sichten Beide: Aufwandsabschätzung Fußgänger kürzester Weg, Direktwegesystem

Mehr

Usability. Katja Fuhrmann FG Software Engineering Leibniz Universität Hannover

Usability. Katja Fuhrmann FG Software Engineering Leibniz Universität Hannover Usability Katja Fuhrmann katja.fuhrmann@inf.uni-hannover.de FG Software Engineering Leibniz Universität Hannover 21.12.2016 Katja Fuhrmann Wissenschaftliche Mitarbeiterin am FG Software Engineering Usability

Mehr

Untersuchung zur Gebrauchstauglichkeit von Stud.IP

Untersuchung zur Gebrauchstauglichkeit von Stud.IP Untersuchung zur Gebrauchstauglichkeit von Stud.IP Bachelor Thesis von Thomas Schrader betreut von Prof. Dr. rer. nat. Rolf Linn 1 Zur Thesis Suche nach Usability-Problemen Stud.IP (2.1) der FH Trier für

Mehr

Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath

Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath 1 Game Interfaces - Übersicht Mensch-Computer-Interaktion Ziele von MCI User-Interfaces Computergestützte User-Interfaces Game-Interfaces

Mehr

Arbeitsanalyse, -bewertung & -gestaltung (Gestaltung der Interaktions-Schnittstelle Arbeitsmittelgestaltung)

Arbeitsanalyse, -bewertung & -gestaltung (Gestaltung der Interaktions-Schnittstelle Arbeitsmittelgestaltung) (Gestaltung der Interaktions-Schnittstelle Arbeitsmittelgestaltung) Moray, N. (1997). Human factors in process control. In G. Salvendy (ed.), Handbook of Human Factors and Ergonomics (1944-1971). New York:

Mehr

Abschlussvortrag Diplomarbeit

Abschlussvortrag Diplomarbeit Titel, Vorname, Name Abteilung, Fachbereich oder Institut Abschlussvortrag Diplomarbeit Evaluation und Überarbeitung der Usability von Saros Alexander Waldmann, 24.05.2012 Betreuerin: Julia Schenk (AG

Mehr

Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie:

Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie: Beuth-Hochschule für Technik, Berlin Fachbereich VI Informatik und Medien Online-Studiengang Medieninformatik Klausur Mensch-Computer-Kommunikation Sommersemester 2014 Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie:

Mehr

Prototyping der Schnittstellenstandards

Prototyping der Schnittstellenstandards 3.2.2.2 Prototyping der Prototypen unterstützen die Evaluierung der Schnittstellen- Standards Evaluierung von Design-Ideen auf abstraktem Niveau durch die Nutzer unterstützt das Verstehen und die Berücksichtigung

Mehr

German Chapter der Usability Professionals Association e.v. Performance (k)ein Thema für Usability Professionals?

German Chapter der Usability Professionals Association e.v. Performance (k)ein Thema für Usability Professionals? German der Usability Professionals Association e.v. Performance (k)ein Thema für Usability Professionals? Dr. Herbert A. Meyer, Petra Vogt & Marco Glier 4. 7. September 2005, Johannes Kepler Universität

Mehr

Gute Mensch-Roboter-Interaktion?

Gute Mensch-Roboter-Interaktion? Gute Mensch-Roboter-Interaktion? Eine Taxonomie zur Analyse und eine Toolbox zur Bewertung bestehender und zukünftiger Anwendungsfälle Britta Kirchhoff und Patricia Rosen Arbeiten in der digitalen Welt

Mehr

Neue Medien und Verständlichkeit Ein Widerspruch? WITTENSTEIN 1

Neue Medien und Verständlichkeit Ein Widerspruch? WITTENSTEIN 1 Neue Medien und Verständlichkeit Ein Widerspruch? WITTENSTEIN 1 Neue Medien und Verständlichkeit Wer sind wir? Was sind die normativen Anforderungen? Was sind Neue Medien? Wo bleibt die Verständlichkeit?

Mehr

Modulbeschreibung Usability

Modulbeschreibung Usability Modulbeschreibung Usability KURSBESCHREIBUNG Code Fachbereich(e) Name Studiengang /-gänge Vertiefungsrichtung(en) Art des Studiengangs Studienniveau (Erklärung am Ende) Typus (Erklärung am Ende) ECTS-Credits

Mehr

Fehler- und Usabilityevaluation zum 3D-Kunststoffdrucker. Alina Andree & Lisa Wackers Dresden,

Fehler- und Usabilityevaluation zum 3D-Kunststoffdrucker. Alina Andree & Lisa Wackers Dresden, Fehler- und Usabilityevaluation zum 3D-Kunststoffdrucker Alina Andree & Lisa Wackers Dresden, 17.12.2016 Gliederung 1. Ziele der Usability-Evaluation 2. Methodik und Vorgehensweise 3. Nutzungskontext 4.

Mehr

MOBILITY AS A SERVICE DIE DIGITALE TRANSFORMATION DES MOBILITÄTSSEKTORS

MOBILITY AS A SERVICE DIE DIGITALE TRANSFORMATION DES MOBILITÄTSSEKTORS MOBILITY AS A SERVICE DIE DIGITALE TRANSFORMATION DES MOBILITÄTSSEKTORS Prof. Dr. phil. Heidi Krömker SERVICE DESIGN DRINKS #11 05. Juli 2018 DATENLIEFERANTEN INTELLIGENTES DATENMANAGEMENT Aggregation

Mehr

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS KURSBESCHREIBUNG Code Fachbereich(e) Name Studiengang /-gänge Vertiefungsrichtung(en) Art des Studiengangs Mensch - Technik - Sicherheit 05010004.EN/10 Angewandte

Mehr

Human-Computer-Interaction und Psychologie: Aufgaben-, Kontext, Konkurrenzanalyse

Human-Computer-Interaction und Psychologie: Aufgaben-, Kontext, Konkurrenzanalyse Human-Computer-Interaction und Psychologie: Aufgaben-, Kontext, Konkurrenzanalyse Analyse der Aufgaben Beachte: nur ein System, mit dem die Benutzer erfolgreich ihre Aufgaben erfüllen können, wird verkauft

Mehr

Usability praktisch umsetzen

Usability praktisch umsetzen Usability praktisch umsetzen Handbuch für Software, Web, Mobile Devices und andere interaktive Produkte von Matthias Müller-Prove, James Kalbach, Kerstin Röse, Andreas Beu, Ariane Kempken, Olde Lorenzen-Schmidt,

Mehr

Selektive visuelle Aufmerksamkeit

Selektive visuelle Aufmerksamkeit Seminar Ingenieurpsychologie & Kognitive Ergonomie am 12. Mai 2014 bei Dr. Romy Müller Selektive visuelle Aufmerksamkeit Katrin Staab Gliederung 1. Selektive visuelle Aufmerksamkeit 1. Begriffsbestimmung

Mehr

Anne Groß GI Fachgruppentreffen RE, 24./25.11.2011, Hamburg

Anne Groß GI Fachgruppentreffen RE, 24./25.11.2011, Hamburg Anforderungen an die Anforderungsspezifikation aus Sicht von Architekten und Usability Experten Anne Groß GI Fachgruppentreffen RE, 24./25.11.2011, Hamburg --- Motivation --- 2 Motivation Informationsquelle

Mehr

Usability Heuristiken. Foliensatz überarbeitet und ergänzt nach M. Dahm: Grundlagen der Mensch-Computer Interaktion

Usability Heuristiken. Foliensatz überarbeitet und ergänzt nach M. Dahm: Grundlagen der Mensch-Computer Interaktion Usability Heuristiken Foliensatz überarbeitet und ergänzt nach M. Dahm: Grundlagen der Mensch-Computer Interaktion Design Pyramid Aesthetics affective Usability efficient Functionality effective, Renate

Mehr

Gebrauchstauglichkeit

Gebrauchstauglichkeit Gebrauchstauglichkeit VL MMS Wintersemester 2012/13 Professur für Prozessleittechnik L. Urbas; J. Ziegler Ziele und Inhalt Gebrauchstauglichkeit (Usability) Motivation und Definition Elemente und Maße

Mehr

Seminar Angewandte Kognitionsforschung. Sitzung 4: Aufgabenanalysen

Seminar Angewandte Kognitionsforschung. Sitzung 4: Aufgabenanalysen Mathematik und Naturwissenschaften, Ingenieurpsychologie und angewandte Kognitionswissenschaft Seminar Angewandte Kognitionsforschung Sitzung 4: Aufgabenanalysen Dresden, Was erwartet Sie heute? 1. Organisatorisches

Mehr

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2016. Mensch-Maschine-Interaktion

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2016. Mensch-Maschine-Interaktion 1 Mensch-Maschine-Interaktion 2 Kapitel 13 - Evaluation Arten der Evaluation Formativ vs. Summativ Quantitativ vs. Qualitativ Analytisch vs. Empirisch Analytische Methoden Cognitive Walkthrough Heuristische

Mehr

Bordcomputer auf dem Prüfstand

Bordcomputer auf dem Prüfstand Tekom-Jahrestagung Wiesbaden, 20. bis 22. November 2002 Fachvortrag Bordcomputer auf dem Prüfstand Cathrin Köhler, Diplomarbeit FHH, Informations- und Kommunikationswesen Technische Redaktion 1 Cathrin

Mehr

Erfolgreiche Software ist auch benutzerfreundliche Software

Erfolgreiche Software ist auch benutzerfreundliche Software Erfolgreiche Software ist auch benutzerfreundliche Software Benutzerfreundliche Software erkennen Was Anwender tun können Benutzerfreundliche Software anbieten Was Software- Hersteller tun können 1. 9

Mehr

Software-Projekt. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Software-Projekt. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Software-Projekt Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Wintersemester 2006/07 Überblick I 1 Entwurf von Benutzerschnittstellen

Mehr

ENTWICKLUNG EINER ANWENDUNG ZUR ORGANISATION FÜR SPRECHSTUNDEN

ENTWICKLUNG EINER ANWENDUNG ZUR ORGANISATION FÜR SPRECHSTUNDEN ENTWICKLUNG EINER ANWENDUNG ZUR ORGANISATION FÜR SPRECHSTUNDEN VORGEHENSWEISE PROZESS Usability Tests ANALYSE Review Analysis Heuristische Evaluation Interviews Cognitive Walkthrough Contextual Inquiries

Mehr

Herzlich Willkommen! World Usability Day Würzburg 2013

Herzlich Willkommen! World Usability Day Würzburg 2013 Herzlich Willkommen! World Usability Day Würzburg 2013 World Usability Day Usability, Human Factors und User Experience ein Weg durch den Dschungel der Begriffe Prof. Dr. Jörn Hurtienne Psychologische

Mehr

Zusammenfassung Einleitung... 9 I THEORETISCHER TEIL... 15

Zusammenfassung Einleitung... 9 I THEORETISCHER TEIL... 15 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 7 1 Einleitung... 9 I THEORETISCHER TEIL... 15 2 Lernen in multimedialen Lernumgebungen... 17 2.1 Multimediale Lernumgebungen... 17 2.2 Modelle zum Lernen mit multimedialen

Mehr

HCI VL 1 Was ist das - Human Computer Interaction?

HCI VL 1 Was ist das - Human Computer Interaction? Herzlich Willkommen HCI VL 1 Was ist das - Human Computer Interaction? 1.1. Allgemeine Einführung 1.2 Was bringt das Semester? 1.3. Einführendes Projekt Kleine Vorstellung... Ilse Schmiedecke Diplom an

Mehr

Nutzergenerierte Karten im Web 2.0

Nutzergenerierte Karten im Web 2.0 Nutzergenerierte Karten im Web 2.0 Eine kartographische Konzeption auf Basis analytischer und empirischer Untersuchungen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) des Fachbereichs Mathematik/Informatik

Mehr

Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios

Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios WS 2011 Prof. Dr. Michael Rohs michael.rohs@ifi.lmu.de MHCI Lab, LMU München Today Heuristische Evaluation vorstellen Aktuellen Stand Software Prototyp

Mehr

Regine Bachmaier. Online. Entwicklung, Erprobung und Evaluation tutoriell betreuten fur Lehrkrafte. Verlag Dr. Kovac. Hamburg

Regine Bachmaier. Online. Entwicklung, Erprobung und Evaluation tutoriell betreuten fur Lehrkrafte. Verlag Dr. Kovac. Hamburg Regine Bachmaier Online Entwicklung, Erprobung und Evaluation tutoriell betreuten fur Lehrkrafte Verlag Dr. Kovac Hamburg 1 13 2 Lehrerfortbildung 17 2.1 Einfuhrung 18 2.2 Lehrerfortbildung als drltte

Mehr

Analyzing Usability Metrics. Torsten Rauschan HAW Hamburg M-Inf3 Seminar Betreuer: Prof. Dr.

Analyzing Usability Metrics. Torsten Rauschan HAW Hamburg M-Inf3 Seminar Betreuer: Prof. Dr. Analyzing Usability Metrics Torsten Rauschan (torsten.rauschan@haw-hamburg.de) HAW Hamburg M-Inf3 Seminar Betreuer: Prof. Dr. Zukunft Agenda Motivation Vorarbeiten Masterarbeit Risiken Ausblick Zusammenfassung

Mehr

Lösungsansätze zum Design erfolgreicher mobiler Anwendungen

Lösungsansätze zum Design erfolgreicher mobiler Anwendungen Arbeitskreis Software -Technologien Lösungsansätze zum Design erfolgreicher mobiler Anwendungen Philipp Liebrenz, Samsung Design Europe Inhalt Einführung Was ist Interface/Interactiondesign? Geschichte

Mehr

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Literaturhinweise Prüfungsausschuss HCI Human-Computer Interaction & Psychologische Ergonomie Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

Human-Computer-Interaction und Psychologie: HCD - Benutzeranalyse - Personas

Human-Computer-Interaction und Psychologie: HCD - Benutzeranalyse - Personas Human-Computer-Interaction und Psychologie: HCD - Benutzeranalyse - Personas Human Centered Design Prozess Anforderungen: funktional & nicht-funktional!! Human centered design process (based on ISO 13407:1999

Mehr

Informationsund Interaktionsdesign

Informationsund Interaktionsdesign Informationsund Interaktionsdesign FIT Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Kompetenzzentrum Usability Schloss Birlinghoven 53754 Sankt Augustin Telefon + 49 2241 14-2068 Fax + 49

Mehr

4. Phase Lösung Evaluieren

4. Phase Lösung Evaluieren Software Ergonomie und Usability Engineering. 4. Phase Lösung Evaluieren Prof. Kirstin Kohler // Hochschule Mannheim // WS 2016_17 Entwicklung mit UCD - Aktivitäten 1. UCD Prozess planen 2. Nutzungskontext

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7288

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7288 Björn Pilarski (Autor) Mobile Personalinformationssysteme Empirische Erkenntnisse und Gestaltungsansätze zum Einsatz mobiler Anwendungen im Personalmanagement https://cuvillier.de/de/shop/publications/7288

Mehr

Überarbeitung und Verbesserung der Saros Homepage

Überarbeitung und Verbesserung der Saros Homepage Abschlusspräsentation Bachelorarbeit, Sascha Kretzschmann FB Informatik Überarbeitung und Verbesserung der Saros Homepage unter Verwendung eines User-Centered-Design Ansatzes 1 INHALT 2 Inhalt 1. Ergebnisse

Mehr

Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 2

Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 2 Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 2 VL MMS Wintersemester 2012/13 Professur für Prozessleittechnik

Mehr

Usability Testing. Inhalt

Usability Testing. Inhalt Usability Testing 25.01.08 Roozbeh Faroughi Kapitel: 1.1 Inhalt 1. Usability 2. Usability Evaluation 3. Usability Testing 18.02.2008 Usability Testing 2 1 1.1 Usability Usability = Gebrauchstauglichkeit

Mehr

Proseminar (SS 2009): Human-Computer Interaction. Michael Kipp Jan Miksatko Alexis Heloir DFKI

Proseminar (SS 2009): Human-Computer Interaction. Michael Kipp Jan Miksatko Alexis Heloir DFKI Proseminar (SS 2009): Human-Computer Interaction Michael Kipp Jan Miksatko Alexis Heloir DFKI Heute Mensch-Computer-Interaktion Ablauf Vorträge Ausarbeitungen Betreuung Themen Themenvergabe Mensch-Computer-Interaktion

Mehr

68 Bachelorstudiengang Ingenieurpsychologie

68 Bachelorstudiengang Ingenieurpsychologie 68 Bachelorstudiengang Ingenieurpsychologie ( 1 ) Im Studiengang Ingenieurpsychologie umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der

Mehr

Bachelor WI, Wahlpflicht, 6. Semester

Bachelor WI, Wahlpflicht, 6. Semester Untertitel.1 Lehrveranstaltungen Verteilte Anwendungen Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Burkhard Messer, Prof. Dr. Holger Hemling, Prof. Dr. Horst Theel Prof. Dr. Burkhard Messer, Prof. Dr. Holger Hemling,

Mehr

APEXperience. warum wir APEX so toll finden. Svenja Schriever - Consultant

APEXperience. warum wir APEX so toll finden. Svenja Schriever - Consultant APEXperience warum wir APEX so toll finden Svenja Schriever - Consultant BASEL BERN BRUGG LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. HAMBURG MÜNCHEN STUTTGART WIEN 1 2013 Referentin: Svenja

Mehr

Projektvorstellung im Rahmen der Vorlesung Entwicklung webbasierter Anwendungen Rich Internet Applications

Projektvorstellung im Rahmen der Vorlesung Entwicklung webbasierter Anwendungen Rich Internet Applications Entwicklungsmethoden und Architekturen für komplexe Wissensmanagementsysteme mit intuitiv ausgerichteten Benutzeroberflächen Projektvorstellung im Rahmen der Vorlesung Entwicklung webbasierter Anwendungen

Mehr

Situationsbewusstsein bei Monitoringaufgaben. Untersuchung der Arbeit von Fahrdienstleitern Birte Thomas

Situationsbewusstsein bei Monitoringaufgaben. Untersuchung der Arbeit von Fahrdienstleitern Birte Thomas Situationsbewusstsein bei Monitoringaufgaben Untersuchung der Arbeit von Fahrdienstleitern 13.09.2016 Birte Thomas DLR.de Folie 2 Die letzten zehn Monate Situationsbewusstsein bei Fahrdienstleitern Was

Mehr

lnhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... V Anbieter und Erwerbsmodelle für Bibliotheken Usability Usability Test...

lnhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... V Anbieter und Erwerbsmodelle für Bibliotheken Usability Usability Test... Die Usability von E-Book-Angeboten wissenschaftlicher Bibliotheken iii lnhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... V Tabellenverzeichnis... V Abkürzungsverzeichnis... VII 1 Einleitung... 1 1.1 Stand der

Mehr

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 13 - Evaluation. Mensch-Maschine-Interaktion

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 13 - Evaluation. Mensch-Maschine-Interaktion Folie 1 Mensch-Maschine-Interaktion Folie 2 Kapitel 13 - Evaluation Arten der Evaluation Formativ vs. Summativ Quantitativ vs. Qualitativ Analytisch vs. Empirisch Analytische Methoden Cognitive Walkthrough

Mehr

Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Software

Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Software Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Software - eine Untersuchung der Zufriedenstellung mit unterschiedlichen Nutzergruppen am Beispiel eines Programms zur Arbeitszeitgestaltung (BASS 4) Alexandra

Mehr

Mensch-Maschine-Interaktion 2 Übung 1

Mensch-Maschine-Interaktion 2 Übung 1 Mensch-Maschine-Interaktion 2 Übung 1 Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2012/2013 Alexander De Luca, Aurélien Tabard Ludwig-Maximilians-Universität München Mensch-Maschine-Interaktion

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen GAD eg GAD-Straße 2-6 48163 Münster für die Internetanwendung Online-Filiale (bank21-release 5.2) die Erfüllung

Mehr

DIPLOMARBEIT. Usability von Web-Interfaces als Schlüsselfaktor für Transaktionsfrequenz am Beispiel einer Website der Automobilindustrie

DIPLOMARBEIT. Usability von Web-Interfaces als Schlüsselfaktor für Transaktionsfrequenz am Beispiel einer Website der Automobilindustrie DIPLOMARBEIT Usability von Web-Interfaces als Schlüsselfaktor für Transaktionsfrequenz am Beispiel einer Website der Automobilindustrie eingereicht an der FH JOANNEUM Fachhochschulstudiengang Informations-Design

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen ISAR User Interface Design 237-101 Nanhuxiyuan, Wangjing 100102 Beijing, China für den Usability-Engineering-Prozess

Mehr

User Interface Design 2: Dialoggestaltung

User Interface Design 2: Dialoggestaltung Elektrotechnik & Informationstechnik, Institut für Automatisierungstechnik, Professur Prozessleittechnik User Interface Design 2: Dialoggestaltung VL MMST Wintersemester 2014/15 Professur für Prozessleittechnik

Mehr

Foundation Level Syllabus Usability Testing Musterprüfung Antworten

Foundation Level Syllabus Usability Testing Musterprüfung Antworten Foundation Level Syllabus Usability Testing Musterprüfung en Version 2017 Herausgegeben vom German Testing Board Urheberrechtsvermerk Dieses Dokument darf ganz oder teilweise kopiert oder Auszüge daraus

Mehr

Usability: Erfahrungen aus 20 Jahren Beratung

Usability: Erfahrungen aus 20 Jahren Beratung Beratungsstelle Informationstechnik World Usability Day 2011 Usability: Erfahrungen aus 20 Jahren Beratung 10.11.2011 Peter Ansorge Universität Bremen - Fachbereich Mathematik/Informatik - Bibliothekstr.

Mehr

Domain-Independent Support for Computer- Based Education of Argumentation Skills

Domain-Independent Support for Computer- Based Education of Argumentation Skills Domain-Independent Support for Computer- Based Education of Argumentation Skills Institut für Informatik - Research Group Human-Centered Information Systems St. Andreasberg, 08.03.2011 Argumentationsfertigkeiten

Mehr

Kommunizieren mit alten Menschen. Naomi Feil im Gespräch mit einem Alzheimer Patienten

Kommunizieren mit alten Menschen. Naomi Feil im Gespräch mit einem Alzheimer Patienten Kommunizieren mit alten Menschen Naomi Feil im Gespräch mit einem Alzheimer Patienten Agenda Allgemeine Bemerkungen zum Thema Alter Einflüsse auf die Kommunikation Grundhaltung in der Kommunikation Gesprächstechniken

Mehr

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Aufgabe 1: Grundlagen (5 Punkte) a) Definieren Sie kurz Usability und User Experience.

Mehr

Menschzentrierte Entwicklung eines Multitouch-Interfaces für den digitalen Alltag

Menschzentrierte Entwicklung eines Multitouch-Interfaces für den digitalen Alltag Menschzentrierte Entwicklung eines Multitouch-Interfaces für den digitalen Alltag Seminar WS10/11 - Informatik Master HAW Hamburg Renko Nölken renko.noelken(at)haw-hamburg.de Inhalt + Vision + Hintergründe

Mehr

GESETZE und NORMEN (ÜZ)

GESETZE und NORMEN (ÜZ) Dokument-Nr. Version Gültig ab Dokumenten- Status Verteilerstatus Arbeitsgruppe Anzahl Seiten 1.00 01.03.2012 öffentlich 000 8 PLaPB Technisches Planungshandbuch der ASFiNAG AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSEN-FINANZIERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Qingdao Haier Joint Stock Co., Ltd. Qianwangang Road, Haier Industrial Zone, Qingdao, Shandong 266510, P.

Mehr

Risk Management Practices of SMEs

Risk Management Practices of SMEs Management und Wirtschaft Studien 68 Risk Management Practices of SMEs Evaluating and Implementing effective Risk Management Systems: Bearbeitet von Dr. Thomas Henschel 1. Auflage 2008. Taschenbuch. XX,

Mehr

4. User Centered Design Usability Test im Labor

4. User Centered Design Usability Test im Labor Software Ergonomie und Usability Engineering. 4. User Centered Design Usability Test im Labor Prof. Kirstin Kohler // Hochschule Mannheim // WS 2015_16 Unser Fahrplan 1. Einführung 2. Grundlagen der Psychologie

Mehr

Intelligenz, Wissen und Problemlösen

Intelligenz, Wissen und Problemlösen Intelligenz, Wissen und Problemlösen Kognitive Voraussetzungen für erfolgreiches Handeln bei computersimulierten Problemen von Heinz-Martin Süß Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle

Mehr

PW Projekt 2. Student Trainee Motivation Generation Y & Z.

PW Projekt 2. Student Trainee Motivation Generation Y & Z. PW Projekt 2 Student Trainee Motivation Generation Y & Z Lecturer: E-Mail: Mihir Nayak m.nayak@stak-online.de www.drmihirnayak.com/pw2 2 PW Projekt 2 3 Bis Semesterende! Report (20 Seiten/ Gruppe) PPT

Mehr

Einführung in das Seminarthema Web-Analyse. WS 2001/2002 H.-J. Hoffmann 9. November 2001

Einführung in das Seminarthema Web-Analyse. WS 2001/2002 H.-J. Hoffmann 9. November 2001 Einführung in das Seminarthema Web-Analyse WS 2001/2002 H.-J. Hoffmann 9. November 2001 Web-Analyse: Warum? Fehler technischer Art: - Nichtbeherrschung von HTML - Inkompatibilität der Stöberer (engl. Browser)

Mehr

Touchscreen und TV als User Interface für eine AAL-Umgebung für ältere Personen. Auszug aus dem EU-Projekt SOPRANO

Touchscreen und TV als User Interface für eine AAL-Umgebung für ältere Personen. Auszug aus dem EU-Projekt SOPRANO Competence Center Human-Computer Interaction 1 Touchscreen und TV als User Interface für eine AAL-Umgebung für ältere Personen (Touchscreen and TV as User Interface for an AAL-environment for elderly people)

Mehr

VORTRAG IM RAHMEN VON INDUSTRY-MEETS-IT, ARIANE JÄGER, BERLIN, Komplexität meistern 2019 USETREE

VORTRAG IM RAHMEN VON INDUSTRY-MEETS-IT, ARIANE JÄGER, BERLIN, Komplexität meistern 2019 USETREE VORTRAG IM RAHMEN VON INDUSTRY-MEETS-IT, ARIANE JÄGER, BERLIN, 23.01.2019 UX mit Komplexität meistern UX THEMEN T About Usability vs. UX Projektbeispiel A AboutUs UseTree entwickelt Produkte aus einem

Mehr

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs. Laura Gunkel Akzeptanz und Wirkung von Feedback in Potenzialanalysen Eine Untersuchung zur Auswahl von Führungsnachwuchs 4^ Springer VS Inhalt Danksagung 5 Inhalt 7 Tabellenverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Usability Engineering in agilen Projekten

Usability Engineering in agilen Projekten Usability Engineering in agilen Projekten oder Wie entstehen in agilen Projekten gebrauchstaugliche Produkte? Regine Freitag Fraunhofer-Institut für Intelligente Knowledge Discovery Inhalte Usability Engineering

Mehr