Analoges Problemlösen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analoges Problemlösen"

Transkript

1 Analoges Problemlösen Hauptseminar Planen und Problemlösen

2 Gliederung 1. Begriffsbestimmungen 2. Komponenten des Analogieprozesses im Detail 3. Voraussetzungen für Analoges Problemlösen 4. Fazit 5. Fragen und Diskussion 2

3 Gliederung 1. Begriffsbestimmungen 1.1 Definition Analogie 1.2 Definition Analogieschluss vs. Analoges Problemlösen 1.3 Integrativer Überblick über den Analogieprozess 1.4 Abgrenzung gegenüber anderen Vergleichskonzepten 3

4 Definition von Analogie Griechischer Ursprung des Wortes Analogie [Dude03] ana gemäß, entsprechend analogía Entsprechung lógos Wort, Vernunft Verhältnis von Gleichartigkeit oder Ähnlichkeit zwischen zwei oder mehreren Dingen [Enca03] Zum Beispiel: Menschliches Herz vs. Pumpe Verwendung in unterschiedlichen Domänen Logik, Theologie, Rechtswissenschaften,... 4

5 Gliederung 1. Begriffsbestimmungen 1.1 Definition Analogie 1.2 Definition Analogieschluss vs. Analoges Problemlösen 1.3 Integrativer Überblick über den Analogieprozess 1.4 Abgrenzung gegenüber anderen Vergleichskonzepten 5

6 Definition von Analogieschluss vs. Analoges Problemlösen Analogieschluss Annahme, dass Relationen zwischen Sachverhalten einer Domäne A in gleicher oder ähnlicher Weise zwischen Sachverhalten einer Domäne B bestehen Übernahme struktureller Relationen zwischen Sachverhalten Zum Beispiel: Rutherford-Analogie Analoges Problemlösen [SWP+03] Quell- und Zielproblem innerhalb einer Domäne Übernahme und Anpassung des kompletten Lösungsverfahrens Zum Beispiel: Lösen von algebraischen Gleichungen Analogieschluss (induktiv) Logischer Schluss (deduktiv) Mittel zur hypothetischen Komplettierung eines nur teilweise bekannten Realitätsbereichs [Dörn87] 6

7 Analogieschluss: Rutherford-Analogie Rutherford-Analogie: Das Atom ist wie das Sonnensystem! Planet Elektron zieht_an kreist_um schwerer_als zieht_an kreist_um schwerer_als Sonne Atomkern heiß gelb nur strukturelle Relationen werden übernommen 7

8 Gliederung 1. Begriffsbestimmungen 1.1 Definition Analogie 1.2 Definition Analogieschluss vs. Analoges Problemlösen 1.3 Integrativer Überblick über den Analogieprozess 1.4 Abgrenzung gegenüber anderen Vergleichskonzepten 8

9 Integrativer Überblick über den Analogieprozess K 1 (3) Strukturelle Abbildung und Anpassung K 1 (2) Suchen nach bereits gelösten Problemen K 2 (1) Repräsentation als Graph (4) Generalisierung und Schemainduktion Gedächtnis 9

10 Gliederung 1. Begriffsbestimmungen 1.1 Definition Analogie 1.2 Definition Analogieschluss vs. Analoges Problemlösen 1.3 Integrativer Überblick über den Analogieprozess 1.4 Abgrenzung gegenüber anderen Vergleichskonzepten 10

11 Abgrenzung gegenüber anderen Vergleichskonzepten Anzahl gemeinsamer Beziehungen Analogie literale Ähnlichkeit Metapher Anomalie eigenschaftsbez. Ähnlichkeit Anzahl gemeinsamer Attribute 11

12 Gliederung 2. Komponenten des Analogieprozesses im Detail 2.1 Repräsentation des Zielproblems 2.2 Suche nach bereits gelösten Quellproblemen 2.3 Strukturelle Abbildung und Anpassung 2.4 Generalisierung und Schemainduktion 12

13 Repräsentation des Zielproblems Repräsentation in Form eines allgemeinen Graphen [SWP+03] Zum Beispiel: Semantisches Netz, Schema (Frames) Knoten Konzept Attribut 2,2 1,1 1,1 1,* Konzeptkante 0,* 1,* Attributkante Kante 13

14 Gliederung 2. Komponenten des Analogieprozesses im Detail 2.1 Repräsentation des Zielproblems 2.2 Suche nach bereits gelösten Quellproblemen 2.3 Strukturelle Abbildung und Anpassung 2.4 Generalisierung und Schemainduktion 14

15 Suche nach bereits gelösten Quellproblemen Empirisch sehr gut erforschter Bereich Geleitet durch semantische Ähnlichkeit Bei Analogem Problemlösen kein Wechsel der Domäne Bottleneck des Analogen Problemlösens oft nur mit expliziten Hinweisen durchführbar bei Experimenten oft gewollt umgangen 15

16 Gliederung 2. Komponenten des Analogieprozesses im Detail 2.1 Repräsentation des Zielproblems 2.2 Suche nach bereits gelösten Quellproblemen 2.3 Strukturelle Abbildung und Anpassung 2.4 Generalisierung und Schemainduktion 16

17 K 1 K 1 Strukturelle Abbildung und Anpassung (1/5) Einordnung der strukturelle Abbildung [SWP+03] - stellt Hauptprozess des analogen Problemlösens dar - Abbildungsprozess: - Identifizieren der korrespondierenden Komponenten im Quell- und Zielproblem - Übertragen der konzeptuellen Struktur Mapping Konzepte Structure Mapping Theory rein syntaktisch orientiert Semantisch-pragmatischer Ansatz Gentner, 1983 Holyoak, Thagard 1989 Holyoak, Hummel

18 K 1 K 1 Strukturelle Abbildung und Anpassung (2/5) Merkmale der Structure Mapping Theory [Gent83] - Nutzung spezieller syntaktischer Interpretationsregeln - nicht von spezifischen Domäneninhalten abhängig - zentrale Aussage: Analogieprozess wird durch Abbildung von Relationen zwischen Objekten charakterisiert - überwiegend higher-order-beziehungen (vom systematicity principle geleitet) - erlaubt klare Unterscheidung von Analogie, literaler Ähnlichkeit und Abstraktion 18

19 K 1 K 1 Strukturelle Abbildung und Anpassung (3/5) Interpretationsregeln für den Analogieprozess [Gent83] - M: b i t i b(ase), t(arget) Objekt Knoten; A Attribut; R, R Prädikat - Streichen von Objektattributen A(b i ) -/-> A(t i ) - Erhalten von Relationen zwischen Objekten R(b i, b j ) R(t i, t j ) - Übernehmen eines Systems von Relationen (Systematicity Principle) R (R 1 (b i, b j ), R 2 (b k, b l )) R (R 1 (t i, t j ), R 2 (t k, t l )) abbilden von Realtionen abbilden von Objektknoten 19

20 K 1 K 1 Strukturelle Abbildung und Anpassung (4/5) Systematicity Principle [Gent83] - Überführung eines Systems zusammenhängenden Wissens, nicht unabhängige Fakten - Dargestellt als verbundene Prädikatenstruktur (higher-order-relations) - Zum Beispiel: CAUSE, AND Systematicity Principle: eine Beziehung, die zu einem abbildbaren System von gegenseitig verknüpften Beziehungen gehört, ist leichter in eine Zieldomäne portierbar als eine einzelne isolierte Beziehung. - Präferenz für strukturelle Zusammenhänge 20

21 K 1 K 1 Strukturelle Abbildung und Anpassung (5/5) Strukturelle Abbildung nicht ausreichend für Analoges Problemlösen Zusätzlich Anpassung des Lösungsverfahrens notwendig Experimentell nachgewiesen für mathematische Wortprobleme durch Novick & Holyoak 1991 [NoHo91] 21

22 Gliederung 2. Komponenten des Analogieprozesses im Detail 2.1 Repräsentation des Zielproblems 2.2 Suche nach bereits gelösten Quellproblemen 2.3 Strukturelle Abbildung und Anpassung 2.4 Generalisierung und Schemainduktion 22

23 K 1 Hauptseminar Planen und Problemlösen Analoges Problemlösen Generalisierung und Schemainduktion Schema [Wört04] [GRS+03] Modell für Gedächtnisstruktur, das stereotype Erinnerungsmuster berücksichtigt ähnlich dem Frame-Konzept der Wissensrepräsentation Langzeiteffekt bei Analogem Problemlösen Generalisierung über das aktuell gelöste Problem Entstehung abstrakter Schemata / abstrakten Wissens Zum Beispiel: Zentralkraftsystem Koexistenz von abstraktem und spezifischem Wissen Empirisch nachgewiesen durch Novick & Holyoak 1991 [NoHo91] 23

24 Gliederung 3. Voraussetzungen für Analoges Problemlösen 24

25 Eignung eines Quellproblems als Analogiegrundlage Semantische Ähnlichkeit [SWP+03] wichtig für Erfolg bei Auffinden eines geeigneten Quellproblems nicht jedoch für Abbildung und Anpassung Ausmaß der strukturellen Überlappung [SWP+03] Messung der strukturellen Überlappung (siehe Anhang 1) wichtig für Erfolg bei Abbildung und Anpassung bei nicht-isomorphen Problemen gewinnt semantische Ähnlichkeit an Bedeutung auch mit 50% struktureller Überlappung ist ein Problem noch geeignet 25

26 Gliederung 4. Fazit 26

27 Fazit Analogie wird in der Forschung als schwache Methode des Problemlösens verstanden Analoges Problemlösen ist ein general-purpose Lösungsverfahren Anwendbarkeit beruht auf bereichsspezifischem Wissen Lernen durch Generalisierung und Schemainduktion 27

28 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 28

29 Gliederung 5. Fragen und Diskussion 29

30 Literaturverzeichnis [Dörn87] Dörner, D.: Problemlösen als Informationsverarbeitung. 3. Auflage, Kohlhammer Verlag, Stuttgart [Dörn04] Dörner, D.: Logik des Misslingens Strategisches Denken in komplexen Situationen. 2. Auflage, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg [Dude03] Duden Das große Fremdwörterbuch. 3. Auflage, Dudenverlag, Mannheim [Enca03] Microsoft Encarta Enzyklopädie Professional Analogie, Analogieschluss [Gent83] Gentner, D.: Structure-Mapping: A Theoretical Framework for analogy. In: Cognitive Science, 7/1983, S [GRS+03] Görz, G.; Rollinger, C.-R.; Schneeberger, J. (Hrsg.): Handbuch der Künstlichen Intelligenz. 4. Auflage, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München [NoHo91] Novick, L.R.; Holyoak, K.J.: Mathematical Problem Solving by analogy: In: Journal of Experimental Psychologie: Learning, Memory and Cognition (17. Jahrgang), 3/1991, S [SWP+03] Schmid, U.; Wirth J.; Polkehn,K.: A Closer Look at Structural Similarty in Analogical Transfer. In: Cognitive Science Quareterly (3. Jahrgang), 1/2003, S [Wiki04] Wikipedia Die freie Enzyklopädie (Analogie) [Wört04] Wörterbuch der Kognitionswissenschaft Schema

31 Anhang 1: Strukturelle Überlappung K 1 K 1 K 1 K 1 Isomorphie Source Inclusiveness Target Exhaustiveness Beispielhaftes Maß für Strukturelle Überlappung größter gemeinsamer Teilgraph V GH Summe aller Kanten d ( G, H ) = 1- max( V G V GH, V H ) + N GH + max( N G, N H ) N GH d ( G H ) Summe aller Knoten Grad der Überlappung (Wert zwischen 0 und 1) 31

Cognitive Systems Master thesis

Cognitive Systems Master thesis Cognitive Systems Master thesis Recherche Phase SS 2011 Gliederung 1. Einleitung 2. Analogie Modelle 2.1 SME 2.2 Ava 2.3 Lisa 3. Zusammenfassung 4. Ausblick 2 Einleitung Analogie Problemsituation wird

Mehr

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Psycholinguistik Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Teilgebiete der Psycholinguistik Können danach klassifiziert

Mehr

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache Allgemeine Psychologie Denken und Sprache von Sieghard Beller und Andrea Bender GOTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort 11 1 Einleitung 13 1.1

Mehr

Lernmodul 2 Graphen. Lernmodul 2: Geoobjekte und ihre Modellierung - Graphen

Lernmodul 2 Graphen. Lernmodul 2: Geoobjekte und ihre Modellierung - Graphen Folie 1 von 20 Lernmodul 2 Graphen Folie 2 von 20 Graphen Übersicht Motivation Ungerichteter Graph Gerichteter Graph Inzidenz, Adjazenz, Grad Pfad, Zyklus Zusammenhang, Trennende Kante, Trennender Knoten

Mehr

Implizites Lernen. Hauptseminar Pädagogische Psychologie: Einführung in die Lernpsychologie (Dr(

Implizites Lernen. Hauptseminar Pädagogische Psychologie: Einführung in die Lernpsychologie (Dr( Implizites Lernen Hauptseminar Pädagogische Psychologie: Einführung in die Lernpsychologie (Dr( Dr.. A. Eickhorst) Referenten: Markus Ergenzinger,, Dennis Maier, Sascha Wallisch Inhaltsverzeichnis 1.Begriffsklärung

Mehr

Lernen von Mathematik über Analogien

Lernen von Mathematik über Analogien Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lernen von Mathematik über Analogien Jacqueline Hofmann (Matr. Nr. 1567018) Seminararbeit im Seminar Analogien

Mehr

Einführung Grundbegriffe

Einführung Grundbegriffe Einführung Grundbegriffe 1.1 Der Modellbegriff Broy: Informatik 1, Springer 1998 (2) Die Modellbildung der Informatik zielt auf die Darstellung der unter dem Gesichtspunkt einer gegebenen Aufgabenstellung

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen Reihe Rezeptionsforschung 33 Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen Eine theoretische Modellierung und empirische Überprüfung der Wirkungsmechanismen von Ass.-Prof. Dr. Rinaldo Kühne 1. Auflage Nomos

Mehr

Rückblick: Datenbankentwurf

Rückblick: Datenbankentwurf Rückblick: Datenbankentwurf Entity-Relationship-Modell für konzeptuellen Entwurf Entitytypen (entity types) (z.b. Studenten) Beziehungstypen (relationships) (z.b. hören) Attribute beschreiben Gegenstände

Mehr

Fähigkeiten im analogen Denken bei mathematisch begabten Kindern

Fähigkeiten im analogen Denken bei mathematisch begabten Kindern 28 mathematica didactica 36 (2013) Fähigkeiten im analogen Denken bei mathematisch begabten Kindern Begriffsklärung und Überblick zu empirischen Studien von Daniela Aßmus, Halle an der Saale Kurzfassung:

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Datenstrukturen: Anordnung von Daten, z.b. als Liste (d.h. in bestimmter Reihenfolge) Beispiel: alphabetisch sortiertes Wörterbuch... Ei - Eibe - Eidotter... als Baum (d.h.

Mehr

Das Problem der Übersetzung anhand von Antoine de Saint-Exupérys "Le Petit Prince"

Das Problem der Übersetzung anhand von Antoine de Saint-Exupérys Le Petit Prince Sprachen Hannah Zanker Das Problem der Übersetzung anhand von Antoine de Saint-Exupérys "Le Petit Prince" Facharbeit (Schule) 1 Maristenkolleg Mindelheim Kollegstufenjahrgang 2009/2011 Facharbeit aus

Mehr

Domain-independent. independent Duplicate Detection. Vortrag von Marko Pilop & Jens Kleine. SE Data Cleansing

Domain-independent. independent Duplicate Detection. Vortrag von Marko Pilop & Jens Kleine. SE Data Cleansing SE Data Cleansing Domain-independent independent Duplicate Detection Vortrag von Marko Pilop & Jens Kleine http://www.informatik.hu-berlin.de/~pilop/didd.pdf {pilop jkleine}@informatik.hu-berlin.de 1.0

Mehr

Kapitel 8: Semantische Netze

Kapitel 8: Semantische Netze Kapitel 8: Semantische Netze Teil 1 (Dieser Foliensatz basiert auf Material von Mirjam Minor, Humboldt- Universität Berlin, WS 2000/01) Wozu brauchen wir Begriffe? Mit dieser Frage beginnt J. Hoffmann

Mehr

Comprehension and Production of Analogical Problems by a Chimpanzee

Comprehension and Production of Analogical Problems by a Chimpanzee Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professur für Angewandte Informatik, insbesondere Kognitive Systeme Ausarbeitung des KogSys-Seminares The Analogical Mind Thema: Comprehension and Production of Analogical

Mehr

Kapitel 5: Minimale spannende Bäume Gliederung der Vorlesung

Kapitel 5: Minimale spannende Bäume Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorlesung 1. Grundbegriffe 2. Elementare Graphalgorithmen und Anwendungen 3. Kürzeste Wege. Minimale spannende Bäume. Färbungen und Cliquen. Traveling Salesman Problem. Flüsse in Netzwerken

Mehr

Analoges Schließen bei Mensch und Maschine

Analoges Schließen bei Mensch und Maschine Es gibt nichts Neues unter der Sonne Fakultät WIAI Otto-Friedrich Universität Bamberg 29. Juni 2005 1 2 Charakterisierung von Analogien Analogie-Systeme 3 Analogie als kognitives Grundprinzip Analoges

Mehr

EINLEITUNG. Kurs: Der Sprachinstinkt (Gergely Pethő), 1. Sitzung

EINLEITUNG. Kurs: Der Sprachinstinkt (Gergely Pethő), 1. Sitzung Kurs: Der Sprachinstinkt (Gergely Pethő), 1. Sitzung 2002. 02. 27. 18 00 Uhr, Universität Debrecen, Institut für Germanistik I. Was ist die Kognitionswissenschaft? Def. KOGNITIONSWISSENSCHAFT (= KW) (ung.

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 11: Graphen Thomas Worsch Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät für Informatik Wintersemester 2010/2011 1/59 Graphische Darstellung von Zusammenhängen schon

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

Graphentheorie 1. Diskrete Strukturen. Sommersemester Uta Priss ZeLL, Ostfalia. Hausaufgaben Graph-Äquivalenz SetlX

Graphentheorie 1. Diskrete Strukturen. Sommersemester Uta Priss ZeLL, Ostfalia. Hausaufgaben Graph-Äquivalenz SetlX Graphentheorie 1 Diskrete Strukturen Uta Priss ZeLL, Ostfalia Sommersemester 2016 Diskrete Strukturen Graphentheorie 1 Slide 1/19 Agenda Hausaufgaben Graph-Äquivalenz SetlX Diskrete Strukturen Graphentheorie

Mehr

5 Logische Programmierung

5 Logische Programmierung 5 Logische Programmierung Logik wird als Programmiersprache benutzt Der logische Ansatz zu Programmierung ist (sowie der funktionale) deklarativ; Programme können mit Hilfe zweier abstrakten, maschinen-unabhängigen

Mehr

Hans-Werner Wahl Vera Heyl. Gerontologie - Einführung und Geschichte. Verlag W. Kohlhammer

Hans-Werner Wahl Vera Heyl. Gerontologie - Einführung und Geschichte. Verlag W. Kohlhammer Hans-Werner Wahl Vera Heyl Gerontologie - Einführung und Geschichte Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Alter und Alternsforschung: Das junge gesellschaftliche und wissenschaftliche Interesse am Alter 12

Mehr

Entwurf und Verarbeitung relationaler Datenbanken

Entwurf und Verarbeitung relationaler Datenbanken Entwurf und Verarbeitung relationaler Datenbanken Eine durchgängige und praxisorientierte Vorgehens weise von Prof. Dr. Nikolai Preiß Berufsakademie Stuttgart R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Abbildungsverzeichnis

Mehr

Was bisher geschah. Aufgaben: Diagnose, Entscheidungsunterstützung Aufbau Komponenten und Funktion

Was bisher geschah. Aufgaben: Diagnose, Entscheidungsunterstützung Aufbau Komponenten und Funktion Was bisher geschah Daten, Information, Wissen explizites und implizites Wissen Wissensrepräsentation und -verarbeitung: Wissensbasis Kontextwissen Problemdarstellung fallspezifisches Wissen repräsentiert

Mehr

Pädagogik. Sandra Steinbrock. Wege in die Sucht. Studienarbeit

Pädagogik. Sandra Steinbrock. Wege in die Sucht. Studienarbeit Pädagogik Sandra Steinbrock Wege in die Sucht Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung S.1 2 Was versteht man unter Sucht? S.2 2.1 Begriffsbestimmung S.2 2.2 Abgrenzung der Begriffe Sucht und Abhängigkeit

Mehr

Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Staatsexamen (Prof Dr. Tobias Richter) Stand: Oktober 2012

Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Staatsexamen (Prof Dr. Tobias Richter) Stand: Oktober 2012 Prof Dr. Tobias Richter, Universität Kassel, Institut für Psychologie, Allgemeine Psychologie 1 Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Staatsexamen (Prof Dr. Tobias Richter) Stand: Oktober 2012 Prüfungsmodalitäten

Mehr

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50)

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50) Wenn der Künstler in seinem Schaffensprozess keine neue Vision ausbildet, so arbeitet er mechanisch und wiederholt irgendein altes Modell, das wie eine Blaupause in seinem Geist haftet John Dewey (Art

Mehr

Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung

Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung Patrik Jungen Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Anhangsverzeichnis.

Mehr

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme Daniel Kilper Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme Eine transaktionskosten- und systemtheoriebasierte Analyse JUÜpress 2007 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Denken Gehörlose anders?

Denken Gehörlose anders? Denken Gehörlose anders? Untersuchungen zum Einfluss der visuell-gestischen Gebärdensprache vs. der vokal-auditiven Lautsprache auf kognitive Strukturen. Klaudia Grote Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft

Mehr

Vorbereitung auf die Prüfung: Allgemeine Psychologie II

Vorbereitung auf die Prüfung: Allgemeine Psychologie II Beispielbild Vorbereitung auf die Prüfung: Allgemeine Psychologie II Prof. Dr. Michael Niedeggen Inhalte der Prüfung Wahrnehmung: Inhalte der Vorlesung, d.h. Kapitel 1-15 aus dem Buch Wahrnehmungspsychologie

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie ANNEMARIE FRITZ WALTER HUSSY DAVID TOBINSKI Pädagogische Psychologie 2., durchgesehene Auflage Mit 73 Abbildungen, 9 Tabellen und 91 Kontrollfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Annemarie

Mehr

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz --- Vorlesung vom 17.4.2007 --- Sommersemester 2007 Prof. Dr. Ingo J. Timm, Andreas D. Lattner Professur für Wirtschaftsinformatik und Simulation

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Die Entwicklungspsychologie

Die Entwicklungspsychologie Technisch--* Hochschule Darmstadt Fachbereich 3 Institut für Psychologie Steubenpiatz 12,6100 Darmstadt Franz Buggle Die Entwicklungspsychologie Jean Piagets Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis in Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis IX 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Stand der Literatur und Ziel 2 1.3 Vorgehensweise, 5 2 Open Source als strategische Herausforderung

Mehr

8 Diskrete Optimierung

8 Diskrete Optimierung 8 Diskrete Optimierung Definition 8.1. Ein Graph G ist ein Paar (V (G), E(G)) besteh aus einer lichen Menge V (G) von Knoten (oder Ecken) und einer Menge E(G) ( ) V (G) 2 von Kanten. Die Ordnung n(g) von

Mehr

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Logic in a Nutshell. Christian Liguda Logic in a Nutshell Christian Liguda Quelle: Kastens, Uwe und Büning, Hans K., Modellierung: Grundlagen und formale Methoden, 2009, Carl Hanser Verlag Übersicht Logik - Allgemein Aussagenlogik Modellierung

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 1: Einleitung

Diskrete Strukturen Kapitel 1: Einleitung WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 1: Einleitung Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_15

Mehr

BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Pflichtveranstaltung

BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Pflichtveranstaltung BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation Modul-Nummer/Code Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) BWWP01 Grundlagen

Mehr

Kognition, Sprache und Gedächtnis. Katharina Fischer und Anja Thonemann

Kognition, Sprache und Gedächtnis. Katharina Fischer und Anja Thonemann Kognition, Sprache und Gedächtnis Katharina Fischer und Anja Thonemann 1 Gedächtnisfunktionen und mentales Lexikon 2 Kognitive Einheiten und Strukturen im LZG 2.1 Konzepte und Wortbedeutungen 2.2 Komplexe

Mehr

Kognitive Entwicklung und Störungsrisiken im Grundschulalter

Kognitive Entwicklung und Störungsrisiken im Grundschulalter Kognitive Entwicklung und Störungsrisiken im Grundschulalter Marcus Hasselhorn Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie und Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS) der Universität

Mehr

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2 Universität Hamburg Department Mathematik Boolesche Algebra Hans Joachim Oberle Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2 http://www.math.uni-hamburg.de/home/oberle/vorlesungen.html

Mehr

Virtuelle Unternehmen

Virtuelle Unternehmen Martin Garrecht Virtuelle Unternehmen Entstehung, Struktur und Verbreitung in der Praxis PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Gliederung Gliederung Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Kapitel 15: Graphen Thomas Worsch KIT, Institut für Theoretische Informatik Wintersemester 2015/2016 GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische Informatik

Mehr

Analogie Transfer im Bereich Mensch-Computer-Interaktion. Wenn die Interfacekonsistenz zu unpassendem Analogie Transfer führt

Analogie Transfer im Bereich Mensch-Computer-Interaktion. Wenn die Interfacekonsistenz zu unpassendem Analogie Transfer führt Analogie Transfer im Bereich Mensch-Computer-Interaktion Wenn die Interfacekonsistenz zu unpassendem Analogie Transfer führt 1 1. Definition für gutes Design a) Benutzbarkeitskriterien b) Design Regeln

Mehr

Logik. Vorlesung im Wintersemester 2010

Logik. Vorlesung im Wintersemester 2010 Logik Vorlesung im Wintersemester 2010 Organisatorisches Zeit und Ort: Di 14-16 MZH 5210 Do 16-18 MZH 5210 Prof. Carsten Lutz Raum MZH 3090 Tel. (218)-64431 clu@uni-bremen.de Position im Curriculum: Modulbereich

Mehr

Darstellung von Wissen

Darstellung von Wissen KARL HEINZ WAGNER Darstellung von Wissen Definition 1. Wissensrepräsentation Wissensrepräsentation ist die symbolische Darstellung von Wissen über einen Gegenstandbereich. Wir können dazu verschiedene

Mehr

Erfolgreich in den Arbeitsmarkt?

Erfolgreich in den Arbeitsmarkt? Christian Ebner Erfolgreich in den Arbeitsmarkt? Die duale Berufsausbildung im internationalen Vergleich Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Dank :,... 9 Vorwort: Das duale Ausbildungssystem im internationalen

Mehr

The Faculty of Language: What is It, Who Has It and How Did It Evolve? Marc D. Hauser, Noam Chomsky, W. Tecumseh Fitch

The Faculty of Language: What is It, Who Has It and How Did It Evolve? Marc D. Hauser, Noam Chomsky, W. Tecumseh Fitch The Faculty of Language: What is It, Who Has It and How Did It Evolve? Marc D. Hauser, Noam Chomsky, W. Tecumseh Fitch Gliederung 1. Definition des Targets 3. Komparative Untersuchung der Sprachevolution

Mehr

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik Didaktik der Geometrie und Stochastik Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik 1 1.1 Literatur Lehrplan Bildungsstandards von BW Hans Schupp: Figuren und Abbildungen div Verlag Franzbecker

Mehr

Kognitive Schulfähigkeit. Das schlaue Haus. Von: Laura Henze, Carina Späth & Rabea Eicke

Kognitive Schulfähigkeit. Das schlaue Haus. Von: Laura Henze, Carina Späth & Rabea Eicke Kognitive Schulfähigkeit Das schlaue Haus Von: Laura Henze, Carina Späth & Rabea Eicke Gliederung Situation Definition Kognition Schaubild Angebot 1 Gedächtnis und Merkfähigkeit Angebot 2 Wahrnehmung Angebot

Mehr

Kapitel 1 1 Einleitung

Kapitel 1 1 Einleitung Kapitel 1 Einleitung 1 1 1 Einleitung 1 Einleitung Die Informatik begegnet uns im Alltag ständig. Einmal natürlich als Rechenanlagen, die wir in Büros, Arztpraxen und zu Hause sehen. Zum anderen ist sie

Mehr

Beschreibungslogiken. Daniel Schradick 1schradi@informatik.uni-hamburg.de

Beschreibungslogiken. Daniel Schradick 1schradi@informatik.uni-hamburg.de Beschreibungslogiken Daniel Schradick 1schradi@informatik.uni-hamburg.de Was sind Beschreibungslogiken? Definition: Formalisms that represent knowledge of some problem domain (the world ) by first defining

Mehr

Modelle der Sprachrezeption serial bottleneck :

Modelle der Sprachrezeption serial bottleneck : Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft SoSe 2008 Seminar: Theorien der Sprachproduktion und -rezeption Dozent: Dr. Hans-Jürgen Eikmeyer Referent: Robert Hild 20.06.2008

Mehr

Systematische Personalentwicklung

Systematische Personalentwicklung Manfred Becker Systematische Personalentwicklung Planung, Steuerung und Kontrolle im Funktionszyklus 2005 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einführung 1 1.1 Ausgangslage

Mehr

Fragen zum Nachdenken: Wie könnte man das Fehlen eines Attribut-Wertes interpretieren?

Fragen zum Nachdenken: Wie könnte man das Fehlen eines Attribut-Wertes interpretieren? Attribut-Werte-Paare Eine Eigenschaft kann beschrieben werden durch ein Paar [a,w]. Dabei bezeichnet a das Attribut und w den konkreten Wert aus dem Wertebereich W a des Attributs. Die Eigenschaften eines

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie Annemarie Fritz Walter Hussy David Tobinski Pädagogische Psychologie Mit 73 Abbildungen, 11 Tabellen und 91 Kontrollfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Annemarie Fritz und Dipl.-Psych.

Mehr

Bildmaterialien und Multimedia

Bildmaterialien und Multimedia Bildmaterialien und Multimedia Felix Kapp e-fit Workshop Lehren und Lernen mit digitalen Medien TU Dresden 03.-04.12.2009 Gliederung 1 Medium Bild 1.1 Bildarten 1.2 Bildfunktionen 1.3 Verstehen von Bildern

Mehr

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Controlling in Nonprofit- Organisationen Christian Horak Controlling in Nonprofit- Organisationen Erfolgsfaktoren und Instrumente 2. Auflage DeutscherUniversitätsVerlag GABLER VIEWEG WESTDEUTSCHER VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 0 Einleitung 1 0.0

Mehr

Was ist Informatik? Alexander Lange

Was ist Informatik? Alexander Lange Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange 12.11.2003 Was ist Informatik? Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Das Wort»Informatik«Die Idee Teilgebiete der Informatik Technische Informatik

Mehr

Modelle Methoden/Verfahren - Instrumente

Modelle Methoden/Verfahren - Instrumente Modelle Methoden/Verfahren - Instrumente MODELL: vereinfachendes Abbild einer komplexeren Ausgangsstruktur unter bestimmten Gesichtspunkten (maßstabsgetreue Landkarte mit Höhenlinien als Modell der Erdoberfläche;

Mehr

Vorlesungsergänzung. 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen

Vorlesungsergänzung. 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen Vorlesungsergänzung Lehrziele: 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen 2. Studie, die versucht die Ansätze empirisch zu integrieren kennenlernen 1 Alles ein

Mehr

System und Modell. System und Modell. System und Modell. System und Modell. Beispiel 2: Fail-Save-Überprüfung einer Presse

System und Modell. System und Modell. System und Modell. System und Modell. Beispiel 2: Fail-Save-Überprüfung einer Presse und und Beispiel 1: Der unbequeme Philosoph Beispiel 2: Fail-Save-Überprüfung einer Presse? : ẋ d = p a A K p b A R F = Komponentenmodelle, physikalische Gleichungen : x y : mensch(x) trinkt(x, y) gift(y)

Mehr

Piaget II. Wintersemester 2012/2013. Mo Uhr. Alexander Renkl

Piaget II. Wintersemester 2012/2013. Mo Uhr. Alexander Renkl Piaget II Wintersemester 2012/2013 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl Wiederholung: Phasen 1 Sensumotorische Phase (1-2 Jahre) 2 Präoperationale Phase (2-7 Jahre) 3 Phase der konkreten Operationen (7-11 Jahre)

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Menschliche Sprachverarbeitung im Rahmen der Kognitionswissenschaft Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/19

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Adersberger, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Software-Metriken 1 / 26 Software-Metriken Josef Adersberger Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering

Mehr

Studiengang Informatik der FH Gießen-Friedberg. Sequenz-Alignment. Jan Schäfer. WS 2006/07 Betreuer: Prof. Dr. Klaus Quibeldey-Cirkel

Studiengang Informatik der FH Gießen-Friedberg. Sequenz-Alignment. Jan Schäfer. WS 2006/07 Betreuer: Prof. Dr. Klaus Quibeldey-Cirkel Studiengang Informatik der FH Gießen-Friedberg Sequenz-Alignment Jan Schäfer WS 2006/07 Betreuer: Prof. Dr. Klaus Quibeldey-Cirkel Überblick Einführung Grundlagen Wann ist das Merkmal der Ähnlichkeit erfüllt?

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Relationen)

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Relationen) WS 2016/17 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Relationen) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_16

Mehr

Die qualitative Fehlerbaumanalyse am Beispiel einer Präsentation. -Sandra Mierz-

Die qualitative Fehlerbaumanalyse am Beispiel einer Präsentation. -Sandra Mierz- Die qualitative Fehlerbaumanalyse am Beispiel einer Präsentation -Sandra Mierz- Gliederung Definition Anwendungsgebiete der Fehlerbaumanalyse Vorgehen Fehlerbaum erstellen Fehlerbaum auswerten Vorteile

Mehr

Klausur Ingenieurpsychologie Sommersemester 2016

Klausur Ingenieurpsychologie Sommersemester 2016 Prüfungsinfos Klausur Ingenieurpsychologie Sommersemester 2016 Psychologie Alle anderen Zeit Zeit: 10.08.2016, 11:10 Uhr Ort HSZ/02/E POT/81/H Dauer 90 min 60 min Inhalte Vorlesung + Seminar Vorlesung

Mehr

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Uwe Flick Sozialforschung Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt 1 Wozu Sozialforschung? Einleitung und Überblick 9 Zielsetzung

Mehr

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb 13-SQM-04 (Naturwissenschaft für Querdenker) 09.07.2015 Simeon Schüz Gliederung 1. Einleitung 2. Die Behavioristische Hypothese 2.1 Grundlegende Annahmen

Mehr

Woher Methoden der KI stammen Gebiete der Künstlichen Intelligenz wissensbasierte Systeme

Woher Methoden der KI stammen Gebiete der Künstlichen Intelligenz wissensbasierte Systeme Woher Methoden der KI stammen Gebiete der Künstlichen Intelligenz (induktives) Lernen Aus einer anwendungsorientierten Sicht spielen in der Künstlichen Intelligenz insbesondere folgende Gebiete eine Rolle:

Mehr

Binäre Suchbäume (binary search trees, kurz: bst)

Binäre Suchbäume (binary search trees, kurz: bst) Binäre Suchbäume (binary search trees, kurz: bst) Datenstruktur zum Speichern einer endlichen Menge M von Zahlen. Genauer: Binärbaum T mit n := M Knoten Jeder Knoten v von T ist mit einer Zahl m v M markiert.

Mehr

Menschliches Problemlösen

Menschliches Problemlösen Menschliches 1 19.01.2007 Daniela Georgieva & Kristina Radzeviciute 2 Was ist ein Problem? problematon (gr.): das, was zur Lösung vorgelegt wurde" Probleme sind Hindernisse auf dem Weg zum Ziel. Problem

Mehr

Rumpfskript. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung. Prof. Dr. Ralf Runde Statistik und Ökonometrie, Universität Siegen

Rumpfskript. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung. Prof. Dr. Ralf Runde Statistik und Ökonometrie, Universität Siegen Rumpfskript Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung Prof. Dr. Ralf Runde Statistik und Ökonometrie, Universität Siegen Vorbemerkung Vorbemerkung Das vorliegende Skript heißt nicht nur Rumpf skript, sondern

Mehr

Ein geistiges Rüstzeug für Mathematik

Ein geistiges Rüstzeug für Mathematik Günther Fuchs Ein geistiges Rüstzeug für Mathematik Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 IX 1 nhaltsverzeich n is 1. Was ist Mathematik? 2. Das abstrakte Universum der Mathematik 3 2.1. Das mathematische Universum

Mehr

Zitieren. Zitieren II. Phänomenologisches Vorgehen impliziert im Bereich der Chemie Den intensiven Einsatz von Experimenten.

Zitieren. Zitieren II. Phänomenologisches Vorgehen impliziert im Bereich der Chemie Den intensiven Einsatz von Experimenten. Wissenschaftliches Arbeiten... Und wenn ich dann fertig bin? Wintersemester 07/08 Gliederung der Sitzung Zitieren und Literaturverzeichnis Text vs Fußnote Wie schreibe ich Formalia: Titel, Seitenformatierungen,

Mehr

Massive Parallelität : Neuronale Netze

Massive Parallelität : Neuronale Netze Massive Parallelität : Neuronale Netze PI2 Sommer-Semester 2005 Hans-Dieter Burkhard Massive Parallelität : Neuronale Netze Knoten: Neuronen Neuronen können erregt ( aktiviert ) sein Kanten: Übertragung

Mehr

Beurteilung von Dienstleistungsqualität

Beurteilung von Dienstleistungsqualität Sabine Haller 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Beurteilung von Dienstleistungsqualität Dynamische

Mehr

Arten und Typen von Grammatiken

Arten und Typen von Grammatiken Arten und Typen von Grammatiken 19.04.2010 Helbig (2001) 2 Was ist Grammatik? 3 Begriff Grammatik bezieht sich auf drei Sachverhalte a) die der Sprache selbst inne wohnende Regeln, unabhängig von deren

Mehr

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4 Einführung intro 1 Grobklassifizierung r Methoden in der Informatik intro 2 Systemtheorie 1 Systeme 1 #342234 http://fmv.jku.at/fs1 WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Univ. Prof.

Mehr

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Formale Sprache Definitionen, Funktionen

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Formale Sprache Definitionen, Funktionen Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Formale Sprache Definitionen, en SS 2013: Grossmann, Jenko 1 Definitionen Folgenden Begriffe werden oft synonym verwendet: Formale Sprache Programmiersprache Computersprache

Mehr

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2016 / 2017

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2016 / 2017 Aufnahmeprüfung Psychologie Studienjahr 2016 / 2017 Konzept der Aufnahmeprüfung Orientiert an nationalem und internationalen ExpertInnenwissen und der empirischen Forschung zur Eignungsdiagnostik in der

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Sprachlich-kulturelle

Sprachlich-kulturelle Sprachlich-kulturelle Auslösung von Konflikten Tobias Schröder, FU Berlin Interdisziplinäres Wolfgang-Köhler-Zentrum zur Erforschung von Konflikten in intelligenten Systemen - Workshop Soziale Konflikte

Mehr

WI 5 und Techniken der Prozessdarstellung

WI 5 und Techniken der Prozessdarstellung Methoden und Techniken der Prozessdarstellung Folie: 1 Aktivitätsdiagramm (LV Programmierung) Netzplantechnik Fachkonzept Organisation DV--Konzept Implementierung Fachkonzept Fachkonzept DV-Konzept DV-Konzept

Mehr

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Von der Spiel- zur Lernumgebung Kooperation Kindergarten Grundschule Übergänge gemeinsam gestalten Von der Spiel- zur Lernumgebung 25.03.2014 Villingen Stephanie Schuler stephanie.schuler@ph-freiburg.de Pädagogische Hochschule Freiburg

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Graphen: Wieviele Bäume?

Vorlesung Diskrete Strukturen Graphen: Wieviele Bäume? Vorlesung Diskrete Strukturen Graphen: Wieviele Bäume? Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de WS 2013/14 Isomorphie Zwei Graphen (V 1, E 1 ) und (V

Mehr

Literaturliste Stand ADHS

Literaturliste Stand ADHS 1 1 ADHS ADHS Infoportal (2014). Informationsseite zum Thema ADHS für Pädagogen. Link unter http://www.adhs.info/fuer-paedagogen.html (letzter Abruf: 21.08.2014). Psychischer Störungen DSM-5 (S.77-86).

Mehr

Denken: alle inneren Aktivitäten und Prozesse, die Begriffe, Ideen, Vorstellungen und andere Inhalte mental umgestalten und verändern.

Denken: alle inneren Aktivitäten und Prozesse, die Begriffe, Ideen, Vorstellungen und andere Inhalte mental umgestalten und verändern. Problemlösen Der Denker von Rodin Denken: alle inneren Aktivitäten und Prozesse, die Begriffe, Ideen, Vorstellungen und andere Inhalte mental umgestalten und verändern. vollkommene Abwendung von äußerer

Mehr

Psychologie des Lernens

Psychologie des Lernens Norbert M. Seel Psychologie des Lernens Lehrbuch für Pädagogen und Psychologen Mit 58 Abbildungen, 12 Tabellen und zahlreichen Übungsaufgaben 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 1. Einführung Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Formale Logik Ziel Formalisierung und Automatisierung rationalen

Mehr

Kapitel 2. Zufällige Versuche und zufällige Ereignisse. 2.1 Zufällige Versuche

Kapitel 2. Zufällige Versuche und zufällige Ereignisse. 2.1 Zufällige Versuche Kapitel 2 Zufällige Versuche und zufällige Ereignisse In diesem Kapitel führen wir zunächst anschaulich die grundlegenden Begriffe des zufälligen Versuchs und des zufälligen Ereignisses ein und stellen

Mehr

Fabian Heck Perlmutter & Soames Beethovenstr. 15, Raum Sommmersemester 2007

Fabian Heck Perlmutter & Soames Beethovenstr. 15, Raum Sommmersemester 2007 Transformationsgrammatik der 60er/70er Fabian Heck Perlmutter & Soames 1979 Institut für Linguistik Dienstag, 11h15-12h45 Universität Leipzig Beethovenstr. 15, Raum 1.516 Sommmersemester 2007 14. Regelordnungen

Mehr

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Geisteswissenschaft Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Bachelorarbeit Bakkalaureatsarbeit Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz

Mehr