Fördermappe. Lineare Gleichungen. (mit Zusatz: lineare Ungleichungen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fördermappe. Lineare Gleichungen. (mit Zusatz: lineare Ungleichungen)"

Transkript

1 Fördermappe LineareGleichungen (mitzusatz:lineareungleichungen)

2 Vorwort IndieserMappefindestduÜbungsmaterialzuLinearenGleichungen.NachderBearbeitung diesermappesolltestdufolgendeskönnen: Wissen,waseineLösungsmengeist Äquivalenzumformungendurchführen GleichungenmithilfevonÄquivalenzumformungenlösen (Zusatz:Ungleichungenlösen) ErforderlicheVorkenntnisse: DusolltestTermekennenundmitTermenrechnenkönnen DusolltestmitBrüchenrechnenkönnen (Bearbeiteggf.dieentsprechendenFördermappenzuerst!) TextaufgabenzulinearenGleichungenfindestduineinerweiterenMappe.Ggf.solltestdu dieseimanschlussbearbeiten. DasÜbungsmaterialistsoangelegt,dassduinungefähr6Förderstundendamitfertig werdenkannst.manchewerdenesaberschnellerschaffen,anderebenötigenmehrzeit. DasMaterialistsoangeordnet,dasszujedemUnterthemazunächstineinemTextdas Wichtigsteerklärtwird.DannkommenÜbungendazuundaufderRückseitefindestdudann dielösungenzudenübungen.bearbeitealsozunächstdieaufgabensorgfältigund kontrolliereanschließenddeinelösungen. BitteschreibenichtsindiesenOrdner,sondernarbeitestetsmitdeinemHeft,aufeigenen BlätternoderaufextrakopiertenBlättern.NimmdenOrdnerauchniemalsmitausdem Raum. WennduirgendwoProblemehast,versuchesiezunächstdurchintensivesNachdenkenzu lösen,dasbrauchtofteinigezeit.fragenotfallseinenmitschüler,derauchandiesemthema arbeitet.wennallesnichtklappt,fragedenförderlehrer. AmEndedesOrdnersfindestdueinenTestzurSelbstüberprüfung.HiersinddieAufgaben nunnichtmehrschöngeordnetnachthemen,sondernkreuzundquerdurcheinander. WenndudiesenTestmitnurwenigenFehlernbearbeitenkannst,dannhastdudasZiel erreicht.wennsichimtestherausstellt,dassduanvielenstellennochunsicherbist,solltest dunochmalszurückblätternunddenentsprechendenteilneubearbeiten.dukannstauch denlehrernachweiteremübungsmaterialfragen. SovielzurArbeitmitdiesemOrdner.Undnun:VielSpaß!

3 Wasbedeutet LöseneinerGleichung VerbindestduzweiTermedurchdasGleichheitszeichen,soerhältstdueineGleichung. Beispiele: 1. 4x=8 2. 4x+5=3x 1 JetztkannstdufürdieVariablexverschiedeneZahlenauseinervorgegebenenGrundmenge einsetzen(wennnichtsgenaueresdazugesagtwird,istdiegrundmengeq,alsodiemenge allerbrüche),damitergibtsicheinewahreodereinefalscheaussage. ZuunserenBeispielen: 1.IchsetzenacheinanderdieZahlen1und2indie1.Gleichungein: a)4 1=8istoffenkundigeinefalscheAussage. b)4 2=8hingegenisteinerichtigeoderwahreAussage. 2.IchverfahreentsprechendmitdemzweitenBeispiel: a)4 1+5=3 1 1isteinefalscheAussage b)4 2+5=3 2 1ebenfalls. BeidemBeispiel1.istdieZahl2LösungderGleichung,daeinewahreAussageentsteht.Die LösungsmengederGleichungbestehtausdieserZahl2,dennbeiallenanderenZahlen würdenfalscheaussagenentstehen.manschreibt:l={2} WasmachenwiraberbeidemzweitenBeispiel?WirkönnenjanichtgutständigneueZahlen einsetzen,biswirendlichmaldiejenigeerwischthaben,dieeinelösungdiesergleichungist! BeimzweitenBeispielistdieZahl 6dieLösungszahl,dahättenwirvermutlichlange probiert. WasfälltdirbeidiesenbeidenGleichungenauf: 4x+5=3x 1 undx= 6? Richtig!BeideGleichungenhabendieselbeLösungsmenge,nämlichL={ 6}. Nur:beiderzweitenGleichungsiehtdasjedersofortundohneRechnen,beimersten Beispielleidernicht!

4 Aber:Esgibt(wiesooftinderMathematik)superTricks,wiekomplizierteGleichungenso umgeformtwerdenkönnen,biswirklichjedersieht,achja,dasistdielösung,ichhabsie!!! DieseTricksfolgenaufdennächstenSeiten. Äquivalenzumformungen:Addierenund Subtrahieren Gleichungenheißenäquivalent,wennsiedieselbeLösungbesitzen. Umformungen,dieeinegegebeneGleichungineineäquivalenteGleichung(mitderselben Lösungsmenge)umformen,heißenÄquivalenzumformungen. JetztistdieFrage:wasdarfichmitdenGleichungen"machen"?Stelledirdabeivor,die beidentermet1undt2,ausdenendiegleichungzusammengesetztist,würdenaufeiner Waageliegen. DabeiergebensichdreiMöglichkeiten.ÜberlegebitteundnotiereindeinemHefteinesder Zeichen<=>. DiesentsprichtderGleichungT1...T2. DiesentsprichtderUngleichungT1...T2.(WelcherTermist schwerer?) DiesentsprichtderUngleichungT1...T2. DiesesBildderWaagesolldirnunhelfen,dieBedeutungderfolgendenRechenoperationen zuverstehen.

5 WennduaufbeidenSeiteneinerGleichungdenselbenTermaddierst odersubtrahierst,ergibtsicheineäquivalentegleichung(denkeandas BildderWaage:dulegstaufbeidenSchalenderWaagedasselbeGewichtdazuodernimmst dasselbegewichtweg). Beispiele: a) x+7=3 I 7 (HinterdemsenkrechtenStrichwirdnotiert,wasmitder GleichungaufbeidenSeitengemachtwerdensoll.) x+7 7=3 7 x= 4 L={ 4} b) 1,3=x 2,5 I+2,5 1,3+2,5=x 2,5+2,5 3,8=x L={3,8} ZwischenäquivalentenGleichungenschreibtmanhäufigeinenDoppelpfeil wirdgelesen:...istäquivalentzu... Beispiela)x+7=3 x= 4,gelesen: xplus7gleich3istäquivalentzuxgleich 4. WerdendieäquivalentenGleichungenuntereinandergeschrieben,könnendiesePfeile weggelassenwerden. Woherweißichjetzt,wasichsinnvollerWeisebeidenGleichungen addierenodersubtrahierensoll? StehtdieVariablexaufeinerSeitederGleichungundwirdeineZahldazuaddiert,dannmuss ichdiesesubtrahieren,dennichmöchtex"alleine"aufeinerseitedergleichunghaben. StehtxaufeinerSeitealsTeileinerDifferenz,dannmussichdieentsprechendeZahlauf beidenseitendergleichungenaddieren.

6 Übungsaufgaben(LösungensindaufderFolgeseite) BestimmedieLösungsmenge: x= = 2+x 3. ½+x=2/3 4. 7,9=x 3,7 5. 2,5=x 7,3 6. x+2¼=1 72/3

7 Lösungen 1. L={ 14} 2. L={17} 3. L={1/6} 4. L={11,6} 5. L={4,8} 6. L={ 911/12} Äquivalenzumformungen:Multiplizierenund Dividieren Wieduschonerfahrenhast,kommenGleichungenhäufiginkompliziertererFormvorals obenbehandelt. Beispiele: 1. 2x+3=7 Hierreichtesoffenkundignicht,eineZahlaufbeidenSeitenderGleichungzuaddierenoder zusubtrahieren,sondernumx"alleine"aufeinerseitedergleichungzuerhalten,mussder Faktor2beix"beseitigt"werden. DenkebitteandieWaagevonSeite3.WenndudasGleichgewichtnichtverändern möchtest,beideseitenderwaagesollengleichbelastetsein,kannstduhieraufbeiden SeitenderGleichungdasGewichtaufderWaagehalbieren. 2x+3=7 3 2x=4 I:2 (dadurchwirdaufbeidenseitenhalbiertundderfaktor2vorx fälltweg) 2x/2=4/2 (jetztkürzeichaufderlinkenseitedie2undberechnerechts denwert) x=2 alsol={2}

8 IchkannebenfallsbeideSeitenderGleichungmitderselbenZahlmultiplizieren.Das bedeutet,aufdasbildderwaagebezogen,dassichdasgewichtaufbeidenseitender Gleichungvervielfache,dasGleichgewichtderWaagebleibterhalten. 2. 2/3=1/3x ¼ +¼ (DenkehierandieBruchrechenregeln!) 8/12+3/12=1/3x 11/12=1/3x 3 (DurchdieMultiplikationmit3fälltaufderrechtenSeite derbruch1/3weg,da1/3 3=1ist.Dukannstauch durch1/3dividieren.) 11/12 3=1/3 3 x (Jetztkannstdurechtsundlinksjeweilskürzen.) 11/4=x alsol={11/4} EineBesonderheitmusstdudirnochmerken DusolltestaufkeinenFallbeideSeiteneinerGleichungmitNullmultiplizieren!!!(DurchNull dividierenwürdestdujasowiesonicht!)aberwarumgehtdasmultiplizierennicht? Esgehtschon,abernachderMultiplikationerhältstduimmer0=0,dasstimmtimmer, damitwärediegleichungallgemeingültig,unddaskannnichtfürjedegleichungstimmen. (Mathematischgesprochen:dieMultiplikationmitNullistkeineÄquivalenzumformung!) Übungsaufgaben(LösungensindaufderFolgeseite) 1. 6x+7= =5x 4, =9 x 4. 2,7x+5,8= /16= 3/16+1/3x

9 Lösungen 1. L={6} 2. L={2,3} 3. L={ 8} 4. L={4} 5. L={3/4} ÄquivalenzumformungenmitTermen AuchdieebenbehandeltenGleichungenhabennocheinerelativeinfacheForm.Dirsind sicherschonkomplizierteregleichungenbegegnet. Wichtig: DuhastbisheraufbeidenSeitenderGleichungZahlenaddiertodersubtrahiertodermit ZahlenmultipliziertoderdurchZahlendividiert.DaskannstdugenausomitTermenmachen, alsomitkombinationenauszahlenundvariablen.

10 Beispiele: 1. 5x+7=3x+11 3x 5x+7 3x=3x+11 3x 2x+7=11 7 2x=4 :2 x=2 L={2} 2. 5 x= x 5 +x 5 x+x= x 5+x 5= 5 DieseGleichungistganzsicherfalsch,mansagt:sieist unerfüllbar.dannistdielösungsmengedieleeremengel={}. 3. 9(x 3)=8(x 3) Klammernauflösen 9x 27=8x 24 8x x 27= x=3 L={3} Übungsaufgaben(LösungensindaufderFolgeseite) x=4x x=30 3x 3. x+11 2x=7 3x (3x 1)=7(39 7x) 5. x(17 6x) 5=(2x 1)(5 3x) 6. x(x+5)=x(16 x) 21x

11 Lösungen 1. L={5} 2. L={ 3} 3. L={2} 4. L={5} 5. L={0} 6. L=Q,dieseGleichungistallgemeingültig,egalwelcheWerteichfürxeinsetze.

12 Zusatz:Ungleichungen WasisteineUngleichung? VerbindestduzweiTermedurchdasKleinerzeichen<oderdasGrößerzeichen>,dann erhältstdueineungleichung.möglichsindauchdiezeichen fürkleineroder gleichbzw.größerodergleich. DenkstduandasBeispielderWaagevonSeite3,dannsiehstdu,dassdumitUngleichungen imprinzipgenausoumgehenkannstwiemitgleichungen.dasungleichgewichtderwaage bleibtgenausoerhaltenwiedasgleichgewichtbeieinerausgewogenengleichhohenwaage. DukannstalsoaufbeidenSeitenderUngleichungdieselbeZahloderdenselbenTerm addierenodersubtrahieren.dieartderungleichungbleibterhalten,d.h.duhastdiese UngleichungineineäquivalenteUngleichungmitderselbenLösungsmengeumgeformt. DukannstaußerdemaufbeidenSeitenderUngleichungmitderselbenpositivenZahl multiplizierenoderdurchdieselbepositivezahldividieren. EinProblemergibtsichbeinegativenZahlen.Dazuspäter! AndersalsbeiGleichungenenthältdieLösungsmengemeistensunendlichvieleZahlen! Beispiele: 1. 6x 17< x<24 :6 x<4 Diesbedeutet,dassalleZahlen,diekleinerals4sind,beim EinsetzenindieUngleichungeinerichtigeAussageergeben. z.b.:fürx=1ergibtsich6 1 17<7,dasistoffenkundigrichtig, ebensofürx= 100: 6 ( 100) 17<7usw. DieLösungsmengeenthälthieralsounendlichvieleZahlen,diesschreibtman:L={xix<4}. Gelesenwirddies:"DieLösungsmengeListdieMengeallerx,fürdiegilt,xistkleinerals4."

13 2. 4x+19 x+4 x 3x x 15 :3 x 5 L={x x 5} JetztzumProblemderMultiplikationmiteinernegativenZahloder derdivisiondurcheinenegativezahl: GanzsicheristdiefolgendeUngleichungrichtig:2<3 So,jetztmultipliziereichbeideSeitenderUngleichungmitdereinfachstennegativenZahl, nämlich 1.Waspassiert? 2< 3istganzklarfalsch,dennaufderZahJengeradenliegt 3 linksvon 2,istdamitalsokleiner.Richtigwärealso: 2> 3. Konsequenz:beiMultiplikation(oderDivision)miteinernegativenZahlmusstdudas Ungleichheitszeicheneinfachumdrehen,schonstimmtes! (BeiAdditionoderSubtraktionistdiesnichtnotwendig,bzw.eswäresogarfalsch!) BeimMultiplizierenmiteinernegativenZahlkehrtsichdasKleinerzeichen(undebensodas Größerzeichen)um. HiersindaundbnegativeZahlenundaistkleineralsb(a<b). LinkswerdendiebeidenZahlenmit3 multipliziert. Eszeigtsich:auch3aistkleinerals3b. RechtswerdendieseZahlenmit 3 multipliziert. HiermussdasKleinerzeichenmitumgedreht werden,unddannist3a> 3b.

14 Beispiel: 3. 2x+5 1 I 5 2x 6 I:( 2)Vorsicht:ZeichenmussindernächstenZeileumgedreht werden! x 3 L={x x 3} Probe:z.B.fürx=4gilt unddasistrichtig. Übungsaufgaben(LösungensindaufderFolgeseite) x> <8x x 4. 0< 3x x+7>1+3x 6. 3x (17 x)<1+10(1 x) 7.. 5x 2(3 x) 4(x 3)+3x

15 Lösungen: 1. L={x x> 1} 2. L={x x> 1,S}oderL={x 1,S<x} 3. L={x x 0,5} 4. L={x x< 1} 5. L=Q,dieUngleichungistallgemeingültig! 6. L={x x<2} 7. L={},dieUngleichungistunerfüllbar! Hiereine Hobby Aufgabe zurbelohnung

16 Abschlusstest LösenundenfolgendenAbschlusstest.KontrollieredieErgebnissesehrgenau.Wenndu fastallesrichtighast,wardiearbeiterfolgreich.ansonstenmusstdudieentsprechenden Kapitelnochmalsansehen.DukannstauchdenMathematiklehrernachweiterem Übungsmaterialfragen! Bevordujetztanfängstzurechnen,erinneredichnocheinmalanwichtigeRegeln: VereinfacheersteinmaldieTermeaufbeidenSeitendesGleichheits oder Ungleichheitszeichens. Dannaddiereodersubtrahiereso,dassalleTermemitxaufdereinenSeiteundalle ZahlenaufderanderenSeitevonGleichungoderUngleichungstehen,undfassedann zusammen. JetztdividieredurchdenVorfaktorvonx(odermultiplizieremiteinerpassendenZahl ungleichnull). ProblembeiUngleichungen:istdieZahlbeiderDivisionoderMultiplikationnegativ, dannmusstdudasungleichheitszeichenumdreheninderzeile,inderdudiedivision odermultiplikationdurchgeführthast. BestimmedieLösungsmenge: (Gleichungen): a. b. c. d. e. f. g. h. i. 3x 5=x+3 9x 7=14x x=2 3x 10(3+2x)+18=4(5x 8) (7x 9)=4(11 x)+5(5 2x) 5/4x 17=1/3x /3x=5/4x+4 x [15 4(2x 1)]=3[3(x+1) 5] (2x+3) 2 3x=(2x 3)(2x+3)

17 (Ungleichungen): j. k. l. m. n. o. p. q. r. 3x<8x x 4x 17 9x 7<5 3x 5(x+2) 3x<6 2x 2(x 7) 4(1 x) 7(x 3) ¼ x>¾+x 5/6+2/3x 1/6+1/2x 1,3x 0,8<2,3x+0,1 2x [3(x+1) (1 x)]>2(x 1) LösungenAbschlusstest a. {4} b. { 6} c. {3} d. Q e. {} f {60} g. {15} h. {} i. { 2} j. k. l. m. n. o. p. q. r. {x x>4} {x x 5} {x x> 2} {x x< 1} {xlx 3} {x x< 1/4} {x x 4} {x x> 0,9} {x x<0}

1.9 Ungleichungen (Thema aus dem Gebiet Algebra)

1.9 Ungleichungen (Thema aus dem Gebiet Algebra) 1.9 Ungleichungen (Thema aus dem Gebiet Algebra) Inhaltsverzeichnis 1 Ungleichungen 2 2 Intervalle 2 3 Äquivalenzumformungen bei Ungleichungen 3 4 Doppelungleichungen 5 4.1 Verfahren, um Doppelungleichungen

Mehr

Kapitel 7: Gleichungen

Kapitel 7: Gleichungen 1. Allgemeines Gleichungen Setzt man zwischen zwei Terme T 1 und T 2 ein Gleichheitszeichen (=), so entsteht eine Gleichung! Ungleichung Setzt man zwischen zwei Terme T 1 und T 2 ein Ungleichheitszeichen

Mehr

15 2,835. 63843 Niedernberg, Nordring/Industriegebiet, Telefon (0 60 28) 9 70 70, Telefax (0 60 28) 97 07 20

15 2,835. 63843 Niedernberg, Nordring/Industriegebiet, Telefon (0 60 28) 9 70 70, Telefax (0 60 28) 97 07 20 Aluminium-Flachstange kg/mtr 10 x 2 0,054 3 0,081 4 0,108 5 0,135 6 0,162 8 0,216 12 x 3 0,097 5 0,162 6 0,200 8 0,259 15 x 2 0,081 3 0,121 4 0,162 5 0,202 6 0,243 8 0,324 10 0,405 20 x 2 0,108 3 0,162

Mehr

Klapptest Lineare Gleichungen I

Klapptest Lineare Gleichungen I Klapptest Lineare Gleichungen I (Lösungen als ganze Zahlen) 1. 6(x + 2)(x - 7) = x(6x + 6) - 48 1. x = -1 2. -7(x + 3)(x + 1) = x(-7x - 2) - 255 2. x = 9 3. 4(x - 7)(x + 7) = x(4x - 8) - 156 3. x = 5 4.

Mehr

Welche Nullstellen hat der Graph der Funktion a)

Welche Nullstellen hat der Graph der Funktion a) Aufgabe 1 Welche Nullstellen hat der Graph der Funktion a) f (x)= (x 7)² (x+3)² Die Nullstellen sind 7 und -3. Beide Nullstellen sind doppelt, d.h. der Graph wechselt nicht die Seite der x-achse. b) Multipliziere

Mehr

Linearfaktorenzerlegung und Polynomdivision 1 Aufgabe 1

Linearfaktorenzerlegung und Polynomdivision 1 Aufgabe 1 Interne Links auf dieser Seite: Abbildungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Linearfaktorenzerlegung und Polynomdivision 1 Aufgabe 1 Man löse die Gleichung x 3 2x 2 112 = 0 Dies ist eine kubische Gleichung.

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium Gruber I Neumann Erfolg in VERA-8 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium . Zahlen Zahlen Tipps ab Seite, Lösungen ab Seite 0. Zahlen und Zahlenmengen Es gibt verschiedene Zahlenarten, z.b. ganze

Mehr

In Arbeit! Bruchungleichungen. Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite 2008 by Josef Raddy. 1

In Arbeit! Bruchungleichungen. Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite  2008 by Josef Raddy.  1 In Arbeit! Bruchungleichungen Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite www.mathematik.net 8 by Josef Raddy Version:..8 6.5 Uhr www.mathematik.net Aufgaben. Bruchungleichungen mit einem Bruch: Lösen durch Fallunterscheidung

Mehr

TESTEN ÜBEN. 3. Klasse Mathematik. Textaufgaben WISSEN. Drei Lernbausteine für garantiert bessere Noten! + 8

TESTEN ÜBEN. 3. Klasse Mathematik. Textaufgaben WISSEN. Drei Lernbausteine für garantiert bessere Noten! + 8 3. Klasse Mathematik Textaufgaben Drei Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN 7 1 2 3 + 8 1 2 5 So lernst du mit diesem Heft: Wissen Hier findest du auf einen Blick die wichtigsten

Mehr

Rechnen mit rationalen Zahlen

Rechnen mit rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen a ist die Gegenzahl von a und ( a) a Subtraktionsregel: Statt eine rationale Zahl zu subtrahieren, addiert man ihre Gegenzahl. ( 8) ( ) ( 8) + ( + ) 8 + 7, (,6) 7, + ( +,6)

Mehr

Gleichungsarten. Quadratische Gleichungen

Gleichungsarten. Quadratische Gleichungen Gleichungsarten Quadratische Gleichungen Normalform: Dividiert man die allgemeine Form einer quadratischen Gleichung durch a, erhält man die Normalform der quadratischen Gleichung. x 2 +px+q=0 Lösungsformel:

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen und Ungleichungen 1. Erkläre den (oder die) Fehler in folgender Aufgabe und verbessere die Aufgabe! 123 x = 78, G = {2,4,6,8,...}, L = {45} Lösung: 123 x = 78, G = {2,4,6,8,...}, L = {} 2.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

Schranken von Folgen

Schranken von Folgen Schranken von Folgen W. Kippels 30. März 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 2 2 Übungsaufgaben 2 2.1 Aufgabe 1................................... 2 2.2 Aufgabe 2...................................

Mehr

Gleichungen Aufgaben und Lösungen

Gleichungen Aufgaben und Lösungen Gleichungen Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. Januar 3 Inhaltsverzeichnis Lineare Gleichung. a x + b = c....................................................... Aufgaben....................................................

Mehr

Potenzen mit ganzzahligen Exponenten: Rechenregeln

Potenzen mit ganzzahligen Exponenten: Rechenregeln Lüneburg, Fragment Potenzen mit ganzzahligen Exponenten: Rechenregeln 5-E1 5-E2 Potenzen: Rechenregeln Regel 1: Potenzen mit gleicher Basis können dadurch miteinander multipliziert werden, dass man die

Mehr

Thema aus dem Bereich Algebra lineare Gleichungen und Ungleichungen

Thema aus dem Bereich Algebra lineare Gleichungen und Ungleichungen Thema aus dem Bereich Algebra - 1.1 lineare Gleichungen und Ungleichungen Inhaltsverzeichnis 1 allgemeine Gleichungen 2 2 lineare Gleichungen mit einer Variabeln 2 3 allgemeingültige und nichterfüllbare

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient für alle Wertepaare gleich ist. ( Proportionaliätsfaktor

Mehr

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 8. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Proportionalität 1.1 Direkte Proportionalität Eigenschaften: y Quotientengleichheit Bei kommt immer das Gleiche

Mehr

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen Rationale Zahlen Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen Von zwei rationalen Zahlen ist die die kleinere Zahl, die auf der Zahlengeraden weiter links liegt.. Setze das richtige Zeichen. a) -3 4 b) - -3

Mehr

(2 a) (3 + b) = -4a + 2ab + 3b 6. (a 1) (b + 3) = -3a ab + 2b + 6. (2a + 3) (b 2) = 3a + ab b 3

(2 a) (3 + b) = -4a + 2ab + 3b 6. (a 1) (b + 3) = -3a ab + 2b + 6. (2a + 3) (b 2) = 3a + ab b 3 1) Multipliziere die Binome. (2 a) ( + b) = -4a + 2ab + b 6 (a 1) (b + ) = -a ab + 2b + 6 (2a + ) (b 2) = a + ab b 2) Berechne und verbinde Gleichwertiges. a 4b + (-2a) b = 2a b (-a) 2b = a (-2b) (-2a)

Mehr

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

Terme, Rechengesetze, Gleichungen Terme, Rechengesetze, Gleichungen Ein Junge kauft sich eine CD zu 15 und eine DVD zu 23. Er bezahlt mit einem 50 - Schein. Wie viel erhält er zurück? Schüler notieren mögliche Rechenwege: (1) 15 + 23 =

Mehr

Direkte Proportionalität. Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn

Direkte Proportionalität. Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient für alle Wertepaare gleich ist. ( Quotientengleichheit

Mehr

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen):

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen): Prof. U. Stephan WiIng 1. Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Bitte lösen Sie die folgenden Aufgaben und prüfen Sie, ob Sie Lücken dabei haben. Bestimmen Sie jeweils die

Mehr

Institut für Stochastik, Fernstudienzentrum

Institut für Stochastik, Fernstudienzentrum Institut Stochastik, Fernstudienzentrum Vorkurs Mathematik die Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften im Herbst 01 Präsenzwoche Übungsaufgaben zum Thema Zahlbereiche Aufgabe 7 Im Yellowstone Nationalpark

Mehr

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabensammlung Klasse 8 Aufgabensammlung Klasse 8 Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen mit natürlichen Hochzahlen 3 1.1 Rechenregeln für das Rechnen mit Potenzen..................... 3 1.1.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...................

Mehr

Gleichungen, Ungleichungen, Beträge

Gleichungen, Ungleichungen, Beträge KAPITEL 2 Gleichungen, Ungleichungen, Beträge Man bestimme alle reellen Lösungen der Gleichung x + 2 x 2 4 = 1. Nach Multiplikation beider Seiten mit x 2 4 ergibt sich die quadratische Gleichung x + 2

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Arithmetik und Algebra A 2011 Totalzeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl:

Mehr

Wie stellt man eine Gleichung um?

Wie stellt man eine Gleichung um? Wie stellt man eine Gleichung um? Umstellen von Gleichungen stellt für manche immer wieder ein Problem dar. Daher soll hier versucht werden, das Umstellen zu systematisieren. Ich empfehle, sich folgende

Mehr

Lösen von Gleichungen mittels Ungleichungen

Lösen von Gleichungen mittels Ungleichungen Lösen von Gleichungen mittels Ungleichungen. März 00 Die Aufgaben sind mit Schwierigkeitsstufen leicht, mittel, schwer markiert. Aufgabe (leicht) Ermittle alle nichtnegativen reellen Zahlen a, b, c, für

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen 3. Algebraische Grundlagen 3.1. Termumformungen Begriff Term: mathematischer Ausdruck, der aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen oder Klammern besteht Termumformungen dienen der Vereinfachung von komplexen

Mehr

Ungleichungen mit Brüchen

Ungleichungen mit Brüchen Ungleichungen mit Brüchen W. Kippels 24. November 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines zum Lösen von Ungleichungen 3 2 Aufgaben 6 2.1 Aufgabe 1................................... 6 2.2 Aufgabe 2...................................

Mehr

1 Potenzen und Polynome

1 Potenzen und Polynome 1 Potenzen und Polynome Für eine reelle Zahl x R und eine natürliche Zahl n N definieren wir x n := x x x... x }{{} n-mal Einschub über die bisher aufgetretenen mathematischen Symbole: Definition mittels

Mehr

Gott hat für kleine Mädchen die Barbie Puppe erfunden und für Realschüler die Bruchgleichungen. Vielen Dank, lieber Gott.

Gott hat für kleine Mädchen die Barbie Puppe erfunden und für Realschüler die Bruchgleichungen. Vielen Dank, lieber Gott. Gott hat für kleine Mädchen die Barbie Puppe erfunden und für Realschüler die. Vielen Dank, lieber Gott. Bei gibt es drei wichtige Begriffe, die man errechnen muss: ) die Definitionsmenge 2) den Hauptnenner

Mehr

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 8. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Proportionalität 1.1 Direkte Proportionalität Eigenschaften: y Quotientengleichheit Bei kommt immer das Gleiche

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Ungleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Ungleichungen 3. Ungleichungen mit

Mehr

-Immer wenn man eine Ungleichung mit einer negativen Zahl multipliziert oder durch eine negative Zahl teilt

-Immer wenn man eine Ungleichung mit einer negativen Zahl multipliziert oder durch eine negative Zahl teilt A.26 Ungleichungen 1 A.26 Ungleichungen Die Ungleichheitszeichen: < kleiner. größer. >1 bedeutet,

Mehr

KTM. Gabelfedern Stoßdämpferfeder Gabelfedern Stoßdämpferfeder Standard Federn 26-350-20 47-140-40 Standard Federn 26-350-20 47-130-35

KTM. Gabelfedern Stoßdämpferfeder Gabelfedern Stoßdämpferfeder Standard Federn 26-350-20 47-140-40 Standard Federn 26-350-20 47-130-35 Federraten/ SX50 2005-2006 Gabelfedern Stoßdämpferfeder Gabelfedern Stoßdämpferfeder Standard Federn 26-350-20 47-140-40 Standard Federn 26-350-20 47-130-35 15-25 kg 1,8 35 15-25 kg 1,8 30 25-35 kg STD

Mehr

Grundwissen Klasse 6

Grundwissen Klasse 6 Zahlenmengen = {; 2; ; 4; ; 6;... } Die Menge der natürlichen Zahlen. = {... ; 2; ; 0; ; 2; ;...} Die Menge der ganzen Zahlen. 0 Die Menge der positiven rationalen Zahlen mit Null. ddition und Subtraktion

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

Grundwissen Mathematik

Grundwissen Mathematik Grundwissen Mathematik Algebra Terme und Gleichungen Jeder Abschnitt weist einen und einen teil auf. Der teil sollte gleichzeitig mit dem bearbeitet werden. Während die bearbeitet werden, sollte man den

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion sind Funktionen die nur eine Variable enthalten, deren Exponent 2 ist und keine Variable die einen Exponenten enthält, der größer ist als 2. Zum Beispiel die quadratische Funktion

Mehr

Nullstellen. Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt. Man schreibt

Nullstellen. Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt. Man schreibt Nullstellen Aufgabe 1 Gegeben ist die folgende quadratische Funktion: Bestimme die Nullstellen. f( x) x² 3 x² 3 : x² 16 16 x² 16 Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt.

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240.

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240. I. Funktionen 1. Direkt proportionale Zuordnungen Grundwissen Mathematik Klasse x und y sind direkt proportional, wenn zum n fachen Wert für x der n fache Wert für y gehört, die Wertepaare quotientengleich

Mehr

Simplex-Umformung für Dummies

Simplex-Umformung für Dummies Simplex-Umformung für Dummies Enthält die Zielfunktion einen negativen Koeffizienten? NEIN Optimale Lösung bereits gefunden JA Finde die Optimale Lösung mit dem Simplex-Verfahren! Wähle die Spalte mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundwissen und Übungsaufgaben 4. Vorwort 1

Inhaltsverzeichnis. Grundwissen und Übungsaufgaben 4. Vorwort 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Grundwissen und Übungsaufgaben 4 1 Algebra 5 1.1 Wichtige Grundlagen................................ 5 1.1.1 Umgang mit Klammern.......................... 5 1.1.2 Ausmultiplizieren

Mehr

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen Lineare Gleichungen mit 2 Variablen Lineare Gleichungen mit 2 Variablen sind sehr eng verwandt mit linearen Funktionen. Die Funktionsgleichung einer linearen Funktion f(x) = m x+q m: Steigung, q: y Achsenabschnitt

Mehr

1 Das Einsetzungsverfahren

1 Das Einsetzungsverfahren 1 Das Einsetzungsverfahren Es wird empfohlen, das Dokument über das Gleichsetzungsverfahren gelesen zu haben, bevor dieses Dokument gelesen wird. Zur Erklärung dieses Verfahrens benutzen wir das gleiche

Mehr

Gleichungen & Ungleichungen Gleichungssysteme

Gleichungen & Ungleichungen Gleichungssysteme Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs WS 2006/07 Gleichungen & Ungleichungen Gleichungssysteme Harald Schilly 2006-10-01 Revision 66 Universität Wien 0.1 Grundlagen Dieser Teil des Tutoriums handelt

Mehr

Vorbereitung auf die 1. Schularbeit: MATHEMATIK KL.: M3/I. - S.1 L E R N Z I E L H I L F E N

Vorbereitung auf die 1. Schularbeit: MATHEMATIK KL.: M3/I. - S.1 L E R N Z I E L H I L F E N . Schularbeit: MTHEMTIK KL.: M/I. - S. Kommen in einer Rechnung mehrere Rechnungsarten bzw. Klammern vor, so muss folgende Reihenfolge eingehalten werden: ) Rechne zuerst den Wert einer Klammer aus! )

Mehr

Kapitel 4: Variable und Term

Kapitel 4: Variable und Term 1. Klammerregeln Steht ein Plus -Zeichen vor einer Klammer, so bleiben beim Auflösen der Klammern die Vorzeichen erhalten. Bei einem Minus -Zeichen werden die Vorzeichen gewechselt. a + ( b + c ) = a +

Mehr

Wie löst man eine Gleichung?

Wie löst man eine Gleichung? Wie löst man eine Gleichung? Eine Gleichung wird gelöst, indem man sie, ohne dass sich die Lösungsmenge ändert, Schritt für Schritt in eine sog. unmittelbar auflösbare Gleichung umwandelt. Unter einer

Mehr

RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN

RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN Addition und Subtraktion mit Variablen Es dürfen nur Ausdrücke mit gleichen Variablen addiert oder subtrahiert werden. a und a² sind auch unterschiedliche Variablen.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http//brinkmann-du.de Seite 1 09.02.2013 SEK I Lösungen zu rechnen mit Brüchen I Ergebnisse und ausführliche Lösungen zum nblatt SEK I Bruchrechnung I Einfache Bruchaufgaben zur Vorbereitung

Mehr

Orientieren im Zahlenraum bis 1 Million

Orientieren im Zahlenraum bis 1 Million Inhalt A Orientieren im Zahlenraum bis 1 Million 1 Stellentafel und Zahlenstrahl 6 2 Nachbarzahlen und Runden 8 3 Anordnen 10 B Addieren und Subtrahieren 1 Mündliches Addieren und Subtrahieren 12 2 Schriftliches

Mehr

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte. Finde den Term und berechne dann den Termwert für x = - 5 und x = 00. x = x = x = 3 x = 4 x = 5 x = - 5 x =00 T (x) = 5 8 4 7 T (x) = 3 6 9-5 T 3 (x) = 0 3 8

Mehr

kurs Crash Rechnen und Mathematik Ein Übungsbuch für Ausbildung und Beruf

kurs Crash Rechnen und Mathematik Ein Übungsbuch für Ausbildung und Beruf * Rechnen und Mathematik Crash kurs Ein Übungsbuch für Ausbildung und Beruf Duden Crashkurs Rechnen und Mathematik Ein Übungsbuch für Ausbildung und Beruf Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich Bibliografische

Mehr

Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten. 5. Klasse

Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten. 5. Klasse Rechnen und Sachaufgaben 5. Klasse Mathe Rechnen und Sachaufgaben in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

Sie sehen: Diese beiden Mauern sind das 8-fache bzw. 6-fache der Ausgangsmauer, die Steine enthalten nur Zahlen der 8er- bzw. der 6er-Reihe.

Sie sehen: Diese beiden Mauern sind das 8-fache bzw. 6-fache der Ausgangsmauer, die Steine enthalten nur Zahlen der 8er- bzw. der 6er-Reihe. Liebe Zahlenbuch-Profis! Muster bilden bekanntlich einen hervorragenden Nährboden für das aktiv-entdeckende Lernen, denn dahinter verbergen sich immer reichhaltige mathematische Strukturen. Man kann nämlich

Mehr

Mathematische Grundlagen für die technische Oberstufe

Mathematische Grundlagen für die technische Oberstufe 1 Kopfrechnen Anforderung: Sie können die Zahlen zwischen -10 und 10 im Kopf addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren. Sie kennen die Grundrechenregeln ( Punkt-vor-Strich ) und beherrschen

Mehr

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos:

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos: FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli 2004 Kontakt und weitere Infos: www.schule.barmetler.de Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung 5 1.1 Bruchrechnen.............................

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Michael Franck

Download. Basics Mathe Gleichungen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Michael Franck Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen Einfach und einprägsam

Mehr

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben Mathematik 150 Textaufgaben Alle Themen Typische Aufgaben Duden 150 Textaufgaben Alle Themen Typische Aufgaben 2., aktualisierte Auflage Mit Illustrationen von Steffen Butz Dudenverlag Berlin Bibliografische

Mehr

Lernmodul Bruchrechnen. Gemischte, unechte Brüche. Brüche: Addition, Subtraktion. Brüche multiplizieren. Kehrwert.

Lernmodul Bruchrechnen. Gemischte, unechte Brüche. Brüche: Addition, Subtraktion. Brüche multiplizieren. Kehrwert. Lernmodul Bruchrechnen Gemischte, unechte Brüche Brüche: Addition, Subtraktion Brüche multiplizieren Kehrwert Brüche dividieren Lernmodul Dezimalrechnung Dezimalzahlen addieren, subtrahieren Dezimalzahlen

Mehr

Quadratische Ungleichungen

Quadratische Ungleichungen Quadratische Ungleichungen W. Kippels 7. Oktober 014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 Lösungsprinzip 3 3 Verdeutlichung an zwei Beispielen 5 3.1 Beispiel 1................................... 5 3. Beispiel...................................

Mehr

Mathe-Übersicht INHALTSVERZEICHNIS

Mathe-Übersicht INHALTSVERZEICHNIS S. 1/13 Mathe-Übersicht V. 1.1 2004-2012 by Klaus-G. Coracino, Nachhilfe in Berlin, www.coracino.de Hallo, Mathe-Übersicht Diese Datei enthält verschiedene Themen, deren Überschriften im INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Lernmodul Bruchrechnen. Brüche vollständig kürzen (ggt) Brüche gleichnahmig machen (kgv) Brüche addieren. Brüche subtrahieren. Brüche multiplizieren

Lernmodul Bruchrechnen. Brüche vollständig kürzen (ggt) Brüche gleichnahmig machen (kgv) Brüche addieren. Brüche subtrahieren. Brüche multiplizieren Lernmodul Bruchrechnen Brüche vollständig kürzen (ggt) Brüche gleichnahmig machen (kgv) Brüche addieren Brüche subtrahieren Brüche multiplizieren Brüche dividieren Lernmodul Dezimalrechnung Dezimalzahlen

Mehr

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann. Dreisatz Der Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei proportionalen Zuordnungen anwenden kann. 3 Tafeln Schokolade wiegen 5 g. Wie viel Gramm wiegen 5 Tafeln? 1. Satz: 3 Tafeln wiegen 5 g.. Satz:

Mehr

Inhalt. 1 Algebra-Wiederholung Funktionen Lineare Gleichungen, Ungleichungen und Gleichungssysteme... 23

Inhalt. 1 Algebra-Wiederholung Funktionen Lineare Gleichungen, Ungleichungen und Gleichungssysteme... 23 Inhalt Algebra-Wiederholung...................................... 5. Termumformungen: Rechengesetze... 6.2 Termumformungen: Ausmultiplizieren, binomische Formeln............ 8 Abschlusstest............................................

Mehr

Aufgabe: Stelle die Lösungsmenge des folgenden Ungleichungssystems dar:

Aufgabe: Stelle die Lösungsmenge des folgenden Ungleichungssystems dar: Lineare Optimierung. Lineare Ungleichungsssteme Unter der Lösung einer linearen Ungleichung in den Variablen und versteht man die reellen Zahlenpaare (, ), welche die Ungleichung erfüllen. Stellt man diese

Mehr

Mathematik I für Wirtschaftsinformatiker

Mathematik I für Wirtschaftsinformatiker Zahlensysteme, Ungleichungen, Beträge 28.11.2008 Reelle Zahlen Dual-, Oktal-, Hexadezimalsystem Aufbau des Zahlensystems (I) Natürliche Zahlen N = {1, 2, 3,... } = Summe m + n und Produkt m n natürlicher

Mehr

Zahlen und metrische Räume

Zahlen und metrische Räume Zahlen und metrische Räume Natürliche Zahlen : Die natürlichen Zahlen sind die grundlegendste Zahlenmenge, da man diese Menge für das einfache Zählen verwendet. N = {1, 2, 3, 4,...} bzw. N 0 = {0, 1, 2,

Mehr

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen Thema: Quadratische Funktionen quadratische Gleichungen Normalform einer linearen Funktion Normalform einer quadratischen Funktion Handelt es sich um quadratische Funktionen??? Ja, denn a = 3, b = 0, c

Mehr

Zahlen und metrische Räume

Zahlen und metrische Räume Zahlen und metrische Räume Natürliche Zahlen : Die natürlichen Zahlen sind die grundlegendste Zahlenmenge, da man diese Menge für das einfache Zählen verwendet. N = {1, 2, 3, 4,...} Ganze Zahlen : Aus

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Nachbarzahlen, Zahlenrätsel und römische Zahlen 1. Versteckte Zahlen finden 7. Schreibe mit arabischen Ziffern! 1 2. Nachbarzahlen 8. Schreibe mit arabischen Ziffern! 2 3. Zahlenrätsel

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse 1. Nachbarzahlen, Zahlenrätsel und römische Zahlen 1. Versteckte Zahlen finden 2. Nachbarzahlen 3. Zahlenrätsel 1/2 4. Zahlenrätsel 2/2 5. Zahlen ordnen

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Teilbarkeitsregeln 1. Teilbarkeit durch 2, 4 und 8 7. Ist die Zahl ein Teiler? 2. Teilbarkeit durch 5 und 10 8. Teiler in der Zahlentafel suchen 3. Quersummen berechnen 9. Ist die

Mehr

6. Gleichungen und Ungleichungen

6. Gleichungen und Ungleichungen 6. Gleichungen und Ungleichungen 6.Z Zusammenfassung Eine Gleichung entsteht, wenn zwei Terme unter Verwendung des Gleichheitszeichens " = " gleichgesetzt werden: T 1 = T 2. Eine Gleichung ohne Variablen

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1 1. Teilbarkeitsregeln 1. Teilbarkeit durch 2, 4 und 8 2. Teilbarkeit durch 5 und 10 3. Quersummen berechnen 4. Teilbarkeit durch 3, 6 und 9 5. Gemischte

Mehr

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen Fachbegriffe der Addition und Subtraktion Bei der Addition werden Zahlen zusammengezählt: 2 + 4 = 6 1. Summand 2. Summand Summe Bei der Subtraktion wird eine Zahl von einer anderen abgezogen. 7 2 = 5 Minuend

Mehr

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2 Addieren und Subtrahieren gleichnamiger Brüche Addition gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler addieren: Subtraktion gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler subtrahieren. Füllen Sie die

Mehr

Mathematik elementare Algebra Grundwissen und Übungen

Mathematik elementare Algebra Grundwissen und Übungen Mathematik elementare Algebra Grundwissen und von Stefan Gärtner (Gr) Stefan Gärtner 1999 unter Benutzung von Unterrichtsmaterial von Gärtner / Clausing / Schröder Gr Mathematik elementare Algebra Seite

Mehr

Grundwissen Mathematik 6/1 1

Grundwissen Mathematik 6/1 1 Grundwissen Mathematik 6/ Formveränderung von Brüchen Erweitern heißt Zähler und Nenner eines Bruches mit der selben Zahl multiplizieren. a ac = b bc Kürzen heißt Zähler und Nenner eines Bruches durch

Mehr

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite.0.0 Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen Drei unterschiedliche Punkte, die alle auf einer Parabel liegen sollen sind gegeben. Daraus soll

Mehr

Grundwissensblatt 8. Klasse. IV. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 1. Eigenschaften von linearen Gleichungen mit zwei Variablen

Grundwissensblatt 8. Klasse. IV. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 1. Eigenschaften von linearen Gleichungen mit zwei Variablen Grundwissensblatt 8. Klasse IV. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen. Eigenschaften von linearen Gleichungen mit zwei Variablen Alle linearen Gleichungen der Form a + by = c (oder auch y = m + t) erfüllen:

Mehr

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen Mathematik Solothurn, 21. Mai 2012 1 Arithmetik 1.1 Natürliche Zahlen 1.1.1 Die Sch können natürliche Zahlen lesen und schreiben. S. 6/7 S.

Mehr

б

б 1 3 0 0 0 6 0 1 0 6 0 5 0 6 0 3 0 4 0 5 0 6 0 0 0 2 0 2 0 9 0 4 0 8 0 5 0 2 0 0 0 8 0 1 0 6 0 8 0 6 0 1 0 8 0 7 0 8 0 6 0 4 0 2 0 5 0 5 0 6 0 7 0 5 0 8 0 2 0 7 0 8 0 3 0 2 0 3 0 4 0 8 0 0 0 6 0 6 0 1 0

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

Substitutionsverfahren vs. Lagrange-Methode

Substitutionsverfahren vs. Lagrange-Methode Substitutionsverfahren vs. Lagrange-Methode 1 Motivation Substitutionsverfahren und Lagrange-Methode sind Verfahren, die es ermöglichen, Optimierungen unter Nebenbedingungen durchzuführen. Die folgende

Mehr

Zahlen und Funktionen

Zahlen und Funktionen Kapitel Zahlen und Funktionen. Mengen und etwas Logik Aufgabe. : Kreuzen Sie an, ob die Aussagen wahr oder falsch sind:. Alle ganzen Zahlen sind auch rationale Zahlen.. R beschreibt die Menge aller natürlichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik - Kopiervorlagen 1: Mathe zum Ankreuzen 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik - Kopiervorlagen 1: Mathe zum Ankreuzen 1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Genial! Mathematik - Kopiervorlagen 1: Mathe zum Ankreuzen 1 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Klammerheftung,

Mehr

Zahlenrechnung. Division

Zahlenrechnung. Division Zahlenrechnung Division Zweck der Lektion ist das Verstehen und Einüben grundlegender Rechenverfahren (Algorithmen). Diese Lektion enthält Animationen. Um den Effekt einer Diaschau zu erzielen, wählen

Mehr

in eine einfache Reihe

in eine einfache Reihe Entwicklung des unendlichen Produkts (1 x)(1 xx)(1 x 3 )(1 x 4 )(1 x 5 )(1 x 6 ) etc in eine einfache Reihe Leonhard Euler 1 Nachdem s = (1 x)(1 xx)(1 x 3 )(1 x 4 )etc gesetzt worden ist, ist leicht klar,

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik und Algebra A 2015

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik und Algebra A 2015 SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Arithmetik und Algebra A 2015 Totalzeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl:

Mehr

1.5 Gleichungen I. 1 Gleichungen 1.Grades mit einer Unbekannten 2. 2 allgemeingültige und nichterfüllbare Gleichungen 4

1.5 Gleichungen I. 1 Gleichungen 1.Grades mit einer Unbekannten 2. 2 allgemeingültige und nichterfüllbare Gleichungen 4 1.5 Gleichungen I Inhaltsverzeichnis 1 Gleichungen 1.Grades mit einer Unbekannten 2 2 allgemeingültige und nichterfüllbare Gleichungen 4 3 Einschub: Rechnen mit physikalischen Zeichen 5 4 Auflösen von

Mehr

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK für die Jahrgangsstufe 8. . Ferner: a 0 = 1. =1 : 1 4 = = 4 1 = =

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK für die Jahrgangsstufe 8. . Ferner: a 0 = 1. =1 : 1 4 = = 4 1 = = 1 Potenzen 1. Definition: (vgl. Grundwissen Klasse 5 Nr. 1.5) Für a Q {0} und n N gilt: a n 1 a n 1 a a a n Faktoren 1 a 1 a n Faktoren. Ferner: a 0 1. (1) 4 1 1 4 (3) 3 4 (2) 1 1 4 1 3 3 3 3 1 81 1 1

Mehr

( )

( ) 1 3 0 4 0 6 0 9 0 9 0 9 0 7 0 8 0 1 0 2 0 7 0 1 0 6 0 9 0 0 0 5 0 6 0 9 0 6 0 0 0 5 0 2 0 0 0 4 0 3 0 0 0 3 0 1 0 1 0 4 0 3 0 8 0 2 0 1 0 0 0 3 0 3 0 0 0 6 0 6 0 6 0 5 0 6 0 3 0 6 0 6 а 0 3 0 5 0 8 0 2

Mehr