Lernen mit Medien: Szenarien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernen mit Medien: Szenarien"

Transkript

1 mediendidaktik.de Duisburg Learning Lab Lernen mit Medien: Szenarien Michael Kerres

2 Lehrziele Sie kennen unterschiedliche Szenarien der Nutzung digitaler Medien für Lehr-Lernzwecke. Sie können die Vor- und Nachteile der Szenarien benennen und gegeneinander abwägen. Sie können eine vorliegende Anforderungsbeschreibung einem der beschriebenen Szenarien zuordnen.

3 Szenarien Duisburg Learning Lab 1. Lernprogramme (CBT/WBT) 2. Blended Learning 3. Videokonferenz 4. Online-Lehrgang 5. Just-in-time learning 6. Lernen in Communities

4 Szenario 1: Lernprogramme Produkte für den Endkunden Computer Based Training (CBT) Web Based Training (WBT) Sprachen RosettaStone Wirtschaft Technik Technik und Medien. Lernsoftware für die berufliche Bildung. Finanzbuchhaltung in Geschäftsprozessen Einführung in die Korrosion

5 Lernprogramme Computer Based Training Vorteile: Endkunde entscheidet nach eigenen Bedürfnissen Nachteile: schwierige Marktsituation Gefahr: Kunde entscheidet eher nach Oberflächen-Merkmalen, didaktische Qualität schwer zu beurteilen Didaktische Herausforderung: Zielgruppe oft wenig bekannt (dispers) anspruchsvolles Konzept bei engen Budgets realisieren?

6 Szenario 2: Blended Learning passgenaue Lösung für definiertes Anliegen einer Organisation ca Führungskräfte öffentliche Verwaltung NRW Selbstgesteuertes Lernen mit CBT: authentische Gesprächsszenen Lernzeit: ca. 2 Stunden Präsenztrainings in Kleingruppen: ca. 1-2 Tage Demo... dort am linken Rand auf [ZEIGEN] klicken, um die Anwendung zu starten!

7 Mitarbeitergespräche: Evaluation

8 Eyetracking

9 Lösung für Organisation Merkmal: die Organisation ist der Kunde (nicht die Person) Ziel sind Leistungsparameter der Organisation Vorteil: Passgenaue Lösung für eigene Organisation Nachteil riskanter als Standardlösung Didaktische Herausforderung: im Vordergrund: die Lösung - nicht das Produkt! Komplexität der Planung und Umsetzung Professionalität des Instruktionsdesigns

10 Szenario 3: Videokonferenzen Prof. Ernst (U Basel) Prof. Folkers (ETH Zürich)

11 Synchrone Konferenzen Vorteile: hoch spezialisierte Kompetenz verfügbar machen Stärkung von Kooperationsbeziehungen Nachteile: hoher Aufwand für Alle Gefahr: Fern-Sehen Didaktische Herausforderung: Konzeption des Arrangements Trainings(konzept) /-unterlagen für Dozierende Aktivierung insbesondere der Gegenstelle

12 Szenario 4: Online-Lehrgang Takt Lernpsychologie und Didaktik Semester Kommunikationswissenschaft Projektarbeit Klausur Master of Arts in Educational Media 4 Semester, berufsbegleitend online, betreut, kooperativ

13 Takt 2 Lernaufgabe Einzelaufgabe Gruppenaufgabe 1 Lernmaterial Takt 2-3 Wochen 4 Rückmeldung 3 Bearbeitung Konferenz Virtuelle Welt Forum Wiki Dokmentenserver

14 Lernen in der 2. Welt

15 Lernen in der 1. Welt

16 Online-Studiengang Vorteile: hohe Lernintensität, starke Bindung der Tn, geringe Abbruchquote relativ gute Kombinierbarkeit mit Privat- und Berufsleben Nachteile: relativ rigide inhaltliche und zeitliche Organisation Gefahr: Nachhaltigkeit, Vermarktung? Didaktische Herausforderungen: Qualitätssicherung von (a) Contents und (b) Betreuung

17 Szenario 5: Just-in-time Lernen Idee: Online-Lernen als Just-in-time - Lernen Konsequent: zeit- und ortsunabhängiges Lernen kleine Lernmodule (ca. 4-8 Std. Lerndauer) statt fester Kurse, fester Termine

18 Modularisierung d i g i Medi@-Studienmodule Medientechnik Medienkonzeption Mediengestaltung

19 Modularisierung d i g i Medi@-Studienmodule Medientechnik Medienkonzeption Mediengestaltung Grundlagen digitaler Medientechnik Medien- und kommunikationswiss. Grundlagen Grundlagen der Gestaltung Audio- und Videotechnik Medienkonzeption und -produktion Computergrafik und -animation Projektmanagement und Medienkalkulation Audio-/Videogestaltung Kommunikationsnetze Unternehmenskommunikation Screendesign und Webpublishing Internet Mediendidaktik Anwendungsbereiche der Gestaltung Programmieren mit Java Management mediengestützter Bildungssysteme

20 Modularisierung d i g i Medi@-Studienmodule Medientechnik Medienkonzeption Mediengestaltung Grundlagen digitaler Medientechnik Audio- und Videotechnik Computergrafik und -animation Kommunikationsnetze Internet Programmieren mit Java Medien- und kommunikationswiss. Grundlagen Medienkonzeption und -produktion Projektmanagement und Medienkalkulation Unternehmenskommunikation Mediendidaktik Management mediengestützter Bildungssysteme Grundlagen der Gestaltung Audio-/Videogestaltung Screendesign und Webpublishing Anwendungsbereiche der Gestaltung

21 Individuelles Lernportfolio Modularisierung Grundlagen M1 M2 M3 M4 digitaler M5 M6Medientechnik Audio-/Videotechnik Grundlagen M1 M2 M3 M4 der M5 Gestaltung M6 Computergrafik M1 M2 M3 M4 M5 und M6 -animation Audio-/Videogestaltung Kommunikationsnetze Screendesign M1 M2 M3 M4und M5 Webpublishing M6 Internet Anwendungsbereiche der Gestaltung Programmieren M1 M2 M3 M4 M5 in Java M6 Individuelle Auswahl und Abfolge Medienwissenschaftliche Grundlagen Medienkonzeption M1 M2 M3 M4 M5 und M6 -produktion Projektmanagement und Medienkalkulation Unternehmenskommunikation Mediendidaktik Management M1 M2 M3 M4mediengestützter M5 M6 Bildungsangebote

22 JIT-Lernen Vorteile: Konsequent: zeit- und ortsunabhängig Selbststeuerung, Selbstlernkompetenz Freiheit in der Wahl der Inhalte, Geschwindigkeit etc. Nachteile: Inhalte nicht in größeren Problemhorizonten Beratungsaufwand bei Modulselektion geringe Persistenz durch fehlenden sozialen Rahmen: Dropout Gefahr: Lernen durch Ansammlung von Mini-Moduln Didaktische Herausforderungen: Schaffung von Sinnzusammenhängen Tn-Bindung

23 Szenario 6: Lernen in Communities

24 Lernen in Communities Vorteil: Informelles Lernen durch Wissensaustausch: Peer-to-peer Niedrige Hürden: jederzeit, kostenlos Nachteil: Unsystematisch, chaotisch Gefahr: Frustration für Nutzer/innen Didaktische Herausforderung Unterstützung der Gruppenbildung: Community Building Einhalten von Regeln, Moderation Organisieren und Betreuen von Events

25 Szenarien Duisburg Learning Lab 1. Lernprogramme (CBT/WBT) 2. Blended Learning 3. Videokonferenz 4. Online-Lehrgang 5. Just-in-time learning 6. Lernen in Communities

26 Projektmerkmale Projektbeteiligte, Auftraggeber Endkunde, Verlag / Distributor, Bildungsabteilung /-organisation Anzahl der Lernenden pro Jahr klein: <100 Tn, mittel: Tn, groß: > 1000 Tn geografische Verteilung der Lernenden vor Ort / regional, national, international Kontext und Altersgruppe der Lernenden K-12, Erwachsene / formell informell geforderte Lernzeit (pro Woche) <1h, 1-2h, >2h Projektvolumen 0 (no budget), < (low), (typisch), > (groß)

27 Quizanweisungen Die Firma Plogo will eine Lernangebot für Kinder und Jugendliche entwickeln. Es soll schulische Lerninhalte mit spielerischen / unterhaltsamen Elementen multimedial und interaktiv implementieren. Beschreiben Sie das Vorhaben anhand der Projektmerkmale. (Machen Sie plausible Annahmen für fehlende Informationen!) Gehen Sie alle sechs Szenarien durch: Beschreiben Sie, wie das Szenario für den vorliegenden Fall umgesetzt werden könnte. Für welches Szenario würden Sie sich letztlich entscheiden? (Bitte begründen!) Schreiben Sie hier Anweisungen für Quizteilnehmer... Klicken Sie in der Wiedergabeleiste auf die Schaltfläche "Abspielen" oder "Weiter", um das Quiz zu starten.

28 Welche das Szenario das Ihnen besonders geeignet erscheint... A) Lernprogramm (CBT/WBT) B) Blended Learning C) Videokonferenz D) Online-Lehrgang E) Just-In-Time Learning F) Online-Communities sicherlich eine interessante Variante; die Frage ist nur, ob es gelingt eine Gemeinschaft von Kindern und Jugendlichen "herzustellen", die sich über Fragen von Schule und Unterricht austauschen würde.. Richtig - Hier klicken, um Ihre Antwort: Nicht richtig - Hier klicken, um Ihre Das Antwort ist die richtige ist unvollständig Antwort! Die Bitte Versuchen richtige wählen Antwort Sie Sie es eine ist: noch Antwort, einmal! um Senden Löschen

29 Ihre Meinung zu "Projekt Playa" Richtige Antworten {richtige-antworten} Fragen insgesamt {Fragen-insgesamt} Anzahl der Quizversuche {Versuche-insgesamt} Hier werden Informationen zur Fragenrückmeldung/Überprüfung angezeigt Fortfahren Ergebnisse

30 Lehrziele Sie kennen unterschiedliche Szenarien der Nutzung digitaler Medien für Lehr-Lernzwecke. Sie können die Vor- und Nachteile der Szenarien benennen und gegeneinander abwägen. Sie können eine vorliegende Anforderungsbeschreibung einem der beschriebenen Szenarien zuordnen. Lernen mit Medien zum Anhang: bitte unten auf die Briefklammer klicken:

31 Quizanweisungen - Quiz: Szenarien Wenn Sie möchten, können Sie nun ein Quiz mit Fragen zu der Lerneinheit durchgehen Es sind nicht alle Fragen und Antworten ernst gemeint ;-) Viel Spaß! Klicken Sie in der Wiedergabeleiste auf die Schaltfläche "Abspielen" oder "Weiter", um das Quiz zu starten.

32 Für Videokonferenzen gilt.... A) Alle Teilnehmenden müssen zeitgleich anwesend sein. B) Alle Teilnehmenden müssen am gleichen Ort versammelt sein. C) Alle Lehrenden müssen mit einem Laptop ausgestattet sein. D) Alle Lehrenden haben schulfrei. Richtig - Hier klicken, um Ihre Antwort: Nicht richtig - Hier klicken, um Ihre Das Antwort ist die richtige ist unvollständig Antwort! Die Bitte richtige wählen Antwort Sie eine ist: Antwort, um Senden Löschen

33 Bei Blended Learning Angeboten... A)... kommen verschiedenartige Medien zum Einsatz. B)... werden Präsenz- und Online-Elemente kombiniert. C)... werden mehrere Lehrpersonen zum Einsatz gebracht. D)... werden unterschiedliche Lernertypen in Gruppen gemischt. Richtig - Hier klicken, um Ihre Antwort: Nicht richtig - Hier klicken, um Ihre Das Antwort ist die richtige ist unvollständig Antwort! Die Bitte richtige wählen Antwort Sie eine ist: Antwort, um Senden

34 Bei Lernprogrammen.. A) unterscheiden wir zwischen CBT und WBT. B) haben wir oft ein ABC, aber kein KLM. C) ist zu rechnen mit einem GAU. D) lernt vor allem ein DAU. Richtig - Hier klicken, um Ihre Antwort: Nicht richtig - Hier klicken, um Ihre Das Antwort ist die richtige ist unvollständig Antwort! Die Bitte richtige wählen Antwort Sie eine ist: Antwort, um Senden Löschen

35 Ein Online-Lehrgang... A) umfasst sehr kleine Module. B) ist auf längere Dauer hin angelegt. C) ist auf spontante Bildungsbedürfnisse genau zugeschnitten. D) findet vollständig im Internet statt. Richtig - Hier klicken, um Ihre Antwort: Nicht richtig - Hier klicken, um Ihre Das Antwort ist die richtige ist unvollständig Antwort! Die Bitte richtige wählen Antwort Sie eine ist: Antwort, um Senden Löschen

36 In Online-Communities... A) tauschen Menschen untereinander Erfahrungen aus. B) herrscht in der Regel großes Chaos. C) findet formelles Lernen statt. D) werden systematisch aufbereitete Lernprogramme angeboten. Richtig - Hier klicken, um Ihre Antwort: Nicht richtig - Hier klicken, um Ihre Das Antwort ist die richtige ist unvollständig Antwort! Die Bitte richtige wählen Antwort Sie eine ist: Antwort, um Senden Löschen

37 Just-in-time Lernen... A) ist vor allem für jüngere Menschen geeignet. B) beinhaltet kleine Lerneinheiten, die kurzfristig abgerufen werden können. C) hat eine geringe Drop-Out Rate. D) ist vor allem für ältere Menschen geeignet. Richtig - Hier klicken, um Ihre Antwort: Nicht richtig - Hier klicken, um Ihre Das Antwort ist die richtige ist unvollständig Antwort! Die Bitte richtige wählen Antwort Sie eine ist: Antwort, um Senden Löschen

38 Quiz: Szenarien Richtige Antworten {richtige-antworten} Fragen insgesamt {Fragen-insgesamt} Anzahl der Quizversuche {Versuche-insgesamt} Hier werden Informationen zur Fragenrückmeldung/Überprüfung angezeigt Fortfahren Ergebnisse

Lernen mit Medien: Szenarien

Lernen mit Medien: Szenarien E10 IGJ2324(3)+2 Präsenzbestand --- Bitte anmelden E13 IGJ2324(3)+3 Lehrbuchsammlu --- Bitte anmelden E13 IGJ2324(3)+4 Lehrbuchsammlu 11/11/13 Bitte anmelden E13 IGJ2324(3)+5 Lehrbuchsammlu --- Bitte anmelden

Mehr

13 Lernorganisation 28.01.2013. mediendidaktik.de. Rahmenmodell der Didaktik. Lernorganisation. zeitlich räumlich sozial

13 Lernorganisation 28.01.2013. mediendidaktik.de. Rahmenmodell der Didaktik. Lernorganisation. zeitlich räumlich sozial mediendidaktik.de Duisburg Learning Lab 13 Lernorganisation Michael Kerres lehrbuch.mediendidaktik.de Rahmenmodell der Didaktik nach Paul Heimann Lernorganisation zeitlich räumlich sozial 1 Lernzeit Schulzeit

Mehr

Referate-Seminar zur Wirtschaftsinformatik WS 05/06. Thema 1: E-Learning Definition und Begriffsabgrenzung

Referate-Seminar zur Wirtschaftsinformatik WS 05/06. Thema 1: E-Learning Definition und Begriffsabgrenzung Referate-Seminar zur Wirtschaftsinformatik WS 05/06 E-Learning am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der JLU Gießen: Theorie und praktische Umsetzung Thema 1: E-Learning Definition und Begriffsabgrenzung

Mehr

Leitfaden zur mediendidaktischen Konzeption

Leitfaden zur mediendidaktischen Konzeption aus: Kerres, Michael (2012) Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote, München: Oldenbourg Verlag. Leitfaden zur mediendidaktischen Konzeption Der Leitfaden führt die wesentlichen

Mehr

Interaktives E-Learning mit virtuellen Klassenzimmern unterstützen

Interaktives E-Learning mit virtuellen Klassenzimmern unterstützen Interaktives E-Learning mit virtuellen Klassenzimmern unterstützen ILIAS-Konferenz 2007, Bozen QUALITUS GmbH Dr. Jens Breuer 05. Oktober 2007 Übersicht Interaktives E-Learning mit virtuellen Klassenzimmern:

Mehr

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung Seminar 14.12.2004 E-Learning E-Learning-Technologien WBT/CBT Autorensysteme Simulationen Videokonferenzsysteme Learning Management Systems Learning Content Management

Mehr

Teletutoring im DistancE Learning Wo stehen wir, welche Wege gehen wir?

Teletutoring im DistancE Learning Wo stehen wir, welche Wege gehen wir? Teletutoring im DistancE Learning Wo stehen wir, welche Wege gehen wir? Tutorielle Begriffswelten Qualifizierungsanforderungen im Fernunterricht Konrad Fassnacht, FCT Akademie GmbH Forum DistancE Learning,

Mehr

Teletutoring im DistancE-Learning:

Teletutoring im DistancE-Learning: Teletutoring im DistancE-Learning: Wo stehen wir, welche Wege gehen wir? * Tutorielle Begriffswelten Qualifizierungsanforderungen im Fernunterricht Konrad Fassnacht FCT Akademie GmbH Vorsitz AK emedien

Mehr

Das weiterbildende berufsbegleitende Online-Masterstudienprogramm. Educational Media

Das weiterbildende berufsbegleitende Online-Masterstudienprogramm. Educational Media Das weiterbildende berufsbegleitende Online-Masterstudienprogramm Educational Media Vortrag im Rahmen des HIS-Workshop Geschäftsmodelle für E-Learning in der Weiterbildung Prof. Dr. Michael Kerres Dipl.

Mehr

Präsenzunterricht, E-Learning, Blended Learning ein Vergleich Präsenzunterricht, E-Learning, Blended Learning - ein Vergleich

Präsenzunterricht, E-Learning, Blended Learning ein Vergleich Präsenzunterricht, E-Learning, Blended Learning - ein Vergleich Präsenzunterricht, E-Learning, Blended Learning - ein Vergleich von Patrick Pietsch Thorsten Vogt 1 Präsenzunterricht E-Learning Blended Learning Versuch Einleitung 2 Präsenzunterricht örtlich und zeitlich

Mehr

e-learning im Technischen Hilfswerk

e-learning im Technischen Hilfswerk e-learning im Technischen Hilfswerk Sachstandsbericht Ze ntru m für A u s - u nd F o rtbildu ng Stand Septembber 2006 Die Gliederung des THW Leitung 2 Schulen 8 Landesverbände mit 66 Geschäftsstellen 664

Mehr

Blended Learning Konzept

Blended Learning Konzept Blended Learning Konzept Kursziel: Die Lernenden sollen Handlungskompetenzen im Umgang mit Neuen Medien erlangen und diese in verschiedene Lehr- und Lernmethoden integrieren. Diese Methoden sollen online

Mehr

ANKOM Übergänge-Abschlusskonferenz am 24./25.06.2014

ANKOM Übergänge-Abschlusskonferenz am 24./25.06.2014 ANKOM Übergänge-Abschlusskonferenz am 24./25.06.2014 Workshop 6: Zur Organisation und Gestaltung berufsbegleitender Studienprogramme Am Beispiel der beiden Weiterbildungsmaster Educational Media & Educational

Mehr

qualitätssicherung & evaluation

qualitätssicherung & evaluation Die Abfolge der Phasen geschieht nicht linear sondern vernetzt. Dieser Prozess sollte von einem Projektmanagement übergreifend koordiniert und gesteuert werden. In jeder Phase sollten Maßnahmen der Qualitätssicherung

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

Telekommunikative Lernprozesse planen, dokumentieren. Rahmenbedingungen erfassen

Telekommunikative Lernprozesse planen, dokumentieren. Rahmenbedingungen erfassen Telekommunikative Lernprozesse planen, dokumentieren Rahmenbedingungen erfassen Impressum Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Kirchstraße 3 87642 Halblech Autor Medientechnische Realisierung Carolin

Mehr

Potential und Realisierungschancen von innovativen elearningszenarien in der Aus- und Weiterbildung

Potential und Realisierungschancen von innovativen elearningszenarien in der Aus- und Weiterbildung Potential und Realisierungschancen von innovativen elearningszenarien in der Aus- und Weiterbildung elearning-office der Philosophischen Fakultät Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Mirco Wieg, M.A.

Mehr

07 Lernen mit Anderen

07 Lernen mit Anderen mediendidaktik.de Duisburg Learning Lab 07 Lernen mit Anderen Michael Kerres lehrbuch.mediendidaktik.de 1 2 Soziales Lernen kann sich beziehen auf Erlernen von Sozialverhalten (Rollenübernahme, Gesprächsführung,

Mehr

Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick

Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick Dr. Lutz Goertz MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung LERNET-Roadshow: Wirtschaftlich handeln, elektronisch lernen wie mittelständische

Mehr

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen Grenzenloses Lernen Vorstellung : Ing. Christian Faymann 1990 Trainer in der IT Branche (selbstständig) 2000 WIFI Burgenland Produktmanager seit 2009 Teamleiter Beschäftigt sich seit 1998 mit dem Thema

Mehr

Professionelle Entwicklung von E-Learning-Projekten Konzept- und Drehbuchentwicklung, Checkliste

Professionelle Entwicklung von E-Learning-Projekten Konzept- und Drehbuchentwicklung, Checkliste Professionelle Entwicklung von E-Learning-Projekten Konzept- und Drehbuchentwicklung, Checkliste Phasen der Konzeptentwicklung Eine Beschreibung der Konzeptentwicklung bei E-Learning-Projekten in drei

Mehr

Didak&sches Design für Blended Learning Wie die Weiterbildung von neuen Formaten profi&eren kann

Didak&sches Design für Blended Learning Wie die Weiterbildung von neuen Formaten profi&eren kann Didak&sches Design für Blended Learning Wie die Weiterbildung von neuen Formaten profi&eren kann Dr. Katja Be; wbv Fachtagung 29. Oktober 2014, Bielefeld 1 Guten Tag GeschäKsführende GesellschaKerin CLC2.0

Mehr

Webinar: Einführung in Technik und Didaktik des E-Learning 09.11.2010

Webinar: Einführung in Technik und Didaktik des E-Learning 09.11.2010 Webinar: Einführung in Technik und Didaktik des E-Learning 09.11.2010 Geschäftsführer Carrot Business Solutions www.carrot-solutions.de info@carrot-solutions.de +49 6221 7517252 Agenda Was ist E-Learning?

Mehr

Adaptives Lernen - wenn sich die Lerninhalte an die Lerner anpassen

Adaptives Lernen - wenn sich die Lerninhalte an die Lerner anpassen Adaptives Lernen - wenn sich die Lerninhalte an die Lerner anpassen Dr. Lutz Goertz MMB Institut Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbh, Essen/Berlin Bildungskonferenz 2015 Neues wagen! Veränderung

Mehr

Die 7 Schlüsselfaktoren für erfolgreiches e-learning im Unternehmen 26.04.2012. Holger Schmenger Geschäftsführer Inhouse Training und Consulting

Die 7 Schlüsselfaktoren für erfolgreiches e-learning im Unternehmen 26.04.2012. Holger Schmenger Geschäftsführer Inhouse Training und Consulting Die 7 Schlüsselfaktoren für erfolgreiches e-learning im Unternehmen 26.04.2012 Holger Schmenger Geschäftsführer Inhouse Training und Consulting 1. Widerstand gegen e-learning und die Ursachen 2. Argumente

Mehr

3D-CAD GOES BLENDED LEARNING

3D-CAD GOES BLENDED LEARNING 3D-CAD GOES BLENDED LEARNING Studierende erstellen Lernmodule für einen 3D-CAD Blended Learning-Kurs Dipl.-Päd. Gesine Torkewitz, Kathrin Wittmund 16.01.2014 IMPRESSIONEN IMPRESSIONEN 2 INHALTE 1. Die

Mehr

Thema:Blended Learning: Betrachtung in Bezug auf das EPLS Projekt

Thema:Blended Learning: Betrachtung in Bezug auf das EPLS Projekt Evaluationsprojekt zu Lernsoftware für den Fachbereich IK der FH Hannover Thema:Blended Learning: Betrachtung in Bezug auf das EPLS Projekt Referentin: Joanna Gropp Gliederung 2! Definition! Nutzen! Nachteile!

Mehr

Digitales Lernen adaptiv

Digitales Lernen adaptiv Digitales Lernen adaptiv technische und didaktische Potenziale für die Zukunft Dr. Lutz Goertz, MMB-Institut Essen/Berlin EDUCATION INNOVATION CIRCLE, Bertelsmann Stiftung, Berlin, 24. September 2013 2

Mehr

INHALT VIMOTION ILIAS CONTENT. 07 Innovation 08 Ansatz 09 Das Team

INHALT VIMOTION ILIAS CONTENT. 07 Innovation 08 Ansatz 09 Das Team INHALT VIMOTION 07 Innovation 08 Ansatz 09 Das Team ILIAS 11 Was ist Ilias? 12 Ansatz 13 Auf einen Blick 14 SCORM 15 Rechte 16 Plugins 17 VC-Integration CONTENT 19 Was ist Content? 20 Ansatz 21 SCORM 22

Mehr

Ageing Workforce Was bei der Entwicklung von Lernmedien für die Zielgruppe 50plus zu bedenken ist

Ageing Workforce Was bei der Entwicklung von Lernmedien für die Zielgruppe 50plus zu bedenken ist Ageing Workforce Was bei der Entwicklung von Lernmedien für die Zielgruppe 50plus zu bedenken ist Vortrag von Dr. Lutz P. Michel, MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung Lernen ältere Mitarbeiter

Mehr

Die Vorteile dieser neuen Lernform liegen auf der Hand. Als Teilnehmerin oder Teilnehmer

Die Vorteile dieser neuen Lernform liegen auf der Hand. Als Teilnehmerin oder Teilnehmer Warum dieses Themenheft? Lernen mit der Maus so könnte man in Anlehnung an die berühmte Kinderserie Sendung mit der Maus das online unterstützte Lernen nennen. Man klickt sich sozusagen am Computer durch

Mehr

TBDL-Module: + Praxis-Modul: Erstellung eines Online-Kurses. Technische Aspekte des E-Learning

TBDL-Module: + Praxis-Modul: Erstellung eines Online-Kurses. Technische Aspekte des E-Learning TBDL-Module: 1. Technische Aspekte des E-Learning 2. Low-cost E-Learning: ALN und andere Varianten 3. Content-Aufbereitung: Wie kommt der Inhalt ins Netz? 4. Methoden des Online-Lernens 5. E-Learning -

Mehr

Gliederung. Motivation Das Projekt Kooperation Infrastruktur E-Learning Videokonferenz Technik Videokonferenz Einsatz Ausblick

Gliederung. Motivation Das Projekt Kooperation Infrastruktur E-Learning Videokonferenz Technik Videokonferenz Einsatz Ausblick Gliederung Motivation Das Projekt Kooperation Infrastruktur E-Learning Videokonferenz Technik Videokonferenz Einsatz Ausblick 1 Motivation Schiffs- und Meerestechnik Industrie Globaler Markt Internationaler

Mehr

Weiterbildung im Wandel Arbeiten und Lernen in der Zukunft

Weiterbildung im Wandel Arbeiten und Lernen in der Zukunft Weiterbildung im Wandel Arbeiten und Lernen in der Zukunft 1 Klaus Bailer Direktor Personalservice/Bildung, Duisburg 2 Gliederung Wandel der Lernkultur im Wissenszeitalter JIT-Learning Flexibilisierung

Mehr

Die Lernplattform bw21 und ihre Funktionalitäten

Die Lernplattform bw21 und ihre Funktionalitäten Die Lernplattform bw21 und ihre Funktionalitäten Die technische Plattform für die Blended Learning Maßnahmen der Führungsakademie ist bw21. Am besten lassen sich die Funktionalitäten der Plattform anhand

Mehr

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011 Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011 Dr. Lutz P. Michel, MMB-Institut Essen/Berlin Vortrag auf der Xinnovations 2011, Forum Collaboration & Knowledge Bild Sven Brentrup / aboutpixel.de

Mehr

Jahrestagung der Nationalen Agentur beim BIBB zum Programm für lebenslanges Lernen 04./05.10.2012 Bonn-Bad Godesberg

Jahrestagung der Nationalen Agentur beim BIBB zum Programm für lebenslanges Lernen 04./05.10.2012 Bonn-Bad Godesberg Jahrestagung der Nationalen Agentur beim BIBB zum Programm für lebenslanges Lernen 04./05.10.2012 Bonn-Bad Godesberg Inhalt 1. Vorstellung des cet-projekts (certified european e-tutor) 2. Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Einsatz von E-Learning in der Umweltbildung. E-Learning in der Umweltbildung

Einsatz von E-Learning in der Umweltbildung. E-Learning in der Umweltbildung Einsatz von in der 1 Zum Referenten Agentur für Umweltmedien Ginsterweg 7, 89233 Neu-Ulm Tel. 0731-4036 214 www.ecosite.de Thomas Dombeck, Diplombiologe Fachmann für Umweltinformationssysteme Freier IT-Berater

Mehr

CBT und WBT konzipieren, entwickeln, gestalten Wendt

CBT und WBT konzipieren, entwickeln, gestalten Wendt CBT und WBT konzipieren, entwickeln, gestalten von 1. Auflage CBT und WBT konzipieren, entwickeln, gestalten Wendt schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München

Mehr

Praxisbeispiel: Einführung von e-learning bei der Lufthansa 26.4.2012. Udo Sonne

Praxisbeispiel: Einführung von e-learning bei der Lufthansa 26.4.2012. Udo Sonne Praxisbeispiel: Einführung von e-learning bei der Lufthansa 26.4.2012 Udo Sonne Agenda Trends, Entwicklungen und Möglichkeiten Mehrwert durch Chancen und Herausforderungen Kein Märchen: e-learning bei

Mehr

Patricia Arnold, Lars Kilian, Anne Thillosen, Gerhard Zimmer. Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien

Patricia Arnold, Lars Kilian, Anne Thillosen, Gerhard Zimmer. Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien Patricia Arnold, Lars Kilian, Anne Thillosen, Gerhard Zimmer Handbuch E-Learning Lehren und Lernen mit digitalen Medien Inhalt Vorwort 9 1 Ziele und Struktur des Handbuchs 11 2 Bildung mit E-Learning 17

Mehr

Ideenskizze für ein Lernnetzwerk im Landkreis Gifhorn

Ideenskizze für ein Lernnetzwerk im Landkreis Gifhorn Ein E-Learning-Modell für den ländlichen Raum Ideenskizze für ein Lernnetzwerk im Landkreis Gifhorn Zentrale Einrichtung für Multimedia, Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnik P. Franke, Leiter

Mehr

eteaching-weiterbildung

eteaching-weiterbildung eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam INFORMATIONEN A. Die Weiterbildung auf einem Blick... 1 B. Ziele... 3 C. Konzept... 3 D. Inhaltliche Schwerpunkte... 4 E. Struktur

Mehr

Mediotheken und E-Learning

Mediotheken und E-Learning Mediotheken und E-Learning Mediotheken in der Brise/Krise? 11.04.2002 2002 E-Learning als Impuls für die Entwicklung von der Mediothek zur Digithek Lernziele Auswirkungen von E-Learning Was ist eine Digithek/E-Bibliothek/E-..?

Mehr

E-Learning im Studium Ein Einblick in die Möglichkeiten

E-Learning im Studium Ein Einblick in die Möglichkeiten Projektgruppentreffen Teilzeitstudium am 23.2.2011 E-Learning im Studium Ein Einblick in die Möglichkeiten Ingrid Dethloff (URZ / E-Learning-Center) 1 EINE Definition E-Learning als... übergeordneter Begriff

Mehr

Drehbuchschreiben für Online-Lernangebote. Dr. Alexander Westphal Medienproduktion Berlin 2008 1

Drehbuchschreiben für Online-Lernangebote. Dr. Alexander Westphal Medienproduktion Berlin 2008 1 Drehbuchschreiben für Online-Lernangebote Dr. Alexander Westphal Medienproduktion Berlin 2008 1 Drehbuchschreiben für Online-Lernangebote Alexander Westphal: Studium Mathematik / Chemie Lehrtätigkeiten

Mehr

Blended Learning. Good Practice am Beispiel der MasterOnline-Studiengänge der Uni Freiburg

Blended Learning. Good Practice am Beispiel der MasterOnline-Studiengänge der Uni Freiburg Blended Learning Good Practice am Beispiel der MasterOnline-Studiengänge der Uni Freiburg Relevanz von Blended Learning - Konzentration von Kompetenzen Didaktische Betreuung der Offenen Hochschule in der

Mehr

Aktuelle Trends im E-Learning

Aktuelle Trends im E-Learning Aktuelle Trends im E-Learning Ergebnisse der Expertenbefragung MMB Learning Delphi 2013 Dr. Lutz Goertz, MMB-Institut Essen/Berlin Digitale Leere oder E-Learning 3.0?, Rostock, Universitätsbibliothek,

Mehr

Medienproduktion für Online-Medien

Medienproduktion für Online-Medien Medienproduktion für Online-Medien Univ.-Prof. em. Dr. Ludwig J. Issing FU Berlin, Medienforschung Univ.-Prof. Dr. Paul Klimsa Kommunikationswissenschaft an der TU Ilmenau (komwi.de) Medienproduktion für

Mehr

LEARNING Jedes Unternehmen verfügt über das unschätzbare Kapital des Mitarbeiterwissens. Erweitern und sichern Sie dieses Wissen nachhaltig.

LEARNING Jedes Unternehmen verfügt über das unschätzbare Kapital des Mitarbeiterwissens. Erweitern und sichern Sie dieses Wissen nachhaltig. LEARNING Jedes Unternehmen verfügt über das unschätzbare Kapital des Mitarbeiterwissens. Erweitern und sichern Sie dieses Wissen nachhaltig. Nutzen Sie dabei unsere Kompetenz für Ihre Mitarbeiter! Was

Mehr

Entwicklung von E-Learning-Modulen. Konzeption und Umsetzung mit dem Autorentool exelearning

Entwicklung von E-Learning-Modulen. Konzeption und Umsetzung mit dem Autorentool exelearning Entwicklung von E-Learning-Modulen Konzeption und Umsetzung mit dem Autorentool exelearning Stand: 20.11.2008 Übersicht Konzeption digitaler Lernangebote Bildungsziele und Zielgruppe Lehr-/Lernziele und

Mehr

Lernplattformen in der Schule

Lernplattformen in der Schule iwminst i tut für W issens med ien kmrc K now le dge Med i a Re s e a r c h Cen ter Expertenworkshop Lernplattformen in der Schule Tübingen 22. / 23. Juli 2004 Integrative Lerntechnologien in der gymnasialen

Mehr

Ihre Kunden wollen von Ihnen lernen!

Ihre Kunden wollen von Ihnen lernen! Ihre Kunden wollen von Ihnen lernen! 13.02.2014 von 15:30-20:30 Uhr Georg Schranner Managing Director Warum wollen die Kunden von uns lernen Jede Organisation ist eine lernende Organisation das muss man

Mehr

RPLAN Academy. RPLAN Training in kollaborativem Projektmanagement

RPLAN Academy. RPLAN Training in kollaborativem Projektmanagement RPLAN Academy RPLAN Training in kollaborativem Projektmanagement Unsere Trainings: Überblick Modul- und kundenspezifisches Training Die RPLAN Academy trainiert alle Module und Aspekte von RPLAN und kollaborativem

Mehr

Umfrageergebnisse. Bedarfsanalyse

Umfrageergebnisse. Bedarfsanalyse Umfrageergebnisse der VCRP Bedarfsanalyse Allgemeines Umfragetyp: Anonyme Umfrage Zielgruppe: Lehrende und MitarbeiterInnen der 12 Hochschulen in RLP Befragungszeitraum: 17.07. 17.08. 2012 Umfragebeteiligung:

Mehr

Blended Learning. Kantonsschule Zürich Birch KZB

Blended Learning. Kantonsschule Zürich Birch KZB Blended Learning Kantonsschule Zürich Birch Einführung der Lernplattform Durch den Umzug der Schule musste die im Sommer 04 während 2 Wochen 500 SchülerInnen unterrichten, ohne ein Schulhaus zur Verfügung

Mehr

Herzlich Willkommen zum Seminar

Herzlich Willkommen zum Seminar Herzlich Willkommen zum Seminar Inhalte der heutigen Veranstaltung: Hinführung zum Seminarthema Vorkenntnisse und Motivation der Seminarteilnehmer? Thematik und Aufbau des Seminars Einleitung zum Thema

Mehr

Forum 10 Blended Learning und Lernplattformen: Konzepte und ihre Umsetzung bei verschiedenen Masterstudiengängen

Forum 10 Blended Learning und Lernplattformen: Konzepte und ihre Umsetzung bei verschiedenen Masterstudiengängen Forum 10 Konzepte und ihre Umsetzung bei verschiedenen Masterstudiengängen Dr. Katharina Schnurer e/t/s didactic media Anja Vogel - CADFEM GmbH, Grafing Ulrich Iberer PH Ludwigsburg Aytekin Celik (Moderation)

Mehr

Technology-Enhanced Learning @ CELSTEC Ausgangslage, Entwicklung und Trends

Technology-Enhanced Learning @ CELSTEC Ausgangslage, Entwicklung und Trends Technology-Enhanced Learning @ CELSTEC Ausgangslage, Entwicklung und Trends Dr. Roland Klemke Heerlen, 15.02.2011 Roland.Klemke@ou.nl CELSTEC Centre for Learning Science and Technology 1 AUSGANGSLAGE

Mehr

hgnc-gründerportal Networking und e-learning

hgnc-gründerportal Networking und e-learning hgnc-gründerportal Komplettlösung für Administration, Networking und e-learning im Gründerbüro/-netz netz ein Kooperationsprojekt von: und gefördert durch: Administration im Gründerbüro/-netz: Networking,

Mehr

Bedarfserfassung und Zielsetzung Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Bildungsmaßnahmen

Bedarfserfassung und Zielsetzung Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Bildungsmaßnahmen Marc Schnau Instructional Designer Bereich E-Learning und Multimedia benntec Stytemtechnik GmbH Bedarfserfassung und Zielsetzung Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Bildungsmaßnahmen Ein anonymisiertes

Mehr

Bewertung von Online-Lernen in der Praxis

Bewertung von Online-Lernen in der Praxis Anwendungsbezogene Bildungsforschung Teil 2 Bewertung von Online-Lernen in der Praxis Autorin: Annabell Preußler 2009 FernUniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten 33087 Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Mehr

Social Media in der beruflichen Bildung

Social Media in der beruflichen Bildung Social Media in der beruflichen Bildung Bedeutung Bedeutung Ausbildungs- Nutzung plan von Personen + Unternehmen Nutzung von Ausbilder, Azubis Lernbögen Motivation Gesellschaft Motivation Medienkompetenz

Mehr

E-Learning Was ist das?

E-Learning Was ist das? Workshop E-Learning, FH Trier, 04.02.2005 E-Learning Was ist das? Egon Bloh Überblick Begriff: E-Learning Rahmen: E-Learning-Modell Szenarien I: Varianten des E-Learning & Beispiele Szenarien II: Hybrides

Mehr

Was sind Online-Seminare?

Was sind Online-Seminare? Was sind Online-Seminare? und wie kann man sie erfolgreich umsetzen? Dr. Sabine Hemsing Themen-Überblick Online-Seminare Kennzeichen Entwicklung von Online-Seminaren Online-Seminare und Hochschullehre,

Mehr

Lerncockpit 2.0. Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software. Von der Idee bis zum Erfolg!

Lerncockpit 2.0. Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software. Von der Idee bis zum Erfolg! Lerncockpit 2.0 Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software Von der Idee bis zum Erfolg! Lerncockpit 2.0 Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software Kollaboratives Lernen

Mehr

Qualitätssicherung bei der Content-Entwicklung

Qualitätssicherung bei der Content-Entwicklung Qualitätssicherung bei der Content-Entwicklung 6. Internationale ILIAS Konferenz 04.10.2007, Bozen (Italien) Norbert Schmitz, Steuer-Fachschule Dr. Endriss Agenda Vorstellung der Steuer-Fachschule Dr.

Mehr

Modul Serviceinformation/Trainingskonzeption

Modul Serviceinformation/Trainingskonzeption WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Serviceinformation/ SMB 6 Modulprüfung: PL = 1 K (50%), 1 E (50%) 6 ECTS Veranstaltungen: Vorlesung, Vorlesung Modulverantwortlicher: Prof. Leuendorf Stand: 01.03.2013 Wissen

Mehr

www.katho-nrw.de Projekt Blended Learning Projektpräsentation

www.katho-nrw.de Projekt Blended Learning Projektpräsentation Projekt Blended Learning Projektpräsentation Inhalte I. Zur Person II. Grundlagen zum Projekt III. Projektziele IV. Präsenzlehre E-Learning Blended Learning V. Blended Learning Lehrmaterialien und Beispiele

Mehr

Didaktische Überlegungen zum Computereinsatz im Mathematikunterricht der Volksschule

Didaktische Überlegungen zum Computereinsatz im Mathematikunterricht der Volksschule Didaktische Überlegungen zum Computereinsatz im Mathematikunterricht der Volksschule 1 Grundlagen 1.1 Begriffe elearning Zusammenfassender Begriff für computerunterstütztes Lernen. Unter E-Learning wird

Mehr

E-Learning wirkt sofort. Prof. Dr. Oliver Bendel. Bildung und Lernen in der 2. Lebenshälfte 29. Mai 2010 1

E-Learning wirkt sofort. Prof. Dr. Oliver Bendel. Bildung und Lernen in der 2. Lebenshälfte 29. Mai 2010 1 E-Learning wirkt sofort Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Prof. Dr. Oliver Bendel Bildung und Lernen in der 2. Lebenshälfte 29. Mai 2010 1 E-Learning E-Learning ist Lernen, das mit Informations-

Mehr

Fernstudium. Gestern. Heute. Morgen. Fernfachhochschule Schweiz. Prof. Dr. Kurt Grünwald. Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) www.ffhs.

Fernstudium. Gestern. Heute. Morgen. Fernfachhochschule Schweiz. Prof. Dr. Kurt Grünwald. Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) www.ffhs. Fernstudium Gestern. Heute. Morgen. Prof. Dr. Kurt Grünwald Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) Fernfachhochschule Schweiz www.ffhs.ch 16.06.2014 Fernstudium gestern heute morgen 2 Programm 1. Vorstellung

Mehr

Ausschreibung: Erstellung einer Individualsoftware wbt/cbt; IT2015/03

Ausschreibung: Erstellung einer Individualsoftware wbt/cbt; IT2015/03 Bieterfragen zur Ausschreibung Stand: 09.06.2015 1. Frage: Was meinen Sie unter "Datenbank". Soll das nur die Organisation von Ressourcen sein? Antwort: Die Datenbank soll zur optimierten Organisation

Mehr

Interaktiv, überall & jederzeit

Interaktiv, überall & jederzeit Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Interaktiv, überall & jederzeit Wie Tablet PCs und Netbooks Lehrparadigmen verändern können Prof. Dr. Jan Marco Leimeister, René Wegener, Andreas Prinz, Marco

Mehr

1. Kurse auswählen. 2. Teilnehmer/-Innen nennen. 3. Login-Daten erhalten und Training starten. 3 Schritte zum persönlichen Training:

1. Kurse auswählen. 2. Teilnehmer/-Innen nennen. 3. Login-Daten erhalten und Training starten. 3 Schritte zum persönlichen Training: PRODUKTPORTFOLIO Die Weiterbildung deutscher Arbeitnehmer hat gemäß der Studie Adult Education Survey (AES) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Jahr 2012 ein Rekordhoch erreicht und ist

Mehr

Ergebnisse der Befragung

Ergebnisse der Befragung Ergebnisse der Befragung 1 Welche Fragestellungen wurden erfasst? 1. Wie, für welchen Zweck und in welchem Ausmass werden soziale Medien von den Mitarbeitenden genutzt? 2. Welche ausgewählten Eigenschaften

Mehr

Die Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren an Hochschulen

Die Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren an Hochschulen Die Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren an Hochschulen Öffentliches Webangebot: www.amh-ev.de Inhalt Einführung Tätigkeitsbereiche Interner Arbeitsbereich Aktivitäten Perspektiven 1 Einführung AMH ist

Mehr

Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung. Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin

Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung. Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin Gliederung - Motivation - Web 2.0 als Inhalt und Methode - Beispiele

Mehr

14.11.08 11.00-12.00 Uhr. Online-Betreuung. Wie betreut und moderiert man einen Online-Kurs? Webinar. Stephan Clemenz. Dr.

14.11.08 11.00-12.00 Uhr. Online-Betreuung. Wie betreut und moderiert man einen Online-Kurs? Webinar. Stephan Clemenz. Dr. 14.11.08 11.00-12.00 Uhr Online-Betreuung Wie betreut und moderiert man einen Online-Kurs? Webinar Dr. Sabine Hemsing Stephan Clemenz Themen-Überblick Begriff, E-Learning-Kontext, synchron asynchron Betreuungskategorien

Mehr

elearning aus medienpsychologischer Perspektive Issing, Kaltenbaek & Kerkau http://www.cmr.fu-berlin.de/

elearning aus medienpsychologischer Perspektive Issing, Kaltenbaek & Kerkau http://www.cmr.fu-berlin.de/ elearning aus medienpsychologischer Perspektive Issing, Kaltenbaek & Kerkau http://www.cmr.fu-berlin.de/ Grundformen des Lehrens und Lernens ziel- u. inhaltsorientierter, lehrergesteuerter Unterricht systematische,

Mehr

Mobiles Lernen setzt sich durch

Mobiles Lernen setzt sich durch Mobiles Lernen setzt sich durch Dr. Lutz Goertz, MMB-Institut Essen/Berlin Mobile Learning Day, Fernuniversität Hagen, 08. November 2012 2 Über MMB Das MMB-Institut berät und forscht seit 1996 für öffentliche

Mehr

Topthemen betrieblicher Weiterbildung Qualität in der dienstlichen Fortbildung

Topthemen betrieblicher Weiterbildung Qualität in der dienstlichen Fortbildung Topthemen betrieblicher Weiterbildung Qualität in der dienstlichen Fortbildung Prof. Dr. Sabine Seufert DBB Forum Berlin, 3. Dezember 2013 Heutige Trends? Blended The right mix Learning Nuggets flexible

Mehr

www.ihk-lernstudio.de

www.ihk-lernstudio.de www.ihk-lernstudio.de E-Learning als innovative Lehrform in der Aus- und Weiterbildung von Klein- und Mittelbetrieben (KMU) Dipl.Ing.Hartmut Schäfer Telecoach IHK Frankfurt (Oder) ~ Wir stellen uns kurz

Mehr

KEMP 134681-LLP-1-2007-1-PT-GRUNDTVIG-GMP. Modul 3. E-learning

KEMP 134681-LLP-1-2007-1-PT-GRUNDTVIG-GMP. Modul 3. E-learning Modul 3 Die Zielsetzungen dieses Moduls Allgemeine Information über e-learning and b-learning Die Teilnehmer werden in die Grundlagen des Lernens mit IKT (Informations- und Kommunikationstechnik) eingeführt.

Mehr

Steve Nebel, M.A. Technische Universität Chemnitz, Institut für Medienforschung Fachstudienberater BA Medienkommunikation

Steve Nebel, M.A. Technische Universität Chemnitz, Institut für Medienforschung Fachstudienberater BA Medienkommunikation Steve Nebel, M.A. Technische Universität Chemnitz, Institut für Medienforschung Fachstudienberater BA Medienkommunikation Bachelor Medienkommunikation = Interdisziplinärer, umfassender medienwissenschaftlicher

Mehr

Eigene Social Blended Learning-Arrangements entwickeln und umsetzen und dabei die persönlichen Kompetenzen für innovative Lernlösungen aufbauen.

Eigene Social Blended Learning-Arrangements entwickeln und umsetzen und dabei die persönlichen Kompetenzen für innovative Lernlösungen aufbauen. Für Human Resources Manager/innen, Personalentwickler/innen, Ausbilder/innen, Weiterbilder/innen, Produktmanager/innen im Bildungsbereich, Lernsystem-Entwickler/innen sowie Trainer/innen, die ihre Kompetenzen

Mehr

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik 40 Diplom-Studiengang Medieninformatik () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

RFW RapidFactoryWeb Hochgeschwindigkeitstool für WBT-Autoren. First WebCollege AG Ihr kompetenter Ausbildungspartner in elearning

RFW RapidFactoryWeb Hochgeschwindigkeitstool für WBT-Autoren. First WebCollege AG Ihr kompetenter Ausbildungspartner in elearning RFW RapidFactoryWeb Hochgeschwindigkeitstool für WBT-Autoren First WebCollege AG Ihr kompetenter Ausbildungspartner in elearning Ein Werkzeug, ideal für Schnellstarter Das Konzept, das die RFW RapidFactoryWeb@

Mehr

Doz. Dr.-Ing. Barbara Hauptenbuchner, TU Dresden. CeBit 2005 - Hannover

Doz. Dr.-Ing. Barbara Hauptenbuchner, TU Dresden. CeBit 2005 - Hannover Fakultät Informatik: Prof. Dr. paed. habil Steffen Friedrich Fakultät Maschinenwesen: Prof. Dr.-Ing. habil. Ralph Stelzer Fakultät Elektrotechnik: Prof. Dr.-Ing. habil Wolf Fischer Fakultät Bauingenieurwesen:

Mehr

E-Learning: Möglichkeiten und Grenzen

E-Learning: Möglichkeiten und Grenzen RNIT-Frauen-Vortrag 16.11.2011 E-Learning: Möglichkeiten und Grenzen Ingrid Dethloff (E-Learning-Center der Universität Heidelberg) 1 Wozu E-Learning? Ziel: Durch Einsatz von Medien Lehren und Lernen verbessern

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen. So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um

Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen. So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um 1 Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um 2 Kornelia Maier-Häfele Systemische Beraterin und Coach, Fachbuchautorin 1991 Wirtschaftspädagogik

Mehr

Fragebogen zum Grundkurs Einsatz von Medien und ICT in der Schule

Fragebogen zum Grundkurs Einsatz von Medien und ICT in der Schule Fragebogen zum Grundkurs Einsatz von Medien und ICT in der Schule Wozu dient dieser Fragebogen? Dieser Fragebogen soll Ihnen helfen: der Kursleitung ein Bild Ihrer Geräte (Computer, Beamer...) zu vermitteln,

Mehr

Vernetzungstreffen Neue Medien im HESSENCAMPUS. Praxisbeispiele und Einsatz von standardisierten Lerncontents. Sprachenlernplattform Tell Me More

Vernetzungstreffen Neue Medien im HESSENCAMPUS. Praxisbeispiele und Einsatz von standardisierten Lerncontents. Sprachenlernplattform Tell Me More Vernetzungstreffen Neue Medien im HESSENCAMPUS Praxisbeispiele und Einsatz von standardisierten Lerncontents Sprachenlernplattform Tell Me More Leitideen Teilnehmer/-innen,, Studenten und Schüler/-innen

Mehr

Selbstevaluation der Kompetenzen im Bereich der Medien und Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)

Selbstevaluation der Kompetenzen im Bereich der Medien und Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) Selbstevaluation der im Bereich der Medien und Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) Wozu dient dieser Selbstevaluationsfragebogen? Dieser Selbstevaluationsfragebogen soll Ihnen helfen: Ihre

Mehr

Master Online. Weiterbildungsstudiengänge an der Universität Freiburg. Christoph Hermann. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Master Online. Weiterbildungsstudiengänge an der Universität Freiburg. Christoph Hermann. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Master Online Weiterbildungsstudiengänge an der Universität Freiburg Christoph Hermann Institut für Informatik Georges-Köhler-Allee 51 79110 Freiburg hermann@informatik.uni-freiburg.de 4. Dezember 2009

Mehr

Das E-Learning Starter Kit - Der schneller Einstieg ins Thema E-Learning für KMU. Christina Neuhoff, time4you GmbH 20. Januar 2011

Das E-Learning Starter Kit - Der schneller Einstieg ins Thema E-Learning für KMU. Christina Neuhoff, time4you GmbH 20. Januar 2011 Das E-Learning Starter Kit - Der schneller Einstieg ins Thema E-Learning für KMU Christina Neuhoff, time4you GmbH 20. Januar 2011 Überblick 1. Kurzporträt time4you GmbH 2. Das E-Learning Starter Kit Leichter

Mehr

Bundesleitprojekt. Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungsangebote. Präsentation CeBIT 2000

Bundesleitprojekt. Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungsangebote. Präsentation CeBIT 2000 Bundesleitprojekt Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungsangebote an n Präsentation CeBIT 2000 Projektkonsortium Lübeck (Projektkoordination) Medizinische Universität

Mehr

Überblick. http://www.netzwerk-online.com

Überblick. http://www.netzwerk-online.com Überblick Beratung & E-Learning Experte für Neue Lerntechnologien (FH-Furtwangen) NLP-Master (DVNLP & DANLP) Seminare zu den Themen Führungskräftetraining Teamentwicklung Organisationsentwicklung Auswahl

Mehr