Beratung von Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe. Auswertung der schriftlichen Befragung von Beratungsstellen und Berater/inne/n

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beratung von Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe. Auswertung der schriftlichen Befragung von Beratungsstellen und Berater/inne/n"

Transkript

1 Beratung von Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Auswertung der schriftlichen Befragung von Beratungsstellen und Berater/inne/n Siegen, Juni 2012

2 Inhalt 1 Einleitung Die Durchführung der schriftlichen Befragung Rücklauf der Fragebogen Das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe... 5 Ausstattung und Angebot der Beratungsstellen... 5 Zugang zum Beratungsangebot... 6 Nutzbarkeit der Beratungsstelle... 6 Kooperation mit anderen Stellen... 7 Veränderungen und Perspektiven Einschätzung der Beraterinnen und Berater Beratungstätigkeit Einschätzung des Unterstützungsangebots Kooperation mit anderen Stellen Situation der Ratsuchenden Perspektiven der Beratungsarbeit Abschließende Bemerkungen... 15

3 1 Einleitung In einem Praxisforschungsprojekt im Masterstudiengang Bildung und Soziale Arbeit untersuchen Studierenden in einem auf drei Semester (eineinhalb Jahre) angelegten Projekt die Beratungsangebote für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe. Das Projekt reagiert auf ein Problem, welches in Olpe ebenso wie in anderen Regionen besteht. In seinem Bericht für das Jahr 2008 beschreibt der Behindertenbeauftragte des Kreises Olpe, Herr Hoffmann, die Situation wie folgt: Der Umfang und die Inhalte der Beratungsangebote der freien Träger, deren Ausrichtung und die Erreichbarkeit der Angebote sind den Betroffenen oft nicht ausreichend bekannt. Auch die einzelnen Anbieter kennen die Leistungsspektren der anderen Beratungsangebote wenig. Der Kreis Olpe verfolgt im Rahmen der Behindertenhilfeplanung die Zielsetzung zum einen mehr Transparenz über die verschiedenen Beratungs- und Unterstützungsangebote zu erhalten, zum anderen eine Abstimmung bzw. Verständigung über die Leistungen zur Vermeidung von Doppelberatungen sowie zur Vernetzung dieser Angebote zu erzielen. Erste Schritte zur Zielerreichung waren die Entwicklung des Familienwegweisers (Weiterentwicklung der Sozialdatenbank) auf der Internetseite des Kreises Olpe und verschiedene Dialoge mit den Anbietern von Beratungsdienstleistern. In dem Praxisforschungsprojekt wurden in einem ersten Schritt die Ausgangsbedingungen untersucht. Dazu wurden durch eine Befragung grundlegende Informationen über alle Beratungsangebote gesammelt und Einschätzungen derjenigen erhoben, die die Beratungen durchführen. In einem weiteren Schritt werden die Studierende durch vertiefende Untersuchungen, die Perspektiven der Beteiligten genauer untersuchen. Das Projekt wurde im Rahmen einer Veranstaltung im Januar 2012 vorgestellt. Die Veranstaltung stieß auf große Resonanz und es wurde der Wunsch geäußert, nicht erst die Endergebnisse zur Verfügung zu stellen, sondern auch Zwischenergebnisse verfügbar zu machen. Diesem Wunsch kommen wir mit diesem Bericht nach, der die Ergebnisse der Befragung zusammenfasst. Dabei steht die Präsentation der Ergebnisse im Vordergrund, wenngleich erste Schlussfolgerungen bereits gezogen werden. Wir würden uns freuen, wenn wir mit diesem Bericht den beteiligten Akteuren Informationen zur Verfügung stellen können, die eine Weiterentwicklung fördern. Aus der Forschungsperspektive können Entwicklungen beobachtet werden und auch Einschätzungen und Empfehlungen gegeben werden. Die Bewertung dieser Einschätzungen und die Nutzung für die Praxis liegen ganz bei den handelnden Akteuren vor Ort.

4 2 Die Durchführung der schriftlichen Befragung Mit der schriftlichen Befragung der Beratungsstellen wurden grundlegende Informationen über das jeweilige Beratungsangebot erhoben; in dem Fragebogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Einschätzungsfragen zur Situation der Ratsuchenden und zum Unterstützungsangebot im Vordergrund. Die Fragebögen wurden im Praxisforschungsprojekt entwickelt. Mit einem Anschreiben an alle Beratungsstellen und andere Akteure im Kreis Olpe und im Rahmen einer Informationsveranstaltung wurde auf die Verfügbarkeit der Fragebogenentwürfe im Internet hingewiesen. Die an uns herangetragenen Überarbeitungsvorschläge wurden aufgegriffen. Die Fragebögen wurden zudem einem Pretest unterzogen. Die Endfassung der Fragebögen ist im Internet verfügbar unter -> Befragungen. Beide Fragebögen werden im Rahmen des Praxisforschungsprojektes nur anonym ausgewertet. Im Rahmen der Vorstellung der Befragung wurde der Wunsch geäußert, dass einige der dabei erhobenen Daten auch mit Bezug auf einzelne Beratungsstellen zur Verfügung gestellt werden. Daher wurden die Beratungsstellen gebeten, gekennzeichnete Angaben auch für eine auf die Beratungsstelle bezogene Darstellung nutzen zu können. Diese Informationen stehen im Anhang in tabellarischer Form zu Verfügung. Der Fragebogen zum Beratungsangebot wurde an die Leitungskräfte der Beratungsstellen adressiert. Die Teilnehmer/innen wurden per zur Teilnahme an der online Befragung mit einem Link eingeladen. Die Teilnehmer/innen erhielten nach 14 Tagen ein Erinnerungsschreiben, einige Teilnehmer/innen wurden nochmals telefonisch zur Teilnahme eingeladen. Die Leitungskräfte wurden zugleich gebeten, den Link zu dem Fragebogen für Beraterinnen und Berater an alle für die Beratungsstelle tätigen Personen weiterzuleiten. Es bestand die Möglichkeiten beide Fragebögen auszudrucken und als Papierversion zu bearbeiten. Außerdem bestand das Angebot, die Befragung telefonisch durchzuführen. Von beiden zusätzlichen Möglichkeiten wurde Gebrauch gemacht. 3 Rücklauf der Fragebogen Es wurden 46 Beratungsstellen per zur Befragung eingeladen. In sieben Fällen erfolgte die Rückmeldung, dass es sich nicht um Beratungsstellen im Sinne des Projektes handelt. Ein weiteres Beratungsangebot wurde im Laufe der Befragung in die Untersuchung einbezogen. Daraus ergibt sich die Zahl von 40 potentiell teilnehmenden Beratungsstellen. Tatsächlich haben sich 22 Beratungsstellen an der Befragung beteiligt. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 55%. Der Rücklauf lässt repräsentative Aussagen zur Beratungslandschaft in Olpe zu, ist aber vor dem Hintergrund der Zielsetzung des Projektes nicht befriedigend. In dem Fragebogen für Beratungsstellen wird nach der Anzahl der haupt- und ehrenamtlich tätigen Personen für das jeweilige Beratungsangebot gefragt. Nach den Angaben in den Fragebögen sind insgesamt 119 (davon 81 hauptamtliche und 38 ehrenamtliche) Beraterinnen und Berater in den Beratungsstellen tätig, die sich beteiligt haben. Es haben sich 43 Personen (35 hauptamtlich und 8 ehrenamtlich Beraterinnen und Berater) an der zweiten Befragung beteiligt. Dies entspricht einem Rücklauf von 36%. Da aber in einigen Beratungsstellen eine große Anzahl von Beratungskräften angegeben wurden, die vermutlich nur mit einem geringen Anteil ihrer Arbeitszeit beratend tätig sind, ist der Rücklauf als befriedigend einzuschätzen.

5 4 Das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Ausstattung und Angebot der Beratungsstellen Etwas weniger als die Hälfte der befragten Beratungsstellen (10 von 22) geben an, dass es keine bestimmte Zielgruppe von Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen gibt, die in besonderer Weise angesprochen werden soll. In fünf Fällen werden Menschen mit psychischen Erkrankungen als spezielle Zielgruppe angegeben, überwiegend in Kombination mit der Zielgruppe der Menschen mit Suchterkrankungen. In fünf Fällen sind Menschen mit Lernschwierigkeiten / geistiger Behinderung die wichtigste Zielgruppe. Hinsichtlich beider Zielgruppen sind auch in Beratungsstellen, in denen vorwiegend hauptamtliche Mitarbeiter/innen tätig sind, solche Spezialisierungen häufig. Ansonsten sind es eher Beratungsstellen, in denen vorwiegend oder ausschließlich durch ehrenamtliche Mitarbeiter/innen beraten wird, die darum bemüht sind eine spezielle Zielgruppe anzusprechen. In den meisten Beratungsstellen (insgesamt 15 von 22) sind die Beratungskräfte an mehr als 30 Stunden in der Woche erreichbar. Von keiner Stelle wird angegeben, dass eine Erreichbarkeit von weniger als fünf Stunden in der Woche gewährleistet wird. Hinsichtlich der angebotenen Beratungsinhalte wurde zunächst der Bezug zu den Sozialgesetzbüchern abgefragt. Zwei Beratungsstellen geben an, zu allen Bereich des Sozialgesetzbuches zu beraten. Ansonsten ist ein deutlicher Bezug auf SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe) zu erkennen, welches von 13 Befragten genannt wird, während auf die Inanspruchnahme von Leistungen nach dem SGB XII (Sozialhilfe) nur acht Nennungen, und auf alle anderen Sozialgesetzbücher sechs oder sieben Nennungen entfallen. Häufig wird eine Beratung zu Fragen rund um den Schwerbehindertenausweis (11 Nennungen), seltener hingegen zu Fragen der Inanspruchnahme des Persönlichen Budgets (6 Nennungen) durchgeführt. Fast alle Beratungsstellen beraten über die Inanspruchnahme von Sozialleistungen hinaus zu Fragen der Auswahl von Unterstützungsangeboten (18 Nennungen) und sprechen Angehörige von Menschen mit Behinderungen (18 Nennungen) an. Als weitere Beratungsinhalte werden die Auseinandersetzung mit der eigenen Behinderung (12 Nennungen), die Beratung von Organisationen, die ihr Angebot für Menschen mit Behinderungen öffnen wollen (8 Nennungen) und die Beratung von Arbeitgebern (2 Nennungen unter Sonstiges ) angegeben. Auf die offene Frage nach Beratungsanfragen, für die sich die Beratungsstelle in besonderer Weise zuständig fühlt und Beratungsanfragen, bei denen möglichst an andere Stellen verwiesen wird, werden teilweise nochmals die Zielgruppen, bestimmte Unterstützungsformen (z.b. Pflege, Erziehungsfragen) oder Altersgruppen (z.b. Kinder bzw. deren Eltern oder Jugendliche im Übergang in Ausbildung und Beruf) genannt. Bei Fragestellungen, die über das Beratungsangebot hinausweisen, werden dann andere Stellen hinzugezogen oder es wird auf diese Stellen verwiesen. Vier Stellen geben an, dass sie sich insbesondere für eine erste Abklärung des Unterstützungsbedarfes zuständig fühlen und dann möglichst an andere Stellen weiterverweisen. Eine Weiterverweisung erfolgt auch dann, wenn Ehrenamtliche oder Hauptamtliche durch die Beratungsanfrage überfordert sind (therapeutische Unterstützung, Rechtsberatung oder Beratung in Vermögensfragen). Im Bereich der Suchthilfe wird darauf hingewiesen, dass es hinsichtlich der Verweisung von der ehrenamtlichen zur hauptamtlichen Beratung klare Absprachen gibt. Es ist eine deutliche Trennung zwischen ehrenamtlicher und beruflich durchgeführter Beratung festzustellen. Nur in einer Beratungsstelle sind sowohl ehrenamtlich und beruflich tätige Berater/innen anzutreffen. Die Stellen, die mit beruflich tätigen Mitarbeiter/innen ausgestattet sind (insgesamt 17 Stellen), sind meistens mit ein (9 Fälle) oder zwei (3 Fälle) Personen besetzt. In

6 den weiteren Fällen werden bis zu 27 Mitarbeiter/innen angegeben. Dabei handelt es sich vermutlich um Mitarbeiter/innen zu deren Aufgaben unter anderem die Beratung gehört. Die Beratungstätigkeit wird zumeist entweder neben einer anderen Tätigkeit oder im Rahmen einer Teilzeittätigkeit ausgeübt. Nur bei etwa fünf der 81 angegeben hauptamtlichen Berater/innen wird die Beratungstätigkeit im Umfang einer Vollzeitstelle ausgeübt. In Beratungsstellen, in denen ausschließlich ehrenamtlich beraten wird, wirken zwischen zwei und 20 Personen mit. Eine Beratung durch Menschen, die in ähnlicher Weise durch eine Behinderung betroffen sind (Peer Counselling), bieten sechs Beratungsstellen an. Darunter ist lediglich eine Stelle, die ausschließlich eine hauptamtliche Beratung anbietet. Zugang zum Beratungsangebot Alle Beratungsstellen, die an der Befragung teilgenommen haben, bemühen sich durch Öffentlichkeitsarbeit, den Zugang zu ihrem Angebot zu erleichtern. Eine wichtige Bedeutung spielt dabei das Internet. 19 Beratungsstellen unterhalten eine Internetseite zu ihrem Angebot. Diese Form der Öffentlichkeitsarbeit wird aber fast immer ergänzt durch einen Flyer (17 Angaben), der regelmäßig an Stellen ausgelegt wird, die von der Zielgruppe des Beratungsangebotes aufgesucht wird (16 Angaben). Seltener ist die Öffentlichkeitsarbeit durch regelmäßige Pressemitteilungen (12 Angaben) und die regelmäßige Durchführung von Informationsveranstaltungen (11 Angaben). Nur zwei Beratungsstellen machen Ratsuchende durch Informationen in nicht-deutscher Sprache auf ihr Beratungsangebot aufmerksam. In der offenen Frage zu weiteren Wegen, durch die Ratsuchende auf das Beratungsangebot hingewiesen werden, wird insbesondere die Verweisung durch andere Stellen (8 Nennungen) und die Mund zu Mund Propaganda herausgestellt (5 Nennungen). In 21 von 22 Stellen können Beratungstermine per vereinbart werden. Darüber hinaus kann bei 15 Stellen jederzeit eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen werden. Eine Rückmeldung erfolgt in neun Beratungsstellen in der Regel nach einem Tag, in weiteren sieben Stellen in der Regel nach zwei Tagen. Der maximale angegeben Zeitraum beträgt fünf Tage. Alle Beratungsstellen, die eine Angabe zu der Frage der Erreichbarkeit machen (n=20) sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, die maximale Entfernung zu einer Bushaltestelle beträgt 500 Meter. Insbesondere in ländlichen Gebieten sagt allerdings die Nähe einer Bushaltestelle noch nicht viel über die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus. Drei Beratungsstellen geben an, dass ihre Beratungsstelle nicht ohne Stufen erreichbar ist. Nutzbarkeit der Beratungsstelle Hinsichtlich der Nutzbarkeit einer Beratungsstelle gibt es unterschiedliche Barrieren. Für Menschen, die einen Rollstuhl nutzen, ist neben der Zugänglichkeit auch die Ausstattung der Beratungsstelle (Behindertentoilette ist verfügbar, Durchgänge und Bewegungsflächen sind hinreichend) wichtig. 16 der 22 Stellen geben an, dass ihre Räumlichkeiten auf für Rollstuhlfahrer/innen geeignet sind. Für Menschen mit Lernschwierigkeit ist die Verfügbarkeit von Informationsmaterialien in leichter Sprache ein bedeutsamer Faktor für die barrierefreie Nutzung von Beratungsangeboten. Dies ist bei der Hälfte der Beratungsstellen der Fall.

7 Acht Beratungsstellen können bei Bedarf einen Gebärdendolmetscher zur Verfügung stellen. Drei Stellen halten Informationsmaterialien in Blindenschrift bereit. Sieben Beratungsstellen verfügen über Informationsmaterialien in nicht-deutscher Sprache. Fast alle Beratungsstellen (20 von 22) bieten an, dass die Beratung auch in der eigenen Wohnung oder an anderen von den Ratsuchenden gewünschten Orten stattfinden kann. Viele Ratsuchende zögern, sich bei einer Beratungsstelle zu melden. 15 der Beratungsstellen, die dazu eine Angabe machen (n=18), melden sich auch von sich aus bei möglicherweise Ratsuchenden, wenn Ihnen einen Bedarf erforderlich scheint. Nur drei Stellen erwarten, dass sich die Ratsuchenden zunächst selbst an die Beratungsstelle wenden. Die Inanspruchnahme von Beratungsangeboten stellt insbesondere für Menschen mit Migrationshintergrund häufig eine hohe Hürde dar. Es fällt Ihnen zumeist schwerer als anderen, sich ein Überblick über mögliche Leistungen und Hilfen zu verschaffen. Vor diesem Hintergrund wurde in dem Fragebogen um die Angabe gebeten, ob und wie dieser Personenkreis im Besonderen angesprochen wird. Elf Beratungsstellen machen hier keine Angabe oder machen die Angabe, dass es kein spezielles Vorgehen gibt, um Menschen mit Migrationshintergrund anzusprechen. Vier Beratungsstellen haben spezielle Ansprechpartner/innen oder Berater/innen mit Migrationshintergrund und/oder entsprechenden Sprachkenntnissen. Weitere vier Beratungsstellen geben an, dass bei Bedarf entsprechende Dolmetscher oder Ansprechpartner hinzu gezogen werden. Des Weiteren gibt eine Beratungsstelle an, anderssprachiges Informationsmaterial vorzuhalten. Eine Beratungsstelle macht die Angabe, dass Betroffene mit Migrationshintergrund gebeten werden, eine persönliche Vertrauensperson mitzubringen. In einem Fall wird auf eine separate Migrationsberatung hingewiesen, die einmal wöchentlich für jeweils zwei Stunden angeboten wird. Kooperation mit anderen Stellen Die Vernetzung mit anderen Stellen ist in den befragten Beratungsstellen sehr unterschiedlich ausgeprägt. Bei der Frage, in wie vielen formellen oder informellen Arbeitsgruppen/Gremien zur Zusammenarbeit die Beratungsstelle vertreten ist, variieren die Angaben zwischen Null (2 Nennungen) und neun (ebenfalls zwei Nennungen). Beide Extremwerte finden sich sowohl bei ehrenamtlichen als auch bei hauptamtlich organisierten Beratungsstellen. Am häufigsten wird die Kooperation mit einer weiteren Stelle angegeben (7 Nennungen). Die Kooperationspartner soll nach der Häufigkeit der Nennungen hier vollständig aufgelistet werden, da dies zugleich einen Überblick über die Hilfelandschaft im Kreis Olpe gibt. In der Klammer ist jeweils die Häufigkeit der Nennungen angegeben. 1. Örtliche Unterstützerkreise (in verschiedenen Regionen) (12) 2. AG Selbsthilfe Kreis Olpe (4) 3. Berufswegekonferenzen LWL-Förderschule (3) 4. AG 78 (2) 5. Netzwerk Frühe Hilfen (2) 6. Sozialraumkonferenzen (2) 7. AG Alte/Tagesstruktur (1) 8. AG Barrierefreiheit (1) 9. AK Integration (1) 10. AK Kinder- und Jugendpsychotherapeuten (1) 11. AK Psychiatrie (1)

8 12. AK Psychologen (1) 13. Bündnis für Familie (1) 14. EIL Ehrenamt in Lennestadt (1) 15. Fachkonferenz Familie (1) 16. Hilfeplankonferenz und Qualitätsdialog für Eingliederungshilfen (1) 17. Jugendhilfeausschuss (1) 18. Kirchliche Einrichtungen und Caritas (1) 19. Kooperationsverbund Sucht Sauerland (1) 20. Koordinierungssauschuss für den Integrationsfachdienst Siegen-Olpe (1) 21. Krankenhäuser und Fachkliniken (1) 22. Netzwerk Demenz (1) 23. Pflegestützpunkte im Kreis Olpe (1) 24. Psychiatrieteam Lennestadt (1) 25. Regionale Fallkonferenz (1) 26. Regionale Fallkonferenz des Kreises und SpDi (1) 27. Regionale Netzwerktreffen STAR (1) 28. Regionaler AK Autismus (1) 29. Sozialdienste/Entlassungsmanagement (1) 30. Suchberatungsstellen im Kreis Olpe (1) 31. überörtliche Kreuzbund und andere Suchselbsthilfeorganisationen (1) Es ist bemerkenswert, dass einerseits eine große Zahl von Arbeitszusammenhängen genannt werden, es sich dabei aber fast ausschließlich um Einzelnennungen handelt. Auf der Ebene der Gemeinden bieten die örtlichen Arbeitskreise für insgesamt sechs Beratungsstellen (Mitarbeit in mehreren Arbeitskreisen wurden abgezogen) einen gemeinsamen Bezugspunkt. Die AG Selbsthilfe ist für die ehrenamtliche Beratungstätigkeit auf Kreisebene ein gemeinsamer Bezugspunkt. Die Zusammenarbeit mit anderen Stellen im Unterstützungssystem wird insgesamt als gering eingeschätzt. Gefragt wurde nach der Zusammenarbeit mit (anderen) Sozialleistungsträgern, mit (anderen) Anbietern von Unterstützungsangeboten, mit (anderen) Selbsthilfegruppen, mit dem Behindertenbeauftragten und mit dem Ombudsmann des Kreises Olpe. Vorgegeben waren die Kategorien Keine Zusammenarbeit, Wenig Zusammenarbeit und Intensive Zusammenarbeit. Bei allen aufgelisteten Kooperationspartnern entfällt die am häufigsten genannte Kategorie auf wenig Zusammenarbeit. Am intensivsten ist die Zusammenarbeit mit dem Behindertenbeauftragten des Kreises Olpe. Hier gibt keiner der Befragten an, dass keine Kooperation besteht und der Mittelwert liegt bei 2,53. Veränderungen und Perspektiven Von 14 der 22 befragten Beratungsstellen wird angegeben, dass das Beratungsangebot in den letzten fünf Jahren neu eingeführt oder ausgeweitet wurde. Es wird hingegen lediglich von einer Stelle angegeben, dass das Beratungsangebot im gleichen Zeitraum reduziert wurde. In jeweils etwa einem Viertel der Beratungsstellen hat es in den letzten fünf Jahren räumliche oder konzeptionelle Veränderungen gegeben. Auch in den nächsten fünf Jahren planen mehrere Beratungsstellen (7 Nennungen) die Ausweitung ihres Angebotes. Noch häufiger sind auch konzeptionelle Veränderungen geplant (8 Nennungen).

9 Auf die Frage, ob es weitere Aspekte zu der Beratungsstelle gibt, die in dem Fragebogen nicht angesprochen wurden, weisen einige teilnehmenden Beratungsstellen auf ihre Besonderheiten hin (Arbeitsschwerpunkt, Planungen für die Zukunft, erhöhte Bedarfe).

10 5 Einschätzung der Beraterinnen und Berater Beratungstätigkeit Von den 43 teilnehmenden Berater/inne/n aus dem Kreis Olpe geben acht an, ehrenamtlich tätig zu sein, und 35 geben an, hauptamtlich beschäftigt zu sein. Dies entspricht einem Verhältnis von 1:4. Die acht ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter/innen geben hinsichtlich ihrer wöchentlichen Beratungszeit im Durchschnitt einen Umfang von rund drei Stunden an, wobei die Beratungszeiten relativ gleichmäßig zwischen einer und fünf Stunden schwanken. Bei den hauptamtlichen Mitarbeitern liegt die durchschnittliche wöchentlich zur Verfügung stehende Beratungszeit bei etwa 19,5 Stunden. Zu beachten ist allerdings die hohe Streuung der Werte. 12 hauptamtliche Mitarbeiter gaben an, zwischen 30 und 42 Stunden pro Woche für Beratungstätigkeit zur Verfügung zu haben. 9 Mitarbeiter gaben allerdings auch an, nur zwei bis sechs Stunden pro Woche beratend tätig zu sein. Bei den hauptamtlichen Mitarbeitern findet sich also neben einer relativ großen Anzahl an Teilzeit -Beratern eine große Gruppe an professionellen Beratern, welche im ganz überwiegenden Anteil ihrer Arbeitszeit Beratungsleistungen erbringen. Addiert man die für die Beratungstätigkeit vorgesehene reguläre Arbeitszeit, so kommt man bei den hauptamtlichen Mitarbeiter/inne/n insgesamt auf eine wöchentliche Zeit von 681 Stunden, bei den ehrenamtlichen Berater/innen auf eine Zeit von 23 Stunden, die durchschnittlich in der Woche für Beratung aufgewendet wird. Berücksichtigt man, dass in die Befragung nur eine Minderheit der im Kreis Olpe tätigen Berater/innen einbezogen wurden, so lässt sich insbesondere für die hauptamtlich ausgeübte Beratungstätigkeit feststellen, dass hierfür hohe zeitliche Ressourcen zur Verfügung stehen. Hinsichtlich der durchschnittlichen Zahl an Personen, die pro Monat beraten werden, fallen die Nennungen höchst unterschiedlich aus. Die Anzahl der durchschnittlich in einem Monat beratenen Menschen beginnt bei einer Person und steigert sich bis zu 150 Ratsuchenden. Die hauptamtlichen Mitarbeiter lassen sich in drei etwa gleich große Gruppen aufteilen. Rund 31% geben an, zwischen null und fünf Klienten pro Monat zu beraten. Daneben geben rund 31% der Befragten an, zwischen sechs und 25 Klienten pro Monat zu beraten. Die dritte und größte Gruppe mit rund 37 % der Befragten gibt an, 26 und mehr Personen pro Monat zu beraten. Hier drückt sich die Streuung und Teilung in Teilzeit - und Vollzeit -Berater/innen aus. Die ehrenamtlichen Berater/innen beraten aufgrund der deutlich geringeren Beratungszeit pro Monat auch weniger Ratsuchende. 62% der befragten ehrenamtlichen Berater/innen geben an, zwischen einem und fünf Klienten pro Monat zu beraten. Nur in einem Fall werden mehr als zehn Personen im Monat beraten. Insgesamt erreichen die befragten Berater/innen durchschnittlich 1042 Ratsuchende pro Monat. 989 davon werden durch hauptamtlich Berater/innen erreicht und 53 durch ehrenamtlich tätige Berater/innen. Setzt man die Anzahl der erreichten Ratsuchenden in ein Verhältnis zu der für Beratung eingesetzten Arbeitszeit, so wird pro Ratsuchendem etwa 2,9 Stunden regulärer wöchentlicher Wochenarbeitszeit aufgewandt. Bei den hauptamtlichen Mitarbeiter/innen weist dieser Wert allerdings eine große Streuung auf. Gefragt nach einem Schwerpunkt der Zielgruppe, welche Rat sucht, geben 40% der befragten hauptamtlichen Beraterinnen an, dass es einen solchen nicht gibt. Bei ehrenamtlichen Berater/innen ist dies hingegen die absolute Ausnahme. Im Bereich der hauptamtlichen Berater/innen gibt es am häufigsten die Schwerpunkte Menschen mit psychischen Erkrankungen und Men-

11 schen mit Lernschwierigkeiten (jeweils 34 %). Bei den ehrenamtlichen Berater/innen liegen die Schwerpunkte bei Menschen mit Körper- und Sinnesbehinderungen. Hinsichtlich der Form der Beratung ist zu erkennen, dass das kurze Telefonat bis zu 15 Minuten, sowie das längere (über 30 Minuten) und das mehrfache persönliche Gespräch die dominierenden Formen sind. Beratung in schriftlicher Form, beispielsweise über , wird eher selten praktiziert. Zu beachten sind hier allerdings starke Unterschiede zwischen den hauptamtlichen und den ehrenamtlichen Berater/innen. Während bei den hauptamtlichen Berater/innen die längeren und mehrfachen Gespräche, sowohl telefonisch als auch persönlich, im Vordergrund stehen, sind es bei den ehrenamtlichen Berater/innen die kurzen telefonischen Gespräche. Bezüglich der Häufigkeit der Beratungsinhalte ist zu erkennen, dass die Hauptthemen Fragen zu Unterstützungsmöglichkeiten und Informationen zu Leistungsansprüchen sind. Konflikte mit Sozialleistungsträgern und Leistungserbringern sind eher selten Inhalt der Beratungsgespräche. Auch das Persönliche Budget ist nur selten Thema in Beratungsgesprächen. Psychosoziale Beratung findet häufig statt, allerdings ist zu beobachten, dass diese vor allen Dingen durch hauptamtliche Berater/innen geleistet wird. Hier zeigt sich eine klare Verbindung zur Form von Beratung. Inhalte bei Beratungen der ehrenamtlichen Berater/innen sind hauptsächlich allgemeine Fragen zu Unterstützungsmöglichkeiten und Informationsanfragen bezüglich des Schwerbehindertenausweises. Dies sind Beratungsinhalte, die auch in kurzen Gesprächen über das Telefon gut geklärt werden können. Bei den hauptamtlichen Berater/innen stehen dagegen, neben Fragen zu Unterstützungsmöglichkeiten, vor allen Dingen Gesprächsinhalte im Vordergrund, die einer längeren und mehrfachen Beratung bedürfen, wie zu Beispiel die Psychosoziale Beratung. Fragen zur Inanspruchnahme von inklusiven Angeboten sind allgemein eher selten. Einschätzung des Unterstützungsangebots Das Unterstützungsangebot für Menschen mit Behinderung im Kreis Olpe wird von den Berater/innen zumeist eher positiv beurteilt. Ein Großteil der Berater/innen geht davon aus, dass Menschen mit Behinderung im Kreis Olpe zumeist die für sie passende Unterstützung bekommen und zwischen verschiedenen Angeboten entscheiden können. Ebenfalls ist eine Mehrheit der Meinung, dass die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe ein wichtiges Thema ist und dass sich die Aufmerksamkeit durch die UN-BRK im Kreis Olpe sogar weiter erhöht hat. Allerdings lohnt sich auch hier ein Blick auf die ehrenamtlichen Beraterinnen und Berater. Hier sind die Einschätzungen kritischer. Eine Mehrheit ist der Meinung, dass Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe eher nicht die Unterstützung finden, die sie benötigen. Auch hinsichtlich der anderen Punkte sind die Einschätzungen der ehrenamtlichen Berater/innen weniger positiv als bei den hauptamtlichen Berater/innen. Kooperation mit anderen Stellen Die Berater/innen für Menschen mit Behinderung im Kreis Olpe beschreiben die Kooperation mit anderen Stellen mehrheitlich positiv. Die Mehrheit fühlt sich gut informiert über das gesamte Unterstützungsangebot im Kreis Olpe und auch die Kooperation mit anderen Stellen gestaltet sich bei einer großen Mehrheit recht unproblematisch. Auch das Weiterleiten von Klienten an andere Stellen funktioniert aus ihrer Sicht gut. Sowohl die gegenseitige Information als auch die Verweisung wird als unproblematisch wahrgenommen. In der Gruppe der ehrenamtlichen Berater/innen wird die Kooperation kritischer gesehen. Hier wird von allen Berater/innen bemängelt,

12 dass eine Weiterleitung zu ihnen eher selten der Fall ist. Die Weiterleitung scheint nur von den Selbsthilfestellen weg, hingegen nicht zu ihnen hin zu funktionieren. Diese Vermutung bestätigt sich bei der Betrachtung der Ergebnisse zur Frage nach häufigen Kontakten hinsichtlich einzelner Ratsuchender. Hauptamtliche Mitarbeiter kooperieren zumeist mit (anderen) Sozialleistungsträgern und Anbietern von Unterstützungsleistungen. Kontakte zu Selbsthilfegruppen oder dem Behindertenbeauftragten finden eher selten statt. Auf den Ombudsmann wird so gut wie gar nicht verwiesen. Für die ehrenamtlichen Mitarbeiter ist der Behindertenbeauftragte der wichtigste Kooperationspartner. Die auf einzelne Fälle bezogene Kooperation findet zu einem großen Teil informell statt. Gemeinsame Besprechungen und schriftliche Rückmeldungen finden in der Regel nur selten statt, können aber bei einzelnen Berater/innen auch häufiger vorkommen. Um die Kooperation im Einzelfall zu verbessern, wurde unter anderem vorgeschlagen: Information vermehrt weitergeben und die Öffentlichkeitsarbeit intensivieren Intensivierung der Netzwerkarbeit Verbesserung der Kommunikationsstrukturen zwischen Akteuren Erstellung einer aktuellen und transparenten Liste aller Leistungsanbieter (inklusive Leistungsbeschreibung) Fast alle ehrenamtlich tätigen Berater/innen und knapp die Hälfte der hauptamtlich tätigen gibt an, in einer Arbeitsgruppe verschiedener Akteure zum Austausch über die Entwicklung der Unterstützung von Menschen mit Behinderung im Kreis Olpe zu arbeiten. Die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Träger, Verwaltungsstellen, Selbsthilfegruppen und anderer Stellen schätzen rund 63% der Berater/innen als eher oder sogar sehr kooperativ ein. Lediglich knapp 9% geben an, die Zusammenarbeit als eher nicht kooperativ zu empfinden. Keiner der Befragten empfindet die Kooperation als überhaupt nicht kooperativ. Allerdings zeigt sich auch hier ein eher kritischer Blick der kleineren Gruppe der ehrenamtlichen Berater/innen. Im Vergleich zu den hauptamtlichen Berater/innen wird die Zusammenarbeit hier als weniger kooperativ erlebt. In den Einschätzungen zeigt sich also ein durchaus positives Bild in der Kooperation, welches allerdings bei einem Blick auf die Kommentare durchaus nicht zu positiv interpretiert werden darf. In den Einschätzungen wird skeptisch-zurückhaltend und frustriertvorwurfvoll von Interessenlosigkeit, Interessenwahrung, Konflikten, Unverständnis und aktiver Nichtbeteiligung berichtet. Um Kooperation und Vernetzung bezogen auf Unterstützungsmöglichkeiten zu verbessern, schlagen die Berater/innen mehrheitlich vor, eine intensivere zielgruppenorientierte Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben und Fach- und Informationsveranstaltungen sowie gemeinsame Weiterbildungsangebote zu organisieren. Situation der Ratsuchenden Bezüglich der Situation der Ratsuchenden sind sich die ehrenamtlichen und hauptamtlichen Berater/innen einig. Die Ratsuchenden kommen nach Einschätzung von etwa zwei Dritteln der Befragten häufig mit gezielten Fragen in die Beratung. Sie haben allerdings nach Einschätzung der Hälfte der Befragten zumeist eher keine klaren Vorstellungen davon, welche Unterstützung sie benötigen. Zudem schätzen fast 90% der Befragten ein, dass die Ratsuchenden meist keinen Überblick darüber haben, welche Leistungen ihnen überhaupt zustehen und welche Angebote im Kreis Olpe vorhanden sind.

13 Auf die Frage, wie die Ratsuchenden auf das Beratungsangebot aufmerksam werden, steht an erster Stelle die Empfehlung durch Betroffene. Insgesamt geben 83 % der Befragten, die hier eine Angabe machen (n=35) an, dass dies sehr häufig oder häufig der Fall ist. Fast ebenso bedeutsam ist zumindest für die Beratung durch hauptamtliche Mitarbeiter/innen die Empfehlung von professionellen Stellen oder der bereits bestehende Kontakt zum Träger des Beratungsangebotes. Flyer spielen nur in der Wahrnehmung eines Drittels der Befragten häufig eine Rolle für die Inanspruchnahme des Angebotes. Das Internet und Berichte in den Medien spielt noch seltener eine Rolle in der Wahrnehmung der Berater/innen. Allerdings nehmen ehrenamtliche Berater/innen häufiger wahr, dass Ratsuchende auf diesen Wegen auf das Beratungsangebot aufmerksam werden. Dass diese Weiterleitung teilweise durchaus funktioniert, zeigt ein Blick auf die Frage Wie werden die Ratsuchenden auf Ihr Angebot aufmerksam?. Die hauptamtlichen Berater/innen geben an, dass die Ratsuchenden hauptsächlich auf Empfehlung anderer Sozialleistungsträger und Betroffener zu ihnen kommen. Darüber hinaus werden die Ratsuchenden hauptsächlich durch bestehende Kontakte zum Träger des Angebots auf die Angebote aufmerksam. Zumindest bei hauptamtlichen Berater/innen scheint die Weiterleitung und Vermittlung also durchaus zu funktionieren. Bei den ehrenamtlichen Berater/innen sieht es allerdings wieder weniger gut aus. Die Ratsuchenden werden auf die Angebote weniger durch die Empfehlung professioneller Stellen aufmerksam sondern werben die meisten ihrer Klienten über Berichte in den Medien oder über die Empfehlung anderer Betroffener. Hier wird also wieder ersichtlich, dass die Weiterleitung hin zu ehrenamtlichen Beratungsangeboten eher schlecht funktioniert. Perspektiven der Beratungsarbeit Die Behindertenpolitik und auch die Behindertenhilfe haben durch die UN- Behindertenrechtskonvention und der Aufforderung zur Entwicklung inklusiver Strukturen in allen Lebensbereichen wichtige Impulse erhalten. Dies gilt auch für das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe. Etwa die Hälfte der befragten Berater/innen nehmen wahr, dass das Thema Inklusion in letzter Zeit häufiger Thema in Einzelberatungen ist. Deutlich über die Hälfte geben an, dass die Thematik in Besprechungen des Teams oder der Gruppe aufgegriffen wird. Nur bei etwa 15% der Berater/innen führt dies allerdings bislang dazu, dass zunehmend auch Organisationen dahingehend beraten werden, wie sie ihr Angebot inklusiv gestalten können. Hinsichtlich der Stärken der Beratung von Menschen mit Behinderungen und ihrer Angehörigen im Kreis Olpe wurden zumeist das vielfältige Angebot (6 Nennungen), die Qualität der Durchführung (5 Nennungen) und die gute Vernetzung (5 Nennungen) genannt. Zudem wurden die orts-und zeitnahe Unterstützung und die engagierten und kooperationsbereiten Anbieter genannt. Als größte und meistgenannte Schwäche der Beratung von Menschen mit Behinderungen und ihrer Angehörigen wurde die Unübersichtlichkeit der Angebote genannt. Hier zeigt sich noch einmal die Forderung nach einer transparenten und aktuellen Liste von Leistungserbringern. Daran anschließend sehen die Berater/innen Handlungsbedarf hinsichtlich einer Förderung von Transparenz bei den Beratungsangeboten. Dieser Punkt wurde immerhin achtmal genannt. Zudem wurde, unter anderem, dafür plädiert den Hilfesuchenden mehr Eigenverantwortung zu geben. Darüber hinaus werden abschließend einige weitere Aspekte für die Beratung von Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe genannt. Die Antworten sind vielschichtig. Die Spanne reicht von

14 fehlender Anerkennung von Ehrenamtlichen, dem Wunsch nach mehr Beratungszeit, hin zur nicht ausreichenden Berücksichtigung und Einbeziehung von Angehörigen.

15 6 Abschließende Bemerkungen Ganz bewusst steht in dieser Auswertung die Darstellung der Ergebnisse der Befragung im Vordergrund, einerseits um den Ergebnissen des Gesamtprojektes nicht vorzugreifen und andererseits, um eine Bewertung und Schlussfolgerungen durch die beteiligten Akteure zu ermöglichen. Es sollen jedoch mit aller Vorsicht bereits einige Einschätzungen zur Diskussion gestellt werden. Die kritische Bewertung des bestehenden Beratungsangebotes als unübersichtlich kann durch die Untersuchung bestätigt werden. Bereits die Auswahl der einzubeziehenden Beratungsstellen stellte durch eine fehlende Zusammenstellung der entsprechenden Angebote ein Problem dar. Die Möglichkeit der Darstellung des Angebotes im Familienwegweiser wird von vielen Stellen nicht genutzt, andere Angaben sind veraltet oder unzutreffend. Auch die geringe Beteiligung an der Befragung kann als Zurückhaltung gegenüber der Herstellung von Transparenz und einer verstärkten auf den Kreis Olpe bezogenen Kooperation gedeutet werden. Es lässt feststellen, dass im Kreis Olpe ein gut ausgebautes und hochdifferenziertes Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen zur Verfügung steht. Darauf deutet die hohe Zahl der identifizierbaren Stellen, die differenzierten Angaben zum Beratungsangebot und zu seinen Schwerpunkten. Es zeigt sich auch, dass erhebliche Ressourcen für die Beratungsarbeit aufgewendet werden, was vor dem Hintergrund fehlender gesicherter Finanzierungsgrundlagen überraschend ist. Die von den Berater/innen angegebenen Zahlen zur Nachfrage nach dem Beratungsangebot lassen auf einen hohen Bedarf schließen, der sich aber offensichtlich in den Beratungsstellen und -bereichen sehr unterschiedlich darstellt. Die meisten Beratungsstellen orientieren sich an den Gesichtspunkten der Barrierefreiheit hinsichtlich der Auffindbarkeit, der Zugänglichkeit und Nutzbarkeit. Die Beratungsstellen betreiben in der Regel eine intensive Öffentlichkeitsarbeit. Sie stellen ihr Angebot auf eigenen Internetseiten oder in Flyern dar und bemühen sich um eine Präsenz in den Medien. Die Darstellung erfolgt allerdings uneinheitlich und hat keinen einheitlichen Bezugspunkt (beispielsweise ein Beratungsnetzwerk oder den Familienratgeber). In der Wahrnehmung der Berater/innen werden die Ratsuchenden hauptsächlich durch andere Betroffene, durch die Empfehlungen von professionellen Stellen oder durch bereits bestehende Kontakte zum Träger des Beratungsangebotes aufmerksam. Vor dem Hintergrund fehlender Übersichtlichkeit des Beratungsangebotes ist dabei die Zufälligkeit der Verweisung als ein Problem zu betrachten. Die Beratungsstellen sind vernetzt. Die meisten Stellen arbeiten in informellen oder formellen Arbeitskreisen und Gremien mit und viele Berater/innen sind in solche Arbeitszusammenhänge einbezogen. Die Arbeitszusammenhänge sind allerdings in der Regel nicht auf eine Verbesserung oder ein Vernetzung der Beratungsangebote im Kreis Olpe bezogen. Es handelt sich zumeist um Facharbeitskreise, die bezogen auf bestimmte Unterstützungsbedarfe sind. Die überraschend geringen Überschneidungen bei der Vertretung in Arbeitskreisen und das Fehlen übergreifender, auf die Beratung von Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe bezogener Arbeitszusammenhänge, deuten auf ein Koordinationsproblem hin und machen die Unübersichtlichkeit des Beratungsangebotes verständlich. Die Kooperation wird in der Regel als gering, aber insbesondere in Bezug auf den Einzelfall als möglich beschrieben. Wenngleich in der offenen Frage auch deutliche Kritik geübt wird, lässt sich die Rückmeldung insgesamt als freundlich zurückhaltend interpretieren. Als problematisch stellt sich der nur geringe Bezug zwischen Selbsthilfegruppen und den Trägerorganisation hauptamtlicher Beratung dar. Hinsichtlich der Einschätzung des Unterstützungsangebotes von Menschen mit Behinderungen und der Situation der Ratsuchenden lässt sich eine starke Diskrepanz feststellen. Es wird zumeist angenommen, dass Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe in der Regel die Unterstützung

16 finden, die sie benötigen und sich zwischen verschieden Angeboten entscheiden können. Andererseits wird aber bei den Ratsuchenden wahrgenommen, dass sie weder einen Überblick über ihre Leistungsansprüche noch über vorhandene Angebote im Kreis Olpe haben. Dieses Ergebnis belegt den Bedarf an Beratung, die aber systematisch so ausgerichtet sein muss, dass Menschen mit Behinderungen möglichst transparent und zielgerichtet bei der Entwicklung eines für sie passenden Hilfearrangements unterstützt werden. Nach den Angaben der Beratungsstellen ist das Beratungsangebot im Kreis Olpe in den letzten fünf Jahren deutlich ausgebaut worden und es gibt auch für die Zukunft Planungen zum Ausbau des Beratungsangebotes. Vor dem Hintergrund einer stärker auf Inklusion und Teilhabe zielenden Behindertenpolitik und -hilfe gewinnen die Beratung von Menschen mit Behinderungen und die Beratung von Organisationen bei der Entwicklung einer inklusiven Orientierung zweifellos an Bedeutung. Für die handelnden Akteure besteht dabei jedoch die Herausforderung, die Schwächen und Probleme eines hoch spezialisierten und abgegrenzten Beratungsangebotes zu überwinden. Eine an den Grundsätzen der Inklusion orientierte Beratung muss Beratung stärker als integrativen Bestandteil der Entwicklung eines individuellen Hilfearrangements und als Bestandteil der Entwicklung eines inklusiven Gemeinwesens begreifen.

17 Anhang Tabellarische Übersicht über Angaben aus dem Fragebogen für Beratungsstellen (Es wurden nur die Angaben der Beratungsstellen aufgenommen, die im Fragebogen ausdrücklich der Veröffentlichung zugestimmt haben)

18 Beratungsstelle Behindertenbeauftragter Adresse: Westfälische Stgraße 75, Olpe Kontaktperson: Friedhelm Hoffmann Schwerpunkte hinsichtlich der Zielgruppe des Beratungsangebotes: Es gibt keinen Schwerpunkt Beratungsangebot Beratung zur Inanspruchnahme von Sozialleistungen - Leistungen nach dem SGB II und III (Grundsicherung und Arbeitsförderung) - Leistungen nach dem SGB V (Krankenversicherung) - Leistungen nach dem SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) - Leistungen nach dem SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe) - Leistungen nach dem SGB XI (Pflegeversicherung) - Leistungen nach dem SGB XII (Sozialhilfe) - Fragen zum Schwerbehindertenausweis - Fragen zur Inanspruchnahme eines Persönlichen Budgets Anmerkung: alle Bereiche nur als Lotse und Wegweiser Weitere Beratungsangebote - Beratung zur Auswahl von Unterstützungsangeboten - Beratung zur Auseinandersetzung mit der eigenen Behinderung - Beratung von Angehörigen von Menschen mit Behinderung - Beratung von Ehrenamtlichen, die in der Unterstützung von Menschen mit Behinderung tätig sind - Beratung von Organisationen, die ihre Angebote für Menschen mit Behinderung öffnen wollen (Inklusion) Öffentlichkeitsarbeit - Es gibt einen Flyer über das Beratungsangebot. - Die Flyer werden regelmäßig an Stellen ausgelegt, die von der Zielgruppe des Beratungsangebotes aufgesucht werden. - Es werden regelmäßig Informationsveranstaltungen durchgeführt (mindestens jährlich).

19 Möglichkeiten der Kontaktaufnahme - Die Beratungsstelle ist durchgängig über einen Anrufbeantworter erreichbar. - Beratungstermine können per vereinbart werden. Sonstige Möglichkeiten der Kontaktaufnahme: Diensthandy Eine Rückmeldung erfolgt in der Regel nach einem Tag. Erreichbarkeit Die Beratungsstelle ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die nächste Bushaltestelle ist 200 Meter entfernt. Die Beratungsstelle ist ohne Stufen erreichbar. Barrierefreie Nutzbarkeit der Beratungsstelle - Die Beratungsstelle ist barrierefrei für Rollstuhlfahrer/innen zu nutzen (Behindertentoilette ist verfügbar, Durchgänge und Bewegungsflächen sind hinreichend ). - Die Beratungsstelle kann bei Bedarf eine/n Gebärdendolmetscher/in zur Verfügung stellen. - Die Beratungsstelle hält Informationsmaterialien in Blindenschrift bereit. - Die Beratungsstelle hält Informationsmaterialien in nicht-deutscher Sprache bereit. - Die Beratung kann im Bedarfsfall auch in der eigenen Wohnung oder an anderen von den Ratsuchenden gewünschten Orten stattfinden. Zugänglichkeit und Nutzbarkeit für Menschen mit Migrationshintergrund Es gibt Ansprechpersonen z.b. aus dem Bereich der türkischstämmingen Mitbürger mit denen eine gute Kooperation besteht. Grundsätzlich kommen sehr wenig Betroffene mit Migrationshintgergrund.

20 Beratungsstelle Hanah-Servicebüro für Familien und Senioren Adresse: Thomas-Morus-Platz 1 Kontaktperson: Anmdrea Schiller hanah@lennestadt.de Schwerpunkte hinsichtlich der Zielgruppe des Beratungsangebotes: Es gibt keinen Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit - Es gibt einen Flyer über das Beratungsangebot. - Die Flyer werden regelmäßig an Stellen ausgelegt, die von der Zielgruppe des Beratungsangebotes aufgesucht werden. - Es gibt regelmäßige Pressemitteilungen, in denen auf das Beratungsangebot hingewiesen werden (mindestens jährlich). - Es werden regelmäßig Informationsveranstaltungen durchgeführt (mindestens jährlich). - Es gibt eine Internetseite zu dem Beratungsangebot. Möglichkeiten der Kontaktaufnahme - Die Beratungsstelle ist durchgängig über einen Anrufbeantworter erreichbar. - Beratungstermine können per vereinbart werden. Eine Rückmeldung erfolgt in der Regel nach drei Tagen. Erreichbarkeit Die Beratungsstelle ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die nächste Bushaltestelle ist 500 Meter entfernt. Die Beratungsstelle ist ohne Stufen erreichbar. Barrierefreie Nutzbarkeit der Beratungsstelle - Die Beratungsstelle ist barrierefrei für Rollstuhlfahrer/innen zu nutzen (Behindertentoilette ist verfügbar, Durchgänge und Bewegungsflächen sind hinreichend ). - Die Beratungsstelle hält Informationsmaterialien in Leichter Sprache bereit. - Die Beratung kann im Bedarfsfall auch in der eigenen Wohnung oder an anderen von den Ratsuchenden gewünschten Orten stattfinden.

21 Beratungsstelle Kreis Olpe, Sozialps1chiatrischer Dienst Adresse: Westfälische Str. 75 Kontaktperson: Dr. Thomas Droste Schwerpunkte hinsichtlich der Zielgruppe des Beratungsangebotes: - vornehmlich Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige - vornehmlich Menschen mit Suchterkrankungen und deren Angehörige - vornehmlich Menschen mit Lernschwierigkeiten / geistiger Behinderung und deren Angehörige Beratungsangebot Beratung zur Inanspruchnahme von Sozialleistungen - Leistungen nach dem SGB V (Krankenversicherung) - Leistungen nach dem SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe) - Leistungen nach dem SGB XII (Sozialhilfe) Weitere Beratungsangebote - Beratung zur Auswahl von Unterstützungsangeboten - Beratung zur Auseinandersetzung mit der eigenen Behinderung - Beratung von Angehörigen von Menschen mit Behinderung Öffentlichkeitsarbeit - Es gibt einen Flyer über das Beratungsangebot. - Die Flyer werden regelmäßig an Stellen ausgelegt, die von der Zielgruppe des Beratungsangebotes aufgesucht werden. - Es gibt regelmäßige Pressemitteilungen, in denen auf das Beratungsangebot hingewiesen werden (mindestens jährlich). - Es gibt eine Internetseite zu dem Beratungsangebot. Möglichkeiten der Kontaktaufnahme - Die Beratungsstelle ist durchgängig über einen Anrufbeantworter erreichbar. - Beratungstermine können per vereinbart werden. Sonstige Möglichkeiten der Kontaktaufnahme: persönlich Eine Rückmeldung erfolgt in der Regel nach zwei Tagen. Erreichbarkeit Die Beratungsstelle ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die nächste Bushaltestelle ist 50 Meter entfernt. Die Beratungsstelle ist ohne Stufen erreichbar.

22 Barrierefreie Nutzbarkeit der Beratungsstelle - Die Beratungsstelle ist barrierefrei für Rollstuhlfahrer/innen zu nutzen (Behindertentoilette ist verfügbar, Durchgänge und Bewegungsflächen sind hinreichend ). - Die Beratungsstelle hält Informationsmaterialien in Leichter Sprache bereit. - Die Beratung kann im Bedarfsfall auch in der eigenen Wohnung oder an anderen von den Ratsuchenden gewünschten Orten stattfinden.

23 Beratungsstelle Kreis Olpe, Familien- und Sozialdienst Jugendamt Adresse: Westfälische Str. 75 Kontaktperson: Dr. Thomas Droste Schwerpunkte hinsichtlich der Zielgruppe des Beratungsangebotes: - Leistungsberechtigte der Eingliederungshilfe nach 35 a SGB VIII (Jugendhilfe) Beratungsangebot Beratung zur Inanspruchnahme von Sozialleistungen - Leistungen nach dem SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) Weitere Beratungsangebote - Beratung zur Auswahl von Unterstützungsangeboten - Beratung von Angehörigen von Menschen mit Behinderung Öffentlichkeitsarbeit - Es gibt einen Flyer über das Beratungsangebot. - Die Flyer werden regelmäßig an Stellen ausgelegt, die von der Zielgruppe des Beratungsangebotes aufgesucht werden. - Es gibt eine Internetseite zu dem Beratungsangebot. Möglichkeiten der Kontaktaufnahme - Die Beratungsstelle ist durchgängig über einen Anrufbeantworter erreichbar. - Beratungstermine können per vereinbart werden. Sonstige Möglichkeiten der Kontaktaufnahme: persönlich Eine Rückmeldung erfolgt in der Regel nach drei Tagen. Erreichbarkeit Die Beratungsstelle ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die nächste Bushaltestelle ist 50 Meter entfernt. Die Beratungsstelle ist ohne Stufen erreichbar. Barrierefreie Nutzbarkeit der Beratungsstelle - Die Beratungsstelle ist barrierefrei für Rollstuhlfahrer/innen zu nutzen (Behindertentoilette ist verfügbar, Durchgänge und Bewegungsflächen sind hinreichend ). - Die Beratungsstelle hält Informationsmaterialien in Leichter Sprache bereit. - Die Beratung kann im Bedarfsfall auch in der eigenen Wohnung oder an anderen von den Ratsuchenden gewünschten Orten stattfinden.

24 Zugänglichkeit und Nutzbarkeit für Menschen mit Migrationshintergrund keine gesonderten Ansprachewege, bei Bedarf Hinzuziehung von Dolmetschern

25 Beratungsstelle Rheumaliga AG Olpe Adresse: Krankenhaus St. Barbara Station 7( Glaskasten), Hohler Weg 9, Attendorn Kontaktperson: Silke Althoff Schwerpunkte hinsichtlich der Zielgruppe des Beratungsangebotes: - vornehmlich Menschen mit körperlicher Behinderung und deren Angehörige - Menschen mit Rheumatischen Erkrankungen Beratungsangebot Beratung zur Inanspruchnahme von Sozialleistungen - Fragen zum Schwerbehindertenausweis Weitere Beratungsangebote - Beratung zur Auswahl von Unterstützungsangeboten - Beratung zur Auseinandersetzung mit der eigenen Behinderung - Beratung von Angehörigen von Menschen mit Behinderung - Beratung durch Menschen, die in ähnlicher Weise durch eine Behinderung betroffen sind (Peer Counseling) Anmerkungen: Aufklärung über die Krankheit und Hilfe bei sozialrechtlichen Problemen Öffentlichkeitsarbeit - Es gibt einen Flyer über das Beratungsangebot. - Die Flyer werden regelmäßig an Stellen ausgelegt, die von der Zielgruppe des Beratungsangebotes aufgesucht werden. - Es werden regelmäßig Informationsveranstaltungen durchgeführt (mindestens jährlich). - Es gibt eine Internetseite zu dem Beratungsangebot. Möglichkeiten der Kontaktaufnahme - Die Beratungsstelle ist durchgängig über einen Anrufbeantworter erreichbar. - Beratungstermine können per vereinbart werden. Sonstige Möglichkeiten der Kontaktaufnahme: offene Sprechstunde 1 mal die Woche Eine Rückmeldung erfolgt in der Regel nach drei Tagen.

26 Erreichbarkeit Die Beratungsstelle ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die nächste Bushaltestelle ist 300 Meter entfernt. Die Beratungsstelle ist ohne Stufen erreichbar. Barrierefreie Nutzbarkeit der Beratungsstelle - Die Beratungsstelle ist barrierefrei für Rollstuhlfahrer/innen zu nutzen (Behindertentoilette ist verfügbar, Durchgänge und Bewegungsflächen sind hinreichend ). - Die Beratungsstelle hält Informationsmaterialien in Leichter Sprache bereit. - Die Beratungsstelle hält Informationsmaterialien in nicht-deutscher Sprache bereit. - Die Beratung kann im Bedarfsfall auch in der eigenen Wohnung oder an anderen von den Ratsuchenden gewünschten Orten stattfinden. Zugänglichkeit und Nutzbarkeit für Menschen mit Migrationshintergrund Es sind einige Merkblätter in Türkisch/englisch/russisch vorhanden. Wenn es bei der Anmeldung als Mitglied eingetragen ist, werden die Mitglieder wenn möglich in ihrer Sprache angeschrieben.

27 Beratungsstelle Wir sehen Weiter Adresse: Klönerstraße 12, Attendorn, Raum 104 Kontaktperson: Frau Marianne Klaffke Schwerpunkte hinsichtlich der Zielgruppe des Beratungsangebotes: - vornehmlich Menschen mit Sehbehinderung und deren Angehörige Beratungsangebot Beratung zur Inanspruchnahme von Sozialleistungen - Leistungen nach dem SGB II und III (Grundsicherung und Arbeitsförderung) - Leistungen nach dem SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe) - Fragen zum Schwerbehindertenausweis - Blindengeld Weitere Beratungsangebote - Beratung zur Auswahl von Unterstützungsangeboten - Beratung zur Auseinandersetzung mit der eigenen Behinderung - Beratung von Angehörigen von Menschen mit Behinderung - Beratung durch Menschen, die in ähnlicher Weise durch eine Behinderung betroffen sind (Peer Counseling) - Beratung von Organisationen, die ihre Angebote für Menschen mit Behinderung öffnen wollen (Inklusion) Öffentlichkeitsarbeit - Es gibt einen Flyer über das Beratungsangebot. - Die Flyer werden regelmäßig an Stellen ausgelegt, die von der Zielgruppe des Beratungsangebotes aufgesucht werden. - Es gibt regelmäßige Pressemitteilungen, in denen auf das Beratungsangebot hingewiesen werden (mindestens jährlich). - Es gibt eine Internetseite zu dem Beratungsangebot. Möglichkeiten der Kontaktaufnahme - Die Beratungsstelle ist durchgängig über einen Anrufbeantworter erreichbar. - Beratungstermine können per vereinbart werden. Sonstige Möglichkeiten der Kontaktaufnahme: Behindertenbeauftragter Eine Rückmeldung erfolgt in der Regel nach einem Tag.

28 Erreichbarkeit Die Beratungsstelle ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die nächste Bushaltestelle ist 500 Meter entfernt. Die Beratungsstelle ist ohne Stufen erreichbar. Barrierefreie Nutzbarkeit der Beratungsstelle - Die Beratungsstelle ist barrierefrei für Rollstuhlfahrer/innen zu nutzen (Behindertentoilette ist verfügbar, Durchgänge und Bewegungsflächen sind hinreichend ). - Die Beratungsstelle hält Informationsmaterialien in Leichter Sprache bereit. - Die Beratung kann im Bedarfsfall auch in der eigenen Wohnung oder an anderen von den Ratsuchenden gewünschten Orten stattfinden. Zugänglichkeit und Nutzbarkeit für Menschen mit Migrationshintergrund Keine besondere Ansprache

29 Beratungsstelle Kreuzbund Kreis Olpe Adresse: Lehmkuhle 46 Kontaktperson: Rudolf Gattwinkel Schwerpunkte hinsichtlich der Zielgruppe des Beratungsangebotes: - vornehmlich Menschen mit Suchterkrankungen und deren Angehörige Beratungsangebot Beratung zur Inanspruchnahme von Sozialleistungen - Leistungen nach dem SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) - Leistungen nach dem SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe) Weitere Beratungsangebote - Beratung zur Auswahl von Unterstützungsangeboten - Beratung zur Auseinandersetzung mit der eigenen Behinderung - Beratung von Angehörigen von Menschen mit Behinderung - Beratung von Ehrenamtlichen, die in der Unterstützung von Menschen mit Behinderung tätig sind - Beratung durch Menschen, die in ähnlicher Weise durch eine Behinderung betroffen sind (Peer Counseling) - Beratung von Organisationen, die ihre Angebote für Menschen mit Behinderung öffnen wollen (Inklusion) Öffentlichkeitsarbeit - Es gibt einen Flyer über das Beratungsangebot. - Die Flyer werden regelmäßig an Stellen ausgelegt, die von der Zielgruppe des Beratungsangebotes aufgesucht werden. - Es gibt Informationen zum Beratungsangebot in nicht-deutscher Sprache. - Es gibt regelmäßige Pressemitteilungen, in denen auf das Beratungsangebot hingewiesen werden (mindestens jährlich). - Es werden regelmäßig Informationsveranstaltungen durchgeführt (mindestens jährlich). - Es gibt eine Internetseite zu dem Beratungsangebot. Möglichkeiten der Kontaktaufnahme - Die Beratungsstelle ist durchgängig über einen Anrufbeantworter erreichbar. - Beratungstermine können per vereinbart werden. Sonstige Möglichkeiten der Kontaktaufnahme: persönlich Eine Rückmeldung erfolgt in der Regel nach einem Tag.

30 Erreichbarkeit Die Beratungsstelle ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die nächste Bushaltestelle ist 500 Meter entfernt. Barrierefreie Nutzbarkeit der Beratungsstelle - Die Beratungsstelle hält Informationsmaterialien in Leichter Sprache bereit. - Die Beratungsstelle hält Informationsmaterialien in nicht-deutscher Sprache bereit. - Die Beratung kann im Bedarfsfall auch in der eigenen Wohnung oder an anderen von den Ratsuchenden gewünschten Orten stattfinden. Zugänglichkeit und Nutzbarkeit für Menschen mit Migrationshintergrund Informationen in nichtdeutscher Sprache

31 Beratungsstelle Gemeinde Kirchhundem Adresse: Hundemstraße 35, Kirchhundem Kontaktperson: Rigo Hoppe Schwerpunkte hinsichtlich der Zielgruppe des Beratungsangebotes: Es gibt keinen Schwerpunkt Beratungsangebot Beratung zur Inanspruchnahme von Sozialleistungen - Leistungen nach dem SGB XII (Sozialhilfe) Weitere Beratungsangebote - Beratung zur Auswahl von Unterstützungsangeboten - Beratung von Angehörigen von Menschen mit Behinderung - Beratung von Ehrenamtlichen, die in der Unterstützung von Menschen mit Behinderung tätig sind Öffentlichkeitsarbeit - Es gibt eine Internetseite zu dem Beratungsangebot. Möglichkeiten der Kontaktaufnahme - Beratungstermine können per vereinbart werden. Eine Rückmeldung erfolgt in der Regel nach fünf Tagen. Erreichbarkeit Die Beratungsstelle ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die nächste Bushaltestelle ist 50 Meter entfernt. Barrierefreie Nutzbarkeit der Beratungsstelle - Die Beratung kann im Bedarfsfall auch in der eigenen Wohnung oder an anderen von den Ratsuchenden gewünschten Orten stattfinden.

32 Beratungsstelle Lebenshilfe Center Adresse: Franziskanerstr. 10, Olpe Kontaktperson: Britta Grammel Schwerpunkte hinsichtlich der Zielgruppe des Beratungsangebotes: - vornehmlich Menschen mit Lernschwierigkeiten / geistiger Behinderung und deren Angehörige - Institutionen Beratungsangebot Beratung zur Inanspruchnahme von Sozialleistungen - Leistungen nach dem SGB II und III (Grundsicherung und Arbeitsförderung) - Leistungen nach dem SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) - Leistungen nach dem SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe) - Leistungen nach dem SGB XI (Pflegeversicherung) - Leistungen nach dem SGB XII (Sozialhilfe) - Fragen zum Schwerbehindertenausweis - Fragen zur Inanspruchnahme eines Persönlichen Budgets Weitere Beratungsangebote - Beratung zur Auswahl von Unterstützungsangeboten - Beratung zur Auseinandersetzung mit der eigenen Behinderung - Beratung von Angehörigen von Menschen mit Behinderung - Beratung von Ehrenamtlichen, die in der Unterstützung von Menschen mit Behinderung tätig sind - Beratung durch Menschen, die in ähnlicher Weise durch eine Behinderung betroffen sind (Peer Counseling) - Beratung von Organisationen, die ihre Angebote für Menschen mit Behinderung öffnen wollen (Inklusion) Öffentlichkeitsarbeit - Es gibt einen Flyer über das Beratungsangebot. - Die Flyer werden regelmäßig an Stellen ausgelegt, die von der Zielgruppe des Beratungsangebotes aufgesucht werden. - Es gibt Informationen zum Beratungsangebot in nicht-deutscher Sprache. - Es gibt regelmäßige Pressemitteilungen, in denen auf das Beratungsangebot hingewiesen werden (mindestens jährlich). - Es werden regelmäßig Informationsveranstaltungen durchgeführt (mindestens jährlich). - Es gibt eine Internetseite zu dem Beratungsangebot.

33 Möglichkeiten der Kontaktaufnahme - Die Beratungsstelle ist durchgängig über einen Anrufbeantworter erreichbar. - Beratungstermine können per vereinbart werden. Eine Rückmeldung erfolgt in der Regel nach zwei Tagen. Erreichbarkeit Die Beratungsstelle ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die nächste Bushaltestelle ist 200 Meter entfernt. Die Beratungsstelle ist ohne Stufen erreichbar. Barrierefreie Nutzbarkeit der Beratungsstelle - Die Beratungsstelle ist barrierefrei für Rollstuhlfahrer/innen zu nutzen (Behindertentoilette ist verfügbar, Durchgänge und Bewegungsflächen sind hinreichend ). - Die Beratungsstelle hält Informationsmaterialien in Leichter Sprache bereit. - Die Beratungsstelle hält Informationsmaterialien in nicht-deutscher Sprache bereit. - Die Beratung kann im Bedarfsfall auch in der eigenen Wohnung oder an anderen von den Ratsuchenden gewünschten Orten stattfinden. Zugänglichkeit und Nutzbarkeit für Menschen mit Migrationshintergrund - durch Berater/Innen mit Migrationshintergrund

34 Adresse: Bruchstraße Olpe Kontaktperson: Marc Humpert Beratungsstelle ServiceCentrum focus Schwerpunkte hinsichtlich der Zielgruppe des Beratungsangebotes: - vornehmlich Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige - vornehmlich Menschen mit Suchterkrankungen und deren Angehörige - vornehmlich Menschen mit Lernschwierigkeiten / geistiger Behinderung und deren Angehörige Beratungsangebot Beratung zur Inanspruchnahme von Sozialleistungen - Leistungen nach dem SGB II und III (Grundsicherung und Arbeitsförderung) - Leistungen nach dem SGB V (Krankenversicherung) - Leistungen nach dem SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) - Leistungen nach dem SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe) - Leistungen nach dem SGB XI (Pflegeversicherung) - Leistungen nach dem SGB XII (Sozialhilfe) - Fragen zum Schwerbehindertenausweis - Fragen zur Inanspruchnahme eines Persönlichen Budgets Weitere Beratungsangebote - Beratung zur Auswahl von Unterstützungsangeboten - Beratung zur Auseinandersetzung mit der eigenen Behinderung - Beratung von Angehörigen von Menschen mit Behinderung - Beratung von Ehrenamtlichen, die in der Unterstützung von Menschen mit Behinderung tätig sind Öffentlichkeitsarbeit - Es gibt einen Flyer über das Beratungsangebot. - Die Flyer werden regelmäßig an Stellen ausgelegt, die von der Zielgruppe des Beratungsangebotes aufgesucht werden. - Es gibt regelmäßige Pressemitteilungen, in denen auf das Beratungsangebot hingewiesen werden (mindestens jährlich). - Es werden regelmäßig Informationsveranstaltungen durchgeführt (mindestens jährlich). - Es gibt eine Internetseite zu dem Beratungsangebot.

35 Möglichkeiten der Kontaktaufnahme - Die Beratungsstelle ist durchgängig über einen Anrufbeantworter erreichbar. - Beratungstermine können per vereinbart werden. Eine Rückmeldung erfolgt in der Regel nach zwei Tagen. Erreichbarkeit Die Beratungsstelle ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die nächste Bushaltestelle ist 300 Meter entfernt. Barrierefreie Nutzbarkeit der Beratungsstelle - Die Beratung kann im Bedarfsfall auch in der eigenen Wohnung oder an anderen von den Ratsuchenden gewünschten Orten stattfinden.

36 Beratungsstelle Gemeinsam leben, gemeinsam lernen - Olpe plus e.v. Adresse: Keeschladeweg 2, Olpe Kontaktperson: Thomas Heinemann heinemann@inklusion-olpe.de Schwerpunkte hinsichtlich der Zielgruppe des Beratungsangebotes: - Angehörige (i.d.r. Eltern) von Kindern mit Behinderungen Beratungsangebot Beratung zur Inanspruchnahme von Sozialleistungen - Beratungen zu Integrationshilfen in Schulen nach SGB VIII (Jugendhilfe) und XII (Sozialhilfe) Weitere Beratungsangebote - Beratung von Angehörigen von Menschen mit Behinderung - Beratung durch Menschen, die in ähnlicher Weise durch eine Behinderung betroffen sind (Peer Counseling) - Beratung von Organisationen, die ihre Angebote für Menschen mit Behinderung öffnen wollen (Inklusion) Öffentlichkeitsarbeit - Es gibt einen Flyer über das Beratungsangebot. - Es gibt regelmäßige Pressemitteilungen, in denen auf das Beratungsangebot hingewiesen werden (mindestens jährlich). - Es werden regelmäßig Informationsveranstaltungen durchgeführt (mindestens jährlich). - Es gibt eine Internetseite zu dem Beratungsangebot. Möglichkeiten der Kontaktaufnahme - Die Beratungsstelle ist durchgängig über einen Anrufbeantworter erreichbar. Eine Rückmeldung erfolgt in der Regel nach drei Tagen. Zugänglichkeit und Nutzbarkeit für Menschen mit Migrationshintergrund Es gibt noch keine spezielle Ansprache

37 Beratungsstelle Pflegeberatung Adresse: Kreis Olpe, Westfälische Str. 75 Kontaktperson: Gisela Haßler Schwerpunkte hinsichtlich der Zielgruppe des Beratungsangebotes: - Pflegebedürftige Beratungsangebot Beratung zur Inanspruchnahme von Sozialleistungen - Leistungen nach dem SGB V (Krankenversicherung) - Leistungen nach dem SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe) - Leistungen nach dem SGB XI (Pflegeversicherung) - Leistungen nach dem SGB XII (Sozialhilfe) - Fragen zum Schwerbehindertenausweis Weitere Beratungsangebote - Beratung zur Auswahl von Unterstützungsangeboten Öffentlichkeitsarbeit - Es gibt einen Flyer über das Beratungsangebot. - Die Flyer werden regelmäßig an Stellen ausgelegt, die von der Zielgruppe des Beratungsangebotes aufgesucht werden. - Es gibt eine Internetseite zu dem Beratungsangebot. Möglichkeiten der Kontaktaufnahme - Beratungstermine können per vereinbart werden. Sonstige Möglichkeiten der Kontaktaufnahme: Telefon Eine Rückmeldung erfolgt in der Regel nach einem Tag. Erreichbarkeit Die Beratungsstelle ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die nächste Bushaltestelle ist 15 Meter entfernt. Die Beratungsstelle ist ohne Stufen erreichbar.

38 Barrierefreie Nutzbarkeit der Beratungsstelle - Die Beratungsstelle ist barrierefrei für Rollstuhlfahrer/innen zu nutzen (Behindertentoilette ist verfügbar, Durchgänge und Bewegungsflächen sind hinreichend ). - Die Beratungsstelle kann bei Bedarf eine/n Gebärdendolmetscher/in zur Verfügung stellen. - Die Beratungsstelle hält Informationsmaterialien in nicht-deutscher Sprache bereit. - Die Beratung kann im Bedarfsfall auch in der eigenen Wohnung oder an anderen von den Ratsuchenden gewünschten Orten stattfinden. Zugänglichkeit und Nutzbarkeit für Menschen mit Migrationshintergrund Menschen mit Migrationshintergrund werden gebeten eine Vertrauensperson mit hinreichenden deutschen Sprachkenntnissen mitzubringen.

39 Beratungsstelle Lotsen Kreis Olpe Adresse: Gelslinger Weg Drolshagen Kontaktperson: Thomas Engels Schwerpunkte hinsichtlich der Zielgruppe des Beratungsangebotes: Es gibt keinen Schwerpunkt Beratungsangebot - Erstberatung zur Orientierung Öffentlichkeitsarbeit - Es gibt einen Flyer über das Beratungsangebot. - Die Flyer werden regelmäßig an Stellen ausgelegt, die von der Zielgruppe des Beratungsangebotes aufgesucht werden. - Es gibt regelmäßige Pressemitteilungen, in denen auf das Beratungsangebot hingewiesen werden (mindestens jährlich). - Es gibt eine Internetseite zu dem Beratungsangebot. Möglichkeiten der Kontaktaufnahme - Beratungstermine können per vereinbart werden. Sonstige Möglichkeiten der Kontaktaufnahme: persönlich, telefonisch Eine Rückmeldung erfolgt in der Regel nach zwei Tagen. Erreichbarkeit Die nächste Bushaltestelle ist Meter entfernt. Die Beratungsstelle ist ohne Stufen erreichbar. Barrierefreie Nutzbarkeit der Beratungsstelle - Die Beratungsstelle ist barrierefrei für Rollstuhlfahrer/innen zu nutzen (Behindertentoilette ist verfügbar, Durchgänge und Bewegungsflächen sind hinreichend ). - Die Beratungsstelle kann bei Bedarf eine/n Gebärdendolmetscher/in zur Verfügung stellen. - Die Beratung kann im Bedarfsfall auch in der eigenen Wohnung oder an anderen von den Ratsuchenden gewünschten Orten stattfinden.

40 Adresse: Hauptstraße 75, Wenden Kontaktperson: Vogelsang Beratungsstelle Wenden Schwerpunkte hinsichtlich der Zielgruppe des Beratungsangebotes: Es gibt keinen Schwerpunkt Beratungsangebot Beratung zur Inanspruchnahme von Sozialleistungen - allgemeine Fragen / Erstberatung zur Orientierung Öffentlichkeitsarbeit - Es gibt eine Internetseite zu dem Beratungsangebot. Möglichkeiten der Kontaktaufnahme - Die Beratungsstelle ist durchgängig über einen Anrufbeantworter erreichbar. - Beratungstermine können per vereinbart werden. Sonstige Möglichkeiten der Kontaktaufnahme: Telefon, persönlich Eine Rückmeldung erfolgt in der Regel nach einem Tag. Erreichbarkeit Die Beratungsstelle ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die nächste Bushaltestelle ist 20 Meter entfernt. Die Beratungsstelle ist ohne Stufen erreichbar. Barrierefreie Nutzbarkeit der Beratungsstelle - Die Beratungsstelle ist barrierefrei für Rollstuhlfahrer/innen zu nutzen (Behindertentoilette ist verfügbar, Durchgänge und Bewegungsflächen sind hinreichend ).

41 Beratungsstelle Kreis Olpe, Fürsorgestelle für schwerbehinderte Menschen im Arbeitsleben Adresse: Westfälische Str. 75, Olpe Kontaktperson: Jürgen Bieker Schwerpunkte hinsichtlich der Zielgruppe des Beratungsangebotes: - Es gibt keinen Schwerpunkt Alle Menschen mit einer Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellt Personen sowie Personen, die unmittelbar von einer Behinderung bedroht sind Beratungsangebot Beratung zur Inanspruchnahme von Sozialleistungen - Leistungen nach dem SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe) - Fragen zum Schwerbehindertenausweis Weitere Beratungsangebote - Beratung zur Auswahl von Unterstützungsangeboten - Beratung zur Auseinandersetzung mit der eigenen Behinderung - Beratung von Angehörigen von Menschen mit Behinderung - Beratung von Ehrenamtlichen, die in der Unterstützung von Menschen mit Behinderung tätig sind - Beratung von Organisationen, die ihre Angebote für Menschen mit Behinderung öffnen wollen (Inklusion) - Beratung von Arbeitgebern, Betriebs- und Personalräten, Vertrauenspersonen der Schwerbehinderten, Öffentlichkeitsarbeit - Es gibt eine Internetseite zu dem Beratungsangebot. Möglichkeiten der Kontaktaufnahme - Beratungstermine können per vereinbart werden. Sonstige Möglichkeiten der Kontaktaufnahme: persönlich, telefonisch, auch per Mobiltelefon, per persönlichem Fax, tess-rela1-dienste Eine Rückmeldung erfolgt in der Regel nach einem Tag. Erreichbarkeit Die Beratungsstelle ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die nächste Bushaltestelle ist 50 Meter entfernt. Die Beratungsstelle ist ohne Stufen erreichbar.

42 Barrierefreie Nutzbarkeit der Beratungsstelle - Die Beratungsstelle ist barrierefrei für Rollstuhlfahrer/innen zu nutzen (Behindertentoilette ist verfügbar, Durchgänge und Bewegungsflächen sind hinreichend ). - Die Beratungsstelle kann bei Bedarf eine/n Gebärdendolmetscher/in zur Verfügung stellen. - Die Beratung kann im Bedarfsfall auch in der eigenen Wohnung oder an anderen von den Ratsuchenden gewünschten Orten stattfinden. Zugänglichkeit und Nutzbarkeit für Menschen mit Migrationshintergrund Aktive Ansprache, auch bei Betriebsbesuchen, ggf. unter Hinzuziehung von Vertrauenspersonen im Betrieb, Familienmitgliedern und Integrationsfachdienst; Ziel: Vertrauen aufbauen um die anstehenden Probleme einer Lösung zuzuführen;

43 Beratungsstelle Koordinationsstelle Offene Hilfen Adresse: Bruchstraße 5, Olpe Kontaktperson: Karin Dombrowski Schwerpunkte hinsichtlich der Zielgruppe des Beratungsangebotes: - vornehmlich Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige - vornehmlich Menschen mit Suchterkrankungen und deren Angehörige - vornehmlich Menschen mit Lernschwierigkeiten / geistiger Behinderung und deren Angehörige Beratungsangebot Beratung zur Inanspruchnahme von Sozialleistungen - Leistungen nach dem SGB V (Krankenversicherung) - Leistungen nach dem SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe) - Leistungen nach dem SGB XI (Pflegeversicherung) - Leistungen nach dem SGB XII (Sozialhilfe) Weitere Beratungsangebote - Beratung zur Auswahl von Unterstützungsangeboten - Beratung von Angehörigen von Menschen mit Behinderung - Beratung von Ehrenamtlichen, die in der Unterstützung von Menschen mit Behinderung tätig sind Öffentlichkeitsarbeit - Es gibt einen Flyer über das Beratungsangebot. - Die Flyer werden regelmäßig an Stellen ausgelegt, die von der Zielgruppe des Beratungsangebotes aufgesucht werden. - Es gibt regelmäßige Pressemitteilungen, in denen auf das Beratungsangebot hingewiesen werden (mindestens jährlich). Möglichkeiten der Kontaktaufnahme - Die Beratungsstelle ist durchgängig über einen Anrufbeantworter erreichbar. - Beratungstermine können per vereinbart werden. Sonstige Möglichkeiten der Kontaktaufnahme: Sprechstunden, Handy Eine Rückmeldung erfolgt in der Regel nach drei Tagen.

44 Erreichbarkeit Die Beratungsstelle ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die nächste Bushaltestelle ist 400 Meter entfernt. Die Beratungsstelle ist ohne Stufen erreichbar. Barrierefreie Nutzbarkeit der Beratungsstelle - Die Beratungsstelle ist barrierefrei für Rollstuhlfahrer/innen zu nutzen (Behindertentoilette ist verfügbar, Durchgänge und Bewegungsflächen sind hinreichend ). - Die Beratung kann im Bedarfsfall auch in der eigenen Wohnung oder an anderen von den Ratsuchenden gewünschten Orten stattfinden.

45 Beratungsstelle Gemeinde Finnentrop Fachstelle für Seniorenarbeit Adresse: Am Markt 1, Finnentrop Kontaktperson: Monika Wiechers Schwerpunkte hinsichtlich der Zielgruppe des Beratungsangebotes: Es gibt keinen Schwerpunkt Beratungsangebot Beratung zur Inanspruchnahme von Sozialleistungen - Leistungen nach dem SGB II und III (Grundsicherung und Arbeitsförderung) - Leistungen nach dem SGB V (Krankenversicherung) - Leistungen nach dem SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe) - Leistungen nach dem SGB XI (Pflegeversicherung) - Leistungen nach dem SGB XII (Sozialhilfe) - Fragen zum Schwerbehindertenausweis Weitere Beratungsangebote - Beratung zur Auswahl von Unterstützungsangeboten - Beratung zur Auseinandersetzung mit der eigenen Behinderung - Beratung von Angehörigen von Menschen mit Behinderung - Beratung von Ehrenamtlichen, die in der Unterstützung von Menschen mit Behinderung tätig sind Möglichkeiten der Kontaktaufnahme - Beratungstermine können per vereinbart werden. Sonstige Möglichkeiten der Kontaktaufnahme: Zentrale der Gemeinde, auch telefonisch, Bürgerbüro der Gemeinde Eine Rückmeldung erfolgt in der Regel nach einem Tag. Erreichbarkeit Die Beratungsstelle ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die nächste Bushaltestelle ist 100 Meter entfernt. Die Beratungsstelle ist ohne Stufen erreichbar.

46 Barrierefreie Nutzbarkeit der Beratungsstelle - Die Beratungsstelle ist barrierefrei für Rollstuhlfahrer/innen zu nutzen (Behindertentoilette ist verfügbar, Durchgänge und Bewegungsflächen sind hinreichend ). - Die Beratungsstelle hält Informationsmaterialien in Leichter Sprache bereit. - Die Beratungsstelle kann bei Bedarf eine/n Gebärdendolmetscher/in zur Verfügung stellen. - Die Beratungsstelle hält Informationsmaterialien in Blindenschrift bereit. - Die Beratungsstelle hält Informationsmaterialien in nicht-deutscher Sprache bereit. - Die Beratung kann im Bedarfsfall auch in der eigenen Wohnung oder an anderen von den Ratsuchenden gewünschten Orten stattfinden. Zugänglichkeit und Nutzbarkeit für Menschen mit Migrationshintergrund Migrationsberatung im Rathaus der Gemeinde Finnentrop durch die Caritas, Sprechstunde 1x wöchentlich Di Uhr Uhr

47 Beratungsstelle Integrationsfachdienst Olpe Adresse: Kardinal-von-Galen-Str. 6, Olpe Kontaktperson: Miriam Launer Schwerpunkte hinsichtlich der Zielgruppe des Beratungsangebotes: - vornehmlich Menschen mit Sehbehinderung und deren Angehörige - vornehmlich Menschen mit Hörschädigung und deren Angehörige - vornehmlich Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige - vornehmlich Menschen mit Lernschwierigkeiten / geistiger Behinderung und deren Angehörige - vornehmlich Menschen mit körperlicher Behinderung und deren Angehörige Beratungsangebot Beratung zur Inanspruchnahme von Sozialleistungen - Leistungen nach dem SGB II und III (Grundsicherung und Arbeitsförderung) - Leistungen nach dem SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe) - Fragen zum Schwerbehindertenausweis - Fragen zur Inanspruchnahme eines Persönlichen Budgets Weitere Beratungsangebote - Beratung zur Auswahl von Unterstützungsangeboten - Beratung zur Auseinandersetzung mit der eigenen Behinderung - Beratung von Angehörigen von Menschen mit Behinderung - Beratung von Arbeitgebern Öffentlichkeitsarbeit - Es gibt einen Flyer über das Beratungsangebot. - Die Flyer werden regelmäßig an Stellen ausgelegt, die von der Zielgruppe des Beratungsangebotes aufgesucht werden. - Es gibt regelmäßige Pressemitteilungen, in denen auf das Beratungsangebot hingewiesen werden (mindestens jährlich). - Es werden regelmäßig Informationsveranstaltungen durchgeführt (mindestens jährlich). - Es gibt eine Internetseite zu dem Beratungsangebot.

48 Möglichkeiten der Kontaktaufnahme - Beratungstermine können per vereinbart werden. - Es besteht die Möglichkeit durch ein Schreibtelefon für Gehörlose Kontakt zur Beratungsstelle aufzunehmen. Sonstige Möglichkeiten der Kontaktaufnahme: Alle Mitarbeiter sind über Festnetz und Mobiltelefon (Mailbox) erreichbar Eine Rückmeldung erfolgt in der Regel nach zwei Tagen. Erreichbarkeit Die Beratungsstelle ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die nächste Bushaltestelle ist 50 Meter entfernt. Barrierefreie Nutzbarkeit der Beratungsstelle - Die Beratungsstelle hält Informationsmaterialien in Leichter Sprache bereit. - Die Beratungsstelle kann bei Bedarf eine/n Gebärdendolmetscher/in zur Verfügung stellen. - Die Beratungsstelle hält Informationsmaterialien in Blindenschrift bereit. - Die Beratung kann im Bedarfsfall auch in der eigenen Wohnung oder an anderen von den Ratsuchenden gewünschten Orten stattfinden. Zugänglichkeit und Nutzbarkeit für Menschen mit Migrationshintergrund Der Zugang der o.g. Personengruppe wird über Dritte gestaltet (Eltern, Lehrer, Kooperationspartner, Arbeitgeber). Das Beratungsangebot wird individuell auf die Erfordernisse angepasst.

49 Beratungsstelle AufWind Olpe-Heilpädagogische Frühförderung Adresse: Kolpingstrasse 62 Kontaktperson: Alexa Knorn Schwerpunkte hinsichtlich der Zielgruppe des Beratungsangebotes: Es gibt keinen Schwerpunkt Beratungsangebot Beratung zur Inanspruchnahme von Sozialleistungen - Leistungen nach dem SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) - Leistungen nach dem SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe) Weitere Beratungsangebote - Beratung zur Auswahl von Unterstützungsangeboten - Beratung zur Auseinandersetzung mit der eigenen Behinderung - Beratung von Angehörigen von Menschen mit Behinderung - Beratung von Organisationen, die ihre Angebote für Menschen mit Behinderung öffnen wollen (Inklusion) Öffentlichkeitsarbeit - Es gibt einen Flyer über das Beratungsangebot. - Die Flyer werden regelmäßig an Stellen ausgelegt, die von der Zielgruppe des Beratungsangebotes aufgesucht werden. - Es gibt regelmäßige Pressemitteilungen, in denen auf das Beratungsangebot hingewiesen werden (mindestens jährlich). - Es gibt eine Internetseite zu dem Beratungsangebot. Möglichkeiten der Kontaktaufnahme - Die Beratungsstelle ist durchgängig über einen Anrufbeantworter erreichbar. - Beratungstermine können per vereinbart werden. Sonstige Möglichkeiten der Kontaktaufnahme: persönlich Eine Rückmeldung erfolgt in der Regel nach zwei Tagen. Erreichbarkeit Die Beratungsstelle ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die nächste Bushaltestelle ist 150 Meter entfernt. Die Beratungsstelle ist ohne Stufen erreichbar.

50 Barrierefreie Nutzbarkeit der Beratungsstelle - Die Beratungsstelle ist barrierefrei für Rollstuhlfahrer/innen zu nutzen (Behindertentoilette ist verfügbar, Durchgänge und Bewegungsflächen sind hinreichend ). - Die Beratung kann im Bedarfsfall auch in der eigenen Wohnung oder an anderen von den Ratsuchenden gewünschten Orten stattfinden. Zugänglichkeit und Nutzbarkeit für Menschen mit Migrationshintergrund In Kooperation mit den Kindertageseinrichtungen und Schulen werden persönliche Gespräche gesucht, wenn erwünscht, auch zuhause oder in der Kita. Bei Bedarf organisieren wir einen Dolmetscher, um sicher zu gehen, dass alle Informationen ankommen und verstanden werden.

51 Adresse: Kardinal von Galenstr.6 Kontaktperson: Jörg Lummerich Beratungsstelle Reselve ggmbh Schwerpunkte hinsichtlich der Zielgruppe des Beratungsangebotes: - vornehmlich Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige Beratungsangebot Beratung zur Inanspruchnahme von Sozialleistungen - Leistungen nach dem SGB II und III (Grundsicherung und Arbeitsförderung) - Leistungen nach dem SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe) - Fragen zum Schwerbehindertenausweis - Fragen zur Inanspruchnahme eines Persönlichen Budgets Weitere Beratungsangebote - Beratung zur Auswahl von Unterstützungsangeboten - Beratung zur Auseinandersetzung mit der eigenen Behinderung - Beratung von Angehörigen von Menschen mit Behinderung - Beratung durch Menschen, die in ähnlicher Weise durch eine Behinderung betroffen sind (Peer Counseling) Öffentlichkeitsarbeit - Es gibt einen Flyer über das Beratungsangebot. - Die Flyer werden regelmäßig an Stellen ausgelegt, die von der Zielgruppe des Beratungsangebotes aufgesucht werden. - Es werden regelmäßig Informationsveranstaltungen durchgeführt (mindestens jährlich). - Es gibt eine Internetseite zu dem Beratungsangebot. Möglichkeiten der Kontaktaufnahme - Die Beratungsstelle ist durchgängig über einen Anrufbeantworter erreichbar. - Beratungstermine können per vereinbart werden. Eine Rückmeldung erfolgt in der Regel nach zwei Tagen. Erreichbarkeit Die Beratungsstelle ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die nächste Bushaltestelle ist 400 Meter entfernt. Die Beratungsstelle ist ohne Stufen erreichbar.

52 Barrierefreie Nutzbarkeit der Beratungsstelle - Die Beratungsstelle hält Informationsmaterialien in Leichter Sprache bereit. - Die Beratungsstelle kann bei Bedarf eine/n Gebärdendolmetscher/in zur Verfügung stellen. - Die Beratung kann im Bedarfsfall auch in der eigenen Wohnung oder an anderen von den Ratsuchenden gewünschten Orten stattfinden

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Wir möchten Sie bitten, diesen Fragebogen auszufüllen. Der Fragebogen soll bis zum 19.3.2012 an die Universität Siegen, ZPE,

Mehr

Beratung von Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Beratung von Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Beratung von Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Ein Praxisforschungsprojekt im Masterstudiengang Bildung und Soziale Arbeit unter Leitung von Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Praxisforschung 1 Praxisforschung

Mehr

Kommentierung zur Statistik 2009

Kommentierung zur Statistik 2009 Kommentierung zur Statistik 2009 Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Kreis Steinfurt Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt Die Arbeit des Netzwerks im Bereich Selbsthilfe Das Netzwerk

Mehr

Checklisten für Beraterinnen und Berater

Checklisten für Beraterinnen und Berater Checklisten für Beraterinnen und Berater Die folgenden Checklisten sollen Beraterinnen und Berater auf vulnerable Zielgruppen aufmerksam machen und sie für die besonderen Bedürfnisse dieser Personen sensibilisieren.

Mehr

Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement

Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement Projekt Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement Kommunale Konferenz Gesundheit, Alter und Pflege 06. April 2016 Kreis Siegen-Wittgenstein Sophia Janz

Mehr

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben Dr. Wolfgang Degner Geschäftsführender Vorstand Soziales Förderwerk

Mehr

IST-ZUSTAND BARRIEREFREIHEIT ÜBER IFP STZ GEFÖRDERTE NACHBARSCHAFTSHÄUSER UND STADTTEILZENTREN. Projekt ABBa Analyse, Beratung, Barrieren Abbauen

IST-ZUSTAND BARRIEREFREIHEIT ÜBER IFP STZ GEFÖRDERTE NACHBARSCHAFTSHÄUSER UND STADTTEILZENTREN. Projekt ABBa Analyse, Beratung, Barrieren Abbauen IST-ZUSTAND BARRIEREFREIHEIT ÜBER IFP STZ GEFÖRDERTE NACHBARSCHAFTSHÄUSER UND STADTTEILZENTREN Projekt ABBa Analyse, Beratung, Barrieren Abbauen ZIELE UND METHODEN Ziel: Analyse der derzeitigen Situation,

Mehr

Kooperationsvereinbarung Familienzentrum

Kooperationsvereinbarung Familienzentrum Kooperationsvereinbarung Familienzentrum Kath. Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Schaufenberger Straße 72 a 52477 Alsdorf Tel.: 02404 / 2 60 88 Fax.: 02404 / 55 26 42 e-mail: EBAlsdorf@Mercur.Caritas-AC.de

Mehr

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011 LVR-Landesjugendamt Rheinland Köln 16 November 2011 1 Forum 3 Evaluation und Dokumentation des Umgangs mit den Vereinbarungen 2 Teil I Verfahrensstandards des Jugendamtes - Soziale Dienste im Umgang mit

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft. Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. 1. Unter http://engagement.telekom.de tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie Ihre Log-in-Daten. 2. In einem Datenblatt zur Projekterfassung

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum Thema Männerberatungsstelle

Auswertung des Fragebogens zum Thema Männerberatungsstelle Luisa Cordroch Flensburg, den. September Auswertung des Fragebogens zum Thema Männerberatungsstelle Im Gleichstellungsausschuss der Stadt Flensburg vom 9.. wurde die Thematik Gewalt gegen Männer erörtert.

Mehr

SOZIALKOMMISSION I, GESUNDHEITSWESEN

SOZIALKOMMISSION I, GESUNDHEITSWESEN SOZIALKOMMISSION I, GESUNDHEITSWESEN 07.03.2011 Stellungnahme der BAGFW zum Richtlinienentwurf der GEKO über die Anforderungen an die Qualifikation zur und die Inhalte der genetischen Beratung gemäß 23

Mehr

Konzept der Mitarbeiterberatung

Konzept der Mitarbeiterberatung Konzept der Mitarbeiterberatung in der Hoffmann Medical Service GmbH Gelsenkirchen 1 1. Auftrag und Zuständigkeit 2. Struktur 2.1 Räumlichkeiten / Sprechstunden 2.2 Mitarbeiter 2.3 Praktikanten 2.4 Leitung

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Familie die Erarbeitung eines Kompasses für die Arbeit mit Alleinerziehenden (AE)

Vereinbarkeit von Beruf und Familie die Erarbeitung eines Kompasses für die Arbeit mit Alleinerziehenden (AE) Vereinbarkeit von Beruf und Familie die Erarbeitung eines Kompasses für die Arbeit mit Alleinerziehenden (AE) Erste Netzwerkkonferenz NenA Produktionsnetzwerk für Alleinerziehende am 07.04.2010 in Rostock

Mehr

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg. Integrationsfachdienst im Land Brandenburg Integrationsfachdienst Wir arbeiten im Auftrag des Integrationsamtes Land Brandenburg, auf Grundlage des Sozialgesetzbuches IX Unsere Aufgabe ist die Unterstützung

Mehr

Zwischenergebnisse zum Bereich Erwachsene Menschen mit Behinderung

Zwischenergebnisse zum Bereich Erwachsene Menschen mit Behinderung Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zwischenergebnisse zum Bereich Erwachsene Menschen mit Behinderung Dipl.-Päd., Dipl.-Soz.arb. Timo Wissel Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste

Mehr

Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung in die Kinder- und Jugendhilfe

Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung in die Kinder- und Jugendhilfe Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung in die Kinder- und Jugendhilfe 07.09.2009 Gisela Dittrich, DJI 1 Berichtsauftrag: Kinder und Jugendliche mit Behinderung einbeziehen Im Sinne des SGB IX

Mehr

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern Netzwerkarbeit für Kinder psychisch erkrankter Eltern Gliederung Ausgangslage im Kreis Mettmann Kooperation Erwachsenenpsychiatrie mit Jugendhilfe Kooperationsvereinbarungen Teilnahme am Modellprojekt

Mehr

Leitfaden Experteninterview Selbsthilfekontaktstellen

Leitfaden Experteninterview Selbsthilfekontaktstellen Leitfaden Experteninterview Selbsthilfekontaktstellen Fragen zur beruflichen Situation Wie lange sind Sie schon in Ihrer SKS tätig? Sind Sie ein/e hauptamtliche Mitarbeiter/in? Arbeiten Sie ehrenamtlich?

Mehr

netzwerkfrauenc/o Orleansplatz München fon: fax: mailto:

netzwerkfrauenc/o Orleansplatz München fon: fax: mailto: netzwerkfrauenc/o LAGH Orleansplatz 3 81667 München fon: 089-45 99 24 27 fax: 089-45 99 24 28 www.netzwerkfrauen-bayern.de mailto: info@netzwerk-bayern.de 1 Satzung des Netzwerkes von und für Frauen und

Mehr

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, AZ:

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, AZ: Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, Erstantrag Folgeantrag Antrag stellende bzw. leistungsberechtigte Person Name Vorname Geburtsdatum Beruf Familienstand Aktenzeichen: Anzahl und Alter

Mehr

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Die Netzwerke im Wandel erhalten! Die Netzwerke im Wandel erhalten! Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Grundsicherung und Jugendhilfe 1 Appell 2.... Die Unterstützung und Förderung dieser Zielgruppe ist eine gesamtgesellschaftliche

Mehr

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim Dokumentation Auftaktveranstaltung Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim 13.03.2013 Landkreis Hildesheim Dezernat 4 INHALT Seite Vorbemerkung... 2 1. Netzwerkentwicklung Frühe Hilfen... 3 2. Frühe

Mehr

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW. Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW www.inklusion.gew-nrw.de Wieso hat die GEW diese Umfrage gemacht? Seit dem Schuljahr 2014/2015 setzen engagierte Kolleginnen und Kollegen an den

Mehr

Bedarfsanalyse zu Hilfsangeboten im Bereich Jugendmedienschutz in Leipzig

Bedarfsanalyse zu Hilfsangeboten im Bereich Jugendmedienschutz in Leipzig 1 II. Bedarfsanalyse zu Hilfsangeboten im Bereich Jugendmedienschutz in Leipzig Steffen Linz Praktikant im Kinder- und Jugendschutz des Jugendamtes Leipzig Leipzig, September 28 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen Unterstützte Beschäftigung Für Menschen mit Behinderungen mit besonderem Unterstützungsbedarf

Mehr

Babylotse: Erfahrungen aus der Praxis

Babylotse: Erfahrungen aus der Praxis Zielsetzung Babylotse: Erfahrungen aus der Praxis 22.04.15 Nicola Küpelikilinc, Projektleitung Deutscher Kinderschutzbund, Bezirksverband Frankfurt Systematische Früherkennung belasteter Familien und bedarfsgerechte

Mehr

Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier)

Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier) Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier) 1. Seniorenkonferenz Gut leben in Schalke am 18.07.2011 Prof. Dr. Harald Rüßler, Dr. Dietmar Köster,

Mehr

Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung

Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung (1) Hintergrund Auf Basis einer Dienstvereinbarung zwischen der Hochschulleitung

Mehr

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014 27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V. 25. 27. Juni 2014 Forum 1 Ziele, Methoden und Besonderheiten der ambulanten und ganztägig ambulanten Suchttherapie. Persönliches Budget für suchtkranke

Mehr

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Übersicht Gesetzliche Grundlage der Arbeit Umsetzung des 45d SGB XI Zielgruppen und Aufgaben Angebote für Menschen mit Demenz Abgrenzung zu niedrigschwelligen

Mehr

Caritas. Beratung für Schwangere und Familien. Jahresbericht Not sehen und handeln!

Caritas. Beratung für Schwangere und Familien. Jahresbericht Not sehen und handeln! Caritas Not sehen und handeln! Jahresbericht 2013 Beratung für Schwangere und Familien Unser Beratungsangebot richtet sich an Frauen, Paare und Familien, die aufgrund einer Schwangerschaft bzw. durch die

Mehr

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier 3. Sitzung 15.10.2015 Europäische Akademie des 1 Begrüßung und Vorstellung Die Begrüßung der Teilnehmenden der Arbeitsgruppe erfolgt durch die Projektkoordinatorin Frau Hemmerich-Bukowski. Die Teilnehmenden

Mehr

Teilhabe als Leistungsanspruch - Eingliederungshilfe im Land Brandenburg

Teilhabe als Leistungsanspruch - Eingliederungshilfe im Land Brandenburg Landesamt für Soziales und Versorgung Teilhabe als Leistungsanspruch - Eingliederungshilfe im Land Brandenburg Präsentation im Rahmen des Fachforums Betreuung trifft Eingliederungshilfe am 17.02.2016 in

Mehr

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Workshop 26. Januar 2016 Impressum Herausgeber Kreis Borken Der Landrat Bildungsbüro Burloer Straße 93; 46325 Borken Redaktion Anne Rolvering,

Mehr

Unsere Stimme für Eltern und Kinder

Unsere Stimme für Eltern und Kinder Unsere Stimme für Eltern und Kinder Jugend-Job-Center Plus Beratung und Vermittlung unter einem Dach in Düsseldorf 1 Meine Themen für heute und mit Ihnen Persönliche Vorstellung Jugendsozialarbeit in Düsseldorf

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII Konzeption des Caritasverbandes für den Kreis Olpe e.v. Alte Landstraße 4 57462 Olpe Tel. 02761-9668-0 info@caritas-olpe.de www.caritas-olpe.de

Mehr

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein Offen für alle. Nicht für, sondern mit Menschen arbeiten. Viele Menschen mit Assistenzbedarf suchen einen Ausweg aus ihrer Einsamkeit

Mehr

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss Wissenschaftliche Begleitung 11.06.2015 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Bundesweit stellen sich ähnliche

Mehr

AG 2 : Ambulant betreutes Wohnen und Pflegedienste / Pflegeheime

AG 2 : Ambulant betreutes Wohnen und Pflegedienste / Pflegeheime AG 2 : Ambulant betreutes Wohnen und Pflegedienste / Pflegeheime Varianten : 1. Eingliederungshilfe (BEWO) und völlig unabhängig davon kommt auch der Pflegedienst 2. Kooperation zwischen Trägern der Eingliederungshilfe

Mehr

Projekt Wirtschaft inklusiv. Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten am 5. Juli 2014 in Wolnzach

Projekt Wirtschaft inklusiv. Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten am 5. Juli 2014 in Wolnzach Projekt Wirtschaft inklusiv Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten am 5. Juli 2014 in Wolnzach Inklusionsinitiative für Ausbildung und Beschäftigung 2 Antragsteller: Bundesarbeitsgemeinschaft ambulante

Mehr

Medizinische Versorgung und Forschungstätigkeiten bei Neurofibromatose

Medizinische Versorgung und Forschungstätigkeiten bei Neurofibromatose Medizinische Versorgung und Forschungstätigkeiten bei Neurofibromatose Zusammenfassung der Umfrageergebnisse 1. Einleitung Bei der vom Verein NF Kinder durchgeführten Umfrage haben im Zeitraum von September

Mehr

Verzahnung von Frauenschutz und Jugendhilfe in Thüringen Ein Überblick

Verzahnung von Frauenschutz und Jugendhilfe in Thüringen Ein Überblick Fachtag 15.05.2012 Verzahnung von Frauenschutz und Jugendhilfe in Thüringen Ein Überblick Julia Heidekrüger Referentin für Frauen, Familie und Beratungsstellen Der PARITÄTISCHE Thüringen 1. Hintergrund

Mehr

Haben Sie einen Plan?

Haben Sie einen Plan? Haben Sie einen Plan? Karriereplanung und berufliche Entwicklung Eine Studie von FlemmingFlemming im Auftrag der econnects GmbH 1 Über diese Studie Die Arbeitswelt verändert sich. Die Anforderungen an

Mehr

Neue Wege in den Beruf für Menschen mit Behinderungen

Neue Wege in den Beruf für Menschen mit Behinderungen !"#$%&'() *! +#," -".%!/ /0% 1"23",.3,"-%!"#" 4$5% 6786 Projektskizze zum Thema Neue Wege in den Beruf für Menschen mit Behinderungen Ausgangssituation Derzeit wird im Kreis Schleswig-Flensburg eine Regionalstrategie

Mehr

Patientenberatung für mehr Entscheidungsteilhabe und Gesundheit. Prof. Dr. Marie-Luise Dierks

Patientenberatung für mehr Entscheidungsteilhabe und Gesundheit. Prof. Dr. Marie-Luise Dierks Patientenberatung für mehr Entscheidungsteilhabe und Gesundheit Prof. Dr. Marie-Luise Dierks Die neue Rolle der Nutzer Die Nutzer als Gegengewicht zur Dominanz der Anbieterinteressen auf der Mikro-, Mesound

Mehr

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Evaluation Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung - Kurzfassung der Ergebnisse - 1. Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung : ein Programm für alle Regionen in Deutschland Der Ansatz von Kultur macht

Mehr

Familien mit einem psychisch kranken Elternteil BruderhausDiakonie Sozialpsychiatrische Hilfen Reutlingen Zollernalb Marion Krieg 22.3.

Familien mit einem psychisch kranken Elternteil BruderhausDiakonie Sozialpsychiatrische Hilfen Reutlingen Zollernalb Marion Krieg 22.3. Familien mit einem psychisch kranken Elternteil BruderhausDiakonie Sozialpsychiatrische Hilfen Reutlingen Zollernalb Marion Krieg 22.3.2012 Ausgangslage Sozialpsychiatrie Landkreis Reutlingen: 280.000

Mehr

Kooperation zwischen Mehrgenerationenhäusern und den regionalen Agenturen für Arbeit bzw. Jobcentern. (Stand: Dezember 2012)

Kooperation zwischen Mehrgenerationenhäusern und den regionalen Agenturen für Arbeit bzw. Jobcentern. (Stand: Dezember 2012) Kooperation zwischen Mehrgenerationenhäusern und den regionalen Agenturen für Arbeit bzw. Jobcentern (Stand: Dezember 2012) 0 Hintergrund Mit Blick auf die jeweiligen Aufgabenstellungen und Zielgruppen

Mehr

Frühförderung und Offene Hilfen gemeinsam stark für Familien in unserer Region. Ein Erfahrungsbericht mit Plädoyer aus dem Ostallgäu

Frühförderung und Offene Hilfen gemeinsam stark für Familien in unserer Region. Ein Erfahrungsbericht mit Plädoyer aus dem Ostallgäu Frühförderung und Offene Hilfen gemeinsam stark für Familien in unserer Region Ein Erfahrungsbericht mit Plädoyer aus dem Ostallgäu Was sind Offene Hilfen? Der Begriff Offene Hilfen ist bundesweit nicht

Mehr

Fallstudie altonavi. Ergebnisse einer Untersuchung im Rahmen der Evaluation des Modellprojekts Q8 Quartiere bewegen

Fallstudie altonavi. Ergebnisse einer Untersuchung im Rahmen der Evaluation des Modellprojekts Q8 Quartiere bewegen Fallstudie altonavi Ergebnisse einer Untersuchung im Rahmen der Symposium Modellprojekt altonavi Wirkung und Perspektiven am 14.07.2015 in Hamburg Dr. Matthias Sauter Institut für Stadtteilentwicklung,

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem Immanuel Krankenhaus (Rheumaklinik Berlin Buch) für den Zeitraum bis

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem Immanuel Krankenhaus (Rheumaklinik Berlin Buch) für den Zeitraum bis Werner Zingler Januar 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem Immanuel Krankenhaus (Rheumaklinik Berlin Buch) für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro

Mehr

Informationen WIE. zu den. heilpädagogisch - therapeutischen Maßnahmen

Informationen WIE. zu den. heilpädagogisch - therapeutischen Maßnahmen Informationen zu den heilpädagogisch - therapeutischen Maßnahmen im WIE Liebe Eltern, mit diesem Informationsblatt möchten wir Ihnen einige grundlegende Informationen über unser Institut und die in unserem

Mehr

Beispiele für Indikatoren zum Handlungsfeld Sucht- und Gewaltprävention

Beispiele für Indikatoren zum Handlungsfeld Sucht- und Gewaltprävention Beispiele für Indikatoren zum Handlungsfeld Sucht- und Gewaltprävention Definition Ober- bzw. Leitziele: Oberziele sind die Leitziele der Projekte für die Dauer der dreijährigen Projektlaufzeit, Unterziele

Mehr

Evaluation zur Qualität der Hilfen zur Erziehung in Westfälischen Pflegefamilien

Evaluation zur Qualität der Hilfen zur Erziehung in Westfälischen Pflegefamilien Studienprojekt Westfälische Pflegefamilien Fachhochschule Dortmund Fachhochschule Münster Landschaftsverband Westfalen-Lippe Landesjugendamt Evaluation zur Qualität der Hilfen zur Erziehung in Westfälischen

Mehr

Schuldnerberatung und definierte Qualitätskriterien wie geht das?

Schuldnerberatung und definierte Qualitätskriterien wie geht das? Diese Publikation wurde aus Mitteln der Glücksspirale gefördert. Menschen, die in die Schuldnerberatung kommen möchten ein professionelles und hochwertiges Angebot zu bekommen. Sie wollen dem Berater vertrauen

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/2451 16. Wahlperiode 02.02.2009 Bericht der Landesregierung Pflegestützpunkte Antrag der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen Drucksache 16/ 2346 (neu) Federführend

Mehr

Befragung zum Krankengeldfallmanagement. - Pretest - I. Allgemeine Daten. I.1 Name der Krankenkasse: I.2 Anschrift :

Befragung zum Krankengeldfallmanagement. - Pretest - I. Allgemeine Daten. I.1 Name der Krankenkasse: I.2 Anschrift : - Pretest - von der SVR-Geschäftsstelle auszufüllen: Fragebogen-Nr.: I. Allgemeine Daten I.1 Name der Krankenkasse: I.2 Anschrift : I.3 Ansprechpartner für Rückfragen (Name und Telefon / E-Mail-Adresse):

Mehr

LVR-Dezernat Soziales Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme im Bereich Arbeit der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe

LVR-Dezernat Soziales Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme im Bereich Arbeit der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme im Bereich Arbeit der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe Fachtagung Gut leben in NRW Leben und Arbeiten für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Günter Wottke (Dipl. Soz. Päd. BA) Abteilungsleiter Soziale Dienste Kinder- und Jugendamt Heidelberg Inklusion - Grundsätzliches

Mehr

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft Konzept und Ablauf einer Führung zu interkulturellen Engagementplätzen Seite 1 InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Mehr

PORTA Ein internetbasiertes

PORTA Ein internetbasiertes PORTA Ein internetbasiertes Tool zur Belastungseinschätzung und Interventionsplanung bei minderjährigen mit Fluchterfahrung APK-Workshop minderjährige Flüchtlinge am 30.05.2016 Thorsten Sukale, Kinder-

Mehr

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe 15 Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe Im Jahr 2001 wurde im Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) der Begriff Teilhabe eingeführt. Wie in Gesetzen üblich, wurde der neue Begriff Teilhabe nicht

Mehr

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München Hilfen im Alter und bei Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in erstellt von Elisabeth Solchenberger / Fachstelle Beratung S-I-AB 21 in Kooperation mit: Stand April 2013 Seite 1 Beratungsstellen

Mehr

Projekt Beistandschaften 2020

Projekt Beistandschaften 2020 Projekt Beistandschaften 2020 Frühe Hilfe Beistandschaft? Zielorientierung und Praxisentwicklung in der Beistandschaft Der Prozess der Entwicklung und Umsetzung von Veränderungszielen im Projekt-Jugendamt

Mehr

Statistik 2013 Kinder- und Jugendtelefon BERLIN

Statistik 2013 Kinder- und Jugendtelefon BERLIN Statistik 2013 Kinder- und Jugendtelefon BERLIN Herausgeber Diakonisches Werk e.v. Berlin Brandenburg und Nummer gegen Kummer e.v. Zum Beratungsangebot des Kinder- und Jugendtelefons Das Kinder- und Jugendtelefon

Mehr

Frauen helfen Frauen e.v. Tätigkeitsbericht des Bereichs Krisenintervention

Frauen helfen Frauen e.v. Tätigkeitsbericht des Bereichs Krisenintervention Frauen helfen Frauen e.v. Tätigkeitsbericht 2008 des Bereichs Krisenintervention angesiedelt bei der Beratungsstelle des Vereins Frauen helfen Frauen e.v., Wiesbaden Loreleiring 26, 65197 Wiesbaden Tel

Mehr

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen Department für Pädagogik und Rehabilitation Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik, Prof. Dr. Ulrich Heimlich Die Behindertenrechtskonvention (BRK) und die Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung

Mehr

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011 Jenaer Geschäftsklimaindex Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Kurze Charakterisierung der befragten Unternehmen 2. Gesamtauswertung 3. Handel 4. Verarbeitendes Gewerbe

Mehr

Auswertung der Umfrage Sonntagsöffnung ( )

Auswertung der Umfrage Sonntagsöffnung ( ) Auswertung der Umfrage Sonntagsöffnung (03.03.13) 1. Informationsquellen S. 1 2. Motivation der BesucherInnen S. 2 3. Profil der BesucherInnen S. 3, 4 4. Bewertung von Atmosphäre, Beratung, etc. S. 4 5.

Mehr

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung Planungsprozess Inklusion Kommissionssitzung 17. März 2015 Projektorganisation (bisher) Institutionen, Verbände, Vereine

Mehr

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation Herzlich willkommen zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf 1 Rehakoop Berufliche Erstausbildung für Menschen

Mehr

JAHRESSTATISTIK DER BERATUNGSSTELLE FRÜHE HILFEN 2015

JAHRESSTATISTIK DER BERATUNGSSTELLE FRÜHE HILFEN 2015 Stadt Karlsruhe Städtisches Amt JAHRESSTATISTIK DER BERATUNGSSTELLE FRÜHE HILFEN 215 Das Jahr 215 war in der Beratungsarbeit wie die Jahre davor geprägt von einer kontinuierlich hohen und im Vergleich

Mehr

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Die Lebenshilfe Braunschweig gemeinnützige GmbH Vier Bereiche:

Mehr

Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung?

Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung? Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung? Arbeitsschutz aktuell Hamburg 11.10.2016 Inklusion Was sagt der DUDEN? In klu si on 1. (Mathematik) (besonders in der Mengenlehre)

Mehr

Produzentenumfrage Ergebnisse im Detail

Produzentenumfrage Ergebnisse im Detail Produzentenumfrage 2011 - Ergebnisse im Detail Inhaltsverzeichnis 1. Zufriedenheit mit der Geschäftsstelle im Allgemeinen... 2 1.1 Erwartungen an die Geschäftsstelle... 3 2. Bewertung verschiedener Bereiche

Mehr

Persönliches Budget in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen

Persönliches Budget in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen Persönliches Budget in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen Landeswohlfahrtsverband Hessen Barbara Oerder (Projektleitung TPB, Mitarbeiterin der Steuerung für den Überörtlichen Sozialhilfeträger,

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung Kreisgruppenversammlung Landkreis Harz 31.03.2010 Halberstadt Sachleistung Leistungsträger Sozialamt Vereinbarung 79 SGB XII Leistungserbringer Sozialer

Mehr

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE WIE IST DIE KINDER- UND JUGENDHILFE AUFGESTELLT? Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116

Mehr

Regionalplanungskonferenz

Regionalplanungskonferenz 1 Regionalplanungskonferenz Wohnbezogene Hilfen für Menschen mit Behinderung in der Stadt Herne 2 Gliederung Einführung, Gemeinsame Aufgabe Steuerung der Bedarfsdeckung Wohnbezogene Hilfen für Menschen

Mehr

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Arche Fachstelle für Integration Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Inhaltsverzeichnis 1 // EINLEITUNG 2 // ZIELGRUPPE 3 // Ziele 4 // Angebote 5 // ORGANISATION, STEUERUNG UND

Mehr

Runder Tisch Inklusion jetzt

Runder Tisch Inklusion jetzt Runder Tisch Inklusion jetzt Weg frei für Menschen mit Lernschwierigkeiten Franziska Schneider, Beauftragte für Menschen mit Behinderung, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg Zielsetzung Umsetzung UN-BRK auf

Mehr

Bei allen unseren Patienten, die an der Befragung teilgenommen haben, möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken!

Bei allen unseren Patienten, die an der Befragung teilgenommen haben, möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken! Praxisgemeinschaft Dr. Shaw & Kollegen Patientenbefragung 2011 Kurzdarstellung Im Jahr 2011 führten wir eine Befragung aller Patienten der Praxen in München, Düsseldorf und Berlin zu ihrer Zufriedenheit

Mehr

Prozess-Erfassungsbogen. Inhaltsverzeichnis. 1. Kernaufgaben 2. Zusammenarbeit im Team der GS 3. Öffentlichkeitsarbeit 4. Netzwerkarbeit 1/5

Prozess-Erfassungsbogen. Inhaltsverzeichnis. 1. Kernaufgaben 2. Zusammenarbeit im Team der GS 3. Öffentlichkeitsarbeit 4. Netzwerkarbeit 1/5 Prozess-Erfassungsbogen Inhaltsverzeichnis 1. Kernaufgaben 2. Zusammenarbeit im Team der GS 3. Öffentlichkeitsarbeit 4. Netzwerkarbeit 1/5 Bitte geben Sie die Adresse Ihrer GS an. Name der Einrichtung:

Mehr

Arbeitsschutz auf dem Prüfstand. Zentrale Ergebnisse der Befragung des Aufsichtspersonals

Arbeitsschutz auf dem Prüfstand. Zentrale Ergebnisse der Befragung des Aufsichtspersonals Arbeitsschutz auf dem Prüfstand Zentrale Ergebnisse der Befragung des Aufsichtspersonals Impressum Zentrale Ergebnisse der Befragung des Aufsichtspersonals Stand: 9. Dezember 2013 Herausgeber: Geschäftsstelle

Mehr

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin Fachstelle Migration und Behinderung gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin Fachstelle Migration und Behinderung Die Fachstelle arbeitet fach- und trägerübergreifend.

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Azubi statt ungelernt in Aalen. Elternbefragung

Azubi statt ungelernt in Aalen. Elternbefragung Azubi statt ungelernt in Aalen Elternbefragung Ergebnisse der Erhebung bei Eltern mit Migrationshintergrund in Aalen Petra Bonnet M.A. Büro für Kommunikationsberatung Stuttgart Azubi statt ungelernt Aalen

Mehr

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. LEITBILD des Jobcenters EN Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. UNSERE ORGANISATION Der Fachbereich Jobcenter EN ist auf unser Engagement angewiesen. Wir bringen unsere Ideen über die Gremien

Mehr

Selbsthilfe wirkt. Zusammenarbeit ist gefragt

Selbsthilfe wirkt. Zusammenarbeit ist gefragt Selbsthilfe wirkt Zusammenarbeit ist gefragt Wie wichtig? Wie wichtig für die Zukunft Ihrer Selbsthilfegruppe finden Sie die Zusammenarbeit mit den Einrichtungen der beruflichen Suchthilfe? 1 2 3 4 5 6

Mehr

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger . Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger 17. Fachtagung GBM/POB&A Anwendertreffen 24. bis 26.04.2013 in München Marga Tobolar-Karg Inhalt 1. Allgemeine Informationen

Mehr

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards Hans Leitner Geschäftsführer Start ggmbh Leiter der Fachstelle

Mehr

Martinus-Schule. Bericht

Martinus-Schule. Bericht Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig e.v. Sozialarbeit in Schulen (SiS) ZKJF Martinus-Schule Bad Orb Sozialarbeit in der Martinus-Schule Bad Orb Bericht für das Schuljahr 008/09 Inhalt

Mehr

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfe ( 4 Abs.1 des Rahmenvertrages zu 78f SGB VIII) Präambel Die Rahmenleistungsvereinbarung enthält

Mehr

Freiheit geben Sicherheit gewährleisten

Freiheit geben Sicherheit gewährleisten Freiheit geben Sicherheit gewährleisten Sensibilisierung zu freiheitseinschränkenden Maßnahmen: SensiFix Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Brandenburg e.v. Cottbus, 12.09.2012

Mehr

Einbeziehung von Menschen mit Behinderung

Einbeziehung von Menschen mit Behinderung ITP Thüringen Infoblatt 4 - Möglichkeiten der Einbeziehung von Menschen mit Behinderung Verantwortlich: AG Eckpunkte / ständige AG für Fachthemen Redaktion: TMSFG / Franziska Latta (Franziska.Latta@tmsfg.thueringen.de)

Mehr

Haufe TaschenGuide 179. Pflegeversicherung. Bearbeitet von Manfred Stradinger

Haufe TaschenGuide 179. Pflegeversicherung. Bearbeitet von Manfred Stradinger Haufe TaschenGuide 179 Pflegeversicherung Bearbeitet von Manfred Stradinger 2. Auflage 2011 2011. Taschenbuch. 95 S. Paperback ISBN 978 3 648 02183 5 Wirtschaft > Wirtschaftswissenschaften: Allgemeines

Mehr