Kirschbaum / Volk Lohnsteuer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kirschbaum / Volk Lohnsteuer"

Transkript

1 Kirschbaum / Volk Lohnsteuer

2

3 Grüne Reihe Band 4 Lohnsteuer Von Professor Jürgen Kirschbaum, Professorin Regine Volk 14. Auflage 2004 Herausgeber: Deutsche Steuer-Gewerkschaft Erich Fleischer Verlag, Achim

4 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN # 2004 Erich Fleischer Verlag, Achim bei Bremen Ohne Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, das Buch oder Teile daraus nachzudrucken oder auf fotomechanischem Wege zu vervielfältigen, auch nicht für Unterrichtszwecke. Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen nur mit Genehmigung des Verlages. Gesamtherstellung: Graphischer Betrieb Ernst Gieseking GmbH, Bielefeld.

5 Vorwort Vorwort zur 14. Auflage Vierzehn Auflagen seit 1965 bestätigen eindrucksvoll die Richtigkeit der seinerzeit von Herausgeber und Verlag getroffenen Entscheidung, die Lohnsteuer als eine die meisten Bürger und Bürgerinnen der Bundesrepublik Deutschland erfassende Ertragsteuer in einem selbständigen Band innerhalb der Grünen Reihe darzustellen, auch wenn die Lohnsteuer nur eine besondere Erhebungsart der Einkommensteuer der Arbeitnehmer ist. Ein Rückblick auf die vorangegangenen dreizehn Auflagen zeigt aber auch, dass sich das Einkommensteuerrecht in einer permanenten Reform befindet. Dies hat dazu geführt, dass das Einkommen- und Lohnsteuerrecht sowohl für die betroffenen Steuerpflichtigen als auch für deren Berater und die Finanzverwaltung zu einem kaum mehr durchschaubaren Dschungel geworden ist. Hinzu kommt, dass das Bundesverfassungsgericht in den letzten Jahren wiederholt Vorschriften des Steuerrechts als nicht verfassungsgemäß für nichtig oder zumindest für dringend änderungsbedürftig erklären musste. Dies hat dazu geführt, dass heute kaum ein Einkommensteuer-Bescheid ergeht, der nicht im Hinblick auf die mögliche Verfassungswidrigkeit einer Norm für vorläufig erklärt wird. Unter anderem die stetig ansteigende Zahl verfassungsgerichtlicher Entscheidungen zu steuerlichen Fragen und auch aus der wirtschaftlichen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland (Standortdiskussion) sich ergebende Zwänge veranlassen den Gesetzgeber in immer kürzeren Zeitintervallen, neue Vorhaben zur Reform des Einkommen- und Lohnsteuerrechts zu starten. So waren auch in der vorliegenden 14. Auflage eine Vielzahl von seit der letzten Auflage ergangenen Gesetzesänderungen zu verarbeiten. Lediglich beispielhaft seien genannt: das Gesetz zur Familienförderung vom , das Steuerbereinigungsgesetz vom , das Steuersenkungsgesetz vom , das Steuersenkungsergänzungsgesetz vom , das Gesetz zur Einführung einer Entfernungspauschale vom , das Altersvermögensgesetz vom , das Zweite Gesetz zur Familienförderung vom , das Steueränderungsgesetz 2001 vom , das Unternehmenssteuerfortentwicklungsgesetz vom , das Gesetz zur Steuerfreistellung von Arbeitnehmertrinkgeldern vom , das Zweite Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt vom , das Steuervergünstigungsabbaugesetz vom , das Steueränderungsgesetz 2003 vom , das Gesetz zur Umsetzung der Protokollerklärung der Bundesregierung zur Vermittlungsempfehlung zum Steuervergünstigungsabbaugesetz (sog. Korb II-Gesetz) vom , das Haushaltsbegleitgesetz 2004 vom , das Alterseinkünftegesetz vom Die Erkenntnis, dass in Zeiten starker wirtschaftlicher und demografischer Veränderungen das bewährte System der sozialen Sicherheit in der Bundesrepublik Deutschland nur durch tiefgreifende Reformen funktionsfähig beibehalten werden kann und die Nöte des Beschäftigungsmarktes zwingen den Gesetzgeber in allen Bereichen, insbesondere auch des Ertragsteuerrechts weiterhin dazu, aktiv zu werden. Da die Erfahrung zeigt, dass in den gegenwärtigen Zeiten eines verstärkten Wandels der Lebensverhältnisse viele Reformwerke nicht das halten, was man sich von ihnen versprochen hat, entsteht gerade auch auf dem Gebiet des Steuerrechts zu Recht der Eindruck, dass es ein von permanenten Gesetzesänderungen geprägtes Rechtsgebiet ist. So sind gerade zum Jahreswechsel 2003/2004 wieder eine Reihe von Gesetzen erlassen worden, die umfangreiche ¾nde- 5

6 Vorwort rungen auch im Bereich der Einkommen- und Lohnsteuer beinhalten. Erwähnt seien an dieser Stelle das Steueränderungsgesetz 2003, das Haushaltsbegleitgesetz 2004, das Gesetz zur Umsetzung der Protokollerklärung der Bundesregierung zur Vermittlungsempfehlung zum Steuervergünstigungsabbaugesetz (sog. Korb II-Gesetz). Da zudem weiterhin Forderungen nach einer tiefgreifenden Reform des Ertragsteuerrechts erhoben werden und geradezu ein Wettbewerb der politischen Kräfte um die besten steuerlichen Reformkonzepte eröffnet erscheint, werden die nächsten steuerlichen Reformgesetze mit Regelungen zumindest über steuerliche Entlastungen einerseits und über erforderliche Gegenfinanzierungsmaßnahmen andererseits nicht sehr lange auf sich waren lassen. Die 14. Auflage berücksichtigt alle ¾nderungen des Einkommen- und Lohnsteuerrechts, die bis Ende Juli 2004 eingetreten sind. Ebenfalls ist die bis zu diesem Zeitpunkt bekannt gewordene Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs und der Finanzgerichte berücksichtigt. Wir wünschen, dass die neue Auflage allen Benutzern eine wertvolle Hilfe beim Umgang mit dem Lohnsteuerrecht sein möge. Für Anregungen sind wir ebenso dankbar wie für kritische ¾ußerungen. Marbach, im Juli 2004 Jürgen Kirschbaum Regine Volk Rechtsgrundlagen: EStG i. d. F. vom 19. Oktober 2002 (BGBl 2002 I S. 4210), zuletzt geändert durch Art. 1 des Alterseinkünftegesetzes (BGBl 2004 I S. 1427) und Art. 3 des Gesetzes zur ¾nderung der Abgabenordnung und weiterer Gesetze (BGBl 2004 I S. 1753) EStDV 2000 i. d. F. vom 10. Mai 2000 (BGBl 2000 I S. 717, zuletzt geändert durch Art. 10 des Haushaltsbegleitgesetzes 2004 (BGBl 2003 I S. 3076, 3085) EStR 2003 i. d. F. vom 15. Dezember 2003 (BGBl 2003 I Sondernummer 2/ 2003), mit den Einkommensteuerhinweisen 2003 LStDV 1990 i. d. F. vom 10. Oktober 1989 (BGBl I S. 1848), zuletzt geändert durch Art. 2 des Steueränderungsgesetzes 2003 (BGBl 2003 I S. 2645, 2652) LStR 2002 i. d. F. vom 11. Oktober 2001 (BStBl 2001 I Sondernummer 1/ 2001), zuletzt geändert durch die LSt¾R 2004 vom 8. Oktober 2003 (BStBl I S. 455) LStR 2004, mit den Lohnsteuer-Hinweisen VermBG i. d. F. vom 4. März 1994 (BGBl I S. 406), zuletzt geändert durch Art. 19 des Haushaltsbegleitgesetzes 2004 (BGBl 2003 I S. 3076) SolzG 1995 i. d. F. vom 15. Oktober 2002 (BGBl 2002 I S. 4131), zuletzt geändert durch das Zweite Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt vom 23. Dezember 2002 (BGBl 2002 I S. 4621) 6

7 Inhaltsübersicht Seite 0 Einleitung Verhältnis der Lohnsteuer zur Einkommensteuer Entwicklung des Lohnsteuerrechts Die Steuerreformen Rechtsgrundlagen Gläubiger der Lohnsteuer Erster Teil: Das Lohnsteuerabzugsverfahren 1 Die Lohnsteuerkarte Allgemeines und Begriff Grundsatz der Maßgeblichkeit Rechtsnatur der amtlichen Eintragungen Die Gemeinden Zuständigkeit der Gemeinden Ausstellung der Lohnsteuerkarten Allgemeines Amtsprinzip Stichtagsprinzip Zeitliche Wirksamkeit Unentgeltlichkeit Nachweis der Ausstellung Erlass über die Ausstellung von Lohnsteuerkarten Amtlich vorgeschriebenes Muster der Lohnsteuerkarte Übermittlung von Lohnsteuerkarten Öffentliche Bekanntmachung Die sachlichen Eintragungen Allgemeines Steuerklassen Allgemeines Steuerklasse I Steuerklasse II Steuerklasse III

8 Steuerklasse IV Steuerklasse V Steuerklasse VI Eintragung von Kinderfreibeträgen Auswirkung der Eintragung von Kinderfreibeträgen auf der Lohnsteuerkarte Besonderheiten für das Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren Bescheinigung der Zahl der Kinderfreibeträge Zuständigkeit für die Eintragung Zuständigkeit der Gemeinde Zuständigkeit des Finanzamts ¾nderung der Eintragungen aufgrund geänderter Verhältnisse Haushaltsgemeinschaft mit einem Kind bei Steuerklasse II Pauschbeträge für Behinderte und Hinterbliebene Zugehörigkeit zu Religionsgemeinschaften Stufenloser Formeltarif und Lohnsteuertabellen Der Einkommensteuertarif Die Lohnsteuertabellen Allgemeines Jahreslohnsteuertabelle, Monats-, Wochen- und Tagestabellen Allgemeines Allgemeine und besondere Lohnsteuertabelle Lohnsteuertabellen bei Eheleuten Der Aufholtarif Tabellenfreibeträge Maschinelle Lohnsteuerermittlung anhand der Tarifformel Lohnzahlungszeitraum Pflichten und Rechte der Arbeitnehmer Pflichten der Arbeitnehmer Beantragung von Lohnsteuerkarten Für nur ein Dienstverhältnis Für mehrere Dienstverhältnisse Ersatzlohnsteuerkarte Ablehnung eines Antrags auf Ausstellung einer Lohnsteuerkarte Anzeigepflichten Anzeigepflicht nach 39 Abs. 4 EStG Anzeigepflicht nach 39 Abs. 5 a EStG Keine Anzeigepflicht nach 39 a EStG Anzeigepflicht nach 153 AO Auskunftspflicht Vorlage der Lohnsteuerkarte beim Arbeitgeber Ablieferung der Lohnsteuerkarte nach Ablauf des Kalenderjahres. 92 8

9 3.2 Rechte der Arbeitnehmer Eintragungen auf der Lohnsteuerkarte Nachträgliche ¾nderungen von Besteuerungsmerkmalen Steuerklassenwechsel Eintragung eines Freibetrags Verfahren bei der Eintragung von Freibeträgen Bescheiderteilung Recht auf Rückgabe der Lohnsteuerkarte Anrufungsauskunft Anfrage Betriebsstätte Pflichten und Rechte des Arbeitgebers Pflichten des Arbeitgebers Aufbewahrung und Herausgabe der Lohnsteuerkarten, elektronische Lohnsteuerbescheinung Lohnsteuerabzugspflichtige Personen Arbeitgeber Lohnsteuerabzugspflicht eines Dritten Lohnsteuerabzugspflicht des Arbeitgebers für Arbeitslohnzahlung durch Dritte Nichtvorlage einer Lohnsteuerkarte Verfahren bei beschränkt steuerpflichtigen Arbeitnehmern Lohnkonto Sammellohnkonto Ermittlung der Lohnsteuer Bei laufendem Arbeitslohn (R 118 LStR 2004) Bei laufenden Nettolöhnen (R 122 LStR 2004) Bei sonstigen Bezügen Bei sonstigen Bezügen für mehrere Jahre Entschädigungen im Sinne von 34 Abs. 1 und 2 Nr. 2 EStG als sonstige Bezüge Bei sonstigen Nettobezügen Bei Pauschalierung der Lohnsteuer Überblick Bei sonstigen Bezügen nach besonders zu ermittelnden Pauschsteuersätzen Bei sonstigen Bezügen nach festen Pauschsteuersätzen Pauschalierung der Lohnsteuer für Teilzeitbeschäftigte und geringfügig Beschäftigte Geringfügig entlohnte Beschäftigung und pauschaler Beitrag des Arbeitgebers zur Rentenversicherung ( 40 a Abs. 2 EStG) Geringfügig entlohnte Beschäftigung ohne pauschalen Beitrag des Arbeitgebers zur Rentenversicherung ( 40 a Abs. 2 a EStG) Kurzfristige Beschäftigung ( 40 a Abs. 1 EStG) Bei Aushilfskräften in der Land- und Forstwirtschaft ( 40 a Abs. 3 EStG)

10 Zusatzvoraussetzungen nach 40 a Abs. 4 EStG Pauschalierung der Kirchensteuer Bei Pauschalierung für bestimmte Zukunftssicherungsleistungen Einbehaltung der Lohnsteuer Anmeldung und Abführung der Lohnsteuer Lohnsteuer-Anmeldungszeitraum Erlass, Stundung und Aussetzung von Lohnsteuer Lohnsteuerbescheinigung Nachforderung und Haftung Nachforderung von Lohnsteuer Nachforderung der Lohnsteuer vom Arbeitgeber nach Pauschsteuersätzen ( 40 Abs. 1 Nr. 2 EStG) Nachforderung der Lohnsteuer vom Arbeitgeber, ohne dass dieser eine Pauschalierung beantragt Einschränkung der Haftung Haftung des Arbeitgebers Haftung anderer Personen (R 145 Abs. 2 LStR 2004) Haftung, falls ein Dritter die Pflichten des Arbeitgebers trägt ( 38 Abs. 3 a EStG) Gesamtschuldnerschaft Gesamtschuldnerschaft von Arbeitnehmern und Dritten Allgemeines Haftung bei Arbeitnehmerüberlassung Nachforderungs- und Haftungsbescheid Einwendungen gegen die Inanspruchnahme Der Rückgriff Erstattung von Lohnsteuer Gesetzeskonkurrenz zwischen 46 Abs. 2 Nr. 8 EStG und 37 Abs. 2 AO Übertragung von Erstattungs- und Vergütungsansprüchen Verpfändung und Pfändung von Erstattungs- und Vergütungsansprüchen Rechte des Arbeitgebers Lohnsteuer-Außenprüfung Der Lohnsteuer-Jahresausgleich durch den Arbeitgeber Die Antragsveranlagung zur Einkommensteuer Allgemeines Materielles Recht Die Verfahren: Jahresausgleich durch den Arbeitgeber bzw. Antragsveranlagung Gesetzliche Vorschriften Maßgebender Steuertarif Ausgleichsberechtigte und Antragsberechtigte Ausgleichsverpflichtete

11 6.3.5 Konkurrenzverhältnis Grenzen der Antragsveranlagung Antragsverfahren Fristen Zuständigkeit des Arbeitgebers Zuständigkeit des Finanzamts Örtliche Zuständigkeit Sachliche Zuständigkeit Ermittlung der Jahreslohnsteuer Ermittlung durch den Arbeitgeber Antragsveranlagung der Arbeitnehmer nach 46 Abs. 2 Nr. 8 EStG Progressionsvorbehalt Lohnersatzleistungen im Sinne von 32 b Abs. 1 Nr. 1 EStG Ausländische Einkünfte Auslandstätigkeitserlass (BMF vom , BStBl 1983 I S. 470) Allgemeines Begünstigte Tätigkeit Zeitliche Voraussetzungen Begünstigte Einkünfte Verfahren beim Arbeitgeber Verfahren beim Finanzamt Durchführung des Lohnsteuer-Jahresausgleichs bzw. der Antragsveranlagung zur Einkommensteuer Lohnsteuer-Jahresausgleich durch den Arbeitgeber Antragsveranlagung zur Einkommensteuer durch das Finanzamt Belege und Bescheide Maschinelles Verfahren Der permanente Lohnsteuer-Jahresausgleich Einkommensteuerantragsveranlagung bei zeitweilig unbeschränkt steuerpflichtigen Arbeitnehmern Einkommensteuerantragsveranlagung bei beschränkt steuerpflichtigen Arbeitnehmern mit EU/EWR-Staatsangehörigkeit und -Wohnsitz ( 50 Abs. 5 Nr. 2 EStG) Kirchensteuer-Veranlagung Pauschale Kirchensteuer Besonderheiten der Kirchensteuer bei Ehegatten Halbteilungsgrundsatz bei Konfessionsverschiedenheit Veranlagung von Arbeitnehmern Allgemeines Besteuerung von Ehegatten Einzelne Veranlagungstatbestände Veranlagung von Amts wegen Einkünfte ohne Lohnsteuerabzug von mehr als 410 Euro ( 46 Abs. 2 Nr. 1 EStG)

12 Arbeitslohn nebeneinander von mehreren Arbeitgebern ( 46 Abs. 2 Nr. 2 EStG) Veranlagung von Arbeitnehmern, die Kurzarbeitergeld oder Winterausfallgeld bezogen haben und für die ein Lohnsteuer- Jahresausgleich nicht durchzuführen ist Veranlagung bei Wechsel von der allgemeinen zur besonderen Lohnsteuertabelle oder umgekehrt in einem Kalenderjahr ( 46 Abs. 2 Nr. 3 EStG) Veranlagung der Ehegatten, in deren Lohnsteuerkarte die Steuerklasse V oder VI eingetragen ist ( 46 Abs. 2 Nr. 3 a EStG) Veranlagung von Arbeitnehmern, denen ein Freibetrag nach 39 a EStG auf der Lohnsteuerkarte eingetragen wurde ( 46 Abs. 2 Nr. 4 EStG) Veranlagungen von Elternpaaren bei vom Gesetz abweichender Aufteilung des Ausbildungsfreibetrags, des Behinderten- Pauschbetrags und des Hinterbliebenen-Pauschbetrags ( 46 Abs. 2 Nr. 4 a EStG) Veranlagung beim Lohnsteuerabzug von sonstigen Bezügen nach 39 b Abs. 3 Satz 9 und 39 c Abs. 5 EStG Veranlagung beim Lohnsteuerabzug nach 39 b Abs. 3 Satz 2 EStG von einem sonstigen Bezug Auflösung der Ehe im Kalenderjahr ( 46 Abs. 2 Nr. 6 EStG) Veranlagung von Arbeitnehmern, die wie unbeschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer behandelt werden bzw. familiengerecht nach 1 a EStG besteuert werden ( 46 Abs. 2 Nr. 7 Buchst. a und b EStG) Veranlagungen auf Antrag ( 46 Abs. 2 Nr. 8 EStG) Das Veranlagungsverfahren Solidaritätszuschlag bei der Lohnsteuer Allgemeines (s. a. Tz. 15.3) Solidaritätszuschlag im Lohnsteuerabzugsverfahren Solidaritätszuschlag beim permanenten Jahresausgleich durch den Arbeitgeber Aufzeichnung, Anmeldung und Bescheinigung des Solidaritätszuschlags durch den Arbeitgeber Solidaritätszuschlag bei der Einkommensteuerveranlagung Zweiter Teil: Ermittlung des Einkommens aus nichtselbständiger Arbeit 8 Nichtselbständige Arbeit Arbeitnehmer Begriff Abgrenzung der Arbeitnehmereigenschaft Von der selbständigen Tätigkeit Von der gewerblichen Tätigkeit

13 Von der Land- und Forstwirtschaft Von den Kapitaleinkünften Von den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung Von den sonstigen Einkünften Heimarbeiter und Hausgewerbetreibende Dienstverhältnisse zwischen Angehörigen und Ehegatten Einzelfälle aus Rechtsprechung und Verwaltungspraxis Zusammentreffen mit anderen Tätigkeiten Allgemeines Unselbständige Nebentätigkeit Nebentätigkeit für denselben Arbeitgeber Nebenberufliche Lehr- und Prüfungstätigkeit Lehr- und Prüfungstätigkeit als ordentliche Dienstaufgabe Lehr- und Prüfungstätigkeit gehört nicht zu den ordentlichen Dienstaufgaben Lehr- und Prüfungstätigkeit bei selbständiger Haupttätigkeit Arbeitgeber Dienstverhältnis Begriff des Dienstverhältnisses Inhalt des Dienstverhältnisses Ehrenämter Unbeschränkte und beschränkte Lohnsteuerpflicht Sachliche Abgrenzung Unbeschränkte Lohnsteuerpflicht Bei Wohnsitz oder Aufenthalt im Inland Kraft Antrags Grenzpendler Beschränkte Lohnsteuerpflicht Ausübung nichtselbständiger Arbeit im Inland Verwertung der Arbeit im Inland Arbeitslohn aus inländischen öffentlichen Kassen Zusammentreffen von unbeschränkter und beschränkter Lohnsteuerpflicht Inland Wohnsitz gewöhnlicher Aufenthalt Besonderer Steuerabzug bei beschränkter Einkommensteuerpflicht Arbeitslohn Begriff des Arbeitslohns Definition des Gesetzes Abgrenzung des Arbeitslohns gegenüber den nicht steuerbaren Zuwendungen Aufmerksamkeiten Betriebsveranstaltungen Fort- und Weiterbildungsleistungen Einzelfälle von Aufmerksamkeiten

14 9.1.3 Zufluss des Arbeitslohns Zufluss als Besteuerungszeitpunkt Begriffsbestimmung Gutschrift von Arbeitslohn Vorschüsse Zahlung an Dritte Zahlung durch Dritte Laufende und einmalige Bezüge Arten des Arbeitslohns Gehalt Lohn Tantiemen Gratifikationen Provisionen Ergebnislöhne Sachbezüge Begriff der Sachbezüge Bewertung der Sachbezüge Bewertungsmaßstab Einzelbewertung Freigrenze Sachbezugsverordnung Sonstige amtliche Sachbezugswerte Wichtige Einzelfälle von Sachbezügen Belegschaftsrabatte Kraftfahrzeuggestellung Mahlzeitgewährung Wohnung Zinsvorteile Sonstige Einnahmen oder Vorteile Darlehensgewährung Forderungsverzicht des Arbeitgebers Einnahmen aus früherem Dienstverhältnis Wartegeld und Ruhegehalt Witwen- und Waisengelder Entschädigung für entgangenen Arbeitslohn Steuerlich begünstigter Arbeitslohn Jubiläumsgeschenke Zukunftssicherung der Arbeitnehmer Allgemeines Begriff Einzelne Merkmale Arten der Zukunftssicherung Allgemeines Innerbetriebliche Maßnahmen Direktversicherung Selbständige Versorgungseinrichtungen

15 Lohnsteuerliche Behandlung der Aufwendungen des Arbeitgebers Allgemeines Ausgaben aufgrund gesetzlicher Verpflichtung Den gesetzlichen Pflichtbeiträgen gleichgestellte Zuschüsse Beiträge an Direktversicherungen Beiträge für eine Unfallversicherung Leistungen an Pensions- und Unterstützungskassen und an Pensionsfonds Vergütungen für eine mehrjährige Tätigkeit Versorgungsbezüge Altersentlastungsbetrag Steuerfreie Einnahmen Aufwandsentschädigungen Allgemeines Aufwandsentschädigungen aus öffentlichen Kassen Aufwandsentschädigungen aus einer Bundes- oder Landeskasse Aufwandsentschädigungen aus öffentlichen Kassen für öffentliche Dienste Öffentliche Kassen Öffentlicher Dienst Aufwand Nachprüfungsrecht des Finanzamts Aufwandsentschädigung und Werbungskostenabzug Aufwandsentschädigungen seitens privater Arbeitgeber Einnahmen aus nebenberuflichen Tätigkeiten im Dienst oder Auftrag öffentlicher oder gemeinnütziger Einrichtungen Allgemeines Förderung gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke Tätigkeiten im Dienst oder Auftrag bestimmter Körperschaften und Einrichtungen Übungsleiter, Ausbilder, Erzieher, Betreuer und vergleichbare Tätigkeiten Künstlerische Tätigkeit Pflegetätigkeit Nebenberufliche Tätigkeiten Steuerfreibetrag Werbungskosten Reisekosten- und Fahrtauslagenersatz Allgemeines Dienstreise Regelmäßige Arbeitsstätte Vorübergehende Auswärtstätigkeit Fahrtätigkeit Einsatzwechseltätigkeit

16 Reisekosten Ersatz der Reisekosten durch den Arbeitgeber Allgemeines Fahrtauslagen Fahrtauslagen bei Dienstreisen Fahrtauslagen bei Fahrtätigkeit Fahrtauslagen bei Einsatzwechseltätigkeit Kosten der Unterkunft Mehraufwendungen für Verpflegung Reisenebenkosten Reisekostenvergütungen aus öffentlichen Kassen Auslösungen Allgemeines Auslösungen bei Dienstreisen Auslösung wegen Fahr- oder Einsatzwechseltätigkeit Auslösungen bei doppelter Haushaltsführung Auslösungen bei zeitlich beschränkter doppelter Haushaltsführung für Arbeitnehmer ohne eigenen Hausstand Kaufkraftausgleich Umzugskostenvergütung Umzugskostenvergütung aus öffentlichen Kassen Umzugskostenvergütung durch private Arbeitgeber Durchlaufende Gelder und Auslagenersatz Überlassung typischer Berufskleidung Werkzeuggelder Sammelbeförderung von Arbeitnehmern und Fahrtkostenzuschüsse Sammelbeförderung Fahrtkostenzuschüsse Private Nutzung von betrieblichen Personalcomputern und Telekommunikationsgeräten Heirats-, Geburts- und sonstige Beihilfen sowie Zuwendungen zur Kinderbetreuung Heirats- und Geburtsbeihilfen Sonstige Beihilfen Beihilfen aus öffentlichen Kassen Beihilfen von privaten Arbeitgebern Zuwendungen zur Kinderbetreuung Entlassungsentschädigungen Entlassungsabfindungen wegen Auflösung des Dienstverhältnisses Allgemeines Voraussetzungen für Steuerfreiheit Tarifermäßigung nach 34 EStG

17 Übergangsgelder und Übergangsbeihilfen aufgrund gesetzlicher Vorschriften Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit Allgemeines Zahlung von Zuschlägen Grundlohn Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit Nachweis der tatsächlich geleisteten Sonntags-, Feiertagsund Nachtarbeit Höhe der steuerfreien Zuschläge Zusammentreffen mit Mehrarbeitszuschlägen Sonstige steuerfreie Einnahmen Leistungen aus öffentlichen Mitteln Steuerbefreiung aufgrund internationaler Abkommen Steuerfreiheit von Einnahmen für Pflegeleistungen Leistungen nach dem Altersteilzeitgesetz Beiträge zur betrieblichen Altersversorgung Werbungskosten Begriff der Werbungskosten Allgemeines Die einzelnen Merkmale des Werbungskostenbegriffs Aufwendungen Zusammenhang der Aufwendungen mit dem Arbeitslohn Abgrenzung der Werbungskosten von den Kosten der Lebensführung Allgemeines Schuldhaft verursachte Aufwendungen Abgrenzung der Werbungskosten von den Sonderausgaben Werbungskosten und Ersatz der Aufwendungen durch die Arbeitgeber Pauschbeträge für Werbungskosten Der gesetzliche Arbeitnehmer-Pauschbetrag Allgemeines Pauschbetrag bei mehreren Dienstverhältnissen Pauschbetrag bei Ehegatten Pauschalierte Werbungskosten Einzelne Arten von Werbungskosten Kraftfahrzeugkosten Allgemeines Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte mit eigenen oder zur Nutzung überlassenen Kraftfahrzeugen Wohnung, Arbeitsstätte, Entfernung zwischen beiden Höhe der Entfernungspauschale Durch die Entfernungspauschale abgegoltene Kosten

18 Fahrgemeinschaften und Entfernungspauschale Zahl der Arbeitstage Erstattung der Fahrtaufwendungen durch den Arbeitgeber Gestellung von Kraftfahrzeugen durch den Arbeitgeber Familienheimfahrten bei doppelter Haushaltsführung Doppelte Haushaltsführung Höhe der abzugsfähigen Aufwendungen Ersatz der Aufwendungen durch den Arbeitgeber Gestellung eines Kraftfahrzeugs durch den Arbeitgeber Fahrtaufwendungen bei mehreren Dienstverhältnissen Kraftfahrzeugkosten bei Dienstreisen Sonderregelung für Behinderte Mehraufwendungen für Verpflegung Allgemeines Bei Auswärtstätigkeiten Nachweispflicht der Mehraufwendungen Ersatzleistungen des Arbeitgebers Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer Dem Grunde nach anzuerkennendes steuerrechtliches häusliches Arbeitszimmer Inhalt und Umfang der gesetzlich geregelten Abzugsbegrenzung Von der Abzugsbegrenzung betroffene Aufwendungen Beiträge zu Berufsverbänden Aufwendungen für Arbeitsmittel Absetzungen für Abnutzung Fortbildungskosten Umzugskosten Sonstige Werbungskosten Beschränkung des Werbungskostenabzugs Allgemeines Geschenkaufwendungen Bewirtungsaufwendungen Sonstige unangemessene Aufwendungen Nichtabzugsfähige Werbungskosten Aufwendungen für Gästehäuser Aufwendungen für Jagd, Fischerei und Jachten Geldbußen, Ordnungs- und Verwarnungsgelder sowie ähnliche Leistungen Hinterziehungszinsen Schmiergelder Aufwendungen zur Förderung staatspolitischer Zwecke Sonderausgaben Begriff der Sonderausgaben

19 12.2 Die einzelnen Sonderausgaben Unterhaltsleistungen an geschiedene oder dauernd getrennt lebende Ehegatten Allgemeines Voraussetzungen für den Sonderausgabenabzug Antragstellung und Zustimmung Renten und dauernde Lasten Vorsorgeaufwendungen Versicherungsbeiträge Beiträge an Bausparkassen Kirchensteuer Nach der Abgabenordnung zu zahlende Zinsen Steuerberatungskosten Ausbildungskosten Aufwendungen für hauswirtschaftliche Beschäftigungsverhältnisse Aufwendungen für den Besuch einer Ersatzschule durch ein Kind des Arbeitnehmers Voraussetzungen für die Abzugsfähigkeit der Vorsorgeaufwendungen Kein Zusammenhang mit steuerfreien Einnahmen Empfänger der Vorsorgeaufwendungen Belegenheit des Zahlungsempfängers Keine zulagebegünstigten vermögenswirksamen Leistungen Verbot der Besicherung eines Darlehens durch Lebensversicherungen Nachversteuerung von Vorsorgeaufwendungen Versicherungsbeiträge Bausparbeiträge Höchstbeträge für Vorsorgeaufwendungen Rechtslage bis Vorwegabzug Allgemeine Höchstbeträge Rechtslage ab Abzugsfähigkeit der Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung und vergleichbare Altersvorsorgeprodukte (Basisversorgung) Abzugsfähige Aufwendungen Höhe der abzugsfähigen Aufwendungen Abzugsfähigkeit von sonstigen Vorsorgeaufwendungen Abzugsfähige Aufwendungen Höhe der abzugsfähigen Aufwendungen Günstigerprüfung Zusätzliche Altersvorsorge Allgemeines Begünstigter Personenkreis Geförderte Altersvorsorgebeiträge Altersvorsorgezulage

20 Sonderausgabenabzug Schädliche Verwendung Spenden Allgemeines Ausgaben für mildtätige, kirchliche und gemeinnützige Zwecke Begünstigte Zwecke und Person des Empfängers Gegenstand und Wert von Spenden Höhe der abziehbaren Spenden und Verteilung Mitgliedsbeiträge und Spenden an politische Parteien Spendenbescheinigung und Vertrauensschutz Pauschbetrag für Sonderausgaben Vorsorgepauschale Allgemeines Bemessung der Vorsorgepauschale in der Rechtslage bis Bemessung der Vorsorgepauschale in der Rechtslage ab Abgeltungswirkung der Vorsorgepauschale Beachtung der Vorsorgepauschale beim Lohnsteuerabzug Freibetrag auf der Lohnsteuerkarte und Vorsorgepauschale Altersentlastungsbetrag und Vorsorgepauschale Außergewöhnliche Belastungen Begriff der außergewöhnlichen Belastung Außergewöhnlichkeit dem Grunde nach Außergewöhnlichkeit der Höhe nach Individuelle Einzelfälle von außergewöhnlicher Belastung Typisierte Fälle von außergewöhnlicher Belastung Aufwendungen für den Unterhalt und eine etwaige Berufsausbildung ( 33 a Abs. 1 EStG) Allgemeines Unterhalt an im Ausland lebende Personen Unterhaltsleistungen für Kinder Unterhalt an Ehegatten oder in ehelicher Lebensgemeinschaft lebende Person Sonstige Unterstützungsfälle Zeitanteilige Anwendung des 33 a Abs. 1 EStG Ausbildungsfreibetrag ( 33 a Abs. 2 EStG) Allgemeines Voraussetzungen für den Freibetrag Anrechnung eigener Einkünfte und Bezüge des Kindes Zeitanteilige Anwendung des 33 a Abs. 2 EStG Aufteilung des Freibetrags Hausgehilfin-Höchstbetrag ( 33 a Abs. 3 EStG)

21 Pauschbeträge für Behinderte, Hinterbliebene und Pflegepersonen Kinderbetreuungs-Höchstbetrag ( 33 c EStG) Vermögensbildung der Arbeitnehmer Überlassen von Vermögensbeteiligungen an Arbeitnehmer Zuwendungen aufgrund des Fünften Vermögensbildungsgesetzes Begünstigter Personenkreis Vermögenswirksame Leistungen Anlageformen für vermögenswirksame Leistungen Sparvertrag über Wertpapiere oder andere Vermögensbeteiligungen Wertpapier-Kaufvertrag Beteiligungs-Vertrag Beteiligungs-Kaufvertrag Sparvertrag Kapitalversicherungsvertrag Begründung der vermögenswirksamen Leistung Begründung durch Tarifvertrag Begründung durch Einzelvertrag Rechtsnatur der vermögenswirksamen Leistungen Arbeitnehmer-Sparzulage Einkommensgrenzen Umfang der staatlichen Förderung Entstehung und Ausbezahlung Zuschlagsteuern zur Lohnsteuer Allgemeines Kirchensteuer Solidaritätszuschlag Dritter Teil: Der Familienleistungsausgleich 16 Steuerfreistellung des Existenzminimums eines Kindes Verfassungsrechtliche Vorgabe und gesetzliche Systematik Kinderfreibeträge und Lohnsteuerabzug Vergleichsrechnung Kindergeld Freibeträge für Kinder Kind im Sinne des Einkommensteuerrechts Berücksichtigung von Kindern im Einkommensteuerrecht Kinderbegriff des 32 Abs. 1 EStG

22 Kind nach 32 Abs. 1 Nr. 1 EStG Kind nach 32 Abs. 1 Nr. 2 EStG (Pflegekind) Berücksichtigungstatbestände Ausschluss der Doppelberücksichtigung nach 32 Abs. 2 EStG Kinder bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres ( 32 Abs. 3 EStG) Kinder nach Vollendung des 18. Lebensjahres ( 32 Abs. 4 und 5 EStG) Behinderte Kinder nach 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 EStG Voraussetzungen Selbstunterhalt des behinderten Kindes Kinder ohne Arbeitsplatz nach 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 EStG Voraussetzungen Einschränkung durch eigene Einkünfte und Bezüge Kinder in Berufsausbildung nach 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a EStG Voraussetzungen Zeiten der Berufsausbildung Ausbildungsanforderungen Beginn und Ende der Ausbildung Einschränkung durch eigene Einkünfte und Bezüge Kinder in einer Übergangszeit nach 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. b EStG Voraussetzungen Übergangszeit Eigene Einkünfte und Bezüge Kinder ohne Ausbildungsplatz nach 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c EStG Voraussetzungen Bemühen um einen Ausbildungsplatz Kinder im freiwilligen sozialen oder ökologischen Jahr, im Freiwilligendienst des EU-Aktionsprogramms Jugend oder eines anderen Dienstes im Ausland nach 14 b des Zivildienstgesetzes gemäß 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. d EStG Ausschluss der Berücksichtigung als Kind wegen eigener Einkünfte und Bezüge Struktur des Ausschlusstatbestandes Einkünfte und Bezüge des Kindes Bezüge für besondere Ausbildungszwecke, Leistungen an Träger der Bildungsmaßnahme und Leistungen wegen eines individuellen Sonderbedarfs Ermittlung der Einkünfte und Bezüge bei einem Kind mit eigenem Kind Unterhaltsleistungen des Ehepartners als Bezüge des Kindes Zeitanteilige Berücksichtigung von Einkünften und Bezügen Ausländische Kinder über 18 Jahre Verlängerungstatbestände des 32 Abs. 5 EStG

23 16.5 Kinderfreibetrag und Halbteilungsgrundsatz Halbteilungsgrundsatz Übertragung der Freibeträge für Kinder Struktur und Besonderheiten beim Kindergeld Allgemeine Struktur Berücksichtigungsfähige Kinder Auszahlung des Kindergeldes Zahlung des Kindergeldes an Angehörige des öffentlichen Dienstes Zahlung des Kindergeldes an andere Arbeitnehmer Abkürzungen Paragraphenschlüssel Stichwortverzeichnis

Kirschbaum / Beckers. Lohnsteuer

Kirschbaum / Beckers. Lohnsteuer Kirschbaum / Beckers. Lohnsteuer Grüne Reihe Band 4 Lohnsteuer Von Professor Jürgen Kirschbaum, Professor Dr. Markus Beckers, LL. M. 15. Auflage 2011 Herausgeber: Deutsche Steuer-Gewerkschaft Erich Fleischer

Mehr

Die steuerliche Behandlung von Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit im Kalenderjahr 1986

Die steuerliche Behandlung von Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit im Kalenderjahr 1986 FACHSCHRIFTENREIHE GESETZLICHES RECHT BAND 41 Die steuerliche Behandlung von Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit im Kalenderjahr 1986 Kommentar zum Lohnsteuerrecht in einer Überarbeitung von Eckhard

Mehr

Zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verwaltungsvorschrift vom 22. Oktober 2014 (BStBl I S. 1344) (3)

Zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verwaltungsvorschrift vom 22. Oktober 2014 (BStBl I S. 1344) (3) Lohnsteuer-Richtlinien 2008 - LStR 2008 - Bundesrecht Titel: Lohnsteuer-Richtlinien 2008 - LStR 2008 - Amtliche Abkürzung: LStR 2008 Normtyp: Verwaltungsvorschrift Normgeber: Bund Gliederungs-Nr.: [keine

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7

Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 4 Übersicht 5 Inhaltsverzeichnis 7 A. Die Beteiligten und ihre Aufgaben im Lohnsteuerverfahren 13 I. Übersicht 13 II. Rechtsgrundlagen

Mehr

(2) Für die Feststellung, ob die Antragsgrenze nach 39a Abs. 2 EStG überschritten wird, gilt Folgendes:

(2) Für die Feststellung, ob die Antragsgrenze nach 39a Abs. 2 EStG überschritten wird, gilt Folgendes: TK Lexikon Arbeitsrecht Lohnsteuer-Richtlinien 2015 Zu 39a EStG R 39a.1 Verfahren bei der Bildung eines Freibetrags oder eines Hinzurechnungsbetrags HI7376523 HI7376524 Allgemeines (1) Soweit die Gewährung

Mehr

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-ESt Fachplan für das Studienfach Einkommensteuer Grundstudium E 2012 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2012 Lehrbereich I 1 Semester

Mehr

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I) Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg Fakultät II Steuer- und Wirtschaftsrecht Fachgruppe 1 Lehrplan für die Modulveranstaltung (Modul 2) Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher

Mehr

Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2015/2016

Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2015/2016 - 1 - Lohnsteuer 2015/2016 3 Nr. 11 EStG, R 3.11 LStR 2015 Beihilfen und Unterstützungen in Notfällen steuerfrei bis 600,00 3 Nr. 11 EStG, R 3.11 LStR 2015 Beihilfen und Unterstützungen in Notfällen steuerfrei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Einleitung. Teil B Arbeitnehmer. Teil C Arbeitslohn. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Teil A Einleitung. Teil B Arbeitnehmer. Teil C Arbeitslohn. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII VII Inhaltsverzeichnis Vorwort..... V Abkürzungsverzeichnis................................................................. XVII Teil A Einleitung 1 Das Wesen der Lohnsteuer... 1 2 Lohnsteuerabzug und

Mehr

Freibeträge, Freigrenzen und Höchstbeträge

Freibeträge, Freigrenzen und Höchstbeträge Arbeitshilfe Juli 2015 Freibeträge, Freigrenzen und Höchstbeträge Alleinerziehenden-Entlastungsbetrag ( 24b EStG) Alleinstehender Steuerpflichtiger, zu dessen Haushalt mindestens ein Kind gehört, für das

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Vorwort Einleitung... 14

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Vorwort Einleitung... 14 Abkürzungsverzeichnis............................................... 11 Vorwort............................................................ 12 Einleitung..........................................................

Mehr

Lohnsteuer. von Christiane Dürr. 1. Auflage. HDS-Verlag Weil im Schönbuch 2015. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95554 069 2

Lohnsteuer. von Christiane Dürr. 1. Auflage. HDS-Verlag Weil im Schönbuch 2015. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95554 069 2 Lohnsteuer von Christiane Dürr 1. Auflage HDS-Verlag Weil im Schönbuch 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95554 069 2 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Lohnsteuer für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Lohnsteuer für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Lohnsteuer für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Stand: Oktober 2013 Referentin: Renate Quick ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e.v. Gasselstiege 33, 48159

Mehr

Christina Klein. Kindergeld interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Kindergeld interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein Kindergeld 2009 interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung............................................. 5 2. Rechtliche Grundlagen.................................. 6 2.1 Günstigerprüfung........................................

Mehr

D i e n s t a n w e i s u n g S t e u e r N r. 1

D i e n s t a n w e i s u n g S t e u e r N r. 1 Abteilung D - Dienstleistungszentrum - D 2.2 Bonn, 23. August 2006 - O 1959 13/06 - Tel. 01888/7030-9811 D i e n s t a n w e i s u n g S t e u e r N r. 1 Behandlung der Lohnsteuerkarten nach Abschluss

Mehr

Christina Klein. Kindergeld interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Kindergeld interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein Kindergeld 2008 interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung............................................. 5 2. Rechtliche Grundlagen.................................. 6 2.1 Günstigerprüfung........................................

Mehr

Wer ist zur Abgabe von Einkommensteuererklärungen

Wer ist zur Abgabe von Einkommensteuererklärungen 10 Vorbemerkung Eine Gesamtdarstellung des Einkommensteuerrechts würde den Umfang dieses Taschenbuchs sprengen. In diesem Beitrag werden deshalb, abgesehen von einer allgemeinen Übersicht, in erster Linie

Mehr

Änderungen im Lohnsteuerrecht Lohnsteuerrichtlinien 2015 Jahressteuergesetz 2015

Änderungen im Lohnsteuerrecht Lohnsteuerrichtlinien 2015 Jahressteuergesetz 2015 Änderungen im Lohnsteuerrecht Lohnsteuerrichtlinien 2015 Jahressteuergesetz 2015 Roland Theis Finanzamt Trier Januar 2015 Folie 1 Änderungen im Lohnsteuerrecht 2015 Inhalt: Folie I. Lohnsteueränderungsrichtlinien

Mehr

Reisekosten, Bewirtung und Repräsentation im Steuerrecht

Reisekosten, Bewirtung und Repräsentation im Steuerrecht Volker Grasmück Reisekosten, Bewirtung und Repräsentation im Steuerrecht 2008 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart vn Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV Teil I Reisekosten der Gewerbetreibenden,

Mehr

MCC Mastering-ConceptConsult

MCC Mastering-ConceptConsult MCC Mastering-ConceptConsult Fit für die Marktdynamik Einführung in die Einkommensteuer Grundlagen für Bilanzbuchhalter und Steuerfachangestellte von Dipl.-Kaufm. Michael Eifler Copyright - Alle Rechte

Mehr

Die steuerliche Behandlung der Einkünfte eines Gerichtvollziehers

Die steuerliche Behandlung der Einkünfte eines Gerichtvollziehers Die steuerliche Behandlung der Einkünfte eines Gerichtvollziehers Jan Schuler Richterakademie Trier 21.04.2016 Folie 1 Gliederung Seite I. Allgemeines 3 II. Einnahmen 4 III. Werbungskosten 9 IV. Besteuerung

Mehr

Euro-Umstellung: Übersicht über die neuen Euro- Beträge

Euro-Umstellung: Übersicht über die neuen Euro- Beträge Checklisten -Umstellung: Übersicht über die neuen - Beträge Wichtig für Eltern Vorschrift Bis 2001 Ausbildungsfreibetrag - bis 18 Jahre - ab 18 Jahre - ab 18 Jahre, auswärtig untergebracht - Einkunftsgrenze

Mehr

Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer-

Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer- Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer- Zur Beachtung: Für Arbeitnehmer mit Staatsangehörigkeit zu einem EU/EWR-Mitgliedstaat, die in der Bundesrepublik Deutschland weder einen Wohnsitz

Mehr

Informationen zur Besteuerung von Entschädigungen nach dem Bayerischen Feuerwehrgesetz. Pauschale Entschädigungen

Informationen zur Besteuerung von Entschädigungen nach dem Bayerischen Feuerwehrgesetz. Pauschale Entschädigungen Informationen zur Besteuerung von Entschädigungen nach dem Bayerischen Feuerwehrgesetz Pauschale Entschädigungen Rechtsgrundlagen Die ehrenamtlich tätigen Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehren und

Mehr

2 Einordnung in Lohnsteuerklassen

2 Einordnung in Lohnsteuerklassen TK Lexikon Arbeitsrecht Steuerklassen 2 Einordnung in Lohnsteuerklassen 2.1 Steuerklasse I (alleinstehend, getrennt lebend) HI2264847 HI2812273 Die Steuerklasse I gilt für alleinstehende Arbeitnehmer,

Mehr

STEUERRUNDSCHREIBEN III/2006

STEUERRUNDSCHREIBEN III/2006 STEUERRUNDSCHREIBEN III/2006 I. Einkommensteuer Absetzung von Steuerberatungskosten beim Finanzamt Zum 1.1.2006 wurde der Sonderausgabenabzug für Steuerberatungskosten gestrichen. Betroffen von der Streichung

Mehr

Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer-

Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer- Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer- Zur Beachtung: Für Arbeitnehmer mit Staatsangehörigkeit zu einem EU/EWR-Mitgliedstaat, die in der Bundesrepublik Deutschland weder einen Wohnsitz

Mehr

Polnische Arbeitnehmer in Deutschland: Aktuelle lohnsteuerliche Hinweise für Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater

Polnische Arbeitnehmer in Deutschland: Aktuelle lohnsteuerliche Hinweise für Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater Polnische Arbeitnehmer in Deutschland: Aktuelle lohnsteuerliche Hinweise für 2013 Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater Vortrag bei der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer in Wroclaw am

Mehr

Ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhalten eine Lohnsteuerkarte, wenn. sie länger als sechs Monate in der Bundesrepublik leben

Ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhalten eine Lohnsteuerkarte, wenn. sie länger als sechs Monate in der Bundesrepublik leben Lohnsteuerkarten Das Bürgeramt stellt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern kostenlos eine Lohnsteuerkarte aus, wenn sie am 20. September des Vorjahres in Kreuztal mit einer Hauptwohnung oder einzigen Wohnung

Mehr

I. Bekanntgabe des Musters für den Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung

I. Bekanntgabe des Musters für den Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden HAUSANSCHRIFT der Länder TEL +49 (0) 18 88 6 82-34 36

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ^ 1 Grundlagen der Personalabrechnung 1.1 Gesetzliche und betriebliche Grundlagen Personalabrechnung 1.1.1 Gesetzliche Grundlagen 1.1.2 Betriebliche Grundlagen 1.1.3 Zusammenfassung

Mehr

Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht

Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht Stille Gesellschaft im Steuerrecht Von Erich Fleischer und Dipl.-Finanzwirt (FH) Rainer Thierfeld 8. Auflage 2008 ERICH FLEISCHER VERLAG ACHIM Bibliografische

Mehr

1 Neuregelung der Auswärtstätigkeiten... 13

1 Neuregelung der Auswärtstätigkeiten... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Neuregelung der Auswärtstätigkeiten... 13 2 Regelmäßige Arbeitsstätte bei Arbeitnehmern bis 2013 und in den Jahren ab 2014... 14 2.1 Wann und wo der Arbeitnehmer eine erste Tätigkeitsstätte

Mehr

Günther Einkommensteuer/Lohnsteuer

Günther Einkommensteuer/Lohnsteuer Günther Einkommensteuer/Lohnsteuer Steuer-Seminar Einkommensteuer/ Lohnsteuer 81 praktische Fälle von Dipl.-Finanzwirt Karl-Heinz Günther, Oberregierungsrat 15. Auflage 2010 ERICH FLEISCHER VERLAG ACHIM

Mehr

Einkommensteuer. Bearbeitet von Prof. Stephan Schmidt, Prof. Uwe Grobshäuser, Prof. Jörg-Thomas Knies

Einkommensteuer. Bearbeitet von Prof. Stephan Schmidt, Prof. Uwe Grobshäuser, Prof. Jörg-Thomas Knies Einkommensteuer Bearbeitet von Prof. Stephan Schmidt, Prof. Uwe Grobshäuser, Prof. Jörg-Thomas Knies 3. Auflage 2015. Buch. 488 S. Kartoniert ISBN 978 3 95554 109 5 Format (B x L): 17 x 24 cm Steuern >

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3. Sachzuwendungen Grundsätzliches Bewertung der Sachbezüge... 18

Inhaltsverzeichnis. 3. Sachzuwendungen Grundsätzliches Bewertung der Sachbezüge... 18 IX Die Autoren....V Vorwort...VII Abkürzungsverzeichnis....XV 1. Personalführung in der Arztpraxis...1 1.1 Personalbestandsprognose....1 1.2 Motivatoren des Beschäftigten...1 1.3 Wertschätzende Kommunikation

Mehr

Einkommensteuererklärung 2010/2011

Einkommensteuererklärung 2010/2011 Haufe Steuerratgeber Einkommensteuererklärung 2010/2011 Schritt-für-Schritt-Leitfaden für Ihre Steuererklärung, Vereinfachte Steuererklärung 2010 für Arbeitnehmer - Steuer-Spar-Tipps - Stichwortverzeichnis,

Mehr

Mitarbeiter-Seminare 7

Mitarbeiter-Seminare 7 Mitarbeiter-Seminare 7 Aktuelles Einkommensteuerrecht Veranstaltungsorte: 24. März 2015 in Ingolstadt 24. März 2015 in Augsburg 25. März 2015 in Landshut 25. März 2015 in Regensburg 26. März 2015 in Rosenheim

Mehr

Wer muss, wer darf eine Einkommensteuererklärung

Wer muss, wer darf eine Einkommensteuererklärung 1 Im Hinblick auf die Frage, wer eine Steuererklärung einreichen muss bzw. darf, unterscheidet das Einkommensteuergesetz zwischen der Pflichtveranlagung und der Antragsveranlagung. Während im Rahmen der

Mehr

Lohnsteuer. 1 Veranstaltung anlässlich Firmenjubiläum. Hinweis. Praxis-Beispiel HI HI

Lohnsteuer. 1 Veranstaltung anlässlich Firmenjubiläum. Hinweis. Praxis-Beispiel HI HI TK Lexikon Steuern Jubiläumszuwendung Lohnsteuer 1 Veranstaltung anlässlich Firmenjubiläum HI727009 HI2807833 Bei einer Betriebsfeier anlässlich eines Firmenjubiläums (Jubiläumsfeier) können die Zuwendungen

Mehr

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Unterhalt 2005

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Unterhalt 2005 Berechnungsbogen Unterhalt 2005 Unser Tip: Unter www.steuertip-service.de können Sie den Berechnungsbogen Unterhalt 2005 als interaktives PDF-Formular herunterladen, sofort am Bildschirm ausfüllen und

Mehr

Die Einkommensteuer- Erklärung

Die Einkommensteuer- Erklärung Die Einkommensteuer- Erklärung von Dr. Rudi W. Märkle, Ministerialdirigent a. D. 11., vollständig überarbeitete Auflage, 2006 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Abkürzungen

Mehr

Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2014/2015

Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2014/2015 - 1 - Lohnsteuer 2014/2015 3 Nr. 11 EStG, R 3.11 LStR 2013 Beihilfen und Unterstützungen in Notfällen steuerfrei bis 600,00 3 Nr. 11 EStG, R 3.11 LStR 2015 Beihilfen und Unterstützungen in Notfällen steuerfrei

Mehr

3.1 Beginn und Ende einer Auswärtstätigkeit Tätigkeit außerhalb der ersten Betriebsstätte 32

3.1 Beginn und Ende einer Auswärtstätigkeit Tätigkeit außerhalb der ersten Betriebsstätte 32 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Zuordnung von Fahrten zu Auswärtstätigkeiten 13 2. Erste Tätigkeitsstätte bei Arbeitnehmern 15 2.1 Erste Tätigkeitsstätte bei Arbeitnehmern 16 2.2 Tätigkeitsstätte bei einem

Mehr

Allgemeiner Aufwandsfreibetrag für Ehrenamtliche

Allgemeiner Aufwandsfreibetrag für Ehrenamtliche Allgemeiner Aufwandsfreibetrag für Ehrenamtliche Anlagen: 3 Nr. 26a EStG = 500 - Muster Vereinbarung mit dem Spender - Muster Negativerklärung des Spenders - Download Zuwendungsbestätigungen - Muster Zuwendungsbestätigung

Mehr

... ist eine besondere Art der Einkommensteuer für Einkünfte aus nichtselbstständiger

... ist eine besondere Art der Einkommensteuer für Einkünfte aus nichtselbstständiger 3.2 Die Lohnsteuer... ist nach der Umsatzsteuer die ergiebigste Steuerart.... ist eine besondere Art der Einkommensteuer für Einkünfte aus nichtselbstständiger Tätigkeit. Folie Arbeitslohn aus einem gegenwärtigen

Mehr

Inhaltsübersicht. A. Einkommensteuergesetz, Einkommensteuer-Durchführungsverordnung, Lohnsteuer-Durchführungsverordnung und Lohnsteuer-Richtlinien*)

Inhaltsübersicht. A. Einkommensteuergesetz, Einkommensteuer-Durchführungsverordnung, Lohnsteuer-Durchführungsverordnung und Lohnsteuer-Richtlinien*) A. Einkommensteuergesetz, Einkommensteuer-Durchführungsverordnung, Lohnsteuer-Durchführungsverordnung und Lohnsteuer-Richtlinien*) Einführung 19 1 Steuerpflicht 20 1. Steuerpflicht 20 2 Umfang der Besteuerung,

Mehr

Vorwort Nur einige wenige Neuerungen im Überblick:

Vorwort Nur einige wenige Neuerungen im Überblick: Vorwort Im Handbuch für Lohnsteuer und Sozialversicherung 2015 sind die für die Lohnabrechnung bedeutsamen Änderungen der bis zum 1.1.2015 im Bundesgesetzblatt veröffentlichten Gesetze und Verordnungen

Mehr

2 Steuerliche Förderung

2 Steuerliche Förderung TK Lexikon Steuern Ehrenamt 2 Steuerliche Förderung 2.1 Unterscheidung in Aufwandsentschädigungen für öffentliche und private Dienste HI2761998 HI2761999 Aus steuerlicher Sicht sind Ehrenämter danach zu

Mehr

Steuertipp: Das Faktorverfahren

Steuertipp: Das Faktorverfahren Steuertipp: Das Faktorverfahren Alternative zur Steuerklassenkombination III/V Mecklenburg Vorpommern Finanzministerium Steuerabteilung Liebe Bürgerinnen und Bürger! An dieser Stelle möchte ich Sie auf

Mehr

Materielle Änderungen und Verfahrensänderungen beim Lohnsteuerabzug

Materielle Änderungen und Verfahrensänderungen beim Lohnsteuerabzug Materielle Änderungen und Verfahrensänderungen beim Lohnsteuerabzug - Nutzung der Vorteile des "Splittingverfahrens" nach deutschem Steuerrecht - Elektronische Lohnsteuer-Abzugsmerkmale (ELStAM), die elektronische

Mehr

Bitte reichen Sie folgende Unterlagen ein:

Bitte reichen Sie folgende Unterlagen ein: Bitte reichen Sie folgende Unterlagen ein: Mandant: Relevant ja nein liegt bereits vor Personalausweis / Reisepass - Kopie Personalausweis / Reisepass Auftragserteilung / Empfangsvollmacht - Unterzeichnete

Mehr

INHALTSÜBERSICHT. Teil A: Grundbegriffe der Einkommensteuer 11. Teil B: Kapitalerträge und Abgeltungsteuer 27

INHALTSÜBERSICHT. Teil A: Grundbegriffe der Einkommensteuer 11. Teil B: Kapitalerträge und Abgeltungsteuer 27 INHALTSÜBERSICHT Seite Teil A: Grundbegriffe der Einkommensteuer 11 0. Wesentliche Gesetzesänderungen bei Kapitalanlagen 2012 11 1. Einkünfte und Einkommen 12 II. Steuertarif 13 III. Kapitalanlagen 14

Mehr

Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung. Stand: Februar 2012

Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung. Stand: Februar 2012 Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Einkommensteuer... Stand: Februar 2012 FHVD Altenholz - Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan.Einkommensteuer

Mehr

nach 1 Abs. 3 EStG für 201_ (Anlage Grenzpendler außerhalb EU/EWR zum Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung)

nach 1 Abs. 3 EStG für 201_ (Anlage Grenzpendler außerhalb EU/EWR zum Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung) nehmer nach 1 Abs. 3 EStG für 201_ (Anlage Grenzpendler außerhalb EU/EWR zum Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung) Zur Beachtung: Für Arbeitnehmer ohne Staatsangehörigkeit zu einem EU/EWR-Mitgliedstaat, die

Mehr

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Langtitel. Änderung. Bundesrecht. Einkommensteuergesetz 1988

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Langtitel. Änderung. Bundesrecht. Einkommensteuergesetz 1988 Kurztitel Einkommensteuergesetz 1988 Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 400/1988 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 194/1999 Inkrafttretensdatum 16.02.2005 Außerkrafttretensdatum 30.12.2005 Langtitel Bundesgesetz

Mehr

LEXinform Dokument

LEXinform Dokument LEXinform 5233648 - Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM); Lohns... Seite 1 von 10 LEXinform Dokument 5233648 Bundesministerium der Finanzen, IV C 5 - S-2363 / 07 / 0002-03 Schreiben (koordinierter

Mehr

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ;  1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2 Einkommensteuer (FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; http://www.tobiasott.de) 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 2 1.1 ganz allgemein 2 1.2 Gewinneinkünfte 2 Abs.2 Nr.1 EStG 2 1.2 Überschusseinkünfte

Mehr

- 2 BvL 13/09 - zur Abziehbarkeit der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer bis zum Inkrafttreten der gesetzlichen Neuregelung

- 2 BvL 13/09 - zur Abziehbarkeit der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer bis zum Inkrafttreten der gesetzlichen Neuregelung Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder Bundeszentralamt für Steuern

Mehr

Die Autorin. Abkürzungsverzeichnis

Die Autorin. Abkürzungsverzeichnis IX Die Autorin Vorwort Abkürzungsverzeichnis V VII XV 1. Allgemeines 1 1.1 Lohnsteuer als besondere Unterart der Einkommensteuer 1 1.1.1 Einkunftsart 1 1.1.2 Erhebung durch Steuerabzug 1 1.1.2.1 Einbehaltung

Mehr

Wichtige Hinweise zur Lohnsteuerkarte 2006 Was ist zu tun mit der Lohnsteuerkarte? Welche Gemeinde ist zuständig? 20.

Wichtige Hinweise zur Lohnsteuerkarte 2006 Was ist zu tun mit der Lohnsteuerkarte? Welche Gemeinde ist zuständig? 20. Wichtige Hinweise zur Lohnsteuerkarte 2006 Was ist zu tun mit der Lohnsteuerkarte? Bevor Sie die Lohnsteuerkarte Ihrem Arbeitgeber aushändigen, prüfen Sie bitte die Eintragungen! Wichtig sind Geburtsdatum,

Mehr

Geld- und Steuertipps für meine Familie

Geld- und Steuertipps für meine Familie Beck-Rechtsberater im dtv 50666 Geld- und Steuertipps für meine Familie Elterngeld, Kindergeld, Steuervorteile von Volker Votsmeier 1. Auflage Geld- und Steuertipps für meine Familie Votsmeier wird vertrieben

Mehr

Patient + Steuern. Steuerberater Fachberater für internationales Steuerrecht. Dr. Gebhardt + Moritz

Patient + Steuern. Steuerberater Fachberater für internationales Steuerrecht. Dr. Gebhardt + Moritz Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Wirtschaftsberatung Belegdepot Patient + Steuern Referent: Sascha Hartmann, Steuerberater Fachberater für internationales Steuerrecht 1 Überblick Osthessischer

Mehr

Kinderfreibetrag Zusammenfassung Begriff Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung Lohnsteuer:

Kinderfreibetrag Zusammenfassung Begriff Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung Lohnsteuer: TK Lexikon Steuern Kinderfreibetrag Kinderfreibetrag HI2240088 Zusammenfassung LI1924076 Begriff Aufwendungen der Elternteile für den Unterhalt, die Betreuung, Erziehung oder die Ausbildung eines Kindes

Mehr

Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder wird auf Folgendes hingewiesen:

Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder wird auf Folgendes hingewiesen: Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Karl Wilhelm Christmann Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der

Mehr

IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Steuern Seite 1. Technischer Fachwirt. Lohnsteuer

IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Steuern Seite 1. Technischer Fachwirt. Lohnsteuer IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Steuern Seite 1 Technischer Fachwirt Lohnsteuer IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Steuern Seite 2 Begriff Lohnsteuer Die Lohnsteuer ist keine eigene Steuerart,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt

Inhaltsverzeichnis. Inhalt sverzeichnis Bürgerschaftliches Engagement...14 1. Bedeutung...14 2. Begrifflichkeit...15 3. Bürgerschaftliches Engagement und Freiwilligkeit...17 4. Trägerorganisationen... 18 Grundlagen des Engagements...

Mehr

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Hauptstudium E 2013

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Hauptstudium E 2013 FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-3-ESt Fachplan für das Studienfach Einkommensteuer Hauptstudium E 2013 4. Semester 5. Semester 6. Semester Stand 23.03.2015 Lehrbereich I Seite

Mehr

Zusammenfassende Übungsklausur

Zusammenfassende Übungsklausur Zusammenfassende Übungsklausur 1. Nehmen Sie bei nachfolgendem Sachverhalt Stellung zur persönlichen Steuerpflicht, zu den altersmäßigen Vergünstigungen der Steuerpflichtigen, der Kinderberücksichtigung,

Mehr

Pauschalen: 2011. Eurobeträge im Lohn- und Einkommensteuerverfahren 2011

Pauschalen: 2011. Eurobeträge im Lohn- und Einkommensteuerverfahren 2011 beträge im Lohn- und Einkommensteuerverfahren 2011 Pauschalen: 2011 3 Nr. 13, Nr. 16, 4 Abs. 5 Nr. 5 Satz 2, 9 Abs. 5 EStG, R 38 und 40 Abs. 1, 3 LStR Reisekosten bei Dienstreisen, Fahrtätigkeit, Einsatzwechseltätigkeit:

Mehr

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 2. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15 1. Der Steuerbegriff 15 1.1 Steuern im System der öffentlich-rechtlichen

Mehr

Das neue Reisekostenrecht ab 2008 bis Reisekosten im Inland -

Das neue Reisekostenrecht ab 2008 bis Reisekosten im Inland - Das neue Reisekostenrecht ab 2008 bis 2013 - Reisekosten im Inland - Im Rahmen der Lohnsteuer-Richtlinien 2011 ist entsprechend der BFH-Rechtsprechung das steuerliche Reisekostenrecht erheblich vereinfacht

Mehr

Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2012

Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2012 Dok.-Nr.: 5234148 Bundesministerium der Finanzen Pressemitteilung vom 14.02.2012 Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2012 In einer tabellarischen Übersicht sind die wichtigsten ab 1. Januar 2012 geltenden

Mehr

Lohnsteuer. 1 Ausschließlich berufliche Nutzung. 2 Arbeitsmittel als Arbeitslohn HI HI

Lohnsteuer. 1 Ausschließlich berufliche Nutzung. 2 Arbeitsmittel als Arbeitslohn HI HI TK Lexikon Sozialversicherung Arbeitsmittel Lohnsteuer 1 Ausschließlich berufliche Nutzung HI1053793 HI7330173 Wirtschaftsgüter rechnen dann zu den Arbeitsmitteln, wenn sie nahezu ausschließlich für eine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel: Die Besteuerung von Sportvereinen 1 A) Allgemeines 1 B) Vereinsformen 2 I. Rechtsfähiger Verein 3 II. Nichtrechtsfähiger Verein 3 III. Regionale Untergliederungen 4 IV.

Mehr

3 Die Einkommens- und die Lohnsteuer. 3.1 Die Einkommensteuer

3 Die Einkommens- und die Lohnsteuer. 3.1 Die Einkommensteuer 3 Die Einkommens- und die Lohnsteuer 3.1 Die Einkommensteuer... ist die wichtigste Steuer unter den Besitzsteuern.... berücksichtigt die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit natürlicher Personen.... ist

Mehr

I. Allgemeine Begriffe Seite. II. Reisekosten

I. Allgemeine Begriffe Seite. II. Reisekosten I. Allgemeine Begriffe 1. Gesetzliche Regelung und allgemeine Grundsätze 9 1.1 Betriebsausgaben 9 1.2 Werbungskosten 10 1.3 Nicht abzugsfähige Ausgaben 10 1.4 Rechtsgrundlagen 10 II. Reisekosten 2. Begriff

Mehr

1) Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit / Versorgungsbezügen

1) Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit / Versorgungsbezügen Einkommenserklärung für den Sozialen Wohnungsbau (Für jede haushaltsangehörige Person mit eigenem Einkommen ist eine gesonderte Einkommenserklärung notwendig) Name, Vorname Anschrift (Ort, Straße und Hausnummer)

Mehr

Arbeitgeberpflichten bei Besteuerung von Grenzpendlern nach Luxemburg

Arbeitgeberpflichten bei Besteuerung von Grenzpendlern nach Luxemburg Arbeitgeberpflichten bei Besteuerung von Grenzpendlern nach Luxemburg Rosita Kasel 20.Januar 2016 Folie 1 Arbeitgeberpflichten bei Besteuerung von Grenzpendlern nach Luxemburg Inhalt Folie I. Grundlagen

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung nach dem Auslandstätigkeitserlass

Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung nach dem Auslandstätigkeitserlass Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung nach dem Auslandstätigkeitserlass über die Freistellung des Arbeitslohns vom Steuerabzug Bitte dem mit zwei Durchschriften einreichen Weiße Felder bitte ausfüllen.

Mehr

Steuer-Checkliste. Lohnsteuerhilfeverein OWL e.v. Einkünfte aus nichtselbstständiger Tätigkeit (Arbeitnehmer):

Steuer-Checkliste. Lohnsteuerhilfeverein OWL e.v. Einkünfte aus nichtselbstständiger Tätigkeit (Arbeitnehmer): Steuer-Checkliste Lohnsteuerhilfeverein OWL e.v. Einkünfte aus nichtselbstständiger Tätigkeit (Arbeitnehmer): - Lohnsteuerbescheinigung(en) - Bescheinigung über Lohnersatzleistungen: -Arbeitslosengeld

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 15. Auflage 5. 1 Steuerfreie oder steuerpflichtige Erstattungen 13

Inhalt. Vorwort zur 15. Auflage 5. 1 Steuerfreie oder steuerpflichtige Erstattungen 13 Vorwort zur 15. Auflage 5 1 Steuerfreie oder steuerpflichtige Erstattungen 13 2 Der Begriff der Auswärtstätigkeit 15 2.1 Die Bestimmung der regelmäßigen Arbeitsstätte 15 2.1.1 Die regelmäßige Arbeitsstätte

Mehr

Extras für Ihre Mitarbeiter

Extras für Ihre Mitarbeiter Extras für Ihre Mitarbeiter Eine kleine Lohnerhöhung verpufft gleich wieder. Extras für Mitarbeiter, die weder Steuer noch Sozialabgaben kosten, sind da weitaus lukrativer. Der Gesetzgeber macht die Steuerfreiheit

Mehr

Aktuelle Änderungen im Lohnsteuerrecht 2013

Aktuelle Änderungen im Lohnsteuerrecht 2013 Aktuelle Änderungen im Lohnsteuerrecht 2013 Roland Theis Finanzamt Trier Änderungen Lohnsteuerrecht 15.01.2013 Folie 1 Aktuelle Änderungen im Lohnsteuerrecht Inhalt Seite I. Jahressteuergesetz 2013 3 II.

Mehr

Der Prokurist. Handels-, Arbeits- und Steuerrecht. Rechtsanwalt Armin Fladung. Rechtsanwalt Markus van Ghemen

Der Prokurist. Handels-, Arbeits- und Steuerrecht. Rechtsanwalt Armin Fladung. Rechtsanwalt Markus van Ghemen Der Prokurist Handels-, Arbeits- und Steuerrecht von Dr. Klaus Hofmann Neckarsulm-Obereisesheim Rechtsanwalt Armin Fladung Bammental Rechtsanwalt Markus van Ghemen Schriesheim 8., neu bearbeitete und erweiterte

Mehr

REISEKOSTENSTEUERRECHT

REISEKOSTENSTEUERRECHT REISEKOSTENSTEUERRECHT Gut umgesetzt? Alle Neuheiten 2014 Klaus-Peter Gürtler Techniker Krankenkasse Mit freundlicher Unterstützung von Praxistag Geschäftsreisen, 3. Juni 2014, Hannover Agenda (Die Änderungen

Mehr

Entgelt LSt SV. Beiträge des Arbeitgebers zu einer Rückdeckungsversicherung frei frei

Entgelt LSt SV. Beiträge des Arbeitgebers zu einer Rückdeckungsversicherung frei frei TK Lexikon Steuern Rückdeckung (bav) Rückdeckung (bav) HI1205727 Zusammenfassung LI1882331 Begriff Eine Rückdeckungsversicherung ist eine Lebensversicherung, die der Arbeitgeber als Versicherungsnehmer

Mehr

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. Einstieg in das Verfahren ELStAM bei vorschüssigen Lohnzahlungen

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. Einstieg in das Verfahren ELStAM bei vorschüssigen Lohnzahlungen Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale ELStAM Hinweise für Arbeitgeber Einstieg in das Verfahren ELStAM bei vorschüssigen Lohnzahlungen Seite 1 / 6 Allgemeines Im Verfahren ELStAM ist ein Abruf der ELStAM

Mehr

2 Notwendige Mehraufwendungen

2 Notwendige Mehraufwendungen TK Lexikon Steuern Doppelte Haushaltsführung 2 Notwendige Mehraufwendungen 2.1 Fahrtkosten HI2330536 HI2761960 Als Fahrtkosten, die auch für den Umfang des steuerfreien Arbeitgeberersatzes maßgebend sind,

Mehr

Aufgabe 1. Übungsaufgaben International Taxation I Prof. Dr. Dietmar Wellisch, StB

Aufgabe 1. Übungsaufgaben International Taxation I Prof. Dr. Dietmar Wellisch, StB Aufgabe 1 Der deutsche Staatsangehörige Adalbert lebt seit Jahren in Dänemark. Er betreibt in Tönning (Schleswig-Holstein) einen Gewerbebetrieb. Aus diesem Betrieb hat er im Jahr 2008 einen Gewinn i. H.

Mehr

Merkblatt Nebenberufliche Tätigkeiten

Merkblatt Nebenberufliche Tätigkeiten Merkblatt Nebenberufliche Tätigkeiten CONTAX HANNOVER Steuerberatungsgesellschaft Partnerschaftsgesellschaft mbb Dr. Horst Garbe Christina Haß Gerhard Kühl Hans-Böckler-Allee 26 30173 Hannover Telefon

Mehr

Jahresarbeitslohn dieses Dienstverhältnisses und unter Anwendung der Jahreslohnsteuertabelle gestatten kann.

Jahresarbeitslohn dieses Dienstverhältnisses und unter Anwendung der Jahreslohnsteuertabelle gestatten kann. Bundesrat Drucksache 670/13 03.09.13 Gesetzesantrag des Freistaates Bayern Entwurf eines Gesetzes zur Fortführung des permanenten Lohnsteuer-Jahresausgleichs beim Lohnsteuerabzug für Aushilfskräfte und

Mehr

3.1 STEUERFREIE GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNGEN

3.1 STEUERFREIE GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNGEN 3. BESTEUERUNG 3.1 STEUERFREIE GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNGEN Geringfügige Beschäftigungen, für die vom Arbeitgeber pauschale Beiträge zur Rentenversicherung bezahlt werden, sind steuerfrei, wenn der Arbeitnehmer

Mehr

Neues in der Praktischen Lohnabrechnung 2017

Neues in der Praktischen Lohnabrechnung 2017 Neues in der Praktischen Lohnabrechnung 2017 Auch im Jahr 2017 müssen in der täglichen Praxis der Lohnabrechnung wieder zahlreiche Änderungen aus Gesetzen und Verwaltungsvorschriften bewältigt werden.

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern

Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern Europarecht Ende der Nationalen Steuersouveränität? Institut für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen (IIFS) Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern Übung 2: Die sieben Einkunftsarten

Mehr

Einkommenserklärung für die soziale Wohnraumförderung von Wohnungssuchenden/Wohnungsinhabern/ Wohnungsinhaberinnen

Einkommenserklärung für die soziale Wohnraumförderung von Wohnungssuchenden/Wohnungsinhabern/ Wohnungsinhaberinnen Einkommenserklärung für die soziale Wohnraumförderung von Wohnungssuchenden/Wohnungsinhabern/ Wohnungsinhaberinnen Name, Vorname: Anschrift: Geburtsdatum: Beruf (Angabe freiwillig) 1. Meine steuerpflichtigen

Mehr

7. Unbeschränkte Steuerpflicht und staatliche Sparförderung.. A. Schema zur Ermittlung des zu versteuernden Einkommens

7. Unbeschränkte Steuerpflicht und staatliche Sparförderung.. A. Schema zur Ermittlung des zu versteuernden Einkommens Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis I. Persönliche Steuerpflicht A. Unbeschränkte Steuerpflicht - Vermeidung der Doppelbesteuerung 1. Wer ist unbeschränkt steuerpflichtig? 2. Inland 3. Wohnsitz 4. Gewöhnlicher

Mehr

Einführung in die betriebliche Steuerlehre Herausgegeben von Dr. Thomas Schmallowsky

Einführung in die betriebliche Steuerlehre Herausgegeben von Dr. Thomas Schmallowsky Einführung in die betriebliche Steuerlehre Herausgegeben von Dr. Thomas Schmallowsky Einführung in die betriebliche Steuerlehre Herausgegeben von Dr. Thomas Schmallowsky Band 1 Einführung in die betriebliche

Mehr

In diesem Infoletter wollen wir Ihnen einen Überblick über den aktuellen Stand des ELStAM- Verfahrens geben.

In diesem Infoletter wollen wir Ihnen einen Überblick über den aktuellen Stand des ELStAM- Verfahrens geben. Das Wichtigste in Kürze Sehr geehrte Damen und Herren, durch die Einführung von ELStAM (Elektronische LohnSteuerAbzugsMerkmale) sollen die Lohnsteuerabzugsmerkmale der Mitarbeiter den Arbeitgebern künftig

Mehr

Recht und Steuern Sonderabschreibung und Investitionsabzugsbetrag

Recht und Steuern Sonderabschreibung und Investitionsabzugsbetrag Recht und Steuern Steuern 3.5.4.4.4 Sonderabschreibung und Investitionsabzugsbetrag Ähnlich wie bei der Abschreibung von geringwertigen Wirtschaftsgütern oder der degressiven Abschreibung handelt es sich

Mehr