INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT SS 2015 Bachelor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT SS 2015 Bachelor"

Transkript

1 Fakultät 02 Bauingenieurwesen INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT SS 2015 Bachelor Neubau Bürogebäude Marketing-Unternehmen Prof. K. Bisani Prof. C. Bosl Prof. L. Schmidt Prof. Dr. C. Seiler Prof. Dr. C. Slominski

2 INTERDISZIPLINÄRE PROJEKTARBEIT BACHELOR BI 7 IM SS 2015 Organisatorisches... 3 Terminlicher Ablauf Gruppen 1-5 (Präsentationen in HS 228)... 7 Terminlicher Ablauf Gruppen 6 11 (Präsentationen in HS 223)... 8 Baubeschreibung Bürogebäude Marketing-Unternehmen... 9 A. KONSTRUKTIVER TEIL Altlasten Baugrunderkundung, Baugrube Tragwerksplanung B. BAUBETRIEBLICHER TEIL Projektmanagement Ausschreibung und Vergabe Arbeitsvorbereitung (Bauproduktionsplanung) Erste Einschätzung des Projekts, Verbesserungsmöglichkeiten Schalungsplanung Terminplanung Baustelleneinrichtungsplanung C. ANLAGE: KORNVERTEILUNGSLINIEN 18 Kornverteilungslinie Bodenprofil Kornverteilungslinie Bodenprofil Kornverteilungslinie Bodenprofil D. ANLAGE: GRUNDSÄTZE ZUR PLANGESTALTUNG 21 Anforderungen an einen guten Plan Planelemente und ihre Anordnung Inhalte verschiedener Pläne Schalungsplan - Wände Schalungsplan - Decken Terminpläne Baustelleneinrichtungspläne Linien, Farben und Schraffuren Stand: Seite 2/25 Bisani, Bosl, Schmidt, Seiler, Slominski

3 ORGANISATORISCHES - Aufteilung Fachgebiete, Betreuer o Altlasten, Baugrundsanierung o Baugrunderkundung, Baugrube Prof. Dr. Slominski o Tragwerksplanung Prof. Dr. Seiler o Projektmanagement, Ausschreibung, Vergabe Prof. Schmidt o Bauproduktionsplanung o Präsentation, Rhetorik - Umfang Bearbeitung eines Projekts gemäß anliegender Aufgabenstellung - Aufbau der - Protokoll Besprechung Protokoll der letzten Stunde zu Beginn Veranstaltung der ersten Stunde - Vortrag Einführung in das neue Thema durch die jeweiligen Betreuer (bei Bedarf), im ersten Drittel -. Diese Stunde ist gedacht zur Organisation der Arbeiten innerhalb der Gruppen und für Fragen zum Projekt, zur Organisation und zur Ausarbeitung. Dafür steht immer ein Betreuer als Ansprechpartner zur Verfügung. - Präsentation Bearbeitungsstand durch die Studenten - Abschlusspräsentation Gesamtprojekt durch die Gruppe - Zeitrahmen 3 reduzierte Doppelstunden / Woche entsprechend Terminplan - Voraussetzung für die Teilnahme am Teilmodul Interdisziplinäre Projektarbeit sind die Prüfungsteilnahme und Kenntnisse in den Modulen Massivbau, Grundbau, Bauproduktionsplanung und -steuerung sowie Building Information Modelling. - Protokolle Im Verlauf der Projektstudie muss jeder Student mindestens ein offizielles Protokoll anfertigen. Die Veranstaltungen, über die Protokolle zu erstellen sind, sind im Terminplan mit hochgestellten Ziffern gekennzeichnet. Der zugewiesene Termin für die Protokollführung ergibt sich aus der Teilnehmerliste. Eine Dokumentenvorlage steht im Hochschulnetz zum Herunterladen zur Verfügung. Der Protokollführer des ersten Termins ergänzt die Dokumentvorlage um die Mitglieder der Gruppe und erstellt den entsprechenden Verteiler für den Versand der Protokolle. Dokumentiert werden besprochene Themen sowie wesentlichen Arbeitsergebnisse. Teilnahme an den Veranstaltungen wird durch Unterschrift in einer vorbereiteten Anwesenheitsliste festgehalten und dem Protokoll als Anlage beigelegt. Darin wird auch ein vorzeitiges Verlassen der Veranstaltung dokumentiert. Die Verteilung der Protokolle erfolgt bis spätestens zum darauf folgenden Montag per an Studenten und Betreuer. Um die einzelnen Protokolldateien verwechselungsfrei zu bezeichnen wird folgender Dateiname vereinbart: PA-Bachelor_Prot Nrxy_Name_JJJJ_MM_TT (Datum Veranstaltung) Beispiel: PA-Bachelor_Prot_04_Mayer_2015_03_26 Stand: Seite 3/25 Bisani, Bosl, Schmidt, Seiler, Slominski

4 Zu Beginn der nächsten Veranstaltung wird das Protokoll besprochen und verabschiedet. Änderungen, Anmerkungen und Ergänzung sind im Protokoll einzuarbeiten und erneut zu verteilen. Die von Ihnen erstellten Protokolle legen Sie bitte Ihrer Ausarbeitung bei. - Teilnahme an den Veranstaltungen ist Pflicht. Es wird eine Teilnehmerliste geführt. Versäumte Termine werden durch Vorträge der Studenten am Ende des Vorlesungszeitraums nachgeholt. Umfang abhängig von den Fehltagen. - Bearbeitung erfolgt in Gruppen mit bis zu 5 Studenten. Jeder Student bearbeitet selbstständig ein Aufgabengebiet aus dem Teil A (Konstruktiv) sowie aus dem Teil B (Baubetrieb) und trägt es vor. Bei den nicht von ihm bearbeiteten Aufgaben muss er zumindest die einzelnen Bearbeitungsschritte nachvollzogen und verstanden haben. Ansonsten wird das Ziel dieser Veranstaltung verfehlt. Gruppenübergreifende Zusammenarbeit ist nicht zulässig und wird als Unterschleif gewertet. Im Rahmen der Einführungsstunde erfolgt die Gruppeneinteilung. Danach bestimmt jede Gruppe einen Projektleiter. Dieser teilt die Arbeiten (Protokollführung, schriftliche Ausarbeitung, Präsentation etc.) ein und koordiniert diese. Beim ersten Treffen der Gruppe sollte festgelegt werden, wer welches Aufgabengebiet schwerpunktmäßig bearbeitet und vorträgt. Über die internen Besprechungen der Gruppe sollten Protokolle erstellt werden. Inhalte dieser Protokolle können z.b. sein: Verteilung der Aufgaben, terminliche Festlegungen, offene Fragen usw. Diese internen Protokolle können in einer Anlage der schriftlichen Ausarbeitung zusammengestellt werden. Teil A Konstruktiv Teil B Baubetrieb Aufgabe 1 Altlasten x Aufgabe 2 Aufgabe 3 Baugrunderkundung x Baugrube x TWP Teilaufgabe 1, 2 x TWP Teilaufgabe 3 x Aufgabe 1 Projektmanagement (Aufgabe 1) x Aufgabe 2 Ausschreibung, Vergabe (Aufgabe 2) x Aufgabe 3.1 Projekteinschätzung, Verbesserungen x Aufgabe 3.2 Schalungsplanung x Aufgabe 3.3 Terminplanung x Aufgabe 3.4 Baustelleneinrichtung x - Präsentation Nach ca. einem Drittel der Bearbeitungszeit erfolgen gemäß Terminplan die Präsentationen der Ergebnisse und des Bearbeitungsstands mit anschließender Besprechung und Diskussion. Je Veranstaltungstermin und Gruppe stehen dafür ca. 15 min für die Präsentation und 5 min für die Diskussion zur Verfügung. In Absprache mit dem Betreuer kann das Zeitfenster individuell geändert werden. Wichtig ist die Einarbeitung der Ergebnisse und entsprechenden Erkenntnisse (Rückläufe) aus den Besprechungen der Vorträge in die Ausarbeitung. - Ausarbeitung Jede Gruppe fertigt eine schriftliche Ausarbeitung an. Die Unterlagen sind zu strukturieren, sauber zu beschriften und in einem Ordner zusammenzustellen. Student 1 Student 2 Student 3 Student 4 Student 5 Stand: Seite 4/25 Bisani, Bosl, Schmidt, Seiler, Slominski

5 Jeder Student muss dabei mindestens ein Aufgabengebiet aus dem Teil A und aus dem Teil B (siehe Tabelle) selbständig bearbeiten. Die Teile sind namentlich zu kennzeichnen, damit sie bei der Notengebung entsprechend berücksichtigt werden können. In jedem Teil sind die Schnittstellen zwischen den einzelnen Aufgabenstellungen in einem jeweils separaten Abschnitt herauszuarbeiten und darzustellen. Im Teil A / 3 Tragwerksplanung sind beispielsweise die erforderlichen Bewehrungsmengen und Betonkubaturen zusammenzustellen, die sich anhand der statischen Berechnung ergeben und als Grundlagen in Teil B / 3 Arbeitsvorbereitung eingehen. Erwartet wird ein Ordner, der folgenden Kriterien erfüllt: sauber beschriftetes Ordnerrückenschild Gesamtinhaltsverzeichnis, klar gegliedert und Bezug zur Aufgabenstellung Trennblätter beschriftet, für ein schnelles Auffinden der Aufgabenteile einheitliche Gestaltung der gesamten Unterlagen Erläuterung Aufgabenverteilung mit Benennung Projektleiters Ausarbeitung mit namentlicher Kennzeichnung der Aufgabenteile Planunterlagen, mit Schriftfeld Zusammenstellung Protokollführung (offizieller und gruppeninterner Protokolle) in der Anlage Eine Ausfertigung zur Abgabe kann kostenfrei bei Igeko gegen Vorlage eines von einem Betreuer unterschriebenen Auftrages gedruckt werden. - Abschluss- Am Ende des Semesters erstellt jede Gruppe eine Abschlusspräsentation. präsentation Ziel ist es, einen kurzen und knappen Überblick über das Projekt, die bearbeiteten Gebiete sowie die wesentlichen Bearbeitungsschritte zu geben und die wichtigsten Ergebnisse zusammenzufassen. Je Gruppe stehen dafür 25 min für den Vortrag und 5 min für die Diskussion zur Verfügung. Jeder Student stellt dabei mindestens einen von ihm selbst bearbeiteten Teil vor. - Bewertung Präsentation der gesamten Ausarbeitung und Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung am Ende des Semesters zur Einsicht. Bewertet werden sowohl Einzelals auch Gruppenleistungen nach folgenden Kriterien: - Protokolle der einzelnen Studenten - schriftliche Ausarbeitung der Gruppe nach Inhalt und Form - schriftliche Ausarbeitung der einzelnen Studenten nach Inhalt und Form. Dazu ist eine klare Kennzeichnung der einzelnen Ausarbeitungen erforderlich, damit eine eindeutige Zuordnung möglich ist. - Abschlusspräsentation nach Vortrag und Auftreten Die Vorträge bei den Zwischenterminen dienen der Übung und fließen nicht in die Wertung ein. Die Wertung fließt mit folgender Gewichtung in die Gesamtnote ein: - schriftliche Ausarbeitung Gruppe 1/6 = 16,67 % - schriftliche Ausarbeitung Studenten 1/2 = 50,00 % - Abschlusspräsentation Inhalt und Auftreten 1/3 = 33,33 % Aus den gewichteten Bewertungen Ermittlung einer Gesamtnote. Zum Bestehen ist erforderlich, dass jede Teilaufgabe mit mindestens ausreichend bewertet wird. Der Mittelwert reicht zum Bestehen nicht aus. - wichtiger Ein Verlassen der Gruppe und Nichtteilnahme an den weiteren Veranstaltungen Hinweis nach dem wird, wie das Verlassen einer Prüfung nach Entgegennahme der Aufgabenstellung, mit Note 5 bewertet. Stand: Seite 5/25 Bisani, Bosl, Schmidt, Seiler, Slominski

6 - Programme Grundbau: DC-Software Tragwerksplanung: F+L Statik, RSTAB, Sofistik, etc Terminplanung: MS-Project Ausschreibung: ORCA AVA Software, STLB Bau - PERI Software wird gemäß Telefonat mit Herrn Schauber ( ) der Hochschule München, auf Anforderung der Studenten, kostenlos zur Verfügung gestellt. ELPOS ist schneller und einfacher zu erlernen: Die Möglichkeit Pläne zu gestalten ist aber weniger professionell. ELPOS lässt sich nicht zu einem vorhandenen Autodesk Produkt installieren. PERI CAD ist ein Aufsatz auf Architecture von Autodesk d.h. Sie müssen eine lizenzierte Version besitzen. Dazu sind AutoCAD Kenntnisse und eine längere Einarbeitungszeit erforderlich. Verfügbar ist PERI CAD für Architecture 2008 und Andere Autodesk Produkte werden nicht unterstützt. Bestellung bzw. Freischaltung PERI Software Zur kostenlosen Bestellung bzw. Freischaltung der Software bitte folgende Daten an angelika.hoff@peri.de schicken: Schulbescheinigung oder Kopie Studentenausweis Telefonnummer für Rückfragen Zweck: zur Bearbeitung Projektstudie Hochschule München zusätzlich für Freischaltung von ELPOS Anforderungscode zusätzlich für Bestellung und Freischaltung von PERI CAD Postanschrift Angabe Version (Architecture 2008 oder Architecture 2010) - Unterlagen liegen zum Herunterladen im Portal Projektarbeiten auf Server bereit Vorlagen - Interdisziplinäre Projektarbeit / Aufgabenstellung - Interdisziplinäre Projektarbeit / Planunterlagen als pdf, CAD-Daten - Leitfaden MS-Word - Dokumentvorlage Besprechungsprotokoll, mit Anwesenheitsliste - Dokumentvorlage Abschlussarbeit Stand: Seite 6/25 Bisani, Bosl, Schmidt, Seiler, Slominski

7 TERMINLICHER ABLAUF GRUPPEN 1-5 (PRÄSENTATIONEN IN HS 228) Nr. Donnerstag 14:00 15:15 15:25 16:40 16:50 18: Vorstellen Projekt und Aufgabenstellung 1 Organisation Gruppen (alle) Projekteinführung und Analyse 2 Projekteinführung und Analyse Vortrag Altlasten 4 Vortrag Altlasten 5 Vortrag Einführung Präsentation Ostern Vortrag Tragwerk 7 Prof. Seiler Vortrag Baugrund und Gründung 8 Prof. Slominski Vortrag Baugrube, Verbau 9 Prof. Slominski Vortrag AV I Einführung, Schalung 10 Vortrag DIN 276, DIN 277, HOAI 12 Prof. Schmidt Präsentation Tragwerk I 14 Prof. Seiler Präsentation Baugrund, Gründung 15 Prof. Slominski Vortrag AV II Terminplanung, BE-Planung 11 Vortrag LV, Kalkulation 13 Prof. Schmidt Prof. Seiler Präsentation Baugrube, Verbau 16 Prof. Slominski Christi Himmelfahrt Präsentation Tragwerk II Gruppenarb. / Fertigstellung Ausarbeitung Prof. Seiler Prof. Seiler Präsentation Altlasten Fronleichnam Präsentation DIN 277, 276, HOAI 20 Prof. Schmidt Präsentation AV I Einführung, Schalung 22 Gruppenarb. / Fertigstellung Ausarbeitung Prof. Slominski Präsentation LV, Kalkulation 21 Prof. Schmidt Präsentation AV II Termin-, BE-Planung 23 Prof. Seiler Prof. Slominski Prof. Schmidt / alle Vorbereitung Abschlusspräsentation 19 Gruppenarb. / Fertigstellung Ausarbeitung Prof. Schmidt Gruppenarb. / Fertigstellung Ausarbeitung Abschlusspräsentation Gruppen 1-5 HS 228 (Schmidt, Slominski, Bosl) Schlussgespräch Nachholtermin für fehlende Teilnahmen Stand: Seite 7/25 Bisani, Bosl, Schmidt, Seiler, Slominski

8 TERMINLICHER ABLAUF GRUPPEN 6 11 (PRÄSENTATIONEN IN HS 223) Nr. Donnerstag 14:00 15:15 15:25 16:40 16:50 18: Vorstellen Projekt und Aufgabenstellung 1 Organisation Gruppen (alle) Projekteinführung und Analyse 2 Projekteinführung und Analyse Vortrag Altlasten 4 Vortrag Altlasten 5 Vortrag Einführung Präsentation Ostern Vortrag Tragwerk 7 Prof. Seiler Vortrag Baugrund und Gründung 8 Prof. Slominski Vortrag Baugrube, Verbau 9 Prof. Slominski Vortrag AV I Einführung, Schalung Vortrag AV II Terminplanung, BE-Planung Vortrag DIN 276, DIN 277, HOAI Vortrag LV, Kalkulation Prof. Schmidt Prof. Schmidt Präsentation Baugrund, Gründung Präsentation Baugrube, Verbau Prof. Slominski Prof. Slominski Präsentation Tragwerk I Prof. Seiler Prof. Seiler Christi Himmelfahrt Präsentation Altlasten Gruppenarb. / Fertigstellung Ausarbeitung Prof. Seiler Präsentation Tragwerk II Prof. Seiler Fronleichnam Präsentation AV I Einführung, Schalung 20 Präsentation DIN 277, 276, HOAI 22 Prof. Schmidt Gruppenarb. / Fertigstellung Ausarbeitung Prof. Slominski Präsentation AV II Termin-, BE-Planung 21 Präsentation LV, Kalkulation 23 Prof. Schmidt Prof. Seiler Prof. Slominski Prof. Schmidt Vorbereitung Abschlusspräsentation 19 Gruppenarb. / Fertigstellung Ausarbeitung Prof. Schmidt Gruppenarb. / Fertigstellung Ausarbeitung Abschlusspräsentation Gruppen 6-11 HS 223 (Bisani, Seiler) Schlussgespräch Nachholtermin für fehlende Teilnahmen Stand: Seite 8/25 Bisani, Bosl, Schmidt, Seiler, Slominski

9 BAUBESCHREIBUNG BÜROGEBÄUDE MARKETING-UNTERNEHMEN Ein Marketing-Unternehmen errichtet auf einem innerstädtischen Grundstück seine neue Unternehmenszentrale. Geplant ist ein 4-geschossiges Gebäude bestehend aus Kellergeschoß, Erdgeschoß und 2 Obergeschossen. Das Kellergeschoß umschließt dreiseitig einen Hof, der als Parkplatz genutzt werden soll. Erschlossen wird dieser über eine Rampe an der Westseite des Bauwerks. Unter dem Hof wird eine Regenwasserzisterne eingebaut. Erdgeschoss und 1. OG sind vom Grundriss her gleich. Das 2. OG springt im Westen zurück und bildet so eine Dachterrasse aus. Das Bauwerk erhält eine Glasfassade. Das Gebäude wird in Stahlbetonbauweise (Ortbeton) errichtet. Treppenläufe und -podeste sind als Stahlbeton-Fertigteile geplant. Die Gründung erfolgt abhängig von den angetroffenen Bodenverhältnissen. Die Aussteifung erfolgt über mehrere Wandscheiben. Die Stahlbetonwände sind 24 oder 20 cm dick und werden in Beton C 25/30 ausgeführt. Sämtliche Wände und Stützen sind schalungsrau herzustellen. Die Geschoßhöhen der oberirdischen Geschosse sind gleich. Die Deckendicke beträgt i.d.r. 25 cm, ausgenommen ein Deckenabschnitt über dem UG mit 18 cm Dicke. Alle Stahlbetondecken werden in Beton C 30/37 ausgeführt. Die Baustelle liegt in der Innenstadt von Leinfelden-Echterdingen an der Bahnhof- und Mozartstraße. Die Bahnhofstraße ist stark frequentiert und darf nicht zum Be-und Entladen verwendet werden. Eine Sperrung für den Verkehr ist für beide Straßen ausgeschlossen. Die an das Baugrundstück angrenzenden Gehwege dürfen zur Baustelleneinrichtung genutzt werden. Die im Süden und Westen angrenzenden Grundstücken sind bebaut. Bis zu dieser Bebauung stehen die Grundstücke für die Baustelleneinrichtung zur Verfügung. Die Geländeoberkante liegt umlaufend auf -1,00 m, die Geländehöhe des Baufeldes liegt im Mittel 428,7 m ü. NN. Verbauarbeiten im öffentlichen Bereich sind grundsätzlich zugelassen, der Verbau muss jedoch nach Ende der Bauarbeiten wieder rückgebaut werden. Bodenaufbau sowie Grundwasserstand sind in Aufgabe 2 beschrieben. Die Bauausführung übernimmt eine Arbeitsgemeinschaft. Innerhalb der ARGE wurde vereinbart, alle erforderlichen Geräte anzumieten. Die Abrechnung der Gerätekosten erfolgt auf Basis der BGL (ohne Aufschläge). Die Erd- und Verbauarbeiten sowie die Bewehrungsarbeiten werden von Subunternehmern ausgeführt. Als Rohbauzeit wurden max. 12 Wochen vereinbart. Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit wurde mit 40 Stunden festgelegt. Für das Erstellen der Baugrube und aller dafür erforderlichen Arbeiten wurden 2 Wochen Bauzeit vereinbart. Das ergibt eine vertraglich fixierte Gesamtbauzeit von 14 Wochen. Das im Rahmen der Projektstudie zu bearbeitende Projekt basiert auf einem tatsächlich ausgeführten Bauwerk. Zur Vereinfachung und Reduzierung des Bearbeitungsaufwandes wurden die Randbedingungen und die Grundrisse modifiziert. Sie entsprechen in der dargestellten Form nicht mehr den Anforderungen eines realen Bauwerkes (z.b. Kanalisation, Entwässerung usw.). Stand: Seite 9/25 Bisani, Bosl, Schmidt, Seiler, Slominski

10 A. KONSTRUKTIVER TEIL 1. ALTLASTEN 1.1 Ergebnisse der bisherigen Altlastenuntersuchung a. Nutzungshistorie Wohn- und Geschäftshaus, im Wohnbereich unterkellert, Baujahr ca angrenzender Gebäudeteil (Betonboden, nicht unterkellert): Nutzung als chemische Reinigung, ca bis 1975 Diesel-Betriebstankstelle, unterirdischer Dieseltank, l KFZ-Werkstatt mit Montagegruben, nicht unterkellert b. Ergebnisse der orientierenden Untersuchung Bohrung Nr. Beprobungstiefe [m] Einheit KW LCKW Bereich Tankstelle und Öltank Bodenprofil 2 GW -2,5 m unter GOK Bodenprofil 1 und 3 ohne GW KB mg / kg , mg / kg 357 n. b. n. b. 4 5 mg / kg 120 n. b. Grundwasserprobe aus KB1 3 µg/l 115 < NG KB 2) mg / kg 475 n. b mg / kg 930 n. b. n. b. 3 4 mg / kg 245 n. b. n. b. 4 5 mg / kg 129 n. b. Grundwasserprobe aus KB2 3 µg/l 193 < NG KB mg / kg 292 < NG mg / kg 176 n. b. n. b. 4 5 mg / kg 62 n. b. KB mg / kg 55 n. b. Bereich chemische Reinigung n. b. 3 4 mg / kg 77 n. b. KB 5 1,5 1,5 mg / m³ mg / kg 58 KB 6 1,5 1,5 mg / m³ mg / kg n. b. 4,3 1,0 1,9 0,33 Grundwasserprobe aus KB6 3 µg/l n. b. 6,3 KB 7 1,5 1,5 mg / m³ mg / kg n. b. 0,8 < NG Stand: Seite 10/25 Bisani, Bosl, Schmidt, Seiler, Slominski

11 Bohrung Nr. Beprobungstiefe [m] Einheit KW LCKW Bodenprofil 2 GW -2,5 m unter GOK Bodenprofil 1 und 3 ohne GW Bereich KB 8 1,5 1,5 mg / m³ mg / kg n. b. KB: Kleinbohrung, z.b. Rammkernsondierung RKS < NG: kleiner als Nachweisgrenze n.b.: nicht bestimmt 3,55 0, Aufgabenstellung a) Klären Sie die Altlastensituation. Ist eine Kontamination vorhanden? Falls ja: Welche Schadstoffe sind in welchen Medien (Boden, Bodenluft, ggf. Grundwasser) in welchem Umfang vorhanden? Ist die durchgeführte orientierende Erkundung ausreichend? Was schlagen Sie ggf. als Ergänzung vor? b) Schätzen Sie die Auswirkungen auf das Bauvorhaben im Hinblick auf die erforderlichen Maßnahmen, Termine und Kosten ab. 1.3 Daten zur Kostenschätzung Geländearbeiten 1 Sondiertrupp, ca. 20 bis max. 25 stgm. inkl. An- u. Abreise, Gestellung aller Geräte ca. 900 bis /d Analytik KW (GC) ca. 40 bis 50 /St. LCKW ca. 30 bis 40 /St. BTX ca. 30 bis 40 /St. Entsorgung Analyse-Parameter nach LAGA, Feststoff u. Eluat 1 Analyse pro max. 250 bis 300 m³ Aushubmaterial (1 Charge) ca. 250 bis 350 /St. Ingenieurleistungen Gutachten für folgenden Leistungsumfang Zusatz-Untersuchungen, Gefährdungsabschätzung: ca Aushubüberwachung / Dokumentation (ca. 1 Tag) ca. 800 Hinweis: Aushubleistung mit Überwachung und Separierung für Kleinmengen wie hier (200 bis 400 m³/d) Entsorgung Aushub Mengen für Bereich Öltank geschätzt, Preise allgemein verwendbar LAGA > Z 2 ca. 20 m³ ca. 50 bis 80 /t LAGA Z 2 ca. 30 m³ ca. 25 bis 30 /t LAGA Z 1.2 ca. 35 m³ ca. 20 bis 25 /t LAGA Z 1.1 ca. 25 m³ ca. 15 bis 18 /t Preise jeweils inkl. Gestellung abgedeckter Mulden bzw. inkl. Transport und Lagerung auf dem Gelände (Haufwerksbildung mit Folienabdeckung) und späteres Laden für LKW- Abtransport. Stand: Seite 11/25 Bisani, Bosl, Schmidt, Seiler, Slominski

12 GW-Sanierung mobile Grundwassersanierungsanlage Brunnenpumpe, Leitungen, Absetzbecken mit Aktivkohlefilter An- und Abtransport, Montage, Demontage pauschal Miete inkl. Aktivkohlefilterwechsel / -verbrauch /Wo. 1.4 Beispiel für ergänzende Untersuchungen Bohrung Nr. Beprobungstiefe [m] Einheit KW LCKW BTX Bereich Bodenprofil 2 GW -2,5 m unter GOK Bodenprofil 1 und 3 ohne GW KB mg / kg 83 n. b mg / kg mg / m³ 76 n. b. 4,5 KB mg / kg n. b mg / kg mg / m³ n. b. < NG n. b. 7, mg / kg n. b. n. b. n. b. 3 4 mg / kg 614 n. b. n. b. n. b. 4 5 mg / kg 92 n. b. n. b. GW-Probe aus KB10 3 µg/l 375 < NG 6,3 KB mg / kg 574 n. b. n. b mg / kg mg / m³ 143 n. b. < NG n. b. 2,1 n. b. 3 4 mg / kg 83 n. b. n. b. GW-Probe aus KB11 3 µg/l 122 < NG < NG KB mg / kg mg / m³ 254 n. b. < NG n. b. 2, mg / kg 165 n. b. n. b. 3 4 mg / kg 56 n. b. n. b. GW-Probe aus KB12 3 µg/l 88 < NG < NG KB mg / kg 62 n. b. n. b mg / kg 223 n. b. n. b. n. b. 3 4 mg / kg 83 n. b. n. b. GW-Probe aus KB13 3 µg/l 326 < NG 3,3 Nachanalysen KB mg / kg 33 n. b. n. b. KB: Kleinbohrung, z.b. Rammkernsondierung RKS < NG: kleiner als Nachweisgrenze n.b.: nicht bestimmt mg / kg 54 n. b. n. b. Stand: Seite 12/25 Bisani, Bosl, Schmidt, Seiler, Slominski

13 2. BAUGRUNDERKUNDUNG, BAUGRUBE Auf dem ca. 21,80 m x 16,05 m großen Baugrundstück wurden zur Erkundung des Baugrundes von Geländeoberfläche aus folgende Maßnahmen durchgeführt (Lageplan Baugrunderkundung): 6 Bohrungen bis 12 m Tiefe (B1 bis B6) in allen Bohrungen Sondierungen mit der Bohrlochrammsonde (BDP) nach DIN schwere Rammsondierungen DPH nach DIN Die Ergebnisse sind nachfolgend vereinfachend als charakteristische Bodenprofile dargestellt. Details zu den entsprechenden Böden entnehmen Sie bitte den Kornverteilungslinien in C. Anlage: Kornverteilungslinien. Zur Bearbeitung der Aufgaben gehen Sie für den gesamten Bereich des Baugrundstücks von folgenden Bodenverhältnissen aus: Gruppe 1, 4, 7, 10 Gruppe 2, 5, 8, 11 Gruppe 3, 6, 9, 12 Baugrund Bodenprofil 1 Bodenprofil 2 Bodenprofil 3 Bodenprofil 1 (gemittelt aus Bohrungen Nr. 2, 3, 4 und 6) 0,0-0,3 m Oberboden, weich 0,3-3,0 m Ton 1 3,0-5,3 m Sand 5,2-11,0 m Ton 2 11,0-12,0 m Tonstein, fest Bodenprofil 2 (gemittelt aus Bohrungen Nr. 2, 3, 4 und 6) 0,0-0,3 m Oberboden 0,3 8,5 m Kies 8,5 12,0 m Ton Grundwasserspiegel - 2,10 m Stand: Seite 13/25 Bisani, Bosl, Schmidt, Seiler, Slominski

14 Bodenprofil 3 (gemittelt aus Bohrungen Nr. 2 und 5) 0,0-0,3 m Oberboden 0,3 2,9 m Sand 1 2,9 7,0 m Sand 2 7,0 12,0 m Ton Grundwasserspiegel - 2,70 m Aufgaben a) Klassifizieren Sie die in den Kornverteilungsdiagramm aufgeführten Böden nach DIN 18196, DIN 4022, DIN EN ISO und DIN Bestimmen Sie die Lagerungsdichte / Konsistenz und daraus folgend die Bodenkennwerte der einzelnen Bodenschichten der charakteristischen Bodenprofile für die statischen Berechnungen. (Stellen Sie diese tabellarisch dar und geben Sie Ihre Literaturquellen an.) b) Entwurf der Baugrube Entwickeln Sie Vorschläge für die Ausbildung der Baugrubenwände (4 Seiten, Prinzipskizzen). Wählen Sie eine geeignete Verbauart aus. Zeichnen Sie im Grundriss die Verschneidung der Baugrube mit der Geländeoberfläche ein. Ermitteln Sie die Lastannahmen nach EAB für die Berechnung der Baugrubenwände. Berechnen Sie die Belastung aus dem Erddruck auf die Baugrubenwände und führen Sie eine Bemessung der Baugrubenwände durch. Erarbeiten Sie eine mögliche Ausführung der Wasserhaltung. 3. TRAGWERKSPLANUNG Gruppe 1, 4, 7 Gruppe 2, 5, 8 Gruppe 3, 6, 9 Bauteile 1. Decke über 2. OG 1. Decke über 1. OG 1. Decke über 1. OG 2. FT-Treppe, -podeste im EG 2. Wand Achse A, zwischen Achse 1 und 2 2. Wand Achse 3, zwischen Achse A und B 3. Pfahlkopfbalken Achse D 3. Pfahlkopfbalken Achse A 3. Pfahlkopfbalken Achse 3, zwischen Achse A und B a) Stellen Sie für die o. g. Bauteile die maßgebenden Lastannahmen zusammen. b) Erstellen Sie einen Positionsplan mit Angabe der o. g. Bauteile. c) Berechnen und bemessen Sie die o. g. Bauteile und erstellen Sie jeweils eine Bewehrungsskizze mit Angabe der Bewehrungsführung und der von Ihnen gewählten Bewehrung. Stand: Seite 14/25 Bisani, Bosl, Schmidt, Seiler, Slominski

15 Die erforderlichen Wandlasten können dabei überschlägig mit Hilfe von Lasteinzugsflächen ermittelt werden. Bei der Deckenbemessung ist mindestens ein Durchstanznachweis exemplarisch zu führen. Bei den Fertigteiltreppen und podesten ist insbesondere auch die konstruktive Ausbildung zu den Ortbetonbauteilen zu beachten. d) Ermitteln Sie die maßgebenden Pfahlkräfte für den o. g. Bereich des Pfahlkopfbalkens. e) Ermitteln Sie die erforderlichen Bewehrungsmengen für die o. g. Bauteile. Die Mengen der von Ihnen nicht bearbeiteten Bauteile können überschlägig berechnet werden. Dabei können Sie von folgenden Kennzahlen ausgehen: Bauteil Wände Decken Stützen Bodenplatte und Fundamente Stahlanteil 100 kg / m³ Beton 150 kg / m³ Beton 200 kg / m³ Beton 80 kg / m³ Beton Details der Bauausführung f) Entwickeln Sie eine Lösung für einen barrierefreien Zugang zum Gebäude zur Überwindung des Höhenunterschiedes zwischen Straße und Eingang an der Ostseite. Erstellen Sie dazu einen Plan. Geben Sie die wichtigsten Punkte an, die beim Entwurf zu berücksichtigen sind. g) Legen Sie die Bodenaufbauten für Parkfläche und Bodenplatte fest. Stellen Sie diese in jeweils einer Skizze dar. Begründen Sie stichpunktartig die von Ihnen gewählten Bodenaufbauten. Es wird empfohlen, die Berechnung und Bemessung der o. g. Bauteile mit geeigneten Programmen durchzuführen. Zur Überprüfung sind aber stichpunktartig überschlägige Kontrollrechnungen vorzulegen. Stand: Seite 15/25 Bisani, Bosl, Schmidt, Seiler, Slominski

16 B. BAUBETRIEBLICHER TEIL 1. PROJEKTMANAGEMENT a) Ermitteln Sie den BRI (Brutto-Rauminhalt) für das Gebäude. b) Ermitteln Sie die Flächen nach DIN 277 (BGF, KGF). Wie groß ist der Anteil der Konstruktionsfläche an der Bruttogrundfläche? Ergänzen Sie Bauteile (z.b. Wände) soweit es Ihrer Meinung nach notwendig ist. c) Stufen Sie das Bauvorhaben in einen Gebäudestandard ein. Legen Sie fehlende Angaben sinnvoll fest. Begründen Sie Ihre Entscheidung stichpunktartig. d) Schätzen Sie die Baukosten der Kostengruppen (Bauwerk - Baukonstruktion und Bauwerk - Technische Anlagen) ab (1. und 2. Gliederungsebene). Die Kostenschätzung ist mit zwei Varianten durchzuführen (BGF und BRI). e) Ermitteln Sie das Honorar für die Planungsleistungen gemäß HOAI bis einschließlich Ausführungssplanung für Tragwerksplaner, Architekt und Technische Gebäudeausrüstung. 2. AUSSCHREIBUNG UND VERGABE a) Erstellen Sie eine Baubeschreibung für das Projekt. Definieren Sie entsprechende Randbedingungen für die Ausführung. b) Erstellen Sie Leistungsverzeichnisse für Erdbau, Spezialtiefbau und die Stahlbetonarbeiten (einschließlich aller zugehörigen besonderen Leistungen wie z.b. Aussparungen). 3. ARBEITSVORBEREITUNG (BAUPRODUKTIONSPLANUNG) 3.1 Erste Einschätzung des Projekts, Verbesserungsmöglichkeiten a) Analysieren Sie das Projekt und nehmen Sie eine erste Einschätzung aus baubetrieblicher Sicht vor. Fassen Sie die Fakten stichpunktartig zusammen und ziehen Sie ein Fazit. b) Wo sehen Sie Möglichkeiten für Alternativen in Bezug auf Konstruktion, Ausführung und Abwicklung der Baumaßnahme? Wählen Sie aus den von Ihnen gefundenen Möglichkeiten eine aus und erstellen Sie dafür einen Verfahrensvergleich. Bewerten Sie das Ergebnis in Bezug auf Technik und Kosten. 3.2 Schalungsplanung a) Legen Sie Betonierabschnitte für das Projekt fest und stimmen Sie die Einteilung mit der Terminplanung ab. b) Erstellen Sie ein Schalungskonzept für das Projekt (siehe Excel-Vorlage). c) Erstellen Sie für das Bauvorhaben die Schalungsplanung und legen Sie in Abstimmung mit der Terminplanung die erforderliche Vorhaltemenge fest. 3.3 Terminplanung a) Beschreiben Sie die zum Einbau der Zisterne notwendigen Maßnahmen. b) Legen Sie in Bauphasenplänen die Abfolge der einzelnen Arbeitsschritte fest und begründen Sie Ihre Entscheidung. Wann würden Sie den Einbau der Zisterne im Bauablauf vorsehen. Stand: Seite 16/25 Bisani, Bosl, Schmidt, Seiler, Slominski

17 c) Beschreiben Sie die Vorgehensweise beim Einbau der Zisterne und erstellen Sie eine Liste der Punkte die zu berücksichtigen sind. d) Erstellen Sie eine Vorgangsliste und legen Sie Aufwands- und Leistungswerte fest. Begründen Sie stichpunktartig Ihre Entscheidungen. e) Erstellen Sie für das Bauvorhaben einen Steuerungsterminplan in MS-Projekt. Welche Bauzeit ist für die Ausführung des Projekts erforderlich? Wie beurteilen Sie den vertraglich festgelegten Zeitrahmen? f) Erstellen Sie für die Abwicklung der Baumaßnahme eine Mannschaftskurve (Zeitskala Kalenderwochen). Ermitteln Sie für die Dimensionierung der Baustelleneinrichtung die Anzahl der benötigten Arbeitnehmer. 3.4 Baustelleneinrichtungsplanung a) Planen Sie unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit die Baustelleneinrichtung und bearbeiten Sie dabei die folgenden Punkte: Auswahl und Positionierung der erforderlichen Hebezeuge incl. Ermittlung der Ausladung, Hubkraft, Hakenhöhe. Erläutern und Begründen Sie die Positionierung der Hebezeuge. Dimensionierung der notwendigen Container und Lagerflächen (überschlägig) Verkehrsregelung und -logistik im Umkreis und auf der Baustelle (Ein- und Ausfahrt) b) Erstellen Sie einen BE-Plan mit allen notwendigen Einrichtungsgegenständen (inklusive Versorgungsleitungen) Stand: Seite 17/25 Bisani, Bosl, Schmidt, Seiler, Slominski

18 C. ANLAGE: KORNVERTEILUNGSLINIEN Kornverteilungslinie Bodenprofil 1 Stand: Seite 18/25 Bisani, Bosl, Schmidt, Seiler, Slominski

19 Kornverteilungslinie Bodenprofil 2 Stand: Seite 19/25 Bisani, Bosl, Schmidt, Seiler, Slominski

20 Kornverteilungslinie Bodenprofil 3 Stand: Seite 20/25 Bisani, Bosl, Schmidt, Seiler, Slominski

21 D. ANLAGE: GRUNDSÄTZE ZUR PLANGESTALTUNG Anforderungen an einen guten Plan eindeutige Darstellung - keine Unklarheiten bezüglich des dargestellten Sachverhalts bestehen lassen - keine offenen Fragen zu Ausführung und Umsetzung konsequente Aufbereitung - klares, nachvollziehbares Plan- und Farbkonzept - die eingeführte Logik durchhalten umfassende Darstellung - Plan muss für sich lesbar und verständlich sein - sämtliche erforderliche Informationen auf einem Plan - bei Bedarf Verweis auf ergänzende Dokumente klare Einteilung - Bezüge zwischen Teilbildern herstellen (Bauwerkskanten, Schnitte ) Beschränkung auf das - Kommentare und Beschriftungen knapp, stichwortartig Wesentliche mit Bezug zum Bauteil - keine gebundenen Satzgebilde; diese werden i.d.r. nicht gelesen - keine überflüssigen Informationen Vermaßung - Planelemente eindeutig vermaßen; Maße werden aus dem Plan durch Ablesen und nicht durch Messen entnommen - Maßketten anbinden Planelemente und ihre Anordnung Plankopf: immer rechts unten (damit beim gefalteten Plan sichtbar) - i.d.r. 18,5 cm breit Index Art der Änderung Datum Name Planersteller (immer vollständige Anschrift mit Telefon-, Faxnummer und -Adresse) Projekt Planinhalt Planinhalt Detaillierung Auftraggeber Maßstab: Bearbeiter: Datum: Plan-Nr.: - ggf. Projektnummer (Kostenstellennummer) Faltung Änderungsindex jeweils auf DIN A4-Format zur Ablage immer über Plankopf Jede Planänderung mit Änderungsindex versehen! Stand: Seite 21/25 Bisani, Bosl, Schmidt, Seiler, Slominski

22 Übersicht Hochschule München Materialliste Legende Maßstäbe Lageplan der Betonierabschnitte über Feld Änderungsindex. Falls kein Platz: links daneben. immer rechts oben (Schalungs- und Bewehrungspläne) immer zwischen Materialliste und Übersicht. Falls kein Platz: links daneben. abhängig von Größe des dargestellten Objekts Lageplan, Übersichten: 1:1.000, 1:500 oder 1:250 Grundrisse: 1:100 oder 1:50 Schnitte: 1:100 oder 1:50 Details: 1:25, 1:10 bis 1:1 Planformate ausgehend von 1 m², Kantenverhältnis 1:2 DIN A x 841 mm DIN A1 841 x 594 mm DIN A2 594 x 420 mm DIN A3 420 x 297 mm DIN A4 297 x 210 mm INHALTE VERSCHIEDENER PLÄNE Schalungsplan - Wände Grundrisse Anordnung Elemente Schalungsrichtung Spannstellen Umsetzeinheiten Schnitte Elementsortierung bei Aufstockung Ankerlagen Richtstreben mit Angabe der Dübel Stützböcke bei einhäuptigen Schalungen Betoniergerüst (Bewehrungsgerüst) Gerüste zum Bedienen der Ankerstellen bei hohen Wänden Fugenbänder einkragende Bewehrung aus der Wand in die Decke Ansichten zur Darstellung Elementanordnung zur Darstellung der Aussteifung der Elemente um Anordnung Betoniergerüste und Bühnen zum Bedienen der Ankerstellen zu zeigen Details komplizierte Eckausbildungen Arbeits- und Dehnfugen Scheinfugen (Sollbruchstellen) Abschalungen Stand: Seite 22/25 Bisani, Bosl, Schmidt, Seiler, Slominski

23 Verankerung von Stützböcken (Einbauteile) Einbauteile von AV, z.b. Ankerhülse Außenrüttler sonstige Angaben zulässiger Schalungsdruck zulässige Betoniergeschwindigkeit Planelemente eindeutig vermaßen Schalungsplan - Decken Grundrisse: Anordnung der Schalungsteile Schalungsrichtung Betonierrichtung Schnitte: Unterzüge Stützenhöhen Absturzsicherung Details: Auflager von Trägern (z.b. schräge Decken) Ausgleiche Ausgleiche um Stützen Abschalungen Absturzsicherung Einbauteile von AV, z.b. Ankerhülse sonstige Angaben: Traggerüstgruppe Max. Lotabweichung von Stützen oder Türmen aus der Vertikalen Hinweise Zulassungen, Typenprüfungen, Prüfzeugnisse Planelemente eindeutig vermaßen Terminpläne Kopf- / Fußzeile Tabelle allgemeine Informationen zum Projekt Bezeichnung Projekt Name Unternehmung, Ingenieurbüro, Bearbeiter Datum des Bearbeitungsstandes ggf. Plannummer Informationen zu Vorgängen laufende Nummer der Zeile Vorgangsbezeichnung, stichpunktartig mit möglichst vielen Informationen versehen, wie Koten, Bauteildicke, -höhe usw. z.b. UG / Decke / II, d = 24 cm, Kote 0,45 m, h = 3,30 m Menge Dauer (z.b. in Arbeitstagen) Stand: Seite 23/25 Bisani, Bosl, Schmidt, Seiler, Slominski

24 Datum von Start und Ende des Vorgangs ansonsten keine weiteren Spalten zeigen Diagramm graphische Darstellung der Vorgänge Datumsleiste - bei zweizeiliger Darstellung mit Monatsangabe (z.b. Mai 2014) und Kalenderwochen (z.b. 20. KW) - bei dreizeiliger Darstellung wie oben und in der 3. Zeile mit Angabe der Tage (z.b. M, D, M, usw.)) Zeilen- und Spaltenraster darstellen; unbedingt erforderlich zur Orientierung Vorgangsbalken mit Zeilennummerierung; erleichtert Auffinden und Zuordnung von Vorgangsnamen und Vorgangsbalken nachvollziehbare optische Codierung siehe Skript Terminplan / Einführung MS-Projekt übersichtliche Darstellung Baustelleneinrichtungspläne Lageplan Darstellung Baustelle und Umgebung im Grundriss Maßgebender Grundriss, des zu erstellendes Bauwerk, i.d.r. das Untergeschoss Baugrube / Böschung bzw. Verbau Grundstücksgrenzen, Bauzaun Erschließung Baustelle, Baustraßen Kranstandorte mit Fundamentierung, Ausleger mit Tragkraftradius Aufstellflächen für Mobilkrane, Entladebuchten, -zonen mit Fahrzeugdarstellung Betonpumpen mit Angabe der Reichweite und Tragfähigkeit Betonmischanlage Lagerflächen mit Bezeichnung und Größenangabe Schalung, Aushub, Bewehrung Tagesunterkünfte, Sanitär- und Erste-Hilfe-Container, Magazin Schnitte Schnitt Baugrube Höhenschnitte Krane Planelemente eindeutig vermaßen Stand: Seite 24/25 Bisani, Bosl, Schmidt, Seiler, Slominski

25 LINIEN, FARBEN UND SCHRAFFUREN Linienarten in Anlehnung an DIN ISO (Auswahl) Linienart Breite Anwendung Volllinie, schmal Volllinie, breit Volllinie, sehr breit Strichlinie, schmal Strichpunktlinie, schmal Strichpunktlinie, breit Strichpunktlinie, sehr breit Strich-Zweipunktlinie, schmal Strich-Zweipunktlinie, sehr breit 0,13 Schraffuren Maßlinien, Maßhilfslinien vereinfachte Darstellung Fenstern, Türen etc. 0,25 sichtbare Umrisse von Bauteilen in Ansichten und Schnitten Begrenzung unterschiedlicher Werkstoffe in Ansichten und Schnitten 0,50 Bewehrungsstähle Linien mit besonderer Bedeutung 0,13 unsichtbare Umrisse 0,13 Mittel- und Symmetrielinien 0,25 Schnittebenen 0,50 Grenzlinien für Verträge, Phasen etc. 0,13 Alternativ- und Grenzstellungen beweglicher Teile Umrisse angrenzender Bauteile 0,50 vorgespannte Bewehrungsstähle Schraffuren (Kennzeichnung von geschnittenen Stoffen in Anlehnung an DIN 1356, DIN 201, DIN 919) Beton, bewehrt Betonfertigteil Dämmstoff Holz, Längsschnitt Kies, quartär Beton, unbewehrt Mauerwerk, Ziegel Stahl Holz, Querschnitt Sand, tertiär Stand: Seite 25/25 Bisani, Bosl, Schmidt, Seiler, Slominski

Grundlagen Technisches Zeichnen

Grundlagen Technisches Zeichnen Grundlagen Technisches Zeichnen Bedeutung des Technischen Zeichnen - Die technische Zeichnung dient: der Verständigung zwischen Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Instandhaltung usw. und dem Kunden.

Mehr

CONSULTING & MANAGEMENT

CONSULTING & MANAGEMENT CONSULTING & MANAGEMENT WIRTSCHAFTSMEDIATION COACHING & SEMINARE Baubetriebliche Kompetenz und Konstruktive und nachhaltige Lösung Individuell auf Ihre Organisation, Ihre Dienstleistung für Alle: Unternehmen,

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-16/1 vom 20. Mai 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Technisches Berufskolleg II Angewandte Technik Schwerpunkt Grundlagen

Mehr

Tutorial 3D CAD VA HausDesigner Professional 2.0. Inhalt

Tutorial 3D CAD VA HausDesigner Professional 2.0. Inhalt Inhalt 1 Allgemeines... 5 1.1 Vorwort... 5 1.1.1 Die Schulungs CD... 5 1.2 Übersicht... 6 1.3 Installationshinweise (nur VA HausDesigner Professional 2.0)... 9 1.4 Handbuch... 11 1.5 Schnelleinstieg...

Mehr

Erfolgskontrolle bei laufenden Baustellen. Osnabrücker Baubetriebstage 2010

Erfolgskontrolle bei laufenden Baustellen. Osnabrücker Baubetriebstage 2010 Fachhochschule Osnabrück University of Applied Sciences Erfolgskontrolle bei laufenden Baustellen Prof. Dr. Peter Böttcher Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Osnabrücker Baubetriebstage

Mehr

1 Deutsch Kommunikation

1 Deutsch Kommunikation 1 Deutsch Kommunikation 1.1 Vorgangsbeschreibung: eine neue Standbohrmaschine in Betrieb nehmen! Um eine neue Standbohrmaschine in Betrieb zu nehmen, muss man bestimmte Arbeitsschritte in einer festgelegten

Mehr

Bereich Architektur und Technik, Planung und Ausführung

Bereich Architektur und Technik, Planung und Ausführung Verbindlicher Standard für die Erstellung von CAD-Zeichnungen des Immobilienservicebetriebes der Stadt Bielefeld Bereich Architektur und Technik, Planung und Ausführung Stadt Bielefeld Immobilienservicebetrieb

Mehr

Anleitung: Antrag MINERGIE-/-P-/-A-ECO Zertifikate

Anleitung: Antrag MINERGIE-/-P-/-A-ECO Zertifikate Anleitung: Antrag MINERGIE-/-P-/-A-ECO Zertifikate 1. Überblick Die folgende Darstellung zeigt den Ablauf der Antragsstellung von der Projektierung bis zum definitiven ECO-Zertifikat. Die einzelnen Ablaufschritte

Mehr

Methoden der Darstellung

Methoden der Darstellung Methoden der Darstellung Bauzeichnungen Dipl.-Ing. B. Gätje Lehr- und Forschungsbereich Bauphysik und Werkstoffe im Bauwesen Prof. Dr.-Ing. L. Franke Inhalt Bauzeichnen Grundlagen Baukonstruktionszeichnen

Mehr

Einführung in das Technische Zeichnen

Einführung in das Technische Zeichnen Einführung in das Technische Zeichnen 1 Inhalt 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 22 23 23 24 24 25 26 27 28 29 30 Flächennutzungsplan 1 : 5000 Bebauungsplan 1 : 500 Planzeichen für

Mehr

Inhalt des Programms DC-Integra

Inhalt des Programms DC-Integra Inhalt des Programms Das Programm besteht aus folgenden Bausteinen: (2D): Darstellung der Baugrube im Plan (2D) und Schnittstelle zu den Berechnungsprogrammen 3D: Erstellung eines 3D-Modells der Baugrube

Mehr

Baugrube Roche Bau 1, Basel, Schweiz

Baugrube Roche Bau 1, Basel, Schweiz Baugrube Roche Bau 1, Basel, Schweiz Implenia Spezialtiefbau GmbH Infrastructure - Geschäftsstelle Mitte Standort Mannheim Diffenéstraße 14 68169 Mannheim T +49 621 70014 250 F +49 621 70014 260 mannheim.spezialtiefbau@implenia.com

Mehr

Allplan 2016 IBD Planungsdaten Hochbau Assistentenübersicht - Professional

Allplan 2016 IBD Planungsdaten Hochbau Assistentenübersicht - Professional Allplan 2016 IBD Planungsdaten Hochbau Assistentenübersicht - Professional Assistenten Allplan 2016 IBD Hochbau Wände: Beton, Mauerwerk... 6 Decken: Beton, Holz... 7 Dach: Satteldach, Flachdach, Zubehör...

Mehr

WASSERVERSORGUNG STEINBACH (TAUNUS) GMBH Oberurseler Straße 55-57 61440 Oberursel

WASSERVERSORGUNG STEINBACH (TAUNUS) GMBH Oberurseler Straße 55-57 61440 Oberursel WASSERVERSORGUNG STEINBACH (TAUNUS) GMBH Antrag auf Anschluss an die Wasserversorgung Aufgrund der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV) und den Ergänzenden

Mehr

Landkreis Göppingen. Hinweise zum Erstellen von Feuerwehrplänen nach DIN 14095

Landkreis Göppingen. Hinweise zum Erstellen von Feuerwehrplänen nach DIN 14095 Landkreis Göppingen Hinweise zum Erstellen von Feuerwehrplänen nach DIN 14095 Stand: 30.08.2000 1 Allgemeines Feuerwehrpläne werden für den Gebrauch der Feuerwehr erstellt. Sie sollen den Einsatzkräften

Mehr

Leitfaden zur Erstellung des Projektstrukturplans

Leitfaden zur Erstellung des Projektstrukturplans Leitfaden zur Erstellung des Projektstrukturplans Auszug aus dem Projekthandbuch zur Einführung in die Projektarbeit an der JLU Prozesse, Formulare, Anleitungen Erstellt von: Jessica Schmidt (KB3.4) Erstellt

Mehr

Planköpfe. für Projekte der Direktion Straßenbau und Verkehr. (Merkblatt - April 2008) (Änderung 1 Juli 2013)

Planköpfe. für Projekte der Direktion Straßenbau und Verkehr. (Merkblatt - April 2008) (Änderung 1 Juli 2013) Planköpfe für Projekte der Direktion Straßenbau und Verkehr (Merkblatt - April 2008) (Änderung 1 Juli 2013) Planköpfe für Projekte der Direktion Straßenbau und Verkehr (Merkblatt - April 2008) Erstellt

Mehr

Arbeitsschritt Ascon X-Cad

Arbeitsschritt Ascon X-Cad Projekt anlegen gut Läuft zusätzliche Schnittstelle Gebäude + Geschoss anlegen gut SAP gut SAP Vorgabe Geschossparameter Gut Gut wie Wandhöhe, Rohdichte usw. Grundrisseingabe ohne dwg gut gut Grundrisseingabe

Mehr

NEVARIS BIM-SOFTWARE PRODUKTBROSCHÜRE

NEVARIS BIM-SOFTWARE PRODUKTBROSCHÜRE hartmann technologies GmbH Herbert-Bayer-Str.4 13086 Berlin Tel.: +49 (0) 30 / 75 56 999-75 Fax: +49 (0) 30 / 75 56 999-77 E-Mail: info@hartmann-technologies.net Web: www.hartmann-technologies.net BIM-SOFTWARE

Mehr

Löffler Weber Architekten. Hubertusstraße 4, 80639 München, T: 089-178093-06/-07, F: 089-17809308, www.loefflerweber.de

Löffler Weber Architekten. Hubertusstraße 4, 80639 München, T: 089-178093-06/-07, F: 089-17809308, www.loefflerweber.de Hubertusstraße 4, 80639 München, T: 089-178093-06/-07, F: 089-17809308, www.loefflerweber.de Das vom Verlagsgründer Carl Hanser Anfang der 60er Jahre erbaute Wohn- und Bürogebäude im Münchner Herzogpark

Mehr

1. DIN 277 Grundflächen und Rauminhalte

1. DIN 277 Grundflächen und Rauminhalte 1. DIN 277 Grundflächen und Rauminhalte Herausgeber der Norm: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Burggrafenstraße 6 D-10787 Berlin Tel.: +49 -(0)30-2601-0 Fax: +49 -(0)30-2601-1231 E-Mail: postmaster(at)din.de

Mehr

Technische Richtlinie

Technische Richtlinie Seite 1 von 8 Datum 22.11.2010 Technische Richtlinie Zeichnungen STEAG Energy Services GmbH, Schutzvermerk nach DIN ISO 16016 Rev. Datum Erstellt Geprüft / Freigegeben Abt. Name Abt. Name 00 22.11.2010

Mehr

Merkblatt Masterarbeit

Merkblatt Masterarbeit Allgemeines Die Masterarbeit kann frühestens zu Beginn des 5. Semesters und muss spätestens zu Beginn des 7. Semesters per Formblatt bei der Studiengangsleitung angemeldet werden (vgl. Formblatt Anmeldung

Mehr

Teilnahmebedingungen und Registrierung für Arbeitsbeginnanzeigen per Fax der Münchner Stadtentwässerung, Anwesensentwässerung, MSE-4.

Teilnahmebedingungen und Registrierung für Arbeitsbeginnanzeigen per Fax der Münchner Stadtentwässerung, Anwesensentwässerung, MSE-4. Teilnahmebedingungen und Registrierung für Arbeitsbeginnanzeigen per Fax der Münchner Stadtentwässerung, Anwesensentwässerung, MSE-4. 1. Das Verfahren und dessen Anwendungsbereich Mit der Arbeitsbeginnanzeige

Mehr

Spannbeton - Teil 3: Bauausführung - Anwendungsregeln zu DIN EN 13670

Spannbeton - Teil 3: Bauausführung - Anwendungsregeln zu DIN EN 13670 DIN 105-100 DIN 1045-3 DIN 1045-4 Neues in "Sammlung Planen und Bauen - DVD" Stand: 04-2012 2012-01 Mauerziegel - Teil 100: Mauerziegel mit besonderen Eigenschaften 2012-03 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton

Mehr

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen 1 Allgemeines Die europäischen Bemessungsnormen der

Mehr

MEHRFAMILIENHAUS MUTSCHELLENSTRASSE KONZEPTSTUDIE

MEHRFAMILIENHAUS MUTSCHELLENSTRASSE KONZEPTSTUDIE KONZEPTSTUDIE ZÜRICH SCHWEIZ FEBRUAR 2011 K A L F O P O U L O S A R C H I T E K T E N S W I T Z E R L A N D Kataster/Luftbild Mst. 1:1000 Ist-Situation Einführung MFH Mutschellenstrasse Die Ecksituation

Mehr

Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2

Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2 Technische Universität München. MPA BAU Abt. Massivbau. 80290 München. Germany Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2 MPA BAU Abteilung Massivbau Theresienstraße 90

Mehr

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen Berichte DOI: 10.1002/dibt.201030059 Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen 1 Allgemeines Die

Mehr

Antrag zur Qualifizierung HPQ EXC3DB nach DBS 918005 1

Antrag zur Qualifizierung HPQ EXC3DB nach DBS 918005 1 An Deutsche Bahn AG Beschaffung Infrastruktur Lieferantenmanagement und Qualitätssicherung Caroline-Michaelis-Straße 5-11 D - 10115 Berlin E-Mail QS-Postfach@deutschebahn.com per Post Antrag zur Qualifizierung

Mehr

Schalter für Zeichnungshilfen Statuszeile

Schalter für Zeichnungshilfen Statuszeile Das Programmfenster Zeichnungsname Werkzeugkästen Menüleiste Zeichenbereich Bildschirmmenü Befehlszeilenfenster Schalter für Zeichnungshilfen Statuszeile Während der Arbeit mit AutoCAD kann über eine Online-Hilfe

Mehr

ANGEBOT BÜRO- UND LAGERFLÄCHEN

ANGEBOT BÜRO- UND LAGERFLÄCHEN Seite 1 von 7 ANGEBOT BÜRO- UND LAGERFLÄCHEN Betriebsobjekt bestehend aus Büro, Werkstatt und Lager nahe S1! Das kompakte Betriebsobjekt zeichnet sich durch die Kombination von Lagerhalle, angeschlossenem

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Einführung Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahl hat Tradition und Zukunft Die Hohenzollernbrücke und das Dach des Kölner Doms sind beides Stahlkonstruktionen, die auch nach über 100 Jahren

Mehr

Merkblatt zur Publikation von Dissertationen in elektronischer Form

Merkblatt zur Publikation von Dissertationen in elektronischer Form Merkblatt zur Publikation von Dissertationen in elektronischer Form Die Universitätsbibliothek Braunschweig bietet gemäß den Promotionsordnungen der einzelnen Fakultäten die Möglichkeit der elektronischen

Mehr

Anlage : 5 CAD/CAE-Datenblatt zum Vertrag 4711

Anlage : 5 CAD/CAE-Datenblatt zum Vertrag 4711 Seite 1 Anlage : 5 CAD/CAE-Datenblatt zum Vertrag 4711 SAP-Projektnummer: 10-11-2690-05-001 - Erweiterung Mensa - Turmstr. Gegenstand der Vereinbarung ist der elektronische Datenaustausch zwischen den

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Bewertung Ziel des s ist die Verwendung von nachhaltigen Materialien und die Anwendung von nachhaltigen Bauweisen. Die Nachhaltigkeit von Materialien

Mehr

Kapitel 6A. Anhänge zur Leistungsbeschreibung

Kapitel 6A. Anhänge zur Leistungsbeschreibung Kapitel 6A Anhänge zur Leistungsbeschreibung DRL-MI 03/2009 Anhang Kennzeichnungs-/Strukturierungs- und CAD-Vorgaben Kostengruppen 300/400 Dieser Anhang gilt für alle nach DIN 276-1:2006-11 in den Kostengruppen

Mehr

1. Standortanalyse / Makroanalyse

1. Standortanalyse / Makroanalyse 1. Standortanalyse / Makroanalyse Hamburg Rostock 10 BERLIN 273 POTSDAM 1 1 115 2 Willy Brandt Magdeburg Hannover 10 Leipzig München 10 Dresden Frankfurt / O. Potsdam und Umland Lage innerhalb von Potsdam

Mehr

PERI Softwarefinder Leitfaden

PERI Softwarefinder Leitfaden Leitfaden Dieser Leitfaden hilft Ihnen, die richtige PERI Software für Ihre Schalungs- oder Gerüstplanung zu finden. Er bietet ausführliche Erläuterungen zu den verschiedenen Programmen. In der Übersicht

Mehr

8. Jahrgang Ausgabetag 22.12.2015 Nummer: 59. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

8. Jahrgang Ausgabetag 22.12.2015 Nummer: 59. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 8. Jahrgang Ausgabetag 22.12.2015 Nummer: 59 Inhaltsverzeichnis Seite/n 171. Ersatzbestimmung für den Rat der Stadt Hürth 495 172. Öffentliche Bekanntmachung nach VOB/A Erweiterung Grundschulen

Mehr

Merkblätter zur Ausbildungskontrolle

Merkblätter zur Ausbildungskontrolle Merkblätter zur Ausbildungskontrolle Zeichner EFZ Fachrichtung Innenarchitektur Wichtige Informationen zur Ausbildungskontrolle: - das Führen der Ausbildungskontrolle ist Bestandteil der obligatorischen

Mehr

Verdingungsunterlagen für eine Direktvergabe ohne vorherige Bekanntmachung (Vergabeverfahren nach österreichischem Recht)

Verdingungsunterlagen für eine Direktvergabe ohne vorherige Bekanntmachung (Vergabeverfahren nach österreichischem Recht) Verdingungsunterlagen für eine Direktvergabe ohne vorherige Bekanntmachung (Vergabeverfahren nach österreichischem Recht) Für die Konzeption, grafische Umsetzung und Druck einer SalzAlpenSteig-Broschüre

Mehr

Jede Baustelle ist anders.

Jede Baustelle ist anders. Jede Baustelle ist anders. Der Erfolg eines Bauvorhabens hängt von vielen, oft unübersichtlichen Faktoren ab. Egal, ob Wohnungen saniert oder ganze Gebäudekomplexe errichtet werden: gründliche Planung,

Mehr

Wettbewerbsbekanntmachung Wohnen am Alexanderplatz in Berlin. Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG oder der GRW

Wettbewerbsbekanntmachung Wohnen am Alexanderplatz in Berlin. Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG oder der GRW Wettbewerbsbekanntmachung Wohnen am Alexanderplatz in Berlin Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG oder der GRW Auftraggeber: bauart zweite Beteiligungs GmbH & Co. Georgenkirchstr.

Mehr

Leitfaden für das Internationale Projektstudium innerhalb des Master Studiengangs International Management (3. Semester)

Leitfaden für das Internationale Projektstudium innerhalb des Master Studiengangs International Management (3. Semester) Leitfaden für das Internationale Projektstudium innerhalb des MasterStudiengangs International Management (3. Semester) Adressaten: Betreuende Professoren und Studenten Um der Ausnahmefallsituation eines

Mehr

Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Heiko Wienecke

Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Heiko Wienecke Ingenieurbüro für Schweißtechnik ienecke Heiko ienecke Grimmsche Straße 6, 34 393 GrebensteinSFI (IE), Seite 1 von 5 Voraussetzungen zur Leistungserklärung nach DIN EN 1090 und BauPVO für EXC2 (Im Einzelfall

Mehr

SYSTEM WEISSE WANNE. Technologien zur Abdichtung von Betonbauwerken

SYSTEM WEISSE WANNE. Technologien zur Abdichtung von Betonbauwerken SYSTEM WEISSE WANNE Technologien zur Abdichtung von Betonbauwerken TECHNOLOGIE Wascotec: Wasserundurchlässige (WU) Betonbauwerke, System Weiße Wanne, sind Konstruktionen, die ohne zusätzliche äußere großflächige

Mehr

Anleitung für Ingenieurbüros zur Erstellung von TGA-Plänen für AutoCAD und AutoCAD pit-cad

Anleitung für Ingenieurbüros zur Erstellung von TGA-Plänen für AutoCAD und AutoCAD pit-cad Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg Anleitung für Ingenieurbüros zur Erstellung von TGA-Plänen für AutoCAD und AutoCAD pit-cad Inhalt 1 Datengrundlage... 2 2 Vorgehensweise...

Mehr

Sauber- und Reinräume Planung, Bau und Betrieb

Sauber- und Reinräume Planung, Bau und Betrieb Sauber- und Reinräume Planung, Bau und Betrieb Praktische Hinweise von der Projektidee bis zur Umsetzung Dirk Steil Geschäftsführer BECKER Reinraumtechnik Seite 1 Portrait BECKER Reinraumtechnik Von der

Mehr

Information über Hausanschlüsse Strom, Erdgas, Trinkwasser

Information über Hausanschlüsse Strom, Erdgas, Trinkwasser Information über Hausanschlüsse Strom, Erdgas, Trinkwasser Eine Planungshilfe für Bauherren und Architekten Gestalten Sie Ihre Anschlusskosten mit: - setzen Sie sich rechzeitig vor Baubeginn mit den Stadtwerken

Mehr

NEMETSCHEK ALLPLAN INHALTSVERZEICHNIS 2D-GRUNDLAGEN

NEMETSCHEK ALLPLAN INHALTSVERZEICHNIS 2D-GRUNDLAGEN INHALTSVERZEICHNIS 1. Darstellung der Treppen im Grundriss...3 1.1. Treppe im Untergeschoss - Keller...3 1.2. Treppe im Erdgeschoss Darstellung Treppe KG und Treppe EG...4 Quellenverzeichnis...6 Seite

Mehr

Bauvorhaben Sapphire-Libeskind

Bauvorhaben Sapphire-Libeskind Bauvorhaben Sapphire-Libeskind Das erste Wohn- und Geschäftshaus von Stararchitekt Daniel Libeskind in Berlin Dipl.-Ing. (FH) Christoph Zieger Allgemeines Die Intention des Stararchitekten Daniel Libeskind

Mehr

Bau-Versicherungen. Fragebogen. Versicherungsnehmer: Adresse des Bauvorhabens (PLZ, Erstellungsort, Strasse oder Kataster-Nr.)

Bau-Versicherungen. Fragebogen. Versicherungsnehmer: Adresse des Bauvorhabens (PLZ, Erstellungsort, Strasse oder Kataster-Nr.) Versicherungsnehmer: Adresse des Bauvorhabens (PLZ, Erstellungsort, Strasse oder Kataster-Nr) Beginn des Einrichtens der Baustelle: Vertragsbeginn: Bau-Ende (Abnahme gemäss SIA): Antragsfragen 1 Bauvorhaben

Mehr

Neckarhalde 24, 72070 Tübingen

Neckarhalde 24, 72070 Tübingen Neckarhalde 24, 72070 Tübingen Ein kleines Haus zum Träumen Sanierungsbedürftige 5-Zimmer-Wohnung GWG - Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Tübingen mbh, Konrad-Adenauer-Straße 8, 72072 Tübingen

Mehr

Für Künstler und Kreative Atelierhaus in Gauting Königswiesen großzügiger Schnitt naturnah Fußbodenheizung

Für Künstler und Kreative Atelierhaus in Gauting Königswiesen großzügiger Schnitt naturnah Fußbodenheizung Gauting Königswieser Straße 91 1/10 Für Künstler und Kreative Atelierhaus in Gauting Königswiesen großzügiger Schnitt naturnah Fußbodenheizung Gauting Königswieser Straße 91 Grundriss und Eckdaten 2/10

Mehr

CAFM-Richtlinie Angaben an externe Planer und Architekten Version 2.0

CAFM-Richtlinie Angaben an externe Planer und Architekten Version 2.0 CAFM-Richtlinie Angaben an externe Planer und Architekten Version 2.0 Ausgabe vom April 2015 Seite 1/10 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 1.1 Inhalt und Zielsetzung...3 1.1.1 Aenderungsnachweis...

Mehr

Speedikon Firmenstandard 6.4

Speedikon Firmenstandard 6.4 RELEASENOTES Mai 2015 Änderungen im Umfeld der Applikation speedikon Industriebau 08.11.12.09 Speedikon Firmenstandard 6.4 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Speedikon MI Version... 3 3 Speedikon-Standarddateien

Mehr

VVG City-Logistik GmbH Tel: 0041 79 401 76 76 Fax: 0041 44 262 31 77 e-mail: f.meissner@active.ch

VVG City-Logistik GmbH Tel: 0041 79 401 76 76 Fax: 0041 44 262 31 77 e-mail: f.meissner@active.ch Hirtenstrasse 9, 60327 Frankfurt/Main Gutleuthafen - Seite 1/8 VVG City-Logistik GmbH Tel: 0041 79 401 76 76 Fax: 0041 44 262 31 77 e-mail: f.meissner@active.ch Vermietungsexposé für Lagerhalle inkl. Büro

Mehr

Kundenprojekt Web-Technologien (WS 2009/10)

Kundenprojekt Web-Technologien (WS 2009/10) Kundenprojekt Web-Technologien (WS 2009/10) Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme tolk@ag-nbi.de Heutiger Termin Veranstalter

Mehr

Antrag auf Erstellung eines Gutachtens

Antrag auf Erstellung eines Gutachtens Antrag auf Erstellung eines Gutachtens Gutachterausschuss für Grundstückswerte Telefon: (0861) 58-283 im Landratsamt Traunstein Fax: (0861) 58-641 Papst-Benedikt-XVI.-Platz E-Mail: Ursula.Schust@traunstein.bayern

Mehr

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015 03.12.2015 Es ist sicherlich hilfreich, das Grundkonzept sowohl der Inhalte, als auch des Layouts vorher auf Papier zu skizzieren. Die Herangehensweise bei der Erstellung eines Posters gleicht der Erstellung

Mehr

Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt

Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt Neubeuern, 08.10.2013 Vorstellung Architekt bei der Bauunternehmung Emil Hönninger in München Tätigkeit im Bereich Schlüsselfertigbau und Generalunternehmerkalkulation

Mehr

Technische/-r Produktdesigner/-in Die Abschlussprüfung Teil 2

Technische/-r Produktdesigner/-in Die Abschlussprüfung Teil 2 Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 106826 Technische/-r Produktdesigner/-in Die Abschlussprüfung Teil 2 Die Abschlussprüfung der Technischen Produktdesigner erstreckt

Mehr

orange wanne Das Betonabdichtungssystem für Keller Beratung und Konzept, Produktlieferung, Abdichtungstechnik und Qualitätskontrolle

orange wanne Das Betonabdichtungssystem für Keller Beratung und Konzept, Produktlieferung, Abdichtungstechnik und Qualitätskontrolle a u f W a s s e r u n d ur c h lä s si g ke it orange wanne Das Betonabdichtungssystem für Keller Zehn Jahre Gewährleistung Beratung und Konzept, Produktlieferung, Abdichtungstechnik und Qualitätskontrolle

Mehr

Integrale Planung und Bauabwicklung mit BIM

Integrale Planung und Bauabwicklung mit BIM Wir bauen Zukunft...what s BIM, 21.11.2014 Integrale Planung und Bauabwicklung mit BIM DI(FH) Clemens Neubauer Leitung BIM-Management, Porr Design & Engineering GmbH Competence Center Design & Engineering

Mehr

Position kalkulieren. Einheit Teilleistung Kostenarten Einzelkosten der Teilleistungen Berechnungsschema Einheitspreis

Position kalkulieren. Einheit Teilleistung Kostenarten Einzelkosten der Teilleistungen Berechnungsschema Einheitspreis Position kalkulieren Einheit Teilleistung Kostenarten Einzelkosten der Teilleistungen Berechnungsschema Einheitspreis 1 Position kalkulieren Wie hoch sind die Kosten für die Ausführung einer Leistung?

Mehr

Philosophie. Team. Kooperationspartner. Industrie. Gewerbe. Wohnen. Sanierung

Philosophie. Team. Kooperationspartner. Industrie. Gewerbe. Wohnen. Sanierung 2 Philosophie 3 Team 4 Kooperationspartner 5 Industrie 10 Gewerbe 11 Wohnen 12 Sanierung Lesbare Zahlen Kennzeichnend für unser Büro ist die bereits ab der Genehmigungsplanung detaillierte Ausarbeitung

Mehr

Erste Schritte Power Project 12.0

Erste Schritte Power Project 12.0 Stand: Januar 2013 1 von 7 Erste Schritte Power Project 12.0 - Power Project ist neben MS-Project das gebräuchlichste Terminplanungsprogramm - der Vorteil von Power Project: spezialisiert für Bauabläufe

Mehr

Ergänzende Hinweise zum Erstellen von Feuerwehrplänen nach DIN 14095 im Rems-Murr-Kreis

Ergänzende Hinweise zum Erstellen von Feuerwehrplänen nach DIN 14095 im Rems-Murr-Kreis Landratsamt Rems-Murr-Kreis Brandschutzdienststelle Baurecht,vorbeugender Brandschutz Stuttgarter Str. 110 71332 Waiblingen Tel. 07151/501-2349 Fax: -2418 E-mail: g.stickel@rems-murr-kreis.de Ergänzende

Mehr

Präsentation zu Grundlagen der Leistungserfassung

Präsentation zu Grundlagen der Leistungserfassung Präsentation zu Grundlagen der Leistungserfassung Leistungen von Planern und Unternehmern Einsatzmöglichkeiten von Leistungsverzeichnissen NPK-Systematik Voll- oder Kurztext Globale / Pauschale Reservepositionen

Mehr

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G über die Ausführung der nachfolgend beschriebenen Arbeiten/Leistungen aus dem Bereich Schutz nicht zu bearbeitender Bauteile Bauvorhaben / Objekt Architekturbüro

Mehr

Geschäftshaus. Unter Hinweis auf unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen bieten wir Ihnen an:

Geschäftshaus. Unter Hinweis auf unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen bieten wir Ihnen an: Unter Hinweis auf unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen bieten wir Ihnen an: Geschäftshaus Boreasmühle 4 24941 Flensburg Grundstücksgröße: ca. 2429 m² Vermietbare Fläche: ca. 1400,00 m² Baujahr: ca.

Mehr

Die GRUND-Ausstattung FOAMGLAS PERISAVE und FOAMGLAS FLOOR BOARD

Die GRUND-Ausstattung FOAMGLAS PERISAVE und FOAMGLAS FLOOR BOARD Die GRUND-Ausstattung FOAMGLAS PERISAVE und FOAMGLAS FLOOR BOARD Das Kombi-Element für Wärmedämmung und Schalung bei FOAMGLAS gedämmten Sohlplatten Preisvorteil: KEIN Schalungsmaterial www.foamglas.it

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Praxisprojekte & Praxisphasen im dualen Informatikstudium WS 2015/16

Praxisprojekte & Praxisphasen im dualen Informatikstudium WS 2015/16 Praxisprojekte & Praxisphasen im dualen Informatikstudium WS 2015/16 Klaus Kasper Koordinator Informatik dual Agenda Ziele Ablauf Projektmeldung Terminplan Bachelor-Praxisprojekt 1 Bachelor-Praxisprojekt

Mehr

AGRAR TERMINAL PETER ROTHE

AGRAR TERMINAL PETER ROTHE EIN IMMOBILIENANGEBOT DER AGRAR TERMINAL PETER ROTHE GMBH & CO. KG OBJEKT: BAHNHOFSTRASSE 7, 23730 NEUSTADT/OSTHOLSTEIN Grundstück Grundbuch v. Neustadt Gemarkung Neustadt, Flur 13 Blatt 1213 Flurst.17/8

Mehr

ZERT-Media GmbH Werkstoffprüflabor Grebenstein Bahnhof 1, 34393 Grebenstein Tel.: 05674 37399120 Mail: mail@zert-media.de Internet: www.zert-media.

ZERT-Media GmbH Werkstoffprüflabor Grebenstein Bahnhof 1, 34393 Grebenstein Tel.: 05674 37399120 Mail: mail@zert-media.de Internet: www.zert-media. Seite 1 von 7 Arbeitsanweisung zur Konformitätsbewertung nach DIN EN 1090 für EXC2 1 Abkürzungen WPK SAP EXC SP werkseigene Produktionskontrolle Schweißaufsichtsperson Ausführungsklasse Sichtprüfung 2

Mehr

UMGANG MIT MICROSOFT WORD ~DER EINSTIEG~

UMGANG MIT MICROSOFT WORD ~DER EINSTIEG~ UMGANG MIT MICROSOFT WORD ~DER EINSTIEG~ INHALT Inhalt... 1 1. Titelblatt... 1 1.1 Inhalt... 1 1.2 Gestaltung... 2 1.3 Kopf-und Fußzeile... 3 2. Seitenlayout... 4 2.1 Typografie... 4 2.2 Seitenränder...

Mehr

Vorgaben für den Datenaustausch digitaler Zeichnungen. Teil II

Vorgaben für den Datenaustausch digitaler Zeichnungen. Teil II Vorgaben für den Datenaustausch digitaler Zeichnungen Teil II Version 1- (Datum 214-4-1) Vereinbarungen über den elektronischen Datenaustausch für die digitale Erfassung von Gebäuden für Bauvorhaben der

Mehr

JN-Immobilien und Projektmanagement Dipl.- Wirtschaftsing. Jens Naumann

JN-Immobilien und Projektmanagement Dipl.- Wirtschaftsing. Jens Naumann Kurzexposé Nr. 230106-2014 JN-Immobilien und Projektmanagement Dipl.- Wirtschaftsing. Jens Naumann Postanschrift : Freiburger Allee 52, 04416 Markkleeberg Kurzexposé Nr. 02110-2014 Mehrfamilienhaus in

Mehr

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte 80+25 120+73 200+98 erreicht

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte 80+25 120+73 200+98 erreicht Seite 1 von 2 Ostfalia Hochschule Fakultät Elektrotechnik Wolfenbüttel Prof. Dr.-Ing. T. Harriehausen Bearbeitungszeit: Theoretischer Teil: 60 Minuten Praktischer Teil: 60 Minuten Klausur FEM für elektromagnetische

Mehr

SCHIEDSGUTACHTENVERTRAG

SCHIEDSGUTACHTENVERTRAG SG 000/00 MFH Mustermehrfamilienhaus in 00000 Musterstadt Seite 1 von 8 SCHIEDSGUTACHTENVERTRAG ZWISCHEN (1).. (Auftraggeber) (2).. (Auftraggeber) UND dem akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17024 vom Institut

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Übersicht über die Planung, Konstruktion und Ausführung von Weißen Wannen unter Berücksichtigung betontechnologischer, konstruktiver und bemessungstechnischer Aspekte. Einführung Statische und

Mehr

www.baua.de Seite 1 von 9

www.baua.de Seite 1 von 9 Übersicht der Projektgruppen und Ad-hoc-Arbeitsgruppen des ASGB Projektgruppen: Projektgruppe "Begriffsbestimmungen" Projektgruppe "Geeigneter Koordinator" Projektgruppe "SiGePlan" Projektgruppe "Gerüste"

Mehr

Kurzanleitung. Arbeiten mit Word 2003 bei der Erstellung Wissenschaftlicher Arbeiten. Renate Vochezer rv@vochezer-trilogo.de

Kurzanleitung. Arbeiten mit Word 2003 bei der Erstellung Wissenschaftlicher Arbeiten. Renate Vochezer rv@vochezer-trilogo.de Kurzanleitung Arbeiten mit Word 2003 bei der Erstellung Wissenschaftlicher Arbeiten Renate Vochezer rv@vochezer-trilogo.de Inhaltsverzeichnis, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...

Mehr

Allplan Praxiswissen. Kurzleitfaden AutoCAD Zeichnungsvorlage BLB Brandenburg

Allplan Praxiswissen. Kurzleitfaden AutoCAD Zeichnungsvorlage BLB Brandenburg Allplan Praxiswissen Kurzleitfaden AutoCAD Zeichnungsvorlage BLB Brandenburg Diese Dokumentation wurde mit der größtmöglichen Sorgfalt erstellt; jedwede Haftung muss jedoch ausgeschlossen werden. Die Dokumentationen

Mehr

2 SolidWorks Vorlagendateien

2 SolidWorks Vorlagendateien 9 2 SolidWorks Vorlagendateien 2.1 Erstellung einer Teil-Vorlage In einer Dokumentenvorlage sind Dokumenteneinstellungen, angepasst an firmen- oder schulspezifische Besonderheiten, eingestellt. Sie können

Mehr

Checkliste zur Beförderung von begrenzten Mengen (limited quantities) nach Kapitel 3.4 ADR 2009 - gültig bis 30.06.2015 -

Checkliste zur Beförderung von begrenzten Mengen (limited quantities) nach Kapitel 3.4 ADR 2009 - gültig bis 30.06.2015 - Stand: März 2011 Checkliste zur Beförderung von begrenzten Mengen (limited quantities) nach Kapitel 3.4 ADR 2009 - gültig bis 30.06.2015-1. Datum 2. Verpacker 3. Fahrer 4. Sonstige Hinweise Hinweise: Alle

Mehr

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT 1 HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT BACHELORSTUDIENGANG WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN ORDNUNG FÜR MODUL 27 (PROJEKT IN DER

Mehr

Inhalt. 7.0. Inhaltsverzeichnis. 7.1. Allgemeines. 7.2. Arbeitsabschnitte und Abhängigkeiten. 7.3. Mengenberechnung

Inhalt. 7.0. Inhaltsverzeichnis. 7.1. Allgemeines. 7.2. Arbeitsabschnitte und Abhängigkeiten. 7.3. Mengenberechnung DIPLOM BAUZEITPLANUNG Inhalt 7.0. Inhaltsverzeichnis 7.1. Allgemeines 7.. Arbeitsabschnitte und Abhängigkeiten 7.3. Mengenberechnung 7.4. Vorgangsliste mit Stundenermittlung 7.5. Bauzeitpläne Bauzeitplanung

Mehr

Bauen im Bestand. Wir schaffen die sichere Gründung

Bauen im Bestand. Wir schaffen die sichere Gründung Bauen im Bestand Wir schaffen die sichere Gründung Atlaspfahl Einbohren des Schneidkopfes mit Anpressdruck 4 5 Einstellen des Bewehrungskorbes nach Erreichen der erforderlichen Bohrtiefe Auffüllen des

Mehr

Anweisungen für Statusfolien 11.12.2013

Anweisungen für Statusfolien 11.12.2013 Anweisungen für Statusfolien 11.12.2013 DVGW Forschung und Beteiligungsmanagement Einführung Die Statusfolien wurden zum 31. Januar 2013 offiziell eingeführt und lösten die bis dahin verwendeten Statusberichte

Mehr

Preisliste 2015. Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 08.30-17.30 Uhr Freitag 08.30-16.30 Uhr. sowie nach Vereinbarung WIR SIND

Preisliste 2015. Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 08.30-17.30 Uhr Freitag 08.30-16.30 Uhr. sowie nach Vereinbarung WIR SIND Preisliste 2015 WIR SIND Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 08.30-17.30 Uhr Freitag 08.30-16.30 Uhr sowie nach Vereinbarung Allgemeine Hinweise für unsere Kunden Der nichtbedruckbare Rand bei Ausdrucken

Mehr

Nr. Vorgang Dauer/ Art Anfang Ende Zuständigkeit Vorgänger Messe auswählen 14,5 T Mo 02.05. Di 24.05. gesamtes Team

Nr. Vorgang Dauer/ Art Anfang Ende Zuständigkeit Vorgänger Messe auswählen 14,5 T Mo 02.05. Di 24.05. gesamtes Team Arbeitsteilige Gruppenarbeit zum Zeitcontrolling Gruppe 3: Balkendiagramm nach Gantt 1/21 Ausgangspunkt Ihrer Gruppenaufgabe ist ein Ausschnitt aus einem Projekt, in dem eine Messeteilnahme organisiert

Mehr

GWG - Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Tübingen mbh, Konrad-Adenauer-Straße 8, 72072 Tübingen Tel.: 07071 79 90 0 email:

GWG - Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Tübingen mbh, Konrad-Adenauer-Straße 8, 72072 Tübingen Tel.: 07071 79 90 0 email: Hohentwielgasse Ein kleines Haus 17+19, zum 72070 Träumen Tübingen GWG - Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Tübingen mbh, Konrad-Adenauer-Straße 8, 72072 Tübingen Tel.: 07071 79 90 0 email: info@gwg-tuebingen.de

Mehr

Seminar im SS 2010 Frank Schäfer, Sandro von Einsiedel

Seminar im SS 2010 Frank Schäfer, Sandro von Einsiedel Seminar im SS 2010 Frank Schäfer, Sandro von Einsiedel Instrumente und Methoden für das Planen und Bauen im Bestand Der Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg ist abgeschlossen. Umfangreiche Stadt- und Dorferneuerungsprogramme

Mehr

PRAKTIKUMS- ORDNUNG. für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

PRAKTIKUMS- ORDNUNG. für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik technische universität dortmund PRAKTIKUMS- ORDNUNG für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Herausgegeben von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (Stand 13.09.2007)

Mehr

KALKSANDSTEIN-WANDKONSTRUKTIONEN FÜR VERSCHIEDENE SCHALLSCHUTZNIVEAUS UND ANWENDUNGSBEREICHE 1)

KALKSANDSTEIN-WANDKONSTRUKTIONEN FÜR VERSCHIEDENE SCHALLSCHUTZNIVEAUS UND ANWENDUNGSBEREICHE 1) KALKSANDSTEIN-WANDKONSTRUKTIONEN FÜR VERSCHIEDENE SCHALLSCHUTZNIVEAUS UND ANWENDUNGSBEREICHE ) Masse Putz (d mm) nach DIN 49 (normaler Schallschutz) nach DIN 49, nach VDI 40 3 db 5 kg/m 2 RDK,2 zwischen

Mehr

So geht s, Energieausweis

So geht s, Energieausweis So geht s, Energieausweis Der Interessent setzt sich it de Energieberater in Verbindung. Offen Fragen werden beantwortet. Sollten sich Ihre Erwartungen it der angebotenen Leistung decken, erhalten Sie

Mehr

Verkauf. Renditestarke Gewerbeimmobilie. www.ring-immobilien.de

Verkauf. Renditestarke Gewerbeimmobilie. www.ring-immobilien.de Verkauf Renditestarke Gewerbeimmobilie www.ring-immobilien.de Objektbeschreibung Zum Verkauf steht ein gepflegtes Gewerbeobjekt in Straubing. Das ursprüngliche Gebäude wurde im Jahr 1960 errichtet. Es

Mehr