Kerwe. Amt sblatt HAGENBACH. in Scheibenhardt. Herzlich willkommen zur. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kerwe. Amt sblatt HAGENBACH. in Scheibenhardt. Herzlich willkommen zur. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter..."

Transkript

1 Jahrgang 40 Nr. 19/2017 Freitag, 12. Mai 2017 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz), Neuburg am Rhein und Scheibenhardt HAGENBACH Herzlich willkommen zur Kerwe Wir an Rhein und Lauter... in Scheibenhardt

2 Hagenbach Ausgabe 19/2017 I 12. Mai 2017 N OTDIENSTE ohne Gewähr Notdienste - ohne Gewähr - Notrufnummern Polizei 110 Polizei-Inspektion Wörth 07271/ Feuerwehr 112 Rettungsleitstelle - Notruf (Krankentransport, Rettungsdienst/Notarzt) Ärztlicher Bereitschaftsdienst Einheitliche Telefonnummer: (ohne Vorwahl) Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Kandel, Asklepios-Klinik, Luitpoldstr. 14 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von Uhr bis Uhr am Folgetag. Mittwoch von Uhr bis Donnerstag Uhr. Freitag von Uhr bis Montag Uhr. Im Notfall immer 112 Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden, der innerhalb kürzester Zeit beim Patienten ist. DRK-Rettungs- und Notarztdienst, Krankentransport Rund um die Uhr erreichbar - Tel. ohne Vorwahl 19222, Mobiltelefon mit Vorwahl Apothekendienst Die Notdienst-Apotheken sind an den genannten Tagen von Uhr bis zum folgenden Tag Uhr dienstbereit. Der Notdienst der Apotheken wurde eingerichtet, damit jederzeit für dringende Notfälle Arzneimittel zur Verfügung stehen. Dienstbereite Apotheken (vorbehaltlich kurzfristiger Aktualisierungen): Freitag, Apotheke an der Passage, Tel.: 07275/ Hauptstr. 79, Kandel Samstag, Olympia-Apotheke, Tel.: 07271/76020 Marktstr. 6, Wörth Sonntag, Glöckel-Apotheke, Tel.: 07272/ Hauptstr. 29, Neupotz Montag, Damm-Apotheke, Tel.: 07273/4282 Dammstr. 20, Neuburg Dienstag, Fröschel-Apotheke, Tel.: 07271/52524 Siemensstr. 31, Jockgrim Mittwoch, Bienwald-Apotheke, Tel.: 07275/1204 Hauptstr. 59, Kandel Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: 08:00-12:00 Uhr 08:00-12:00 Uhr / 14:30-16:30 Uhr 08:00-12:00 Uhr / 14:30-18:00 Uhr 08:00-12:00 Uhr / 14:30-16:30 Uhr :30 Uhr Es besteht die Möglichkeit der individuellen Terminabsprache außerhalb der regulären Öffnungszeiten unter Tel / (Zentrale), info@vg-hagenbach.de, Fax-Nr / Donnerstag, Marien-Apotheke, Tel.: 07273/1224 Marienstr. 2, Hagenbach Freitag, Apotheke im Maximilian Center, Tel.: 07271/ Maximilianstr. 1, Wörth Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen Änderungsservice. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 13./14. Mai 2017 Johannes Krebs, Am Kleinwald 40, Herxheim, Tel / Der zum Notfalldienst eingeteilte Zahnarzt muss jedoch auch außerhalb dieser Sprechzeiten jederzeit für den Patienten erreichbar sein (auch telefonisch). Augenarzt 13./14. und 17. Mai 2017 Dr. Scherer, Weinstraße 77, Bad Bergzabern Tel /7596 Notfallsprechstunde: Samstag und Sonntag: 11:00 bis 12:00 Uhr Der augenärztliche Bereitschaftsdienst umfasst folgende Zeiten: Samstag: 07:00 Uhr - Montag 07:00 Uhr Mittwoch 14:00 Uhr - Donnerstag 07:00 Uhr An gesetzlichen Feiertagen: Vom Vorabend des Feiertages 20:00 Uhr bis zum Tag nach dem Feiertag 07:00 Uhr. (Dienstbereiter Augenarzt außerhalb der Sprechzeiten über Anrufbeantworter jeder Augenarztpraxis zu erfahren). Beratungsstelle bei Vergiftungsunfällen Klinische Toxikologie Universitätsklinikum, Langenbeckstr. 1, Mainz Tel /19240, Telefax: 06131/ Wasserversorgung Stördienst: Tel. 0621/ (Leitstelle) Gasversorgung Bereitschaftsdienst der Gasversorgung THÜGA Erdgas-Rheinpfalz: Tel Betriebsstelle Rülzheim:- Tel / Stromversorgung Pfalzwerke Netz AG Kandel, Landauer Str. 28, Kandel, Tel /955410, Fax 07275/ Bei Störungen im Stromnetz: Tel. 0800/ Kabelfernsehen PrimaCom (Stördienst), Tel. 0341/ Weitere Infos, Service- und Beratungsdienste siehe unter Was sonst noch interessiert Konten der Verbandsgemeindekasse Sparkasse Germersheim-Kandel BLZ / Kto.-Nr BIC-SWIFT: MALADE51KAD IBAN: DE VR-Bank Südpfalz eg BLZ / Kto.-Nr BIC-SWIFT: GENODE61SUW IBAN: DE Postbank Ludwigshafen BLZ / Kto.-Nr BIC-SWIFT: PBNKDEFF IBAN: DE

3 Hagenbach Ausgabe 19/2017 I 12. Mai 2017

4 Hagenbach Ausgabe 19/2017 I 12. Mai 2017 AMTLICHER TEIL VERBANDSGEMEINDE Bekanntmachung EU-Weinbaukartei Rodungs-, Pflanz- und Änderungsmeldung Die zusammengefasste Rodungs-, Pflanz- und Änderungsmeldung zur EU-Weinbaukartei 2017 ist spätestens bis zum 31. Mai 2017 abzugeben. Meldepflichtig sind alle Winzer, die - mehr als 1 Ar Rebfläche bewirtschaften. - Flächen zur ausschließlichen Erzeugung von Edelreisern bzw. Flächen zu Versuchszwecken, deren Ertrag nicht in Verkehr gebracht werden darf, bewirtschaften. Allen Weinbautreibenden, von denen bereits Rebflächendaten in der EU-Weinbaukartei geführt werden, wird im April ein Auszug mit den derzeitigen Daten der EU-Weinbaukartei zugestellt. Zu melden sind alle Rodungen und Pflanzungen, die seit dem 1. Juni 2016 vorgenommen wurden sowie alle Korrekturen, Bewirtschafterwechsel und Änderungen. Seit 1. Januar 2016 muss grundsätzlich ein Antrag auf Genehmigung einer Pflanzung gestellt werden und die Genehmigung muss vor der Pflanzung vorliegen, Ausnahme: vereinfachtes Verfahren. Das ausgefüllte Formular ist bis zum 31. Mai 2017 bei der zuständigen Stadt-, Gemeinde- bzw. Verbandsgemeindeverwaltung oder direkt bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz abzugeben. Die EU-Weinbaukartei dient außerdem als Grundlage für die Gesamthektarertragsregelung. Wegen den Rechtsfolgen bitten wir Sie, auf richtiges und vollständiges Ausfüllen der Meldungen sowie deren fristgerechte Abgabe zu achten. Fachliche und technische Gründe machten es notwendig, das Aussehen der Meldung seit über 20 Jahren erstmals grundlegend zu verändern. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der Landwirtschaftskammer unter Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Dienststelle der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Stellenausschreibung Bei der Verbandsgemeindeverwaltung ist zum 1. Juli 2017 die Stelle einer Nachwuchskraft für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst zu besetzen. Die Ausbildung umfasst: - eine dreijährige Ausbildung - ein 18-monatiges Studium an der Hochschule für öffentliche Verwaltung (HöV) in Mayen mit Bachelor-Abschluss - eine fundierte Praxisausbildung in den verschiedenen Abteilungen der Verbandsgemeindeverwaltung. Bewerben können Sie sich, wenn Sie - die Hochschul- oder Fachhochschulreife besitzen oder bis zum Einstellungszeitpunkt nachweisen können, - die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedes haben, - Interesse am kommunalen Geschehen, ehrenamtliches Engagement und Leistungsbereitschaft nachweisen sowie - Team- und Kommunikationsfähigkeit besitzen. Sofern Sie an der Ausbildungsstelle interessiert sind, richten Sie Ihre Bewerbung bis spätestens 26. Mai 2017 mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Lichtbild und Zeugnisse) an die Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach -Personalabteilung -, Ludwigstr. 20, Hagenbach oder online an reinhold. kuntz@vg-hagenbach.de. Reichen Sie bitte keine Originalunterlagen ein und verzichten Sie auf Bewerbungsmappen, Hüllen etc., da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. Wir vernichten diese zeitnah nach Abschluss des Auswahlverfahrens. Redaktionsschluss- Vorverlegung Für die Kalenderwoche 21 (22. Mai Mai 2017) wird der Redaktionsschluss aufgrund des Feiertages Christi Himmelfahrt auf Montag, 22. Mai 2017, 10:00 Uhr vorverlegt. Wir bitten alle Schriftführer der Vereine und andere Zusender von Berichten an das Amtsblatt um Beachtung. Ihre Amtsblattredaktion Gemeindeabgaben werden fällig Die Verbandsgemeindekasse weist darauf hin, dass die Gemeindeabgaben, (Grundsteuer, Wasser-/ Abwassergebühren, Gewerbesteuer) am 15. Mai 2017 zur Zahlung fällig werden. Sofern Einzugsermächtigungen erteilt sind, werden die Gemeindeabgaben von den jeweiligen Bankkonten abgebucht. Das Sozialamt der Verbandsgemeinde informiert Ab sofort ist das Sozialamt an Donnerstagen bis auf Weiteres ganztägig für Kundenbesuche geschlossen, um hier ausschließlich die Sachbearbeitung erledigen zu können. Aufgrund der Vielzahl der Leistungsfälle im Bereich Asylbewerberleistungsgesetz und der damit verbundenen Aufwände, ist für die Sachbearbeiter ein ungestörtes Abarbeiten ohne stetige Kundenbesuche an einem Tag erforderlich. In dringenden Fällen, z.b. zur Abholung von Krankenbehandlungsscheinen oder sonstigen wichtigen Angelegenheiten, werden an Donnerstagen Ausnahmen gemacht. Wir bitten in diesen dringenden Fällen um Vorsprache in Büro 109. Wir bitten um Ihr Verständnis. Sprechstunde zu den Themen Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung Für Fragen und Auskünfte zu diesem Themenkomplex steht der Bevölkerung Holger Bast von der Lebenshilfe für ein kostenloses Beratungsgespräch in seinem Büro in Jockgrim zur Verfügung. Terminvereinbarung erforderlich unter Telefonnummer / Wichtiger hinweis an alle einsender von Fotos Bitte beachten Sie, dass aus Qualitätsgründen nur Fotos mit folgender Mindestgröße druckbar sind: Bei 90 mm Breite (1-spaltig) mind. 850 Pixel in der Breite Bei 185 mm Breite (2-spaltig) mind Pixel in der Breite. Das entspricht einer Bildauflösung von 240 dpi. Fotos mit geringerer Auflösung werden nicht mehr abgedruckt. Hierzu ergeht keine besondere Benachrichtigung. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Redaktion

5 Hagenbach Ausgabe 19/2017 I 12. Mai 2017 Hagenbacher Spendenkammer Ehrenamtsinitiative Ich bin dabei! Hagenbacher Spendenkammer Ich bin dabei! - 2. Themenstammtisch Freitag, 19. Mai 2017, Uhr Nebenzimmer, Lustiges Eck, Hagenbach, Friedenstr. 22 Thema: Neue Wohnformen für Senioren am Beispiel der Wohn-Pflege-Gemeinschaft Neuburg Ich bin dabei! heißt das neue Projekt in der Verbandsgemeinde Hagenbach, aus dem in einer 2-tägigen Projekte-Werkstatt 10 Projekte im Ehrenamtsbereich hervor gingen. Eines der Resultate ist der Themen-Stammtisch, für den wir uns zukünftig ein Mal monatlich zu selbst gewählten, interessanten Themen Referenten einladen. Der zweite Stammtisch-Abend beschäftigt sich mit einer neuen Wohnform für Senioren, einer Wohn-Pflege-Gemeinschaft für 12 Personen. Diese Wohn-Form ermöglicht ein Verbleib im gewohnten sozialen Umfeld und ein weitestgehend selbstbestimmtes Leben auch bei Pflege- und Unterstützungsbedarf. Die Gruppe Themen-Stammtisch freut sich, Sie begrüßen zu dürfen. Josef Bürger Projekt: Ich bin dabei josef.inge.buerger@t-online.de Tel Frauenforum zum Kennenlernen Wir wollen etwas bewegen, wir wollen uns bewegen. Körperlich, geistig, kreativ - wer bewegt sich mit? Bei unserem ersten Kennenlern-Treffen haben sich bereits alle Teilnehmer zu einer gemütlichen Wanderrunde am Montag, dem 22. Mai 2017 verabredet. Wir starten um 10:00 Uhr in Hagenbach vom Seniorentreff aus am Rheindamm entlang nach Neuburg zur Lautermuschel. Wer wandert mit? Unser nächstes Treffen im Kulturzentrum zum Trommler findet am Montag, dem 29. Mai 2017 von 15:00 Uhr - 17:00 Uhr statt. Wir freuen uns auf euch! Euer Frauenforum-Team, Infos unter Tel / 4041, Kümmerer G. Rink. Projekt für bürgerschaftliches Engagement Ich bin dabei, heißt die Initiative der Verbandsgemeinde Hagenbach, die das bürgerschaftliche Engagement in Berg, Hagenbach, Neuburg und Scheibenhardt anregen will. Die Projekte-Werkstatt trifft sich einmal monatlich. Zum nächsten Treffen am Dienstag, dem 16. Mai 2017 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr im Ratssaal der Verbandsgemeinde Hagenbach, Ludwigstraße 20 in Hagenbach sind weitere Mitstreiter herzlich eingeladen. Über ein Jahr werden die Gruppen nun vom Moderations-Team Constanze Scheid, Gunther Schröer und Arnika Eck der Verbandsgemeinde Hagenbach begleitet, um den Ideen Leben einzuhauchen. Wir benötigen Herrenjacken Sommer Gr. M+L, T-Shirts/Polo-Shirts Herren Gr. M+L, Sportliche Herrenschuhe Gr , Damenjacken Gr. M. GEScHENKEBÖRSE Angebote Wohnzimmerschrank Eiche, cognac, dunkel, massiv, ca. 2,10 m Gesamthöhe, davon 45 cm Sockel mit Tiefe 54 cm, Oberteil 37 cm Tiefe. Abzuholen in Hagenbach, Tel / Der/die Interessent/in kann sich unter der jeweils angegebenen Telefonnummer direkt mit dem/der Anbieter/in in Verbindung setzen. Wenn auch Sie Gegenstände haben, für die Sie keine Verwendung mehr finden, die aber zu schade zum Wegwerfen sind, rufen Sie kurz bei der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach unter der Telefonnummer 07273/ an oder per an amtsblatt@vg-hagenbach.de, um Ihr kostenloses Inserat aufzugeben. Da Ihre Anzeige immer zwei Wochen hintereinander veröffentlicht wird, bitten wir Sie, unter der genannten Rufnummer Bescheid zu sagen, wenn der Gegenstand abgeholt wurde. In eigener Sache Wenn Sie kein Amtsblatt der Verbandsgemeinde Hagenbach bekommen haben... Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtsblattes nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: 06502/ , -336, -713 und Die -Adresse für Reklamationen ist: vertrieb@wittich-foehren.de

6 Hagenbach Ausgabe 19/2017 I 12. Mai 2017 HIlFSMITTElBÖRSE Angebote Neu in der Hilfsmittelbörse: 1 Gehbock 2 Gehstöcke 1 Gymnastikball 1 rutschfester Badezimmerhocker 1 elektrischer Heimtrainer - Pedale für Arm- und Beintraining Außerdem bieten wir an: Restposten Inkontinenzartikel 4 Paar Gehhilfen Hollister Urinbeutel und Hollister Ableitungsschläuche Urinflasche Wenn Sie Hilfsmittel zuhause haben und nicht mehr benötigen, wenden Sie sich bitte an das Seniorenteam Berg, Telefonnummer 07273/1284 oder Telefonnummer 07273/2815. Volkshochschule Hagenbach Kursprogramm über das 1. Halbjahr 2017 Sachgebiete von Nr. 1 bis Nr. 5 In einigen Bereichen ist es uns gelungen, neue Programminhalte aufzunehmen, die durch das Symbol Neu gekennzeichnet sind. In diesem Sinne freuen wir uns auch u ber jede Anregung oder Idee zur Programmerweiterung und wu nschen allen Kursteilnehmern/innen Freude und Erfolg bei Ihrer ganz persönlichen Weiterbildung. 5. Kultur/Kreatives Gestalten Bildende Kunst 5.4 Aquarellieren im Freien für Erwachsene Wochenendkurs Wir u ben das Aquarellieren in freier Natur. Dieser Kurs dient als Fortsetzung von Zeichnen und Skizzieren im Freien fu r Erwachsene, kann aber natu rlich auch unabhängig davon belegt werden. Kursleitung: Linda Mu ller Kursbeginn: Samstag, und Sonntag, , von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Kursgebu hr: 55,00, 1 Termin, 16 Ustd. Kursort: Hagenbach, Ludwig-18, Treffpunkt Altes Rathaus, bei Regen findet der Kurs in der Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 102, statt Fu r den Kurs 5.4 von Frau Mu ller bitte mitbringen: Aquarell- und Zeichenpapier, Aquarellfarben, Aquarellpinsel, Lappen, Wasserbehälter, Hocker/Stuhl, Zeichenbrett, evtl. Staffelei, Stifte, Bleistift, Radiergummi Die Anmeldung mit dem Anmeldeformular ist schriftlich, online oder per Fax ( / ) möglich. Die AGB und weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage: und Leben/ Bildung, Jugend/vhs Fu r weitere Ru ckfragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer der vhs Hagenbach, / zur Verfu gung oder es besteht die Möglichkeit der Terminvereinbarung mit der vhs-leiterin, Frau Erni Wölfle. Bitte beachten Sie, dass Kursanmeldungen bei der vhs Hagenbach grundsätzlich nur noch mit Einzugsermächtigung gehen. Die vhs Hagenbach verschickt keine Anmeldebestätigungen! Wir benachrichtigen Sie nur bei Änderungen, wenn der vhs- Kurs belegt ist oder nicht zustande kommt. Geben Sie bitte daher immer Ihre Telefonnummer, Faxnummer oder - Adresse an. Ihre rechtzeitige Anmeldung kann ausschlaggebend fu r das Zustandekommen einer vhs-veranstaltung sein. Auch nach Semesterbeginn sind Anmeldungen fu r später beginnende und noch nicht belegte vhs-veranstaltungen möglich. Informationen hierzu erhalten Sie in der vhs-geschäftsstelle, Ludwig-20, Hagenbach, Empfang/Bürgerbüro oder im Internet unter und Leben/Bildung, Jugend/vhs. Die Teilnehmeranzahl muss mindestens 7 Teilnehmer/innen betragen. Bei weniger als 7 Teilnehmer/innen tritt folgende Regelung in Kraft: 1. Nach Ru cksprache mit den gemeldeten Teilnehmer/innen kann bei nicht Erreichen der Mindestzahl, die vhs Hagenbach das Entgelt erhöhen oder die Unterrichtsanzahl verku rzen; 2. Bei Sprachkursen der vhs Hagenbach gilt folgende Regelung: 7 Teilnehmer/innen - 12 Veranstaltungen 6 Teilnehmer/innen - 10 Veranstaltungen 5 Teilnehmer/innen - 8 Veranstaltungen 3. Kursabsage durch die vhs Hagenbach Hinweis: Um Pu nktlichkeit bei den Kursen wird gebeten. Aus Sicherheitsgru nden sind die Kursleiter verpflichtet, die Gebäude während des Unterrichts abzuschließen. Sollte es zu irgendwelchen Problemen kommen, so teilen Sie dies bitte unverzu glich der vhs Hagenbach mit. Bitte halten Sie die Unterrichtsräume sauber. Vielen Dank fu r Ihr Verständnis. Anschrift: vhs Hagenbach -Geschäftsstelle- Empfang/Bürgerbüro Ludwig Hagenbach vhs-leiterin: Erni Wölfle vhs-sachbearbeiter: Bernhard Stehle Unterrichtsstätten: Hainbuchenschule Hagenbach Am Stadtrand Hagenbach Säle 101/102/212/Computer-Labor Kulturzentrum Hagenbach Am Stadtrand 1 a Hagenbach Grenzjäger-/Zweibrücker Saal/Barraum Stadt Hagenbach Altes Rathaus Ludwig Hagenbach Galerie Altes Rathaus Grundschule Neuburg am Rhein In der Wörthenlache Neuburg am Rhein Turnhalle

7 Hagenbach Ausgabe 19/2017 I 12. Mai 2017 BERG Ortsbürgermeister Günter Roitsch Sprechzeiten im Rathaus, Ludwigstr. 48 (1. OG): Montag bis Uhr und Donnerstag bis Uhr Telefon: / (Rathaus) buergermeister@berg-pfalz.de Wiederkehrende Straßenausbaubeiträge für Verkehrsanlagen in Berg Ortsgebiet (Dorfgebiet) Berg - Bescheid 2017 Bei der Ortsgemeinde Berg (Dorfgebiet) sind im Rechnungsjahr 2016 anteilige Kosten für die Straßenoberflächenentwässerung angefallen. Nach dem Kommunalabgabengesetz vom 12. Dezember 2006 in Verbindung mit der vom Ortsgemeinderat Berg beschlossenen Beitragssatzung für den Ausbau von Verkehrsanlagen sind hierfür von allen Grundstückseigentümern in der Ortsgemeinde Berg Straßenausbaubeiträge zu erheben. Die Ortsgemeinde Berg übernimmt nach den gesetzlichen Vorschriften für das bestehende Allgemeininteresse einen Gemeindeanteil von 35 v.h. Soweit befristete Befreiungstatbestände für Grundstücke vorliegen, z.b. bei angefallenen Erschließungsbeiträgen nach dem Baugesetzbuch in Neubaugebieten, sind diese Grundstücke in der Straßenausbaubeitragssatzung vom 24. September 2007 in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom aufgeführt. Aufwendungen 2016 Anteilige Kosten Straßenoberflächenentwässerung ,00 Gesamtaufwand: ,00 abzüglich 35% Gemeindeanteil ,00 Von den Grundstückseigentümern zu erheben: ,00 Grundlage für die Beitragsberechnung sind die buchmäßigen Grundstücksflächen. Diesen werden Zuschläge für Vollgeschosse und Gewerbe hinzugerechnet. Der Zuschlag je Vollgeschoss beträgt 20 v.h. Die Gewerbezuschläge betragen 10 v.h. bei gemischt genutzten Grundstücken und 20 v.h. bei rein gewerblich genutzten Grundstücken. Durch die Zuschläge werden stärker frequentierte Grundstücke auch beitragsmäßig höher belastet. Nach einer vorläufigen Berechnung beträgt der Beitragssatz je qm gewichtete Grundstücksfläche ca. 0, Dies ergibt für ein durchschnittlich großes Grundstück von 600 qm einen wiederkehrenden Straßenausbaubeitrag von rd. 92. Grundstücksfläche in qm: 600 m 2 + Zuschlag für Vollgeschosse: 40% (für 2 Vollgeschosse) gewichtete Grundstücksfläche: 840,00 m 2 mal Beitragssatz 0,10962 Wiederkehrender Beitrag Verkehrsanlagen 2016: 92,08 Bei Vollgeschosszuschlägen von 60 v.h., 80 v.h., bzw. Gewerbezuschlägen von 10 oder 20 v.h. erhöht sich der Straßenausbaubeitrag entsprechend. Die Beitragsbescheide werden den Grundstückseigentümern demnächst zugesandt. Der wiederkehrende Straßenausbaubeitrag ist in zwei Raten am und fällig. Bei Fragen zu der Beitragserhebung wenden Sie sich bitte an Herrn Rebel, Tel Wiederkehrende Straßenausbaubeiträge für Verkehrsanlagen in Berg Ortsgebiet (Dorfgebiet) Berg - Bescheid 2017 Bei der Ortsgemeinde Berg (Dorfgebiet) sind im Rechnungsjahr 2015 anteilige Kosten für die Straßenoberflächenentwässerung, Straßenbeleuchtung (LED) sowie Restkosten für den Ausbau der Waldstraße angefallen. Nach dem Kommunalabgabengesetz vom 12. Dezember 2006 in Verbindung mit der vom Ortsgemeinderat Berg beschlossenen Beitragssatzung für den Ausbau von Verkehrsanlagen sind hierfür von allen Grundstückseigentümern in der Ortsgemeinde Berg Straßenausbaubeiträge zu erheben. Die Ortsgemeinde Berg übernimmt nach den gesetzlichen Vorschriften für das bestehende Allgemeininteresse einen Gemeindeanteil von 35 v.h. Soweit befristete Befreiungstatbestände für Grundstücke vorliegen, z.b. bei angefallenen Erschließungsbeiträgen nach dem Baugesetzbuch in Neubaugebieten, sind diese Grundstücke in der Straßenausbaubeitragssatzung vom 24. September 2007 in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom aufgeführt. Aufwendungen 2015 Ausbau Waldstraße 5.974,40 Anteil Straßenoberflächenentwässerung ,00 Anteil Straßenbeleuchtung (LED) ,82 Gesamtaufwand: ,22 abzüglich 35% Gemeindeanteil ,73 Von den Grundstückseigentümern zu erheben: ,49 Grundlage für die Beitragsberechnung sind die buchmäßigen Grundstücksflächen. Diesen werden Zuschläge für Vollgeschosse und Gewerbe hinzugerechnet. Der Zuschlag je Vollgeschoss beträgt 20 v.h. Die Gewerbezuschläge betragen 10 v.h. bei gemischt genutzten Grundstücken und 20 v.h. bei rein gewerblich genutzten Grundstücken. Durch die Zuschläge werden stärker frequentierte Grundstücke auch beitragsmäßig höher belastet. Nach einer vorläufigen Berechnung beträgt der Beitragssatz je qm gewichtete Grundstücksfläche ca. 0, Dies ergibt für ein durchschnittlich großes Grundstück von 600 qm einen wiederkehrenden Straßenausbaubeitrag von rd. 28 Grundstücksfläche in qm: 600 m 2 + Zuschlag für Vollgeschosse: 40% (für 2 Vollgeschosse) gewichtete Grundstücksfläche: 840,00 m 2 mal Beitragssatz 0,03373 Wiederkehrender Beitrag Verkehrsanlagen 2015 : 28,33 Bei Vollgeschosszuschlägen von 60 v.h., 80 v. H., bzw. Gewerbezuschlägen von 10 oder 20 v. H. erhöht sich der Straßenausbaubeitrag entsprechend. Die Beitragsbescheide werden den Grundstückseigentümern demnächst zugesandt. Der wiederkehrende Straßenausbaubeitrag ist am fällig. Bei Fragen zu der Beitragserhebung wenden Sie sich bitte an Herrn Rebel, Tel Wiederkehrende Straßenausbaubeiträge für Verkehrsanlagen in Berg Ortsteil Neulauterburg - Bescheid 2017 Bei der Ortsgemeinde Berg (OT Neulauterburg) sind im Rechnungsjahr 2015 anteilige Kosten für die Straßenbeleuchtung (LED) angefallen. Nach dem Kommunalabgabengesetz vom 12. Dezember 2006 in Verbindung mit der vom Ortsgemeinderat Berg beschlossenen Beitragssatzung für den Ausbau von Verkehrsanlagen sind hierfür von allen Grundstückseigentümern in der Ortsgemeinde Berg Straßenausbaubeiträge zu erheben. Die Ortsgemeinde Berg übernimmt nach den gesetzlichen Vorschriften für das bestehende Allgemeininteresse einen Gemeindeanteil von 35 v.h. Soweit befristete Befreiungstatbestände für Grundstücke vorliegen, z.b. bei angefallenen Erschließungsbeiträgen nach dem Baugesetzbuch in Neubaugebieten, sind diese Grundstücke in der Straßenausbaubeitragssatzung vom 24. September 2007 in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom aufgeführt. Aufwendungen 2015 Anteilige Kosten Straßenbeleuchtung (LED) Gesamtaufwand: abzüglich 35% Gemeindeanteil Von den Grundstückseigentümern zu erheben: Grundlage für die Beitragsberechnung sind die buchmäßigen Grundstücksflächen. Diesen werden Zuschläge für Vollgeschosse und Gewerbe hinzugerechnet. Der Zuschlag je Vollgeschoss beträgt 20 v.h. Die Gewerbezuschläge betragen 10 v.h. bei gemischt genutzten Grundstücken und 20 v.h. bei rein gewerblich genutzten Grundstücken. Durch die Zuschläge werden stärker frequentierte Grundstücke auch beitragsmäßig höher belastet. Nach einer vorläufigen Berechnung beträgt der Beitragssatz je qm gewichtete Grundstücksfläche ca. 0, Dies ergibt für ein

8 Hagenbach Ausgabe 19/2017 I 12. Mai 2017 durchschnittlich großes Grundstück von 600 qm einen wiederkehrenden Straßenausbaubeitrag von rd. 43 Grundstücksfläche in qm: 600 qm + Zuschlag für Vollgeschosse: (für 2 Vollgeschosse) 40% gewichtete Grundstücksfläche: 840,00 qm mal Beitragssatz 0,05096 Wiederkehrender Beitrag Verkehrsanlagen 2015 : 42,80 Bei Vollgeschosszuschlägen von 60 v. H., 80 v. H., bzw. Gewerbezuschlägen von 10 oder 20 v.h. erhöht sich der Straßenausbaubeitrag entsprechend. Die Beitragsbescheide werden den Grundstückseigentümern demnächst zugesandt. Der wiederkehrende Straßenausbaubeitrag ist in zwei Raten am und fällig. Bei Fragen zu der Beitragserhebung wenden Sie sich bitte an Herrn Rebel, Tel Seniorenteam der Ortsgemeinde Berg Die Seniorenbeauftragten aus Berg sind wie folgt erreichbar: Hildegard Gebhard, Tel / Edelgard Grill, Tel /1468 Uli Steinmann, Tel /2815 Sollten Sie wider Erwarten keinen Erfolg haben, können Sie auf den Anrufbeantworter des Rathauses, Tel / 1284, sprechen. Sie werden so schnell wie möglich zurück gerufen. Unsere Sprechzeiten sind jeweils am dritten Dienstag um 14:00 Uhr im Ev. Gemeindezentrum HAGENBAcH Stadtbürgermeister F. X. Scherrer Sprechzeiten in der Ludwigstraße 18, Montag bis Uhr und Freitag bis Uhr Öffnungszeiten Rathaus, Ludwigstraße 18: Montag Uhr, Mittwoch Uhr Freitag Uhr Telefon: / 41 83, f.x.scherrer@hagenbach.de Verabschiedung von Roland Dübon aus dem Stadtrat Hagenbach eingebracht. Mit der Ehren-Uhr und einem herzlichen Dankeschön sowie den besten Wünschen für die weitere Zukunft wurde Roland Dübon in seiner letzten Stadtratssitzung verabschiedet, begleitet mit den Wünschen des Stadtrates und der Stadt Hagenbach. Franz Xaver Scherrer, Stadtbürgermeister landesehrennadel für Siegfried Strobel In einer kleinen Feierstunde bei der letzten Stadtratssitzung wurde durch Landrat Dr. Fritz Brechtel, im Auftrag der Ministerpräsidentin Malu Dreyer, die Landesehrennadel an Siegfried Strobel, Hagenbach, verliehen. In seiner Laudation ging Landrat Dr. Fritz Brechtel auf das Ehrenamt ein, das heute eine unverzichtbare Leistung ist. Gerade der zu Ehrende hat sich jahrelang ehrenamtlich engagagiert. So war Siegfried Strobel vom und ohne Unterbrechung Mitglied des Gemeinde- bzw. Stadtrates und somit 21 Jahre als Ratsmitglied tätig und in vielen Ausschüssen aktiv. Während dieser Zeit war er auch als ehrenamtlicher Schöffe tätig. Über 40 Jahren ist Herr Strobel aktiver Sänger im Gesangverein Liederkranz Hagenbach und dort war auch seine Arbeit gefragt als Schriftführer und Kassenprüfer. Jahrzehntelang war der Geehrte verantwortlich für den Baumschnitt der Obstbäume im Schulgarten der Hainbuchenschule sowie für das Obstpressen und die Herstellung von Apfelsaft zusammen mit den Kindern. Unzählige Führungen und Vorführungen in den Kindergärten zur Erhaltung der Natur, der Aufbau von Pflanzbeeten in Zusammenarbeit mit der NABU, prägten seine mit der Natur verbundene Arbeit. Und nicht zuletzt sein Lieblingskind das Storchennest wurde in diesem Jahr mit Erfolgt gekrönt. Vor 5 Jahren baute Siegfried Strobel am Rande des Willersinn-Sees ein Storchennest. In diesem Jahr hat sich zum ersten Male ein Storchenpaar angesiedelt. Man ist gespannt, wie es hier weitergeht. All dies und noch vieles mehr, waren die Gründe für die Verleihung der Landesehrennadel von Rheinland-Pfalz. Mit der Übergabe der Urkunde und der Ehrennadel durch Landrat Dr. Fritz Brechtel wurde Siegfried Strobel für seine Verdienste ausgezeichnet. Ein Blumengebinde für ihre Unterstützung wurde an seine Ehefrau Maria Strobel überreicht. Stadtbürgermeister überbrachte dem Geehrten die Glückwünsche der Stadt Hagenbach sowie des Stadtrates und bedankte sich ganz herzlich für das gezeigte ehrenamtliche Engagement. Franz Xaver Scherrer, Stadtbürgermeister In der letzten Stadtratssitzung teilte Stadtrat Roland Dübon mit, dass er ab sofort aus privaten Gründen sein Amt als Ratsmitglied niederlegt. Stadtbürgermeister Franz Xaver Scherrer bedauerte dies, bedankte sich jedoch bei Roland Dübon für das ehrenamtliche Engagement, sowie für die kooperative Zusammenarbeit. Seine Arbeit war geprägt von sozialem Denken und seinem schwarzen Humor. Roland Dübon war vom bis und ab bis heute Mitglied des Gemeinde- bzw. Stadtrates. Somit also 23 Jahre, eine stolze Zeit. Während dieser Zeit war er auch in verschiedenen Ausschüssen aktiv. Ebenso hat er auch seine politischen Gedanken 13 Jahre im Verbandsgemeinderat Seniorenbeirat der Stadt Hagenbach Die Seniorenbeauftragten sind außerhalb der angebotenen Sprechstunden unter folgenden Telefonnummern zu erreichen: Seniorenbüro: Tel / Doris Meyer: Tel / 1582 sowie unter der Adresse: senioren@hagenbach.de

9 Hagenbach Ausgabe 19/2017 I 12. Mai 2017 NEUBURG Ortsbürgermeister Hermann Knauß Sprechzeiten im Rathaus, Hauptstraße 50: Dienstag bis Uhr und Donnerstag bis Uhr Telefon: / gemeinde.neuburg@t-online.de Öffnungszeiten Rathaus: Montag Uhr bis Uhr und Dienstag Uhr bis Uhr Der Ortsgemeinderat tagt Gemäß Gemeindeordnung für das Land Rheinland-Pfalz wird hiermit bekannt gegeben, dass am Dienstag, dem 16. Mai 2017 um 19:00 Uhr eine Sitzung des Ortsgemeinderats Neuburg am Rhein stattfindet. Sitzungslokal: Bürgerhaus, Hauptstr. 43, Neuburg Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung 2. Einwendungen gegen die Niederschrift der Ratssitzung vom Planung Umgestaltung Rathausplatz hier: Pergola/Pausenhalle 4. Antrag der CDU-Fraktion: Bau bzw. Befestigung und Ausweisung des vorhandenen Platzes vor dem Rasenspielfeld als Lkw-Wendeplatz und Parkplatz 5. Friedhof Neuburg: Änderung der Friedhofssatzung 6. Antrag der Kath. Kirche Neuburg auf einen Zuschuss zur Kirchensanierung 7. Bauanträge 8. Standplatzvergabe für einen Flammkuchenverkauf auf der Kirchweih Informationen über aktuelle Angelegenheiten 10. Einwohnerfragen (spätestens 21:00 Uhr) 11. Sonstiges, Wünsche, Anträge Nichtöffentlicher Teil 12. Grundstücksangelegenheiten 13. Sonstiges Öffentlicher Teil 14. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse Hermann Knauß, Ortsbürgermeister Dorferneuerung Neuburg Kostenlose Beratung über die Ortsgemeinde: Die Ortsgemeinde Neuburg bietet über das Planungsbüro Wolf, Kaiserslautern, eine kostenlose Beratung für Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen, für Gestaltungsmaßnahmen im Ortskern, aber darüber hinaus auch in den Neubaugebieten an. Förderung und finanzielle Hilfen: - Die Dorferneuerung ermöglicht, dass alte ortsbildprägende Bausubstanz im Altort (in der Regel bis 1940) mit finanzieller Hilfe aus dem Dorferneuerungsprogrammes des Landes erhalten, saniert, erneuert und umgenutzt wird. - Gefördert werden Maßnahmen, die umfangreich eine Erhaltung der alten Bausubstanz, einen gestalterischen Rückbau oder eine Umnutzung ehemals landwirtschaftlich genutzter Anwesen im Ort vorsehen. - Die Förderung kann nach den Förderrichtlinien bis zu 30 %, maximal ,00 Euro des finanziellen Aufwandes betragen, der mit Kostenanschlägen oder Kostenschätzungen ermittelt wird. Dabei ist auf eine dorfgerechte und regional typische Ausführung und Gestaltung zu achten. - Schwerpunkte in der Förderung im privaten Bereich sind die umfassende Sanierung ortstypischer oder ortsbildprägender Bausubstanz, die Schaffung neuen oder zusätzlichen Wohnraumes durch Umnutzung zum Beispiel einer Scheune oder eines ehemaligen Wirtschaftsgebäudes oder durch den Ausbau des Dachgeschosses. Es sind auch Erneuerungs- und Verbesserungsmaßnahmen im Hof oder an der Außenanlage förderfähig, jedoch nur in Verbindung mit den o. g. Maßnahmen. - Der Zuschuss ist unabhängig vom Einkommen und muss nicht zurückgezahlt werden. Beratung durch das Planungsbüro Wolf als unser Dorfplaner: Eine Beratung durch das Planungsbüro erfolgt am Objekt. Dabei wird 1. über die fachlich richtige Sanierung (bauliche Beratung für feuchte Mauern, Wärmedämmung etc.), Umnutzungs- und Erweiterungsmöglichkeiten 2. über die ortsgerechte Gestaltung (Verwendung orts- und regionaltypischer Baumaterialien, Farben, Putzstrukturen, Ziegelformen, Fenstergliederungen) 3. bei Übereinstimmung in den Punkten 1 und 2, also bei fachlich richtiger Ausführung und ortsgerechter Gestaltung, über Fördermöglichkeiten und Förderprogramme informiert. Die Beratung dauert in der Regel ca. 1 bis 2 Stunden und muss, abhängig von der Situation, in folgenden Gesprächen vertieft werden, ggfls. mit dem beauftragten Architekten, mit Handwerkern oder mit Herrn Kindler von der Kreisverwaltung. Förderantrag und Ablauf der Maßnahme: - Bei der Beantragung von Fördermitteln ist vorab ein Förderantrag zu stellen. Für den Förderantrag sind Kostenanschläge von Handwerker oder Bauingenieur/Architekt bzw. bei fachlicher Eignung eine eigene Kostenzusammenstellung notwendig. Auch Eigenleistung kann gefördert werden. Mit der Maßnahme darf allerdings erst nach der Bewilligung der Fördermittel oder der Bewilligung des vorzeitigen Baubeginns angefangen werden. - Eine Maßnahme kann sich über drei aufeinander folgende Jahre erstrecken, muss also nicht in einem kurzen Zeitraum durchgezogen werden. Auf diese Weise kann sich schnell eine umfangreiche Sanierungsmaßnahme ergeben, wenn ein Antragsteller drei Jahre voraus plant und den Antrag entsprechend entwickelt. Anmeldung: Für die Beratung wenden Sie sich bitte an die Verbandsgemeinde Hagenbach, Bauabteilung, Frau Kantz. Über diese Anlaufstelle wird mit uns ein Beratungstermin innerhalb kurzer Zeit vereinbart. Bei der Verbandsgemeinde, bei der Kreisverwaltung, aber auch bei dem Planungsbüro Wolf erhalten Sie auch die entsprechenden Antragsformulare für die Fördermittel des Dorferneuerungsprogrammes. Herausgeber: Druck: Verlag: Anschrift: Reinhold Kuntz, Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach Hagenbach, Ludwigstraße 20 Druckhaus WITTICH KG LINUS WITTICH Medien KG Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Impressum Verantwortlich: amtlicher Teil: übriger Teil: Anzeigen: Reinhold Kuntz Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Thomas Blees, Produktionsleiter Reklamationen Vertrieb: Tel , -336, -713, vertrieb@wittich-foehren.de Erscheinungsweise: wöchentlich Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

10 Hagenbach Ausgabe 19/2017 I 12. Mai 2017 $ $

11 Hagenbach Ausgabe 19/2017 I 12. Mai 2017 Einweihung neuer Gehweg und Bushaltestelle Kehlstraße Am Freitag, dem 5. Mai 2017, wurde mit einer kleinen Feier der neue Gehweg entlang der Kehlstraße und die neue Bushaltestelle eingeweiht und symbolisch ihren Bestimmungen übergeben. Dazu waren neben den Anwohnern der Kehlstraße auch alle Neuburgerinnen und Neuburger eingeladen, denn alle mussten während der mehrmonatigen Bauphase Einschränkungen hinnehmen. Bürgermeister Hermann Knauß gab einen Rückblick auf die Planungsphase bis zur Ausführung und erwähnte, dass es seit vielen Jahren ein Wunsch vieler Neuburgerinnen und Neuburger war, dass der Ortseingang auch ein einladendes Bild bieten soll. 2.v.r.: Kurt Ertel, Leiter des Landesbetriebes Mobilität Weitere Grußworte sprachen Arnika Eck, 2. Beigeordnete der VG und Kurt Ertel, Leiter des Landesbetriebes Mobilität in Speyer. Begegnungstreffen für Flüchtlinge und Helfer in Neuburg Die ehrenamtlichen Neuburger-Helfer laden Sie herzlich zu unserem Begegnungstreffen ein, das jeden Donnerstag ab 18:00 Uhr im Ratssaal, Rathaus, 1. Stock in Neuburg stattfindet. Unser Anliegen ist es, etwas zum Gelingen der Integration beizutragen. Dafür engagieren wir uns und bitten um eure Unterstützung. Die Helfenden gehen keine Verpflichtung ein, es hilft jede Stunde. Bei diesem Treffen unterstützen wir u.a. Hilfesuchende bei behördlichen Angelegenheiten, wir helfen beim Erlernen der deutschen Sprache, mit Schülern üben wir Englisch und helfen bei den Hausaufgaben. Diese Unterstützung ist auch außerhalb der wöchentlichen Treffen möglich. Gerne nehmen wir auch Sach- und Geldspenden entgegen. Sachspenden aber bitte immer donnerstags erst beim Begegnungstreffen anmelden. Spendenkonto: Prot. Kirchengemeinde Neuburg, Sparkasse Germersheim-Kandel, IBAN DE Verwendungszweck: Flüchtlingsarbeit-Begegnungstreffen. Wir freuen uns auf Sie. ScHEIBENHARDT Ortsbürgermeister Edwin Diesel Sprechzeiten im Bürgerhaus, Hasenweg 11: Montag von bis Uhr, Telefon: / gemeinde@scheibenhardt.de Wiederkehrende Straßenausbaubeiträge für Verkehrsanlagen in Scheibenhardt Ortsgebiet - Bescheid 2017 Bei der Ortsgemeinde Scheibenhardt (Ortsgebiet) sind im Rechnungsjahr 2016 anteilige Kosten für die Straßenoberflächenentwässerung am Regenüberlaufbecken angefallen. Nach dem Kommunalabgabengesetz vom 12. Dezember 2006 in Verbindung mit der vom Ortsgemeinderat Scheibenhardt beschlossenen Beitragssatzung für den Ausbau von Verkehrsanlagen sind hierfür von allen Grundstückseigentümern in der Ortsgemeinde Scheibenhardt Straßenausbaubeiträge zu erheben. Die Ortsgemeinde Scheibenhardt übernimmt nach den gesetzlichen Vorschriften für das bestehende Allgemeininteresse einen Gemeindeanteil von 35 v.h. Soweit befristete Befreiungstatbestände für Grundstücke vorliegen, sind diese Grundstücke in der Straßenausbaubeitragssatzung vom 7. November 2011 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom aufgeführt. Aufwendungen 2016 Anteilige Kosten Straßenoberflächenentwässerung am Regenüberlaufbecken Gesamtaufwand: abzüglich 35% Gemeindeanteil Von den Grundstückseigentümern zu erheben: Grundlage für die Beitragsberechnung sind die buchmäßigen Grundstücksflächen. Diesen werden Zuschläge für Vollgeschosse und Gewerbe hinzugerechnet. Der Zuschlag je Vollgeschoss beträgt 20 v.h. Die Gewerbezuschläge betragen 10 v.h. bei gemischt genutzten Grundstücken und 20 v.h. bei rein gewerblich genutzten Grundstücken. Durch die Zuschläge werden stärker frequentierte Grundstücke auch beitragsmäßig höher belastet. Nach einer vorläufigen Berechnung beträgt der Beitragssatz je qm gewichtete Grundstücksfläche ca. 0, Dies ergibt für ein durchschnittlich großes Grundstück von 600 qm einen wiederkehrenden Straßenausbaubeitrag von rd. 232 Grundstücksfläche in qm: 600 qm + Zuschlag für Vollgeschosse: (für 2 Vollgeschosse) 40% gewichtete Grundstücksfläche: 840,00 qm mal Beitragssatz 0,27623 Wiederkehrender Beitrag Verkehrsanlagen 2016: 232,03 Bei Vollgeschosszuschlägen von 60 v.h., 80 v.h., bzw. Gewerbezuschlägen von 10 oder 20 v.h. erhöht sich der Straßenausbaubeitrag entsprechend. Die Beitragsbescheide werden den Grundstückseigentümern demnächst zugesandt. Der wiederkehrende Straßenausbaubeitrag ist in drei Raten am , und fällig. Bei Fragen zu der Beitragserhebung wenden Sie sich bitte an Herrn Rebel, Tel Seniorenteam der Ortsgemeinde Neuburg Für die individuelle Terminvereinbarung können Sie die Seniorenbeauftragten Arnika Eck, Tel und Gerlinde Martus, Tel unter ihren priv. Telefon-Nummern sowie unter der Adresse: seniorenbeauftragte@neuburg-am-rhein.de erreichen. Darüber sind die Seniorenbeauftragten im Rahmen des Bürgerverein-Cafés an jedem 2. Mittwoch eines Monats (außer Juli und August) von 15 Uhr bis 18 Uhr im Bürgerhaus erreichbar. Herzlich willkommen zur Kirchweih in Scheibenhardt Vom 13. Mai bis 16. Mai 2017 feiern wir in Scheibenhardt wieder unser traditionelles Kirchweihfest. Einen herzlichen Willkommensgruß rufe ich allen zu, die uns zum Kirchweihfest 2017 einen Besuch abstatten. In diesem Jahr richtet der Musikverein Scheibenhardt die Kerwe aus. Für das leibliche Wohl wird mit einem großen Angebot an Speisen und Getränken bestens gesorgt sein. Die Schausteller und auch der Musikverein haben vorgesorgt, dass es für alle Bürger - große und kleine, alteingesessene und neu zugezogene, junge und alte - sowie deren Gäste erlebnisreiche und erholsame Tage werden. Das bunte Programm soll Sie ebenso

12 Hagenbach Ausgabe 19/2017 I 12. Mai 2017 erfreuen wie das Gespräch mit Freunden und Bekannten und auch den Fremden, denn bekanntlich rückt man an solchen Tagen enger zusammen. Ich freue mich, wenn recht viele Gäste aus nah und fern, von diesseits und jenseits der Lauter unsere Kerwe besuchen und miterleben. Mit dem Fassbieranstich am Samstag, dem 13. Mai 2017 um 17:30 Uhr wird die Kerwe offiziell eröffnet. Für die Kirchweihtage wünsche ich uns allen schönes Wetter und eine gute Stimmung, damit auch die Kerwe 2017 in guter Erinnerung bleibt. Edwin Diesel Ortsbürgermeister Polo-Shirts für Scheibenhard(t) Die beiden Gemeinden links und rechts der Lauter haben sich dazu entschlossen, im Hinblick auf das alljährliche Brückenfest, aber auch zu anderen gemeinsamen Veranstaltungen, einheitliche Polo- Shirts mit dem Aufdruck Ich bin ä Scheiweda zu beschaffen. Die Polo-Shirts sind in marineblau, der Schriftzug auf der Rückseite in weis. Es ist jeweils ein Modell für Herren und Damen verfügbar, von Größen S bis 5XL. Interessierte Mitbürger können sich zwecks Bestellung an die Vereinsvorsitzenden wenden bzw. an Ortsbürgermeister Edwin Diesel. Während der Sprechstunde im Bürgerhaus bzw. am Kirchweihsonntag besteht auch die Möglichkeit zur Anprobe und Bestellung in der Ratsstube des Bürgerhauses. Die Poloshirts können, dank der Unterstützung von Herrn Freddy Schwarz, Das Hemd in Kandel zu einem vergünstigten Preis von unter 25,- pro Shirt, einschließlich Beschriftung, bezogen werden. Der letzte Termin für die Bestellung ist am Freitag, dem 19. Mai NICHTAMTLICHER TEIL Aus der VG HAGENBACH wird berichtet Aus der Arbeit der Polizei Hinweis der Pressestelle des Polizeipräsidiums Rheinpfalz Mit Wirkung zum 1. April 2017 hat das Polizeipräsidium Rheinpfalz das Versenden der Presseinformationen unter der Rubrik Blaulicht via eingestellt. Jedoch besteht die Möglichkeit für interessierte Bürgerinnen und Bürger im Presseportal die Beiträge der jeweiligen Polizeidirektionen zu abonnieren. Hier kann eine Auswahl zwischen dem Abonnieren eines Newsrooms oder Themas getroffen werden. Pressemeldungen des Polizeipräsidiums Rheinpfalz können unter folgendem Link: abgerufen oder per Newsroom abonniert werden. Pressemeldungen der Polizeidirektion Neustadt können unter folgendem Link: abgerufen oder per Newsroom abonniert werden. Pressemitteilungen der Polizeidirektion Landau können unter folgendem Link: abgerufen oder per Newsroom abonniert werden. Pressemitteilungen der Polizeidirektionen Schifferstadt, Speyer, Frankenthal sowie der Polizeiwache Maxdorf werden unter dem Newsroom der Polizeidirektion Ludwigshafen unter presseportal.de/blaulicht/nr/ veröffentlicht. Fragen bitte an den Leiter der Pressestelle des Polizeipräsidiums Rheinpfalz, Michael Baron, Tel. 0621/ oder pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de. Seniorenbeirat der Ortsgemeinde Scheibenhardt Internet: seniorenbeirat@scheibenhardt.de Telefon: / Seniorenbeirat Scheibenhardt Sitzung des Seniorenbeirates Der Seniorenbeirat der Gemeinde Scheibenhardt trifft sich am Mittwoch, dem 17. Mai 2017 um 19:30 Uhr im Bürgerstübchen zu seiner nächsten Sitzung. Alle Mitglieder des Beirates sind herzlich eingeladen. Die Seniorenbeiräte Hagenbach und Scheibenhardt und die Seniorenbeauftragten von Berg und Neuburg laden ein Glücklich sein im Alter - eine Vortragsveranstaltung mit Prof. Dr. Dr. Albert Ziegler Nach längerem Bemühen ist es den Seniorenbeiräten und -beauftragten in der Verbandsgemeinde gelungen, mit Prof. Dr. Dr. Albert Ziegler einen ausgewiesenen Fachmann für einen Vortrag in Hagenbach zu gewinnen. Wann: Samstag, 20. Mai 2017 um 16:00 Uhr. Wo: Hagenbach, Altes Rathaus, Ludwigstraße 18. Referent: Prof. Dr. Dr. Albert Ziegler, u.a. Lehrstuhlinhaber für Pädagogische Psychologie an der Universität Erlangen-Nürnberg und Generalsekretär der internationalen Begabungsforschervereinigung IRATDE. Der rasante demographische Wandel hatte zur Folge, dass sich in den letzten Jahrzenten endlich auch die Forschung verstärkt diesem Altersabschnitt zuwandte. Dabei sammelte sie eine Vielzahl überraschender Erkenntnisse, die unseren Alltagserfahrungen durchaus widersprechen. So ist das zu Beginn der Forschungen vorherrschende Bild des Alterns als Abbauprozess durch eine Fülle an Erkenntnissen zu Faktoren erfolgreichen Alterns widerlegt worden. Tatsächlich verfügen Seniorinnen und Senioren über vielfältige Möglichkeiten, aktiv ihren Lebensalltag zu gestalten, Abbauprozesse sehr lange hinauszuzögern, die Lebensqualität zu steigern sowie neue Kompetenzen und Fertigkeiten aufzubauen. Allerdings erfordert dies die Berücksichtigung einiger wichtiger Grundsätze, die im Vortrag thematisiert werden. Diese umfassen unter anderem die Schaffung eines anregenden sozialen Umfeldes wie auch verschiedene Einstellungsänderungen. Vom LANDKREIS Kreisverwaltung geschlossen Aufgrund ihres Betriebsausfluges bleibt die Kreisverwaltung Germersheim mit allen Außenstellen am Mittwoch, dem 24. Mai 2017, geschlossen.

13 Hagenbach Ausgabe 19/2017 I 12. Mai 2017 Soziale Beratungsdienste am 15. und 16. Mai 2017 nicht erreichbar Die Sozialen Beratungsdienste des Jugendamtes der Kreisverwaltung Germersheim sind aufgrund einer Fortbildungsveranstaltung am Montag, dem 15. Mai 2017 und am Dienstag, dem 16. Mai 2017 nicht erreichbar. Kirchliche Nachrichten Kath. Pfarrei hl. christophorus Sachbearbeiter/innen für Schulverwaltung, untere Abfallbehörde und Vollstreckungsaußendienst gesucht Die Kreisverwaltung Germersheim sucht 1) eine/n Sachbearbeiter/in im Bereich Schulverwaltung, 2) eine/n Sachbearbeiter/in im Bereich untere Abfallbehörde und 3) eine/n Sachbearbeiter/in im Bereich Vollstreckungsaußendienst. Einstellungsvoraussetzung ist: Zu 1) und 2) erfolgreich abgelegte Prüfung zum/r Verwaltungsfachwirt/in, Angestelltenprüfung II bzw. Befähigung für das dritte Einstiegsamt in der Fachrichtung Verwaltung und Finanzen, ehemals gehobener nichttechnischer Dienst oder vergleichbare Laufbahnabschlüsse. Zu 3.) Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r bzw. alternativ die Angestelltenprüfung I, Verwaltungswirt/in, Sozialversicherungsfachangest ellte/r oder eine vergleichbare Ausbildung. Bewerbungsschluss: 03. Juni Die weiteren Anforderungen entnehmen Sie bitte den Stellenausschreibungen auf unserer Homepage Zwei Sachbearbeiter/innen Ausländerbehörde und Fachkraft Jugendgerichtshilfe gesucht Die Kreisverwaltung Germersheim sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt 1) zwei Sachbearbeiter/innen im Bereich Ausländerbehörde und 2) eine Fachkraft im Bereich Jugendberufshilfe. Einstellungsvoraussetzung ist: Zu 1.) erfolgreich abgelegte Prüfung zum/r Verwaltungsfachwirt/ in, Angestelltenprüfung II bzw. Befähigung für das dritte Einstiegsamt in der Fachrichtung Verwaltung und Finanzen, ehemals gehobener nichttechnischer Dienst oder vergleichbare Laufbahnabschlüsse. Zu 2.) Studienabschluss als Bachelor of Arts, Studiengang Soziale Arbeit bzw. Dipl. Sozialarbeiter/in, Dipl. Sozialpädagoge/in mit staatlicher Anerkennung oder Dipl. Pädagoge/in. Bewerbungsschluss: 21. Mai Die weiteren Anforderungen entnehmen Sie bitte den Stellenausschreibungen auf unserer Homepage www. kreis-germersheim.de/stellenangebote. Redaktionsschluss- Vorverlegung Für die Kalenderwoche 21 (22. Mai Mai 2017) wird der Redaktionsschluss aufgrund des Feiertages Christi Himmelfahrt auf Montag, 22. Mai 2017, 10:00 Uhr vorverlegt. Wir bitten alle Schriftführer der Vereine und andere Zusender von Berichten an das Amtsblatt um Beachtung. Ihre Amtsblattredaktion!"# $ %! "# $ (( $ & ' ) (% * (% ' ' ' ' + * ( (, + St. Michael Hagenbach Freitag, :30 Uhr hl. Messe Sonntag, Sonntag der Osterzeit 10:30 Uhr Eucharistiefeier 11:30 Uhr Tauffeier 18:00 Uhr Maiandacht an der Lourdesgrotte, gestaltet von den Messdiener/Innen Mittwoch, :15 Uhr Gottesdienst im Seniorenzentrum, In den Schlossgärten Freitag, :30 Uhr hl. Messe Kirchenchorprobe Mittwochs, 20:00 Uhr Rosenkranzgebet Sonntag - Donnerstag, 18:00 Uhr Jeden Montag im Monat für die Verstorbenen der Gemeinde Kath. Bücherei Dienstag, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr Donnerstag, 16:00-19:00 Uhr St. Bartholomäus Berg/St. Remigius Neuburg Sonntag, Sonntag der Osterzeit Berg 10:30 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, Berg 18:30 Uhr hl. Messe Öffnungszeiten der kath. Bücherei Donnerstag, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr Sprechzeiten Joachim Schaarschmidt Jederzeit nach Vereinbarung

14 Hagenbach Ausgabe 19/2017 I 12. Mai 2017 St. ludwig Scheibenhardt Sonntag, Sonntag der Osterzeit 09:00 Uhr Eucharistiefeier Dienstag, :30 Uhr hl. Messe Katholische Frauengemeinschaft Dienstags, 19:30 Uhr im Bürgerstübchen Sprechzeiten Joachim Schaarschmidt Jederzeit nach Vereinbarung Kontakt Kath. Pfarrei hl. Christophorus Wörth, Mozartstraße 19, Telefonnummer / 6888, pfarramt.woerth@bistum-speyer.de Leitender Pfarrer Pfarrer Fredi Bernatz, Telefonnummer / 41732, fredi. bernatz@bistum-speyer.de Kooperator Pfarrer Alexander Pommerening, Telefonnummer 0179 / , alexander.pommerening@bistum-speyer.de Pastoralreferent Joachim Schaarschmidt, Telefonnummer 0151 / , joachim.schaarschmidt@bistum-speyer.de Gemeindereferent Hans-Werner Schottmüller, Telefonnummer / 6888, hanswerner.schottmueller@bistum-speyer.de Die Seelsorger sind auch über das Zentrale Pfarrbüro erreichbar Sekretärinnen Nadine Bauer, Hildegard Dantes und Ursula Mühlberger Öffnungszeiten im Zentralen Pfarrbüro Mozartstraße 19, Wörth, Telefonnummer / 6888 Montag, 09:00 Uhr - 11:30 Uhr Dienstag, 15:00 Uhr - 17:30 Uhr Mittwoch, 09:00 Uhr - 11:30 Uhr Donnerstag - geschlossen Freitag, 09:00 Uhr - 11:30 Uhr Kontaktzeiten in den einzelnen Gemeinden St. Bartholomäus Berg Kath. Öff. Bücherei, Ludwigstraße 50 Mittwoch, 17:00 Uhr - 18:00 Uhr St. Laurentius Büchelberg Pfarrhaus, Dorfbrunnenstraße 37 Dienstag, 14:00 Uhr - 15:00 Uhr St. Michael Hagenbach Pfarrhaus, Ludwigstraße 13 Dienstag, 15:30 Uhr - 18:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit während der Kontaktzeiten in Berg, Büchelberg und Hagenbach 0151 / Mariä Himmelfahrt Maximiliansau Pfarrhaus, Cany-Barville-Straße 7 Donnerstag, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr Telefonnummer / Prot. Auferstehungskirchengemeinde Hagenbach Gottesdienste Sonntag, 14. Mai :00 Uhr Gottesdienst mit Pfr. Riegel Samstag, 20. Mai :30 Uhr - 13:00 Uhr Regionaler Präparanden-Tag in der Friedenskirche Wörth, Mozartstr. 6. Sommerfest im Kirchgarten In eigener Sache Wenn Sie kein Amtsblatt der Verbandsgemeinde Hagenbach bekommen haben... Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtsblattes nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: 06502/ , -336, -713 und Die -Adresse für Reklamationen ist: vertrieb@wittich-foehren.de Sonntag, 21. Mai :30 Uhr Festgottesdienst in der Auferstehungskirche mit dem Katholischen Kirchenchor und Pfarrer Pfautsch. Anschließend findet das Sommerfest im Kirchgarten statt. Für Unterhaltung und das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Weitere Programmpunkte sind: Basteln mit dem Team der Ökumenischen Kinderkirche Hagenbach, 13:00 Uhr Jugendkapelle des Musikvereins Rheingold, 14:00 Uhr Tanzgruppen von Martinas Tanzwelt, 14:45 Uhr Heidrun Paulus und Stefan Volz, 15:30 Uhr Katholische Frauengemeinschaft, 16:00 Uhr Vorstadtmusikanten Neuburg. Gerne nehmen wir auch Kuchenspenden entgegen. Eintragen können Sie sich im Aushang in der Kirche oder Sie melden sich telefonisch bei Peter Dieterich, Tel Krabbler Ob groß oder klein, wir laden alle Babys, Kleinkinder und werdende Mamis recht herzlich ein. Wir sind eine Still- bzw. Krabbelgruppe die immer montags, außer an Feiertagen, von 10:15 Uhr bis 12:00 Uhr stattfindet. Kommt doch mal vorbei, und schnuppert rein. Liebe Grüße, die Krabbler. Ansprechpartnerin Nadine Keller, Tel / Meditation mit Klaus Becker Immer montags, außer an Feiertagen von 19:30 Uhr - 20:30 Uhr im Prot. Gemeindezentrum Hagenbach, Konrad-Adenauer-Ring 1. Aktiv ab 50. Montags und donnerstags - Nordic Walking 09:00 Uhr Treffen zum Nordic Walking im Rahmen von Aktiv ab 50, Treffpunkt: Parkplatz Lauftreff.

15 Hagenbach Ausgabe 19/2017 I 12. Mai 2017 Sport für Ältere Wo: Prot. Gemeindezentrum, Konrad-Adenauer-Ring 1. Wann: Jeden Mittwoch von 16:00 Uhr - 17:00 Uhr, außer an Feiertagen. Leitung: Ursula Stumpf, Tel / Französischunterricht Donnerstag, 18. Mai 2017 um 19:00 Uhr - 20:30 Uhr. Französisch mit Herrn Couillec, im Prot. Gemeindezentrum. Dieser Kurs bietet interessierten Teilnehmern mit Vorkenntnissen die Möglichkeit mit der französischen Sprache vertraut zu werden und im Bezug auf die Alltagssituationen in Frankreich praktische Fertigkeiten zu erlernen. Dabei wird die Sprachvermittlung durch ein Lehrbuch unterstützt. Selbstverteidigungskurse Freitag, 26. Mai 2017 von 18:30 Uhr - 20:30 Uhr, 14-tägig im Prot. Gemeindezentrum, Konrad-Adenauer-Ring 1. Trainer: Frank Reiß, Tel / Nähere Auskünfte: Herr Dieterich, Tel / 1529 ab 20:00 Uhr oder jiu-jitsu-hagenbach@t-online.de. Für Kinder ab 6 Jahren Freitag, 26. Mai 2017 von 17:15 Uhr - 18:30 Uhr, 14-tägig im Prot. Gemeindezentrum, Konrad-Adenauer-Ring 1. Kursgebühr 20 Euro. Nähere Auskünfte: Herr Reiß, Tel / 3268 oder jiu-jitsuhagenbach@t-online.de. Frauenfrühstück Freitag, dem 9. Juni 2017, Frauenfrühstück um 09:30 Uhr im Gemeindezentrum, Konrad-Adenauer-Ring 1, Voranmeldungen bei Frau Groß, Tel Sprechzeiten im Pfarrbüro Bürozeiten in Wörth, Ottstr. 16: dienstags und donnerstags von 08:15 Uhr - 12:30 Uhr, Pfarrer Andreas Pfautsch, Tel / Wochenspruch für diese Woche Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. Psalm 98,1 Prot. Kirchengemeinde Neuburg, Berg und Scheibenhardt Gottesdienste: Sonntag, 14. Mai 2017 Neuburg: 10:00 Uhr Familiengottesdienst am Muttertag mit Taufe von Max Wünstel, Sohn von Jörg und Petra Wünstel geb. Dauben, Pfr. Schwarz und KiGo-Team. Der Segen des dreieinigen Gottes möge die Familie auf Ihrem gemeinsamen Lebensweg begleiten. Info für alle Kinder und Eltern Die Kinder des Kindergottesdienstes treffen sich um 09:45 Uhr in der Kirche. Für alle Kinder gibt es nach dem gemeinsamen Beginn im Gottesdienst ein Bastel- und Spielprogramm im Pfarrhaus. Wir freuen uns auf euch. Euer Kigo-Team. In Berg findet kein Gottesdienst statt. Vorschau Sonntag, 21. Mai 2017 Neuburg: 09:30 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl anlässlich der Jubelkonfirmation Die Jubelkonfirmanden treffen sich zur Aufstellung um 09:15 Uhr im Pfarrhof. Frauen der Reformation - FrauenTreff Die Reformation war auch von beeindruckenden Frauen geprägt. Wer waren sie? Lassen Sie uns über bekannte und unbekanntere Frauen ins Gespräch kommen. Wir erfahren gemeinsam ihre Beiträge, Hintergründe und Bedeutung für die Reformation. Wir betrachten die Situation der Frauen als Nonne, Ehefrau und Mutter. Referentin und Leiterin ist Ursula Degitz. Die Kursreihe ist kostenfrei und steht allen interessierten Frauen offen. Termine 16. Mai 2017 von Uhr - 16:30 Uhr oder Mittwoch, 17. Mai 2017 von 19:30 Uhr - 21:00 Uhr. Ort: Ev. Gemeindezentrum Neuburg, Dammstraße 3. Info und Anmeldung an Ursula Degitz, Tel / Spuren der Reformation in Strasbourg Mittwoch, dem 21. Juni 2017, Bus-Tagesfahrt mit Stadtrundgang, 90 Min.; anschließend Gelegenheit zu Mittagessen/Bummel in Strasbourg. Kosten: 20 incl. Fahrt, 90-minütige Führung zu Fuß, Reiseleitung; Mittagessen in Eigenregie. Abfahrt: 09:25, am Schiffermast Neuburg Rückankunft gegen 18:30 Uhr. Anmeldung bis spätestens Montag, dem 15. Mai 2017 an: Prot. Pfarramt Neuburg, Tel / 1200 oder Eintrag nach dem Gottesdienst, Liste liegt in der Kirche aus. Veranstalter: Gemeindepädagogischer Dienst Germersheim zusammen mit den Prot. Kirchengemeinden der Rhein- Lauter-Region: Krabbelgruppe Berg Donnerstags von 09:45 Uhr - 11:15 Uhr trifft sich die Krabbelgruppe im Ev. Gemeindezentrum Berg, Körnerstr. 2. Krabbelgruppe Neuburg Donnerstags treffen wir uns von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr zum Singen und Spielen im Ev. Gemeindezentrum, Dammstr. 3. Diakonieverein Bei Fragen über die Sozialstation oder den Diakonieverein wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an Frau Marliese Ertel, Tel / Öffnungszeiten und Telefonnummern Pfarrbüro Neuburg Das Pfarramt ist immer montags und mittwochs von 08:30 Uhr - 12:30 Uhr besetzt. Außerhalb der Öffnungszeiten ist Pfarrer H. Schwarz auch unter der Telefonnummer / 1200 zu erreichen. Im Internet finden Sie uns unter der Adresse: Neuburg.de Wochenspruch, der uns diese Woche begleitet: Kantate Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. Psalm 98,1 Neuapostolische Gemeinde Hagenbach Sonntag, 14. Mai :30 Uhr Gottesdienst Montag, 15. Mai :00 Uhr Bezirkschorprobe in Neustadt Mittwoch, 17. Mai :00 Uhr Gottesdienst Die Veranstaltungen finden, wenn nichts anderes bestimmt ist, im Kirchengebäude, Erzbergerstr. 2d, Hagenbach statt. Weitere Informationen über die Homepage: de oder Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Aus BERG wird berichtet Ehrentafel des Alters Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Anneliese Logé, 90. Geburtstag Die Ortsgemeinde Berg und die Verbandsgemeinde gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute, vor allem Gesundheit. Goldene Hochzeit Am Freitag, dem 19. Mai 2017 feiern die Eheleute Frau Anneliese Worst und Herr Herbert Worst, wohnhaft in Berg, das Fest der diamantenen Hochzeit. Die Ortsgemeinde Berg und die Verbandsgemeinde gratulieren recht herzlich zum 60. Hochzeitstag und wünschen für den weiteren Lebensweg alles Gute. Vereine Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Berg Monatstreffen Am Donnerstag, dem 18. Mai 2017 ab 14:30 Uhr lädt die AWO Berg zum geselligen Beisammensein in den Nebenraum der Gemeinschaftshalle ein. Wie immer gibt es neben Kaffee und Kuchen, den üblichen Getränken auch wieder eine Nachmittagsvesper. Über zahlreichen Besuch freut sich die Vorstandschaft.

16 Hagenbach Ausgabe 19/2017 I 12. Mai 2017 Bürgergemeinschaft Dorfmitte Berg e.v. Maiprogramm Mittwoch, , 19:00 Uhr, Bürgerkino Dienstag, , 14:00 Uhr, Sprechstunde Seniorenteam Dienstag, , 15:00 Uhr, Kaffeeklatsch mit anschließendem Vortrag über Indien Mittwoch, , 17:00 Uhr, Senioren-Yoga Mittwoch, , 20:15 Uhr, Yoga für Anfänger Alle Veranstaltungen finden im Ev. Gemeindezentrum statt. Freitag, , 19:00 Uhr, Stammtisch, Braustuben Achtung - Senioren-Yoga mit geänderter Anfangszeit Aus organisatorischen Gründen findet das Senioren-Yoga immer um 17:00 Uhr statt. Indien-Vortrag am , 16:00 Uhr im Ev. Gemeindezentrum Berg Es ist noch nicht so lange her, dass der diesjährige Hungermarsch durchgeführt worden ist. Der Erlös der Veranstaltung wird für soziale Projekte in Indien gespendet. Der Bürgermeister der Stadt Hagenbach, F. X. Scherrer, war schon mehrfach in Indien, um den Erlös Vorort an Pater Franklin zu übergeben. In einem Lichtbildvortrag wird Herr Scherrer über einen gemeinsamen Aufenthalt mit dem unvergessenen Pfarrer Stefan Braun berichten. F. X. Scherrer und die Bürgergemeinschaft Dorfmitte freuen sich auf den Besuch zahlreicher Interessierter aus der gesamten Verbandsgemeinde. Sie sind eingeladen bereits zum Kaffeeklatsch der Senioren/Innen um 15:00 Uhr in das Gemeindezentrum zu kommen. Maifilm im Bürgerkino am Mittwoch, , 19:00 Uhr Handlung: Am gleichen Tag, 300 Kilometer voneinander entfernt, sehen sich zwei Polizisten mit zwei Verbrechen konfrontiert. Kommissar Pierre Niémans, ein erfahrener Mann und Held der Anti-Gang, besitzt einen untrüglichen Instinkt, versteckt jedoch schmerzhafte Ängste. Er begibt sich nach Guernon, eine Stadt in den Alpen, um einem grausamen Mord nachzugehen. Max Kerkérian, ein lebhafter ehemaliger Autodieb und Einzelgänger, hat sich wegen der Liebe zur Nacht und zur Gefahr der Polizei angeschlossen. Er bricht auf nach Sarzac, um eine Grabschändung zu untersuchen. Bald begegnen sich die beiden Ermittler und weitere Mordfälle kommen hinzu. Die Wahrheit übertrifft die kühnsten Vorstellungen der beiden Polizisten und führt sie nach oben in die Berge, an die Türen des Todes und des Eises. FC Berg 1920 Die G-Jugend der SG Berg-Neuburg bedankt sich bei ihren Sponsoren Zu Beginn des Jahres konnte die G-Jugend der SG Berg-Neuburg mit Hilfe der Sponsoren Autohaus Flick, Inh. Manfred Stuppert und dem Stuckateurbetrieb Jens Keiber neu ausgestattet werden. Ein besonderer Dank gilt noch Daniela Trenkle und Marco Reinhard zur Organisation. Wir suchen weiterhin nach Verstärkung und neuen Spielkameraden und Spielkameradinnen. Wenn du nach dem geboren bist und Lust auf Fußball und Bewegung hast, dann komm vorbei. Wir trainieren jeden Donnerstag um 17:30 Uhr in Berg am Sportplatz. Oben: Marco Reinhard, Alexander Holz, Jonas Barth, Ian Busché, Kian Ahmadi Nia, Jona Lehmann, Paul Hauser, Simon Trenkle. Unten: Phillip Schmidt, Maxim Gallischek, Lasse Kuttny, Luca Pfirrmann, Liam Reinhard, Ivan Gabler, Luis Worst. Es fehlten: Trainer Abolfazl Ahmadi Nia, Nick Scherrer, Hannes Fäth. Spielergebnisse Berg I - Hayna 1:3 Steinweiler - Berg II 0:1 B-Jgd Jockgrim - SG Berg / Neuburg 5:4 C-Jgd Kandel / Jockgrim - SG Berg / Neuburg 0:0 D-Jgd Essingen - SG Berg / Neuburg 10:1 D-Jgd Rülzheim / Knittelsheim II - SG Berg / Neuburg 7:1 E-Jgd Schaidt - Berg abgesagt F1-Jgd Bellheim - SG Berg / Neuburg 8:6 F2-Jgd Rheinzabern II - SG Berg / Neuburg II 15:4 G-Jgd SG Berg / Neuburg - Wörth 7:2 Die nächste Spiele Freitag, D-Jgd SG Berg / Neuburg - Rheinzabern II 18:00 Uhr Samstag, F-Jgd SG Berg / Neuburg - Sondernheim 12:00 Uhr F2-Jgd SG Berg / Neuburg - Schaidt II 13:00 Uhr E-Jgd Berg - Südpfalz II 14:00 Uhr C-Jgd SG Berg/Neuburg - Südpfalz 15:00 Uhr Sonntag, G-Jgd LD-West II - SG Berg / Neuburg 11:00 Uhr Berg II - Büchelberg II 13:00 Uhr Essingen - Berg 15:00 Uhr Donnerstag, G-Jgd SG Berg / Neuburg - Knittelsheim 18:00 Uhr Freitag, F2-Jgd Südpfalz II - SG Berg / Neuburg 17:45 Uhr B-Jgd Gäu - SG Berg / Neuburg 19:15 Uhr Abteilung Tennis Medenrunde 2017 Am fand bereits das erste Spiel der diesjährigen Medenrunde statt. Aufgrund der vorher schlechten Witterung waren die Plätze in keinem guten Zustand. Unsere Herren 40, 4er- Mannschaft spielt dieses Jahr in der Pfalzliga und gleich im ersten Spiel gegen Dudenhofen mussten wir eine vom Ergebnis her eindeutige 0:14 Niederlage hinnehmen. Die einzelnen Spiele waren aber nicht alle so deutlich wie das Ergebnis vermuten lässt. Im Einzel spielten Thomas, Timo, Frank, Frank, im Doppel waren Thomas/Jochen und Bernd/Martin im Einsatz , Herren, 40, Pfalzliga, Berg - Bann 2:12 Im zweiten Spiel gegen Bann konnten wir leider nur 1 Einzel gewinnen, obwohl sich Rolf auf Punkt 1 eine klasse Partie gegen den Top gesetzten Spieler der Gäste lieferte. Letztendlich war dann aber auch hier nichts zu holen. Hoffen wir, dass die nächsten Begegnungen für uns besser laufen. Im Einzel spielten Rolf, Timo, Jochen, Bernd, im Doppel spielten Rolf/Martin und Timo/Achim , Damen, 50, B-Klasse, Kandel - Berg 5:9 Unsere neue gemeldete 4er-Mannschaft als Damen50 konnte gleich zu Saisonbeginn einen Sieg in Kandel einfahren. Von den Einzeln konnten wir 3 der 4 Paarungen für uns entscheiden, die Doppel wurden zwischen den Gastgeberinnen und unseren Damen fair geteilt. Im Einzel spielten Ingrid, Olg, Gisela, Ute, im Doppel spielten dann Ingrid mit Gisela und Olga mit Ute. Glückwunsch zum Sieg gleich im ersten Spiel. Die nächsten Begegnungen Damen, 50, B-Klasse, Berg - Neupotz Herren, 40, Pfalzliga, Herxheim - Berg Clubhausdienst Auch wenn bis Mitte/Ende Juni die Medenrunde läuft, bitte schon jetzt an die Clubhausdienste danach denken und sich in den Kalender im Clubhaus eintragen. Tennisanlage Wer Arbeitsstunden leisten will, kann das jederzeit auch ohne offiziellen Arbeitseinsatz tun. Verschiedene zu erledigende Arbeiten sind im Infokasten am Clubhaus aufgeführt. Auch der Rasen kann freiwillig gemäht werden. Wo der Rasenmäher und andere Gerätschaften zu finden sind, dürfte bekannt sein.

17 Hagenbach Ausgabe 19/2017 I 12. Mai 2017 Freizeitsportverein 1976 Berg e.v. Osterhasen backen War das spannend, so eine große Teigmaschine zu sehen. 11 Kinder der FreizeitKids von unterschiedlichem Alter zwischen 3 und 10 Jahren haben sich für das Osterhäschen backen angemeldet. Unser Bäcker Martin Stehle hat sich sofort bereit erklärt für unsere Jungs und Mädels die Backstube aufzumachen und ihnen zu zeigen, wie so ein Bäckerberuf aussieht. Unterstützt von seiner netten Bäckerin durften die Kinder erleben, wie Teig in der Maschine gemacht, ausgerollt und verarbeitet wird. Mit Eifer und Begeisterung konnten die Kinder im Anschluss den Teig zu Osterhäschen gestalten, die H. Stehle als Vorlage und somit als Hilfe bereits geformt hatte. Diese wurden dann mit dem Namen der Kinder versehen und am nächsten Tag gebacken. Pfälzerwaldverein Berg Ausflug am Mittwoch, dem 17. Mai 2017 Bitte beachten: die Abfahrt ist um 08:00 Uhr an der Braustube in Berg. Mit dem Bus der Fa. Schulz fahren wir nach Breisach und der Abschluss unseres Ausfluges findet in der Braustube in Berg statt. Die Rückkehr ist für 19:30 Uhr geplant. Sonntagswanderung am 21. Mai 2017 Ein ganz herzliches Dankeschön an Martin Stehle und seine Bäckerin für ihre Geduld, Mühe und vor allem die liebevolle Art mit den Kindern umzugehen. IG-Jugendraum Berg e.v. 90er & 2000er Party Wie sagt man so schön? Früher war alles besser, deswegen feiern wir mit euch einen unvergesslichen Abend ganz nach dem Motto back to the roots! Dafür haben wir die besten Hits der Jahrzehnte von den Black Eyed Peas, Justin Timberlake, den No Angels, Avril Lavigne und vielen mehr aus House, Hip-Hop, R n B, Black, Charts und Rock rausgesucht. Neben dem Motto haben wir uns auch einige Getränke-Specials für euch ausgedacht. Also kommt vorbei und genießt den Abend mit allen euren Freunden. Die Party steigt am Samstag, dem 13. Mai 2017, ab 21:00 Uhr. Eintritt ist wie immer frei. Terminliste 7. Mai Arbeitseinsatz, 10:00 Uhr 13. Mai er & 2000er Party, 21:00 Uhr 14. Mai Vorstandssitzung, 18:30 Uhr Öffnungszeiten Der Jugendraum hat Montag, Donnerstag und Sonntag von 19:00 Uhr - 22:00 Uhr für euch geöffnet. Alle Infos über uns findet ihr auf unserer Homepage oder auf Facebook. KfD Berg Senioren Halbtagesausflug Herzliche Einladung zu unserem Halbtagesausflug am Dienstag, dem 16. Mai 2017, Abfahrt in Hagenbach am Bahnhof 12:45 Uhr, Neuburg Bushaltestelle Kehlstraße 12:50 Uhr, Berg um 13:00 Uhr an der Bushaltestelle Sparkasse. Dieses Jahr führt uns unsere Wallfahrt zur Mutter mit dem gütigen Herzen ins Kloster Waghäusel. Gemeinsam mit Pastoralreferent Herrn Schaarschmidt werden wir die Maiandacht feiern. Anschließend haben wir die Gelegenheit zu Kaffee und Kuchen. Das Abendessen ist in Neupotz im Anglerheim geplant, Ankunft in Berg ca. 20:30 Uhr. Infos und Anmeldung bei Renate, Tel. 3901, Christiane, Tel oder Regina, Tel Wir besuchen den Rhododendronpark bei Ittersbach. Vor der Besichtigung der Parkanlage, Eintritt 2,50 Euro pro Person, machen wir eine kurze Wanderung ausgehend von Spielberg. Eine Einkehr bei der Rückfahrt ist geplant. Führung: C. Wirsching + B. Martini-Biehlmaier. Wanderstrecke: ca km. Abfahrt: 09:30 Uhr an der Grundschule Berg. Wir wünschen uns viele Rhododendron- und Azaleen- Freunde, die mit uns kommen. SPD-Ortsverein Berg Muttertagsstand mit Nicole Zor am 13. Mai 2017 Die Berger SPD veranstaltet am Samstag, dem 13. Mai 2017 wieder die schon traditionelle Standaktion vor dem Muttertag in der Theresienstraße. Ab 08:30 Uhr können Sie auch unsere Landratskandidatin Nicole Zor am Stand treffen. Ab 07:30 Uhr und bis etwa 09:30 Uhr, solange die Rosen reichen, können Sie neben aktuellen politischen Informationen auch eine Rose für unsere Bürgerinnen erhalten. Wir hoffen auf gutes Wetter an diesem Morgen und einen lebhaften Besuch. Herzlich willkommen, Ihre Berger SPD. Bündnis 90/Die Grünen Einladung zum Grünen Stammtisch Wir laden herzlich zu unserem nächsten Grünen Stammtisch am Dienstag, dem 16. Mai 2017 um 19:30 Uhr im Clubhaus in Berg am Sportplatz ein. Diesmal wird das Thema Kommunale Energieund Klimaschutz-Konzepte sein, zu dem wir uns informieren und beraten wollen. Jede und jeder Interessierte ist hierzu herzlich eingeladen. Wir freuen uns darauf. Aus HAGENBACH wird berichtet Ehrentafel des Alters Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Sultan Baltat, 75. Geburtstag Axel Feurer, 75. Geburtstag Mikolay Wilk, 90. Geburtstag Die Stadt Hagenbach und die Verbandsgemeinde gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute, vor allem Gesundheit.

18 Hagenbach Ausgabe 19/2017 I 12. Mai 2017 Goldene Hochzeit Am Samstag, dem 13. Mai 2017 feiern die Eheleute Frau Ursula Zierold und Herr Jürgen Zierold, wohnhaft in Hagenbach, das Fest der goldenen Hochzeit. Die Stadt Hagenbach und die Verbandsgemeinde gratulieren recht herzlich zum 50. Hochzeitstag und wünschen für den weiteren Lebensweg alles Gute. Kindertagesstätte Kinderland Hugo, erklär uns den Müll Es gibt Papier, Plastik, Biomüll, Restmüll, aber wo gehören diese Abfälle nur alle hin? Die genaue Trennung verschiedener Dinge lernten die Vorschulkinder der Kita Kinderland am von Hugo, dem Müllraben kennen. Theoretisches Wissen verknüpft durch spielerische Umsetzung - so wurden unsere Vorschulkinder nach einer Art Prüfung zu stolzen Müllexperten ausgezeichnet. An dieser Stelle vielen Dank an Hugo und dessen nette Begleiterinnen - Frau Kern und Frau Stern für den interessanten Vormittag. Zähneputzen wie Krokodil und Tiger.. so wurde den Kindergartenkindern am 2. Mai 2017 im Kinderland vom Zahnarzt Dr. Lässig gezeigt, wie man sich richtig die Zähne putzt. Vor den wachsamen Augen von Dr. Lässig durften die Kinder das Gelernte umsetzen. Wer das gut machte, erhielt stolz eine Urkunde. Im Rahmen unseres Projektes werden die Kinder im Kindergarten das Zähneputzen wie Krokodil und Tiger weiter üben, so dass das Gelernte gefestigt wird und hoffentlich bei jedem Kind zu Hause einen festen Platz einnimmt. Ein herzliches Dankeschön gilt Herrn Dr. Lässig für sein Engagement in unserer Einrichtung. Die Kinder und Erzieherinnen aus der Kita Kinderland. Vereine Bürgerinitiative Hagenbach e.v. Mitgliederversammlung mit Neuwahlen Die Neuwahlen brachten folgende Ergebnisse: 1. Vorsitzender Karl-Wilhelm Groß, 2. Vorsitzender Stefan Scherrer, Kassenwart Henry Eisenlohr, Schriftführerin Nicole Böringer. Zum Beisitzer wurden Anne Merker, Christoph Groß und Jonas Schlegel gewählt. DRK Ortsverein Hagenbach Mitgliederversammlung mit Verabschiedung der neuen Satzung Der DRK OV Hagenbach lädt am Sonntag, dem 21. Mai 2017 um 15:00 Uhr zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung ins DRK Heim Bienwaldstraße 1a ein. Wie letztes Jahr beschlossen, wird die neue Satzung zur Abstimmung kommen. Wer die neue Satzung vorher einsehen möchte, kann sich unter der Telefonnummer 07273/4601 melden. Außerdem liegt sie zur Einsicht im DRK Heim aus. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht des Schatzmeisters 4. Bericht der Bereitschaftsleitung 5. Bericht der Jugendleitung 6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft 7. Neue Satzung Diskussion und Beschluss 8. Sonstiges Anträge zur Versammlung wurden bis 11. Mai 2017 unter oben genannter Telefonnummer oder schriftlich im DRK Heim angenommen. Kath. Frauengemeinschaft Hagenbach Maiandacht Unsere Maiandacht findet am Montag, dem 22. Mai 2017 um 18:00 Uhr an der Lourdesgrotte statt. Bei Regenwetter gehen wir in die Kirche. Anschließend laden wir zum gemütlichen Beisammensein mit Häppchen und Bowle ins Pfarrheim ein. Pfälzerwald-Verein Hagenbach e.v. Planwanderung im Mai Nachdem jedes Kind die fiesen grünen Bakterien von einem großen Zahn gebürstet hatte, lernten sie am Gebiss des Handpuppenpferdes die richtige Zahnputztechnik kennen. Im Anschluss daran bekam jedes Kind einen Zahnputzbecher mit Zahnbürste und Zahncreme geschenkt. Die Ortsgruppe Hagenbach des Pfälzerwald- Vereins lädt alle Mitglieder zur Planwanderung im Mai ein. Am Sonntag, dem 21. Mai 2017 treffen wir uns um 10:00 Uhr am Festplatz in Hagenbach. Wanderbegeisterte, auch Nichtmitglieder, sind herzlich eingeladen. Mitfahrgelegenheit ist gegeben. Wir würden uns über eine rege Beteiligung freuen. Unsere Wanderung führt uns in das Dahner Felsenland nach Bruchweiler- Bärenbach. Auf dem Napoleonsteig wandern wir auf schmalen Pfaden vorbei an beeindruckenden Felsmassiven wie dem 500 m langen Retschelfelsen, dem Eisenbahnfels und dem Raubergfels, vorbei an der ergiebigen Reinigshofquelle hinauf zu dem Namensgeber des Premium-Wanderwegs, dem bizarren Napoleonsfelsen. Von dort geht es dann hinab zur PWV Hütte Am Schmalstein, wo wir uns für den Rückweg nach Bruchweiler-Bärenbach stärken können. Die Wanderstrecke beträgt ca. 12,3 km und überwindet ca. 330 Hm. Wanderführung: Edith und Peter Blüm.

19 Hagenbach Ausgabe 19/2017 I 12. Mai 2017 Schachclub 1948 Hagenbach Thorsten Kunz heißt unser neuer Bezirksmeister im Blitzschach im Bezirk Südost Und Thorsten ist auch der Überflieger. Mit 15 Siegen in 15 Partien ließ er keinen Zweifel daran aufkommen, wem der Sieg gebührt. Am zweitbesten schneidet Lokalmatador Roland Dübon mit 12 Siegen ab und wird bester Senior. Knapp dahinter ehren wir Peter Flörchinger als zweitbesten Senior. Es folgen Stefan Schlegel als Vizemeister und Thomas Hirschinger auf Platz 3. Viktor Volk erhält den Pokal als drittbester Senior, dank besser Feinwertung. Ganz knapp vor Klaus-Peter Thronicke. Es folgen Klaus Geritan, Martin Dittrich, Jan Zimmermann und Werner Wayand. Daniel Dietz ist Jugendmeister Bester in der Jugendwertung ist Daniel Dietz. Der nächstplatzierte Jugendliche, Kristian Nreca, folgt mit 1,5 Punkten Abstand. Ioannis Vacirtzis erkämpft sich den dritten Jugendpokal, knapp vor Sebastian Nreca. Beste Spielerin in der Frauenwertung wird Helena Dietz. Insgesamt haben 16 Spielerinnen und Spieler an unserer Bezirksblitzmeisterschaft 2017 in Hagenbach teilgenommen. Das ist eine Zahl, auf die man aufbauen kann. Die Sieger: vorne der beste Jugendliche Daniel Dietz, v. l.: Ioannis Vacirtzis, Sebastian Nreca, Stefan Schlegel, Kristian Nreca, Helena Dietz, Seniorenmeister Roland Dübon, Bezirksmeister Thorsten Kunz, Peter Flörchinger, Viktor Volk. Thorsten Kunz gegen Ioannis Vacirtzis, dahinter Klaus Geritan, verdeckt, gegen Sebastian Nreca. Ein Dankeschön an die Hagenbacher Kollegen, die eine große Hilfe waren und die mit bester Verpflegung für eine nicht nachlassende Kondition der Teilnehmer sorgten. Vorschau An diesem Freitag, dem 12. Mai 2017, findet unsere Bezirksschnellschachmeisterschaft in Wörth in der Bienwaldhalle statt. Der Startschuss ist um 19:30 Uhr. Wir hoffen auf genauso rege Beteiligung. Diesen Samstag, dem 13. Mai 2017 ist Jugendopen in Lambsheim. Wir sind wieder dabei. Und noch eine erfreuliche Nachricht Unser erste Mannschaft in der Nachwuchsliga fuhr am Freitagabend nach Landau und kehrte mit einem schönen Mannschaftssieg zurück. Die Punkte erzielten Sascha Häfele, Jan Kammerl und Raphael Michenfelder. Sportverein Hagenbach 1920 e.v. Aktivität Am vergangenen Wochenende ging die Reise für die beiden aktiven Teams des SVH nach Schaidt. Während der SVH II im Duell der Zweitvertretungen mit 1:4 das Nachsehen hatte, sammelte die erste Garde mit dem 3:2-Erfolg drei ganz wichtige Zähler im Saisonendspurt. Die Spiele vom vergangenen Wochenende TuS Schaidt II - SVH II 4:1 (1:1) Tor SVH: M. Di Dio. TuS Schaidt - SVH 2:3 (0:3) Die Partie in Schaidt begann für den SVH nahezu perfekt. Schon in der zehnten Minute verwandelte Daniel Reis einen Foulelfmeter zum 1:0 für die Gäste aus Hagenbach. Bereits in der 13. Minute konnte Reis, nachdem er den Torwart umkurvte, zum 2:0 nachlegen. Die Gastgeber hatten in der ersten Hälfte zwar deutlich mehr Ballbesitz, hatten aber außer Rasenschach wenig anzubieten. Dies war jedoch auch auf die im Vergleich zu den Vorwochen deutlich stabilere SVH-Abwehr zurückzuführen. Die Hausherren kamen im ersten Durchgang lediglich zweimal zum Abschluss, beide Male ohne Erfolg - und hinten kam es für die Gastgeber noch dicker. Nach einem Missverständnis in der Hintermannschaft stand plötzlich Reis alleine vor dem verwaisten Tor und musste die Kugel nur noch zum 3:0-Halbzeitstand über die Linie drücken. Der zweite Spielabschnitt war zunächst ein Spiegelbild der ersten Hälfte. Schaidt hatte mehr Ballbesitz, Hagenbach hatte die Torchancen. Ein 4:0, welches das Spiel wohl endgültig entschieden hätte, war durchaus im Bereich des Möglichen. Ab der 60. Minute kamen die Gastgeber dann auch zu Chancen, vor allem die Schlussphase wurde noch einmal intensiv und hektisch. In der 73. Minute trafen die Hausherren zunächst zum 1:3, eine Minute später stand es sogar 2:3. Es folgte ein regelrechter Sturmlauf der Schaidter, bei dem vor allem SVH-Keeper Jonas Taschinski mit tollen Paraden die Auswärtssieg für das Team von Trainer Gerhard Pabst festhielt. Die nächsten Spiele im Überblick Samstag, 13. Mai 2017, 15:00 Uhr SVH II - TuS Knittelsheim II Samstag, 13. Mai 2017, 17:00 Uhr SVH - TuS Knittelsheim Sonntag, 21. Mai 2017, 13:00 Uhr FV Germersheim II - SVH II Sonntag, 21. Mai 2017, 15:00 Uhr ASV Lug. / Schwanheim - SVH Jugendabteilung - D-Junioren SVH - FVP Maximiliansau 1:1 (0:1) Vor allem in der zweiten Halbzeit zeigten wir eine starke Leistung. Nachdem Luka nach Ecke von Niclas den Ausgleich erzielt hatte, warfen wir alles nach vorne und spielten den Tabellenzweiten regelrecht gegen die Wand. Zahlreiche hochkarätige Chancen wurden erspielt, aber der gegnerische Kasten war an diesem Tage wie vernagelt. Ein tolles Spiel, bei dem uns der verdiente Siegtreffer leider nicht gelingen wollte. Es spielten: Jakob Chrust, Pius Klöffer, Ioannis Vacirtzis, Maik Kleer, Nevzat Altinkurt, Niclas Böringer, Fabrizio Iaci, Yannick Kromer, Luka Tukovic, Daniel Reis. Der SVH bedankt sich bei fleißigen Helfern Seit einigen Wochen sind Joachim Reis, Willi Bentz und Walter Schoof immer wieder auf unserem Gelände unterwegs, um es auf Vordermann zu bringen. Sie sammeln unter anderem nach den Heimspielen den Müll ein, sie mähen die Grünflächen um die Spielfelder herum oder entfernen Unkraut an der Umzäunung. Der Dank des SVH für dieses Engagement kann gar nicht groß genug ausfallen, denn nur durch ehrenamtliches Engagement wie dieses kann der Verein überleben. Ein Dank geht auch an Andreas Betsch, der den regelmäßigen Arbeitseinsatz der drei Helfer in die Wege leitete.

20 Hagenbach Ausgabe 19/2017 I 12. Mai 2017 Vielleicht ist das ein Ansporn für weitere Mitglieder oder Freunde des Vereins, sich ebenfalls in ihrer Freizeit ein paar Stunden Zeit zu nehmen, um den SVH tatkräftig zu unterstützen. v.l. Joachim Reis, Willi Bentz, Walter Schoof, Andreas Betsch. Mitglieder wählen neue Vorstandschaft Auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am vergangenen Sonntag wählten die anwesenden Mitglieder eine neue Vereinsführung, die sich auf ein paar Positionen veränderte. Hier der für zwei Jahre amtierende Vorstand: 1. Vorstand: Jörg Eberle, 2. Vorstand: Patrick Vollmann, Finanzvorstand: Manuela Lackovic, Schriftführer: Jan Hoffer, Jugendleiter: Aleksander Lackovic. Zudem wurde ein Beirat bestehend aus folgenden Personen gewählt: Daniel Reis, Florian Schaaf, Thorsten Milz, Daniel Scharf, Tim Gensrich, Pascal Meier, Sven Hartmeyer, Stefan Kracht. Tennisverein Hagenbach 1975 e.v. Erfolgreiches Wochenende in der Medenrunde Mädchen, U15, A-Klasse, Tennisverein Hagenbach 1975 e.v. 1 - TC Schwarz-Weiss 1896 Landau 1: 5:9 Jungen, U18, A-Klasse, Tennisverein Hagenbach 1975 e.v. 1 - TC Blau-Weiss Herxheim 1: 10:4 Jungen, U18, C-Klasse, TC 1986 Ottersheim 1 - Tennisverein Hagenbach 1975 e.v. 2: 5:9. Die U18-2 Jungen haben sich am Samstag, dem 6. Mai 2017 souverän im Auswärtsspiel gegen den TC 86 Ottersheim geschlagen und gewannen mit 5:9. Es spielten Moritz Hock, Felix Schwarz, Cedric Hellmann, Moritz Hayo. Gemischt, U12, A-Klasse, Tennisverein Hagenbach 1975 e.v. 1 - Park TC Ludwigshafen 1: 9:5. Einen super Start erwischten unsere Kids der U12/1. Sie gewannen souverän 9:5 gegen den Park TC Ludwigshafen und konnten damit ihren ersten Sieg erringen. Es spielten: Tim Dahl, Nils Knötig, Marlin von Schaubert und Luca Becker. Gemischt, U12, C-Klasse, TC Wörth am Rhein 1 - Tennisverein Hagenbach 1975 e.v. 2: 0:14. Gegen Wörth gab es einen ungefährdeten Sieg ohne Satzverlust. Gespielt haben: Pius Klöffer, Max Stehle, Philipp Neff, Lusiano Raveane. Herren, 40, B-Klasse, TC 77 Jockgrim 2 - Tennisverein Hagenbach 1975 e.v. 1: 14:7. Am startete unsere Mannschaft Herren 40 gegen die Herren 40 II des TC 77 Jockgrim in die Medenrunde Nach zwei deutlichen Siegen durch Peter Hirsch und Frank Schwarz und leider auch zwei deutlichen Niederlagen, sah es zunächst in den letzten beiden Einzelbegegnungen sehr positiv für den TV 1975 Hagenbach aus. Leider wendete sich das Blatt und die beiden letzten Matches gingen knapp verloren. Mit anschließend lediglich einer von drei gewonnenen Doppel-Partien endete der erste Spieltag mit einem deutlichen 14:7 für die Gastgeber aus Jockgrim. Die Begegnungen verliefen absolut fair und wir bedanken uns bei den Gastgebern für die gute Stimmung und ausgezeichnete Verköstigung. Die Ergebnisse im Einzelnen: Schwager Wolfgang - Hammer Andreas, 4:6; 7:5; 10:3 Schloß Klaus - Gemeinder Gerald 6:2; 6:0 Lauer Christian - Trösch Andreas 6:4; 6:4 Felder Heiko - Hirsch Peter 2:6; 2:6 Schloß Stefan - Schwarz Frank 1:6; 0:6 Hellmann Jochen - Knötig Hilmar 6:1; 6:2 Schwager W. / Schloß K. - Gemeinder G. / Schwarz F. 7:5; 6:4 Lauer C. / Felder H. - Trösch A. / Hirsch P. 6:1; 6:2 Schloß S. / Hellmann J. - Hammer A. / Knötig H. 0:6; 0:6 Herren, 50, A-Klasse, Tennisverein Hagenbach 1975 e.v. 1 - TC Grün-Weiss Edenkoben 1: 16:5 Herren, 50, B-Klasse, Tennisverein Hagenbach 1975 e.v. 2 - TC Kirrweiler 1: 4:6, abgebrochen Durch den verspäteten Spielbeginn und nachfolgendem Regen musste der Spielbetrieb nach dem Spielstand von 4:6 für Kirrweiler eingestellt werden. Nachhochspieltag, bei dem noch ein Einzel fertig gespielt und die drei Doppel gespielt werden müssen, ist der 25. Mai 2017 ab 09:00 Uhr. Damen, 40, B-Klasse, TC Meckenheim 1 - Tennisverein Hagenbach : 4:17. Unser erstes Spiel in der neuen Saison führte uns nach Meckenheim, wo wir sehr unglücklich lediglich 2 Einzel im Champions-Tiebreak abgaben. So freuten wir uns nach einem schönen Tennistag 4:17 Punkte zu verbuchen. Es spielten: Diana Schoof, Isabell Pfirrmann, Christine Burkhart, Evi Meyer-Hellmann, Jasna Schwarz, Andrea Lang und Stephanie Hirsch. Herren, C-Klasse, Tennisverein Hagenbach 1975 e.v. 2 - TV TA Pfortz-Maximiliansau 2: 7:14 Herren, B-Klasse, Tennisverein Hagenbach 1975 e.v. 1 - TC Weiss- Rot Speyer 2: 6:15 Damen, B-Klasse, TC Blau-Weiss Lachen-Speyerdorf 1 - Tennisverein Hagenbach 1975 e.v. 1: 0:21 Damen, 4er, B-Klasse, TC 1986 Ottersheim 1 - Tennisverein Hagenbach 1975 e.v. 2: 14:0 Die nächsten Spiele Freitag, , 15:30 Uhr Jungen, U15, B-Klasse, TC Kandel 1 - Tennisverein Hagenbach 1975 e.v. 1 Jungen, U15, C-Klasse, Tennisverein Hagenbach 1975 e.v. 2 - TC Kandel 2 Gemischt, U10, B-Klasse, TC Neuburg 1 - Tennisverein Hagenbach 1975 e.v. 1 Samstag, , 09:00 Uhr Mädchen, U18, A-Klasse, Tennisverein Hagenbach 1975 e.v TC Weilerbach 1 Mädchen, U18, C-Klasse, SG Mörzheim / Bill. Ingenheim 1 - Tennisverein Hagenbach 1975 e.v. 2 Gemischt, U9, PFL, Tennisverein Hagenbach 1975 e.v. 1 - TC Rieschweiler-Mühlbach 1 Jungen, U18, A-Klasse, TC Rot-Weiss Pirmasens 1 - Tennisverein Hagenbach 1975 e.v. 1 Jungen, U18, C-Klasse, TC Grün-Weiß Bellheim 1 - Tennisverein Hagenbach 1975 e.v. 2 Samstag, , 13:30 Uhr Herren, 50, A-Klasse, Tennisverein Hagenbach 1975 e.v. 1 - TC Schifferstadt 1 Herren, 50, B-Klasse, HSV TA Landau 1 - Tennisverein Hagenbach 1975 e.v. 2 Damen, 40, B-Klasse, Tennisverein Hagenbach 1975 e.v. 1 - TC Sportpark Friedelsheim 1 Sonntag, , 10:00 Uhr Herren, C-Klasse, TC Wörth am Rhein 1 - Tennisverein Hagenbach 1975 e.v. 2 Herren, B-Klasse, TC Kandel 1 - Tennisverein Hagenbach 1975 e.v. 1 Damen, B-Klasse, Tennisverein Hagenbach 1975 e.v. 1 - TC Wasgau Birkenhördt 1 Damen, 4er, B-Klasse, Tennisverein Hagenbach 1975 e.v. 2 - TC Kandel 1 Mittwoch, , 15:00 Uhr Herren, 60, 4er, A-Klasse, Tennisverein Hagenbach 1975 e.v. 1 - TC Kandel 1 Turnverein Hagenbach 1902 e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung Termin: Freitag, 19. Mai 2017, Vorraum der Mehrzweckhalle um 20:00 Uhr Tagesordnung: Begrüßung Bericht des Vorstands Berichte der Abteilungen Beitragserhöhung gemäß Sportbund-Vorgaben Sonstiges Wünsche und Anträge Anträge zur Versammlung müssen spätestens bis zum beim 1. Vorstand eingereicht werden.

21 Hagenbach Ausgabe 19/2017 I 12. Mai 2017 landesbestenkämpfe in Bad Bergzabern Aus NEUBURG wird berichtet Abteilung Handball Am fanden die Landesbestenkämpfe in Bad Bergzabern statt. Mirja Koffler startete für den Turnverein Hagenbach 1902 e.v. nachdem sie sich im März für diesen Wettkampf qualifiziert hatte. Sie belegte einen sehr guten 3. Platz von 22 Teilnehmerinnen. Weiter so! Ergebnisse vom Wochenende ma - JSG Thaleischw. / Dans. : JSG Wörth / Hagenbach 38:18 wb - HSG Dudenh. / Schifferst. : JSG Wörth / Hagenbach 12:25 wc - TG Waldsee : JSG Wörth / Hagenbach 18:31 wc - JSG Wörth / Hagenbach : TG Waldsee 37:24 wd - JSG Wörth / Hagenbach : SG Ottersh. / Bellh. 16:12 Spielbericht Männer: TV Offenbach 4 : TV Hagenbach 16:41 Es ist geschafft. Sein letztes Spiel beendete der TV Hagenbach gegen die TV Offenbach 4 mit einem klaren 16:41 Auswärtssieg. Ungeschlagen können sich Trainer und Spieler in die verdiente Pause begeben und sich auf die im Juli bestehende Vorbereitung für die neue Spielklasse freuen. Nächster Programmpunkt - Meisterschaftsfeier. Es spielten: P. Henninger, 10, N. Henninger, 4, R. Gilberg, 1, D. Funtak, 2, A. Graf, 2, A. Schickl, 4, T. Bleese, 14, C. Geisser, 1, D. Mathes, 2, T. Rittershofer, 1. Freiwillige Feuerwehr Neuburg Zusatzausbildung Rettung aus Höhen & Tiefen Am Samstag, dem hatten wir die Möglichkeit, auf dem Schwimmbagger der Quarzwerke Lauter GmbH die Rettung einer verunfallten Person zu üben. Da der Zugang über das lange Förderband sehr zeitaufwändig ist, wurde das Personal mitsamt Material mittels unserer Rettungsboote über den Epplesee zum Bagger transportiert. Dort konnten wir dann das Transportieren einer Person, dargestellt durch unseren 80 kg schweren Übungsdummy, mit der Schleifkorbtrage und dem Auf- & Abseilgerät, von der Baggerebene zur Steuerebene sowie umgekehrt üben. Nach 3 Stunden Knoten binden, auf- und abseilen sowie Material aus- und einräumen war die Übung dann beendet. Für alle Teilnehmer eine sehr lehrreiche Ausbildung, die gezeigt hat, wo die Schwierigkeiten bei solchen Rettungsaktionen sind und auf welche Faktoren besonderes Augenmerk gerichtet werden muss. Vielen Dank an dieser Stelle an die Betreiberfirma, die uns die Nutzung ermöglicht hat. Sehr gerne sind interessierte Bürgerinnen/Bürger zu unseren Übungen eingeladen, wir freuen uns über jede helfende Hand. Für Fragen stehen wir Ihnen natürlich jederzeit zur Verfügung. Sie erreichen uns über an info@feuerwehr-neuburg.com oder telefonisch unter 0151 / , Wehrführer Boris Lindner. Aktuelle Informationen erhalten Sie auf com, auf Facebook, bei Twitter oder in unserer Smartphone-App. Vereine Mannschaft beim Bejubeln der Zuschauer. Mannschaft mit ehem. Abteilungsleiterin Sabine Hahn. Fußballverein Neuburg 1923 e.v. Aktuelles Am Samstag, dem 13. Mai 2017 um 09:30 Uhr findet wieder ein Arbeitseinsatz auf dem Sportgelände statt. Der Verein würde sich über die Mithilfe seiner Mitglieder freuen. Am Montag, dem 15. Mai 2017 findet um 17:00 Uhr der Zeltaufbau für die diesjährige Sportwoche statt. Der Verein ist hier in Sachen Mithilfe auf seine Mitglieder angewiesen. Aktivität Spiele vom Sonntag, dem FC Phönix Bellheim - FV Neuburg 7:6 Es ist nicht einfach, dieses Spiel und dieses Ergebnis in Worten zu fassen. Man führte, lag 1:3 zurück und führte wieder 4:3. Kurz danach wieder 5:5. Man führte wieder ab der 83. Minute mit 6:5 und verlor noch 7:6. Vom Spielverlauf wäre auch ein 6:9 oder 9:9 durchaus möglich gewesen. Schade, dass sich die Mannschaft mit

22 Hagenbach Ausgabe 19/2017 I 12. Mai 2017 dieser Leistung selbst um den verdienten Lohn brachte. Torschützen für den FVN: Tim Sucietto, Jochen Winter, Fabian Martin, Kevin Pfirmann, 2x Philip Balzer. FC Phönix Bellheim II - FV Neuburg II 3:1 Zu zehnt musste die zweite Garde an diesem Sonntag nach Bellheim anreisen. Kurz vor der Pause gelang durch M. Isanovic der 1:1 Ausgleichstreffer. Da dieser in der 60. Minute verletzunsbedingt den Platz verließ, musste man sich zu neunt gegen 11 starke Bellheimer zur Wehr setzen. Leider gelang dem Gastgener in der Folge noch zwei weitere Treffer. Die nächsten Spiele Samstag, dem , 14:30 Uhr: FV Neuburg II - TuS Schaidt II Samstag, dem , 17:00 Uhr: FV Neuburg - TuS Schaidt Jugend E1-Jugend: Samstag, dem SV Hagenbach - FV Neuburg 1:1 Torschütze: Max. Es spielten: Luca Reiter, Joel Reither, Fatlum Muzaghi, Toni Westermann, Louis Reinhard, Florian Dudenhöffer, Justin Wiezorek, Max Lautenschläger, Miguel Magenreuther. Samstag, dem VFR Sondernheim - FV Neuburg 3:1 Torschütze: Max. Es spielten: Luca Reiter, Joel Reither, Fatlum Muzaghi, Toni Westermann, Louis Reinhard, Florian Dudenhöffer, Justin Wiezorek, Max Lautenschläger, Miguel Magenreuther. E2 Jugend: Sonntag, dem SV Rülzheim II : FV Neuburg II 6:2 Torschützen: Filip, Eigentor. Es spielten: Dustin Newill, Khalil und Juan Hanan, Leonard Armbrust, Filip Gottschalk, Luis Weiß, Lennert Hollmann, Luca Reinhard, Miguel Magenreuther Mittwoch, dem FV Neuburg : Tus Knittelsheim 9:0 Torschützen: 3 x Leonard, 2 x Filip, 2 x Felix, 1 x Luca, 1 x Luis. Es spielten: Dustin Newill, Khalil Hanan, Toni Westermann, Leonard Armbrust, Filip Gottschalk, Luis Weiß, Lennert Hollmann, Luca Reinhard. Die kommenden Spiele der E1 und E2 E1: Spielfrei E2: Samstag, , 15:00 Uhr SG Neupotz/Leimersheim II : FV Neuburg II Wenn ihr Jahrgang 2006/2007/2008 seid und Lust auf Fußball habt, kommt doch einfach einmal vorbei bei uns und macht ein Probetraining. Die Trainingszeiten der E-Jugend sind immer dienstags und freitags von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr auf dem Sportgelände des FV Neuburg. Fragen? Boris Westermann: 0160 / oder Ralf Reither: 0171 / Jugendspielbetrieb Ergebnisse F1 SG Berg / Neuburg - SV Hagenbach 1-4 F2 SG Berg / Neuburg- SV Hagenbach 0-12 In der F2 spielten: Lenny, Marc, Jonas, Moritz, Leon, Ensar, Aglaia, Felix, Andre, Joeline, Maren, Alexandro, Anton. F1 Phönix Bellheim - SG Berg / Neuburg 8-6 F2 Olympia Rheinzabern - SG Berg / Neuburg 14-4 Es spielten in der F2: Leon, Lenny, Jonas, Anton, Andre, Laurin, Aglaia, Felix, Maren, Moritz. Konnte man lange gut mithalten, wurde das Ergebnis am Ende durch nachlassende Konzentration und Kraft noch relativ deutlich. Trotzdem konnte man gute Ansätze erkennen und auf bessere Ergebnisse hoffen. Nun gilt es im Training weiterhin konzentriert zu Arbeiten und das gelernte im Spiel umzusetzen. Torschütze: Andre 4. Rentnerstammtisch Das Clubhaus hat ab sofort wieder mittwochs ab 15:00 Uhr zum Rentnerstammtisch geöffnet. Dabei werden verschiedene Speisen angeboten. Öffnungszeiten clubhaus Mittwoch: 15:00 Uhr - 22:00 Uhr Freitag: 19:00 Uhr - 24:00 Uhr Samstag: 15:00 Uhr - 20:00 Uhr Sonntag: 12:30 Uhr - 22:00 Uhr, nur bei Heimspielen. Im Clubhaus werden freitags nach dem Training und sonntags bei den Heimspielen warme Speißen angeboten. Bei Auswärtsspielen bleibt das Clubhaus geschlossen. FVN Online Die aktuellsten FVN-News findet Ihr auch online unter oder auf facebook unter Fussballverein Neuburg e.v.. Gesangverein Eintracht Neuburg/Modern Harmony Konzert am 6. Mai 2017 An Tage wie diesen werden wir uns noch lange erinnern. Am vergangenen Samstag lud der Gesangverein Eintracht zum Konzert unter dem Motto Dreierlei im Mai ein. Die frühlingshaft geschmückte Schulturnhalle in Neuburg war voll besetzt. Zu Beginn begeisterten die kleinen Sänger der Lauterstimmchen hochkonzentriert unter der Leitung von Dunja Maas-Ajdovnik z.b. mit Wir sind groß und Lieblingsmensch. Im Anschluss daran gaben die Sänger des modernen Chores Modern Harmony und die Mitglieder des traditionellen Chores des Gesangvereins Eintracht aktuelle Lieder wie An Tagen wie diesen oder Kompliment aber auch traditionelles Liedgut wie Aus einem kühlen Grunde oder Stiller Zecher zum Besten. Zu den Highlights des Abends zählen sicher Ten Little Indians und der Abendsegen, wofür die Solisten frenetischen Applaus erhielten. In den Pausen und im Anschluss an das Konzert wurde reichlich geschlemmt und gefeiert. Ein erinnerungswürdiger Abend - nicht zuletzt dank der zahlreichen Helfer bei der Vorbereitung, der Dekoration, Auf- und Abbau und der Bewirtung. Hierfür eine großes Dankeschön. Als nächster Termin steht für Modern Harmony neben dem Ständchen der Auftritt auf dem Wörther Maimarkt an. Tennisclub Neuburg e.v. Boule-Team spielt 1:4 (49:55) gegen Rastatt Der Saisonstart im Heimspiel gegen den Aufsteiger aus Rastatt ist missglückt. Nachdem die erste Tripplette Frank Schmitt / Günther Schmitt / Wolfgang Pichler ihr Spiel mit 13:3 deutlich gewinnen konnten, hatte die zweite Tripplette Jim Cordell / Stefan Zoller / Gernot Hartl, Wolfgang Seidelmann, mit 12:13 knapp das Nachsehen. In der zweiten Runde mit den Doubletten kamen die Rastatter immer besser auf unserem Boden zurecht und konnten alle drei Spiele für sich entscheiden. Die Ergebnisse im einzelnen Frank Schmitt / Günther Schmitt, Wolfgang Pichler 8:13 Stefan Zoller / Karl-Wilhelm Lexow 10:13 Jim Cordell / Wolfgang Seidelmann 6:13 Nächstes Heimspiel Mittwoch, 17. Mai 2017, 19:30 Uhr gegen Singen B clubhausdienst Die Liste zum Eintragen für den diesjährigen Clubhausdienst hängt im Clubhaus aus. Bitte rechtzeitig eintragen. Vielen Dank. Medenrunde 2017 Mädchen, U15, C-Klasse TC Neuburg I - TC Hauenstein / Siebeldingen 0:14 Milena Hollmann, Fabienne Reinhard, Lara und Nina Zimmermann spielten gegen einen starken Gast sehr gut mit. Leider gingen einige Spiele erst im dritten Satz verloren. Kopf hoch, gut gespielt. C-Klasse TC Wörth I - TC Neubug II 14:0 Auch dieses Spiel ging leider verloren. Laura Eisenlohr, Mascha Maaß-Ajdovnik, Hannah Weiß und Julia Gottschalk konnten keinen Erfolg mit nach Hause bringen. Weiter geht`s.

23 Hagenbach Ausgabe 19/2017 I 12. Mai 2017 Gemischt, U10, B-Klasse TC Neuburg II - TC Mörzheim 5:9 Sehr stark wie unsere Jüngsten spielten. In ihrem ersten off. Medenspiel wurde hervorragendes Tennis gezeigt. Lediglich Tim Engelmann konnte sein Einzel und an der Seite von Lukas Leingang auch das Doppel gewinnen, Felix Hoff, Julius Schanz und Filip Gottschalk verloren knapp. Sehr starke Leistung für das erste Spiel. Klasse. B-Klasse TC Neupotz - TC Neuburg I 7:7 Auch diese Jüngstenmannschaft spielte sehr gut und brachte auch Kaderspieler an den Rand einer Niederlage, Luis Weiß und Lenni Zoller sicherten mit ihren Siegen den zwischenzeitlichen Zwischenstand nach den Einzeln zum 4:4. Auch im Doppel gewannen die beiden souverän. Max Lautenschläger und Luca Reinhard mussten sich knapp geschlagen geben. Ein Unentschieden beim Titelfavorit auswärts ist immer ein guter Start. Klasse Spiel Jungs, auf geht s. Jungen, U18, B-Klasse TC Neustadt - TC Neuburg 2:12 In der Besetzung Pedro Heesakker, Moritz Rühm, David Knauß und Nick Zoller wurden alle Spiele, bis auf ein Einzel, klar gewonnen. Super Start. Gemischt, U12, B-Klasse TC Dudenhofen - TC Neuburg I verlegt C-Klasse TC Rheinzabern - TC Neuburg II 5:9 Diese Mannschaft spielte eine klasse Partie. Finn Scheid, Robin Horn und Lilly Reinhard gewannen ihre Einzelpartien. Im Doppel setzten sich dann Finn und Robin durch und brachten den Sieg mit nach Neuburg. Im Einsatz war noch Victoria Scheid. Prima Start. Herren, 40, B-Klasse TC Neuburg - TC Siebeldingen 16:5 Herren, 50, B-Klasse TC Neuburg - TC Landau 14:7 Herren, B-Klasse TC Neupotz - TC Neuburg I 17:4 C-Klasse TC Herxheim - TC Neuburg II 12:9 B-Klasse TC Schifferstadt - TC Neuburg III 14:0 Damen, B-Klasse TC Leimersheim - TC Neuburg I 0:14 C-Klasse TC Pirmasens - TC Neuburg II 2:12 Die weiteren Spiele Freitag, dem , Spielbeginn 15:30 Uhr Gemischt, U10, B-Klasse, TC Neuburg I - TV Hagenbach B-Klasse, TC Neuburg II - TC Germersheim Jungen, U15, B-Klasse, TC Neuburg I - TC Freckenfeld C-Klasse, TC Wörth - TC Neuburg II Samstag, dem , Spielbeginn 09:00 Uhr Mädchen, U18, B-Klasse, TC Kandel - TC Neuburg I Jungen, U18, B-Klasse, TC Neuburg I - TC Rheinzabern Samstag, dem , Spielbeginn 13:30 Uhr Herren, 40, B-Klasse, TC Steinweiler - TC Neuburg Herren, 50, B-Klasse, TC Steinfeld - TC Neuburg Sonntag, dem , Spielbeginn 10:00 Uhr Damen, B-Klasse, TC Neuburg I - TC Dierbach B-Klasse, TC Bellheim - TC Neuburg II Herren, B-Klasse, TC Merzalben - TC Neuburg I C-Klasse, TC Neuburg II - TC Maximiliansau B-Klasse, TC Neuburg III - TC Freimersheim Turnfest am 17. / 18. Juni 2017 Am 17. und 18. Juni 2017 findet wieder das Vereinsturnfest rund um die Turnhalle statt. An dieser Stelle wird es in loser Folge Informationen zu Programminhalten und Highlights geben. Der Sonntagmorgen beginnt musikalisch, denn der allseits beliebte Schifferchor wird wieder zum Frühschoppen auftreten und bringt ein buntes Repertoire mit. Ab 12:00 Uhr lädt der Turnverein dann zum Mittagstisch ein. Dieses Jahr gibt es Rindfleisch mit Meerrettich und Fleischknöpp zu essen. Eltern-Kind-Turnen Die Gruppe ist bereits voll und kann leider keine weiteren Kinder mehr aufnehmen. Aus persönlichen Gründen werden die Übungsleiter im Sommer ihre Tätigkeit beenden. Daher sucht der Turnverein dringend Nachfolger, die die Gruppe übernehmen möchten. Wenn gewünscht, zahlt der TVN auch Aus- oder Weiterbildung und Literatur zum Thema. Bei Interesse bitte Meldung über die Internetseite oder die aktuellen Trainer Tina Geißler und Susanne Roitsch ansprechen. Ankündigung Indiaka Am 13. und 14. Mai 2017 finden in Edenkopen die Deutschen Seniorenmeisterschaften 55+ im Indiaka statt. Auch der Turnverein wird hier vertreten sein. Wer interesse hat ist herzlich eingeladen, bei diesem Wettkampf vorbeizuschauen. cdu-ortsverband Neuburg Treffen Zur Vorbereitung für die kommende Ratssitzung am Dienstag, dem 16. Mai 2017 treffen sich die Mandatsträger und politisch interessierte Gäste am Montag, dem 15. Mai 2017 gegen 19:30 Uhr im Gasthaus zum Sternen. Es ergeht herzliche Einladung. SPD-Ortsverein Neuburg Treffen Die Mitglieder der SPD Fraktion treffen sich zur Vorbereitung der Gemeinderatsitzung am Montag, dem 15. Mai 2017 um 19:30 Uhr im Gasthaus zum Sternen. Wählergruppe Neuburg Sitzungsvorbesprechung Die Wählergruppe trifft sich am Montag, dem 15. Mai 2017 um 19:30 Uhr in der Gaststätte Zum Lamm zur Vorbesprechung der am 16. Mai 2017 stattfindenden Gemeinderatssitzung. An alle Mitglieder und Mandatsträger ergeht hiermit herzliche Einladung. Aus SCHEIBENHARDTwird berichtet Ehrentafel des Alters Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Wilhelm Hoffmann, 85. Geburtstag Die Ortsgemeinde Scheibenhardt und die Verbandsgemeinde gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute, vor allem Gesundheit. Vereine Turnverein e.v. Neuburg Termine Juni 2017: Turnfest Helferplan für das Turnfest In der Vereinsturnhalle hängt bereits der Helferplan für das diesjährige Turnfest am 17. und 18. Juni 2017 aus. Wer helfen möchte, kann sich ab sofort in den Plan eintragen oder sich telefonisch bei Marianne Weisenburger, Tel melden. Musikverein Scheibenhardt e.v. Scheibenhardter Kerwe In diesem Jahr lädt der Musikverein Scheibenhardt e.v. die gesamte Bevölkerung zur Kerwe ein. Eröffnet wird die Kerwe am Samstag, dem 13. Mai 2017 um 17:30 Uhr mit dem traditionellen Fassanstich durch Verbandsbürgermeister Reinhard Scherrer, anschließend lassen wir den Abend in unserer Kerwebar gemütlich ausklingen. Am Sonntag bieten wir Ihnen als Mittags-

24 Hagenbach Ausgabe 19/2017 I 12. Mai 2017 tisch Schweinebäckchen mit Spätzle und Salat sowie ein leckeres Kuchenbuffet an. Montags wird es zusätzlich Leberknödel mit Sauerkraut geben. Allen Helferinnen und Helfern sagen wir schon jetzt herzlich Dankeschön für ihren Einsatz. Abbau ist am Mittwoch, dem 17. Mai 2017 ab 09:00 Uhr. Sportverein Scheibenhardt Ergebnisse vom vergangenen Wochenende SVS II - SV Erlenbach II 2:2 (1:2) Tore: Thorsten Feth, Phillip Mall SVS I - SV Erlenbach I 0:2 (0:1) Nächsten Saisonspiele TSV Freckenfeld II - SVS II, Sonntag, , 13:00 Uhr TSV Freckenfeld I - SVS I, Sonntag, , 15:00 Uhr Rumpsteak- und Froschschenkel-Essen Am Freitag, dem ab 18:00 Uhr ist es endlich wieder so weit. Das Warten hat ein Ende - es gibt wieder unser allseits beliebte Rumpsteak- und Froschschenkel-Essen. Wer gerne daran teilhaben möchte, bitte um Anmeldung im Clubhaus-Aushang oder bei Tino Schieber, Tel / o. tino.schieber@gmx.de bis spätestens Montag, dem 15. Mai Wir hoffen wieder auf reges Interesse und freuen uns auf euren Besuch. Öffnungszeiten clubhaus SVS Samstag, , ab 15:00 Uhr: Sky 1. Bundesliga live Sonntag, , ab 10:00 Uhr: Frühschoppen ab 15:30: Sky 2. Bundesliga live Dienstag, , ab 19:00 Uhr: Trainingsbetrieb Donnerstag, , 19:00 Uhr: Trainingsbetrieb WAS SONST NOCH INTERESSIERT Infos, Service- und Beratungsdienste - ohne Gewähr - AIDS-Hilfe Landau e.v. Café Regenbogen, Weisenburger Straße 2 b, Landau, Tel /88688 Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat Treffpunkt ab 18:00 Uhr. AIDS-Beratung im Amt für Gesundheits- und Verbraucherschutz, Hauptstr. 25, Germersheim Mittwochnachmittag und nach telefonischer Vereinbarung Ansprechperson: Herr Dr. Jestrabek, Tel /53461 oder Ambulante Dienste Mobiler Sozialer Dienst - Mobiler Mittagstisch - Fahrdienste - Personennotruf - Pflegenotdienst (24 Stunden-Bereitschaftsdienst) - Behindertenbetreuung Robert-Koch-Str. 2, Kandel, Tel / AWO-Beratungsstelle für Partnerschafts-, Familien- und Lebensfragen Waldstr. 38, Kandel Telefonische Sprechzeiten Mo.-Fr. von Uhr Terminvereinbarungen unter Tel / Beratungsstelle@AWO-suedpfalz.de Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt Beratung zu Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Waldstraße 38, Kandel Offene Sprechstunde am letzten Mittwoch im Monat von 16:00 bis 18:30 Uhr und Termine nach Vereinbarung unter Telefon-Nr Ihre Ansprechpartnerin: Frau Lossin Caritas-Zentrum Germersheim, 17er Straße 1, Tel / Online Terminvereinbarung unter Allgemeine Sozialberatung Schwangerschaftsberatung Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung Kinderschutzdienst Suchtberatung Warenkorb, Waldstr 5 e, Tel / Öffnungszeiten Warenkorb: Mo, Mi, Do Uhr, Di u. Fr Uhr. Zu diesen Zeiten können auch Spenden abgegeben werden. Außenstellen: Suchtberatung Wörth, Mozartstr. 5, Tel /3421 Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung Wörth, Mozartstr. 5, Tel /2539 Trauercafé: Einmal im Monat, jeweils am zweiten Dienstag, in der Zeit von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr im Gemeindezentrum Kandel, Waldstr. 36a Träger: Caritasverband für die Diözese Speyer e.v. Bei Fragen können Sie sich telefonisch unter der Nummer 07274/ oder per unter ahpb-germersheim@caritas-speyer.de mit uns in Verbindung setzen. Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst des Caritas- Zentrums Der ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst bietet unheilbar erkrankten und sterbenden Menschen kostenlos Beratung und Begleitung an. Unser Angebot richtet sich an alle Menschen, unabhängig von religiöser Orientierung, kultureller Herkunft und sozialer Stellung. Sie erreichen uns im Caritas-Zentrum Germersheim 17 er Str. 1, Germersheim Tel.: 07274/ , Fax: 07274/ Ansprechpartner: Frau Horn, Frau Merkle, (Hospizschwestern), Frau Odenwald (Hospizkoordinatorin) mail.: ahpb-germersheim@caritas-speyer.de Deutscher Diabetiker Bund, Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Das Treffen der Diabetes-Selbsthilfegruppe findet von September - Dezember immer am 1. Montag im Monat um 19:00 Uhr im Kath. Pfarrheim Jockgrim statt. Ansprechpartnerin: Frau Ursula Schlindwein, Jockgrim, Tel /51877.

25 Hagenbach Ausgabe 19/2017 I 12. Mai 2017 Deutscher Psoriasis Bund e.v. Regionalgruppe Landau Informationen für Menschen mit Schuppenflechte. Treffen regelmäßig am 2. Mittwoch in den Monaten Januar, März, Mai, Juli, September und November um 19:30 Uhr im Selbsthilfetreff e.v. in Edesheim Kontakt: Peter Becker, Tel /5280, Mail: rg-landau@psoriasis-bund.de Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Germersheim Hans-Graf-Sponeck-Str. 33, Germersheim, Tel /2460, Bürozeiten: Montag - Freitag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr. Informationen, Bildungs- und Serviceangebot Erste Hilfe, Erste Hilfe am Kind, Lebensrettende Sofortmaßnahmen, Elternschule mit Spielgruppen, Babymassage, Fremdsprachenkurse für Kinder und Erwachsene, regelmäßige Vorträge zu aktuellen Themen, Hausnotruf, Mobiler Mittagstisch, Rettungsdienst und Krankentransporte. Bereich Aus- und Fortbildung: u.a. in Erster Hilfe, SM für den Führerschein, Betriebshelfer u.v.m. Bereich Ambulante Dienste: Mobiler Mittagstisch, Hausnotruf, Fahrdienste, Tel /2460 oder 07275/ und Tel / Diakonisches Werk Germersheim - Sozial-, Lebens- und Schwangerschaftsberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung (staatl. anerkannt mit Beratungsschein), Vermittlung von Kuren und Erholungen Hauptstr. 1, Germersheim, Tel /1248 Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr, Mi Uhr und nach Vereinbarung - Fachdienst für Integration und Migration (Migrationserstberatung für erwachsene Migranten) Hauptstr. 1, Germersheim, Tel /1248 Öffnungszeiten: Di - Do Uhr und Uhr und nach Vereinbarung - Sozialberatung für Aussiedler und Übersiedler Pestalozzihaus, Tullastr. 30, Wörth-Maximiliansau, Tel /42234, dienstags von 14:00-16:00 Uhr. Dow France S.A.S (ehem. Rohm & Haas) Informationsstelle bei Geruchsbelästigungen durch die Firma Dow France S.A.S. Lauterbourg/Frankreich, Tel / (kostenlos) / Tel. 0180/ , Tel / Evangelische - Katholische Telefonseelsorge rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich Tel. 0800/ und 0800/ Fachdienst für Hörgeschädigte Unsere Angebote für hörgeschädigte Menschen: Berufsbegleitender Dienst und Integrationsfachdienst - wir unterstützen bei Problemen am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitsplatzsuche. Ambulante Erziehungshilfen - wir bieten Unterstützung bei Erziehungsproblemen an. Landes-Dolmetscherzentrale für Gebärdensprachdolmetscher - wir vermitteln ausgebildete und kompetente Gebärdensprachdolmetscher. Allgemeine Sozialberatung - wir unterstützen bei allen persönlichen Fragen und Problemen. Büro: Karolinenstr. 29, Frankenthal, Tel /3458-0, Fax 06233/ , Schreibtelefon Tel / , frankenthal@gehoerlose-rlp.de, Sprechstunde vor Ort: Westring 3a, Landau Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 17:00 bis 19:00 Uhr und nach Vereinbarung. Familienbüro Hagenbach - Begegnungs- und Beratungsangebote - Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche - Begleitung und Unterstützung bei Behördengängen - Angebote der Familienbildung - Weitere individuelle Angebote und Hilfen Kontakt: Tanja Güner, Am Stadtrand 1, Hagenbach, Tel familienbuero-hagenbach@cjd.de Offene Sprechstunde: Dienstags 13:30-17:00 Uhr, weitere Termine nach Vereinbarung Frauenhaus Tel /89626, Aufnahme Tag und Nacht möglich. Gelbfieberimpfstelle Marktstr. 6, Wörth, Tel /93330, Fax 07271/ Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt Südpfalz Nordring 15 c, Landau, Tel / , Fax 06341/381929, haeuslichegewaltld@web.de, Sorgentelefon Tel / Kostenlose Information, Beratung und Hilfe bei häuslicher Gewalt, Opferschutz und Täterarbeit, Selbsthilfegruppen; Termine nach Vereinbarung. Jugend- und Drogenberatungs- und -behandlungsstelle Trommelweg 11 b, Germersheim, Tel / Sprechzeiten: montags - freitags 9:00 bis 17:00 Uhr, mittwochs bis 19:00 Uhr und nach Vereinbarung. Kontaktcafé für Menschen mit psychischen Problemen Unter dem Motto: Miteinander reden ist besser, als gegeneinander zu schweigen bietet das wöchentliche Kontaktcafé für Menschen mit psychischen Problemen, deren Angehörigen sowie für alle Interessierte bei einer Tasse Kaffee die Möglichkeit des gegenseitigen Austauschs. Begleitet wird das Treffen von Frau Guerrein-Rizakis und Frau Lutz vom Zentrum für seelische Gesundheit Kandel. Das Kontaktcafé findet jeden Donnerstag von 14:00-16:00 Uhr in den Räumlichkeiten des Zentrums für seelische Gesundheit in der Bismarckstraße 15 in Kandel statt. Kontakt: Carmen Lutz, Zentrum für seelische Gesundheit, Kandel, Bismarckstr. 15, Tel /913063, Fax 07275/913064, zsgkandel@stk-suedpfalz.de, Kreuzbund Speyer - Fachverband der Caritas Hilfe ist möglich. gibt viele Wege aus dem Teufelskreis der Sucht. Jeder, der es schon einmal probiert hat, weiß wie schwer es ist, ohne Hilfe auszubrechen. Suchtgefährdet ist: wer Alkohol als Problemlöser einsetzt, um Spannungen und Krisen besser zu bewältigen, wer Medikamente und/oder Alkohol braucht, um sein Leben zu bewältigen, wer Glücksmomente nur mit Alkohol oder Medikamenten erfährt, wer Angst und Frust mit Alkohol oder Medikamenten abbaut. Gesprächsgruppen: Gruppe II: Treffen jeden Dienstag, 19:30 Uhr in Wörth im Kath. Jugendheim St. Theodard, Mozartstr. 19, Edith Stein-Zimmer Kontakt: Alex Cunow, Tel / Gruppe I: (Wiedererlangung der Fahrerlaubnis) Treffen 14-tägig donnerstags, 19:30 Uhr in Wörth im Kath. Jugendheim St. Theodard, Mozartstr. 19, Edith Stein-Zimmer. Kontakt: Alex Cunow, Tel / Info@Kreuzbund-Speyer.de, Internet: Der Kreuzbund ist Fachverband im Deutschen Caritasverband. Kripo-Beratungsstelle Polizeipräsidium Rheinpfalz K 15, Informationszentrum Prävention, Tel. 0621/ , Tel. 0621/ Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Kreisvereinigung Germersheim Geschäftsstelle Luitpoldstr. 27, Hatzenbühl Wohn- und Förderstätte für Schwerst- und Mehrfachbehinderte / Familienentlastende Dienste / Wohnstätten für geistig Behinderte / Hilfe bei gesetzlichen Betreuungen geistig behinderter oder schwerstmehrfachbehinderter Menschen. Tel /988-70, Fax 07275/ Luftbelastungen Luft-Telefon Karlsruhe, Tel. 0721/ Ozon-Telefon, Tel / Malteser Pflegedienst Hatzenbühl Luitpoldstr. 81, Hatzenbühl, Tel /913294, Fax 07275/913295, Rund um die Uhr erreichbar über Handy-Nr. 0170/ Bürozeiten: Montag - Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr. Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Essen auf Rädern, 24-Std.-Betreuung, Tagespflegestätte für Senioren, Fahrdienste für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer. Mülldeponie Berg (Annahmezeiten), Tel /433 Montag - Freitag 08:00-12:00 Uhr und 12:45-16:15 Uhr, Samstag 08:00-12:45 Uhr. Nummer gegen Kummer - Kinderschutzbund - Tel Kostenlose telefonische Beratung beim Kinderschutzbund Montag bis Freitag von 15:00 bis 19:00 Uhr und Samstag von 11:00 bis 15:00 Uhr. Pfalzinstitut Klingenmünster Hotline Essstörungen, Tel / montags bis donnerstags von 15:00 bis 16:00 Uhr oder Rückruf per Anrufbeantworter. Beratungstelefon des Pfalzinstituts für Kin-

26 Hagenbach Ausgabe 19/2017 I 12. Mai 2017 der- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Klingenmünster für Kinder und Jugendliche mit Essstörungen sowie deren Angehörige und Fachleute. Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie Drogen-Info-Telefon Legale Drogen (Alkohol, Medikamente usw.), Tel / Illegale Drogen (Haschisch, Heroin usw.), Tel / Montag, Mittwoch, Freitag von 14:30 bis 16:00 Uhr oder über Anrufbeantworter. Gesprächskreis Pflegende Angehörige Wer einen Angehörigen zu Hause pflegt, benötigt auch einmal die Gelegenheit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Wir, die Sozialstation Hagenbach, Kandel, Wörth e.v. wollen Ihnen dies bieten, in den Räumen des Mehr-GenerationenHauses, Ottstr. 54, Wörth. Der Gesprächskreis wird von examinierten Krankenschwesten begleitet, die mit fachlichem Rat den Gruppenteilnehmern zur Seite stehen und sie unterstützen. Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Tel /8622. Pflegestützpunkt Wörth Pflegstützpunkt für kranke, behinderte und ältere Menschen und ihre Angehörigen. Im Pflegestützpunkt helfen Ihnen kompetente und unabhängige Fachleute, Ihre Situation zu meistern. Ihre Ansprechpartnerinnen sind: Elke Duthweiler, Tel / und Elsbeth Tremmel- Kempf, Tel / Arthur-Nisio-Str. 23, Wörth, Fax: 07271/ PRO FAMILIA, Landau, Xylanderstr. 21 Soziale Beratung gemäß 219, finanzielle Beratung bei Schwangerschaft, Verhütungsberatung, psychologische Einzel- und Paarberatung, Tel /82424, Termine nach Vereinbarung Bürozeiten: Montag - Freitag 10:00-12:00 Uhr, Donnerstag 16:00-18:00 Uhr. Rechtsinformationen bei Fragen von Trennung und Scheidung: jeden 1. Donnerstag im Monat von 16: Uhr nach telefonischer Voranmeldung. Psychologische Sprechstunde bei Trennung und Scheidung: jeden 2. Donnerstag im Monat von 17:00-19:00 Uhr ohne vorherige Anmeldung. Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen der Diözese Speyer, Königstr. 42, Landau, Terminvereinbarung, Tel /20918 Montag bis Freitag 09:00 Uhr - 11:30 Uhr, Montag und Mittwoch 14:00-16:00 Uhr. Sozialdienst Kath. Frauen und Männer Betreuungsverein für den Landkreis Germersheim e.v. Königstraße 25 a, Germersheim, Tel / Information, Beratung und Hilfe bei gesetzlichen Betreuungen. Termine nach Vereinbarung. Sozialpsychiatrischer Dienst im Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz, Hauptstr. 25, Germersheim Beratung und Betreuung von psychisch kranken Menschen und deren Angehörigen Termin nach telefonischer Vereinbarung Ansprechperson: Frau Bockow, Tel /53459 Sozialstation Hagenbach, Wörth, Kandel e.v. Pflegedienstleiter: Tel /76080, Verwaltung: Fax 07271/ Verbandsgemeindejugendpflege Gunter Schröer, Tel. 0170/ Zentrum für seelische Gesundheit der Stk ggmbh Tagesstätte, Kontaktstelle, Betreutes Wohnen, Bismarckstr. 15, Kandel, Tel /913063, zsg.kandel@stk-suedpfalz.de Barbara Schleicher-Rothmund, Mdl Bürgersprechstunde Die Landtagsabgeordnete Barbara Schleicher-Rothmund lädt alle Bürgerinnen und Bürger, die mit ihren Anliegen zu einem Gespräch kommen möchten, in ihr Büro nach Rheinzabern, An den Tongruben 4 ein. Anmeldung bitte unter Telefonnummer / oder per Mail Barbara@Schleicher-Rothmund.de sowie unter Martin Brandl, Mdl Bürgersprechstunde in Rülzheim Im Gespräch mit Ihrem Landtagsabgeordneten Martin Brandl, CDU, lädt ein zur Bürgersprechstunde. Bringen Sie Ihre Anliegen und Fragen mit. Martin Brandl freut sich auf das persönliche Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern. Bürgersprechstunde am Montag, dem 15. Mai 2017 ab 10:00 Uhr im Bürgerbüro Martin Brandl in der Mittleren Ortsstraße 99 in Rülzheim. Eine telefonische Voranmeldung unter / ist erforderlich. Weitere Informationen, auch über weitere Sprechstunden, ebenfalls telefonisch oder unter Bundestagsabgeordneter Thomas Gebhart Online-Bürgersprechstunde Der südpfälzische Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart bietet am Donnerstag, dem 18. Mai 2017 von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr eine Online-Bürgersprechstunde aus Berlin an. Interessierte können sich gerne mit ihren Anliegen und Fragen zu aktuellen politischen Themen an den Abgeordneten wenden. Zugang zum Chat erhalten Interessierte unter Mehrgenerationenhaus Wörth Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat Unser Kooperationspartner, die Diakonie bietet ab jetzt eine Außensprechstunde in Wörth an für: Allgemeine Sozial- und Lebensberatung und Schwangerschaftskonfliktberatung, dienstags von 09:30-11:30 Uhr und nach Vereinbarung. Mittwoch: Elterncafé - rundum, 09:30 Uhr - 12:00 Uhr Für Schwangere und Eltern mit kleinen Kindern. Sich einfach in gemütlicher Runde treffen. Wechselnde Angebote rund um das Thema Schwangerschaft, Geburt, erste Lebensmonate, kostenlose Beratung und Unterstützung bei Fragen rund um die Familie. Ohne Anmeldung. café der Kulturen Das Café der Kulturen öffnet immer mittwochs von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus seine Türen für alle Bürgerinnen und Bürger, die in unserer Stadt leben. Der Wunsch nach kreativer Betätigung wird erfüllt und in unser Café integriert. Hier werden Ketten hergestellt oder der Umgang mit der Nähmaschine erlernt. Der Phantasie an Gestaltungsvorschlägen werden hier keine Grenzen gesetzt. Kaffeestube am Donnerstag Jeden Donnerstag ab 14:00 Uhr bieten wir bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen zum gemütlichen Zusammensein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Jazzclub Wörth Konzert mit Rieke Katz & Band Der Jazzclub freut sich am Samstag, dem 20. Mai 2017 im Bayrischen Hof in Neulauterburg mit der Sängerin Rieke Katz eine etwas andere Stilistik zu präsentieren. Mit ihrer klaren und leichten Stimme bringt Rieke ihre eigenen Kompositionen an der Schnittstelle zwischen Pop und Jazz zum Strahlen. Mit 16 Jahren nahm sie Gesangsunterricht an der heimatlichen Musikschule Nagold. Im Juli 2013 machte Rieke Katz ihren Diplom-Abschluss im Hauptfach Pop- und Jazzgesang an der Hochschule für Musik in Nürnberg und im Juli 2015 schloss sie das Zusatzfach Jazzpiano an der Nürnberger Hochschule für Musik ab. Mittlerweile ist sie in Karlsruhe wohnhaft und eine gefragte Solistin im In- und Ausland. Hauptsächlich widmet sie sich aber ihrer eigenen Formation Rieke Katz & Band, mit welcher sie bei uns im Club auftritt. Die Musik ist dem Bereich Popjazz anzusiedeln und das Quartett besteht aus: Rieke Katz, Gesang, Antoine Spranger, Piano, Niklas Braun, Bass und Jonas Stiegler, Schlagzeug. Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: ab 19:00 Uhr, Eintritt: 10, Mitglieder: 7.

27 Hagenbach Ausgabe 19/2017 I 12. Mai 2017 Institut für Bildungsförderung Weiterbildung für Kaufleute in Richtung Sachbearbeiter- oder Führungslaufbahn Die Weiterbildung mit bundesweit einheitlichem und internationalem Abschluss, internationaler Titel: Bachelor Professional of Business Administration and Operations, CCI, leistet beides. Die Fachhochschulreife ist gleichfalls inbegriffen. Das Institut für Bildungsförderung, IFB, bietet ab einen berufsbegleitenden 12-monatigen Samstags-Lehrgang zur gezielten Vorbereitung auf die IHK-Prüfungen an. Zur Prüfung wird zugelassen, wer eine abgeschlossene, 3-jährige, kaufmännische Berufsausbildung und 6 Monate kaufmännische oder verwaltende Berufspraxis nachweisen kann. Weiterhin berechtigt eine fünfjährige Tätigkeit im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich zur Zulassung. Kaufmännische Azubis können diese Weiterbildung im Rahmen unseres Konzepts Ausbildung - Kompakt belegen. In Kooperation mit einer Universität bietet das IFB einen Hochschulstudiengang zum Bachelor of Arts in Business Administration, am Standort Wörth, an. Bei diesem Studiengang werden die Prüfungsleistungen aus dem Abschluss Geprüfter Wirtschafts- fachwirt anerkannt. Damit verkürzt sich die Regelstudiendauer von 6 auf 4 Semester. Ebenfalls im Lehrgangsangebot des IFB: Geprüfter Industriefachwirt, Geprüfter Betriebswirt, Geprüfter Technischer Fachwirt, Geprüfter Technischer Betriebswirt, Ausbildung der Ausbilder, AdA-Schein. Weitere Infos sind erhältlich beim Institut für Bildungsförderung, IFB, gemeinnützige Bildungseinrichtung, Tel / , mail@ifb-woerth.de, IFB-Homepage: Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Hauskauf: Energieschleuder oder Schnäppchen? Der Verlust von Heizenergie durch schlechte Wände, ein undichtes Dach oder ein ineffizientes Heizsystem kostet dauerhaft Geld. So kann manches Schnäppchen über die Jahre gesehen in ungünstigem Licht dastehen. Hausverkäufer sind verpflichtet, spätestens bei der Besichtigung einen Energieausweis vorzulegen. Kaufinteressenten scheuen sich jedoch oft, dies einzufordern - manchmal aus Furcht, den Zuschlag für das Haus nicht zu bekommen. Und auch wenn der Energieausweis vorliegt, ist die Interpretation der Daten nicht immer leicht: Verbrauchsausweise mitteln den Verbrauch der letzten drei Jahre - und der hängt von den Gewohnheiten der Bewohner ab. Bedarfsausweise zeigen den nutzerunabhängigen Heizenergiebedarf des Hauses. Der errechnete Bedarf fällt jedoch häufig zu hoch aus. Energieausweise sind nach Ausstellung 10 Jahre gültig, daher kursieren Energieausweise nebeneinander, die hinsichtlich des Energieverbrauchs alte und neue Bewertungsmaßstäbe anlegen. In älteren Energieausweisen werden Werte von Kilowattstunden pro Quadratmeter Nutzfläche und Jahr im Ausweis noch im grünen Bereich angesiedelt - obwohl das nicht einem zukunftsfähigen energetischen Standard entspricht. Ab Mai 2014 ausgestellte Ausweise geben dem Gebäude eine Energieeffizienzklasse von A+ bis H. Werte von Kilowattstunden erreichen nur Effizienzklasse D oder E. In einem Mehrfamilienhaus gibt es nur einen Ausweis fürs gesamte Haus nicht jedoch für die einzelne Wohnung. Für den Energieverbrauch einer Wohnung spielt aber auch deren Lage eine wichtige Rolle, vor allem in schlechter gedämmten Häusern. Dach- und Erdgeschosswohnungen in Hausrandlage verbrauchen dann in der Regel 50 Prozent mehr Heizwärme als Wohnungen in der Hausmitte. Der unabhängige Energieberater der Verbraucherzentrale hilft nach Terminvereinbarung bei der Interpretation von Energieausweisen und bietet Hauskäufern eine kostenlose persönliche Erstberatung zur Einschätzung des Modernisierungsbedarfs. Die Energieberatungen finden in unserer Region wie folgt statt: in Speyer am Dienstag, dem von 16:00-20:30 Uhr, in Landau am Mittwoch, dem von 12:15-16:00 Uhr, in Kandel am Mittwoch, dem von 16:00-18:15 Uhr, in Wörth am Donnerstag, dem von 14:00-17:45 Uhr, in Germersheim am Freitag, dem von 08:30-13:00 Uhr. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Bitte wenden Sie sich zur Terminvereinbarung und für weitere Auskünfte an unser Energietelefon Tel / , kostenfrei; Erreichbar montags von 09:00 Uhr - 13:00 Uhr und 14:00 Uhr - 18:00 Uhr, dienstags und donnerstags von 10:00 Uhr - 13:00 Uhr und 14:00 Uhr - 17:00 Uhr. Sozialtherapeutische Kette ggmbh Kontakt- und Informationsstelle für Menschen mit psychischen Problemen Die Kontaktstelle bietet die Möglichkeit neue Bekanntschaften zu schließen, sich auszutauschen oder gemeinsam etwas zu unternehmen. An unseren Treffs können Sie nach Lust und Laune teilnehmen. Programm in der Woche vom Mittwoch, dem 17. Mai 2017 Wörth-Treff von 14:30 Uhr - 16:00 Uhr Für Menschen mit psychischen Problemen ist der Kontakt und Austausch mit anderen besonders wichtig. Das Zentrum für seelische Gesundheit bietet deshalb jeden 3. Mittwoch im Monat einen offenen Treff in Wörth an. In gemütlicher Atmosphäre können sich betroffene Personen über ihre Erfahrungen austauschen, Kontakte knüpfen oder einfach nur mit anderen Menschen ein Tasse Kaffee trinken und gemeinsam die Freizeit gestalten. Der Treff findet im Mehrgenerationenhaus in Wörth, Ahornstraße 5 statt und wird von Claudia Guerrein-Rizakis, Zentrum für seelische Gesundheit Kandel sowie von Iris Bockow, Sozialpsychiatrischer Dienst, begleitet. Donnerstag, dem 18. Mai 2017 Kontaktcafé von 14:00 Uhr 16:00 Uhr Unter dem Motto: Miteinander reden ist besser, als gegeneinander zu schweigen bietet das wöchentliche Kontaktcafe für Menschen mit psychischen Problemen, deren Angehörigen, sowie für alle Interessierte die Möglichkeit des gegenseitigen Austauschs. Bei einer Tasse Kaffee können Betroffene, Angehörige und Interessierte Gespräche führen, Erfahrungen und Informationen austauschen oder in gemütlicher Spielerunde einen Nachmittag in Gesellschaft genießen. Das Kontaktcafe findet in den Räumlichkeiten der Tagesstätte, Bismarckstr. 15 in Kandel statt und wird von Fr. Claudia Guerrein-Rizakis und Fr. Iris Keim begleitet. Weitere Infos bei: Sozialtherapeutische Kette ggmbh, Zentrum für seelische Gesundheit, Bismarckstraße 15 in Kandel, Tel /

28 Hagenbach Ausgabe 19/2017 I 12. Mai 2017 Vortrag bei der Parkinson Selbsthilfegruppe Südpfalz Die Parkinson Selbsthilfegruppe Südpfalz trifft sich am Dienstag, dem 16. Mai 2017 um 14:30 Uhr im Pfalzklinikum in Klingenmünster, BKV-Zentrum, Konferenzraum. Die Diagnose des idiopathischen Parkinson Syndroms und der atypischen Parkinson Syndrome ist bei diesem Treffen Thema des Vortrags von Dr. Gesine Respondek, Ärztin des Klinikums Rechts der Isar, München. Der reguläre Gruppentreff der Selbsthilfegruppe findet an jedem dritten Dienstag im Monat von 14:30 Uhr - 17:00 Uhr statt. Neue Interessenten sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ansprechpartner der Selbsthilfegruppe ist Jean-Jacques Sarton, Telefon / , jj.sarton@t-online.de. Ökumenische Sozialstation Hagenbach, Kandel, Wörth e.v. Vorsitzendenwechsel Bei der Mitgliederversammlung der Sozialstation Wörth standen in diesem Jahr Neuwahlen an. Der bisherige Vorsitzende Horst Skrypczak, Kandel, der nach 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit bei der Sozialstation seinen wohlverdienten Ruhestand genießen möchte, ist in der diesjährigen Mitgliederversammlung zurückgetreten und hat sein Amt zur Verfügung gestellt. Die Mitgliederversammlung wählte den Bürgermeister der Stadt Wörth, Dr. Dennis Nitsche einstimmig zum neuen Vorsitzenden und freute sich sehr als dieser das Amt annahm. Der stellvertretende Vorsitzende Karl- Heinz Möschter bedankte sich im Namen des Verwaltungsausschusses und der Mitarbeiter der Sozialstation für die erfolgreiche Arbeit und die gute Zusammenarbeit bei Horst Skrypczak. Auch in diesem Jahr konnte die Sozialstation wieder einen Überschuss erwirtschaften, der es ermöglicht, sich um weitere zukunftsträchtige Projekte, wie z.b. Pflege zu bemühen. In der Mitgliederversammlung wurde der geprüfte Jahresabschluss erläutert, dem die Entlastung des Vorstandes und des Verwaltungsausschusses folgte. Für die Rechnungsprüfung der Sozialstation wurde der langjährige externe Rechnungsprüfer bis auf Widerruf beauftragt den Jahresabschluss zu prüfen und einen Bericht zu fertigen. Wir bedanken uns bei Allen für ihr ehrenamtliches Engagement die Arbeit der Sozialstation zu unterstützen. Frau Keppel, Geschäftsführerin und Herr Scheiba, Pflegedienstleiter berichteten über die Arbeit der Sozialstation im vergangenen Jahr und über die Planungen für das künftige Jahr. Es stehen mehrere Projekte an, über die zum gegebenen Zeitpunkt berichtet wird. Achtung Vorverlegung! Wichtige Information. Wegen Christi Himmelfahrt (25. Mai) kommt es zu nachstehenden Veränderungen des Einsendeschlusses für die Kalenderwoche 21/2017: Anzeigenschluss wird auf Dienstag, , 9.00 Uhr vorgezogen. Wir danken für Ihr Verständnis und bitten um Beachtung, da zu spät eingesandte Aufträge nicht mehr berücksichtigt werden können! Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal Ferienwohnung Himmelchen im romantischen Ahrweiler Schön eingerichtete Ferienwohnung (****) in Ahrweiler für 2 4 Personen, direkt am Ahr-Rad-Wanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, ab 45, pro Tag. Tel h.pacyna@web.de Bellheimer Herren 40 starten in der Verbandsliga Nach dem durch Teamgeist und Kameradschaft erreichten Pfalzmeistertitels 2016 spielen die Herren 40 in diesem Jahr in der Verbandsliga. Neu dabei ist Thorsten Ulm aus Hagenbach, der sowohl sportlich als auch menschlich eine große Verstärkung sein wird. Am ging es bereits los gegen den TC Darscheid, welches mit 16:5 gewonnen wurde. Am rückliegenden Samstag konnte man auch das 2. Heimspiel gegen TC Diez denkbar knapp mit 12:9 für sich entscheiden. Es folgt noch 1 Heimspiel gegen den TC Gensingen (10.6.). Auswärts muss man sich beim SC Ludwigshafen (13.5.), TV Ruchheim (27.5.) und SG Bad Marienberg/Betzdorf/Kirchen (24.6.) beweisen. Danach kann der hoffentlich erreichte Klassenerhalt gefeiert werden. Das Team spielt in folgender Besetzung: Dirk Herwegen Holger Jäger Bernd Degen Thorsten Ulm Alexander Brüggemann (MF) Michael Kammer Thorsten Arnold Harald Jäger Michael Roth Ihr Team der LINUS WITTICH Medien KG, Standort Föhren. v.l.n.r: Michael Roth, Thorsten Arnold, Michael Kammer, Alexander Brüggemann (MF), Holger Jäger, Dirk Herwegen, Bernd Degen, Thorsten Ulm (kl. Bild oben rechts) Harald Jäger (kl. Bild unten rechts)

29 Hagenbach Ausgabe 19/2017 I 12. Mai 2017 Erscheinung KW 21/2017 Redaktionsschluss dazu: Montag, , 9 Uhr

30 Hagenbach Ausgabe 19/2017 I 12. Mai 2017 WIR SUCHEN AB SOFORT Bürokauffrau/-mann für die Auftragsannahme, Disposition und Fakturierung Wir bieten Ihnen einen sicheren Arbeitsplatz, eine verantwortungsvolle Tätigkeit bei leistungsgerechter Vergütung. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung. Klaus Dieter Zawisla GmbH Mittelwegring Jockgrim Tel info@zawisla.de Die Ortsgemeinde Hördt sucht für den Schülerhort zum eine/n Erzieher/-in mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 14,00 Stunden. Die Arbeitszeit ist ausschließlich an den Schultagen am Nachmittag, in der Zeit von Uhr bis Uhr, zu erbringen. Während der Ferienzeit auch am Vormittag von 7.45 Uhr bis Uhr. Es handelt sich um eine Elternzeitvertretung, die zunächst auf ein Jahr befristet ist. Der Besitz des Führerscheins Klasse B wäre wünschenswert. Wir erwarten: einen Abschluss als staatlich anerkannte/r Erzieher/in oder als Kinderpfleger/in bzw. Sozialassistent/in, Freude im Umgang mit Kindern und Berücksichtigung der vielfältigen Bedürfnisse der Kinder, verantwortungsbewusste und teamorientierte Arbeitsweise, Engagement und Freude an der Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität in der Einrichtung, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Team, den Eltern und dem Träger, Berufserfahrung ist wünschenswert, aber keine Voraussetzung. Wir bieten: ein engagiertes und aufgeschlossenes Team sowie fachpädagogische Betreuung, die Möglichkeit zur Mitgestaltung des pädagogischen Konzeptes, leistungsgerechte Bezahlung nach dem TVöD, die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schicken Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens an: Verbandsgemeindeverwaltung Rülzheim, Personalabteilung, Am Deutschordensplatz 1, Rülzheim oder auch per an: m.serr@ruelzheim.de Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden; reichen Sie daher keine Originale ein.

31 Hagenbach Ausgabe 19/2017 I 12. Mai 2017 Bildung Stellenausschreibung Die Ortsgemeinde Erlenbach sucht für ihre Kindertagesstätte Am Storchenbrunnen eine Kraft für das Freiwillige Soziale Jahr Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Kindern, Spaß bei der Arbeit mit Kindern sowie die Förderung der individuellen Entwicklung und die Pflege der Zusammenarbeit mit den Eltern sollten für Sie selbstverständlich sein. Wir suchen eine freiwillige Kraft zur Unterstützung der Erzieher/innen. In das Aufgabenfeld fallen Tätigkeiten wie zum Beispiel Spielangebote, Hilfe beim Essen oder Vorlesetätigkeiten. Sofern Sie an dieser Stelle interessiert sind, richten Sie bitte Ihre Bewerbung bis spätestens mit den üblichen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse) an die Verbandsgemeinde Kandel Personalamt, Gartenstr. 8, Kandel Für Ihre Rückfragen steht Ihnen Frau Stiefermann, Tel / , zur Verfügung. Vermittlung bitte! Beruf Erfolg Zukunft Stellen Anzeigenannahme / Die aktuellen Stellenangebote helfen Ihnen dabei! ReisepoRtAl Reisen? Heimat neu entdecken. Treffpunkt Deutschland.de Hagenbach aus der Region für die Region Anzeige Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme / Im Kundenauftrag suchen wir Ein- und Mehrfamilienhäuser ImmobIlIen-Fachbüro Tel. 0175/ , Dipl. Wirtsch. Ing. Dieter rummel Freier Sachverständiger für Immobilienbewertung AckerlAnd in Neuburg in verschiedenen Gewannen zu verkaufen. Tel.: / Baugrundstücke gesucht! Wir suchen dringend für vorgemerkte Kunden Bauplätze an der Südlichen Weinstraße zwischen Landau und Neustadt sowie zwischen Landau und Speyer, im Kreis Germersheim und Bornheim. Sie haben ein Grundstück? Melden Sie sich im Beratungsbüro Bornheim // Tel peter.bress@fingerhaus.com //

32 Hagenbach Ausgabe 19/2017 I 12. Mai 2017 Das Café in der gemütlich ausgebauten Scheune übernimmt ab 11. Mai 2017 Melissa Kräutler. Es gibt selbstgebackene Kuchen, Torten und viele weitere Köstlichkeiten. Ab Juni gibt s freitags Cocktails. Unsere Öffnungszeiten: Do.: Uhr, Fr.: Uhr, Sa.: Uhr, So.: Uhr (April bis November) KGalerie C fé im Kessler Reservierungen nehmen wir gerne unter 0173 / entgegen. Auf zahlreiche Gäste freuen sich Melissa Kräutler & Team. Galerie Café im Kessler, Dammstraße 7, Neuburg Reifen HaRz Bellheim Gewerbegebiet Tel.: 07272/92870 Neureifen Montageservice Gebrauchte Reifen Geldspar- Tipp Bitte aufbewahren/ausschneiden KFZ-Meisterbetrieb Allround-Service für alle Marken -Stützpunkt HU-/AU mittwochs ab 14.30, freitags ab 8 Uhr RENTE FALSCH?! Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser - Professionelle Bescheidprüfung Prüfung Zusatz-, Sonderversorgung Rentenanträge Ehem. DDR- oder Auslandszeiten - Fremdrentengesetz Beratung von Selbstständigen - Statusverfahren Gerichtliche sowie außergerichtliche Vertretung Alle Behördenangelegenheiten Kanzlei Wolf - Rentenberatung Nordparkstr. 12 Landau Tel.: / im grünengartencenter Edesheim Bereich GCE - Riesiges Sortiment auf unseren neu gestalteten Flächen - Super Qualität zum fairen Preis - Persönliche Beratung - Floristik, Accessoires, Zubehör, Zimmer-, Saison- und Baumschulpflanzen NACHHILFEINSTITUT Staatsstraße Edesheim Tel / Zum Muttertag am 14.Mai Individuelle Sträuße, dekorative Arrangements, geschenkverpackte Pflanzen und vieles mehr... Einzelnachhilfe zu Hause

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter...

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Jahrgang 38 (124) Nr.17/2015 Freitag, 24. April 2015 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),

Mehr

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter...

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Jahrgang 40 Nr. 4/2017 Freitag, 27. Januar 2017 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz), Neuburg

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 26/2016 Internet Frammersbach, 29.06.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Einbahnstraßenregelung zur Ski- und Fußballhütte Vom 01.07.2016 bis 04.07.2016 wird wegen einer Trial-Veranstaltung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang 2016 Inhalt Seite Sitzung des Kreistages 103 Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Neu-Ulm untere Bauaufsichtsbehörde gemäß

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Foto: Ute Ulm

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Foto: Ute Ulm Jahrgang 39 Nr. 49/2016 Freitag, 9. Dezember 2016 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Germersheim

Amtsblatt des Landkreises Germersheim Amtsblatt des Landkreises Germersheim Ausgabe 09/2016 vom 29. März 2016 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung der Kreisverwaltung Germersheim: Nächste nichtöffentliche Sitzung des Schulträgerausschusses

Mehr

Einzelsatzung. 1 Beitragstatbestand

Einzelsatzung. 1 Beitragstatbestand Einzelsatzung über die Erhebung von Straßenausbaubeiträgen für die Straßenausbaumaßnahme (1995) des Friedhofsweges / Dorfstraße in Frankfurt (Oder) / OT Hohenwalde Aufgr 5 der Gemeindeordnung für das Land

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 21. Februar 1995

Mehr

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter...

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Jahrgang 39 (124) Nr. 19/2016 Freitag, 13. Mai 2016 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Landesseniorenrat Brandenburg 29. Oktober 2009 Jens Graf Städte- und Übersicht Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

Satzung der Stadt Sandersdorf-Brehna zur Umlegung von Beiträgen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer 2. Ordnung

Satzung der Stadt Sandersdorf-Brehna zur Umlegung von Beiträgen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer 2. Ordnung Stadt Sandersdorf-Brehna Fachbereich Zentrale Dienste und Recht Satzung der Stadt Sandersdorf-Brehna zur Umlegung von Beiträgen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer 2. Ordnung in der Fassung vom

Mehr

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung Kindertagesstätte St. Vinzenzius Kita ggmbh Trier Vinzenziusstraße 7 53539 Kelberg Tel: 02692/644 Fax: 02692/932842 Email: st-vinzenzius-kelberg@kita-ggmbh-trier.de Internet: www.kita-kelberg.de Vereinbarungen

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

RMV-JahresAbo. zum Frankfurt Pass

RMV-JahresAbo. zum Frankfurt Pass RMV-JahresAbo zum Frankfurt Pass Die Jahreskarte zum Frankfurt Pass jetzt auch als eticket im Abonnement Inhaber des Frankfurt Passes haben jetzt zusätzlich zum Barkauf die Möglichkeit, ihre Jahreskarte

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Mitti. Informationen und Konzeption

Mitti. Informationen und Konzeption Caritas-Mittagsbetreuung Grundschule Westerndorf St. Peter Mitti Informationen und Konzeption Liebe Eltern! Wir freuen uns Ihr Kind und Sie in unserer Mittagsbetreuung, der Mitti, begrüßen zu können. Folgende

Mehr

S A T Z U N G. über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Stadtbergen

S A T Z U N G. über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Stadtbergen Die Stadt Stadtbergen erlässt aufgrund Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.08.1998 (GVBl S. 796) folgende Satzung: S A T Z U N G über Ehrungen

Mehr

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen, Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der Veranstaltung Landestreffen der Initiative Ich bin dabei! am 17. Juni 2014, 14.00 16.00 Uhr in der Staatskanzlei Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

Mehr

S a t z u n g. der. Kreisvolkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises. vom. 26. September 2016

S a t z u n g. der. Kreisvolkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises. vom. 26. September 2016 S a t z u n g der Kreisvolkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises vom 26. September 2016 Der Kreistag des Rhein-Lahn-Kreises hat aufgrund 17 der Landkreisordnung für Rheinland-Pfalz (LKO) in der Fassung vom

Mehr

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung) Stadt Bad Dürrheim Landkreis Schwarzwald-Baar S A T Z U N G über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Waldlaubersheim am Montag, 02. Dezember 2013 in der Domberghalle (Dombergbühne) Waldlaubersheim ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Beschlossen: Bekannt gemacht: in Kraft getreten:

Beschlossen: Bekannt gemacht: in Kraft getreten: S A T Z U N G für das Jugendamt der Stadt Sankt Augustin Beschlossen: 03.11.1993 Bekannt gemacht: 15.11.1993 in Kraft getreten: 16.11.1993 Geändert durch die 1. Satzung zur Änderung der Satzung für das

Mehr

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Selm Entwässerungsbeitragssatzung - vom (Amtsblatt vom )

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Selm Entwässerungsbeitragssatzung - vom (Amtsblatt vom ) Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Selm Entwässerungsbeitragssatzung - vom 30.11.1995 (Amtsblatt vom 11.12.95) Aufgrund der 7 und 41 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte 13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte 13.09.2001 Inhalt Seite 83. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 161 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 84. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 161 -

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

Stadt Gerlingen - Ortsrecht -

Stadt Gerlingen - Ortsrecht - Stadt Gerlingen - Ortsrecht - Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen Rechtsgrundlagen: 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24.

Mehr

der Verbandsgemeinde HAGENBACH in Bild und Text im Rathaus Neuburg Hauptstr. 50 beim Schiffermast Eröffnung: Sonntag, 10. Januar 2016, 11.

der Verbandsgemeinde HAGENBACH in Bild und Text im Rathaus Neuburg Hauptstr. 50 beim Schiffermast Eröffnung: Sonntag, 10. Januar 2016, 11. Jahrgang 39 (124) Nr. 1/2016 Freitag, 8. Januar 2016 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),

Mehr

Amt sblatt HAGENBACH. Kaktusblüte in Scheibenhardt. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter...

Amt sblatt HAGENBACH. Kaktusblüte in Scheibenhardt. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Jahrgang 38 (124) Nr. 34/2015 Freitag, 21. August 2015 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),

Mehr

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011 A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 11 Spreenhagen, den 15.01.2011 Nr. 01/2011 Inhaltsverzeichnis: en des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und

Mehr

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2 Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) bekannt gemacht im Amtsblatt

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Scheibenhardt. vom 15.02.2008. Ortsbürgermeister Edwin Diesel

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Scheibenhardt. vom 15.02.2008. Ortsbürgermeister Edwin Diesel Seite 1 Aktenzeichen: 004-13 Schriftstück-ID: 022080 N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Scheibenhardt vom 15.02.2008 Gesetzliche Zahl der Ratsmitglieder: 12 Satzungsgemäße

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

Satzung. der Musikschule Ettlingen. (Musikschulsatzung) Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeines II. Aufgaben der Musikschule... 2

Satzung. der Musikschule Ettlingen. (Musikschulsatzung) Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeines II. Aufgaben der Musikschule... 2 Satzung der Musikschule Ettlingen () Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines... 2 II. Aufgaben der Musikschule... 2 III. Aufbau der Musikschule / Verwaltungsrat... 2 IV. Unterricht, Gebühren und Gebührenmaßstab...

Mehr

Richtlinien des Landkreises St. Wendel zur Förderung der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit

Richtlinien des Landkreises St. Wendel zur Förderung der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit 1 Richtlinien des Landkreises St. Wendel zur Förderung der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit Träger der freien Jugendhilfe sollen gefördert werden, wenn der jeweilige Träger a) die fachliche Voraussetzung

Mehr

Amt sblatt. Fastnachtsumzüge HAGENBACH. in der Verbandsgemeinde

Amt sblatt. Fastnachtsumzüge HAGENBACH. in der Verbandsgemeinde Jahrgang 39 (124) Nr. 5/2016 Freitag, 5. Februar 2016 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),

Mehr

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar 14. Oktober 2016 500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar 502/2016 Angebot der VHS Wir reden über

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Die Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal wurde am 1. Dezember 2016 durch die Gemeindevertretung beschlossen. Nachträge hierzu wurden noch nicht beschlossen. Im Folgenden

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Antrag auf Förderung interner Weiterbildungen von Jugendeinrichtungen

Antrag auf Förderung interner Weiterbildungen von Jugendeinrichtungen Eingang: Ihr Ansprechpartner: Sonia Drouven Tel. +32 (0)87/596 325 (Mo. 09.30-16.30 Uhr sowie Di., Do. & Fr. 09.30-14.30 Uhr) Fax +32 (0)87/556 476 E-Mail: sonia.drouven@dgov.be Gospertstraße 1, 4700 Eupen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Ortsgemeinde Jugenheim 19.06.2015hr. N I E D E R S C H R I F T der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Anwesenheit: Siehe

Mehr

Geschäftsordnung der Schulleitung

Geschäftsordnung der Schulleitung 1. Präambel Diese organinterne Geschäftsordnung gilt für die Schulleitung der Rudolf Steiner Schule Hagen. Zweck der Geschäftsordnung ist die Regelung der Zusammenarbeit des Vorstandes und der vom Kollegium

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr.

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr. Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassenverlag Friedrichstraße 83 10117 Berlin Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a 79219 Staufen-Grunern Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassen

Mehr

Satzung. für das Jugendamt der Stadt Iserlohn

Satzung. für das Jugendamt der Stadt Iserlohn Satzung für das Jugendamt der Stadt Iserlohn Der Rat der Stadt Iserlohn hat am 05. Oktober 2010 die nachstehende Satzung für das Jugendamt beschlossen. Diese Satzung beruht auf den 69 ff. des Kinder- und

Mehr

Netzwerk Integration und Flüchtlinge

Netzwerk Integration und Flüchtlinge Netzwerk Integration und Flüchtlinge Newsletter 2/2016 vom 10. März 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit erhalten Sie die zweite Ausgabe unseres Newsletters. Er informiert Sie u.a. über eine Handy-App

Mehr

Bürgerstiftung Diedorf

Bürgerstiftung Diedorf Bürgerstiftung Diedorf FÜR EINEN GUTEN ZWECK: "BÜRGERSTIFTUNG DIEDORF" Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Diedorf und seine Ortsteile zeichnen sich seit jeher durch das starke Engagement und das Zusammengehörigkeitsgefühl

Mehr

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG BAD EMS 01.10.2014 für die Stadt Bad Ems AZ: 2/610-53/1/12 1 DS 15/ 0077 Sachbearbeiter: Herr Figurski VORLAGE Gremium Bau- und Planungsausschuss Hauptausschuss Stadtrat Status

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe Ich/Wir beziehen folgende Leistungen bzw. habe/n diese beantragt: Wohngeld

Mehr

Individuelle Förderung Inklusion

Individuelle Förderung Inklusion Kreisverwaltung Kleve Postfach 15 52 47515 Kleve Fachbereich: Zentrale Verwaltung Abteilung: 1.3 Dienstgebäude: Nassauerallee 15-23, Kleve Telefax: 02821 85-151 Ansprechpartner/in: Frau Scheffler Zimmer-Nr.:

Mehr

Geschäftsordnung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung in der Fassung vom 22. März Einberufung des Kuratoriums

Geschäftsordnung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung in der Fassung vom 22. März Einberufung des Kuratoriums Geschäftsordnung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung in der Fassung vom 22. März 2013 1 Einberufung des Kuratoriums (1) Der Vorsitzende beruft das Kuratorium nach Bedarf ein; auf Verlangen von drei

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

S A T Z U N G. 1 Beitragspflicht

S A T Z U N G. 1 Beitragspflicht 62.70-1 S A T Z U N G der Kreisstadt Neunkirchen über das Erheben von Beiträgen für die öffentlichen Abwasseranlagen - Abwasserbeitragssatzung in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 20.12.2006 Die

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Nr. 2 vom 23.01.2015 Verbandsgemeinde Aktiv für Mensch -f Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Datum Inhalt 19.01.15 Bekanntmachung der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

Amt sblatt. Fastnachtsumzüge HAGENBACH. in der Verbandsgemeinde

Amt sblatt. Fastnachtsumzüge HAGENBACH. in der Verbandsgemeinde Jahrgang 38 (124) Nr. 7/2015 Freitag, 13. Februar 2015 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Stadt Weißenthurm vom geändert am

H a u p t s a t z u n g der Stadt Weißenthurm vom geändert am H a u p t s a t z u n g der Stadt Weißenthurm vom 17.12.2009 geändert am 20.12.2011 Der Stadtrat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153, BS 2020-1)

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011 Grußwort des Oberbürgermeisters beim Jahresempfang des Seniorenbeirates am Freitag, 18. März 2011 Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Frau Stadträtin Steeger, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich,

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Deidesheim vom

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Deidesheim vom 1 H A U P T S A T Z U N G der Stadt Deidesheim vom 15.07.2004 Der Stadtrat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Schulförderverein Sallerner Berg Regensburg e.v. Betreuungsvertrag für das Schuljahr 2016/2017

Schulförderverein Sallerner Berg Regensburg e.v. Betreuungsvertrag für das Schuljahr 2016/2017 Schulförderverein Sallerner Berg Regensburg e.v. Vorsitzende: Brigitte Brunner Adresse: Hunsrückstraße 55 93057 Regensburg Telefon: 0176-83251728 E-Mail: sfv-sallerner-berg@web.de http://www.sfv-sallerner-berg.de

Mehr

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

www.allianz-pro-fachkraefte.de 1 Allianz pro Fachkräfte Ziel Sicherung des Fachkräftebedarfs für die Wirtschaft in der EMN Gewinnung von Fachkräften aller Qualifikationsstufen für die EMN auf nationaler

Mehr

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz. Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung (BS-VW/EW) des Marktes Buchbach

Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung (BS-VW/EW) des Marktes Buchbach Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung (BS-VW/EW) des Marktes Buchbach Vom 17. Mai 2006 Auf Grund der Art. 2 und 5 des Kommunalabgabengesetzes erlässt der

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Flohmarkt. Amt sblatt HAGENBACH. Lecker! BERG: rund ums Kind. Gemeinschaftshalle Berg. der Verbandsgemeinde. Standgebühr: 3,- und 1 Kuchen

Flohmarkt. Amt sblatt HAGENBACH. Lecker! BERG: rund ums Kind. Gemeinschaftshalle Berg. der Verbandsgemeinde. Standgebühr: 3,- und 1 Kuchen Jahrgang 38 (124) Nr. 38/2015 Freitag, 18. September 2015 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom in der Fassung der

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom in der Fassung der Stadt Todtnau Landkreis Lörrach Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom 14.10.2010 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 19.10.2011 (in Kraft ab 08.01.2012) 2. Änderungssatzung

Mehr

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010 Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v. mit den 2, 8 Abs.

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 5 vom 13.02.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 02.02.04 Bekanntmachung einer Mitteilung über die amtliche Futter-

Mehr

Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses. Mittwoch, 21. September 2016, 15 Uhr, Rathaus, Stadtratssaal,

Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses. Mittwoch, 21. September 2016, 15 Uhr, Rathaus, Stadtratssaal, Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE

LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE - 2 - Stand: 1.1.1986 Der Kreistag hat für sich und die Ausschüsse aufgrund von 31 Abs. 2 LkrO für Baden-Württemberg vom 10. Oktober

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 06. Jahrgang Merseburg, den 15. November 2012 Nummer 34 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Vergabeausschusses am 19. 11. 12..1 Sitzung

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Herausgeber: Landratsamt Donau-Ries in Donauwörth Verantwortlich: Landrat Stefan Rößle Sitz der Kreisverwaltung: Pflegstraße 2, Donauwörth Telefon (09 06) 74-0, Fax

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr