DATENMODELL. Landesweites Radverkehrsnetz Baden-Württemberg. Version 2.5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DATENMODELL. Landesweites Radverkehrsnetz Baden-Württemberg. Version 2.5"

Transkript

1 DATENMODELL Landesweites Radverkehrsnetz Baden-Württemberg Version 2.5

2

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Netzwerkmodell Entity-Relationship-Modell Objektartenkatalog Objektart Radverkehrsstrecke Beschreibung der Objektart Beschreibung der Merkmale Objektart Radroute Beschreibung der Objektart Beschreibung der Merkmale Objektart Radverkehrsnetz Beschreibung der Objektart Beschreibung der Merkmale Topologieregeln Erläuterung der Merkmale Objektart Radverkehrsstrecke Objektart Radroute Objektart Radverkehrsnetz... 23

4 Netzwerkmodell 1 Netzwerkmodell Das Netzwerkmodell des landesweiten Radverkehrsnetzes ist als Knoten-Kanten-Modell realisiert. Kanten beginnen und enden immer an Knoten und können über diese Knoten mit anderen Kanten verbunden sein. Befindet sich am Schnittpunkt mehrerer Kanten kein Knoten sind diese Kanten nicht miteinander verbunden. Den Kanten können Attributwerte zugeordnet werden, die bei der Berechnung optimaler Routen als Gewichtungsfaktoren dienen. Radverkehrsstrecke Die als Radverkehrsstrecken bezeichneten Kanten sind die Grundelemente des Netzwerks. Sie stellen Wegabschnitte mit einheitlichen Attributwerten dar. Die Unterteilung eines Weges in mehrere Wegabschnitte beziehungsweise Radverkehrsstrecken muss erfolgen, wenn sich im Verlauf des Weges eine seiner wesentlichen Eigenschaften ändert, oder ein anderer Weg von diesem abzweigt oder in ihn einmündet. Radroute Radrouten setzen sich aus mehreren verbundenen Radverkehrsstrecken zusammen und nutzen deren Geometrie, wobei eine Radverkehrsstrecke auch zu mehreren Radrouten gehören kann. Eine Radroute ist eine meist dauerhaft festgelegte Verbindung zwischen mehreren Knoten entlang eines bestimmten Weges. Radverkehrsnetz Ein Radverkehrsnetz besteht aus zusammenhängenden Radverkehrsstrecken und ist meist auf ein bestimmtes Gebiet, beispielsweise eine Gemeinde oder einen Landkreis, beschränkt. Das landesweite Radverkehrsnetz fasst alle lokalen und regionalen Radverkehrsnetze in Baden-Württemberg zu einem flächendeckenden Radverkehrsnetz zusammen. Können mit Hilfe geeigneter Software optimale Wege zwischen mehreren beliebigen Knoten des Netzes bestimmt werden, spricht man von einem routingfähigen Netz. Stand:

5 Entity-Relationship-Modell 2 Entity-Relationship-Modell << Entity >> Radverkehrsstrecke 1..N << Relationship >> ist Teil von > < besteht aus M << Entity >> Radroute 1..N << Relationship >> ist Teil von > < besteht aus M << Entity >> Radverkehrsnetz Stand:

6 3 Objektartenkatalog Objektartenkatalog Objektart Radverkehrsstrecke 3.1 Objektart Radverkehrsstrecke Beschreibung der Objektart Status: Existiert Datenführende Stelle(n): Stadt- und Landkreise u.a. Erläuterung zur Zuständigkeit für die Datenführung (fakultativ): Merkmalskategorie(n): A - Automatisch erfasstes Merkmal H - Hauptmerkmal G - Grundmerkmal Z - Zusatzmerkmal Hauptanwendung zur Führung der Daten: Web-GIS System a) Umfang der Datenerfassung / -fortschreibung nach dem Inhalt: Erfassung der Radverkehrsstrecken in Baden-Württemberg auf Grundlage des Basis-DLM, digitaler Orthophotos etc. Als Radverkehrsstrecken gelten alle ausgewiesenen Radverkehrsanlagen und touristischen Radwege, sowie alle sonstigen Wege die radverkehrsbezogene Eigenschaften besitzen. b) Umfang der Datenerfassung / -fortschreibung nach dem Raum: Jeweils kreisweise Erfassung für alle Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg c) Umfang der Datenerfassung / -fortschreibung nach der Zeit: Laufende Aktualisierung d) Vorgaben je Merkmal zur Daten-Aktualisierung: Anlassbezogen, mindestens alle fünf Jahre e) Vorgaben zur Daten-Qualitätssicherung: Aggregierter GIS-Datenbestand aus Basis-DLM, DOP und Vorortaufnahmen, sowie Meldungen der Landrats- und Bürgermeisterämter. Die metrische Genauigkeit beträgt ca. +/- 3 Meter. f) Turnus der Datenübermittlung /-aktualisierung (in der Referenzdatenbank): Dateneingabe: a) Laufend (online) b) Inkrementell Datenabgabe: Laufend über Download-Dienst g) Geschätzte Gesamtanzahl der Objekte: Ca Objekte je Landkreis h) Nachweis der Berichtspflichten: Keine Berichtspflichten i) Für die Redaktion der Objektart zuständige Stelle: MVI / NVBW j) Hinweis auf Nutzungseinschränkungen: Generalisierung der Dateninhalte für die entsprechenden Nutzergruppen. Erläuterungen zu Spalte E: 1 - Unbeschränkt (im Internet) 2 - Beschränkt auf die öffentliche Verwaltung (im Intranet) 7 - Beschränktes Leserecht im Einzelfall k) Personenbezogene Daten: Keine personenbezogenen Daten l) Sonstige Hinweise: Keine Stand:

7 Merkmalskategorie Nutzungsstufe Datentyp Objektartenkatalog Objektart Radverkehrsstrecke Beschreibung der Merkmale Nr. Kurzbezeichnung Beschreibung A B C D E F Automatisch erfasste Daten 1 STRECKEN_ID Eindeutige Identifikationsnummer A 1 INTEGER(10) 2 GEOMETRIE Geometrie der Strecke A 1 GEOMETRY 3 BENUTZER Benutzer-ID des Bearbeiters A 2 INTEGER(4) 4 DATUM Zeitpunkt der letzten Änderung A 1 DATE 5 VERSION Version der Strecke A 1 INTEGER(5) 6 LAENGE Länge der Radstrecke A 1 INTEGER(4) 7 ANSTIEG Anstieg entlang der Strecke (in Metern) A 1 INTEGER(4) 8 ABSTEIG Abstieg entlang der Strecke (in Metern) A 1 INTEGER(4) Manuell erfasste Daten 9 STATUS Aktueller Status der Radverkehrsstrecke H 1 INTEGER(1) 1 - Freigegeben (Default) 2 - Gesperrt 3 - In Planung 0 - Unbekannt 10 RICHTUNG Erlaubte Fahrtrichtung H 1 INTEGER(1) 1 - In beide Richtungen 2 - In Digitalisierungsrichtung 3 - Gegen Digitalisierungsrichtung 0 - Unbekannt 11 NIVEAU Niveau der Radverkehrsstrecke H 1 INTEGER(1) 1 - Erdoberfläche (Default) 2 - Unterführung 3 - Überführung 0 - Unbekannt 12 STRECKENART Art der Radverkehrsstrecke G 1 INTEGER(1) 1 - Radstrecke (Default) 2 - Nebenradstrecke 3 - Hauptradstrecke 13 BAULASTTR Straßenbaulastträger des Streckenabschnitts G 2 TEXT(80) Stand:

8 Objektartenkatalog Objektart Radverkehrsstrecke 14 WEGART Art des Weges G 1 INTEGER(3) Eigenständiger Weg Radweg Fuß- und Radweg Fuß- und Radweg getrennt Fuß- und Radweg gemeinsam Wirtschaftsweg Straßenbegleitender Weg Radweg Fuß- und Radweg Fuß- und Radweg getrennt Fuß- und Radweg gemeinsam Gehweg "Radfahrer frei" Weg auf der Straße Radfahrstreifen Schutzstreifen Busspur Fahrradstraße Fußgängerzone "Radfahrer frei" Verkehrsberuhigter Bereich Auf der Fahrbahn er-Zone Bis zu 50 km/h erlaubt Zwischen 50 und 70 km/h erlaubt Mehr als 70 km/h erlaubt Nicht befahrbarer Weg Treppe Treppe mit Schiebevorrichtung Treppe ohne Schiebevorrichtung Fußweg (Schiebeweg) Sonstiger Weg Verbindungsweg Mountainbike Strecke 0 - Unbekannt Stand:

9 Objektartenkatalog Objektart Radverkehrsstrecke 15 BELAG Art des Wegbelags 10 - Asphalt 20 - Beton 30 - Pflastersteine 31 - Kopfsteinpflaster 32 - Betonsteinpflaster 33 - Rasengittersteine 40 - Wassergebunden 50 - Schüttgut 51 - Kies 52 - Schotter 53 - Splitt 60 - Unbefestigter Weg 61 - Erde 62 - Gras 63 - Sand 70 - Spurweg 71 - Befestigt 72 - Unbefestigt 80 - Sonstiger Belag 0 - Unbekannt 16 BREITE Breite des Wegs 1 - < 1,5 m 2-1,5 bis < 2,5 m 3-2,5 m und breiter 4 - Nicht relevant 0 - Unbekannt 17 BELEUCHTUNG Strecke wird bei Dunkelheit beleuchtet G 1 INTEGER(2) G 1 INTEGER(1) Z 1 INTEGER(1) 1 - Ja 2 - Nein 0 - Unbekannt 18 VEREINBARUNG URL zu einer Vereinbarung zur Radverkehrsstrecke Z 7 TEXT(300) 19 ABSCHN_BILD URL zu einem Abschnittsbild Z 1 TEXT(300) 20 FOERDERUNG Maßnahme durch die die Strecke gefördert wurde Z 7 TEXT(100) 21 BEMERKUNG Bemerkungen zur Radverkehrsstrecke Z 7 TEXT(400) Stand:

10 Objektartenkatalog Objektart Radroute 3.2 Objektart Radroute Beschreibung der Objektart Status: Existiert Datenführende Stelle(n): Stadt- und Landkreise u.a. Erläuterung zur Zuständigkeit für die Datenführung (fakultativ): Merkmalskategorie(n): A - Automatisch erfasstes Merkmal H - Hauptmerkmal G - Grundmerkmal Z - Zusatzmerkmal Hauptanwendung zur Führung der Daten: Web-GIS System a) Umfang der Datenerfassung / -fortschreibung nach dem Inhalt: Erfassung von Radrouten in Baden-Württemberg auf Grundlage der erfassten Radverkehrsstrecken und thematischen Informationen. Aggregation der erfassten Radverkehrsstrecken zu Radrouten und Erfassung der Sachdaten zu den Routen. b) Umfang der Datenerfassung / -fortschreibung nach dem Raum: Jeweils kreisweise Erfassung für alle Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg c) Umfang der Datenerfassung / -fortschreibung nach der Zeit: Laufende Aktualisierung d) Vorgaben je Merkmal zur Daten-Aktualisierung: Anlassbezogen, mindestens alle fünf Jahre e) Vorgaben zur Daten-Qualitätssicherung: Aggregierter GIS-Datenbestand basierend auf der Geometrie der Objektart Radverkehrsstrecke. Die metrische Genauigkeit beträgt ca. +/- 3 Meter. f) Turnus der Datenübermittlung /-aktualisierung (in der Referenzdatenbank): Dateneingabe: a) Laufend (online) b) Inkrementell Datenabgabe: Laufend über Downloaddienst g) Geschätzte Gesamtanzahl der Objekte: Ca. 100 Objekte je Landkreis h) Nachweis der Berichtspflichten: Keine Berichtspflichten i) Für die Redaktion der Objektart zuständige Stelle: MVI / NVBW j) Hinweis auf Nutzungseinschränkungen: Generalisierung der Dateninhalte für die entsprechenden Nutzergruppen. Erläuterungen zu Spalte E: 1 - Unbeschränkt (im Internet) 2 - Beschränkt auf die öffentliche Verwaltung (im Intranet) 7 - Beschränktes Leserecht im Einzelfall k) Personenbezogene Daten: Keine personenbezogenen Daten l) Sonstige Hinweise: Keine Stand:

11 Merkmalskategorie Nutzungsstufe Datentyp Objektartenkatalog Objektart Radroute Beschreibung der Merkmale Nr. Kurzbezeichnung Beschreibung A B C D E F Automatisch erfasste Daten 1 ROUTEN_ID Eindeutige Identifikationsnummer A 1 INTEGER(5) 2 BENUTZER Benutzer-ID des Bearbeiters A 2 INTEGER(4) 3 DATUM Zeitpunkt der letzten Änderung A 1 DATE 4 VERSION Version der Route A 1 INTEGER(5) 5 LAENGE Gesamtlänge der Route A 1 INTEGER(5) Manuell erfasste Daten 6 NAME Name der Route H 1 TEXT(100) 7 BESCHREIBUNG Beschreibung der Route G 1 TEXT(800) 8 WEGWEISUNG Einheitliche Wegweisung vorhanden G 1 INTEGER(1) 1 - Ja 2 - Nein 0 - Unbekannt Stand:

12 Objektartenkatalog Objektart Radverkehrsnetz 3.3 Objektart Radverkehrsnetz Beschreibung der Objektart Status: Existiert Datenführende Stelle(n): Stadt- und Landkreise u.a. Erläuterung zur Zuständigkeit für die Datenführung (fakultativ): Merkmalskategorie(n): A - Automatisch erfasstes Merkmal H - Hauptmerkmal G - Grundmerkmal Z - Zusatzmerkmal Hauptanwendung zur Führung der Daten: Web-GIS System a) Umfang der Datenerfassung / -fortschreibung nach dem Inhalt: Erfassung von Radverkehrsnetzen in Baden-Württemberg auf Grundlage der erfassten Radverkehrsstrecken. Aggregation der erfassten Radverkehrsstrecken zu Radverkehrsnetzen und Erfassung der Sachdaten. b) Umfang der Datenerfassung / -fortschreibung nach dem Raum: Jeweils kreisweise Erfassung für alle Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg c) Umfang der Datenerfassung / -fortschreibung nach der Zeit: Laufende Aktualisierung d) Vorgaben je Merkmal zur Daten-Aktualisierung: Anlassbezogen, mindestens alle fünf Jahre e) Vorgaben zur Daten-Qualitätssicherung: Aggregierter GIS-Datenbestand basierend auf der Geometrie der Objektart Radverkehrsstrecke. Die metrische Genauigkeit beträgt ca. +/- 3 Meter. f) Turnus der Datenübermittlung /-aktualisierung (in der Referenzdatenbank): Dateneingabe: a) Laufend (online) b) Inkrementell Datenabgabe: Laufend über Downloaddienst g) Geschätzte Gesamtanzahl der Objekte: Ca. fünf Objekte je Landkreis h) Nachweis der Berichtspflichten: Keine Berichtspflichten i) Für die Redaktion der Objektart zuständige Stelle: MVI / NVBW j) Hinweis auf Nutzungseinschränkungen: Generalisierung der Dateninhalte für die entsprechenden Nutzergruppen. Erläuterungen zu Spalte E: 1 - Unbeschränkt (im Internet) 2 - Beschränkt auf die öffentliche Verwaltung (im Intranet) 7 - Beschränktes Leserecht im Einzelfall k) Personenbezogene Daten: Keine personenbezogenen Daten l) Sonstige Hinweise: Keine Stand:

13 Merkmalskategorie Nutzungsstufe Datentyp Objektartenkatalog Objektart Radverkehrsnetz Beschreibung der Merkmale Nr. Kurzbezeichnung Beschreibung A B C D E F Automatisch erfasste Daten 1 NETZ_ID Eindeutige Identifikationsnummer A 1 INTEGER(5) 2 BENUTZER Benutzer-ID des Bearbeiters A 2 INTEGER(4) 3 DATUM Zeitpunkt der letzten Änderung A 1 DATE 4 VERSION Version des Netzes A 1 INTEGER(5) 5 LAENGE Gesamtlänge des Netzes A 1 INTEGER(6) Manuell erfasste Daten 6 NAME Name des Netzes H 1 TEXT(100) 7 BESCHREIBUNG Beschreibung der Netzes G 1 TEXT(400) 8 WEGWEISUNG Einheitliche Wegweisung vorhanden G 1 INTEGER(1) 1 - Ja 2 - Nein 0 - Unbekannt Stand:

14 Topologieregeln 4 Topologieregeln Die folgenden Topologieregeln tragen dazu bei, die Routingfähigkeit des landesweiten Radverkehrsnetzes sicherzustellen. Regelverletzungen die bei der Erfassung und Bearbeitung von Radverkehrsstrecken auftreten, werden vom System automatisch erkannt und dokumentiert. Dadurch ist es möglich, den Datenbestand jederzeit auf Fehler zu untersuchen und diese zu berichtigen. Cluster-Bildung Die Cluster-Toleranz beträgt 1,00 Meter. Knoten die innerhalb dieser Toleranz liegen, werden als lagegleich angesehen. Dementsprechend werden die betroffenen Knoten so verschoben, dass alle eine identische Position aufweisen. Aufgrund von Unachtsamkeit kann es beim Digitalisieren von Radverkehrsstrecken vorkommen, dass zwischen eigentlich verbundenen Strecken kleine Lücken entstehen (zum Beispiel durch deaktivierte Snapping -Funktion). Diese Lücken sind optisch kaum zu erkennen, führen aber zu Fehlern bei der automatischen Vernetzung der Radverkehrsstrecken und damit zu falschen Routingergebnissen. Um dies zu vermeiden, werden Streckenstützpunkte die innerhalb der Cluster-Toleranz liegen automatisch vereinigt. Die betroffenen Strecken sind dann über diesen gemeinsamen Punkt miteinander verbunden. Keine losen Enden Kanten müssen über ihre Endknoten mit anderen Kanten verbunden sein. Radverkehrsstrecken enden in der Regel nicht als Sackgasse, sondern bilden zusammen mit anderen Strecken ein durchgängig befahrbares Radverkehrsnetz. Eine Radverkehrsstrecke muss deshalb an ihren Enden immer mit jeweils mindestens einer anderen Strecke verbunden sein. Es kann vorkommen, dass Radverkehrsstrecken tatsächlich als Sackgasse enden, oder dass weiterführende Strecken noch nicht erfasst wurden. Diese Fälle können als Ausnahme gekennzeichnet werden. Keine Überschneidungen Kanten dürfen weder sich selbst noch andere Kanten des gleichen Typs überschneiden oder überlagern. Radverkehrsstrecken überschneiden in der Regel keine anderen Radverkehrsstrecken, sondern sind über definierte Kreuzungspunkte mit ihnen verbunden. Des Weiteren kann an einer Stelle immer nur ein Radweg verlaufen, Radverkehrsstrecken können also weder sich selbst noch andere Strecken überlagern. In der Realität (dreidimensionaler Raum) können sich Radverkehrsstrecken beispielsweise an Überund Unterführungen oder an spiralförmigen Rampen kreuzungsfrei überschneiden und überlagern. Diese Ausnahmefälle können mit Hilfe des Attributs Niveau im Modell abgebildet werden. Keine mehrteilige Geometrie Kanten dürfen nur aus einem einzelnen Segmentstrang bestehen. Eine Radverkehrsstrecke kann nur aus einem Geometrieobjekt bestehen und darf sich nicht aus mehreren getrennten Geometrieobjekten zusammensetzen. Radwege die sich in der Lage voneinander unterscheiden, müssen dementsprechend als separate Radverkehrsstrecken abgebildet werden. Stand:

15 5 Erläuterung der Merkmale Erläuterung der Merkmale Objektart Radverkehrsstrecke 5.1 Objektart Radverkehrsstrecke Automatisch erfasste Daten 1 Strecken-ID Automatisch Read-Only Jede Strecke bekommt bei ihrer Erfassung automatisch eine vom System verwaltete individuelle ID zugewiesen. Diese ID dient der eindeutigen Identifikation einer Strecke und bildet den Primärschlüssel. 2 Geometrie Automatisch Read-Only In diesem vom System verwalteten Feld wird die Geometrie des Streckenobjekts gespeichert. 3 Benutzer Automatisch Read-Only Jedem Benutzer, der sich für den Zugriff auf die zentrale Datenbank anmeldet, wird beim Registrierungsvorgang intern eine eindeutige ID zugeordnet. Beim Erstellen oder Verändern eines Streckenobjekts wird automatisch die Benutzer-ID des Bearbeiters gespeichert. In Kombination mit dem Datum und der Versionsnummer kann dadurch jederzeit nachvollzogen werden, wer wann welche Änderungen an einer Strecke vorgenommen hat. Der Wert dieses Attributs ist nur für bestimmte Benutzer sichtbar. 4 Datum Automatisch Read-Only Wird ein Streckenobjekt erzeugt oder verändert, wird automatisch das aktuelle Datum gespeichert. Mit Hilfe des Datums können gegebenenfalls am Objekt vorgenommene Änderungen nachvollzogen werden (siehe Merkmal Benutzer ). Die automatische Erfassung des Datums ermöglicht es außerdem, den Datenbestand hinsichtlich möglicherweise veralteter Informationen zu untersuchen. Die Sachdaten der so ermittelten Radverkehrsstrecken können dann von einem Bearbeiter überprüft werden. 5 Version Automatisch Read-Only Werden Änderungen an einem Streckenobjekt vorgenommen, wird der neue Zustand zusammen mit der Benutzer-ID und dem aktuellen Datum automatisch in einem neuen Streckenobjekt mit höherer Versionsnummer gespeichert. Es können also gleichzeitig mehrere Versionen derselben Radverkehrsstrecke existieren, die sich hinsichtlich ihrer Geometrie oder ihrer Sachdaten unterscheiden. Mit Hilfe dieser unterschiedlichen Versionen ist es möglich, die an einer Strecke vorgenommenen Änderungen nachzuverfolgen und gegebenenfalls rückgängig zu machen (siehe Merkmal Benutzer ). Dies ist jedoch für normale Benutzer nicht direkt möglich und nur in Ausnahmefällen vorgesehen. 6 Länge Automatisch Read-Only Die Länge der Radverkehrsstrecke wird vom System auf Grundlage der vorhandenen Geometrie automatisch berechnet und gespeichert. Stand:

16 Erläuterung der Merkmale Objektart Radverkehrsstrecke 7 Anstieg Automatisch Read-Only Für alle neu erfassten oder räumlich veränderten Strecken wird basierend auf dem digitalen Geländemodell in regelmäßigen Intervallen automatisch der Anstieg zwischen Anfangs- und Endpunkt berechnet. 8 Abstieg Automatisch Read-Only Für alle neu erfassten oder räumlich veränderten Strecken wird basierend auf dem digitalen Geländemodell in regelmäßigen Intervallen automatisch der Abstieg zwischen Anfangs- und Endpunkt berechnet. Manuell erfasste Daten 9 Status Hauptmerkmal Werteliste Für jede Radverkehrsstrecke muss der aktuelle Status angegeben werden. Wird kein Wert angegeben, oder ist der Status unbekannt, wird bei der Routenplanung davon ausgegangen, dass die Strecke freigegeben ist. 1 - Freigegeben Strecken gelten per Default als freigegeben, das heißt sie können im Rahmen der StVO ohne Einschränkungen befahren werden. 2 - Gesperrt Bei Bedarf kann der Status einer Strecke auf Gesperrt gesetzt werden, beispielsweise wenn absehbar ist, dass die Strecke aufgrund von Bauarbeiten für längere Zeit nicht befahrbar ist. Sollen bestimmte Strecken nicht von Fahrradfahrern benutzt werden (z. B. innerhalb eines Bannwalds), können diese erfasst und mit dem Status Gesperrt versehen werden. Gesperrte Strecken werden nach dem nächsten Datenabgleich mit dem Radroutenplaner so lange nichtmehr zur Routenplanung benutzt, bis sie bei einem späteren Datenabgleich wieder den Status Freigegeben haben. 3 - In Planung Zu Planungszwecken können auch nicht vorhandene Radverkehrsstrecken im System erfasst werden, diese erhalten den Status In Planung. Die so gekennzeichneten Strecken werden nicht in den Datenaustausch mit dem Radroutenplaner einbezogen und dementsprechend dort auch nicht dargestellt. Dieser Status ermöglicht es beispielsweise, verschiedene Planungsvarianten und deren Zusammenhang mit dem bestehenden Streckennetz zu visualisieren. 10 Richtung Hauptmerkmal Werteliste Die Angabe der für Fahrradfahrer entlang einer Strecke erlaubten Fahrtrichtung ist für korrekte Routingergebnisse maßgeblich. Die Fahrtrichtung wird dabei immer relativ zur Digitalisierungsrichtung der Geometrie angegeben. Wird kein Wert angegeben, oder ist die Fahrtrichtung unbekannt, wird bei der Routenplanung davon ausgegangen, dass die Strecke in beide Richtungen befahren werden darf. Stand:

17 1 - In beide Richtungen Die Strecke darf von Fahrradfahrern in beide Richtungen befahren werden. Erläuterung der Merkmale Objektart Radverkehrsstrecke 2 - In Digitalisierungsrichtung Die Strecke darf von Fahrradfahrern nur in die Richtung befahren werden, in der sie erfasst wurde. 3 - Gegen Digitalisierungsrichtung Die Strecke darf von Fahrradfahrern nur entgegen der Richtung befahren werden, in der sie erfasst wurde. 11 Niveau Hauptmerkmal Werteliste Strecken die sich auf gleichem Höhenniveau kreuzen, müssen zwangsläufig miteinander verbunden sein. Zwischen Strecken die sich auf unterschiedlichem Höhenniveau kreuzen muss jedoch nicht unbedingt eine Verbindung bestehen. Die Angabe des Streckenniveaus ermöglicht es, Kreuzungssituationen topologisch korrekt abzubilden. 1 - Erdoberfläche Im Regelfall verlaufen Radverkehrsstrecken auf Höhe der Geländeoberfläche, deshalb ist dieser Wert bei der Erfassung voreingestellt. 2 - Unterführung Unterführungen werden durch bauliche Anlagen, wie beispielsweise Tunnel, realisiert. 3 - Überführung Überführungen werden durch bauliche Anlagen, wie beispielsweise Brücken, realisiert. 12 Streckenart Grundmerkmal Werteliste Jeder Strecke muss eine Streckenart zugewiesen werden. Dabei gelten die folgenden Definitionen: 1 - Radstrecke Radstrecken sind in ihrer Funktion mit Gemeindeverbindungsstraßen und Hauptgemeindestraßen vergleichbar und dienen dem innerörtlichen und örtlichen Alltags- und Freizeitradverkehr. 2 - Nebenradstrecke Nebenradstrecken sind in ihrer Funktion mit Kreisstraßen vergleichbar und dienen primär dem innerörtlichen und örtlichen Alltagsradverkehr und sekundär in manchen Fällen auch dem örtlichen Freizeitradverkehr. 3 - Hauptradstrecke Hauptradstrecken sind in ihrer Funktion mit Bundes- und Landesstraßen vergleichbar und dienen primär dem überörtlichen und örtlichen Freizeitradverkehr und in vielen Fällen auch dem innerörtlichen und örtlichen Alltagsradverkehr. 13 Baulastträger Grundmerkmal Text Der Baulastträger einer Straße für den öffentlichen Verkehr ist für Planung, Bau, Wartung und Betrieb der Straße verantwortlich. In der Regel ist dies die öffentliche Hand (Bund, Länder, Kreise, Gemeinden). Stand:

18 Erläuterung der Merkmale Objektart Radverkehrsstrecke 14 Wegart Grundmerkmal Werteliste Dieses Merkmal beschreibt die Art der Wegführung. Es gibt dabei im Wesentlichen fünf Hauptkategorien, die jeweils mehrere Unterkategorien beinhalten. Diese Unterkategorien können wiederum weitere Unterarten umfassen. Es bleibt dabei dem Benutzer vorbehalten, ob er lediglich eine allgemeine Kategorie angibt, oder detailliertere Angaben macht. Wichtige Zeichen aus dem amtlichen Verkehrszeichenkatalog (VzKat): Zeichen 237 Zeichen 240 Zeichen 241 Zeichen Zeichen Eigenständiger Weg Eigenständige Wege verlaufen abseits von Straßen, oder sind zumindest erheblich von diesen abgesetzt. Sie dürfen in der Regel in beide Richtungen befahren werden. Eigenständige Wege werden im DLM geometrisch abgebildet, Beispiele sind Wirtschafts- und Parkwege Radweg Eigenständige Wege können durch die Beschilderung mit Zeichen 237 des VzKat als Radwege ausgewiesen werden. Auf solchen Wegen sind in der Regel weder Fußgänger noch andere Fahrzeuge zugelassen Fuß- und Radweg Ein eigenständiger Weg kann als Fuß- und Radweg ausgewiesen werden. Andere Fahrzeuge sind dann in der Regel nicht zugelassen Fuß- und Radweg getrennt Der Weg ist in separate Bereiche für Fußgänger und Radfahrer aufgeteilt und mit Zeichen 241 des Verkehrszeichenkatalogs beschildert Fuß- und Radweg gemeinsam Radfahrer und Fußgänger teilen sich den Weg, es gibt keine separaten Bereiche (Zeichen 240 VzKat) Wirtschaftsweg Wirtschaftswege sind land-, forst- und wasserwirtschaftliche Wege. Sie sind in der Regel einspurig angelegt und für den normalen Kraftfahrzeugverkehr gesperrt Straßenbegleitender Weg Straßenbegleitende Wege folgen direkt dem Verlauf der Straße zu der sie gehören, oder sind nur unwesentlich von dieser abgesetzt (z. B. durch einen Park- oder Grünstreifen). Im Unterschied zu eigenständigen Wegen dürfen straßenbegleitende Wege im Normalfall jedoch nur in eine Richtung befahren werden. Deshalb sind häufig auf beiden Seiten einer Straße begleitende Radverkehrswege angelegt. Im DLM werden straßenbegleitende Wege geometrisch nicht abgebildet. Sie sind Teil der dazugehörigen Straße, die je nach Bauart durch die Straßenachse oder mehrere Stand:

19 Erläuterung der Merkmale Objektart Radverkehrsstrecke Fahrbahnachsen abgebildet wird. Ein Beispiel für straßenbegleitende Wege sind Gehwege und die auf diesen markierten Radspuren Radweg Straßenbegleitende Wege können durch die Beschilderung mit Zeichen 237 des amtlichen Verkehrszeichenkatalogs als Radwege ausgewiesen werden. Auf solchen Wegen sind in der Regel weder Fußgänger noch andere Fahrzeuge zugelassen Fuß- und Radweg Ein straßenbegleitender Weg kann als Fuß- und Radweg ausgewiesen werden. Andere Fahrzeuge sind dann in der Regel nicht zugelassen Fuß- und Radweg getrennt Der Weg ist in separate Bereiche für Fußgänger und Radfahrer aufgeteilt und mit Zeichen 241 des Verkehrszeichenkatalogs beschildert Fuß- und Radweg gemeinsam Radfahrer und Fußgänger teilen sich den Weg, es gibt keine separaten Bereiche (Zeichen 240 VzKat) Gehweg Radfahrer frei Für den Radverkehr freigegebener Fußweg (Zeichen 239 mit Zeichen VzKat). Radfahrer müssen auf Fußgänger besondere Rücksicht nehmen Weg auf der Straße Radverkehrsstrecken können im Straßenraum entlang von explizit ausgewiesenen Flächen (Radfahrstreifen, Schutzstreifen, Busspur) oder zusammen mit dem fließenden Verkehr (Fahrradstraße, Fußgänger- oder 30er-Zone) geführt werden. Die explizit ausgewiesenen Flächen werden im DLM nicht abgebildet, die Geometrie der anderen Wegführungsarten entspricht den Straßenbzw. Fahrspurachsen Radfahrstreifen Mit Zeichen 237 des amtlichen Verkehrszeichenkatalogs beschilderter und mit einer durchgehenden Linie abgegrenzter Streifen auf der Fahrbahn, der ausschließlich von Fahrrädern befahren werden darf Schutzstreifen Nicht beschilderter, mit unterbrochener Linie abgegrenzter Streifen auf der Fahrbahn, der auch von anderen Fahrzeugen als Teil der Fahrspur benutzt werden darf Busspur Für den Busverkehr reservierte Spur, die von Fahrradfahrern bei entsprechender Beschilderung (Zeichen VzKat) mitbenutzt werden darf Fahrradstraße Speziell mit Zeichen 244 des Verkehrszeichenkatalogs beschilderte Straße, auf der Radfahrer Vorrang haben. Andere Fahrzeuge sind nur in Ausnahmefällen zugelassen. Stand:

20 Erläuterung der Merkmale Objektart Radverkehrsstrecke Fußgängerzone Radfahrer frei Ausgeschilderte Fußgängerzone, die für den Fahrradverkehr freigegeben ist. Radfahrer müssen auf Fußgänger besondere Rücksicht nehmen Verkehrsberuhigter Bereich Als verkehrsberuhigter Bereich, umgangssprachlich oft als Spielstraße bezeichnet, gilt eine Verkehrsfläche, die mit Zeichen 325 des Verkehrszeichenkatalogs beschildert ist. Innerhalb eines solchen Bereiches darf maximal mit Schrittgeschwindigkeit gefahren werden Auf der Fahrbahn In diese Kategorie fallen diejenigen Radverkehrsstrecken, die auf der Straße verlaufen und dort nicht durch spezielle Verkehrszeichen ausgewiesen sind. Fahrradfahrer nehmen hier am fließenden Verkehr teil er-Zone Wegen der geringen Geschwindigkeit und Verkehrsdichte werden Fahrradfahrer in 30er- Zonen in der Regel gemeinsam mit dem KFZ-Verkehr auf der Fahrbahn geführt Bis zu 50 km/h erlaubt Auf dieser Straße darf mit einer Geschwindigkeit von bis zu 50 km/h gefahren werden Zwischen 50 und 70 km/h erlaubt Auf dieser Straße darf mit einer Geschwindigkeit von bis zu 70 km/h gefahren werden Mehr als 70 km/h erlaubt Auf dieser Straße darf mit einer Geschwindigkeit von über 70 km/h gefahren werden Nicht befahrbarer Weg Häufig sind neben ausgewiesenen Radwegen auch kürzere Abschnitte mit dem Fahrrad nicht befahrbarer Wege Teil einer Radroute. Auf diesen Wegen müssen Fahrradfahrer absteigen und ihr Rad schieben. Weitere Einschränkungen sind gegebenenfalls im Feld Bemerkung zu beschreiben Treppe Treppen können normaler Teil einer Radroute sein oder als unplanmäßige Abkürzung genutzt werden Treppe mit Schiebevorrichtung An Treppen, die häufig von Fahrradfahrern oder Fußgängern mit Kinderwägen überwunden werden müssen, befinden sich häufig Schiebevorrichtungen, mit deren Hilfe ein Fahrrad die Treppe hinauf geschoben werden kann Treppe ohne Schiebevorrichtung An Treppen ohne Schiebevorrichtung müssen Fahrradfahrer ihr Rad tragen Fußweg (Schiebeweg) Fußwege sind nur für Fußgänger zugelassene Wege, die im Verlauf einer Radroute benutzt werden müssen. Dies können beispielsweise Fußgängerbrücken und -Zonen sein. Fahrradfahrer müssen auf diesen Wegen absteigen und ihr Rad schieben. Stand:

21 Erläuterung der Merkmale Objektart Radverkehrsstrecke Sonstiger Weg Radverkehrsstrecken die keiner der oben genannten Kategorien zugeordnet werden können, werden als Sonstige Wege eingestuft. Zu dieser Kategorie zählen insbesondere Verbindungswege und Mountainbike Strecken Verbindungsweg Mit Hilfe von Verbindungswegen können bestehende Radverkehrsstrecken unabhängig von im DLM erfassten Wegen über kurze Strecken miteinander verbunden werden. Fahrradfahrer haben den besonderen Vorteil, bei Bedarf die Art der Fortbewegung wechseln und so auch Fußgängern vorbehaltene Wege nutzen zu können. Zweck der Verbindungswege ist es, diesen Vorteil auch bei der Routenplanung zu berücksichtigen, indem beispielsweise ein Radfahrstreifen über einen Fußgängerüberweg mit einem nahegelegenen eigenständigen Radweg verbunden wird. Verbindungswege verbessern somit die Qualität der Routingergebnisse, insbesondere im innerstädtischen Bereich Mountainbike Strecke Mountainbike Strecken sind Wege die speziell für die Nutzung mit Mountainbikes angelegt wurden. Sie können häufig mit normalen Fahrrädern nicht befahren werden und sind meist nicht Teil des öffentlichen Wegenetzes. 15 Belag Grundmerkmal Werteliste Es gibt acht Belagskategorien, die zum Teil weitere Unterarten umfassen. Wie bei der Wegart kann der Benutzer abhängig vom Detailgrad der ihm vorliegenden Informationen eine allgemeine Kategorie oder eine spezielle Unterart auswählen Asphalt 20 - Beton 30 - Pflastersteine 31 - Kopfsteinpflaster 32 - Betonsteinpflaster 33 - Rasengittersteine 40 - Wassergebunden 50 - Schüttgut 51 - Kies Stand:

22 Erläuterung der Merkmale Objektart Radverkehrsstrecke 52 - Schotter 53 - Splitt 60 - Unbefestigter Weg 61 - Erde 62 - Gras 63 - Sand 70 - Spurweg 71 - Unbefestigt 72 - Befestigt 80 - Sonstiger Belag 16 Breite Zusatzmerkmal Werteliste Die Breite der Radverkehrsstrecke kann durch eine der vier Klassen angegeben werden. Die Klassen orientieren sich an den vorgeschriebenen Mindestbreiten für die verschiedenen Radwegetypen. Die Breite ist dabei für den explizit dem Radverkehr zugeordneten Raum anzugeben, soweit dies zutrifft. 1 - < 1,5 m Die Strecke ist schmäler als 1,50 m. 2-1,5 bis < 2,5 m Die Strecke ist zwischen 1,50 und 2,49 m breit. 3-2,5 m und breiter Die Strecke ist mindestens 2,50 m breit. 4 - Nicht relevant Wenn dem Radverkehr kein spezieller Raum zugewiesen wird, ist die Breite der Strecke nicht relevant. Dies ist beispielsweise der Fall wenn Fuß- und Radweg gemeinsam verlaufen, der Gehweg für Radfahrer freigegeben ist, die Strecke auf einem Wirtschaftsweg oder in einer Fußgängerzone verläuft. 17 Beleuchtung Zusatzmerkmal Werteliste Angabe ob die Strecke bei Dunkelheit beleuchtet wird oder nicht. Dabei ist es unerheblich, ob dies durch eine eigenständige Beleuchtung oder die vorhandene Straßenbeleuchtung geschieht. Stand:

23 Erläuterung der Merkmale Objektart Radverkehrsstrecke 1 - Ja Die Radverkehrsstrecke wird bei Dunkelheit beleuchtet. 2 - Nein Die Radverkehrsstrecke wird bei Dunkelheit nicht beleuchtet. 18 Vereinbarung Zusatzmerkmal Text URL zu einer möglicherweise vorhandenen Vereinbarung zu dieser Strecke. Der Wert dieses Attributs ist nur für bestimmte Benutzer sichtbar. 19 Abschnittsbild Zusatzmerkmal Text URL zu einem möglicherweise vorhandenen Abschnittsbild zu dieser Strecke. 20 Förderung Zusatzmerkmal Text Angabe der Maßnahme durch die der Bau oder Ausbau dieser Strecke gefördert wurde. Der Wert dieses Attributs ist nur für bestimmte Benutzer sichtbar. 21 Bemerkung Zusatzmerkmal Text Freitext in dem zusätzliche Angaben zur Strecke und deren Eigenschaften dokumentiert werden können. Der Wert dieses Attributs ist nur für bestimmte Benutzer sichtbar. Stand:

24 Erläuterung der Merkmale Objektart Radroute 5.2 Objektart Radroute Automatisch erfasste Daten 1 Routen-ID Automatisch Read-Only Jede Route bekommt bei ihrer Erstellung automatisch eine vom System verwaltete individuelle ID zugewiesen, da eine Route alleine durch ihren Namen nicht eindeutig identifiziert werden kann. 2 Benutzer Automatisch Read-Only Jedem Benutzer, der sich für den Zugriff auf die zentrale Datenbank anmeldet, wird beim Registrierungsvorgang intern eine eindeutige ID zugeordnet. Beim Erstellen oder Verändern eines Routenobjekts wird automatisch die Benutzer-ID des Bearbeiters gespeichert. In Kombination mit dem Datum und der Versionsnummer kann dadurch jederzeit nachvollzogen werden, wer wann welche Änderungen an einer Route vorgenommen hat. Der Wert dieses Attributs ist nur für bestimmte Benutzer sichtbar. 3 Datum Automatisch Read-Only Wird ein Routenobjekt erzeugt oder verändert, wird automatisch das aktuelle Datum gespeichert. Mit Hilfe des Datums können gegebenenfalls am Objekt vorgenommene Änderungen nachvollzogen werden (siehe Merkmal Benutzer ). Die automatische Erfassung des Datums ermöglicht es außerdem, den Datenbestand hinsichtlich möglicherweise veralteter Informationen zu untersuchen. Die Sachdaten der so ermittelten Radrouten können dann von einem Bearbeiter überprüft werden. 4 Version Automatisch Read-Only Werden Änderungen an einem Routenobjekt vorgenommen, wird der neue Zustand zusammen mit der Benutzer-ID und dem aktuellen Datum automatisch in einem neuen Routenobjekt mit höherer Versionsnummer gespeichert. Es können also gleichzeitig mehrere Versionen derselben Radroute existieren, die sich hinsichtlich der ihnen zugrundeliegenden Radverkehrsstrecken oder hinsichtlich ihrer Sachdaten unterscheiden. Mit Hilfe dieser unterschiedlichen Versionen ist es möglich, die an einer Route vorgenommenen Änderungen nachzuverfolgen und gegebenenfalls rückgängig zu machen (siehe Merkmal Benutzer ). Dies ist jedoch für normale Benutzer nicht direkt möglich und nur in Ausnahmefällen vorgesehen. 5 Länge Automatisch Read-Only Die Gesamtlänge der Route wird vom System automatisch aus den Längen der einzelnen Radverkehrsstrecken, die Bestandteil der Route sind, berechnet. Stand:

25 Erläuterung der Merkmale Objektart Radroute Manuell erfasste Daten 6 Name Hauptmerkmal Text Für jede Route muss ein Name vergeben werden, um den Benutzern die Suche nach bestimmten Routen zu ermöglichen. Da es möglich ist, Routen über ihre ID eindeutig zu identifizieren, können Namen problemlos mehrfach vorkommen. 7 Beschreibung Grundmerkmal Text Freitext in dem bestimmte Eigenschaften wie Streckenverlauf, Art und Bedeutung der Route beschrieben werden können. 8 Wegweisung Grundmerkmal Werteliste Angabe, ob entlang des gesamten Verlaufs der Route eine einheitliche Wegweisung vorhanden ist. 1 - Ja Eine einheitliche Wegweisung ist vorhanden. 2 - Nein Es ist keine einheitliche Wegweisung vorhanden. Stand:

26 Erläuterung der Merkmale Objektart Radverkehrsnetz 5.3 Objektart Radverkehrsnetz Automatisch erfasste Daten 1 Netz-ID Automatisch Read-Only Jedes Netz bekommt bei seiner Erstellung automatisch eine vom System verwaltete individuelle ID zugewiesen, da ein Netz alleine durch seinen Namen nicht eindeutig identifiziert werden kann. 2 Benutzer Automatisch Read-Only Jedem Benutzer, der sich für den Zugriff auf die zentrale Datenbank anmeldet, wird beim Registrierungsvorgang intern eine eindeutige ID zugeordnet. Beim Erstellen oder Verändern eines Netzobjekts wird automatisch die Benutzer-ID des Bearbeiters gespeichert. In Kombination mit dem Datum und der Versionsnummer kann dadurch jederzeit nachvollzogen werden, wer wann welche Änderungen an einem Netz vorgenommen hat. Der Wert dieses Attributs ist nur für bestimmte Benutzer sichtbar. 3 Datum Automatisch Read-Only Wird ein Netz erzeugt oder verändert, wird automatisch das aktuelle Datum gespeichert. Mit Hilfe des Datums können gegebenenfalls am Objekt vorgenommene Änderungen nachvollzogen werden (siehe Merkmal Benutzer ). Die automatische Erfassung des Datums ermöglicht es außerdem, den Datenbestand hinsichtlich möglicherweise veralteter Informationen zu untersuchen. Die Sachdaten der so ermittelten Radverkehrsnetze können dann von einem Bearbeiter überprüft werden. 4 Version Automatisch Read-Only Werden Änderungen an einem Netz vorgenommen, wird der neue Zustand zusammen mit der Benutzer-ID und dem aktuellen Datum automatisch in einem neuen Netzobjekt mit höherer Versionsnummer gespeichert. Es können also gleichzeitig mehrere Versionen desselben Netzes existieren, die sich hinsichtlich der ihnen zugrundeliegenden Radverkehrsstrecken oder hinsichtlich ihrer Sachdaten unterscheiden. Mit Hilfe dieser unterschiedlichen Versionen ist es möglich, die an einem Netz vorgenommenen Änderungen nachzuverfolgen und gegebenenfalls rückgängig zu machen (siehe Merkmal Benutzer ). Dies ist jedoch für normale Benutzer nicht direkt möglich und nur in Ausnahmefällen vorgesehen. 5 Länge Automatisch Read-Only Die Gesamtlänge des Netzes wird vom System automatisch aus den Längen der einzelnen Radverkehrsstrecken, die Bestandteil des Netzes sind, berechnet. Stand:

27 Erläuterung der Merkmale Objektart Radverkehrsnetz Manuell erfasste Daten 6 Name Hauptmerkmal Text Für jedes Radverkehrsnetz muss ein Name vergeben werden, um den Benutzern die Suche nach bestimmten Netzen zu ermöglichen. Da es möglich ist, Netze über ihre ID eindeutig zu identifizieren, können Namen problemlos mehrfach vorkommen. 7 Beschreibung Grundmerkmal Text Freitext in dem bestimmte Eigenschaften wie Streckenverlauf, Art und Bedeutung des Netzes beschrieben werden können. 8 Wegweisung Grundmerkmal Werteliste Angabe, ob innerhalb des gesamten Netzes eine einheitliche Wegweisung vorhanden ist. 1 - Ja Eine einheitliche Wegweisung ist vorhanden. 2 - Nein Es ist keine einheitliche Wegweisung vorhanden. Stand:

LEITFADEN. Erfassung und Pflege der Daten des landesweiten Radverkehrsnetzes. Version 1.0

LEITFADEN. Erfassung und Pflege der Daten des landesweiten Radverkehrsnetzes. Version 1.0 LEITFADEN Erfassung und Pflege der Daten des landesweiten Radverkehrsnetzes Version 1.0 Das landesweite Radverkehrsnetz Das landesweite Radverkehrsnetz beinhaltet nahezu alle Straßen und Wege Baden-Württembergs.

Mehr

Erfassung und Pflege der Daten des Landesweiten Radverkehrsnetzes. David Gschwender

Erfassung und Pflege der Daten des Landesweiten Radverkehrsnetzes. David Gschwender Erfassung und Pflege der Daten des Landesweiten Radverkehrsnetzes David Gschwender Überblick Möglichkeiten zur Datenerfassung und -pflege Routingfähigkeit des Netzes sicherstellen Streckeneigenschaften

Mehr

erobern gewusst wie otto radelt - Radweg oder Straße Wo muss, wo darf, wo kann man... radeln? Landeshauptstadt Magdeburg Stadtplanungsamt

erobern gewusst wie otto radelt - Radweg oder Straße Wo muss, wo darf, wo kann man... radeln? Landeshauptstadt Magdeburg Stadtplanungsamt Landeshauptstadt Magdeburg Stadtplanungsamt magdeburg radelnd erobern gewusst wie otto radelt - Radweg oder Straße Wo muss, wo darf, wo kann man... radeln? www.magdeburg-radelnd-erobern.de Das Verkehrsmittel

Mehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD Neue Wege zur Fahrradstadt Freising Wer ist der VCD? Verkehrsclub für alle Alternative Interessenvertretung Mobilitätsberatung Verbraucherschutz Schutzbriefe und mehr

Mehr

Einwohnerversammlung am

Einwohnerversammlung am Einwohnerversammlung am 14.05.2014 GRUND FÜR ÄNDERUNGEN BVerwG v. 18.11.2010-3 C 42.09 Leitsatz: Eine Radwegebenutzungspflicht darf nur angeordnet werden, wenn aufgrund der besonderen örtlichen Verhältnisse

Mehr

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen. Start Der Grünpfeil Frage 1: Wenn ich mich einer roten Ampel nähere, die über ein Grünpfeil-Schild verfügt und ich rechts abbiegen will, muss ich erst den Blinker setzen und dann a) zügig auf die Kreuzung

Mehr

Radweg oder Fahrbahn???

Radweg oder Fahrbahn??? Radweg oder Fahrbahn??? Nach höchstrichterlicher Rechtsprechung gilt durch ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes vom 18.11.2010 (Az.: 3 C 42.09): Radfahrer haben grundsätzlich die Fahrbahn zu benutzen!

Mehr

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN Wir bringen Bayern aufs Rad Kann ich, soll ich, muss ich? Zeichen 237 Radweg (Benutzungspflicht) Ein Radweg darf ausschließlich von Radfahrenden befahren werden und

Mehr

Wege für Radfahrer im Stadtteil (1/7)

Wege für Radfahrer im Stadtteil (1/7) Folien zur Broschüre Mein Fahrrad-Tagebuch Stand 2/09 Seite 1 Wege für Radfahrer im Stadtteil (1/7) Sachinformationen für Lehrerinnen und Lehrer Übersicht: Wege für das Rad Radfahrer finden im Gegensatz

Mehr

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen Richtig im Radverkehr? Ein Quiz für Einsteiger 2011 ADFC Gießen 1) Wie schnell dürfen Autos und Fahrräder hier maximal fahren? A) Wenn nichts anderes ausgeschildert ist, 30 km/h. ) g, B) An den Fußverkehr

Mehr

Stand: , Dietmar Nitsche, ADFC-Hildesheim

Stand: , Dietmar Nitsche, ADFC-Hildesheim Viele Fußwege haben inzwischen das weiße Zusatzschild "Radfahrer frei". Diese Wege darf der Radfahrer benutzen - muss er aber nicht. Der Radfahrer kann die Fahrbahn der Straße nutzen. Auf dem Fußweg ist

Mehr

Radfahren in Schweinfurt aber sicher!

Radfahren in Schweinfurt aber sicher! Radfahren in Schweinfurt aber sicher! Liebe Schweinfurterinnen und Schweinfurter, liebe Radfahrfreunde! Radfahren ist gesund, umweltfreundlich und macht Freude. 13% aller Wege legen die Schweinfurter Bürgerinnen

Mehr

Radwegebenutzungspflicht

Radwegebenutzungspflicht Radwegebenutzungspflicht Rechtsgrundlagen Straßenverkehrsordnung mit der Fahrradnovelle aus 1997 sowie der Neufassung 2009 mit dem Ziel der Reduzierung der benutzungspflichtigen Radwege Verwaltungsvorschriften

Mehr

Radwege. Es gibt drei Grundsätze, die bei der Benutzungspflicht gegeben sein müssen: straßenbegleitend, benutzbar und zumutbar.

Radwege. Es gibt drei Grundsätze, die bei der Benutzungspflicht gegeben sein müssen: straßenbegleitend, benutzbar und zumutbar. Radwege Das Sachgebiet Öffentliche Ordnung informiert: Der Frühling ist endlich wieder da und das Wetter lädt wieder zum Fahrradfahren ein. Damit es nicht zu Unfällen kommt, ist folgendes zu beachten:

Mehr

TOP 4: Erfahrungsbericht der Stadt Stuttgart

TOP 4: Erfahrungsbericht der Stadt Stuttgart TOP 4: Erfahrungsbericht der Stadt Stuttgart Informationsveranstaltung zum landesweiten Radverkehrsnetz und zum RadROUTENPLANER BW 06.07.2017 Simon Schreiner Kronenstraße 20 70173 Stuttgart Simon.Schreiner@stuttgart.de

Mehr

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Vorbemerkung Radschnellwege werden in der zukünftigen Nahmobilität eine strategisch wichtige Funktion hinsichtlich der Bündelung und Beschleunigung von bedeutenden

Mehr

9. ADAC/Bast-Symposium 2016 Sicher Fahren in Europa

9. ADAC/Bast-Symposium 2016 Sicher Fahren in Europa 9. ADAC/Bast-Symposium 2016 Sicher Fahren in Europa 11. Oktober 2016 Radschnellwege Potenziale und Einsatzgrenzen Ronald Winkler, ADAC e.v. - Ressort Verkehr www.adac.de Agenda Definition Historie Warum

Mehr

Radwegekonzept der Gemeinde Müden (Aller) mit Anschlussmöglichkeiten an die Nachbargemeinden

Radwegekonzept der Gemeinde Müden (Aller) mit Anschlussmöglichkeiten an die Nachbargemeinden Radwegekonzept der Gemeinde Müden (Aller) mit Anschlussmöglichkeiten an die Nachbargemeinden Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Radwegenetzplan der Gemeinde Müden (Aller) mit Anschlussmöglichkeiten an

Mehr

Projekt LKW-Navigation Kurzbeschreibung zur Datenübergabe Stand

Projekt LKW-Navigation Kurzbeschreibung zur Datenübergabe Stand Stadtplanwerk Ruhrgebiet Projekt LKW-Navigation Kurzbeschreibung zur Datenübergabe Stand 20.11.2013 Ihre Ansprechpartnerin im RVR zu technischen Fragen: Christine Andrae Tel. 0201-2069-236 andrae@rvr-online.de

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. SICHER UNTERWEGS MIT DEM FAHRRAD. Regeln * Rechte * Rücksichtnahme

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. SICHER UNTERWEGS MIT DEM FAHRRAD. Regeln * Rechte * Rücksichtnahme Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. SICHER UNTERWEGS MIT DEM FAHRRAD Regeln * Rechte * Rücksichtnahme Immer mehr Menschen fahren in Deutschland mit dem Fahrrad. Mehr Radverkehr bedeutet

Mehr

Fahrradsicherheit für Geflüchtete und Zugewanderte. Arbeitsblätter Deutsch

Fahrradsicherheit für Geflüchtete und Zugewanderte. Arbeitsblätter Deutsch Fahrradsicherheit für Geflüchtete und Zugewanderte Arbeitsblätter Deutsch ARBEITSBLATT Deutsch Information Verkehrsregeln allgemein Es gilt Rechtsverkehr. Mit dem Fahrrad ist am rechten Fahrbahnrand zu

Mehr

Neue Regeln der Straßenverkehrs-Ordnung ab 1. April 2013

Neue Regeln der Straßenverkehrs-Ordnung ab 1. April 2013 Eine Neufassung der Straßenverkehrsordnung (StVO) bringt zum 1. April 2013 Verbesserungen für Radfahrer. Schon im September 2009 sollte die StVO fahrradfreundlicher werden, doch bald darauf erklärte Bundesverkehrsminister

Mehr

Radweg in der Beesener Straße

Radweg in der Beesener Straße Wege für Radfahrer 1. Bordstein-Radwege In Straßen mit viel Autoverkehr sind Radfahrer am besten auf abgetrennten Radwegen aufgehoben. Wenn diese Abtrennung mit Hilfe eines Bordsteines erfolgt, so ist

Mehr

Führungsformen - Übersicht

Führungsformen - Übersicht R A D V E R K E H R A N I N N E R Ö R T L I C H E N H A U P T V E R K E H R S S T R A ß E N Führungsformen - Übersicht nach: Straßenverkehrsordnung, StVO (Stand 02/2009) und Empfehlungen für Radverkehrsanlagen,

Mehr

R a d v e r k e h r s a n l a g e n

R a d v e r k e h r s a n l a g e n Mischverkehr Radweg /-fahrstreifen Schutzstreifen für Radfahrer Fahrradstraße Gehwegbenutzung / Fußgängerzone Sonderfahrstreifen für Omnibusse Seitenstreifen Auffangradweg / - fahrstreifen Radaufstellstreifen

Mehr

Baustellensicherung mit Qualität - Vermeidung typischer Fehler und Risiken

Baustellensicherung mit Qualität - Vermeidung typischer Fehler und Risiken Baustellensicherung mit Qualität - Vermeidung typischer Fehler und Risiken Kurzfassung eines Vortrags von Dr. Stefan Klotz Hansestadt Lübeck, Bereich Verkehr für die AGFS in NRW e.v. Inhalt Problematik

Mehr

OBJEKTKATALOG DES FREIZEITVERKEHRS

OBJEKTKATALOG DES FREIZEITVERKEHRS Etat du Valais Service des registres fonciers et de la géomatique CC GEO Staat Wallis Dienststelle für Grundbuchämter und Geomatik CC GEO OBJEKTKATALOG DES FREIZEITVERKEHRS RICHTLINIEN CC GEO Juillet 2015

Mehr

RADschlag-Spielidee für die Kita: Verkehrszeichen kennenlernen

RADschlag-Spielidee für die Kita: Verkehrszeichen kennenlernen RADschlag-Spielidee für die Kita: Verkehrszeichen kennenlernen Egal ob Kinder mit Eltern zu Fuß, per Rad oder Pkw unterwegs sind, Verkehrszeichen begleiten sie auf ihren Wegen. Bereits im Alter von drei

Mehr

Radroutenplaner im Internet

Radroutenplaner im Internet Radroutenplaner im Internet Peter London Ministerium für Bauen und Verkehr NRW Bestehende Wegweisungssysteme zum Thema "Themenrouten"... Schilda liegt in NRW Schilda liegt in NRW (2) ... Abbau von Schilderbäumen

Mehr

Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept?

Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept? Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept? Das Radwegenetz kümmert sich um die Beschilderung von Radwegen, damit Touristen sicher durch Forchheim geleitet werden. Das Radwegekonzept

Mehr

Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Dr.-Ing. Carola Bachmann

Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Dr.-Ing. Carola Bachmann Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Mischung von Fußgänger- und Radverkehr 1. Status quo 2. Ausblick Mischung von Fußgänger- und Radverkehr 1. Status quo 2. Ausblick Veröffentlichungen zur Mischung

Mehr

Informationsveranstaltung zum landesweiten Radverkehrsnetz und zum Radroutenplaner Baden-Württemberg

Informationsveranstaltung zum landesweiten Radverkehrsnetz und zum Radroutenplaner Baden-Württemberg Informationsveranstaltung zum landesweiten Radverkehrsnetz und zum am 06.07.2017, 10:00-13:00 Uhr im Ministerium für Verkehr in Stuttgart www.radroutenplaner-bw.de Herzlich Willkommen! Begrüßung durch

Mehr

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Bochum, September 2010 Klaus Kuliga ADFC Bochum Ideale Verhältnisse... 2 ... und tägliche Realität 3 Sicher Rad fahren Warum? Radfahrer können durch ihr Verhalten zur

Mehr

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen Punktuelle bauliche Maßnahmen + ggf. auch städtebauliche Verbesserung (wenn bei ausreichender Fläche und Leitungsfreiheit Begrünung möglich) + feste gut sichtbare Einbauten + Reduzierung der Geschwindigkeit

Mehr

Gemeinde Mettingen, Bachstraße und andere Straßen im Gemeindegebiet Hier: Radwegbeschilderung

Gemeinde Mettingen, Bachstraße und andere Straßen im Gemeindegebiet Hier: Radwegbeschilderung CHRISTLICH DEMOKRATISCHE UNION RATSFRAKTION Vorsitzender: Christian Völler Neuenkirchener Str. 79 49497 Mettingen Mettingen, 08.10.2015 An die Bürgermeisterin der Gemeinde Mettingen Frau Rählmann Gemeinde

Mehr

Radfahrer und Radwege Radfahrernovelle in Theorie und Praxis

Radfahrer und Radwege Radfahrernovelle in Theorie und Praxis Verkehrswacht Wesermarsch als gemeinnütziger Verein entscheidungsfähige Behörden vielmehr in erster Linie Landkreis, Straßenbauverwaltung oder auch Gemeinde Hier lediglich Aufzeigen von rechtlichen Entwicklungen

Mehr

RVS Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr. NÖ RADL-GIPFEL in Krems

RVS Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr. NÖ RADL-GIPFEL in Krems RVS 03.02.13 Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr Dipl.-Ing. Klaus Robatsch Bereichsleiter Präventionsberatung KFV - Kuratorium für Verkehrssicherheit 9.6.2011 NÖ RADL-GIPFEL in Krems

Mehr

Schwarzwald-Baar-Kreis

Schwarzwald-Baar-Kreis Schwarzwald-Baar-Kreis Villingen Poller an der Unterführung B 33 Für Ortsunkundige erschließt sich die Notwendigkeit dieser Poller nicht. Es sollte überprüft werden, ob dieser weiterhin bestehen muss.

Mehr

miteinander im verkehr Rücksicht kommt an!

miteinander im verkehr Rücksicht kommt an! miteinander im verkehr Rücksicht kommt an! Rücksicht macht das Miteinander im Verkehr entspannter und sicherer. Oft hat man im Verkehr aber nur das eigene Fortkommen im Auge. Mit diesem Flyer will die

Mehr

Inkrafttreten: 01. April 2013

Inkrafttreten: 01. April 2013 StVO - Neufassung Inkrafttreten: 01. April 2013 Auszug: Verkehrs-Verlag Remagen LVW / TÜV Thüringen 1 Neue Umschreibungen wer mit dem Rad fährt, (bisher- Radfahrer) wer zu Fuß geht, (bisher- Fußgänger)

Mehr

Stuttgart, Weinsteige

Stuttgart, Weinsteige Stuttgart, Weinsteige Zeitnahe Schaffung einer Radverkehrsroute bergauf Eine Zusammenstellung der erforderlichen Maßnahmen aus Sicht des ADFC Stuttgart Autor: Frank Zühlke November 2015 Zeitnahe Schaffung

Mehr

Fahrrad fahren in Deutschland

Fahrrad fahren in Deutschland Fahrrad fahren in Deutschland Idee: Julia Heyer Ausführung: Julia Heyer Friederike Niebuhr Jan Adolph Vorlage: Unfallforschung der Versicherer Deutsche Verkehrswacht Deutscher Verkehrssicherheitsrat Die

Mehr

StVO VwV-StVO wesentliche Neuerungen

StVO VwV-StVO wesentliche Neuerungen September 2009 red. 23.10.2009 Schulungen der Unfallkommissionen StVO VwV-StVO wesentliche Neuerungen Gerhard Scholl 46. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften (StVO-Novelle Weniger

Mehr

Informationsveranstaltung der Stadt Eislingen

Informationsveranstaltung der Stadt Eislingen Informationsveranstaltung der Stadt Eislingen 25.02.2016 Radverkehrsführung am künftigen Kreisverkehr Hirschkreuzung Frank Reuter Planungsbüro VIA eg, Köln 25.02.2016 Folie 1 Inhalte 1. Radfahren in Eislingen

Mehr

Verbindungen für den Radverkehr im Fahrradland Mecklenburg-Vorpommern. Lothar Säwert Abt.-Ltr. Landesentwicklung

Verbindungen für den Radverkehr im Fahrradland Mecklenburg-Vorpommern. Lothar Säwert Abt.-Ltr. Landesentwicklung Verbindungen für den Radverkehr im Fahrradland Mecklenburg-Vorpommern Lothar Säwert Abt.-Ltr. Landesentwicklung lothar.saewert@vm.mv-regierung.de Mecklenburg-Vorpommern ist Fahrradland (bundesweite Erhebung

Mehr

Änderungen des Übereinkommens über Straßenverkehrszeichen

Änderungen des Übereinkommens über Straßenverkehrszeichen BGBl. III - Ausgegeben am 20. März 2012 - Nr. 61 1 von 6 Änderungen des Übereinkommens über Straßenverkehrszeichen A. Änderungen am Haupttext des Übereinkommens ARTIKEL 1 (Begriffsbestimmungen) Der folgende

Mehr

AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen

AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen 1 StVO Grundregeln (1) Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht. (2) Wer am Verkehr teilnimmt hat sich so zu verhalten,

Mehr

Zur Erstellung von Verkehrsgraphen. Zur Erstellung von Verkehrsgraphen für den Individualverkehr

Zur Erstellung von Verkehrsgraphen. Zur Erstellung von Verkehrsgraphen für den Individualverkehr Zur Erstellung von Verkehrsgraphen Die Graphentheorie als Instrument der Netzwerkanalyse Grundbegriffe und Eigenschaften zur Abbildung topologischer Sachverhalte Beispiele Abbildung von Infrastruktur-

Mehr

Fahrradstraße Harvestehuder Weg Evaluation und Maßnahmen zur Verbesserung

Fahrradstraße Harvestehuder Weg Evaluation und Maßnahmen zur Verbesserung Fahrradstraße Harvestehuder Weg Evaluation und Maßnahmen zur Verbesserung Informationsveranstaltung am 02.10.2015 in der Hochschule Fresenius Hamburg Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation 1. Rückblick

Mehr

Halten: StVO VwV Ist eine gewollte Fahrtunterbrechung, die nicht durch die Verkehrs - lage oder eine Anordnung veranlasst ist.

Halten: StVO VwV Ist eine gewollte Fahrtunterbrechung, die nicht durch die Verkehrs - lage oder eine Anordnung veranlasst ist. Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort............................................... 2 Begriffe aus dem Straßenverkehr........................... 3 Der Reißverschluss...................................... 7

Mehr

Vorwort 5 Begriffsbestimmungen 6 Radfahranlage 6. Fahrordnung auf Radfahranlagen 7 Vorrang 7 Verhaltensregeln für Radfahrer 7

Vorwort 5 Begriffsbestimmungen 6 Radfahranlage 6. Fahrordnung auf Radfahranlagen 7 Vorrang 7 Verhaltensregeln für Radfahrer 7 Impressum Herausgeber: Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung 18B Öffentlicher Verkehr und Verkehrsplanung Stempfergasse 7, 8010 Graz Inhaltliche Bearbeitung: Dr. FRIESSNEGG, Ing. FEIGG,

Mehr

Radverkehrsverbindung Adelberg - Schorndorf/Oberberken

Radverkehrsverbindung Adelberg - Schorndorf/Oberberken Beratungsunterlage UVA 2014/27 4 Anlagen Amt für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur Ausschuss für Umwelt und Verkehr 01.07.2014 Öffentlich TO Nr. 7 Radverkehrsverbindung Adelberg - Schorndorf/Oberberken

Mehr

Radfahranlagen Richtlinie für Beschilderung und Markierung

Radfahranlagen Richtlinie für Beschilderung und Markierung Radfahranlagen Richtlinie für Beschilderung und Markierung Stand Mai 2013 Erstveröffentlichung 1999 Amt der Salzburger Landesregierung Landesbaudirektion Referat 6/06 Straßenbau und Verkehrsplanung Erläuterungen

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Radwegbenutzung. Bernd Huppertz 1

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Radwegbenutzung. Bernd Huppertz 1 Herzlich Willkommen zur Veranstaltung benutzung Bernd 1 e führung benutzen. Der Radverkehr muss i.d.r. ebenso wie der Kfz-Verkehr die Fahrbahn Bernd 2 e Separationsprinzip des Straßenverkehrs. führung

Mehr

D1: Relationale Datenstrukturen (14)

D1: Relationale Datenstrukturen (14) D1: Relationale Datenstrukturen (14) Die Schüler entwickeln ein Verständnis dafür, dass zum Verwalten größerer Datenmengen die bisherigen Werkzeuge nicht ausreichen. Dabei erlernen sie die Grundbegriffe

Mehr

Personenkraftwagen PKW mit Anhänger LKW mit Anhänger Fahrzeuge bis zu 25 km/h. Steigung Unebene Fahrbahn Schnee o. Eisglätte Schleudergefahr

Personenkraftwagen PKW mit Anhänger LKW mit Anhänger Fahrzeuge bis zu 25 km/h. Steigung Unebene Fahrbahn Schnee o. Eisglätte Schleudergefahr Verkehrszeichen Reiter Viehtrieb, Tiere Straßenbahn Kraftomnibusse Personenkraftwagen PKW mit Anhänger LKW mit Anhänger Fahrzeuge bis zu 25 km/h Kraftfahrräder, Kleinkrafträder und Mofas Mofas Schlechter

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit Lies die Fragen genau durch. Überlege in Ruhe und kreuze ( die richtige Antwort/die richtigen Antworten an! 1. Du kommst an eine Straße mit diesem Verkehrszeichen. Darfst du in die Straße mit deinem Fahrrad

Mehr

Beurteilung der Verkehrsführung für den Radverkehr Marienplatz/Lübecker Straße/Wittenburger Straße

Beurteilung der Verkehrsführung für den Radverkehr Marienplatz/Lübecker Straße/Wittenburger Straße Wenn im Folgenden von Radfahrern und Fußgängern die Rede ist, sind ebenso Radfahrerinnen und Fußgängerinnen gemeint. Der gesamte Marienplatz ist eine Fußgängerzone (Zeichen 242). Freigegeben ist diese

Mehr

Vorfahrt gewähren! An Kreuzungen und Einmündungen zeigt dieses Schild an, dass ihr den Fahrern auf der kreuzenden Straße Vorfahrt gewähren müsst.

Vorfahrt gewähren! An Kreuzungen und Einmündungen zeigt dieses Schild an, dass ihr den Fahrern auf der kreuzenden Straße Vorfahrt gewähren müsst. Sonderweg für Fußgänger Das Zeichen zeigt einen Sonderweg für Fußgänger an, wo der Fußgängerweg nicht klar erkennbar ist. Radfahrer z. B. dürfen diesen Weg nicht benutzen. Vorfahrt gewähren! An Kreuzungen

Mehr

Landkreis Heilbronn. Lauffen Süd. Engstelle, Poller, Längsrille, Verlauf auf Hauptverkehrsstraße

Landkreis Heilbronn. Lauffen Süd. Engstelle, Poller, Längsrille, Verlauf auf Hauptverkehrsstraße Landkreis Heilbronn Lauffen Süd Engstelle, Poller, Längsrille, Verlauf auf Hauptverkehrsstraße An der Kommunal- und Kreisgrenze nach Kirchheim hat ein kurzer Abschnitt der Radroute einen deutlich schlechteren

Mehr

Praxisbericht Knoten- und Kanten Modell

Praxisbericht Knoten- und Kanten Modell Praxisbericht Knoten- und Kanten Modell Dipl.-Ing. Katharina Scholz GIS.Komm 2008. 1 Erstellung eines gerichteten Knoten-Kanten Modells Knoten Kante GIS.Komm 2008. 2 Gliederung Einleitung Anforderung,

Mehr

1 Entwurf. Verkehrs und Radwegeplanung in Loccum. K 13 Loccum Zentrum - Landesgrenze NRW. Teil 1:

1 Entwurf. Verkehrs und Radwegeplanung in Loccum. K 13 Loccum Zentrum - Landesgrenze NRW. Teil 1: 1 Entwurf Verkehrs und Radwegeplanung in Loccum K 13 Loccum Zentrum - Landesgrenze NRW Teil 1: Abschnitt von der Wiedensähler Straße (Oberschule) bis zur B441 und weiter bis in die Rehburger Straße Einmündung

Mehr

Planungskonzept zur Ortsdurchfahrt Jarnsen im Zuge der Kreisstraßen 42 und 80

Planungskonzept zur Ortsdurchfahrt Jarnsen im Zuge der Kreisstraßen 42 und 80 Planungskonzept zur Ortsdurchfahrt Jarnsen im Zuge der Kreisstraßen 42 und 80 Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Bauwesen und Dorfentwicklung der Gemeinde Lachendorf am 29.04.2015 Richtung Ortsmitte K

Mehr

Indizes. Index. Datenfeld Normale Tabelle. Gesucht wird: Zugriff. 3. Zugriff 1. Zugriff.

Indizes. Index. Datenfeld Normale Tabelle. Gesucht wird: Zugriff. 3. Zugriff 1. Zugriff. Indizes Gesucht wird: 44791 Index Normale Tabelle 1. Zugriff 1 44789 2. Zugriff 2 44801 3. Zugriff 3 44797 4. Zugriff 4 44388 5. Zugriff 5 44746 6. Zugriff 6 44787 7. Zugriff 7 44793 8. Zugriff 8 44799

Mehr

Frage 1: Ein Radweg ist durch nachstehendes Schild gekennzeichnet. Muss ich ihn zwingend benutzen?

Frage 1: Ein Radweg ist durch nachstehendes Schild gekennzeichnet. Muss ich ihn zwingend benutzen? Quiz Rund ums Radeln Kleine Zeichenkunde Frage 1: Ein Radweg ist durch nachstehendes Schild gekennzeichnet. Muss ich ihn zwingend benutzen? Ja, es gibt keine Ausnahme. Ja, aber geschlossene Verbände, die

Mehr

Verkehrs-und Gestaltungskonzept für die Wolfurter Straßen

Verkehrs-und Gestaltungskonzept für die Wolfurter Straßen Verkehrs-und Gestaltungskonzept für die Wolfurter Straßen Gemeindevertretungssitzung Wolfurt, 04. Dezember 2013 1 Ausgangslage Marktgemeinde Wolfurt verfügt über ein Netz von 118 öffentlichen Straßen und

Mehr

NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5

NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5 NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5 office@noeregional.at www.noeregional.at Radverkehrsinfrastruktur DI Waltraud Wagner Mobilitätsmanagerin NÖ-Mitte, Verkehrsberatung Mostviertel 0676 88 591

Mehr

Mitteilungen der Verwaltung zur Sitzung der Bezirksvertretung 4 am Grundstücksentwicklung ehemaliges Gartenhallenbad Lütticher Straße

Mitteilungen der Verwaltung zur Sitzung der Bezirksvertretung 4 am Grundstücksentwicklung ehemaliges Gartenhallenbad Lütticher Straße Anlage 1 zur Vorlage 174/ 17/2017 Mitteilungen der Verwaltung zur Sitzung der Bezirksvertretung 4 am 22.02.2017 5. Grundstücksentwicklung ehemaliges Gartenhallenbad Lütticher Straße Hinsichtlich der Nachfrage

Mehr

Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee. MoA Dr. Armin Langweg

Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee. MoA Dr. Armin Langweg Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee MoA 27.04.2017 Dr. Armin Langweg Die Verwaltung macht ihre Hausaufgaben in der Verkehrsentwicklungsplanung Luftreinhalteplan 2015: Maßnahme MR3 Vorschlag

Mehr

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Bernd Zanke Mitglied des Vorstandes ADFC Berlin e.v. pööös Ideale Verhältnisse... pööös 2 ... und tägliche Realität pööös 3 Sicher Rad fahren Warum? Radfahrer können

Mehr

Lernmodul 2 Modelle des Raumes

Lernmodul 2 Modelle des Raumes Folie 1 von 21 Lernmodul 2 Modelle des Raumes Bildnachweis: www. tagesschau.de Folie 2 von 21 Modelle des Raumes Übersicht Motivation Was ist Raum? Formalismus und Invarianz Metrischer Raum/Euklidischer

Mehr

Änderungen StVO und VwV-StVO. seit 1. September 2009

Änderungen StVO und VwV-StVO. seit 1. September 2009 Änderungen StVO und VwV-StVO seit 1. September 2009 StVO-Novelle: Warum? Abbau des Schilderwaldes : Verkehrszeichen nur dort, wo aufgrund besonderer Umstände zwingend erforderlich; mehr Eigenverantwortung

Mehr

Vorplanung Bruno Schönlank Straße in Hohen Neuendorf

Vorplanung Bruno Schönlank Straße in Hohen Neuendorf Vorplanung Bruno Schönlank Straße in Hohen Neuendorf Baulicher Zustand/ Bestehende Verhältnisse: Ungebundene Oberflächenbefestigung, die im Fahrbahnbereich mit Natursteinbruch stabilisiert wurde Keine

Mehr

Gesetzliche Änderungen. im Überblick

Gesetzliche Änderungen. im Überblick Gesetzliche Änderungen im Überblick 01. September 2009 46. Änderung der StVO LVW / TÜV Thüringen Die folgenden Verkehrszeichen sind als Abbildung in der StVO entfallen und wurden zu Sinnbildern herabgestuft.

Mehr

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_20120918_lids7.basisschulung_import_export.

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_20120918_lids7.basisschulung_import_export. LIDS 7 Import/Export Mannheim, 11.02.2013 Autor: Anschrift: Version: Status: Modifiziert von: Ablage: Christine Sickenberger - Asseco BERIT GmbH Asseco BERIT GmbH Mundenheimer Straße 55 68219 Mannheim

Mehr

Mein viertes Fahrradheft

Mein viertes Fahrradheft Mein viertes Fahrradheft Mein Name: Klasse: Adresse: Verwendete Quellen: - Behörde für Bildung und Sport (BBS) (2007): Mein Fahrradd-Tagebuch, Hamburg. Scherzfragen zum Thema Verkehr Welcher Bus fuhr schon

Mehr

Beitrag 10 - Metainformationen im RIPS: Objektartenkatalog, Metadatenkatalog und Metadatenprofil

Beitrag 10 - Metainformationen im RIPS: Objektartenkatalog, Metadatenkatalog und Metadatenprofil INTERDISZIPLINÄRE GEODATENNUTZUNG DURCH LAND UND KOMMUNEN IN BW Gemeinsame Informationsveranstaltung für Gemeinden, Städte und Landkreise von Umweltministerium, Ministerium für Ernährung und Ländlichen

Mehr

LAG RV 2. Arbeitstreffen StVO in der Radverkehrsförderung weiche Maßnahmen

LAG RV 2. Arbeitstreffen StVO in der Radverkehrsförderung weiche Maßnahmen LAG RV 2. Arbeitstreffen StVO in der Radverkehrsförderung weiche Maßnahmen Notwendigkeit sogenannter weicher Maßnahmen Kennzeichnung der unterschiedlichen Verkehrsanlagen Verstetigung des Verkehrsflusses

Mehr

Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen

Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Pressegespräch Berlin, 28. Oktober 2016 2 Untersuchungsziele Erkenntnisse zu Verbreitung, Anwendungsbereichen

Mehr

Verkehrsregeln für Fahrradfahrer Beispiele aus Lüdinghausen World Safety Days Maggi-Werk Lüdinghausen 28. April 2014

Verkehrsregeln für Fahrradfahrer Beispiele aus Lüdinghausen World Safety Days Maggi-Werk Lüdinghausen 28. April 2014 Verkehrsregeln für Fahrradfahrer Beispiele aus World Safety Days Maggi-Werk 28. April 2014 Querung Ostwall In Richtung Stadt In Richtung Schule Radfahrer sind keine Fußgänger. Es gelten die Regeln für

Mehr

Übersicht zu nicht ERA-konformen Planungen sortiert nach Themenbereichen der ERA bzw. StVO

Übersicht zu nicht ERA-konformen Planungen sortiert nach Themenbereichen der ERA bzw. StVO Übersicht zu nicht ERA-konformen Planungen sortiert nach Themenbereichen der ERA bzw. StVO Der ADFC Aachen bezieht sich bei seiner Kritik auf folgende von der Stadt zur Verfügung gestellte Planstände,

Mehr

Radwege, rechtlich - über die Benutzungspflicht von Sonderwegen für Radfahrer in Österreich und Deutschland

Radwege, rechtlich - über die Benutzungspflicht von Sonderwegen für Radfahrer in Österreich und Deutschland Radwege, rechtlich - über die Benutzungspflicht von Sonderwegen für Radfahrer in Österreich und Deutschland In Österreich ist nach 68 StVO auf Straßen mit einer Radfahranlage diese mit einspurigen Fahrrädern

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Schutzstreifen für den Radverkehr. Bernd Huppertz 1

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Schutzstreifen für den Radverkehr. Bernd Huppertz 1 Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Schutzstreifen für den Radverkehr 1 Radwege Der Radverkehr muss i.d.r. ebenso wie der Kfz-Verkehr die Fahrbahn benutzen. 2 Radwege sprinzip Trennung der Verkehrsarten

Mehr

Das Radkonzept Tirol Qualitätskriterien Wunschlinien Fördermöglichkeiten Leitsystem

Das Radkonzept Tirol Qualitätskriterien Wunschlinien Fördermöglichkeiten Leitsystem Das Radkonzept Tirol Qualitätskriterien Wunschlinien Fördermöglichkeiten Leitsystem Radkonzept Tirol Othmar Knoflach / SG Verkehrsplanung 1 Einleitung Die Tiroler Landesregierung hat ein, für die Jahre

Mehr

Einleitung. Auf seinen Fahrradtouren und Reisen hat der Autor dieses Buches in den letzten Jahren

Einleitung. Auf seinen Fahrradtouren und Reisen hat der Autor dieses Buches in den letzten Jahren Einleitung Eine Alpenüberquerung mit dem Fahrrad, Mountainbike bzw. Trekkingbike gilt als eine besondere und reizvolle Herausforderung, der sich jährlich tausende Radfahrer stellen. Die meisten davon nutzen

Mehr

Verlegung des Abschnittes Schophoven-Jülich des RurUferRadweges

Verlegung des Abschnittes Schophoven-Jülich des RurUferRadweges Verlegung des Abschnittes Schophoven-Jülich des RurUferRadweges Wir schlagen eine Verlegung des RurUferRadweges zwischen Schophoven und Jülich vor. Durch den vor kurzem fertiggestellten Radweg entlang

Mehr

Das konzeptionelle Datenmodell

Das konzeptionelle Datenmodell Das konzeptionelle Datenmodell Signifikanz der Datenmodellierung Anforderungsanalyse Effizienz der Anwendung. Redundanzfreiheit. Datenintegrität. Reibungsarme Umsetzung des Datenmodells in das physikalische

Mehr

Neckar-Odenwald-Kreis

Neckar-Odenwald-Kreis Neckar-Odenwald-Kreis Haßmersheim L 528 ohne Radverkehrsanlagen, Poller an L 588 Der problematische Abschnitt an der L 528 beginnt bereits im Landkreis Heilbronn. Auf der gesamten Länge sind keine Radverkehrsanlagen

Mehr

Fragebogen zu Fahrgewohnheiten älterer Radfahrerinnen und Radfahrer FahrRad in Aachen/Brand 60plus

Fragebogen zu Fahrgewohnheiten älterer Radfahrerinnen und Radfahrer FahrRad in Aachen/Brand 60plus Angaben zu Ihrer Person 1. Alter Jahre 2. Geschlecht Ο Weiblich Ο männlich 3. Haushaltsgröße Ο 1 Personen-Haushalt Ο 2 Personen- Haushalt Ο 3 Personen- Haushalt Ο > 3 Personen- Haushalt 4. Wohnsituation

Mehr

Aktualisierte Unfallauswertung

Aktualisierte Unfallauswertung Aktualisierte Unfallauswertung 2007-2012 Alle Fahrradunfälle mit Schwerverletzten! Die schweren Unfälle ereignen sich eher am Rand der Kernstadt Wenig schwere Unfälle im Kernbereich Folie 21 Vertiefende

Mehr

Flensburg

Flensburg IDEEN für die GUTE GRÜNDE FÜR'S RAD... ist gesund, macht gute Laune! kostenlose Fitness spart Zeit und Geld! direkter, flexibler, unabhängiger! weniger Staus, kein Parkplatzstress! weniger Lärm, Schadstoffe,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Tipps für Radfahrer/-innen

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Tipps für Radfahrer/-innen Bayerisches Staatsministerium des Innern Tipps für Radfahrer/-innen Kinder auf dem Fahrrad Auch wenn Kinder schon gut Fahrrad fahren können, sind sie oft durch das Verkehrsgeschehen überfordert und erkennen

Mehr

Konflikte zwischen Fuß- und Radverkehr. Ausblick auf mögliche Abhilfen

Konflikte zwischen Fuß- und Radverkehr. Ausblick auf mögliche Abhilfen Konflikte zwischen Fuß- und Radverkehr Ausblick auf mögliche Abhilfen Fachverband Fußverkehr Deutschland bundesweit seit 30 Jahren aktiv www.fuss-ev.de/ Verkehrsflächen Fußverkehr VZ 239 Gehweg VZ 242

Mehr

Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit

Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit Marcel Schreiber Referent Verkehrsinfrastruktur VSVI NRW Seminar Stadtstraßen und Ortsdurchfahrten Bergisch Gladbach,

Mehr

Radverkehr und Busbeschleunigung

Radverkehr und Busbeschleunigung Radverkehr und Busbeschleunigung Erste Erfahrungen mit der Beschleunigung entlang der Linie 5 Merja Spott, ADFC Hamburg ADFC - repräsentiert alle Radfahrer in Deutschland (Alltagsradfahrer sowie Freizeit)

Mehr

Radeln im Lückenschluss

Radeln im Lückenschluss Radeln im Lückenschluss Zur Optimierung der Radverkehrsverbindung zwischen und Renningen Öffentliche Veranstaltung am Fr., 17.Januar 2014 Begegnungsstätte im Haus am Rankbach, Renningen ADFC Ortsgruppe

Mehr

Ländlicher Wegebau. Die neue Richtlinie für die Anlage und Dimensionierung Ländlicher Wege (RLW) DWA* Fachausschuss Ländliche Wege. Ländlicher Wegebau

Ländlicher Wegebau. Die neue Richtlinie für die Anlage und Dimensionierung Ländlicher Wege (RLW) DWA* Fachausschuss Ländliche Wege. Ländlicher Wegebau Die neue Richtlinie für die Anlage und Dimensionierung Ländlicher Wege (RLW) Gemeinde Butjadingen 12.01.2016 RLW 1975 RLW 1999 DWA* Fachausschuss Ländliche Wege Obmann: Dipl. Ing. H. D. Meißner Vertreter

Mehr

Geoinformation I Datenmodellierung

Geoinformation I Datenmodellierung Seite 1 von 61 Geoinformation I Datenmodellierung Seite 2 von 61 Datenmodellierung Übersicht Datenverwaltung und Datenbanken objektorientierte Abbildung der Realität Grundlagen der Objektorientierung Darstellung

Mehr

Radverkehranlagen der Stadt Schönebeck / Elbe. Anlage 1. Bestand 12/2009 mit der neuen Frohser Brücke. Stadt Schönebeck/Elbe. Verkehrsentwicklungsplan

Radverkehranlagen der Stadt Schönebeck / Elbe. Anlage 1. Bestand 12/2009 mit der neuen Frohser Brücke. Stadt Schönebeck/Elbe. Verkehrsentwicklungsplan Radverkehranlagen der Bestand /2009 mit der neuen r Brücke DB AG im teil Elberadweg Elberadweg Alternativ und Börde-Hamster Radweg Radweg (Verkehrszeichen 23) Getrennter Fuß- und Radweg (Verkehrszeichen

Mehr

Verkehrszeichen. Gefahrenzeichen SVG Kreuzung oder Einmündung. Gefahrstelle:Langsamer fahren! Doppelkurve rechts. Gefahrenzeichen SVG

Verkehrszeichen. Gefahrenzeichen SVG Kreuzung oder Einmündung. Gefahrstelle:Langsamer fahren! Doppelkurve rechts. Gefahrenzeichen SVG Gefahrenzeichen SVG 102 Gefahrenzeichen SVG 103-10 Gefahrenzeichen SVG 103-20 Gefahrenzeichen SVG 105-10 Gefahrstelle:Langsamer fahren! Kreuzung oder Einmündung Kurve links Kurve rechts Doppelkurve links

Mehr