Planung & Forecasting professionelle Immobilien- und Unternehmenssteuerung in der Aareon Smart World

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Planung & Forecasting professionelle Immobilien- und Unternehmenssteuerung in der Aareon Smart World"

Transkript

1 Planung & Forecasting professionelle Immobilien- und Unternehmenssteuerung in der Aareon Smart World Aareon Kongress 2016 Garmisch-Partenkirchen, 02. Juni 2016 Seite 1 von 14

2 Inhalt 1 Vorstellung Referent und Unternehmen 2 Vorab unsere Kernbotschaft zur Aareon Smart World 3 Immobilienbestand und IT-Infrastruktur 4 Wodis-Sigma-Standard-Reports und Wodis Sigma Auskunft 5 Erweiterte Controllinganforderungen 6 Ausgangssituation und Planungsanforderungen 7 Planungsinhalte und -prozesse sowie Zielbild 8 Projektumfang, -ablauf und Entscheidung für den Corporate Planner 9 Analyse- und Reportingmöglichkeiten mit dem Corporate Planner 10 Fazit und Ihre Fragen Seite 2 von 30

3 1 Vorstellung Referent und Unternehmen Ich darf mich kurz vorstellen: Michael Wildt Controller Kapitalanlagen mit den Schwerpunkten: Controlling, Berichtswesen, Langzeitanalysen der Performance Administration Wodis Sigma (früher WohnData) und Corporate Planner Sachverständiger Marktwertermittlung der Direkten Immobilienanlagen Konzeption & Projektleitung Seite 3 von 30

4 1 Vorstellung Unternehmen Seite 4 von 30

5 1 Vorstellung Unternehmen Seite 5 von 30

6 1 Vorstellung Unternehmen Seite 6 von 30

7 Vorstellung Unternehmen Seite 7 von 30

8 Seite 8 von 30

9 Seite 9 von 30

10 2 Vorab unsere Kernbotschaft zur Aareon Smart World Als Investor der Kundengelder tragen wir eine besondere Verantwortung und unterliegen vielfältigen Regularien zur Sicherstellung eines guten und stabilen Ergebnisses. Eine aktive Steuerung des Portfolios und fundierte Controlling- und Planungsprozesse sind dazu essentiell wichtig. Ein starker, zukunftsorientierter DV-Partner ist dabei erforderlich. Auf Basis der leistungsstarken Software und deren Betrieb sowie weiterer Dienstleistungen aus einer Hand können wir uns auf unsere Kernkompetenzen konzentrieren. Neben Wodis Sigma nutzen wir seit 2015 zusätzlich den Corporate Planner in der Aareon Smart World. Wir haben dadurch im Immobilienmanagement eine markante Steigerung der Funktionalität (Software), Stabilität (Betrieb) sowie der Verfügbarkeit und Transparenz der Informationen erreicht. Begleitend konnten wesentliche Geschäftsprozesse optimiert werden. Die Strategie der Aareon Smart World wurde seitens Aareon bei uns sehr aktiv umgesetzt. Seite 10 von 30

11 3 Immobilienbestand der VKB Direkte Immobilienanlagen: 11 Konzernunternehmen mit Immobilienbestand rd. 140 Wirtschaftseinheiten rd Wohnungen mit rd m² rd. 500 gewerbliche Verträge mit rd m² Marktwert rd Mio. Bewertungsreserve rd Mio. (per 12/2015) Indirekte Immobilienanlagen: 11 Konzernunternehmen mit Indirekten Immobilienanlagen (Fonds, Beteiligungen, REITs) rd. 35 Produkte in unterschiedlichen Währungen tlw. bei mehreren Mandanten im Portfolio Marktwert rd. 800 Mio. Bewertungsreserve rd Mio. (per 12/2015) Die gesamten Kapitalanlagen im Konzern betragen rd Mio. (Marktwert). Die Immobilienanlagen der VKB sind ein Investment, das an den anderen Anlageformen gemessen wird. Transparenz der Daten und Renditeorientierung sind essentiell. Seite 11 von 30

12 3 IT-Infrastruktur im Bereich Kapitalanlagen Bestandsführungssysteme Seit 2012 Wodis Sigma in der Aareon Smart World für die Immobilien-Direktanlage und Simcorp Dimension für Indirekte Immobilienanlagen und sonstige Direktanlagen jeweils IST-Werte und Betrachtung der Vergangenheit jeweils eingeschränkte Planungsmöglichkeiten Prophet modelliert in die Zukunft mit einem langen Zeithorizont für die strategische Unternehmensplanung eingeschränkt geeignet für die Mehrjahresplanung ( 2-3 Jahre) und das Forecast des aktuellen Geschäftsjahres Excel diverse Insellösungen, die den Planungs- und Controllingprozess in der VKB für den Zeitraum 0 bis 3 Jahre abdecken NEU (Corporate Planner) in der Aareon Smart World IT-gestützte Planungssoftware als Ablösung der EXCEL-Anwendungen für genau diesen Horizont Seite 12 von 30

13 4 Wodis-Sigma-Standard-Reports und Wodis Sigma Auskunft Mit den bisher vorhandenen Mitteln wurde Transparenz der Bestands- und Bewegungsdaten geschaffen: Wodis Sigma Standard: Dialogmasken richtig nutzen Standardlisten mit vielfältigen Möglichkeiten Statistiken für individuelle Auswertungen Erweiterte Anforderungen mit Wodis Sigma Auskunft gelöst: Zielgruppenorientierte Dashboards Themenspezifische Outputs in EXCEL-Pivot Ad-hoc-Abfragen Seite 13 von 30

14 4 Wodis-Sigma-Standard-Reports und Wodis Sigma Auskunft Werte!) Dashboards mit aus Wodis Sigma Auskunft vollautomatisch erzeugten Daten (Testdatenbank keine realen Diese Dashboards sind vollkommen wartungsfrei und können beliebige Themen abbilden. Seite 14 von 30

15 4 Wodis-Sigma-Standard-Reports und Wodis Sigma Auskunft Zu unterschiedlichsten Fragestellungen werden tagesaktuell Datenquellen bereitgestellt. Beispiel: Automatisierte ABC-Analyse der Gewerblichen Mietverträge (Detailsichten sind vorhanden) (Testdatenbank keine realen Werte!) Über Wodis Sigma Auskunft werden in der Batchverarbeitung täglich automatisch komplexe Datenquellen / Reports generiert. Seite 15 von 30

16 5 Erweiterte Controllinganforderungen Im Wodis-Sigma-Standard und mit Wodis Sigma Auskunft haben wir schon viel erreicht. Aber wie sieht es aus mit: Den Renditekennzahlen? Den Plandaten der kommenden Jahre? Mit Langzeitanalysen / Prognosen? Mit variablen Sichten, Szenarien und Segmentierungen? Mit einem maßgeschneiderten Data-Warehouse? Unsere erweiterten Anforderungen: Einfache, fundierte Entscheidungs- und Steuerungsmöglichkeiten Verbindlichkeit im Planungs- und Controllingprozess Datenqualität, Datensicherheit und Transparenz Hohes Maß an Automatisierung, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit Wegfall von Insellösungen und unnötigen manuellen Eingriffen Idealerweise mit Wodis Sigma oder im unmittelbaren Wodis-Sigma-Umfeld Stichwort bzw. Lösung => Aareon Smart World mit den Lösungen der Partnerunternehmen! Seite 16 von 30

17 6 Ausgangssituation und Planungsanforderungen Prozesse bisher komplett außerhalb der Bestandsführungssysteme Mehrjahresplanung mit einem 3-Jahres-Horizont (1 x jährlich) Forecast (mehrfach jährlich) hoher manueller Aufwand => pro Wirtschaftseinheit / Produkt ein separates Tabellenblatt keine automatisierten Prozesse, hohes Fehlerpotenzial, kein IKS Objekt-/ Produktmanager waren in einer passiven Rolle mit geringem Bezug zum Nutzen der Planung Kopfmonopol bei den Controllern relativ aufwändiges Reporting Eingeschränkter Nutzen Anforderungen an ein zukunftsfähiges Planungs- und Reportingtool Transparenz, Verfügbarkeit, Sicherheit und Qualität der Daten Automatisierung der Schnittstellen zu den Vorsystemen Szenarien und Analysen mit Data Warehouse Verbindlichkeit durch Prozessgestaltungen verbesserte Renditesteuerung Seite 17 von 30

18 7 Planungsinhalte und Prozesse sowie Zielbild Immobilien Direktanlage: Die Planung erfolgt auf Ebene der Wirtschaftseinheiten Planpositionen sind z. B.: Instandhaltung, Betriebskosten, Verwaltungskosten, laufende Erträge, sonstige Erträge, Abschreibungen (planmäßig / a.o.) Zuschreibungen, Buchgewinne/-verluste, Nachaktivierungen, Bestandsveränderungen, Marktwerte Immobilien Indirektanlage: Die Planung erfolgt auf Ebene der Produkte (je Mandant) Planpositionen sind z. B.: Erträge Gewinnausschüttung, sonstige Erträge, Zu-/ Abschreibungen, HFA18 (Zu-/Abgänge); Buchgewinne/-verluste, Bestandsveränderungen, Marktwert Seite 18 von 30

19 7 Planungsinhalte und Prozesse sowie Zielbild Seite 19 von 30

20 Integration des Corporate Planner in die Aareon Smart World Corporate Planner: Betriebsform SaaS Seite 20 von 30

21 8 Projektumfang, -ablauf und Entscheidung für den Corporate Planner Interne, grundlegende Konzeption / Bedarfsanalyse I / 2014 Sichtung der Anbieter / Präsentationen / KO-Kriterien II / 2014 Abstimmung mit Aareon wg. Betriebsform in der Smart World III / 2014 Pilotversion, Vorprüfung auf Eignung durch Controlling IV / 2014 Intensive Einbindung der Fachbereiche I / 2015 (Pflichtenheft, Produktauswahl, Feinkonzept) Vertragsunterzeichnung mit Aareon (Betrieb in der Aareon Smart World) März 2015 Realisierung und Produktivbetrieb II / 2015 Corporate Planner ist alleiniges Planungs-/Forecastingtool Juli 2015 Die Excel-Lösungen sind geräuschlos abgelöst worden! Die neue Lösung erfährt auf allen Ebenen sehr hohe Akzeptanz! Das System läuft sehr stabil! Wir waren noch ein Pilotprojekt, Folgeprojekte können deutlich schneller umgesetzt werden! Seite 21 von 30

22 8 Entscheidung für den Corporate Planner Flexibles Planungs-/Reportingtool. Abbildung unternehmensspezifischer Anforderungen. Hohe Akzeptanz der Anwender und der Führungsebenen. Betriebsform als SaaS in der Aareon Smart World aus einer Hand! CP ist seit 25 Jahren am Markt und ist Partner der Aareon. Sehr gute Beratungskompetenz. Kein zusätzlicher Vertragspartner, der Vertrag wurde mit Aareon geschlossen. Hoher Nutzen bei angemessenen Kosten. Seite 22 von 30

23 9 Analyse- und Reportingmöglichkeiten mit dem Corporate Planner Reporting im Corporate Planner Der Corporate Planner bietet sehr umfassende Gestaltungsmöglichkeiten. Das Standard-Reporting ist sehr einfach in der Anwendung und der Pflege. Die Reports werden von allen Zielgruppen sehr positiv angenommen. Bereits im Standard haben wir einen enormen Mehrwert im Controlling. Analyse mit dem Data-Warehouse (zusätzlich): Vollautomatisierung des Datenflusses über CP Connectivity-BI in EXCEL. Hervorragende Datenbasis für individuelle Sichten. Nutzung der EXCEL-Pivot Funktion auf Basis einer sicheren Datenquelle. Seite 23 von 30

24 9 Analyse- und Reportingmöglichkeiten mit dem Corporate Planner hier: Dialogmaske im Strukturbaum Seite 24 von 30 Unternehmensspezifischer, hierarchischer Aufbau Einfache Navigation in der Struktur mit Zahlenblock von kumulierten Werten bis hin zur niedrigsten Planungsstufe Zeitreihen (Monat, Quartal, Jahr) Gegenüberstellung beliebiger Planungsstände / IST-Daten / Szenarien, z. B. Soll-IST-Vergleiche

25 9 Analyse- und Reportingmöglichkeiten mit dem Corporate Planner hier: Datenblätter je Wirtschaftseinheit / Mandant (1) Seite 1 von 2 Alle wesentlichen Informationen auf 2 Seiten Blöcke: Stammdaten, Anlagenbuchhaltung, auf 2. Seite GuV, Renditen Ad hoc verfügbar mit 4 Klicks Seite 25 von 30

26 9 Analyse- und Reportingmöglichkeiten mit dem Corporate Planner hier: Datenblätter je Wirtschaftseinheit / Mandant (2) GuV-Darstellung, Kennzahlen und Renditen auf einen Blick Über Zeitschieber kann der Betrachtungszeitraum im Dialog geändert werden Seite 26 von 30

27 9 Analyse- und Reportingmöglichkeiten mit dem Corporate Planner hier: Abweichungsanalysen Testdatenbank!.. Sekundenschnelles Gegenüberstellen der Zeiträume / Planungsstände Einfaches Navigieren in der Baumstruktur volle Transparenz Mit wenigen Klicks die Abweichungen identifizieren z. B. welche Wirtschaftseinheiten oder Planpositionen führen zur Abweichung.. Seite 27 von 30

28 9 Analyse- und Reportingmöglichkeiten mit dem Corporate Planner (CP) hier: Pivot-Tabellen auf Basis Connectivity-BI Alle Daten aus dem CP können selektiv automatisch in eine Excel- Quelle exportiert werden Mit EXCEL-Pivot sind alle denkbaren Datensichten ad hoc verfügbar Beliebiges Gegenüberstellen nach Zeit, Planungsszenarien, Soll-/IST- Daten, Gruppierungen usw. Auf Basis einer sicheren Datenquelle sind somit alle Konstellationen in beliebiger Tiefe sehr einfach darstellbar Seite 28 von 30

29 10 Fazit und Ihre Fragen Fazit: Der Corporate Planner wird auf allen Ebenen als Erfolg und als erhebliche Verbesserung gewertet. Die automatisierten Schnittstellen zu den unterschiedlichen Vorsystemen machen uns sehr effizient, der Datenfluss ist transparent. Die Prozessgestaltungen schaffen Verbindlichkeit und Sicherheit. Auf Basis der IT-gestützten Planung ergeben sich sehr gute Analyse- und Steuerungsmöglichkeiten. Die Akzeptanz ist sehr groß. Die Aareon Smart World bietet uns mit der Wodis-Sigma-Anwendung in Verbindung mit dem Corporate Planner eine hervorragende Lösung aus einer Hand! Seite 29 von 30

30 Seite 30 von 30 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Planung und Analyse unternehmensweit verbinden mit der Standard-Integration von Corporate Planner und QlikView / Qlik Sense

Planung und Analyse unternehmensweit verbinden mit der Standard-Integration von Corporate Planner und QlikView / Qlik Sense Heute die Unternehmenszahlen von morgen analysieren. Planung und Analyse unternehmensweit verbinden mit der Standard-Integration von Corporate Planner und QlikView / Qlik Sense Corporate Planner ist ein

Mehr

Effizienzsteigerung durch Datentransparenz und Digitalisierung im Corporate Real Estate Management

Effizienzsteigerung durch Datentransparenz und Digitalisierung im Corporate Real Estate Management Siemens Division Building Technologies Effizienzsteigerung durch Datentransparenz und Digitalisierung im Corporate Real Estate Management buildingtechnologies.siemens.com Zahlreiche Einflussfaktoren stellen

Mehr

Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr

Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr Bernhard Rummich Presales Manager PM Schalten Sie bitte während der Präsentation die Mikrofone Ihrer Telefone aus, um störende Nebengeräusche

Mehr

Unternehmen effektiv steuern.

Unternehmen effektiv steuern. Unternehmen effektiv steuern. Immer und überall Dezentrale Planung, Analyse und Reporting im Web CP-Air ist ein Web-Client der Corporate Planning Suite. Neue Online-Plattform für Planung, Analyse und Reporting.

Mehr

Business Intelligence mit BüroWARE und IBM Cognos. Die integrative Informationszentrale für Ihr Unternehmen

Business Intelligence mit BüroWARE und IBM Cognos. Die integrative Informationszentrale für Ihr Unternehmen Business Intelligence mit BüroWARE und IBM Cognos Die integrative Informationszentrale für Ihr Unternehmen Unternehmenssteuerung mit Business-Intelligenceund Planungslösungen der Schlüssel zu mehr Effizienz,

Mehr

GLOREAL: Datenintegration und globales Reporting mit TM1 bei der Deutschen Post

GLOREAL: Datenintegration und globales Reporting mit TM1 bei der Deutschen Post GLOREAL: Datenintegration und globales Reporting mit TM1 bei der Deutschen Post Stefan Richter Deutsche Post World Net Stephan Multhaupt gmc² GmbH Deutsche Post World Net Größter Logistikkonzern der Welt

Mehr

CP Competence-Center Controlling in der Wohnungsund Immobilienwirtschaft

CP Competence-Center Controlling in der Wohnungsund Immobilienwirtschaft CP Competence-Center Controlling in der Wohnungsund Immobilienwirtschaft Corporate Planning Suite CP-Suite Die Corporate Planning Suite bietet die technologische und fachspezifische Grundlage für maßgeschneiderte

Mehr

SAP BW + Microsoft Excel Viel genutzt, oft unterschätzt

SAP BW + Microsoft Excel Viel genutzt, oft unterschätzt Corporate Performance Management SAP BW + Microsoft Excel Viel genutzt, oft unterschätzt Martin Krejci, Manager CPM Matthias Schmidt, BI Consultant Kristian Rümmelin, Senior BI Consultant Braincourt GmbH

Mehr

Agenda. Hype oder Mehrwert. Herausforderungen. Methoden Werkzeuge. Kosten Nutzen. Definition Ziele

Agenda. Hype oder Mehrwert. Herausforderungen. Methoden Werkzeuge. Kosten Nutzen. Definition Ziele Agenda Definition Ziele Methoden Werkzeuge Herausforderungen Kosten Nutzen Hype oder Mehrwert Definition / Ziele Google Suche: define:business Intelligence Mit Business Intelligence können alle informationstechnischen

Mehr

Actuate Kundentag. Integratives (E-) Reporting auf Basis Actuate BIRT

Actuate Kundentag. Integratives (E-) Reporting auf Basis Actuate BIRT Actuate Kundentag Integratives (E-) Reporting auf Basis Actuate BIRT - Vom manuellen Excel-Reporting zum attraktiven Reportingportal - Kundenbindung und Effizienzgewinn durch eine moderne erweiterbare

Mehr

SENSO Analytics. Analyse und Controlling für Entscheider

SENSO Analytics. Analyse und Controlling für Entscheider SENSO Analytics Analyse und Controlling für Entscheider SENSO Analytics Analyse und Controlling für Entscheider Führungskräfte in sozialen Einrichtungen stehen heute oftmals vor der Herausforderung, eine

Mehr

DWH Szenarien. www.syntegris.de

DWH Szenarien. www.syntegris.de DWH Szenarien www.syntegris.de Übersicht Syntegris Unser Synhaus. Alles unter einem Dach! Übersicht Data-Warehouse und BI Projekte und Kompetenzen für skalierbare BI-Systeme. Vom Reporting auf operativen

Mehr

Studierenden-Kennzahlen im Griff dank flexiblem Reporting und Ad-hoc-Analysen

Studierenden-Kennzahlen im Griff dank flexiblem Reporting und Ad-hoc-Analysen Praxistag für die öffentliche Verwaltung 2012 Titel Präsentation Studierenden-Kennzahlen im Griff dank flexiblem Reporting und Ad-hoc-Analysen Referenten-Info Gerhard Tschantré, Leiter Controllerdienste

Mehr

Risk Management Quantitative Solutions IT Integration. Lars Ternien

Risk Management Quantitative Solutions IT Integration. Lars Ternien Autoren: Georgi Kodinov Lars Ternien 30. September 2010 Inhalt Vorstellung Dextro Group Vorstellung der neuen DSA Analysen Wieso nur quantitative Analysen? Vorteile der neuen Analysen Für Initiatoren Für

Mehr

Structured FINANCE Deutschland 2011

Structured FINANCE Deutschland 2011 Strategische Liquiditätsplanung Kai Höpfner, Leiter Finanzen Björn Seelke, Stv. Leiter Finanzen Zech Management GmbH Structured FINANCE Deutschland 2011 Karlsruhe, 10.11.2011 Construction Real Estate Hotel

Mehr

Experten für CRM und BI seit über 10 Jahren. Analytische CRM Lösungen im Vergleich

Experten für CRM und BI seit über 10 Jahren. Analytische CRM Lösungen im Vergleich Experten für CRM und BI seit über 10 Jahren Analytische CRM Lösungen im Vergleich Kernaussagen Analytische CRM Lösungen Analyse- und Reportmöglichkeiten bestehender CRM- Systeme können den Managementanforderungen

Mehr

Von der Erfolgsrechnung über die Bilanz bis zum Cashflow. Integrierte Finanz- und Erfolgsplanung Ganzheitlicher Ansatz bis zur Konsolidierung

Von der Erfolgsrechnung über die Bilanz bis zum Cashflow. Integrierte Finanz- und Erfolgsplanung Ganzheitlicher Ansatz bis zur Konsolidierung Von der Erfolgsrechnung über die Bilanz bis zum Cashflow. Integrierte Finanz- und Erfolgsplanung Ganzheitlicher Ansatz bis zur Konsolidierung CP-Finance ist ein Modul der Corporate Planning Suite. Inhalt

Mehr

Anwendungsszenarien SAP BPC

Anwendungsszenarien SAP BPC Planung Ziele setzen (Top down, bottom up) Planen & Massnahmen definieren Pläne realisieren Erfolge messen (Plan versus Actuals, Benchmark, Vorjahr) Planung von Kartoffelkäferbekämpfung Anwendungsszenarien

Mehr

Business Intelligence im praktischen Einsatz bei Verkehrsunternehmen

Business Intelligence im praktischen Einsatz bei Verkehrsunternehmen Business Intelligence im praktischen Einsatz bei Verkehrsunternehmen Version 1.3 / JUL-2013 Seite 1 / 5 Wittenberger Weg 103 Fon: +49(0)211 / 580 508 28-0 Datenmanagement in Verkehrsunternehmen Die Anforderungen

Mehr

Best Practice: Dezentraler Datenanlieferungsprozess im Enterprise Data Warehouse

Best Practice: Dezentraler Datenanlieferungsprozess im Enterprise Data Warehouse Best Practice: Dezentraler Datenanlieferungsprozess im Enterprise Data Warehouse 07. Juli 2011 DSAG AG Enterprise-BW Klaus Schneider, Celesio AG Marcel Salein, FIVE1 GmbH & Co. KG 1 March 2011, CCEA Agenda

Mehr

Zuverlässige und einfach zugängliche Informationen in Echtzeit für alle Beteiligten

Zuverlässige und einfach zugängliche Informationen in Echtzeit für alle Beteiligten PLANON Managementinformationen Zuverlässige und einfach zugängliche Informationen in Echtzeit für alle Beteiligten Mit dem steigenden Bedarf hin zu mehr Kosteneffizienz und Agilität bei Immobilien- und

Mehr

Durchsuchen. Web-Portal. Middle-Management (Controller/Vertrieb) Management-Ebene

Durchsuchen. Web-Portal. Middle-Management (Controller/Vertrieb) Management-Ebene VM ANALYZER DAS ANALYSE INSTRUMENT FÜR DIE VERLAGSBRANCHE DIE HERAUSFORDERUNG In nahezu allen Unternehmensbereichen, wie z.b. Anzeigenvertrieb, Controlling oder Marketing, werden Sie täglich mit diversen

Mehr

KuL-TOOL-LINKING VON BI-SOFTWAREPRODUKTEN IST BEI DER REAL I.S. AG SEIT 10 JAHREN ERFOLGREICH IM EINSATZ

KuL-TOOL-LINKING VON BI-SOFTWAREPRODUKTEN IST BEI DER REAL I.S. AG SEIT 10 JAHREN ERFOLGREICH IM EINSATZ Firma Real I.S. AG, Gesellschaft für Immobilien Assetmanagement Branche Gewerbliche Immobilien Unternehmenskennzahlen Mitarbeiter 2012: ca. 124 Umsatz 2012: 36,6 Mio. Investitionsvolumen über 8 Mrd. Über

Mehr

Ein starkes Team fürs Controlling. CP-Excel Plus die intelligente Excel-Integration. Corporate Planner ist ein Modul der Corporate Planning Suite.

Ein starkes Team fürs Controlling. CP-Excel Plus die intelligente Excel-Integration. Corporate Planner ist ein Modul der Corporate Planning Suite. Ein starkes Team fürs Controlling. CP-Excel Plus die intelligente Excel-Integration Corporate Planner ist ein Modul der Corporate Planning Suite. Sie haben Microsoft Excel*. Die bekannte Tabellenkalkulation

Mehr

Anwendertage WDV2012

Anwendertage WDV2012 Anwendertage WDV2012 28.02.-01.03.2013 in Pferdingsleben Thema: Business Intelligence mit Excel 2010 Referent: Dipl. Wirtsch.-Inf. Torsten Kühn PRAXIS-Consultant Alles ist möglich! 1 Torsten Kühn Dipl.

Mehr

KOMPETENZ EXZELLENZ FUR INVESTOREN UNTERNEHMEN BANKEN UND PRIVATANLEGER PORTFOLIO OBJEKT PROJEKTE

KOMPETENZ EXZELLENZ FUR INVESTOREN UNTERNEHMEN BANKEN UND PRIVATANLEGER PORTFOLIO OBJEKT PROJEKTE REAl ESTATE KOMPETENZ EXZELLENZ FUR INVESTOREN UNTERNEHMEN BANKEN UND PRIVATANLEGER PORTFOLIO OBJEKT PROJEKTE ENTWICKLUNG THE WOHNEN ASSET REAL MANAGEMENT ESTATE INVESTMENT ESTATE FONDS MAKLER PEOPLE VERMIETUNG

Mehr

In-Memory & Real-Time Hype vs. Realität: Maßgeschneiderte IBM Business Analytics Lösungen für SAP-Kunden

In-Memory & Real-Time Hype vs. Realität: Maßgeschneiderte IBM Business Analytics Lösungen für SAP-Kunden In-Memory & Real-Time Hype vs. Realität: Maßgeschneiderte IBM Business Analytics Lösungen für SAP-Kunden Jens Kaminski ERP Strategy Executive IBM Deutschland Ungebremstes Datenwachstum > 4,6 Millarden

Mehr

BI für Jedermann. Neue Möglichkeiten durch die Oracle BI-Suite Enterprise Edition

BI für Jedermann. Neue Möglichkeiten durch die Oracle BI-Suite Enterprise Edition BI für Jedermann Neue Möglichkeiten durch die Oracle BI-Suite Enterprise Edition Wolfgang Rütter Bereichsleiter Informationssysteme OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH 1 Warum BI für Jedermann? 1. Historie

Mehr

Das Wesentliche im Blick.

Das Wesentliche im Blick. Das Wesentliche im Blick. Unternehmen effektiv steuern mit relevanten Daten im Management Dashboard CP-Cockpit ist ein Modul der Corporate Planning Suite. Den Blick auf das Wesentliche lenken. Effektiv

Mehr

Die Software-Manufaktur Maßgeschneiderte Lösungen für Geschäftsprozesse

Die Software-Manufaktur Maßgeschneiderte Lösungen für Geschäftsprozesse Die Software-Manufaktur Maßgeschneiderte Lösungen für Geschäftsprozesse Andreas Hübner und Udo Flory Geschäftsführer SP Consulting GmbH Gründeten die SP Consulting 1998 Vorwort Innovativ seit über 15 Jahren

Mehr

Business Intelligence mit comp.ass Controlling, Berichtswesen und Statistik 2.0 - Informationsflüsse im Jobcenter wirksamer managen

Business Intelligence mit comp.ass Controlling, Berichtswesen und Statistik 2.0 - Informationsflüsse im Jobcenter wirksamer managen Marko Greitschus/pixelio.de Business Intelligence mit comp.ass Controlling, Berichtswesen und Statistik 2.0 - Informationsflüsse im Jobcenter wirksamer managen prosozial GmbH Emser Straße 10 56076 Koblenz

Mehr

Stand: April 2014 SCHULDSCHEINDARLEHEN K-BOND

Stand: April 2014 SCHULDSCHEINDARLEHEN K-BOND Stand: April 2014 SCHULDSCHEINDARLEHEN K-BOND Ausgangslage Finanzierung Durch Umsetzung der Eigenkapitalanforderungen gemäß der Basel III Regularien: bieten immer weniger Banken langfristige Immobilienfinanzierungen

Mehr

Einführung des Seneca Controllings bei der eventa AG, Seeshaupt. Copyright Seneca Business Software GmbH

Einführung des Seneca Controllings bei der eventa AG, Seeshaupt. Copyright Seneca Business Software GmbH Einführung des Seneca Controllings bei der eventa AG, Seeshaupt eventa AG - Basisinformationen Die eventa AG entwickelt und finanziert Unternehmen der Technologieund Dienstleistungsbranche eventa AG steht

Mehr

FHH meets economy. Tobias Klug Dipl.-Wirt.-Inf. (FH), Alumnus FH Hannover. Hannover, 21. Januar 2010. 21. Januar 2010 bit GmbH

FHH meets economy. Tobias Klug Dipl.-Wirt.-Inf. (FH), Alumnus FH Hannover. Hannover, 21. Januar 2010. 21. Januar 2010 bit GmbH FHH meets economy BI Projektmanagement bei QlikView Projekten Tobias Klug Dipl.-Wirt.-Inf. (FH), Alumnus FH Hannover Hannover, 21. Januar 2010 21. Januar 2010 Agenda Über die bit GmbH Über QlikTech und

Mehr

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data steht für den unaufhaltsamen Trend, dass immer mehr Daten in Unternehmen anfallen und von

Mehr

Immobiliencontrolling durch Business Intelligence

Immobiliencontrolling durch Business Intelligence Maik A. Lindner Immobiliencontrolling durch Business Intelligence Konzeption und prototypische Umsetzung unter Nutzung von SAP BI Logos Verlag Berlin Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Business Intelligence-Projekte mit SAP BO - Best Practices für den Mittelstand

Business Intelligence-Projekte mit SAP BO - Best Practices für den Mittelstand Business Intelligence-Projekte mit SAP BO - Best Practices für den Mittelstand Name: Michael Welle Funktion/Bereich: Manager Business Intelligence Organisation: Windhoff Software Services Liebe Leserinnen

Mehr

David gegen Goliath Excel 2010 in Verbindung mit Datawarehouse und im Vergleich zu Business Objects

David gegen Goliath Excel 2010 in Verbindung mit Datawarehouse und im Vergleich zu Business Objects Thema: David gegen Goliath Excel 2010 in Verbindung mit Datawarehouse und im Vergleich zu Business Objects Autor: Dipl. Wirtsch.-Inf. Torsten Kühn PRAXIS-Consultant PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und

Mehr

Business Intelligence und intuitives Berichtswesen in einer umfassenden Lösung

Business Intelligence und intuitives Berichtswesen in einer umfassenden Lösung Business Intelligence und intuitives Berichtswesen in einer umfassenden Lösung Business Intelligence Unterstützung Ihrer Mitarbeiter Das interaktive Drag-and-Drop Interface in Excel Mit Jet Enterprise

Mehr

Business Intelligence und intuitives Berichtswesen in einer umfassenden Lösung

Business Intelligence und intuitives Berichtswesen in einer umfassenden Lösung Business Intelligence und intuitives Berichtswesen in einer umfassenden Lösung Business Intelligence Mit Jet Enterprise erhalten Sie dies und mehr Jet Enterprise ist Business Intelligence und intuitives

Mehr

Nutzen Sie unser Wissen... labs.lupusalpha.de

Nutzen Sie unser Wissen... labs.lupusalpha.de Nutzen Sie unser Wissen... Unternehmen labs ist in Frankfurt und Zürich vertreten. ÜBER UNS Lupus alpha Business Solutions GmbH (labs) ist ein spezialisierter IT-Dienstleister in der Asset Management Branche,

Mehr

arcplan Edge V.2.7 in 30 min von 0 auf 100 Stefan Koch VP Product Management 31. März 2011

arcplan Edge V.2.7 in 30 min von 0 auf 100 Stefan Koch VP Product Management 31. März 2011 arcplan Edge V.2.7 in 30 min von 0 auf 100 Stefan Koch VP Product Management 31. März 2011 arcplan 2011 Agenda Was ist arcplan Edge? Komponenten von arcplan Edge arcplan Edge Roadmap Live Demo arcplan

Mehr

Ihre PRAXIS Software AG. a t o s. - nalytisch. - aktisch. - perativ. - trategisch. Unser atos Konzept für Ihren Erfolg

Ihre PRAXIS Software AG. a t o s. - nalytisch. - aktisch. - perativ. - trategisch. Unser atos Konzept für Ihren Erfolg Ihre PRAXIS Software AG a t o s - nalytisch - aktisch - perativ - trategisch Unser atos Konzept für Ihren Erfolg Das atos Konzept macht geschäftskritische Daten und Abläufe transparent ermöglicht einfache

Mehr

Lernziel Risiken und Returns Diversifikation Immobilienprognosen. Aufbau Asset Allocation mit Immobilien Prognosen

Lernziel Risiken und Returns Diversifikation Immobilienprognosen. Aufbau Asset Allocation mit Immobilien Prognosen Immobilienanlagen Lernziel Risiken und Returns Diversifikation Immobilienprognosen Aufbau Asset Allocation mit Immobilien Prognosen Immobilien als Anlagen Paradigmawechsel im Risikomanagement von Immobilien

Mehr

Produktinformation eevolution OLAP

Produktinformation eevolution OLAP Produktinformation eevolution OLAP Was ist OLAP? Der Begriff OLAP steht für Kurz gesagt: eevolution -OLAP ist die Data Warehouse Lösung für eevolution. Auf Basis verschiedener

Mehr

1Ralph Schock RM NEO REPORTING

1Ralph Schock RM NEO REPORTING 1Ralph Schock RM NEO REPORTING Bereit für den Erfolg Business Intelligence Lösungen Bessere Entscheidungen Wir wollen alle Mitarbeiter in die Lage versetzen, bessere Entscheidungen schneller zu treffen

Mehr

Business Performance Management Next Generation Business Intelligence?

Business Performance Management Next Generation Business Intelligence? Business Performance Management Next Generation Business Intelligence? München, 23. Juni 2004 Jörg Narr Business Application Research Center Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl

Mehr

Datawarehouse Architekturen. Einheitliche Unternehmenssicht

Datawarehouse Architekturen. Einheitliche Unternehmenssicht Datawarehouse Architekturen Einheitliche Unternehmenssicht Was ist Datawarehousing? Welches sind die Key Words? Was bedeuten sie? DATA PROFILING STAGING AREA OWB ETL OMB*PLUS SAS DI DATA WAREHOUSE DATA

Mehr

Breakfastseminar 2009

Breakfastseminar 2009 Breakfastseminar 2009 9. Juli 2009 REMO Benchmarking Gabriel Huber, Produktmanager REMO RESO datamind GmbH 1 1 2 3 Real Estate Monitor Live Demo REMO Produkte RESO datamind GmbH 2 1 l REMO Ihr Gewinn REMO

Mehr

Asklepius-DA Die intelligente Technologie für die umfassende Analyse medizinischer Daten Leistungsbeschreibung

Asklepius-DA Die intelligente Technologie für die umfassende Analyse medizinischer Daten Leistungsbeschreibung Asklepius-DA Die intelligente Technologie für die umfassende Analyse medizinischer Daten Leistungsbeschreibung Datei: Asklepius DA Flyer_Leistung_2 Seite: 1 von:5 1 Umfassende Datenanalyse Mit Asklepius-DA

Mehr

Family-Report. Kundennummer. Zürich, 23. Februar 2010 EUR. Referenzwährung: Verwaltungsart: Anlagestrategie: konservativ.

Family-Report. Kundennummer. Zürich, 23. Februar 2010 EUR. Referenzwährung: Verwaltungsart: Anlagestrategie: konservativ. Verwaltungsart: Mandat Referenzwährung: EUR Anlagestrategie: konservativ Geschätzter Kunde Als Beilage erhalten Sie Ihre Vermögensaufstellung per 31.12.2009 mit folgendem Inhalt: - Konsolidierte Gesamtübersicht

Mehr

Geschäftsanalytik & Informationsqualität. Transparenz schafft Handlungsalternativen

Geschäftsanalytik & Informationsqualität. Transparenz schafft Handlungsalternativen Geschäftsanalytik & Informationsqualität Transparenz schafft Handlungsalternativen InfoZoom Best Practice Day 2010 Methodik zur Identifizierung der Auswirkungen schlechter Datenqualität auf Geschäftsprozesse!

Mehr

Kennzahlengestütztes Berichtswesen bei der Stadt Dortmund

Kennzahlengestütztes Berichtswesen bei der Stadt Dortmund NKF-Netzwerk Themenworkshop Ermittlung von Zielen und Kennzahlen Köln, 22.05.2007 Kennzahlengestütztes Berichtswesen bei der Stadt Dortmund 1 Was erwartet Sie bei dieser Präsentation? Die Grundidee des

Mehr

Workshop Tarif- und Absatzplanung

Workshop Tarif- und Absatzplanung Workshop Tarif- und Absatzplanung Cathleen Tanzmann, 09.11.2012 Fragen? Fragen Sie! TAP Funktionalitäten Netzgebietsscharfe Kalkulation Zählpunktscharfe Kalkulation Automatischer Import aus Vorsystemen

Mehr

Unser Wissen und unsere Erfahrung bringen Ihr E-Business-Projekt sicher ans Ziel.

Unser Wissen und unsere Erfahrung bringen Ihr E-Business-Projekt sicher ans Ziel. M/S VisuCom Beratung Unser Wissen und unsere Erfahrung bringen Ihr E-Business-Projekt sicher ans Ziel. Design Auch das Erscheinungsbild Ihres E-Business-Projektes ist entscheidend. Unsere Kommunikationsdesigner

Mehr

Xtract EXA. Plug n Play mit SAP und EXASolution

Xtract EXA. Plug n Play mit SAP und EXASolution Xtract EXA Plug n Play mit SAP und EXASolution Xtract EXA garantiert eine nahtlose Integration zwischen Ihrem SAP ERP- bzw. SAP BW-System und EXASolution. Mit nur wenigen Mausklicks extrahieren Sie Massendaten

Mehr

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 OPEN SYSTEMS CONSULTING IT-KOMPLETTDIENSTLEISTER IM MITTELSTAND GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 Business Analytics Sascha Thielke AGENDA Die Geschichte des Reporting Begriffe im BA Umfeld

Mehr

Online Analytical Processing

Online Analytical Processing Online Analytical Processing Online Analytical Processing Online Analytical Processing (OLAP) ermöglicht die multidimensionale Betrachtung von Daten zwecks E rmittlung eines entscheidungsunterstützenden

Mehr

Leistungssteuerung beim BASPO

Leistungssteuerung beim BASPO Leistungssteuerung beim BASPO Organisationsstruktur Advellence die Gruppe. Advellence Consulting Advellence Solutions Advellence Products Advellence Services HR-Migrator & albislex powered byadvellence

Mehr

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein.

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen Systemen BSC eingeführt keine Überarbeitung 11% kein Interesse 26% BSC eingeführt Überarbeitung geplant 5% BSC geplant 58% n = 141 3/4 der Unternehmen setzen Balanced

Mehr

Nutzen und Nutzung aktueller Trends in der BI: Schwerpunkt Self Service BI. Hannover, 10. März 2014 Patrick Keller, Senior Analyst

Nutzen und Nutzung aktueller Trends in der BI: Schwerpunkt Self Service BI. Hannover, 10. März 2014 Patrick Keller, Senior Analyst Nutzen und Nutzung aktueller Trends in der BI: Schwerpunkt Self Service BI Hannover, 10. März 2014 Patrick Keller, Senior Analyst Business Application Research Center BARC Historie BARC ist der führende

Mehr

gallestro BPM - weit mehr als malen...

gallestro BPM - weit mehr als malen... Ob gallestro das richtige Tool für Ihr Unternehmen ist, können wir ohne weitere rmationen nicht beurteilen und lassen hier die Frage offen. In dieser rmationsreihe möchten wir Ihre Entscheidungsfindung

Mehr

Business Intelligence mit comp.ass Controlling, Berichtswesen und Statistik 2.0 - Informationsflüsse im Jobcenter wirksamer managen

Business Intelligence mit comp.ass Controlling, Berichtswesen und Statistik 2.0 - Informationsflüsse im Jobcenter wirksamer managen Marko Ereitschus/PIXELIO Business Intelligence mit comp.ass Controlling, Berichtswesen und Statistik 2.0 - Informationsflüsse im Jobcenter wirksamer managen prosozial GmbH Emser Straße 10 56076 Koblenz

Mehr

Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics 10.45 11.15

Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics 10.45 11.15 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

mit der neuen Microsoft BI-Plattform

mit der neuen Microsoft BI-Plattform Der Weg von manuellen Berichten zum modernen BI-System PSG Projekt Service GmbH The SQL Server Company, Hamburg Jan Streblow, Lead Consultant Public Sector Sascha Lorenz, Lead Consultant SQL Server Technology

Mehr

Vortrag. Unternehmensplanung Strategisch und doch operativ. 15 Jahre syscon 21. Oktober 2011 Pyramide Fürth. Björn Stauss Vertriebsleiter syscon

Vortrag. Unternehmensplanung Strategisch und doch operativ. 15 Jahre syscon 21. Oktober 2011 Pyramide Fürth. Björn Stauss Vertriebsleiter syscon 15 Jahre syscon 21. Oktober 2011 Pyramide Fürth Vortrag Unternehmensplanung Strategisch und doch operativ Björn Stauss Vertriebsleiter syscon Folie 1 Agenda Vorstellung Die sysconphilosophie syscon Unternehmensplanung

Mehr

SELF-SERVICE ANALYTICS: SMART INTELLIGENCE MIT INFONEA IM KONTINUUM ZWISCHEN INTERAKTIVEN REPORTS, ANALYTICS FÜR FACHANWENDER UND DATA SCIENCE

SELF-SERVICE ANALYTICS: SMART INTELLIGENCE MIT INFONEA IM KONTINUUM ZWISCHEN INTERAKTIVEN REPORTS, ANALYTICS FÜR FACHANWENDER UND DATA SCIENCE SELF-SERVICE BUSINESS INTELLIGENCE / INFONEA FUNKTIONSÜBERSICHT / SELF-SERVICE ANALYTICS: SMART INTELLIGENCE MIT INFONEA IM KONTINUUM ZWISCHEN INTERAKTIVEN REPORTS, ANALYTICS FÜR FACHANWENDER UND DATA

Mehr

Self Service BI der Anwender im Fokus

Self Service BI der Anwender im Fokus Self Service BI der Anwender im Fokus Frankfurt, 25.03.2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC 1 Kernanforderung Agilität = Geschwindigkeit sich anpassen zu können Quelle: Statistisches

Mehr

Richtige und schnelle Entscheidungen trotz sich änderner Anforderungen mit Microsoft Dynamics AX und Microsoft SQL Server Reporting Services

Richtige und schnelle Entscheidungen trotz sich änderner Anforderungen mit Microsoft Dynamics AX und Microsoft SQL Server Reporting Services Launch Microsoft Dynamics AX 4.0 Richtige und schnelle Entscheidungen trotz sich änderner Anforderungen mit Microsoft Dynamics AX und Microsoft SQL Server Reporting Services Sonia Al-Kass Partner Technical

Mehr

Planung, Analyse und Reporting dezentral im Web

Planung, Analyse und Reporting dezentral im Web Planung, Analyse und Reporting dezentral im Web CP-Web ist ein Modul der Corporate Planning Suite. Informationen - jederzeit an jedem Ort. Um zielgerichtet den Unternehmenskurs bestimmen zu können, werden

Mehr

Vertriebssteuerung & Controlling Konkrete Vertriebsziele, passend zur Unternehmensstrategie

Vertriebssteuerung & Controlling Konkrete Vertriebsziele, passend zur Unternehmensstrategie Konkrete Vertriebsziele, passend zur Unternehmensstrategie Wir ermöglichen Ihnen mit dem Service Vertriebssteuerung die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Unternehmensstrategie in operativ umsetzbare Vertriebsziele.

Mehr

Innovatives Reporting mit PM10: Analysen und Berichte mit Single Point of Truth 11.00 11.45 Uhr

Innovatives Reporting mit PM10: Analysen und Berichte mit Single Point of Truth 11.00 11.45 Uhr Copyright 2007 Infor. Alle Rechte vorbehalten. Innovatives Reporting mit PM10: Analysen und Berichte mit Single Point of Truth 11.00 11.45 Uhr Hubertus Thoma Presales Consultant PM Schalten Sie bitte während

Mehr

PRESSE-INFORMATION BUSINESS INTELLIGENCE PROFITIERT VON NEUEN TECHNOLOGIEN

PRESSE-INFORMATION BUSINESS INTELLIGENCE PROFITIERT VON NEUEN TECHNOLOGIEN PRESSE-INFORMATION BI-13-09-13 BUSINESS INTELLIGENCE PROFITIERT VON NEUEN TECHNOLOGIEN Business Analytics und Business Performance Management sind wesentliche Wachstumstreiber Mittelstand ist bedeutende

Mehr

Strategische Unternehmenssteuerung immer in richtung Erfolg

Strategische Unternehmenssteuerung immer in richtung Erfolg Strategische Unternehmenssteuerung immer in richtung Erfolg cp-strategy ist ein Modul der corporate Planning Suite. StrAtEgiSchE UntErnEhMEnSStEUErUng Immer in Richtung Erfolg. Erfolgreiche Unternehmen

Mehr

Lösungen. im Facility- Real Estate-, Infrastrukturund. Effiziente Technologien & optimale Services für Ihr Facility-, Real Estate- und

Lösungen. im Facility- Real Estate-, Infrastrukturund. Effiziente Technologien & optimale Services für Ihr Facility-, Real Estate- und Lösungen im Facility- Real Estate-, Infrastrukturund Datenqualitätsmanagement Effiziente Technologien & optimale Services für Ihr Facility-, Real Estate- und Datenqualitätsmanagement information company

Mehr

Ergebnisorientiertes Informationsmanagement als Basis für eine effektive Unternehmenssteuerung

Ergebnisorientiertes Informationsmanagement als Basis für eine effektive Unternehmenssteuerung Ergebnisorientiertes Informationsmanagement als Basis für eine effektive Unternehmenssteuerung Matthias Fellersmann / Geschäftsführer Mail: fellersmann@pst.de PST Software & Consulting GmbH Seit 1980 auf

Mehr

Predictive Analytics / Data Mining im Controlling

Predictive Analytics / Data Mining im Controlling Predictive Analytics / Data Mining im Controlling Sprecher: Dr. Karsten Oehler 1 Das Buch zum Film Erscheint im Controlling Berater, Ende 2011, PDF vorab über karsten.oehler@de.ibm.com erhältlich. Agenda

Mehr

Liegenschaften effizient verwalten und betreuen mit SAP

Liegenschaften effizient verwalten und betreuen mit SAP Liegenschaften effizient verwalten und betreuen mit SAP Archive an verschiedenen Orten, Excel-Listen mit unterschiedlich gepflegten Datenständen, hoher manueller Aufwand für das Berichtswesen so oder ähnlich

Mehr

H A N D E L S I M M O B I L I E N D A S U N B E K A N N T E K E R N I N V E S T M E N T

H A N D E L S I M M O B I L I E N D A S U N B E K A N N T E K E R N I N V E S T M E N T H A N D E L S I M M O B I L I E N D A S U N B E K A N N T E K E R N I N V E S T M E N T 1 9 M A R K T Neu entdeckte Asset Klasse: 2014 wurden in Deutschland 3,28 Mrd. Euro allein mit Fachmärkten und Fachmarktzentren

Mehr

1 Ihre BI-Galaxie von BITMARCK!

1 Ihre BI-Galaxie von BITMARCK! 1 Ihre BI-Galaxie von BITMARCK! Die Summe aller Sterne ist die Galaxie Ihre BI-Galaxie von BITMARCK! Michael Heutmann, Peter Hernold, Markus Jankowski Neuss, 4. November 2013 Sie haben uns mit auf den

Mehr

So erstellen Sie wichtige Berichte mit Microsoft Technologie Tipps für PMO und IT

So erstellen Sie wichtige Berichte mit Microsoft Technologie Tipps für PMO und IT TPG Webinar-Serie 2016 zum PPM Paradise Thema 2.2 So erstellen Sie wichtige Berichte mit Microsoft Technologie Tipps für PMO und IT Mit Peter Huemayer Agenda Welche Berichte machen Sinn? Welche Daten haben

Mehr

Planung und Performance Management Basis für Steuerungs- und Kontrollaktivitäten in Unternehmen

Planung und Performance Management Basis für Steuerungs- und Kontrollaktivitäten in Unternehmen Planung und Performance Management Basis für Steuerungs- und Kontrollaktivitäten in Unternehmen CeBIT, 19. März 2015 Dr. Christian Fuchs Head of Research Business Intelligence & Data Management Senior

Mehr

Berlin, im September 2007

Berlin, im September 2007 RESEARCH CENTER FOR FINANCIAL SERVICES STEINBEIS HOCHSCHULE BERLIN Ausgewählte Seiten REAL INVESTMENTS Studie des Steinbeis Research Center for Financial Services Berlin, im September 2007 Steinbeis Research

Mehr

1 Einführung in Business Intelligence (BI)... 19. 2 Das BI-System planen... 59. 3 Das BI-Projekt... 105

1 Einführung in Business Intelligence (BI)... 19. 2 Das BI-System planen... 59. 3 Das BI-Projekt... 105 Auf einen Blick TEIL I Business-Intelligence-Systeme planen und einrichten 1 Einführung in Business Intelligence (BI)... 19 2 Das BI-System planen... 59 3 Das BI-Projekt... 105 4 Aufbau und Konfiguration

Mehr

Open Source BI. für ein effizientes Controlling mit PALO und SAP. OSBI-Workshop 2011, Karlsruhe, 24. Februar 2011 Ingo.Weishaupt@StandardLife.

Open Source BI. für ein effizientes Controlling mit PALO und SAP. OSBI-Workshop 2011, Karlsruhe, 24. Februar 2011 Ingo.Weishaupt@StandardLife. Open Source BI für ein effizientes Controlling mit PALO und SAP OSBI-Workshop 2011, Karlsruhe, 24. Februar 2011 Ingo.Weishaupt@StandardLife.de Über den Referenten: Ingo Weishaupt, Standard Life www.ingo-weishaupt.de

Mehr

Hotelsegment. Dr. Daniel Piazolo MRICS, Geschäftsführer IPD GmbH Berlin, 24. Juni 2013

Hotelsegment. Dr. Daniel Piazolo MRICS, Geschäftsführer IPD GmbH Berlin, 24. Juni 2013 Performance im Hotelsegment Dr. Daniel Piazolo MRICS, Geschäftsführer IPD GmbH Berlin, 24. Juni 2013 2013 IPD Investment Property Databank GmbH www.ipd.com/germany 1 Globale Marktabdeckung Weltweiter Marktführer

Mehr

Projekt KPI System für die BS ENERGY. SAP Versorgertage Münster 12.11.2015 Bastian Schäfer & Florian Schlüfter

Projekt KPI System für die BS ENERGY. SAP Versorgertage Münster 12.11.2015 Bastian Schäfer & Florian Schlüfter Projekt KPI System für die BS ENERGY SAP Versorgertage Münster 12.11.2015 Bastian Schäfer & Florian Schlüfter Agenda Wozu ein KPI Dashboard? KPI Projekt bei BS ENERGY Projektziel Umsetzungsvorgehen Umsetzungsergebnisse

Mehr

Raus aus der Bl-Falle

Raus aus der Bl-Falle Ronald Bachmann, Dr. Guido Kemper Raus aus der Bl-Falle Wie Business Intelligencezum Erfolg wird mitp Die Autoren 13 Vorwort 15 1 Einleitung 21 1.1 Was ist Business Intelligence (BI)? 21 1.2 Motive zur

Mehr

Andreas Emhart Geschäftsführer Alegri International Group

Andreas Emhart Geschäftsführer Alegri International Group Andreas Emhart Geschäftsführer Alegri International Group Agenda Vorstellung Alegri International Überblick Microsoft Business Intelligence Sharepoint Standard Business Intelligence Tool Excel Service

Mehr

INVEST projects. Besseres Investitionscontrolling mit INVESTprojects

INVEST projects. Besseres Investitionscontrolling mit INVESTprojects Besseres Investitionscontrolling mit Der Investitionsprozess Singuläres Projekt Idee, Planung Bewertung Genehmigung Realisierung Kontrolle 0 Zeit Monate, Jahre Perioden Der Investitionsprozess Singuläres

Mehr

Outsourcing von Managementleistungen Eine echte Alternative für institutionelle und private Immobilienanleger

Outsourcing von Managementleistungen Eine echte Alternative für institutionelle und private Immobilienanleger Outsourcing von Managementleistungen Eine echte Alternative für institutionelle und private Immobilienanleger Dr. Georg Meier Hotel Park Hyatt, Zürich 25. November 2010 Agenda Business case der Adimmo

Mehr

Das Aufgabenfeld des Fachinformatikers in einer SAP- Beratung. www.pikon.com

Das Aufgabenfeld des Fachinformatikers in einer SAP- Beratung. www.pikon.com Das Aufgabenfeld des Fachinformatikers in einer SAP- Beratung www.pikon.com 1 Was ist SAP? Weltweiter Marktführer bei Unternehmenssoftware Umfangreiche Standardsoftware mit zahlreichen Funktionen Software

Mehr

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 BIW - Überblick Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 Annegret Warnecke Senior Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH Berlin Agenda Überblick

Mehr

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS)

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS) Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS) Standard Life Global Absolute Return Strategies Anlageziel: Angestrebt wird eine Bruttowertentwicklung (vor Abzug der Kosten) von 5 Prozent über dem

Mehr

Herzlich Willkommen bei CENIT. Steffen Lörcher Leiter Collaboration Management Stuttgart 3. April 2014

Herzlich Willkommen bei CENIT. Steffen Lörcher Leiter Collaboration Management Stuttgart 3. April 2014 Herzlich Willkommen bei CENIT Steffen Lörcher Leiter Collaboration Management Stuttgart 3. April 2014 Agenda 03.04.2014 2 Informationen Veranstaltungsbetreuung Jasmin Coudoro Input (Essen und Trinken)

Mehr

PROCOS AG, Vaduz RISIKO MANAGEMENT

PROCOS AG, Vaduz RISIKO MANAGEMENT PROCOS AG, Vaduz RISIKO MANAGEMENT Ziel STRATandGO Management Gemeinsame Entwicklung mit PricewaterhouseCoopers Zürich Abdeckung der umfassenden Firmenbedürfnisse (überwachung, reporting, Revision etc.)

Mehr

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM. 9.30 10.15 Uhr

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM. 9.30 10.15 Uhr Infor PM 10 auf SAP 9.30 10.15 Uhr Bernhard Rummich Presales Manager PM Schalten Sie bitte während der Präsentation die Mikrofone Ihrer Telefone aus, um störende Nebengeräusche zu vermeiden. Sie können

Mehr

PROZESSCONTROLLING MIT MICROSOFT TOOLS

PROZESSCONTROLLING MIT MICROSOFT TOOLS PROZESSCONTROLLING MIT MICROSOFT TOOLS AGENDA In eigener Sache Processcontrolling mit Office Demo Excel Maps Processcontrolling mit SQL Server Rolle von SharePoint 2013 Demo Praxisbeispiel Einkaufsprozess

Mehr

Professional Planner. Die Standardsoftware für Planung, Forecasting, Simulationen und Finanzreporting

Professional Planner. Die Standardsoftware für Planung, Forecasting, Simulationen und Finanzreporting Professional Planner Die Standardsoftware für Planung, Forecasting, Simulationen und Finanzreporting Die Out-of-the-Box Lösung integrierte Lösung für Finanzplanung und Berichtswesen tiefes Anwendungsspektrum

Mehr