Auf einen Blick. Über den Autor... 7 Einführung Teil I: Die Basics Teil II: Gegenwart: Die Istkosten- und Leistungsrechnung...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auf einen Blick. Über den Autor... 7 Einführung Teil I: Die Basics Teil II: Gegenwart: Die Istkosten- und Leistungsrechnung..."

Transkript

1 Auf einen Blick Über den Autor... 7 Einführung Teil I: Die Basics Kapitel 1: Internes und externes Rechnungswesen Kapitel 2: Die acht Schlüsselbegriffe des Rechnungswesens Kapitel 3: Unterschiedliche Kostenbegriffe und Kostenrechnungssysteme Kapitel 4: Konten-, Kostenstellen- und Kostenträgerpläne erstellen Teil II: Gegenwart: Die Istkosten- und Leistungsrechnung Kapitel 5: Die Kostenartenrechnung Kapitel 6: Die Kostenstellenrechnung Kapitel 7: Transferpreise innerbetriebliche Leistungsverrechnung Kapitel 8: Kalkulation die Kostenträgerstückrechnung Kapitel 9: Periodenerfolg: Die Kostenträgerzeitrechnung Teil III: Zukunft: Plankosten- und Planleistungsrechnungen Kapitel 10: Planung und Isterwartung Kapitel 11: Die starre Plankostenrechnung Kapitel 12: Die flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis Kapitel 13: Grenzplankostenrechnung oder Direct Costing Kapitel 14: Die Fixkostendeckungsrechnung Kapitel 15: Die relative Einzelkostenrechnung Kapitel 16: Activity Based Costing: Die Prozesskostenrechnung Teil IV: Noch mehr Systeme und Methoden Kapitel 17: Kostenmanagement mit Behavioral Accounting Kapitel 18: Kostenmanagement mit dem Principal-Agent-Modell Kapitel 19: Target Costing von oben und unten betrachtet Kapitel 20: Life Cycle Costing Kapitel 21: Gemeinkostenwertanalyse und Budgetierungsmethoden Teil V: Der Top-Ten-Teil Kapitel 22: Zehn Tipps zur Kostensenkung Kapitel 23: Zehn wichtige Webseiten Stichwortverzeichnis ftoc.indd 9

2 ftoc.indd 10

3 Inhaltsverzeichnis Über den Autor... 7 Einführung TEIL I DIE BASICS Kapitel 1 Internes und externes Rechnungswesen Intern und extern Die Kosten- und Leistungsrechnung Ziele der Kosten- und Leistungsrechnung Lösungen zu den Übungsaufgaben Kapitel 2 Die acht Schlüsselbegriffe des Rechnungswesens Ein- und Auszahlungen Immer willkommen: Einzahlungen Muss auch sein: Auszahlungen Die Einnahmen und Ausgaben Die Einnahmen Äußerst unangenehm: Ausgaben Ertrag und Aufwand im externen Rechnungswesen Viel Aufwand Immer gut: Erträge Zur Sache: Kosten und Leistungen Nicht gern gesehen: Die Kosten Die Leistungen Lösungen zu den Übungsaufgaben Kapitel 3 Unterschiedliche Kostenbegriffe und Kostenrechnungssysteme Die unterschiedlichen Kostenbegriffe Beschäftigungsabhängige Kosten Verrechnungsabhängige Kosten Kosten mit unterschiedlicher Herkunft Kosten und Zeiten Lösungen zu den Übungsaufgaben ftoc.indd 11

4 12 Inhaltsverzeichnis Kapitel 4 Konten-, Kostenstellen- und Kostenträgerpläne erstellen Die Basis: Der Kontenplan Der Aufbau eines Kontenplans Die wichtigsten Kontenrahmen Der Kostenstellenplan Gliederungsmöglichkeiten für die Kostenstellen Tipps für die Kostenstellenbildung Verursacher: Kostenträger Kostenträger definieren Einen Kostenträgerplan erstellen Lösungen zu den Übungsaufgaben TEIL II GEGENWART: DIE ISTKOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG Kapitel 5 Die Kostenartenrechnung Grundlagen zur Artenrechnung Kosten und Leistungen erfassen Tagesgeschäft: Kosten richtig erfassen Die Möglichkeiten zur Mengenerfassung Den Materialverbrauch bewerten Die Abschreibungen Was zum Anlagevermögen zählt Abschreibungssumme und Nutzungsdauer ermitteln Die Abschreibungsmethode Die kalkulatorischen Zinsen ermitteln und erfassen Die kalkulatorischen Wagnisse Lösungen zu den Übungsaufgaben Kapitel 6 Die Kostenstellenrechnung Aufgaben der Kostenstellenrechnung Kostenstellenpläne Kostenstellen klassifizieren leicht gemacht BAB der Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens Verfahren zur Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen Kosten mit dem Anbauverfahren verteilen Das Stufenleiterverfahren Das Gleichungsverfahren Das iterative Verfahren Das Gutschrift-Lastschrift-Verfahren Gemeinkostenzuschlagssätze ermitteln Lösungen zu den Übungsaufgaben ftoc.indd 12

5 Inhaltsverzeichnis 13 Kapitel 7 Transferpreise innerbetriebliche Leistungsverrechnung Die Aufgaben der Verrechnungspreise Die verschiedenen Arten von Verrechnungspreisen Marktorientierte Verrechnungspreise Verhandlungsorientierte Verrechnungspreise Kostenorientierte Verrechnungspreise Transferpreise und Dokumentationsvorschriften Lösungen zu den Übungsaufgaben Kapitel 8 Kalkulation die Kostenträgerstückrechnung Prinzipien der Kostenverteilung Die Divisionskalkulation Die einstufige Divisionskalkulation Die zweistufige Divisionskalkulation Die mehrstufige Divisionskalkulation Die Äquivalenzziffernkalkulation Die Zuschlagskalkulation Die summarische beziehungsweise einstufige Zuschlagskalkulation Die differenzierende Zuschlagskalkulation Die Maschinensatzkalkulation Die Kalkulation von Kuppelprodukten Kalkulation mit der Restwertmethode Kalkulation mit der Verteilmethode Lösungen zu den Übungsaufgaben Kapitel 9 Periodenerfolg: Die Kostenträgerzeitrechnung Abgrenzung vom Unternehmens- zum Betriebsergebnis Erfolgsrechnung mit dem Gesamtkostenverfahren Erfolgsrechnung mit dem Umsatzkostenverfahren Lösungen zu den Übungsaufgaben TEIL III ZUKUNFT: PLANKOSTEN- UND PLANLEISTUNGSRECHNUNGEN Kapitel 10 Planung und Isterwartung Am Anfang war das Ziel Die Planungshorizonte Forecast die Isterwartung Planung und die Kosten- und Leistungsrechnung Planen mit Prognose- und Standardkosten Lösungen zu den Übungsaufgaben ftoc.indd 13

6 14 Inhaltsverzeichnis Kapitel 11 Die starre Plankostenrechnung Mechanik der starren Plankostenrechnung Kostenplanung: Planmenge mal Planpreis Verrechnung und Abweichungsanalyse Lösungen zu den Übungsaufgaben Kapitel 12 Die flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis Planen mit der flexiblen Plankostenrechnung Die Grundlagen der flexiblen Plankostenrechnung Die Kostenauflösung Die Planung der Beschäftigung und der Kosten Das Kostenverhalten bei Beschäftigungsänderung Die Kostenkontrolle Die Abweichungsanalyse Lösungen zu den Übungsaufgaben Kapitel 13 Grenzplankostenrechnung oder Direct Costing Die Grenzplankostenrechnung Die Kostenplanung in der Grenzplankostenrechnung Der Betriebsabrechnungsbogen in der Grenzplankostenrechnung Die Kostenträgerrechnung mit Teilkosten Die Kostenträgerstückrechnung Die Kostenträgerzeitrechnung Kosten- und Erlöskontrolle und Abweichungsanalyse Die Kostenkontrolle Die Erlöskontrolle Break-even-Analysen, Preispolitik und Portfolioentscheidungen Portfolioentscheidungen treffen Preisuntergrenzen ermitteln Die Break-even-Analyse Break-even-Analyse mit mehreren Produkten Lösungen zu den Übungsaufgaben Kapitel 14 Die Fixkostendeckungsrechnung Erfolgsrechnung in der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung Retrograd und progressiv kalkulieren Nachkalkulation: Die retrograde Kalkulation Stückkosten ermitteln mit der progressiven Kalkulation Lösungen zu den Übungsaufgaben ftoc.indd 14 3/27/2017 5:52:37 PM

7 Inhaltsverzeichnis 15 Kapitel 15 Die relative Einzelkostenrechnung Das neue Konzept Das Identitätsprinzip Die Bezugsobjekte Die Grundrechnung Die Kostenkategorien Die Grundrechnung mit dem Kostensammelbogen Die Auswertungsrechnungen Deckungsbeiträge und Portfolioentscheidungen Erfolgsrechnung und Kontrolle Lösungen zu den Übungsaufgaben Kapitel 16 Activity Based Costing: Die Prozesskostenrechnung Der Zeitpuls fliegt die Prozesskostenrechnung folgt Die Kostenprozessrechnung Prozesse suchen und bilden Kostentreiber suchen Die Kostenträgerrechnung Lösungen zu den Übungsaufgaben TEIL IV NOCH MEHR SYSTEME UND METHODEN Kapitel 17 Kostenmanagement mit Behavioral Accounting Verhaltenswirkungen von Informationen und Vorgaben Slacks stille Reserven Indizien und Indikatoren für stille Reserven Verhalten kontrollieren Wirksame Kontrollen durchführen Lösungen zu den Übungsaufgaben Kapitel 18 Kostenmanagement mit dem Principal-Agent-Modell Das Principal-Agent-Modell Informationsasymmetrien Hidden Characteristics Hidden Information Hidden Action Hidden Intention Die Suche nach dem optimalen Vertrag Nutzen und Risiken Die richtigen Leistungsanreize auswählen Lösungen zu den Übungsaufgaben ftoc.indd 15

8 16 Inhaltsverzeichnis Kapitel 19 Target Costing von oben und unten betrachtet Inhalt des Target Costing Zielkostensuche top-down und bottom-up Continuous Improvement Lösungen zu den Übungsaufgaben Kapitel 20 Life Cycle Costing Das Ziel der Lebenszyklusrechnung Der Produktlebenszyklus Ein- und Auszahlungen, Kapitalwert und Amortisationszeitpunkt Unterschiedliche Preisstrategien in der Marktphase Lösungen zu den Übungsaufgaben Kapitel 21 Gemeinkostenwertanalyse und Budgetierungsmethoden Die Gemeinkostenwertanalyse Die Vorbereitungsphase Die Analysephase Die Entscheidungsphase Die Realisierungsphase Zero-Base-Budgeting Die Vorbereitungsphase: Ziele setzen Phase II: Die erste Hauptphase Phase III: Die zweite Hauptphase Weitere Budgetierungsmethoden Beyond Budgeting Better Budgeting Lösungen zu den Übungsaufgaben TEIL V DER TOP-TEN-TEIL Kapitel 22 Zehn Tipps zur Kostensenkung Klein, aber fein der Dienstwagen Überflüssige Arbeiten einstellen Nicht so pingelig sein Arbeiten abspecken Alle Verträge überprüfen Working Capital Management Abos kündigen Mehr Mut zum Risiko Selbstbeteiligung erhöhen Mietkosten senken Energiekosten senken Sonderwünsche ablehnen ftoc.indd 16

9 Inhaltsverzeichnis 17 Kapitel 23 Zehn wichtige Webseiten Xing Controllerspielwiese Controllerverein Competence-Site Business-Wissen Controllingportal Handelsblatt Wikipedia Gruenderlexikon Wirtschaftslexikon Stichwortverzeichnis ftoc.indd 17

10 ftoc.indd 18

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung William Jörasz Kosten- und Leistungsrechnung Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen 4., über arbeitete Auflage 2008 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors zur 4. Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering Inhaltsverzeichnis Arno Alex Voegele, Lutz Sommer Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure Kostenmanagement im Engineering ISBN (Buch): 978-3-446-42617-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-42975-8

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Kosten- undleistungsrechnung als zentrales Instrument des operativen Controllings...

Mehr

Managerial Accounting

Managerial Accounting Volker Drosse Managerial Accounting Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Kennzahlen 2014 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort V Teil I Grundlagen 1 Aufgaben und Teilbereiche des Accountings

Mehr

Stichwortverzeichnis. periodenfremde 49, 56 Zweckaufwendungen 49 Ausgaben 47 Auswertungsrechnung 235 Auszahlungen 44, 45, 47

Stichwortverzeichnis. periodenfremde 49, 56 Zweckaufwendungen 49 Ausgaben 47 Auswertungsrechnung 235 Auszahlungen 44, 45, 47 Stichwortverzeichnis A Abgrenzung 32 zeitliche 45 Abgrenzungsschema 161 Abrechnungsperiode 49 Absatzplanung 179, 188 Abschöpfungsstrategie 291 Abschreibung 99 degressive 104 kalkulatorische 55, 100 leistungsabhängige

Mehr

23 Wie Sie die Kosten erfassen und aufteilen 24 Welche Kosten fallen an: Kostenartenrechnung

23 Wie Sie die Kosten erfassen und aufteilen 24 Welche Kosten fallen an: Kostenartenrechnung 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Kostenrechnung 7 Die Entwicklung der Kostenrechnung 8 Was bringt Ihnen die Kostenrechnung? 12 Was hat die Kostenrechnung mit der Buchhaltung zu tun? 13 Braucht ein Controller

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis...15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis...15 Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis...15 1. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung...17 1.1 Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung...18 1.1.1 Beschäftigungsbezogene

Mehr

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Vahlens Lernbücher für Wirtschaft und Recht Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung von Prof. Dr. Roman Macha 5., überarbeitete Auflage Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Macha schnell und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis... 5 Abkürzungsverzeichnis... 10 Abbildungsverzeichnis... 13 Vorwort zur zweiten Auflage... 17 Vorwort zur ersten Auflage... 18 1 Einleitung...

Mehr

Sorg Kosten- und Leistungsrechnung

Sorg Kosten- und Leistungsrechnung Sorg Kosten- und Leistungsrechnung Steuer-Seminar Kosten- und Leistungsrechnung 63 praktische Fälle mit ausführlichen Lösungen von Professor Dr. Peter Sorg, Steuerberater 5. Auflage 2006 ERICH FLEISCHER

Mehr

Grundlagen des Erfolgscontrollings

Grundlagen des Erfolgscontrollings Controlling Grundlagen des Erfolgscontrollings von Prof. Dr. Rolf Brühl ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin - Paris - London - Madrid -Turin Lehrstuhl für Unternehmensplanung und Controlling 3., überarbeitete

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen Modul-Nr./ Code 2.5 MA ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls 5 / 110 Prof. Dr. Jan-Hendrik Meier

Mehr

Jean-Pierre Chardonnens. Betriebsbuchhaltung. Adoc Treuhand & Consulting AG

Jean-Pierre Chardonnens. Betriebsbuchhaltung. Adoc Treuhand & Consulting AG Jean-Pierre Chardonnens Betriebsbuchhaltung Adoc Treuhand & Consulting AG Vom selben Autor Auf Französisch Comptabilité générale, 5. Auflage, 2006. Comptabilité des sociétés, 4. Auflage, 2007. Comptabilité

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben und Grundsätze der KLR Zweikreissystem IKR Geschäftsbuchführung: Aufwand, Ertrag; unternehmensbezogen; Gesamtergebnis KLR: Kosten, Leistungen ; betriebsbezogen; Betriebsergebnis

Mehr

Einführung in das Controlling

Einführung in das Controlling Einführung in das Controlling Methoden, Instrumente und IT-Unterstützung von Prof. Dr. Rudolf Fiedler Jens Graf 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 7. Auflage 7 A. Grundlagen 15 1. Rechnungswesen 1.1 Aufgaben 1.2 Gebiete 1.2.1 Buchhaltung/Buchführung 1.2.1.1 Buchführungspflichtige

Mehr

1 Rechnungswesen... 9

1 Rechnungswesen... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungswesen... 9 1.1 Fixe und variable Kosten, Gesamtkosten, Stückkosten... 9 1.2 Interpretation von Kennzahlen und deren Veränderung... 9 1.3 Kostenauflösung, Streupunktdiagramm...

Mehr

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter Management Accounting ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 16 1. Einleitung 18 1.1. Betriebsbuchhaltung, Controlling und Management Accounting 18 1.2. Begriffliche

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung 49 Kostenstellenrechnung In der Kostenstellenrechnung werden die Kosten auf die Betriebsbereiche/Abteilungen (Kostenstellen) verteilt, in denen sie angefallen sind. Die Verteilung

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Modul-Nr./ Code 2.5 ECTS-Credits 5 Betriebliches Rechnungswesen Gewichtung der Note in der Gesamtnote Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls 5 / 165 Prof. Dr. J.-H. Meier, Prof.

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III. Kostenrechnung Als Kosten bezeichnet man all jenen Verbrauch an Produktionsfaktoren, der für die betriebliche Leistungserstellung notwendig ist. 1. Aufgaben und Funktionen Aufgabe der Kostenrechnung

Mehr

Modul VII. Kostenrechnungssysteme

Modul VII. Kostenrechnungssysteme IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul VII Kostenrechnungssysteme von Univ-Prof Dr Dr h c Günter Fandel Kurs VII Kostenrechnungssysteme 1 I Gliederung 1 Einführung 2 Kostenstellenrechnung 21 Aufgaben

Mehr

RW 4: Plankostenrechnung

RW 4: Plankostenrechnung Rechnungswesen RW 4: Plankostenrechnung Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21 03) 911 332 www.petra-grabowski.de steuerberatung@petra-grabowski.de

Mehr

Kostenmanagement in der Praxis

Kostenmanagement in der Praxis 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. GEORG VON SCHORLEMER/ PETER POSLUSCHNY/ CHRISTIANE PRANGE Kostenmanagement

Mehr

Kostenrechnung und operatives

Kostenrechnung und operatives Kostenrechnung und operatives Controlling Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendung mit SAP ERP von Prof. Dr. Norbert Varnholt, Uwe Lebefromm und Prof. Dr. Peter Hoberg Oldenbourg Verlag München

Mehr

Rechnungswesen Teil 2

Rechnungswesen Teil 2 Rechnungswesen Teil 2 Informationswirtschaft Prof. Dr. Matthias Fank Aufgaben der Kostenstellenrechnung Wo sind die Kosten entstanden? Verursachungsgerechte Zurechnung der Gemeinkosten auf die Kostenträger

Mehr

Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich)

Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich) 19.01.2013 Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens Aufgaben der Kosten-Leistung-Rechnung (KLR) und Bezug zu anderen Systemen Finanzbuchhaltung KLR Investitionsrechnung Finanzrechnung Unternehmensziel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Definition und Planung 23. Einführung 17. Kapitel 1 Von Erbsenzählern und Controllern 25

Inhaltsverzeichnis. Teil I Definition und Planung 23. Einführung 17. Kapitel 1 Von Erbsenzählern und Controllern 25 Inhalsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung 17 Über dieses Buch 17 Konventionen in diesem Buch 18 Törichte Annahmen über den Leser 18 Was Sie nicht lesen müssen 18 Wie dieses Buch aufgebaut ist 19

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Systeme der Kostenrechnung (2009-07-15) Veranstaltungskonzept KAR & KStR Buchführung + Inhalte des GB Statische Verfahren Systeme der Kostenrechnung GuV und Abschreibungen

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung ÖFFENTLICHE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Fachbuch mit Beispielen und praktischen Übungen und Lösungen 17. vollständig überarbeitete Auflage von Bernd Klümper

Mehr

Basiswissen Rechnungswesen

Basiswissen Rechnungswesen Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50815 Basiswissen Rechnungswesen Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling von Dr. Volker Schultz Der Autor, Dr. Volker Schultz, diplomierter Wirtschaftsingenieur

Mehr

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis...

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis... INHALTSVERZEICHNIS Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis...20 A. GRUNDLAGEN...21 1. Rechnungswesen...22

Mehr

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen Kapitel 3: Internes Rechnungswesen 3.1 Grundlagen 3.2 Kostenartenrechnung Kapitel 3 3.3 Kostenstellenrechnung 3.4 Kostenträgerstückrechnung 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung 3.6 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte M. Fehr F. Angst Building Competence. Crossing Borders. F Kosten- und Leistungsrechnung 2 1. Einführung RECHNUNGSWESEN FINANZBUCHHALTUNG

Mehr

Herzlich Willkommen. Wirtschaftsakademie Blieskastel Repetitorium 2. Tag. Kostenrechnung. Dipl.-Handelslehrer Andreas Heß. Foliensatz: WA_KoRe_Rep_02

Herzlich Willkommen. Wirtschaftsakademie Blieskastel Repetitorium 2. Tag. Kostenrechnung. Dipl.-Handelslehrer Andreas Heß. Foliensatz: WA_KoRe_Rep_02 Herzlich Willkommen Wirtschaftsakademie Blieskastel Repetitorium 2. Tag Kostenrechnung Dipl.-Handelslehrer Andreas Heß Foliensatz: WA_KoRe_Rep_02 1 Inhaltsverzeichnis C Kostenstellenrechnung 2. Innerbetriebliche

Mehr

Zusammenfassung - Kostenmanagement

Zusammenfassung - Kostenmanagement Kostenmanagement Seite 1 Zusammenfassung - Kostenmanagement 17 September 2015 08:42 Version: 1.0.0 Study: 3. Semester, Bachelor in Business and Computer Science School: Hochschule Luzern - Wirtschaft Author:

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Plankostenrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Systeme der Kosten-und Leistungsrechnung Kriterien: vergangenheitsorientiert zukunftsorientiert Zeitbezug Sachumfang Ist-Kosten

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Betriebliches Rechnungswesen Bilanz und Erfolgsrechnung Kosten- und

Mehr

1 Aufgaben der Unternehmensführung... 12

1 Aufgaben der Unternehmensführung... 12 Unternehmensführung 1 Aufgaben der Unternehmensführung.................. 12 2 Unternehmensziele................................ 14 2.1 Unternehmerisches Leitbild........................... 15 2.2 Zielsetzung.......................................

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung KGRD / KOLR

Kosten- und Leistungsrechnung KGRD / KOLR Kosten- und Leistungsrechnung KGRD / KOLR 1 Dozenten: Prof. Dr. Bruno Diez, Prof. Dr. William Jórasz Veranstaltungstyp: Pflichtveranstaltung im Grundstudium, 2. Semester Workload: 180 Stunden (Präsenz:

Mehr

Kostenrechnung. Aufgaben / Ziele:

Kostenrechnung. Aufgaben / Ziele: Grundlagen des IT Controllings, Wirtschaftsinformatik, WI-Schwerpunkt im allgemeinen Bachelor- und im KoSI- Studiengang Fachgruppe WIRTSCHAFTSINFORMATIK Darmstadt, November 2010 Quelle: alle Abbildungen

Mehr

Speziallehrgang. Kosten und Leistungsrechnung

Speziallehrgang. Kosten und Leistungsrechnung Ausbildung Fortbildung Thüringer Verwaltungsschule Körperschaft des öffentlichen Rechts Speziallehrgang Kosten und Leistungsrechnung Ein Qualifizierungsangebot zum Neuen Steuerungsmodell Februar 2008 Copyright:

Mehr

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam Grafisches Konzept: Mediengestaltung, Compendio Bildungsmedien AG, Zürich Satz und Layout: Mediengestaltung, Compendio Bildungsmedien AG, Zürich Illustrationen: Oliver Lüde, Winterthur Druck: Edubook AG,

Mehr

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 3

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 3 Kommunale Verwaltungssteuerung Band 3 Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen und Umsetzung Von Rainer Isemann, Christian Müller und Prof. Dr. Stefan Müller ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

Internes Rechnungswesen 1

Internes Rechnungswesen 1 Internes Rechnungswesen 1 Betriebliches Rechnungswesen Kostenrechnung Kalkulationsverfahren Inhalt Internes und externes Rechnungswesen - Überblick Adressaten des betrieblichen Rechnungswesens Kostenrechnungssysteme

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kapitel 3: 3.1 Teilgebiete der KLR Kostenartenrechnung Kostenträgerrechnung 3.2 Aufgabe der Wo sind Kosten angefallen? 3.3 Einteilung der Kosten Kosten Einzelkosten Gemeinkosten 3.4 Beispiel für schwer

Mehr

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: Kosten- und Leistungsrechnung, 82 Wirtschaftlichkeitsrechnung

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: Kosten- und Leistungsrechnung, 82 Wirtschaftlichkeitsrechnung Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Kosten- und Leistungsrechnung, 82 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die Aufgabenstellung und die Probleme

Mehr

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb

Mehr

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Rechnungswesen RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21

Mehr

TUTORIUM. Kosten- und Leistungsrechnung. Teil II

TUTORIUM. Kosten- und Leistungsrechnung. Teil II TUTORIUM Kosten- und Leistungsrechnung Teil II (Ivica Pavlinusic und Ariane Kempa) in Anlehnung an Olfert + Haberstock 1 I. Einführung in die Kostenrechnung 1. Begriffsdefinitionen externes und internes

Mehr

Praxiswissen Controlling Grundlagen - Werkzeuge - Anwendungen

Praxiswissen Controlling Grundlagen - Werkzeuge - Anwendungen Andreas Preißner Praxiswissen Controlling Grundlagen - Werkzeuge - Anwendungen ISBN-10: 3-446-41235-2 ISBN-13: 978-3-446-41235-4 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41235-4

Mehr

Uwe Barwig, Harald Hartmann. Kosten- und. Leistungsrechnung. in der Spedition. Grundlagen und praktische Anwendungen

Uwe Barwig, Harald Hartmann. Kosten- und. Leistungsrechnung. in der Spedition. Grundlagen und praktische Anwendungen Uwe Barwig, Harald Hartmann Kosten- und Leistungsrechnung in der Spedition Grundlagen und praktische Anwendungen 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Mittwochs: 16:30-18:00 Uhr Raum 03.86 Geb.24.32 (vorerst) Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Agenda

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Kostenrechnungssysteme. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Kostenrechnungssysteme. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogra Vertiefungsstudiu Kostenrechnungssystee Lösungshinweise zur 1. usterklausur

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Wirtschaftlichkeitsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Wirtschaftlichkeitsrechnung BACHELORSTUDIENGANG Modul: Rechnungswesen II Teilmodule: Kosten- und Leistungsrechnung Wirtschaftlichkeitsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Wirtschaftlichkeitsrechnung Studienbuch für den kommunalen

Mehr

KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am 09.09.09 in Halberstadt. Projekt Doppik

KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am 09.09.09 in Halberstadt. Projekt Doppik KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am 09.09.09 in Halberstadt Systeme der Kostenrechnung Vollkostenrechnung Teilkostenrechnung Verrechnung aller Kosten auf den Kostenträger Grundlage strategischer

Mehr

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider Kostenrechnung Dr. Georg Schneider SS 2006 Administration Literatur Diese Folien sind nur zusätzlich zu der auf der Homepage angeführten Literatur und ersetzen diese NICHT! Die vollständigen Beispiele

Mehr

Matrikel-Nr.: Controlling & Wirtschaftsprüfung Matrikel-Nr.: Prof. Dr. R. Quick Fachrichtung: BC

Matrikel-Nr.: Controlling & Wirtschaftsprüfung Matrikel-Nr.: Prof. Dr. R. Quick Fachrichtung: BC TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT Fachbereich 1 Name: Vorname: Fachgebiet Rechnungswesen, Matrikel-Nr.: Controlling & Wirtschaftsprüfung Matrikel-Nr.: Bitte Abschlussart ankreuzen: Prof. Dr. R. Quick Fachrichtung:

Mehr

Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: Kosten- und Leistungsrechnung 1 Lernzielkatalog / Bewertungsraster

Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: Kosten- und Leistungsrechnung 1 Lernzielkatalog / Bewertungsraster Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: Kosten- und Leistungsrechnung 1 Lernzielkatalog / Bewertungsraster 1 Modul Kosten- und Leistungsrechnung 1 Finanzbuchhalter/in (VHS) Kosten- und Leistungsrechnung 1 Groblernziele

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen inkl. Lösungen. Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Finanz- und Rechnungswesen inkl. Lösungen. Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Finanz- und Rechnungswesen inkl. en 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 8 Anzahl sblätter... Bitte bei den sblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsfach Prüfungsdauer Finanz- und Rechnungswesen (Fragekatalog & Berechnungen) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie:

Mehr

Bachelor Modul B 05: Controlling / Operatives Controlling (KE I)

Bachelor Modul B 05: Controlling / Operatives Controlling (KE I) Bachelor Modul B 05: Controlling / Operatives Controlling (KE I) Lehrstoff (Übersicht) I. Grundlagen des Controlling 1. Planungs- und Controllingbegriff 2. Aufgaben des Controllings 3. Elemente des Controllings

Mehr

Die Kosten- und Leistungsrechnung

Die Kosten- und Leistungsrechnung Die Kosten- und Leistungsrechnung Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Die Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Kostenrechnung und Kostenanalyse

Kostenrechnung und Kostenanalyse Adolf G. Coenenberg/Thomas M. Fischer/Thomas Günther Kostenrechnung und Kostenanalyse 7., überarbeitete und erweiterte AufLage Sch'äffer-Poeschel Verlag Stuttgart 6 Inhaltsübersicht Teil I Systeme der

Mehr

Einführung in die BWL

Einführung in die BWL Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Einführung in die BWL SS 2010 Dr. Uwe Kehrel Gliederung 1. Gegenstand der BWL 2. Unternehmensführung 3. Produktion 4.

Mehr

Merkmale des Lehrmittels

Merkmale des Lehrmittels Vorwort zur 5. Auflage 2012 BEBU Niveau 3: Einsteiger bis Experten Merkmale des Lehrmittels Das Lehrmittel deckt in einem einzigen Band sämtliche bedeutenden Bereiche des betrieblichen Rechnungswesens

Mehr

Kostenrechnung. Rechnungswesen/ Finanzierung. Existenzgründer. Kapitel 3

Kostenrechnung. Rechnungswesen/ Finanzierung. Existenzgründer. Kapitel 3 Kapitel 3 Rechnungswesen/ Finanzierung Existenzgrün Kostenrechnung 1 Aufgaben Kostenrechnung 2 Kostenartenrechnung 3 Kostenstellenrechnung 4 Kostenträgerrechnung 5 Kostenrechnungssysteme Rechnungswesen/

Mehr

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung Diploma Hochschule STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung Studienzentrum Prüfer: Bonn Petra Grabowski Datum: 27. Oktober 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Punkte:

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010-1 - 1. Erläutern Sie den Ablauf des Controlling und dessen Zielsetzung. Die Ziele werden durch die Unternehmensleitung

Mehr

Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Projekt: VWA Empfänger: Anlage-Datum: 07.07.2004 Thema: Absender: Dittmar Nagel Status-Datum: 11.07.2004 Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Verfeinerte Form der Zuschlagskalkulation

Mehr

Controlling. Grundlagen, Instrumente und Entwicklungsperspektiven. Thomas M. Fischer/Klaus Möller/Wolfgang Schultze. 2., überarbeitete Auflage

Controlling. Grundlagen, Instrumente und Entwicklungsperspektiven. Thomas M. Fischer/Klaus Möller/Wolfgang Schultze. 2., überarbeitete Auflage Thomas M. Fischer/Klaus Möller/Wolfgang Schultze Controlling Grundlagen, Instrumente und Entwicklungsperspektiven 2., überarbeitete Auflage 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort 1 1.1 1.1.1 1.1.2

Mehr

Die Verwaltungsstelle empfing innerbetriebliche Leistungen von der Materialstelle in Höhe von 500 und von der Fertigungsstelle in Höhe von 4.000.

Die Verwaltungsstelle empfing innerbetriebliche Leistungen von der Materialstelle in Höhe von 500 und von der Fertigungsstelle in Höhe von 4.000. I GRUNDLEGENDE AUFGABEN 1. Kostenartenverfahren (1) Ein Betriebsabrechnungsbogen hat folgendes Aussehen: Kostenstellen Kostenarten Fertigungsmaterial Zahlen der Buchhaltung 18.000 Allgemeine Kostenstellen

Mehr

Zusammenfassung Kosten- und Leistungsrechnung

Zusammenfassung Kosten- und Leistungsrechnung Zusammenfassung Kosten- und Leistungsrechnung Thomas Marc Jähnel jaehnel@in.tum.de 31. August 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Abgrenzungsrechnung 2 2.1 Druchführung..............................

Mehr

Erklärung der Symbole

Erklärung der Symbole Erklärung der Symbole A Die so gekennzeichneten Aufgaben sind in einem zum Lehrbuch gehörenden Arbeitsheft (ISBN 3-8045-6692-7) enthalten. Die so gekennzeichneten Aufgaben können als EXCEL-Arbeitsblätter

Mehr

Beschaffung und Absatz 27

Beschaffung und Absatz 27 Inhaltsverzeichnis Einführung 21 Über dieses Buch 21 Konventionenindiesem Buch 22 Törichte Annahmenüber den Leser 22 Wie diesesbuchaufgebaut ist 23 Teil I: Formeln zursteuerung von Produktion, Beschaffungund

Mehr

Einführung in Kalkulation und Kostenrechnung

Einführung in Kalkulation und Kostenrechnung Monika Liebmann Einführung in Kalkulation und Kostenrechnung Vorbereitung auf die Zertifizierungen b*conbasic und b*con01 inkl. 20 Musterprüfungsfragen 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Teil 1 - b*conbasic

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Kostenrechnungssysteme. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Kostenrechnungssysteme. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Kostenrechnungssysteme Lösungshinweise zur 3.

Mehr

Unternehmensrechnung

Unternehmensrechnung Unternehmensrechnung RW 5 9; Kostenrechnung und Kalkulation; Folienset 2 1. Grundlagen zur Kostenrechnung 2. Grundschema Kalkulation 3. Abgrenzung von FIBU zu BEBU 4. Kalkulation 5. Divisionskalkulation

Mehr

Inhaltsverzeichnis Die Fly Bike Werke GmbH 1 Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren

Inhaltsverzeichnis Die Fly Bike Werke GmbH 1 Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren Inhaltsverzeichnis Die Fly Bike Werke GmbH............................................. 10 Firmengeschichte................................................................. 10 Personal........................................................................

Mehr

Lehrplan. Rechnungswesen. Höhere Berufsfachschule für Wirtschaftsinformatik. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Rechnungswesen. Höhere Berufsfachschule für Wirtschaftsinformatik. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Lehrplan Rechnungswesen Höhere Berufsfachschule für Wirtschaftsinformatik Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken

Mehr

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen Kapitel 3: Internes Rechnungswesen 3.1 Grundlagen 3.2 Kostenartenrechnung Kapitel 3 3.3 Kostenstellenrechnung 3.4 Kostenträgerstückrechnung 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung 3.6 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Innerbetriebliche Leistungs- verrechnung

Innerbetriebliche Leistungs- verrechnung Innerbetriebliche Leistungs- verrechnung Besonderheiten in der Kostenstellenrechnung Betriebsabrechnungsbogen (BAB) - Instrument zur Durchführung der Kostenstellenrechnung - In Form einer Matrixdarstellung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung - Tutorium Aufgaben und Lösungen

Kosten- und Leistungsrechnung - Tutorium Aufgaben und Lösungen Kosten- und Leistungsrechnung - Tutorium Aufgaben und Lösungen Diese Lösungen wurden nach bestem Wissen erarbeitet, dennoch sind Flüchtigkeitsfehler nicht auszuschließen. Die Lösungen dienen nur als Lernhilfe

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens IfV NRW Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel / Dipl. Betriebswirt T. Serries Fachhochschule Bochum

Mehr

1.2 Grundbegriffe des Rechnungswesens 11

1.2 Grundbegriffe des Rechnungswesens 11 1.2 Grundbegriffe des Rechnungswesens 11 In der Kostenrechnung werden neben den Grundkosten weiterhin kalkulatorische Kosten verrechnet. Diesen stehen keine Aufwendungen (Zusatzkosten) oder Aufwendungen

Mehr

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung. 1. Aufgabe In Ihrem Unternehmen besteht das Rechnungswesen aus der Finanzbuchhaltung und der Kostenund Leistungsrechnung. Grenzen Sie anhand von drei Kriterien die Aufgabengebiete voneinander ab. 2. Aufgabe

Mehr

AMC 2: Interne Unternehmensrechnung KOSTENRECHNUNG DON T PANIC! Matthias Wunsch, MSc(WU) 2015. AMC Verstehen und Bestehen www.amc-nachhilfe.

AMC 2: Interne Unternehmensrechnung KOSTENRECHNUNG DON T PANIC! Matthias Wunsch, MSc(WU) 2015. AMC Verstehen und Bestehen www.amc-nachhilfe. AMC 2: Interne Unternehmensrechnung KOSTENRECHNUNG DON T PANIC! Matthias Wunsch, MSc(WU) 2015 AMC Verstehen und Bestehen INHALTSVERZEICHNIS 1 EINFÜHRUNG 1 1.1 WICHTIGE BEGRIFFE 1 2 EINFÜHRUNG IN DIE BUDGETIERUNG

Mehr

SCRIPT Teil 2. Studiengang Tourismuswirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung_REWE3-W-30.0 (74 LVS)

SCRIPT Teil 2. Studiengang Tourismuswirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung_REWE3-W-30.0 (74 LVS) SCRIPT Teil 2 Studiengang Tourismuswirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung_REWE3-W-30.0 (74 LVS) zu 3. zu 4. zu 5. zu 6. Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung Plankostenrechnung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS BEBU

INHALTSVERZEICHNIS BEBU FORMELN Standardkosten Zusammenfassung BEBU Zusammenfassung Erfolgsrechnungen Opportunitätskosten - Formel Sille Reserven - Formular für Berechnungen Stille Reserven Schema 1 Stille Reserven Schema 2 Kapitalaufrechnungsdifferenz

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Stichpunkte - BWL II Kosten- und Leistungsrechnung Zusammenfassung (eher unvollständige Abschrift) der Arbeitsunterlagen (Skript) zur Vorlesung im SoSe 05 von Prof. Dr. Stefan Dierkes. Unternehmen und

Mehr

Seminararbeit: Grundlagen der Kostenrechnung

Seminararbeit: Grundlagen der Kostenrechnung Seminararbeit: Grundlagen der Kostenrechnung Studienjahr: 2006 / 2007 16. Möglichkeiten des Aufbaus einer Kostenträgerrechnung vorgelegt von Martin Fischer Eckartshäuserstr.4 74532 Ilshofen Gutachter:

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Zertifikatsmodul Betriebliches Handeln I CCG der HAW Hamburg, 3. bis 7. Februar 2014 Im Lehrauftrag Antje Kuczera Kostenstellenrechnung: Baut auf der Kostenartenrechnung auf. Ziel

Mehr

Tutorium für Internes Rechnungswesen. an der FH Düsseldorf

Tutorium für Internes Rechnungswesen. an der FH Düsseldorf Tutorium für Internes Rechnungswesen an der FH Düsseldorf Nadia Nayseh In Anlehnung an die Lehrbücher: Haberstock Kostenrechnung, Olfert Kostenrechnung sowie Schmolke/Deitermann Industrielles Rechnungswesen

Mehr

Grundlagen des Rechnungswesens 13. Veranstaltung (S. 330-355) Präsentation zum Vorlesungsskript Dr. Andreas Mammen

Grundlagen des Rechnungswesens 13. Veranstaltung (S. 330-355) Präsentation zum Vorlesungsskript Dr. Andreas Mammen Grundlagen des Rechnungswesens 13. Veranstaltung (S. 330-355) Präsentation zum Vorlesungsskript Dr. Andreas Mammen Grundlage für die Klausur ist ausschließlich das Vorlesungsskript 1 Klausurhinweise (zulässige

Mehr

3.2 Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens

3.2 Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens 3.2 Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens Kennzeichnung: Zentrales Instrument der Kostenstellenrechnung Tabellarischer Aufbau: Der BAB enthält zeilenweise die Kostenarten und spaltenweise die Kostenstellen

Mehr