Einführung...3. Bodenproben. Raumdichte und Raumgewicht...5. Wassergehalt. Konsistenzgrenzen..9. Optimaler Wassergehalt und Proctordichte...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung...3. Bodenproben. Raumdichte und Raumgewicht...5. Wassergehalt. Konsistenzgrenzen..9. Optimaler Wassergehalt und Proctordichte..."

Transkript

1 INHALT Einführung Übung 1 Bodenproben. Raumdichte und Raumgewicht...5 Übung 2 Wassergehalt. Konsistenzgrenzen..9 Übung 3 Optimaler Wassergehalt und Proctordichte Übung 4 Kompressionskurven Übung 5 Scherfestigkeit - Bestimmung mit der Scherbüchse...30 Übung 6 Scherfestigkeit - Dreiaxialer Druckversuch...42 Anhänge...47

2 EINFÜHRUNG Geotechnik ist eine Ingenieurdisziplin, welche sich mit dem Bauen auf Boden, im Boden oder auch mit Boden befassen. Beim Bauen von Bauwerken auf dem Boden befasst die Geotechnik sich mit der Gründung, d.h. der Einleitung von Kräften aus dem Bauwerk in den Untergrund. Daher ist es notwendig, bei jedem Bauvorhaben hinreichend die natürlichen Baugrund- und Grundwasserverhältnisse (Erkundung), die physikalischen Eigenschaften des Baugrunds (boden- und felsmechanische Untersuchungen) sowie die Gesetze der Mechanik, die auf den Boden anwendbar sind, zu kennen. Nach Grundbau und Bodenmechanik (TU München, 2007) von Prof. Vogt: Geotechnische Aufgaben sind wegen der komplexen Randbedingungen (Natur, inhomogen, komplexes Materialverhalten, Dreidimensionalität, Baugrund nur punktuell erkundbar und selektiv zu beschreiben, Gründungselemente später nicht mehr zugänglich) in der Regel nicht exakt lösbar und oft mit einem Restrisiko behaftet. Sie fordern vom Ingenieur neben solidem Wissen daher auch Intuition, Fähigkeit der Abstraktion, Beobachtungsgabe und Mut (zur Lücke). Und wir können noch 200 Lire sparen, wenn wir die Baugrunderkundung auf einen Schurf begrenzen Aufgabengebiete der Bodenmechanik: 1) Übertragung von Lasten auf den Untergrund 2) Sicherung von Geländesprüngen 3) Dämme, Deiche, Halden, Deponien u. a. Schüttungen 4) Grundwasserentnahme, Absaugen von Luft 5) Schächte und Stollen Die Bodenmechanik ist: die Lehre der mechanischen Eigenschaften und des mechanischen Verhaltens des Bodens als Baugrund bzw. als Baustoff. Bodenmechanische Untersuchungsverfahren haben zum Ziel, diese Eigenschaften in Zahlenwerten auszudrücken. Praktische Anwendung der Bodenmechanik: Grundbau und Erdbau (Bauen auf, im und mit Boden und Fels)

3 I. Definitionen Übung 1 Bodenproben. Raumdichte und Raumgewicht. Normen: БДС 647; DIN18125; DIN 4021; DIN Entnahme von Bodenproben: Zur Durchführung jedes Laborversuchs werden Bodenproben entnommen. Die Probenentnahme ist von größter Bedeutung für einen Projekterfolg, da Fehler im Ansatz, oder Fehler und Nachlässigkeiten bei der Durchführung der Probenentnahme in späteren Schritten nicht mehr korrigiert werden können. Die Probenergebnisse hängen von der Zeit, der Methodik und der Technik der Probenentnahme, der Festlegung von Ort und Tiefen, der Probenlagerung und -aufbereitung ab. - Bodenproben (gestörte und ungestörte) - Bei ungestörten Bodenproben versucht man die Bodenstruktur und den Wassergehalt wie im Naturzustand zu bewahren. Alle anderen Bodenproben sind gestört. - Raumdichte des Bodens ρ (bg: обемна плътност ; en: density): ρ = M/V, g/cm 3 Masse M der feuchten Probe, bezogen auf das Volumen V der Probe einschliesslich der mit Wasser und Luft gefüllten Poren - Trockendichte des Bodens ρ d (bg: обемна плътност на скелета; en: dry density): ρ d = M d /V, g/cm 3 Trockenmasse M d, die bei 105 getrockneten Probe erhalten ist, bezogen auf das Volumen V einschließlich der mit Wasser und Luft gefüllten Poren - Porenanteil n (bg: обем на порите ; en: porosity): n = (V-V d )/V Auf das Volumen V der Probe bezogenes Volumen der mit Wasser und Luft gefüllten Poren. V d - Volumen der Trockenmasse - Porenzahl e (bg: коефициент на порите; en: void ratio) : e = (V-V d )/V d Auf das Volumen der Festmasse bezogenes Volumen der mit Wasser und Luft gefüllten Poren - 4 -

4 a) Volumenanteile der Phasen b) Unterschied des Bezugwertes bei Porenanteil Bild 1. Prinzipskizze zur Festsubstanz, Wasser und Luft im Gesamtvolumen V II. Versuchsdurchführung 1. Dichte ρ Die Aufgabe bei diesem Versuch ist es das Volumen und die Masse der Probe zu bestimmen. Es gibt zwei Verfahren, die von der Art des Bodens abhängen. Versuchverfahren 1: Ausstechzylindermethode Das Verfahren eignet sich für Bodenproben, aus denen sich ohne Änderung der Dichte geometrisch regelmässige Probekörper gewinnen lassen. 1) Für die Übung ist eine ungestörte Probe gegeben. Jede Probe wird mit Folio oder in Paraffin eingepackt, damit das Wassergehalt ungestört bleibt, und besitzt auch ein Nummer. 2) Auf die ungestörte Probe stellt man der Ausstechzylinder mit dem scharfen Kanten nach unten. Mittels des Zylinders ist eine bestimmte Menge von der Probe ausgestecht, exakt Volumen von 50 cm 3. So wird die feuchte Probe genommen. 3) Der Probekörper wird gewogen. 4) Die Probe wird im Trockenschrank bei 105 C getrocknet. Das Trocknen soll man solange fortsetzen, bis sich die Masse der Probe nicht mehr ändert. Es darf nicht bei > 105 C getrocknet werden, da viele Tone dann bereits Kristallwasser abgeben. Bei einigen Mineralien wie z.b. Gips erfolgt dies bereits ab 60 C. Trotzdem wurde eine für den normalen Laborversuch allgemein gültige Trockentemperatur von 105 C in der DIN vereinbart und die Masse des Wassers gleich dem Massenverlust bei 105 C gesetzt (damit ist auch die Trockendichte ρ d bestimmt)

5 5) Nach dem Abkühlen ist die Probe wieder gewogen. Auswertung: Die Ergebnisse werden in Tabellen (Anhang 1) eingeführt und bearbeitet. Versuchsverfahren 2: Tauchwägung (informativ) Das Verfahren eignet sich für Proben mit festem Zusammenhalt und unregelmässige Form. Das Volumen der Probe sollte mindestens 100 cm 3 betragen. 1) Bestimmung der Masse M des Probekörpers 2) Die Probe wird in Draht- oder Kunststoffschleife geschoben und die Schleife wird vorsichtig festgezogen. 3) In einem mit Überzugsmittel gefüllten Gefäß wird der Probekörper solange untergetaucht, bis sie einen vollkommenen, wasserdichten, luftblasenfreien Überzug erhalten hat. Als Überzugsmittel ist erwärmtes (von 55 C bis 60 C), d.h. flüssiges, Paraffin zu verwenden. 4) Die Probe ist dabei in kurzen Zeitintervallen von 1 s bis 3 s in das flüssige Paraffin einzutauchen. 5) Nach dem der Überzug erkaltet ist, wird die Probe zur Ermittlung von M 1 gewogen. 6) Die Probe wird mit Überzug mittels Draht oder Kunststofffaden in einem Gefäß (mit Wasser von Raumtemperatur) untergetaucht. 7) M 2 wird gewogen. Auswertung: Das Volumen der Probe mit Überzug ergibt sich aus: V 1 = (M 1 - M 2 ). (1/ρ FT ). ρ FT ist die Dichte der benutzten Tauchflüssigkeit bei Temperatur T. (Bei Messung mit Wassertemperatur 20 C ist ρ FT = 0,998 g/cm 3.) Die Masse M des Überzugs und des Drahts oder des Kunststofffadens beträgt: M = M 1 - M. Das Volumen V 2 des Überzugs beträgt bei Vernachlässigung des Volumens des Drahtes oder des Kunststofffadens: V 2 = (M 1 - M)/ρ Üz. ρ Üz bedeutet die Dichte des Überzugs aus Paraffin. Das Volumen des Probekörpers ist: V = V 1 - V

6 2. Korndichte (spezifische Dichte, Rohdichte) ρ s (informativ) Die Korndichte ρ s ist die Dichte der festen Bodenbestandteile. Die Korndichte (bekannt von der Physik) bestimmt man nach БДС 646 (DIN Teil 1) mit einem Pyknometer. Das Pyknometer ist ein Messkolben mit einem genau bestimmbaren Füllvolumen. Aus dem Gewicht des leeren Pyknometers, des mit Wasser gefüllten Pyknometers und des mit Wasser und einer abgewogenen Probenmenge zerkleinerten und getrockneten Bodens gefüllten Pyknometers lässt sich das Kornvolumen und daraus die Korndichte berechnen. III. Zusammenhänge zwischen der physikalischen Bodenkennwerten Dichte, ρ ρ = M/V ρ d = M d /V Raumgewicht, γ Porenkennwerte Porenzahl, e Porenvolumen, n Wassergehalt, w γ = G V = M.g/ V = ρ g γ = ( 1 n ). γ γ = γ + ( ) ( 1 n ). n s. ( 1 w ) ( ) ( 1 n ).( ) γ = γ γ n e = 1 n s w d γ = 1 n. γ + n. γ r s w V V e Vs V Vs m s / ρd ρs e = = 1 = 1 V m / ρ ρ s = = s s s d e V - V n = s V n = = p 1+ e V V V Vs m s / ρs ρd n = = 1 = 1 V m s / ρd ρ s n. γw γw w r = = e (1 n) γ γ s s s V V p s Raumgewicht unter Wasser γ Reinwichte γ s Wassergas. Raumgewicht γ r natürliches Raumgewicht γ (n) Raumgewicht des Wasser γ w Trockenraumgewicht γ d γ s > γ r > γ (n) > γ d > γ - 7 -

7 Universität für Architektur, Bauwesen und Geodäsie Sofia Lehrstuhl für Geotechnik Bodenmechanik Übungsaufgabe / Laborversuch Anhang 1 Übung 1 RAUMDICHTE UND RAUMGEWICHT Bodenmechanik- Laboratorium Porenvolumen und Porenzahl Objekt: Laborant: 1. Labor Nr Datum Art der Probe ungestörte ungestörte ungestörte 4. Tara Nr Probe + Tara M+M T g Trockenprobe + Tara M d +M T g Masse 7. Tara M T g Probe M g Trockenprobe M d g Spezifische Dichte (Rohdichte) ρ s g/cm Probe V cm Trockenprobe V d = M d /ρ s cm Volumen Tara V-V d cm Raumdichte ρ = M/V cm Durchschnittl.Raumdichte ρ durschn. g/cm Trockenraumdichte ρ d = M d /V g/cm Durchschnittl.Tr.Raumdichte ρ d, mittl g/cm Porenvolumen n = V-V d V Mittleres Porenvolumen n mittl Porenzahl e = V-V d V d Mittlere Porenzahl e mittl Raumgewicht γ = ρ.g kn/m Trockenraumgewicht γ d = ρ d.g kn/m

8 Übung 2 Wassergehalt. Konsistenzgrenzen Normen: БДС 644; БДС 648; БДС 649; БДС 2761; DIN 18121; DIN I. Definitionen - Natürliche Wassergehalt w der Bodenprobe ist das Verhältnis der Masse M w des in der Bodenprobe vorhandenen Wassers, das bei 105 C verdampft, zur Masse der trockenen Probe M d. w = M w / M d. - Konsistenzengrenzen (auch Zustandsgrenzen; bg: консистентни граници; en: consistency limits): Festgelegte Grenzen des Wassergehalts am Übergang von der flüssigen in die bildsame, von der bildsamen in die halbfeste bzw. von der halbfesten in die feste Zustandsform. - Fließgrenze w L (bg: граница на протичане; en: liquid limit): Der Wassergehalt am Übergang von der flüssigen zur bildsamen Zustandsform. - Ausrollgrenze w P (bg: граница на източване; en: plastic limit): Der Wassergehalt am Übergang von der bildsamen zur halbfesten Zustandsform. - Schrumpfgrenze w s (bg: граница на свиване; en: shrinkage limit): Der Wassergehalt am Übergang von der halbfesten zur festen Zustandsform. - Plastizitätszahl I P (bg: показател на пластичност; en: plasticity index): Die Differenz zwischen Fließgrenze und Ausrollgrenze: I P = w L w P - Konsistenzzahl I c (bg: показател на консистенция; en: consistency index): Kennwert, der aus dem Wassergehalt an der Fließgrenze w L und an der Ausrollgrenze w P mit Hilfe des Wassergehaltes w des Bodens berechnet wird: I c = ( w L w)/i P

9 Die Konsistenz eines bindigen Boden hängt vom Wassergehalt ab. Die Zustandsgrenzen sind ein Maß für die Bildsamkeit (Plastizität) des Bodens und für seine Empfindlichkeit gegenüber Änderungen des Wassergehaltes. Aus diesem Grund werden sie zur Klassifizierung der bindigen Böden verwendet (БДС 676; DIN 18196). Sie geben in Verbindung mit dem jeweiligen Wassergehalt einen Anhalt für die Konsistenz des bindigen Bodens (Konsistenz) und damit indirekt für dessen Festigkeit. Die Unterteilung der Zustandformen (Konsistenz) ist auf Tabelle 1. zu sehen. Wassergehalt w, % 0 w s w p w l Konsistenz (DIN, ÖNORM) fest halbfest plastischer Bereich I p steif weich breiig flüssig Консистенция (БДС) твърда полутвърда твърдо- средно- меко- течнопластична течна Konsistenzzahl, I c > Tabelle 1: Zustandformen II. Versuchsdurchführung 1. Wassergehaltsbestimmung durch Ofentrocknung (DIN 18121) Der natürliche Wassergehalt w einer Bodenprobe ist das Verhältnis der Masse M w des in der Bodenprobe vorhandenen Wassers, das bei 105 C verdampft, zur Masse der trockenen Probe M d. Die Probe wird im Trockenschrank bei 105 C getrocknet. (Das Trocknen soll man so lange fortsetzen, bis sich die Masse der Probe nicht mehr ändert. Es darf nicht bei > 105 C getrocknet werden, da viele Tone dann bereits Kristallwasser abgeben. Bei einigen Mineralien wie z.b. Gips erfolgt dies bereits ab 60 C. Trotzdem wurde eine für den normalen Laborversuch allgemein gültige Trockentemperatur von 105 C in der DIN vereinbart und die Masse des Wassers gleich dem Massenverlust bei 105 C gesetzt.) w = M w / M d. Der natürliche Wassergehalt bestimmt man in der Laborübung mit Gleichung (Seite 13): A B w =,%. B C

10 Laut DIN hängt die zur Prüfung erforderliche Probenmenge von der Bodenart ab. Bodenart übliche Probenmenge (g) Ton, Schluff 10 bis 50 Sand 50 bis 200 Kiesiger Sand 200 bis Kies bis sehr grobkörniger, steiniger Boden mit bindigen Beimengungen über Tabelle 2: Zustandformen 2. Konsistenzgrenzen Vorbereitung der Probe Die Bodenprobe, die vor der Untersuchung nicht im Ofen und nicht bis zum Farbumschlag getrocknet werden darf, wird in einer Porzellanschale mit destilliertem Wasser bei leicht plastischen Böden mehrere Stunden, bei ausgeprägt plastischen Böden bis 4 Tage, gut durchgeweicht und danach mit einem Spachtel zu einer Paste aufbereitet und, soweit erforderlich, zum Entfernen von Körnern mit einem Durchmesser über 0,4 mm durch ein Sieb mit 0,4 mm Maschenweite durchgedrückt. Danach wird die Bodenprobe zu einer gleichmäßigen Paste durchgearbeitet Fließgrenze w L Bei geringem Wassergehalt eines Bodens werden die mit einer Wasserhülle umgebenen Körner durch die anziehenden Interpartikularkräfte zusammengehalten. Bei Wasserzugabe nimmt die Dicke der Wasserhülle zu, die Wirkung der anziehenden Interpartikularkräfte ab. Der Wassergehalt, bei dem der Boden gerade zu fließen beginnt, wird Wassergehalt an der Fließgrenze genannt, oder die Fließgrenze ist der Übergang vom flüssigen zum plastischen Zustand. Die Fließgrenze wird nach folgenden Verfahren bestimmt: 1. Fließgrenze nach Atterberg mit dem Fließgrenzenapparat von Casagrande (DIN, ASTM, ÖNORM) Bild 2.; 2. Fließgrenze nach Wassiljew mit dem Kegelgerät von Stefanoff (БДС, СНИП) Bild

11 - Bestimmung der Fließgrenze w L im Fließgrenzenapparat von Casagrande Wassergehalt w, % Bild 2. Fließgrenzenapparat von Casagrande [10] w L Flieβgrenze Schlagzahl, N Bild 3. Bestimmung der Fließgrenze: (DIN ) 1) Im vorderen zweidrittel der sauberen und trockenen Schale des Fließgrenzengerätes den Boden auf eine max. Dicke von 10 mm in die Schalenmitte glatt einstreichen. Blasen und Hohlräume dürfen nicht vorhanden sein. 2) Mit dem Furchenzieher senkrecht zur Nockenwelle und senkrecht zur Schaleninnenfläche eine Furche ziehen, die bis auf den Grund der Schale reicht. Die Schultern des Furchenziehers schneiden auf eine Länge von etwa 40 mm in die glattgestrichene Oberfläche ein. Die Probe darf sich in der Schale nicht verschieben, nicht reißen und keine Blasen bilden. 3) Schale unverzüglich in das Gerät einhängen. Zählwerk auf Null stellen. Handkurbel mit etwa 2 Umdrehungen pro Sekunde so lange betätigen, bis sich die Furche am Schalenboden auf einer Länge von 10 mm geschlossen hat. Anzahl der Schläge festhalten. 4) Aus der Schalenmitte unverzüglich eine Probe von ca. 5 cm 3 entnehmen und den Wassergehalt durch Ofentrocknung bestimmen. 5) Der Wassergehalt der Probe, bei dem sich die Furche nach 25 Schlägen schließt, wird als Fließgrenze bezeichnet. Es werden mindestens 4 Versuche mit verschiedenen Wassergehalten durchgeführt. Die Schlagzahlen sollten hierbei teilweise über, teilweise unter 25 liegen. Versuche, die Schläge ergeben, werden gewertet. Die Versuche sind mit niedrigem Wassergehalt zu beginnen und mit jeweils höherem Wassergehalt (Zugabe von destiliertem Wasser) fortzusetzen. Auswertung: Die Wassergehalte der einzelnen Proben werden in einem halblogarithmischen Koordinatensystem aufgetragen. Bei sauberer Versuchsdurchführung liegen die Punkte auf einer Geraden. Die Fließgrenze wird, wie in Bild 3. dargestellt, abgegriffen

12 - Bestimmung der Fließgrenze w L mit dem Kegelgerät von Stefanoff Wassergehalt w, % Bild 4. Kegelgerät von Stefanoff w L Flieβgrenze 1) Ein feuchte Erdstoff wird n ein Gefäß von etwa 3 cm Höhe und 5 cm Durchmesser eingebaut 2) Der Eindringkegel wird aufgesetzt. Beim Verfahren nach Stefanoff ist der Kegel an einer Führungsschiene mit Millimeterskala befestigt, so dass die Eindringdiefe für jeden Versuch abgelesen werden kann. 3) Es werden einige Versuche mit verschiedenen Wassergehalten durchgeführt. Ein bindiger Erdstoff wird dann den Wassergehalt w L besitzt, wenn der genormte Eindringkegel (M = 76g; α = 30 ) unter seinem Eigengewicht, 10 mm tief in 5 Sekunden in die Probe eindringt. 4) Versuche, die eine Eindringungstiefe von ungefähr 10 mm ergeben, werden mittels einer graphischen Darstellung gewertet. Auswertung: Die Wassergehalte der einzelnen Proben werden in einem halblogarithmischen Koordinatensystem aufgetragen. Bei sauberer Versuchsdurchführung liegen die Punkte auf einer Geraden. Die Fließgrenze wird, wie in Bild 5. dargestellt abgegriffen. Eindringung, mm Bild 5. Bestimmung der Fließgrenze: (БДС ) - Korrelationszusammenhang Die nach Stefanoff ermittelte Fließgrenze w K L ist nicht identisch mit der A Fließgrenze w L nach Casagrande. Für Umrechnungen kann folgender Korrelationszusammenhang angewendet werden: w L K = 0,69. w L A + 5,1 [%]

13 2.3. Ausrollgrenze w P Der Wassergehalt, bei dem der Boden die plastischen Eigenschaften verliert und vom plastischen in den halbfesten Zustand übergeht, wird als Ausrollgrenze w p bezeichnet. Bild 6. Bestimmung der Ausrollgrenze 1) Es wird ein Teil des nicht getrockneten Probenmaterials auf Filterpapier oder Gipsplatte zu 3 mm dicken Walzen ausgerollt, wieder zusammengeknetet und neu ausgerollt (Bild 6.). 2) Dieser Vorgang wird mehrmals wiedergeholt, bis die Walzen bei 3 mm zu bröckeln beginnen. An den Walzen-Bröckeln (mind. 5 g) muss der Wassergehalt durch Ofentrocknung bestimmt werden. Auswertung: Aus den Wassergehalten von mind. 2 Proben, die nicht mehr als w = 0,02 = 2% voneinander abweichen, wird der Mittelwert (w P ) gebildet. Volumenveranderung V, % 2.4. Schrumpfgrenze (informativ) ws Wassergehalt Schrumpfung infolge der Kapillarkrafte Schrumpfung infolge der Hydratationskrafte Bild 7. Schrumpfgrenze. Volumenänderung als Funktion des Wassergehalts Mit abnehmendem Wassergehalt nimmt das Volumen einer bindigen Bodenprobe ab. Die Schrumpfung wird durch die an der Probenoberfläche wirkenden Kapillarkräfte verursacht (Bild 7). Bei einem bestimmten Wassergehalt kommt die Volumenänderung zum Stillstand, weil die Kapillarkräfte nicht mehr ausreichen, um den mit der Austrocknung immer größer werdenden Reibungswiderstand des Bodens zu überwinden und die Menisken reißen. Der Wassergehalt, bei dem bei weiterer Austrocknung des Bodens keine Volumenminderung mehr erfolgt, wird Schrumpfgrenze genannt.

14 Universität für Architektur, Bauwesen und Geodäsie Sofia Lehrstuhl für Geotechnik Bodenmechanik Übungsaufgabe / Laborversuch Anhang 2 Übung 2 KONSISTENZ Bodenmechaniklaboratorium Objekt: 1. Laborant: Natürlicher Wassergehalt w n Ausrollgrenze w p Fließgenze w L 2. Datum Tara Nr Eindringung mm feuchte Probe + Tara A g Trockenprobe + Tara B g Tara C g feuchte Probe g A - B Trockenprobe g B - C Wassergehalt Masse A B w = 100 B C % Mittlerer Wassergehalt % Fließgrenze w L = 56.8% Ausrollgrenze w p = 20% Plastizitätsindex I p = 36.8% Ton Schrumpfgrenze w s = 10% Nat. Wassergehalt w n = 27% Konsistenzindex I c = ( w L - w n ) / I p = 0.81 Wassergehalt w, % w wn=27% ws=10% wp=20% Konsistenz:...steif plastisch... wl=56.8% Wassergehalt w, % Eindringung, mm s

15 Übung 3 Optimaler Wassergehalt und Proctordichte Normen: БДС 3214; DIN I. Definitionen - Verdichtung (bg: уплътняване ; en: compaction): Erhöhung der Trockendichte des Bodens durch mechanische Einwirkungen - Proctorversuch (bg: стандартно уплътняване ; en: compaction test): Der Proctorversuch ist ein Versuch, bei dem die Bodenprobe in einem Versuchszylinder aus Stahl mit festgelegten Abmessungen durch ein festgelegtes Fallgewicht mit einer bestimmten Verdichtungsarbeit und nach einem festgelegten Arbeitsverfahren verdichtet wird. Der Versuch besteht aus mindestens 5 Einzel versuchen, die sich jeweils durch einen anderen Wassergehalt der Bodenprobe voneinander unterscheiden. Als Ergebnis erhält man einen Zusammenhang zwischen dem Wassergehalt w und der Trockendichte ρ d aus dem sich die Proctordichte und der optimale Wassergehalt bestimmen lassen. - Proctordichte (bg: стандартна плътност ; en: maximum dry density): Die Proctordichte ist die bei einer bestimmten Verdichtungsarbeit erreichbare größte Trockendichte. - Optimaler Wassergehalt (bg: оптимално водно съдържание; en: optimum moisture content): Der optimale Wassergehalt ist der Wassergehalt, bei dem die Proctordichte erreicht wird. Bei jeder Bodenverdichtung ist es das Ziel, den Porenanteil zu verringern und die Trockendichte zu erhöhen. Die durch künstliche Verdichtung erreichbaren Trockendichten sind bei verschiedenen Boden sehr unterschiedlich. Die Verdichtung erfordet eine Verdichtungsarbeit. Der Zusammenhang zwischen Wassergehalt und Trockendichte bei einer vorgegebenen Verdichtungsarbeit wird im Proctorversuch ermittelt. Der Proctorversuch erläutert das Verdichtungsverhalten eines Bodens; der Zweck ist die Trockendichte eines Bodens nach Verdichtung unter festgelegten Versuchsbedingungen als Funktion des Wassergehaltes festzustellen. Das Ergebnis lässt erkennen, bei welchem Wassergehalt ein Boden sich am günstigsten verdichten lässt, um bestimmte Trockendichten zu erreichen

16 II. Versuchsdurchführung Versuchsgeräte Die Verdichtung des Bodens wird in einem Versuchzylinder mit Hilfe eines Stampfers durchgeführt. Die Geräte laut DIN und БДС 3214 unterscheiden sich voneinander (Bild 8.), aber das Prinzip stimmt überein. Verdichtet wird mit Hilfe eines Stampfers, auf den eine Fallmasse von 2,5 kg aus 30 cm Höhe aufschlägt. Dis Verdichtungsarbeit beträgt: A = n.m.g.h, [J] n Zahl der Schläge; g Erdbeschleunigung in m.s -2 ; m Fallmasse in kg; h Fallhöhe in m. DIN БДС 3214 Bild 8. Versuchszylinder mit Aufsatzring und Grundplatte

17 Zur Bestimmung des optimalen Wassergehalts und der Proctordichte ist eine Versuchsordnung erforderlich. Der geprüfte Erdstoff wird mehrmals mit variierendem Wassergehalt und bei konstanter Verdichtungsarbeit verdichtet: 1) Das Boden wird mit einer gewissen Menge Wasser vermengen. 2) Den Versuchszylinder zu einem Drittel mit Boden füllen; Stahlplatte aufsetzen; ohne Unterbrechung 25 (bzw. nach БДС 25, 40 oder 50 für verschiedene Bodenarten) Verdichtungsschläge aufbringen. 3) Die zweite und die dritte Bodenschicht, wie unter 2) beschrieben, einbringen und verdichten. Die dritte Schicht soll nach der Verdichtung nicht mehr als 1 cm über den Rand des Versuchszylinders hinausragen. 4) Den Aufsatzring abnehmen und den Teil der Probe, der über dem Versuchszylinder ragt, vorsichtig, ohne die Probe zu stören, entfernen. 5) Wiegen des Inhalts des gefüllten Zylinders zur Dichtebestimmung. 6) Der Wassergehalt wird an einem Stück Boden aus der Mitte des Zylinders bestimmt. Trockendichte ρd,max Auswertung: Für jeden der Versuche werden der Wassergehalt und die Trockendichte ρ d bestimmt: ρ d = ρ / (1+w), [g/cm 3 ] Wopt Wassergehalt Bild 9. Verdichtungskurve zur Ermittlung der Standarddichte Graphische Darstellung: Die Trockendichten und die zugehörigen Wassergehalte werden aufgetragen und eine Ausgleichskurve gezeichnet. Die Trockendichte, die dem höchsten Punkt dieser Kurve entspricht, wird Proctordichte ρ d,max und der diesem Punkt entsprechende Wassergehalt - optimaler Wassergehalt w opt genannt (Bild.9)

18 Universität für Architektur, Bauwesen und Geodäsie Sofia Lehrstuhl für Geotechnik Bodenmechanik Übungsaufgabe / Laborversuch Anhang 3 Übung 3 PROCTORDICHTE Bodenmechaniklaboratorium Objekt: Verdichtungsarbeit A = kj Laborant: Raumgewicht 1. Versuch Nr. I II III IV V 2. Masse der Probe M g Volumen der Probe V cm Raumdichte ρ = M/V g/cm Wassergehalt w % Trockendichte ρ d = ρ/(1+w) g/cm Wassergehalt 1. Versuch Nr. I II III IV V 2. Tara Nr feuchte Probe + Tara A g Trockenprobe + Tara B g Tara C g feuchte Probe A - B g Masse Trockenprobe B -C g Wassergehalt A B w = 100 B C % Rohdichte ρd, g/cm 3 ρd,max Optimaler Wassergehalt: wopt w opt = 14.25% Proktordichte: ρ d,max = 1.90 g/cm 3 Wassergehalt w, %

19 Übung 4 Kompressionsversuch Normen:БДС 8992;DIN 18135; DIN I. Definitionen - Eindimensionaler Kompressionsversuch (bg: компресионен опит; en: oedometer test): Im eindimensionalen Kompressionsversuch wird eine zylindrische Probe in Richtung ihrer Achse stufenweise belastet und entlastet. Die axialen Verformungen infolge von Belastungsänderungen, Konsolidations- und Schwellvorgängen werden dabei beobachtet; radiale Verformungen werden durch einen starren Ring verhindert. - Normalkonsolidiert (bg: нормално консолидирала; en: normally consolidated): Ein Probekörper heißt normalkonsolidiert für die isotrope effektive Spannung σ 1 = σ 2 = σ 3 = σ V bzw. für den effektiven anisotropen Spannungszustand mit der Vergleichsspannung σ V nach Gleichung (σ V = p ), wenn er niemals zuvor einem effektiven isotropen oder anisotropen Spannungszustand mit einer Vergleichsspannung σ V max > σ V ausgesetzt war. - Primärkonsolidation (bg: първична консолидация; en: primary consolidation): allgemein auch Konsolidation genannt, die Volumenänderung infolge Änderung der effektiven (auch wirksamen) Spannung; diese Volumenänderung wird durch den Strömungswiderstand des Porenwassers im Korngerüst zeitlich verzögert. - Zusammendrückung (bg: компресия; en: compression): Die durch die axiale Belastung seit Beginn des Versuchs hervorgerufene Änderung s der Probenhöhe; h 0 - Ausgangsprobenhöhe, h - Höhe der verformten Probe: s = h 0 h - Axialspannung σ (bg: осово напрежение; en: axial stress): Die auf den Probenquerschnitt A bezogene mittig und axial wirkende Kraft F: σ = F/A. - Effektive Axialspannung σ ' (bg: ефективно осово напрежение; en: effective axial stress): eines wassergesättigten Bodens ist die Axialspannung σ vermindert um den Porenwasserdruck u: σ ' = σ u

20 - Verdichtungsbeiwert (bg: коефициент на уплътнение; en: coefficient of compressibility): die Neigung der Tangente an die Druck-Porenzahl-Linie: a v = - e/ p. - Kompressionsmodul M oder Steifemodul E s (bg: компресионен модул или деформационен модул; en: bulk modulus or oedometer modulus): Bestimmt für eine gewisse Spannung aus der Tangente oder für ein bestimmtes Spannungsintervall aus der Sekante der Druck-Porenzahl-Linie (Bild 10.): M = Es = (1+e)/a oder aus der Druck-Zusammendrückungslinie: M = Es = 100( p/ s) Verformung des Bodens unter äußerer Belastung Die Bodenverformung ist bei Baukonstruktionen von großer Bedeutung für die Sicherheit und Gebrauchtauglichgkeit. Das besondere für den Boden im Vergleich mit anderen Baustoffen ist das ausgeprägte nichtlineare und nichtelastische Verhalten. Unter der Voraussetzung, dass die Probe wassergesättigt ist, wirkt die äußere Belastung sowie auf der festen Bestandteile des Bodens, als auch auf dem Porenwasser aus. a) Druck-Zusammendrückungslinie b) Druck-Porenzahl-Linie Bild 10. Ermittlung des Steifemoduls

21 II. Versuchsdurchführung Me?uhr Stempel Filterstein Probe Filterstein Rahmen P - vertikal Belastung Bild 11. Kompressionsapparat (Schema) Bild 12. Kompressionsapparate Um die Reaktion eines Bodens auf die Änderung der Druckspannung zu bestimmen, benutzt man im Allgemeinen den von Terzaghi eingeführten Kompressionsapparat (Bild 11, 12). Damit führt man einen ein-dimensionalen Kompressionsversuch, oder auch bekannt als Ödometerversuch, durch. Um die Fehler aus Wandreibung, unebenen Oberflächen und nicht sattem Anliegen der Probe an der Seitenwand zu minimieren, ist das Verhältnis von Durchmesser (70 mm laut DIN und 100 mm laut БДС 8992) zur Höhe (20 mm laut DIN und БДС 8992) der Probe sehr wichtig. Damit sind die Ergebnisse maximal wirklichkeitsnahe Burette 1) Die Probe wird mit einem Metallring aus einer Probe herausgeschnitten oder mit einer bestimmten Lagerungsdichte bzw. Konsistenz in einen Metallring eingebaut, anschließend überschüssigen Boden vorsichtig entfernen, Endflächen glätten. 2) An den planbearbeiteten Endflächen der Probe wird Filterplatten zur Ableitung des Porenwassers angelegt. 3) Im Kompressionsgerät oder Ödometer wird die zylindrische Bodenprobe in axialer Richtung stufenweise belastet und entlastet, wobei in jeder Laststufe das Abklingen der Primärsetzungen abgewartet werden muss. 4) Es sollen mindestens 4 Belastungsstufen aufgebracht werden, wobei die Last immer verdoppelt wird. Die Laststufen sind so zu wählen, dass ein sinnvoller Spannungsbereich abgedeckt ist. Unter jeder Laststufe soll die Probe mind. 2 h konsolidieren unter der Annahme, dass dann die Primärkonsolidation abgeschlossen ist. Am Ende jeder Laststufe wird die Setzung protokolliert (Anhang 4)

22 5) Nach der letzten Belastungsstufe wird in 2 Stufen entlastet. 6) Ausbau der Probe und Bestimmung des Ausbauwassergehaltes und der Trockenmasse. Auswertung: Aus der Anfangsprobenhöhe, dem Volumen, der Setzung jeder Laststufe und der Trockenmasse werden die spezifische Zusammendrückung und die Porenzahl berechnet. Zusätzlich werden eine Druck-Zusammendrückung-Kurve (Bild.13-a) und eine Druck-Porenzahl-Kurve gezeichnet (Bild.13-b). Die Steigung der Tangente an der Drucksetzungskurve wird Steifemodul genannt. Aus dem Verlauf der Druckporenzahlkurve werden Kompressionsbeiwert und Schwellbeiwert ermittelt. Spezifische Zusammendrückung h.100, % h pi Entlastung Belastung Belastung p, MPa Porenzahl e ei Belastung Entlastung a) Druck-Zusammendrückung - Kurve b)druck-porenzahl-kurve pi Belastung p, MPa Bild 13. Graphische Darstellung des Kompressionsvorgangs Im Kompressionsversuch wird die Zusammendrückbarkeit eines Bodens unter vertikaler Spannung und verhinderter Seitendehnung untersucht. Aus diesem Versuch lassen sich der Steifemodul, die Verdichtungszahl, der Kompressionsbeiwert, Verdichtungsbeiwert und Schwellbeiwert bestimmen. Wenn zusätzlich der zeitliche Verlauf der Setzung während einer Laststufe aufgezeichnet wird, können weiterhin der Kriechbeiwert und der Konsolidationsbeiwert bestimmt werden. Die Durchlässigkeit des Bodens kann abgeleitet werden. Die Drucksetzungslinien und Druckporenzifferlinien geben die eindimensionale Formänderung unter einer vertikalen Last bei eindimensionaler Entwässerung. Mit dem Steifemodul werden Setzungen von Bauwerken berechnet. Der zeitliche Verlauf der Setzungen kann mit der Zeit-Setzungs-Linie rechnerisch abgeschätzt werden

23 Universität für Architektur, Bauwesen und Geodäsie Sofia Lehrstuhl für Geotechnik Bodenmechanik Übungsaufgabe / Laborversuch Anhang 4.1. Übung 4 KOMPRESSIONSVERSUCH Bodenmechaniklaboratorium Objekt: Laborant: Labor Nr.: Apparat Nr. : Einbauen : Datum : 05.I Ausgeführt : Datum : 05.I 07.II Ausbauen : Datum : 07.II Berechnung : Probe : ungestört / gestört ρs = 2.70 g/cm3 D h A mm mm cm , ,54 39,26 Wassergehalt vorher nachher 1. Ring Ring feuchte Probe + Tara M d + M w + M T g Trockenprobe + Tara M d + M T g Tara M T g Masse 5. feuchte Probe M d + M w g Trockenprobe M d g Wasser M w g Wassergehalt w=m w / M d % Trockenhöhe h d = M d / ρ s.a= / 2,70*78,54 = 1,532 cm = 1532 # Wasserhöhe h w = M w / ρ w.a= 35.1 / 1 * 78,54 = 0,447 cm = 447 # Setzung am Ende h = 16.8 # 17 # Höhe am Anfang h = h d + h w + h = = 1996 # 2000 #

Vertrags-Nr.: Gesamtbetrag. Einheitspreis. Pos. Leistung Menge. 1. Feldarbeiten, bodenphysikalische Feldversuche

Vertrags-Nr.: Gesamtbetrag. Einheitspreis. Pos. Leistung Menge. 1. Feldarbeiten, bodenphysikalische Feldversuche Seite 1 von 5 Vertrags-Nr.: Entsprechend den Festlegungen im Vertrag -Bodenmechanik, Erd- und Grundbau- hat der Auftragnehmer Labor- und Feldversuche durchzuführen. Aus nachstehender Zusammenstellung ergibt

Mehr

Bodenuntersuchungen im Feld 31

Bodenuntersuchungen im Feld 31 Bodenuntersuchungen im Feld 31 4.3.1 Rammsondierungen. Bei Rammsondierungen werden gemäß [L 30] Sonden mit Rammbären in den Boden gerammt. Gemessen wird die Anzahl der Schläge N 10, die für eine Eindringtiefe

Mehr

Geotechnisches Modell zur Eigenschaftbeschreibung des MBA-Materials

Geotechnisches Modell zur Eigenschaftbeschreibung des MBA-Materials Geotechnisches Modell zur Eigenschaftsbeschreibung des MBA-Materials 1 Geotechnisches Modell zur Eigenschaftbeschreibung des MBA-Materials E. Kammel, J. Engel, S. Al-Akel, HTW Dresden Zusammenfassung Seit

Mehr

Festigkeit und Härte

Festigkeit und Härte Festigkeit und Härte Wichtige Kenngrößen für die Verwendung metallischer Werkstoffe sind deren mechanische Eigenschaften unter statischer Beanspruchung bei Raumtemperatur (RT). Hierbei hervorzuheben sind

Mehr

Baugrunduntersuchung für die

Baugrunduntersuchung für die Baugrunduntersuchung für die Gründung von Dr.-Ing. Roland Weissmann Technischer Berater Abteilung Grundbau Airwerk GmbH Referent: Dr.-Ing. Roland Weissmann, Airwerk GmbH Vortrag: Baugrunduntersuchung für

Mehr

Untersuchung des thermischen Verhaltens von Böden

Untersuchung des thermischen Verhaltens von Böden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Geotechnik Professur für Bodenmechanik und Grundbau Kurzfassung Projektarbeit Untersuchung des thermischen Verhaltens von Böden eingereicht von: Jörg Männer Abgabe:

Mehr

M4 Oberflächenspannung Protokoll

M4 Oberflächenspannung Protokoll Christian Müller Jan Philipp Dietrich M4 Oberflächenspannung Protokoll Versuch 1: Abreißmethode b) Messergebnisse Versuch 2: Steighöhenmethode b) Messergebnisse Versuch 3: Stalagmometer b) Messergebnisse

Mehr

Einfluss des Einbauwassergehaltes auf das Langzeitverhalten von MBA-Deponien

Einfluss des Einbauwassergehaltes auf das Langzeitverhalten von MBA-Deponien Einfluss des Einbauwassergehaltes auf das Langzeitverhalten von MBA-Deponien K. Münnich, J. Bauer & K. Fricke Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig 1 Veränderungen durch eine mechanisch-biologische

Mehr

Spundwandseminar 2013

Spundwandseminar 2013 Stahl-Informations-Zentrum Fachseminar am 12. Dezember 2013 Baugrunderkundungen Voraussetzung für Planung und Bau von Spundwandbauwerken Prof. Dr.-Ing. Werner Richwien 1 EC7-DIN EN 1997-1, Ziff. 9(2):

Mehr

Bild 1: EC 7 und nationale Normenwerke, in Anlehnung an Schuppener

Bild 1: EC 7 und nationale Normenwerke, in Anlehnung an Schuppener Überblick zu Euronorm Nationale Norm (Stand 04.2015) EUROCODES EN 1990 Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung, EN 1991 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke, EN 1992 Eurocode 2: Planung von Stahlbeton-

Mehr

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006 System: Wir betrachten ein Fluid (Bild, Gas oder Flüssigkeit), das sich in einem Zylinder befindet, der durch einen Kolben verschlossen ist. In der Thermodynamik bezeichnet man den Gegenstand der Betrachtung

Mehr

_IMPULSVERDICHTUNG. System TERRA-MIX. Die wirtschaftliche Alternative in der Bodenverbesserung _IMPULSVERDICHTUNG

_IMPULSVERDICHTUNG. System TERRA-MIX. Die wirtschaftliche Alternative in der Bodenverbesserung _IMPULSVERDICHTUNG System TERRA-MIX Die wirtschaftliche Alternative in der Bodenverbesserung Wir verdichten Böden bis zu 7 m* Tiefe! *... je nach Bodenverhältnissen bis zu 9 m System TERRA-MIX Die wirtschaftliche Alternative

Mehr

Die Oberflächenspannung

Die Oberflächenspannung Die Oberflächenspannung Theoretische Grundlagen Kohäsionskraft Die Kohäsionskraft, ist diejenige Kraft, die zwischen den Molekülen der Flüssigkeit auftritt. Jedes Molekül übt auf die Umliegenden ein Kraft

Mehr

Güteüberwachung der EWPS Kunststoffkomponenten nach VDA 4503

Güteüberwachung der EWPS Kunststoffkomponenten nach VDA 4503 Anlage 2.5 Stand: 01.05.2015 zur VDA-Empfehlung 4503 Teil 2 Güteüberwachung der EWPS Kunststoffkomponenten nach VDA 4503 Inhaltsverzeichnis: 1. Auflistung der Prüfungen für Erstprüfung, Eigen- und Fremdüberwachung

Mehr

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch.

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie Prüfungsteil:

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Werkstoffkunde Protokoll Zugversuch

Werkstoffkunde Protokoll Zugversuch Werkstoffkunde Protokoll Zugversuch Abs Patrick Zeiner W 99 MB An Dr.Mensch Oppenheimer Str.31 Institut für 55130 Mainz Werkstoffwissenschaften Patrick_Zeiner@Web.de 01062 Dresden Tel 0172-410-8738 Tel

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Geotechnische Charakterisierung des Hamburger. Baugrund.

Geotechnische Charakterisierung des Hamburger. Baugrund. Geotechnische Charakterisierung des Hamburger Baugrundes von Friedrich Kausch Der Baugrund in Hamburg besteht im wesentlichen aus Lockergesteinen des Quartär. Der sich auf größere Bauwerke im Bereich der

Mehr

TECHNISCHES DATENBLATT

TECHNISCHES DATENBLATT Unterputz aus Wanlin-Rohlehm Zusammensetzung des Putzes Sand, Wanlin-Rohlehm, Strohhäcksel. Verpackung und Lagerung Argibase Putz ist in zwei Ausführungen erhältlich: trocken (Argibase-D) oder erdfeucht

Mehr

Protokoll zum Versuch Keramographie

Protokoll zum Versuch Keramographie Protokoll zum Versuch Keramographie Datum: 12.05.2009 Verfasser: Dimitrij Fiz Gruppe: 12 Betreuer: Maren Lepple 1. Einleitung Ziel des Versuchs ist die Präparation und Analyse von Zirkoniumoxidkeramiken.

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker Technische Universität Braunschweig Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik Prof. A. Hördt Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Mehr

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung EOS Aluminium AlSi10Mg EOS Aluminium AlSi10Mg ist eine Aluminiumlegierung in feiner Pulverform, die speziell für die Verarbeitung in EOSINT M-Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen

Mehr

Prüfung von Massen auf ihr Verflüssigungsverhalten

Prüfung von Massen auf ihr Verflüssigungsverhalten Prüfung von Massen auf ihr Verflüssigungsverhalten 1/5 1. Probenvorbereitung Das zu untersuchende Material wird bei 60 bis 65 C im Trockenschrank getrocknet und mittels Backenbrecher und Schlagkreuzmühle

Mehr

1 MBA-Material, Untersuchungen an MBA-Material Cröbern

1 MBA-Material, Untersuchungen an MBA-Material Cröbern Anwendung geotechnischer Modelle bei mechanisch biologisch aufbereitetem Abfall 1 E.Kammel, J.Engel Zentrum für angewandte Forschung und Technologie (ZAFT), HTW Dresden Geotechnical models for waste processed

Mehr

Viskosität und Formgebung von Glas

Viskosität und Formgebung von Glas Viskosität und Formgebung von Glas Stefan Kuhn Stefan.Kuhn@uni-jena.de Tel.: (9)48522 1.1 Zielstellung In diesem Praktikum soll der Flieÿpunkt der im Praktikumsversuch Schmelzen von Glas hergestellten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einteilung und Benennung von Böden... 1. 2. Wasser im Baugrund... 7. 3. Geotechnische Untersuchungen... 12

Inhaltsverzeichnis. 1. Einteilung und Benennung von Böden... 1. 2. Wasser im Baugrund... 7. 3. Geotechnische Untersuchungen... 12 Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Geotechnik kompakt ISBN 3-934369-33-2 Bauwerk Verlag - Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Einteilung und Benennung von Böden... 1 1.1 Begriffe, Kriterien und Feldversuche...

Mehr

TK04 Application Note Messungen an Fragmenten und Pulver

TK04 Application Note Messungen an Fragmenten und Pulver TK04 Application Note Messungen an Fragmenten und Pulver 2015, Berlin, Germany Prinzip Die Wärmeleitfähigkeit von losen Materialien wie Fragmenten und Pulver setzt sich aus den Wärmeleitfähigkeiten des

Mehr

Schicken Sie aufsteigende Feuchtigkeit zu Boden!

Schicken Sie aufsteigende Feuchtigkeit zu Boden! Schicken Sie aufsteigende Feuchtigkeit zu Boden! Von aufsteigender Feuchtigkeit spricht man, wenn die im Erdreich vorhandene Feuchtigkeit durch die Kapillarwirkung des Mauerwerks nach oben aufsteigt. Normalerweise

Mehr

Übungen zur Vorlesung. Energiesysteme

Übungen zur Vorlesung. Energiesysteme Übungen zur Vorlesung Energiesysteme 1. Wärme als Form der Energieübertragung 1.1 Eine Halle mit 500 m 2 Grundfläche soll mit einer Fußbodenheizung ausgestattet werden, die mit einer mittleren Temperatur

Mehr

Aufbau der Materie: Oberflächenspannung von Flüssigkeiten EÖTVÖSsche Regel

Aufbau der Materie: Oberflächenspannung von Flüssigkeiten EÖTVÖSsche Regel Hochschule Physikalische Chemie Vers.Nr. 11 Emden / Leer Praktikum Sept. 2005 Aufbau der Materie: Oberflächenspannung von Flüssigkeiten EÖTVÖSsche Regel In diesem Versuch soll die Oberflächenspannung einer

Mehr

Keramische Filter in Schaumstruktur Schaumkeramikfilter für Eisen- und Stahlguss

Keramische Filter in Schaumstruktur Schaumkeramikfilter für Eisen- und Stahlguss Keramische Filter in Schaumstruktur Schaumkeramikfilter für Eisen- und Stahlguss INHALT 1 Geltungsbereich S.1 2 Allgemeines S.1 3 Definitionen S.2 4 Qualitätsprüfungen, Toleranzen und Dokumentation S.3

Mehr

Experimentalphysik I: Lösung Übungsklausur

Experimentalphysik I: Lösung Übungsklausur Experimentalphysik I: Lösung Übungsklausur 3. Januar 1 1 (5 Punkte) Eine Punktmasse, welche sich zum Zeitpunkt t = am Koordinatenursprung befindet, bewegt sich mit der Geschwindigkeit v = α cos t δ βt

Mehr

Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum

Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum Physikalisch-Cheisches Grundpraktiku Versuch Nuer G3: Bestiung der Oberflächen- spannung it der Blasenethode Gliederung: I. Aufgabenbeschreibung II. Theoretischer Hintergrund III. Versuchsanordnung IV.

Mehr

Laboruntersuchungen von Permafrostböden

Laboruntersuchungen von Permafrostböden Laboruntersuchungen von Permafrostböden mit grosszügiger Hilfe von Yuko Yamamoto & Lukas Arenson Inhalt Das Verhalten Permafrostböden wird auf: thermische (T) hydraulische (H) mechanische (M) Einflüsse

Mehr

Messprinzip. Wichtige Kenngrößen für Lackschichten sind:

Messprinzip. Wichtige Kenngrößen für Lackschichten sind: Mechanische Charakterisierung von Lackschichten mit dem instrumentierten Eindringversuch nach DIN EN ISO 14 577 und dem Mikrohärtemessgerät FSCHERSCOPE HM2000 Lackschichten finden eine breite Anwendung

Mehr

Thermische Ausdehnung. heißt Volumenausdehnungskoeffizient. Betrachtet man nur eine Dimension, erhält man den Längenausdehnungskoeffizienten

Thermische Ausdehnung. heißt Volumenausdehnungskoeffizient. Betrachtet man nur eine Dimension, erhält man den Längenausdehnungskoeffizienten W1 Thermische Ausdehnung ie Volumenausdehnung von Flüssigkeiten und die Längenänderung von festen Körpern in Abhängigkeit von der Temperatur sollen nachgewiesen. 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Allgemeines

Mehr

TA Instruments TGA Q500

TA Instruments TGA Q500 Kunststoffanalyse 2 Kunststoffanalyse Untersuchungsmethode Infrarot ( IR-) Spektralanalyse Thermogravimetrie Differential Scanning Calorimetry ( DSC ) Kurzzeichen FT-IR TGA DSC Prüfnormen Gerätetyp und

Mehr

Oberflächenspannung, Minimalflächen und Kaffeeflecken

Oberflächenspannung, Minimalflächen und Kaffeeflecken Oberflächenspannung, Minimalflächen und Kaffeeflecken Gruppe 4: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack Betreuerin: Natalia Podlaszewski 16. Dezember 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Theorieteil 3 1.1 Frage

Mehr

Messung der zeitlichen und räumlichen Änderung von Wassergehalten in Stechzylindern Messung hydraulischer Eigenschaften von Böden.

Messung der zeitlichen und räumlichen Änderung von Wassergehalten in Stechzylindern Messung hydraulischer Eigenschaften von Böden. Messung der zeitlichen und räumlichen Änderung von Wassergehalten in Stechzylindern Messung hydraulischer Eigenschaften von Böden Sven Glawion 16. April 2014 Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende

Mehr

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen Versuch: 1 Versuchsziel und Anwendung Zugversuch Beim Zugversuch werden eine oder mehrere Festigkeits- oder Verformungskenngrößen bestimmt. Er dient zur Ermittlung des Werkstoffverhaltens bei einachsiger,

Mehr

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp)

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp) Kurzbeschreibung Das ist ein hochwertiges, vliesarmiertes und dauerhaft hochflexibles Abdichtungssystem für die sichere Abdichtung von Arbeits-, Sollriss- und Dehnfugen bei wasserundurchlässigen Betonbauteilen

Mehr

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2. 1. Aufgabe An einem Proportionalstab aus dem Stahl X3CrNi2-32 mit rechteckigem Querschnitt im Messbereich (a 6,7 mm; b 3 mm; L 8mm) wurde in einem das dargestellte Feindehnungs- bzw. Grobdehnungsdiagramm

Mehr

-513- Dr.-Ing. Lars Vavrina, Dipl.-Ing. Ulrich Plohmann, Dipl.-Ing. MBA Peter Wardinghus. CentrumPfähle, Hamburg

-513- Dr.-Ing. Lars Vavrina, Dipl.-Ing. Ulrich Plohmann, Dipl.-Ing. MBA Peter Wardinghus. CentrumPfähle, Hamburg -513- Bewertung der axialen Pfahltragfähigkeit durch In-situ Messungen an Fertigrammpfählen aus Stahlbeton in bindigen Böden unter Berücksichtigung zyklischer Lasteinwirkungen Dr.-Ing. Lars Vavrina, Dipl.-Ing.

Mehr

Masse und Volumen von Körpern

Masse und Volumen von Körpern Masse und Volumen von Körpern Material Stahl Aluminium Blei Messing Plaste Holz Masse in g Volumen in cm³ Bestimme die Masse und das Volumen der Würfel. Masse und Volumen von Körpern Bestimme die Masse

Mehr

Mindestanforderungen an die Baugrunderkundung

Mindestanforderungen an die Baugrunderkundung Dr.-Ing. Kerstin Lesny, Prof. Dr.-Ing. Werner Richwien Universität Duisburg Essen, Institut für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau Kurzfassung Offshore Bauwerke sind meist relativ einfache

Mehr

Tropfenkonturanalyse

Tropfenkonturanalyse Phasen und Grenzflächen Tropfenkonturanalyse Abstract Mit Hilfe der Tropfenkonturanalyse kann die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit ermittelt werden. Wird die Oberflächenspannung von Tensidlösungen

Mehr

Leseprobe. Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer. PHYSIK in Aufgaben und Lösungen. ISBN (Buch): 978-3-446-43235-2

Leseprobe. Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer. PHYSIK in Aufgaben und Lösungen. ISBN (Buch): 978-3-446-43235-2 Leseprobe Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer PHYSIK in Aufgaben und Lösungen ISBN Buch: 978-3-446-4335- Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-4335-

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 29876/1 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Querschnittsabmessung Ansichtsbreite Material Oberfläche Art und Material der Dämmzone Besonderheiten

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 30095/1 R2 Auftraggeber Produkt SCHÜCO International KG Karolinenstraße 1-15 33609 Bielefeld Feste Systeme: Blendrahmen / Sprosse Bewegliche Systeme:

Mehr

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp)

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp) S Kurzbeschreibung Das ist ein hochwertiges, vliesarmiertes und dauerhaft hochflexibles Abdichtungssystem für die sichere Abdichtung von Arbeits-, Sollriss- und Dehnfugen bei wasserundurchlässigen Betonbauteilen

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Praxisnahe und einfach zu handhabende Bestimmung von Bodenleitfähigkeit und Salzgehalt mit TRIME-Sonden

Praxisnahe und einfach zu handhabende Bestimmung von Bodenleitfähigkeit und Salzgehalt mit TRIME-Sonden Praxisnahe und einfach zu handhabende Bestimmung von Bodenleitfähigkeit und Salzgehalt mit TRIME-Sonden IMKO s TRIME TDR-Sonden können jetzt standardmäßig sowohl Bodenleitfähigkeit EC als auch Feuchte

Mehr

Kondensation, Tauwasser. φ = W / Ws * 100

Kondensation, Tauwasser. φ = W / Ws * 100 Antikondensvlies Kondensation, Tauwasser Die Raumluft kann abhängig von der Raumtemperatur nur eine ganz bestimmte Menge Wasserdampf aufnehmen. Je höher die Temperatur, desto höher der maximal mögliche

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 26793/1 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Querschnittsabmessung Material Art und Material der Dämmzone Besonderheiten -/- ift Rosenheim 4. April

Mehr

Protokoll zum Versuch: Zugversuch

Protokoll zum Versuch: Zugversuch Protokoll zum Versuch: Zugversuch Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 18.01.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Theorie 2 3 Versuch 2 3.1

Mehr

Energie, mechanische Arbeit und Leistung

Energie, mechanische Arbeit und Leistung Grundwissen Physik Klasse 8 erstellt am Finsterwalder-Gymnasium Rosenheim auf Basis eines Grundwissenskatalogs des Klenze-Gymnasiums München Energie, mechanische Arbeit und Leistung Mit Energie können

Mehr

Versuch: Oberflächenspannung

Versuch: Oberflächenspannung Versuch M3 OBERFLÄCHENSPANNUNG Seite 1 von 5 Versuch: Oberflächenspannung Anleitung für folgende Studiengänge: Physik, L3 Physik, Biophysik, Meteorologie, Chemie, Biochemie, Geowissenschaften, Informatik

Mehr

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder 1. Zweck Die Norm IEC 60079-0 (Ed. 6)sowie EN 60079-0:2012 fordern im Abschnitt 29.2 eine deutlich lesbare Kennzeichnung von elektrischen Geräten. Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX Richtlinie) fordert im Abschnitt

Mehr

Abdichtung von Kellerwänden aus Porenbeton

Abdichtung von Kellerwänden aus Porenbeton Abdichtung von Kellerwänden aus Porenbeton Zum Schutz der Bauwerke vor Feuchtigkeit und eindringendem Wasser müssen Kellerwände im Erd- und Sockelbereich nach DIN 18195 "Bauwerksabdichtungen" geschützt

Mehr

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 1 Vorgang Im Rahmen des Pflichtpraktikums Stahlwerkstoffe zur Lehrveranstaltung Baustofftechnologie an der Hochschule Ostwestfalen Lippe wurden unter

Mehr

In der oben gezeichneten Anordnung soll am Anfang der Looping-Bahn (1) eine Stahlkugel reibungsfrei durch die Bahn geschickt werden.

In der oben gezeichneten Anordnung soll am Anfang der Looping-Bahn (1) eine Stahlkugel reibungsfrei durch die Bahn geschickt werden. Skizze In der oben gezeichneten Anordnung soll am Anfang der Looping-Bahn (1) eine Stahlkugel reibungsfrei durch die Bahn geschickt werden. Warum muß der Höhenunterschied h1 größer als Null sein, wenn

Mehr

Metallring Flüssigkeitslamelle Flüssigkeit (Wasser +/-Pril)

Metallring Flüssigkeitslamelle Flüssigkeit (Wasser +/-Pril) Name: PartnerIn in Crime: Datum : Versuch: Oberflächenspannung und innere Reibung 1105B Einleitung: Oberflächenspannung wird durch zwischenmolekulare Kräfte kurzer Reichweite hervorgerufen (Kohäsionskräfte).

Mehr

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden. PCG-Grundpraktikum Versuch 8- Reale Gas Multiple-Choice Test Zu jedem Versuch im PCG wird ein Vorgespräch durchgeführt. Für den Versuch Reale Gas wird dieses Vorgespräch durch einen Multiple-Choice Test

Mehr

53229 Bonn, Siebenmorgenweg 2-4 Tel. 0228 / 469589 Fax. 0228/471497 PRÜFBERICHT / GUTACHTEN. Registriernummer : 55-2909/04 CPH-7134-VERKEHR V2

53229 Bonn, Siebenmorgenweg 2-4 Tel. 0228 / 469589 Fax. 0228/471497 PRÜFBERICHT / GUTACHTEN. Registriernummer : 55-2909/04 CPH-7134-VERKEHR V2 Baustoffberatungszentrum Rheinland Ingenieur- und Sachverständigenbüro Dipl.-Ing.Chem. Uwe Schubert 53229 Bonn, Siebenmorgenweg 2-4 Tel. 0228 / 469589 Fax. 0228/471497 Internet: www.bzr-institut.de E-mail:

Mehr

Nr. 4c Oberflächenspannung

Nr. 4c Oberflächenspannung Nr. 4c Oberflächenspannung Teil A Wir messen die Oberflächenspannung bzw. Oberflächenenergie einer vorgegebenen Flüssigkeit mit der Kapillarsteighöhenmethode (a) und mit der Ring-Abreißmethode (b). Ad.a):

Mehr

DECO TEXTURE selbstklebende Tapete

DECO TEXTURE selbstklebende Tapete Seite 1 DECO TEXTURE selbstklebende Tapete Anwendungsleitfaden 1) Vorbereitung des Untergrundes Der Untergrund muss trocken, sauber und ohne Rückstände früherer Tapetenschichten sein. Falls Sie vorher

Mehr

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr. 443 015-1 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr. 443 015-1 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7 1 Auftrag Die Firma Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur, erteilte der EMPA Abt. Bautechnologien

Mehr

Aicello Photo Mask. Benutzer Handbuch

Aicello Photo Mask. Benutzer Handbuch Die Aicello Photo Maske (APM) ist ein innovativer, lichtempfindlicher Film, der Ihnen hilft Logos, Wappen, und/oder Halbtonarbeiten auf jede harte Oberfläche zu transferieren. Die Aicello Photo Maske wird

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung - Agrarwirtschaft / Gartenbau

Aufgaben zur Vorlesung - Agrarwirtschaft / Gartenbau Aufgaben zur Vorlesung - Agrarwirtschaft / Gartenbau. Formen Sie die Größengleichung P = in eine Zahlenwertgleichung t /kj P /= α um und bestimmen Sie die Zahl α! t /h. Drücken Sie die Einheit V durch

Mehr

Reaktorvergleich mittels Verweilzeitverteilung

Reaktorvergleich mittels Verweilzeitverteilung Reaktorvergleich mittels Verweilzeitverteilung Bericht für das Praktikum Chemieingenieurwesen I WS06/07 Studenten: Francisco José Guerra Millán fguerram@student.ethz.ch Andrea Michel michela@student.ethz.ch

Mehr

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole Abteilung Maschinenbau im S / SS Versuch / Gruppe: Verfasser Name Vorname Matr.-Nr. Semester Teilnehmer Teilnehmer BTTE ANKREUZEN Messprotokoll Versuchsbericht Professor(in) / Lehrbeauftragte(r): Datum

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 29282/1 Auftraggeber Produkt heroal-johann Henkenjohann GmbH & Co.KG Österwieher Straße 80 33415 Verl Feste Systeme: Blendrahmen / Sprosse Bewegliche

Mehr

Praktikum Werkstoffmechanik Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS 2004. Zugversuch. Oliver Gobin.

Praktikum Werkstoffmechanik Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS 2004. Zugversuch. Oliver Gobin. Praktikum Werkstoffmechanik Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS 2004 Zugversuch Oliver Gobin 01 Juli 2004 Betreuer: Dr. W. Loos 1 Aufgabenstellung 2 Theoretischer Hintergrund

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG SEASCOOTER DOLPHIN

BEDIENUNGSANLEITUNG SEASCOOTER DOLPHIN BEDIENUNGSANLEITUNG SEASCOOTER DOLPHIN INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Übersicht 4 Hinweise 5 Benutzung des Seascooters 6 Aufladen der Batterie 8 Pflege und Wartung 10 Fehlerbehebung 11 2 1. Einleitung

Mehr

BGG 933 (bisher ZH 1/676) Grundsätze für Verfahren zur Prüfung von Schleifkörpern mit Diamant oder Bornitrid

BGG 933 (bisher ZH 1/676) Grundsätze für Verfahren zur Prüfung von Schleifkörpern mit Diamant oder Bornitrid BGG 933 (bisher ZH 1/676) Grundsätze für Verfahren zur Prüfung von Schleifkörpern mit Diamant oder Bornitrid Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Eisen und Metall I" Juli

Mehr

Warme Flächen warme Kante Isolierglas mit thermisch verbessertem Randverbund

Warme Flächen warme Kante Isolierglas mit thermisch verbessertem Randverbund ECKELT I Randverbund Warm Edge I Seite 1 Warme Flächen warme Kante Isolierglas mit thermisch verbessertem Randverbund Mit dem Übergang von der Wärmeschutzverordnung zur Energieeinsparverordnung (EnEV)

Mehr

Auf vielfachen Wunsch Ihrerseits gibt es bis auf weiteres die Vorlesungen und Übungen und Lösung der Testklausur im Internet:

Auf vielfachen Wunsch Ihrerseits gibt es bis auf weiteres die Vorlesungen und Übungen und Lösung der Testklausur im Internet: uf vielfachen Wunsch Ihrerseits gibt es bis auf weiteres die Vorlesungen und Übungen und Lösung der Testklausur im Internet: http://www.physik.uni-giessen.de/dueren/ User: duerenvorlesung Password: ******

Mehr

Atomic Force Microscopy

Atomic Force Microscopy 1 Gruppe Nummer 103 29.4.2009 Peter Jaschke Gerd Meisl Atomic Force Microscopy Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Theorie... 2 3. Ergebnisse und Fazit... 4 2 1. Einleitung Die Atomic Force Microscopy

Mehr

NEU! Wärmeleitschichten für Fußbodenheizungen. Hohe Wärmeleitfähigkeit. Stark belastbar. Schnell begehbar. www.compact-floor.com

NEU! Wärmeleitschichten für Fußbodenheizungen. Hohe Wärmeleitfähigkeit. Stark belastbar. Schnell begehbar. www.compact-floor.com NEU! Wärmeleitschichten Conductive Layers Wärmeleitschichten für Fußbodenheizungen Hohe Wärmeleitfähigkeit. Stark belastbar. Schnell begehbar. www.compact-floor.com CompactFloor Wärmeleitschichten NEU!

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 29282/5 Auftraggeber Produkt heroal-johann Henkenjohann GmbH & Co.KG Österwieher Straße 80 33415 Verl Bezeichnung E 110 Querschnittsabmessung

Mehr

Betriebsanleitung Set zur Dichtebestimmung für Analysenwaage KERN ABT

Betriebsanleitung Set zur Dichtebestimmung für Analysenwaage KERN ABT KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: info@kern-sohn.com Tel: +49-[0]7433-9933-0 Fax: +49-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung Set zur Dichtebestimmung für Analysenwaage

Mehr

Schaumglasschotter als Wärmedämmung

Schaumglasschotter als Wärmedämmung Dämmstoffe Neue Erkenntnisse und Messmethoden Fachsymposium des Fraunhofer Instituts für Bauphysik IBP Schaumglasschotter als Wärmedämmung Andreas Zegowitz, Fraunhofer-IBP Schaumglasschotter als Wärmedämmung

Mehr

Wasserdichtes ph-messgerät phscan30

Wasserdichtes ph-messgerät phscan30 Wasserdichtes ph-messgerät phscan30 Vielen Dank für den Erwerb dieses Messgeräts. Vor dem Gebrauch empfehlen wir Ihnen, die folgenden Anweisungen aufmerksam zu lesen. Das hilft Ihnen, das Messgerät korrekt

Mehr

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28.

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28. Praktikumsbericht Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28. Oktober 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuche mit dem Digital-Speicher-Oszilloskop 3

Mehr

www.leipzig-medizin.de

www.leipzig-medizin.de Die mittlere kinetische Energie der Teilchen eines Körpers ist ein Maß für (A) die absolute Temperatur des Körpers (B) die Dichte des Körpers (C) die spezifische Wärmekapazität (D) das spezifische Wärmeleitvermögen

Mehr

HYGROMETRIE. Im Folgenden werden vier unterschiedliche Verfahren zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit vorgestellt. 1.

HYGROMETRIE. Im Folgenden werden vier unterschiedliche Verfahren zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit vorgestellt. 1. Versuch 7/1 HYGROMETRIE 04.06.2012 Blatt 1 HYGROMETRIE Im Folgenden werden vier unterschiedliche Verfahren zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit vorgestellt. 1. Grundbegriffe Die Luftfeuchtigkeit

Mehr

Messung und Bestimmung der Holzfeuchte von Scheitholz

Messung und Bestimmung der Holzfeuchte von Scheitholz 1. Feuchtegehalt nach 1. BImSchV Brennholz sollte zum Verbrennen lufttrocken sein. Brennholz kann bei richtiger Lager- oder Stapeltrocknung an der Luft innerhalb von 4 bis 9 Monaten auf eine Holzfeuchte

Mehr

Versuch 22. Luftfeuchtigkeit

Versuch 22. Luftfeuchtigkeit Versuch 22 Luftfeuchtigkeit 1 1 Grundlagen Infolge der Verdunstung an der freien Wasseroberfläche der Erde hat die Atmosphäre immer einen gewissen Feuchtigkeitsgehalt. Diese Feuchtigkeit wird gemessen

Mehr

Abdichten von Schiffsdecks aus Teakholz mit SABA Seal One Fast

Abdichten von Schiffsdecks aus Teakholz mit SABA Seal One Fast Infoblatt 203 Abdichten von Schiffsdecks aus Teakholz mit SABA Seal One Fast Industriestraat 3, NL-7091 DC Dinxperlo, Postfach 3, NL-7090 AA Dinxperlo, Besuchsanschrift: Weversstraat 6, NL-7091 CM Dinxperlo,

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe. FE-Analyse einer Patientinauflage

Forschungszentrum Karlsruhe. FE-Analyse einer Patientinauflage Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Wissenschaftliche Berichte FZKA 6451 FE-Analyse einer Patientinauflage H. Fischer, A. Grünhagen Institut für Medizintechnik und Biophysik Arbeitsschwerpunkt

Mehr

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät TI, Department Maschinenbau und Produktion Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik IWS Semester:.. Semestergruppe:. Teilnehmer: 1.... 2....

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg.

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg. TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN Modul: Versuch: und Härteprüfung Bergsteiger und Freeclimber

Mehr

Bestimmung des Durchlässigkeitsbeiwertes bei erhöhtem bindigen Anteil

Bestimmung des Durchlässigkeitsbeiwertes bei erhöhtem bindigen Anteil Seddiner See / Potsdam, 20.-22.11.2014 Grundwassermonitoring und probennahme Fortbildung 2014 Bestimmung des Durchlässigkeitsbeiwertes bei erhöhtem bindigen Anteil - erste Untersuchungsergebnisse - 1 Dipl.-Ing.

Mehr

& PARTNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH

& PARTNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH DR.SCHLEICHER & PARTNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH BERATENDE INGENIEUR-GEOLOGEN FÜR BAUGRUND UND UMWELT TECHNISCHE BODENUNTERSUCHUNGEN INGENIEUR-GEOLOGISCHE GUTACHTEN 48599 GRONAU, DÜPPELSTR. 5 TEL.: 062/9359-0,

Mehr

Linsen und Linsensysteme

Linsen und Linsensysteme 1 Ziele Linsen und Linsensysteme Sie werden hier die Brennweiten von Linsen und Linsensystemen bestimmen und dabei lernen, wie Brillen, Teleobjektive und andere optische Geräte funktionieren. Sie werden

Mehr

ISO 527 Kunststoffe: Bestimmung der Zugeigenschaften

ISO 527 Kunststoffe: Bestimmung der Zugeigenschaften ISO 527 Kunststoffe: Bestimmung der Zugeigenschaften Helmut Fahrenholz Ulm, Okt. 2014 1 Inhalt Vorgeschichte und Anwendung Teile der ISO 527 Bedeutung, Einsatzgebiete Neue Ausgabe der ISO 527 Prüfkörper

Mehr

Prof. Dr. Otto Klemm. 2. Energiebilanz an der

Prof. Dr. Otto Klemm. 2. Energiebilanz an der Umweltmeteorologie Prof. Dr. Otto Klemm 2. Energiebilanz an der Oberfläche Energiebilanz En nergieflus ss / W m -2 800 700 600 500 400 300 200 100 0-100 30 Jul 31 Jul 1 Aug 2 Aug 3 Aug Bodenwärmestrom

Mehr

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte 80+25 120+73 200+98 erreicht

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte 80+25 120+73 200+98 erreicht Seite 1 von 2 Ostfalia Hochschule Fakultät Elektrotechnik Wolfenbüttel Prof. Dr.-Ing. T. Harriehausen Bearbeitungszeit: Theoretischer Teil: 60 Minuten Praktischer Teil: 60 Minuten Klausur FEM für elektromagnetische

Mehr