17. Huber, P. und Rehm, K. Stand der Entwicklung biologisch abbaubarer Osteosynthesemittel für Malleolarfrakturen Zentr Bl Chir 114, 1377 (1989)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "17. Huber, P. und Rehm, K. Stand der Entwicklung biologisch abbaubarer Osteosynthesemittel für Malleolarfrakturen Zentr Bl Chir 114, 1377 (1989)"

Transkript

1 Veröffentlichungen 1. Bouhaddou, O., Frucci, L., Cofrin, K., Larsen, D., Warner, H., Huber, P., Sorenson, D., Turner, C. und Warner, H. Implementation of practice guidelines in a clinical setting using a computerized knowledge base (Iliad) Proc Annu Symp Comput Appl Med Care (1993) 2. De Vleeschauwer, P., Horsch, S., Haupt, W.F. und Huber, P. The use of somatosensory evoked responses in carotid surgery for monitoring brain functions Acta Chir Belg 85, (1985) 3. Erasmi, H., Schmidt, R., Kristen, R. und Huber, P. Erfahrungen mit der Solcograft P-Prothese in der Dialyse-Shuntchirurgie Jahreserfahrungen Angio 9, 17 (1987) 4. Erasmi, H., Schmidt, R., Kristen, R. und Huber, P. Primäre und sekundäre aorto-duodenale Fisteln beim infrarenalen Bauchaortenaneurysma in: Aneurysmen der großen Arterien: Diagnostik und Therapie, W. Sandmann und K. H.W.; Vlg Hans Huber (1991) 5. Gross-Fengels, W., Kristen, R., Lorenz, R., Huber, P. und Erasmi, H. Art, Umfang, und klinische Relevanz der frühzeitigen radiologischen Diagnostik von Aneurysmen der Arteria poplitea [The type, scope and clinical relevance of early radiologic diagnosis of aneurysms of the popliteal artery] Röntgen Bl 41, 431 (1988) 6. Holzmüller, W., Huber, P. und Helling, H.J. Ausgedehnte Verletzungen des Geburtskanals als Komplikation einer "normalen" Geburt [Extensive injury to the birth canal as a complication of "normal" delivery] Gynäkologe 27, (1994) 7. Huber, P., Erasmi, H., Kristen, R., Schmidt, R. und Kuhlmann, F. Retrospektive Analyse der traumatischen und iatrogenen Arterienverletzungen von an der Chirurgischen Universitätsklinik Köln-Lindenthal Zent Bl Chir 112, 1370 (1987) 8. Huber, P., Kristen, R., Erasmi, H. und Schellong, H. Die Dopplerfrequenzanalyse in der Beurteilung des M. Raynaud in: Ultraschalldiagnostik '86, M. Hansmann, D. Koischwitz, H. Lutz und H. G. Trier; Springer-Verlag (1987) 9. Huber, P., Müller, J.M., Kristen, R. und Erasmi, H. Die Prognose von Patienten auf einer chirurgischen Intensivstation Intensivmed 24, (1987) 10. Huber, P., Kristen, R., Erasmi, H. und Pichlmaier, H. Der Computer in der gefäßchirurgischen Sprechstunde Deutsch ƒrztebl 31/32, (1988) 11. Huber, P., Rosenberger, J., Said, S., Gross-Fengels, W. und Zech, D. Palliative Therapie des Pankreas-Karzinoms - eine interdisziplinäre Aufgabe

2 Langenbecks Arch Chir Suppl.II (1988) 12. Huber, P., Rosenberger, J. und Uhl, B. Chirurgische Therapie der chronischen Pankreatitis - Indikation und Langzeitverlauf Med Welt (1989) 13. Huber, P., Rosenberger, J., Said, S., Gross-Fengels, W., Zech, D. und Dienst, C. Interdisziplinäres Behandlungskonzept bei Pankreaskarzinom [Interdisciplinary treatment of pancreatic cancer] Praxis Depesche 13, (1989) 14. Huber, P., Rosenberger, J., Said, S., Gross-Fengels, W., Zech, D. und Dienst, C. Die Behandlung des Pankreaskarzinoms in interdisziplinärer Zusammenarbeit Med Klin 84, (1989) 15. Huber, P. und Huber, R. Der Personal-Computer am medizinischen Arbeitsplatz Herz Sport und Gesundheit 6, (1989) 16. Huber, P. Erfassung und Auswertung medizinischer Daten Apple Computer für Forschung und Lehre (1989) 17. Huber, P. und Rehm, K. Stand der Entwicklung biologisch abbaubarer Osteosynthesemittel für Malleolarfrakturen Zentr Bl Chir 114, 1377 (1989) 18. Huber, P. Chirurgische Therapie der chronischen Pankreatitis: Indikation und Langzeitverlauf Intern Welt 2, 140 (1990) 19. Huber, P., Kristen, R., Erasmi, H. und Schmidt, R. Das infizierte Bauchaortenaneurysma - ein Zufallsbefund in der Gefäßchirurgie? in: Aneurysmen der großen Arterien: Diagnostik und Therapie, W. Sandmann und K. H.W.; Vlg. Hans Huber (1991) 20. Huber, P., Huber, R., Bäumler, H. und Kürten, A. Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Expertensystemen in der Medizin: Beispiel Iliad Biomed J 36, 7-10 (1993) 21. Huber, P. Medizinische Informatik in den USA: Zum Master of Science in Salt Lake City Via Medici 1, (1995) 22. Huber, P., Huber, R. und Lincoln, M. Multimediale Patientensumulationen: Ergänzung der Medizin-Ausbildung am Beispiel eines medizinischen Expertensystems LOG IN 2, (1996) 23. Huber, P., Collett P. Lehrbuch der Chirurgie im Internet Biomed J 47, 13 (1996) 24. Huber, P., Collett, P. Lehrbuch der Chirurgie im Internet

3 RRZK Kompass 72, (1996) 25. Huber, R., Erasmi, H., Huber, P. und Gross-Fengels, W. Chirurgische Therapie iatrogener Arterienverletzungen in der Leiste Chir Praxis 41, (1989) 26. Huber, R., Rosenberger, J. und Huber, P. Chirurgische Therapie des Hyperparathyreoidismus Med Welt 42, (1991) 27. Huber, R., Gawenda, M., Huber, P., Gross-Fengels, W. und Pichlmaier, H. Palliative intraarterielle zytostatische Behandlung von Lebermetastasen kolorektaler Karzinome mittels Port- System Med Welt 42, 687 (1991) 28. Huber, R., Schäfer, H., Chiavellati, L. und Huber, P. Trattamento chimioterapico locoregionale delle metastasi epatiche da cancro del colon-retto Chirurgia 6, (1993) 29. Huber, R., Huber, P., Gawenda, M. und Neufang, K.F. Local intra-arterial chemotherapy for liver metastases of colorectal cancer- results of a preliminary trial Reg Canc Treat 6, (1993) 30. Huber, R., Mennicke, C., Heitmann, K., Helling, H. und Huber, P. Membrane versus Bubble Oxygenator in Hyperthermic Regional Perfusion: A Prospective Randomized Clinical Study Eur Surg Res 26, (1994) 31. Huber, R., Lilien von, T., Huber, P., Anstöß, S., Schmitz-Rixen, T. und Erasmi, H. Hemodialysis Via the Scribner Shunt in Childhood: A Surgical Evaluation J Ped Surg 29, (1994) 32. Huber, R., Fuchshuber, A. und Huber, P. Acute peritoneal dialysis in preterm-, newborn and small infants: surgical management J Ped Surg 3, (1994) 33. Huber, R., Kupper, K., Krüger, I., Huber, P. und Pichlmaier, H. Isolated Hyperthermic Perfusion With Mitoxantron or Melphalan in Malignant Melanoma of the Limb. Am J Surg 170, (1995) 34. Huber, R., Keller, H., Huber, P. und Rehm, K. Intramedullary nailing in children J Ped Orthopedics (1996), im Druck 35. Kristen, R., Erasmi, H., Huber, P., Schmidt, R. und Dameris, U. Femoro-poplitealer Bypass- Profundaplastik, Konkurrierende Verfahren bei offenem Popliteasegment? Zent Bl Chir 112, 1395 (1987) 36. Kristen, R., Huber, P., Beyer, D. und Erasmi, H. Die Reimplantation der A. mesenterica inferior-eine sinnvolle Maßnahme in der Aneurysmachirurgie? [Reimplantation of the inferior mesenteric artery--a sensible measure in aneurysm surgery?]

4 Vasa 16, (1987) 37. Kristen, R., Huber, P. und Erasmi, H. Doppler- Frequenzanalyse nach Carotisdesobliteration in: Ultraschalldiagnostik '86, M. Hansmann, D. Koischwitz, H. Lutz und H. G. Trier; Springer-Verlag (1987) 38. Kristen, R., Huber, P., Gross-Fengels, W. und Erasmi, H. Das Popliteaaneurysma- Eine Differentialdiagnose der akuten Extremitätenischämie [Popliteal aneurysm. A differential diagnosis of acute ischemia of the leg] DMW 51/52, 2013 (1988) 39. Kristen, R., Huber, P., von Lilien, T., Roth, B. und Erasmi, H. Chirurgische Aspekte der Implantation von Kathetern zur Akut-Peritonealdialyse beim Früh- und Neugeborenen sowie beim jungen Säugling [Surgical aspects of the implantation of catheters for acute peritoneal dialysis in premature, newborn and young infants] Chirurg 59, (1988) 40. Kristen, R., Schmitz-Rixen, T., Huber, P. und Erasmi, H. Aneurysma der Arteria brachialis- eine seltene Komplikation des Morbus Behcet [Aneurysm of the brachial artery--a rare complication of Behcet disease. Case report] Vasa 17, (1988) 41. Kristen, R., Huber, P., Gross-Fengels, W. und Erasmi, H. Das Popliteaaneurysma DMW Japan 49/52, 2040 (1989) 42. Lanfermann, H., Krestin, G.P., Muller, J.M. und Huber, P. Wert der Computertomographie fur die Stadieneinteilung des Ösophaguskarzinoms [The value of computed tomography for the staging of esophageal carcinoma] Rontgenblatter 43, (1990) 43. Müller, J.M., Jarczyk, A.J., Huber, P. und Pichlmaier, H. Ergebnisse der Resektion der Speiseröhre wegen eines Carcinoms [Results of resection of the esophagus in cancer] Chirurg 59, (1988) 44. Müller, J.M., Thul, P., Halber, M. und Huber, P. Parenteral nutrition in tumor patients Rec Res Canc Res 108, (1988) 45. Pichlmaier, H., Müller, J.M. und Huber, P. Chirurgische Therapie des Plattenepithelcarcinoms des Oesophagus - eingeschränkte Radikalität [Surgical therapy of squamous cell carcinoma of the esophagus--limited radical intervention] Langenbecks Arch Chir 372, (1987) 46. Rosenberger, J., Huber, P., Said, S., Gross-Fengels, W., Zech, D. und Dienst, C. Die Therapie des Pankreas-Karzinoms - eine interdisziplinäre Aufgabe Med Welt 40, (1989) 47. Said, S., Huber, P. und Pichlmaier, H. Technique and clinical results of endorectal surgery Surg 113, (1993)

5 48. Scharl, A., Huber, P., Lorenzen, J. und Göhring, U.J. Gastric cancer during early pregnancy Arch Gynecol Obstet 258, (1996) 49. Schellong, H., Huber, P. und Stützer, H. Ergebnisse der Behandlung der Ösophagusvarizenblutung 70- bis 90jähriger Patienten [Results of treatment of esophageal varix bleeding in 70-to-90-year-old patients. A prospective study] DMW 112, (1987) 50. Schellong, H., Müller, J.M. und Huber, P. Die innere lokale Fundusvarizenumstechung--ein dem Allgemeinzustand des Patienten angepasstes Operationsverfahren bei der Fundusvarizenblutung [Internal local repair of fundus varicose veins--a surgical procedure adapted to the general condition of the patient in fundus varicose hemorrhage] Zentralbl Chir 112, (1987)

Aorta & Becken. pavk Neues & Bewährtes. Fallvorstellung & Diskussion :30-12:00

Aorta & Becken. pavk Neues & Bewährtes. Fallvorstellung & Diskussion :30-12:00 Dr. Björn H. Gemein Radiologisches Zentralinstitut Krankenhaus Nordwest Frankfurt am Main pavk Neues & Bewährtes Aorta & Becken Fallvorstellung & Diskussion 10.09.2010 11:30-12:00 S3-Leitlinie Angiologie:

Mehr

Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom mit Wildryp RAS-Gen

Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom mit Wildryp RAS-Gen Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Studiennummer EudraCT ERBITAG, Merck NIS Nichtinterventionelle Studie zur Effizienz von Erbitux in der First-line-Therapie bei Patienten mit metastasiertem Kolorektalem

Mehr

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen) Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung eines VEGF-Rezeptor Hemmers Andere Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung Erstellung eines Dossiers für eine Nutzenbewertung

Mehr

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS)

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS) klinische n () und Nicht-interventionelle n () GMALL Registerstudie ALL (Akute lymphatische Leukämie ) ALL - diagnostizierte Patienten werden nach GMALL- Therapieempfehlungen behandelt und in das GMALL-Register

Mehr

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f Chirurgie SYNCHRONOUS Trial Resection of the primary tumor vs. no resection prior to systemic therapy in patients with colon cancer and synchronous unresectable

Mehr

Stellenwert lokalablativer Verfahren (RFA) bei Lebermetastasen kolorektaler Karzinome

Stellenwert lokalablativer Verfahren (RFA) bei Lebermetastasen kolorektaler Karzinome Eberhard-Karls-Universität Tübingen Stellenwert lokalablativer Verfahren (RFA) bei Lebermetastasen kolorektaler Karzinome A. Königsrainer 4. Interdisziplinäres Update 5. Juli 2008 WIESBADEN Behandlungsoptionen

Mehr

Wann muss eine pavk interventionell behandelt werden? Was sagen die Leitlinien?

Wann muss eine pavk interventionell behandelt werden? Was sagen die Leitlinien? Wann muss eine pavk interventionell behandelt werden? Was sagen die Leitlinien? Andreas Greiner Klinik für Gefäßchirurgie Campus Benjamin Franklin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 1 Dieser

Mehr

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg Technik und Radiopharmaka PET/CT Aktuelle PET/CT Scanner

Mehr

Behandlungsmöglichkeiten der Peritonealkarzinose

Behandlungsmöglichkeiten der Peritonealkarzinose Behandlungsmöglichkeiten der Peritonealkarzinose Relevanz einer Peritonealkarzinose Priv.-Doz. Dr. Severin Daum (CBF) Hämato-Onkologische Therapieansätze Priv.-Doz. Dr. Peter Thuss-Patience (CVK) Chirurgische

Mehr

Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung?

Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung? Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung? Hans J. Schlitt Klinik und Poliklinik für Chirurgie Universitätsklinikum Regensburg Faktoren, die die Indikationsstellung zur Resektion

Mehr

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Priv.-Doz. Dr. René Hennig Klinik für Allgemein und Viszeralchirurgie Bad Cannstatt Magenkarzinom & AEG

Mehr

Suspicious appendiceal findings & adenocarcinoma of appendix

Suspicious appendiceal findings & adenocarcinoma of appendix Suspicious appendiceal findings & adenocarcinoma of appendix Jörg Pelz Department of General-, Visceral-, Vascular- and Pediatric Surgery University Würzburg Stapel A, Chirurg 2013 Problems with historical

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

Laparoskopische Chirurgie des kolorektalen Karzinoms. Evidence Summary

Laparoskopische Chirurgie des kolorektalen Karzinoms. Evidence Summary Laparoskopische Chirurgie des kolorektalen Karzinoms Evidence Summary Die laparoskopische Chirurgie stellt einen bedeutenden Fortschritt in der chirurgischen Behandlung des kolorektalen Karzinoms dar.

Mehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie Charité, Campus Virchow-Klinikum Universitätsmedizin

Mehr

Endovenös thermische Ablation

Endovenös thermische Ablation Endovenös thermische Ablation T. Noppeney, J. Noppeney Versorgungszentrum Gefäßmedizin: Praxisklinik Obere Turnstraße Abteilung für Gefäßchirurgie Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Disclosures TN Consultant

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

ernst-moritz-arndt-universität greifswald unfall- und wiederherstellungschirurgie Polytrauma

ernst-moritz-arndt-universität greifswald unfall- und wiederherstellungschirurgie Polytrauma Polytrauma Dr. G. Matthes Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Unfallkrankenhaus Berlin Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Unter einem Polytrauma versteht

Mehr

- Pro minimal-invasiver Resektion. Stefan Post, Mannheim

- Pro minimal-invasiver Resektion. Stefan Post, Mannheim Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG- Z6051, COLOR II und Co.? - Pro minimal-invasiver Resektion Stefan Post, Mannheim Offenlegung potentieller Interessenkonflikte

Mehr

Therapiestandards im Rahmen tertiärer Referenzzentren

Therapiestandards im Rahmen tertiärer Referenzzentren Therapiestandards im Rahmen tertiärer Referenzzentren Christoph C. Zielinski Comprehensive Cancer Center Medizinische Univ. Wien- Allgemeines Krankenhaus Qualitätsmanagement in der interdisziplinären

Mehr

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra MEDICAL SCHOOL HANNOVER OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra Stefan Kubicka Gastroenterology, Hepatology and Endocrinology Standardvorgehen bei inoperablen kolorektalen

Mehr

Gentherapieregister. gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG. Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien

Gentherapieregister. gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG. Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien Gentherapieregister gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien Gemäß 79 Abs. 1 Z 2 Gentechnikgesetz, BGBl. Nr. 510/1994, i.d.f. BGBl. I Nr. 127/2005 (GTG), hat die Behörde ein elektronisches

Mehr

Klinik für Gefäßchirurgie Vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie Universitätsklinikum Heidelberg

Klinik für Gefäßchirurgie Vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie Universitätsklinikum Heidelberg Klinik für Gefäßchirurgie Vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie Universitätsklinikum Heidelberg Publikationen und Impact Faktoren 2007 GESAMT IF IF 25.686 (20) 1.351 Klinische Anforderungen an die Bildgebung

Mehr

FORMULAR zum Wahlfachmodul. Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung

FORMULAR zum Wahlfachmodul. Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung Klinisches Wahlfachangebot für den Wahlfach-Schwerpunkt: Magen-Darm-Trakt Dozenten:, Veranstaltungsform: Praktikum/Seminar, ganztags, Semesterferien,

Mehr

Nicht medikamentöse Therapieoptionen bei der Refluxkrankheit. Fundoplikatio

Nicht medikamentöse Therapieoptionen bei der Refluxkrankheit. Fundoplikatio Nicht medikamentöse Therapieoptionen bei der Refluxkrankheit E. Kleimann Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie Zentrum für Minimal invasive Chirurgie St. Franziskus Hospital Köln 1956 Rudolf Nissen:

Mehr

EINGELADENE VORTRÄGE ( )

EINGELADENE VORTRÄGE ( ) EINGELADENE VORTRÄGE (2010-2015) Rekonstruktionsmethoden nach Ösophagusresektionen Interregionales Chirurgenforum 12. März 2010 Management and revision surgery for postoperative gas symptoms after fundoplication

Mehr

Visceral and Transplantation Surgery Inselspital, University Bern

Visceral and Transplantation Surgery Inselspital, University Bern Palliative Care: neue Entwicklungen Chirurgie zur Symptomkontrolle Beat Gloor Bereich Bauch-, Drüsen und Transplantationschirurgie Klinik für Viszerale Medizin und Chirurgie Inselspital, Universität Bern

Mehr

Adoptive cell transfer

Adoptive cell transfer Christian Lang Adoptive cell transfer -Im Überblick- Christian Lang Transfer von zytotoxischen T-Zellen spezifisch Tumorassoziiertes Antigen (TAA) NK-Zellen unspezifisch T-Zellen Christian Lang Christian

Mehr

Curriculum Vitae. Deutschlands (VUD)

Curriculum Vitae. Deutschlands (VUD) Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Rüdiger Siewert Direktor der Chirurgischen Klinik und Poliklinik Ärztlicher Direktor des Klinikums rechts der Isar Technische Universität München Klinikum rechts der Isar

Mehr

LEBENSLAUF. 07/87-02/88 Assistenzarzt, Gefäßchirurgie Univ. Klinik Innsbruck. 04/88-05/92 Assistenzarzt, II. Univ. Klinik für Chirurgie Innsbruck

LEBENSLAUF. 07/87-02/88 Assistenzarzt, Gefäßchirurgie Univ. Klinik Innsbruck. 04/88-05/92 Assistenzarzt, II. Univ. Klinik für Chirurgie Innsbruck LEBENSLAUF 1. PERSÖNLICHE DATEN Namen: Tschmelitsch Jörg, Dr., Univ. Prof., Prim., FACS Geburtsdatum: 21. August 1961, Klagenfurt Nationalität: Österreich Telefon: 04212/4990 Fax: 04212/499 609 Email:

Mehr

Wahlfachmodul der Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Wahlfachmodul der Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie ( (Frau Schönert) Häufige chirurgische Fragen an die Sonographie ( Termine á Zeitstunden, Donnerstag, in dem Zeitraum:..,.. und..0,. -. Uhr) Dozenten: V. Kanngießer, T. Osei-Agyemang (Koordination: Dr.

Mehr

Operative Therapie CED. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie

Operative Therapie CED. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie Operative Therapie CED Ernst Klar Hauptvorlesung Chirurgie 2 Indikation zur operativen Therapie des Morbus Crohn Gesamt n=133 2004-2008 Perforation Fistel Abszess Stenose 53% 28% Konglomerattumor Chirurgische

Mehr

15:00 15:15 G. Pöpperl, Stuttgart: Rationale diagnostic strategy to define patients for PRRT by PET/CT

15:00 15:15 G. Pöpperl, Stuttgart: Rationale diagnostic strategy to define patients for PRRT by PET/CT 4. Mitteldeutsches neuroendokriner Tumor Symposium 28. 29. Juni 2013 im Goethe Nationalmuseum Weimar Wege und Spuren (Pathways and trails) Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein

Mehr

MORCHER GmbH

MORCHER GmbH EYEJET CTR kapselspannringe MORCHER Kapselspannringe sind aus einem Stück PMMA gefertigt und stabilisieren die Kapsel bei beschädigten oder fehlenden Zonulafasern. capsular tension rings MORCHER Capsular

Mehr

Team Prim. Prof. Dr. Wolfgang Eisterer Malignome von Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle. Aktuelle Aspekte aus der Chirurgischen Onkologie

Team Prim. Prof. Dr. Wolfgang Eisterer Malignome von Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle. Aktuelle Aspekte aus der Chirurgischen Onkologie Team Prim. Prof. Dr. Wolfgang Eisterer Malignome von Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle Aktuelle Aspekte aus der Chirurgischen Onkologie Prim. Assoz. Prof. PD Dr. Matthias Zitt Chirurgie, KH Dornbirn

Mehr

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b Organ/Bereich Krankheit Stadium Kurztitel Studie/ClinicalTrials.gov Identifier: Stand per: 11.05.2016 Hauttumore Melanom ulzeriertes primäres kutanes Melanom T(2-4)b N0 M0) Hauttumore Melanom nicht vorbehandeltes,

Mehr

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH TZM-Essentials Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis Ludwig-Maximilians Universität

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 18.01.2016 7.2 Facharzt / Fachärztin für Gefäßchirurgie (Gefäßchirurg / Gefäßchirurgin) Weiterbildungsziel:

Mehr

Sonographie und Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magentumoren

Sonographie und Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magentumoren KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Sonographie und Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magentumoren I. Zuber-Jerger Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magenkarzinom EUS beste

Mehr

Weiterbildungskonzept. Schwerpunkt Gefässchirurgie

Weiterbildungskonzept. Schwerpunkt Gefässchirurgie Universitäres Zentrum für Gefässchirurgie Aarau Basel Prof. Dr. P. Stierli, Chefarzt und Leiter Prof. Dr. L. Gürke, Chefarzt Weiterbildungskonzept des Universitären Zentrums für Gefässchirurgie Aarau -

Mehr

Die chirurgische Therapie des Rektumkarzinoms

Die chirurgische Therapie des Rektumkarzinoms Die chirurgische Therapie des Rektumkarzinoms Dr. med. Christoph Reuter Chefarzt der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Coloproktologie 12. Dezember 2012 60000 Neuerkrankungen eines Kolorektalen

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie Venenthrombose Daniel Staub Angiologie Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie VTE Abklärung und Behandlung im Wandel der Zeit Früher Heute Diagnostik: Phlebographie Ultraschall Klinik unspezif. Wells + D-Dimere

Mehr

Abteilung Chirurgie / Visceralchirurgie / Kinderchirurgie

Abteilung Chirurgie / Visceralchirurgie / Kinderchirurgie St.-Clemens-Hospital Geldern Medizin > Allgemein- und Visceralchirurgie, Kinderchirurgie Abteilung Chirurgie / Visceralchirurgie / Kinderchirurgie 68 Planbetten (Chirurgie gesamt) Behandlungsübersicht

Mehr

Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen. Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien

Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen. Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien Resektabilität European Colorectal Metastases Treatment Group (ECMTG): Alle Läsionen sicher entfernbar,

Mehr

Ist ein Ileostoma oder Kolostoma noch notwendig? Neue Wege in der Therapie Von Dickdarmerkrankungen

Ist ein Ileostoma oder Kolostoma noch notwendig? Neue Wege in der Therapie Von Dickdarmerkrankungen Ist ein Ileostoma oder Kolostoma noch notwendig? Neue Wege in der Therapie Von Dickdarmerkrankungen Ihr Chirurgen seid Klasse! Chirurgen haben Freunde! Strahlentherapeuten Onkologen Multimodale Therapie

Mehr

Ein universelles Bayes-Design für einarmige Phase II-Studien mit binärem zeitlich erfasstem Endpunkt

Ein universelles Bayes-Design für einarmige Phase II-Studien mit binärem zeitlich erfasstem Endpunkt Ein universelles Bayes-Design für einarmige Phase II-Studien mit binärem zeitlich erfasstem Endpunkt Joachim Gerß joachim.gerss@ukmuenster.de Institute of Biostatistics and Clinical Research Overview 1.

Mehr

Entwicklung der Dialysezahlen - USA

Entwicklung der Dialysezahlen - USA D PPS Dialysis Outcomes and Practice Patterns Study Entwicklung der Dialysezahlen - USA Friedrich K. Port Arbor Research Collaborative for Health and University of Michigan, Ann Arbor, MI. USA Dialysezahlen

Mehr

Prognosekriterien beim (metastasierten) kolorektalen Karzinom

Prognosekriterien beim (metastasierten) kolorektalen Karzinom Prognosekriterien beim (metastasierten) kolorektalen Karzinom Prof. Dr. Stefan Fichtner-Feigl Klinik und Poliklinik für Chirurgie Universität Regensburg Risikogruppen Sporadisches kolorektales Karzinom

Mehr

Neue Eidgenössische Prüfung Humanmedizin gemäss Medizinalberufegesetz ab Information

Neue Eidgenössische Prüfung Humanmedizin gemäss Medizinalberufegesetz ab Information Neue Eidgenössische Prüfung Humanmedizin gemäss Medizinalberufegesetz ab 2011 Information 27.9.2010 Prof. H. J. Kaiser Basierend auf den Unterlagen der Arbeitsgruppe Eidgenössische Prüfung Humanmedizin

Mehr

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Interpretiert von: Sophie Narath, Birgit Reihs Inhalt Hintergrund & Thema Material & Methods Results

Mehr

NIO Hannover. Fallvorstellung. Onkologische Schwerpunktpraxis Leer - Emden

NIO Hannover. Fallvorstellung. Onkologische Schwerpunktpraxis Leer - Emden NIO Hannover Fallvorstellung W.R. 1964 5/12 Coloncarcinom re Flexur pt3d pn2b (13/83) M0, R0 muzinöses Adenokarzinom G2, L1) Ausfall der MSH2 + MSH6-Expression - MSH2: Heterozygotie für c.1786_1788del

Mehr

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom)

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom) Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom) Pompiliu Piso Chirurgische Klinik und Poliklinik Universitätsklinkum tsklinkum Regensburg Gliederung Aktuelle

Mehr

3. R.Deinsberger, J.Tidstrand LINAC Radiosurgery as a single treatment in cerebral metastases Journal of Neurooncology (2006) 76:77-83

3. R.Deinsberger, J.Tidstrand LINAC Radiosurgery as a single treatment in cerebral metastases Journal of Neurooncology (2006) 76:77-83 PUBLIKATIONEN OA Dr. Robert Deinsberger PLL.M 1. R.Deinsberger, J.Tidstrand Linac radiosurgery as a tool in neurosurgery Neurosurgical Review (2005); 28:79-88 2. R.Deinsberger, J.Tidstrand, H.Sabitzer,

Mehr

NichtPlattenepithelkarzinom

NichtPlattenepithelkarzinom Die Therapie des NSCLC: Pemetrexed: Wirksamkeitsunterschiede nach der histologischen Differenzierun Die Therapie des NSCLC Pemetrexed: Wirksamkeitsunterschiede nach der histologischen Differenzierung in

Mehr

Linksventrikuläre Assist Devices: auch langfristig bei schwererer Herzinsuffizienz?

Linksventrikuläre Assist Devices: auch langfristig bei schwererer Herzinsuffizienz? KARDIOLOGIE UPDATE 2012 München 16.Dezember Linksventrikuläre Assist Devices: auch langfristig bei schwererer Herzinsuffizienz? Bernhard Voss Deutsches Herzzentrum München Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie

Mehr

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie Pro und contra Früherkennung Prostatakarzinom Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie Prostatakarzinom Inzidenz Neuerkrankungen: 70100 Männer in BRD Robert Koch Institut

Mehr

Lebenslauf Martina T. Mogl

Lebenslauf Martina T. Mogl Lebenslauf Martina T. Mogl "Mein Lebenslauf wird aus datenschutzrechtlichen Gründen in der elektronischen Version meiner Arbeit nicht mitveröffentlicht." 94 95 Publikationen/Kongressbeiträge: Mogl MT,

Mehr

Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie

Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie Diagnostik und Therapie bei chronischer Pankreatitis chirurgische Therapie Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie Bruno Schmied Kantonsspital St. Gallen Diagnostik

Mehr

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Wolfgang Schwenk Universitätsklinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie (Klinikdirektor: Univ.-Professor Dr. J. M. Müller) Universitäre

Mehr

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Prof. Dr J. Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte DGEM/ESPEN, Guidelines

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - Ernährung Das Dogma Ruhigstellung der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin. Chirurgische Klinik Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt D ie Mitarbeiter der Chirurgischen Klinik behandeln jährlich nahezu

Mehr

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Dualer Endothelin-Rezeptor-Antagonismus: Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Von Prof. Ralf Ewert, Greifswald Lübeck (10. April 2008) - Das Wissen um die Pathophysiologie der Pulmonalen Arteriellen

Mehr

Spezielle Situationen beim Mammakarzinom

Spezielle Situationen beim Mammakarzinom Spezielle Situationen beim Mammakarzinom DESO St.Gallen 20.2.2014 J. Huober Univ.-Frauenklinik Ulm Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Comprehensive Cancer

Mehr

Vorträge und Publikationen aus der Klinik für Chirurgie und Gefäßzentrum Klinikum Bremen-Nord 2015

Vorträge und Publikationen aus der Klinik für Chirurgie und Gefäßzentrum Klinikum Bremen-Nord 2015 Vorträge und Publikationen aus der Klinik für Chirurgie und Gefäßzentrum Klinikum Bremen-Nord 2015 722 Bypass oder endovaskuläre Therapie der pavk vom Oberschenkeltyp 24. gemeinsame Arbeitstagung Angiologie

Mehr

Nephrologie Update Compact - Hämodialyseshunts -

Nephrologie Update Compact - Hämodialyseshunts - Nephrologie Update Compact - Hämodialyseshunts - Markus Hollenbeck Klinik für Nephrologie und Rheumatologie und KfH Nierenzentrum Knappschaftskrankenhaus Bottrop McAllister et al.: Lancet 2009; 373: 1440

Mehr

Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß?

Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß? Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß? Prof. Dr. Jörg Köninger Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Katharinenhospital Klinikum

Mehr

Kolorektale Lebermetastasen:

Kolorektale Lebermetastasen: Kolorektale Lebermetastasen: Resektabilität und Sicherheitsabstand Hans J. Schlitt Klinik und Poliklinik für Chirurgie Klinikum der Universität Regensburg Resektabilität als relativer Begriff Generelle

Mehr

ZERTIFIZIERT, INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL GEFAßZENTRUM

ZERTIFIZIERT, INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL GEFAßZENTRUM ZERTIFIZIERT, INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL GEFAßZENTRUM ÜBER UNS Klinik für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin In den vergangenen Jahren hat sich die klassische Gefäßchirurgie verändert. Die zunehmende

Mehr

Dr. Thomas Helmut Karl Geburtsdatum: 18. Januar 1967 Geburtsort: Aachen

Dr. Thomas Helmut Karl Geburtsdatum: 18. Januar 1967 Geburtsort: Aachen Lebenslauf Persönliche Angaben Studium Name: Dr. Thomas Helmut Karl Geburtsdatum: 18. Januar 1967 Geburtsort: Aachen 1986-1993 Johannes - Gutenberg - Universität Mainz 1993-1994 Leopold - Franzens - Universität

Mehr

Primär metastasiertes Mammakarzinom OP ja oder nein? Contra OP. 01. Oktober 2017 Stuttgart, DGHO (Raum C6.2) Dr. med.

Primär metastasiertes Mammakarzinom OP ja oder nein? Contra OP. 01. Oktober 2017 Stuttgart, DGHO (Raum C6.2) Dr. med. Primär metastasiertes Mammakarzinom OP ja oder nein? Contra OP 01. Oktober 2017 Stuttgart, DGHO (Raum C6.2) Dr. med. Manfred Welslau Keine Interessenkonflikte vorhanden! Fortgeschrittenes/Metastasiertes

Mehr

Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED?

Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED? Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED? Antonio Pezzutto Med. Klinik m. S. Hämatologie Onkologie Tumorimmunologie Charite, Campus Benjamin Franklin Krebsrisiko bei Chronisch

Mehr

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose H. Jalaie Klinik für Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Aachen 10. meeting Fleesensee Phlebologie & Lymphologie 2016 Hintergrund 20-55%

Mehr

Akute Ischämie: Gefässchirurgische Therapie

Akute Ischämie: Gefässchirurgische Therapie Akute Ischämie: Gefässchirurgische Therapie Dr. Christoph Koella* - Leiter Gefässchirurgie Dr. Christophe Rouden* - Leitender Arzt Gefässchirurgie Dr. Claudia Von Arx - Küng* - Leitende Ärztin Gefässchirurgie

Mehr

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch Fallvignette Grippe 72-jähriger Patient mit schwerer COPD - Status nach mehreren Infektexazerbationen, aktuell stabil - Grippeimpfung nicht durchgeführt wegen langer Hospitalisation nach Unfall - Partnerin

Mehr

Überblick der wissenschaftlichen Aktivitäten zur Radioembolisation. und selektiven internen Radiotherapie der Leber (SIRT) am

Überblick der wissenschaftlichen Aktivitäten zur Radioembolisation. und selektiven internen Radiotherapie der Leber (SIRT) am Überblick der wissenschaftlichen Aktivitäten zur Radioembolisation und selektiven internen Radiotherapie der Leber (SIRT) am Städtischen Klinikum Karlsruhe: Vorträge: Schön M.R. SIRT within the colorectal/liver

Mehr

Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom

Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom Alexandros Papachristofilou Pankreaskarzinom: Eine Herausforderung 0 1 Pankreaskarzinom: Eine Herausforderung 7.8/8.7 = 90% 10.1/10.7 = 94% 0 23.9/110.5

Mehr

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Kurative oder palliative Therapie (medianes Überleben 1 2 Jahre) Zielvolumen Sequenz Neoadjuvant (vor OP) Postoperativ adjuvant Definitiv bei Inoperabilität

Mehr

Anforderungen der Darmkrebszentren an klinische Krebsregister Was ist unverzichtbar, was ist leistbar? Jutta Engel Tumorregister München (TRM)

Anforderungen der Darmkrebszentren an klinische Krebsregister Was ist unverzichtbar, was ist leistbar? Jutta Engel Tumorregister München (TRM) Anforderungen der Darmkrebszentren an klinische Krebsregister Was ist unverzichtbar, was ist leistbar? Jutta Engel Tumorregister München (TRM) München, Hotel Le Meridien, 24. Mai. 2014, 9.00-10.40 Uhr

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

konservativ oder operativ Anamnese (Stuhl/Wind; Vorop.) Klinik Diagnostik Thorax /Abdomen leer Sonographie CT KM-Passage Mechanisch Paralytisch

konservativ oder operativ Anamnese (Stuhl/Wind; Vorop.) Klinik Diagnostik Thorax /Abdomen leer Sonographie CT KM-Passage Mechanisch Paralytisch Dünndarmileus Dünndarmileus Klinik und Diagnostik Take Home message Ursachen/Häufigkeit konservativ oder operativ Algorithmus Prophylaxe Konservative Therapie Operative Therapie -Offen -laparoskopisch

Mehr

Tumorchirurgie der Wirbelsäule Multimodales intraoperatives Monitoring (MIOM) Instructional Course MIOM. First Announcement

Tumorchirurgie der Wirbelsäule Multimodales intraoperatives Monitoring (MIOM) Instructional Course MIOM. First Announcement Tumorchirurgie der Wirbelsäule Multimodales intraoperatives Monitoring (MIOM) Instructional Course MIOM First Announcement Tagungspräsidium Herr PD Dr. med. François Porchet, Chefarzt Wirbelsäulenchirurgie,

Mehr

Prof. Dr. Dr. h. c. Karl-Heinrich Link. Scientific Activities up to 12/2015

Prof. Dr. Dr. h. c. Karl-Heinrich Link. Scientific Activities up to 12/2015 Prof. Dr. Dr. h. c. Karl-Heinrich Link Scientific Activities up to 12/2015 - Professional data/cv (p 1-6) - Scientific contributions (p 6-227) - Professional Data / CV (p 1-6) Prof. Dr. med. Dr. h.c. Karl-Heinrich

Mehr

Indikationen. Probleme. Benefits. m.lange@krankenhaus-eisenberg.de mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich Schiller Universität Jena.

Indikationen. Probleme. Benefits. m.lange@krankenhaus-eisenberg.de mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich Schiller Universität Jena. 28.Workshop Regional-Anästhesie Dietrich Bonhoeffer Klinikum Neubrandenburg 08.-11-05.2010 Kontinuierliche Periphere Nervenanästhesie Notwendig oder Spielerei? Indikationen Schmerz, Sympathikolyse Probleme

Mehr

VISZERALCHIRURGIE REVIEW 2015

VISZERALCHIRURGIE REVIEW 2015 VISZERALCHIRURGIE REVIEW 2015 Reinhold Függer Chirurgische Abteilung, Krankenhaus der Elisabethinen Linz Akademisches Lehrkrankenhaus der Med. Universitäten Graz, Innsbruck und Wien ÖSOPHAGUSKARZINOM Neoadjuvante

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - klinische Bedeutung steigende Inzidenz

Mehr

Tabelle 1: Bewertungskriterien für den Einsatz der PET-CT

Tabelle 1: Bewertungskriterien für den Einsatz der PET-CT EN Die nachfolgenden differenzierten Indikationslisten wurden unverändert von der Homepage der DGN übernommen Der Arbeitsausschuss PET-CT der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. hat sich intensiv

Mehr

Onkologische Chirurgie Struktur und Entwicklung an einer Universitätsklinik

Onkologische Chirurgie Struktur und Entwicklung an einer Universitätsklinik Campus Großhadern Chirurgische Klinik und Poliklinik CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME Onkologische Chirurgie Struktur und Entwicklung an einer Universitätsklinik C. J. Bruns

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Multimodale Therapie Von Lebermetastasen: Spezialheft Chirurgische Gastroenterologie 2003, Band 19, Heft 4 (German Edition) By E.

Multimodale Therapie Von Lebermetastasen: Spezialheft Chirurgische Gastroenterologie 2003, Band 19, Heft 4 (German Edition) By E. Multimodale Therapie Von Lebermetastasen: Spezialheft Chirurgische Gastroenterologie 2003, Band 19, Heft 4 (German Edition) By E. Klar READ ONLINE Suchergebnis auf Amazon.de f r: M. Klar: B cher - Prime

Mehr