Selbstorganisation, Verantwortung, Gesellschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Selbstorganisation, Verantwortung, Gesellschaft"

Transkript

1 Wolfgang Böcher Selbstorganisation, Verantwortung, Gesellschaft Von subatomaren Strukturen zu politischen Zukunftsvisionen Westdeutscher Verlag

2 Inhalt Vorwort 11 Teil A Erkenntnistheoretische Betrachtungen zur geistesgeschichtlichen Entwicklung des Abendlandes: Wissenschaft und Leben I. Das Weltbild der klassischen Wissenschaft: Auf den Spuren von Descartes und Newton 16 Zur historischen Stellung der Aufklärung 16 Der mechanistische und rationale Zugriff 18 Zum Stellenwert der Objektivität 20 Wissenschaft und Zweckrationalität 22 Technische Modelle in den Humanwissenschaften 24 Zur Relativität von Wissenschaft 25 Wendezeit"? 29 II. Unser heutiges Leben als Spiegel der geistesgeschichtlichen Entwicklung 33 Gewandelte Dimensionen von Zeit und Raum 34 Atomisierung, Fragmentierung und Objektivierung 36 Quantifizierung und Veräußerlichung 40 Die Auflösung konkreter Wirklichkeit in abstrakter Rationalität 45 Der Größen- und Machbarkeitswahn 49 Der Verlust des Eigentlichen 50 III. Neue Erkenntnisansätze in der Physik des 20. Jahrhunderts: Die fühlbare Realität des Universums 54 Die Wende im subatomaren Bereich 54 Die Anfänge: der Feldbegriff 56 Albert Einstein und die Relativitätstheorie 57 Weitere Entwicklungswege der modernen Physik 61 Das Prinzip der Einheit 66 Die wechselseitige Durchdringung von Gegensätzen 68 Die neue Beziehung zwischen Beobachter und Objekt 69 Das Komplementaritätsprinzip 71

3 6 Inhalt IV. Die Wissenschaft vom Ungeordneten und Unbestimmbaren: Der Ansatz der Chaos-Theorie 75 Chaos und Ordnung 75 Gesetze der Komplexität 77 Die Rolle nicht-linearer Wechselwirkungen 80 Die Unvoraussagbarkeit des Verhaltens in komplexen Systemen 81 Die Bedeutung der Ausgangsbedingungen 84 Attraktoren und Fraktale 86 Wert und Sinn von Chaos 88 Zum grundsätzlichen Stellenwert der Chaos-Theorie 89 V. Entwicklungswege und ihr Preis 91 Teil B Selbstorganisation im naturwissenschaftlichen Bereich I. Zur Komplexität biologischer Zusammenhänge 96 Allgemeine Gedanken zu Systemen und ihrer Umwelt 96 Die enge und vielfältige Verknüpfung von Organismus und Umwelt 99 Jean Piaget: Das Anpassungsgeschehen 101 Eigentümliche Entsprechungen 104 Was ist was und was ist wie? - Die Bedeutung der Umstände" 107 Genom und epigenetisches System 110 Epigenetische Schlaglichter 114 Systembetrachtung der Anlage-Umwelt-Beziehung 121 II. Systemdynamik und Selbstorganisation 125 Rückkoppelungsphänomene und Regulationen 125 Fluktuationen und Kipp-Umschwung 128 Die Theorie der Selbstorganisation 130 Selbstorganisation und Umwelt ; 133 III. Umberto Maturana und Francisco Varela: Die Autopoiese 136 Autopoietische Systeme 136 Die operationale Geschlossenheit und die Konstruktion der Wirklichkeit 138 Innere Kohärenz und Eigenverhalten" 143 IV. Ilya Prigogine: Die dissipativen Strukturen 146 Dissipation und Unumkehrbarkeit 146 Beispiele für Ordnungsbildungen und ihre Erklärung 150 Systemgeschichte und Verzweigungspunkte 152 V. Hermann Haken: Die Synergetik 155 Vom Wasserdampf zum Laserstrahl 155 Selbstorganisation im Computer und im Nervensystem 158 Aufschlußreiche Gesellschaftsspiele 159 Chaos und Strukturbildung 160

4 Inhalt 7 VI. Manfred Eigen: Die Hyperzyklen-Theorie 162» Ein Blick auf die Welt der Moleküle 162 Was ist ein Hyperzyklus 163 Selbstorganisation und Selektion 165 VII. Zur erkenntnistheoretischen Bedeutung des Prinzips der Selbstorganisation 170 Selbstorganisation und Zufall" 170 Rauschen und Organisationseffizienz 173 Selbstorganisation und Selbsttranszendenz als Grundlage eines neuen Weltbildes Ethische Konsequenzen 177 Teil C Aspekte der Selbstorganisation im geistig-seelischen Bereich I. Analogien Durchgehende Grundprinzipien und das Bemühen um eine einheitliche Betrachtung der Welt 180 Analogienbildung als ein Grundmerkmal menschlichen Denkens 183 Analogien und Homologien 185 Analogien und vorhandenes Wissen 186 Synästhesien 187 Wert und Sinn von Analogien 187 Zur Frage der Abgrenzung zwischen Natur- und Geisteswissenschaft 190 II. Selbstorganisation und Selbsttranszendenz als individualpsychologische Phänomene 195 Rückblick auf die grundsätzliche Rolle der Selbstorganisation 195 Selbstorganisation und Lernen 196 Selbstorganisation und Persönlichkeit 199 Selbstorganisation und Psychotherapie 203 III. Autonomie, Autorität und Selbstentfaltung 209 ' Zum Wesen der Autonomie 209 Das Janusgesicht der Autonomie 211 Selbstbestimmung und Autorität 215 Zur Problematik menschlicher Selbstentfaltung 216 Der Entwicklungsweg zu einer autonom-altruistischen Persönlichkeit 224 IV. Zur allgemeinen Bedeutung von Selbstorganisation und Selbstregulation im menschlichen Leben 231 Vertrauen und Gegnerschaft, Spontaneität und Planbarkeit 231 Der Organismus als selbstregulierendes System 234 Kulturelle Verschiedenheiten 237

5 8 Inhalt V. Zur Problematik erzieherischer Eingriffe 240 Die Institution Schule 240 Das Lernen in der Schule 245 Erziehung als außengesteuerter Eingriff in ein System 251 VI. Non-direktive Pädagogik und selbstbestimmtes Lernen als Alternativen 254 Die Rolle der humanistischen Psychologie 254 Die Konzeption einer non-direktiven Pädagogik 255 VII. Praktische Wege zur Selbständigkeit und Verantwortung in der Kindheit: Die Erfahrungen der Nikitins 264 Die Wunderkinder von Bolschewo 264 Gedanken zum Aufwachsen in einer Umwelt von Gefahren 266 Was ist aus den Kindern der Nikitins geworden? 270 Teil D Selbstorganisation in menschlichen Gruppen und Gesellschaften I. Selbstorganisation, soziale Ordnung, Hierarchie und Gesellschaft J Gedanken zu sozialer Ordnung und Gleichheit 274 Funktions- und Werthierarchien 280 Gibt es überhaupt Selbstorganisation im Rahmen größerer sozialer Gebilde? 285 Das Durchbrechen der Selbstabgeschlossenheit und Prozesse der Selbst-Transformation 290 Paradoxe Effekte 292 Volkswirtschaftliche und ökologische Aspekte 294 II. Selbstorganisation und soziale Gruppen 298! Selbstorganisatorische Prozesse in menschlichen Gruppen 298 Soziale Selbstorganisations-Strukturen 302 Betriebe: selbstorganisierte Gebilde und partizipatives Management 305 Die Konzeption der Selbstverwaltung 310 Jugoslawische und algerische Erfahrungen 311 III. Soziobiologie und kulturelle Evolution 317 Zur Frage biologischer Grundlagen soziokultureller Phänomene 317 Die Konzeption einer kulturellen Evolution 325 IV. Typische Prozesse in menschlichen Gesellschaften 331 Zur allgemeinen Dynamik in gesellschaftlichen Systemen 331 Ein Blick auf konkrete geschichtliche Zusammenhänge unter dem Aspekt der Selbstorganisation 334 Elitenbildung und Erstarrung 340

6 Inhalt 9 V. Individuum und soziale Organisation in unterschiedlichen Gesellschaftsformen 346 Von der Frühzeit zum Mittelalter 346 Zur Charakteristik hochentwickelter Gesellschaften 348 Schwierigkeiten heutiger Politik 355 Selbstorganisation und Autonomie, Demokratie und Anarchie 362 VI. Aspekte zukünftiger Politik: Von der Kontextsteuerung zum sozialen Symbiotismus 377 Ein Bild unterschiedlicher Tendenzen 377 Dezentralisierung, Umgang mit Komplexität und Staatsminimierung 378 Die Bedeutung von Umfeld, Selbststeuerung und Integration 381 Die Idee eines sozialen Symbiotismus 383 Teil E Das Phänomen Verantwortung: sein Umfeld und seine Voraussetzungen I. Grundlagen, Wesen und Grenzen von Ordnung, Normen und Regeln 390 Natürliche" Ordnungen 390 Das Gehirn als Ordnung-schaffendes Organ 391 Der Begriff Norm" 393 Die soziale Funktion von Normen 395 Normen-bezogene Schwierigkeiten und Systemkonflikte 397 Gefahren einer strikten Ordnungs- und Regelorientierung 403 Grundhaltungen zu Normen 405 II. Werte, Wertklärung und heutige Wertwelt 407 Werte und Wertethik 407 Die Methode der Wertklärung 409 Überlegungen zur heutigen Wertwelt: Ethik, technische Welt und Kultur 412 III. Begriff und Bedeutung der evolutionären Ethik 418 Idealistische und evolutionäre Ethik 418 Allgemeines und Konkretes zur evolutionären Ethik 420 Probleme des heutigen Menschen aus der Sicht der evolutionären Ethik 425 IV. Was ist eigentlich Verantwortung? Definition, Bedeutung und Aspekte der Verantwortung 430 Die Bedeutung des Begriffs in Alltag und Wissenschaft 430 Ist Verantwortung identisch mit Haftung und Disziplin? 433 Das eigentliche Wesen der Verantwortung 437 Die Rolle des Gewissens 440 Formen der Verantwortung 441 Personale und universale Verantwortung 444

7 10 Inhalt V. Ein Blick auf das weitere Umfeld der Verantwortung 448 Kulturanthropologische Zusammenhänge 448 Das moderne" Zeitalter 451 Die Bedeutung des klassischen wissenschaftlichen Weltbildes für die Verantwortungs-Problematik 454 Persönliche Motivation und Institutionalisierung 459 Macht und Verantwortung 465 Loyalität, Autonomie und Strafen 469 VI. Wege zur Verantwortung 474 Kann es eine Erziehung zur Verantwortlichkeit geben? 474 Das Ziel einer Harmonisierung von Eigenverantwortung und Normenbefolgung Teil F Zusammenschau und Perspektiven I. Der Mensch in der modernen Welt 482 Das Dahinschwinden von Weisheit und Sinn 482 Der Egoismus von Individuen und sozialen Gruppen 487 Ideologie und Sozialisation 493 II. Szenarien und Alternativen 497 An der Schwelle der Zukunft 497 Zwei gegensätzliche Szenarien 500 Komplexität und Unsicherheit 505 Von der Natur lernen 507 Eine neue Rolle von Politik 512 III. Bewußtseinswandel oder Selbstzerstörung 516 Der Überstieg in neue Ebenen des Bewußtseins und gesellschaftliche Bedingungen 516 Ein Wettlauf von Entwicklungstendenzen 523 Bildnachweise 527

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Wissen Konstrukt oder Rekonstruktion der Popperschen Welt 1? oder Warum sich die ISKO in International Society for Knowledge self-organization

Wissen Konstrukt oder Rekonstruktion der Popperschen Welt 1? oder Warum sich die ISKO in International Society for Knowledge self-organization Wissen Konstrukt oder Rekonstruktion der Popperschen Welt 1? oder Warum sich die ISKO in International Society for Knowledge self-organization umbenennen sollte. Walther Umstätter Humboldt-Universität

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

unterstützen konnte. Die östlichen Lehren waren genau das, was sie brauchten: Sie dienten als fehlendes Bindeglied, das eine Schnittstelle zwischen

unterstützen konnte. Die östlichen Lehren waren genau das, was sie brauchten: Sie dienten als fehlendes Bindeglied, das eine Schnittstelle zwischen unterstützen konnte. Die östlichen Lehren waren genau das, was sie brauchten: Sie dienten als fehlendes Bindeglied, das eine Schnittstelle zwischen der individuellen Autonomie und der größeren Kraft des

Mehr

Systemisches Denken Systemische Therapie

Systemisches Denken Systemische Therapie Systemisches Denken Systemische Therapie In der systemischen Therapie sind die Persönlichkeit und deren Beziehungen zum Umfeld wichtig. Therapeutinnen und Therapeuten messen den Kommunikationsmustern grosse

Mehr

9. Sozialwissenschaften

9. Sozialwissenschaften 9. Sozialwissenschaften 9.1 Allgemeines Die Lektionendotation im Fach Sozialwissenschaft beträgt 200 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht freizuhalten. (Stand April 2005) 9.2

Mehr

Logistik, Organisation und Netzwerke

Logistik, Organisation und Netzwerke 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Sa b i ne B ru ns-vi etor Logistik, Organisation und Netzwerke Eine

Mehr

2. Die Spaltung zwischen Theorie und Praxis (Seite 63 88 engl. Skript S. 13-18)

2. Die Spaltung zwischen Theorie und Praxis (Seite 63 88 engl. Skript S. 13-18) 2. Die Spaltung zwischen Theorie und Praxis (Seite 63 88 engl. Skript S. 13-18) 2. 1 Methodologische Überlegungen Die Spannung zwischen Theorie und Praxis ist vergleichbar mit der zwischen dem Einzelnen

Mehr

Theorien/Menschenbilder und Therapieformen

Theorien/Menschenbilder und Therapieformen Theorien/Menschenbilder und Therapieformen Für die Psychologie relevante Theorie Dahinter stehendes Menschenbild Daraus ableitbare Modelle, Prinzipien, Mechanismen etc. Daraus entstandene Therapierichtungen

Mehr

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09. Prof. Dr. Anna Schwarz Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09. Prof. Dr. Anna Schwarz Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203 VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203 ÜBERBLICK I 1. 21.04.: Einführung in die Systematik der Soziologie + Begriffsbildung 2. 05.05.: Soziales Handeln 3.

Mehr

POLITISCHES VERTRAUEN IN ITALIEN

POLITISCHES VERTRAUEN IN ITALIEN POLITISCHES VERTRAUEN IN ITALIEN Eine empirische und theoretische Analyse zu den rationalen und kulturellen Dimensionen bürgerlicher Kooperation innerhalb der politischen Kultur Italiens vorgelegt am Fachbereich

Mehr

Vorwort zur deutschen Ausgabe... 11 Vorwort zur Originalausgabe... 13 Danksagung... 21

Vorwort zur deutschen Ausgabe... 11 Vorwort zur Originalausgabe... 13 Danksagung... 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur deutschen Ausgabe... 11 Vorwort zur Originalausgabe... 13 Danksagung... 21 Einleitung... 26 Die Krise unserer Zeit... 26 Der blinde Fleck... 32 Eintreten in das Feld... 35

Mehr

Sozial-Ökologische Forschung und Systemtransformation. Der Kern der SÖ-Modellansätze. Frankfurter Modell. Definition Sozial-Ökologie.

Sozial-Ökologische Forschung und Systemtransformation. Der Kern der SÖ-Modellansätze. Frankfurter Modell. Definition Sozial-Ökologie. Definition Sozial-Ökologie Sozial-Ökologische Forschung und Systemtransformation KH Simon, Kassel Unter sozialer Ökologie wird die Wissenschaft von den Beziehungen der Menschen zu ihrer jeweiligen natürlichen

Mehr

Inhalt. Ausdruck vom 4.6.2008

Inhalt. Ausdruck vom 4.6.2008 Inhalt Vorwort 1 I. Dramatische Ethik was ist das? 5 II. Menschliches Handeln in seiner dramatischen Wirkungsgeschichte 11 1. Von der Grundspannung im Wesen der Freiheit 11 2. Der Kampf ums Dasein 14 3.

Mehr

Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2014-2015

Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2014-2015 Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2014-2015 WICHTIG: Die in der Qualifikationsphase fettgedruckten Themen sind für das Zentralabitur vom Ministerium vorgegeben. Die weiteren Themen

Mehr

Handbuch der waldbezogenen Umweltbildung "Waldpädagogik" in Theorie und Praxis Teil I Theorie

Handbuch der waldbezogenen Umweltbildung Waldpädagogik in Theorie und Praxis Teil I Theorie Handbuch der waldbezogenen Umweltbildung "Waldpädagogik" in Theorie und Praxis Teil I Theorie Ein Vorwort von Prof. Dr. Dieter Rodi, Schwäbisch Gmünd Einführung der Autoren 1. Wald und Gesellschaft 1.1

Mehr

Psychologie als Wissenschaft

Psychologie als Wissenschaft Psychologie als Wissenschaft 1.1 Verständnisfragen................................ 4 1.2 Multiple-Choice-Fragen........................... 4 1.3 Richtig oder Falsch?.............................. 7 1.4

Mehr

Jörg Dötsch. Wettbewerb und Emergenz. Der Ansatz F.A. von Hayeks zwischen spontaner Ordnung und gestalteter Evolution

Jörg Dötsch. Wettbewerb und Emergenz. Der Ansatz F.A. von Hayeks zwischen spontaner Ordnung und gestalteter Evolution Jörg Dötsch Wettbewerb und Emergenz Der Ansatz F.A. von Hayeks zwischen spontaner Ordnung und gestalteter Evolution Metropolis-Verlag Marburg 2013 Inhalt Vorstellung des Problems 11 1. Hayeks Konzept der

Mehr

I. Medizinische Ethik: Verantwortungsethik und Ethik der Person... 15

I. Medizinische Ethik: Verantwortungsethik und Ethik der Person... 15 Inhalt Einführung. Vorbemerkungen zur Neuauflage... 11 Vorwort zur ersten Auflage... 13 A. Medizinethik heute: Kulturelle Grundlagen normative Leitlinien.. 15 I. Medizinische Ethik: Verantwortungsethik

Mehr

Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch

Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch Wintersemester 2015/16 Vorlesung Ethik in der Medizin Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Fallbeispiel In Ihre Geburtshilfliche

Mehr

Soll der Mensch biotechnisch machbar werden?

Soll der Mensch biotechnisch machbar werden? Otto Speck Soll der Mensch biotechnisch machbar werden? Eugenik, Behinderung und Pädagogik Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. em. Dr. phil. Otto Speck, Ludwig-Maximilians-Universität München Pfarrer-Grimm-Straße

Mehr

der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen Einsetzung einer Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft

der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen Einsetzung einer Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft Deutscher Bundestag Drucksache 17/... 17. Wahlperiode 02.03.2010 Stand: 24. Februar 2010 Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen Einsetzung einer Enquete-Kommission Internet und

Mehr

GK Psychologie. 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50. Stundenprotokoll

GK Psychologie. 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50. Stundenprotokoll GK Psychologie 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50 Stundenprotokoll 1. Was ist Psychologie? Psychologie ist nicht... Seelenspionage, Gläser rücken, Psycho von Hitchcock, der Kummerkasten für alle...

Mehr

Inhalt. VORWORT: ZIEL DIESER ARBEIT...15 Literatur...18. AUFBAU DER ARBEIT...19 Teil 1...20 Teil 2...22

Inhalt. VORWORT: ZIEL DIESER ARBEIT...15 Literatur...18. AUFBAU DER ARBEIT...19 Teil 1...20 Teil 2...22 VORWORT: ZIEL DIESER ARBEIT...15 Literatur......18 AUFBAU DER ARBEIT...19 Teil 1...20 Teil 2......22 I. EINFÜHRUNG: RELIGION ALS FAKTUM UND FORSCHUNGSGEGENSTAND...29 1. Thema Religion...29 Religion in

Mehr

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS ~ 0.~ MA:4rcHELER es Cl..Xnxn e Lte W e r k e. SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS BAND I ZUR ETHIK UND ERKENNTNISLEHRE ZWEITE, DURCHGESEHENE UND ERWEITERTE AUFLAGE MIT EINEM ANHANG HERAUSGEGEBEN VON MARIA SCHELER

Mehr

Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Humandiensten (BA SAH) (ab WS 09/10)

Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Humandiensten (BA SAH) (ab WS 09/10) Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Humandiensten (BA SAH) (ab WS 09/10) = Credit Points P = Pflichtmodul WP = Wahlpflichtmodul W = Wahlmodul Empirie / Methodik (20 ) EM-1 Propädeutica

Mehr

Berichte aus der Volkswirtschaft. Andre Sonntag. Die Transformation Ostdeutschlands unter den Gesichtspunkten der Evolutorischen Wirtschaftsgeschichte

Berichte aus der Volkswirtschaft. Andre Sonntag. Die Transformation Ostdeutschlands unter den Gesichtspunkten der Evolutorischen Wirtschaftsgeschichte Berichte aus der Volkswirtschaft Andre Sonntag Die Transformation Ostdeutschlands unter den Gesichtspunkten der Evolutorischen Wirtschaftsgeschichte Institutioneller, organisatorischer und sektoraler Wandel

Mehr

Wettbewerb und Emergenz

Wettbewerb und Emergenz Jörg Dötsch Wettbewerb und Emergenz Der Ansatz F.A. von Hayeks zwischen spontaner Ordnung und gestalteter Evolution Metropolis-Verlag Marburg 2013 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die

Mehr

Informatik und Ethik

Informatik und Ethik Informatik und Ethik Ethik Ethik beschäftigt sich mit der Aufstellung von Kriterien für gutes und schlechtes Handeln und der Bewertung von Motiven und Folgen. Leitlinie dabei ist die menschliche Vernunft.

Mehr

Die Motivationsaufgabe im Change Management. Theoretische Grundlagen Inhalts-, Prozess- und Attributionstheorien

Die Motivationsaufgabe im Change Management. Theoretische Grundlagen Inhalts-, Prozess- und Attributionstheorien Die Motivationsaufgabe im Change Management Theoretische Grundlagen Inhalts-, Prozess- und Attributionstheorien 64 Motivation Matters Motivationale Barrieren im Change-Prozess: Willen, Wissen zu teilen

Mehr

Führung zwischen Freiheit und Norm

Führung zwischen Freiheit und Norm Stephanie Kaudela-Baum Jacqueline Holzer Pierre-Yves Kocher Innovation Leadership Führung zwischen Freiheit und Norm ö Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Führen im Innovationskontext 1 1.1 Innovationsmanagement

Mehr

Berufsethik und Berufskunde für Pflegeberufe

Berufsethik und Berufskunde für Pflegeberufe Eleonore Kemetmüller (Hg.) Berufsethik und Berufskunde für Pflegeberufe 5., aktualisierte und erweiterte Auflage maudrich Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Autoren 6 I Philosophische Grundlagen 11 1 Denkansätze

Mehr

Ist Objektivität eine Illusion?

Ist Objektivität eine Illusion? Ist Objektivität eine Illusion? In diesem Artikel möchte ich meine Gedanken zur Objektivität vorstellen und gleichzeitig aus meiner Sicht die Frage beantworten, ob Objektivität existieren kann. Was nehmen

Mehr

Sicherheit als mediales Konstrukt.

Sicherheit als mediales Konstrukt. Gerhard Vowe, Universität Düsseldorf Sicherheit als mediales Konstrukt. Sicherheitswahrnehmung aus Sicht der Kommunikationswissenschaft Beitrag zum Workshop der Arbeitsgruppe 1 Sicherheitswahrnehmungen

Mehr

Instrumente auf Unternehmensebene

Instrumente auf Unternehmensebene Instrumente auf Unternehmensebene Was "Green Marketing" von Behavioral Economics lernen kann Datum: 29. September 2010 Stefanie Heinzle Good Energies Chair for Management of Renewable Energies University

Mehr

Seminar: Systemische Beratung

Seminar: Systemische Beratung Seminar: 1 Zwei Aspekte der Seminarüberschrift Was ist Beratung? Welche Variationsformen sind heute am einschlägigen Markt zu beobachten (z.b. Coaching, Mediation, Supervision, Therapie)? Was ist (unterscheidet,

Mehr

Therapeu(sche Kommunika(on Duale Gesprächstherapie

Therapeu(sche Kommunika(on Duale Gesprächstherapie Therapeu(sche Kommunika(on Duale Gesprächstherapie Marlen Schröder, Fachärz1n für Allgemeinmedizin Hartmut Schröder, Professor für Sprachgebrauch und Therapeu1sche Kommunika1on www.therapeium.de w Therapeium

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Das Internet Wahrnehmungen und Erfahrungen

Das Internet Wahrnehmungen und Erfahrungen Das Internet Wahrnehmungen und Erfahrungen Michael Epple 1, Roland Guenoun, Julia Schäfer & Laura Cantoni Hintergrund und Zielsetzung der Studie Das Internet ist das sich am schnellsten ausbreitende Medium

Mehr

Ausbildung zum Coach

Ausbildung zum Coach Edith Heiß * Klaus Hug * Claudia Limacher * Ulrich Pietrek Ausbildung zum Coach Biotrainerin/Biotrainer; (BIOTRAIN COACHING PROCESS) Trainerhandbuch 5-Tages-Modul Biotrain Leistungs- und Gesundheitsmanagement

Mehr

Moralische Urteilsfähigkeit fördern

Moralische Urteilsfähigkeit fördern Studienseminar Koblenz Wahlmodul 173 Moralische Urteilsfähigkeit fördern Das Konzept von Lawrence Kohlberg Moralerziehung Dort, wo das Wohlergehen der Menschen vom Verhalten anderer Menschen abhängig ist,

Mehr

Risflecting will optimieren nicht minimieren und zwar die Fähigkeit der Menschen, sich dem Risiko Leben mit einem Optimum zu stellen.

Risflecting will optimieren nicht minimieren und zwar die Fähigkeit der Menschen, sich dem Risiko Leben mit einem Optimum zu stellen. www.risflecting.at Risflecting will optimieren nicht minimieren und zwar die Fähigkeit der Menschen, sich dem Risiko Leben mit einem Optimum zu stellen. Rausch prozesshafte Veränderung der sinnlichen und

Mehr

Lit-Hinweis Konstruktivismus: http://miami.uni-muenster.de/servlets/derivateservlet/derivate-3110/diss_albrecht.pdf

Lit-Hinweis Konstruktivismus: http://miami.uni-muenster.de/servlets/derivateservlet/derivate-3110/diss_albrecht.pdf Lit-Hinweis Konstruktivismus: http://miami.uni-muenster.de/servlets/derivateservlet/derivate-3110/diss_albrecht.pdf Gerhard Roth, Biologe und Hirnforscher»... in unserer Wahrnehmung und in unserem Denken

Mehr

Lehrplan Physik. Bildungsziele

Lehrplan Physik. Bildungsziele Lehrplan Physik Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend erfassbaren und mathematisch beschreibbaren Erscheinungen und Vorgänge in der Natur. Der gymnasiale

Mehr

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation Bilder der Organisation Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation 1. Die Organisation als Maschine Am häufigsten, oft unbewusst gebrauchte Metapher von Organisation ist die der Maschine, gestaltet

Mehr

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? Städt. Gymnasium Köln-Pesch Abitur 2010/2011/2012 Schulinterner Fachlehrplan Geschichte Abweichungen Abitur 2011 und 2012 in Klammern Unterrichtssequenz 11.1: Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat

Mehr

EMPLOYABILITY GESUNDHEIT- ERFOLG. JOACHIM HOFFMANN, LEITER STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG UND CHANGE MANAGEMENT BERATUNG.

EMPLOYABILITY GESUNDHEIT- ERFOLG. JOACHIM HOFFMANN, LEITER STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG UND CHANGE MANAGEMENT BERATUNG. Fachtagung Bildungsarbeit ist Qualitätsarbeit eine multiperspektivische Annäherung an einen schillernden Begriff, 24.04.2012 EMPLOYABILITY GESUNDHEIT- ERFOLG. JOACHIM HOFFMANN, LEITER STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG

Mehr

Wolfgang Merkel Hans-Jürgen Puhle Aurel Croissant Claudia Eicher Peter Thiery. Defekte Demokratie. Band 1 : Theorie

Wolfgang Merkel Hans-Jürgen Puhle Aurel Croissant Claudia Eicher Peter Thiery. Defekte Demokratie. Band 1 : Theorie Defekte Demokratie Wolfgang Merkel Hans-Jürgen Puhle Aurel Croissant Claudia Eicher Peter Thiery Defekte Demokratie Band 1 : Theorie Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2003 Gedruckt auf säurefreiem und

Mehr

Theoretische Grundlegung

Theoretische Grundlegung Offene Lernumgebungen Veränderung von Kindheit und Jugend schulische Handeln Kognition Fachinhalte Lerntheorien soft skills Integrationsfunktion Qualifikationsfunktion Funktionen von Schule (nach Fend

Mehr

Achim Bühl. Die virtuelle Gesellschaft des 21. Jahrhunderts

Achim Bühl. Die virtuelle Gesellschaft des 21. Jahrhunderts Achim Bühl Die virtuelle Gesellschaft des 21. Jahrhunderts Achim Bühl Die virtuelle Gesellschaft des 21. Jahrhunderts Sozialer Wandel im digitalen Zeitalter Westdeutscher Verlag Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Marketing-Logistik. Prof. Dr. Jan S. Krulis-Randa. Eine systemtheoretische Konzeption der betrieblichen Warenverteilung und Warenbeschaffung

Marketing-Logistik. Prof. Dr. Jan S. Krulis-Randa. Eine systemtheoretische Konzeption der betrieblichen Warenverteilung und Warenbeschaffung Prof. Dr. Jan S. Krulis-Randa Marketing-Logistik Eine systemtheoretische Konzeption der betrieblichen Warenverteilung und Warenbeschaffung l TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT! Fachbereich 1 G e s o rn t

Mehr

III. Die Ebenen der Innovation von Leo Baumfeld. Die Innovation selbst Das fachliche Thema, die Herausforderung. Innovation sich entwickeln lassen

III. Die Ebenen der Innovation von Leo Baumfeld. Die Innovation selbst Das fachliche Thema, die Herausforderung. Innovation sich entwickeln lassen Die Ebenen der Innovation von Leo Baumfeld I Die Innovation selbst Das fachliche Thema, die Herausforderung II Innovation planen durch gezielte Prozesse Innovation sich entwickeln lassen Aufmerksamkeit

Mehr

11 Organisationsklima und Organisationskultur

11 Organisationsklima und Organisationskultur 11 sklima und skultur 11.1 Das Klima im Betrieb 11.1.1 Betriebs- und sklima Betriebsklima: umgangssprachlich für - Stimmung oder Atmosphäre - für einen ganzen Betrieb oder seine Teileinheiten typisch -

Mehr

Beatrix Vogel (Hg.) Umwertung der Menschenwürde Kontroversen mit und nach Nietzsche

Beatrix Vogel (Hg.) Umwertung der Menschenwürde Kontroversen mit und nach Nietzsche Beatrix Vogel (Hg.) Umwertung der Menschenwürde Kontroversen mit und nach Nietzsche ALBER PHILOSOPHIE A »Die Würde des Menschen ist unantastbar«seit der ersten grundlegenden Neukommentierung von Art. 1

Mehr

Einführung in die Erziehungswissenschaft. Bildungstheorien. Vorlesungsplan. Einführende Bemerkungen, riskante Definitionen

Einführung in die Erziehungswissenschaft. Bildungstheorien. Vorlesungsplan. Einführende Bemerkungen, riskante Definitionen SoSe 06 Prof. Dr. Gerhard de Haan Vorlesungsplan Einführung in die Erziehungswissenschaft Bildungstheorien 1. (20.04.06) Organisatorisches / Einführung: Wissensgesellschaft 2. (27.04.06) Anthropologie

Mehr

A 254159 TRAUN ER VERLAG

A 254159 TRAUN ER VERLAG TRAUN ER VERLAG UNIVERSITÄT A 254159 REIHE B: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 116 CHRISTA ZUBERBÜHLER Gesellschaftliche Voraussetzungen der WirtschaftsMediation aus historischer Perspektive unter

Mehr

Erzieherinnen und Erzieher im. Bildungschaos. Die Rolle von PädagogInnen in Bildungsprozessen von Kindern. Prof. Dr. Malte Mienert Universität Bremen

Erzieherinnen und Erzieher im. Bildungschaos. Die Rolle von PädagogInnen in Bildungsprozessen von Kindern. Prof. Dr. Malte Mienert Universität Bremen Erzieherinnen und Erzieher im Die Rolle von PädagogInnen in Bildungsprozessen von Kindern Abteilung Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie / 1 Gliederung des Vortrags Die Rollen der Pädagogin Der Ausgangspunkt:

Mehr

Die virtuelle Gesellschaft des 21. Jahrhunderts

Die virtuelle Gesellschaft des 21. Jahrhunderts Achim Bühl Die virtuelle Gesellschaft des 21. Jahrhunderts Sozialer Wandel im digitalen Zeitalter Westdeutscher Verlag Vorwort 11 Einleitung 13 Kapitel 1 Die Theorie der virtuellen Gesellschaft 21 1.1

Mehr

BANG: Die Zukunft der Evolution

BANG: Die Zukunft der Evolution KRAM/WEISSHAAR Wie die Konvergenz der Spitzentechnologien den Menschen zum allmächtigen Schöpfer macht Norbert Bolz, David Bosshart, Gerd Folkers, Peter Wippermann und Stefan Kaiser www.gdi.ch Impressum,

Mehr

Die Zukunft der Arbeitswelt: flexible Arbeitszeiten, fluide Strukturen, neue Leadership-Modelle

Die Zukunft der Arbeitswelt: flexible Arbeitszeiten, fluide Strukturen, neue Leadership-Modelle DENKANSTÖSSE Matthias Mölleney Direktor am Future Work Forum Leiter des Centers für HRM & Leadership an der Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ Kontakt: peoplexpert gmbh Seestrasse 110 CH - 8610 Uster

Mehr

Existenzanalyse und Logotherapie

Existenzanalyse und Logotherapie Christoph Riedel Renate Deckart Alexander Noyon Existenzanalyse und Logotherapie Ein Handbuch für Studium und Praxis PRIMUS VERLAG Inhalt Vorwort 13 Einleitung 15 Grundlagen der Existenzanalyse und Logotherapie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 5 I. Allgemeine psychologische Grundlagen... 13 1 Begriffe, Ziele, Aufgaben und Anforderungen der Psychologie... 13 2 Entstehung, Entwicklung und Denkrichtungen der Psychologie...

Mehr

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann?

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Hinweis zur Präsentation Diese

Mehr

Die Definition von New Life Performance

Die Definition von New Life Performance Die Definition von New Life Performance Die Definition von New Life Performance DIE DEFINITION VON NEW LIFE PERFORMANCE Für New Life Performance gibt es keine umfassende Darstellung in einem eindeutigen

Mehr

Sozialisation und Identität

Sozialisation und Identität Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Übung: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic, M.A. Sebastian Schmidt, Marion Röder, Hanna Heß Sozialisation und Identität Inhaltsverzeichnis Biographie

Mehr

Partnerwahl und Partnerschaft

Partnerwahl und Partnerschaft Partnerwahl und Partnerschaft Formen und Grundlagen partnerschaftlicher Beziehungen herausgegeben von Manfred Amelang, Hans-Joachim Ahrens und Hans Werner Bierhoff 2. Auflage Hogrefe Verlag für Psychologie

Mehr

Elternmitwirkung Eine umfassende Zusammenarbeit von Schule und Eltern. Beziehung Lehrkräfte-Eltern Workshop 8 5.Dezember 2015

Elternmitwirkung Eine umfassende Zusammenarbeit von Schule und Eltern. Beziehung Lehrkräfte-Eltern Workshop 8 5.Dezember 2015 Elternmitwirkung Eine umfassende Zusammenarbeit von Schule und Eltern Beziehung Lehrkräfte-Eltern Workshop 8 5.Dezember 2015 Nutzen der Zusammenarbeit: Wohl und Schulerfolg des Kindes Stärkung der Eltern

Mehr

Themenbereich 1: Das Individuum im Erziehungsprozess I

Themenbereich 1: Das Individuum im Erziehungsprozess I Inhaltsfeld: IF 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Das pädagogische Verhältnis Anthropologische Grundannahmen Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Enkulturation Erziehungsstile Erziehungsziele Bildung

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S LARISA SCHIPPEL Vorwort 11 ERICH PRUNČ (Graz) Zur Konstruktion von Translationskulturen 19 1. Der Begriff der TRANSLATION 2. Kultursoziologische Determinanten 3. Translationskultur

Mehr

Departement Gesundheit Institut für mechatronische Systeme Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie

Departement Gesundheit Institut für mechatronische Systeme Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie Departement Gesundheit Institut für mechatronische Systeme Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie TA STUDIE: «ROBOTIK IN BETREUUNG UND GESUNDHEITSVERSORGUNG» Fachtagung «ambulant UND stationär»

Mehr

Psychodynamik des Stotterns

Psychodynamik des Stotterns Jiirg Kollbrunner Psychodynamik des Stotterns Psychosoziale Ursachen, Stottertheorien, tiefenpsychologisch orientierte Therapie, Zukunftsperspektiven der Sprachtherapieausbildung Verlag W. Kohlhammer Inhalt

Mehr

Datenschutz für Vereine

Datenschutz für Vereine Datenschutz für Vereine Leitfaden für die Vereinspraxis Von Achim Behn und Dr. Frank Weller ERICH SCHMIDT VER L AG 1. Vorwort Wieso brauchen wir denn jetzt auch noch Datenschutz bei uns im Verein? Interessiert

Mehr

I. Allgemeine Informationen:

I. Allgemeine Informationen: Babeş-Bolyai-Universität Cluj-Napoca Fakultät für Psychologie und Erziehungswissenschaften Abteilung Grundschul- und Kindergartenpädagogik DEUTSCHE STUDIENRICHTUNG Lehrstuhl für Erziehungswissenschaften

Mehr

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans der DGUV BAR-Seminar UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis am 18.05.2011 in Frankfurt am Dr. Andreas Kranig, DGUV

Mehr

Einführung in die Pädagogik 1

Einführung in die Pädagogik 1 11 Einführung in die Pädagogik 1 Überblick Im ersten einführenden Kapitel beschäftigen wir uns zunächst mit dem Begriff der Pädagogik beziehungsweise Erziehungswissenschaft und seiner definitorischen Abgrenzung.

Mehr

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9 Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9 1. Calvin, Hobbes und das Recht des Stärkeren oder: Was versteht man unter Ethik und Moral? 10 2. Denken, handeln

Mehr

Kollektive Kompetenz

Kollektive Kompetenz Willkommen zum Workshop mit etwas Hintergrund - Jogging 3. Konferenz Systemdesign am 18.April 2015 in Nürnberg 18.04.2015 1 Kompetenzen sind Fähigkeiten zu selbstorganisiertem, kreativem Handeln in neuartigen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 11 TEIL I HINFÜHRUNG

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 11 TEIL I HINFÜHRUNG INHALTSVERZEICHNIS Vorwort..................................................... 11 TEIL I HINFÜHRUNG 1. Die Suche nach alternativen Quellen für pluripotente embryonale Stammzellen..............................................

Mehr

ALLEGORIE UND GESCHICHTE

ALLEGORIE UND GESCHICHTE ALLEGORIE UND GESCHICHTE Ausstattungsprogramme öffentlicher Gebäude des 19. Jahrhunderts in Deutschland Von der Cornelius-Schule zur Malerei der Wilhelminischen Ära VON MONIKA WAGNER ERNST WASMUTH VERLAG

Mehr

Grundzüge virtueller Organisationen

Grundzüge virtueller Organisationen Ulrich Krystek / Wolfgang Redel / Sebastian Reppegather Grundzüge virtueller Organisationen Elemente und Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken GABLER Inhaltsverze ichn is VII Inhaltsverzeichnis I Einführung

Mehr

Zürcher Fachhochschule 1

Zürcher Fachhochschule 1 1 Wissen und Können Wissen Def. (gem.sprachl.) (a) implizit (b) explizit (a) deklaratives (b) prozedurales Wissen Wissen und Können 2 Wissen und Können Gilbert Ryle (1900-1976), britischer Philosoph The

Mehr

Veränderungsprozesse begleiten- Stolperfallen und Gelingensfaktoren. Kongress: Kompetent in die Berufswahl Stuttgart 12.11.2014

Veränderungsprozesse begleiten- Stolperfallen und Gelingensfaktoren. Kongress: Kompetent in die Berufswahl Stuttgart 12.11.2014 Veränderungsprozesse begleiten- Stolperfallen und Gelingensfaktoren Kongress: Kompetent in die Berufswahl Stuttgart 12.11.2014 Inhalt 1. Woran scheitern Veränderungsprozesse? 2. Grundsätzliche Veränderungstypen

Mehr

Inhalt. Vorwort... 9. 1 Einführung: Begriffe, Geschichte und Methoden... 11. 2 Kognitive Determinanten des Lernerfolgs im Unterricht...

Inhalt. Vorwort... 9. 1 Einführung: Begriffe, Geschichte und Methoden... 11. 2 Kognitive Determinanten des Lernerfolgs im Unterricht... 5 Inhalt Vorwort..................................................... 9 1 Einführung: Begriffe, Geschichte und Methoden... 11 1.1 Gegenstand und Geschichte... 12 1.1.1 Psychologie... 12 1.1.2 Pädagogik

Mehr

Empathie und prosoziales Verhalten

Empathie und prosoziales Verhalten Empathie und prosoziales Verhalten 1. Entwicklungskonzept der Empathie 2. Geschlechterspezifische Unterschiede der Empathie 3. Entwicklungsabhängige Veränderung im prosozialen Verhalten 4. Individuelle

Mehr

Theorie qualitativen Denkens

Theorie qualitativen Denkens Theorie qualitativen Denkens Vorbetrachtungen - vor den 70er Jahren standen vor allem quantitative Forschungen im Mittelpunkt - qualitative Wende in den 70er Jahren in der BRD - seit dem setzt sich qualitatives

Mehr

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2

Mehr

Massenpsychologie. LE BON und FREUD

Massenpsychologie. LE BON und FREUD Massenpsychologie LE BON und FREUD Gustave Le Bon Geboren 1841 Französischer Arzt und Soziologe 1895 diagnostizierte er das Zeitalter der Massen 1931 Sigmund Freud Geboren 1856 Hypnose-Forschung, seelische

Mehr

Neue Ansätze zur Optimierung der betrieblichen Ausbildung

Neue Ansätze zur Optimierung der betrieblichen Ausbildung Uwe Schirmer Neue Ansätze zur Optimierung der betrieblichen Ausbildung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. H.-T. Beyer r^lftw DeutscherUniversitätsVerlag I S ^ J \ J GABLER-VIEWEG-WESTDEUTSCHER VERLAG

Mehr

Was darf die gute Psychiatrie?

Was darf die gute Psychiatrie? Was darf die gute Psychiatrie? Paul Hoff Fortbildungszyklus 2016 «Die optimierte Gesellschaft und die gute Psychiatrie» Psychiatrische Klinik Zugersee 21. Januar 2016 Agenda Fakten Interpersonalität Werte

Mehr

PHILOSOPHIE/PÄDAGOGIK/PSYCHOLOGIE (PPP)

PHILOSOPHIE/PÄDAGOGIK/PSYCHOLOGIE (PPP) Lehrplan KSW Philosophie/Pädagogik/Psychologie (PPP) 1 PHILOSOPHIE/PÄDAGOGIK/PSYCHOLOGIE (PPP) 1. Allgemeine Bildungsziele Der Unterricht in PPP zielt vor allem ab auf ein besseres Selbst- und Fremdverständnis

Mehr

Ein Überblick über die Theorie sozialer Systeme Jürgen Beushausen

Ein Überblick über die Theorie sozialer Systeme Jürgen Beushausen Ein Überblick über die Theorie sozialer Systeme Jürgen Beushausen 1. Einführung Systemische Perspektiven gewinnen in den Sozial- und Humanwissenschaften bei der Erklärung psychischer und sozialer Phänomene

Mehr

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm Stoffverteilung für das Fach Physik Jahrgang 8 Inhaltsfeld Licht Lichtausbreitung und Sehen Lichtquellen, Auge als Lichtempfänger Licht und Schatten Mond und Sonnenfinsternis

Mehr

Leibniz. (G.W.F. Hegel)

Leibniz. (G.W.F. Hegel) Leibniz 3. Der einzige Gedanke den die Philosophie mitbringt, ist aber der einfache Gedanke der Vernunft, dass die Vernunft die Welt beherrsche, dass es also auch in der Weltgeschichte vernünftig zugegangen

Mehr

Duk-Yung Kim Georg Simmel und Max Weber

Duk-Yung Kim Georg Simmel und Max Weber Duk-Yung Kim Georg Simmel und Max Weber Duk-Yung Kim Georg Simmel und Max Weher Über zwei Entwicklungswege der Soziologie Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2002 Gedruckt auf säurefreiem und altersbeständigem

Mehr

Managementkonzepte beurteilen und richtig anwenden

Managementkonzepte beurteilen und richtig anwenden Rainer Völker Managementkonzepte beurteilen und richtig anwenden ISBN-10: 3-446-41497-5 ISBN-13: 978-3-446-41497-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41497-6

Mehr

PÄDAGOGIK/PSYCHOLOGIE (PP) Ergänzungsfach

PÄDAGOGIK/PSYCHOLOGIE (PP) Ergänzungsfach PÄDAGOGIK/PSYCHOLOGIE (PP) Ergänzungsfach Allgemeine Bildungsziele Fachrichtlinien Der Unterricht in PP trägt bei zum besseren Selbst- und Fremdverständnis und somit zum bewussteren Umgang mit sich selbst

Mehr

Neue Wege der Volkswirtschaft: Was hat die Evolutionstheorie mit Aktienkursen zu tun?

Neue Wege der Volkswirtschaft: Was hat die Evolutionstheorie mit Aktienkursen zu tun? Neue Wege der Volkswirtschaft: Was hat die Evolutionstheorie mit Aktienkursen zu tun? Informationen der FORAIM Finanzmanagement und service GmbH www.foraim.de FORAIM Finanzmanagement und service GmbH &

Mehr

Nachhaltiges Gebäudemanagement

Nachhaltiges Gebäudemanagement René Böhnke Nachhaltiges Gebäudemanagement Auswirkungen intelligenter Gebäude auf das Facility Management Diplomica Verlag René Böhnke Nachhaltiges Gebäudemanagement: Auswirkungen intelligenter Gebäude

Mehr

Raum.Labor. Idee. nord ost. studio. büro.gemeinschaft architektur + entertainment

Raum.Labor. Idee. nord ost. studio. büro.gemeinschaft architektur + entertainment Idee Natur Struktur 1 2 3 4 5 6 Organic Konstruktion 7 8 9 10 11 12 Linear Recycling 13 14 15 16 17 18 Das Gebildete wird sogleich wieder umgebildet, und wir haben uns, wenn wir einigermaßen zum lebendigen

Mehr