Betriebliches Rechnungswesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebliches Rechnungswesen"

Transkript

1 Betriebliches Rechnungswesen Bestandsrechnung Erfolgsrechnung Vermögen Erträge - Schulden - Aufwände Buchführung = Eigenkapital = Gewinn Schlussbilanz Aus den Zahlen der Buchhaltung Einzelkosten Gemeinkosten Fertigungsmaterial Lohnnebenkosten Kostenrechnung Fertigungslöhne Energie, Reparaturen u.v.m Kostenstelle: Werkstatt, Lager, Büro Wenn die Kosten bekannt sind werden sie den einzelnen Erzeugnissen oder Diensleistungen zugerechnet. = Preisberechnung Kalkulation Selbstkosten + Gewinn + Mehrwertsteuer = Verkaufspreis

2

3 Ü5.01 Seite 56 a) Kreditbetrag [ ] 5.000,00 Kreditsteuer [%] 0,80 40,00 - Bearbeitungsgebühr [%] 2,00 100,00 - Auszahlungsbetrag 4.860,00 = b) Kreditbetrag : Monatsraten 12,00 416,67 monatliche Kapitaltilgung Zinsen [p.m.] 0,40 20,00 + monatlichen Zinsen Monatliche Gesamtbelastung 436,67 = (Kapitaltilgung & Zinsen) c) Gesamtzinsen pro Jahr in [ ] 240,00 ( Zinsen p.m. x 12) Kreditsteuer [%] 0,80 40,00 Bearbeitungsgebühr [%] 2,00 100,00 Gesamtbelastung / Jahr 380,00 ( Zinsen + Gebühren) Zinsfuss [%] = (Zinsen[ ] x 1200) / (Kreditbetrag x t ) = 14,03 Zinsfuss = effektiver Jahreszinsfuss t = (Monatsraten + 1) / 2 = 6,5 Gegeben sind Monatsraten 12,00

4 Rechnungswesen Buch S.127/Ü 138 Einstandspreis Prozent Abschreibung (AfA) Instandhaltung 18% 186,30 Verzinsung 7% 72,45 Schmiermittel 65,00 Stromkosten 1.357,00 Gesamtkosten pro Jahr Jahresstunden Herstellkosten pro Maschinenkosten Verwaltungs und Vertriebskosten 28% Selbstkosten Gewinnaufschlag 9% Nettoverkaufspreis Umsatzsteuer 20% Bruttoverkaufspreis für eine Maschinenstunde

5 Was genau wird im KV geregelt? Im Kollektivvertrag findest du eine Reihe von Regelungen zu deinem Arbeitsleben. Hier sind einige davon aufgezählt: Lohn oder Gehalt Urlaubs- und Weihnachtsgeld Arbeitszeit (alles was von den gesetzlichen 40 Stunden pro Woche abweicht) Nachtarbeit Zuschläge für Überstunden, Nachtarbeit, Sonn- und Feiertagsarbeit Kündigungsfristen Probezeiten ev. Zusatzurlaube Prämien Wer verhandelt den KV? Die Kollektivverträge werden von den so genannten "Sozialpartnern" verhandelt. Das ist auf der einen Seite die Wirtschaftskammer, die die Interessen der ArbeitgeberInnen vertritt. Und auf der anderen Seite die Gewerkschaft, die die Forderungen der ArbeitnehmerInnen in den

6 Verhandlungen vertritt. Sozialpartner? (System der Wirtschafts- und Sozialpartnerschaft) sind eine Vereinigung von Arbeitgeberverbänden mit dem Ziele gemeinsame Interessenskonflikte zu lösen und einen KV gemeinsam zu beschli Er beruht auf dem Prinzip der Freiwilligkeit. Aufgaben der Sozialpartner: SOZIALPARTNER Arbeitgebervertreter WKO Wirtschaftskammer Österreich (PMG) (früher BWK Bundeswirtschaftskammer genannt) organigramm WKO Ausgleich am grünen Tisch in Lohn- und Preisfragen, Arbeitsrecht, Sozialrecht, Konsumentenfragen Arbeitnehmervertreter ÖGB Österreichischer Gewerkschaftsbund BAK Bundesarbeitskammer (PMG) portal.wko AK Arbeiterkammer AK

7 ORGANIGRAMM_WKO.pdf (PMG) Organigramm AK verhandeln den KV aus Landwirte LWK (PMG) Industriellenvereinigung IV IV Mitglieder Präsident ÖGB ist unter anderem zuständig bei: Lehrvertrag, Lehrzeitverkürzung,Lehrabschlussprüfung arbeitsrechtlichen Fragen,Kündigungsschutz, Rechte und Pflichten des Lehrlings BAK In jedem der 9 Bundesländer gibt es eine eigene (AK)Arbeiterkammer, d zusammen die Bundesarbeitskammer (BAK) mit Sitz in Wien bilden. Die AK Wien führt die Geschäfte der Bundesarbeitskammer.

8 AK ÖGB LWK Kammer für Arbeiter und Angestellte Pflichtmitgliedschaft aller Arbeiter,Angestellten und Lehrlinge Österreichischer Gewerkschaftsbund (Freiwillige Mitgliedschaft von Arbeitnehmern) Landwirtschaftskammer (Pflichtmitgliedschaft aller Landwirte) (Kammern sind "Körperschaften öffentlichen Rechts" u. lt. Gesetz als Pflichtmitgleidschaft eingerichtet)

9 itt.

10 schließen.

11 fung er, die

12

13 STAND 2009 Beitragssätze Lehrlinge Gewerbliche Lehrlinge Krankenversicherung Unfallversicherung Pensionsversicherung Arbeitslosenversicherung Gesamtbetrag 1.LEHRJAHR 2.LEHRJAHR DN DG Zus DN DG Zus 10,25 12,55 22,80 10,25 12,55 22,80 10,25 12,55 22,80 10,25 12,55 22,80 DN DG LG KV UV PV ALV Dienstnehmer Dienstgeber Lehrling Krankenversicherung Unfallversicherung Pensionsversicherung Arbeitslosenversicherung WBF Wohnbauförderung BMSVG Betriebliche Mitarbeiter- und Selbstständigenvorsorgegesetz ( Abfertigung Neu) KU Kammerumlage dient der Finanzierung der Wirtschaftskammer IESG Insolvenz- Entgeltsicherungsgesetzt MV Mitarbeitervorsorgekasse AK AK-Beitrag (0,5% - Befreit sind wer Arbeitslosengeld, Notstandshilfe oder Kinderbetreuung geringfügig Beschäftigte, Lehrlinge ferner Präsenzdiener und Zivildiener.

14 Gewerbliche Lehrlinge 3.Lehrjahr (1.HALBJAHR) 3.LEHRJAHR (2.HALBJAHR 4.LEHRJAHR DN DG Zus DN DG Zus DN DG Zus 3,95 3,65 7,60 3,95 3,65 7,60 3,95 3,70 7,60 10,25 12,55 22,80 10,25 12,55 22,80 10,25 12,55 22,80 3,00 3,00 6,00 3,00 3,00 6,00 14,20 16,20 30,40 17,20 19,20 36,40 17,20 19,25 36,40 shilfe oder Kinderbetreuungsgeld bekommt, iener und Zivildiener.

15 Ü2 Seite 2 Mindestsätze der Lerhlingsentschädigung laut KV WKO Lohntabelle s mr (Metallverarbeitendes Gewerbe) 1.Lehrjahr [ ] 435,91 3.Lehrjahr [ ] Lehrjahr [ ] 601,28 4.Lehrjahr [ ] 1027 Ü5 Wer zahlt die Lehrlingsentschädignung: Bei Krankheit (Privatunfall) pro Lehrjahr: Lehrberechtigter Gebietskrankenkasse für die ersten 4 Wochen voll --- für weitere 2 Wochen Anteil Anteil In Summe 6 Wochen Bei Arbeitsunfall (Berufskrankheit) pro Unfall: für die ersten 8 Wochen voll --- für weitere 4 Wochen Anteil Anteil In Summe 12 Wochen Bei Wiedererkrankung innerhalb eines Arbeitsjahres Für die ersten 3 Tage voll -- bis zu weiteren 6 Wochen Anteil Anteil In Summe weitere 33 Arbeitstage ACHTUNG Nach Ausschöpfung der Entgeldzahlungen bezahlt die WGKK (01/60122/8000) alleine nach dem 4 Tag Krankenstand das Krankenendgeld in der Höhe von 60% des Bruttolohns und zwar für 52 Wochen maximal Danach --> Firma freiwillig oder Arbeitsamt

16 Ü6 Berechnen Sie die beiden Sonderzahlungen im 1. Lehrjahr. Beschäftigungsdauer im Laut kollektivvertraglicher Lehrlingsentschädigung-Grundlohn Eintrittsjahr: Wochen 18 Lehrlingsentschädigung: 435,91 Sonderzahlung: 150,89 Ü7 Notieren Sie, ab welcher Dauer der Erkrankung eines Lehrlings die Krankenkasse ein Krankengeld bezahlt: ab der 5. Woche Ü8 Wie hoch ist der Dienstnehmneranteil im 1. Lehrjahr? Lehrlingsentschädigung: 435,91 davon in % DNA 10,25 44,68 Ü9 Wie hoch ist der Auszahlungsbetrag im zweiten Lehrjahr? Lehrlingsentschädigung: 601,28 - DN-Anteil 10,25 61,63 Auszahlungsbetrag: 539,65 Ü10 Wie hoch ist der Auszahlungsbetrag im 3. Lehrjahr? (1. Halbjahr bei 3 1/2 Lehrjahren) Lehrlingsentschädigung: 745,99 - DN-Anteil 14,20 105,93 Auszahlungsbetrag: 640,06 Ü11 Wie hoch ist der gesamte SV Beitrag im 3. Lehrjahr (2.Halbjahr bei 3 1/2 Lehrjahren)? Lehrlingsentschädigung: 745,99 - DN-Anteil 17,20 128,31 Auszahlungsbetrag: 617,68 Ü12 Wie hoch ist der Gesamtaufwand des Lehrberechtigten im 4. Lehrjahr? Lehrlingsentschädigung: 1026,86 + DG-Anteil 19,25 197,67 Gesamtaufwand: 1224,53 Ü13 Wie hoch ist der Auszahlungsbetrag eine Lehrlings im 4. Lehrjahr, wenn die LE beträgt: 1.175,00? Lehrlingsentschädigung: 1.175,00 davon DN 19,25 226,19 Auszahlungsbetrag: 948,81 Ü13(altes Buch)

17 Wie hoch ist der Dienstnehmeranteil bei einer Lehrlingsentschädigung im 4. Lehrjahr? Lehrlingsentschädigung: 1026,86 davon DN 24,15 247,99 Auszahlungsbetrag: 1274,85

18 Seite 13 Ü2 Vergleichen Sie folgende Anbote ( in ) a) Katalogpreis (Versandhauspreis) 95,00 Versand und Verpackungsspesen 3,60 Postgebühr 5,25 keine Preisnachlässe b) Ladenpreis 109,00 Rabatt in % 10,00 Skonto 3,00 Freie Zustellung a) b) c) Bruttopreis inkl. Ust 95,00 109,00 102,00 - Rabatt 10,90 5,10 = Zielpreis 95,00 98,10 96,90 - Skonto 2,94 2,55 = Warennettopreis 95,00 95,16 94,35 + Bezugskosten 8,85 0,00 13,00 = Einstandspreis 103,85 95,16 107,35

19 c) Listenpreis 102,00 Rabatt in % 5,00 Skonto 2,50 Hauszustellung 13,00 Bruttopreis oder Listenpreis inkl. Ust = 120% Nettopreis oder Listenpreis exkl. Ust = 100% Bei Rabattberechnung wird der Rabatt vom Bruttopreis [entspricht bei Rabattberechnung 100%] ger Bei Skontoberechnung wird das Sonto vom Zielpreis [entspricht bei Skontoberechnung 100%] gerec

20 ei Rabattberechnung 100%] gerechnet! Skontoberechnung 100%] gerechnet!

21 Seite 16 Ü4 Vergleichen Sie, wie hoch die Einstandspreise folgender Angebote einer HiFi Kompaktanlage sind. a) Compuertstar 619,00 (netto=exkl. Ust) Zustellung in 20 inkl. Ust b) Kleinhändler 864,00 (inkl Ust) 10 % Rabatt 3 % Skonto, frei Haus c) Versand 647,00 (exkl. Ust 5 % Sonderrabatt, Versandkosten 29 a b c Listenpreis 100% 619,00 647, % Ust 20% 123,80 129,40 = Bruttopreis 120% 742,80 864,00 776,40 - Rabatt 0,00 86,40 38,82 = Zielpreis 0,00 777,60 737,58 - Skonto 0,00 23,33 0,00 =Warennettopreis 742,80 754,27 737,58 + Bezugskosten inkl. Ust. 20,00 0,00 29,00 = Einstandspreis 762,80 754,27 766,58 Teuerstes Anbot ist 766,58 Billigstes Anbot ist 754,27 Differenz zwischen billigstem und teuerstem Anbot ist. 12,31 Bruttopreis oder Listenpreis inkl. Ust = 120% Nettopreis oder Listenpreis exkl. Ust = 100% Bei Rabattberechnung wird der Rabatt vom Bruttopreis [entspricht bei Rabattberechnung 100%] gerechnet! Bei Skontoberechnung wird das Skonto vom Zielpreis [entspricht bei Skontoberechnung 100%] gerechnet!

22 Skonto, frei Haus inkl.ust g 100%] gerechnet! 100%] gerechnet!

23 Seite 15 Ü6(19) Ust-Berechnungen Nettopreis [100%] Ust % Ust Bruttopreis [120%] Fahrrad 340, ,00 408,00 408,00 Buch 11, ,18 13,00 13,00 Kunstwerk 1.895, , , ,00 CD 18, ,65 21,90 21,90 Stereo-Anlage 725, ,00 870,00 870,00 Stromrechnung 120, ,07 144,42 144,42 Kugelschreiber 0, ,15 0,89 0,89 Hustensaft 5, ,57 6,28 6,28 Summe aller Nettopreise 3.117,32 Ust-Berechnungen Nettopreis [100%] Ust % Ust Bruttopreis [120%] Fahrrad 399, ,80 478,80 478,80 Buch 11, ,18 13,00 13,00 Kunstwerk 1.936, , , ,00 CD 19, ,83 23,00 23,00 Stereo-Anlage 788, ,60 945,60 945,60 Stromrechnung 166, ,27 199,60 199,60 Kugelschreiber 0, ,17 0,99 0,99 Hustensaft 7, ,73 7,99 7,99 Summe aller Nettopreise Summe aller Bruttopreise 3.328, ,98

24 Spareinlagenverzinsung Kalendermonate mit Tagen 30 Jahr 360 Tage Erster Zinstag = der dem Einlagetag folgende Werktag Verzinsung endet mit dem der Auszahlung vorangehenden Kalendertag Z = (Kapital x Zinssatz in % x Laufzeit) / 100 Die Kapitalertragssteuer (Kest) beträgt derzeit 25% also von den Sparzinsen des Geldinstitutes werden vom Staat 25% automatisch abgezogen. M2 Gegeben: Spareinlage 7.688,00 Zinssatz brutto (inkl.kest) [%] [100%!] 2,78 Kest [25% vom Zinssatz brutto! in %] 0,695 Zinssatz netto (exkl.kest) [%] [75%!] 2,09 Tage 354,00 Kest [%] = 25 Gesucht: Zinsen netto [ ] Zinsen (Tage) = (K x %(als Zahl) x Tage) / (100 x 360) Zinsen brutto = 210,16 (entspricht 100%) Kest = 52,54 (entspricht 25%) Zinsertrag netto = 157,62

25 Ü 21 Seite 20 1) Spareinlage 600,00 Spardauer 1,00 Jahr Zinsen 2,25 Jahreszinsen Kest berücksichtigen 25 % z = (k x % x Jahre ) / 100 Z = 13,50 minus Kest 3,38 Guthaben = 10,13 2) Spareinlage 2.300,00 Spardauer 95,00 Tage Zinsen 1,50 Kest berücksichtigen 25 % z = (k x % x Tage ) / Z = 9,10 minus Kest 2,28 Zinsauszahlung = 6,83 3) Spareinlage 2.300,00 Spardauer 6,00 Monate Zinsen 3,00 Kest berücksichtigen 25 % z = (k x % x Monate ) / 1200 Z = 34,50 minus Kest 8,63 Zinsauszahlung = 25,88

26 Zinseszinsberechnung M4 Einlage Zinsen p.a. [%] 3,5 Zinsen p.a. [%] ohne Kest 2,625 Jahreszinsformel z = (K x % x Laufzeit in Jahre) / 100 Einlage zu Beginn + Zinsen - Kest 1 Jahr , ,00 2 Jahr , ,78 3 Jahr , ,71 4 Jahr , ,14 Einlage nach 4 Jahren gerechnet mit der Zinseszinsformel: Einlage (Beginn) ,00 Jahreszinsen in % 3,50 % Kest in % 25,00 % Jahreszinsen ohne Kest p 2,63 Laufzeit n 3,00 Jahre Aufzinsungsfaktor q = ( 1 + ( p/100))^n Guthaben = Einlage (Beginn) x q Aufzinsungsfaktor q = 1,08 Guthaben (Lauzeitende) = 21616,71 M5 Seite 21 Einlage 1.656,00 Jahreszinsen 5,00 % Kest 25,00 % Jahreszinsen ohne Kest p 3,75 Laufzeit n 3,00 Jahre Aufzinsungsfaktor q = ( 1 + ( p/100))^n Guthaben = Einlage x q Aufzinsungsfaktor q = 1,12 Guthaben = 1849,37 Ü22 Einlage ,00 Jahreszinsen 3,50 % Kest 25,00 % Jahreszinsen ohne Kest 2,625 Laufzeit q = ( 1 + ( p/100))^n Guthaben = q x Einlage Aufzinsungsfaktor q = 1,08 Guthaben = ,71 3,00 Jahre Einlage nach einem Jahr

27 Seite 16 Ü4 Vergleichen Sie, wie hoch die Einstandspreise folgender Angebote einer Laptop a) Computerstar 649,00 (inkl Ust) 10 % Rabatt 2 % Skonto, frei Haus 629,00 Bruttopreis minus der Maus 20 Funkmaus b) IT Versand 589,00 (inkl Ust) 0 % Rabatt 3 % Skonto, 12,90 Versand a b Listenpreis 100% + 20% Ust 20% = Bruttopreis 120% 629,00 589,00 - Rabatt 62,90 0,00 = Zielpreis 566,10 589,00 - Skonto 11,32 17,67 =Warennettopreis 554,78 571,33 + Bezugskosten inkl. Ust. 0,00 12,90 = Einstandspreis 554,78 584,23 Teuerstes Anbot ist 584,23 Billigstes Anbot ist 554,78 Differenz 29,45 Bruttopreis oder Listenpreis inkl. Ust = 120% Nettopreis oder Listenpreis exkl. Ust = 100% Bei Rabattberechnung wird der Rabatt vom Bruttopreis [entspricht bei Rabattberechnung 100%] gerechnet! Bei Skontoberechnung wird das Sonto vom Zielpreis [entspricht bei Skontoberechnung 100%] gerechnet!

28 100%] gerechnet! 00%] gerechnet!

29 Seite 16 Ü4 Vergleichen Sie, wie hoch die Einstandspreise folgender Angebote einer Laptop a) Computerstar 599,50 (inkl Ust) 10 % Rabatt 2 % Skonto, frei Haus 584,50 Bruttopreis minus der Maus 15 Funkmaus b) IT Versand 580,36 (inkl Ust) 2 % Rabatt 3 % Skonto, 12,90 Versand a b Listenpreis 100% + 20% Ust 20% = Bruttopreis 120% 584,50 580,36 - Rabatt 58,45 11,61 = Zielpreis 526,05 568,75 - Skonto 10,52 17,06 =Warennettopreis 515,53 551,69 + Bezugskosten inkl. Ust. 0,00 12,90 = Einstandspreis 515,53 564,59 Teuerstes Anbot ist 564,59 Billigstes Anbot ist 515,53 Differenz 49,06 Bruttopreis oder Listenpreis inkl. Ust = 120% Nettopreis oder Listenpreis exkl. Ust = 100% Bei Rabattberechnung wird der Rabatt vom Bruttopreis [entspricht bei Rabattberechnung 100%] gerechnet! Bei Skontoberechnung wird das Sonto vom Zielpreis [entspricht bei Skontoberechnung 100%] gerechnet!

30 Skonto, frei Haus 100%] gerechnet! 0%] gerechnet!

31 Seite 15 Ü5 Vergleichen Sie, wie hoch die Einstandspreise folgender Angebote einer HiFi Kompaktanlage sind. a) Bestpreisbieter 619,00 (netto=exkl. Ust) Zustellung in 20 inkl. Ust b) Kleinhändler 864,00 (inkl Ust) 10 % Rabatt 3 % Skonto, frei Haus c) Versand 647,00 (exkl. Ust 5 % Sonderrabatt, Versandkosten 29 a b c Listenpreis 100% 619,00 647, % Ust 20% 123,80 129,40 = Bruttopreis 120% 742,80 864,00 776,40 - Rabatt 0,00 86,40 38,82 = Zielpreis 0,00 777,60 737,58 - Skonto 0,00 23,33 0,00 =Warennettopreis 742,80 754,27 737,58 + Bezugskosten inkl. Ust. 18,00 0,00 29,00 = Einstandspreis 760,80 754,27 766,58 Teuerstes Anbot ist 766,58 Billigstes Anbot ist 754,27 Differenz zwischen billigstem und teuerstem Anbot ist. 12,31 Bruttopreis oder Listenpreis inkl. Ust = 120% Nettopreis oder Listenpreis exkl. Ust = 100% Bei Rabattberechnung wird der Rabatt vom Bruttopreis [entspricht bei Rabattberechnung 100%] gerechnet! Bei Skontoberechnung wird das Sonto vom Zielpreis [entspricht bei Skontoberechnung 100%] gerechnet!

32 Skonto, frei Haus inkl.ust g 100%] gerechnet! 100%] gerechnet!

33 M7 Seite 22 Kurse von festverzinslichen Wertpaieren Kurswert = ( Nennwert x Kurs )/100 Nominale(Nennwert) = 3.250,00 Zinssatz % = 3,50 Kurs = 111,50 Kurswert = 3.623,75 M8 Rendite von festverzinslichen WP (zb Anleihen) Rendite (Effektivverzinsung) = (Zinssatz x 100) / Kurs Anleihen Zinssatz % = 3,75 Kurs = 110,75 Nominale(Nennwert) = 100,00 Rendite % = 3,386 Ü25 Seite 24 a) b) 500, , ,00 Laufzeit Jahr 1 Laufzeit Monate 7 Laufzeit Tage 112 Verzinsung p.a inkl Kest[%] 2,250 3,000 2,750 Verzinsung p.a exkl Kest 1,688 2,250 2,063 Zinsen inkl Kest 11,250 47,250 27,378 Kest 25% in 2,813 11,813 6,844 Zinsen exkl Kest 8,438 35,438 20,533 Guthaben tatsächlich 508, , ,533 (ohne Kest!) Ü27 Einlage Jahre 8 % p.a. inkl Kest 3 % p.a. exkl Kest 2,25 Aufzinsungsfaktor q 1,195 Zinsverlust 5.974,16 Ü28 Guthaben Tage 288 Zinsen exkl. Kest[ ] 37,5 Zinsssatz exkl Kest [%] 1,88 Zinsssatz inkl Kest [%] 2,34 Zinsen = ( Kapital x Zinssatz% x Tage))/(100 x 360) Ü29

34 Guthaben 800 Tage 50,00 Zinsen exkl. Kest[ ] 2,5 Zinsssatz exkl Kest [%] 2,25 Zinsssatz inkl Kest [%] 2,81 Zinsen = ( Kapital x Zinssatz% x Tage))/(100 x 360) Ü30 Guthaben Anfang Guthaben Ende inkl Zinsen 2.463,33 Jahre 2,00 Zinsen exkl. Kest[ ] Zinsssatz exkl Kest [%] 1,95 Zinsssatz inkl Kest [%] 2,60 Zinsen = ( Kapital x Zinssatz% x Jahre)/(100 ) Gutaben = Kapital + Zinsen

35 Seite 26 Aufgabe 8 Berechnen Sie das Guthaben am Ende der Veranlagungsdauer (Kest berücksichtigen): Spareinlage Zinssatz % (2 3/4) 2,75 Zinssatz exkl.kest 2,0625 Bindungsdauer in Jahre 1 Zinsen nach Bindungsdauer = 41,25 Guthaben am Ende der Veranlagungsdauer = Seite 26 Aufgabe 9 Berechnen Sie das Guthaben am Ende der Veranlagungsdauer (Kest berücksichtigen): Spareinlage Zinssatz % 1,875 Zinssatz exkl.kest 1,40625 Bindungsdauer in Monaten 6 Zinsen nach Bindungsdauer = 9, Guthaben am Ende der Veranlagungsdauer = 1.359

36 Seite 27 Fremdfinanzierung 1) Kredit und Kreditsicherung Kreditor = Kreditgeber oder Gläubiger Debitor = Kreditnehmer oder Schuldner 2) Einteilung der Kredite Nach der Verwendung - Investitionskredite - Konsumkredite Nach der Sicherstellung - Realkredite (Sicherung durch Sachen) Hypothekarkredit ( Haus, Grundstück) - Personalkredit (Einkommen) Nach der Leistungsart - Geldkredite - Warenkredite 3) Art der Sicherstellung - Bürgschaft - Pfand ( zb Schmuck) - Hypothek ( zb Haus) - Wechsel - Lebensversicherung - Restschuldversicherung Die Kreditzinsen können vom fallenden oder gleichbleibendem Kapital bezahlt werden. Kontokorrentmäßige Verzinsung Die Zinsen werden vom fallenden Kapital berechnet Z=(Kredit*%*MF)/1200 mf=((anzahl der Raten)+1)/2 Feste Verzinsung Die Zinsen werden immer vom gleichbleibendem Kapital, also von der Anfangsschuld berechnet Z=(Kredit*%*Laufzeit)/100 M1 (kontokorrentm.) Zinssatz [% p.a.] 10 Gegeben: mf= 18,5 Kredithöhe 5000 Laufzeit [Monate] 36 Gesucht: Kreditzinsen Z = 770,83 M2 (fixe Verz.) Gegeben: Kredithöhe 5000 Zinssatz [% p.a.] 2,5 Laufzeit [Monate] 36 Zinssatz[% p.m.] 0,6 Gesucht: Kreditzinsen Z = 1.080,00 M3 Gegeben: Kredithöhe ,00 Zinssatz [% p.a.] 9

37 Laufzeit [Monate]=Ratenzahl 84 entspricht Jahre 7 Kontokorrentmäßige Verzinsung Bearbeitungsgebühr [%] 2 Restschuldversicherung [ ] 450 Kreditvertragsgebühr [%] 1,1 Die Nebenkosten werden bei Auszahlung der Kreditsumme abgezogen Gesucht: a) monatliche Rückzahlungsrate Zinsen=(K x % x mf)/1200 Kreditzinsen Z= ,50 mf=(ratenanzahl+1)/2 mf = 42,5 Kredit ,00 Kreditzinsen ,50 Gesamtrückzahlung = 65937,50 Monatsraten 784,97 Gesamtrückzahlung - Ausbezahlter Betrag!!! um wievlei Prozent mehr als der Auszahlungsbetrag [%] 17937,50 37,37 Kredit b) Ausbezahlter Betrag - Bearbeitungsgebühr [%] 1000,00 - Restschuldversicherung [ ] 450,00 - Kreditvertragsgebühr [%] 550,00 Ausbezahlter Betrag [ ] ,00 Für eine Kredit von 50000,00 bekommt man eigentlich nur ,00 ausbezahlt. Bei einer Barzahlung hätte ich gespart ,50

38 Ü34: RW Buch Seite 35 Ein Hypothekarkredit von ,00 wird mit Prozent 8 p.a. (kontokorrentmäßig) verzinst; Laufzeit 5 Jahre bei 0,5 jährlicher Rückzahlung. Alle 6 Monate eine Rückzahlung. Formel: Z=(K*Prozentp.a.*Monate)/1200 Tilgungsplan bei fixen Raten. halbjährlich 1.230,00 Zeit Zinsen Tilgungsrate Rate Restschuld 1 400,00 830, , ,00 6 Monate 2 366,80 863, , ,80 6 Monate 3 332,27 897, , ,07 6 Monate 4 296,36 933, , ,43 6 Monate 5 259,02 970, , ,45 6 Monate 6 220, , , ,63 6 Monate 7 179, , , ,42 6 Monate 8 137, , , ,19 6 Monate 9 94, , , ,28 6 Monate 10 48, , ,00 34,93 6 Monate Z Kk verz.[ ] = 2334,93 Zinsbelastung bei fixer Verzinsung von 0,75 %p.m. fix. Z fix verz.[ ] = 4500,00 Formel: Z=(K*Prozentp.a.*Monate)/1200 Tilgungsplan bei fixen Tilgungsraten von 1.000,00 Zeit Zinsen Tilgungsrate Rate Restschuld 1 400, , , ,00 6 Monate 2 360, , , ,00 6 Monate 3 320, , , ,00 6 Monate 4 280, , , ,00 6 Monate 5 240, , , ,00 6 Monate 6 200, , , ,00 6 Monate 7 160, , , ,00 6 Monate 8 120, , , ,00 6 Monate 9 80, , , ,00 6 Monate 10 40, , ,00 0,00 6 Monate 2.200, ,00 Die Gesamtzinsen sind mit den fixen Tilgunfsraten um 134,93 weniger

39 .a. (kontokorrentmäßig) verzinst;

40 RW Buch Seite 38 Ü37 Wie bezeichnet man einen Kredit, der aufgenommen wurde zur:.) Anschaffung von Gütern des privaten Bedarfs? Konsumkredit.)Anschaffung von Produktionsanlagen? Investitionskredit Ü38 Bei welcher der folgenden Sicherstellung spricht man von einem Hypothekarkredit?.) Bürgschaft.) Grundstück X.) Wertpapier 39 Wie berechnet man die Verzinsung eines Kredites vom:.) gleichbleibenden Kapital? Fixe Verzinsung.) fallenden Kapital? Kontukorrentmäsige Verzinsung 40 Kredit: 9.500,00 Zinssatz p.a. 8,50 Laufzeit: 72 MF: 36,5 kontokorrentmäsige Verzinsung Z=(Kredit x % x MF) / Z= 2.456,15 MF =(Anzahl der Raten (=Monate)) + 1/2 41 Kredit: 8.000,00 Zinssatz p.a. 9,75 Laufzeit: 4 MF: 2,5 kontokorrentmäsige Verzinsung Z=(Kredit x % x MF) / 1200 Z= 162,50 42 Kredit: 9500,00 Zinssatz p.m. 0,65 Laufzeit: 72 Z= 4.446,00 feste Verzinsung Z=(Kredit x % x Laufzeit) / 100

41 43 Kredit: 4.000,00 Zinssatz p.a. 9,50 Laufzeit: 30 MF: 15,5 kontokorrentmäsige Verzinsung Z=(Kredit x % x MF) / 1200 Z= 490,83 44 Kredit: 7000,00 Verzinsung p.m. 0,55 Laufzeit: 48 feste Verzinsung Z= 1.848,00 Z=(Kredit x % x Laufzeit) / Berechnen Sie die Kreditzinsen und die Rückzahlungsrate Kredit 9.000,00 kontokorrentmäsige Verzinsung Zinssatz [p.a] 9,75 Z=(Kredit x % x MF) / 1200 Laufzeit [Jahre] 5,00 Laufzeit [Monate] 60 MF [Monate] 30,5 Z=(Kredit x % x MF) / 1200 Z= 2.230,31 Kredit 9.000,00 + Zinsen 2.230,31 = Raten 187,17 Die Rate von 187,17 muss 60,00 mal bezahlt werden. Ü46 Ü46 Berechnung der Nebenkosten feste Verzinsung Z=(Kredit x % x Laufzeit) / 100 Kredit 5.500,00 Nebenkosten: Zinssatz [p.m] 1,10 verhandelbar! Restschuldversicherung [%] 0 Laufzeit [Jahre] 2,00 Bearbeitungsgebühr [%] 2,3 Laufzeit [Monate] 24 Vertragsspesen [%] 0,75 Kreditvertragsgebühr [%] 0,8 feste Verzinsung Die Nebenkosten werden gleich bei Auszahlung in

42 Z=(Kredit x % x Laufzeit[Monate]) / 100 Z= 1.452,00 Abzug gebracht Raten= (Kredit + Zinsen[ ]) / Laufzeit [Monate] Raten[Monat]= 289,67 Raten[gesamt] = 6.952,00 Kredit 5.500,00 - Restschuldversicherung [%] 0 0,00 - Bearbeitungsgebühr [%] 2,3 126,50 - Vertragsspesen [%] 0,75 41,25 - Kreditvertragsgebühr [%] 0,8 44,00 = ausbezahlter Betrag 5.288,25 Das Produkt kostet bei Ratenzahlung um [Differenz] 1.663,75 mehr als bei Barzahlung? Das sind in Prozent % -----> 31,46 mehr als bei Barzahlung!! ausbezahlter Betrag entspricht 100%! [Differenz] entspricht wieviel % 47 Berechnen Sie die Kreditzinsen, die Ratenhöhe, den ausbezahlten Betrag und die Effektivverzinsung: Kredit 8.500,00 Nebenkosten: Zinssatz [p.a] 7,50 Restschuldversicherung [%] 1,2 Laufzeit [Jahre] 7,00 Bearbeitungsgebühr [ ] 95 Laufzeit [Monate] 84 Vertragsspesen [%] 0,5 Kreditvertragsgebühr [%] 0,8 MF [Monate] 42,5 Die Nebenkosten werden gleich bei Auszahlung in Z=(Kredit x % x MF) / 1200 Abzug gebracht Z= 2.257,81 Raten= 128, ,81 Kredit 8.500,00 - Restschuldversicherung [%] 1,2 102,00 - Bearbeitungsgebühr [ ] Vertragsspesen [%] 0,5 42,50 - Kreditvertragsgebühr [%] 0,8 68,00 = ausbezahlter Betrag 8.192,50 Z=(Kredit x % x MF) / 1200 %=(Z x 1200)/(Kredit x MF) Effektive Verzinsung % = (Z x 1200) / (ausbezahlter Betrag x MF) Effektive Verzinsung = 7,78 % Differenz = 3,75 % 48 Kontogebühren

43 Überziehungsrahmen [ ] 1.300,00 Überziehung [ ] 1.667,00 Sollzinsen [%] 11 Zusätzliche Überziehungszinsen [%] 8 Dauer der Überziehung [Monate] 1 Anfallenden Sollzinsen [ ] 11,92 Zinssatz = 11 Anfallenden zusätzliche Überziehungszinsen [ ] 5,81 Zinssatz = 19 Summen der angefalenen Zinsen 17,73 Z = (Kapital x % x Monate ) / Kontogebühren Überziehungsrahmen [ ] 0,00 Überziehung [ ] ,00 Sollzinsen [%] 12,5 Zusätzliche Überziehungszinsen [%] 0 Dauer der Überziehung [Monate] 3 Anfallenden Sollzinsen [ ] 25,00 Anfallenden zusätzliche Überziehungszinsen [ ] 0,00 25,00 Z = (Kapital x % x Monate ) / Kontogebühren Überziehungsrahmen [ ] 1.800,00 Überziehung [ ] ,00 Sollzinsen [%] 9 Zusätzliche Überziehungszinsen [%] 5 Dauer der Überziehung [Monate] 2 Anfallenden Sollzinsen [ ] 27,00 Anfallenden zusätzliche Überziehungszinsen [ ] 22,87 49,87 Z = (Kapital x % x Monate ) / 1200

44 Jahre Monate Monate Monate

45 Monate Monate mal bezahlt werden. verhandelbar! verhandelbar! verhandelbar! staatlich fix! gleich bei Auszahlung in

46 i Barzahlung? ffektivverzinsung: gleich bei Auszahlung in

47 Kapitel= 1.300,00 Kapitel= 367,00

48 Seite 42 Ratenzahlung Gesetzliche Bestimmungen: Barzahlungspreis max Betrag inkl Zinsen darf darüber liegen Höchstlaufzeit max [Jahre] 5 Anzahlung mind. 10 % des Barzahlungsbetrages oder wenn dieser 220 übersteigt mind. 20 % Rechenschema der Monatsraten Listenpreis ( inkl. Ust) - Anzahlung = Kassarestpreis oder Kredit + Teilzahlungszuschlag ( inkl.ust) = Ratenpreis : Anzahl der Raten = Monatsraten M1 Angabe Berechne folgenden Ratenkauf Warenpreis [ ] 177,00 inkl. 20 %Ust Monatsraten 12,00 Zinssatz [%] p.a. 17,00 Zinssatz [%] p.m. 1,10 Gesetzliche Anzahlung 17, Listenpreis ( inkl. Ust) 17,7 - Anzahlung 159,3 = Kassarestpreis oder Kredit Teilzahlungszuschlag nach der mittleren Fälligkeit (mf entspricht einer kontokorrentmäßigen Verzinsung) (Zinsen werden vom jeweils fallenden Kapital errechnet) 6,5 = MF = (Monate+1)/2 14,67 = Tz = (Kredit x Zinssatz p.a.% x MF) / ,67 Teilzahlungszuschlag ( exkl.ust!!) 2, % Ust des TZ 17,60 = TZ (inklust)

49 176,90 = Ratenpreis = Kredit + TZ (inklust) 12 : Anzahl der Raten 14,74 = Monatsraten 194,60 <-- Gesamtaufwand = Ratenpreis + Anzahlung Die Kreditberechnung nach der mittleren Fälligkeit ist billiger Differenz [ ] 7,63 M2 Anbot aus einem Versandhaus Stereoradiorecorder Fixer Ratenkaufpreis = ( Anzahlung und monatliche Raten) Gefragt ist der effektive Zinssatz auf Basis der mittleren Fälligkeit Bei Ratenzahlung Im Anbot gegeben 173,69 Listenpreis ( inkl. Ust) Im Anbot gegeben 36,34 - Anzahlung (gesetzlich ) 137,35 = Kassarestpreis oder Kredit Teilzahlungszuschlag ( inkl.ust) 13,85 (TZ = Ratenpreis - Kredit) Im Anbot gegeben 151,20 = Ratenpreis gegeben Im Anbot gegeben 10,00 : Anzahl der Raten Im Anbot gegeben 15,12 = Monatsraten Berechnung des Jahreszinsfußes ( mit der MF) Tz = (Kredit x Zinssatz p.a.% x MF) / 1200 ==> % % =(TZ x 1200)/(Kredit x MF) 5,5 = MF = ( Anzahl der Monate +1 ) / 2 22,00 = % Jahreszinsfuße

50 inkl Zinsen darf darüber liegen Barzahlungsbetrages oder wenn Übungszahlen Angabe + %!! Original ,70 750,00 35,36 12,00 23,01 17,00 1,35 1,10 19,47 150,00 Teilzahlungszuschlag nach Kreditmonaten atz p.a.% x MF) / ,03 <-- Tz = (Kredit x Zinssatz p.m.% xmonatsraten) / ,03 + Teilzahlungszuschlag ( exkl.ust!!) 4, % Ust des TZ

51 184,53 = Ratenpreis = Kredit + TZ (inklust) 12 : Anzahl der Raten 15,38 = Monatsraten atenpreis + Anzahlung 202,23 <-- Gesamtaufwand = Ratenpreis + Anzahlung Die Kreditberechnung nach Kreditmonaten ist teurer Bei Barzahlung [ ] preis ( inkl. Ust) 173,69 Listenpreis inkl. Ust oderbruttopreis inkl. Ust lung (gesetzlich ) 0 - Rabatt restpreis oder Kredit 173,69 = Zielpreis lungszuschlag ( inkl.ust) 0 - Skonto atenpreis - Kredit) reis gegeben 173,69 = Warennettopreis 0 + Bezugskosten 173,69 = Einstandspreis Anzahl der Monate +1 ) / 2 ahreszinsfuße

52 Ratenzahlung Gesetzliche Bestimmungen: Barzahlungspreis max Betrag inkl Zinsen darf darüber leigen Höchstlaufzeit max [Jahre] 5 Anzahlung mind. 10 dieser 250 übersteigt mind. 20 % des Barzahlungsbetrages oder wenn % Rechenschema der Monatsraten Listenpreis ( inkl. Ust) - Anzahlung = Kassarestpreis oder Kredit + Teilzahlungszuschlag ( inkl.ust) = Ratenpreis : Anzahl der Raten = Monatsraten Ü1 Berechne folgenden Ratenkauf MP3 Player [ ] 148 inkl. 20 %Ust Monatsraten 6 Zinssatz [%] p.a. 13 Zinssatz [%] p.m. Gesetzliche Anzahlung 14,8 148 Listenpreis ( inkl. Ust) 14,8 - Anzahlung 133,2 = Kassarestpreis oder Kredit Teilzahlungszuschlag nach der mittleren Fälligkeit 3,5 <-- MF = (Monate+1)/2 5,05 <-- Tz = (Kredit x Zinssatz p.a.% x MF) / ,05 + Teilzahlungszuschlag ( exkl.ust!!) 1, % Ust des TZ

53 139,26 = Ratenpreis = Kredit + TZ (inklust) 6 : Anzahl der Raten 23,21 = Monatsraten 154,06 <-- Gesamtaufwand = Ratenpreis + Anzahlung Ü2 Berechne folgenden Ratenkauf Camcorder [ ] 370 exkl 20 %Ust Camcorder [ ] 444 inkl 20 %Ust Monatsraten 5 Zinssatz [%] p.a. Zinssatz [%] p.m. 1,4 Gesetzliche Anzahlung 88,8 444 Listenpreis ( inkl. Ust) 88,8 - Anzahlung 355,2 = Kassarestpreis oder Kredit Teilzahlungszuschlag nach Kreditmonaten 24,86 <-- Tz = (Kredit x Zinssatz p.m.% xmonatsraten) / ,86 + Teilzahlungszuschlag ( exkl.ust!!) 4, % Ust des TZ 385,04 = Ratenpreis = Kredit + TZ (inklust) 5 : Anzahl der Raten 77,01 = Monatsraten 473,84 <-- Gesamtaufwand = Ratenpreis + Anzahlung Ü3 Berechne folgenden Ratenkauf Sitzgarnitur [ ] 899 inkl. 20 %Ust Monatsraten 11 Zinssatz [%] p.a. 14 Zinssatz [%] p.m. 0 Gesetzliche Anzahlung 179,8 899 Listenpreis ( inkl. Ust) 179,8 - Anzahlung

54 719,2 = Kassarestpreis oder Kredit Teilzahlungszuschlag nach der mittleren Fälligkeit 6 <-- MF = (Monate+1)/2 50,34 <-- Tz = (Kredit x Zinssatz p.a.% x MF) / ,34 + Teilzahlungszuschlag ( exkl.ust!!) 10, % Ust des TZ 779,61 = Ratenpreis = Kredit + TZ (inklust) 11 : Anzahl der Raten 70,87 = Monatsraten 959,41 <-- Gesamtaufwand = Ratenpreis + Anzahlung Ü4 Mountenbike Fixer Ratenkaufpreis = ( Anzahlung und monatliche Raten) Gefragt ist der effektive Zinssatz auf Basis der mittleren Fälligkeit Bei Ratenzahlung Im Anbot gegeben 944,00 Listenpreis ( inkl. Ust) Im Anbot gegeben 187,5 - Anzahlung (gesetzlich ) 188,80 756,50 = Kassarestpreis oder Kredit Teilzahlungszuschlag ( inkl.ust) 176,50 (TZ = Ratenpreis - Kredit) 933,00 = Ratenpreis gegeben Im Anbot gegeben 30,00 : Anzahl der Raten Im Anbot gegeben 31,10 = Monatsraten Berechnung des Jahreszinsfußes ( mit der MF) Tz = (Kredit x Zinssatz p.a.% x MF) / 1200 ==> % % =(TZ x 1200)/(Kredit x MF) 15,5 = MF = ( Anzahl der Monate +1 ) / 2

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe Kostenrechnung Kostenrechnung für Metallbetriebe kapitel 1 In der folgenden Lerneinheit lernen Sie wichtige Grundlagen der Kostenrechnung; leiten Sie mittels eines Betriebsüberleitungsbogens in Kosten

Mehr

Stundensatzkalkulation

Stundensatzkalkulation Stundensatzkalkulation Nur wer seine Kosten kennt, hat Spielraum für aktive Preisgestaltung 0676 / 636 27 11 Vergleich Buchhaltung./. Kostenrechnung Buchhaltung Gesetzlich vorgeschrieben Dient zur Ermittlung

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Übungen zu BAB 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Betriebsstoffkosten 10.000,00 Betriebssteuern 2.500,00 Gehälter 9.000,00 Kalk. Abschreibung

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten BAB - Anleitungen, Formeln Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten 1. Ist-Gemeinkostenzuschlagsätze Materialgemeinkostenzuschlag Fertigungsgemeinkostenzuschlag

Mehr

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5) Sie sind Mitarbeiter der Drehteile GmbH mit Sitz in Drehingen. Zu Ihrem Tätigkeitsbereich gehört die Kostenrechnung des Industriebetriebes. Folgende Aufgaben fallen im Laufe des Jahres unter anderem an:

Mehr

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: 4. Aufgabe (20 4 2 10 Punkte) Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: Hilfsstoffe Betriebsstoffe Hilfslöhne Gehälter Soziale

Mehr

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Übungen Seite 1 Aufgabe 1 Bitte kalkulieren Sie folgenden Auftrag: Materialeinzelkosten: 1000 Fertigungseinzelkosten: 1500 Gemeinkostenzuschläge: 150 % Material 200 % Fertigung 50 % Verwaltung 30 % Vertrieb

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

Roadmap. Lernziele TK 25-35

Roadmap. Lernziele TK 25-35 Roadmap Datum Themen Seite 21. April Einführung, Übersicht KK 05-14 30. April artenrechnung KK 15-28 05. Mai stellenrechnung KK 29-36 06. Juni trägerrechnung KK 37-50 06. Juni Kalkulationsmethoden KK 51-56

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag 1. Aufgabe Die Firma XYZ kauft einen Artikel zum Listeneinkaufspreis von 150 netto. Vom Lieferanten erhält sie 12,5 % Wiederverkäuferrabatt und 3% Skonto. Zusätzlich fallen Bezugskosten in Höhe von 2,70

Mehr

Zinsrechnung 2 leicht 1

Zinsrechnung 2 leicht 1 Zinsrechnung 2 leicht 1 Berechne! a) b) c) Kapital 3 400 a) 16 000 b) 24 500 c) Zinsen 2,5% 85 400 612,50 Kapital 3 400 16 000 24 500 KESt (25% der Zinsen) 21,25 100 153,13 Zinsen effektive (2,5 Zinsen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x Aufgabe 31: In einem Industriebetrieb sind in den vier nachfolgenden Bereichen im Monat Juli folgende Gemeinkosten entstanden: Materialwirtschaft 3.000 Fertigung 120.000 Verwaltung 21.600 Vertrieb 27.000

Mehr

1 Die Kostenartenrechnung

1 Die Kostenartenrechnung 1 Die Kostenartenrechnung 1.1 Aufgabe der Kostenartenrechnung Aufgabe der Kostenartenrechnung ist es, alle Kosten und Leistungen, die bei der betrieblichen Leistungserstellung entstehen, zu erfassen. 1.2

Mehr

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung Vorlesung KLR33 Kosten- und Leistungsrechnung Übungsaufgaben 1 Aufgabe 1: Erfassung und Bewertung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen In der Schulze GmbH & Co. KG wird ein Rohstoff zur Fertigung eingesetzt.

Mehr

Richtig kalkuliert in 8 Schritten

Richtig kalkuliert in 8 Schritten Richtig kalkuliert in 8 Schritten 1. Schritt: Bezahlte Stunden Ihre Mitarbeiter haben Anspruch auf Urlaub, erhalten Weihnachtsgeld und Lohnfortzahlung bei Krankheit. Somit ist die Arbeitsstunde teurer,

Mehr

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Was ist unter dem Lofo-Verfahren zu verstehen? 2. Erläutern Sie das Prinzip der Äquivalenzziffernkalkulation.

Mehr

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit? Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Zinsrechnung 1. Wie viel Zinsen sind

Mehr

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung. 1. Aufgabe In Ihrem Unternehmen besteht das Rechnungswesen aus der Finanzbuchhaltung und der Kostenund Leistungsrechnung. Grenzen Sie anhand von drei Kriterien die Aufgabengebiete voneinander ab. 2. Aufgabe

Mehr

Zinsrechnung Z leicht 1

Zinsrechnung Z leicht 1 Zinsrechnung Z leicht 1 Berechne die Jahreszinsen im Kopf! a) Kapital: 500 Zinssatz: 1 % b) Kapital: 1 000 Zinssatz: 1,5 % c) Kapital: 20 000 Zinssatz: 4 % d) Kapital: 5 000 Zinssatz: 2 % e) Kapital: 10

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel 1 von 7 04.10.2010 15:59 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

a) Kapital: 4 800 Zinssatz: 1,75 % Zeit: 7 Monate b) Kapital: 1 500 Zinssatz: 2 % Zeit: 9 Monate c) Kapital: 23 500 Zinssatz: 4,5 % Zeit: 3 Monate

a) Kapital: 4 800 Zinssatz: 1,75 % Zeit: 7 Monate b) Kapital: 1 500 Zinssatz: 2 % Zeit: 9 Monate c) Kapital: 23 500 Zinssatz: 4,5 % Zeit: 3 Monate Zinsrechnung 2 1 leicht Monatszinsen Berechne jeweils die Zinsen! a) Kapital: 4 800 Zinssatz: 1,75 % Zeit: 7 Monate b) Kapital: 1 500 Zinssatz: 2 % Zeit: 9 Monate c) Kapital: 23 500 Zinssatz: 4,5 % Zeit:

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition

Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition Kostenportfolio. Es bildet die Grundlage nahezu aller kostenrechnerischer Verfahren,. Kerngedanke hierbei ist die Unterteilung

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Die Kosten- und Leistungsrechnung

Die Kosten- und Leistungsrechnung Die Kosten- und Leistungsrechnung Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Die Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Technischer Fachwirt:

Technischer Fachwirt: IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 2 Inhalt Kostenartenrechnung IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 2 Kostenartenrechnung

Mehr

KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation)

KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation) Kostenrechnung Kostenträgerrechnung Seite 1/5 KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation) Ausgangssituation Die WLAN GesmbH erhält oftmals Ausschreibungen über Telekommunikationssysteme. Um ein Angebot

Mehr

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider Kostenrechnung Dr. Georg Schneider SS 2006 Administration Literatur Diese Folien sind nur zusätzlich zu der auf der Homepage angeführten Literatur und ersetzen diese NICHT! Die vollständigen Beispiele

Mehr

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung 1. Zinsen, Zinseszins 2. Rentenrechnung 3. Tilgung Nevzat Ates, Birgit Jacobs Zinsrechnen mit dem Dreisatz 1 Zinsen Zinsrechnen mit den Formeln Zinseszins

Mehr

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1. Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.400,- FEK = 400 + 360 + 240 = 1.000,- Fertigung 1: 96.000/80.000 = 120%

Mehr

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Finanz- und Rechnungswesen 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 4 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Führerscheine Zinsrechnung Schnell-Tests zur Lernstandserfassung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Führerscheine Zinsrechnung Schnell-Tests zur Lernstandserfassung

Mehr

Controlling im Forstbetrieb Rechnungswesen - Personalverrechnung

Controlling im Forstbetrieb Rechnungswesen - Personalverrechnung Controlling im Forstbetrieb Rechnungswesen - Personalverrechnung Staatsprüfung 2014 Modul 3 Betriebsorganisation DI Gerald Rothleitner, DI Hubertus Kimmel 1 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Rechnungswesen

Mehr

Die Zinsrechnung ist eine Anwendung der Prozentrechnung mit speziellen Begriffen. Frau Mayer erhält nach einem Jahr 8,40 Zinsen.

Die Zinsrechnung ist eine Anwendung der Prozentrechnung mit speziellen Begriffen. Frau Mayer erhält nach einem Jahr 8,40 Zinsen. Zinsen berechnen Die Zinsrechnung ist eine Anwendung der Prozentrechnung mit speziellen Begriffen. Grundwert G Kapital K Prozentwert P Zinsen Z Prozentsatz p Zinssatz p Frau Mayer hat ein Guthaben von

Mehr

Fritz verlangt einen Zins von 257.14% (Jahreszins. das ist übelster Wucher ) b) k = CHF 150.--, Zeit: 2 Monate, zm = CHF 10.

Fritz verlangt einen Zins von 257.14% (Jahreszins. das ist übelster Wucher ) b) k = CHF 150.--, Zeit: 2 Monate, zm = CHF 10. Seite 8 1 Zinssatz Bruttozins am 31.12. Verrechnungssteuer Nettozins am 31.12. Kapital k Saldo am 31.12. a) 3.5% 2436 852.60 1583.4 69 600 71 183.40 b) 2.3% 4046 1416.10 2629.90 175 913.05 178'542.95 c)

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1 Plankostenrechnung, Seite 1 Um was geht s? Bei der Plankostenrechnung geht es darum, herauszufinden, welche Ursachen für Abweichungen zwischen den anfänglich geplanten und den erst später feststellbaren

Mehr

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen 1. ZWEI ODER MEHR ARBEITSVERHÄLTNISSE: Steuerliche Auswirkungen. Für die jährliche Steuerberechnung werden generell

Mehr

Kaufmännische Kalkulation

Kaufmännische Kalkulation (Infoblatt) Johnny Stiefletto ist Schuhhändler. Er möchte durchrechnen, um wie viel er ein Paar Sportschuhe verkaufen muss, damit alle seine Kosten gedeckt sind und er auch noch Gewinn erzielen kann. Er

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibung Die aggressive Abschreibung Kalkulatorische Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 9 Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Mehr

Modul 4 Kostenrechnung

Modul 4 Kostenrechnung IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Modul 4 Kostenrechnung von Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Kurs 4 Kostenrechnung 1 I. Gliederung 1 Grundlagen 1 1.1 Stellung und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement

Mehr

Modul 3 Betriebsorganisation Personalverrechnung

Modul 3 Betriebsorganisation Personalverrechnung Modul 3 Betriebsorganisation Personalverrechnung Staatsprüfung 2015 DI Gerald Rothleitner, DI Hubertus Kimmel Assistenz: Kerstin Längauer & Thomas Weber 1 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Rechnungswesen Finanzbuchhaltung

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens erhöht.

Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens erhöht. 1. a) Definieren Sie den Begriff Abteilungspflegesatz (7 Punkte): Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens

Mehr

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00% Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Kostenrechnerische Grundbegriffe Fach: Kostenrechnung Rechtsstand:

Mehr

Kostenrechnung und Kalkulation

Kostenrechnung und Kalkulation Kosten- und Leistungsrechnung 91 Kostenrechnung und Kalkulation Die Kostenrechnung zeigt Ihnen nicht nur, welche Kosten entstanden sind, Sie erfahren auch, wo die Kosten im Betrieb angefallen sind. Die

Mehr

http://www.rz.fh-ulm.de/projects/lars/projstud/fallbsp/kostenrech...

http://www.rz.fh-ulm.de/projects/lars/projstud/fallbsp/kostenrech... 5.2 Maschinenstundensatzrechnung Die Maschinenstundensatzrechnung findet ihr Anwendungsgebiet insbesondere dann, wenn in einer Kostenstelle unterschiedliche Maschinen stehen. Beim Einsatz unterschiedlich

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

Besteuerung Sonstiger Einkünfte seit dem 01.01.2009. Zu den Sonstigen Einkünften zählen unter anderem:

Besteuerung Sonstiger Einkünfte seit dem 01.01.2009. Zu den Sonstigen Einkünften zählen unter anderem: Besteuerung Sonstiger Einkünfte seit dem 01.01.2009 Zu den Sonstigen Einkünften zählen unter anderem: - Einkünfte aus wiederkehrenden Bezügen ( 22 Abs. 1 Satz 1 EStG) (wenn diese keiner anderen Einkunftsart

Mehr

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben:

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben: Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 22, Tel. 394 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Um was geht s? Die Plankostenrechnung ist ein Instrument, bei dem zwischen den - am Anfang der Periode - geplanten n/ und den am Ende der Periode

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Seite 1 von 5. Die Abrechnung im Sportverein kurz und bündig. Teil 3 TrainerInnen

Seite 1 von 5. Die Abrechnung im Sportverein kurz und bündig. Teil 3 TrainerInnen Die Abrechnung im Sportverein kurz und bündig DVR-Nr.: 0426130 Teil 3 TrainerInnen Genauso wie Sportler (siehe voriges Heft) zählen auch Trainer zum Kreis jener Personen, bei denen die pauschale Reisekostenentschädigung

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 239 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Durch die wird ein Zahlungsstrom beschrieben, der zur Rückführung eines geliehenen Geldbetrags dient. Der zu zahlende

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Ausbildungsberuf Prüfungsfach Prüfungszeit Bürokaufmann/-frau Rechnungswesen 90 Minuten Verlangt Erlaubte Hilfsmittel Alle Aufgaben nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

Zinsrechnung A: Die Zinsen

Zinsrechnung A: Die Zinsen Zinsrechnung A: Die Zinsen EvB Mathematik Köberich Berechne bei den nachfolgenden Aufgaben jeweils die Zinsen! Z X X X X X x K 2400 2400 2400 2400 2400 2400 i 15 Tage 2 Monate 100 Tage 7 Monate ¼ Jahr

Mehr

DIENSTVERTRAG FREIER DIENSTVERTRAG WERKVERTRAG

DIENSTVERTRAG FREIER DIENSTVERTRAG WERKVERTRAG DIENSTVERTRAG FREIER DIENSTVERTRAG WERKVERTRAG ALLGEMEINES Der moderne Arbeitsmarkt ist zunehmend gekennzeichnet durch sog. a-typische Arbeitsverhältnisse. Neben dem Dienstvertrag gibt es immer mehr sog.

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

2.3 Ermittlung der tatsächlichen Betriebsausgaben

2.3 Ermittlung der tatsächlichen Betriebsausgaben 2.3 Ermittlung der tatsächlichen Betriebsausgaben Gerade wenn Sie einen neuen Pkw kaufen, liegen die tatsächlichen Kilometerkosten in aller Regel über der Kilometerpauschale von 0,30 je Kilometer. Selbst

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen T U T O R I U M S A U F G A B E N z u r I N V E S T I T I O N u n d F I N A N Z I E R U N G Einführung in die Zinsrechnung Zinsen sind die Vergütung für die zeitweise Überlassung von Kapital; sie kommen

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner 1 Eingaben Zelle C2 Auszahlungsbetrag Hier muss der erste Auszahlungsbetrag eingegeben werden. Weitere Auszahlungen siehe Weiter unten. Zelle C3 Zeitpunkt der Auszahlung Datum der ersten Auszahlung Zelle

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012 Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Kosten Fach: Kostenrechnung Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00%

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB)

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten?

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Je schneller geschäftliches Handeln im Rechnungswesen Niederschlag findet, desto höher

Mehr

MUSTERPRÜFUNG Personalverrechnung b*pers01_mp

MUSTERPRÜFUNG Personalverrechnung b*pers01_mp MUSTERPRÜFUNG Personalverrechnung b*pers01_mp Gesetzeslage: 30.06.2009 Folgende Zusatzinfos werden in Papierform zur Verfügung gestellt: - Beitragsgruppenbestimmung für den Regelfall - Beitragstabelle

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Zuschuss zur privaten Krankenversicherung. Zuschuss zur privaten Pflegeversicherung

Zuschuss zur privaten Krankenversicherung. Zuschuss zur privaten Pflegeversicherung Zuschuss zur privaten Krankenversicherung Für die Berechnung des Zuschusses zur privaten Krankenversicherung werden der allgemeine Beitragssatz und das monatliche sozialversicherungspflichtige Entgelt

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Mittwochs: 16:30-18:00 Uhr Raum 03.86 Geb.24.32 (vorerst) Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Agenda

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten Wie wird der Arbeitgeberzuschuss bei privat Krankenversicherten berechnet? Hinweis Der Zuschuss des Arbeitgebers zur privaten Kranken-

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG DATUM: 14.02.2012 Modul: TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: Externes und internes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen 60 Minuten PRÜFER:

Mehr

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation Die Zielsetzung der Vorkalkulation in ALF2000 besteht darin, den Verkaufspreis einer Auftragsposition über die Ermittlung der voraussichtlichen Selbstkosten und die Festlegung des gewünschten Gewinnaufschlags

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Finanzierung T 1: In einem Fertigungsunternehmen

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie LANDESKONFERENZ KÄRNTEN 22. April 2015 Seeparkhotel Klagenfurt Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie Hinweis: Dieser Text ist in leicht verständlicher

Mehr

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: 403 Fertigungsmaterial 410.000 42 Energiekosten 84.000 433 Hilfslöhne 18.000 44 Sozialkosten 40.800 46 Steuern etc. 18.600

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n

Ü b u n g s a u f g a b e n Ü b u n g s a u f g a b e n Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. (6 Punkte) Berechnen Sie die kalkulatorischen Zinsen (jährlich) Anlagevermögen: EURO Grundstücke/Gebäude 1.500.000,00

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER Buchhaltung und Bilanzierung Sonstige Aufwandsverbuchungen Verbuchung von Materialaufwand Kontenklasse 5 Materialaufwand und Aufwendungen für bezogene Leistungen (z.b. Rohstoffe, etc.) Verbuchung am Jahresende

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung: Beschreibung zu den Aufgaben 1. bis 3. Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft.

Mehr

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch Arbeiten zum Kapitel 24 Mehrwertsteuer ab dem Jahr 2011 a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch 1. Rechnen Sie den Mehrwertsteuerbetrag aus, den die folgenden Summen enthalten: a) 12'453.75 inkl. 2,5 % MWST

Mehr

DAS URLAUBSRECHT. wien.arbeiterkammer.at. Von Urlaubsanspruch bis Urlaubsentgelt: Was Ihnen für Ihre Erholung zusteht

DAS URLAUBSRECHT. wien.arbeiterkammer.at. Von Urlaubsanspruch bis Urlaubsentgelt: Was Ihnen für Ihre Erholung zusteht DAS URLAUBSRECHT wien.arbeiterkammer.at Von Urlaubsanspruch bis Urlaubsentgelt: Was Ihnen für Ihre Erholung zusteht DAS URLAUBSRECHT Das Urlaubsgesetz brachte eine längere Erholungszeit sowie ein einheitliches

Mehr