2 Stadtbegriffe und Dimensionen der Verstädterung/ Urbanisierung 25

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Stadtbegriffe und Dimensionen der Verstädterung/ Urbanisierung 25"

Transkript

1 Inhalt Vorwort 10 1 Stadtgeographie und interdisziplinäre Stadtforschung Stadtgeographie/Geographische Stadtforschung 1.2 Stadtforschung/Kommunalwissenschaften 1.3 Forschungsrichtungen der Allgemeinen Stadtgeographie Morphogenetische Stadtgeographie 13; Funktionale Stadtgeographie 15; Zentralitätsforschung 17; Städtesystemforschung 17; Kulturgenetische Stadtgeographie 17; Sozialgeographische Stadtforschung 18; Quantitative (und theoretische) Stadtgeographie 20; Verhaltens- und handlungsorientierte Stadtgeographie 21; Angewandte Stadtgeographie 22; Kritische Stadtgeographie Räumliche Bezugssysteme und Raum-Zeit-Bezüge 2 Stadtbegriffe und Dimensionen der Verstädterung/ Urbanisierung Der mehrdimensionale Stadtbegriff Der umgangssprachliche Stadtbegriff 26; Der statistisch-administrative Stadtbegriff 26; Der historisch-juristische Stadtbegriff 26; Der soziologische Stadtbegriff 27; Andere nicht-geographische Stadtbegriffe 27; Der geographische Stadtbegriff StadtgrößenklassenMypen Verstädterung/Urbanisierung Demographische Verstädterung 33; Verstädterung als Städteverdichtung 39; Physiognomische Verstädterung 41; Counterurbanization 49; Soziale Verstädterung 50; Funktionale Verstädterung Städtische Agglomerationen - Begriffe, Raumkategorien, Analysen Analyse von Agglomerationsräumen (Städtische) Agglomeration 56; Phasenmodell von Agglomerationsräumen nach W. Gaebe Agglomerationsraumkategorien in Deutschland Ballungsgebiete 59; Stadtregionen 59; Verdichtungsräume 62; Siedlungsstrukturelle Gebietstypen des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Städtische Agglomerationen und Metropolregionen in der europäischen und nationalen Raumordnung 72 4 Stadttypen, Städtesysteme und zentralörtliche Systeme Stadttypen Lagetypen von Städten 76; Regionale Stadttypen 78; Funktionale Stadttypen 78; Historische oder historisch-genetische Stadttypen 79; Kulturraumspezifische Stadttypen 79

2 4.2 Analyse von Städtesystemen (Städtesystemforschung) Bedeutung der Städtesystemforschung 79; Städtesystem und Systembeziehungen zwischen Städten 80; Stadtgrößen-Rangfolgen 80; Grundformen der Struktur von Städtesystemen 84; Struktur des Städtesystems der Bundesrepublik Deutschland vor und nach der Vereinigung 84; Städtenetze und -verbünde als raumordnungspolitischer Handlungsansatz Analyse zentralörtlicher Systeme (Zentralitätsforschung) Klassische Theorie der Zentralen Orte 90; Kritik am Modell der Zentralen Orte 94; Zentralörtlicher Bereich 95; Zentralörtliche Gliederung (zentralörtliches System) 95; Empirische Erfassung zentralörtlicher Systeme 97; Jüngere Diskurse zur Fortentwicklung des Zentrale-Orte-Konzepts (ZOK) in der Raumordnung Allgemeine Theorien und Modelle der Stadtstruktur und -entwicklung Theorien zu Städtesystemen (Standortstrukturtheorien) Wachstums- und Entwicklungstheorien in Bezug auf städtische Siedlungen Exportbasis-Theorien 107; Polarisationstheorien 109; Zentrum- Peripherie-Modelle Sozialökologische Theorien und Modelle: Die drei klassischen Modelle der sog. Chicagoer Schule Chicagoer Schule der Sozialökologie 113; Ringmodell der Stadtentwicklung 114; Sektorenmodell 117; Mehrkerne-Modell 118; Kritik an den klassischen Stadtentwicklungsmodellen bzw. -theorien Bodenrentenmodelle Modelle der Stadt- und Verkehrsentwicklung Modelle der Stadtentwicklung und Wanderungsmobilität Strukturmodelle, Konzepte und Leitbilder des Städtebaus Historische Idealstadtmodelle und Leitbilder der Stadtstruktur 126; Reformvorstellungen im Städtebau 127; Konzepte kompakter Stadtanlagen 130; Konzept der Nachbarschaftseinheit 133; Stern- und Bandstadtkonzepte 133; Charta von Athen: Funktionalismus im Städtebau als Leitbild 137; Leitbild Gegliederte und aufgelockerte Stadt 137; Orientierung am historischen Erbe als Leitbild des frühen Wiederaufbaus und der Stadterhaltung 137; Leitbild Autogerechte Stadt 138; Leitbild Urbanität durch Dichte 139; Leitbild Erhaltende Stadterneuerung/behutsamer Stadtumbau 140; Leitbild Ökologischer Städtebau 141; Das Leitbild Nachhaltige Stadtentwicklung 141; Leitbilder des Stadtumbaus in Deutschland unter Schrumpfungsbedingungen Stadtgliederungen - Ansätze und Methoden Morphogenetische Stadtgliederungen Grundrissgestaltung 152; Aufrissgestaltung 153; Historische Raumstrukturen (oder Raumbildungen) und Sichtbeziehungen 155; Erhaltungszustand oder Gestaltqualität eines (historischen) Gebäudes 156; Grundtypen neueren Wohnungsbaus Stadtgliederungen nach der Flächen- und Gebäudenutzung Flächen- und Gebäudenutzung 156; Charakterisierung der baulichen Nutzung mittels Maßzahlen der Bauleitplanung 158

3 6.3 Sozialräumliche Stadtgliederungen Sozialräumliche Gliederung 158; Statistische Grundlagen und Probleme der sozialräumlichen Stadtgliederung 159; Sozialraumanalyse 164; Faktorialökologie Funktions- und aktionsräumliche Stadtgliederungen Funktionsräumliche Stadtgliederungen 169; Aktionsräumliche Stadtgliederungen Wahrnehmungsräume städtischer Strukturen Perzeptionsforschung 172; Wahrnehmungsraum 173; Kognitive Karten oder Mental Maps 173; Kritik am Wahrnehmungsansatz, speziell der Mental Maps Innerstädtische Zentren - zwischen City und "Grüner Wiese" Innerstädtisches Zentrensystem Zentrum oder zentraler Standortraum Die City: Entwicklung und Merkmale Ableitung des Citybegriffs 178; Citybildung 179; Citydefinition 179; Citygliederungen u. -abgrenzungen 181; Citygebundenheit von Funktionen Funktionale Zentrenausstattung: Merkmale und Typisierung Tertiärer und quartärer Sektor - begriffliche Differenzierung und Wachstumsdynamik 185; Funktionale Betriebstypen der Einzelhandels- und Dienstleistungsausstattung Standortbedingungen und -tendenzen des tertiären (u. quartären) Sektors Die Standortwahl privatwirtschaftlicher Einrichtungen 191; Standortdezentralisierung (oder -dekonzentration) zentraler Funktionen 194; Vergleich mit der Standortentwicklung des Einzelhandels in Ostdeutschland im Rahmen des postsozialistischen Transformationsprozesses Städte in Mitteleuropa vor der Industrialisierung Historisch-geographische Analysen im Rahmen der Stadtgeographie Vielfalt historischer Stadttypen und Stadtentstehungsphasen im Überblick Römische Städte Mittelalterliche Stadtentwicklung und Stadttypen Frühmittelalterliche Keimzellen 217; Mutterstädte 217; Gründungsstädte älteren Typs 219; Territoriale Klein- und Zwergstädte 220; Minderstadt Frühneuzeitliche Stadtentwicklung und Stadttypen Bergstädte 223; Exulantenstädte (Flüchtlingsstädte) 223; Fürstenstädte 224; Stadterweiterungen des Jh.s 227; Regionale Städtetypen nach dem Baucharakter 227; Schleifungen von Stadtbefestigungen 229; Bäder- und Kurstädte Stadtentwicklungsprozesse im Industriezeitalter Industrielle Revolution und Städtewachstum in Großbritannien 232

4 9.2 Gründerzeitliche Stadtentwicklung in Mitteleuropa Die Gründerzeit und Jugendstilepoche und ihre Architektur 234; Mietskasernenbau und Planung 237; Villensiedlungen 239; Werkskolonien Reformbewegungen im Städtebau bis zum 2. Weltkrieg Frühe Reformbewegungen in Großbritannien 240; Gartenstadtbewegung in Deutschland 241; Genossenschaftlicher Wohnungsbau in Deutschland Stadtentwicklung in Deutschland im West-Ost-Vergleich Wiederaufbauphase bis ca Wandlungen im Städtebau seit ca.1960 bis zur politischen Vereinigung Ehemalige Deutsche Demokratische Republik 247; Frühere Bundesrepublik Deutschland Stadtentwicklung und (nationale) Stadtentwicklungspolitik seit der Vereinigung Entwicklung städtischer Strukturen und der nationalen Stadtentwicklungspolitik 256; Städtebauliche Großvorhaben und Projekte in der jüngeren Stadtpolitik 268; Die Hauptstadtplanung in Berlin als städtebauliche Herausforderung 271; Stadtmarketing und imageorientierte Stadtentwicklung 272; Integrierte Stadtentwicklungsplanung und Stadtentwicklungsmanagement Stadtentwicklung im demographischen und sozialen Wandel Städte in ausgewählten Kulturräumen - Entwicklung, Strukturen, Stadtmodelle Das Kulturerdteilkonzept Die US-amerikanische Stadt Grundriss- und Aufrissgestaltung 282; Funktionsverluste der CBDs 284; Entwicklung von Ghettos und Slums 285; Die neuen Enklaven des gehobenen Lebensstils 286; Modelle der Stadtentwicklung in den USA 287; Jüngere Entwicklungstendenzen in der Suburbia: Edgeless Cities Die lateinamerikanische Stadt Kolonialzeitliche Stadtentwicklung 297; (Groß-)Stadtentwicklung in Lateinamerika bis ca. Mitte der 1990er Jahre anhand von Stadtmodellen 299; Jüngere Entwicklungsprozesse der lateinamerikanischen Stadt, insbesondere der Metropolen und Megastädte, seit den 1990er Jahren 304; Probleme und Folgen des Wachstums der großen lateinamerikanischen Metropolen Die islamisch-orientalische Stadt Das Idealschema der islamisch-orientalischen Stadt nach K. D ettmann 313; Die orientalische Stadt unter westlich-modernem Einfluss 315; Modell der Stadt des islamischen Orients nach E. E hlers 316; Charakteristika der orientalischen Stadt nach E. W irth ; Bewachte Wohnkomplexe für Wohlhabende als neue Stadtfragmente Die Städte Indiens Gegensätze in Verstädterung, Stadtstrukturen und Städtesystem 320; Epochen der Stadtentwicklung in Indien 323; Strukturen sowie jüngere Umgestaltungen und Probleme indischer Städte Die japanische Stadt Merkmale und Probleme der Verstädterung und städtischen Verdichtung 331; Traditionelle Stadtstrukturen in Japan 335; Veränderungen der traditionel

5 len Stadtstukturen in Japan seit Die chinesische Stadt Traditionelle Merkmale der chinesischen Stadt 342; Einflüsse ausländischer Mächte seit Mitte des 19. Jh.s 344; Die sozialistische Transformation der chinesischen Stadt von 1949 bis in die 1980er Jahre 344; Stadtentwicklung seit Beginn der Reform- und Öffnungspolitik 346; Modell einer chinesischen Großstadt 347; Hongkong mit dem Perlflussdelta, Shanghai und Beijing (Peking) Die Städte Südostasiens (Frauke Kraas) Traditionelle, vorkoloniale Charakteristika der Städte Südostasiens 351; Kolonialzeitlicher Umbau der Städte und Städtesysteme 353; Aufbruch in die Unabhängigkeit: Eigene Entwicklungspfade 354; Rapide Urbanisierungsprozesse im Wirtschaftsboom 355; Governance und Steuerungsprozesse 357, Aktuelle Entwicklungsdynamiken: Probleme und Chancen Die südafrikanische Stadt Phasen der Stadtentwicklung in Südafrika vor der Apartheid-Stadt 364; Die Apartheid-Stadt 364; Die Post-Apartheid-Stadt Metropolen im Globalisierungsprozess und postmoderne Stadtentwicklung Metropolen im Globalisierungsprozess Der Metropolenbegriff zwischen Antike und Gegenwart 376; Jüngere Konjunktur der Metropolen 376; Messung von Metropolfunktionen, der sog. Metropolität Der internationale Diskurs der Weltstadt- bzw. Global City-Forschung - Entwicklung und Ansätze Der funktionale Charakter von Weltstädten 381; Weltstadthypothesen nach J. Friedmann 381; Der Global City-Ansatz nach S. S assen 382; Analyse des Weltstadt-Netzwerkes 363; Innere Gliederung einer Global City-Region nach S ir P. Hall 389; Das Phänomen der Globalizing Cities 390; Theorie der fragmentierenden Entwicklung nach F. S cholz Metropolen und Global Cities im Rahmen postmoderner Stadtentwicklung Theorie postmoderner Urbanisierung nach E. W. Soja 396; Moderne versus postmoderne Stadtentwicklung 399; Die fragmentierte Stadtlandschaft als Resultat aus Globalisierung und anderen Einflussfaktoren Ausblick Städtetourismus und Stadtkultur (Christian Krajewski) Städtetourismus oder Tourismus in den Städten Entwicklung, Arten und Ausprägungen des Städtetourismus 406; Städtetourismus in Deutschland 409; Städtetourismus in Europa und international Kultur sowie Kultur- und Kreativwirtschaft - ihre Bedeutung für die Stadtentwicklung Bedeutungswandel von Kultur für die Stadtentwicklung 416; Kulturund Kreativwirtschaft 419; Die Kulturhauptstadt Europas 422 Literatur - im Lehrbuch zitierte Veröffentlichungen und weitere Standardwerke 424 Sachregister - hierarchisch gegliedert, zur thematischen Erschließung des Lehrbuchs 469 Kein Lehrbuch ohne Danksagungen

Kerncurriculum Erdkunde Sekundarstufe 2

Kerncurriculum Erdkunde Sekundarstufe 2 Kerncurriculum Erdkunde Sekundarstufe 2 Käthe- Kollwitz- Schule Hannover Stand: 10. Oktober 2012 Lehrbuch: Themenbände vom Westermann- Verlag Eingeführter Atlas: DIERCKE Weltatlas. Braunschweig: Westermann,

Mehr

4.1 Geografie Grundkurs 11, 1. Semester

4.1 Geografie Grundkurs 11, 1. Semester 4.1 Geografie Grundkurs 11, 1. Semester Themenschwerpunkte, curriculare Vorgaben! Siedlungsentwicklung und Raumordnung Siedlungsentwicklung - Lage und Genese städtischer Siedlungen Siedlungen -Einflussfaktoren

Mehr

ERDKUNDE-Kerncurriculum Sek. II BTR HNK MUE NEI ORT SEI SZA

ERDKUNDE-Kerncurriculum Sek. II BTR HNK MUE NEI ORT SEI SZA Die Inhalte der vier Fachmodule und das Raummodul Deutschland in Europa sind verbindlich. Für die schriftliche Abiturprüfung werden jeweils zwei weitere der noch verbleibenden zehn Raummodule durch das

Mehr

Deutsche Stadtentwicklungspolitik in Europa

Deutsche Stadtentwicklungspolitik in Europa Deutsche Stadtentwicklungspolitik in Europa Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Entwicklung des Städtebaus in Deutschland 1 Leitbilder im Städtebau seit dem Zweiten Weltkrieg (Westdeutschland)

Mehr

Sequenzen für die Jahrgangsstufe EF:

Sequenzen für die Jahrgangsstufe EF: Sequenzen für die Jahrgangsstufe EF: EF I: Die Klima- und Landschaftszonen der Erde als Grundmuster von Räumen unterschiedlicher physisch-geographischer Prägung EF II: Raumstrukturen und Entwicklungen

Mehr

Regionale Verteilung der.de-domains

Regionale Verteilung der.de-domains Regionale Verteilung der.de-domains Das Internet hat den beruflichen und privaten Alltag der allermeisten Deutschen innerhalb nur einer Dekade stark verändert. Nahezu weiße Flecken auf der Landkarte der

Mehr

Greening of Skills - Entwicklungstendenzen in Europa

Greening of Skills - Entwicklungstendenzen in Europa European Network Greening of Skills - Entwicklungstendenzen in Europa SIGRID RAND Netzwerkmanagement European Network (EN RLMM) Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum der Goethe Universität

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Geographie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Geographie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Geographie (2-stündig) Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2011/12 Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte und Basisbegriffe Mögliche Vertiefung und Erweiterung

Mehr

Inhalt. 8 Vorwort 9 1 Wasist Globalisierung?

Inhalt. 8 Vorwort 9 1 Wasist Globalisierung? 3 Inhalt 8 Vorwort 9 1 Wasist Globalisierung? 10 1.1 Verflechtung mit der Welt im Alltag 14 1.2 Begriffsbildung und der Diskurs über Globalisierung 15 1.2.1 Definitionen von Globalisierung 17 1.2.2 Globalisierung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. TEILI: Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. TEILI: Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIV XVI XVII TEILI: Einleitung 1 1 Zur Relevanz von sozialer Sicherung in Entwicklungsländern 1 2 Forschungsgegenstand

Mehr

Kick-off ÖREK 2011. Grundzüge der Raumordnung 1996

Kick-off ÖREK 2011. Grundzüge der Raumordnung 1996 Kick-off ÖREK 2011 RAUMKONZEPT SCHWEIZ Dr. Fritz Wegelin, Bern 1 Grundzüge der Raumordnung 1996 Vom Bund erarbeitet Nach Anhörung der Kantone und weiterer interessierter Kreise (Vernehmlassung) stark überarbeitet

Mehr

Agglomerationen Situation und Perspektiven. - Fallbeispiel Metropolregion Hamburg -

Agglomerationen Situation und Perspektiven. - Fallbeispiel Metropolregion Hamburg - Agglomerationen Situation und Perspektiven - Fallbeispiel Metropolregion Hamburg - Leiter des Amtes für Landesplanung Hamburg Metropolregion Hamburg Verdichteter Agglomerationsraum mit ca. 4,3 Millionen

Mehr

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? Städt. Gymnasium Köln-Pesch Abitur 2010/2011/2012 Schulinterner Fachlehrplan Geschichte Abweichungen Abitur 2011 und 2012 in Klammern Unterrichtssequenz 11.1: Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat

Mehr

Berlin: Von der geteilten zur gespaltenen Stadt?

Berlin: Von der geteilten zur gespaltenen Stadt? Hartmut Häußermann Andreas Kapphan Berlin: Von der geteilten zur gespaltenen Stadt? Sozialräumlicher Wandel seit 1990 Leske + Budrich, Opladen 2000 Inhaltsverzeichnis Die Transformation von Berlin 1 1.

Mehr

Schrumpfende Stadt Chance oder Herausforderung für die Stadtplanung?

Schrumpfende Stadt Chance oder Herausforderung für die Stadtplanung? Schrumpfende Stadt Chance oder Herausforderung für die Stadtplanung? Seit dem mehr als 200 Jahre andauernden Prozess der Verstädterung stand die Stadtentwicklung ganz im Zeichen des Wachstums. Als Konsequenz

Mehr

Stadtentwicklung Wien Hauptbahnhof. Laxenburger Straße / Landgutgasse

Stadtentwicklung Wien Hauptbahnhof. Laxenburger Straße / Landgutgasse Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Ausgangslage Lage Verkehrsanbindung Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) Motorisierter Individualverkehr (MIV) Umfeld Masterplan Visualisierung Entwurfsidee (Wettbewerbsbeitrag)

Mehr

Von der Megastadt zur Global City: eine Begriffsbestimmung

Von der Megastadt zur Global City: eine Begriffsbestimmung Von der Megastadt zur Global City: eine Begriffsbestimmung Der Globalisierungsprozess mit seiner zunehmenden internationalen Verflechtung des Kapitals, der Arbeitsmärkte, des Handels, des Verkehrs und

Mehr

Unterrichtssequenz für die Jg.-stufe EF - 1:

Unterrichtssequenz für die Jg.-stufe EF - 1: Unterrichtssequenz für die Jg.-stufe EF - 1: Unterrichtsthemen Raumbezug Methodische Anregungen Lehrplan - bezug (1) Geoökologische Grundlagen Vernetzung von Ökosystemen und Geofaktoren Globaler Bezug

Mehr

Andreas Obersteg, HafenCity Universität, Hamburg Guido Sempell, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Hamburg

Andreas Obersteg, HafenCity Universität, Hamburg Guido Sempell, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Hamburg Grenzen suburbaner StadtLandschaften überwinden: Wie fügen sich interkommunale Nachbarschaftsforen in eine metropolregionale Mehrebenen Governance ein? Das Fallbeispiel Hamburg Andreas Obersteg, HafenCity

Mehr

Governance räumlicher Wettbewerbseinheiten

Governance räumlicher Wettbewerbseinheiten Frieda Raich 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Governance räumlicher Wettbewerbseinheiten Ein Ansatz

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsund Stadtgeographie

Einführung in die Wirtschaftsund Stadtgeographie Aufbau Einführung in die Wirtschaftsund Stadtgeographie 1 Einführung 1.1 Informationen zur Veranstaltung 1.2 Die Wirtschaftsgeographie Fallbeispiel: Stadion Zürich 1.3 Wirtschaftliche Entwicklung Geographisches

Mehr

Die intelligente Stadt im 21. Jahrhundert

Die intelligente Stadt im 21. Jahrhundert AS&P - Albert Speer & Partner GmbH Architekten, Planer INNOVATORSCLUB des Deutschen Städte- und Gemeindebundes 14. Deutschlandforum Städte als Entwicklungsmotoren im 21. Jahrhundert Die intelligente Stadt

Mehr

Integriertes Stadt- Entwicklungs- Konzept Halle (Saale) 2025

Integriertes Stadt- Entwicklungs- Konzept Halle (Saale) 2025 Integriertes Stadt- Entwicklungs- Konzept Halle (Saale) 2025 Dr. Steffen Fliegner Fachbereich Planen, Stadt Halle (Saale) Ziele des ISEK Daseinsgrundfunktionen menschliche Grundbedürfnisse Arbeiten In

Mehr

Lebenswert wohnen in der Innenstadt:

Lebenswert wohnen in der Innenstadt: Einführungsstudio WS 2006/2007 I Raum 3126 Lebenswert wohnen in der Innenstadt: gestern heute morgen? mit Prof. Dr. Ing. Uwe Altrock, Dipl.-Ing. Heike Hoffmann und Isabel Koch Universität Kassel I Fachgebiet

Mehr

Power-Point-Präsentation

Power-Point-Präsentation Ausschuss für Städtebau und Umwelt des DStGB am 22./23. Oktober 2012 in Weimar Klein- und Mittelstädte in Deutschland Herausforderungen und Perspektiven Power-Point-Präsentation Dr. Hans-Peter Gatzweiler,

Mehr

NETZWERK INNENSTADT NRW. LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: 09-09-09)

NETZWERK INNENSTADT NRW. LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: 09-09-09) NETZWERK INNENSTADT NRW LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: 09-09-09) SEITE 2 Gliederung / Struktur (Entwurf ) 1. WAS IST DIE INNENSTADT? Definition und (räumliche) Abgrenzung

Mehr

Veränderte Disparitäten durch die Wissensökonomie. Herausforderungen an die Raumentwicklungspolitik

Veränderte Disparitäten durch die Wissensökonomie. Herausforderungen an die Raumentwicklungspolitik Veränderte Disparitäten durch die Wissensökonomie Herausforderungen an die Raumentwicklungspolitik Februar 2007 Gliederung! Wissensökonomie als Rahmenbedingung! Räumliche Implikationen der Wissensökonomie!

Mehr

Zu den Entwürfen Peking-Image und Turmplatz

Zu den Entwürfen Peking-Image und Turmplatz 63 Zu den Entwürfen Peking-Image und Turmplatz Meine Eindrücke von Peking waren vielschichtig. Wir europäischen Architekten suchen immer das Spezielle und Unterschiedliche zu unserer Kultur, zu unserer

Mehr

NÄHER AN DER REALITÄT BEBAUUNGSPLANUNG MIT BIM

NÄHER AN DER REALITÄT BEBAUUNGSPLANUNG MIT BIM NÄHER AN DER REALITÄT BEBAUUNGSPLANUNG MIT BIM Wie Linz in Österreich Vorreiter der 3D-Stadtplanung wurde 5 MINUTEN LESEZEIT EINFÜHRUNG Linz Vorreiter im Bereich 3D-Stadtplanung 2 Im Wohnungsbau wird seit

Mehr

Interdisziplinärer Bereich

Interdisziplinärer Bereich Interdisziplinärer Bereich Modulbeschreibungen des Interdisziplinären Moduls mit der Spezialisierung Kulturmanagement Universität Duisburg-Essen.Interdisziplinärer Bereich Stadtgeographie und Kultur Dauer

Mehr

Kein Quartier ist wie das andere Beispiele für quartiersbezogenes Handeln in großen Wohnsiedlungen

Kein Quartier ist wie das andere Beispiele für quartiersbezogenes Handeln in großen Wohnsiedlungen Kein Quartier ist wie das andere Beispiele für quartiersbezogenes Handeln in großen Wohnsiedlungen Dr. Bernd Hunger Vereinsvorsitzender Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v. Stadtentwicklungsreferent des

Mehr

Raum und Verkehr unlösbar?!

Raum und Verkehr unlösbar?! Raum und Verkehr unlösbar?! 4. April 2011 Dr. Merja Hoppe ZHAW, Institut für Nachhaltige Entwicklung 1. Aktuelle Situation 2. Demographie und Verkehr 3. Systemdynamik 4. Zukunft 1. Aktuelle Situation 2.

Mehr

Chancenreiche Investitionen in asiatische Immobilien

Chancenreiche Investitionen in asiatische Immobilien Wachstumswerte Asien 1 Wachstumswerte Asien 1 Chancenreiche Investitionen in asiatische Immobilien Anhaltend hohes Wirtschaftswachstum prognostiziert Aktuelle Produkte 2008 Seite 2 Asiatische Volkswirtschaften

Mehr

Langfristige Siedlungsentwicklung: Neuer Wohn- und Arbeitsraum durch qualifizierte Innenentwicklung

Langfristige Siedlungsentwicklung: Neuer Wohn- und Arbeitsraum durch qualifizierte Innenentwicklung Zero Emission Cities Wien, 25. November 2014 Stephan Reiß-Schmidt Stephan Reiß-Schmidt Langfristige Siedlungsentwicklung: Neuer Wohn- und Arbeitsraum durch qualifizierte Innenentwicklung Europäische Positionen

Mehr

Die Außenperspektive: Städtesysteme II: Europäische und globale Städtesysteme

Die Außenperspektive: Städtesysteme II: Europäische und globale Städtesysteme V Blotevogel Stadtgeographie SS 01 Kap. 8 Städtesysteme 1 1 Kap. 9 Die Außenperspektive: Städtesysteme II: Europäische und globale Städtesysteme Beispiel 2: Das europäische Städtesystem Über den Aufbau,

Mehr

Regionale Zentren und ländliche Entwicklung in der Schweiz

Regionale Zentren und ländliche Entwicklung in der Schweiz Regionale Zentren und ländliche Entwicklung in der Schweiz Qualitative Studie zur Bedeutung und Funktion regionaler Zentren für die ländliche Entwicklung und deren regionalpolitischer Inwertsetzung im

Mehr

Landeshauptstadt. Innenstadtforum Hannover City 2020: Interventionsorte im Fokus

Landeshauptstadt. Innenstadtforum Hannover City 2020: Interventionsorte im Fokus EXPO2000 HANNOVER Die Weltausstellung Landeshauptstadt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Büro Oberbürgermeister Rathaus Ihre AnsprechpartnerIn: Telefon Fax 0511 168 0511 168 Trammplatz 2 30159 Hannover

Mehr

Willkommen in Heidelberg

Willkommen in Heidelberg Innovativer 1 Willkommen in Heidelberg Wissen Schlüsseltechnologien und Spitzenpositionen, innovative Wirtschaftsregion und Internationalität Stadt der Wissenschaft: Heidelbergs weltberühmtes Image verzaubert

Mehr

Inhaltsfeld / Bausteine. Bevölkerungsentwicklung in Entwicklungsländern

Inhaltsfeld / Bausteine. Bevölkerungsentwicklung in Entwicklungsländern Jg. 11.1 Ia, Id, IIb, IIL, Id, Ie Kursthema: Kann die wachsende Weltbevölkerung ernährt werden? Das globale Bevölkerungswachstum Prognosen und Berechnungen zur zukünftigen Bevölkerungsentwicklung Konsequenzen

Mehr

Bedarfsberechnung für die Darstellung von ASBund GIB-Flächen in Regionalplänen

Bedarfsberechnung für die Darstellung von ASBund GIB-Flächen in Regionalplänen 1 5. Dresdner Flächennnutzungsplankolloquium Bedarfsberechnung für die Darstellung von ASBund G R U D Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr, TH Aachen University Dresden, 06. Juni 2013 2 Bedarfsberechnung

Mehr

BRICS - die neuen Akteure der Entwicklungspolitik. SÜDWIND Dr. Pedro Morazán

BRICS - die neuen Akteure der Entwicklungspolitik. SÜDWIND Dr. Pedro Morazán BRICS - die neuen Akteure der Entwicklungspolitik SÜDWIND Dr. Pedro Morazán BRICS - die neuen Akteure der Entwicklungspolitik Analyse der Stellung der BRICS in der Weltwirtschaft Süd-Süd-Kooperation vs.

Mehr

Stadt und Bibliotheken

Stadt und Bibliotheken Stadt und Bibliotheken Aktuelle Debatten und Forschungsfragen aus einem europäischen Netzwerk Prof. Dr. Rudolf Mumenthaler (HTW Chur) Dr. Karsten Schuldt (HTW Chur) FHO Fachhochschule Ostschweiz NLUS -

Mehr

Perspektiven für Klein- und Mittelstädte

Perspektiven für Klein- und Mittelstädte N Perspektiven für Klein- und Mittelstädte Bedeutung der Städtebauförderung am Beispiel der Stadt Wittstock/Dosse Jörg Gehrmann, Bürgermeister der Stadt Wittstock/Dosse Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung

Mehr

Beziehungsorientiertes Standortmanagement und regionale Wirtschaftsförderung

Beziehungsorientiertes Standortmanagement und regionale Wirtschaftsförderung Carl-Christian Beckmann Beziehungsorientiertes Standortmanagement und regionale Wirtschaftsförderung Am Beispiel des Relationship Marketings in Bayern Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Rauh Deutscher

Mehr

Übergeordnete Regionaleinheiten für 14 6 28 370 020 Gemeindeteil Pötzscha

Übergeordnete Regionaleinheiten für 14 6 28 370 020 Gemeindeteil Pötzscha Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Regionalregister Sachsen Übergeordnete Regionaleinheiten für 14 6 28 370 020 Gemeindeteil Pötzscha Übergeordnete Regionaleinheiten Verwaltungsstrukturen

Mehr

Binäre Codes und funktionale Differenzierung der modernen Gesellschaft

Binäre Codes und funktionale Differenzierung der modernen Gesellschaft Binäre Codes und funktionale Differenzierung der modernen Gesellschaft Luhmann geht wie alle anderen dargestellten Differenzierungstheoretiker davon aus, daß die moderne Gesellschaft durch das Vorherrschen

Mehr

Weltstädte- Global Cities

Weltstädte- Global Cities Geographisches Institut Ruhr- Universität Bochum Seminar der Hauptstufe Metropolen- Megacities- Weltstädte WS 2001/2002 Dozent: Prof. D. Bronger Weltstädte- Global Cities Historische Retrospektive und

Mehr

Die Stadt als Fokus gesellschaftlicher Veränderung Prozesse der Stadtentwicklung in der Postmoderne

Die Stadt als Fokus gesellschaftlicher Veränderung Prozesse der Stadtentwicklung in der Postmoderne V Blotevogel Stadtgeographie SS 2001 Kap. 11 1 Kap. 11 II: Die Stadt als Fokus gesellschaftlicher Veränderung Prozesse der Stadtentwicklung in der Postmoderne Prozesse der Stadtentwicklung im Postfordismus

Mehr

Christiane Droste Fachgespräch Demografischer Wandel und Gender / Überparteiliche Fraueninitiative Berlin

Christiane Droste Fachgespräch Demografischer Wandel und Gender / Überparteiliche Fraueninitiative Berlin Christiane Droste Fachgespräch Demografischer Wandel und Gender / Überparteiliche Fraueninitiative Berlin Pilotprojekt Rahmenbedingungen Historie Projektkontext ExWoSt Forschungsfeld Modelle genossenschaftlichen

Mehr

Globaler Wandel Regionale Nachhaltigkeit:

Globaler Wandel Regionale Nachhaltigkeit: Globaler Wandel Regionale Nachhaltigkeit: Der Innsbrucker Weg zur Dritten Säule Ein pragmatischer Umsetzungsversuch in Forschung und Lehre Martin Coy & Johann Stötter Inhalt Rahmenbedingungen Der Forschungsschwerpunkt:

Mehr

Die Bedeutung von Stadt-Land-Partnerschaften

Die Bedeutung von Stadt-Land-Partnerschaften Die Bedeutung von Stadt-Land-Partnerschaften Hans Heinrich Blotevogel Technische Universität Dortmund, Fakultät Raumplanung, Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover Dreiländerkonferenz Kooperation

Mehr

Farbe kulturspezifisch betrachtet

Farbe kulturspezifisch betrachtet Farbe kulturspezifisch betrachtet Analyse und Auswertung von Farben im Internet Farbe hat auf die Wahrnehmung großen Einfluss. Für ein wirksames Farbdesign müssen Farben eingesetzt werden, welche die Zielgruppe

Mehr

WIR am Klingenborn Wohnen im Dr.-Max-Schulze-Kahleyss-Haus

WIR am Klingenborn Wohnen im Dr.-Max-Schulze-Kahleyss-Haus Demografische Trends Entwicklung der Geburtenhäufigkeit: - In Westdeutschland ist die Zahl der Geburten je Frau seit 30 Jahren weitgehend konstant - Ostdeutschland hat Transformationsschock überwunden

Mehr

Gesamtstrategie Stadtverwaltung Mannheim

Gesamtstrategie Stadtverwaltung Mannheim Gesamtstrategie Stadtverwaltung Mannheim Zwei Zieldimensionen Basisziele Ziele der Daseinsvorsorge Entwicklungsziele Förderung städtischer Potenziale Bewältigung besonderer Herausforderungen Kompensierung

Mehr

Jahrgangsstufe 11/1 Kursthema: Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse. Inhaltsfeld,

Jahrgangsstufe 11/1 Kursthema: Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse. Inhaltsfeld, Jahrgangsstufe 11/1 Kursthema: Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse I i, I k, III g Geoökosysteme und Modelle Eifel Auswertung von topographischen und thematischen Karten,

Mehr

Globaler Tourismus. Was ist ein Tourist? grenzüberschreitende Reisen (in Mio.) 1950 25 1970 159 1980 285 1996 592 2000 702 2020 1.600.

Globaler Tourismus. Was ist ein Tourist? grenzüberschreitende Reisen (in Mio.) 1950 25 1970 159 1980 285 1996 592 2000 702 2020 1.600. Was ist ein Tourist? Globaler Tourismus Das Wort Tourist" ist seit etwa 1800 bekannt. Heute geht man für Statistiken meist von der Definition der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und

Mehr

. Grundkurs Alte Geschichte Römische Republik\ " Dozent: Dr. Carsten Binder. 1. Sitzung Wintersemester 2009/10

. Grundkurs Alte Geschichte Römische Republik\  Dozent: Dr. Carsten Binder. 1. Sitzung Wintersemester 2009/10 Grundkurs Römische Republik\ " Dozent: Dr Carsten Binder Historisches Seminar III () Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 1 Sitzung Wintersemester 2009/10 1 Anforderungen und Erwartungen Literatur und

Mehr

Oder-Partnerschaft Nachbarn, Partner, starke Region!

Oder-Partnerschaft Nachbarn, Partner, starke Region! Oder-Partnerschaft Nachbarn, Partner, starke Region! 2004 : Auswege aus der nationalen Peripherie: Blick in Richtung Osten: Berlin Szczecin: Berlin Poznan: Berlin Wroclaw: 140 km 260 km 320 km Stärken,

Mehr

Automatisierung am Perlfluss

Automatisierung am Perlfluss Presentation name Automatisierung am Perlfluss Die Werkbank der Welt rüstet auf Page 1 Department Date Agenda 1 Die Auslandshandelskammer (AHK) 2 Chinas Wirtschaft Ein Rückblick 3 Das Perlflussdelta heute

Mehr

Regiopolraum West-Südböhmen-Oberösterreich-Ostbayern als europäische Modellregion. - eine Chance für die Landschaft

Regiopolraum West-Südböhmen-Oberösterreich-Ostbayern als europäische Modellregion. - eine Chance für die Landschaft Regiopolraum West-Südböhmen-Oberösterreich-Ostbayern als europäische Modellregion - eine Chance für die Landschaft Hochschule für Technik Stuttgart University of Applied Sciences Masterarbeit im Masterstudiengang

Mehr

Transferwerkstatt Stadtumbau von Innenstädten und Ortskernen. Erste Einführung: - Charakteristika des Stadtumbaus von Innenstädten und Ortskernen

Transferwerkstatt Stadtumbau von Innenstädten und Ortskernen. Erste Einführung: - Charakteristika des Stadtumbaus von Innenstädten und Ortskernen Transferwerkstatt Stadtumbau von Innenstädten und Ortskernen am 25. Mai 2011 in Hamburg Erste Einführung: - Charakteristika des Stadtumbaus von Innenstädten und Ortskernen - Herausarbeitung der Leitfragen

Mehr

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020 Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020 Barbara Crome Generaldirektion Europäische Kommission 1. Österreichischer Stadtregionstag und 56. Tagung des deutschösterreichischen

Mehr

Das neue Berliner Stadtquartier Europacity Neunutzung innerstädtischer Areale im Rahmen des Stadtumbau West

Das neue Berliner Stadtquartier Europacity Neunutzung innerstädtischer Areale im Rahmen des Stadtumbau West 54. Urban Netzwerktagung Meißen, 25.10.2012 Das neue Berliner Stadtquartier Europacity Neunutzung innerstädtischer Areale im Rahmen des Stadtumbau West Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Abt. Wohnungswesen,

Mehr

Die mediale Verewigung des 19. Jahrhunderts 25. 1 Sichtbarkeit und Hörbarkeit 28 2 Erinnerungshorte, Wissensschätze, Speichermedien

Die mediale Verewigung des 19. Jahrhunderts 25. 1 Sichtbarkeit und Hörbarkeit 28 2 Erinnerungshorte, Wissensschätze, Speichermedien Einleitung 13 ANNÄHERUNGEN 23 I Gedächtnis und Selbstbeobachtung: Die mediale Verewigung des 19. Jahrhunderts 25 1 Sichtbarkeit und Hörbarkeit 28 2 Erinnerungshorte, Wissensschätze, Speichermedien 31 3

Mehr

PRESSEINFORMATION. Symposium: Architecture for Living Closer Together

PRESSEINFORMATION. Symposium: Architecture for Living Closer Together PRESSEINFORMATION Symposium: Architecture for Living Closer Together Symposium Titel Untertitel Kategorie Termin Dense Cities. Architecture for Living Closer Together. Architektur, Städtebau Eröffnung:

Mehr

Wassilios E. Fthenakis: Väter. Band 1: Zur Psychologie der Vater-Kind-Beziehung. Deutscher Taschenbuch Verlag

Wassilios E. Fthenakis: Väter. Band 1: Zur Psychologie der Vater-Kind-Beziehung. Deutscher Taschenbuch Verlag Wassilios E. Fthenakis: Väter Band 1: Zur Psychologie der Vater-Kind-Beziehung Deutscher Taschenbuch Verlag Band 1 Vorwort XV I. Zur Geschichte der Vater-Kind-Beziehung - Theorien und Erklärungsversuche

Mehr

Ich bin einer von wir

Ich bin einer von wir Ich bin einer von wir Die Brückenlandschaft der A40IB1 als regionale Erzählung Straßen.NRW, Regionalniederlassung Ruhr in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Hauses der Stadtkultur 1 Ich bin einer von

Mehr

Medizinrecht (Biorecht, Recht des Gesundheitswesens, Arznei- und Medizinprodukterecht, Medizinstrafrecht, Apothekenrecht)

Medizinrecht (Biorecht, Recht des Gesundheitswesens, Arznei- und Medizinprodukterecht, Medizinstrafrecht, Apothekenrecht) PJ Medizinrecht (Biorecht, Recht des Gesundheitswesens, Arznei- und Medizinprodukterecht, Medizinstrafrecht, Apothekenrecht) PJ 0001-2340 Allgemeines PJ 0001 PJ 1999 Zeitschriften, Entscheidungssammlungen,

Mehr

Fachgebiete an Hochschulen, die Studienarbeiten veröffentlichen

Fachgebiete an Hochschulen, die Studienarbeiten veröffentlichen Juni 2015 Fachgebiete an Hochschulen, die Studienarbeiten veröffentlichen Seite 1. Fachgebiete an Hochschulen in Rheinland-Pfalz... 2 2. Fachgebiete an Hochschulen außerhalb von Rheinland-Pfalz... 4 1

Mehr

IME. _Institut für Mediales Entwerfen. WS 12/13, Seminar B4 Westhagen Mein Blog. Katharina Puhle, Philipp Reinfeld

IME. _Institut für Mediales Entwerfen. WS 12/13, Seminar B4 Westhagen Mein Blog. Katharina Puhle, Philipp Reinfeld Thema Der Stadtteil Westhagen, gelegen an der A39 im Süden Wolfsburgs, stellt in seiner städtebaulichen Struktur und architektonischen Anmutung einen typischen Vertreter spätmoderner Großsiedlungsplanung

Mehr

AG Europa Endversion: 28.02.2012 des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.v.

AG Europa Endversion: 28.02.2012 des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.v. AG Europa Endversion: 28.02.2012 des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.v. Stellungnahme zu den Verordnungsentwürfen der Europäischen Kommission für die Strukturfondsperiode

Mehr

«Wir sind Colliers.» Kurzvortrag zur Preissensitivität von Standortfaktoren. Colliers CRA AG Felix Thurnheer Zürich, 11.

«Wir sind Colliers.» Kurzvortrag zur Preissensitivität von Standortfaktoren. Colliers CRA AG Felix Thurnheer Zürich, 11. «Wir sind Colliers.» Kurzvortrag zur Preissensitivität von Standortfaktoren Colliers CRA AG Felix Thurnheer Zürich, 11. September 2008 Colliers in der Schweiz Zur Preissensibilität von Standortfaktoren

Mehr

Das Phänomen der De-Internationalisierung

Das Phänomen der De-Internationalisierung Astrid Jagenberg Das Phänomen der De-Internationalisierung Ein reales Phänomen oder nur ein theoretisches Konstrukt? LIT INHALT Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis i iii vii 1 Einleitung

Mehr

Impulsprojekte im Stadtumbau. Kaiserhaus Arnsberg

Impulsprojekte im Stadtumbau. Kaiserhaus Arnsberg Impulsprojekte im Stadtumbau Kaiserhaus Arnsberg 1 Arnsberg Eine Stadt mit vielen Gesichtern 2 Wirtschaftsstandort Arnsberg 3 Wirtschaftsstandort Arnsberg 4 Wirtschaftsstandort Arnsberg 5 Wirtschaftsstandort

Mehr

Regionalstatistische Arbeiten in der EU Fachausschuss Regionalstatistik 29/30 Juni 2010

Regionalstatistische Arbeiten in der EU Fachausschuss Regionalstatistik 29/30 Juni 2010 Regionalstatistische Arbeiten in der EU Fachausschuss Regionalstatistik 29/30 Juni 2010 Gunter Schäfer Eurostat Unit E4 Regionalstatistik und geographische Informationen Zweck der Regionalstatistik Quantitative

Mehr

IHK Potsdam. Greater China / Hongkong. Wolfgang Ehmann

IHK Potsdam. Greater China / Hongkong. Wolfgang Ehmann IHK Potsdam / Hongkong Wolfgang Ehmann Agenda IMPULSE FÜR DIE WELTWIRTSCHAFT Warum? Bedeutung Region Asien Metropolregion Südchina Geschäftsmöglichkeiten/Wachstumsmärkte 10. / 11. Juni 2010 2 ORGANISATIONSSTRUKTUR

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftlehre für Betriebswirte. Band 1 Grundlagen, Wirtschaftordnungen, Wirtschaftkreislauf, Agrarwirtschaft.

Allgemeine Volkswirtschaftlehre für Betriebswirte. Band 1 Grundlagen, Wirtschaftordnungen, Wirtschaftkreislauf, Agrarwirtschaft. Allgemeine Volkswirtschaftlehre für Betriebswirte Band 1 Grundlagen, Wirtschaftordnungen, Wirtschaftkreislauf, Agrarwirtschaft von Prof. Dr. Manfred O. E. Hennies SECHSTE überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Gesellschaftliche Transformationsprozesse an Zürichs Stadtrand: Interventionen in Schwamendingen

Gesellschaftliche Transformationsprozesse an Zürichs Stadtrand: Interventionen in Schwamendingen Gesellschaftliche Transformationsprozesse an Zürichs Stadtrand: Interventionen in Schwamendingen Impulsreferat Orlando Eberle, Projektleiter Präsidialdepartement Schwamendingen am Stadtrand von Zürich

Mehr

Internationale Arbeitsteilung in der Bekleidungsindustrie am Beispiel ZARA

Internationale Arbeitsteilung in der Bekleidungsindustrie am Beispiel ZARA Wirtschaft Alexandra Nima / Martin Lambauer Internationale Arbeitsteilung in der Bekleidungsindustrie am Beispiel ZARA Studienarbeit Proseminararbeit über das Thema Internationale Arbeitsteilung in der

Mehr

Energie und die Stadt Energy and the City

Energie und die Stadt Energy and the City Energie und die Stadt Energy and the City Integrierte Planung Energieeffizienz im historischen Quartier Integrated planning procedures for low emission concepts in urban cultural heritage context www.3encult.eu

Mehr

Von der Subprirne-Krise zur Finanzkrise

Von der Subprirne-Krise zur Finanzkrise Von der Subprirne-Krise zur Finanzkrise Immobilienblase: Ursachen, Auswirkungen, Handlungsempfehlungen von Michael Bloss Dietmar Ernst Joachim Hacker Nadine Eil Deutsches Institut für Corporate Finance

Mehr

Oliver Frey Florian Koch (Hrsg.) Die Zukunft der Europäischen Stadt

Oliver Frey Florian Koch (Hrsg.) Die Zukunft der Europäischen Stadt Oliver Frey Florian Koch (Hrsg.) Die Zukunft der Europäischen Stadt Oliver Frey Florian Koch (Hrsg.) Die Zukunft der Europäischen Stadt Stadtpolitik, Stadtplanung und Stadtgesellschaft im Wandel Bibliografische

Mehr

Prüfung als Denkresultats- Verlängerung

Prüfung als Denkresultats- Verlängerung Hochschuldidaktische Forschungsberichte 18 Theo Wehner Prüfung als Denkresultats- Verlängerung Ein erster Versuch - auf der Kritik des M-C-Verfahrens aufbauend - ein polystrukturales Prüfungskonzept abzuleiten,

Mehr

Power Point Präsentation. Georg Tobler Bundesamt für Raumentwicklung, Bern

Power Point Präsentation. Georg Tobler Bundesamt für Raumentwicklung, Bern Power Point Präsentation Bundesamt für Raumentwicklung, Bern Quartierentwicklung in der Schweiz: Herausforderungen und Chancen aus nationaler Sicht Quartierentwicklung in der Schweiz: Herausforderungen

Mehr

Wohnen im Alter Demographischer Wandel und Wohnungsmarkt

Wohnen im Alter Demographischer Wandel und Wohnungsmarkt Wohnen im Alter Demographischer Wandel und Wohnungsmarkt Wohnen Für ein langes Leben in der Stadt Stadtpolitisches Symposium am 29.11.2012 Frankfurt am Main Dr. Monika Meyer, Institut Wohnen und Umwelt

Mehr

Maßanzug einer Millionenstadt? Stadtentwicklungsmaßnahmen in München das Projekt langfristige Siedlungsentwicklung

Maßanzug einer Millionenstadt? Stadtentwicklungsmaßnahmen in München das Projekt langfristige Siedlungsentwicklung Maßanzug einer Millionenstadt? Stadtentwicklungsmaßnahmen in München das Projekt langfristige Siedlungsentwicklung Gerhard Gross Stadtentwicklungspolitischer Kontext Nach den vorliegenden Prognosen wird

Mehr

Im Fokus: Zuwanderungschancen ostdeutscher Regionen

Im Fokus: Zuwanderungschancen ostdeutscher Regionen Im Fokus: Zuwanderungschancen ostdeutscher Regionen Die demographischen Projektionen für ostdeutsche Länder beschreiben für die kommenden Dekaden bei aller regionalen Differenzierung das Szenario einer

Mehr

Aufbau von Smart Citys, neuer Weg der Urbanisierung Chinas Rede des Botschafters Shi Mingde bei den Asien-Pazifik-Wochen ( Berlin, 06. 06.

Aufbau von Smart Citys, neuer Weg der Urbanisierung Chinas Rede des Botschafters Shi Mingde bei den Asien-Pazifik-Wochen ( Berlin, 06. 06. Aufbau von Smart Citys, neuer Weg der Urbanisierung Chinas Rede des Botschafters Shi Mingde bei den Asien-Pazifik-Wochen ( Berlin, 06. 06. 2013 ) Sehr geehrter Herr Vizekanzler Dr. Rössler, sehr geehrter

Mehr

Forum am Mariannenpark Postbank Leipzig

Forum am Mariannenpark Postbank Leipzig Forum am Mariannenpark Postbank Leipzig Die Stadtstruktur vom grofsen Wachstum Jahrhundertwende. von Leipzig ist gepragt Leipzigs um die So stieg die Zahl der Einwohner zwischen 1891 und 1941 von 106.000

Mehr

I. FRÜHERKENNUNG VON ÜBERNAHMEZIELEN

I. FRÜHERKENNUNG VON ÜBERNAHMEZIELEN Früherkennung von Übernahmezielen 1 I. FRÜHERKENNUNG VON ÜBERNAHMEZIELEN A. Identifizierbarkeit übernahmegeeigneter Unternehmen als Forschungsfrage Übernahmen und Fusionen von Unternehmen haben in den

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

(Typ 1 bis 3 unerforscht und vermutet, Typ 4. basiert auf eigenen Untersuchungen)

(Typ 1 bis 3 unerforscht und vermutet, Typ 4. basiert auf eigenen Untersuchungen) Hypothesen zum Zusammenhang zwischen und sozialer in Evolutionszyklen moderner kapitalistischer Gesellschaften (Typ 1 bis 3 unerforscht und vermutet, Typ 4. basiert auf eigenen Untersuchungen) 1. Frühe

Mehr

Hansaviertel Stadt von gestern, heute und morgen?

Hansaviertel Stadt von gestern, heute und morgen? Hansaviertel Stadt von gestern, heute und morgen? OTA Naotaka Universität Tsukuba TU Berlin, Stadt- und Regionalplanung 1. Einleitung Stellenwert des Hansaviertels für Stadtplaner Das Hansaviertel, das

Mehr

Übersetzen und Interpretation

Übersetzen und Interpretation Leipziger Studien zur angewandten Linguistik und Translatologie 8 Übersetzen und Interpretation Die Herausbildung der Übersetzungswissenschaft als eigenständige wissenschaftliche Disziplin im deutschen

Mehr

Raum für Zukunft. Heiner Monheim, Christoph Zöpel (Hg.) Zur Innovationsfähigkeit von Stadtentwicklungsund Verkehrspolitik

Raum für Zukunft. Heiner Monheim, Christoph Zöpel (Hg.) Zur Innovationsfähigkeit von Stadtentwicklungsund Verkehrspolitik , Christoph Zöpel (Hg.) Raum für Zukunft Zur Innovationsfähigkeit von Stadtentwicklungsund Verkehrspolitik 2. überarbeitete und ergänzte Auflage Mit Beiträgen von Franz Alt, Hein Arning, Reinhold Baier,

Mehr

Vergleich der Finanzsysteme. Unternehmensfinanzierung im Wandel

Vergleich der Finanzsysteme. Unternehmensfinanzierung im Wandel Vergleich der Finanzsysteme Unternehmensfinanzierung im Wandel Lernziel Die Gesamtwirtschaftlichen Finanzierungssysteme unterscheiden können. Verstehen, dass die Außenfinanzierung der Unternehmung entweder

Mehr

Was sind Urban Technologies? Forschungsfelder für die Städte der Zukunft

Was sind Urban Technologies? Forschungsfelder für die Städte der Zukunft Friedrich-Ebert-Stiftung Forum Berlin Was sind Urban Technologies? Forschungsfelder für die Städte der Zukunft Dipl.-Ing. Steffen Braun Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart

Mehr

Auszug aus den Lehrplänen der beteiligten Fächer:

Auszug aus den Lehrplänen der beteiligten Fächer: Auszug aus den Lehrplänen der beteiligten Fächer: Die Begleitgruppe Politische Bildung hat aus den bestehenden Lehrplänen der betroffenen Fächer GS, GG und WR einen internen Lehrplan PB erstellt. Der erste

Mehr

Werner Bätzing. Die Alpen - vom eigen- zum fremdbestimmten Wirtschafts- und Lebensraum im Zentrum Europas. These

Werner Bätzing. Die Alpen - vom eigen- zum fremdbestimmten Wirtschafts- und Lebensraum im Zentrum Europas. These 1 Werner Bätzing Die Alpen - vom eigen- zum fremdbestimmten Wirtschafts- und Lebensraum im Zentrum Europas These Die europaweite Industrialisierung zerstörte den zuvor eigenständigen Wirtschaftsraum Alpen

Mehr