Diagnostik und Intervention bei Störungen schulischer Fertigkeiten Dr. Elena von Wirth

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diagnostik und Intervention bei Störungen schulischer Fertigkeiten Dr. Elena von Wirth"

Transkript

1 Diagnostik und Intervention bei Störungen schulischer Fertigkeiten Dr. Elena von Wirth Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes-und Jugendalters & Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie am Klinikum der Universität zu Köln Lese-Rechtschreibstörung (LRS) Symptomatik, Verlauf, Ätiologie Diagnostik: ICD-10, DSM-5, Testverfahren Nachteilsausgleich, Behandlungsmethoden Übung: Diagnostik Rechenstörung (Dyskalkulie) Symptomatik, Verlauf, Ätiologie Diagnostik: ICD-10, DSM-5, Testverfahren Nachteilsausgleich / Behandlungsmethoden Übung: Elternberatung 1

2 LRS = Lese-Rechtschreibschwäche oder Lese-Rechtschreibstörung? Welche Symptome einer LRS gibt es? 2

3 fehlerhaftes Lesen Auslassen oder Hinzufügen von Wörtern Ersetzen von Wörtern Startschwierigkeiten langes Zögern Verlieren der Zeile im Text niedrige Lesegeschwindigkeit Symptome der Lesestörung Schwächen im Leseverständnis Schwierigkeiten, das Gelesene wiederzugeben Schwierigkeiten, aus dem Gelesenen Schlussfolgerungen zu ziehen Bei Fragen: Verwendung von allgemeinem Wissen Symptome der Rechtschreibstörung Phonemfehler: Abweichungen von der lautgetreuen Schreibung - Aufschreiben falscher Buchstaben ( traußen statt draußen ) - Reihenfolgefehler ( dei statt die ) - Auslassen von Buchstaben ( ach statt auch ) - Einfügen von Buchstaben ( trurnen statt turnen ) Regelfehler: Abweichungen von der regelhaften Schreibung -Groß/Kleinschreibung - Konsonantendopplung ( Stele statt Stelle ) - Dehnung ( Lem statt Lehm, Libe statt Liebe ) - Fehler bei Vorsilben und Endungen: fergessen, Erlebniss Speicherfehler: Verstöße gegen Abweichungen vom Regelhaften - hohlen statt holen - ich währe statt ich wäre 3

4 Verlauf Schwierigkeiten im Lesen (Shaywitz, Morris & Shaywitz, 2008, Annu. Rev. Psychol): Verlauf Schwierigkeiten im Rechtschreiben (Klicpera et al., 1993; Wiener Längsschnittstudie): % falsch geschriebener Wörter sehr schwache schwache unterdurchschnittliche durchschnittliche gute 4

5 Prävalenz Unterschiedliche Prävalenzangaben, je nach Untersuchungsmethode und Definition zwischen 3% und 20% (Hasselhorn & Schuchardt, 2006) International: ca. 5% Geschlechterverhältnis LRS: mehr Jungen (2-3 : 1) Komorbide Störungen sind eher die Regel als die Ausnahme Komorbiditäten bei LRS: Dyskalkulie: 25-40% Landerl & Moll, 2010 ADHS: 30-40% Pastor & Reuben, 2008; Shanahan et al., 2006; Willcut et al., 2000) psychische Auffälligkeiten, u.a. depressive Symptome, aggressives Verhalten und Ängste (Auerbach, Gross-Tsur, Manor & Shalev, 2008) Prüfungsängste allg. Verweigerungsverhalten, Schulabsentismus 5

6 Was weiß man über die Ursachen der LRS? Ätiologie LRS (1) Genetik familiäre Häufung: Ist ein Kind betroffen, so sind ca 50% der Geschwister ebenfalls betroffen (Warnke & Schulte-Körne, 2007) polygene Vererbung erste Kandidatengene sind identifiziert 6

7 Ätiologie LRS (2) Ist die visuelle Wahrnehmung beeinträchtigt? bei 5% -10% der Probanden mit LRS bestehen visuell-räumliche Wahrnehmungsschwierigkeiten Aber:bei den meisten Kindern mit LRS ist die visuelle Wahrnehmung und Informationsverarbeitung nicht beeinträchtigt Ätiologie LRS (3) Ist die auditive Wahrnehmung beeinträchtigt? verzögerte und geringere Aktivierung der Hirnregionen, in denen Sprache verarbeitet wird Verarbeitung von Buchstaben und Lauten Netzwerke in der linken Hemisphäre beteiligt Hören Kinder mit LRS hören den Unterschied zwischen Kamm und kam nicht? Dagegen spricht: Diese Wörter werden in der Spontansprache richtig ausgesprochen und unterschieden Aber: Oft gelingt es den Kindern nicht zu lokalisieren, worin genau der lautliche Unterschied zwischen diesen Wörtern besteht 7

8 Was geschieht bei der Diagnostik? Diagnostik nach ICD-10 8

9 Diagnostik nach ICD-10 F 81.- Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten (Achse II) F 81.0 Lese- und Rechtschreibstörung Hauptmerkmal: eine umschriebene und bedeutsame Beeinträchtigungin der Entwicklung der Lesefertigkeiten, die nicht allein durch das Entwicklungsalter, Visusprobleme oder unangemessene Beschulung erklärbar ist. F 81.1 Isolierte Rechtschreibstörung Hauptmerkmal: eine umschriebene und bedeutsame Beeinträchtigungder Entwicklung von Rechtschreibfertigkeiten, ohne Vorgeschichte einer Lesestörung. Sie ist nicht allein durch ein zu niedriges Intelligenzalter, durch Visusprobleme oder unangemessene Beschulung erklärbar. Diagnostik nach ICD-10: Welche Tests? standardisierte Lese- und Rechtschreibtests (Altersdiskrepanz) Intelligenztest (IQ-Diskrepanz): Forschungskriterien: 2 Standardabweichungen Differenz klinische Praxis: ca 1,5 Standardabweichungen Differenz Kritik am IQ-Diskrepanzkriterium: Wert im Leistungstest ist abhängig vom Testverfahren (unterschiedliche Lesetests kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen) 9

10 Anamnestische Abklärung Diagnostik nach ICD-10 Beginn der Störung muss schon beim Erwerb der grundlegenden Lese- und Rechtschreibfertigkeiten begonnen sein Ausschluss folgender möglicher Ursachen: unzureichender Beschulung von Defiziten im Hören und/oder Sehen neurologischen Erkrankungen psychischen oder psychiatrischen Auffälligkeiten (ADHS erschwert die Diagnostik, ist aber kein Ausschlusskriterium!) DSM-5 10

11 DSM-5 Spezifische Lernstörung: Diagnostische Kriterien A. Schwierigkeiten beim Erlernen und in der Anwendung von schulischen Fertigkeiten, die dadurch erkennbar sind, dass mindestens eines der folgenden Symptome seit mindestens sechs Monaten vorliegt und trotz gezielter Intervention bestehen blieb: 1. Ungenaues oder langsames und mühsames Lesen von Wörtern 2. Schwierigkeiten, den Inhalt des Gelesenen zu verstehen 3. Schwierigkeiten bei der Rechtschreibung 4. Schwierigkeiten beim schriftlichen Ausdruck 5. Schwierigkeiten beim Verständnis von Zahlen, beim Einprägen arithmetischer Fakten oder beim Rechnen 6. Schwierigkeiten beim mathematischen Schlussfolgern DSM-5 B. Die betroffenen schulischen Fertigkeiten liegen wesentlich und quantifizierbar unter dem Niveau, das aufgrund des chronologischen Altersder Person zu erwarten wäre, und führen zu einer deutlichen Beeinträchtigungder schulischen oder beruflichen Leistung oder von Aktivitäten des täglichen Lebens. Dies ist durch individuell durchgeführte standardisierte Leistungstests und eine eingehende klinische Untersuchung abgesichert. C. Die Lernschwierigkeiten beginnen im Schulalter, aber es kommt vor, dass sie sich erst dann vollständig manifestieren, wenn die Anforderungen an die betroffenen schulischen Fertigkeiten die individuelle Leistungskapazität der Person überschreiten D. Die Lernschwierigkeiten können nicht besser durch Intellektuelle Beeinträchtigungen, unkorrigierte Seh-oder Hörminderung, andere psychische oder neurologische Störungen, widrige psychosoziale Umstände, unzureichende Beherrschung der Unterrichtssprache, unzureichende Beschulung oder unangemessene Unterrichtung erklärt werden 11

12 Spezifische Lernstörung: Was ist neu in DSM-5? Das IQ-Diskrepanzkriterium wurde aufgehoben Das Alters-Diskrepanzkriterium wurde beibehalten: DSM-5 empfiehlt eine Diskrepanz von 1.5 Standardabweichungen zum Mittel der Normstichprobe Eine Diskrepanz von 1.0 SD kann dann angewendet werden, wenn Hinweise aus der klinischen Untersuchung die Lernschwierigkeiten bestätigen (z.b. Vermeidung bestimmter Aktivitäten, ungewöhnlich hohe Anstrengung oder Unterstützung notwendig) Spezifische Lernstörung: Was ist neu in DSM-5? Da schulische Fertigkeiten kontinuierlich verteilt sind, gibt es keinen natürlichen Grenzwert, der genutzt werden kann, um Personen mit und ohne Spezifischer Lernstörung voneinander abzugrenzen. Jeder Grenzwert, der angibt, ab wann eine Minderleistung vorliegt (z.b. eine deutlich unter dem Durchschnitt der Altersgruppe liegende schulische Leistung), ist daher weitgehend willkürlich. (DSM-5, S. 91) 12

13 Spezifische Lernstörung: Was ist neu in DSM-5? DSM-5 betont, dass es sich um eine klinische Diagnose handelt Informationen aus einer einzelnen Quelle reichen nicht aus verschiedene Methoden: Entwicklungs-, Kranken-, Familien- und Schulgeschichte Schulzeugnisse und berichte psychologische Untersuchung Schulleistungsuntersuchung (Testdiagnostik) DSM-5 betont stärker den Aspekt der Kompensation, welche dazu führen kann, dass die Störung deutlich später oder erst bei komplexen Anforderungen erkannt wird S3-Leitlinie: Empfehlungen zu Diagnostik Leitliniengerechte diagnostische Kriterien Alters- Diskrepanz Klassen- Diskrepanz Alters-/Klassen- + IQ- Diskrepanz T-Wert 40 PR 16 T-Wert 40 PR 16 T-Wert 40 PR 16 + Diskrepanz IQ 1 SD keine empirische Evidenz hinsichtlich unterschiedlicher Therapieeffekte, des Störungsverlaufs oder der Heritabilität 13

14 Welche Testverfahren werden eingesetzt? Gütekriterien Lese-Rechtschreibtests Validität und Reliabilität: meist gut Normierung: Wie alt sind die Normen? (Empfehlung: max. 10 Jahre) Normierung ist oft älter als die aktuelle Auflage Wie repräsentativ sind die Normen? (Alle Bundesländer?) Größe der Normstichprobe? Welche Schulformen sind in der Normstichprobe vertreten? Für welche Zeiträume liegen Normtabellen vor? 14

15 S3-Leitlinie: empfohlene Testverfahren Rechtschreibleistung: DERET 1-2, DERET 3-4 HSP 1-10 SLRT-II WRT 1+, WRT 2+, WRT 3+, WRT 4+ Jugendliche ab der 11. Klasse: RST-ARR Leseleistung: ELFE 1-6 LGVT-R 5-13 Lesen 6-7, Lesen 8-9 WLLP-R SLRT-II Übernahme Therapiekosten spezifische Lernstörungen: keine Behandlungsindikation in den Heilmittelrichtlinien Therapie wird nicht von den Krankenkassen übernommen. Ausnahme: Kinder und Jugendliche mit stark ausgeprägter sekundärer Symptomatik (z.b. Angst; Achse I Diagnose notwendig) Möglichkeit einer Kostenübernahme im Rahmen des Kinder-und Jugendhilferechts (Sozialgesetzbuch VIII, 35a, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche, Jugendamt übernimmt die Kosten) LRS-Förderung meist durch privatrechtlich organisierter Institute 15

16 Übernahme Therapiekosten LRS-Therapeut : kein geschützter Begriff Qualitätssicherung: Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. (BVL) einen Weiterbildungs-Standard entwickelt: Dyslexietherapeuten nach BVL oder Dyskalkulietherapeut nach BVL (zertifizierte Einrichtungen) Der Fachverband für integrative Lerntherapie e.v. (FiL) bietet ebenfalls eine Zertifizierung an Therapeutensuche Beratung & Service Therapeutensuche nach Postleitzahl 16

17 LRS-Förderansätze Symptomspezifische Programme Lesetraining Rechtschreibtraining Phonologietraining Alternative Ansätze, u.a. Training auditiver Funktionen Training visueller Funktionen Tomatis Irlen-Brillen Prismenbrillen Cranio-Sacral-Therapie Schalltherapie 33 Trainingsmethode Metaanalyse zur Wirksamkeit deutschsprachiger LRS-Förderansätze Schreiben N Studien Mittlere Effektstärke Lesen N Studien Lesetraining * * Rechtschreibtraining * - Lese- Rechtschreibtraining * Phonologietraining auditive Funktionen visuelle Funktionen Kombination verschiedener Ansätze Mittlere Effektstärke * Ise, E., Engel, R. R. & Schulte-Körne, G. (2012). Was hilft bei der Lese-Rechtschreibstörung? Ergebnisse einer Metaanalyse zur Wirksamkeit deutschsprachiger Förderansätze. Kindheit und Entwicklung, 21(2),

18 Metaanalyse zur Wirksamkeit deutschsprachiger LRS-Förderansätze Kriterium Schreiben Lesen N Studien Mittlere Effektstärke N Studien Mittlere Effektstärke Verstärker (Token) Ja ** * Nein keine Angabe 26 9 Ise, E., Engel, R. R. & Schulte-Körne, G. (2012). Was hilft bei der Lese-Rechtschreibstörung? Ergebnisse einer Metaanalyse zur Wirksamkeit deutschsprachiger Förderansätze. Kindheit und Entwicklung, 21(2), S3-Leitlinie: Empfehlungen zu Behandlung Einsatz symptomspezifischer Interventionen Systematische Instruktion (Lesen + Schreiben) Buchstaben-Laut-Korrespondenzen Buchstaben-Silben-und Morphemsynthese Lesen Systematische Übungen zu Sätzen und Texten Rechtschreibleistung: Training orthographischer Regelmäßigkeiten 18

19 S3-Leitlinie: Empfehlungen zu Behandlung zusätzlich empfohlen Früher Beginn (1. Klasse) Einzel- oder Kleingruppen Setting Berücksichtigung von Schweregrad und Komorbiditäten Förderung durch Experten (nicht: Mitschüler, Eltern, Studenten) Förderung bis eine altersgerechte Teilhabe am öffentlichen Leben möglich ist (z.t. mehrjährige, intensive Förderung) große Schrift mit breiten Buchstaben-, Wort-und Zeilenabständen S3-Leitlinie: Empfehlungen zu Behandlung nicht empfohlen: Ganzwortmethode (Lesetraining) ausschließliches Training des Textverständnisses ausschließliches Phonologietraining Irlen-Linsen, Prismenbrillen visuelle Wahrnehmungs-/Verarbeitungstrainings auditive Wahrnehmungs-/Verarbeitungstrainings Medikamentöse Behandlung (Piracetam) Nahrungsergänzungsmittel alternative / esoterische Methoden neuropsychologische Hemisphärenstimulation Motorische Übungen / Osteopathie 19

20 Nachteilsausgleich Nachteilsausgleich Kultusministerkonferenz (KMK, 2007): Grundsätze zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen Unbestritten ist, dass die Diagnose und die darauf aufbauende Beratungund Förderungder Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben zu den Aufgaben der Schule gehören. Auch Schülerinnen und Schüler mit besonderen und lang anhaltenden Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben unterliegen in der Regel den ( ) geltenden Maßstäben der Leistungsbewertung. Ein Nachteilsausgleich oder ein Abweichen von den allgemeinen Grundsätzen der Leistungsbewertungkommt ( ) in Betracht und wird mit andauernder Förderung in den höheren Klassen wieder abgebaut. 20

21 Nachteilsausgleich bei LRS KMK (2007): Grundsätze zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen Als Nachteilsausgleich sind Maßnahmen denkbar wie: 1. Ausweitung der Arbeitszeit, z. B. bei Klassenarbeiten 2. Bereitstellen von technischen und didaktischen Hilfsmitteln, z.b. Audiohilfen Computer 3. Nutzung methodisch-didaktischer Hilfen, z.b. Lesepfeil größere Schrift optisch klar strukturierte Tafelbilder und Arbeitsblätter Nachteilsausgleich bei LRS KMK (2007): Grundsätze zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen Als Abweichungen von den allg. Grundsätzen derleistungsbewertungkommen in Betracht (u. a.): 1. stärkere Gewichtung mündlicher Leistungen, insbesondere in Deutsch und in den Fremdsprachen 2. Verzicht auf eine Bewertung der Lese- und Rechtschreibleistungnicht nur im Fach Deutsch, sondern auch in anderen Fächern und Lernbereichen 21

22 Nachteilsausgleich bei LRS KMK (2007): Grundsätze zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen Zeugnisse In Zeugnissen kann vor allem in der Grundschule in besonders begründeten Ausnahmefällen auf diebewertung der Leistungen im Lesen und Rechtschreiben zeitweise verzichtet werden Abweichungen von den allgemeinen Grundsätzen der Leistungsbewertung sind jedoch in geeigneter Weise im Zeugnis zu vermerken Abschlüsse, Prüfungssituationen (landesrechtliche Regelung vorausgesetzt) Bemerkungen über die Gewährung eines Nachteilsausgleichs, wie die Verlängerung der Bearbeitungszeit für eine Prüfungsaufgabe, gehören nicht in das Abschlusszeugnis. Abweichungen von den allgemeinen Grundsätzen der Leistungsbewertung in einer Prüfungssituation sind im Abschlusszeugnis zu vermerken. Nachteilsausgleich bei LRS Umsetzung der Grundsätze der KMK schulische Praxis: nur vereinzelt wird eine gezielte Förderung angeboten die Grundsätze der KMK sind Empfehlungen keine einheitlichen Regelungen in den Bundesländern in NRW gilt der LRS-Erlass von Wichtige Punkte sind u. a.: Nachteilsausgleich und Notenschutz für Klasse, in besonderen Fällen bis Klasse 10 Bei Versetzung und Abschlüssen dürfen Lese-Rechtschreibleistungen nicht den Ausschlag geben Übergang zu Realschule / Gymnasium: Schwierigkeiten im Rechtschreiben allein sind kein Grund einen Schüler als nicht geeignet zu beurteilen Es ist nicht notwendig dass das eine außerschulische Stelle die LRS bescheinigt (Amtl. Schulblatt für den Regierungsbezirk Köln, 5. Aug 2003) 22

23 Nachteilsausgleich bei LRS Ablauf (Arbeitshilfe des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW) formloser Antrag bei der Schulleitung durch Eltern oder Lehrer Atteste / Bescheinigung sollten beigefügt werden aus einem Attest kann kein zwingender Anspruch abgeleitet werden Klassen- oder Stufenkonferenz berät in Abstimmung mit Schüler und Eltern das Votum wird der Schulleitung vorgelegt, diese entscheidet Fördermaßnahmen müssen beschrieben und in der Schülerakte dokumentiert werden. Zusammenfassung (1) Die Lese-Rechtschreibstörung (LRS) führt dazu, dass einfache Wörter nicht gelesen und geschrieben werden können ist eine häufige Störung (ca 5%) mit oft chronischem Verlauf zeigt eine hohe Komorbidität mit ADHS führt oft zu psychischen Auffälligkeiten (u.a. Ängste, Selbstwertprobleme, Verhaltensstörungen) hat wahrscheinlich eine molekularbiologische Grundlage kann wahrscheinlich durch eine Störung der Sprachwahrnehmung und verarbeitung erklärt werden 23

24 Zusammenfassung (2) Die Diagnostik der LRS umfasst Lese-Rechtschreibtest (liegt ein Defizit vor? Altersdiskrepanz) Intelligenztest (IQ-Diskrepanz) Anamnese, inkl. Zeugnisse / Schulhefte Ausschluss folgender Ursachen: unzureichende Beschulung Defiziten im Hören und/oder Sehen neurologischen Erkrankungen, psychischen oder psychiatrischen Auffälligkeiten umfangreiche klinische Diagnostik! Zusammenfassung (3) Der Nachteilsausgleich umfasst Nachteilsausgleich (z.b. mehr Zeit bei Prüfungen) Notenschutz (z.b. stärkere Gewichtung der mündl. Leistung) Behandlung evidence based: symptomspezifische Interventionen (Lese- /Rechtschreibtrainings), Einzelförderung, längerer Zeitraum wird nicht von den Krankenkassen finanziert Möglichkeit der Kostenübernahme über Jugendamt ( 35a) 24

25 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 25

Legasthenie: Was kann der Kinder- und Jugendpsychiater Psychotherapeut dazu beitragen? AAD 2006 Düsseldorf 21.03.2006

Legasthenie: Was kann der Kinder- und Jugendpsychiater Psychotherapeut dazu beitragen? AAD 2006 Düsseldorf 21.03.2006 Legasthenie: Was kann der Kinder- und Jugendpsychiater Psychotherapeut dazu beitragen? AAD 2006 Düsseldorf 21.03.2006 Klosinski 2006 1 Definition der Lese- und Rechtschreibstörung (Legasthenie) nach ICD

Mehr

Grundsätze zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen

Grundsätze zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Grundsätze zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben

Mehr

1. Definition, Klassifikation und Häufigkeit der LRS

1. Definition, Klassifikation und Häufigkeit der LRS Diagnostik der Lese- Rechtschreibstörung (LRS) Vortrag am 05.01.10 im Seminar Pädagogisch-psychologische Diagnostik Referent: Sebastian Schoppe 1. Definition, Klassifikation und Häufigkeit der LRS Definition

Mehr

Die Rolle der Schule für Kinder mit Entwicklungsbeeinträchtigungen der Sprache und schulischer Fertigkeiten. 3.Murnauer Fachtagung am 7.7.

Die Rolle der Schule für Kinder mit Entwicklungsbeeinträchtigungen der Sprache und schulischer Fertigkeiten. 3.Murnauer Fachtagung am 7.7. Die Rolle der Schule für Kinder mit Entwicklungsbeeinträchtigungen der Sprache und schulischer Fertigkeiten 3.Murnauer Fachtagung am 7.7.2012 Psychische Erkrankungen bei Kindern unter 12 Jahren Anzahl

Mehr

Legasthenie und Dyskalkulie

Legasthenie und Dyskalkulie Legasthenie und Dyskalkulie Ursachen, Diagnosen und Nachteilsausgleich im deutschen Bildungsföderalismus Referentin: Annette Höinghaus, Geschäftsführerin BVL Themen Definition Ursache Diagnose Aktuelle

Mehr

Legasthenie/Lese Rechtschreibschwäche. Spezifische Schwierigkeiten beim Erlernen des Schreibens und Lesens. oder. Warum ist mein Kind anders?

Legasthenie/Lese Rechtschreibschwäche. Spezifische Schwierigkeiten beim Erlernen des Schreibens und Lesens. oder. Warum ist mein Kind anders? Legasthenie/Lese Rechtschreibschwäche Spezifische Schwierigkeiten beim Erlernen des Schreibens und Lesens oder Warum ist mein Kind anders? Elternvortrag am Friedrich Magnus Schwerd Gymnasium am 17.6.2010

Mehr

Lernstörungen. Lernstörungen. Lese- Rechtschreibstörung Definition. Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

Lernstörungen. Lernstörungen. Lese- Rechtschreibstörung Definition. Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten Lernstörungen Lernstörungen Abgrenzung Lernbehinderung: IQ 85-70 Geistige Behinderung: IQ < 70 Leistungsabbau: z.b. bei organischen Psychosyndromen oder Psychosen Einteilung Spezifische Lernstörungen/Entwicklungsstörungen

Mehr

Informationen zu LRS in der Sekundarstufe I und II für Eltern und Lehrkräfte

Informationen zu LRS in der Sekundarstufe I und II für Eltern und Lehrkräfte Informationen zu LRS in der Sekundarstufe I und II für Eltern und Lehrkräfte entsprechend dem LRS-Erlass für NRW (1991), den Grundsätzen der Kultusministerkonferenz (2007) und der Ausbildungs- und Prüfungsordnung

Mehr

Lese- und Rechtschreibstörung

Lese- und Rechtschreibstörung Lese- und Rechtschreibstörung Klinisch-psychiatrische Praxis und Diagnostik N. S. Scharnowski Ökumenisches Hainich Klinikum, Mühlhausen LRS - N. S. Scharnowski, ÖHK Mühlhausen (Thür.) 1 Einführung Fallbeispiel

Mehr

a) bis zu welcher Klassenstufe Nachteilsausgleich und Notenschutz gewährt

a) bis zu welcher Klassenstufe Nachteilsausgleich und Notenschutz gewährt 14. Wahlperiode 27. 11. 2006 Antrag der Abg. Dr. Frank Mentrup u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Neue Verwaltungsvorschrift für den Umgang mit Lese-Rechtschreibschwäche

Mehr

FRAGE 1: WIE KÖNNEN LEHRKRÄFTE VORGEHEN, UM EINE LRS ZU DIAGNOSTIZIEREN?

FRAGE 1: WIE KÖNNEN LEHRKRÄFTE VORGEHEN, UM EINE LRS ZU DIAGNOSTIZIEREN? 1 Hinweise für Schulen zur Umsetzung der Verwaltungsvorschrift Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben 1 Aus dem schulgesetzlichen Auftrag der

Mehr

Recht - kurz gefasst

Recht - kurz gefasst Recht - kurz gefasst Leitfaden für einen erfolgversprechenden Antrag beim Jugendamt Diagnostik in Form eines Gutachtens mit Diagnose nach der internationalen Klassifikation von Krankheiten und Gesundheitsproblemen

Mehr

Teil 1 (einmal zu erstellen/ liegt in der Schülerakte) Analyse: Aktueller Lern- und Entwicklungsstand

Teil 1 (einmal zu erstellen/ liegt in der Schülerakte) Analyse: Aktueller Lern- und Entwicklungsstand LRS: Individueller Lern- und Förderplan von Ursula Schmeing für Schülerinnen und Schüler mit besonders lang anhaltenden Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben. Hier: Lese-Rechtschreibstörungen. Ein

Mehr

S3 Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit einer Lese- und/ oder Rechtschreibstörung

S3 Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit einer Lese- und/ oder Rechtschreibstörung CAMPUS INNENSTADT KLINIK UND POLIKLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE, PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPIE Klinikum der Universität München Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik

Mehr

Einige rechtliche Fragen (z.b. zum Nachteilsausgleich )

Einige rechtliche Fragen (z.b. zum Nachteilsausgleich ) Einige rechtliche Fragen (z.b. zum Nachteilsausgleich ) Eltern, deren Kinder grundsätzlichere LRS-Probleme aufweisen, haben eine ganze Reihe von Rechten. Dies ist auch gut so, denn als Gegenstück zur Schulpflicht

Mehr

für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechtschreiben (LRS) an der Geschwister-Scholl-Schule Bensheim

für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechtschreiben (LRS) an der Geschwister-Scholl-Schule Bensheim Förderkonzept für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechtschreiben (LRS) an der Geschwister-Scholl-Schule Bensheim Herausgegeben 1999, überarbeitet 2007

Mehr

Sprachförderung in der Vorschule zur Prävention von Leserechtschreibschwächen

Sprachförderung in der Vorschule zur Prävention von Leserechtschreibschwächen Sprachförderung in der Vorschule zur Prävention von Leserechtschreibschwächen 1 GLIEDERUNG 1. Warum Sprachfrühförderung 2. LRS, ein Problem für den Kinderpsychiater? (Definitionen) 3. Verlauf einer LRS

Mehr

ANGEWANDTE LINGUISTIK IM FSU

ANGEWANDTE LINGUISTIK IM FSU 1 ANGEWANDTE LINGUISTIK IM FSU Neurolinguistik Arbeitsfelder 2 Problembereiche: Neurologisch bedingte Störungen der Sprache bei Erwachsenen und Störungen des Spracherwerbs bei Kindern (Sprachpatologien)

Mehr

Fachliche Weisung 01/2004. Fördermaßnahmen bei Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS), Rechenschwäche (RS) bei Schulkindern

Fachliche Weisung 01/2004. Fördermaßnahmen bei Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS), Rechenschwäche (RS) bei Schulkindern Fachliche Weisung 01/2004 Fördermaßnahmen bei Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS), Rechenschwäche (RS) bei Schulkindern Stand: 12. Mai 2004 2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Anspruchsgrundlage gem.

Mehr

unsere Patienten Schwerpunkt: Teilleistungsstörungen 03.04.2014 G. Hönig, Dipl. Psych., SPZ

unsere Patienten Schwerpunkt: Teilleistungsstörungen 03.04.2014 G. Hönig, Dipl. Psych., SPZ unsere Patienten Schwerpunkt: Teilleistungsstörungen 03.04.2014 G. Hönig, Dipl. Psych., SPZ Gliederung Teil II: Teilleistungsstörungen 1. Definition - Was ist eine Teilleistungsstörung? 2. Klassifikation

Mehr

Was ist eine Lese- und Rechtschreibstörung oder Lese- und Rechtschreibschwäche?

Was ist eine Lese- und Rechtschreibstörung oder Lese- und Rechtschreibschwäche? Was ist eine Lese- und Rechtschreibstörung oder Lese- und Rechtschreibschwäche? Unter einer Legasthenie oder Lese- und Rechtschreibstörung versteht man die langanhaltende Beeinträchtigung der Entwicklung

Mehr

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests 2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests Ingrid Haiser Dipl. Psychologin Praxisgemeinschaft am Martinstor 21.November 2009 Voraussetzungen für eine psychologische Diagnostik

Mehr

LRS - Intensivkurs. Einführung in die Verwaltungsvorschrift Warum mit Schulleitungen? LRS - I-Kurs 2010 - Nübling, Stibal 1

LRS - Intensivkurs. Einführung in die Verwaltungsvorschrift Warum mit Schulleitungen? LRS - I-Kurs 2010 - Nübling, Stibal 1 LRS - Intensivkurs Einführung in die Verwaltungsvorschrift Warum mit Schulleitungen? LRS - I-Kurs 2010 - Nübling, Stibal 1 aus der Schulpsychologischen Beratungsstelle hohe Zahl von Anmeldungen mit LRS

Mehr

Einschulungspraxis Das Konstrukt der Schulreife nach Artur Kern Tests zur Erfassung der Schulreife Kritik am Konzept und an der prognostischen

Einschulungspraxis Das Konstrukt der Schulreife nach Artur Kern Tests zur Erfassung der Schulreife Kritik am Konzept und an der prognostischen Einschulungsdiagnostik, Diagnostik bei Lese- Rechtschreib-Schwächen (22.5.) Einschulungspraxis Das Konstrukt der Schulreife nach Artur Kern Tests zur Erfassung der Schulreife Kritik am Konzept und an der

Mehr

10 Jahre KMBek zur Legasthenie in Bayern. Rückblick und Ausblick

10 Jahre KMBek zur Legasthenie in Bayern. Rückblick und Ausblick 10 Jahre KMBek zur Legasthenie in Bayern Rückblick und Ausblick Fachtagung des Landesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie Bayern e.v. München - 20.11.2009 Legasthenie aus rechtlicher Sicht - Überblick

Mehr

ALLER ANFANG IST SCHWER

ALLER ANFANG IST SCHWER Förderschule Sprungtuch GmbH 2014 Ausgabe 16 BERATUNG/INFO ALLER ANFANG IST SCHWER Lesen, Rechnen, Schreiben 1 Manche Kinder sind seit früher Kindheit sprachlich sehr geschickt, schreiben später bereits

Mehr

Die Dinge in Gang bringen Erfahrungen mit Lerntherapien an Schule

Die Dinge in Gang bringen Erfahrungen mit Lerntherapien an Schule Die Dinge in Gang bringen Erfahrungen mit Lerntherapien an Schule Dipl.-Päd. Dipl.-Psych. Petra Bormann 22. November 2013 18. Fachtagung LZ Berlin 1. Einleitung und Vorstellung 1. Einleitung 2. Kooperation

Mehr

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen?

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen? Was bedeutet LRS Schüler/innen haben Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben lernen. Der Schulerfolg kann durch diese Schwierigkeiten gefährdet sein. Durch entsprechende Förderung sollen diese Schwierigkeiten

Mehr

Gelstertalschule Hundelshausen

Gelstertalschule Hundelshausen Gelstertalschule Hundelshausen im sozialen Miteinander und individuell: Wir nehmen jeden Menschen in seiner Gesamtpersönlichkeit an und stärken die Kinder auf ihrem individuellen Weg des Lernens und Arbeitens

Mehr

Fürther Str. 212, 90429 Nürnberg, Tel.: 09 11-2 46 12; www.alf-ev.de

Fürther Str. 212, 90429 Nürnberg, Tel.: 09 11-2 46 12; www.alf-ev.de Verein für angew andt e Lernforschung e.v. Beratung und Diagnose Lern- und Psychotherapie bei Legasthenie und Dyskalkulie Förderung bei Problemen im Lesen, Rechtschreiben, Rechnen oder allgemein beim Lernen

Mehr

Das Autorenteam. Wolfgang Endres. Susanne Keßler Germanistin, Autorin und Redakteurin von Unterrichtsmaterialien,

Das Autorenteam. Wolfgang Endres. Susanne Keßler Germanistin, Autorin und Redakteurin von Unterrichtsmaterialien, Einleitung Deutschlehrerinnen und -lehrer wissen aus ihrer Unterrichtspraxis, dass mit dem Ende der Grundschulzeit der Lese- und Schreiblernprozess keineswegs abgeschlossen ist. Gerade zu Beginn der Sekundarstufe

Mehr

Klassifikation SES. Psychische Auffälligkeiten bei sprachentwicklungsgestörten Kindern. Klassifikation SES. Klassifikation SES.

Klassifikation SES. Psychische Auffälligkeiten bei sprachentwicklungsgestörten Kindern. Klassifikation SES. Klassifikation SES. Psychische Auffälligkeiten bei sprachentwicklungsgestörten Kindern Klassifikation SES Umschriebene Entwicklungsstörungen (F80)! Artikulationsstörung! expressive Sprachstörung! rezeptive Sprachstörung!

Mehr

Mit diesem Handout möchte die Psychologische Beratungsstelle der Stadt Remscheid, Bereich Schulpsychologie vier häufig gestellte Fragen beantworten:

Mit diesem Handout möchte die Psychologische Beratungsstelle der Stadt Remscheid, Bereich Schulpsychologie vier häufig gestellte Fragen beantworten: Informationen zu LRS für Lehrkräfte der Primarstufe & Sek 1 entsprechend dem LRS-Erlass des Landes NRW (1991) sowie der Ausbildungsordnung Grundschule (AO-GS 2012) bzw. Sek 1 (APO-S I 2012, zuletzt Mai

Mehr

Die Häufigkeit der Lese-Rechtschreib-Störung und der Rechenstörung liegt bei rund 5 % der Bevölkerung.

Die Häufigkeit der Lese-Rechtschreib-Störung und der Rechenstörung liegt bei rund 5 % der Bevölkerung. MERKBLATT Umgang mit Lese-Rechtschreib-Störungen und Rechenstörungen an den Volksschulen Dieses Merkblatt richtet sich an Schulleitungen und Lehrpersonen. Es bezweckt die Unterstützung von Lernenden, die

Mehr

Begleitheft für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche/LRS. Legasthenie das pack ich! Der Esel ist chluk und weise. Wir arbeiten zusammen

Begleitheft für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche/LRS. Legasthenie das pack ich! Der Esel ist chluk und weise. Wir arbeiten zusammen Begleitheft für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche/LRS Legasthenie das pack ich! Der Esel ist chluk und weise Wir arbeiten zusammen Einleitung Vorgeschichte Hinweise der Eltern In diesem Heft können

Mehr

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) Primarschule Brütten Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) Überarbeitete Version 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Ausgangslage... 2 1.2 Ziel... 2

Mehr

Lese- und Rechtschreibstörung

Lese- und Rechtschreibstörung Lese- und Rechtschreibstörung Max-Ernst-Gymnasium, Brühl 18.11.2014 Dr. Harald Lüdicke Sozialpädiatrisches Zentrum Rhein- Erft- Kreis (SPZ) Heinrich-Meng-Institut ggmbh Buchenweg 9-11, 50169 Kerpen Tel

Mehr

Anlage 3 Indikationsstellung und Durchführung von Behandlungsmodulen

Anlage 3 Indikationsstellung und Durchführung von Behandlungsmodulen Anlage 3 Indikationsstellung und Durchführung von Behandlungsmodulen Grundsätze multimodaler Therapie Leitliniengemäß erfolgt nach Sicherung der Diagnose von ADHS/SSV eine multimodale Therapie. Nach Festlegung

Mehr

Georg-Büchner-Schule Gymnasium

Georg-Büchner-Schule Gymnasium Georg-Büchner-Schule Gymnasium GBS Nieder-Ramstädter-Str. 120, 64285 Darmstadt. Schulisches LRS-Förderkonzept 1. Einleitung In der Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses vom 19.8.11 wird erklärt,

Mehr

LeFiS LernFörderung in Schulen Modellprojekt der Jugendämter Hildesheim in Zusammenarbeit mit der Universität Hildesheim

LeFiS LernFörderung in Schulen Modellprojekt der Jugendämter Hildesheim in Zusammenarbeit mit der Universität Hildesheim LeFiS LernFörderung in Schulen Modellprojekt der Jugendämter Hildesheim in Zusammenarbeit mit der Universität Hildesheim (Wiss. Leitung: Prof. Claudia Mähler & Dr. Kirsten Schuchardt Mitarbeit: Christina

Mehr

ATELIER NACHTEILSAUSGLEICH BEI DYSLEXIE UND DYSKALKULIE

ATELIER NACHTEILSAUSGLEICH BEI DYSLEXIE UND DYSKALKULIE ATELIER NACHTEILSAUSGLEICH BEI DYSLEXIE UND DYSKALKULIE Renate Bichsel Bernet Lic. phil. Psychologin und Psychotherapeutin FSP Was ist Dyslexie? Betrifft nicht nur Kinder und Jugendliche, auch Erwachsene

Mehr

Hilfen im Studium bei Legasthenie und Dyskalkulie

Hilfen im Studium bei Legasthenie und Dyskalkulie Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Baden-Württemberg e. V. Hilfen im Studium bei Legasthenie und Dyskalkulie 1 Legasthenie/Dyskalkulie: Medizinische Kriterien und Diagnostik Umschriebene Entwicklungsstörung

Mehr

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Rechenschwäche und Rechenstörungen Rechenschwäche und Rechenstörungen Schulrechtliche Grundlagen Folie 1 Ausgangslagen Verpflichtung zur individuellen Förderung (Prävention und integrierte Förderung, Beobachten, Wahrnehmen von Besonderheiten)

Mehr

Anamnesegespräch (Erörterung der gesamten relevanten Vorgeschichte und Beschreibung der aktuellen Situation)

Anamnesegespräch (Erörterung der gesamten relevanten Vorgeschichte und Beschreibung der aktuellen Situation) Anamnesegespräch (Erörterung der gesamten relevanten Vorgeschichte und Beschreibung der aktuellen Situation) Exploration (Erfassen von Persönlichkeitseigenschaften, Interessen, Probleme und Denkweisen

Mehr

Symptomatik, Klassifikation und Epidemiologie

Symptomatik, Klassifikation und Epidemiologie Symptomatik, Klassifikation und Epidemiologie 2 Es folgt zunächst ein Überblick über die spezifische Symptomatik der LRS sowie eine Beschreibung des klinischen Bildes in Schule, Peergroup und Familie.

Mehr

Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest

Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest Didaktische Leiterin, Dr. Maria Kirsch Soest, August 2010 Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest Dieses Papier ist in Zusammenarbeit mit den Abteilungsleitungen, der Jahrgangsteams, der

Mehr

8.3.5 Richtlinien zur Legasthenie an der DSB Kairo

8.3.5 Richtlinien zur Legasthenie an der DSB Kairo Deutsche Schule der Borromäerinnen 8.3.5 Richtlinien zur Legasthenie an der DSB Kairo 1. Erläuterungen zur Legasthenie (LRS): 1.1. Teilleistungsstörung: Die Legasthenie ist eine Teilleistungsstörung, die

Mehr

Schulisches Förderkonzept für Schülerinnen und Schüler mit einer LRS

Schulisches Förderkonzept für Schülerinnen und Schüler mit einer LRS Schulisches Förderkonzept für Schülerinnen und Schüler mit einer LRS 1. Ziele des Förderkonzepts 2. Die schulrechtliche Basis des Förderkonzepts 3. Verfahren zur Feststellung des Förderbedarfs 3.1. Definition

Mehr

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 -

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 - Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1-1 ADHS ADHS Infoportal (2014). Informationsseite zum Thema ADHS für Pädagogen. Link unter http://www.adhs.info/fuer-paedagogen.html (letzter Abruf: 21.08.2014). Psychischer

Mehr

Rechenschwäche / Dyskalkulie

Rechenschwäche / Dyskalkulie Rechenschwäche / Dyskalkulie Ursachen und Auswirkungen Dr. med. Roland Ebner Ambulanz und Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Klinikum Deggendorf Außenstelle des Bezirkskrankenhauses Landshut

Mehr

Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Niedersachsen e.v. Friedhelm Espeter Landesvorsitzender

Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Niedersachsen e.v. Friedhelm Espeter Landesvorsitzender Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Niedersachsen e.v. Friedhelm Espeter Landesvorsitzender Von Legasthenie betroffen! Welche Rechte haben die Schüler und ihre Eltern Agenda Kurzprofil Landesverband

Mehr

Leserechtschreibschwäche und Rechenschwäche

Leserechtschreibschwäche und Rechenschwäche - Neuropädiatrie Homöopathie Manuelle Medizin Leserechtschreibschwäche und Rechenschwäche Wenn Ihr Kind Probleme hat, sich in der Welt der Zahlen und Buchstaben zurechtzufinden, sind immer auch Sie als

Mehr

Vom 18. Mai 2006. Gült. Verz. Nr. 7200

Vom 18. Mai 2006. Gült. Verz. Nr. 7200 Legasthenie-Erlass Hessen Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen (VOLRR) Vom 18. Mai 2006 Gült. Verz. Nr. 7200

Mehr

Lese- /Rechtschreibstörung und Lese- /Rechtschreibschwäche in der Schule

Lese- /Rechtschreibstörung und Lese- /Rechtschreibschwäche in der Schule Bildung und Sport Lese- /Rechtschreibstörung und Lese- /Rechtschreibschwäche in der Schule 1. Was versteht man unter einer Lese-/ Rechtschreibstörung (Legasthenie) bzw. Lese-/ Rechtschreibschwäche (LRS)?

Mehr

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie h4p://www.qualiboxx.de/wws/dossier- inklusion.php Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Berlin e. V. im Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. LVL

Mehr

Frage 4: Wann kann man als Laie eine Legasthenie/Dyskalkulie vermuten und wie kann man sie erkennen?

Frage 4: Wann kann man als Laie eine Legasthenie/Dyskalkulie vermuten und wie kann man sie erkennen? 30 häufig gestellte Fragen zu den Thema "Legasthenie, LRS und Dyskalkulie" Dr. Astrid Kopp-Duller Der legasthene Mensch http://www.der-legasthene- Mensch.com ) Frage 1: Was ist Legasthenie? Als Legasthenie

Mehr

Gemeinsam verschieden in der Schule - Entwicklungsunterschiede ernst nehmen

Gemeinsam verschieden in der Schule - Entwicklungsunterschiede ernst nehmen Gemeinsam verschieden - Entwicklungsunterschiede ernst nehmen Claudia Mähler Frühgeborene Ermutigt oder ausgebremst 14.11.2015 1 Praxis Forschung Lehre Claudia Mähler Frühgeborene Ermutigt oder ausgebremst

Mehr

Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen (VOLRR)

Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen (VOLRR) Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen (VOLRR) Vom 18. Mai 2006 Gült. Verz. Nr. 7200 Auf Grund 73 Abs. 6 in Verbindung

Mehr

Finanzierung einer außerschulischen Lerntherapie bei Legasthenie und Dyskalkulie nach 35 a SGB VIII

Finanzierung einer außerschulischen Lerntherapie bei Legasthenie und Dyskalkulie nach 35 a SGB VIII Recht - kurz gefasst Finanzierung einer außerschulischen Lerntherapie bei Legasthenie und Dyskalkulie nach 35 a SGB VIII Die Finanzierung einer außerschulischen Lerntherapie ist bislang nur über das Jugendamt

Mehr

WOCHE DES GEHIRNS BASEL 2012 - Lernstörungen. P. Weber Peter.Weber@ukbb.ch Abteilung Kinderneurologie und Entwicklungspädiatrie März 2012

WOCHE DES GEHIRNS BASEL 2012 - Lernstörungen. P. Weber Peter.Weber@ukbb.ch Abteilung Kinderneurologie und Entwicklungspädiatrie März 2012 WOCHE DES GEHIRNS BASEL 2012 - Lernstörungen P. Weber Peter.Weber@ukbb.ch Abteilung Kinderneurologie und Entwicklungspädiatrie März 2012 Lernstörungen Definition Entwicklungsstörung schulischer Fertigkeiten

Mehr

Support for Unemployed with Psychosocial Problems. Obtaining Reintegration Training

Support for Unemployed with Psychosocial Problems. Obtaining Reintegration Training Support for Unemployed with Psychosocial Problems Obtaining Reintegration Training Support25 Research group Department of Child- and Adolescent Psychiatry and Psychotherapy. (Prof. J. Hebebrand) Rhine

Mehr

LRS-Konzept der Leoschule Lünen. 1. Grundlage Die Grundlage jeder LRS-Förderung ist der LRS-Erlass des Kultusministeriums vom 17.09.

LRS-Konzept der Leoschule Lünen. 1. Grundlage Die Grundlage jeder LRS-Förderung ist der LRS-Erlass des Kultusministeriums vom 17.09. 1. Grundlage 2. Begriffsdefinition 3. Ermittlung des Förderbedarfs 4. Förderung 5. Kooperationen 6. Leistungsbewertung und Zeugnisse 7. Material 8. Überblick 1. Grundlage Die Grundlage jeder LRS-Förderung

Mehr

Fragen und Antworten für Eltern zum Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Schwierigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen

Fragen und Antworten für Eltern zum Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Schwierigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen LANDESVERBAND LEGASTHENIE UND DYSKALKULIE NIEDERSACHSEN E.V. www.legasthenie-verband.de im Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.v. Fragen und Antworten für Eltern zum Erlass zur Förderung von Schülerinnen

Mehr

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernschwierigkeiten. Sommersemester 2011. Mo 16-18 Uhr. Alexander Renkl

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernschwierigkeiten. Sommersemester 2011. Mo 16-18 Uhr. Alexander Renkl Vorlesung Pädagogische Psychologie Lernschwierigkeiten Sommersemester 2011 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl Nächste Woche Dr. Frauke Meinders-Lücking Arbeitsfeld Schulpsychologie Anmerkungen: Das Land Baden-Württemberg

Mehr

Rechtliche Grundlage der Förderung bildet die Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses in der jeweils gültigen Fassung.

Rechtliche Grundlage der Förderung bildet die Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses in der jeweils gültigen Fassung. Förderkonzept für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechnen, für das Erteilen von Förderunterricht und für das Erstellen von Förderplänen an der Schule am

Mehr

Vortrag von George Krug, Fachberater beim LVR-Landesjugendamt Rheinland, im Rahmen der Tagungsreihe G wie Ganztag am 5. Dezember 2012 in Köln

Vortrag von George Krug, Fachberater beim LVR-Landesjugendamt Rheinland, im Rahmen der Tagungsreihe G wie Ganztag am 5. Dezember 2012 in Köln V wie Vielfalt III: Die offene Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort oder Das Recht auf Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen im Rahmen einer zukünftigen inklusiven

Mehr

Die umschriebenen Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten - was geht therapeutisch? Dr. Hermann Kühne Nieder-Olm bei Mainz, 2011

Die umschriebenen Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten - was geht therapeutisch? Dr. Hermann Kühne Nieder-Olm bei Mainz, 2011 Die umschriebenen Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten - was geht therapeutisch? Dr. Hermann Kühne Nieder-Olm bei Mainz, 2011 Umschriebene Entwicklungsstörungen Definition: Umschriebene Entwicklungsstörungen

Mehr

DLV Positionspapier. Nachteilsausgleich bei Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) auf der Primar- und Sekundarstufe

DLV Positionspapier. Nachteilsausgleich bei Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) auf der Primar- und Sekundarstufe Nachteilsausgleich bei Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) Erarbeitet von der Kommission PTB des DLV Überprüft von Prof. Dr. Susanne Schriber Verabschiedet vom DLV-Vorstand am 26. September 2015 DLV Seite

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Praxis für Integrative Lerntherapie Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Supervision Evelyn Liedel Dortmunder Str. 1 48155 Münster Tel.: 0251-67778 Fax: 0251-67763 praxis@liedel.de www.liedel.de Leistungsbeschreibung

Mehr

Legasthenie LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Legasthenie LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera Legasthenie LRS Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung 3., aktualisierte Auflage Mit 18 Abbildungen und 100 Übungsfragen Ernst Reinhardt

Mehr

Die Schwierigkeiten sind bei jedem Kind individuell ausgeprägt. Insgesamt kann eine Legasthenie zu einem globalen Schulversagen führen.

Die Schwierigkeiten sind bei jedem Kind individuell ausgeprägt. Insgesamt kann eine Legasthenie zu einem globalen Schulversagen führen. Kinder und Jugendliche mit einer Legasthenie/LRS - was tun? Therapieangebot der Psychologischen Beratungsstelle* für Erziehungs- Jugend- und Familienberatung Kempten und Sonthofen I.Definition und Erscheinungsbild

Mehr

Merkblatt LRS. Auswirkungen der Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) auf die Notengebung in den Sprachfächern. für die Primarstufe und Sekundarstufe I

Merkblatt LRS. Auswirkungen der Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) auf die Notengebung in den Sprachfächern. für die Primarstufe und Sekundarstufe I Merkblatt LRS Auswirkungen der Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) auf die Notengebung in den Sprachfächern für die Primarstufe und Sekundarstufe I Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche

Mehr

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten. im Lesen, im Rechtschreiben oder im Rechnen festgestellt

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten. im Lesen, im Rechtschreiben oder im Rechnen festgestellt 134 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Nr. 5/2014 Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, im Rechtschreiben

Mehr

BAG Kinder- und Jugendpsychiatrie im Öffentlichen Gesundheitsdienst zu

BAG Kinder- und Jugendpsychiatrie im Öffentlichen Gesundheitsdienst zu BAG Kinder- und Jugendpsychiatrie im Öffentlichen Gesundheitsdienst zu Gast beim Fachausschuss Psychiatrie 63. Wissenschaftlicher Kongress Der ÖGD - Stark für die Schwachen Berlin, 27. April 2013 Exemplarische

Mehr

Umschriebene Entwicklungsstörungen

Umschriebene Entwicklungsstörungen Umschriebene Entwicklungsstörungen Michael Günter Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universität Tübingen E-Mail: michael.guenter@med.uni-tuebingen.de Internet: www.medizin.uni-tuebingen.de/ppkj

Mehr

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese-Rechtschreibschwäche. Rechtliche Grundlagen individuelle Ansprüche pädagogische Umsetzung

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese-Rechtschreibschwäche. Rechtliche Grundlagen individuelle Ansprüche pädagogische Umsetzung Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese-Rechtschreibschwäche (Legasthenie) Rechtliche Grundlagen individuelle Ansprüche pädagogische Umsetzung Übersicht UN Konvention KMK Bezug Schulgesetz (S-H)

Mehr

Erklärungen zum LRS-Erlass und andere kleine Tipps

Erklärungen zum LRS-Erlass und andere kleine Tipps Erklärungen zum LRS-Erlass und andere kleine Tipps Der LRS-Erlass NRW ist eine schulrechtliche Vorschrift. Das heißt: Der Erlass gilt grundsätzlich für alle Schulen von Klasse 1 bis einschließlich Klasse

Mehr

Förderkonzept für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechtschreiben (LRS)

Förderkonzept für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechtschreiben (LRS) Förderkonzept für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechtschreiben (LRS) Stand: Dezember 2008 1 Einleitung Die besonderen Probleme von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Legasthenie-Erlass 2013

Legasthenie-Erlass 2013 Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Schleswig-Holstein e.v. im Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.v. www.lvl-sh.de info@lvl-sh.de Tel. 0700 99958574 Legasthenie-Erlass 2013 Förderung von

Mehr

Die Evaluation des Legasthenietherapiekonzepts durch eine Follow-up-Studie

Die Evaluation des Legasthenietherapiekonzepts durch eine Follow-up-Studie Die Evaluation des Legasthenietherapiekonzepts durch eine Follow-up-Studie Diese Studie wurde 03-04 am Psychologischen Institut der Universität Göttingen - betreut durch Herrn Prof. Hasselhorn - von Frau

Mehr

Pädagogik bei Krankheit

Pädagogik bei Krankheit Pädagogik bei Krankheit Hans-Lebrecht-Schule Schule für Kranke am Universitätsklinikum Ulm D. Blaumer, Schulleiterin Basisvorlesung 12.11.2015 Auszüge aus der Verwaltungsvorschrift zum Förderschwerpunkt

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Wie verlaufen Lese- und Schreibprozesse? Zwei-Wege-Lesemodell nach Coltheart u.a. (1978) 1. Direkter Weg. 2.

1 Einleitung. 1.1 Wie verlaufen Lese- und Schreibprozesse? Zwei-Wege-Lesemodell nach Coltheart u.a. (1978) 1. Direkter Weg. 2. 1 Einleitung 1.1 Wie verlaufen Lese- und Schreibprozesse? Nach dem Erlernen des Lesens und des Schreibens werden, je nachdem, ob ein Wort bekannt oder unbekannt ist, unterschiedliche Strategien eingesetzt.

Mehr

Realschule plus und Fachoberschule Dahn

Realschule plus und Fachoberschule Dahn Realschule plus und Fachoberschule Dahn - Schloßstraße 19 66994 Dahn Telefon 06391/914-100 Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese- Rechtschreibschwäche (LRS) oder Dyskalkulie (Dys) Die Förderung

Mehr

M. Döpfner. Institut der Christoph-Dornier- Stiftung für Klinische Psychologie an der Universität zu Köln Wiss. Leiter: Prof. Dr. M.

M. Döpfner. Institut der Christoph-Dornier- Stiftung für Klinische Psychologie an der Universität zu Köln Wiss. Leiter: Prof. Dr. M. Ausbildungsinstitut für Kinder Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln (AKiP) Institutsleitung Prof. Dr. Manfred Döpfner, Dipl.-Psych. AKiP-Ambulanz Dr. Lydia Suhr-Dachs, Dipl.-Psych. Hildegard

Mehr

Verwaltungsvorschrift Kinder & Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen

Verwaltungsvorschrift Kinder & Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen Verwaltungsvorschrift Kinder & Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen Fachbesprechung der LRS-AnsprechpartnerInnen an Realschulen und Gymnasien Udo Ebert, Dr. Judith Leinweber, Dr. Matthias

Mehr

Legasthenie-Erlass 2008

Legasthenie-Erlass 2008 Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Schleswig-Holstein e.v. im Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.v. www.lvl-sh.de info@lvl-sh.de Tel / Fax 0700 99958574 Legasthenie-Erlass 2008 Förderung

Mehr

zum LRS-Erlass in NRW

zum LRS-Erlass in NRW Krista Hitzbleck LRS-Erlass-Beauftragte des LVLD NRW Therapie-Nachhilfe-Diagnostik Ehem. Vorsitzende des Landesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie NRW Tel. 02132-2945 e-mail: Krista.Hitzbleck@freenet.de

Mehr

FAQs zum Erlass Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese- Rechtschreib-Schwäche (Legasthenie) vom 03. Juni 2013

FAQs zum Erlass Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese- Rechtschreib-Schwäche (Legasthenie) vom 03. Juni 2013 Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein FAQs zum Erlass Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese- Rechtschreib-Schwäche (Legasthenie) vom 03. Juni 2013 www.bildung.schleswig-holstein.de

Mehr

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen. Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen. Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen RdErl. d. MK vom 04.10.2005 26 81631-05 VORIS 22410 Bezug a) Verordnung zur Feststellung

Mehr

Umschriebene Entwicklungsstörungen und intellektuelle Behinderungen. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter

Umschriebene Entwicklungsstörungen und intellektuelle Behinderungen. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Umschriebene Entwicklungsstörungen und intellektuelle Behinderungen Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter ICD-10: Multiaxiale Klassifikation Erste Achse: Klinisch-psychiatrisches

Mehr

blau Module zur Abwahl möglich, wenn in der Eingangsberatung entsprechende Nachweise vorgelegt wurden oder das FiL-Zertifikat nicht angestrebt wird

blau Module zur Abwahl möglich, wenn in der Eingangsberatung entsprechende Nachweise vorgelegt wurden oder das FiL-Zertifikat nicht angestrebt wird Kursordnung schwarz - Pflichtmodule für alle blau Module zur Abwahl möglich, wenn in der Eingangsberatung entsprechende Nachweise vorgelegt wurden oder das FiL-Zertifikat nicht angestrebt wird Modul-Nr.

Mehr

Psychische Störungen bei straffällig gewordenen jungen Menschen- Risikofaktoren und Therapieansätze

Psychische Störungen bei straffällig gewordenen jungen Menschen- Risikofaktoren und Therapieansätze Psychische Störungen bei straffällig gewordenen jungen Menschen- Risikofaktoren und Therapieansätze Professor Dr. Christine M. Freitag Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes-

Mehr

Einsatz technischer Hilfsmittel. und anderer Kompensationsstrategien

Einsatz technischer Hilfsmittel. und anderer Kompensationsstrategien Einsatz technischer Hilfsmittel und anderer Kompensationsstrategien Referentin: Annette Höinghaus, BVL Bitte vor der Prüfung abgeben! Bitte vor der Prüfung abgeben! Hochschulrektorenkonferenz Eine Hochschule

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Legasthenie - Ein Ratgeber für Eltern, Lehrer, Interessierte und Betroffene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Legasthenie - Ein Ratgeber für Eltern, Lehrer, Interessierte und Betroffene Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Legasthenie - Ein Ratgeber für Eltern, Lehrer, Interessierte und Betroffene Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

LRS. M. Rümpel [FB LRS in Lichtenberg]

LRS. M. Rümpel [FB LRS in Lichtenberg] LRS M. Rümpel [FB LRS in Lichtenberg] LRS-Förderung unter dem Namen PULS gibt es seit 2001 in der Grundschule in Lichtenberg. Inzwischen betreuen wir Kinder von der KITA (seit 2006) bis in die Oberschulen

Mehr

Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV)

Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV) Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV) Rigide und wenig angepasste Verhaltensweisen, die eine hohe zeitliche Stabilität aufweisen, situationsübergreifend auftreten und zu persönlichem Leid und/oder gestörter

Mehr

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/3492. (An die Staatskanzlei übersandt am 18. April 2002 II/721 989)

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/3492. (An die Staatskanzlei übersandt am 18. April 2002 II/721 989) Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/3492 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abg. Klare (CDU), eingegangen am 11. April 2002 Maßnahmen zur Unterstützung und

Mehr

Informationen zum Nachteilsausgleich für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung

Informationen zum Nachteilsausgleich für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung - Informationen zum Nachteilsausgleich für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Gesetzliche Rahmenbedingungen... 3 3. Was heißt Behinderung?...

Mehr

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien Gesetzliche Grundlagen SchulG M-V 19 (4) Schüler, die das Gymnasium vor dem Erwerb der Allg. Hochschulreife verlassen und die

Mehr

Christine Mann Hilke Oberländer Cornelia Scheid. LRS Legasthenie. Prävention und Therapie. Ein Handbuch. Beltz Verlag Weinheim und Basel

Christine Mann Hilke Oberländer Cornelia Scheid. LRS Legasthenie. Prävention und Therapie. Ein Handbuch. Beltz Verlag Weinheim und Basel Christine Mann Hilke Oberländer Cornelia Scheid LRS Legasthenie Prävention und Therapie Ein Handbuch Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Einleitung 12 1. Ein idealtypischer

Mehr