Der Schweizer Detailhandel moderner Intermediär mit hoher volkswirtschaftlicher Bedeutung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Schweizer Detailhandel moderner Intermediär mit hoher volkswirtschaftlicher Bedeutung"

Transkript

1 Der Schweizer Detailhandel moderner Intermediär mit hoher volkswirtschaftlicher Bedeutung Der Detailhandel hat in den letzten 20 Jahren den Wandel von einer «Lowtech»- in eine moderne Informationsbranche vollzogen. Mit Hilfe von überdurchschnittlichen Produktivitätsgewinnen konnte die Wachstumslücke zum westeuropäischen Durchschnitt der Branche geschlossen werden. Dazu beigetragen haben die Effizienzgewinne infolge der Technologisierung der Branche, der Realisierung von Skaleneffekten durch den Wandel der Formatstruktur sowie die gestiegene Wettbewerbsintensität. Der Detailhandel weist die höchste Teilzeit- und Frauenerwerbsquote aller Branchen des privaten Sektors auf und stellt die meisten Ausbildungsplätze. Zudem bekommen viele niedrig Qualifizierte sowie Ausländerinnen und Ausländer im Detailhandel eine berufliche Chance. Bild: Keystone Hohe volkswirtschaftliche Bedeutung Der Detailhandel spielt neben seiner gesellschaftlich wichtigen Versorgerfunktion auch für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung der Schweiz eine wichtige Rolle. Trotz einer seit 1980 tendenziell leicht abnehmenden Bedeutung trug der Detailhandel im Jahr 2005 immer noch rund zum Schweizer Bruttoinlandprodukt (BIP) bei. Hierzu beschäftigte der Detailhandel rund Erwerbstätige, was einem Anteil von rund 8% entspricht. Die effektive volkswirtschaftliche Bedeutung wird allerdings mittels einer solchen reinen Partialbetrachtung unterschätzt. Der Detailhandel als klassischer Intermediär zwischen Produzenten und Verbrauchern weist eine sehr hohe Verflechtung mit anderen Branchen der Schweizer Wirtschaft auf. Diese Verflechtungen führen dazu, dass die effektive volkswirtschaftliche Bedeutung des Detailhandels deutlich grösser ausfällt, als die Zahl der Erwerbstätigen oder die Bruttowertschöpfung der Branche vermuten lassen. Neben der grossen wirtschaftlichen Bedeutung kommt dem Detailhandel zusätzlich für bestimmte soziodemografische Gruppen eine wichtige soziale Rolle zu: Der Detailhandel weist die höchste Teilzeit- und Frauenerwerbsquote aller Branchen des privaten Sektors auf und stellt die meisten Ausbildungsplätze. Zudem übt der Detailhandel eine wichtige soziale Integrationsfunktion aus, indem er vielen niedrig Qualifizierten und ausländischen Einwohnern eine berufliche Chance gibt. Branchenstruktur Michael Grass Senior Economist BAK Basel Economics Der Lebensmitteldetailhandel stellt den bedeutendsten Sektor im Detailhandel dar. Rund 36% der Beschäftigten sind im Detailhandel mit Hauptausrichtung Nahrungs- und Genussmittel beschäftigt. Hinzu kommen 36 Die Volkswirtschaft Das Magazin für Wirtschaftspolitik

2 Grafik 1 Anteil des Detailhandels an der Gesamtwirtschaft, 1980 und In % Die regionale Verteilung des Detailhandels erfolgt gemäss der Logik der Versorgungsfunktion: Rund drei Viertel der Schweizer Bevölkerung wohnen in den fünf grossen metropolitanen Agglomerationen Basel, Bern, Genf/Lausanne, Lugano und Zürich. Dementsprechend ist auch der Hauptanteil der Beschäftigung im Detailhandel in diesen Grossagglomerationen konzentriert. Insgesamt sind in den metropolitanen Agglomerationen rund 7 der Arbeitsplätze im Schweizer Detailhandel angesiedelt Grafik 2 Nominale Bruttowertschöpfung Zahl der Beschäftigten in den einzelnen Sektoren des Schweizer Detailhandels, % Nahrungs- und Genussmittel Textilien, Bekleidung und Schuhe Consumer Electronics Warenhäuser, Waren versch. Art Print-Medien Möbel, Wohnungseinrichtung Do-it-yourself Körperpflege Apotheken Nicht stationärer Detailhandel Sonstiger Detailhandel 36% 1 Erwerbstätige jene Beschäftigten in Geschäften, bei denen Lebensmittel nur einen kleinen Teil des Sortiments ausmachen. Hierzu gehören Warenhäuser und kleinere Gemischtwarenläden, deren Anteil an der gesamten Beschäftigung im Detailhandel insgesamt beträgt. Im Non-Food-Sektor ist der Detailhandel mit Textilien, Bekleidung und Schuhen der grösste Arbeitgeber: Rund 1 der Angestellten im Schweizer Detailhandel finden hier eine Beschäftigung. Daneben sind die Segmente elektronische Konsumgüter (), Print-Medien (), Möbel und Wohnungseinrichtungsgegenstände (), Do-it-yourself () sowie Körperpflegeprodukte () bedeutend vertreten. Regionale Verteilung: Starke Konzentration in den Agglomerationen Die regionale Bedeutung des Detailhandels hängt entscheidend mit der räumlichen Siedlungsstruktur zusammen. In grossen Zentren und deren inneren Agglomerationsgürteln liegt der Beschäftigungsanteil des Detailhandels über dem gesamtschweizerischen Durchschnitt, da sie eine hohe Versorgungsdichte für ein grosses Einzugsgebiet sicherstellen müssen. In den ländlichen Gebieten spielt der Detailhandel eine weniger wichtige Rolle. Eine Ausnahme bilden diesbezüglich die touristischen Gemeinden, wo der Anteil des Detailhandels an der Gesamtwirtschaft überdurchschnittlich hoch ausfällt. Überwindung der Wachstumsschwäche Zwischen 1980 und 2000 lag der Zuwachs der realen Bruttowertschöpfung im Schweizer Detailhandel signifikant unterhalb des gesamtwirtschaftlichen Wachstums. Die Gründe hierfür sind zum einen Sättigungstendenzen beim Konsum von Gütern des täglichen Bedarfs sowie eine überdurchschnittliche Betroffenheit von der Rezession in der ersten Hälfte der Neunzigerjahre. Zum anderen führte der grosse Erfolg der Schweizer Exportbranchen in der zweiten Hälfte der Neunzigerjahre zu einer ansteigenden Wachstumsdivergenz zwischen Binnen- und Exportsektor. Zwischen 2000 und 2005 kam es im Detailhandel infolge einer beschleunigten Produktivitätsentwicklung seit der Jahrtausendwende zu einem ansteigenden realen Bruttowertschöpfungswachstum. Damit lag das Wachstum sogar leicht über dem gesamtwirtschaftlichen Durchschnitt, bei dem sich das Platzen der Dotcom-Blase und der darauf folgende Einbruch bei einigen Exportbranchen deutlich bemerkbar machte. Wachstumslücke zum westeuropäischen Durchschnitt geschlossen Die Wachstumsschwäche des Detailhandels in der ersten Hälfte der Neunzigerjahre fiel in der Schweiz überdurchschnittlich stark aus. Dies zeigt ein internationaler Vergleich der realen Wertschöpfungsentwicklung im Detailhandel. Mit Ausnahme Italiens konnte in den grössten Ländern Westeuropas ein deutlich höheres Wachstum erreicht werden. Der westeuropäische Durchschnitt lag bei 1,8%, der durchschnittliche Wachstumsbeitrag zum nationalen BIP-Wachstum bei 0,1%. Herausragend präsentierte sich der US-amerikanische Detailhandel mit einem durchschnittlichen jährlichen Zuwachs um 5, und einem Wachstumsbeitrag von 0,3 Prozentpunkten pro Jahr. Für den Schweizer Detailhandel ergibt sich für die Periode 1990 bis 2000 ein leichter Rückgang von 0, und ein Wachstumsbeitrag von minus 0,02 Prozentpunkten. 37 Die Volkswirtschaft Das Magazin für Wirtschaftspolitik

3 Serie Grafik 3 Anteil der Bruttowertschöpfung im Detailhandel an der Gesamtwirtschaft in den Schweizer MS-Regionen, 2006 <=4 <=5 <=6 <=7 >7 durchschnittliche Produktivitätsentwicklung schliessen. Im Trendverlauf der realen Stundenproduktivität zeigt sich hier seit der zweiten Hälfte der Neunzigerjahre ein Wachstumsvorsprung des Schweizer Detailhandels. Die Steigerung der Produktivität erweist sich auch in den anderen insbesondere den erfolgreichen Ländern als zentrale Quelle für mehr Wachstum. In den USA kam es beispielsweise in den letzten 15 Jahren zu einem regelrechten «Produktivitätswunder», welches in den meisten Ländern Westeuropas ausblieb, insbesondere in den grossen süd- und mitteleuropäischen Ländern. Technologische Transformation ist Erfolgsfaktor Nummer 1 MS = Mobilité spatiale Grafik 4 Verteilung der nominalen Bruttowertschöpfung im Detailhandel in den Schweizer MS-Regionen, 2006 Nom. Bruttowertschöpfung in Mio. CHF 1 730,04 550,00 85,00 MS = Mobilité spatiale 1 Vgl. BAK Basel Economics (2007d). 2 Vgl. BAK Basel Economics (2006). 3 Vgl. BAK Basel Economics (2007c). Seit der Jahrtausendwende konnte der Schweizer Detailhandel wieder das Wachstumsniveau des westeuropäischen Durchschnitts erreichen. Im Durchschnitt der Jahre 2000 bis 2005 betrug der jährliche Zuwachs 1,. Einige grosse kontinentaleuropäische Länder wie beispielsweise Deutschland oder Frankreich wurden damit überflügelt. Wie eine Wachstumszerlegung zeigt, konnte der Schweizer Detailhandel die Wachstumslücke der Neunzigerjahre gegenüber dem westeuropäischen Durchschnitt durch eine über- 38 Die Volkswirtschaft Das Magazin für Wirtschaftspolitik Als kritischer und wichtigster Erfolgsfaktor für steigende Produktivitätszuwächse im Detailhandel erwies sich in den erfolgreichen Ländern der technologische Fortschritt. Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) verwandelten den Detailhandel in den letzten zwei Dekaden von einer «Lowtech»-Branche in eine moderne Informationsindustrie. Ein Vergleich der Wachstumsperformance im Detailhandel zeigt, dass dieser unter Berücksichtigung struktureller Faktoren (Marktstruktur, wirtschaftliche Rahmenbedingungen, allgemeine Konsumnachfrage usw.) in jenen Ländern am erfolgreichsten war, in denen am frühesten und stärksten in die Anwendung der IKT investiert wurde. Die Erfahrungen anderer Länder zeigen zudem, dass das Produktivitätspotenzial nur dann optimal ausgeschöpft werden konnte, wenn verbunden mit den technologischen Weiterentwicklungen auch ein Wandel in der Organisationsstruktur der Handelsunternehmen stattfand. Für die Realisierung der Effizienzgewinne durch die Anwendung der IKT sind also komplementär zu Investitionen in IKT-Kapital Investitionen in «Organisationskapital» und Humankapital notwendig.1 Insbesondere in den USA kamen weitere Produktivitätsgewinne durch den strukturellen Wandel hin zu grösseren Formaten zustande. Überdurchschnittliches Produktivitätsniveau im internationalen Vergleich Neben der Analyse des realen Produktivitäts- und Wertschöpfungswachstums spielt für die Beurteilung der Leistungsfähigkeit das Niveau der Stundenproduktivität eine zentrale Rolle. Hier liegt der Schweizer Detailhandel im internationalen Vergleich mit einem Wert von 42,5 Franken pro Stunde im Jahr 2005 deutlich über dem westeuropäischen Durch-

4 % 1% 0% 1% Grafik 5 Entwicklung der realen Bruttowertschöpfung im Schweizer Detailhandel im Vergleich zur Gesamtwirtschaft (ohne Detailhandel), Detailhandel Index 1980 = 100 Grafik Wachstum Bruttowertschöpfung real, bzw p.a. Gesamtwirtschaft ohne Detailhandel Entwicklung der realen Bruttowertschöpfung des Schweizer Detailhandels im internationalen Vergleich, Wachstumsbeitrag p.a bzw Schweden Niederlande Deut schland Österreich Frankreich UK Italien SCHWEIZ Durchschnittlicher Anteil am BIP, nominal, bzw % Spanien USA Westeuropa (17) schnitt, welcher bei rund 26 Franken pro Stunde liegt. Dieser Vorsprung bleibt im Durchschnitt auch dann bestehen, wenn man die Umrechnung der nationalen Werte in Schweizer Franken anstatt mit Devisenwechselkursen mit Konvertierungsfaktoren durchführt, welche den spezifischen Preisen im Detailhandel Rechnung tragen (so genannte «Industry-of-Origin-PPP»). Hohe Kostennachteile im internationalen Vergleich Die Abschottung der Schweizer Märkte vom Ausland gilt als Hauptgrund für das hohe Kosten- und Preisniveau im Schweizer Detailhandel. Tatsächlich hat der Schweizer Detailhandel im internationalen Vergleich mit Deutschland, Frankreich, Österreich und Italien (EU4) beim Warenimport die grössten Kostennachteile. Im Durchschnitt liegen die Warenbeschaffungskosten beim Import in den vier analysierten Ländern um 39% tiefer als in der Schweiz. Über die Hälfte der Preisunterschiede von 1 zwischen dem Schweizer Detailhandel und dem EU4-Durchschnitt im Jahr 2005 kann mit diesem Kostennachteil erklärt werden. 2 Für die höheren Beschaffungskosten des Schweizer Detailhandels beim Warenimport gibt es eine Vielzahl von Ursachen, die teilweise unmittelbar mit dem staatlichen Eingriff im Bereich der Warenbeschaffung zusammenhängen: Hierzu gehören Zölle, zollrechtliche Deklarationsbestimmungen, technische Handelshemmnisse oder patentrechtliche Regelungen. Hinzu kommt die Problematik, dass sich allfällige Sanktionen der Schweizer Wettbewerbsbehörden im Falle internationaler Vertikalabreden kaum durchsetzen lassen. Gemäss Simulationsrechnungen 3 würde die komplette Beseitigung sämtlicher Importbarrieren beim Schweizer Detailhandel zu einem Kostensenkungspotenzial von rund führen. Betrachtet man lediglich Nahrungsmittel, beträgt der Kostensenkungsspielraum 8%. Hiermit werden allerdings lediglich die komparativ-statischen Effekte einer Liberalisierung des Warenhandels gemessen. Zusätzliche dynamische Effekte entstünden durch den verstärkten Markteintritt ausländischer Anbieter und damit verbundener Wettbewerbseffekte. Weitere Kosten- und Preissenkungen lassen sich bei einer zusätzlichen Deregulierung des Schweizer Binnensektors erwirken. Bei einer parallel zur Liberalisierung des Warenverkehrs durchgeführten umfänglichen Liberalisierung der Schweizer Produktmärkte beträgt das Preissenkungspotenzial gemäss den durchgeführten Simulationsrechnungen im Schweizer Detailhandel Die Volkswirtschaft Das Magazin für Wirtschaftspolitik

5 Grafik 7 Nominale Stundenproduktivität im Detailhandel und in der Gesamtwirtschaft im internationalen Vergleich, 2005 Nominale Stundenproduktivität, in Fr. Schweiz Grafik 8 Detailhandel Deutschland Frankreich Italien Österreich Vereinigtes Königreich Gesamtwirtschaft Spanien Beitrag der einzelnen Konsumuntergruppen am realen Wachstum der privaten Konsumausgaben, Niederlande Schweden USA Westeuropa (17) Wachstumspotenzial: Beschränkte Impulse von der Nachfrageseite Das Potenzial für das Nachfragewachstum im Detailhandel ist auch in Zukunft begrenzt. Zum einen wird aufgrund soziodemografischer Trends auch in Zukunft eine Verlagerung des Konsums von Gütern hin zu Dienstleistungen zu beobachten sein. Die Ausgabenposten, welche Grundbedürfnisse abdecken, werden in den kommenden Jahren weiterhin eine unterdurchschnittliche Entwicklung aufweisen. Zum anderen wirkt sich langfristig die abnehmende Bevölkerungsdynamik dämpfend auf den privaten Konsum aus. Mit der zunehmenden Alterung der Bevölkerung nimmt allerdings auch der Beratungs- und Servicebedarf tendenziell zu, wovon der Detailhandel profitieren kann. Die stärkere Fokussierung auf die kommende Zielgruppe der «Generation Gold» stellt diesbezüglich eine besondere Herausforderung und Chance dar. Auf der Seite der Anbieter sind in den kommenden Jahren weitere Produktivitätssteigerungen infolge der fortschreitenden Technologisierung und damit verbundener Effizienzgewinne zu erwarten. Ebenfalls positive Impulse für die Wertschöpfungsdynamik werden von einer zunehmenden Wettbewerbsintensität sowie von sinkenden Beschaffungskosten (s.o.) erwartet, welche sich im Falle einer Liberalisierung des internationalen Warenhandels ergeben würden. Durchschnittliches jährliches reales Ausgabenwachstum Kommunikationsdienstleistungen Gesundheitspflege % Ø Wachstumsbeitrag p.a Unterrichtswesen Verkehr 1% 0% Restaurants und Hotels Wohnungseinrichtungen Alkoholische Getränke und Tabakwaren Bekleidung und Schuhe Freizeit und Kultur Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke Wohnen und Energie 0% 10% 1 20% 2 Nominaler Anteil am privaten Konsum 2006 Kasten 1 Quellen BAK Basel Economics (2006): Internationaler Vergleich der Kosten und Preis bestimmenden Faktoren im Schweizer Detailhandel, Basel. BAK Basel Economics (2007a): CH-PLUS Analysen und Prognosen für die Schweizer Wirtschaft, Basel. BAK Basel Economics (2007b): CH-KONSUM Analysen und Prognosen für Konsum und Detailhandel in der Schweiz, Basel. BAK Basel Economics (2007c): Auswirkungen einer Liberalisierung des internationalen Warenhandels auf den Schweizer Detailhandel, in: Brunnetti, Aymo und Sven Michal (Hrsg.): Services Liberalization in Europe: Case Studies, Bd. 2, SECO Strukturberichterstattung Nr. 35/2. BAK Basel Economics (2007d): Die Performance des Schweizer Detailhandels im internationalen Vergleich, Basel. 40 Die Volkswirtschaft Das Magazin für Wirtschaftspolitik

«DETAILHANDEL SCHWEIZ»

«DETAILHANDEL SCHWEIZ» «DETAILHANDEL SCHWEIZ» Produkt- und Serviceangebot von BAKBASEL Factsheet Herausgeber BAK Basel Economics AG Projektleitung Michael Grass michael.grass@bakbasel.com T +41 61 279 97 23 Information & Verkauf

Mehr

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Perspektive 2035 07.07.2017 Lesezeit 3 Min. Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus Wie wird sich die deutsche Wirtschaftsleistung im demografischen

Mehr

Bedeutung der Pharmaindustrie für die Schweizer Volkswirtschaft

Bedeutung der Pharmaindustrie für die Schweizer Volkswirtschaft Bedeutung der Pharmaindustrie für die Schweizer Volkswirtschaft Eine Studie von und im Auftrag von Interpharma Michael Grass, Geschäftsleitung Medienkonferenz Bern, 24.11.2015 Studiendesign Michael Grass

Mehr

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP)

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) Freihandelsabkommen zwischen USA und Europäischer Union bietet große Chancen für die sächsische Wirtschaft 1 Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen

Mehr

Wirtschaftsstrukturen des Fricktals

Wirtschaftsstrukturen des Fricktals Wirtschaftliche Einschätzung des Fricktals Wirtschaftsstrukturen des Fricktals Kaiseraugst, 12. September 2012 Martin Eichler Stellv. Chefökonom BAKBASEL Die Wirtschaftsstruktur im Fricktal Überblick 2

Mehr

Das Schweizer Gastgewerbe: Eine Branche im Wandel

Das Schweizer Gastgewerbe: Eine Branche im Wandel Das Schweizer : Eine Branche im Wandel Das Schweizer mit seinen rund 30 000 Betrieben und 24 000 Beschäftigen hat eine bewegte Zeit hinter sich. Die Neunzigerjahre waren von einem eigentlichen Globalisierungsschock

Mehr

Die Verkehrsbranche der Schweiz im globalen Wettbewerb

Die Verkehrsbranche der Schweiz im globalen Wettbewerb Die Verkehrsbranche der Schweiz im globalen Wettbewerb Durch die Liberalisierung des Marktes und den gestiegenen Wettbewerbsdruck findet eine zunehmende Dienstleistungsorientierung im Verkehrssektor statt,

Mehr

Benchmarking der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der MEM-Branchen im internationalen Vergleich

Benchmarking der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der MEM-Branchen im internationalen Vergleich Benchmarking der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der MEM-Branchen im internationalen Vergleich Aktualisierung der Daten per Ende 2010 (wo möglich) id1018 Inhalt Auftrag: Benchmarking der Leistungs-

Mehr

Wirtschaftsstruktur und Konjunktur

Wirtschaftsstruktur und Konjunktur Wirtschaftsstruktur und Konjunktur Reto Föllmi, Universität Bern Studienzentrum Gerzensee / Avenir Suisse Tagung «Wirtschaftspolitik nach der Krise: Zukunftsperspektiven für die Schweiz» 19./20. November

Mehr

Makroökonomische Entwicklung Schweiz vs. Europa vs. BRICS

Makroökonomische Entwicklung Schweiz vs. Europa vs. BRICS Makroökonomische Entwicklung Schweiz vs. Europa vs. BRICS 8. GS1 Business Day Konsumgüter Schweiz 2023+ StageOne Event & Convention Hall, Zürich Oerlikon 24. Oktober 2012 Dr. Boris Zürcher Direktor und

Mehr

Nachrichtenübermittlung beeindruckende Dynamik, hohes Wachstumspotenzial

Nachrichtenübermittlung beeindruckende Dynamik, hohes Wachstumspotenzial Nachrichtenübermittlung beeindruckende Dynamik, hohes Wachstumspotenzial Die von der Nachrichtenübermittlung (Post und Telekommunikation) erbrachten Dienstleistungen zählen zu den zentralen Standortfaktoren

Mehr

Impact Analysen. Information

Impact Analysen. Information Impact Analysen Information Herausgeber BAK Economics AG Ansprechpartner Marc Bros de Puechredon Geschäftsleitung, Marketing und Kommunikation +41 61 279 97 25 marc.puechredon@bak-economics.com Michael

Mehr

BAK Prognosen für die Wirtschaft der Zentralschweiz

BAK Prognosen für die Wirtschaft der Zentralschweiz BAK Prognosen für die Wirtschaft der Zentralschweiz Luzern, 26. Oktober 2006 Christoph Koellreuter, Direktor und Chefökonom, BAK Basel Economics Vergleich der BAK-Prognosen für 2006: Ölpreise Rohölpreise

Mehr

Banken und Versicherungen in der Schweiz. Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Finanzsektors 2017

Banken und Versicherungen in der Schweiz. Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Finanzsektors 2017 Banken und Versicherungen in der Schweiz Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Finanzsektors 2017 Banken und Versicherungen in der Schweiz Olten, 21.11.2018 Polynomics Polynomics AG Baslerstr.

Mehr

Den Standort neu erfinden immer wieder

Den Standort neu erfinden immer wieder Den Standort neu erfinden immer wieder Martin Eichler Chefökonom Werkstatt Basel 20.08.2014 «Auch heute wäre es unverzeihlich fahrlässig, sich im Glanz gegenwärtiger Stärke auszuruhen» Dr. Franz A. Saladin

Mehr

Ostschweiz: Sind wir gemeinsam stärker?

Ostschweiz: Sind wir gemeinsam stärker? Ostschweiz: Sind wir gemeinsam stärker? Regierungsrat Benedikt Würth Vorsteher Finanzdepartement Präsident der Ostschweizer Regierungskonferenz Eco Ost Arena St.Gallen, 30. August 2017 Grossregionen und

Mehr

Spitallandschaft Schweiz

Spitallandschaft Schweiz Spitallandschaft Schweiz Aktualisierte Kennzahlen des schweizerischen Gesundheitswesens aus der Sicht der Spitäler Stand: 15. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Spitallandschaft Schweiz auf einen Blick

Mehr

Finanzkrise, Rohwaren- und Frankenhausse: Wohin steuert die Schweizer Wirtschaft, ihre Branchen und Regionen?

Finanzkrise, Rohwaren- und Frankenhausse: Wohin steuert die Schweizer Wirtschaft, ihre Branchen und Regionen? Finanzkrise, Rohwaren- und Frankenhausse: Wohin steuert die Schweizer Wirtschaft, ihre Branchen und Regionen? Bank Coop Power Frühstück 2008 28. August 2008, Biel Christoph Koellreuter Direktor und Delegierter

Mehr

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018* Wirtschaftswachstum und Wohlstand BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 218* zu Kaufkraftstandards EU-28 = 1 Luxemburg 254 Irland 187 Niederlande 13 Österreich 126 Dänemark 123 Schweden 123 Deutschland

Mehr

Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts, 1995 bis 2035 (Prognose ab 2012)

Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts, 1995 bis 2035 (Prognose ab 2012) Belgien 100 km! Brüssel Belgien auf einen Blick 2011 (Rang)* 2035 (Rang)* Bevölkerung und Arbeitsmarkt Bevölkerung insg. (Mio.) 11 (24) 13 (23) Erwerbspersonen (Mio.) 5 (27) 5 (25) Erwerbslosenquote (%)

Mehr

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016 Arbeitsmarkt Während Österreich 1 noch die niedrigste Arbeitslosenquote aufwies, wird sie 18 im EU- Vergleich nur noch auf Platz 11 liegen. Arbeitslosenrate 1, % 1, % 8,5 % 8 CZ, DE, MT 11-15 5, % 11,

Mehr

Wettbewerbsfähigkeit durch Lohnzurückhaltung?

Wettbewerbsfähigkeit durch Lohnzurückhaltung? Wettbewerbsfähigkeit durch Lohnzurückhaltung? Rafael Wildauer, 23. Mai 2017 Internationale Wettbewerbsfähigkeit, Exportüberschüsse und Freihandel gelten fälschlicherweise als Synonyme für gute Wirtschaftspolitik.

Mehr

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf Wachstum Österreich erreicht sehr gute Platzierung beim Wohlstandsniveau, kann den Wachstumsvorsprung gegenüber dem EU-Durchschnitt aber nicht zurückgewinnen. BIP pro Kopf 1 39.991 31.579 8.988 LU, IE,

Mehr

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stand:

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stand: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Stand: 29.05.2007 Wachstumstreiber Familienfreundlichkeit 1. IW: Nachhaltige Familienpolitik spürbare Wachstumsimpulse (0,5 % Wachstumspunkte

Mehr

Beitrag branchenspezifischer Effekte zum Wachstum der Schweizer Arbeitsproduktivität

Beitrag branchenspezifischer Effekte zum Wachstum der Schweizer Arbeitsproduktivität Beitrag branchenspezifischer Effekte zum Wachstum der Schweizer Arbeitsproduktivität Michael Grass, Geschäftsleitung Präsentation von Studienergebnissen zum Wachstum der Schweizer Volkswirtschaft im Rahmen

Mehr

Studie GfK Sortimentskaufkraft Europa zeigt unterschiedliche Konsummuster

Studie GfK Sortimentskaufkraft Europa zeigt unterschiedliche Konsummuster Pressemitteilung Datum 17. Februar 2011 Pressekontakt: Cornelia Lichtner Durchwahl Tel. +49 (0) 72 51 / 92 95-270 Fax. +49 (0) 72 51 / 92 95-290 E-Mail c.lichtner@gfk-geomarketing.com Studie GfK Sortimentskaufkraft

Mehr

Veränderung des realen Bruttoinlandprodukts, 2000 bis 2040, in Prozent pro Jahr (Prognose ab 2013)

Veränderung des realen Bruttoinlandprodukts, 2000 bis 2040, in Prozent pro Jahr (Prognose ab 2013) Schweden Schweden auf einen Blick 2013 2040 Δ% p.a. Bevölkerung insg. (Mio.) 9.6 11.7 0.8 Bevölkerung 15-64 J. (Mio.) 6.1 7.1 0.5 Erwerbstätige (Mio.) 4.7 5.5 0.6 BIP (2010er Mrd. ) 382.4 675.5 2.1 Privater

Mehr

Perspektiven BAK-Prognosen für die Wirtschaft der Zentralschweiz. Luzern, 28. Oktober 2004

Perspektiven BAK-Prognosen für die Wirtschaft der Zentralschweiz. Luzern, 28. Oktober 2004 Perspektiven 2005 BAK-Prognosen für die Wirtschaft der, 28. Oktober 2004 Christoph Koellreuter, Direktor und Chefökonom, BAK Basel Economics Inhalt 1. Prognoseerfolgskontrolle 2. er Schlüsselbranchen und

Mehr

Der Schweizer Bankensektor eine Erfolgsstory mit Risiko

Der Schweizer Bankensektor eine Erfolgsstory mit Risiko Der Schweizer Bankensektor eine Erfolgsstory mit Risiko Der Bankensektor ist mit einem Anteil von fast 1% am Bruttoinlandprodukt (BIP) eine zentrale Branche für die Schweizer Wirtschaft. Dank kräftigen

Mehr

Wachstumschancen für Österreich

Wachstumschancen für Österreich Wachstumschancen für Österreich Veranstaltungsreihe W 3 Wirtschaft, Wachstum, Wohlstand der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Kärnten Priv.-Doz. Dr. Klaus Weyerstraß IHS, Gruppe Makroökonomik und öffentliche

Mehr

Indikatoren der nationalen und internationalen Konjunktur

Indikatoren der nationalen und internationalen Konjunktur WIFO - Monatsreport Juli 2014 Indikatoren der nationalen und internationalen Konjunktur Prognosen der Europäischen Kommission Land BIP-Wachstum (%) Arbeitslosenquote (%) Öff. Haushaltsdefizit (% BIP) Jahr

Mehr

WIFO - Monatsreport. Jänner Veränderung zum Vorquartal 1,0% Italien Deutschland Euroraum 0,5% 0,0% -0,5%

WIFO - Monatsreport. Jänner Veränderung zum Vorquartal 1,0% Italien Deutschland Euroraum 0,5% 0,0% -0,5% WIFO - Monatsreport Jänner 2014 1,0% 0,5% Veränderung zum Vorquartal Italien Deutschland Euroraum 0,0% -0,5% -1,0% Q3/ Q4/ Q1/2013 Q2/2013 Q3/2013 Quelle: Eurostat Anzahl Unternehmen: Veränderung Nov.

Mehr

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U  \ I r r-< LS-V 0 D k /A\ T Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter tt. U D " \ I r r-< LS-V04-000.138 A Inhalt Kurzfassung 5 7 Überblick 7 Konjunkturelle Risiken der Staatsschuldenkrise

Mehr

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT Europäische Kommission EUROPAISCHE WIRTSCHAFT Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen 2001 Nummer 72 Grundzüge der Wirtschaftspolitik 2001 Statistischer Anhang Inhalt Grundzüge der Wirtschaftspolitik

Mehr

Perspektiven 2015 für die Wirtschaft der Zentralschweiz. Martin Eichler Chefökonom

Perspektiven 2015 für die Wirtschaft der Zentralschweiz. Martin Eichler Chefökonom für die Wirtschaft der Zentralschweiz Martin Eichler Chefökonom Luzern, 30. Oktober 2014 WELTWIRTSCHAFT UND SCHWEIZ BAKBASEL WELTWIRTSCHAFT UND SCHWEIZ Erholung ist vielerorts ins Stocken geraten OECD-Vorlaufindikatoren

Mehr

Einwanderung: Stabile oder volatile Stütze der Schweizer Immobilienmärkte?

Einwanderung: Stabile oder volatile Stütze der Schweizer Immobilienmärkte? HWZ / Swiss Real Estate Institute, 27. Februar 2014 Einwanderung: Stabile oder volatile Stütze der Schweizer Immobilienmärkte? 1 0 Agenda 1. Gründe und Ausmass der Immigration in die Schweiz 2. Wirkung

Mehr

Inflation. 1. Wesen und Messung

Inflation. 1. Wesen und Messung Inflation 1. Wesen und Messung Inflation bedeutet steigendes (= P) oder, spiegelbildlich betrachtet, abnehmender Geldwert (= 1'/P). Auf Seite 2 wird die Inflation der Schweiz 1985 bis 215 gezeigt, und

Mehr

Österreichs Beitritt zur EU ein Fehler?

Österreichs Beitritt zur EU ein Fehler? Österreichs Beitritt zur EU ein Fehler? Was der europäische Integrationsprozess den Österreichern wirtschaftlich gebracht hat Agenda Austria Think Tank Herausgegeben von der Denkfabrik www.agenda-austria.at

Mehr

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _16 Januar 2016

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _16 Januar 2016 information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR 2016 Der Einzelhandel kann sich in einem günstigen gesamtwirtschaftlichen Umfeld gut behaupten. Das Bruttoinlandsprodukt stieg 2015 um 1,7%. Den

Mehr

RANG 4 in der EU beim BIP pro Kopf

RANG 4 in der EU beim BIP pro Kopf Wachstum Österreich erreicht sehr gute Platzierung beim Wohlstandsniveau und kann den Wachstumsvorsprung gegenüber dem EU-Durchschnitt 17 und 1 zurückgewinnen. 11 von 3 Standort-Check 1 BIP pro Kopf 17

Mehr

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie MB Fünf wichtige Trends auf dem Arbeitsmarkt Wichtige Trends auf Arbeitsmärkten Trends bei Reallöhnen Im 20. Jahrhundert haben alle Industrieländer

Mehr

Perspektiven Martin Eichler

Perspektiven Martin Eichler Perspektiven 2019 Martin Eichler 25.10.2018 Gute Ausgangslage Das wirtschaftliche Umfeld Prognose Zentralschweiz Technologie Zentralschweiz Gute Ausgangslage Sehr gute Stimmung bei den Unternehmen 70 65

Mehr

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 02.08.2017 Lesezeit 4 Min. M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Die wichtigste Exportbranche in Deutschland

Mehr

LAGE UND PROGNOSEN MEM-INDUSTRIE. Juli 2013

LAGE UND PROGNOSEN MEM-INDUSTRIE. Juli 2013 LAGE UND PROGNOSEN MEM-INDUSTRIE Juli 2013 Herausgeber BAKBASEL Redaktion Max Künnemann Larissa Müller Adresse BAK Basel Economics AG Güterstrasse 82 CH-4053 Basel T +41 61 279 97 00 F +41 61 279 97 28

Mehr

Brexit Folgen für die. Schweizer Wirtschaft Brian Mandt Makroökonom

Brexit Folgen für die. Schweizer Wirtschaft Brian Mandt Makroökonom Brexit Folgen für die Schweizer Wirtschaft Brian Mandt Makroökonom UK ist 6. wichtigster Exportmarkt für Schweiz Warenexporte, Mrd. CHF Deutschland USA Frankreich Italien China Ver. Königreich Japan Österreich

Mehr

Anhaltendes Wachstum der Gesundheitsausgaben

Anhaltendes Wachstum der Gesundheitsausgaben Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 09.11.2010, 9:15 14 Gesundheit Nr. 0350-1011-30 Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2008 Anhaltendes

Mehr

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Christof Römer. Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Christof Römer. Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 26 Christof Römer Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte

Mehr

Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS

Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1. Tourismus weltweit 2. Die Europäische Komponente des Welttourismus 3. Touristische Bedeutung Österreichs 4. Tourismusland Tirol 3 Faktoren beeinflussten den Welttourismus 2015 deutlich: o Ungewöhnlich

Mehr

Auswirkungen von Wechselkursänderungen

Auswirkungen von Wechselkursänderungen Auswirkungen von Wechselkursänderungen auf das schweizerische Hotelleriegewerbe 30. November 2011 Yngve Abrahamsen Banu Simmons-Süer Übersicht Exporte und Wechselkursentwicklung Der Entwicklung der Logiernächte

Mehr

ihre Zukunftsperspektiven Delegiertenversammlung der BDS

ihre Zukunftsperspektiven Delegiertenversammlung der BDS Bedeutung der Weiterbildung und ihre Zukunftsperspektiven Delegiertenversammlung der BDS 18.05.2010 Rico Baldegger, 18.6.1959 Dr.rer.pol. / mag.oec. HSG Universität Fribourg / St. Gallen ProfessorfürEntrepreneurshipundManagement

Mehr

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Internationale Wettbewerbsfähigkeit Internationale Wettbewerbsfähigkeit Vorzieheffekte beenden verhaltene Entwicklung der Investitionen der letzten Jahre, positive Stabilisierung bis 18. Investitionswachstum 16,9 % 3,7 %,6 % 9 IE, CY, SE

Mehr

GD Beschäftigung und Soziales

GD Beschäftigung und Soziales 15 Beschäftigungsquoten Niveau 2001 Weit entfernt vom EU-Ziel Erheblich unterhalb EU-Ziel Unterhalb EU-Ziel oberhalb EU-Ziel gering Belgien, DEUTSCHLAND, Frankreich, Luxemburg Portugal, Österreich Finnland

Mehr

Negativzinsen und Frankenschock: Bedrohung für die Schweizer Wirtschaft?

Negativzinsen und Frankenschock: Bedrohung für die Schweizer Wirtschaft? GKB Auditorium, Chur, 8. Dezember 2015 Negativzinsen und Frankenschock: Bedrohung für die Schweizer Wirtschaft? Rudolf Minsch Chefökonom economiesuisse Im letzten zwei Jahren Notenbanken als Retter der

Mehr

Reale Bruttowertschöpfung grafische Industrie Schweiz

Reale Bruttowertschöpfung grafische Industrie Schweiz Viscom Logo Reale Bruttowertschöpfung grafische Industrie Schweiz Markanter Rückgang im bisherigen Jahresverlauf 2009 Gemäss dem «viscom - BAK Index» trifft die internationale Finanz- und Wirtschaftskrise

Mehr

Wachstumstreiber chemisch-pharmazeutische Industrie

Wachstumstreiber chemisch-pharmazeutische Industrie Wachstumstreiber chemisch-pharmazeutische Industrie Mit seinen überdurchschnittlich hohen Wachstumsraten und dem bedeutenden Anteil an der gesamtwirtschaftlichen Leistung gehört die chemisch-pharmazeutische

Mehr

BRANCHENMONITOR CHEMIE/PHARMA. April 2013

BRANCHENMONITOR CHEMIE/PHARMA. April 2013 BRANCHENMONITOR CHEMIE/PHARMA April 2013 Herausgeber BAKBASEL Redaktion Larissa Müller Adresse BAK Basel Economics AG Güterstrasse 82 CH-4053 Basel T +41 61 279 97 00 F +41 61 279 97 28 info@bakbasel.com

Mehr

Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit

Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit Konferenz Unsere Arbeit. Unsere Zeit Linz, 16. Januar 2017 Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit Prof. Dr. Heiner Flassbeck www.makroskop.eu 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990

Mehr

Was erklärt das tiefe Produktivitätswachstum

Was erklärt das tiefe Produktivitätswachstum Was erklärt das tiefe Produktivitätswachstum der Schweiz? Die gesamtwirtschaftliche Produktivität trägt wesentlich zum Wohlstand eines Landes bei. Das schwache Produktivitätswachstum der Schweiz in den

Mehr

Verbraucherpreisindex

Verbraucherpreisindex VERBRAUCHERPREISE Monatlich werden in Rheinland-Pfalz rund 20.000 Preise ermittelt Basisdaten zur Ermittlung des Verbraucherpreisindex in Rheinland-Pfalz Zahl der Berichtsgemeinden 11 Zahl der Preiserheber

Mehr

6. Einheit Wachstum und Verteilung

6. Einheit Wachstum und Verteilung 6. Einheit Wachstum und Verteilung Wirtschaftswachstum und Wohlstand (1) Wachstum: Wirtschaftswachstum = Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts real = zu konstanten Preisen Beispiele (2006): Österreich:

Mehr

Nachhaltiger Konsum Eigenschaften aus Finanzmarktsicht. Sustainability Breakfast

Nachhaltiger Konsum Eigenschaften aus Finanzmarktsicht. Sustainability Breakfast Nachhaltiger Konsum Eigenschaften aus Finanzmarktsicht Sustainability Breakfast 22.01.2008 Konsum mit hohem Stellenwert Konsumanteil an der Gesamtwirtschaft liegt zwischen 60 und 70 Prozent (Schweiz resp.

Mehr

Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2014

Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2014 Aktuelle Berichte Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2014 4/2016 In aller Kürze Das Erwerbslosigkeitsrisiko Jugendlicher in Europa bewegt sich weiterhin auf hohem Niveau. Insbesondere die

Mehr

Innovationsland Österreich Quo vadis?

Innovationsland Österreich Quo vadis? Innovationsland Österreich Quo vadis? Dienstag, 5. Oktober 2010 Parlament, Palais Epstein Andreas Schibany Joanneum Research POLICIES Zentrum für Wirtschafts- und Innovationsforschung Struktur Die Entwicklung

Mehr

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018 Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018 Deutschland: Auf die Industrie spezialisiert Anteil der Industrie an der gesamten Bruttowertschöpfung In Prozent, 2017 22,9 21,2 16,4 16,3 12,0 11,4 10,3

Mehr

Konjunkturprognose Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm Leiter der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich

Konjunkturprognose Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm Leiter der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich Konjunkturprognose Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm Leiter der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich meeting9 KOF-Prognose Herbst 9: Nachhaltige Konjunkturerholung erst ab Mitte 1 Prof. Dr. Jan-Egbert

Mehr

ONLINE- UND VERSANDHANDELSMARKT SCHWEIZ 2017

ONLINE- UND VERSANDHANDELSMARKT SCHWEIZ 2017 ONLINE- UND VERSANDHANDELSMARKT SCHWEIZ 2017 Patrick Kessler VSV Thomas Hochreutener GfK Switzerland AG Zürich, 20. Februar 2018 1 Detailhandel Schweiz 1990 2017 Umsatzentwicklung in Mrd. CHF, zu laufenden

Mehr

Die Wirtschaft des Kantons Wallis im Standortwettbewerb:

Die Wirtschaft des Kantons Wallis im Standortwettbewerb: Die Wirtschaft des Kantons Wallis im Standortwettbewerb: Auf der Basis des IBC Reports 2003 des IBC BAK International Benchmark Club im Rahmen der in Zusammenarbeit mit der Walliser Kantonalbank, dem Staatssekretariat

Mehr

Standortanalyse für das Schweizer Versicherungsgewerbe

Standortanalyse für das Schweizer Versicherungsgewerbe id832 Standortanalyse für das Schweizer Versicherungsgewerbe Eine Studie im Auftrag des Schweizerischen Versicherungsverbandes Zürich, 20. Juni 2013 Michael Grass Geschäftsleitung, Senior Economist, BAKBASEL

Mehr

Der Tiroler Tourismus im Licht des Welttourismus. Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1

Der Tiroler Tourismus im Licht des Welttourismus. Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1 Der Tiroler Tourismus im Licht des Welttourismus Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1 Inhalt 1. Tourismus weltweit 2. Die Europäische Komponente des Welttourismus

Mehr

China Wirtschaft Aktuell Q2 2017

China Wirtschaft Aktuell Q2 2017 Entwicklungen im Ü berblick Wirtschaftliche Situation Wachstumstreiber Risiken BIP Wachstum mit 6,9% wieder höher als erwartet. Offizielles Wachstumsziel von mindestens 6,5% für 2017 ist in Einzelhandelsumsätze

Mehr

Ein volkswirtschaftliches Portrait der Pensionskassen

Ein volkswirtschaftliches Portrait der Pensionskassen Ein volkswirtschaftliches Portrait der Pensionskassen Projektleiter Medienkonferenz des Schweizerischen Pensionskassenverbandes 23.08.2018 Volkswirtschaftliche Bedeutung der Schweizer Pensionskassen ALTERSVORSORGE

Mehr

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2013/14

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2013/14 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verband der Vereine Creditreform e.v. Presseinformation Postfach 10 15 53, 41415 Neuss Hellersbergstraße 12, 41460 Neuss Telefon 0 21 31 / 1 09-171 Telefax 0 21 31 / 1

Mehr

Das irische Wirtschaftswunder

Das irische Wirtschaftswunder Universität Ulm 969 Ulm Germany Dipl.-WiWi Kai Kohler Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2/9 Übung 6 Das

Mehr

Zwischen Entleerung und Verdichtung. Folgen des demographischen Wandels in Städten und Regionen

Zwischen Entleerung und Verdichtung. Folgen des demographischen Wandels in Städten und Regionen Zwischen Entleerung und Verdichtung. Folgen des demographischen Wandels in Städten und Regionen Rückbau Umbau Neubau? Siedlungsentwicklungspolitik vor demografischen Herausforderungen Dr. Hansjörg Bucher,

Mehr

HDE-Pressekonferenz Stefan Genth HDE-Hauptgeschäftsführer

HDE-Pressekonferenz Stefan Genth HDE-Hauptgeschäftsführer HDE-Pressekonferenz Stefan Genth HDE-Hauptgeschäftsführer 1 Herbst-PK Handelsverband Deutschland Düsseldorf, 24. September 2015 Konsumklima auf hohem Niveau 2 Herbst-PK Handelsverband Deutschland Düsseldorf,

Mehr

Wirtschaft, Demographie und fiskalisches Potenzial im Kanton Aargau

Wirtschaft, Demographie und fiskalisches Potenzial im Kanton Aargau Wirtschaft, Demographie und fiskalisches Potenzial im Kanton Aargau Präsentation des Kurzgutachtens Medienkonferenz Aarau, 25.08.2017 Ausgangslage Strukturelles Ungleichgewicht im Finanzhaushalt Finanzkraft

Mehr

Der Wirtschaftsraum Oberwallis im Vergleich

Der Wirtschaftsraum Oberwallis im Vergleich Der Wirtschaftsraum Oberwallis im Vergleich Beat Stamm Bereichsleiter Regionen Schweiz Wirtschaftsforum Oberwallis Brig-Glis, 05. Juni 2018 Agenda 1. Einleitung Wo wächst die Schweiz und das Wallis? 2.

Mehr

Hohe Zuversicht der Unternehmen hohe Risiken durch Protektionismus

Hohe Zuversicht der Unternehmen hohe Risiken durch Protektionismus Pressekonferenz, 16. April 18, Berlin Hohe Zuversicht der Unternehmen hohe Risiken durch Protektionismus IW-Konjunkturprognose und IW-Konjunkturumfrage Frühjahr 18 Materialien Prof. Dr. Michael Hüther

Mehr

Volkswirtschaftliche Bedeutung des Spitalwesens in der Nordwestschweiz

Volkswirtschaftliche Bedeutung des Spitalwesens in der Nordwestschweiz Volkswirtschaftliche Bedeutung des Spitalwesens in der Nordwestschweiz Basel, September 2005 Impressum Herausgeber BAK Basel Economics Projektleitung Thomas Schoder, Senior Economist, Leiter Branchen und

Mehr

Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz

Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz Presserohstoff 24. August 2006 Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz Volkswirtschaftliche Bedeutung der Direktinvestitionen

Mehr

Branchenstudie: Schweizer Nahrungsmittelindustrie

Branchenstudie: Schweizer Nahrungsmittelindustrie Branchenstudie: Schweizer Nahrungsmittelindustrie Matteo Aepli Agri-Food & Agri-Environmental Economics Group AK Agrar- und Lebensmittelwirtschaft, FS 2011 24.2.2011 AK Agrar- und Lebensmittelwirtschaft

Mehr

ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG

ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG A-1103 WIEN, POSTFACH 91 TEL. 798 26 01 FAX 798 93 86 ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG Historische Daten über die Entwicklung der österreichischen Industrie Karl Aiginger, Traude Novak

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft (BA Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte)

Wirtschaft und Gesellschaft (BA Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte) Wirtschaft und Gesellschaft 1000-2000 (BA Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte) 13. Einheit, am 21. 1. 2013 Wirtschaft im Zeitalter der Extreme: Konjunkturen, Kriege, Krisen im 20. Jahrhundert

Mehr

Konjunkturanalyse und -prognose 2011 für das Fürstentum Liechtenstein

Konjunkturanalyse und -prognose 2011 für das Fürstentum Liechtenstein Konjunkturanalyse und -prognose 2011 für das Fürstentum Liechtenstein Verhaltene Dynamik der Liechtensteiner Wirtschaft Präsentation KOFL Konjunkturbericht 2011 15. Februar 2011 Liechtensteiner Konjunkturgespräche

Mehr

Die Schweizer Konsumgüterindustrie in Zeiten zunehmender Globalisierung

Die Schweizer Konsumgüterindustrie in Zeiten zunehmender Globalisierung Die er Konsumgüterindustrie in Zeiten zunehmender Globalisierung Das er Gewerbe von konsumnahen Gütern musste sich in den vergangenen Jahren vermehrt der internationalen Konkurrenz auf den freien Märkten

Mehr

Indikatoren der nationalen und internationalen Konjunktur. Land Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2014 Jahr 2015

Indikatoren der nationalen und internationalen Konjunktur. Land Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2014 Jahr 2015 WIFO - Monatsreport Februar 2014 Indikatoren der nationalen und internationalen Konjunktur Prognosen der Europäischen Kommission Land BIP-Wachstum (%) Arbeitslosenquote (%) Öff. Haushaltsdefizit (% BIP)

Mehr

Euroraum und Österreich: Aktuelle Konjunkturperspektiven/risken Verhaltener Aufschwung angesichts hoher Unsicherheiten

Euroraum und Österreich: Aktuelle Konjunkturperspektiven/risken Verhaltener Aufschwung angesichts hoher Unsicherheiten Euroraum und Österreich: Aktuelle Konjunkturperspektiven/risken Verhaltener Aufschwung angesichts hoher Unsicherheiten Workshop: Schwerpunkt Außenwirtschaft Internationale Wettbewerbsfähigkeit Österreichs

Mehr

Nutzfahrzeugkonjunktur

Nutzfahrzeugkonjunktur #iaa18, #iaanfz www.iaa.de/pws www.iaa.de/en/pws Internationaler Presseworkshop 2018 Nutzfahrzeugkonjunktur Frankfurt, 11. Juli 2018 Straßengüterverkehr in Europa - Geschäftsklima European Freight Forwarding

Mehr

Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 2016

Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 2016 Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 16 Aber: Anhaltende Investitionsschwäche bremst weiteren wirtschaftlichen Aufschwung! Tirols Wirtschaft präsentiert sich zum Jahresanfang 16 in relativ starker

Mehr

Gender Diversity on European Boards Europas Potential erkennen: Fortschritte und Herausforderungen

Gender Diversity on European Boards Europas Potential erkennen: Fortschritte und Herausforderungen Gender Diversity on European Boards Europas Potential erkennen: Fortschritte und Herausforderungen European Boards, Realizing Europe s Potential: Progress and Challenges. Foliensatz erstellt durch die

Mehr

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2017

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2017 132 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2017 4 1 Volkswirtschaft 135 133 STATISTIK STADT ZÜRICH METHODEN Bruttoinlandprodukt Die Angaben über das Bruttoinlandprodukt (BIP) werden für die Schweiz durch

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2018

Deutsche Wirtschaft 2018 Deutsche Wirtschaft 2018 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüber dem Vorjahr in% Durchschnitt 2007-2017 % 6 4 2 0 +1,2 1,5-2 -4-6 2007 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 2018 wissen.nutzen.

Mehr

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard Wachstum, Produktivität und der MB Steigerungen im Reales BIP pro Kopf (in 1995 $) von 1870 bis 2000 Land 1870 1913 1950 1979 2000 Jährliche prozentuale Wachstumsrate 1870-2000 Jährliche prozentuale Wachstumsrate

Mehr

Zürich/Aargau: Erfolgreiche Finanzmetropole mit exzellenten Standortbedingungen

Zürich/Aargau: Erfolgreiche Finanzmetropole mit exzellenten Standortbedingungen Zürich/Aargau: Erfolgreiche Finanzmetropole mit exzellenten Standortbedingungen Die pulsierende Metropolitanregion Zürich/Aargau ist der grösste wirtschaftliche Ballungsraum der Schweiz. Sie erwirtschaftet

Mehr

Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen

Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR Dr. Roland Fischer T direkt +41 41 228 99 43 roland.fischer@hslu.ch

Mehr

Die wirtschaftliche Bedeutung der urbanen Schweiz Entwicklung und Perspektiven

Die wirtschaftliche Bedeutung der urbanen Schweiz Entwicklung und Perspektiven STÄDTETAG 2012: Medienkonferenz Die wirtschaftliche Bedeutung der urbanen Schweiz Entwicklung und Perspektiven Bern, 30. August 2012 Direktor und Chefökonom id1125 Übersicht Metropolitanregionen, Agglomerationen

Mehr

Demografische Entwicklung und mögliche ökonomische Folgen. Überlegungen

Demografische Entwicklung und mögliche ökonomische Folgen. Überlegungen Sozioökonomische Berichterstattung - Werkstattgespräch IV Göttingen, 27.05.2010 Demografische Entwicklung und mögliche ökonomische Folgen Überlegungen Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung

Mehr

Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen

Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen Dr. Erika Schulz 17.09.08 1 Inhalt Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung Entwicklung der Komponenten des verfügbaren

Mehr

Indikatoren der nationalen und internationalen Konjunktur. -2,5% -2,3% Italien 0,6% 1,2% -3,9% -3,4% Ver. Königreich 2,7%

Indikatoren der nationalen und internationalen Konjunktur. -2,5% -2,3% Italien 0,6% 1,2% -3,9% -3,4% Ver. Königreich 2,7% WIFO - Monatsreport Juni 2014 Indikatoren der nationalen und internationalen Konjunktur Prognosen der Europäischen Kommission Land BIP-Wachstum (%) Arbeitslosenquote (%) Öff. Haushaltsdefizit (% BIP) Jahr

Mehr